Hotelansiedlungen & Tourismusprojekte Erfolgreiche Investitionen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Herausforderung Hotelansiedlung

Reise- und Tourismustrends Entscheidend bei der Konzeption ist es, sich über das Nachfrageverhalten der Urlauber sowie die Hotelsituation Ein neues Hotel bringt neue, zusätzliche Gäste. Davon im Land und deutschlandweit zu informieren. ­profitieren alle: Kommunen, Handel und Gewerbe. Das Potenzial für neue Hotelansiedlungen ist in Schleswig- Die Gäste von heute Holstein zur Genüge vorhanden. Um es auszuschöpfen, • sind reiseerfahren müssen einige Herausforderungen gemeistert werden. • kennen Qualitätsprodukte aus dem In- und Ausland Dafür braucht es kompetente Begleitung und einen • buchen häufig kurzfristig und über das Internet langen Atem. Nur wirklich überzeugende Konzepte an • verreisen öfter und kürzer guten Standorten haben eine Chance. Verändert hat sich auch der Hotelmarkt insgesamt. Erste Herausforderung – Banken und Finanzierung Merkmale sind: • erhöhte Anforderungen der Banken an Projektent- • stetig steigende Anzahl von Übernachtungen in wickler, Investoren und Betreiber, bzgl. Eigenkapital- Deutschland quote und Finanzierung • steigender Anteil ausländischer Gäste, besonders • zeitintensive Finanzierungsverhandlungen: 6–12 Monate in den Städten vom Erstgespräch bis zur Finanzierungszusage • neue Kapazitäten auch an C- + D-Standorten • Projektentwicklungszeiträume werden länger • wachsender Markt für Budgetprodukte, vor allem in den Städten Zweite Herausforderung – Anforderung an die • starke Nachfrage nach hochwertigen Lifestyle-Produkten ­Kommunen an den Küsten und in den Städten Vor der Investition müssen Kommunen in Vorleistung treten, in Form von: Die Analyse der Hotelsituation in Schleswig-Holstein ergibt • Planungsrecht, Informationen, Marktstudien, Entwick- folgendes Bild: lungsperspektive, Unterstützung bei Projektentwicklung, • hoher Bedarf an neuen Hotels in den Städten und dem Infrastruktur etc. Binnenland • Erarbeitung eines touristischen Entwicklungskonzeptes • Modernisierungsstau in der Fläche • Entwicklung zielgerichteter Positionierungsstrategien • starkes Wachstum an den Küsten, zurzeit ganz besonders­ • Investitionen in die öffentliche Infrastruktur an der Ostsee • gleichbleibendes Interesse an Schleswig-Holstein als ­Investitionsstandort 34,50 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Schleswig-Holstein

Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthalts- dauer der ­Gäste in Schleswig-Holstein 26,30 26,35

24,81 24,50 24,47 24,51 24,48 24,32

23,86 23,50 23,59 7,40 23,04 Übernachtungen in Millionen pro Jahr 6,70 6,76 6,40 2006–11: Beherbergungs- 6,14 6,33 5,98 6,12 6,00 betriebe mit 9 und mehr 5,85 5,70 Betten; Campingplätze 5,46 5,30 (nur Urlaubscamping) 2012–15: Beherbergungs- Ankünfte stätten und Campingplätze in Millionen pro Jahr mit 10 und mehr Betten/ Stellplätzen 4,7 4,7 In 2018 erfolgte eine 4,1 Berichtskreisüber­prüfung. 4,2 4,0 4,0 4,0 4,0 3,9 3,9 3,9 3,9 Durch die durchgeführten 3,8 Korrekturen wurden mehr Betriebe und Betten erfasst, was sich auf die Durchschnittliche Aufenthaltsdauer ­statistischen Werte ent- in Tagen pro Jahr sprechend ausgewirkt hat.

Quelle: Statistikamt Nord

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Schleswig-Holsteins Tourismus in Zahlen

4.540,5 Mio. € 232,44 Mio. touristische touristische 168.030 Wertschöpfung Aufenthaltstage Beschäftigte

9.489,8 Mio. € 926,0 Mio. € 5,9 % touristischer touristisches Beitrag zum Bruttoumsatz Steueraufkommen Volkseinkommen

Quelle: dwif 2018 Tourismusintensität (Übernachtungen je 1.000 Einwohner) in Schleswig-Holstein

Quelle: Statistisches Bundesamt 12.000 11.922

11.500

11.000

10.500 10.372

10.000 9.866 9.567 9.500 9.356

9.000 8.730 8.641 8.649 8.580 8.628 8.500 8.325 8.407 8.134 8.000 7.905

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Übernachtungen in Beherbergungen Herkunftsländer 2017 2018 in Schleswig-Holstein nach Deutschland 27.880.035 32.339.688 Herkunftsländern Dänemark 759.704 780.988

Quelle: Statistisches Landesamt (Schleswig-Holstein) Schweden 250.928 236.618

Schweiz 168.245 185.905

Niederlande 126.937 137.114

Polen 85.267 114.503

Österreich 73.409 90.188

Norwegen 84.928 84.759

Vereinigtes Königreich 45.803 46.478

USA 36.271 38.523

Destinationstypen im Wettbewerbsvergleich Quelle: dwif 2019, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter

Übernachtungen 2018 Übernachtungen 2018 gegenüber 2017 gegenüber 2013

Gesamt Schleswig-Holstein +3,5 % +24,7 % Deutschland +3,1 % +15 %

Städte Schleswig-Holstein +7,1 % +25,6 % Deutschland +4,4 % +21,6 %

Küsten Schleswig-Holstein +3,4 % +26,8 % Deutschland +2,4 % +16,2 %

Seen Schleswig-Holstein +2,5 % +8,6 % Deutschland +3,3 % +13,1 %

Flach- und Schleswig-Holstein +3,9 % +18,4 % Hügelland Deutschland +2,8 % +11,2 % Kirsten Herrmann, Geschäftsführerin, Hotel Hafen Flensburg GmbH

Im Dezember 2016 eröffnete das 4-Sterne-Haus „Hotel Hafen ­Flensburg“ auf einem lange brach liegenden Areal direkt am Hafen von Flensburg. Auf diesem traditionsreichen Platz, an Weitere Highlights sind High-Tech-Tagungsräume, ein Spiel- dem bereits seit Mai 1853 ein Hotel mit dem Namen „Kayser‘s bereich für Kinder, ein spezielles Angebot für Hunde, Lade- Hof“, ein Militärlazarett und ein zweites dänisches General- stationen für Tesla- und andere ­Elektroautos und E-Bikes kommando beheimatet waren, entstand ein Ensemble aus 8 zum Ausleihen. Segler können direkt vor dem Hotel anlegen, Häusern, zum Teil denkmalgeschützt. an Bord übernachten und die Annehmlichkeiten des Hotels nutzen. Insgesamt 69 Zimmer – davon 64 Doppelzimmer, 4 Apart- ments und eine Suite (103 qm) – spiegeln mit eigens für das Eine Investorengruppe aus drei Kaufleuten und einem Sylter Hotel entworfenen Möbel den historischen und ­maritimen Hotelier hatte sich an die Sanierung und Neugestaltung des Charme des Hotels wider. Jedes Zimmer ist individuell mit 15 ­Millionen Euro skizzierten Projektes gewagt. Von der gestaltet und hat einen schönen Blick auf den Hafen oder den ­Investitionsbank des Landes Schleswig-Holstein erhielten die Hofgarten im Innenhof. Investoren Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro und den Kontakt zur WTSH. Fortan begleitete die WTSH das Vorhaben und stand als Ansprechpartner mit einem großen Netzwerk und wertvollen Kontakten zur ­Verfügung.

Hotel Hafen Flensburg GmbH Schiffbrücke 33, 24939 Flensburg www.hotel-hafen-flensburg.de Erfolgreiche Ansiedlungen der letzten 10 Jahre Name Projekt Standort Eröffnung Strandhotel Ferienhotel Grömitz 2009 Fußball Hotel (Uwe Seeler Park) Themenhotel Bad Malente 2010 Das Bunte Kamel Inklusionshotel 2010 Hotel Strand am Königshafen Ferienhotel List/Sylt 2011 Beach Motel Ferienhotel St. Peter-Ording 2011 Zweite Heimat Premium-Strandhotel St. Peter-Ording 2013 Weissenhaus Grand Village Resort & Spa Weissenhaus 2014 Bayside Design- und Wellnesshotel 2014 Seehuus Lifestyle Hotel 2014 Das Kubatzki Yogahotel St. Peter-Ording 2015 Alte Post Nordic Life & Style Hotel Flensburg 2015 a-ja-Resort Resortanlage Grömitz 2015 Meereszeiten Hafenhotel 2015 50´s Seaside Motel Motel Büsum 2016 Beach Motel Ferienhotel Heiligenhafen 2016 Bretterbude Ferienhotel Heiligenhafen 2016 Strandkind Familienhotel Pelzerhaken 2017 Hafen Flensburg Stadt- und Ferienhotel Flensburg 2017 Küstenperle Ferienhotel Büsum 2017 Altes Zollamt Stadthotel garni Husum 2017 Arborea Ferienhotel Neustadt 2018 Nordsee Lodge Ferienhotel Pellworm 2018 Waastwinj Ferienhotel Föhr 2018 Upstaalsboom Wellness Resort Südstrand Föhr 2018 Lighthouse Ferienhotel Büsum 2019 Landhafen Ferienhotel Niebüll 2019

Geplante Ansiedlungen

Flensburg Föhr 3 Hotels (***) 2 Hotels (****)

Damp 1 Hotel (***) Pellworm 3 Hotels (*** bis ****) 1 Hotel (***) Schleswig Schönberger Strand Husum 1 Hotel (***+) 1 Hotel (***+) 2 Stadthotels (**/***) Friedrichstadt Heiligenhafen 1 Hotel (***+) Schwabstedt 1 Hotel (****) Großenbrode 1 Hotel (***+) 1 Hotel (****) St. Peter-Ording Weissenhaus Erweiterung 2 Hotels (****) Kiel um ­weiteres Bettenhaus Grömitz Rendsburg 5 Hotels (*** bis ****) Heide 1 Hotel (****) 1 Hotel (***+) 1 Stadthotel (****) Bad Malente/Rothensande 1 Hotel (****) Büsum 1 Hotel (****) 2 Hotels Wacken Plön (***/**) 1 Hotel (***+) 1 Resorthotel (***+) Neumünster Haffkrug 1 Hotel (****) 2 Hotels (***/****) 1 Hotel (***) Scharbeutz 1 Hotel (***+) Itzehoe/Breitenburg Travemünde Brunsbüttel 3 Hotels (**** bis ***) 1 Hotel (***+) 1 Hotel (***+) Glückstadt Lübeck 1 Hotel (***) 5 Hotels (*** bis ****) Kollmar 1 Hotel (***) Pinneberg 2 Hotels (***) Ratzeburg 1 Hotel (***+) Wedel Realisierungsgrad über 80 % 1 Stadthotel (****)

Realisierungsgrad unter 80 % Glinde 1 Hotel (****) In der Entwicklung WTSH Standortberatung und Investitions- management

Beratung und Betreuung von Anfang an Petra Stangenberg Die Attraktivität von Landschaft und Städten allein reicht Ansiedlungsberaterin nicht aus, um im Wettbewerb mit anderen Tourismus­ Hotelprojekte regionen in Deutschland bestehen zu können. Wichtig ist T 0431 66 66 6-877 eine zukunftsfähige touristische Infrastruktur mit modernen [email protected] Hotels und anderen Beherbergungsformen. Projekte mit Trendpotenzial und mit Strahlkraft werden gebraucht.

Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) ist die zentrale WTSH-Investitionsmanagement ­Wirtschaftsförderungseinrichtung des Landes. Das Das Serviceangebot der WTSH: ­Ansiedlungsteam unterstützt – mit einem in Deutsch- • Ermittlung und Bewertung potenzieller Hotelstandorte land einmaligen Service im Hotelbereich – unentgeltlich • Erstellung individueller Nutzungskonzepte ­Investoren, Betreiber, Projektentwickler und Kommunen. • Akquisition und Vermittlung von Projektpartnern • Begleitung der Beteiligten bei allen planungsrechtlichen Da die Entwicklung von Hotelprojekten einen längeren und konzeptionellen Fragen Zeitraum von mindestens 3–4 Jahren erfordert, greift • Vermittlung bei Verhandlungen mit Behörden die Unterstützungsmöglichkeit der WTSH schon früh. • Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern Dabei richten sich die Angebote nicht nur an die Inves- • Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten toren und Betreiber, sondern auch an die Kommunen und • Koordinierung und Begleitung von Gesprächen (direkter andere Umsetzungspartner. Die WTSH hilft dabei, die Draht zu Behörden) Standortqualitäten eines Ortes zu beurteilen und die ver- • Gespräche mit Tourismusverantwortlichen in fügbaren Entwicklungsflächen zu identifizieren. Ferner ­Schleswig-Holstein (z. B. Verbände) unterstützt sie die Kommunen bei der Ertüchtigung von • Netzwerkpartner Grundstücken und arbeitet die für Betreiber und Inves- • weitere Betreuung auch nach der Realisierung des toren wesentlichen Anforderungen heraus. ­Projektes Stand: Dezember 2019 · Konzeption und Gestaltung: www.pur-pur.de Hochschulen desLandes. Handelskammern, derHandwerkskammern und der des LandesSchleswig-Holstein, derIndustrie-und Schleswig-Holstein GmbH(WTSH) isteineGesellschaft WirtschaftsförderungDie und Technologietransfer Timo Wilke (Seite7oben) Hotel HafenFlensburg (Seite5) Getty Images(Seite2, 7unten) 3/4, Schramm Group GmbH&Co. KG, Brunsbüttel (Seite1) Bildnachweis: www.wtsh.de [email protected] F +49431666-700 T +49431666-0 24103 Kiel Lorentzendamm 24 Schleswig-Holstein GmbH und Technologietransfer Wirtschaftsförderung WTSH