Titelthema i2030

aus: verkehrspolitische Zeitschrift SIGNAL 5-6/2018 (6. Januar 2018) Berliner Fahrgastverband IGEB www.igeb.org • [email protected] Tel. (030) 78 70 55 11 Berliner Fahrgastverband

Berliner Fahrgastverband IGEB Die Schlangenlinie: Mit dem RE 6 von Gesundbrunnen in die Prignitz

Foto: BfVst

Das neben der Heidekrautbahn zweite Pro- eines Regionalbahntriebwagens hat. Eine den, was nicht attraktiv ist, aber angesichts jekt, das der i2030-Lenkungskreis in seiner Begegnung zweier Züge von und nach Neu- der Fahrgastnachfrage in der recht dünn Sitzung am 18. Juni 2018 mit einer hohen ruppin ist hier nicht mehr möglich. besiedelten Prignitz derzeit ausreichend Priorität belegt hat, ist der Prignitz-Express. Das rächt sich immer wieder, denn schon erscheint. Ab Neuruppin mit seinen durch- Seit der Wende ist die einst recht umfangrei- kleine Verspätungen eines Zuges werden schnittlich 1500 Fahrgästen täglich in Rich- che Eisenbahninfrastruktur der eingleisigen mangels Ausweichmöglichkeiten an der tung wird es dann langsam eng. Die Strecke regelrecht eingestampft worden. Strecke zwangsläufig an alle Züge weiterge- hier stündlich verkehrenden Dieseltriebwa- „Bloß keine Weiche zu viel, die Unterhalt kos- geben. Davon ist nicht nur der RE 6 Witten- gen in Doppeltraktion (falls DB Regio nicht tet!“, war anscheinend die Devise. Die Folgen berge—Neuruppin—— gerade wieder Fahrzeuge fehlen) reichen im sind am deutlichsten im Bahnhof Kremmen —Spandau—Gesundbrunnen Berufsverkehr nicht mehr aus. Und spätes- zu sehen, der früher ein Kreuzungsbahnhof betroffen, sondern auch die verstärkende tens ab Velten wird es richtig kuschelig. Da- mit vier Bahnsteiggleisen war und heute nur RB 55 Kremmen—Velten—Hennigsdorf. rum verstärkt zwischen Kremmen und Hen- noch ein(!) durchgehendes Gleis und eine Zwischen Wittenberge und Neuruppin nigsdorf ein Triebwagen als RB 55 das Ange- Weiche mit einem Stumpfgleis zum Enden verkehrt der Regionalexpress alle zwei Stun- bot zu einem ungefähren Halbstundentakt und sammelt die Fahrgäste von den Unter- wegshalten ein, die der RE 6 durchfährt. Im RE6 Richtung Wittenberge Mehr Schiene für morgendlichen Berufsverkehr werden die ≥ Neuruppin Neuruppin West Wittenberge RB 55-Züge noch durch Zusatzfahrten Vel- N. Rheinsberger Tor ten—Hennigsdorf ergänzt. Wustrau- Velten Radensleben Berlin & Beetz- Kommt nun die große Wende? Sommerfeld „Unser Projekt i2030 ist auf einem guten Weg. Kremmen Hennigsdorf Der Untersuchungsauftrag ist abgestimmt. Schwante Nord Auf der Strecke des RE 6 fangen wir mit Kreu- Vehlefanz Hennigsdorf zungsbahnhöfen und Begegnungsabschnit- Bärenklau Velten ten zwischen Neuruppin und Kremmen an, um schneller zwei Züge pro Stunde auf die Strecke zu bringen“, verkündete Bran- denburgs Infrastrukturministerin Kathrin NORD-WEST: Prignitz-Express / Velten Tegel Schneider nach der Lenkungskreis-Sitzung Mögliche Lösungen: im Juni. Inzwischen ist auch die Finanzie- Finkenkrug Borsigwalde rung der Vorplanung Velten—Neuruppin Strecken- Verlängerung Um- bzw. Neubau ausbau S-Bahn von Stationen sichergestellt.

Wichtige Knotenpunkte Das ist ein guter Anfang, aber der Kreistag Bestehende Station S-Bahn/Regionalverkehr Gesundbrunnen in Neuruppin fordert zurecht ein durchge- Mögliche Station S-Bahn/Regionalverkehr hendes zweites Gleis auf der gesamten Stre- Halt mit Bahnsteiglänge unter 140m cke von Neuruppin bis nach Hennigsdorf. Bestehende / bereits in Bau befi ndliche Berlin Hbf Strecke S-Bahn/Regionalverkehr Denn das ist unabdingbar für einen stabilen Mögliche Strecke S-Bahn/Regionalverkehr Betrieb auf der Strecke und somit Grundlage

© VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH 2018 für ein verbessertes Verkehrsangebot. Dann

14 • www.signal-zeitschrift.de Januar 2019 • SIGNAL 5-6/2018 aus: verkehrspolitische Zeitschrift SIGNAL 5-6/2018 Titelthema i2030 (6. Januar 2018) Berliner Fahrgastverband IGEB www.igeb.org • [email protected] Tel. (030) 78 70 55 11 Berliner Fahrgastverband

Der Gleisplan vom Bahnhof Kremmen aus dem Jahr 1978 zeigt einen lokal bedeutenden Kreuzungsbahnhof mit vier Bahnsteiggleisen. Heute kann hier nur noch ein Zug durchfahren und auf einem Stummelgleis ein zweiter kurzer enden. Quelle: IGEB-Archiv

könnte beispielsweise der RE 6 zwischen Vereinbarte Untersuchungen bzw. Untersuchungsvarianten für den Korridor Velten und Neuruppin beschleunigt wer- Prignitz-Express/Velten den, während die bis Neuruppin verlängerte RB 55 alle Zwischenhalte bedient. 1. Schönholz—Tegel 1.1 Zweigleisiger Ausbau der S‑Bahn mit Prüfung eines S‑Bahn-Zusatzhaltes Borsigwal- S‑Bahn nach Velten de und zusätzliches eigenständiges Fernbahngleis bis Tegel Die Nachfrage ist auch im nordwestlichen 1.2 Zweigleisiger Ausbau der S‑Bahn mit Prüfung eines S‑Bahn-Zusatzhaltes Borsigwal- Umland von Berlin in den letzten Jahren de und zusätzliches eigenständiges Fernbahngleis bis Tegel und doppelte Überleit- gestiegen. Das Verkehrsaufkommen ins- möglichkeit in Eichborndamm besondere im Berufsverkehr zeigt allemal 2. Tegel—Hennigsdorf die Notwendigkeit einer Verlängerung der Zweigleisiger Ausbau im Gemeinschaftsbetrieb S‑Bahn/Fernbahn S‑Bahn von Hennigsdorf nach Velten. Be- reits vor der deutschen Teilung existierte 3. Hennigsdorf—Velten eine durchgehende Verbindung mit der Zweigleisiger Ausbau im Gemeinschaftsbetrieb S‑Bahn/Fernbahn mit S‑Bahn-Zu- Berliner S‑Bahn, die sogar noch nach dem satzhalt Hennigsdorf Nord Mauerbau zeitweise im Inselbetrieb Vel- 4. Velten-Kremmen—Neuruppin ten—Hennigsdorf fortgeführt wurde. Aber Ausbau Velten, Kreuzungsgleis Kremmen, Begegnungsabschnitt Kremmen—Beetz- nach der Wende wurde die Berliner S‑Bahn Sommerfeld mit Option der Einbindung in Kremmen, Kreuzungsbahnhof Wustrau- 1998 nur bis Hennigsdorf, also nur bis kurz Radensleben hinter die Stadtgrenze wieder in Betrieb genommen, da im Land Brandenburg eine weitere S‑Bahn-Verlängerung abgelehnt wurde. Dass inzwischen die S‑Bahn nach 20-Minuten-Takt eine Nachfrage von 5400 tracht gezogen werden, wenn nun zwar ein Velten eine realistische Chance hat, ist u. a. Fahrten täglich generieren würde. Die RB 55 zweigleiger Ausbau Tegel—Hennigsdorf— das Verdienst von Veltens Bürgermeisterin könnte auf dem Abschnitt entfallen, und Velten untersucht wird, aber aufgrund der Ines Hübner, die sich immer wieder für die- der RE 6 würde um 1300 Fahrten entlastet. beengten Platzverhältnisse im Gemein- ses lange Zeit aussichtslose Projekt einge- dazu sollte die S 25 unbedingt zweigleisig schaftsbetrieb S‑Bahn/Regionalzug. setzt hat (siehe u. a. SIGNAL 2/2010). ausgebaut werden, um einen stabilen Fahr- In den Voruntersuchungen zu i2030 wur- plan und perspektivisch auch eine Taktver- RE 6 direkt nach Gesundbrunnen de errechnet, dass eine S‑Bahn-Anbindung dichtung auf 10 Minuten bis Hennigsdorf Eine Durchbindung des RE 6 über Berlin-Te- Veltens nach Hennigsdorf und Berlin im zu ermöglichen. Das sollte unbedingt in Be- gel nach Berlin Gesundbrunnen steht schon lange auf so manchem Weihnachtswunsch- zettel Prignitzer Fahrgäste. Bisher ist ein Um- steigen in Hennigsdorf in die S 25 erforder- lich, was das Pendeln in die Innenstadt z. B. nach Gesundbrunnen unendlich lang er- scheinen lässt. Noch länger ist die alternati- ve umsteigefreie Anreise nach Gesundbrun- nen, wenn man im Zug sitzen bleibt und erst einmal eine gefühlte Weltumsegelung über Falkensee und Berlin-Spandau macht, um dann die Fahrgäste wiederzusehen, die man in Hennigsdorf in die S 25 verabschiedet hat. Die Durchbindung des RE 6 über die Kremmener Bahn parallel zur S 25 bis nach Berlin Gesundbrunnen würde dank ver- kürzter Fahrzeit so manchem Prignitzer Pendler ermöglichen, morgens länger zu schlafen, insbesondere wenn die Durchbin- dung im Halbstundentakt erfolgen würde. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Eine Jahreszahl für die S‑Bahn-Eröffnung ist auf Das würde aber den Verkehr in Tegel er- dem Banner am Bahnhof Velten vorsorglich nicht angegeben. Foto: BfVst heblich beeinträchtigen, insbesondere den

SIGNAL 5-6/2018 • Januar 2019 www.signal-zeitschrift.de • 15 Titelthema i2030 aus: verkehrspolitische Zeitschrift SIGNAL 5-6/2018 (6. Januar 2018) BVG-Busverkehr, wenn die Schranken der Berliner Fahrgastverband IGEB Gorkistraße tagsüber länger geschlossen www.igeb.org • [email protected] als geöffnet wären. Um das zu vermeiden, Berliner Fahrgastverband Tel. (030) 78 70 55 11 müssten die Gleise sowohl für Regio als auch S‑Bahn vermutlich auf einen Damm gelegt werden, um für eine niveaufreie Kreuzung zu sorgen, da für eine Straßenbrücke bei- derseits der Gleise der Platz fehlt. Mit der Beseitigung der Schranke würde außerdem eine verkehrliche Gefahrenquelle beseitigt. Aber ein solches Projekt würde einen mehr- jährigen Planungsvorlauf und anschließend eine mehrjährige Unterbrechung der S 25 erfordern und einen dreistelligen Millionen- betrag kosten. Auch der Abschnitt zwischen Gesund- brunnen und Tegel ist nicht unproble- matisch. Immerhin gibt es vom Bahnhof Gesundbrunnen bis Eichborndamm eine Der Bahnhof Velten wird zurzeit umfangreich umgebaut – aber noch ohne S‑Bahn. Links ist eingleisige Güterbahn, die auch zweigleisig die Fläche für einen späteren S‑Bahnsteig freigehalten. Fotos: BfVst ausgebaut werden könnte. Ab dort wird es jedoch stellenweise eng, so dass wohl eine seitliche Verschiebung der S‑Bahn unab- dingbar wäre. Alternativen wären zwei aut- arke eingleisige Regio- und S‑Bahn-Strecken oder eine gemeinsam in Mischnutzung be- triebene zweigleisige Strecke – mit all den Risiken für die Fahrplanstabilität. Die Durchbindung des Prignitz-Expresses von Hennigsdorf über Tegel nach Gesund- brunnen ist also mit Sicherheit kein schnel- les Projekt. Vor diesem Hintergrund soll- te – als Zwischenlösung – die Führung des RE 6 von Hennigsdorf über den Berliner Au- ßenring zum Karower Kreuz und dann über die Stettiner Bahn nach Gesundbrunnen geprüft werden. Für Fahrten in die Berliner Innenstadt wäre das auf jeden Fall attrak- tiver als die heutige „Schlangenlinie“ über Falkensee und Spandau. Aber aufgrund des auch auf der Stettiner Bahn wachsenden Bahnhof Hennigsdorf: Ein kurzes Stück fehlenden Gleises, das Welten trennt. Aber einfach Verkehrs ist für ein langfristig leistungsfähi- nur verbinden und eine Stromschiene ans Gleis nach Velten reicht nicht aus. So muss der Ab- ges Bahnangebot die Führung des Prignitz- schnitt Schönholz—Tegel—Hennigsdorf zweigleisig ausgebaut werden, damit die S-Bahn Expresses über Hennigsdorf und Tegel nach ein stabiles leistungsfähiges Angebot zwischen Berlin und Velten fahren kann. Gesundbrunnen bei allen Planungen und Baumaßnahmen stets zu berücksichtigen bzw. vorzubereiten.

Die Kehrseite von i2030 Es ist richtig, jetzt zu untersuchen, welche Infrastruktur benötigt wird, um langfris- tig leistungsfähige Bahnangebote auf der Kremmener Bahn fahren zu können. Das hat jedoch Auswirkungen auf die dringend erforderliche Instandsetzung und Moderni- sierung der in den 1990er Jahren mit relativ wenig Aufwand wieder in Betrieb genom- menen S‑Bahn-Strecke. Das war damals rich- tig, um überhaupt wieder fahren zu können. Jedoch wurde angenommen, dass nach 10 bis 20 Jahren ein grundhafter Ausbau folgt. Inzwischen sind mehr als 20 Jahre vergan- gen, ohne dass die praktisch fertigen, aber möglicherweise zu überarbeitenden Pla- nungen für den Abschnitt Schönholz—Te- gel umgesetzt werden können. Umso wich- Der Bahnübergang Gorkistraße stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Gleise zu tiger ist es, dass das gesamte i2030-Teilpro- überbrücken. wird mangels Platz schwer, eine Dammvariante der der Bahn könnte statische jekt „Korridor Prignitz-Express/Velten“ mit Probleme mit dem parallel laufenden Autobahn-Tunnel mit sich bringen. hoher Priorität weiterbearbeitet wird.

16 • www.signal-zeitschrift.de Januar 2019 • SIGNAL 5-6/2018