Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf

KIRCHENBRIEF APRIL BIS JULI 2016 Für Keitum, , , Tinnum und alle Freundinnen und Freunde GEISTIGER IMPULS 03

INHALT Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde von St. Severin!

02–03 Grußwort Die Schöpfung ist dabei nicht einfach Wir werden in den kommenden Wochen nur schön, sondern sie ist auch Meisterin, im Osterfest feiern, dass das Leben in Gott 04–05 Karwoche, Ostern, Himmelfahrt von der wir lernen können. Jesus sagt nicht stärker ist als der Tod. Wir werden Pfngs- und Pfngsten einfach: „Schaut die Lilien auf dem Feld an, ten und die Ankunft des Heiligen Geistes 06–07 „Humor ist, wenn man trotzdem wie schön sie sind und freut euch daran.“ feiern, der jedes Geschöpf mit Leben er- lacht“ – Fest der Ehrenamtlichen Jesus sagt: „Schaut, wie die Lilien wachsen: füllt und Gaben und Charismen tausend- am 13. Februar 2016 sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. fältig verteilt. Die Schöpfung ist bunt, denn Ich sage euch, dass auch Salomo in aller Gott liebt Fülle. So sind wir auch als seine 09 Buchvorstellung: „Friedhof am Meer – Der St.-Severin-Kirchhof seiner Herrlichkeit nicht gekleidet gewesen Gemeinde vielfältig und verschieden. Ein- in Keitum und der Tod auf Sylt“ ist wie eine von ihnen. Darum sollt ihr nicht heimische, Zugezogene, Gäste, Pendler, sorgen und sagen: Was werden wir essen? Zweitwohnungsbesitzer oder Flüchtlinge. 10 Ausstellung: „10 Gebote“ von Der Frühling ist da, die Schöpfung er- Was werden wir trinken? Womit werden wir Wir sind alle Menschen und ob wir von hier Ursula Frohwein-Charissé / wacht zu neuem Leben. Allüberall wird uns kleiden? Nach dem allen trachten die oder dort, von nah oder fern kommen, wir Kirchen- und Friedhofsführungen es bunt. In allen Farben erblühen Tulpen, Heiden. Denn euer himmlischer Vater weiß, sind mit Gott verwandt und alle zusam- 11 Johanniswanderung/ Krokusse, Narzissen und es wird nicht lan- dass ihr all dessen bedürft. Trachtet zuerst men seine Kinder. Liturgische Woche „Meinen ge dauern und noch mehr Frühlings- und nach dem Reich Gottes und nach seiner Gebe Gott uns seine Gnade, dass wir so Frieden gebe ich euch“ Sommerblumen werden folgen. In schön Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufal- leben können: reich beschenkt, vielfältig, 12–13 Konfrmandenfahrt nach gepfegten Gärten blüht alles fein geord- len.“ verschieden, bunt und mitten im lebendi- Hamburg / Anmeldung zum net nach Formen und Farben an seinem gen Leben. Konfrmandenunterricht Platz, aber noch schöner ist eine Wildblu- Jesu unterbricht die schnellen Abläufe, menwiese, die Braderuper Heide oder die die vielen Wichtigkeiten rundherum und 14 St. Severin sagt Danke Buschwindröschen, die unter einer Hecke lädt uns ein, innezuhalten: „Schaut die Li-

15 Konfrmation 2016/Fest der Silber- zwischen Baumwurzeln und Feldsteinen lien auf dem Felde an. Nehmt euch Zeit, zu und Goldkonfrmanden im Frühjahr so zart aufblühen, als wären sie Boten aus schauen bis die Schönheit der Schöpfung, 2017 einer anderen Welt. Die Schöpfung ist so die Fülle der Farben und Blüten auch in eu- reich an Schönheit, Vielfalt und Harmo- rer Seele etwas zum Blühen bringt. Heitere 16 Märchenhafter Sommer an St. Severin nie, dass wir nur immer wieder staunen Gelassenheit, Vertrauen, die Freude über können. Jeder Morgen mit einem Sonnen- sich hinauszuwachsen.“ Für Jesus ist die 17–19 Kirchengemeinderatswahl – aufgang über dem Wattenmeer taucht Schönheit der Schöpfung der Spiegel für Sind Sie der perfekte Kanditat? alles Erwachen in ein immer wieder neues Gottes Güte. Und wir Menschen wiederum Licht und Farbenspiel. Und genauso verab- können uns mit unserem Tun und Lassen 21–23 Neues aus dem Team von St. Severin schiedet sich die Sonne über dem Meer, so spiegeln in der Schöpfung. So wie die Blu- schön, dass einer andächtig dasteht und men der Sonne entgegenwachsen, mögen 24–25 Förderkreis ohne Worte einfach fromm wird. Wir le- wir hineinwachsen in Gottes Liebe und Ge- ben in einer wunderbar schönen Welt und rechtigkeit. „Also bleib nicht einfach ste- 26–29 Mittwochskonzerte glücklich sind wir zu nennen, wenn uns das hen nur als Betrachter oder als Zuschauer, 30–31 Gesprächsabende immer wieder aufgeht und unser Herz, un- sondern sei ein Teil in der großen Lebens- ser Geist, unsere Seele sich dafür öfnet. fülle, die Gott schenkt.“ 32–33 Gottesdienste und Andachten

34 Freud und Leid

36 Kontakt und Impressum 04 05 Karwoche, Ostern, Him melfahrt und Pfngsten

Christus spricht: „Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig 20.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, von Ewigkeit zu Ewigkeit“ Ofenbarung 1,18 Palmsonntag Pastorin Susanne Zingel

Zu der Karwoche und zum Osterfest ge- 24.03.2016 18.00 Uhr Keitumer Pastorat, Feierabendmahl, hört vom Palmsonntag bis zum Karfreitag, Gründonnerstag Pastorin Susanne Zingel von der Osternacht bis zum Ostermontag mit der Tauferinnerung eine fest vertraute Liturgie und doch ist sie immer wieder neu. 25.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst am Karfreitag, Karfreitag Pastor i.R. Ulrich Hentschel Wie schon im letzten Jahr feiern wir am 15.00 Uhr St. Severin, Orgelandacht zur Sterbe- Gründonnerstag ein Feierabendmahl im stunde, Pastorin Susanne Zingel Keitumer Pastorat. Wie Jesus an seinem letzten gemeinsamen Abend mit seinen Vertrauten an einem Tisch saß und das Am Ostersonntag wird die Kirche bunt 26.03.2016 23.00 Uhr St. Severin, Liturgische Feier der Oster- Passamahl feierte, als er das Abendmahl geschmückt sein, wir feiern die Auferste- Ostersamstag nacht, Pastorin Susanne Zingel einsetzte, so werden wir miteinander es- hung und eine Taufe. sen, Geschichten von Not und Rettung, Aufbruch und Bewahrung hören, singen, Am Ostermontag feiern wir ein Tauf- 27.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Ostergottesdienst, beten und das Abendmahl eingebettet in erinnerungsfest mit vielen Kindern. An- Ostersonntag Pastorin Susanne Zingel ein gemeinsames Essen empfangen. Ein schließend laden wir herzlich ein, mit ins Feierabendmahl ist eine schöne Form, auch Keitumer Pastorat zu kommen. Es gibt einen Kindern nahezubringen, wie lebendig das Osterbrunch für alle Erwachsenen und für 28.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Tauferinnerungsfest am Abendmahl damals war und heute sein die Kinder ein fröhliches Ostereiersuchen Ostermontag Ostermontag, Pastorin Susanne Zingel kann. im Pastoratsgarten. Gekochte oder ge- backene Köstlichkeiten kann jeder gern 05.05.2016 17.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst an Christi zum Osterbrunch beisteuern und bringt sie am besten vor dem Gottesdienst im Pasto- Christi Himmelfahrt Himmelfahrt, Pastorin Susanne Zingel rat vorbei. 15.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, PFINGSTFEST AN ST. SEVERIN Pfngstsonntag Pastorin Susanne Zingel anschließend Gemeindefest im und Es ist schon fast zu einer Tradition geworden. Am Pfngstsonntag feiern wir um um das Keitumer Pastorat 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Severin und anschließend im und um das Keitumer Pastorat weiter. In diesem Jahr wird das Fest unter dem Motto „Der Wind weht, wo er will“ stehen. Alle Gemeindemitglieder und Freunde der Gemeinde sind 16.05.2016 10.00 Uhr St. Nicolai, Ökumenischer Gottesdienst herzlich eingeladen. Pfngstmontag aller Sylter Kirchengemeinden in Westerland 06 FEST DER EHRENAMTLICHEN 07

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ Fest der Ehrenamtlichen am 13. Februar 2016

Einmal im Jahr werden in unserer Ge- Umso wichtiger war es uns, mit allen Eh- meinde alle Ehrenamtlichen eingeladen, renamtlichen ein tolles Fest zu feiern. Aus um sich auszutauschen, miteinander zu gegebenem Anlass stand das ganze Fest in klönen, zu singen, zu lachen und zu feiern. diesem Jahr unter der Überschrift „Humor Und vor allem, um bedankt zu werden. ist, wenn man trotzdem lacht.“ Nach einer Andacht um 18.00 Uhr in St. Severin ging es Im letzten Jahr zu Valentin, weiter im Keitumer Pastorat an festlich ge- da feierten wir ein tolles Fest. deckten Tischen, mit leckerem Essen, hei- Wir freuten uns ganz munter hin, teren Liedern und literarischen Höhenfü- dass Gott uns so viel Freiheit lässt: gen in dem Programmteil des Abends, den seine Botschaft zu entfalten, Pastorin Zingel, Propst i.R. Knut Kammholz seine Gemeinde zu verwalten, und seine Frau Ulrike Kammholz gemein- sakrale Räume zu erhalten sam gestalteten, weiter. und Gottesdienste zu gestalten. Wie waren wir da noch naiv, Pastorin Zingel gab in einem humoristi- alles war grade, nichts war schief. schen Gedicht einen Jahresrückblick (s.o.), Propst i.R. Knut Kammholz gab Gedichte Aber dann wurden wir im vergangenen von Ringelnatz zum Besten, die kein Auge Jahr als Gemeinde vor große Aufgaben ge- trocken ließen und Ulrike Kammholz ani- stellt: Von Januar bis März 2015 war Pastor mierte die gut 40 Gäste dazu, Limericks zu Reimann im Sabbatical, die Straßenaus- dichten. Dabei wurde viel gelacht und es baubeiträge rund um das Keitumer Pasto- kamen einige Kracher dabei raus. rat sprengten jeden Haushaltsansatz, der gescheckte Nagekäfer tauchte im Dach- Bis tief in die Nacht wurde geschnackt stuhl der Kirche auf und schließlich muss- und gelacht und alle waren sich einig: Es ten wir uns am 1. Advent von Pastor Rei- war ein gelungenes Fest und mit Humor mann verabschieden, der in Lensahn eine und Zuversicht werden wir alle Herausfor- Pfarrstelle übernommen hat. Besonders derungen gut meistern: in den ereignisreichen Advents- und Fest- Zu einer Gemeinde so reich an Geist, Dabei hat er uns aufgeweckt, tagswochen war zu spüren, dass die Kraft ein neuer Pastor gerne reist, in allem Schaden haben wir neu entdeckt: eines zweiten Pastors in unserer Gemein- schnell bewirbt er sich, zu dienen Sankt Severin bedeutet uns viel, So lasst uns unser Glas erheben, de fehlte und gleichzeitig hat sich gezeigt, Gott und den Menschen bei den Dünen. Geld ist nur ein Mittel, nie das Ziel. und trinken auf gesegnet Leben, wieviel Zusammenhalt und ehrenamtliches Der Nagekäfer wird sich schämen. Was sich in dieser Welt halbiert, das in Gottes Geist sich fndet, Engagement unsere Gemeinde trägt. Es wird ihn sicherlich sehr grämen, wird von Gott neu potenziert. und einst in seine Liebe mündet. denn niemals hätte er gedacht, Seine Weisheit soll uns lenken, dass er uns so viel Mühe macht. seine Güt‘ uns Glauben schenken. BUCHVORSTELLUNG 09

Dienstag, 19. April 2016

BUCHVORSTELLUNG um 18.00 Uhr im Keitumer Pastorat

Lang erwartet, erscheint es nun endlich: Das Buch „Friedhof am Meer – Der St-Severin-Kirchhof in Keitum und der Tod auf Sylt“.

Es dokumentiert die Ergebnisse eines fast dreijährigen Forschungsprojektes des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg, das unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Fischer und in enger Zusammenarbeit mit den Hier Mitarbeitern von St. Severin stattfand. Wir freuen uns sehr, dass es nun über unseren Friedhof so ein schönes Buch gibt und danken allen, die durch viel Einsatz könnte Ihre Anzeige stehen. oder mit einer Spende dies Projekt unterstützt und ermöglicht haben.

Erschienen im Husum Verlag. Erhältlich zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich bitte oder direkt bei uns im Gemeindebüro. bei Gemeindemanagerin Lena Nissen unter 04651/31713 10 AUSSTELLUNG/KIRCHEN- UND FRIEDHOFSFÜHRUNGEN JOHANNISWANDERUNG/LITHURGISCHE WOCHE 11

Ausstellung in St. Severin: „DIE 10 GEBOTE“ Auf dem Sylter Johannisweg Zum vierten Mal wird die Marburger Künstlerin Ursula Frohwein-Charissé in unserer Kirche eines ihrer Werke ausstellen. Nach dem Zyklus DIE SCHÖPFUNG im Jahr 2013, dem GLAUBENSBEKENNTNIS in 2014 und dem ABENDMAHL im vergangenen Jahr bringt sie diesmal den Zyklus „DIE 10 GEBOTE“ mit zu uns auf die Insel. Die Malereien werden vom 22. Mai bis zum 5. Juni in St. Severin zu sehen sein. Der Zyklus umfasst insgesamt zwölf Bilder. Neben den zehn Geboten, gibt es die Eingangstafel und das Schlussbild, das einfach „Amen“ heißt. Es sieht aus wie ein Ausrufungszeichen, das in zwei Gedankenstriche gefasst ist. Die zehn Gebote werden mit Ausrufungszeichen versehen. Aber man kann das Bild auch im Geist umdrehen und auf den Kopf stellen, dann erkennt man einen Engel, der die Arme ausbreitet. Alle Bilder haben eine Beschriftung, die weitere Deutungen vermittelt und In der Nacht vom Freitag, 24. auf Samstag, den 25. Juni 2016 machen wir uns dazu anregen soll, in Ruhe vor dem künstlerischen Ausdruck zu verharren in diesem Jahr zum elften Mal auf den Sylter Johannisweg. Nach dem Pilgergottes- und wenn man mag, auch zu meditieren. dienst um 22 Uhr in St Severin wandern wir durch die Nacht von Keitum nach List der aufgehenden Sonne entgegen und erinnern dabei die Geschichte Begleitend zur Ausstellung werden Propst i.R. Knut Kammholz und Pastorin Susanne von Johannes dem Täufer. Zingel an den drei Sonntagen in der Zeit der Ausstellung in den Gottesdiensten um Um ungefähr 6 Uhr werden wir mit einem Frühgottesdienst und einem Frühstück 10 Uhr über die 10 Gebote predigen. in St. Rafael in List begrüßt werden. Und auch die Gesprächsabende mit Propst i.R. Knut Kammholz am 24. und 31. Mai Der Johannisweg fndet in diesem Jahr unter Anleitung von Pastorin Susanne Zingel geben Möglichkeit, sich zu diesem Thema auszutauschen. statt. Ein Teilnehmerbeitrag von 20 Euro für Verpfegung und Begleitung wird erbeten. Anmeldung bitte bis Montag, 20. Juni im Gemeindebüro. Beginn: Freitag, 24. Juni, 22.00 Uhr, St. Severin Kirchen- und Friedhofsführungen an St. Severin Mit den Osterferien beginnt die Saison. Es kommen wieder viele Gäste auf die Insel und auch nach St. Severin. Liturgische Woche So werden nach Ostern auch wieder die regelmäßigen mit José Ramón Móran an St. Severin Kirchen- und Friedhofsführungen an St. Severin angeboten. Es ist schon zu einer Tradition geworden: Seit acht Jahren Nahezu an jedem Dienstag um 10.30 Uhr ist José Ramòn Moràn jedes Jahr in der ersten Juli-Woche in und immer donnerstags um 16.00 Uhr unserer Gemeinde zu Gast und lädt zu einer liturgischen führen die Kirchenführer von St. Severin Woche in St. Severin ein. durch unsere schöne Kirche. In diesem Jahr fndet sie vom 4. bis 9. Juli 2016 unter dem Titel „Meinen Frieden gebe ich euch“ statt. Ab Mai wird unser Friedhofsführer Gerrit Trost an In unserer Kirche führt José Ramón Móran jeden Tag am Morgen um 9.00 Uhr hinein jedem ersten Freitag im Monat um 11.00 Uhr Gäste und in ein gesungenes Morgengebet und am Abend um 19.00 Uhr in das Lucernarium, Einheimische über den Friedhof von St. Severin führen. ein gesungenes Abendgebet mit Lichterritual. Darüber hinaus können über das Gemeindebüro zusätzliche Montag, 4. Juli bis Samstag, 9. Juli täglich um 9.00 Uhr und 19.00 Uhr, St Severin. Kirchen- und Friedhofsführungen vereinbart werden. Nicht am Mittwoch, 6. Juli um 19.00 Uhr. 12 KONFIRMANDENFAHRT / ANMELDUNG ZUM KONFIRMANDENUNTERRICHT KONFIRMATION 2014 17 13

Konfrmandenfahrt nach Hamburg

Kurz vor ihrer Konfrmation fahren in jedem Jahr die Hauptkonfrmanden auf Abschlussfahrt ihrer Konfrmanden- zeit. So fuhren am ersten Märzwochenende 22 Konfrmanden und Jugendgruppenleiter mit Pastorin Zingel nach Hamburg. „Perspektivwechsel“ war das Thema der Unternehmung. Es ging darum, miteinander zu üben, neue Blickwinkel zuzulassen.

Am meisten beeindruckte uns alle der Den Hamburger Michel erkundeten wir „Dialog im Dunkeln“. Hier geht es darum, von außen und von innen, von ganz oben zu erleben, wie blinde Menschen ihre Um- bis zur Turmspitze hinauf bis nach ganz welt erleben und wie sie sich orientieren unten in die Kellergewölbe der Krypta hin- können. Dafür wurde in einem Gebäude unter. Jeder Raum hatte eine andere At- der Hamburger Speicherstadt eine ganze mosphäre und in jedem Raum wurde uns Am Sonntag waren wir in der Christians- Kreis durch die ganze Kirche und alle feier- Ebene mit Erlebniswelten wie einem Gar- anders zumute. Der Kirchraum für sich ist kirche, wo Pastorin Zingel früher Pastorin ten zusammen. ten, einem Marktplatz, einer Straße und ganz hell und weiß und golden und bringt war. Es wurde mehr als bei uns im Gottes- sogar einem Hafenanleger ausgestattet. den Himmel auf die Erde. dienst geredet – das war etwas lang, aber Auf die Sommerfahrt fahren wir fast Da die ganze Ebene aber total abgedun- die Musik war klasse und auch das Abend- alle mit, aber erst einmal freuen wir uns kelt ist, kann man von all dem gar nichts Am Samstagabend waren wir im Ernst mahl. Wir standen alle in einem großen auf unsere Konfrmation. sehen. In kleinen Gruppen wurden wir von Deutsch Theater und besuchten die Krea- Führern, die selbst blind waren, durch diese tiv Werkstatt vom John Neumeier Ballett. dunkle Landschaft hindurchgeleitet. In ei- Die Abschlussklasse hatte 10 kleine Stü- nem Café konnten wir erfahren, wie schwer cke selbst entworfen und einstudiert. Alle Anmeldung zum Konfrmandenunterricht es ist, in absoluter Finsternis etwas zu be- Jungen in unserer Gruppe fanden vorher stellen, Geld abzuzählen oder sich in einer Ballett langweilig, aber sie waren genau- Wer im Frühjahr 2018 mindestens 14 Jahre alt ist und dann in St. Severin konfrmiert Gruppe zu unterhalten. Wir waren sehr be- so erstaunt, wie aktuell und überraschend werden möchte, sollte sich für den Konfrmandenunterricht anmelden. eindruckt von unseren „Blindenführern“, die Auführung war. Dabei waren die Tän- Anmeldung ist am Mittwoch, 18. Mai 2016 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr die uns so freundlich an die Hand nahmen zerinnen und Tänzer gar nicht viel älter im Gemeindebüro im Keitumer Pastorat. Zur Anmeldung bitte mit einem Elternteil und ihr Leben souverän meistern. Respekt. als unsere Jugendgruppenleiter. Sie waren und dem Stammbuch erscheinen – wir freuen uns auf euch. supernett, das haben wir gemerkt, als wir sie in der Straßenbahn wiedertrafen. 14 ST. SEVERIN SAGT DANKE KONFIRMATION 2016 15 KONFIRMATION 2014 17

St. Severin sagt Danke

Bäckerei Ingwersen Am Sonntag, den 24. April 2016 Am Sonntag, den 1. Mai 2016 um 10 Uhr in St. Severin um 10 Uhr in St. Severin spendet für Flüchtlingsarbeit im Gottedienst mit Pastorin im Gottesdienst mit Pastor an St. Severin Susanne Zingel werden konfrmiert: Jörg Reimann werden konfrmiert: Julia Autzen Leonie Bohrmann Glücklich und froh waren wir, als uns Jürgen Dorfstraße 6, Archsum Culemeyerstraße 7a, Tinnum Ingwersen, Chef der Bäckerei Ingwersen in Josephine-Lou Behrens Patrick Bossen Morsum, Anfang Januar anrief und die frohe Rosenweg 6, Westerland Dirksstraße 59a, Tinnum Botschaft überbrachte. Der Erlös des dies- Caroline Büttel Saskia Christiansen jährigen Abverkaufs der Bäckerei vor der Am Hangar 3, Tinnum Dirksstraße 66a, Tinnum Winterpause solle der Flüchtlingsarbeit in Jolina Hartkopf Finn Clausen unserer Gemeinde zugutekommen. Tinnumer Deichweg 25, Tinnum Halemdüür 16, Westerland Am 8. Januar war es dann so weit: Stolze Nadine Krüger Marie Gölz 500,00 Euro überreichte Jürgen Ingwersen Mühlenweg 26a, Tinnum Skellinghörn 35, Morsum Pastorin Zingel in der Morsumer Backstube. Meggy-Mae Schulz Paul Struve Wir sagen herzlichen Dank! Bahnstraße 16, Tinnum Vogteiweg 9, Tinnum Moana Schulz Antonia Thomsen Jap-Peter-Hansen-Wai 9, Westerland Dirksstraße 53, Tinnum Selina Wegner Noah Wieberneit Melnwai 5a, Keitum Ostertresker 6, Tinnum

Große Kollekte beim Lebendigen Adventskalender 2015

Wie schon in den vergangenen Jahren wurden auch im vergangenen Advent in unserer Gemeinde die Türen des lebendigen Adventskalenders geöfnet, dabei Fest der Silber- und Goldkonfrmanden gesungen, ein wärmendes Getränk getrunken und Geschichten erzählt. im Frühjahr 2017 Mit auf den Weg machte sich dieses Mal ein aus Holz geschnitzter Verkündigungs- engel, der mit seinem Ruf „Rettet St. Severin“ eine Kollekte einsammelte, die sich Im kommenden Jahr werden wir in unserer Gemeinde zum ersten Mal die Feste sehen lassen kann. Es kamen sage und schreibe 999,55 Euro zusammen. der Silbernen Konfrmation und der Goldenen Konfrmation an einem gemeinsamen Vielen Dank an alle, die gespendet haben und an alle, die ihre Türen so gastfreund- Wochenende im Frühjahr feiern. Goldene Konfrmation feiern wir dann mit den lich geöfnet haben. Jahrgängen 1965, 1966 und 1967, Silberne Konfrmation mit den Jahrgängen 1991 und 1992. Wer zu diesen Jahrgängen dazu gehört und bei den Planungen für ein tolles Festwochenende dabei sein oder einfach nur seine Adresse für die Einladung durchgeben möchte, meldet sich bitte bis zum 15. April 2016 im Gemeindebüro. 16 MÄRCHENHAFTER SOMMER KIRCHENGEMEINDERATSWAHL 17

Märchenhafter Sommer an St. Severin N e u w a h l mit Märchenerzählerin des Kirchengemeinderats 2016 – Linde Knoch Sind Sie der perfekte Kandidat?

Zeit für ein Märchen Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in unserer Mit der Reihe „Zeit für ein Märchen“ lädt Märchenerzählerin Linde Knoch regelmäßig Gemeinde. Da gibt es zum Beispiel diejenigen, die 3x im Jahr ins Keitumer Pastorat ein, um erst ein Märchen – von ihr erzählt – zu hören und dann den Gemeindebrief verteilen, die wöchentlich beim Gemein- gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen. Bei einer Tasse Tee und mit Hinweisen zur Deutungsebene werden die Märchen damit ein Stück weit in ihrer Bedeutung ent- deessen helfen, die regelmäßig eine Kirchenführung anbieten schlüsselt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder ist willkommen. oder die sich im Musikausschuss engagieren. So unterschied- Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. lich die Ehrenämter sind, so unterschiedlich sind auch die Folge 8: Sind Märchen aktuell? Menschen, die diese Ämter übernommen haben. Und das ist Freitag, 27. Mai von 17.00 bis 19.00 Uhr im Keitumer Pastorat gut so, denn viele Helfer in verschiedenen Bereichen mit Im Fokus steht in dieser Folge von „Zeit für ein Märchen“ ein nicht sehr bekanntes unterschiedlichen Stärken machen eine Gemeinde lebendig Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. und anziehend für andere Menschen. Folge 9: Ein mutiges Mädchen Freitag, 22. Juli von 17.00 bis 19.00 Uhr im Keitumer Pastorat Linde Knoch erzählt ein Märchen aus Island von dem mutigen und klugen Mädchen Ein ganz besonderes Ehrenamt in dieser Fülle der Aufgaben ist die Arbeit im Kirchen- Signy. gemeinderat. Es beginnt schon damit, dass man nicht einfach für sich allein entschei- den kann, ob man mitmachen möchte, sondern man muss von der ganzen Gemeinde in dieses Amt hineingewählt werden. Danach verpfichtet man sich für einen festgelegten Zeitraum von 6 Jahren. Diese Verbindlichkeit ist notwendig, da der Kirchengemeinderat Märchenabend in St. Severin das Gremium ist, das in allen Bereichen die Gemeinde verantwortlich leitet. Der Kirchen- gemeinderat von St. Severin besteht aus zwei Pastoren und acht gewählten Mitgliedern. Märchen und Bibel – passt das zusammen? Gemeinsam sollen sie die vielfältigen Belange der Gemeinde so aufnehmen, dass sie allen Freitag, 17. Juni 2016 um 19.00 Uhr in St. Severin Generationen eine geistliche Heimat bieten kann. Gemeinsam verantwortet der Kirchen- gemeinderat die Gestaltung des Gottesdienstes und weiterer Gemeindeveranstaltungen. Märchen sind „ungetaufte Literatur“ sagt der Religionspädagoge Alfred Kampmann. Er berät die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfrmandenarbeit sowie Angebote „Warum nur werden sie häufg in Kirchen erzählt?“, fragt Märchenerzählerin für Senioren, Kirchenmusik und Bildung. Er kümmert sich um diakonische Arbeitsberei- Linde Knoch. Am 17. Juni erzählt sie in St. Severin Märchen, in denen eine religiöse che und fördert die kulturellen, sozialen und ökumenischen Beziehungen der Kirchen- Dimension erkennbar ist und die Verwandtschaft von Märchen und biblischen und gemeinde. Er vertritt die Kirchengemeinde in der Öfentlichkeit, ist verantwortlich für heiligen Geschichten anderer Kulturen deutlich wird. Die sieben Märchen kommen die Verwaltung der Finanzen, er verwaltet die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und aus Deutschland, Norwegen, China, Sibirien, Afrika, Süd-Amerika und Mexiko. entscheidet über deren Nutzung. Er wirkt bei der Besetzung von Pfarrstellen und ande- Sie machen betrofen und nachdenklich, sie sind unterhaltsam, erotisch und heiter. ren Mitarbeiterstellen in der Gemeinde mit und trägt die Personalverantwortung für alle Herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Mitarbeiter. 18 KIRCHENGEMEINDERATSWAHL

Um diesen umfangreichen Aufgaben gerecht werden zu können, werden Arbeits- gruppen und Ausschüsse gebildet. Niemand muss sich überall gleich gut auskennen, aber bereit sein, sich nach Beschlussvorlagen eine eigene Meinung zu bilden, sich mit anderen abzustimmen und kluge Beschlüsse zu fassen.

Für die Arbeit im Kirchengemeinderat muss man sich für das Gemeindeleben inter- essieren. Wichtige Voraussetzung um zu kandidieren ist, dass man ein volljähriges Ge- meindemitglied ist. Außerdem ist es wichtig, dass man so viel Zeit hat, dass man regel- mäßig an den monatlichen Sitzungen teilnehmen kann und darüber hinaus nach Abspra- che auch weitere Termine wahrnehmen kann, wenn es um Beratung oder Ortstermine geht. Man sollte natürlich auch Zeit und Lust haben, Gottesdienste zu besuchen und an Gemeindeveranstaltungen teilzunehmen.

Wenn Sie Lust haben, im Kirchengemeinderat mitzuarbeiten, ist jetzt ein guter Zeit- punkt darüber nachzudenken, ob Sie sich am 1. Advent 2016 zur Wahl stellen wollen. Um in Ihrem Entscheidungsprozess voranzukommen, können Sie die jetzigen Kirchen- gemeinderäte ansprechen, denn die wissen am besten, was mit der Arbeit in unserem Kirchengemeinderat verbunden ist. Auch unsere Mitarbeiter und andere Gemeindemit- glieder sind sicher gute Ansprechpartner in dieser Frage.

Wenn Sie sich für eine Bewerbung entschieden haben, dann haben Sie bis zum 18. September 2016 Zeit, sich als Kandidat oder Kandidatin aufstellen zu lassen. Das Verfahren dazu ist ganz einfach: Sie füllen nur nebenstehendes Formular aus, mit Ihrer eigenen Unterschrift und den Unterschriften von fünf Befürwortern Ihrer Kandidatur ist der Vorschlag fertig und kann im Gemeindebüro abgegeben werden. Im Gemeindebüro erhalten sie das Vorschlagsformular auch im A4-Format oder Sie können es sich im Internet unter www.nordkirche.de/mitstimmen herunterladen.

Selbstverständlich können Sie auch jemanden als Kandidaten vorschlagen – und das darf man schon, wenn man spätestens am 13. November 2016 14 Jahre alt ist. Denn ab 14 darf man wählen und somit auch Kandidaten vorschlagen. Dabei muss der Vorgeschla- gene natürlich zustimmen. Zusammen können Sie das Formular ausfüllen und Ihre Unter- schrift ist dann schon die erste von den fünf notwendigen Unterstützern der Kandidatur dieses Bewerbers.

Der Wahlausschuss wird jeden Vorschlag prüfen und die Kandidaten dann in die Wahl- vorschlagsliste aufnehmen. Schon auf dem Weg zur Wahl am 1. Advent werden alle Kan- didaten von dem jetzigen Kirchengemeinderat unterstützt und begleitet, damit sie sich gut vorbereitet auf einer Gemeindeversammlung und in den Wahlbenachrichtigen sicher vorstellen können.

Ihre Stimme ist einzigartig! Mischen Sie sich ein und stimmen Sie mit! Der Kirchengemeinderat NEUES AUS DEM TEAM VON ST. SEVERIN 21

NEUES AUS DEM TEAM VON ST. SEVERIN

Vakanzvertretungen

Nachdem Propst i.R. Knut Kammholz in der Zeit vom 15. Januar bis 15. März als Vakanzvertreter uns auf allen Ebenen unterstützt hat, kommt in der Zeit vom 17. März bis 28. April Pastor i.R. Ulrich Hentschel zu uns in die Gemeinde.

Pastor i.R. Ulrich Hentschel ist 65 Jahre alt und stolz darauf, dass er 40 Jahre als Pastor aktiv tätig war. In seinen letzten fünf Amts- jahren arbeitete er als Studienleiter der Evangelischen Akademie in dem neuen Arbeitsbereich Erinnerungskultur. Schwerpunkte waren dabei die Kriegerdenkmäler und die zwei Weltkriege, der Umgang mit der Schuld für den Holocaust und die Vorbereitung Hier ist der Urlaub der Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“, die in diesem Jahr in mehreren großen Kirchen in Schleswig-Holstein und zu Hause. Hamburg zu sehen sein wird.

Probst i.R. Gemeinsam mit seiner Frau Heide Kähler wird Pastor i.R. Ulrich Gurtstich 41 Knut Kammholz Hentschel ins Tinnumer Pastorat einziehen. Er wird sonntags 25980 Sylt |Keitum predigen, Gesprächsabende anbieten, und für die Tinnumer be- Telefon 04651 |9839 - 0 sonders nah ansprechbar sein. Telefax 04651 |9839 - 23 www.kamps-sylt.de Ab Mai wird dann wieder Propst i.R. Kammholz die Vakanz- vertretung übernehmen. Geplant ist, dass er uns die ganze Hoch- saison über unterstützt, solange bis sich entscheidet, welcher Pastor oder welche Pastorin in Tinnum Nachfolger von Jörg Reimann werden wird.

Pastor i.R. Die Kirchenkreissynode hat entschieden, dass DR. STEFAN KÖHN Ulrich Hentschel eine ganze Pfarrstelle bei voller Kostenübernahme durch den FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN Kirchenkreis ausgeschrieben werden durfte. HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG, BADEARZT Die Bewerbungsfrist endete am 19.02.2016. Insgesamt sind zwei Bewerbungen MUNKMARSCHER CHAUSSEE 15 eingegangen. Diese liegen zurzeit in der Bischofskanzlei in Schleswig, da der 25980 SYLT KEITUM Bischof bei der Besetzung das erste und letzte Wort hat. Wir sind guter Dinge, Tel. 04651 32772 Fax 04651 35766 dass im Herbst die 2. Pfarrstelle an St. Severin besetzt sein wird. Sprechstunden Mo.–Fr. 8–12 Uhr Mo. und Mi. 17–18.30 Uhr sowie nach Vereinbarung, um Voranmeldung wird gebeten 22 NEUES AUS DEM TEAM VON ST. SEVERIN 23

Grund zum Feiern: Noch mehr Grund zu feiern Jutta Asmussen komplettiert Am 1. April feiert unsere Küsterin Christine Suhl das Friedhofsteam und ihr 20-jähriges Dienstjubiläum an St. Severin. Lorenz Petersen begeht sein Es ist ein Segen, dass sie unser Team mit ihrer 20-jähriges Dienstjubiläum hilfsbereiten, immer freundlichen Art unterstützt und immer da ist, wenn man sie braucht.

Bei Festen und Feiern ist sie immer mit dabei und sorgt für gute Stimmung. So gönnte ihr auch jeder Grund zu feiern gab es am 1. März an St. Severin gleich doppelt: Jutta Asmussen den Sieg beim Knifelturnier der Hauptamtlichen trat als Friedhofsgärtnerin ihren Dienst an und am gleichen Tag feierte Friedhofs- und des Kirchengemeinderats am 7. Februar und verwalter Lorenz Petersen sein 20-jähriges Dienstjubiläum an St. Severin. applaudierte, als sie den Gewinnerkorb überreicht bekam. Als Lorenz Petersen 1996 seinen Dienst begann, stellte man nach seiner Einstellung fest, dass die Dienstzeit von Alfred Gode, dem Küster und Friedhofsverwalter noch Christine Suhl hat ihr Ohr immer ganz nah bei den Menschen in der Gemeinde. Sie weiß, nicht abgelaufen war und man auf dem Friedhof überbesetzt war. Lorenz Petersen was die Menschen umtreibt. Das ist ihre größte Kompetenz als Kirchengemeinderätin zögerte nicht, als man ihn für das große Projekt der Kirchenumpfasterung ein- genauso wie als Mitarbeiterin. Der Kirchengemeinderat wünscht Christine Suhl, spannte. 18 Jahre war er dann als Friedhofsgärtner tätig, bis er am 1. Advent 2013 dass Gottes Segen sie noch 20 Jahre weiter in unserer Gemeinde wirken lassen möge. nach Walter Schünemann das Amt des Friedhofswarts übernahm. So wie Lorenz Petersen seinen Dienst begonnen hat, hat er ihn bis heute mit großem Engagement und Einsatz fortgesetzt. Lorenz Petersen schaut niemals nur auf einen Ausschnitt oder einen Teil, sondern immer auf das Ganze. Wir schätzen ganz besonders seine Bereitschaft, sich für das Zusammenwirken des ganzen Teams einzusetzen. Der Kirchengemeinderat wünscht Lorenz Petersen weiter viel Erfolg, Freude und gutes Gelingen in seinem verantwortungsvollen Dienst. Danke Bernd!

Auf den Tag genau 20 Jahre später als Lorenz Petersen wurde Jutta Asmussen Nach sechs Monaten beendete Bernd Frühling im März seinen nun Friedhofsgärtnerin an St. Severin. Bundesfreiwilligendienst in unserer Gemeinde. Mit viel Elan Viele denken jetzt wahrscheinlich: „Aber Jutta Asmussen arbeitet doch schon unterstützte er uns bei Festtagen wie dem Tag des Flüchtlings, viel länger auf dem Friedhof.“ Das stimmt. Seit 2008 arbeitet sie für die Firma Willi den Severinstagen und dem Ehrenamtsfest. Bernd half im Petersen auf unserem Friedhof. Als dann im November die Stelle der Friedhofs- Gemeindeleben bei der Durchführung des wöchentlichen gärtnerin frei wurde, bewarb sie sich bei uns. Dies ist ein echter Glücksfall, denn Gemeindeessens und bei Konfrmandenwochenenden, besuchte Jutta Asmussen kennt jeden Winkel des Friedhofs und die Menschen, die auf den ältere Gemeindemitglieder und übernahm kleine Aufträge von Friedhof kommen. Die gebürtige Keitumerin ist auf Sylt aufgewachsen. Sie lebte ihnen. Er half auch beim Friedhof aus, wenn es nötig war. dann 25 Jahre in Bargteheide, bis die Sehnsucht nach Sylt sie vor acht Jahren Sechs Monate sind schnell vorbei, so verließ Bernd Frühling uns nach Nordfriesland zurückkommen ließ. schon Mitte März, damit noch Zeit blieb für einen wohl- Wir freuen uns, dass Jutta Asmussen bei uns ist und das Friedhofs-Team um verdienten Urlaub. Friedhofsverwalter Lorenz Petersen zusammen mit Thomas Jessen wieder Wir sagen ganz herzlich „Dankeschön“ und wünschen ihm komplett macht. für seine Zukunft alles Gute! 24

EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 FÖRDERKREIS ST. SEVERIN KEITUM E.V.

Der Förderkreis St. Severin Keitum e.V. Liebe Gemeinde, liebe Freunde von St. Severin, lädt sehr herzlich ein zur diesjährigen, ordentlichen dass die Zeit anscheinend immer Hinweisen möchte ich jetzt schon Mitgliederversammlung schneller vergeht, hört man ja ständig. auf unser diesjähriges Benefizkonzert Aber dass das manchmal auch ganz toll am 3. August 2016, in diesem Jahr eine am Dienstag, dem 29. März 2016, um 18.0o Uhr ist, merken wir doch in diesen Wochen: Benefiz-Gala mit großartigen Künst- Gerade sind die Höhepunkte „Silvester“ lern, die mit unserer Gemeinde tief ver- in den Gemeindesaal des Pastorats Keitum, Pröstwai 20. und „Biike“ vorüber, steht schon das bunden sind. schönste Fest des Jahres, das Osterfest, Unter dem Titel „VIRTUOSEN VON Tagesordnung vor der Tür! Die Natur erwacht, die ST. SEVERIN“ stehen dann auf der Tage werden wieder länger und überall Bühne: Trompeter Matthias Höfs, Geiger I. Begrüßung mit Festlegung der Protokollführung wird gewerkelt – die Insel bereitet sich Jürgen Groß, Countertenor Dmitry und Feststellung der Beschlussfähigkeit auf die kommende Saison vor. Egorov, Organist Alexander Ivanov, das Elbipolis Barockorchester und der Chor II. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Auch wir, der Vorstand des Förder- an St. Severin. Bitte notieren Sie diesen Geschäftsjahr 2015 kreises St. Severin e.V., bereiten uns auf Termin unbedingt in Ihrem Terminka- III. Bericht des Vorstandes über aktuelle und zukünftige die anstehenden Aufgaben vor. lender und sichern Sie sich frühzeitig Projekte die begehrten Karten für Sie und Ihre IV. Kassenbericht des Kassenwarts und Bericht der Wie Sie ja alle wissen, wollen wir es Lieben! dem gescheckten Nagekäfer im Dach- Kassenprüfer stuhl der Kirche schnellstmöglich un- Und ich möchte Sie herzlich zu un- V. Entlastung des Vorstandes gemütlich machen – der Förderkreis serer jährlichen Mitgliederversamm- VI. Verschiedenes sieht den Erhalt des historischen Ge- lung, die in diesem Jahr bereits am bälks als Förderziel höchster Priorität Dienstag nach Ostern stattfindet, ein- Wir freuen uns sehr, wenn wir Mitglieder und Freunde des und wird die notwendigen Maßnahmen laden (s. linke Seite). Wir informieren nach Kräften finanziell unterstützen. dort über unsere Projekte und bieten Förderkreises St. Severin Keitum e.V. zur diesjährigen „Rettet St. Severin“ soll das Motto für Gelegenheit zum Kennenlernen. Wenn Jahreshauptversammlung in großer Zahl begrüßen können. 2016 heißen – und wir bitten Sie alle, Sie Interesse an unserer Arbeit haben, sich heute an dieser Verantwortung für fühlen Sie sich herzlich willkommen! Im Namen des Vorstandes unsere wunderbare Kirche zu beteili- Elmar Kurse gen. Helfen können Sie ganz einfach Liebe Gemeindemitglieder, liebe 1. Vorsitzender durch eine Spende mit dem Verwen- Freunde, im Namen des gesamten Vor- dungszweck „Dachstuhl“ auf unser standes des Förderkreises wünsche ich Förderkreis St. Severin Keitum e. V. · Pröstwai 20 · 25980 Sylt/Keitum Spendenkonto. Ihnen einen wunderbaren Frühlingsbe- Telefon: (0 46 51) 3 17 13 · Fax: (0 46 51) 3 55 85 ginn und ein gesegnetes Osterfest. E-Mail: [email protected] · www.foerderkreis-st-severin.de Spendenkonto bei der Sylter Bank Mit herzlichem Gruß, IBAN DE 28 2179 1805 0000 1230 05 · BIC GENODEF1SYL Ihr Elmar Kruse

26 MITTWOCHSKONZERTE IN ST. SEVERIN Mittwochskonzerte in St. Severin

Junger Ausnahmekünstler David Pia zu Gast in St Severin Zu Gast im Mittwochskonzert am 20. April ist ein junger Ausnahmekünstler, ge- 04 05 boren 1982 in der Schweiz: der Cellist David Pia. In David Pia verbinden sich Tradition und Vision, er schlägt die Brücke von der Verehrung für 6. April, 20.15 Uhr 4. Mai, 20.15 Uhr seinen Großvater Karl Richter, den legendären Münch- CHRIST IST ERSTANDEN PRIÈRE ner Bach-Dirigenten und -Organisten, in eine Zukunft, Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Franck, Bach, David, Reger deren Panorama unendlich ist. Entscheidend ist für ihn, Liszt, Franck und Reger Alexander Ivanov – Orgel das bekannte Repertoire dauerhaft um interessante Andreas Liebig – Orgel Werke zu erweitern und niemals das Abenteuer des Un- Gudrun Sidonie Otto – Sopran bekannten aus dem Auge zu verlieren. 11. Mai, 20.15 Uhr David Pia möchte seine Zuhörer an einen Ort mitneh- ZUM 100. TODESTAG DES KOMPONISTEN men, „wo die Zeit stillsteht oder zumindest das Zeitge- 13. April, 20.15 Uhr MAX REGER fühl verändert ist, in eine innere Welt, wo jeder nah bei Matthias Eisenberg – Orgel sich ist, und wo ich mich am liebsten aufhalte“. Sein Spiel wird von Kritikern als be- ORGEL UND GESANG fügelt, von innigster Konzentration, außergewöhnlich sensitiv und anmutig, form- WAS WIR WISSEN IST EIN TROPFEN, bewusst und gesanglich phrasierend, aber auch spontan mitreißend beschrieben. WAS WIR NICHT KENNEN EIN MEER 18. Mai, 20.15 Uhr So erwartet uns in St. Severin ein vielversprechender Konzertabend, den David Pia Bach, Karłowicz, Poulenc, Franck, zusammen mit Keitums Organisten Alexander Ivanov gestaltet. Cornelius, Szymanowski, Gigout ORGELKONZERT Magdalena Kulig – Mezzosopran De Grigny, Tournemire, Franck, Messiaen, Durufé Prière Thomas Cornelius – Orgel Yoann Tardivel Erchof (Brüssel) Sieben Jahre ist es her, als Alexander Ivanovs erste CD unter dem Titel „Prière“ erschien. Im Mittwochskonzert am 4. Mai spielt er das darauf enthaltene, erlese- 20. April, 20.15 Uhr ne Programm in St. Severin. Die farbenreiche Klangpalette dieses Abends reicht 25. Mai, 20.15 Uhr von dem wohl ergreifendsten Klagelied Bachs – dem Choral „Ich ruf zu Dir, Herr ORGEL UND GOLDBERG-VARIATIONEN Jesu Christ“ – über die zarte Spätromantik des „Prière“ von Cesar Frank bis hin zu VIOLONCELLO Werken der stilistisch so unterschiedlichen Komponisten des 20. Jahrhundets Johann Bach Bach, Pärt, Gubaidulina, Piazzolla, Reger Alexander Ivanov – Orgel Nepomuk David und Olivier Messiaen. Gekrönt wird das Konzert mit dem grandiosen David Pia – Violoncello tragischen Tongemälde von Max Reger „Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b“. Alexander Ivanov – Orge

Mittwochskonzerte zum 100. Todestag von Max Reger Am 11. Mai 2016 jährt sich der Todestag des Komponisten Max Reger (1873-1916) IN KOOPERATION MIT zum hundertsten Mal. Keitums ehemaliger Organist Matthias Eisenberg, der an die- DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN sem Tag Gast der Mittwochskonzerte ist, widmet dem Künstler, der neben Richard 27. April, 20.15 Uhr Strauss und Arnold Schönberg zu den Schlüsselfguren der anbrechenden Moderne ORGEL UND TROMPETE zählt, ein ganzes Konzert und präsentiert Werke des hervorragenden Künstlers. Eben, Tomasi, Leopold Mozart, Albinoni, Auch am 6. Juli wird Max Reger im Mittwochskonzert hervorgehoben. Der hochge- Bach lobte Bassbariton Klaus Mertens gibt dann im Konzertabend mit Alexander Ivanov Simon Höfele – Trompete an der Orgel Reger-Lieder zum Besten. Alexander Ivanov – Orgel

Falls nicht anders angegeben, beginnen die Mittwochskonzerte um 20.15 Uhr. Karten: Tourismus-Services, Info-Zentren Alte Post und Bahnhofsvorplatz, Technikhaus H. B. Jensen und Buchhaus Voss in Westerland, Benen-Diken-Hof in Keitum, Sylter Bank in Morsum. Lindner Hotel Windrose in Wenningstedt, Erlebniszentrum Naturgewalten, Adler-Pavillion am Hafen und Hotel A-Rosa in List, außerdem unter Telefon 04651-9980. Konzert auf der Orgelempore Am Konzerttag ist immer ab 19.30 Uhr noch ein Kartenkontingent an der Abendkasse erhältlich. Konzert im Altarraum Mittwochskonzerte in St. Severin MITTWOCHSKONZERTE IN ST. SEVERIN 29

Aus dem Programm der Mittwochskonzerte 06 07 nicht wegzudenken: Matthias Höfs Er ist aus dem Programm der Mittwochskonzerte nicht 1. Juni, 20.15 Uhr 6. Juli, 20.15 Uhr mehr wegzudenken: Trompeter Matthias Höfs. Ob zusam- ORGEL UND FLÖTE ORGEL UND GESANG men mit seiner Familie oder Frau – die Flötistin Ulrike Höfs Dvorák, Reger, Bach tritt am 1. Juni solistisch in St. Severin auf – oder als Solo- Ulrike Höfs – Flöte künstler: Konzerte mit ihm erfreuen sich immer großer Be- Alexander Ivanov – Orgel Klaus Mertens – Bass Alexander Ivanov – Orgel liebtheit. In diesem Sommer ist er gleich dreimal in St. Se- verin zu erleben: Als Solokünstler im gemeinsamen Konzert 8. Juni, 20.15 Uhr mit Organist Alexander Ivanov, bei der großen Benefz-Gala 13. Juli, 20.15 Uhr des Förderkreises am 3. August und am 10. August – und das ORGELKONZERT GOLDBERG-VARIATIONEN macht uns besonders stolz– mit Mitgliedern des berühmten Blechbläserensembles Bach „German Brass“. Karten sichern lohnt sich! Christoph Schoener (St. Michaelis Hamburg) Bach Alexander Ivanov – Orgel Herausragende Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben 15. Juni, 20.15 Uhr im Mittwochskonzert 20. Juli, 20.15 Uhr Was im vergangenen Jahr erfolgreich begann, setzt sich in diesem Jahr fort: Die ORGELKONZERT Mittwochskonzerte kooperieren auch im Jahr 2016 mit der deutschen Stiftung Mu- Franck, Bach, Widor MUSIC FOR A WHILE sikleben, die am 29. Juli bereits zum 16. Mal ihr jährliches Sommerkonzert in St. Seve- Alexander Ivanov Purcell, Dowland, Byrd, Bach rin gibt. So können wir uns auch in diesem Jahr auf vier weitere Konzerte mit preis- Dmitry Egorov – Counter tenor gekrönten Stipendiaten der Stiftung in St. Severin freuen. James Bush – Violoncello Bereits am 27. April erwarten wir Trompeter Simon Höfele, am 27. Juli ist dann 22. Juni, 20.15 Uhr Alexander Ivanov – Cembalo Cellist Benedict Kloeckner zu Gast, bevor im Herbst an zwei Abenden das „Tr!jo IO T’ABBRACCIO Barockensemble“ und Geigerin Johanna Pichlmair auf der Bühne stehen. Alle Kon- HÄNDELS SCHÖNSTE DUETTE IN KOOPERATION MIT zerte bieten die Chance, die ganz großen Stars von morgen zu erleben. Händel, Bach DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN Robin Johannsen (USA) – Sopran 27. Juli, 20.15 Uhr „IO T’ABBRACCIO – Ich umarme dich“ Dmitry Egorov (Russland) – Counter tenor Unter dem Titel „IO T’ABBRACCIO – Ich umarme dich“ sind am 22. Juni neben ba- Jürgen Groß – Violine ORGEL UND VIOLONCELLO rocken Kantaten die schönsten Liebesduette aus Opern von Händel zu hören. Es sin- Bruch, Bach, Pärt, Casals Albrecht Kühner – Violine gen die amerikanische Sopranistin Robin Johannsen und der in St. Severin gut be- Benedict Kloeckner – Violoncello James Bush (Neuseeland) – Violoncello kannte und beliebte Countertenor Dmitry Egorov. Begleitet werden die Solisten von Alexander Ivanov – Orgel Alexander Ivanov – Basso continuo/Orgel Albrecht Kühner, Jürgen Groß und James Bush – allesamt Mitglieder des Elbipolis Barockorchesters – mit Violine und Violoncello und von Keitums Organisten Alexan- der Ivanov an Cembalo und Orgel. 29. Juni, 20.15 Uhr KONZERT DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN Poetischer Liederabend ORGEL UND TROMPETE Freitag, 29. Juli, 18.00 Uhr Matthias Höfs – Trompete Unter dem Titel „Musik for a while“ gestalten Countertenor Dmitry Egorov, Cellist Alexander Ivanov – Orgel 16. SYLTER James Bush und Cembalist Alexander Ivanov am 20. Juli einen poetischen Lieder- SOMMERKONZERT abend mit geistlichen und weltlichen Liedern aus der Barockzeit in englischer und Preisträger und Stipendiaten deutscher Sprache. Ein Abend, den man auf keinen Fall verpassen sollte. der Deutschen Stiftung Musikleben Eintritt frei – Spende erbeten

23 30 31 Gesprächsabende im Keitumer Pastorat An fast jedem Dienstag um 19.00 Uhr fndet im Keitumer Pastorat ein Gesprächsabend statt.

5. April 10. Mai 7. und 14. Juni 5. Juli Auferstehungsgeschichten in der Bibel – „Das ist ja alles nur symbolisch gemeint!“ „Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe“ – Der Wahrheitsanspruch der Religionen ihre Wahrheit und ihre Bedeutung für uns Religiöse Sprache braucht Symbole Leben und Wirken von Madeleine Delbrêl und die Gewalt Mit Pastor i.R. Ulrich Hentschel Wir werden uns mit biblischen Bildern „Mystikerin der Straße“ und „Pionierin des Seitdem Islamisten im Namen Gottes und Symbolen beschäftigen und uns christlichen Glaubens in einer säkularisier- Andersgläubige terrorisieren und ihnen 12. April fragen, welche Wahrheit sich darin ver- ten Welt“ wird Madeleine Delbrêl (1904– ihren Glauben und ihre Weltsicht auf- Kriegerdenkmäler, Stolpersteine und birgt und wo die Wirklichkeit bleibt? 1964) genannt. Aufgrund ihrer Lebensge- zwingen wollen, kommt die Frage nicht Straßennamen schichte mit atheistischer Vergangenheit, zur Ruhe, ob nicht gerade die Religionen Über die Notwendigkeit und die Probleme 17. Mai ihrer „geerdeten Mystik“, ihres Sinns für Judentum, Christentum und Islam den der Erinnerungskultur heute „Nicht allein auf dem Weg“ Poesie und ihres Muts, neue Wege einzu- Weltfrieden bedrohen. Mit Pastor i.R. Ulrich Hentschel Wer glauben will, braucht Wegbegleiter! schlagen, erscheint sie als eine Leitfgur Vortrag und Diskussion mit Propst i.R. An dem letzten Abend der Reihe geht es zeitgenössischen Christseins. Knut Kammholz 19. April, 18.00 Uhr darum, wie man im Glauben Freunde fn- Wir werden die Lebensgeschichte Vorstellung des Buchs „Friedhof am det und warum eine Gemeinde die beste Madeleine Delbrêl und ihre Schriften an 12. Juli Meer – Der St.-Severin-Kirchhof in Keitum Lebensform des Glaubens ist? zwei Gesprächsabenden kennenlernen und Kirche in glaubensarmer Zeit und der Tod auf Sylt“ uns damit auseinandersetzen. Was die Menschen von der Kirche Mit Pastorin Zingel erwarten und wie sich die Kirche bemüht, 24. und 31. Mai den Ansprüchen gerecht zu werden. 26. April bis 17. Mai Gesprächsabende zur Ausstellung 21. Juni Vortrag und Diskussion mit Propst i.R. Kleiner Grundkurs Glauben „Die zehn Gebote“ Sommersonnenwende und Johannistag Knut Kammholz Mit Pastorin Susanne Zingel von Ursula Frohwein-Charissé Inwiefern gehören Sommersonnenwende Mit Propst i.R. Knut Kammholz und Gedenktag Johannes des Täufers zu- 19. und 26. Juli und 2. August 26. April sammen? Anregungen aus Shakespeares Wüste und Meer als Orte der Gottes- „Wissen – Fürwahrhalten – Glauben“ 24. Mai „Sommernachtstraum“ und der Gestalt begegnung Oft verwirren sich religiöse Gespräche Die zehn Gebote Johannes des Täufers. Die Wüste genau wie das Meer ist ein und Diskussionen, weil unklar ist, Warum sind die Gebote der „Schlüssel“ Vortrag und Diskussion mit Propst i.R. unwirtlicher Ort, an dem Leben nur unter ob es um Wissensfragen oder um Glau- zu einer gelungenen Lebensgestaltung? Knut Kammholz extremen Bedingungen möglich ist. In der bensfragen geht. An dem ersten Abend Im ursprünglichen Sinne sind sie ermuti- Wüste gehst du verloren, auf dem Meer des Grundkurses möchten wir schauen, gender Zuspruch und drücken ein großes 28. Juni gehst du unter. In der Bibel sind beides wie sich beides unterscheiden lässt und Zukunftsvertrauen aus. Vor allem aber Aufklären! gleichzeitig Orte, wo Gott sich Menschen wann was dran ist? schenken sie innere Freiheit. Worauf kommt es im Leben an und was ist in besonderer Weise ofenbarte. Wir

wirklich wichtig? Die Aufklärer im 18. Jahr- werden biblische Geschichten gemeinsam 3. Mai 31.Mai hundert hätten gesagt: auf den kritischen hören und bedenken, was Wüstenerfah- „Idee oder Gegenüber“ Welche Ethik gilt? Anmerkungen zur Verstand, der sich als emanzipatorisch rungen in unserem Leben und die Sehn- Die Frage nach einem persönlichen Gott Moral unserer Gesellschaft erweisen wird. Aber Vernunft allein macht sucht nach dem Meer, damit zu tun haben Glaube lebt von einer persönlichen Ver- „Der Ehrliche ist immer der Dumme“ nicht glücklich. Was muss noch dazu können. bindung mit einem unbeschreiblichen hat Ullrich Wickert festgestellt und daher kommen? Mit Pastorin Zingel Gegenüber. Soll diese Beziehung Kraft gefragt, ob man seinen Kindern noch Vortrag und Diskussion mit Propst i.R. und Tiefe gewinnen, müssen wir lernen, guten Gewissens Haltungen wie Fair- Knut Kammholz darüber zu sprechen. Dies wird ein ness, Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit Abend, um sich darin zu üben. beibringen kann. Gelten die zehn Gebote noch?

32 33 Gottesdienste

24.03.2016 18.00 Uhr Keitumer Pastorat, Feierabendmahl, 16.05.2016 10.00 Uhr St. Nicolai, Ökumenischer Gottesdienst aller Sylter Gründonnerstag Pastorin Susanne Zingel Pfngstmontag Kirchengemeinden in Westerland

25.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst am Karfreitag, 22.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit Eröfnung der Ausstellung des Karfreitag Pastor i.R. Ulrich Hentschel Kunstwerks „Die Zehn Gebote“ von Ursula Frohwein- 15.00 Uhr St. Severin, Orgelandacht zur Sterbestunde, Charissé, Propst i.R. Knut Kammholz Pastorin Susanne Zingel 29.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 26.03.2016 23.00 Uhr St. Severin, Liturgische Feier der Osternacht, Ostersamstag Pastorin Susanne Zingel 05.06.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit Abendmahl, 27.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Ostergottesdienst, Pastorin Susanne Zingel Propst i.R. Knut Kammholz Ostersonntag 12.06.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 28.03.2016 10.00 Uhr St. Severin, Tauferinnerungsfest am Ostermontag, Ostermontag Pastorin Susanne Zingel 19.06.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel anschließend Osterbrunch und Ostereiersuchen im und um das Keitumer Pastorat 26.06.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Propst i.R. Knut Kammholz

03.07.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit dem Sylter Shanty-Chor, 03.04.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Susanne Zingel Pastor i.R. Ulrich Hentschel

10.04.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastor i.R. Ulrich Hentschel 10.07.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit Abendmahl, Propst i.R. Knut Kammholz 17.04.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 17.07.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 23.04.2016 17.00 Uhr St. Severin, Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfrmation, Pastorin Susanne Zingel 24.07.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Propst i.R. Knut Kammholz

24.04.2016 10.00 Uhr St. Severin, Konfrmation, Pastorin Susanne Zingel 31.07.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Propst i.R. Knut Kammholz

30.04.2016 18.00 Uhr St. Severin, Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfrmation, Pastorin Susanne Zingel Änderungen vorbehalten.

01.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Konfrmation, Pastor Jörg Reimann Abendsegen in St. Severin 05.05.2016 17.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst an Christi Himmelfahrt, Orgelklang und Evangelium, Stille erleben, hören, beten, gesegnet weitergehen Christi Himmelfahrt Pastorin Susanne Zingel Jeden Samstag um 18.00 Uhr.

08.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel Taizé-Andacht in St. Severin Bibelworte, Gebet und Lieder aus Taizé. 15.05.2016 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel Jeden Sonntag um 19.00 Uhr. Einsingen um 18.45 Uhr im Turmraum. Pfngstsonntag anschließend Gemeindefest im und um das Keitumer Pastorat 34 31 Freud und Leid Vom 1. November 2015 bis 29. Februar 2016

Es wurden getauft aus unserer Gemeinde und außerhalb: Hussein Naurozi aus Tinnum

Es wurden getraut aus unserer Gemeinde und außerhalb: Sascha und Jaqueline Schwalbe geb. Brusermann aus Isernhagen • Michael Christoph Dunke und Nadia Wallatis-Dunke aus Hamburg • Achim und Cordula Berg geb. Krüger aus Bielefeld • Norbert und Inka Petersen geb. Preuß aus Tinnum

Es wurden beigesetzt aus unserer Gemeinde und außerhalb: Klaus Heidenreich, 77 Jahre, aus Westerland • Margret Auguste Marie Hansen, geb. Junge, 79 Jahre, aus Tinnum • Edith Hansen, geb. Heyn, 90 Jahre, aus Keitum • Cäcilie Buse, geb. Nissen, 92 Jahre , aus Westerland • Hedwig Maß, 78 Jahre, aus Keitum • Walter Reinhard Gather, 70 Jahre, aus Oberhausen • Carl Heinrich Lorenzen, 79 Jahre, aus Wenningstedt • Harro Meinert Johannsen, 80 Jahre, aus Bredstedt • Jonny Mungard, 78 Jahre, aus Westerland • Werner Albrecht, 82 Jahre, aus Tinnum • Rolf Bossen, 79 Jahre, aus Tinnum • Ingeborg Gudrun Thiesen, geb. Rostalski, 90 Jahre, aus Westerland • Liese-Lotte Jensen, geb. Hose, 92 Jahre, aus Tinnum • Hans Gunnar Fleischmann, 76 Jahre, aus München • Lazsló Cselkó, 55 Jahre, aus Tinnum • Erika Schmidt, geb. Sindt, 88 Jahre, aus Westerland • Lieselotte Otto, geb. Klohn, 102 Jahre, aus Westerland • Joachim Meyer-Blücher, 92 Jahre, aus Hamburg • Nils Bennör, 74 Jahre, aus Keitum • Christian Strauch, 44 Jahre, aus Tinnum Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf Sylt

KIRCHENBRIEF APRIL BIS JULI 2016 Für Keitum, Archsum, Munkmarsch, Tinnum und alle Freundinnen und Freunde

Evangelisch-lutherische Postadresse Kirchengemeinde St. Severin Pröstwai 20 25980 Sylt/Keitum

Pastoren Gemeindebüro Susanne Zingel Anja König Telefon: 04651 - 31713 Telefon: 04651 - 31713 [email protected] Fax: 04651 - 35585 [email protected] 2. Pfarrstelle: N.N. Kontakt zu Vakanzvertretungen Gemeindemanagement über das Gemeindebüro Lena Nissen Telefon: 04651 - 31713 Kirchenmusiker [email protected] Alexander Ivanov Telefon: 04651 - 35403 Friedhofsverwaltung [email protected] Lorenz Petersen Telefon und Fax: 04651 - 31914 Kirchwarte [email protected] Redlef Volquardsen Telefon und Fax: 04651 - 31914 Christine Suhl www.st-severin.de Telefon: 04651 – 32803

Impressum Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum Redaktion: Lena Nissen (V.i.S.d.P.), Susanne Zingel Der Kirchenbrief wird unentgeltlich abgegeben.

Spendenkonto IBAN: DE09 2179 1805 0000 7733 44 BIC: GENODEF1SYL Bitte geben Sie für Spendenquittungen Ihre vollständige Adresse an.