2/12

Mayrhofer Nachrichten Informationsblatt der Gemeinde

Inhalt: 1. Chronik / privat 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Projektausschnitte 2012 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt 5. Soziale und rechtliche Infos 6. Berichte aus den Vereinen,… 7. Die gesunde Seite 8. VLM – Rück- und Ausblick

Beilage: Abfallplaner 2013

Mayrhof Privat

Chronik Juli - Dezember 2012

Wir gratulieren Wir trauern um: Einböck Florian Bachmayer Rosa Abschluss d. berufsbegleitenden Studiums Mechatronik/ Wirtschaft an der Mayrhof 10 FH Wels mit ausgezeichnetem Erfolg im 91. Lebensjahr . Glechner Johanna Matura an der HBLA Ried mit gutem Herzlich Willkommen: Erfolg

Herzogberger Lukas Alles Gute zum Mayrhof 15 Geburtstag: am 02.09.2012

80 Jahre Gaderer Hedwig, Mayrhof Mayr Maria, Oberndorf Eheschließung 85 Jahre Witzmann Thomas und Mayr Rumpl Marianne, Heiligenbaum Bachmayer Josef, Mayrhof Kerstin

Mayrhof 22

Meldungen für „Mayrhof privat“ bitte immer bis 20. Juni bzw. 20. Dez. an das Gemeindeamt mailen, gerne auch mit Foto! Sollen Ereignisse nicht veröffentlicht werde, teilen Sie dies bitte ebenfalls am Gemeindeamt mit: [email protected]

Mayrhof ist 4. jüngste Gemeinde in OÖ 2013 im Zeichen der Jugend

Bericht des

Bürgermeisters

Geschätzte Mayrhoferinnen und Mayrhofer.

Österreich, ist Dank der fleißigen Bevölkerung das 3. reichste Land in Es ist heute „ in“ wenn man große Europa. Gewinne versteckt, zu wenig Steuern Wenn kein Sozialmissbrauch betrieben zahlt, und damit den Staat schädigt. würde, und wenn alle einen anständigen Motto „Lieber noch eine Segeljacht und u. gerechten Beitrag zum Gemeinwesen ein verstecktes Konto in Liechtenstein als leisten würden, hätte der Staat kein meinen Beitrag zum Gemeinwesen zu Defizit sondern einen Überschuss. leisten“. (Aktuelles Beispiel die Fa. Stadler die 2 Wir brauchen keine Übersozialisierung, Firmen in Konkurs schickt weil sie die aber auch harte Maßnahmen gegen Sozialversicherung ( 42 Mill ) und die Wirtschaftskriminalität und eine Steuern nicht zahlen will. Genau diese unabhängige, anständige Politik. Leute schreien – Der Staat ist zu teuer. (Aussagen wie: Ich kaufe mir die Politiker die Gesetze und die Medien – „Wer das Der Staat muss natürlich auch seine Geld hat schafft an“ kann nicht der Hausaufgaben machen, sparen, und nicht richtige Weg sein). Geld der Steuerzahler verspekulieren. Der Wir müssen uns wieder an die Ideale der Staat hat die Aufgabe die Gesundheit, die ökosozialen Marktwirtschaft erinnern die Altersvorsorge, die Bildung, die Sicherheit uns nach dem Krieg durch Zusammenhalt und die Infrastruktur für die ganze groß gemacht haben. Bevölkerung zu sichern. Wir entfernen uns von einer Und genau das sichern auch die Bürgergesellschaft, bei dem die Gemeinden mit ihrem Beitrag für die Bevölkerung gerne öffentliche Aufgaben Krankenanstalten, zum Sozialhilfeverband, übernimmt. Das Desinteresse der Jugend für die Schulen u. Kindergärten und für die an der Politik wird immer größer. Das gesamte Infrastruktur in der Gemeinde. liegt oftmals auch an der fehlenden Die Gemeinden sind die größten Information und Motivation. Die Politiker Auftraggeber für die heimische müssen Vorbilder für die Gesellschaft sein Wirtschaft. und nicht das Motto „Geiz ist geil „ oder die Casino Mentalität (Salzburg) der Auch in Mayrhof wurden im abgelaufenen Bevölkerung vorleben. Die Politik muss Jahr Projekte im Wert von über 160000 € aber auch hart gegen verwirklicht, sowie das Wirtschaftskriminalität und die Auswüchse Gemeindeentwicklungskonzept und der des Kapitalismus vorgehen. digitale FWP fertiggestellt.

Das war 2012 Projekte 2013

x Sanierung (Asphaltierung ) der 2013 wird in unserer Gemeinde das Jahr Güterwege „Einöd“ und „Moa“ der Jugend. Mayrhof ist die 4. jüngste Gemeinde in x Sanierung der Fellerergut - OÖ. Im Februar werden wir von Frau Gemeindestraße (Spritzdecke) LR Mag. Doris Humer die Auszeichnung „Junge Gemeinde“ erhalten. Ich bedanke x Fertigstellung und Asphaltierung mich bei unseren Jugendgemeinderat des neuen Gehsteiges und Mario Gierlinger der dieses Projekt Gehweges zwischen den 2 gestartet hat. Mayrhofer Ortschaften. Die noch immer säumige Erstellung der x Beteiligung an der „Gemeindehomepage“, werden wir Vorplatzgestaltung im Bereich gemeinsam mit einer Schule im Projekt Dorfkapelle. „Junge Gemeinde“ abwickeln.

Vorschau 2013 x Fertigstellung des neuen Gemeindeentwicklungskonzeptes x Asphaltierung ( Feinbelag ) im und des digitalen Bereich Gemeindeamt – Flächenwidmungsplanes. Dorfkapelle)

x Siedlungsaufschließung in x Einleitung der 1. Änderung des Heiligenbaum. ( Aufschließung von Flächenwidmungsplanes im 6 neuen Bauparzellen ) Kanal – Bereich Braunsberg. Strom –Wasser – Straße- Telekom.

x Fertigstellung FWP – Änderung x Ehrenring für Diakon Johann Braunsberg. Wimmer. x Erstellung einer neuen Gemeindehomepage. x Aktionen der „Gesunden Gemeinde“, des x Infoveranstaltung und Workshop Familienausschusses und der „Attraktives Bauen u. Wohnen in „ Jungen Gemeinde“. Mayrhof“.

x Zusammenarbeit mit dem VLM x Unterstützung des VLM bei beim Abschluss des Großprojekten wie Dorferneuerungsprojektes „ Innviertler - Lauserfest“ und die „Vorplatzgestaltung Dorfkapelle „ Einweihung der neuen bzw. bei der Segnung der Blockkrippe“. Dorfkapelle .

x AWG Projekterstellung zur x AWG - Kanalerweiterung der Kanalerweiterung Heiligenbaum Abwasserentsorgungsanlage und Mayrhof. Heiligenbaum.

Zum Jahresende darf ich mich aufrichtig bei den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, der Amtsleiterin, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde ( Winterdienst, Müllabfuhr, Dorfplatz und Gemeindeamtspflege), sowie den Mitarbeitern der AWG für ihren erstklassigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr bedanken.

Ich wünsche Euch Allen ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr 2013

Bürgermeister

Ehrenring für Diakon Hans Wimmer Pfarrkirche, des Friedhofes u. des Pfarrheimes. Für neues aufgeschlossener Seelsorger, Diakon Hans Wimmer unterstützt seit über und nicht zuletzt, Aufbau eines 30 Jahre die Pfarre , zu der Seelsorgeteams welches die erfolgreich Mayrhof zu 2/3 gehört. Seit 20 Jahren, ab begonnene Arbeit auch in Zukunft dem Jahr1992 ist er hauptverantwortlich, sicherstellt. und das fast ehrenamtlich in der Pfarre tätig. Bei der Eröffnung des neu sanierten gut Es waren gute Jahre, bei dem immer, das gelungenen Pfarrheimes, wurde Diakon Gemeinsame, vor das Trennende gestellt Hans Wimmer in einem festlichen Rahmen wurden, und bei dem der Mensch immer im Mittelpunkt stand. der Ehrenring der Gemeinde Mayrhof, sowie die Ehrenbürgerurkunde der Dazu ein paar Infos. Gemeinde Eggerding überreicht. Aufbau einer aktiven Jugend (Jungschar / Ministranten), sowie einer lebendigen Bildungsarbeit ( Kath. Frauen und Männerbewegung).

Unkomplizierte Hilfe und Zeit für die Alten, Kranken und Schwächeren in unserer Gemeinschaft. Unzählige Krankenbesuche, sowie Trost und Halt bei Sterbefällen. Zukunftsorientierte Arbeit als Leiter des Kindergartens.

Sparsames Haushalten der Finanzen u. immer wieder Initiativen für die Neugestaltung u. Erhaltung der kirchlichen Einrichtungen, wie der

Projektausschnitte 2012

Mit der Installierung einer prov. Beleuchtung, bei der Bushaltestelle Mayrhof, wurde die Verkehrssicherheit von über 10 Schul. u Kindergartenkindern beim neuen Mayrhofer Dorfgebiet wesentlich erhöht. Dank dem Entgegenkommen der Fam. Wallner Doris u. Helmut (prov. Stromanschluss), konnte schnell und unbürokratisch geholfen werden. Danke

Mit der Fertigstellung des neuen 600 m langen Gehweges, der im Bereich der Ortschaft Mayrhof als Gehsteig ausgeführt wurde, steht jetzt ein 1,2 km langer durchgehender verkehrssicherer Weg vom Ortsschaftbeginn Mayrhof (Fam. Schachl), bis zum Anschluss der Fam. Etzl zur Verfügung.

Ausgezeichnet gelungen ist die Vorplatzgestaltung bei der neuen Dorfkapelle. Das VLM – Projekt wurde von der Gemeinde mit der Sanierung und Erweiterung des Gehsteiges, sowie dem neugestalteten Zugang zur Gemeinde unterstützt. Planung Baumeister Buchinger aus . Gratulation an das Team der Straßenmeisterei (Polier Kislinger), für das gelungene Werk. 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt

Gemeindeamt geschlossen Volksbefragung 2013

In der Woche von 31 Dez. 2012 bis 4. Jänner 2013 ist Am 20. Jänner 2013 findet die Volksbefragung zur das Gemeindeamt geschlossen. Wehrpflicht statt. Wahllokal: Gemeindeamt Mayrhof Altglas-, Metall- und Altkleidersammlung Wahlzeit: Sonntag, 20.01.2013 von 08:00 bis12:00 Uhr beim Gemeindeamt Können Sie da sWahllokal am Sonntag, den 20. Jänner nicht aufsuchen, beantragen Sie bite rechtzeitig eine Bitte nutzt das Angebot am Abfallsammelplatz beim Stimmkarte am Gemeindeamt (Bis Mittwoch, 16.01) Gemeindeamt. 2011 wurde die erforderlichen Mindestmengen leicht unterschritten. Sollte sich die Sammelmenge nicht steigern, wird der Sammelplatz aufgelassen.

Staatsmeister und Vizestaatsmeister aus Mayrhof

Foto: Stock-Car Rennen

Links: Michael Bäck, Heiligenbaum Staatsmeister 2012 in der Klasse bis 1400 ccm unverbaut Rechts: Alex Bäck: Vizestaatsmeister in der Klass für Einsteiger

Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Erfolgen und viel Glück für die nächste Saison!

Informationen vom Bezirks Abfall Verband

Verpackungen Zuhause trennen und im ASZ 1. Umweltvorteil: Im ASZ entsorgen spart Geld! gesammelte Kunststoffverpackungen Egal ob in Keller, Garage, … mit kostenlosen werden zu 90% stofflich Abfalltrennkarton oder Vorsammelsäcken und einer Abfalltrenninformation aus dem ASZ bzw. von der verwertet (zB wird aus 25 PET Flaschen ein Gemeinde haben Sie im Handumdrehen Ihre eigene Fleecepulli hergestellt)! Beim Gelben Sack „Sammelinsel“. Für „Anfänger“ ist es leichter wenn sind es nur ca. 30-50%! Durch die erhöhte man sich zuerst auf die Dinge konzentriert, die in Recyclingquote im ASZ werden Rohstoffe, größeren Mengen anfallen (zB PET-Flaschen, Transporte, … eingespart = Umwelt-& Joghurtbecher, Milch-&Saftpackerl, …). Klimaschutz!

2. Finanzieller Nutzen: Im Gegensatz zur Gelben Die getrennt gesammelten Kunststoffverpackungen können Sie im nächsten ASZ entsorgen: Sack Sammlung erhält der 2 Vorteile gegenüber dem Gelben Sack: Bezirksabfallverband Schärding für im ASZ entsorgte Verpackungen Erlöse. Diese werden dazu verwendet Kosten, die zB durch die Machen Sie mit! Getrennt vorsammeln und im ASZ Gratisübernahme von Problemstoffen entsorgen! Geld sparen und Umwelt schützen! entstehen zu decken. Je mehr Erlöse der BAV erhält, umso geringer ist die Notwendigkeit den Abfallwirtschaftsbeitrag (Teil Ihrer Müllgebühr) zu erhöhen = Geld gespart!

Redaktionsschluss Möchten Sie Prüfungserfolge, Termine usw. in der Gemeindezeitung veröffentlichen? Redaktionsschluss für das 1. Halbjahr 2013: 20. Juni 2013

5. Soziale und rechtliche Infos

AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal

Klausur in Schlierbach

Das Ergebnis lässt sich kurz und bündig zusammenfassen – wir wollen gemeinsam in die Förderperiode 2014 – 2020 gehen und unsere Region weiter stärken - darüber waren sich die Teilnehmer aus allen Gemeinden einig. Die bei der Klausur fixierten Schwerpunkte bilden eine wichtige Basis für Region Pramtal - Gemeinsam in die Zukunft ! die Arbeit der Region in den nächsten Jahren und Wohin geht die gemeinsame Zukunft? Diese zentrale streichen eindeutig hervor, dass die Region stärker ist Frage wurde bei der kürzlich abgehaltenen als deren einzelne Akteure. zweitägigen Klausur des Regionalverbands Pramtal in Schlierbach gestellt.

Eröffnung Granatzweg – ein LEADER Projekt der Region Pramtal Vor wenigen Wochen wurde der bereits bei vielen Wanderern bekannte Granatzweg in der XXL Version auf 40 Kilometern neu eröffnet. Ein vielfältiges Programm in allen acht Granatz-Gemeinden (Geiersberg, Pram, Taiskirchen, , , Zell an der Pram, und St. Willibald) wurde den Besuchern geboten. Rechtzeitig zum Start des Wanderherbstes ist der Landstrich. Der Granatzweg dient nicht nur der Granatzweg im Pramtal im wahrsten Sinne des Bevölkerung in der Region als ausgezeichnete Wortes gewachsen. Der Granatzweg bietet nun 40 Erholungsmöglichkeit, sondern er soll auch Besucher Kilometer Wanderspaß durch acht Gemeinden aus dem ganzen Land in die Region ziehen. Die entlang der ehemaligen bayerisch-österreichischen Granatzwirte entlang des Weges laden zur Einkehr Grenze. Eine Wanderung ist ein erholsames Erlebnis nach einer herrlichen Wanderung ein. Nähere Infos und bietet vielfältige Aus- und Einblicke in die unter www.grantz.com. herrliche Landschaft und die Kultur in diesem

Der Regionalverband Pramtal sucht eine(n) LAG-Geschäftsführer(in) / LEADER- Manager(in) (vorerst befristet bis Juni 2014)

Ihre Aufgaben Arbeiten mit hoher Eigeninitiative Teamfähigkeit und Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) hohe soziale Kompetenz Nachweisliche Erfahrung in Pramtal incl. Kontakt zu den Mitgliedsgemeinden Marketingaktivitäten und in der Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung und Erstellung der Regionsstrategie 2014 Hohe Kommunikations- und Kontaktfreudigkeit, – 2020 Organisationsfähigkeit Bereitschaft zu flexibler o Organisation/Moderation von Arbeitsgruppen und Arbeitszeit und Außendiensttätigkeit, Führerschein B Zukunftskonferenzen in der Region Pramtal Sehr gute EDV-Kenntnisse Englischkenntnisse Moderation und Hilfestellung bei der (Verhandlung und Schriftverkehr) Projektentwicklung in der Region Pramtal Projektberatung und Projektbegleitung Aufbereitung Mindestentgelt brutto pro Monat auf Basis von Projektanträgen Organisation und Moderation Vollzeitbeschäftigung (38,5 Stunden) € 2400 mit von Sitzungen und Veranstaltungen der LAG Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit regionalen und Berufserfahrung. Organisationen Vernetzung mit anderen LEADER- Regionen, national und international Kontakt und Bürostandort: 4771 Arbeitsbeginn: Zusammenarbeit mit Förderstellen (Land, Bund,...) wünschenswert wäre März 2013 Budgetplanung, Projektabrechnung und Vollzeitbeschäftigung (38,5 Wochenstunden), bzw. ev. Qualitätssicherung der LAG auch Teilzeit (30 Wochenstunden)

Ihr Profil Wir freuen uns über Ihre vollständigen Einschlägige Berufsausbildung und/oder Bewerbungsunterlagen mit Zeugnissen bis 21. Jänner Berufserfahrung in der Regionalentwicklung mit 2013. Nähere Informationen erhalten Sie beim abgeschlossenem Studium oder einem Regionalverband Pramtal unter der Tel. 07766/20555 Reifeprüfungszeugnis Praktische Erfahrung in oder per Mail unter [email protected]. Projektentwicklung und im Projektmanagement Interesse an der EU-Regionalpolitik, Erfahrung im Die Ausschreibung finden Sie auch im Internet unter Umgang mit Förderstellen Fähigkeit zum www.leader- selbständigen, konzeptionellen und systematischen pramtal.at/downloads/stellenausschreibung/ .

6. Berichte aus den Vereinen,…

Ortsbäurinnen: Vorankündigungen für das 1. Halbjahr 2013

Jänner 23.01.2012 um 20 Uhr Wohlfühlebend mit Heidi Voitleitner im Heuboden, Unkostenbeitrag ca. € 10,-

Februar Besuch der Schneiderei des Modehauses Auzinger in Mostkost im Mosthof Greiner

April Verzieren von Torten und Kuchen unter Anleitung einer erfahrenen Konditorin

Mai Muttertagsfrühstück Foto: Ehrung von Ortsbäurin Bäck Gabi für 10 Jahre Leitung der Ortsbäurinnen Von links: Bgm Hans Blümlinger, Bäck Gabi, Vizebgm. Robert

Kath. Bildungswerk Eggerding/Mayrhof:

Im März 2012 wurde ein neues Katholisches Bildungswerk (kbw) gegründet.

Das kbw-Team Eggerding/Mayrhof will die bisherige Praxis, zweimal jährlich einen Vortrag zu organisieren, beibehalten. Obwohl in der Pfarre Eggerding schon viel für alle Altersgruppen gemacht wird, möchte das junge Team dieses Angebot noch mit neuen Projekten ergänzen.

Auch die Pfarrbevölkerung ist eingeladen, sich mit Vorschlägen zu melden, sodass auch Vorträge zu gewünschten Themen organisiert werden können.

Das Team bittet auch die anderen pfarrlichen Gruppen und Vereine in Eggerding/Mayrhof bei v.l.n.r. Leiterin Andrea Hauer, Gitti Fellner, Irene Itzinger, mögliche Kooperationen an das kbw zu denken. Sylvia Biereder, Doris Wallner, Romana Laufenböck, Barbara Dullinger, Susanne Einböck und Birgit Buchinger

Glühweinstandl Oberndorf Sparverein Mayrhof Auch dieses Jahr ist das Oberndorfer Glühweinstandl bei den Dorfbewohnern und Gästen wieder sehr gut Erste Einzahlung am 6. Jänner um 20 Uhr im Gasthaus angekommen. Vom Erlös der freiwilligen Spenden Schönbauer (Hasenpartie). Neue Mitglieder sind gehen dieses Mal 200 € wieder an die Lebenshilfe jederzeit gerne willkommen. Eggerding!

7. Die gesunde Seite

LEINÖL – ist mehr als nur ein Öl! Leinöl gilt als eines der wertvollsten Öle, da es einen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, in dem sie den Blutfluss sehr hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aufweist. verbessern und Bluthochdruck entgegenwirken. Leinöl eignet sich für kalte Speisen wie z.B. für Salat, Es hat einen besonders günstigen Einfluss auf Magen, Marinaden, Müsli und Topfenkäse oder zur Darm und Verdauung. Außerdem wird Leinöl eine Verfeinerung von fertigen warmen Speisen wie z.B. cholesterinsenkende Wirkung und ein positiver für Suppen, Gemüse und Kartoffelgerichten. Nach Einfluss auf chronisch rheumatische Entzündungen dem Öffnen das Öl im Kühlschrank aufbewahren und nachgesagt. Omega-3-Fettsäuren verbessern unsere schnell aufbrauchen. Konzentration und Merkfähigkeit und schützen vor Täglich 1 EL Leinöl kann wahre Wunder bewirken!

Beim ABNEHMEN ist ALLES ERLAUBT, auf die MENGE kommt es an! Zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen gehört - Keine Süßigkeiten- und CHIPSVORRÄTE ABNEHMEN. Hier einige Tipps, die das Vorhaben anlegen. erleichtern: - Magere WURSTWAREN bevorzugen. Sehr - Kalorienfreie oder kalorienarme GETRÄNKE fettreich sind zum Beispiel Leberkäse, bevorzugen. Folgende Getränke sind Knacker, Leberstreichwurst, Cabanossi, kalorienfrei: Leitungswasser, Mineralwasser, Landjäger oder Salami. Zu den fettarmen ungezuckerter Tee und schwarzer Kaffee. Wurstwaren gehören Schinken und Krakauer. Kalorienarm sind stark verdünnte Säfte, leicht - Vorsicht bei KÄSE, er enthält oft viel Fett. gezuckerter Tee oder Kaffee mit etwas Milch. - Öfters FISCH einplanen. Zu den kalorienreichen Getränken gehören - Selber kochen und nur selten unverdünnte Säfte, Limonaden, Bier, Wein FERTIGPRODUKTE verzehren. und Schnaps. - Bei FRUCHTJOGHURT auf den Fett- und - Beim GEMÜSE muss sich niemand zügeln. Zuckergehalt schauen. Gemüse können wir essen so viel wir wollen. - Mit regelmäßiger BEWEGUNG gelingt - Täglich zwei Stück OBST genießen. Abnehmen leichter, daher mindestens zwei - BUTTER dünn aufs Brot streichen. Stunden pro Woche Bewegung einplanen. - Zu hochwertigen PFLANZENÖLEN greifen z.B. - Alles ist erlaubt, auf die Menge kommt es an! Rapsöl oder Leinöl, aber sparsam dosieren. Auch NASCHEN ist in kleinen Mengen erlaubt. - Regelmäßig VOLLKORNPRODUKTE essen, da sie länger satt machen. Häufig wird bei Stress, Frust oder Langeweile - LANGSAM abnehmen: Ein ½ kg pro Woche ist gegessen. Der wichtigste Rat lautet: perfekt! Nur essen, wenn der Magen knurrt! - Einmal wöchentlich auf die WAAGE stellen reicht z.B. immer am Samstag vor dem Frühstück. - Bei der Zubereitung von Soßen wenig RAHM verwenden.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurem Vorhaben und für alle, die es mit dem Abnehmen nicht so eilig haben hier 2 Rezepte von der Landwirtschaftsschule Andorf (Ing. Maria Sandberger-Gschaider)

Rezepte

Weihnachtsstollen Marzipanfülle vorbereiten: Aranzini faschieren oder fein hacken, mit Marzipan und Dotter zu einer Teig: 700 g Mehl,1 Prise Salz, 60 g Germ, 100 g streichfähigen Masse verrühren. Staubzucker,1 EL. Vanillezucker, 200 g Milch, 3 Dotter, Teig in 2 Stücke teilen, Rollen formen, auf ein 250 g Butter, Saft und Schale 1 Orange. bemehltes Blech legen, ca 30 min. kühlen. Früchtemischung: 60 g Rumrosinen, 80 g gehackte Teig ausrollen: von der Mitte auseinander drücken, Aranzini, 80 g gehackte Mandelstifte. sodass der Teig innen dünner ist, Fülle auftragen, Marzipanfülle: 80 g Marzipan, 1 Eidotter, 80 g feinst einschlagen, nochmals aufgehen lassen und bei 170° gehacktes oder faschiertes Aranzini C. ca. 40 – 60 Minuten backen. Zum Bestreichen: 150 g flüssige Butter, Staubzucker, Noch heiß mit flüssiger Butter bestreichen, und Vanillezucker. Staubzuckergemisch bestreuen. Gut einpacken und lagern oder einfach genießen. Zubereitung: Dampferl bereiten: Germ zerbröckeln, mit Zucker und einige EL. lauwarmer Milch verrühren, aufgehen lassen. Aus Butter, Staubzucker und Dotter einen Abtrieb bereiten, Geschmackszutaten, Dampferl und restliche Milch dazu geben, gut verkneten. Teig zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Früchtemischung vorbereiten: Rosinen in Rum einweichen, Aranzini und Mandelstifte fein hacken. Früchtemischung unter den Teig kneten, nochmals warm gehen lassen.

Apfelbrot Zutaten: Zubereitung: 75 dag Äpfel 10 dag Zucker * Mehl mit Backpulver vermischen 2 TL. Zimt * Gewürze dazu 1 EL. Kakao * Äpfel reiben, Saft dabei lassen 15 dag Nüsse * Nüsse hacken oder grob reiben 15 dag Feigen * Feigen klein schneiden, mit Rosinen im Rum ein-15 Nüsse dag Rosinen weichen Zitronenschale * Orangenschale und Zitronenschale dazu Orangenschale * zu einem Teig verarbeiten 0,5 kg Mehl * Teig ist weich und klebt 1 1 Pk. Backpulver * 2 Striezeln formen bei 180° C. ca. 1 /4 h backen

VLM 2012

Großprojekte (Innviertler Lauserfest u. Sanierung der Dorfkapelle) erfolgreich gemeistert.

DANKE an alle Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter

Danke an Heimbuchner Hans und Hofpointner Ingrid für „20 Jahre“ ehrenamtlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft

Liebe Mitglieder und Freunde des Kultur u. Verschönerungsvereines.

2012 war ein außergewöhnliches und äußerst ihre Funktion nach 20 jähriger Tätigkeit in der herausforderndes Jahr für unseren Verein. Vereinsleitung zurück. Die überregionale Großveranstaltung „ Hans Heimbuchner war 20 Jahre Obmann- Innviertler Lauserfest“, wurde zu einem Stellvertreter. Er hat über 15 Jahre den großen Erfolg. Danke an die Partner der Bereich Gastronomie bei den VLM Landjugend und die fleißigen Mitarbeiter des Veranstaltungen sehr erfolgreich geleitet. VLM. Jahrelang fanden VLM Großveranstaltungen ( Die Innengestaltung der neu sanierten Mayrhofer Dult und Mayrhofer Oktoberfest ) Dorfkapelle und das LEADER Projekt in seiner Halle in Heiligenbaum statt. Vorplatzgestaltung mit der Installierung einer Ingrid Hofpointner war über 12 Jahre künstlerischen Blockkrippe war und ist die Schriftführer des VLM, und hat als größte Investition des VLM seit der Volksbildungswerkkoordinatorin großartige Dorferneuerung 2001. Ich danke dem Arbeit geleistet. Kapellenprojektteam für ihren erfolgreichen Beide wurden am 25. Oktober, von der Einsatz, es hat sich gelohnt. Hauptversammlung zum Ehrenvorstand des Bei der Hauptversammlung am Do. 25. Okt VLM ernannt. legten 2 verdiente Vorstandsmitglieder Beide haben entscheidend zur erfolgreichen (Hofpointner Ingrid u. Heimbuchner Hans) VLM –Arbeit beigetragen. DANKE.

VLM - Netzwerk ______

Bildung – Kultur – Brauchtum – Gesundheit - Dorferneuerung – Soziales Gemeinschaftspflege- Familienaktionen

Ku ltur un d Vers chöneru ngsverein " L ebens wertes M ayrhof" 1 VLM – 2012 im Kurzüberblick

x Innviertler Lauserfest 27. – 29. April x Bausteinaktion zur Sanierung der Dorfkapelle x Ausstellung Mobilität 2020 So. 29. April beim Lauserfest x Maiandacht Gadererkapelle Mayrhof x VLM Kino „ Eine ganz heiße Nummer“ 30. August x Hauptversammlung 25. Oktober mit Neuwahl x Infofahrt KTM –Fa. Kletzl – Furthmühle Pram Fr. 9. Nov. x Mentales Gesundheitstraining Dr. Wolfgang Plakolm „ Heuboden Kronedt“ 14. Nov. x Segnung u. Eröffnung der neuen Blockkrippe mit Mayrhofer Adventzauber und Nikolausbesuch Fr. 30. Nov. x Christbaumaufstellen am Dorfplatz Mayrhof Sa. 1. Dez. Der wunderschöne Christbaum wurde von der Fam. Hainzl Oberndorf 13 gespendet. Herzlichen Dank x VLM Mitgliederservice Kalender 2013 x Dorferneuerungsprojekt Vorplatzgestaltung der Dorfkapelle. x Projekt Blockkrippe gemeinsam mit dem Pramer Künstler Meinrad Mayrhofer und der Landw. Fachschule Waizenkirchen. Projektleiter Gierlinger Mario. x Planung und Umsetzung der Innengestaltung der Dorfkapelle gem. mit dem Projektteam .

VLM - Ausblick 2013

Die VLM Leitung wird in seiner Klausur im Jänner 2013, die Schwerpunkte für das neue Jahr abstecken und wieder ein sehr interessantes Programm zusammenstellen.

Fixpunkte im Jahr 2013 sind

x Segnung u. Eröffnung der neuen Dorfkapelle im Rahmen eines Dorffestes. ( ev. Mayrhofer Frühling) x Fertigstellung und Abrechnung des Der Vorstand des VLM Dorferneuerungsprojektes. x VLM Sommerkino ( Open Air Kino ) wünscht allen Freunden und Mitgliedern x Grill - Kurs Kursleiter: Manfred Haas (Chefkoch im

Pflegeheim Schärding) x Maibaum Gesundheit, Glück und die Erfüllung der x Ausbau des Kurs u. Bildungsangebotes des VLM persönlichen Wünsche (VBW –Angebot) Prosit 2013 x Mitgestaltung des Bau u. Sanierung - Infotages x Aktionen der „Gesunden Gemeinde“

VLM Highlights 2012

Die neugestaltete Dorfkapelle mit Blockkrippe ist ein gelungenes Stück Dorferneuerung .

Idee – Projektierung und Finanzierung „ VLM“

Die Innengestaltung ist fast fertig und wird 2013 im Rahmen des Mayrhofer Frühlings seiner Bestimmung übergeben.

Idee –Projektierung und Finanzierung „VLM „