03/April 2017 STATISTIK-JOURNAL

Zahlen – Daten – Fakten aus dem Landkreis -

Liebe Leserin, lieber Leser, wie viele Feuerwehrleute sind im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Einsatz, wie oft muss wegen Unwettern ausgerückt werden und wo ereigneten sich die meisten Brände? Die Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Einsätzen der Feuer- wehren und des Rettungsdienstes im Landkreis finden Sie auf den nächs- ten Seiten. Sie geben einen Einblick in die zahlreichen und vielfältigen Leistungen der Helferinnen und Helfer in Notlagen im Jahr 2016. Bis auf die Mitglieder von zwei Werksfeuerwehren sind die Feuerwehrleute im Landkreis ehrenamtlich tätig und in ihrer Freizeit im Einsatz.

Die Veröffentlichung „Statistik-Journal“ erscheint alle vier Monate.

Der Schwerpunkt liegt bei jeder Ausgabe auf einem anderen Thema.

Ihr Fachbereich Konzernsteuerung / / pixelio.de

Fachgebiet Kreisentwicklung, Statistik ©Kai Breker

Voller Einsatz • Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Die zentrale Leitstelle des In dieser Ausgabe Landkreises wird pro Jahr ca.

Personalbestand und Altersstruktur der Feuerwehr 58.000 mal über Abteilungen der freiwilligen Feuerwehren den Notruf 112 Häufigkeit der Einsatzarten angerufen. Hinzu kommen Feuerwehreinsätze in den Städten und Gemeinden etwa 80.000 weitere Meldun- Brände und technische Hilfeleistungen gen über das Hausnotruf- system, die Amtsleitungen Rettungsdienst oder andere Rufnummern. Veröffentlichungen • Einwohnerzahlen • Impressum

Kontakt: [email protected]

1

Personalbestand und Altersstruktur der Feuerwehr

Die demografische Entwicklung ist auch bei Altersstruktur den Feuerwehren durch eine sich verändernde der Feuerwehr-Einsatzkräfte Altersstruktur sichtbar: es gibt weniger junge und mehr ältere Einsatzkräfte. Mit 61 Jahren erfolgt, bis auf wenige Ausnah- men, der Übergang in die nicht bei Einsätzen aktive Ehren- und Altersabteilung.

Der Personalbestand hat sich insgesamt in den letzten 30 Jahren verringert. Die Einwohnerzahl stieg hingegen an, und auch die Zahl der Einsät- ze pro Jahr ist gestiegen.

Im Jahr 2016 waren 2,1% der Einsatzkräfte

61 bis 65 Jahre alt, und es gab 21 Über-

von der Einsatzabteilung in die

DI e.V. DI gänge -

Ehren- und Altersabteilung. © KFV DA ©KFV

1960: 27,1 1980: 11,8 2016: 9,1 aktive Feuerwehrleute aktive Feuerwehrleute aktive Feuerwehrleute je 1.000 Einwohnerinnen je 1.000 Einwohnerinnen und je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner Einwohner und Einwohner

Entwicklung des aktiven Personals der Feuerwehren

Daten: Landkreis Darmstadt-Dieburg FB 710

Zurück zu Seite 1 2

Abteilungen der freiwilligen Feuerwehren

Verschiedene Abteilungen und ihre Geschlechteranteile Die Zahl der Mitglieder der freiwilligen Feuer- wehren hängt nicht nur von der Einwohnerzahl Zahl der Perso- der Kommunen ab. In Gemeinden mit vielen Abtei- nen- ♂ ♀ Ortsteilen bestehen mehrere Feuerwehren, lungen zahl diese haben insgesamt mehr Personal.

Kindergruppe So sind es in Groß-Umstadt (9 Ortsteile) neun 42 508 71,3% 28,7% (6 - 9 Jahre) Feuerwehren und in (11 Ortsteile) acht Feuerwehren, in der einwohnerreichsten Stadt Griesheim (ein Ortsteil) gibt es hingegen Jugendfeuer- wehr (10 - 16 65 1.005 72,3% 27,7% nur eine Feuerwehr. Jahre)

Freiwillige 71 2.607 89,2% 10,8% Feuerwehr

Ehren- und Alters- 69 855 95,8% 4,2% abteilung

Bei den Kindergruppen und Jugendfeuerwehren Die.V. ist der Anteil der weiblichen Mitglieder -

deutlich höher als bei den Einsatzabteilungen. © KFV DA ©KFV

Zahl der Mitglieder in Kindergruppen, Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren in den Städten und Gemeinden

Daten: Landkreis Darmstadt-Dieburg FB 710

Zurück zu Seite 1 3

Häufigkeit der Einsatzarten

Stundenaufwand nach Am häufigsten sind die Feuerwehren im Ein- Einsatzarten im Jahr 2016 satz, wenn technische Hilfeleistungen erfor- derlich sind. Die fallen zum Beispiel bei Tech- Alle Sturm und Unwetter an, bei Verkehrsunfällen nische Fehl- Einsatz- Brand Hilfe- alarm oder wenn im Notfall Türen zu öffnen sind. arten leistung Besonders viele Hilfeleistungen werden in Einsätze 2.235 411 1.344 480 Jahren mit großen Sturmereignissen nötig, wie z.B. 1990 bei Sturm Wiebke. Die Brand- Einsatz- gefahr steigt hingegen in besonders heißen stunden 2.770 650 1.778 339 Monaten, dies zeigt sich in der unten darge- gesamt stellten Zeitreihe für den Jahrhundertsommer Durch- im Jahr 2003. schnittliche 1,2 1,6 1,3 0,7 Einsatz- stunden © KFV DA-DI e.V. Personal- stunden 34.852 12.152 17.650 5.050 gesamt

Durch- schnittliche Personal- 15,6 29,6 13,1 10,5 stunden

Daten: Landkreis Darmstadt Daten:

-

Dieburg FB 710 FB Dieburg

Zurück zu Seite 1 4

Feuerwehreinsätze in den Städten und Gemeinden

Personenschäden Bei vielen Einsätzen der Feuerwehr geht es um die Rettung von Menschen z.B. von Brandeinsätze Hilfeleistungseinsätze eingeklemmten Personen bei Autounfällen. Personen 11 231 Bei ihren Einsätzen im Jahr 2016 wurden gerettet 10 Feuerwehrleute verletzt. Personen 46 157 Die meisten Brände gab es im Jahr 2016 in verletzt (47), Groß-Umstadt (35) und Personen 1 28 (30). Die meisten technischen tot Hilfeleistungen waren in Seeheim- Jugenheim (131), Ober-Ramstadt (124) 480 Fehlalarme und Pfungstadt (112) nötig. Fehlalarme wa- ren in Münster (54) am häufigsten. Böswilliger Montag bis Freitag Fehlfahrt/ in Alarm tagsüber: 218 Bereitstellung 24 (5%) nachts: 123 66 (14%)

Brandmelde- anlagen Blinder Alarm

239 (50%) 151 (31%)

Wochenende / / pixelio.de tagsüber: 68

nachts: 71 ©Rainer Sturm

Zahl und Art der Einsätze der freiwilligen Feuerwehren im Jahr 2016 in den Städten und Gemeinden

Einsätze sind fast überall am häufigsten technische Hilfe- leistungen

Daten: Landkreis Darmstadt-Dieburg FB 710

Zurück zu Seite 1 5

Brände und technische Hilfeleistungen

411 Brandeinsätze Je einer der 14 Großbrände ereignete sich in Babenhausen, Bickenbach, Dieburg, Montag bis Freitag Eppertshausen, , Groß-Zimmern, tagsüber: 168 nachts: 115 , Modautal, und Seeheim- Jugenheim. Je zwei Großbrände wurden in Wochenende tagsüber: 68 Pfungstadt und bekämpft. nachts: 60 Kleinbrand B Wegen Ölspuren gab es die meisten Einsätze 114 (28%) Mittelbrand 52 (13%) in Babenhausen (23) und Groß-Umstadt (21). In Pfungstadt waren besonders viele Einsätze Großbrand 14 (3%) bei Verkehrsunfällen erforderlich (28). Kleinbrand A In Bickenbach fanden 20 Einsätze wegen 94 (23%) Gelöschtes Feuer Tieren/Insekten statt. 137 (33%)

Kleinbrand: z.B. PKW, Mülltonne, Rasen A: Löschen mit Kleinlöschgerät B: Löschen mit einem Schlauch (C-Rohr)

Mittelbrand: Löschen mit 1 bis 2 Löschzügen (maximal 3 Die.V. Schläuche/C-Rohre) -

Großbrand: mehrere Löschzüge und mehr als 3 Schläuche © KFV DA ©KFV

Einsatz auf Gewässern 1 1.344 technische Hochwassereinsatz 7 Gefahrguteinsatz 14 Hilfeleistungen

20 Sturmeinsatz Montag bis Freitag Amtshilfe 43 tagsüber: 622 sonstiger Einsatz zur Menschenrettung 45 nachts: 328 Beseitigung von Verkehrshindernissen 49 Unwettereinsatz 54 Wochenende/Feiertag Tiere/Insekten 68 tagsüber: 229 sonstiger Wassereinsatz 92 nachts: 165 Unterstützung Rettungsdienst 111 Verkehrsunfall 119 Voraus-Helfer 133 Tür öffnen 151 sonstige Hilfeleistung 187 Ölspur/Auslaufen von Betriebsstoffen 250

Daten: Landkreis Darmstadt-Dieburg FB 710

Zurück zu Seite 1 6

Rettungsdienst

Vorhaltestunden pro Jahr Die Angaben zum Rettungsdienst beziehen sich auf den bis Ende 2016 geltenden Ret- Notarzt- Rettungswagen tungsdienstbereich Dieburg, zu dem Baben- einsatzfahrzeug hausen, Dieburg, Eppertshausen, Fischbach- tal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß- 2008 8.794 46.197

Zimmern, Messel, Münster, , 2012 13.140 51.192 , Roßdorf und Schaafheim zählten. 2016 17.520 58.035 Die übrigen Kommunen gehörten bis dahin dem Rettungsdienstbereich Darmstadt an. Im Jahr 2016 gab es 59 Einsätze mit Seit 2017 koordiniert die zentrale Leitstelle des Landkreises den Rettungsdienst in allen Rettungshubschraubern. 23 Städten und Gemeinden. 31 Mal wurden Intensivtransportwagen benötigt.

Rund 4.000 Fahrten jährlich sind Fahrten ohne Personentransport.

Z.B. Erste Hilfe vor Ort oder strategische DI e.V. DI - Standortwechsel von Fahrzeugen zur bes-

seren Abdeckung des Gebiets.

© KFV DA ©KFV

18.000 Einsatzarten 25.000 Krankentransporte Notarzteinsätze

16.000 Rettungs- Notfalleinsätze Gesamteinsätze

19.384 20.000 14.000 dienst

12.000 13.782

15.000 12.510

10.000 12.233

11.507

11.186

10.922

10.779

10.773 10.485

8.000 9.230

8.727 10.000

6.000

4.000

5.000

4.127

4.019

3.928

3.845

3.768 3.643

2.000 3.603

3.131

3.047

2.830

Gesamteinsätze

2.765

2.713

2.642

2.565

2.539

2.525

2.332

2.296

2.199 1.985 0 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Daten: Landkreis Darmstadt-Dieburg FB 710 Zurück zu Seite 1 7

Veröffentlichungen • Einwohnerzahlen • Impressum

Statistische Veröffentlichungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Alle statistischen Veröffentlichungen stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Finden Sie diese und weitere Informationen auf unseren Internetseiten.

Aktuell neu erschienen: Wanderungsbeziehungen Darmstadt-Dieburg 2015 Zahl des Monats

Einwohnerinnen und Einwohner am 31. Dezember 2015

Top 5 Einwohnerzahlen Griesheim Weiterstadt Pfungstadt Groß-Umstadt Babenhausen

Landkreis insgesamt: 292.773

Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Impressum

Kreissausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg Fachbereich Konzernsteuerung, Fachgebiet 210.3 Kreisentwicklung, Statistik Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt

Telefon 06151 / 881-1017 [email protected] Statistik-Journal abbestellen

Fotos: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg e.V. und www.pixelio.de

Zurück zu Seite 1 8