gear e-gitarre

© PPVMEDIEN 2012

RG1XXV 25th Limited Edition IBANEZ RG 1 1987: Aerosmiths „Dude (Looks Like a Lady)“ zählte zu den größten Hits des Jahres, die Hosen waren aus Spandex, die Hacken hoch, die Produktionsrate von Aquanet- Haarspray legte deutlich zu, und Ibanez entwarf mit der RG-Serie einen modernen Klassiker. Höchste Zeit, diese Gitarre mit einem Geburtstagsmodell zu ehren!

Beim Öffnen des Koffers ändern sich die Poti, alles natürlich in knalligem Pink, pas- Lichtverhältnisse im Raum – „Fluorescent Yel- send zum Finish. low“ und „Fluorescent Pink“ sind als Beschrei- Das Konzept ergibt Sinn, denn diese bungen untertrieben, denn diese Farben strah- Instrumente sind in puncto Ausstattung und len wirklich enorm. Speziell RG-Fans der alten Look beinahe Zeitkapseln der RG-Geschichte Schule und denen, die immer noch die bunten – dank ihrer klassischen Form und Farbe. Achtziger lieben, sollte spätestens jetzt das Bei der Hardware jedoch kommen moder- Herz höher schlagen. Die Form hat durch ne Komponenten zum Einsatz. Die Ver- Schnittigkeit und Ergonomie in 25 Jahren arbeitung ist tadellos, auch was kleine Details viele Fans gewonnen. Allerdings sieht man wie die Passgenauigkeit der Halstasche angeht. bereits am Body, dass die Anniversary-Model- Beide Testinstrumente waren ab Werk so ein- le keine reinen Kopien der Originale sind: Iba- gestellt, dass man direkt nach dem Stimmen nez hat zahlreiche Features untergebracht, die loslegen konnte. erst im Laufe der Zeit entwickelt wurden und inzwischen Standards geworden sind. „Snap“ und Bässe Dazu zählen der abgerundete Hals-Korpus- Genug des reinen Betrachtens: Die Teile wol- Übergang, der der Hand freien Lauf zu den len gespielt werden. Aquanet, Lederjeans und hohen Bünden lässt, der fünfteilige Ahorn- Cowboyhut habe ich irgendwann in den Walnuss-Hals mit Wizard-Premium-Profil Neunzigern ausgemustert, also muss der Test (breit, flach, ultrabequem – hier sollten sich ohne passende Optik passieren. Egal, denn na- auch Fans der originalen RGs sofort wohlfühlen) und die Hardware. Die Bridge ist statt eines Edge-Vibratosystems die moderne Variante, nämlich ein Edge Zero II. Das bietet nicht nur höchste Stimm- stabilität und beste Schwin- gungsübertragung zum Korpus, sondern auch die Möglichkeit, durch Entfernen von Cross-Bar und Gegenfeder Effekte wie das „Flattern“ zu ermöglichen – unerlässlich für Songs wie „Blue Powder“ oder „For the Love of God“! Die Pickups sind ein Gemeinschaftsprodukt von Ibanez und DiMarzio: zwei Humbucker und ein Singlecoil mit Kera- mikmagneten und mit- telstarken Output-Wer- ten, gesteuert über ein Volume- und ein Ton-

148 guitar 4/12 e-gitarre gear

© PPVMEDIEN 2012 Das bleibt hängen Poison, Exodus, Winger oder Suicidal Tenden- cies – der Sound passt! Die Geburtstags-RGs vereinen klassisches Design und neuzeit- liche Komponenten und liefern sowohl die beliebten Achtziger-Sounds als auch auch moderne Klänge. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, und wem schon bei der Optik das Herz höher schlägt, der dürfte spätestens bei der Bespielbarkeit in „Hysteria“ ausbrechen! Herzlichen Glückwunsch zum 25., Ma’am! Eric Vandenberg

A usstattung: Individualität Flexibilität  I  

En i Traum i Pink: farbenfrohes Jubiläum der RG-Serie Mojo-Faktor: Styler Arbeitstier   I  türlich passen Klang und Bespielbarkeit der Alles kein Thema! Schnelle Läufe und Sweeps Preis-Leistungs-Verhältnis: Anniversary-Modelle auch zu modernem werden sauber übertragen und tönen über den Rock perfekt. Die akustische Lautstärke liegt Hals-Humbucker butterweich aus dem Amp. Preis Leistung im mittleren Bereich, das Klangbild ist durch- Beim Umschalten zum Steg-Pickup kommt  I   weg weich, mit der richtigen Dosis „Snap“ und eine kräftige Kelle Haarspray – pardon: Rotz – runden Bässen. hinzu, und Riffs von Ratt, White Lion oder facts Nach dem Einstöpseln geht direkt die Son- Steel Panther klingen genauso satt wie Metal- Modell Ibanez RG1XXV ne auf – RAWK! Schon beim ersten Power- und Thrash-Attacken. Dafür sorgen kräftige chord fühlt man sich in die Achtziger zurück- Mitten und die drahtigen Bässe. Herkunft Indonesien versetzt, denn hier entsteht genau das Klang- Natürlich war die RG nicht nur bei Rockern Korpus Linde bild, das RG-Fans so lieben: fett, rotzig, frech und Schwermetallern beliebt, denn die HSH- Hals Ahorn/Walnuss, fünfteilig, geschraubt über den Steg-Humbucker, singend-warm mit Bestückung erlaubt das schnelle Abrufen ver- Griffbrett Palisander Blubberfaktor am Hals. schiedenster Klangfarben. Speziell die Zwi- Halsbreite Sattel: 43 mm, Die Pickups sind die perfekte Wahl für die- schenstellungen liefern glasklare Clean- 12. Bund: 53 mm se Geburtstagsmodelle, denn sie liefern das Sounds – „Midnight“ und „Sisters“ lassen Bünde 24 Jumbo richtige Maß an Mitten und Obertönen. Selbst grüßen. Auch bluesen lässt sich mit dem Sing- Mensur 64,8 cm bei sehr viel Gain verlieren sie nie die Defini- lecoil in der Mitte. Pickups DiMarzio IBZ-B (Bridge), tion, auch bei größeren Akkorden sind die Mit dem Volume-Poti ist der Gain-Pegel DiMarzio IBZ-S (Mitte), einzelnen Töne noch herauszuhören. feinfühlig zu regeln. Jede Menge Vielseitig- keit also, ideal auch für die Coverband oder Dimarzio iBZ-n (hals) Wiehernde Pferde und schnurrende Katzen Gitarristen, die verschiedene Stilistiken ab- Regler Volume, tone Nein, es müssen nicht immer ultrabrutale ak- decken müssen. Schalter Fünfwegschalter tive Pickups sein, das zeigen die passiven Mo- Eins ist jedoch immer spürbar – Spiel- Hardware Zero ii, schwarz delle hier, denn die Obertöne stehen wie eine spaß! Die Bespielbarkeit dieser RGs ist groß- Linkshänder nein Eins und können dann per Edge Zero in die artig, egal, ob man nun dem Shred frönt oder internet www.musicstore.de Stratosphäre oder in tiefere, heißere Gefilde lieber rifft. Der ultraflache Hals macht Sweeps befördert werden. Wiehernde Pferde, schnur- à la Yngwie oder Frank Gambale zum reinen rende Katzen, Paarungsrituale von der Venus? Vergnügen.

149