Pflege aus einer Hand

Wir sind ein diakonischer Lebensbegleiter. Durch unser breites Leistungsprofil lassen wir Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen müssen oder wollen, nicht allein. Wir helfen, dass Ihr Leben auch dann gelingt, wenn Sie besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind. Wir sind für Sie da in Hünfeld und Umgebung mit individueller Beratung, Angeboten im stationären und teilstationären Bereich sowie ambulanter Pflege und Betreuung.

■ Vollstationäre Pflege / Kurzzeitpflege Tel. 066 52 990 - 10 ■ Ambulante Pflege und Betreuung mit Essen auf Rädern Älter werden in Stadt und Landkreis und in Stadt werden · Älter Seniorenwegweiser Tel. 066 52 990 - 34 ■ Tagespflegetreff in Tel. 066 52 990 - 36

bethanien.immanuel.de Immanuel Haus Bethanien Uhlandweg 11 · 36088 Hünfeld [email protected] Seniorenwegweiser

In besten Händen, dem Leben zuliebe. Älter werden in Stadt und Landkreis Fulda Besuchen Sie eine der größten Grabmal-Ausstellungen Deutschlands:

Bei uns finden Sie den passenden Grabstein, GEPFLEGT ALT ERN Industriestraße 4 | 36137 Großenlüder der genau das zum Ausdruck bringt, was Sie Pfl egen, Betreuen, Begleiten – seit über 25 Jahren mit Ihrem Verstorbenen verbindet... >>> www.grabmal-zentrum.de de-sign.de © ab

Mediana Mobil Mediana Pfl egestift Mediana St. Ulrich Ausdruck des Lebens Kothenbachweg 2–4 | 36041 Fulda Rangstraße 33 | 36043 Fulda Bonifatiusweg 4 | 36088 Hünfeld und der Erinnerung… „Mitgefühl 1“ max böse DESIGN® Mediana Neuro-Care Mediana Seniorenresidenz Mediana Wohnstift Am Mühlgraben 3 | 36088 Hünfeld Niedertor 2–8 | 36088 Hünfeld Friedensstraße 8 | 36043 Fulda

Informieren Sie sich über unser Pfl ege-Angebot! Besuchen Sie uns persönlich oder kontaktieren Sie uns telefonsich über unsere neue, kostenlose Service-Rufnummer: 0800-4408000

„Rosenherz 2“ max böse DESIGN®

„Tanzend 2“ max böse DESIGN®

Im max böse Grabmal-Zentrum in Großenlüder erwartet Sie eine große Innenausstellung sowie über 5.000 Grabmale auf 10.000 m Außengelände. Ein Weg leitet Sie durch die große Auswahl an Findlingen, Basaltsäulen und Grabmalen in modernem Design. Freuen Sie sich auf farbige Natursteine aus der ganzen Welt. www.mediana.de Für eine einfühlsame Beratung – gerne auch zur Grabmal-Vorsorge – nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie! Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin: Tel. 06648-95010

M_AZ_Servicenummer_210x210mm.indd 1 27.10.17 14:16 Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeit seit dem Auftreten der weltweiten Corona-Pande- mie hat für uns alle eine Fülle an Einschränkungen, Sor- gen und natürlich auch gesundheitlichen Beschwernissen gebracht. Und doch haben sich die allermeisten Menschen – auch und gerade die älteren – nicht ihren Lebensmut und ihre positive Einstellung nehmen lassen. Und das ist auch gut so! Ihr Wir möchten Sie ermuntern – sobald und soweit es die

Corona-Lage wieder zulässt – wie bisher in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen aktiv zu bleiben und sich ein- Bernd Woide, Landrat zubringen: sei es für die eigene Familie, beispielsweise in der Kinderbetreuung oder in der Pflege eines Angehörigen, sei es im Ehrenamt, im sportlichen, pädagogischen, politi- schen oder künstlerischen Bereich. Gerade weil viele dieser Aktivitäten zuletzt wegen der Corona-Vorgaben nur einge- schränkt oder gar nicht möglich waren, wurde umso deut- licher: Für die Gesellschaft und den sozialen Zusammen- halt sind Menschen jenseits der 60 auch dank ihrer Reife und Lebenserfahrung unschätzbar wertvoll – auch wenn sie zweitweise vielleicht nur über ein Video-Telefonat die Verbindung halten konnten. Der älteren Generation angesichts des demografischen Ihr Wandels ein selbstbestimmtes Leben und eine nachhaltig hohe Lebensqualität zu ermöglichen, liegt auch in der Ver- antwortung der Politik. Stadt und Landkreis Fulda sehen es Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister daher als eine ihrer Kernaufgaben an, Sie als Seniorin- gel“ der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten nen und Senioren mit Ihren ganz unterschiedlichen zurechtzufinden, liefert das Kapitel „Finanzielle Hil- Bedürfnissen in Ihrem Alltag bestmöglich zu unter- fen“ hilfreiche Informationen zu den verschiedenen stützen und Strukturen für ein „Altern in Würde“ zu Leistungen der Kostenträger, sollte eine Pflegebedürf- schaffen beziehungsweise zu fördern. Wir sind daher tigkeit eintreten. stolz und ganz besonders dankbar für die zahlreichen Wir bedanken uns bei allen, die an der Entstehung Angebote, die Ehrenamtliche, Institutionen und Un- dieses Wegweisers mitgewirkt oder ihn durch Wer- ternehmen Hand in Hand speziell für die ältere Gene- beanzeigen möglich gemacht haben. Ihnen wünschen ration auf die Beine gestellt haben. wir, dass Sie lange gesund und aktiv bleiben und für Mit der 8. Auflage des Seniorenwegweisers möchten den Fall der Fälle Menschen um sich haben, die für wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine Orientierungs- Sie da sind. hilfe für das Leben im Alter an die Hand geben und Ihnen den Zugang zu den Angeboten in unserer Re- gion erleichtern. Sie finden darin Ideen für Ihre Frei- Herzliche Grüße zeitgestaltung und Möglichkeiten, sich zu engagieren, ebenso wie Tipps für altersgerechtes Wohnen sowie Ihr Ihr Kontaktdaten von Beratungsstellen, Pflege- und Ge- Bernd Woide Heiko Wingenfeld sundheitseinrichtungen. Und um sich im „Dschun- Landrat Oberbürgermeister Gern versorgen wir Ihre zu pflegenden Angehörigen… …während Sie sich erholen und neue Kraft schöpfen!

…daheim - in vertrauter Umgebung

DRK – Zuhause DRK – MenüService DRK – Fahrdienst DRK – Hausnotruf DRK – Haus- & Gartenservice

Ambulante Pflege Frisch gekocht - heiß geliefert Mobil sein Hilfe auf Knopfdruck - Ihre helfende Hand Tag & Nacht

...oder in unseren Einrichtungen PETERSBERG - WEYHERS FULDA FULDA FRIEDEWALD

Am Roten Rain St. Kilian Bruder Konrad St. Lioba Heilig Geist Am Schloss

Kontakt: Telefon 0661 90291-0 • E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-fulda.de INHALTSVERZEICHNIS

■ Allgemeines ...... 6 ■ Wohnen im Alter ...... 52. .

Der demographische Wandel im Landkreis Fulda: Wohnungsbauförderung ...... 52 . . Älter werden – aktiv bleiben ...... 6 Betreutes Wohnen ...... 53 . .

Der demografische Wandel ist nicht abgesagt! ...... 6 Wohnberatung ...... 53 . . . Mutig in die Zukunft – Eckpunkte für die Entwicklung des Landkreises . . . . 9 Altengerechtes und barrierefreies Wohnen ...... 55

■ Aktiv im Alter ...... 11 . . Angebote in der Stadt Fulda ...... 55. . . Angebote der Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda ...... 59. . Bildung und Kultur ...... 11 . . Weiterbildung ...... 11 ■ Hilfe und Pflege zu Hause ...... 66. . Bildungsregion Fulda ...... 13 . . Bibliotheken und Büchereien ...... 14 Das Haus-Notruf-System ...... 66

Begegnung und Geselligkeit ...... 15 Mahlzeitendienste – „Essen auf Rädern“ ...... 68 Kulturelle Veranstaltungen ...... 15 . . Hauswirtschaftliche und persönliche Hilfen ...... 68. . Bewegung und Sport ...... 15 Seniorentanz ...... 16 . . . Fahrdienste ...... 70 . . . Seniorengruppen ...... 16 . . . Reisen ...... 18 . . . Angebote zur Unterstützung im Alltag ...... 72

Seniorenarbeit der Städte und Gemeinden ...... 19 Finanzierung ...... 75. . . Angebote in der Stadt Fulda ...... 19. . . Ambulante Pflegedienste ...... 76. . . Angebote im Landkreis Fulda ...... 24 . . Ambulante Betreuungsdienste ...... 76. . . Die Polizei rät ...... 35. . . Übersicht über ambulante Pflegedienste im Landkreis Fulda ...... 77 . Fit bleiben im Straßenverkehr ...... 35 Die Kreisverkehrswacht informiert ...... 35. . . Ausländische Haushalts- und Vorsicht falscher Enkel ...... 36 . . . Betreuungskräfte in Privathaushalten ...... 80 . . Schutz gegen Wohnungseinbruch ...... 37

Soziales Engagement im Alter ...... 37 ■ Teil- und vollstationäre Pflege ...... 82 . Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) ...... 82 . . ■ Beratung, Information und Service ...... 40 . Was kostet die Tages- und Nachtpflege? ...... 82 Wie finde ich einen geeigneten Tagespflegeplatz ...... 82 Beratungsangebote von A–Z ...... 40 Übersicht über die teilstationären Einrichtungen im Landkreis Fulda . . . 83.

Selbsthilfegruppen ...... 50 . . Caritas Wohnpflegeheim für Menschen mit Behinderungen „St. Lucia“ ...... 84 . . . Einheitliche Behördenrufnummer 115 ...... 50 Kurzzeitpflege ...... 86

Verhinderungspflege (Urlaubs-/Krankheitsvertretung) ...... 86 . Vollstationäre Dauerpflege ...... 87 . . ■ Alles, was Recht ist ...... 116 Was kostet die vollstationäre Dauerpflege? ...... 88 Übersicht über die stationären Einrichtungen im Landkreis Fulda ...... 89 Betreuung und Verfügungen ...... 116

Pflege-Wohngemeinschaften ...... 92 . . Erben und Vererben ...... 119

■ Informationen zur Gesundheit ...... 94 . ■ Letzte Fragen ...... 120. .

Demenz bewegt ...... 94. . . Hospizarbeit und Palliativversorgung ...... 120 Forum Demenz ...... 94 . . . Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Malteser . . . . . 120 PalliativNetz Osthessen ...... 120 Geriatrie ...... 95 Hospiz St . Elisabeth zu Fulda ...... 121 . . Angebote am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ...... 95. . Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum Fulda ...... 121 . Gerontopsychiatrie ...... 97 Stationäre Palliativmedizin im Klinikum Fulda ...... 122. . Seelische Erkrankungen im höheren Lebensalter ...... 97. . Ambulante Palliativmedizin im MVZ Osthessen am Klinikum Fulda . . . . 122 Angebote des Klinikums Fulda ...... 98 . . Palliativstation der Helios St . Elisabeth Klinik Hünfeld ...... 123 . Gerontopsychiatrische stationäre Versorgung ...... 98 Deutsche PalliativStiftung ...... 123 Ambulante Gedächtnissprechstunde ...... 98 Hospiz-Förderverein Fulda ...... 124. . . Gerontopsychiatrische Institutsambulanz ...... 99 Trauerbegleitung ...... 124 . . ■ Finanziellen Hilfen und Vergünstigungen . . . . 100 IMPRESSUM ...... 128 . . Die Pflegeversicherung ...... 100. . . Antragstellung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit ...... 100. . Entlastungsbetrag ...... 103 . . Leistungen bei häuslicher Pflege ...... 103 Leistungen für pflegende Angehörige ...... 106 Familienpflegezeit ...... 108 . . Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld . . . . 108 . Leistungen der teilstationären Pflege ...... 109 . . Leistungen der Kurzzeitpflege ...... 109. . Leistungen der vollstationären Pflege ...... 110

Sonstige finanzielle Hilfen ...... 110 . . Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ...... 110 . Kriegsopferfürsorge ...... 111. . . Wohngeld ...... 112 Blindengeld ...... 112 . . Sozialhilfe ...... 113. . . Die Grundrente ...... 114 Hilfen bei Schwerbehinderung ...... 114 6 Allgemeines

gänzlich anderen Alterszusammensetzung und ent- Allgemeines sprechenden Herausforderungen: Immer weniger Kinder, starke Wanderungsbewegungen vorwiegend junger Menschen und eine zunehmend ältere Bevöl- Der demographische Wandel kerung, fehlende Handwerker, verschärfte Defizite in im Landkreis Fulda: Dienstleistungs- und Pflegeberufen sowie zunehmen- der Mobilitätsbedarf führen in den Kommunen zu Älter werden – aktiv bleiben tiefgreifenden Änderungen.

Weniger, älter, vielfältiger – so die Perspektive der deutschen Bevölkerung: Der demographische Wan- del ist unaufhaltsam, und er ist unumkehrbar, auch wenn er nach den aktuellen Zahlen und Prognosen verzögert eintritt. 2010 waren wir uns im Landkreis Fulda sicher: Wir müssen uns auf einen massiven Bevölkerungsrückgang einstellen – wir werden seit 2004 weniger, von damals 220.184 Einwohnern bleiben 2030 noch 205.702. Heu- te, im Jahr 2021, sind wir genauso sicher: Wir werden mehr – so ist im ersten Halbjahr 2019 die Einwohner- zahl des Landkreises Fulda um gut 200 Menschen auf 222.767 gestiegen, für 2030 werden nunmehr 226.295 Einwohner prognostiziert und damit 20.000 mehr als noch vor wenigen Jahren angenommen.

Der demografische Wandel ist nicht abgesagt! In weniger als zehn Jahren wird sich aber auch im Landkreis Fulda der Wachstumstrend umkehren: 2050 wird sich der Bevölkerungsstand auf dem Ni- veau des Jahres 2000 bewegen. Allerdings mit einer Allgemeines 7

Die Herausforderungen werden nicht kleiner. Denn der Nähe zu Fulda und der breiten infrastrukturel- der Wandel ist schon länger in vollem Gange, mit gro- len Ausstattung sind die Gemeinden Petersberg und ßen regionalen Unterschieden. Künzell gerade auch für ältere Einwohner als Wohn- Bei uns sind zunächst besonders die Rhöngemeinden orte attraktiv geworden, hier wird sich die Alterung betroffen. Schon in der nächsten Dekade, die eigentlich beschleunigen. Eine signifikante Alterung weisen noch von einem moderaten Anstieg der Bevölkerung schon jetzt die Rhönstädte Tann und und die ausgeht, werden wir uns in den Rhöngemeinden mit Rhöngemeinde Hilders auf. Die älteste Bevölkerung Verlusten von bis zu zehn Prozent auseinandersetzen verzeichnet seit vielen Jahren die Gemeinde Bad Salz- müssen, in der Stadt Fulda und in den Stadtrandgemein- schlirf mit weniger als 13 Prozent in der Altersgruppe den rechnen wir dagegen noch mit weiteren Steigerun- unter 18 Jahre, dafür aber mit einem Anteil von mehr gen der Einwohnerzahlen von mehr als vier Prozent. als 13 Prozent über 80-Jähriger, in beträgt Selbst wenn wir noch wachsen, wir werden älter: 1980 dieser Anteil weniger als sechs Prozent. betrug das Durchschnittsalter 37,5 Jahre, im Jahr 2000 Die Kombination mit den projizierten Bevölkerungs- noch 40,0 Jahre (Hessen: 41,1 Jahre) und 2010 bereits zahlen und dem Altersdurchschnitt der Landkreis- 42,9 Jahre (Hessen: 43,4). Noch in den 2020er Jahren gemeinden zeigt die differenzierten Perspektiven des werden wir die 45 überschreiten. demographischen Wandels. Ein tieferer Blick in die Al- Bei all dem ist der Landkreis Fulda vielfältig: Die tersgruppen verdeutlicht, wie dramatisch sich die Be- jüngste Bevölkerung hat neben der Stadt Fulda seit völkerungsstruktur schon in naher Zukunft verändern dem Jahr 2000 die Gemeinde Nüsttal. Aufgrund wird: Zwischen 2014 und 2030 wird sich nach den Be-

Durchschnittsalter 2018 ausgewählte Kommunen im Landkreis Fulda 8 Allgemeines rechnungen des Hessischen Statistischen Landesamts bevölkerung beträgt dann nur noch 17 Prozent ge- die Zahl der über 65-Jährigen im Landkreis Fulda um genüber 20 Prozent im Jahr 2014. 36 Prozent erhöhen. 60.819 Menschen werden dann Die Abnahme der jungen Bevölkerung und die deut- das 65. Lebensjahr vollendet haben, ein Anteil von liche Zunahme der Älteren verändern das Verhältnis 28 Prozent an der Gesamtbevölkerung des Landkrei- zum „Erwerbspersonenpotenzial“, das heißt dem Teil ses – 2014 hatte dieser Anteil noch 20 Prozent betra- der Bevölkerung, der das Solidarsystem hauptsäch- gen. Allein die Zahl der über 80-Jährigen wird gegen- lich trägt. So wird sich die Zahl der 20- bis 60-Jähri- über 2014 um 40 Prozent auf 17.329 steigen. gen bis 2030 um mehr als 8.000 Menschen, mithin um Drastische Rückgänge um zwölf Prozent werden da- fast elf Prozent, verringern. Der Anteil dieser Alters- gegen bei den unter 20-Jährigen prognostiziert. 2030 gruppe an der Gesamtbevölkerung beträgt 2030 noch werden 5.287 junge Menschen weniger im Landkreis knapp 47 Prozent, 2014 hatte er noch gut 54 Prozent Fulda leben als noch 2014, der Anteil an der Gesamt- betragen. Allgemeines 9

Mutig in die Zukunft – Eckpunkte Denn: Frühzeitiges Handeln erhöht die Chancen auf für die Entwicklung des Landkreises aktive Gestaltung des Wandels. Ein Mittel gegen die voranschreitende (Über-)Alte- Auf die Frage, wo Menschen heute alt werden wollen, rung gibt es nicht. Der Landkreis Fulda setzt sich da- lautet die häufigste Antwort „Ich möchte, so lange es her seit gut zehn Jahren aktiv mit den Mechanismen geht, in den eigenen vier Wänden bleiben“, gefolgt von der Bevölkerungsentwicklung und den Folgen der „Ich gehe dorthin, wo die Kinder wohnen“. Gute so- voranschreitenden Alterung sowie der zunehmen- ziale Kontakte werden ebenfalls als besonders wichtig den kulturellen Vielfalt auseinander. Auf der Basis des erachtet, das Alten- beziehungsweise Seniorenheim demografischen Profils und legitimiert durch Betei- hingegen rangiert weit hinten auf der Wunschliste. ligungsforen wie zum Beispiel regelmäßige Demo- Die Corona-Pandemie hat diese Trends noch weiter grafie-Workshops wurden planerische Strategien zur verstärkt. Sicherung der Daseinsvorsorge entwickelt, die auf die Daher erfordert die veränderte Altersstruktur eine Anpassung an niedrigere Zahlen sowie die geänder- neue Sicht auf differenzierte Formen des Wohnens ten Bedürfnisse der älteren Gesellschaft ausgerichtet und Zusammenlebens sowie eine neue Bewertung des sind, und die dennoch der Jugend und den jungen Alters: 1960 entsprach die körperliche und geistige Fit- Erwachsenen eine Lebens- und Arbeitsperspektive ness eines 45-Jährigen der eines heutigen 60-Jährigen. bieten. Die ältere Bevölkerung ist aktiv, sie wird immer expe- Das Miteinander zählt: Versorgung, Bildung, Kom- rimentierfreudiger, und sie ist bereit, sich noch stärker munikation, Bauen und Wohnen, Energie, Fachkräf- in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und Verant- te-Initiativen ganz speziell auch in den Pflegeberu- wortung zu übernehmen, auch für das Gemeinwesen. fen, Qualitätsoffensiven sowie die Sicherung einer Um zukunftsfähig zu werden, müssen wir neue ge- flächendeckenden sowie bedarfs- und altersgerech- nerationenübergreifende Angebote entwickeln, ohne ten Mobilität sind wesentliche Arbeitsschwerpunkte. uns zu einseitig auszurichten. Dort, wo die Familie ge- Insbesondere die Chancen, die sich durch die voran- gründet wird, wohnt der Mensch am längsten. Hier ist schreitende Digitalisierung für Teilhabe und Wirt- für viele Heimat. Über Generationenräte, nicht über schaft, Bildung und Medizin ergeben und die mit Co- Seniorenräte sollten junge Familien angesprochen rona für alle an Bedeutung gewonnen haben, werden und zum Dableiben beziehungsweise zur Ansiedlung wir dank unserer vernetzten Instrumente und mit motiviert werden. Wichtig ist, dass die junge Genera- Hilfe unserer Partner wie der Region Fulda GmbH tion dann auch in dieser Region alt werden will, sich und der Rhön GmbH gezielt auch für die ältere Gene- Eigentum aufbauen und sich in sozialen Netzwerken ration zu nutzen wissen. verorten kann. WIR. PFLEGEN. SIE.

AWO-Seniorenwohn- und Pflegezentrum Petersberg Tel. 0661 / 480368-0

AWO-Altenzentrum Fulda Tel. 0661 / 9643-0

AWO-Altenzentrum Eichenzell Tel. 06659 / 98648-0

AWO-Altenzentrum Großenlüder Tel. 06648 / 91152-0

AWO-Seniorenzentrum Burghaun Tel. 06652 / 79386-0

AWO-mobil Fulda – Pflege Zuhause Tel. 0661 / 9643-89

ratung e Pflegebe r Kostenlos ch 0800 60 70 110g .oddee telefonis eberatun wo-pfleg online: a www.awo-nordhessen.de Aktiv im Alter 11

Melden Sie sich direkt bei den jeweiligen Institutionen Aktiv im Alter und fordern Sie Prospekte an oder informieren Sie sich bei Ihrer Kreis-, Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

Bildung und Kultur Vielfältige Angebote im Bereich Weiterbildung bieten die folgenden Institutionen: Weiterbildung Erworbenes Wissen zu erhalten und zu erweitern ■ Bildungs- und Begegnungsstätte sollte in jedem Alter angestrebt werden. Die Volks- Mütterzentrum e. V. Fulda hochschulen und verschiedene andere Einrichtungen Gallasiniring 8, 36043 Fulda, Telefon (0661) 8050, bieten sich in der Stadt und im Landkreis Fulda da- www.muetze-fulda.de, E-Mail [email protected] für an. Überlegen Sie, welche Kenntnisse Sie erwerben PC- und Smartphone-Kurse, Kreativ Kurse usw. wollen, z. B. Politik, Geschichte, Kunst, Internet und Computer, Literatur, Gesundheitsvorsorge, Sprachen ■ Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung oder künstlerisches Gestalten, wie Sie zum Veranstal- der Diözese Fulda tungsort gelangen, welche Kosten entstehen und ob Neuenberger Str. 3, 36041 Fulda, eine Anmeldung erforderlich ist. Telefon (0661) 8398-0, www.bonifatiushaus.de, E-Mail [email protected] Studientage, Wochenkurse, Vorträge,

. freepik com kulturhistorische Seminare

■ Bürgerzentrum Ziehers-Süd Dingelstedtstr. 12, 36043 Fulda,

Foto: katemangostar – www Foto: Telefon (0661) 1023290, www.sozialestadt-fulda.de, E-Mail [email protected] Englisch-Kurs, Seniorenfrühstück, Mittagstisch, Handarbeitsgruppe, Rückengymnastik, Yoga

■ Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck ➞ 12 Aktiv im Alter

Am Schlossgarten 3, 36132 , E-Mail [email protected] Telefon (06672) 92020, Fax (06672) 920230, Kurse, Seniorenfrühstück, Länderabende www.burg-fuersteneck.de, E-Mail [email protected] ■ Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V. Treffpunkt Alte Post ■ DRK-Knotenpunkt Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers, Karlstr. 13, 36037 Fulda, Telefon (06656) 4397622, Telefon (0661) 90167496, E-Mail [email protected] www.drk-fulda.de, Smartphone-Kurse, Smartes Frühstück, Englisch-Treff, E-Mail [email protected] Männer-Kochtreff, Offener Bücherschrank, Gesprächs- Smartphone-Kurse, Erste-Hilfe-Kurse kreise, Vorträge, Interkultureller Gemüsegarten, Sinnesgarten, Spielenachmittag, Nachbarschaftsfamilie, ■ Hochschule Fulda Familienzimmer uvm. Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Telefon (0661) 9640-0, ■ Musikschule der Stadt Fulda www.hs-fulda.de, Buseckstr. 4, 36043 Fulda, E-Mail [email protected] Telefon (0661) 102 1412, Fax (0661) 9011510, Gasthörerschaft www.musik-fulda.de, E-Mail [email protected] Instrumental- und Vokalunterricht ■ Katholische Familienbildungsstätte Helene Weber ■ Theologische Fakultät Fulda Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda, Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda, Telefon (0661) 92843-0, Telefon (0661) 87-220, Fax (0661) 87224, www.fbs.fulda.de, E-Mail [email protected] www.thf-fulda.de, E-Mail [email protected] Kurse, Gesprächskreise, Theaterfahrten Gasthörerstatus

■ Mehrgenerationenhaus ■ Umweltzentrum Fulda e. V. im Bürgerzentrum Aschenberg Johannisstr. 44, 36041 Fulda, Aschenbergplatz 16–18, 36039 Fulda, Telefon (0661) 9709790, Telefon (0661) 24287059, www.umweltzentrum-fulda.de, www.mgh-aschenberg.de, E-Mail [email protected] Aktiv im Alter 13

■ Volkshochschule der Stadt Fulda Unterm Hl. Kreuz, 36037 Fulda, Telefon (0661) 102-1474 und 102-1477, www.vhsfulda.de, E-Mail [email protected] Auf Zeitreise in der Rhön - Angebote sind offen für alle Altersgruppen, für ältere 350 Jahre Geschichte Menschen besonders geeignet Vorträge und Kurse am Vor- und Nachmittag mit allen Sinnen erfahren

■ Volkshochschule des Landkreises Fulda Wörthstr. 15, 36037 Fulda, Telefon (0661) 6006-1600, www.vhs-fulda.de, E-Mail [email protected] Spezielle Kurse für Senioren, u. a. Sprachkurse (Englisch, Italienisch und Spanisch), Internet- und Computerkurse, Seniorengymnastik

Bildungsregion Fulda Das Webverzeichnis für Lernorte im Landkreis Fulda (www.bildungsregion-fulda.de) bietet eine gute Mög- lichkeit, um Bildungsangebote für Senioren/-innen zu finden. Auch sind hier viele weitere Bildungsmög- Barrierefreies Erleben lichkeiten aufgeführt, die sich speziell an Seniorinnen und Entdecken. und Senioren richten. Gerne informieren wir Sie über unser Unter „Städte und Gemeinden“ können Sie nach Or- Angebot. ten und unter „Art des Lernorts“ in den „(Weiter-) Bildungseinrichtungen“ nach „Senioren-Bildungsan- bietern“ suchen. Auch in den anderen Kategorien las- sen sich weitere Bildungsanbieter finden. geöffnet: April - Oktober / Bahnhofstr. 19, 97650 Fladungen Tel. 09778 / 91230 freilandmuseum-fladungen.de 14 Aktiv im Alter

Bibliotheken und Büchereien Als Ergänzung finden Sie in Pfarreien und Stadtteilen Wie oft haben Sie sich während Ihrer Berufszeit ge- weitere ehrenamtlich geführte Büchereien. Näheres wünscht, mehr Zeit für das Lesen von unterhaltender unter www.fulda.de/kultur-freizeit. und bildender Literatur zu haben? Bücher sind jedoch oft sehr teuer. Die Bibliotheken und Büchereien bieten Ein umfangreiches Angebot zu den Gebieten Theolo- Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, elektronische Medien, gie, Philosophie, Geschichte, Kirchengeschichte und Spiele und vieles mehr, die Sie kostenlos nutzen können. Bistumsgeschichte bietet die: Ein zentrales Angebot in der Stadt Fulda ist die: ■ Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars ■ Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda Domdechanei 4, 36037 Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz 12, 36037 Fulda, Telefon (0661) 87531, Telefon (0661) 9640 9850, www.hs-fulda.de/hlb, www.bib.thf-fulda.de, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Auch Hörbücher und Bücher in Großdruck In vielen Gemeinden beziehungsweise Ortsteilen und Pfarreien des Landkreises Fulda gibt es Büchereien. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die aktuellen Öffnungszeiten.

■ Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V. Treffpunkt Alte Post Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers, Telefon (06656) 4397622, LIEBEVOLLE UND QUALIFIZIERTE E-Mail [email protected] PFLEGE (Offenes Bücherregal der Katholischen Bücherei Weyhers) • Langzeit-, Kurzzeit und Verhinderungspflege • Wunderschöne neue Architektur • Vielseitige Kultur- und Freizeitangebote Im Webverzeichnis für Lernorte im Landkreis Fulda (www.bildungsregion-fulda.de) können Sie unter WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! „Städte und Gemeinden“ nach Orten und unter „Art Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Werner-Schmid-Straße 4 | 36041 Fulda des Lernorts“ nach „Bibliotheken und Selbstlernzen- ( (0661) 480 49 - 100 | www.vitanas.de/fuldagalerie tren“ suchen. Aktiv im Alter 15

Begegnung und Geselligkeit Bewegung und Sport Von den Sportvereinen und den Volkshochschulen werden Angebote zu sehr vielen Sportarten gemacht. Kulturelle Veranstaltungen Erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Vereinen, Im Schlosstheater bietet das Kulturamt der Stadt Fulda welche Betätigung Ihren körperlichen Fähigkeiten ein ausgewogenes Programm mit Operetten, Opern, am besten entspricht. Einige Vereine haben spezi- Musicals, Schauspielen und Konzerten an. Informa- elle Angebote für ältere Menschen. Wenn Sie Wett- tionen erhalten Sie unter www.fulda.de im Veranstal- kampfsport betreiben möchten, sprechen Sie vorher tungskalender. Achten Sie auf die Plakate in der Stadt mit Ihrem Arzt. und die Hinweise in der örtlichen Presse. Karten er- halten Sie im Ticketshop oder an der Abendkasse. Unter www.sportkreis-fulda-huenfeld.de/vereine kön- nen Sie nach speziellen Angeboten für Senioren suchen. ■ Schlosstheater Fulda Beim Schwimmwettbewerb „Goldener Fisch“ steht Schlossstr. 5, 36037 Fulda, nicht das Erreichen von Höchstleistungen, sondern Ticketshop: Telefon (0661) 102 1483, der Breiten- und Volkssport im Vordergrund. Die Leis- www.fulda.de, E-Mail [email protected] tungskarten sind in den Schwimmbädern erhältlich. Das Deutsche Sportabzeichen können Sie bis ins hohe Von allen Städten und Gemeinden werden spezielle Alter erwerben. Die Bedingungen und die Möglichkei- Veranstaltungen heiterer und besinnlicher Art für die ten dafür erfahren Sie beim Sportkreis Fulda-Hünfeld. älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger angeboten. Die Veranstaltungstage, -orte und -zeiten werden in den regionalen Medien und in den örtlichen Mittei- . com lungsblättern bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

■ Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V. Foto: Robert Kneschke – stock . adobe Robert Kneschke Foto: Marktplatz 3, 36129 Gersfeld, Telefon (06656) 9175090, E-Mail [email protected] Bürgerkino, Erzählcafé, Mittagstische, Seniorentanz uvm. 16 Aktiv im Alter

Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises Fulda- Seniorentanz Hünfeld im Schul- und Sportamt der Stadt Fulda: … ist geselliges Tanzen für Frauen und Männer ab 50. Jüngere sind ebenfalls willkommen. Getanzt werden ■ Palais Altenstein, Gebäude C (Remise) Folktänze, Gesellschaftstänze, alte und neue Tanzfor- Schlossstr. 4-6, 36037 Fulda, men aus aller Welt. In den Seniorentanzgruppen wird Telefon (0661) 102-1406, neben der gemeinsamen Bewegung zur Musik auch Montag 10–12 Uhr und 16-18 Uhr, das gesellige Beisammensein gepflegt. Mittwoch 15–18 Uhr, Donnerstag 10-12 Uhr, www.sportkreis-fulda-huenfeld.de, Seniorengruppen E-Mail [email protected], In vielen Gemeinden gibt es Seniorengruppen oder [email protected] Altenkreise. Sie sollten sich verschiedene Einrichtun- gen anschauen, damit Sie vielleicht auf Dauer einen Hier können Sie nach den Abnahmeterminen in den Kreis finden, der Ihnen zusagt. einzelnen Vereinen/Stützpunkten schauen: Auch von den Religionsgemeinschaften werden ver- www.sportkreis-fulda-huenfeld.de/aktionen und schiedene Veranstaltungen wie Hausbesuche, Ausflü- projekte/sportabzeichen.html ge, Advents- und Fastnachtsfeiern angeboten. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Pfarrei, Kirchen- gemeinden der Religionsgemeinschaft über die je- weiligen Termine. INFO Seniorengruppen von verschiedenen Vereinigungen Informationen über die verschiedenen bieten wöchentliche oder monatliche Treffen mit Re- Gruppen erhalten Sie bei der jeweiligen feraten über Sozialfragen (z. B. Renten- und Gesund- Gemeinde oder bei der Arbeitskreisleiterin heitswesen) sowie Besichtigungen, Wanderungen, im Bundesverband Seniorentanz: Ausflüge und Reisen an.

Christina Voce, Hundeshagenstr. 1, ■ Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Fulda 36039 Fulda, Frankfurter Str. 28, 36043 Fulda, Telefon (0661) 29269553, Telefon (0661) 480045-0, Fax (0661) 480045-21, www.erlebnis-tanz.de, www.awo-fulda.de, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Aktiv im Alter 17

■ Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Telefon (0661) 9628292, Ortsverband Fulda, Seniorengruppe www.rodnik-fulda.de, E-Mail [email protected] Am Bahnhof 1, 36037 Fulda, Telefon (0661) 18350, www.evg-online.org, E-Mail [email protected] ■ SeniorInnen in der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ■ Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld e. V., Agnes-Huenninger-Str. 1, 36041 Fulda, Landsenioren-Vereinigung Fulda e. V. Telefon (0661) 73433, Kreuzgrundweg 1 a, 36100 Petersberg, www.kab-fulda,de, Telefon (0661) 65070, E-Mail [email protected] www.kreisbauernverband-fulda-huenfeld.de, E-Mail [email protected] ■ Senioren-Union der CDU, Kreisvereinigung Fulda ■ Rodnik e. V. Karl-Josef Hahner, Am Kronhof 24, 36037 Fulda, von-Staufenberg-Str. 14, 36037 Fulda,

Bleiben Sie einfach zuhause in Ambulanter Pflegedienst GmbH 24-Stunden-Pflege Ihrer gewohnten Umgebung! Liedeweg 65, 36093 Künzell Liedeweg 65, 36093 Künzell, Telefon: 0661 – 380 774 51, Telefon: 0661 – 380 774 50, Fax: 0661 – 380 774 58 Mobil: 0176 – 588 733 48, Fax: 0661 – 380 774 58 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.amadeus-ambulanter-pflegedienst.de www.amadeus-24-stunden-pflege.de

Unsere Leistungen: Unsere Leistungen: ❚ Grund- und Behandlungspflege ❚ Kostenloser Besuch und Beratung, auch bei Ihnen zu Hause ❚ Verhinderungspflege ❚ Analyse des Pflege- und Betreuungsbedarfs ❚ Betreuung ❚ Erstellung eines kostenlosen Angebotes ❚ Hauswirtschaftliche Versorgung ❚ Vorschlag und Vermittlung von erfahrenen Fach- und Betreuungskräften ❚ Beratung und Hilfe bei Höherstufungsanträgen ❚ Organisation und Koordination der Betreuungspersonen ❚ Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI ❚ Ansprechpartner über die gesamte Betreuungszeit 18 Aktiv im Alter

Telefon (0661) 607767, Reisen www.seniorenunion-fulda.de, Viele Veranstalter bieten Erholungsmaßnahmen an. E-Mail [email protected] Wichtig ist es, vor Beginn der Reise die Kostenrege- lung und die eventuelle Versorgung der Wohnung zu ■ Seniorengemeinschaft Fulda-Gläserzell e. V. klären. Günther Brähler, Am Honigberg 13, 36041 Fulda, Einige Anbieter bieten auch „betreuten Urlaub“ an. Telefon (0661) 51368 Seniorenpaare, bei denen ein Partner pflegebedürftig ist, haben hier die Gelegenheit, gemeinsam mit an- ■ SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 plus deren betroffenen Paaren einen auf ihre Bedürfnisse Renata Schirmer, zugeschnittenen Urlaub zu verbringen. Es gibt auch Franz-Winter-Str. 19, 36103 , spezielle Urlaubsangebote der Reisebüros für ältere Telefon (06655) 8708, Menschen. E-Mail [email protected] ■ Caritasverband für die Diözese Fulda e. V. ■ Ver.di Senioren, Arbeitskreis Fulda-Hünfeld Seniorenerholung ver.di Bezirk Main-Kinzig-Osthessen Wilhelmstr. 2, 36037 Fulda, Heinrichstr. 79, 36037 Fulda, Telefon (0661) 2428-131, Fax (0661) 2428-112, Telefon (0661) 9794-0, www.dicvfulda.caritas, www.verdi.de, E-Mail [email protected] E-mail [email protected]

■ Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. ■ Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisgeschäftsstelle Fulda Kreisverband Fulda, DRK-Knotenpunkt Heinrichstraße 58a, 36043 Fulda, Karlstr. 13, 36037 Fulda, Telefon (0661) 73080, Telefon (0661) 90167496, www.vdk.de, E-Mail [email protected] www.drk-fulda.de, E-Mail [email protected] In verschiedenen Städten und Gemeinden gibt es Orts- verbände des Sozialverbandes VdK. Ansprechpartner/- ■ Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. innen nennt Ihnen der Kreisverband. Heinrichstr. 58a, 36043 Fulda, Telefon (0661) 73080, www.vdk.de, E-Mail [email protected] Aktiv im Alter 19

Seniorenarbeit der Einschränkungen im Alter, Vorsorge und Aktivitäten. Städte und Gemeinden Jeden Dienstag von 10–11 Uhr findet eine Sprechstunde im Seniorenbüro im Behördenhaus am Schlossgarten, Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda, Zimmer Angebote in der Stadt Fulda 04 und 05, Erdgeschoss, und im Seniorenhochhaus, Da verschiedene Institutionen, die überregional Ver- Dr.-Höfling-Str. 2, 36043 Fulda, Ziehers-Süd, statt. anstaltungen anbieten, ihren Sitz in der Stadt Fulda Außerhalb der Sprechstunden können Sie gerne te- haben, werden hier nur beispielhaft einige Angebote lefonisch einen Termin vereinbaren. Wenn Sie nicht genannt, die sich vorwiegend an die Bewohnerinnen zu uns kommen können, besuchen wir Sie auch zu und Bewohner im Stadtgebiet richten. Hause.

Beratung Veranstaltungen Die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros beraten Sie Vom Seniorenbüro der Stadt Fulda werden verschie- zu den Themen Wohnen im Alter, Finanzielle Hilfen, dene Aktivitäten, wie z. B. gesellige Veranstaltungen,

Hans Heiner Schmidt, trägt Hörgeräte HörgeräTe, die zu von Neusehland Ihrem LebeN passeN. Marken-Hörgeräte vom Neusehland Nulltarif* bis zu Hightech-Hörsystemen Jederzeit kostenloser und unverbindlich: Hörtest und Hörgeräte-Probetragen individuelle Anpassung von Hörgeräten umfangreiches Neusehland garantiepaket Terminvereinbarung auch telefonisch, online oder einfach direkt vorbeikommen

* Mit einem rezept Neusehland Fulda ihrer gesetz lichen Marktstraße 1 – 3 Krankenkasse Telefon (06 61) 2 42 95 44 zahlen Sie nur die gesetzliche zu zahlung von 10,- neusehland.de pro Hörgerät.

NDL-FD_2021_HA_SeniorenWegweiser_A-OF-188x90_M-01.indd 1 30.03.2021 13:08:44 20 Aktiv im Alter

Ausflugsfahrten, Spielenachmittage und Rechtsvor- Gisela Wehr-Tiemeier, Telefon (0661) 102-1972, träge angeboten. Das Veranstaltungsprogramm liegt E-Mail [email protected] im Bürgerbüro im Stadtschloss, im Seniorenbüro im Claire Weiß, Telefon (0661) 102-1974, Behördenhaus am Schlossgarten und im Senioren- E-Mail [email protected] büro Ziehers-Süd in der Dr.-Höfling-Straße aus. Ina Malik, Telefon (0661) 102-1967, Die Broschüre „Aktivitäten und Angebote“ gibt eine E-Mail [email protected] Übersicht über die Angebote anderer Veranstalter in Annette Karst-Reinker, Telefon (0661) 607423, der Stadt Fulda. E-Mail [email protected] Informationen über Veranstaltungen und Beratung Dr.-Höfling-Straße 2 (Seniorenhochhaus), für Senioren in der Stadt Fulda erhalten Sie vom Ma- 36043 Fulda, Ziehers-Süd gistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend, Familie und Senioren, Seniorenbüro, Bonifatiusplatz 1+3, 36037 Regelmäßige Angebote für ältere Menschen gibt es Fulda, www.fulda.de, E-Mail [email protected] auch in folgenden Einrichtungen:

INFO Geburtstage und Jubiläen Ein Geburtstag ist immer ein Grund zum Feiern und ganz besonders, wenn man diesen im hohen Alter begehen kann. Der Ministerpräsident des Landes Hessen, der Landrat und der Bürgermeister beziehungs- weise die Bürgermeisterin gratulieren den Bürgerinnen und Bürgern zur Vollendung des 90., 95., 100. Lebensjahrs sowie jeden weiteren Lebensjahrs. Ab der Vollendung des 100. Lebensjahrs gratuliert auch der Bundespräsident. Auch aus Anlass des 50., 60. und 65. Ehejubiläums gratulieren Kommunen und der Hessische Ministerpräsident. Zur Eisernen und Gnadenhochzeit gratuliert auch der Bundespräsident. Nicht jedes hohe Ehejubiläum ist der Gemeinde bekannt, deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie Ihre Stadt-/Gemeindeverwaltung einige Wochen vor dem Festtag informieren. Aktiv im Alter 21

■ ambinius-Begegnungsstätte Mit uns machen Sie Urlaub St.-Vinzenz-Str. 54, 36041 Fulda, wo es am schönsten ist – Telefon (0661) 1097-550, (0661) 1097-560, ZUHAUSE www.ambinius.de, E-Mail [email protected], [email protected] Jeden ersten Mittwoch im Monat ambinius-Tag mit Angeboten für Jung und Alt. Beachten Sie auch das aktuelle Programm auf der Website oder auf dem ak- tuellen Flyer.

■ Bildungs- und Begegnungsstätte Mütterzentrum e. V. Fulda Markise – Pergola - Pavillon sowie Stadtteiltreff Ostend/Ziehers-Süd, Telefon: 06681 917345 Standort Ostend Gallasiniring 8, 36043 Fulda, Telefon (0661) 8050, www.muetze-fulda.de, E-Mail [email protected] PC- und Smartphone-Kurse, Kreativ-Kurse usw.

■ Bürgerzentrum Ziehers-Süd sowie Stadtteiltreff Ostend/Ziehers-Süd, Standort Ziehers-Süd Dingelstedtstr. 12, 36043 Fulda, Telefon (0661) 102-2391, www.sozialestadt-fulda.de, E-Mail [email protected]

■ DRK-Knotenpunkt

Karlstr. 13, 36037 Fulda, Telefon: 06681 917345 Telefon (0661) 90167-496, E-Mail: [email protected] www.drk-fulda.de, AKA Vertriebs GmbH, Kerstin Rippstein Obertor 15, 36115 Hilders E-Mail [email protected] 22 Aktiv im Alter

■ Familienzentrum Lutherkirche ■ Demenzdienst sowie Stadtteiltreff Südend Stundenweise Betreuung zuhause Martin-Luther-Platz 3, 36043 Fulda, oder in der Tagesstätte „Cafe Malta“, Telefon (0174) 5401288, geöffnet Dienstag bis Samstag zum Teil bis 22 Uhr www.lutherkirche-fulda.de, Hol- und Bringservice teilweise möglich E-Mail [email protected] Swetlana Wolf, Telefon (0661) 95310-0, Seniorentanz www.malteser-fulda.de, E-Mail [email protected] ■ Katholische Familienbildungsstätte Helene Weber ■ Mehrgenerationenhaus im Bürgerzentrum Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda, Aschenberg Telefon (0661) 92843-0, Aschenbergplatz 16-18, 36039 Fulda, www.fbs.fulda.de, E-Mail [email protected] Margarete Klär, Telefon (0661) 24287059, Kurse, Gesprächskreise, Theaterfahrten www.mgh-aschenberg.de, E-Mail [email protected] ■ Malteser Hilfsdienst e. V. Kurse, Seniorenfrühstück, Länderabende An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda ■ Besuchs- und Begleitdienst ■ Stadtteiltreff Fulda-West ■ Besuchs- und Begleitdienst mit Hund St. Vinzenz-Str. 70, 36041 Fulda, Assiya Eisert, Telefon (0160) 4991183, ■ Malteser-Ruf für Gesprächsbedürftige, E-Mail [email protected] die nicht besucht werden wollen ■ Seniorenfrühstück 1 x monatlich mittwochs ■ Stadtteiltreff Südend 9.30–11.30 Uhr in der Caritas-Senioren- Frankfurter Str. 59, 36043 Fulda, begegnungsstätte, Kanalstr. 1, 36037 Fulda Sina Ilchmann, Maximilian Sturm, ■ Begegnungs- und Spieletreffen letzter Dienstag Telefon (0661) 24909094, (0176) 40430726, im Monat 14–16.30 Uhr, Astrid Engel, E-Mail [email protected], Telefon (0661) 86977-204, www.malteser-fulda.de, [email protected] E-Mail [email protected] Aktiv im Alter 23

AmtlicherStadtplanFulda AmtlicherStadtplanFulda AmtlicherStadtplanFuldaGrundstücks-undVermessungsamt AlleRechtevorbehaltenGrundstücks-undVermessungsamt Grundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.deAlleRechtevorbehaltenAmtlicherStadtplanFulda2013 AmtlicherStadtplanFuldaAlleRechtevorbehaltenGrundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.de 2013 Grundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.deAlleRechtevorbehalten 2013 AlleRechtevorbehaltenhttp://stadtplan.fulda-online.de 2013 Der Weg zu uns: http://stadtplan.fulda-online.de 2013 Der Weg zu uns: Der Weg zu uns: Amt für Jugend, Amt für Jugend, AmtFamilie für undJugend, Senioren Familie und Senioren FamilieBehördenhaus und Senioren am Behördenhaus am BehördenhausSchlossgarten am Schlossgarten SchlossgartenHeinrich-von-Bibra-Platz 5-9 Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9 Heinrich-von-Bibra-PlatzEingang Kurfürstenstraße 5-9 Eingang Kurfürstenstraße Seniorenbüro EingangPostanschrift: Kurfürstenstraße Seniorenbüro Postanschrift: beraten - unterstützen - begleiten BonifatiusplatzPostanschrift: 1 + 3 beraten - unterstützen - begleiten Postanschrift:Bonifatiusplatz 1 + 3 beraten - unterstützen - begleiten 36037Bonifatiusplatz Fulda 1 + 3 Bonifatiusplatz36037 Fulda 1 + 3 Email:36037 [email protected] 36037Email: [email protected] www.fulda.deEmail: [email protected] Email:www.fulda.de [email protected] www.fulda.de Gisela Wehr-Tiemeier Gisela Wehr-Tiemeier Gisela 0661/102-1972 Wehr-Tiemeier Gisela 0661/102-1972 Wehr-Tiemeier 0661/102-1972 [email protected] 0661/102-1972 [email protected] [email protected] [email protected]

Ina Malik Ina Malik Ina 0661/102-1967 Malik Ina 0661/102-1967 Malik 0661/102-1967 [email protected] 0661/102-1967 [email protected] [email protected] [email protected]

Claire Weiß Claire Weiß Claire 0661/102-1974 Weiß Claire 0661/102-1974 Weiß 0661/102-1974 [email protected] 0661/102-1974 [email protected] [email protected] [email protected]

Annette Karst-Reinker Annette Karst-Reinker Annette 0661/60 Karst-Reinker 74 23 Annette 0661/60 Karst-Reinker 74 23 0661/60 [email protected] 74 23 0661/60 [email protected] 74 23 „Seniorenhochhaus“ [email protected] „Seniorenhochhaus“ [email protected] „Seniorenhochhaus“ Dr.-Höfl ing-Straße 2 „Seniorenhochhaus“ Dr.-Höfl ing-Straße 2 36043Dr.-Höfl Fulda, ing-Straße Ziehers-Süd 2 Dr.-Höfl36043 Fulda, ing-Straße Ziehers-Süd 2 36043 Fulda, Ziehers-Süd

AmtlicherStadtplanFulda AmtlicherStadtplanFulda AmtlicherStadtplanFuldaGrundstücks-undVermessungsamt AlleRechtevorbehaltenGrundstücks-undVermessungsamt Grundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.deAlleRechtevorbehaltenAmtlicherStadtplanFulda2013 AmtlicherStadtplanFuldaAlleRechtevorbehaltenGrundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.de 2013 Grundstücks-undVermessungsamthttp://stadtplan.fulda-online.deAlleRechtevorbehalten 2013 AlleRechtevorbehaltenhttp://stadtplan.fulda-online.de 2013 http://stadtplan.fulda-online.de 2013 24 Aktiv im Alter

■ Stadtteilbüro Ziehers-Nord Ingeborg Gutberlet, Goerdelerstr. 38, 36037 Fulda, www.stadtteiltreff-fulda.de, Telefon (0661) 20617916 oder (0152) 29958512, E-Mail [email protected] Julian Freisem, Sara Herchenröder, Derzeit können sich SeniorInnen wöchentlich bei Gym- www.awo-fulda.de/begegnungsstaetten/ nastik, im Medienc@fé und einem Erzähl-Kaffee be- stadtteilbuero-ziehers-nord, gegnen und austauschen. (Leih)Omas mit U3-Kindern www.instagram.com/ziehersnord_stadtteilbuero, sind in den Frühstückstreff „Drop In“ am Donnerstag E-Mail [email protected], von 9–11 Uhr im Wohnzimmer eingeladen. [email protected] Angebote im Landkreis Fulda ■ Stadtteiltreff Fulda Nordend Magdeburger Str. 65-67, 36037 Fulda, ■ Telefon (0661) 67928334 oder (0151) 20626591, Fuldaer Str. 2, 36364 Bad Salzschlirf, Mareike Freudenberger, www.bad-salzschlirf.de, www.gruemel.de/Familien/218-2374-Stadtteiltreff, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Information: Petra Grahm, Telefon (06648) 9303-11 ❙ Aktivitäten: Seniorenweihnachtsfeier, ■ Volkshochschule des Landkreises Fulda Seniorenfaschingsfeier, Seniorentanz (14-tägig), Wörthstr, 36037 Fulda, erster Montag im Monat Seniorentreff in der Telefon (0661) 6006-1600, Kurparkresidenz, Seniorensport der VHS www.vhs-fulda.de, E-Mail [email protected] ■ Burghaun ■ Volkshochschule der Stadt Fulda Schlossstraße 15, 36151 Burghaun, Unterm Hl. Kreuz, 36037 Fulda, www.burghaun.de, E-Mail [email protected], Telefon (0661) 102-1474 und 102-1477, Information: Gemeindeverwaltung, www.vhsfulda.de, E-Mail [email protected] Isolde Grün, Telefon (06652) 9601-11, Seniorenbetreuerin Elke Apel, Büro: Städeweg 7, ■ WelcomeIn/Wohnzimmer sowie Telefon (06652) 9925683, Stadtteiltreff Innenstadt E-Mail [email protected] Robert-Kircher-Str. 25, 36037 Fulda, ❙ Aktivitäten: Seniorenveranstaltungen zu Fasching Telefon (0661) 20616630 oder (0157) 30972940, und Oktoberfest, Seniorenweihnachtsfeier, Senioren- Aktiv im Alter 25 fahrten im Herbst und Frühjahr, Seniorenfahrdienst „Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V“: (wöchentlich mittwochs). Verschiedene Kursangebote Der Verein hat das Ziel, die Senioren- und Generati- im Generationentreff Städeweg 7 onenarbeit durch Koordination und Vernetzung aller Akteure im ehrenamtlichen sowie professionellen ■ Bereich zu fördern. Ansprechpartner sind neben den Am Dorfbrunnen 2, 36160 Dipperz, Kommunen Gersfeld, Ebersburg und Ehrenberg die www.dipperz.de, E-Mail [email protected], Vorstandsmitglieder. Erster Vorsitzender: Dr. Hans Information: Helga Koch, Unbehauen, Mitarbeiterinnen: Brigitte Kirchner, Telefon (06657) 9633-10 Susanne Beh, Susanne Roser. ❙ Aktivitäten: Seniorenkarneval, Seniorenfahrt Büro Ebersburg jährlich, Seniorenwanderung (monatlich) organisiert Schulstr. 3, 36157 Ebersburg, durch den Rhönklub Sprechstunden: Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Gemeindeverwaltung Ebersburg, Projekt: „Zeit für Andere“ Telefon (06656) 982-16, Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und www.mit-und-fuer.de, E-Mail [email protected] Helfern der Gemeinde werden Menschen, die in ver- Angebote: Nachbarschaftshilfe und Fahrdienste, schiedenen Situationen Hilfe benötigen, unterstützt. Familien-Mobil, Beratung zu Pflege, Ausstellung und Zielsetzung ist es, die Lebensqualität von Hilfebedürf- Führung „Technisch unterstütztes und Wohnen im tigen vor Ort zu verbessern. ➞ Information: Thea Pfeffermann, Telefon (06657) 919284 AMBULANTER PFLEGEDIENST Helga Koch, Telefon (06657) 9633-10 Zuhause und immer gut versorgt. Unsere Leistungen für Sie: ■ Ebersburg Grundpflege, Behandlungspflege Betreuungsleistungen Schulstraße 3, 36157 Ebersburg, Einzelbetreuungen zu Hause Gruppenbetreuung www.ebersburg.de, E-Mail [email protected], Verhinderungspflege Überleitungspflege Information: Brigitte Kram, Telefon (06656) 982-11 Palliativversorgung Hauswirtschaftliche Versorgung ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten der Ortsbeiräte Beratungen Pflegeschulungen für Angehörige Seniorentreffs der kfd, Seniorenwandergruppe in Ried, Pflegeanleitungen für Angehörige www.harmonie-care.de Schmalnau und Weyhers, Seniorenadventsfeiern und Harmonie Care GmbH · Großentafter Straße 10a · 36169 FON 06651 91900-19 · FAX 06651 91999-55 · E-MAIL [email protected] Seniorenfasching in verschiedenen Ortsteilen

18-2966 Harmonie Care Anz.indd 1 03.12.18 09:47 26 Aktiv im Alter

Alter“, digitale Bildung, Kino, Stricknachmittage, ■ Ehrenberg Erzählcafé, Mittagstisch, Smartphone-Kurse, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Smartes Frühstück, Ausbildung und Vermittlung von www.ehrenberg-rhoen.de, Leihgroßeltern, Gemeinwesenarbeit „Zuhause in Wey- E-Mail [email protected], hers und Ebersburg“, Ausbildung und Vermittlung von Information: Telefon (06683) 9601-10 Alltags- und Demenzbegleitern, Infoveranstaltungen, ❙ Aktivitäten: Treffen des Seniorenclubs, Senioren- Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevoll- wanderungen 14-tägig von April bis Oktober, macht uvm. Seniorenweihnachtsfeier, Seniorenfaschingsfeier

„Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V.“ Büro Ehrenberg Georg-Meilinger-Str. 3, 36115 Ehrenberg, Sprechstunden: Dienstag (14-tägig in geraden Kalenderwochen) 9 bis 12 Uhr, Telefon (0151) 41412715, www.mit-und-fuer.de, E-Mail [email protected] Angebote: Nachbarschaftshilfe und Fahrdienste, Familien-Mobil, Beratung zu Pflege, Ausstellung

. com und Führung „Technisch unterstütztes und Wohnen im Alter“, digitale Bildung, Kino, Stricknachmittage, Erzählcafé, Mittagstisch, Smartphone-Kurse, Smartes Frühstück, Ausbildung und Vermittlung von Leihgroß- eltern, Ausbildung und Vermittlung von Alltags- und Foto: Alexander Raths – stock . adobe Foto: Demenzbegleitern, Infoveranstaltungen, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht uvm.

■ Eichenzell Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell, www.eichenzell.de, E-Mail [email protected] Information: Hildegard Weber, Telefon (06659) 979-43, Aktiv im Alter 27

❙ Aktivitäten: Seniorennachmittage mit Programm in und Treffpunkte schaffen, gemeinsam Spaß haben. allen Ortsteilen, Seniorenfahrten, Seniorenfasching, Wir wollen das Zusammenleben in der Marktge- Seniorenadventsfeiern, Seniorenkreis in Welkers, meinde fördern und ergänzend zusätzliche Gele- Rothemann und Lütter, Seniorengymnastik, genheiten schaffen, Gemeinschaft zu erleben. Eine Englisch für Senioren Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Verein gebunden. AWO-Quartier Eichenzell Termine (Erzählcafé, Spieletreff, Tanzkreis, Am Riedrain 9a, 36124 Eichenzell, Büchertausch, Bürgerkino und Familienkino) Telefon (06659) 9868545, Mobil (0160) 90871899, werden jeweils auf der Webseite und in den www.awo-nordhessen, „Eiterfelder Nachrichten“ angekündigt. E-Mail [email protected] Petra Quanz (1. Vorsitzende) Bürgersprechstunde: Mittwoch 14–16 Uhr, Am Sieresweg 1a, 36132 Eiterfeld, Donnerstag 10–12 Uhr und nach Vereinbarung Telefon (06672) 92 99 40, Angebote: Yoga für Jung und Alt, Begleitete Spa- www.mit-fuer-eiterfeld.de, ziergänge, Walking-Gruppe, Gedächtnistraining, E-Mail [email protected] Brain-Fitness für Körper und Geist, Bürgerfrühstück (jeden ersten Samstag im Monat)

■ Eiterfeld Fürstenecker Str. 2, 36132 Eiterfeld, www.eiterfeld.de, E-Mail [email protected] Information: Regina Liebeck, Telefon (06672) 9299-30 ❙ Aktivitäten: zwei Seniorenfahrten ganztägig im Herbst, Seniorenfasching und Seniorenweihnachts- feiern (gestaltet durch die Kirchengemeinden), EDV-Kurs (Senioren-Internet-Café) wöchentlich

„Miteinander – Füreinander Marktgemeinde Eiterfeld e.V.“: Anna Paul, B.Sc. Freizeit sinnvoll gestalten, Kontaktmöglichkeiten 28 Aktiv im Alter

■ Flieden Demenzbegleitern, Infoveranstaltungen, Beratung zu Hauptstraße 36, 36103 Flieden, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht uvm www.flieden.de, E-Mail [email protected] oder [email protected], ■ Großenlüder Information: Heidrun Wieber, St.-Georg-Straße 2, 36137 Großenlüder Telefon (06655) 796-126 www.grossenlueder.de, ❙ Aktivitäten: Seniorentreffen monatlich, Senioren- E-Mail [email protected], fahrt jährlich, Seniorenweihnachtsfeier Information: Jürgen Möller, Telefon (06648) 9500-24 ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrt, Seniorenprogramm ■ Gersfeld mit Angeboten vor Ort organisiert von Ortsbeiräten, Marktplatz 19, 36129 Gersfeld, Seniorentreff im Amtshaus jede zweite Woche, www.gersfeld.de, Seniorentanzgruppe Bimbach, Seniorennachmittage E-Mail [email protected] in den Ortsteilen Information: Hans-Günter Hanke, Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der Senio- Claudia Krieglstein, Telefon (06654) 17-40/-41 ren und bietet Informationsveranstaltungen, Referate ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten in allen Stadtteilen, und Fachvorträge an. Seniorentanzkreis Gersfeld „Miteinander-Füreinander Großenlüder e. V.“: „Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V.“: Vereinsraum im Lüderhaus in Großenlüder Büro Gersfeld Telefon (06648) 9110935 Marktplatz 3, 36129 Gersfeld, www.miteinander-grossenlueder.de, Telefon (06654) 9175090, E-Mail [email protected] www.mit-und-fuer.de, E-Mail [email protected] Verschiedene Hilfsangebote wie Sprechstunden: Montag und Donnerstag 9–12 Uhr Babysitting und Kinderbetreuung, Beaufsichtigen von Angebote: Nachbarschaftshilfe und Fahrdienste, Pflegebedürftigen, Besuche und Zuhören bei älteren Familien-Mobil, Beratung zu Pflege, Ausstellung und hilfsbedürftigen Mitbürgern, Begleitdienste (Arzt, und Führung „Technisch unterstütztes und Wohnen Krankenhaus), kleinere Ausflüge für Kranke und im Alter“, digitale Bildung, Kino, Stricknachmittage, Gehbehinderte, wöchentliche Einkaufs- und Friedhofs- Erzählcafé, Mittagstisch, Smartphone-Kurse, Smartes fahrten, Kurzfristige Hilfe in Notfällen aller Art, bei Frühstück, Ausbildung und Vermittlung von Leihgroß- denen Laien helfen können, kleinere Reparaturen im eltern, Ausbildung und Vermittlung von Alltags- und Haushalt, Schreibarbeiten, Einkäufe erledigen Aktiv im Alter 29

■ Hilders ❙ Aktivitäten: Individuelle Beratung, Englisch für Kirchstraße 2-6, 36115 Hilders, Senioren, Fahrdienste, Gedächtnistraining, Part- www.hilders.de, E-Mail [email protected] nersprechstunden (z. B. Vorsorgevollmacht), Senio- Information: Bürgerbüro, Telefon (06681) 9608-0 rengymnastik, themenspezifische Veranstaltungen, ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten, Seniorenfasching, (wöchentliche) Seniorentreffs in und den Seniorenweihnachtsfeier, themenorientierte Senioren- Ortsteilen, Adventsfeiern in verschiedenen Ortsteilen, nachmittage Besuchsdienst durch Kirchengemeinden, Seniorenwan- derungen organisiert durch den Rhönklub, Stricknach- Caritas-Zentrum Rhön, Familienzentrum Hilders mittage Stieler Str. 20, 36115 Hilders, Telefon (06681) 9676744 „Kommunales Netzwerk Humandienste www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/ Hofbieber“ (KNHH): sozialraum/caritas-zentrum-rhoen, Das KNHH ist ein Netzwerk, das Menschen im E-Mail [email protected] Alltag unterstützt und ihnen Teilhabe am gesell- Angebote: schaftlichen Leben ermöglicht. Es fördert bestehende Englisch für (G)Oldies, Seniorenfrühstück (1x mo- Strukturen und ehrenamtliches Engagement in der natlich), Beratung Vorsorgevollmacht, Patienten- Gemeinde, um die Menschen in ihren jeweiligen verfügung, Allgemeine Lebens- und Sozialberatung, Lebenswelten zu begleiten und zu stärken. Generationenübergreifende Angebote, z. B. Großel- Das KNHH betreibt einen Bürgerbus, den mobili- tern-Enkel-Spielenachmittage, Kurse, Vorträge zu tätseingeschränkten BürgerInnen kostenfrei nutzen verschiedenen Themen, z. B. Smartphone-Kurse, Jah- können, Telefon (06657) 987-555, reszeitliche Aktionen, z. B. Adventscafé, Vermittlung E-Mail [email protected] weiterer Beratungsangebote des Caritasverbandes, ■ ■ Hofbieber Kirchpfad 1, 36154 Hosenfeld Schulweg 5, 36145 Hofbieber www.gemeinde-hosenfeld.de, www.hofbieber.de, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Information: Familienzentrum Hofbieber Information: Kerstin Mayer, Lichtweg 10, 36145 Hofbieber Telefon (06650) 9620-12, Telefon (06657) 987 811, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten und Senioren- 30 Aktiv im Alter

weihnachtsfeiern in den Ortsteilen (organisiert von DRK-Kreisverband Hünfeld den Ortsbeiräten) Generationentreff „Hessisches Kegelspiel“ Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, ■ Hünfeld www.drk-huenfeld.de, E-Mail [email protected], Konrad-Adenauer-Platz 1, 36088 Hünfeld, Information: Verena Petter, Telefon (06652) 9670-13 www.huenfeld.de, E-Mail [email protected] ❙ Aktivitäten: Senioren- und Sozialbus (St. Elisa- Information: Daniela Wehner, beth-Bus), Tagesausflüge, Themen-Vorträge mit Telefon (06652) 180-141 geselligem Frühstück, Seniorentreff, Hospizdienst, ❙ Aktivitäten: Die Interessen der Senioren werden in Seniorengymnastik, Wassergymnastik, Wirbelsäu- einer Kommission für Senioren und Soziales vertreten. lengymnastik, Senioren-Tanzkreis für Frauen und Interkommunale Seniorenfahrt, Seniorenfastnacht, Männer, Leihgroßeltern, Gedächtnistraining, Eng- Seniorennachmittage in der Kernstadt sowie in den lisch-Kurse, Kundalini-Yoga, Faszien-Kurs, Offene Stadtteilen, Besuche von Senioren in der Adventszeit. Strick- und Häkelgruppe, Gruppe „Gemeinsam Aktiv und Kreativ“: Ziel ist es, Menschen verschiedener Generationen aus dem Hessischen Kegelspiel zu verbinden, etwas zusammen zu unternehmen, sich auszutauschen, gemeinsam kreativ zu werden und in . com Geselligkeit gemeinsam Mittag zu essen.

Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa Beratungsstelle Hünfeld, Foto: Africa Studio – stock . adobe Foto: Am Kirchplatz 3, 36088 Hünfeld Sozial- und Lebensberatung, Telefon (06652) 2513, Information: Jutta Michel-Neu, www.caritas-fulda.de, E-Mail [email protected] Sprechzeiten: Dienstag 14–18 Uhr und Donnerstag 9-12.30 Uhr Zweimal im Monat dienstags Schuldnerberatung, Termine unter Telefon (0661) 2428-300 Aktiv im Alter 31

■ Künzell Rathaus Gemeinde Künzell, Treffpunkt Mitte – Bildung, Hauptstr. 12, 36148 Kalbach, Beratung, Kultur Markus Agricola, Telefon (06655) 9654-12, Hahlweg 37, 36093 Künzell, Fax (06655) 9654-33, www.kuenzell.de, E-Mail [email protected], www.gemeinde-kalbach.de, Information: Thorsten Herchenhein und Susanne E-Mail [email protected] Flamme-Brüne, Telefon (0661) 480400-13, Seniorenbeauftragter Bruno Fischer, E-Mail [email protected] 36148 Kalbach-Heubach, ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrdienst, Bildungs- und Frei- Telefon (0171) 4452968, zeitangebote, Individuelle Beratung, Adventskonzert, E-Mail [email protected] Tagesfahrten und Veranstaltungen in den Ortsteilen ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrt, Seniorenweihnachts- (organisiert durch die Ortsbeiräte), Computer-Kurse feiern in den Ortsteilen, Kaffeenachmittage, für Senioren, Gedächtnistraining, Tag des Bürger- Infoveranstaltungen engagements, Adventsfeier mit Konzert, Senioren- Ein Team von insgesamt 4 Seniorenbeauftragten steht fahrten in den Ortsteilen, Seniorentreffs in den als ehrenamtliche Ansprechpartner für Menschen mit Ortsteilen Hilfebedarf bei Behörden, Angelegenheiten und all- gemeinen Fragen im sozialen Bereich sowie Kontak- ■ Neuhof ten zu regionalen Hilfsangeboten zur Verfügung. Lindenplatz 4, 36119 Neuhof, www.neuhof-fulda.de, E-Mail [email protected], ➞

„Wenn die Brille nicht mehr ausreicht...“ Endlich wieder lesen können! Mit den Spezial-Sehhilfen von Optik Wachter für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit.

Vergrößertes Lesen Besseres Kontrastsehen www.optik-wachter.de Ihr persönliches Beraterteam Einfache Handhabung Modernste Technik Marktstraße 6 • 36037 Fulda M. Wachter I. Freudenberg M. Effert Tel: 0661 72786 • [email protected] 32 Aktiv im Alter

Information: Ulrich Möller, Telefon (06655) 970-20 E-Mail [email protected], ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrt ganztags, Seniorennach- www.nuesttal.de, E-Mail [email protected] mittage als Weihnachts- oder Faschingsfeier, regel- ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrt, Seniorennachmittage mäßige Seniorentreffen mit geselligem Beisammensein in verschiedenen Ortsteilen, Seniorentanzkreis, Mehr- Gemeinsam aktiv – Kinder- und Seniorentreff generationenprojekt „Hand in Hand“, Bürgerbus Helmusgraben 6, 36167 Nüsttal-Silges ■ Kindertagesstätte „Naturhüpfer“ ■ Nüsttal Ansprechpartnerin: Daniela Wiedekamp, Schulstraße 19, 36167 Nüsttal-Hofaschenbach, Telefon (06652) 73381, Information: Marion Frohnapfel, E-Mail [email protected] Telefon (06684) 9605-12, ■ Tagestreff RhönStern Ansprechpartnerin: Eva-Maria Müller, Telefon (06652) 9825828,

. com www.tagestreff-rhoenstern.de, E-Mail [email protected] ■ Koordinatorin ehrenamtlicher Bereich: Anja Biedenbach, Telefon (06684) 605-10,

Foto: Ingo Bartussek – stock . adobe Foto: E-Mail [email protected] Kindergartenkinder und Tagespflegegäste werden tagsüber unter einem Dach betreut. Beide Gruppen haben ihre eigenen Räumlichkeiten und Tagesabläufe. Eine Glaswand trennt die Räume. Jederzeit kann eine Tür von beiden Seiten geöffnet werden, so dass wäh- rend der Betreuungszeit geplante sowie gewünschte spontane Begegnungen und Gesprächskontakte zwi- schen den Generationen entstehen können. Im DGH werden ehrenamtliche und vereinseinbin- dende Aktivitäten für alle Generationen angeboten. Aktiv im Alter 33

■ Petersberg Rathausplatz 1, 36100 Petersberg, Harmonie im Alter durch kommunale Seniorenbetreuung www.petersberg.de, Erhaltung der Selbstständigkeit und des selbst- E-Mail [email protected] bestimmten Lebens von älteren Menschen durch: Information: Peter Ceming (Zimmer 019), ● Telefon (0661) 6206-18, Fax (0661) 6206-50, betreutes Wohnen ● bedarfsgerechte individuelle Versorgung E-Mail [email protected] ● angeschlossene Caritas-Sozialstation ❙ Aktivitäten: Nachmittags-, Halbtags- oder Ganz- ● Seniorentagesstätte tagsfahrten (monatlich), Seniorenfreizeitgruppen, ● günstige Preise themenbezogene Veranstaltungen, Veranstaltungen/ Fahrten in den Ortsteilen durch die Ortsbeiräte, Fahrt zum Weihnachtsmarkt, Beratung in sozialen Angelegenheiten, Hausbesuche nach Terminabsprache,

Anträge auf Sozialleistungen und Anträge auf Alters- Seniorenbetreuung Eichenzell · Am Hof 1–3 · 36124 Eichenzell und Hinterbliebenenrenten Tel. 06659/979-43 oder 06659/5362 · www.eichenzell.de

Rhönklub Zweigverein Petersberg www.rhoenklub-petersberg.de Mittwochs Seniorenwanderungen Kerngemeinde kostenfrei, Seniorennachmittage durch Turnverein 1909 Petersberg e. V. den Ortsbeirat in den Ortsteilen zu Beginn des Jahres, Postfach 1221, 36095 Petersberg Seniorenkaffee jeden ersten Dienstag im Monat mit www.tv-petersberg.de der katholischen Frauengemeinschaft im Pfarrzentrum Gesundheitssport Sozialverband VdK Ortsverband Poppenhausen ■ Poppenhausen Vorsitzende: Susanne Wehner-Jordan, Von-Steinrück-Platz 1, 36163 Poppenhausen, Telefon (06658) 735 www.poppenhausen-wasserkuppe.de, E-Mail [email protected] ■ Rasdorf Information: Marina Höhl, Telefon (06658) 9600-11 Am Anger 32, 36169 Rasdorf, ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten im Sommer in der www.rasdorf.de, E-Mail [email protected], 34 Aktiv im Alter

Information: Marie-Luise van Thiel, Rhönklub Zweigverein Tann Telefon (06651) 9601-0 Am Jossberg 14, 36142 Tann (Rhön), ❙ Aktivitäten: Seniorenfasching, Seniorenweih- Telefon (06682) 8648 nachtspäckchen, Seniorenweihnachtsfeiern in den www.rhoenklub-tann.jimdofree.com, Ortsteilen, Seniorenfahrt (jährlich), Seniorenkaffee E-Mail [email protected], monatlich, EDV-Kurs (Senioren-Internet-Café) Alle vier Wochen donnerstags um 10 Uhr wöchentlich in der Seniorenbegegnungsstätte seniorengerechte Wanderungen

■ Tann Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön), Die Polizei rät www.tann-rhoen.de, E-Mail [email protected], Information: Frau Herbst, Telefon (06682) 9611-12 Fit bleiben im Straßenverkehr oder -16 Mobilität ist ein Stück Lebensqualität auch im Alter. ❙ Aktivitäten: Seniorenfahrten (halb- und ganztägig), Ältere Menschen wollen aktiv als Autofahrer, Radfah- Seniorennachmittage als Weihnachts- oder Faschings- rer oder Fußgänger am Straßenverkehr teilnehmen. feier in den Ortsteilen Deshalb sind Aufklärung und Informationen erfor- derlich. Verein Füreinander da sein e. V. Ältere Autofahrer kompensieren oftmals unbewusst Erste Vorsitzende: Gabriele Jörges, Ringweg 14, ihr nachlassendes motorisches, sensorisches und ko- 36142 Tann (Rhön), Telefon (06682) 9702800, gnitives Leistungsvermögen einfach durch Verände- E-Mail [email protected], rung ihres Fahrverhaltens: www.fuereinander-da-sein-tann.de, ■ Sie meiden die Hauptverkehrszeiten morgens Bürgerbus: und abends E-Mail [email protected] ■ Sie meiden Dämmerungs- und Nachtfahrten Einkaufshilfe: Vereinskontakter oder ■ Sie meiden Fahrten bei winterlichen Telefon (06682) 96110 Straßenverhältnissen Weitere Projekte nach Absprache. Durch nachfolgende Verhaltensänderungen können Essen auf Rädern auch Sie altersbedingte Unfallrisiken reduzieren. Seniorenresidenz „meo domo“, Tipps, die Ihnen helfen sollen, fit und sicher zu Telefon (06682) 9709-0 bleiben: Aktiv im Alter 35

■ Ab 60 mindestens jährlich einmal zum Augenarzt Sicherheit sorgen und Verantwortung für sich über- zur Überprüfung nicht nur der Tagessehschär- nehmen können, denn Senioren sind als Fußgänger fe, sondern auch des Dämmerungs-, Farb- und und Radfahrer im Straßenverkehr besonders ge- Stereosehens. fährdet. ■ Diabetiker sollten halbjährlich zum Augenarzt. „Sicher mobil – ein Leben lang“ ist ein Programm für ■ Mit Erfahrung allein können Sie nicht alle ältere Verkehrsteilnehmer. Die Kreisverkehrswacht körperlichen Defizite ausgleichen. Deshalb seien Fulda bietet folgende Programmpunkte an: Unter- Sie immer selbstkritisch beim Einschätzen der wegs mit dem Pkw, Unterwegs mit dem Fahrrad und eigenen Leistungsfähigkeit. Unterwegs als Fußgänger. ■ Durch eine Verringerung der Fahrgeschwindig- keit können Sie Defizite im Wahrnehmen und Vorsicht falscher Enkel Erkennen ausgleichen. Der so genannte Enkeltrick ist eine besonders hinter- ■ Vermeiden Sie generell Alkohol am Steuer, denn hältige Form des Betrugs, der für Opfer oft existen- Ihre Augen sind eher „blau“ als Ihr Kopf. zielle Folgen haben kann. Sie können dadurch hohe Geldbeträge verlieren oder sogar um Ihre Lebenser- Die Kreisverkehrswacht informiert sparnisse gebracht werden. Vorsitzender Gerhard Brink, Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder Telefon (0661) 4 49 24, ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist www.verkehrswachthessen.de, älteren und alleinlebenden Personen an, geben sich E-Mail [email protected] als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus Die Kreisverkehrswacht Fulda versucht, durch ein und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein Bündel von Maßnahmen aktiv die Verkehrssicher- finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, heit von älteren Menschen im Straßenverkehr zu beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder ein Compu- verbessern. Wir wollen zum einen die „jüngeren“ terkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dar- Verkehrsteilnehmer davon überzeugen, dass „älte- gestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte re“ Menschen gerade als Fußgänger eines besonde- Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen ren Schutzes bedürfen. Deshalb: Immer dann, wenn will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. „ältere“ Menschen im Straßenverkehr zu sehen sind, Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht pa- runter vom Gaspedal, die Geschwindigkeit reduzie- rat, wird er gebeten, unverzüglich zur Bank zu gehen ren und bremsbereit sein. Zum anderen zeigen wir und dort den Betrag abzuheben. Nicht selten ruft der älteren Menschen, wie sie selbst mehr für die eigene Täter sogar ein Taxi, wenn das Opfer den Weg nicht 36 Aktiv im Alter mehr zu Fuß bewältigen kann. Auf diese Weise haben INFO Enkeltrick-Betrüger in der Vergangenheit bereits Be- träge im fünfstelligen Eurobereich erbeutet. Tipps gegen den Enkeltrick: ■ Seien Sie misstrauisch, wenn sich Schutz gegen Wohnungseinbruch jemand am Telefon nicht selbst mit Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden ist für alle Namen vorstellt. Betroffenen ein schlimmes Erlebnis. Viel mehr als der ■ Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, materielle Schaden bereiten den Opfern die schwer- sobald Ihr Gesprächspartner Geld von wiegenden psychischen Folgen große Schwierigkei- Ihnen fordert. ten. Dass sich Sicherungstechnik lohnt, zeigen die Er- ■ Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an Dr. Schlitt & Coll. und lassen Sie sich den Sachverhalt Rechtsanwälte • Notar • Fachanwälte für Erbrecht bestätigen. ■ Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis ■ Übergeben Sie niemals Geld „Der Mensch ist das an unbekannte Personen. Maß aller Dinge…“ (Protagoras)

fahrungen der Polizei. Denn mehr als ein Drittel aller Einbrüche bleibt im Versuch stecken. Kanzlei für Erbrecht ■  und Vermögensnachfolge Die Polizei bietet kostenlose Vor-Ort-Beratungen für Haus- und Wohnungsbesitzer an

Rathausplatz 3 ■ Weitere Tipps finden Sie auch auf der 36100 Petersberg/Fulda Tel: 0661 480397-0 Internetseite www.polizei-beratung.de Fax: 0661 480397-14 [email protected] ■ Für Beratungen sowie Vorträge steht gerne zu www.dr-schlitt.de ihrer Verfügung: Aktiv im Alter 37

Polizeipräsidium Osthessen sowie die Identifikation mit dem Lebensumfeld und Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle ist somit ein tragendes Element in der Gesellschaft. Es Severingstr. 1–7, 36041 Fulda, Telefon (0661) 105-0, ermöglicht neue Lernerfahrungen, Lebensfreude und E-Mail [email protected], Wertschätzung, hält jung und fit. www.polizei.hessen.de oder In der gemeinsamen Broschüre von Stadt und Land- www.senioren-sind-auf-zack.de kreis Fulda „Qualifikation im Ehrenamt“, die Sie bei der Stadt und beim Landkreis Fulda erhalten oder auf den weiter unten genannten Internetseiten ein- Soziales Engagement im Alter sehen können, finden Sie allgemeine Informationen rund um das Thema Engagement. Die abwechslungs- reichen Fortbildungen, Seminare und Kurse werden Ehrenamtliches Engagement bereitet Freude, ermög- künftig aber nicht mehr in der Broschüre, sondern licht neue vielfältige Erfahrungen, man kommt mit online unter www.engagiert-fulda.de veröffentlicht. Menschen in Kontakt und tut etwas Gutes. Gerade Langjähriges und dauerhaftes Engagement wird Menschen im dritten Lebensabschnitt verfügen über durch das Land Hessen gewürdigt. Wer sich drei Jahre wertvolle Erfahrungen, mit denen sie durch bürger- lang mindestens fünf Stunden in der Woche ehren- schaftliches und ehrenamtliches Engagement die Ge- amtlich engagiert, ohne eine Aufwandsentschädigung meinschaft bereichern können. Engagement stärkt das hierfür zu erhalten, kann die Ehrenamts-Card bei den Zusammenleben der Generationen, das „Wir“-Gefühl Anlaufstellen von Stadt und Landkreis beantragen. Wenn Sie Lust haben, sich ehrenamtlich zu betätigen, helfen wir Ihnen gerne, das passende Engagement zu . com finden. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Darüber hinaus bietet das Internet die Möglichkeit, gezielt nach einer Einsatzstelle in der eigenen Region

Foto: AA+W – stock . adobe Foto: zu suchen. Die „Ehrenamtssuchmaschine“ ist eine Online-Datenbank des Landes Hessen, in der jeder Verein und jede Organisation gezielt nach Ehren- amtlichen suchen, eigene Qualifikationsangebote/ Veranstaltungen bewerben und Spenden akquirie- ren kann. 38 Aktiv im Alter

■ Landkreis Fulda ■ Stadt Fulda Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Amt für Jugend, Familie und Senioren Treffpunkt Aktiv – Servicestelle für alle Anlaufstelle für Engagierte in Fulda freiwillig Engagierten im Landkreis Fulda Telefon (0661)102-1911, www.fulda.de Telefon (0661) 6006-9487 oder 9490 www.landkreis-fulda.de, www.treffpunkt-aktiv-fulda.de, E-Mail [email protected]

INFO . com „Leihgroßeltern“-Projekt Männer und Frauen ab 50+ unterstützen

Familien oder alleinerziehende Eltern, die belahoche – stock . adobe Foto: im Alltag nicht auf die Unterstützung der eigenen Großeltern zurückgreifen können. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf dem Zusammenhalt der Generationen.

Freiwilligendienst aller Generationen Im Freiwilligendienst übernehmen Sie soziale Verantwortung und können Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einbringen. Sie engagieren sich je nach persönlichem Interesse über sechs Monate mindestens zehn Stunden in der Woche. Aktiv im Alter 39 Therapie in der Praxis & im Hausbesuch

Gemeinsam MIT IHNEN ans Ziel...

Physiotherapie Ergotherapie Logopädie

Fulda ● Lauterbach ● Schlitz ● Mittelkalbach● Geisa

 Therapie u.a. bei geriatrischen, neurologischen & orthopädischen Erkrankungen  enge Zusammenarbeit mit ÄrztInnen, Pflegekräften & Angehörigen  gemeinsame Zielplanung mit Ihnen

Pusteblume Therapiehaus GmbH ● 066190215 31 ● therapienetz.eu ● [email protected] 40 Beratung, Information und Service

machten und Patientenverfügungen beraten die Ver- Beratung, Information einsbetreuerinnen und -betreuer der AWO kostenfrei und Service interessierte Bürgerinnen und Bürger nach telefoni- scher Terminvereinbarung.

● Migrationsberatungsstelle Beratungsangebote von A–Z Der AWO Kreisverband bietet allen erwachsenen MigrantInnen kostenfreie Beratung und Unterstüt- Guter Rat muss nicht teuer sein, man muss nur wis- zung in verschiedenen Bereichen des täglichen Le- sen, wo er zu haben ist. bens an. In Stadt und Landkreis Fulda bieten Beratungsstellen Hilfe für alle Lebenslagen an. Besonders wichtig für ● Kurberatung ältere Menschen sind: Die AWO berät und vermittelt in anerkannte Kur-Ein- richtungen des Mütter-Genesungswerks zur Mutter- ■ Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fulda e. V. Kind-Kur, Vater-Kind-Kur, Mutter-Kur und Kur für (AWO) pflegende Angehörige. Frankfurter Str. 28, 36043 Fulda, Telefon (0661) 480045-0, Fax (0661) 480045-21, ● Generationenhilfe – Unterstützung im Alltag www.awo-fulda.de, E-Mail [email protected] Organisation und Beratung von Angeboten zur Un- terstützung im Alltag wie Behördengänge, Arztbesu- ● Schuldner- und Insolvenzberatung che, haushaltsnahe Dienstleistungen oder Hilfe nach Die Schuldnerberatung des Kreisverbandes der Ar- der Entlassung aus dem Krankenhaus, Telefon (0661) beiterwohlfahrt berät und begleitet Menschen in fi- 24287059 nanziellen Notlagen. Dazu bietet die AWO kostenlose, offene Sprechstunden an, die von jedem Einwohner ■ BDH Bundesverband Rehabilitation, aus Stadt und Landkreis Fulda wahrgenommen wer- Kreisverband Fulda den können. Gallasiniring 10, 36043 Fulda, Telefon (0661) 79374, www.bdh-fulda.de, E-Mail [email protected] ● Beratungsstelle für Betreuungen Beratung im Sozialrecht, Anträge, Bei Fragen und Problemen rund um die gesetzliche Widersprüche und Klagen Betreuung und zur Einrichtung von Vorsorgevoll- Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Termin- Beratung, Information und Service 41 absprache: Montag–Freitag 9–11 Uhr, ● Sozialdienst für Ausländerinnen Donnerstag 13–17 Uhr (bitte auch Anrufbeantworter und Ausländer/Migrationsberatung nutzen, wir rufen zurück). Wilhelmstr. 10, Telefon (0661) 2428-370

■ Caritasverband für die Regionen Fulda ● Sozialberatung für geflüchtete Menschen und Geisa e. V. in Gemeinschaftsunterkünften Wilhelmstr. 8, 36037 Fulda, Telefon (0661) 2428-331 Telefon (0661) 2428-300, Fax (0661) 2428-309, www.rcvfulda.caritas.de, ● Kleidermarkt E-Mail [email protected] Abtstor, Telefon (0661) 2428-380

● Sozial- und Lebensberatung ● Wohnungslosenhilfe Telefon (0661) 2428-320, Bereich Hünfeld: Haus Jakobsbrunnen, Kronhofstr. 1, Telefon (06652) 2513, Außensprechzeiten in Flieden: Telefon (0661) 2427-730 Telefon (0661) 2428-320 ● Bahnhofsmission ● Schuldner- und Insolvenzberatung Telefon (0661) 73327 Telefon (0661) 2428-340, E-Mail [email protected] ● Energiespar-Check Telefon (0661) 2428-366 ● Sozialdienst für Gehörlose Wir freuen uns über ehrenamtliche Hilfe. Infos Telefon (0661) 2428-330, Fax (0661) 2428-333 erhalten Sie unter www.engagiert-caritas-fulda.de, E-Mail [email protected] ● Betreutes Wohnen für psychisch Kranke Wilhelmstr. 10, Telefon (0661) 2428-350 ■ compass private pflegeberatung GmbH Zentrale: Gustav-Heinemann-Ufer 74 C, 50968 Köln, ● Caritas-Zentrum für Sucht- und Drogenhilfe Telefon (0221) 93332-472, (Beratung, Therapie, Betreutes Wohnen) E-Mail [email protected] Wilhelmstr. 10, Telefon (0661) 2428-360 www.pflegeberatung.de, www.compass-pflegeberatung.de Pflegeberatung für Privatversicherte auf zwei Wegen: ➞ 42 Beratung, Information und Service

● Pflegeberatung unter der gebührenfreien Klärung des Versicherungskontos und beim Ausfül- Servicenummer Telefon (0800) 101 88 00 len von Anträgen. Außerdem informieren sie über ● Pflegeberatung vor Ort: Die aufsuchende Pflegebe- Möglichkeiten der staatlich geförderten zusätzlichen ratung reicht von einem einmaligen Gespräch bis Altersvorsorge. hin zu einer umfassenden Begleitung. Das Leistungsspektrum der Rentenversicherung um- fasst neben der Zahlung von Erwerbsminderungsren- ■ Deutsche Rentenversicherung Hessen ten, Altersrenten sowie Hinterbliebenenrenten auch Auskunfts- und Beratungsstelle Leistungen zur Verbesserung oder Wiederherstellung Danziger Straße 2, 36093 Künzell der Erwerbsfähigkeit (Rehabilitation). Telefon (0661) 96093120, Fax (0661) 4803979190, www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de, ■ Diakonisches Werk Fulda E-Mail [email protected] Heinrich-von-Bibra-Platz 14, 36037 Fulda, Die Auskunfts- und Beratungsstelle Künzell bietet, Telefon (0661) 83 88 88, unabhängig davon, bei welchem Versicherungsträger www.diakonie-fulda.de, (DRV Hessen, DRV Bund, DRV Knappschaft-Bahn- E-Mail [email protected], See) das eigene Rentenkonto geführt wird, einen um- Sprechzeiten: Montag-Freitag 8–12 Uhr, fangreichen und kostenlosen Service. Beratung in Lebenskrisen, bei psychischen Erkran- Dieser beschränkt sich nicht nur auf eine individuel- kungen, für Suchtkranke und Schwerbehinderte le Beratung. Die Rentenfachleute helfen auch bei der ■ EUTB® – „Eine für Alle“ Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung . com Die EUTB® ist ein Beratungsangebot für alle Men- schen, die in irgendeiner Weise von Behinderung be- troffen oder bedroht sind, auch für Angehörige und Freunde der Betroffenen. Die Beratung soll Ratsu- chende umfassend über Hilfsmöglichkeiten, Anbie- Foto: Robert Kneschke – stock . adobe Robert Kneschke Foto: ter und Kostenträger, aber auch private Initiativen, Selbsthilfe oder Fördermöglichkeiten informieren. Hessenweite Teilhabeberatung unter Telefon (069) 15059688 Beratung, Information und Service 43

■ EUTB® Fulda und Hersfeld-Rotenburg Blickpunkt Auge – Beratung, Rat und Hilfe bei Sehverlust Ein Angebot des Blinden- und Sehbehindertenbunds in Hessen e.V., Kothenbachweg 2, 36041 Fulda, Telefon (0661) 960908 10, www.teilhabeberatung.de, E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Montag 11–13 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10–12 Uhr und Donnerstag 14–16 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Einmal im Monat findet in Gersfeld, Hünfeld, Hof- bieber, Neuhof, Tann und Weyhers ein mobiles Beratungsangebot statt.

■ EUTB® für Stadt und Landkreis Fulda Liedeweg 65, 36093 Künzell, Telefon (0661) 4801779-30, -13 oder -31, Hilfe im Alter www.gemeinsamleben-fulda.de, E-Mail [email protected] • Hausnotruf Öffnungszeiten: Montag 9–16 Uhr, Dienstag– • betreute Krankenfahrten Donnerstag 9–13 Uhr sowie nach Vereinbarung. Wir beraten sowohl Menschen mit bestehender oder • Menüservice drohender Beeinträchtigung als auch deren Angehö- • Betreuungsdienste für Menschen rige. Schwerpunkte sind schulische und berufliche mit und ohne Demenz Bildung, Arbeiten und Wohnen, Assistenz im Alltag • Besuchs- und Begleitungsdienste sowie in der Freizeitgestaltung, Kultur und Bildung. • Pflegekurse

■ EUTB® Vogelsberg Malteser Hilfsdienst Fulda Beratungsstelle Lauterbach Malteser Hilfsdienst Fulda e. V. AnAschenbergplatz Vierzehnheiligen 1 | 360399, 36039 Fulda Fulda, | Tel. Tel.: 0661 0661 - 95310-0 / 86977-0 Königsbergerstraße 8, 36341 Lauterbach, www.malteser-fulda.de Telefon (06641) 9783264, 44 Beratung, Information und Service www.eutb-vb.de, E-Mail [email protected] oder Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und unabhän- [email protected], zuständig für Bad Salzschlirf, gig davon, ob Strafanzeige erstattet wurde, und auf Großenlüder und Hosenfeld. Wunsch auch anonym. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 10–12 Uhr, Donnerstag 16–18 Uhr sowie ■ Gemeinde Petersberg, Seniorenbüro nach Vereinbarung Rathausplatz 1, 36100 Petersberg, Telefon (0661) 6206-18, Zimmer 019, ■ Fuldaer Hilfe – Opfer- und www.petersberg.de, Zeugenhilfe Fulda e.V. E-Mail [email protected]. Beratungsstelle für Opfer und Zeugen von Straftaten Beratung von Senioren und Angehörigen, Vermitt- Gerloser Weg 20, 36039 Fulda, lung ambulanter und stationärer Hilfen für die Ge- (gegenüber Herz-Jesu-Krankenhaus im Zentrum meinde Petersberg, Durchführung von Hausbesuchen Vital, 1. OG, Stadtbuslinie 1) bei behinderten Bürgerinnen und Bürgern, Einsatz- Telefon (0661) 901924-70, Fax (0661) 901924-77, möglichkeiten von Soziallotsen (Unterstützung bei www.fuldaer-hilfe.de, Anträgen und Sozialleistungen und Behördengängen) E-Mail [email protected], Sprechzeiten: Montag–Freitag 9–12 Uhr, Donnerstag ■ Hessisches Amt für Versorgung 16–18 Uhr und nach Vereinbarung. und Soziales Fulda Die Opfer- und Zeugenhilfe Fulda ist Anlaufstelle für Washingtonallee 2, 36041 Fulda, alle Menschen, die Opfer oder auch Zeugen sind Telefon (0661) 6207-0, Fax (0611) 327644915, ● von Beleidigung, Bedrohung oder Belästigung E-Mail [email protected], ● von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt Feststellungen nach dem SGB IX ● eines Einbruchs, Überfalls oder eines Raubs (Schwerbehinderteneigenschaft) ● oder Angehöriger oder Vertrauensperson nach ● Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen einem Kapitalverbrechen ● Information und Beratung von Bewohnerinnen Die Fuldaer Hilfe berät zu den Auswirkungen einer und Bewohnern der Pflege- und Behinderten- erlebten Straftat, z. B. Ängste, Schlafstörungen, Ver- einrichtungen sowie von Einrichtungsbeiräten meidungsverhalten und Ähnliches, sowie den Mög- ● Überprüfung und Beratung von lichkeiten, das Geschehene zu verarbeiten. Sie infor- Behinderten- und Pflegeeinrichtungen miert zum Ablauf eines Strafverfahrens und begleitet auf Wunsch zu Gerichtsverhandlungen. Beratung, Information und Service 45

■ Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend, ● Wohnen im Alter: Haus-Notruf-Systeme, Essen auf Familie und Senioren, Seniorenbüro Rädern, Seniorenwohnungen, Pflegeheime usw. Standort Behördenhaus am Schlossgarten ● Finanzielle Hilfen: Grundsicherung, Wohngeld, Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, Rundfunkgebührenermäßigung, Hilfe zur Pflege Zimmer 04 und 05, Erdgeschoss, 36037 Fulda, usw. Telefon (0661) 102-1972 oder 102-1974 ● Einschränkungen im Alter: Hilfsmittel, oder 102-1967, Haushaltshilfen, Pflegedienste, Kurzzeit- und Standort Ziehers-Süd Tagespflege, Beratung von pflegenden Dr.-Höfling-Str. 2, 36043 Fulda, Angehörigen Telefon (0661) 607423, ● Vorsorge: Patientenverfügung, Betreuungs- und www.fulda.de, E-Mail [email protected] Vorsorgevollmacht usw. Beratung, Begleitung und Unterstützung in den ● Aktivitäten: gesellige Veranstaltungen, Ausflugs- Bereichen: fahrten, Spielenachmittage, Rechtsvorträge usw. 46 Beratung, Information und Service

Sprechstunde: Dienstag 10–11 Uhr oder nach Auf der Homepage (www.pflegestuetzpunkt-fulda.de) telefonischer Vereinbarung. werden freie Kurzzeit- und Dauerpflegeplätze im Land- Wenn Sie nicht zu uns kommen können, besuchen kreis und in der Stadt Fulda angezeigt. wir Sie auch zu Hause. Weitere Informationen, Telefonnummern und ■ Polizeipräsidium Osthessen E-Mail-Adressen der Ansprechpartnerinnen finden Severingstr. 1–7, 36041 Fulda, Sie auch in der Anzeige auf Seite 23. Telefon (0661) 105-0, Informationen über Freizeitangebote siehe Seite 15 f. www.polizei-hessen.de, im Kapitel „Aktiv im Alter“. E-Mail [email protected] Persönliche Beratung und Vorträge zu den Themen: ■ Pflegestützpunkt Landkreis Fulda ● Einbruchschutz, Trickdiebe und Betrüger in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und (Enkeltrick) Krankenkassen und des Landkreises Fulda, ● Internetkriminalität Behördenhaus am Schlossgarten, ● Gefahren im Straßenverkehr Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda ● Hilfe für Opfer von Straftaten Telefon (0661) 6006-8782 oder 6006-8783, Fax (0661) 6006-8778, ■ Psychosoziale Krebsberatungsstelle Fulda www.pflegestuetzpunkt-fulda.de, Kurfürstenstr. 15, 36037 Fulda, E-Mail [email protected], Telefon (0661) 833 98644, Fax (0661) 83398645, Sprechzeiten: Dienstag 9–12 Uhr, www.hessische-krebsgesellschaft.de, Donnerstag 14–18 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail [email protected] Der Pflegestützpunkt steht den gesetzlich versicherten Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Landkreis ■ Schutzambulanz Landkreis Fulda Fulda bei Fragen rund um Pflege und Versorgung im Anlaufstelle bei Gewalt in der Pflege Alter und bei Behinderung zur Verfügung und bietet Otfrid-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda, eine trägerneutrale und kostenlose Sozial- und Pfle- Telefon (0661) 6006-6060, geberatung. www.schutzambulanz-fulda.de, Die Termine können bei Bedarf auch als Hausbesuche E-Mail [email protected] erfolgen. Sprechzeiten: Montag–Freitag 8–16 Uhr Sie können sich auch direkt an die Pflegeberater/-in Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalt und Ihrer Krankenkasse wenden. Anlaufstelle bei Gewalt in der Pflege Beratung, Information und Service 47

Kostenfreie und neutrale Beratung rund um das Thema „Pflege“ – auch bei Ihnen zu Hause! www.pflegestuetzpunkt-fulda.de Auf unserer Homepage finden Sie Grundinformationen und Dienstleister- kontakte. Sie bekommen Pflegedienste und freie Heimpflegeplätze im gesamten Kreisgebiet Fulda angezeigt. Unter einem Dach stehen Ihnen Berater der Pflegekasse und des Landkreises Fulda zur Verfügung. ● Pflegeberater 0661/6006-8783 ● Sozialarbeiter 0661/6006-8782 Sprechzeiten dienstags 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Anschrift: Behördenhaus am Schlossgarten, Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9 (ehemalige Hauptpost) E-Mail: [email protected] 48 Beratung, Information und Service

● Gerichtsverwertbare Dokumentation von ■ Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V aktuellen Verletzungen Heinrichstr. 58, 36043 Fulda, Telefon (0661) 73080 ● Vermittlung an regionale Beratungs- und www.vdk.de/kv-fulda, E-Mail [email protected]. Unterstützungsstellen Beratung und Betreuung in allen sozialrechtlichen ● Hilfe bei Kontaktaufnahme zu medizinischen Fragen (Mitgliedschaft erforderlich), Rechtsvertre- Versorgungseinrichtungen tung vor Behörden und Sozialgerichten für Mitglieder ● Die Schutzambulanz unterliegt der Sprechzeiten: Montag–Donnerstag 8.30–12.15 Uhr Schweigepflicht und Dienstag 13–17 Uhr

■ Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF) ■ VdK Betreuungsverein Rittergasse 4, 36037 Fulda, Heinrichstr. 58 a, 36043 Fulda, Telefon (0661) 83 94-0, Fax (0661) 8394-25, Telefon (0661) 9019703, www.skf-fulda.de, E-Mail [email protected], www.vdk.de/betreuungsverein-osthessen, Sprechzeiten: Montag–Donnerstag 8–12 Uhr E-Mail [email protected]. und 14–15.30 Uhr, Freitag 8–12 Uhr sowie nach Sprechzeiten: Montag–Donnerstag 8.30–12 Uhr Vereinbarung sowie nach Vereinbarung. ● Beratung und Hilfe in Notlagen täglich Beratungsstelle für gesetzliche Betreuung und von 9–10 Uhr, Telefon (0661) 8394-10 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und ● Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Betreuungsverfügung. Telefon (0661) 8394-16 (Beratungs- und Gruppenangebote für Menschen ■ Verbraucherzentrale Hessen e. V., mit seelischen Problemen und psychischen Beratungsstelle Fulda Erkrankungen) Karlstr. 2, 36037 Fulda, ● Beratungsstelle für Betreuungen und Vorsorge- Telefon (0661) 77453, Fax (0661) 24 22 16 angelegenheiten, Telefon (0661) 8394-0 www.verbraucherzentrale-hessen.de, ● Betreutes Wohnen für psychisch kranke E-Mail [email protected], Menschen, Telefon (0661) 8394-0 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch ● Interventionsstelle: Beratung zum Schutz vor 11–15 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Gewalt gegen Frauen, Telefon (0661) 8394-14 Beratung im Bereich Verbraucherrecht zu allen Fragen rund um Konsum, Energie, Konto und Telekommuni- kation, Neue Medien und Urheberrechtsverletzungen, SeniorenwegweiserBeratung, Information90 x 137,5 mm – 4c undISOc Service 49 2 Jahre gültig

Versicherung, Altersvorsorge, Baufinanzierung und Geldanlage, Patientenrechte und Gesundheitsdienst- leistungen, Energiesparen sowie Ernährung.

■ Der Weiße Ring, Außenstelle Fulda Gerhard Wienert, Telefon (0176) 24362959 bzw. (06672) 918711 E-Mail [email protected] Bewusst hören lernen bundesweites Opfer-Telefon: 116 006 täglich von 7–22 Uhr Gutes Hören ist eine Grundlage für ein erfülltes Leben und ein Schlüssel für Lebensqualität. Die Onlineberatung ist anonym, kostenfrei und Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen sieben Tage die Woche unter www.weisser-ring.de Gespräch kostenlos und unverbindlich über die erreichbar. Vorteile der TRABERT® Hörweltmethode

Der Weiße Ring steht Opfern krimineller Gewalttaten Terminvereinbarung: (06 61) 9751 12 mit Rat und Tat zur Seite. Die Hilfe erfolgt schnell und unbürokratisch und ist HÖRTRAINING Jetzt kostenlos an keine Mitgliedschaft gebunden. Sie ist vertraulich, testen! anonym und völlig unabhängig von einer Strafanzei- ge. Sie erstreckt sich auf menschlichen Beistand, Be- 36037 Fulda | Steinweg 28 | Tel.: (06 61) 97 51 12 gleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft, Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr 2010523003HT | HM Behörden, Gericht usw. Darüber hinaus leistet der 36119 Neuhof | Frankfurter Straße 3 | Tel.: (0 66 55) 7 35 99 Weiße Ring auch materielle Hilfe, wenn eine finanzi- Mo.–Di. 9.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Weitere Informationen finden Sie im Internet> www.trabert.info elle Notlage im Zusammenhang mit der Straftat ent- standen ist. Finanzielle Unterstützung wird geleistet unter anderem durch: chen nach dem Opferentschädigungsgesetz ● Hilfeschecks für kostenlose anwaltliche und/oder ● finanzielle Unterstützung zur Überbrückung psychotraumatologische Erstberatung sowie für tatbedingter Notlagen rechtsmedizinische Untersuchung ● Übernahme von Erholungsmaßnahmen für Opfer ● Übernahme bei Bedürftigkeit von Anwaltskosten und ihre Angehörige zur Wahrung von Opferschutzrechten im Straf- Neben der Hilfe für Kriminalitätsopfer widmet sich verfahren sowie zur Durchsetzung von Ansprü- der Weiße Ring der Präventionsarbeit. Wir informie- 50 Beratung, Information und Service

ren Vereine, Verbände und interessierte Bürger über werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbst- die Arbeitsweise und Tricks der Betrüger. Diese Vor- hilfegruppen sind Gesprächskreise, in denen Men- träge sind kostenfrei. schen sich mit gleichen Schwierigkeiten treffen, Er- fahrungen austauschen, sich gegenseitig Mut machen Ratgeber für Pflegende und gemeinsam nach Lösungen suchen. Auf der Seite www.zqp.de/ratgeber/ der gemeinnützi- Das Selbsthilfebüro Osthessen des Paritätischen Wohl- gen Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) fahrtsverbandes ist die Kontakt-, Beratungs- und Infor- findet sich eine Ratgeber-Reihe für pflegende Ange- mationsstelle zur Unterstützung der Selbsthilfe in Osthes- hörige. Diese bietet leicht verständliches und fundier- sen. Hier erhalten Menschen, die auf der Suche nach tes Wissen für die häusliche Pflege. Alle (kostenlosen) einer Selbsthilfegruppe sind, Beratung und Information. Ratgeber als PDF oder Buch werden durch ein mul- Das Selbsthilfebüro ist auch gerne bei der Neugründung tiprofessionelles Team erarbeitet und zusätzlich von einer Selbsthilfegruppe (wenn es zu dem gewünschten externen ausgewiesenen Experten qualitätsgesichert. Themenbereich noch keine Gruppe gibt) behilflich.

■ Selbsthilfebüro Osthessen Selbsthilfegruppen Petersberger Str. 21, 36037 Fulda, Telefon (0661) 901 98 46, Fax (0661) 901 98 45, Kein Leben verläuft ohne Krisen. Krankheiten oder www.paritaet-selbsthilfe.org, persönliche Schwierigkeiten können zu Problemen E-Mail [email protected], Sprechzeiten: Montag und Dienstag 14–17 Uhr, Donnerstag 9–12 Uhr . com

Einheitliche Behörden-

Foto: fizkes – stock . adobe fizkes Foto: rufnummer 115

Endlich mehr Zeit für Reisen, Enkelkinder, den Gar- ten. Das wünschen sich viele, die sich aus dem aktiven Berufsleben verabschieden. Andere wiederum möch- ten gerne weiter einer Beschäftigung nachgehen, auch im Rentenalter. Manchmal aber sind in dieser Zeit Beratung, Information und Service 51 auch die Angehörigen gefragt, gerade beim Thema Pflege. Egal in welcher Situation: Fragen an die Ver- waltung kommen immer auf. Die einheitliche Behördennummer ist erste Anlauf- stelle für Verwaltungsfragen aller Art: Wo erhalte ich … rundum bestens versorgt! Informationen zur Rente? Wer hilft mir bei Fragen zur Pflegeversicherung? Wo bekomme ich weiterführen- Pflegeteam RhönStern de Informationen zur Beschäftigung im Ruhestand? mehr als Pflege … Diese und andere Fragen können Bürgerinnen und Ambulante Kranken-, Alten- und Intensivpflege Nüststraße 18 • 36145 Hofbieber-Obernüst Bürger montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr 0 66 84 /14 41 • 0 66 84 /9 17 65 52 [email protected] schnell und unkompliziert über die 115 klären. www.rhoenstern.de Damit gehören lange telefonische Warteschleifen der Tagestreff RhönStern … die etwas andere Tagespflege Vergangenheit an. Kann eine Frage im Gespräch nicht Helmusgraben 6 • 36167 Nüsttal-Silges 0 66 52 /9 82 58 28 • 0 66 52 /9 82 58 29 direkt beantwortet werden, garantiert die 115 eine [email protected] schnelle Rückmeldung. Der Service ist zudem kos- www.rhoenstern.de tengünstig: Die 115 ist in der Regel zum Festnetztarif erreichbar und in vielen Flatrates enthalten. Unter der 115 erhalten Sie erste Informationen bzw. die passenden Ansprechpartner zu den Themen: ● Altersrente ● Rente wegen Erwerbsminderung ● Private oder betriebliche Altersvorsorge ● Hilfe zur Pflege ● Pflegeberatung ● Bürgertelefon zur Pflegeversicherung ● Beitragssatz gesetzliche Pflegeversicherung ● Neuregelungen des Ersten Pflegestärkungsgesetzes ● Beschwerde über gesetzliche und private Krankenkasse ● Mehrgenerationenhäuser Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.115.de 52 Wohnen im Alter Wohnen im Alter Wohnungsbauförderung Hinter dem Begriff „Seniorengerechtes Wohnen“ ver- birgt sich keine eindeutige Definition mit Mindest- Der überwiegende Teil der älteren Menschen kommt standards. Anders verhält es sich bei „Barrierefreien bis ins hohe Alter ohne eigenen Heimplatz aus und Wohnungen“ für ältere oder auch behinderte Men- erhält, wenn überhaupt, ambulante Hilfe zu Hause. schen. Voraussetzung sind hier Stufenlosigkeit sowie Andererseits sind immer mehr ältere Menschen be- ausreichende Durchgangsbreiten und ausreichende reit, sich durch einen frühzeitigen Umzug in eine al- Bewegungsflächen. Als Maßstab gilt die Rollstuhlbe- tersgerechte Wohnung bewusst auf die veränderten fahrbarkeit aller Wohnbereiche. Die Wohnungen sind Lebensbedingungen im Alter einzustellen. Sie ver- in ihrer Größe und Lage auf die Bedürfnisse älterer binden damit den Wunsch nach Individualität und Menschen zugeschnitten und in der Regel mit einem Selbstständigkeit. In der Region gibt es eine ganze Aufzug ausgestattet. Reihe von Angeboten des alten- und behindertenge- Durch Wohnraumanpassungen kann die eigene Woh- rechten Wohnens. nung so umgestaltet werden, dass ein Leben zu Hause auch im Alter weiter möglich bleibt. Veränderungs- maßnahmen sind beispielsweise die Beseitigung der Badewanne und/oder der Einbau einer barrierefreien Dusche. Für Umbaumaßnahmen gibt es bei Einstu- fung in eine Pflegestufe Zuschüsse durch die Pflege- kassen. Alternativ können auch bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermittel (Zuschüsse und Darlehen) beantragt werden. Beim Land Hessen besteht nach den Richtlinien für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum die Möglichkeit, Zuschüsse über den Landkreis oder die Stadt Fulda zu erhalten. Wichtig ist, dass alle Fördermaßnahmen vor Baubeginn beantragt werden müssen. Zuständig für die Beantragung von Förderungen durch das Land Hessen sind: Wohnen im Alter 53

■ Für die Stadt Fulda INFO Telefon (0661) 102-1687, E-Mail [email protected] Checkliste „Betreutes Wohnen“ Die Angebote zum betreuten Wohnen sind ■ Für den Landkreis Fulda sehr unterschiedlich. Die Bundesarbeits- Telefon (0661) 6006-7065, gemeinschaft der Seniorenorganisationen E-Mail [email protected] (BAGSO) hat eine Checkliste und Infor- mationen zum Thema Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen zusammengestellt. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Qualität einer betreuten Wohnan- Betreutes Wohnen ist die Verbindung von barriere- lage prüfen und verschiedene Angebote freiem/altersgerechtem Wohnen mit Betreuungsleis- miteinander vergleichen. tungen, für die eine Betreuungspauschale vorgesehen Die Checkliste kann auf der Internet- ist. Die Betreuung umfasst in der Regel Beratungs- seite der BAGSO (www.bagso.de) und Vermittlungsangebote sowie ein Haus-Not- ruf-System, aber keine pflegerische oder hauswirt- im Bereich Publikationen herunter- schaftliche Hilfe. Es gibt keinen festen vorgeschrie- geladen werden. Dort gibt es auch benen Rahmen für die Angebote im „Betreuten weitere nützliche Informationen Wohnen“. zum Thema Wohnen im Alter.

Wohnberatung . com

Auch wenn gesundheitliche Probleme und Behinde- rung wohnliche Veränderungen erforderlich machen, muss nicht immer gleich ein Umzug ins Auge gefasst

werden. Kleine Veränderungen oder Umbaumaß- Ingo Bartussek – stock . adobe Foto: nahmen können die Selbstständigkeit und Mobilität in der eigenen Wohnung erhalten, ermöglichen eine Pflege zuhause und vermeiden einen Umzug. Bera- tungsstellen zur Wohnungsanpassung informieren über mögliche Maßnahmen und Finanzierungshil- 54 Wohnen im Alter

■ Pflegestützpunkt Landkreis Fulda (siehe auch Anzeige auf Seite 47) Behördenhaus am Schlossgarten, Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda, Telefon (0661) 6006-8782 oder 6006-8783, E-Mail [email protected], www.pflegestuetzpunkt-fulda.de Beratung im Rahmen der allgemeinen Pflegeberatung

■ Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Marktplatz 3, 36129 Gersfeld, Wohnraumberaterin Susanne Beh, Finkenweg 1 Telefon (06654) 9175090 oder 98216 36132 Eiterfeld Tel.: 06672 9183-0 oderFinkenweg 98211 oder1 1740, Fax: 06672 9183-500 www.mit-und-fuer.de,36132 Eiterfeld E-Mail [email protected] Tel.: 06672 9183-0 Fax: 06672 9183-500 [email protected] www.diebruecke-seniorenpflegeheim.de

[email protected] www.diebruecke-seniorenpflegeheim.de fen,Kompetente helfen beim Beauftragen Pflege von Handwerkern zu Hause und klären über Hilfsmittel und deren Beschaffung auf. zu Hause garantiert und immer für Sie da! Kompetente Pflege WohnberatungRund wird angebotenum die von: Uhr. garantiert und immer für Sie da! ■ Magistrat der Stadt Fulda Rund um die Uhr. Amt für Jugend, Familie und Senioren, Seniorenbüro (siehe auch Anzeige auf Seite 23) Ebertsgraben 8 Heinrich-von-Bibra-Platz36132 Eiterfeld 5-9, 36037 Fulda, www.fulda.de,Tel.: 06672 919191 Ebertsgraben 8 Fax: 06672 919190 36132 Eiterfeld E-Mail [email protected], Tel.: 06672 919191 Telefon (0661) 102-1972, -1974, -1967 Fax: 06672 919190 oder 607423 Wohnen im Alter 55

Altengerechtes und barrierefreies Wohnen

Den Wohnberechtigungsschein erhalten Sie im Bereich der Stadt Fulda beim:

■ Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Fulda

Behördenhaus am Schlossgarten, 36037 Fulda,

Telefon (0661) 102-1504 oder 102-1506

In den übrigen kreisangehörigen Städten und 6 Kurzzeitpflegeplätze Gemeinden bei den jeweiligen Stadt-/Gemeinde- 88 vollstationäre Dauerpflegeplätze verwaltungen. 15 Tagespflegeplätze (vsl. ab 09/2021) Betreuung der Seniorenresidenz Angebote in der Stadt Fulda In unserem hauseigenen Café bieten wir ■ Betreutes Wohnen am Gemüsemarkt täglich von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kaffeespezialitäten und hausgemachte Kuchen an. Gemüsemarkt, 36037 Fulda, Kontakt: Siedlungswerk Fulda, Nach Vereinbarung bieten wir Ihnen: Telefon (0661) 97 67-12, www.siedlungswerk-fulda.de, Frühstück  Frühstücksbuffet  Mittagessen Gerne gestalten wir auch Ihre individuelle E-Mail [email protected], Familienfeier. 24 Wohnungen verschiedener Größe (z.T. Wohnberechtigungsschein erforderlich) Bei uns ist Ihre Flachwäsche in den besten Händen! Montag – Freitag 9.00 – 16.00 Uhr ■ Innerstädtisches Wohnquartier Am Florentor Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Am Florentor 1, 36037 Fulda, Kontakt: Firmen Burg, Propsteihof 5, Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage. 36100 Petersberg, Telefon (0661) 68081, Am Opperzer Berg 2 • 36119 Neuhof www.burg-projekt.de, E-Mail [email protected], Telefon 06655 9167-0 • Fax 06655 9167-333 [email protected] • www.mutter-teresa.com 39 behindertengerechte und barrierefreie Wohnun- gen (Wohnberechtigungsschein erforderlich) 56 Wohnen im Alter

■ INFO Wohnanlage Gambettagasse 2 und 4 Gambettagasse 2 und 4, 36037 Fulda, Wohnberechtigungsschein (WBS) Kontakt: Zum Teil sind die Wohnungen mit Mitteln Gemeinnütziges Siedlungswerk Frankfurt/Main, des öffentlichen Wohnungsbaus mit- Telefon (0661) 51520, www.gsw-ffm.de, finanziert. Der Bezug einer geförderten E-Mail [email protected] oder Wohnung ist an ein Mindestalter von [email protected], 60 Jahren und einen Wohnberechti- 48 Wohnungen verschiedener Größe gungsschein durch das Wohnungs- (Wohnberechtigungsschein erforderlich) amt (d.h. eine bestimmte maximale ■ Wohnanlage Gerbergasse 2 Einkommenshöhe) gebunden. Gerbergasse 2, 36037 Fulda, Kontakt: Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Telefon (0800) 333 1110 (kostenfrei), ■ Wohnen an der Fulda-Aue www.wohnen-in-der-mitte.de, In den Auegärten 11 und 18, 36037 Fulda, E-Mail [email protected], Kontakt: Firmen Burg, Propsteihof 5, 11 Wohnungen 36100 Petersberg, Telefon (0661) 68081, (Wohnberechtigungsschein erforderlich) E-Mail [email protected] 19 barrierefreie Wohnungen ■ WohnenPLUS am Schlossgarten (Wohnberechtigungsschein erforderlich) Heinrich-von-Bibra-Platz 1, 36037 Fulda, Kontakt: Lebensart, Telefon (0661) 250299-0, ■ Wohnanlage Am Dom www.lebensart-fulda.de Kanalstr. 1 a, 36037 Fulda, 50 hochwertige barrierefreie Wohnungen unter- Kontakt: Caritasverband für die Diözese Fulda, schiedlicher Größe, ambulanter Pflegedienst im Haus Telefon (0661) 2428-220, www.dicvfulda.caritas.de ■ Wohnanlage St. Elisabeth, E-Mail [email protected], Betreutes Wohnen am Frauenberg 20 Wohnungen verschiedener Größe Hundeshagenstr. 1, 36039 Fulda, (Wohnberechtigungsschein erforderlich) Vermietung: Immobilienservice Beier, ➞ Wohnen im Alter 57 Prolivo GmbH Liobastraße 11 · 36037 Fulda E-Mail: [email protected] Tel. (06 61) 2 50 96 45-0 www.prolivo.de

Wir pflegen Sie in Ihrem Zuhause Sie oder Ihre Angehörigen sollen so lange wie möglich sicher und gut betreut im eigenen Zuhause selbstbestimmt leben können. Zur Erreichung dieses Ziels unterstützen wir Sie bedarfsgerecht und qualifiziert, wenn es nicht mehr alleine geht. Je nach individuellen Bedürfnissen bieten wir Ihnen genau die Unterstützung an, die Sie benötigen. Verändert sich Ihr Hilfebedarf, passen wir unsere Leistungen flexibel an.

24 Stunden-Betreuung NEU: Ambulanter Pflegedienst • Die Prolivo-Betreuungskraft ist Tag und Nacht vor Start im Sommer/Herbst 2021 Ort, da sie bei Ihnen im Haushalt wohnt und bei Wir erweitern unser Leistungsangebot und bieten Bedarf jederzeit für Sie da ist Ihnen und Ihren Angehörigen individuelle ambulante • Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Pflege bald auch in der Region Fulda an. sind gewährleistet • Selbstbestimmung und persönliche Freiheit Für Pflegekräfte: Lernen Sie Prolivo kennen und werden ermöglicht gestalten Sie den neuen Pflegedienst aktiv mit: • Ihr Gefühl von Sicherheit wird gestärkt • Ihre sozialen Kontakte bleiben erhalten • Als Führungskraft – gerne als Teilhaber*in • Sie wohnen weiterhin in Ihrem vertrauten • Als Pflege- oder Betreuungskraft im Prolivo-Team Zuhause 58 Wohnen im Alter

Grumbachweg 5, 36093 Künzell, ■ Seniorenwohnanlage Haus Maria Telefon (0661) 20600918, Buseckstraße 10, 36043 Fulda, E-Mail [email protected] Kontakt: Caritasverband für die Diözese Fulda, 17 Wohnungen in der ehem. Elisabethenklinik Telefon (0661) 2428-221, www.dicvfulda.caritas.de, ■ Vitanas Senioren Centrum E-Mail [email protected], Werner-Schmid-Str. 4, 36041 Fulda, 22 Wohnungen unterschiedlicher Größe Telefon (0661) 48049-050 oder 48049-100, (z.T. Wohnberechtigungsschein erforderlich) www.vitanas.de, E-Mail [email protected], 11 Zwei-Zimmer-Apartments ■ Wohnstift Mediana Friedensstraße 8 und Künzeller Straße 34-40, ■ Seniorenhochhaus 36043 Fulda, Telefon (0661) 83 8 00, Dr.-Höfling-Straße 2 und 4, 36043 Fulda, www.mediana.de, E-Mail [email protected], Kontakt: Wohnstadt Stadtentwicklungs- und 151 Wohnungen und Pflegeapartments Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, (heimverbundenes Betreutes Wohnen) Telefon (0800) 333 1110 (kostenfrei), www.wohnen-in-der-mitte.de, ■ Wohnanlage Am Schafberg (im Bau) E-Mail [email protected], Am Schafberg 26, 36041 Fulda (Pröbelsfeld), 67 Wohnungen verschiedener Größe Ansprechpartner: Haim Immobilien, (Wohnberechtigungsschein erforderlich) E-Mail [email protected], Telefon (0661) 9019398 11 barrierefreie Wohnungen, davon 4 rollstuhl- gerecht (Voraussichtlich ab August 2021)

Foto: PROMEDICA PLUS Foto: ■ Wohnanlage Langebrückenstraße 14 (im Bau) Langebrückenstr. 14, 36037 Fulda, Ansprechpartner: Telefon (0661) 68081, E-Mail [email protected], 19 Wohnungen, davon vier Wohneinheiten rollstuhlgerecht (Voraussichtlich ab Sommer 2021) Wohnen im Alter 59

Angebote der Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda

■ Bad Salzschlirf ■ Incura Kurpark-Residenz Im Kurpark 2, 36364 Bad Salzschlirf, Telefon (06648) 91111-0, www.incura.de, E-Mail [email protected] 19 seniorengerechte Appartements

■ Wohnanlage Moorbadehaus Lindenstraße 6, 36364 Bad Salzschlirf, Telefon (09742) 930050, 27 barrierefreie Wohnungen

■ Burghaun ■ Wohnungen Schlossstraße 5 36151 Burghaun, Gerhard Lindemann (Privatanschrift) Buchenweg 1, 36151 Burghaun, Telefon (06652) 747884, 6 Wohnungen

■ Eichenzell ■ Neuland Stiftung, Seniorenbetreuung Eichenzell Geschäftsstelle: Liedeweg 65 Am Hof 1–3, 36124 Eichenzell, 36093 Künzell Telefon (06659) 979-43 (Hildegard Weber), Tel. 0661-4801779 0 www.eichenzell.de, E-Mail [email protected] Betreutes Wohnen: 7 Wohnungen, Am Hof 1-3, 36124 Eichenzell ➞ 60 Wohnen im Alter

Hausnotruf, Fahrdienst, Ausflüge, Kaffeetreff, ■ Eiterfeld gemeinschaftliche Einkaufsfahrten ■ Betreutes Wohnen Eiterfeld GbR (Wohnberechtigungsschein erforderlich) Finkenweg 1, 36132 Eiterfeld Behindertengerechtes Wohnen: (Nähe zum Pflegeheim „Die Brücke“), 5 Wohnungen, Am Riedrain 9a, Telefon (06672) 9183-0, 36124 Eichenzell www.diebruecke-seniorenpflegeheim.de, Gemeinschaftliche Ausflugsfahrten E-Mail [email protected], (Wohnberechtigungsschein nicht erforderlich) 12 Miet- und Eigentumswohnungen

■ AWO Altenzentrum Eichenzell / ■ Flieden Haus der Generationen ■ Seniorenland Flieden Am Riedrain 9a, 36124 Eichenzell, Kettelerstr. 2 und Frankenweg 7, 36103 Flieden, Telefon (06659) 98648-0, Telefon (06669) 91 81 82 (Frau Haasmann), www.awo-nordhessen.de, 24 behindertengerechte Mietwohnungen E-Mail [email protected], 8 Seniorenwohnungen ■ Altersgerechtes Wohnen am Kirchberg (Wohnberechtigungsschein nicht erforderlich) Katharinenstr. 39a und 39b, 36103 Flieden, Telefon (06655) 73340 und (06655) 919670, ■ Seniorengerechtes Wohnen in Eichenzell E-Mail [email protected] und Wohlhaupter Str. 42-50, 36124 Eichenzell, [email protected], Telefon (09742) 9991 (Dagmar Behr), 16 seniorengerechte Wohnungen E-Mail [email protected] (voraussichtlich Ende 2021/Anfang 2022 verfügbar) 13 seniorengerechte und barrierefreie Wohnungen Tagespflegeeinrichtung im Haus, hinzubuchbare Ser- (Wohnberechtigungsschein z.T. erforderlich) viceleistungen wie z.B. Mittagessen, Reinigung usw, Zahnarzt und Allgemeinarzt in unmittelbarer Nähe ■ Rollstuhlgerechtes Wohnen in Welkers Waltgerstr. 54-56, 36142 Eichenzell-Welkers, ■ Großenlüder Telefon (0163) 8846323 (Lina Hehn), Eine Liste freier Mietwohnungen finden Sie auf E-Mail [email protected], der gemeindlichen Homepage unter 14 Wohnungen, davon 6 rollstuhlgerecht www.grossenlueder.de (Wohnungsberechtigungsschein erforderlich) (direkter Button auf Startseite) Wohnen im Alter 61

Kontakt: Gemeindeverwaltung Großenlüder, Telefon (06648) 9500-20 (Peter Schlitzer), E-Mail [email protected]

■ Hilders ■ Gemeinde Hilders Unsere Philosophie: „Daheim im Heim…“ Telefon (06681) 96 08-0, www.hilders.de, Unsere Vorteile für Sie: E-Mail [email protected], ❱ barrierefreie Einzelzimmer mit Bad 12 Wohnungen ❱ eigene Küche und hauseigene Begegnungsstätte ❱ individuelles Pflege- und Betreuungskonzept, ■ Wohn- und Geschäftshaus Am Ulstertor das Alltagsnormalität ermöglicht Firmen Burg, Propsteihof 5, 36100 Petersberg, ❱ eigenes Mobiliar erwünscht Telefon (0661) 68081, ❱ Hausgemeinschaftskonzept www.burg-projekt.de, E-Mail [email protected], ❱ Pflege nach christlichem Menschenbild 12 altersgerechte und barrierefreie Wohnungen ❱ direkt neben dem Schlosspark gelegen in zentraler Lage ❱ Kurzzeit- und Verhinderungspflege

■ Betreutes Wohnen im DRK-Seniorenzentrum „Sankt Kilian“ Telefon (06681) 9611400, Sechs Wohnungen zwischen 40 und 70 qm

■ Hofbieber Im Bürgerbüro der Gemeinde hängt eine Liste mit freien Wohnungen aus, Schulweg 5, 36145 Hofbieber, Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Termin für eine Besichtigung und ausführliche Beratung. Telefon (06657) 987 312, E-Mail [email protected] Wir freuen uns auf Sie! Am Kreuzgarten 2 · 36129 Gersfeld ■ Hosenfeld Tel.: 0 66 54 /91 77 94 0 Eine im Bau befindliche Wohneinheit für barriere- Fax: 0 66 54 /91 77 94 40 freies Wohnen mit Serviceleistungen wird in 2022 www.seniorenzentrum-rhoen.de den Betrieb aufnehmen. [email protected] 62 Wohnen im Alter

■ Hünfeld ■ Wohnanlage „Im St. Ulrich Quartier“ ■ Magistrat der Stadt Hünfeld St.-Ulrich-Weg 1, 4 und 6, 36088 Hünfeld, Konrad-Adenauer-Platz 1, 36088 Hünfeld, Caritasverband für die Diözese Fulda e. V., Telefon (06652) 180-165, Wilhelmstr. 2, 36037 Fulda, www.huenfeld.de, E-Mail [email protected] Telefon (0661) 24282-221, www.caritas-fulda.de, (Antrag Wohnberechtigungsschein) E-Mail [email protected], 28 Wohnungen. ■ Residenz „Im Haselgrund“ Caritas-Sozialstation mit Büro vor Ort, Hausmeis- Im Haselgrund 1a-1c, 36088 Hünfeld, ter, Büro für betreutes Wohnen für Menschen mit Telefon (06652) 9988, www.mediana.de, Behinderung, rollstuhlgeeignet E-Mail [email protected], (zum Teil Wohnberechtigungsschein erforderlich) 31 betreute Wohnungen, 24 Servicewohnungen, 12 Apartments mit ambulanter Betreuung

Tagespflege St. Vinzenz in Hosenfeld Wohnen im Alter 63

■ Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH caritaspflegt Am Mühlgraben 1, Bonifatiusweg 1/3, mich zuhause Försterstraße 11 und Thüringer Straße 2, Ahornweg 34, 36037 Fulda, nser ngebot fr Sie: Telefon (0661) 380949-2041 (Janine Schöneich), Information und Beratung Grund- und Behandlungspflege www.naheim.de, E-Mail [email protected], erhinderungspflege 105 Wohnungen flegeberatungseinsatz Abs SGB I (zum Teil Wohnberechtigungsschein erforderlich) ausirtschaftliche ersorgung Betreuungsleistungen Stunden erreichbar ■ Kerstin und Roland Jahn Molzbacher Str. 42-44, 36088 Hünfeld, aritas-Sozialstation Telefon (06652) 919313, liedetal el / Lüdertal el / www.jahn-partner.de, E-Mail [email protected], ulda el / 22 barrierefreie Wohnungen ünfeld el / (Wohnberechtigungsschein erforderlich) orderrhön el / Ulstergrund el / Geisa-acha el / - ■ Künzell www.caritas-pflegt.de ■ Seniorenwohnanlage „Am Künzeller Park“ Kontakt: Firmen Burg, Propsteihof 5, 36100 Petersberg, E-Mail [email protected], Telefon (0661) 6 80 81, www.burg-projekt.de, 10 Wohnungen E-Mail [email protected], 40 barrierefreie Wohnungen in zentraler Lage ■ Seniorenresidenz Neuhof (Wohnberechtigungsschein erforderlich) Am Opperzer Berg 1, 36119 Neuhof, Verwalter: Bohnwagen GmbH, Frau Gerbeth, ■ Neuhof Theodor-Litt-Ring 35, 36093 Künzell, ■ Seniorenwohnungen im Ortszentrum Telefon (0661) 29191120, Fuldaer Straße 2, Kontakt: Behr-Hausverwaltung, 15 Wohnungen. Quellenstr. 11, 36148 Kalbach, Telefon (09742) 9991, In Zusammenarbeit mit Senioren- ➞ 64 Wohnen im Alter pflegeheim: Notrufanlage, Ersthilfeversorgung, ■ AWO Seniorenwohn- und Pflegeheim Mittagessen, Gottesdienst, Hausmeisterhilfe etc. Alte Ziegelei, 36100 Petersberg, Einkaufsfahrten ins Zentrum nach Neuhof und Kal- Kontakt: PR Immobilien, Telefon (0661) 67926909, bach und die Kaiserwiesen in Fulda. Grundversor- oder AWO, Herr Fladung, Telefon (0661) 4803-680 gung mit Bäckereiprodukten und Getränkelieferung ■ Poppenhausen ■ Gemeinde Neuhof ■ Seniorenwohnungen St. Elisabeth Eine Liste freier Mietwohnungen finden Sie auf Georgstr. 34-36, 36163 Poppenhausen, der gemeindlichen Homepage unter Telefon (06658) 9600-11, www.nhf.de/Bürgerservice/freie Mietwohnungen, 14 Wohnungen Kontakt: Gemeindeverwaltung Neuhof, Telefon (06655) 970-47, Herr Gitter, E-Mail [email protected] . freepik com

■ Petersberg ■ Propsteihof 1–7 Foto: pressfoto – www Foto: 36100 Petersberg, Kontakt: Gemeinde Petersberg, Telefon (0661) 62 06-18 (Peter Ceming), www.petersberg.de, E-Mail [email protected], 48 Wohnungen, davon 42 altengerecht und 6 behindertengerecht (Wohnberechtigungsschein erforderlich)

■ Am Schmittsgarten 14 Kontakt: Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Telefon (0800) 333 1110 (kostenfrei), www.wohnen-in-der-mitte.de, E-Mail [email protected], 18 Wohnungen für über 60-Jährige (Wohnberechtigungsschein erforderlich) Wohnen im Alter 65

■ Rasdorf ■ Seniorenwohnanlage 24 Wohnungen in privater Trägerschaft in Planung

■ Tann (Rhön) ■ Annastraße 8 Kontakt: Magistrat der Stadt Tann Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön), Telefon (06682) 9611-25 und -32, E-Mail [email protected], 8 Wohnungen

Es gibt auch Wohnungen privater Anbieter, die für ältere Menschen gut geeignet sind. Wohnungsanzei- gen finden Sie in der regionalen Presse. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

■ Kreisausschuss des Landkreises Fulda, Pflegestützpunkt UNSER ANGEBOT FÜR SIE

Behördenhaus am Schlossgarten, · Beratungen zu Vorsorgevollmachten Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda, und Patientenverfügungen Telefon (0661) 6006-8782, · Führen von gesetzlichen Betreuungen · Notdienst montags, mittwochs und freitags von 9:00-10:00 Uhr E-Mail [email protected] · Betreutes Wohnen für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen ■ Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend, · Beratung bei seelischen Problemen und Gruppenangebote Familie und Senioren – Seniorenbüro Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda, Da sein, Leben helfen Telefon (0661) 102-1972, 102-1967, 102-1974 Sozialdienst katholischer Frauen Fulda e.V. Rittergasse 4 | 36037 Fulda | Tel. 0661 8394-0 | www.skf-fulda.de oder 607423, Mo–Do 8:00–12:00 Uhr und 13:00–15:30 Uhr | Fr 8:00–12:00 Uhr E-Mail [email protected] Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ehrenamtlich für uns tätig zu sein. 66 Hilfe und Pflege zu Hause

in Kontakt zu treten. Zum einen ist eine Notruf-Aus- Hilfe und Pflege lösung über die Notruf-Taste direkt am Gerät mög- zu Hause lich, zum anderen kann über den sogenannten Funk- finger der Notruf ausgelöst werden. Dieser Funkfinger ist ein kleiner Sender, der ständig am Körper getragen wird (am Halsband oder wie eine Armbanduhr). Das Älterwerden hat sich verändert – nicht nur, weil Als zusätzliche Sicherheit ist das Gerät noch mit einer unsere Lebenserwartung von Jahr zu Jahr steigt und weiteren Taste ausgestattet, die als Tages-Taste pro- über 90-Jährige schon lange keine Seltenheit mehr grammiert werden kann. In diesem Fall muss sich der sind, sondern auch, weil wir länger gesund und agil Haus-Notruf-Teilnehmer zweimal täglich (morgens bleiben. und abends) mit einem kurzen Tastendruck melden. Die meisten Senioren möchten so lange wie möglich Wird die Betätigung innerhalb von 24 Stunden ver- selbstständig in den eigenen vier Wänden leben. Da- säumt, läuft ein Alarm bei der Zentrale auf. Die Mit- mit dies auch bei altersbedingten Beeinträchtigungen arbeiter der Zentrale melden sich dann telefonisch bei möglich ist, gibt es verschiedene Hilfsangebote. dem Haus-Notruf-Kunden und erkundigen sich nach dessen Befinden. Für den Fall einer längeren Abwe- Das Haus-Notruf-System senheit ist eine Abmeldung durch einfachen Tasten- druck möglich und erforderlich. Das Haus-Notruf-System ermöglicht alleinstehen- Die monatlichen Kosten werden in der Standard- den, behinderten, kranken und älteren Menschen, version bei alleinstehenden Menschen (oder wenn aber auch jüngeren, die an schwerwiegenden Erkran- der Partner nicht in der Lage ist, Hilfe zu holen) und kungen leiden, in ihrer vertrauten Umgebung zu ver- beim Vorliegen eines Pflegegrads von den Pflegekas- bleiben. 365 Tage im Jahr steht ein Ansprechpartner sen übernommen. Zusätzliche Leistungen wie das zur Verfügung, und im Notfall kann schnell und ohne Hinterlegen eines Schlüssels müssen selbst bezahlt Umwege Hilfe beschafft werden. werden. Die Notruf-Geräte werden auf Mietbasis aufgestellt. Kosten für einen Haus-Notruf-Anschluss können ggf. Durch das Haus-Notruf-Gerät besteht eine direkte von der Steuerschuld abgezogen werden. Verbindung zu der jeweiligen Haus-Notruf-Zentrale, die rund um die Uhr besetzt ist und in Notfällen die Weitere Informationen erhalten Sie von den nach- nächsten Angehörigen oder den Arzt informiert. Es stehend aufgeführten Anbietern. gibt zwei Möglichkeiten, mit der Zentrale im Notfall Hilfe und Pflege zu Hause 67

■ Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Fulda e. V. St. Laurentiusstr. 4, 36041 Fulda, Telefon (0661) 90 29 10, www.drk-fulda.de, E-Mail [email protected]

■ Malteser Hilfsdienst An den Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, Bernd Odenwald, Telefon (0661) 95 310 25, www.malteser-fulda.de, Tagespflege • Ambulante Pflege E-Mail [email protected] Lebenswege

■ Deutsches Rotes Kreuz, Tel.: 0661 20618415 Kreisverband Hünfeld e. V. Elke Mallach Bronnzeller Str. 38 • 36043 Fulda Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, www.tagespflege-lebenswege.de Telefon (06652) 96 70 15, www.drk-huenfeld.de, E-Mail [email protected]

■ Arbeitersamariterbund (ASB), Regionalverband Mittelhessen Rhönstr. 12, 63071 Offenbach, Telefon (0661) 38 03 224 (Weiterleitung), www.asb-mittelhessen.de/hnr, Luisa Mallach E-Mail [email protected] Vor dem Peterstor 7 • 36037 Fulda Tel.: 0661 38017545 ■ Vitakt Hausnotruf GmbH E-Mail: Hörstkamp 32, 48431 Rheine, [email protected] Telefon (05971) 93 43 610 , www.vitakt.com, in Kooperation mit dem Pflegedienst Lanos Care in Fulda 68 Hilfe und Pflege zu Hause

Mahlzeitendienste – ■ Malteser Hilfsdienst „Essen auf Rädern“ An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, Bernd Odenwald, Telefon (0661) 95 310 25, Gerade im Alter kann das Einkaufen zur Last werden, www.malteser-fulda.de, fällt das Kochen schwer. Haben Sie auch keine Lust E-Mail [email protected] mehr, für sich alleine zu kochen, oder fällt es Ihnen zunehmend schwerer, die ganzen Haushaltsgeräte zu ■ DRK-Seniorenzentrum „Am Roten Rain“ bedienen? Rhönbergstr. 60, 36100 Petersberg, Das Angebot „Essen auf Rädern“ bietet eine gute Telefon (0661) 90 29 10, www.drk-fulda.de, Möglichkeit, täglich warm zu essen. Angeboten wer- E-Mail [email protected], den gesunde ausgewogene Vollkost, vegetarische Me- Lieferung: Petersberg, Künzell, Fulda, Weyhers nüs und Diabetikergerichte. Es besteht darüber hin- aus die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich sieben ■ Deutsches Rotes Kreuz, Gerichte tiefkühlfrisch ins Haus liefern zu lassen. Die Kreisverband Hünfeld Mahlzeiten können dann leicht zubereitet werden. Es Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, gibt außerdem verschiedene Anbieter, die Tiefkühl- Telefon (06652) 96 70 0, www.drk-huenfeld.de, menüs nach Hause liefern. Viele Gaststätten, Metz- E-Mail [email protected], gereien, Kantinen usw. bieten zudem einen günstigen Lieferung: Altkreis Hünfeld (nur Tiefkühlkost) Mittagstisch. ■ Seniorenresidenz meo domo Essen auf Rädern bieten in Stadt und Kreis Fulda an: Bergstr. 1, 36142 Tann, Telefon (06682) 97 09 0, ■ Deutsches Rotes Kreuz, Lieferung: Tann und Umgebung Kreisverband Fulda e.V. St. Laurentius-Str. 4, 36041 Fulda, Hauswirtschaftliche Telefon (0661) 90 29 10, www.drk-fulda.de, und persönliche Hilfen E-Mail [email protected] Hauswirtschaftliche Hilfen sind für viele Menschen, ■ Arbeiterwohlfahrt (AWO) die aufgrund ihrer Erkrankung(en) oder einer Al- Telefon (0800) 340 3440 (kostenlos), tersgebrechlichkeit bei der häuslichen Arbeit einge- www.awo-essen-auf-raedern.de schränkt sind, aus eigener Kraft nicht mehr aus dem Hilfe und Pflege zu Hause 69

Haus gehen können oder sich sozialen Kontakt, Ge- T spräch und Austausch wünschen, eine große Unter- agsüber betreut, abends zu Hause stützung. So kann häufig ein Umzug in ein Pflegeheim vermieden oder zumindest hinausgezögert werden. Haushaltsnahe Dienstleistungen sind steuerlich ab- setzbar. Sie sollten jemanden wählen, mit dem Sie sich verstehen und dem Sie vertrauen. Haben Sie Fra- gen hierzu, können Sie sich an den Pflegestützpunkt im Landkreis Fulda sowie das Seniorenbüro der Stadt Fulda wenden (siehe Seiten 23 und 47).

Neben vielen ambulanten Pflegediensten (siehe Sei- Über die HKP Seniorentagespflegestätte Die HKP Seniorentagespflegestätte befindet sich im neuen Ortsmittelpunkt von Künzell. Die Einrichtung ist für die Aufnahme von bis zu 15 Gästen täglich konzipiert ten 77, 78, 79) leisten die folgenden gewerblichen und bietet Kontakt zu anderen Menschen, Förderung, Pflege und rehabilitative Maßnahmen. Die Gäste werden von qualifizierten Pflegefachkräften betreut. Ziel der Seniorentagespflege ist es, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Anbieter hauswirtschaftliche Hilfe in Stadt und älteren Menschen so lange wie möglich zu erhalten.

Landkreis Fulda: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr Adresse: HKP-Seniorentagespflege • Friedrich-Dietz-Str. 1• 36093 Künzell

■ Betreuung im Alltag www.hkp-seniorentagespflege.de - 0661 / 38096833 Marion Krenzer, Telefon (06655) 91 781 55 oder (0171) 77 21 454 www.mgh-aschenberg.de, ■ Ihre gute Fee GmbH E-Mail [email protected], Sabine Schlöder, Schulstr. 7, 36145 Hofbieber, Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet Telefon (06684) 91 895 0, werden (125 EUR Entlastungsleistungen) www.ihregutefee.de, E-Mail [email protected] Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet ■ Mediana Mobil GmbH werden (125 EUR Entlastungsleistungen) Alltagshilfe Kothenbachweg 2-4, 36041 Fulda, ■ MGH Bürgerzentrum Aschenberg Telefon (0661) 92 80 00, www.mediana.de, Haushaltshilfe, Betreuung E-Mail [email protected], Aschenbergplatz 16-18, 36039 Fulda, Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet Telefon (0661) 2429793, Fax (0661) 2429794, werden (125 EUR Entlastungsleistungen) 70 Hilfe und Pflege zu Hause

■ Ambulanter Betreuungsdienst Braun ■ Deutsches Rotes Kreuz, Heinrichstr. 51, 36037 Fulda, Kreisverband Fulda e. V. Telefon (0661) 41095384, Haus- und Gartenservice E-Mail [email protected], Rasen mähen, Hecke schneiden, Möbel umstellen, Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet kleine Reparaturen, Reinigung von Außenflächen werden (125 EUR Entlastungsleistungen) St. Laurentiusstr. 4, 36041 Fulda, Telefon (0661) 90 29 10, ■ Alba Care & Clean – www.drk-fulda.de, Haushaltsservice & Betreuung E-Mail [email protected] Patrizia Bortolotto, Rhönstraße 8, 36037 Fulda, Telefon (0661) 20618126 oder (0160) 5397398, www.albacareclean.de, E-Mail [email protected] Fahrdienste

■ Ihre mobile Putzfee Schenk Menschen, die ihre Wohnung nicht ohne Hilfe verlas- Rudolf-Müller-Straße 18, 36364 Bad Salzschlirf, sen können, werden nach vorheriger Absprache von Telefon (0160) 2624098, Fahrdiensten zu den gewünschten Zielen gebracht E-Mail [email protected], und auf Wunsch bei Arztterminen, Besuchen, Behör- Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet dengängen oder ähnlichem begleitet. werden (125 EUR Entlastungsleistungen) Selbstverständlich übernehmen auch Taxiunterneh- men Fahrdienste. Zwischenzeitlich gibt es auch in ei- ■ Einkaufsservice Hack nigen Städten und Gemeinden Hol- und Bring-Diens- Tina Hack, Weinstraße 8, 36119 Neuhof, te, sodass Sie sich auch dort erkundigen können (siehe Telefon (06655) 9109897 oder (0151) 29904789, auch „Seniorenarbeit der Städte und Gemeinden“, E-Mail [email protected], Seiten 19 - 34). Leistungen können über § 45 a SGB XI abgerechnet werden (125 EUR Entlastungsleistungen) ■ Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Fulda e.V. ■ Haushaltshilfe und Betreuung Birgit Alt St. Laurentiusstr. 4, 36041 Fulda, Lange Str. 2, 36148 Kalbach, Telefon (0661) 90 29 10, Telefon (09742) 226, Mobil (0178) 408 1528, www.drk-fulda.de, nur im Raum Kalbach E-Mail [email protected] Hilfe und Pflege zu Hause 71

Weil gemeinsame Zeit die beste Zeit ist

Seniorentagesstätten In Fulda und Poppenhausen & Lassen Sie sich zuhause abholen, treffen Sie Freunde Mobile Helfer und Bekannte, haben Sie gemeinsam Spaß, führen Sie nette Gespräche und lassen Sie sich wieder nach Pflegedienst und mehr Hause fahren. Kurz gesagt: Geben Sie Ihrem Alltag in Wir bieten umfassende Unterstützung, Pflege und unseren Seniorentagesstätten eine neue Qualität. Begleitung in häuslicher Umgebung im Gebiet ambinius Seniorentagesstätte in Fulda Gersfeld, Ebersburg und Poppenhausen. St.-Vinzenz-Straße 54, 36041 Fulda Mobile Helfer Viktor Wall Ebersbergstraße 4, 36129 Hettenhausen [email protected] | Tel.: 0661 1097-560 Meike Spitzbarth www.ambinius.de [email protected] | Tel.: 06656 919000 Seniorentagesstätte Poppenhausen www.mobile-helfer.de Georgstraße 34 , 36163 Poppenhausen Charlotte Schwarz-Kaul [email protected] | Tel.: 06658 9177-634 www.seniorentagesstätte-poppenhausen.de 72 Hilfe und Pflege zu Hause

■ Malteser Hilfsdienst 2. Angebote, die der gezielten Entlastung und bera- An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, tenden Unterstützung von pflegenden Angehöri- Sebastian Lück, Telefon (0661) 95 310 310, gen und vergleichbar nahestehenden Pflegeper- www.malteser-fulda.de, sonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende dienen. E-Mail [email protected] Gemeint sind hier Angebote, die unmittelbar darauf ausgerichtet sind, der Pflegeperson eine ■ Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V. entlastende Hilfestellung zu bieten, wie etwa eine Fahrdienste in den Gemeinden Ebersburg, Gersfeld, kontinuierliche qualifizierte Pflegebegleitung (bie- Ehrenberg, tet pflegenden Angehörigen verlässliche organi- Telefon (06654) 9 17 50 90 oder (0151) 414 12 715, satorische und beratende, aber auch emotionale (Sprechzeiten siehe Seiten 25, 26 und 28), Unterstützung) oder das Bereitstellen eines festen www.mit-und-fuer.de Ansprechpartners in Notsituationen (Angebote zur Entlastung von Pflegenden). Angebote zur 3. Angebote, die dazu dienen, die Pflegebedürfti- Unterstützung im Alltag gen bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu im Haushalt, insbesondere bei der Haushaltsfüh- bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebe- rung, oder bei der eigenverantwortlichen Orga- dürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umge- bung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin selbstständig zu bewälti- gen. Es sollen keine pflegerischen Tätigkeiten ausge- übt werden, sondern es steht die Beschäftigung mit Foto: PROMEDICA PLUS Foto: dem Pflegebedürftigen im Mittelpunkt. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind: 1. Angebote, bei denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher An- leitung die Betreuung von Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder besonderem Betreuungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich überneh- men (Betreuungsangebote) Hilfe und Pflege zu Hause 73

Tagespflege (teilstationäre Pflege) zusätzlich erbracht werden. Darüber hinaus sind folgende Dienste zur Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag zugelassen (bitte erkundigen Sie sich auch hier über das jeweilige Angebot):

■ Verein Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e.V. Liedeweg 65, 36093 Künzell, Telefon (0661) 48017790, www.gemeinsamleben-fulda.de, E-Mail [email protected]

nisation individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen. Zu den Angeboten können so- wohl regelmäßig als auch unregelmäßig anfal- lende Aufgaben im Haushalt gehören, wie etwa das Reinigen der Wohnung und der Wäsche, das Erledigen von Einkäufen oder der Fahrdienst zu Arzt- und sonstigen Terminen (Angebote zur Entlastung im Alltag). Unser Anspruch:

Kompetente Pflege s auf: Auch viele ambulante Pflegedienste (siehe Aufstel- Mehr über un Liebevolle Betreuung www.hkp-dienst.de lung Seiten 77, 78, 79) bieten diese Angebote an. Bit- Individuelle Beratung te erkundigen Sie sich beim jeweiligen Pflegedienst Ihre Pflege in guten Händen.

über das Angebot. Betreuungsleistungen nach Nr. HKP-Dienst Häusliche Georg-Stieler-Straße 20 Telefon: (0 661) 9344 00 1 können auch während der Kurzzeitpflege und der Krankenpfl ege GmbH 36093 Fulda-Künzell [email protected] 74 Hilfe und Pflege zu Hause

■ Malteser Hilfsdienst e.V. ■ antonius Mobile Helfer An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, An St. Kathrin 4, 36041 Fulda, Telefon (0661) 86977-0, www.malteser-fulda.de, Telefon (0661) 10970, www.antonius.de, E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

■ Herbstzeit e.V. ■ Miteinander – Füreinander Buttlarstraße 7, 36039 Fulda, Oberes Fuldatal e.V. Telefon (0661) 77855, www.herbstzeit-fulda.de Marktplatz 3, 36129 Gersfeld, E-Mail [email protected] Telefon (06654) 917509-0, www.mit-und-fuer.de, E-Mail [email protected] Foto: PROMEDICA PLUS Foto: Hilfe und Pflege zu Hause 75

■ Ambulanter Betreuungsdienst Braun – ■ Einkaufsbiene Tina Hack Sozialstation Fulda Weinstraße 8, 36119 Neuhof, Entlastungsangebote nach §45a SGB XI: Telefon (0151) 29904789, www.einkaufsbiene.net, Haushaltshilfe und Alltagsbegleitung E-Mail [email protected] Heinrichstraße 51, 36037 Fulda, Telefon (0661) 410 95 384, www.betreuungsdienst-braun.de, Finanzierung E-Mail [email protected] Zur Finanzierung der Angebote zur Unterstützung im ■ Ihre mobile Putzfee Schenk Alltag können pflegebedürftige Personen, die mindes- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen tens über den Pflegegrad 1 verfügen, den Entlastungs- Rudolf-Müller-Str. 18, 36364 Bad Salzschlirf, betrag von derzeit monatlich 125 EUR einsetzen. Es Telefon (0160) 2624098, besteht auch die Möglichkeit, bis zu 40 Prozent der E-Mail [email protected] Leistungen der Pflegekassen, die monatlich maximal für die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst in ■ Birgit Greif – Anspruch genommen werden können (Pflegesach- Pflegeberatung/Pflegegrad-Sachverständige leistung), stattdessen auch für die „Angebote zur Un- Königstr. 84, 36037 Fulda, terstützung im Alltag“ zu verwenden (Ausführungen Telefon (0661) 20604579, (0177) 7165452, zur ambulanten Pflege siehe Seite 77 ff.). Konkret sind www.pflegeberatung-birgit-greif.de, das folgende Beträge: E-Mail info@pflegeberatung-düren.de

■ Ihre gute Fee GmbH Schulstraße 7, 36145 Hofbieber, Telefon (06684) 918950, www.ihregutefee.de, E-Mail [email protected]

Ansprechpartnerin: Monika Herrscher ■ MGH Bürgerzentrum Aschenberg Tel.: 06056 499 27 66 / 0178 639 6381 Aschenbergplatz 16–18, 36039 Fulda, [email protected] Telefon (0661) 2429793, www.mgh-aschenberg.de, Individuelle 24h Alltagsbetreuung durch polnische Betreuungskräfte E-Mail [email protected] 76 Hilfe und Pflege zu Hause

Pflegegrad 2 = 275 EUR / Monat (40% von 689 EUR) Hilfsdiensten (z.B. Essensbelieferung) Pflegegrad 3 = 519 EUR / Monat (40% von 1.298 EUR) ● Häusliche Krankenpflege (Behandlungspflege, Pflegegrad 4 = 644 EUR / Monat (40% von 1.612 EUR) § 37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Pflegegrad 5 = 798 EUR / Monat (40% von 1.995 EUR) Krankenversicherung)

Ambulante Pflegedienste Ambulante Betreuungsdienste

Pflegebedürftigkeit und Leben in der eigenen Woh- Seit dem Jahr 2019 hat der Gesetzgeber die Zulassung nung sind durchaus kein Widerspruch. In Stadt und von Betreuungsdiensten als Leistungserbringer im Be- Landkreis Fulda sind zahlreiche ambulante Pfle- reich der Pflegeversicherung vorgesehen, die in Hessen gedienste freier und privater Träger durch Versor- nun sukzessive aufgebaut werden sollen. Betreuungs- gungsvertrag mit den Pflegekassen zugelassen, die im dienste sind ambulante Betreuungseinrichtungen, die Pflegefall zu Ihnen nach Hause kommen. Sie bieten für Pflegebedürftige dauerhaft pflegerische Betreu- Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit ungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsfüh- pflegende Angehörige Beruf und Betreuung besser rung erbringen. Sie erbringen keine körperbezogenen organisieren können. Das Personal der Pflegedienste Pflegemaßnahmen. Ambulante Betreuungsdienste hilft im Rahmen von Hausbesuchen fach- und sach- erweitern damit die Kapazitäten zur Erbringung von kundig bei der täglichen Pflege. Leistungen der pflegerischen Betreuung und Hilfen bei der Haushaltsführung für Pflegebedürftige. Sie ermög- Das Leistungsangebot der häuslichen Pflege lichen somit eine größere Flexibilität für pflegebedürf- erstreckt sich über folgende Bereiche: tige Menschen bei der Auswahl von Betreuungsleis- tungen. Die Pflegeversicherung erbringt die gleichen ● Grundpflegerische Tätigkeiten Leistungen wie bei der Inanspruchnahme von ambu- (z.B. Körperpflege, Ernährung, Mobilisierung) lanten Pflegediensten, jedoch nicht zusätzlich. ● Hilfe bei der Haushaltsführung (Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Senioren- (z.B. Einkaufen, Kochen, Wohnungsreinigung) wegweisers ist in Stadt und Landkreis Fulda noch kein ● Pflegerische Betreuungsmaßnahmen ambulanter Betreuungsdienst zugelassen worden.) ● Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei pflegerischen Fragestellungen ● Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfe und Pflege zu Hause 77

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Fulda(Stand: März 2021)

Name Anschrift Telefon E-Mail

AWO mobil Fulda-Pflege Bonhoefferstraße 6, 36037 Fulda 0661 9643-89 [email protected] Zuhause

Lebensart Häusliche Pflege Heinrich-von-Bibra-Platz 1d, 36037 Fulda 0661 25029960 [email protected] GmbH & Co. KG

Ambulanter Pflegedienst Gemüsemarkt 10, 36037 Fulda 0661 9015484 [email protected] „Schwester Ursula“ GmbH

Zweckverband Diakoniestation Am Rosengarten 20, 36037 Fulda 0661 63042 [email protected] Petersberg / Künzell für die Region Fulda

LimA Betreuung und Pflege GmbH Lindenstraße 26, 36037 Fulda 0661 83399343 [email protected]

Caritas-Sozialstation Buttlarstraße 74, 36039 Fulda 0661 22101 [email protected] Fulda / Lüdertal

SiMaCare – Paul-Klee-Straße 31, 36041 Fulda 0661 9428517 [email protected] Ambulanter Pflegedienst

Maria Theresa GbR Sickelser Straße 50, 36041 Fulda 0661 90013793 [email protected]

Holzer AIP GmbH Ernst-Barlach-Str. 22, 36041 Fulda 0661 48029000 [email protected]

Mediana Mobil GmbH Kothenbachweg 2-4, 36041 Fulda 0661 928000 [email protected]

Lanos Care Fulda Schumannstraße 43, 36043 Fulda 0661 3809466 [email protected]

Pflegedienst Cura Aktiv Beethovenstraße 34, 36043 Fulda 0661 9426022 [email protected] Irina Albrecht-Müller

Ambulante Pflege Lebenswege Bronnzeller Straße 38, 36043 Fulda 0661 20618415 [email protected] Elke Mallach

Wir helfen GmbH Heinrichstraße 33, 36037 Fulda 0661 41095407 [email protected]

Pflege Vida Medis GmbH Niedertor 5, 36088 Hünfeld 06652 9920921 [email protected] 78 Hilfe und Pflege zu Hause

Name Anschrift Telefon E-Mail

Immanuel „Haus Bethanien“ Uhlandweg 11, 36088 Hünfeld 06652 990034 [email protected] Ambulante Pflege und Betreuung

Caritas – Sozialstation Hünfeld St.-Ulrich-Weg 1, 36088 Hünfeld 06652 73324 [email protected]

HKP-Dienst Häusliche Georg-Stieler-Str. 20, 36093 Künzell 0661 93440-0 [email protected] Krankenpflege GmbH

Amadeus ambulanter Liedeweg 65, 36093 Künzell 0661 38077450 [email protected] Pflegedienst GmbH

Pflegedienst „Humanitas“, Bergstraße 24, 36100 Petersberg 0661 9694920 [email protected] Schnaß und Tejkl GbR

Ambulante Pflege Petersberger Straße 105, 36100 Petersberg 0661 9011425 [email protected] Tabita Ursula Hübel

Döring Intensiv- und Melzdorfer Straße 5, 36100 Petersberg 0661 90040644 [email protected] Hauskrankenpflege GmbH

Ambulanter Alten- und Kranken- Am Ziegelberg 3a, 36100 Petersberg 0661 67904949 [email protected] pflegedienst „Abendstern UG“

Ambulanter Pflegendienst Am See 6, 36100 Petersberg 0661 38025355 [email protected] Magenda GmbH

DRK Ambulante Pflege Rhönbergstraße 60, 36100 Petersberg 0661 380309-25 [email protected]

Caritas-Sozialstation Fliedetal Hauptstraße 37, 36103 Flieden 06655 4883 [email protected]

DRK Zuhause Ulstertal Thüringer Straße 21–23, 36115 Hilders 06681 9611-777 [email protected]

DRK Zuhause Neuhof Frankfurter Straße 4, 36119 Neuhof 06655 1310 [email protected]

MKD – Mobiler Kranken- Lindenplatz 2, 36119 Neuhof-Rommerz 06655 71535 [email protected] pflegedienst Gabriele Müller

Caritas-Sozialstation Am Hof 1–3, 36124 Eichenzell 06659 4679 [email protected] Vorderrhön / Ulstergrund

Vita ambulante Pflege GmbH Raiffeisenstraße 4, 36124 Eichenzell 06659 9869777 [email protected] Hilfe und Pflege zu Hause 79

Name Anschrift Telefon E-Mail

Mobile Helfer – Ebersberger Straße 4, 36129 Gersfeld-Hettenhausen 06656 919000 [email protected] Pflegedienst und mehr

Pflege zu Hause, Wasserkuppenstraße 8, 36129 Gersfeld 06654 7558 [email protected] Susann Knechtel

Pflegedienst Elke Stumpf; Egon-Langheinrich-Straße 2, 36129 Gersfeld 06654 7980 [email protected] Inhaber Markus Stumpf

„HaPe Mobile Kranken- und Ebertsgraben 8, 36132 Eiterfeld 06672 919191 [email protected] Seniorenpflege Zuhause Sigrid Hartmann“

Amadeus Pflegedienst Bahnhofstraße 1, 36132 Eiterfeld 06672 8699401 [email protected] Eiterfeld GmbH

Ambulanter Pflegedienst Am Obertor 6a, 36137 Großenlüder 06648 916886 [email protected] Lüdertal GmbH

„Die helfende Hand“ Lauterbacher Straße 3, 36137 Großenlüder 06648 9181337 [email protected] Sabrina Becker

Diakonie Sozialstation Am Marktplatz 14, 36142 Tann 06682 917980 [email protected] Tann / Rhön

Tanner Diakoniezentrum Obertannweg 11, 36142 Tann 06682 9603-0 [email protected] gGmbH Ambulanter Pflegedienst

Pflegeteam RhönStern GmbH Nüststraße 18, 36145 Hofbieber 06684 1441 [email protected]

Nurona Mobile Pflege GmbH Am Golfplatz 14, 36145 Hofbieber 06657 60867790 [email protected]

Häusliche Pflege Dorette Schlag Hauptstraße 10a, 36148 Kalbach 06655 9874340 [email protected]

Pflegeprofis Hauneland gGmbH Weiherstraße 2, 36151 Burghaun 06652 748310 [email protected]

Pflegeteam Rhön-Vital Langenbieberstraße 2a, 36160 Dipperz 06657 914370 [email protected] Ute Hahner

Harmonie Care GmbH Großentafter Straße 10a, 36169 Rasdorf 06651 91900-19 [email protected] 80 Hilfe und Pflege zu Hause

Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in . freepik com Privathaushalten

Damit pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können, kann es erforderlich asier_relampagoestudio - www Foto: sein, dass jemand zusammen mit ihnen im Haushalt lebt. Insbesondere an Demenz erkrankte Menschen benötigen oft eine Rundum-Betreuung. Da diese nicht alleine durch Angehörige erfolgen kann, entschließen sich immer mehr Betroffene, eine ausländische Haus- haltshilfe aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Zu beachten ist auch, dass alle in Deutschland gel- Union zu beschäftigen. Die beruflichen Qualifikati- tenden Regelungen eingehalten werden müssen. So onen der ausländischen Betreuungskräfte sind ganz lässt das deutsche Arbeitsrecht beispielsweise keine unterschiedlich. Nur wenige haben eine Ausbildung ununterbrochene Tag-und-Nacht-Beschäftigung zu, oder Qualifikation mit pflegerischem Hintergrund – und es sind der gesetzliche Urlaubsanspruch sowie oft sind sie berufliche Quereinsteiger. Ebenso sind die die Fortzahlung des Lohns im Falle der Krankheit zu Deutschkenntnisse der ausländischen Betreuungs- gewähren. Auch die eventuelle Übernahme weiterer kräfte sehr unterschiedlich. Gerade in der Betreuung Kosten wie Fahrtkosten, Telefonkosten usw. sollte ge- pflegebedürftiger Menschen ist die Verständigung regelt werden. Legal ist die Beschäftigung einer aus- über Wünsche, Bedürfnisse und Abläufe für das Ge- ländischen Haushalts- und Betreuungskraft zudem lingen der Pflegebeziehung und die Zufriedenheit nur dann, wenn Steuern und Sozialversicherungs- mit der Dienstleistung jedoch von entscheidender beiträge entweder in Deutschland oder im jeweiligen Bedeutung. Keinesfalls darf zu den Aufgaben der Be- Herkunftsland der Haushalts- und Betreuungskraft treuungskräfte die medizinische Behandlungspflege nachweislich gezahlt werden. Als Nachweis hierzu gehören, da hier bei fehlender Qualifikation erheb- dient zum Beispiel die sogenannte A1-Bescheinigung liche Gesundheitsgefahren drohen können. Sie muss (Rechtsvorschriften über soziale Sicherheit). Aus- von ausgebildeten Pflegefachkräften durchgeführt künfte erhalten Sie von der bei der Bundesagentur für werden. Arbeit angesiedelten Hilfe und Pflege zu Hause 81

■ Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) St. Vinzenz Soziale Werke Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gGmbH in Fulda Tel. (0228)713-1313, www.zav.de, E-Mail [email protected]

Alternativ ist auch die Inanspruchnahme von Ver- mittlungsagenturen für ausländische Pflegekräfte möglich. Doch auch hier sind Problemfelder wie Wir sind ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe Fulda. Die Gruppe unterhält an 15 Standorten in Hessen 915 Betten in Krankenhäusern, Schwarzarbeit, unklare Anstellungsverhältnisse, aus- 317 Plätze in der Altenpflege, 322 Plätze in Kindertagesstätten sowie 8 Plätze im Hospiz und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa 200 beuterische Arbeitsbedingungen und teils mangeln- Millionen Euro. des Fachwissen zu nennen. Ein neuer DIN-Standard Mit rund 2800 Mitarbeitern ist die Vinzenz Gruppe Fulda einer der größten katholischen Arbeitgeber in Deutschland. soll hier dringend notwendige Verbesserungen für unterstützungsbedürftige Menschen und ihre Ange- hörigen, aber auch für seriös arbeitende Vermittler Marienheim Hedwigstift 36037 Fulda 36039 Fulda - Horas und natürlich für die Betreuungskräfte bringen. Die Kanalstraße 11 Bonifatiusstraße 4 06 61 - 25 02 96-0 06 61 - 48 02 63-0 DIN SPEC 33454 ist ein Standard, keine Norm. Sie [email protected] [email protected] schafft Richtlinien für die „Betreuung unterstützungs- bedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Haus St. Elisabeth Haus St. Katharina Betreuungskräfte aus dem Ausland“. Konkret werden 36154 Hosenfeld 36103 Flieden Herrleinweg 5 Katharinenstraße 6 Anforderungen an Vermittler, Dienstleister im Aus- 0 66 50 - 91 87 44-0 0 66 55 - 96 45-0 [email protected] [email protected] land und die Betreuungskräfte formuliert, aber auch an die Menschen, die deren Hilfe in Anspruch neh- Tagespflege St. Josef men wollen. Um sicherzugehen, dass alle Standards 36103 Flieden Katharinenstraße 6 eingehalten werden, sollte bei der Vermittlungsagen- 0 66 55 - 96 45-23 [email protected] tur die sogenannte Konformitätsbescheinigung ange- .sozialewerke.de fordert werden. Das ist eine Art Urkunde, auf der die www Zertifizierung offiziell bestätigt wird.

... der Mensch im Mittelpunkt 82 Teilstationäre und stationäre Pflege Teil- und . freepik com vollstationäre Pflege Foto: pressfoto – www Foto: Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege)

Natürlich wird es nirgendwo so schön sein wie zu Hause. Doch manchmal führen besondere Umstän- de oder das Alter dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. von in der Regel pauschal aktuell 12,75 EUR, wenn Die Tagespflege ermöglicht es pflegebedürftigen Men- der Pflegebedürftige von zu Hause abgeholt und wie- schen, den Tag in Gesellschaft außerhalb der eigenen der zurückgebracht werden muss, sowie die Investi- vier Wände zu verbringen. Sie ist das richtige Ange- tionskosten und der sogenannte „Ausbildungs- bzw. bot, wenn die Pflege zu Hause nicht gewährleistet Ausbildungsumlagezuschlag“. Für Leistungen der Ta- werden kann, eine Pflege in einer stationären Einrich- ges- und Nachtpflege stehen je nach Pflegegrad bis zu tung aber noch nicht nötig ist. Sie dient auch der Ent- 1.995,00 EUR zur Verfügung. lastung der pflegenden Angehörigen. Die Tagespflege bietet Abwechslung, neue soziale Kontakte und un- Wie finde ich einen geeigneten terstützt praktische Fähigkeiten. Gleichzeitig können Tagespflegeplatz? Betroffene so lange wie möglich in ihrer gewohnten Die sogenannten „solitären Tagespflegeeinrichtun- Umgebung bleiben. gen“, also selbstständige Tagespflegeeinrichtungen, haben feste Öffnungszeiten (z.B. Montag bis Freitag Was kostet die Tages- von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr). Eine Betreuung am Wo- und Nachtpflege? chenende ist in der Regel nicht vorgesehen, kann aber Die Kosten sind abhängig von der Einrichtung und nachgefragt werden. Daneben bieten auch einige voll- dem jeweiligen Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Die stationäre Pflegeeinrichtungen eine Tagespflege an. Spanne reicht derzeit von rund 60,00 EUR / täglich Der Besucher der Tagespflege kann die Angebote der im Pflegegrad 2 bis zu rund 91,00 EUR / täglich im vollstationären Einrichtung mitnutzen; es stehen aber Pflegegrad 5. Hinzu kommen Beförderungskosten separate Aufenthalts- und Ruheräume zur Verfügung. Teilstationäre und stationäre Pflege 83

Übersicht über die teilstationären Einrichtungen im Landkreis Fulda (Stand: Februar 2021)

Name der Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Altenzentrum Erna-Hosemann-Haus Bonhoefferstraße 4, 0661 9643-0 [email protected] 36037 Fulda DRK-Seniorenzentrum St. Lioba Boyneburgstraße 1, 0661 202371-3500 [email protected] 36039 Fulda SiMaCare Seniorentagespflege Paul-Klee-Straße 31, 0661 9428517 [email protected] 36041 Fulda ambinius Seniorentagesstätte St.-Vinzenz-Straße 54, 0661 1097-560 [email protected] 36041 Fulda Mediana Gästezentrum Martin-Luther-Platz / Rangstaße 33, 0661 25051-0 [email protected] im Pflegestift 36043 Fulda Tagesstätte Lebenswege Bronnzeller Straße 17, 0661 20697062 [email protected] 36043 Fuda DRK Kreisverband Hünfeld e.V. „Tagespflege“ Mackenzeller Straße 19, 06652 967051 [email protected] 36088 Hünfeld HKP Seniorentagespflege Friedrich-Dietz-Straße 1, 0661 38096833 [email protected] 36093 Künzell Tagespflege St. Josef Katharinenstraße 6, 06655 9645-0 [email protected] 36103 Flieden Tagespflege Seniorentreff „Am Bahnhof“ Ringstraße 1a, 06656 9116810 [email protected] 36129 Gersfeld-Hettenhausen „Haus der Begegnungen Schulstraße 7, 06648 9162334 [email protected] Seniorentagespflege“ 36137 Großenlüder Seniorenresidenz meo domo Bergstraße 1, 06682 9709-0 [email protected] 36142 Tann / Rhön Nurona Pflegezentum Am Golfplatz 14, 06657 608677 00 [email protected] „Am Golfplatz“ – Tagespflege“ 36145 Hofbieber Alte Schule Tagespflege GmbH Am Berg 18, 06684 917369-0 [email protected] 36145 Hofbieber-Schwarzbach Tagesstätte Casa Serena Hauptstraße 10, 06655 916440 [email protected] 36148 Kalbach 84 Teilstationäre und stationäre Pflege

Name der Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail AWO – Altenzentrum Burghaun Schlossstraße 22, 06652 79386-0 [email protected] 36151 Burghaun Immanuel Haus Bethanien Tagespflege Oberste Straße 29, 06652 99036 [email protected] 36151 Burghaun Tagespflege „St. Vinzenz“ Amtshausstraße 6a, 06650 9187440 [email protected] (Neueröffnung) 36154 Hosenfeld Seniorentagespflege „Heimatliebe“ Hainzellerstraße 1, 06669 1582 [email protected] (Neueröffnung) 36154 Hosenfeld DRK-Seniorenzentrum „Bruder Konrad“ Fuldaer Straße 1, 06656 9626-0 [email protected] (Nachtpflege) 36157 Ebersburg-Weyhers Seniorentagesstätte Poppenhausen Georgstraße 34, 06658 9177634 [email protected] 36163 Poppenhausen „Tagestreff Rhönstern… Helmusgraben 6, 06652 9825828 [email protected] die etwas andere Tagespflege“ 36167 Nüsttal Pflege- und Beratungszentrum Bahnhofstraße 9, 06648 6203-400 [email protected] „Haus Waldeck“ 36364 Bad Salzschlirf Tagespflege „Maria-Theresa“ Bonifatiusstraße 6, 06648 9420 [email protected] (Neueröffnung) 36364 Bad Salzschlirf

Caritas Wohnpflegeheim für Der Neubau wurde dazu mit 32 Plätzen in zwei Wohn- pflegegruppen geplant, in diesen leben auf zwei Eta- Menschen mit Behinderungen gen jeweils 16 Bewohner. Zielgruppe eines Bereichs „St. Lucia“ sind ältere, geistig behinderte Menschen in Verbin- dung mit schwerer oder schwerster Pflegebedürftig- keit, die älter als 55 Jahre sind. Der zweite Bereich Im Februar 2021 wurde in Trägerschaft des Caritas- wird künftig ältere, körperlich behinderte Menschen verbandes für die Diözese Fulda e. V. die spezialisierte mit Pflegebedürftigkeit u.a. mit Sinnesbehinderung Pflegeeinrichtung für ältere geistig behinderte Men- wie z.B. Blindheit, Taubheit oder Taubblindheit, die schen mit schwerer und schwerster Pflegebedürftig- älter als 65 Jahre sind, versorgen. keit in Fulda-Neuenberg als „Leuchtturmprojekt“ für Das Leben in der neuen Einrichtung orientiert sich das Land Hessen eröffnet. an der jeweiligen Normalität und der Biografie ihrer Teilstationäre und stationäre Pflege 85

Bewohner. Diese sollen weiterhin möglichst viele all- tägliche und jahrelang vertraute Verrichtungen und Freizeitbeschäftigungen wie Arbeiten in der Küche, Gartenarbeit, der Umgang mit Haustieren und vieles andere mehr übernehmen, wobei die Einbindung von Angehörigen nicht nur möglich, sondern ausdrück- lich gewünscht ist. Um eine weitgehende Teilhabe der betreuten Men- schen zu ermöglichen, orientiert sich das Konzept an den vorhandenen Fähigkeiten und Zielen der Bewoh- Beratungen sind jederzeit ner. Neben deren Versorgung bilden die Inklusion nach Absprache möglich (Wertschätzung und Anerkennung von Diversität), die Förderung der Unabhängigkeit und Selbststän- Wir bieten Ihnen digkeit, die gezielte Einbeziehung in Alltagsaktivitä- ein sicheres Zuhause ten und -abläufe sowie die Aufrechterhaltung sozialer Kompetenzen Schwerpunkte der Arbeit. Teilhabe be- Die Kursana Domizil Künzell verbindet anspruchs- vollen Wohnkomfort mit modernsten Pflegemethoden, deutet hierbei nicht nur die Form des Tätigwerdens, die durch umfangreiche Therapiemaßnahmen ergänzt sondern auch das „dabei sein“ in der Gesellschaft bzw. werden. Wir bieten Ihnen ein sicheres und liebevolles Zuhause mit individueller Betreuung. Unser erfahrenes in der Wohnpflegegruppe und das individuelle Ein- Betreuerteam ist Tag und Nacht für Sie da. Für ein bringen in das dortige Leben und Geschehen. persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Caritas Wohnpflegeheim für Menschen n Stationäre Langzeitpflege mit Behinderungen „St. Lucia“ n Kurzzeit- und Urlaubspflege St.-Vinzenz-Straße 52a, 36041 Fulda, n Spezielle Demenzkonzepte Tel. (0661)2427949-0, n Einzel- und Doppelzimmer mit Bad E-Mail [email protected] n Beschäftigungsangebote n TÜV-zertifiziert

Kursana Domizil Künzell, Brandenburger Straße 46, 36093 Künzell, Telefon: 06 61 . 4 80 05 - 0, E-Mail: [email protected]

Mein sicheres Zuhause.

92x184_Image_4c.indd 1 06.12.2017 16:12:08 86 Teilstationäre und stationäre Pflege

Kurzzeitpflege Checkliste stationäre Pflege

Unter Kurzzeitpflege versteht man die bis auf maximal Ja Nein Bietet die Einrichtung ausführliche Informationen über Leistungen und Organisationsstruktur? acht Kalenderwochen befristete Versorgung und Be- Kommen Mitarbeiter des Heimes auch zu einem kostenlosen Haus- besuch, bei dem Sie Fragen klären können? treuung eines pflegebedürftigen Menschen, der sonst zu Überlässt man Ihnen ein schriftliches Pflege- und Betreuungskonzept? Wird ein individueller Pflegeplan mit Ihnen bzw. Ihren Angehörigen Hause versorgt wird, in einer vollstationären Pflegeein- erstellt? Gibt es die Möglichkeit zum Probewohnen und -essen? richtung. Sie kommt in Betracht, wenn im Anschluss an Ist das Heim auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen? Werden ein Fahr- bzw. Begleitdienst und ein Hol- und Bringdienst angeboten? einen Krankenhausaufenthalt oder bis zum Abschluss Liegt das Pflegeheim in der Nachbarschaft? Liegt das Heim in einer ruhigen Gegend? notwendiger Umbaumaßnahmen im häuslichen Bereich Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Post, Bank, Restaurants, Friseur, Bibliothek, Park etc. in der Nähe? die Versorgung zuhause vorübergehend nicht möglich Ist die Ausstattung rollstuhlgerecht? Ist ein Einzelzimmer verfügbar?

Hat das Zimmer eine eigene Nasszelle (Waschbecken, Dusche/Bad ist oder wenn die Pflegeperson krank oder im Urlaub ist. und WC)?

Können eigene Möbel und Einrichtungsgegenstände mitgebracht Alle im Landkreis Fulda zugelassenen vollstationären werden? Pflegeeinrichtungen bieten grundsätzlich die Möglich- .a. Checkliste stationäre Pflege keit der Kurzzeitpflege an; die Anzahl der verfügbaren Ja Nein Plätze ist jedoch abhängig von der aktuellen Auslas- Ist ein eigener Telefonanschluss möglich? Gibt es einen eigenen Briefkasten? tung der Einrichtung (eingestreute Kurzzeitpflege). Sind Haustiere erlaubt? Werden die Zimmer regelmäßig gereinigt? Daneben halten derzeit fünf Einrichtungen ein spezi- Muss die Reinigung spezieller Wäschestücke selbst organisiert und bezahlt werden?

Ist zu allen Tages- und Nachtzeiten ausreichend Fachpersonal elles Angebot vor: anwesend? Sind die Ruhe- und Weckzeiten flexibel? ● Seniorenzentrum St. Lioba Checkliste stationäreMuss Pflege innerhalb des Hauses umgezogen oder gar ausgezogen werden, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert? ● Kann der vertraute Hausarzt weiterhin die medizinische Betreuung Mediana Pflegestift übernehmen? Ja Nein ● Gefällt Ihnen das kulturelle Angebot? Sind die Besuchszeiten für Sie akzeptabel? Seniorenpflegeheim „Mutter Teresa“ Gibt es spezielle Angebote für desorientierte Menschen? Werden die Angehörigen in das Geschehen des Heimes eingebunden?

Gibt es auf Wunsch eine religiöse Betreuung (z. B. regelmäßiger Wird ein Speiseplan mit Menü-Auswahl angeboten (z. B. Diät-, ● Reha-Klinik Dr. Wüsthofen (ist in Klärung; Zulas- Gottesdienst)? Schonkost, vegetarische Gerichte)? Gibt es einen speziellen Ansprechpartner bei Fragen oder Entsprechen die Essenszeiten Ihren Lebensgewohnheiten? Beschwerden und/oder einen Kummerkasten? sung besteht, wird aber derzeit nicht angeboten) Kann im eigenen Zimmer gegessen werden? Spricht Sie das Bewegungs- und Freizeitangebot an? ● Martin-Luther-Stiftung „Haus Waldeck“ .a.

Verhinderungspflege (Urlaubs-/Krankheitsvertretung)

Die Verhinderungspflege kommt in Betracht, wenn zum Beispiel ein pflegender Angehöriger in den Ur- .a. laub fährt oder erkrankt ist und die Pflege daher vor- Teilstationäre und stationäre Pflege 87

übergehend nicht ausüben kann. In diesem Fall kann sollen auch in den Pflegeeinrichtungen an gut sicht- die Pflegeversicherung die Kosten einer notwendigen barer Stelle, etwa im Eingangsbereich der Einrichtung, Ersatzpflege für einen Zeitraum von maximal 6 Wo- mit dem Datum der letzten Prüfung, einer Zusammen- chen übernehmen. fassung der aktuellen Prüfergebnisse sowie deren Ein- ordnung ausgehängt werden. Vollstationäre Dauerpflege Bisher wurden die Ergebnisse in den Transparenzbe- richten mit Schulnoten – den sogenannten „Pflegeno- Wenn eine Versorgung im häuslichen Bereich nicht ten“ – bewertet. Diese Form der Darstellung, oft auch mehr möglich ist, bieten vollstationäre Pflegeeinrich- als „Pflege-TÜV“ bezeichnet, ist jedoch zunehmend tungen langfristige Pflege und Betreuung an. Neben den in Kritik geraten. Seit November 2019 erfolgen die Betreuungsleistungen sowie den umfassenden Leistun- Qualitätsprüfungen auf einer neuen Grundlage. Im gen der Grund- und Behandlungspflege wird die ärzt- Rahmen der Veröffentlichung von Qualitätsergebnis- liche Versorgung durch niedergelassene Ärzte sowie sen (Qualitätsdarstellung) wurden die „Pflegenoten“ die Versorgung mit den notwendigen Medikamenten abgeschafft und durch einen strukturierten Qualitäts- sichergestellt. Es besteht grundsätzlich freie Arztwahl. bericht ersetzt. Dieser Qualitätsbericht enthält Bewer- Für die Auswahl der geeigneten Einrichtung sollte man tungen von 20 Qualitätsaspekten. Neu ist, dass – neben sich nach Möglichkeit ausreichend Zeit nehmen, sodass den Prüfergebnissen der Prüfdienste – auch soge- der „neue Lebensraum“ den persönlichen Wünschen, nannte Ergebnisindikatoren (z.B. Anzahl der Stürze Vorstellungen und Bedürfnissen weitgehend entspricht. in einem bestimmten Zeitraum) und Eigenangaben Informationen über Lage, Ausstattung, besondere Be- (im wesentlichen Ausstattung und das Angebot der treuungskonzepte wie auch gesellige und kulturelle Einrichtung) in die Veröffentlichung einfließen. Die Angebote finden Sie auf den Internetseiten der einzel- Ergebnisse der Qualitätsprüfung werden veröffent- nen Einrichtungen, in Faltblättern oder Broschüren. licht. Dazu wird ein sogenannter Transparenzbericht Die Qualität der Pflegeeinrichtungen lässt sich aus erstellt, der auf folgenden Internetseiten abrufbar ist: dem Ergebnis der Qualitätsprüfungen erkennen. Bei ● Pflegeheimnavigator.de (AOK) der Auswahl einer stationären Pflegeeinrichtung kön- ● Pflegefinder.bkk-dachverband.de (BKK) nen die Ergebnisse der Qualitätsprüfung der jeweiligen ● Pflegelotse.de (vdek – Verband der Ersatzkassen, Pflegeeinrichtung eingesehen werden. Sie werden, so IKK Knappschaft, LSV) ist es gesetzlich vorgeschrieben, in sogenannten Trans- Weitere Informationen finden Sie auf der Internetsei- parenzberichten verbraucherfreundlich und kostenfrei te der Bertelsmann-Stiftung „Weisse-liste.de“ und auf im Internet veröffentlicht. Die Transparenzberichte „Heimverzeichnis.de“. 88 Teilstationäre und stationäre Pflege

Was kostet die vollstationäre Sie auch dann nicht finanziell schlechter gestellt, wenn Dauerpflege? Ihr Pflegegrad angehoben werden sollte. Im Landkreis Die Kosten der stationären Pflege sind grundsätzlich Fulda umfasst dieser eine Spanne von rund 42,50 EUR in folgende Positionen unterteilt: täglich bis zu rund 64,00 EUR täglich zuzüglich der ● Pflegesatz: Mit ihm werden die Pflege und die soziale Investitionskosten, die je nach Einrichtung und inner- Betreuung finanziert. Der Pflegesatz wird nach Pflege- halb dieser nach Lage und Ausstattung des Zimmers graden differenziert. differieren können, sowie die oben genannten diver- ● Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Das Entgelt sen Zuschläge. In der Summe müssen Sie derzeit von für Unterkunft und Verpflegung (sogenannte „Hotel- einem Eigenanteil von rund 2.300 EUR monatlich im kosten“) umfasst unter anderem die Nebenkosten für Durchschnitt ausgehen. Die anstehenden Gesetzes- das Pflegezimmer inkl. Reinigung sowie die Zuberei- reformen (Erhöhung der Personalausstattung in den tung und das Bereitstellen von Speisen und Getränken. Einrichtungen, Reform der Pflegeversicherung inkl. ● Investitionskosten: Die Investitionskosten sind die der eventuellen Begrenzung des Eigenanteils für die Kosten, die dem Träger von Pflegeeinrichtungen im pflegebedingten Aufwendungen) sowie die Tariferhö- Zusammenhang mit Herstellung, Anschaffung und hungen werden den Eigenanteil deutlich verändern. Instandsetzung von Gebäuden und der damit verbun- Der Eigenanteil bei Pflegegrad 1 ist mit bis zu rund denen technischen Anlagen entstehen. 74,00 EUR täglich (ebenfalls zuzüglich der Investiti- ● Ausbildungszuschlag: Individueller Zuschlag je nach onskosten sowie der genannten Umlagen) deutlich Anzahl der Auszubildenden zum Beruf der Pflege- höher als in den anderen Pflegegraden, was dem ge- hilfskraft setzgeberischen Willen entspricht. Menschen mit ● Ausbildungsumlagezuschlag: Individueller Zuschlag dem Pflegegrad 1 sollen vorrangig zuhause ambulant auf Basis einer Umlage, die von allen Beteiligten, die gepflegt werden. Pflegefachkräfte benötigen, zu finanzieren ist. Die Höhe der Leistungen aus der Pflegeversicherung ● Weitere Zuschläge: Unter bestimmten Voraussetzun- richtet sich nach den Pflegegraden und wird, unabhängig gen dürfen Pflegeeinrichtungen auch Zuschläge für von eigenen finanziellen Mitteln, gewährt. Voraussetzung besonderen Komfort oder zusätzliche Leistungen ver- ist die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen oder privaten einbaren. Pflegeversicherung. Informationen zu den Leistungen Der Eigenanteil, also der von Ihnen selbst zu tragende der Pflegekassen finden Sie auf den Seiten 100 bis 110. Anteil der Pflegeheimkosten nach Abzug der Leistun- Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die voll- gen der Pflegeversicherung, ist in den Pflegegraden 2 stationären Einrichtungen in Stadt und Landkreis bis 5 bezogen auf die Einrichtung gleich. Somit werden Fulda zusammengestellt: Teilstationäre und stationäre Pflege 89

Übersicht über die vollstationären und Kurzzeitpflegeinrichtungen im Landkreis Fulda (Stand: Februar 2021) Name der Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Marienheim Kanalstraße 11, 0661 250296-0 [email protected] 36037 Fulda

Altenzentrum Erna-Hosemann-Haus Bonhoefferstraße 4, 0661 9643-0 [email protected] 36037 Fulda

DRK-Seniorenzentrum Heilig Geist Gambettagasse 1, 0661 202370-3260 [email protected] 36037 Fulda

DRK-Seniorenzentrum St. Lioba Boyneburgstraße 1, 0661 202371-3500 [email protected] 36039 Fulda

Ev. Alten- und Pflegeheim „Haus Emmaus“ Gerloser Weg 11, 0661 90211-0 [email protected] 36039 Fulda

Hedwigstift Bonifatiusstraße 4, 0661 4802630 [email protected] 36039 Fulda

Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Werner-Schmid-Straße 4, 0661 48049-100 [email protected] 36041 Fulda

Caritas Wohnpflegeheim für Menschen St.-Vinzenz-Straße 52, 0661 2427949–0 [email protected] mit Behinderungen „St. Lucia“ 36041 Fulda

Caritas Altenpflegeheim „St. Josef“ Buseckstraße 12/14, 0661 3801-0 [email protected] 36043 Fulda

Mediana Wohnstift Fulda Friedenstraße 8, 0661 83800 [email protected] 36043 Fulda

Pflegestift Mediana Martin-Luther-Platz / Rangstaße 33, 0661 25051-0 [email protected] 36043 Fulda

Mediana Neuro-Care Am Mühlgraben 3, 06652 79395-0 [email protected] Fachpflegezentrum Hünfeld 36088 Hünfeld

Mediana St. Ulrich Bonifatiusweg 4, 06652 9686-0 [email protected] 36088 Hünfeld

Immanuel Haus Bethanien Uhlandweg 11, 06652 990-0 [email protected] 36088 Hünfeld 90 Teilstationäre und stationäre Pflege

Name der Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail

Mediana Seniorenresidenz Hünfeld Niedertor 2–8, 06652 9988 [email protected] 36088 Hünfeld

Kursana Domizil Künzell, Haus „Stephanus“ Brandenburger Straße 46, 0661 48005-0 [email protected] 36093 Künzell DRK – Seniorenzentrum „Am Roten Rain“ Rhönbergstraße 60, 0661 380309-0 [email protected] 36100 Petersberg AWO Seniorenwohn- und Pflegezentrum Alte Ziegelei 15, 0661 480368-0 [email protected] Petersberg 36101 Petersberg Haus St. Katharina Katharinenstraße 6, 06655 9645-0 [email protected] 36103 Flieden DRK - Seniorenzentrum „St. Killian“ Thüringer Straße 21–23, 06681 9611-0 [email protected] 36115 Hilders Seniorenpflegeheim „Mutter Teresa“ Am Opperzer Berg 2, 06655 9167-0 [email protected] 36119 Neuhof AWO – Altenzentrum Eichenzell Am Riedrain 9–11, 06659 98648-0 [email protected] 36124 Eichenzell Seniorenzentrum Rhön GmbH Am Kreuzgarten 2, 06654 917794-0 [email protected] 36129 Gersfeld Seniorenhaus am Schlosspark Schlossstraße 16, 06654 9179-0 [email protected] 36129 Gersfeld Seniorenpflegeheim „Die Brücke“ Finkenweg 1, 06672 9183-0 [email protected] 36132 Eiterfeld AWO - Altenzentrum Großenlüder Bahnhofstraße 3a, 06648 91152-0 [email protected] 36137 Großenlüder Seniorenresidenz meo domo Bergstraße 1, 06682 9709-0 [email protected] 36142 Tann / Rhön Nurona GmbH Pflegezentrum „Am Golfplatz“ Am Golfplatz 14, 06657 60867700 [email protected] 36145 Hofbieber AWO – Altenzentrum Burghaun Schlossstraße 22, 06652 79386-0 [email protected] 36151 Burghaun Haus St. Elisabeth Herrleinweg 5, 06650 9187440 [email protected] 36154 Hosenfeld Teilstationäre und stationäre Pflege 91

Name der Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail

DRK Seniorenzentrum „Bruder Konrad“ Fuldaer Straße 1, 06656 9626-0 [email protected] 36157 Ebersburg-Weyhers Incura Kurpark Residenz Im Kurpark 2, 06648 9111-0 [email protected] 36364 Bad Salzschlirf Seniorenpflegeheim St. Josef Bonifatiusstraße 4, 06648 9324-0 [email protected] 36364 Bad Salzschlirf Pflege- und Beratungszentrum Bahnhofstraße 9, 06648 6203-400 [email protected] „Haus Waldeck“ 36364 Bad Salzschlirf

Caritas-Pflege-Einrichtungen in Fulda Zwei Häuser mit ganzheitlicher und individueller Pflege und Betreuung

Caritas-Altenpflegeheim St. Josef Caritas Wohnpflegeheim Buseckstraße 12+14 für Menschen mit Behinderungen St. Lucia 36043 Fulda St.-Vinzenz-Straße 52a Telefon (06 61) 38 01-0 36041 Fulda [email protected] Telefon (06 61) 24 27 94 9-0 www.josefsheim-fulda.de [email protected] www.st-lucia-fulda.de

Zu den Angeboten der Caritas-Einrichtungen gehören:

• Kurzzeit-/Verhinderungspflege • Spezielle Betreuung und Pflege für Menschen • Freizeitgestaltung und Begleitung mit Sinneseinschränkungen • Seelsorgerische Betreuung mit geistiger und körperlicher Behinderung • Barrierefreiheit mit demenzieller Erkrankung 92 Teilstationäre und stationäre Pflege

Pflege-Wohngemeinschaften Bewohner einer solchen Wohngemeinschaft leben in eigenen Zimmern, in die sie sich jederzeit zurückzie- hen können. Gleichzeitig besteht aber auch die Mög- Wohngruppenzuschlag/Anschub- lichkeit, in Gemeinschaftsräumen gemeinsame Akti- finanzierung für neu gegründete vitäten durchzuführen. ambulant betreute Wohngruppen Wenn Sie eine Pflege-WG gründen möchten, brau- Immer mehr Menschen haben den Wunsch, im Alter chen Sie zunächst natürlich interessierte Mitbewoh- möglichst selbstbestimmt zu leben. Neue Wohnfor- nerinnen oder Mitbewohner. Es besteht die Möglich- men sind beispielsweise das betreute Wohnen oder keit, zu diesem Zweck einen Wohngruppenzuschlag Service-Wohnen, bei dem außer dem Mietvertrag von pauschal 214 EUR zu erhalten, der den pflegebe- auch ein Servicevertrag abgeschlossen wird. Damit dürftigen Wohngruppenmitgliedern gewährt wird. werden bestimmte zusätzliche Dienst- und Hilfeleis- Diejenigen, die einen Anspruch auf den Wohngrup- tungen vereinbart. Darüber hinaus zählen das Woh- penzuschlag haben, können bei der Neugründung nen in Mehrgenerationenhäusern, in denen Jung und von ambulant betreuten Wohngruppen eine An- Alt sich gegenseitig helfen, oder auch das „Wohnen schubfinanzierung zur altersgerechten oder barrie- für Hilfe“, bei dem einzelne Wohnungen oder Zim- rearmen Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung mer beispielsweise an Studierende vermietet werden, durch die Pflegekasse erhalten. Dieser Zuschlag wird zu den alternativen Wohnformen. Die Studierenden zusätzlich zu den Zuschüssen für Maßnahmen zur zahlen in diesem Fall weniger Miete, müssen sich da- Verbesserung des Wohnumfelds gewährt. für jedoch dazu verpflichten, hilfebedürftige Bewoh- nerinnen und Bewohner des Hauses zu unterstützen, Alle Pflegebedürftigen, die sich an der Gründung beispielsweise im Haushalt, beim Einkaufen oder bei einer ambulant betreuten Wohngruppe beteiligen, Behördengängen. können bei ihrer Pflegekasse im Rahmen dieser An- schubfinanzierung einmalig eine Förderung von bis Zu den neuen Wohnformen zählen auch die soge- zu 2.500 EUR beantragen. Je Wohngemeinschaft ist nannten Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs). diese Förderung allerdings auf 10.000 EUR begrenzt. Diese bieten die Möglichkeit, zusammen mit zwei bis Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Pflege- elf Gleichaltrigen zu leben und gemeinsam Unterstüt- versicherung. zung zu erhalten – ohne auf Privatsphäre und Eigen- ständigkeit zu verzichten. Die Bewohnerinnen und Image-Anzeige

VITA Rhön 02-21_01

Eichenzell

1/2- Seite, 188 x 90 mm, 4c

Teilstationäre und stationäre Pflege 93

Zuhause ist es am schönsten!

Ihr ambulanter Pflegedienst

Vita ambulante Pflege GmbH Raiffeisenstraße 4 36124 Eichenzell www.pflegedienstvita.de

Telefon (0 66 59) 986 97 77 94 Informationen zur Gesundheit

Neben einer frühzeitigen ärztlichen Diagnostik und Informationen Behandlung sind die Betreuung Erkrankter sowie die zur Gesundheit Entlastung und Begleitung der pflegenden Angehöri- gen von besonderer Bedeutung.

Demenz und altersmedizinische Forum Demenz Einrichtungen Die Mitglieder des Demenzforums im Landkreis Fulda stellen sich der Aufgabe, das Wissen über De- Demenz bewegt menzerkrankungen und Möglichkeiten der Hilfe und Entlastung für Betroffene und Angehörige zu fördern. Demenz ist der Oberbegriff für Krankheiten, die mit Gleichzeitig sollen Vorurteile und Hemmschwellen einem zunehmenden Verlust des Gedächtnisses, der abgebaut werden. Die Zahl der Hilfsangebote – von geistigen Fähigkeiten und der Orientierung verbun- der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige bis den sind. Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste hin zu Tagespflegeeinrichtungen – wächst beständig. dieser Erkrankungen. Zahlreiche Beratungsstellen und Einrichtungen in der Das Thema Demenz betrifft in einer älter werdenden Region haben sich auf Initiative von Stadt und Land- Gesellschaft immer mehr Menschen: Die Erkrankten kreis zum Demenzforum Fulda zusammengeschlos- selbst, aber auch ihre Familien, Freunde und Ange- sen, um über das Thema Demenz zu informieren, hörige müssen täglich zahlreiche Herausforderungen den Zugang zu Hilfsangeboten zu vereinfachen und bewältigen. Woran erkenne ich eine Demenz? Was diese durch gemeinsame Aktivitäten und Vernetzung kann im Alltag helfen? Wo finde ich Unterstützung? auszubauen. Weitere Informationen finden Sie unter Nicht jede Beeinträchtigung des geistigen Leistungs- www.demenzforum-fulda.de. vermögens muss für sich genommen schon ein Nehmen Sie Kontakt zu den Akteuren des Demenz- Alarmsignal sein. Die Symptome einer Demenz sind forums Fulda auf und nutzen Sie deren Angebot. Für gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende ein persönliches Gespräch wenden Sie sich an das Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit, also pri- Seniorenbüro der Stadt Fulda oder den Pflegestütz- mär Gedächtnisstörungen, aber auch Störungen des punkt des Landkreises Fulda. Die Telefonnummern Denkvermögens, der Sprache, des Handelns, des Er- und Adressen finden Sie auf den Seiten 23 und 47. kennens und einer Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens. Informationen zur Gesundheit 95

Geriatrie gen, Ernährungsberater und Sozialarbeiter/-innen ge- meinsam im therapeutischen Team. Im Rahmen des demografischen Wandels steigt der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Dies Viele Gesundheitsstörungen des älteren Menschen hat zur Folge, dass ihre medizinische Versorgung ei- werden in der Geriatrie behandelt: nen zunehmenden Raum innerhalb der Medizin ein- ● Erkrankungen des Zentralnervensystems, nimmt. Die geriatrische Medizin behandelt die beson- z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Demenz deren Erkrankungen älterer und sehr alter Menschen ● Erkrankungen des Bewegungsapparats, z.B. und berücksichtigt hierbei auch ihre soziale Situation, durch Verschleiß bedingte Gelenk- und die durch nachlassende Kräfte und oftmals einen Hil- Wirbelsäulenerkrankungen, Osteoporose, febedarf im häuslichen Rahmen gekennzeichnet ist. entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen ● Herz- und Lungenerkrankungen, z.B. koronare Herzerkrankung, Herzmuskelschwäche, Lungen- Angebote am entzündungen, chronische Lungenerkrankungen Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ● Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Diabetes mellitus und ihre Spätfolgen, z.B. Geriatrie am Herz-Jesu-Krankenhaus Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie, Ein Leistungsbereich des Herz-Jesu-Krankenhauses Zustand nach Amputationen Fulda ist die Abteilung für Geriatrische Innere Medi- ● Zustand nach Knochenbrüchen und zin und Rheumatologie mit mehreren geriatrischen Gelenkersatzoperationen Bettenstationen im Hauptgebäude und einer Geriatri- ● Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Funk- schen Tagesklinik im Zentrum Vital. Meist leiden älte- tionseinschränkungen bei Tumorerkrankungen re Menschen an mehreren Erkrankungen gleichzeitig ● Allgemeine Schwäche nach schweren oder sind durch altersbedingte Veränderungen in ihrer Akuterkrankungen oder Operationen Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung beeinträch- ● Geriatrische Syndrome wie Inkontinenz, tigt. Hauptziel der Behandlung in der Geriatrie ist es, Schwindel, Schmerzzustände, Gangstörungen, dem älteren und kranken Menschen wieder zu einem Immobilität, Wundheilungsstörungen weitgehend unabhängigen und eigenständigen Leben in der gewohnten Umgebung zu verhelfen. Auf dieses Patienten, die nach Stürzen mit Knochenbrüchen im Ziel hin arbeiten Ärzte, speziell geschulte Pflegekräfte, Herz-Jesu-Krankenhaus vorgestellt werden, können Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psycholo- jetzt in einem neu geschaffenen Alterstraumatolo- 96 Informationen zur Gesundheit gischen Zentrum auf einer Station von Ärzten der gruppen. Neben Ärzten und Pflegekräften gehören Unfallchirurgie gemeinsam mit Ärzten der Geriatrie dazu die Bereiche Krankengymnastik (Physiothera- (Altersmedizin) und weiterem speziell geschulten Per- pie), Ergotherapie und Logopädie. Außerdem werden sonal betreut werden. Diese enge Zusammenarbeit der psychologische Mitbetreuung und psychosoziale Be- verschiedenen Berufsgruppen von der Aufnahme über gleitung durch Sozialdienst und Seelsorge sowie Er- den Operationstag mit der anschließenden frühreha- nährungsberatung angeboten. bilitativen Behandlung bis zur Entlassung soll helfen, Mit dem Aufenthalt in der Geriatrischen Tageskli- vom Alter oder von Vorerkrankungen abhängige Stö- nik soll eine vollstationäre Behandlung vermieden rungen und Komplikationen zu vermeiden oder zu oder verkürzt werden. Die Tagesklinik stellt somit ein reduzieren und die Rekonvaleszenz zu beschleunigen. wichtiges Bindeglied zwischen stationärer Kranken- hausbehandlung und ambulanter Betreuung dar. Die Geriatrische Tagesklinik am Aufnahme in die Tagesklinik ist möglich nach Vor- Herz-Jesu-Krankenhaus anmeldung (Anmeldeformular im Internet herunter- Ziel der Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik laden unter www.herz-jesu-krankenhaus.de), durch ist es, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten den Hausarzt oder den niedergelassenen Facharzt und zu fördern und weiterhin ein selbstständiges Le- bzw. durch den betreuenden Krankenhausarzt, falls ben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu er- der Patient sich davor in stationärer Behandlung be- möglichen. findet. Die Geriatrische Tagesklinik im Zentrum Vital neben Es kann in der Tagesklinik ebenso wie im vollstatio- dem Herz-Jesu-Krankenhaus bietet Behandlungs- nären Bereich der Geriatrie eine Vielzahl von Erkran- möglichkeiten für 25 bis 30 Patienten. Die Patienten kungen und Folgezuständen nach Akuterkrankungen werden teilstationär, das heißt wochentags von 8 bis kompetent behandelt werden (siehe oben). 16 Uhr behandelt. Der Transport in die Tagesklinik An jedem Behandlungstag findet eine ärztliche Visite und zurück nach Hause wird vom Herz-Jesu-Kran- statt, bei der der erzielte Therapieerfolg und die me- kenhaus aus organisiert. Die Fahrzeit für die einfache dikamentöse Therapie überprüft werden. Sollten wei- Fahrt sollte 30 bis 45 Minuten nicht übersteigen. tergehende Untersuchungen notwendig sein, können Schwerpunkt der Therapie in der Geriatrischen Ta- alle im Herz-Jesu-Krankenhaus vorhandenen appa- gesklinik ist die auf die individuellen Bedürfnisse des rativen und organisatorischen Strukturen mitgenutzt Patienten zugeschnittene Behandlung von Defiziten werden, incl. EKG, Ultraschall, Röntgen, Computer- in der Alltagsselbstständigkeit durch ein multiprofes- tomographie, Endoskopie, Labor. sionelles Therapeutenteam unterschiedlicher Berufs- Informationen zur Gesundheit 97

Auskünfte erteilt: ■ Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH www.herz-jesu-krankenhaus.de

■ Abteilung für Geriatrische Innere Medizin und Rheumatologie Buttlarstr. 74, 36039 Fulda, Telefon 0661 15-1102 (Sekretariat Frau Eppendorf), Fax 0661 15-1103

■ Geriatrische Tagesklinik Gerloser Weg 20, 36039 Fulda, Telefon 0661 15-5112, Fax 0661 15-5113

Gerontopsychiatrie Seelische Erkrankungen im höheren Lebensalter Ältere Menschen sind reich an Lebenserfahrung und meist gewohnt, ihr Leben selbst zu gestalten. Wenn dann die Kräfte nachlassen oder Krisen auftreten, kann es zu Depressionen, Demenz oder Angsterkrankungen kommen. Auch Anpassungsstörungen, Abhängigkeiten – insbesondere Medikamentenabhängigkeit – oder psy- chotische Störungen sind nicht selten. Dann benötigen diese Menschen Unterstützung. Die Gerontopsychiatrie kümmert sich um ältere Men- schen jenseits des 65. Lebensjahrs, die an psychischen Erkrankungen leiden. Ein wesentlicher Teil ist dabei die Achtung der Freiheit und Selbstständigkeit, auch 98 Informationen zur Gesundheit wenn psychische Störungen oder Verhaltensauffällig- fende Gruppen für Gymnastik, Bewegungstherapie, keiten dies schwierig werden lassen. Ergotherapie und kognitives Training für Senioren werden angeboten. Die integrative Versorgung älterer Angebote des Klinikums Fulda Menschen mit psychischen Störungen erfolgt in der Klinik durch eine enge Vernetzung stationärer, teil- ■ Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stationärer und ambulanter Therapieangebote. (Direktorin: Dr. Solveigh Hilliard) Zu Terminvereinbarungen melden Sie sich bitte im Pacelliallee 4, 36043 Fulda, Telefon 0661 84-5734, Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz: www.klinikum-fulda.de, (Frau Hofmann, Frau Grauel, Frau Faust) und lassen E-Mail [email protected] sich mit dem diensthabenden Arzt verbinden, der Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen wird: Klinikums Fulda bietet für Patienten mit seelischen Telefon (0661) 84-5734, Fax (0661) 84-5722 Erkrankungen im höheren Lebensalter vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung: die Gerontopsych- Ambulante Gedächtnissprechstunde iatrische Institutsambulanz, die Ambulante Gedächt- Menschen, die unter Merkfähigkeitsstörungen oder nissprechstunde und die gerontopsychiatrische stati- Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit lei- onäre Versorgung. den, können sich in der Gedächtnissprechstunde zur diagnostischen Abklärung vorstellen. Das Angebot Gerontopsychiatrische stationäre Versorgung umfasst ausführliche psychologische und ärztliche Neben einer sehr differenzierten und speziell auf äl- Gespräche, standardisierte, testpsychologische Un- tere Menschen ausgerichteten Diagnostik bietet die tersuchungen sowie den Einbezug von bildgebenden neu renovierte und umgestaltete Station 1 Nord eine Verfahren und Laboruntersuchungen. Die Ärzte und Umgebung, die an die besonderen Bedürfnisse und Arztinnen sprechen eine Empfehlung zur weiteren Probleme älterer Menschen angepasst ist. Behandlung aus, die üblicherweise durch den Haus- Insbesondere im Bereich der Demenz werden im arzt oder niedergelassenen Facharzt für Psychiatrie Rahmen der stationären Therapie auch sozialarbeite- und Psychotherapie oder Nervenarzt erfolgt. In be- rische und sozialpädagogische Hilfen angeboten. Be- sonderen Fällen besteht die Möglichkeit der Weiter- ratung und Information für die Betroffenen selbst und behandlung durch das multiprofessionelle Team der deren Angehörige stehen dabei im Vordergrund. Ein Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz. besonderes Anliegen ist die Klärung der nachstatio- nären Versorgung und Betreuung. Stationsübergrei- Informationen zur Gesundheit 99

Terminvereinbarungen über das Sekretariat der lich ist. Zum Leistungsspektrum gehört neben einer Psychiatrischen Institutsambulanz: umfangreichen Diagnostik und Therapie auch eine Telefon (0661) 84-5734, Fax (0661) 84-5722, ganzheitliche Versorgung der Patienten. Das mul- E-Mail [email protected] tiprofessionelle Team besteht aus Ärzten, Psycholo- gen, Sozialpädagogen und psychiatrischen Fachkran- Gerontopsychiatrische Institutsambulanz kenpflegern für Psychiatrie und Psychotherapie, die Möglichkeiten der ambulanten Behandlung psychi- auch aufsuchend tätig werden können. scher Störungen im höheren Lebensalter bietet die Gerontopsychiatrische Institutsambulanz. Diese ist Terminvereinbarungen über das Sekretariat der ein Angebot an Menschen, denen eine Behandlung Psychiatrischen Institutsambulanz: durch einen niedergelassenen Facharzt für Psychiat- Frau Hofmann, Frau Grauel, Frau Faust, rie und Psychotherapie oder Nervenarzt nicht mög- Telefon (0661) 84-5734, Fax (0661) 84-5722

Ihr Partner in Sachen Haushaltshilfe & Seniorenbetreuung inkl. Einkaufsservice · Bügelservice · Botengänge · Aufräum-Coach kompetent / / seriös / / individuell / / flexibel

Alba Care & Clean Patrizia Bortolotto Telefon 0661-20 61 81 26 // Mobil: 0160-5 39 73 98 www.albacareclean.de / / [email protected] 100 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Finanzielle Hilfen . com und Vergünstigungen Foto: Kzenon – stock . adobe Foto: Die Pflegeversicherung

Dank des medizinischen Fortschritts ist die durch- schnittliche Lebenserwartung seit 1950 um rund 15 Jahre auf 78,6 Jahre (Männer) bzw. 83,4 Jahre (Frau- en) gestiegen und wird in Zukunft voraussichtlich weiter ansteigen. So erfreulich dies ist – es gibt auch Schattenseiten: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko nicht vollumfänglich ab. Sie umfasst häusliche Risiko der Pflegebedürftigkeit. Zum Jahresende 2019 und stationäre Pflegeleistungen. Die Leistungen kön- waren in Deutschland rund 4,1 Millionen Menschen nen in Form von Geld- und Sachleistungen in An- pflegebedürftig, davon rund 12.600 im Landkreis Ful- spruch genommen werden. Auf Wunsch kann sich da, von denen wiederum rund 80 Prozent zu Hause der Versicherte somit im Pflegefall von professionel- und damit ambulant versorgt werden. len Pflegekräften helfen lassen (Pflegesachleistung) Die Pflegeversicherung dient der Absicherung des Ri- oder seine Pflege selbst sicherstellen, zum Beispiel sikos der Pflegebedürftigkeit, allerdings deckt sie das durch Angehörige. Hierfür erhält er an Stelle der Pfle- gesachleistung Pflegegeld. Auch eine Kombination aus Sach- und Geldleistungen ist möglich, sodass der . com Pflegebedürftige die Versorgung entsprechend seinen Bedürfnissen ausrichten kann.

Antragstellung und Feststellung

Foto: Stockfotos-MG – stock . adobe Foto: der Pflegebedürftigkeit Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen muss, stellt einen Antrag bei der Pflegekasse. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Den Antrag können auch Familienangehörige, Nach- Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 101 barn oder gute Bekannte stellen, wenn sie dazu bevoll- ausführen? Überlegen Sie vor dem Hausbesuch, mächtigt sind. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse wen Sie bitten möchten, dabei zu sein. gestellt wurde, beauftragt diese den Medizinischen ● Bitten Sie den Menschen, der Sie hauptsächlich Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen pflegt oder Ihre Situation besonders gut kennt, unabhängigen Gutachter mit der Begutachtung zur beim Hausbesuch anwesend zu sein. Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Im Falle des Vor- ● Falls Sie einen gesetzlichen Betreuer haben, liegens der Voraussetzungen erfolgt eine Einstufung in informieren Sie ihn bitte über den Hausbesuch. die Pflegegrade 1 bis 5. Welche Unterlagen werden benötigt? Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrer Ver- ● Legen Sie – falls vorhanden – Berichte Ihres sicherung. Die Begutachtung erfolgt dann durch Gut- Hausarztes, von Fachärzten oder den Entlas- achter des Medizinischen Dienstes „Medicproof“. sungsbericht aus der Klinik bereit. Sollten Sie die Unterlagen nicht vorliegen haben, brauchen Sie Zur Begutachtung kommt der jeweilige Gutachter diese jedoch nicht extra anzufordern. (Pflegefachkraft oder Arzt) ausschließlich nach vor- ● Bitte haben Sie Ihren aktuellen heriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder Medikamentenplan zur Hand. die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündig- ● Falls ein Pflegedienst zu Ihnen kommt, ten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch legen Sie auch die Pflegedokumentation bereit. die Angehörigen oder Betreuer des erkrankten Men- schen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Ge- Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstu- spräch mit ihnen ergänzt den Eindruck des Gutach- fung in einen Pflegegrad kommt seit 1. Januar 2017 ters, wie selbstständig der Antragsteller noch ist bzw. ein neues Begutachtungsinstrument zum Einsatz. Es welche Beeinträchtigungen vorliegen. geht von der individuellen Pflegesituation aus und orientiert sich an Fragen wie: Was kann der Pflege- So können Sie sich auf den MDK-Besuch bedürftige im Alltag alleine leisten? Welche Fähigkei- vorbereiten: ten sind noch vorhanden? Wie selbstständig ist der ● Überlegen Sie vorab, was Ihnen in Ihrem Alltag Pflegebedürftige? Wobei benötigt er Hilfe? Grundlage besondere Schwierigkeiten macht. der Begutachtung ist dabei ein neuer Pflegebedürftig- ● Wobei benötigen und wünschen Sie keitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen Unterstützung in Ihrem Alltag? ins Zentrum rückt – unabhängig davon ob körperlich, ● Was können Sie in Ihrem Alltag selbstständig geistig oder psychisch. 102 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürfti- Modul 5 „Bewältigung von und selbstständiger ge Person ist, wirft die Gutachterin oder der Gutachter Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten einen genauen Blick auf folgende sechs Lebensbereiche: Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung“: Modul 1 „Mobilität“: Der Gutachter schaut, ob die betroffene Person zum Der Gutachter schaut sich die körperliche Beweglich- Beispiel Medikamente selbst einnehmen, den Blutzu- keit an. Zum Beispiel: Kann die betroffene Person al- cker eigenständig messen, mit Hilfsmitteln wie Pro- leine aufstehen und vom Bett ins Badezimmer gehen? thesen oder Rollator umgehen und einen Arzt aufsu- Kann sie sich selbstständig in den eigenen vier Wän- chen kann. den bewegen, ist Treppensteigen möglich? Modul 6 „Gestaltung des Alltagslebens Modul 2 „ Kognitive und kommunikative und sozialer Kontakte“: Fähigkeiten“: Kann die betroffene Person zum Beispiel ihren Tages- Dieser Bereich umfasst das Verstehen und Reden. ablauf selbstständig gestalten? Kann sie mit anderen Zum Beispiel: Kann sich die betroffene Person zeitlich Menschen in direkten Kontakt treten oder zum Bei- und räumlich orientieren? Versteht sie Sachverhalte, spiel die Skatrunde ohne Hilfe besuchen? erkennt sie Risiken und kann sie Gespräche mit ande- ren Menschen führen? Für jedes Kriterium in den genannten Lebensberei- chen ermittelt der Gutachter den Grad der Selbst- Modul 3 „Verhaltensweisen und ständigkeit der pflegebedürftigen Person, in der Regel psychische Problemlagen“: Hierunter fallen unter anderem Unruhe in der Nacht oder Ängste und Aggressionen, die für die pflegebedürf- . freepik com tige Person, aber auch für ihre Angehörigen belastend sind. Auch wenn Abwehrreaktionen bei pflegerischen

Maßnahmen bestehen, wird dies hier berücksichtigt. gpointstudio – www Foto:

Modul 4 „Selbstversorgung“: Kann sich der Antragsteller zum Beispiel waschen und anziehen, kann sie oder er selbstständig die Toi- lette aufsuchen sowie essen und trinken? Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 103 anhand eines Punktwerts zwischen 0 (Person kann lastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich. Aktivität ohne eine helfende Person durchführen, Der Entlastungsbetrag ist keine pauschale Geldleistung, jedoch gegebenenfalls allein mit Hilfsmitteln) und sondern zweckgebunden. Er kann zur (Ko-)Finanzie- – in der Regel – 3 (Person kann die Aktivität nicht rung einer teilstationären Tages- oder Nachtpflege, durchführen, auch nicht in Teilen). So wird in jedem einer vorübergehenden vollstationären Kurzzeitpfle- Bereich der Grad der Beeinträchtigung sichtbar. Am ge oder von Leistungen ambulanter Pflegedienste (in Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Ge- den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leistungen wichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für im Bereich der Selbstversorgung) sowie in Form eines einen der fünf Pflegegrade steht. „Zuschusses“ für die vollstationäre Unterbringung im Für den Pflegegrad 1 (geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 1 verwendet werden. Außerdem kann er für der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten) ist die Leistungen durch gesetzlich anerkannte Angebote zur Mindestpunktzahl von 12,5 erforderlich. Für den Unterstützung im Alltag eingesetzt werden. Pflegegrad 2, dessen Vorliegen für Leistungen im Der Entlastungsbetrag wird zusätzlich zu den sonsti- Rahmen der vollstationären Pflege Voraussetzung ist, gen Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher ist die Mindestpunktzahl 27 (erhebliche Beeinträch- Pflege gewährt, er wird mit den anderen Leistungs- tigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten) ansprüchen also nicht verrechnet. Nicht (vollständig) erforderlich. Entsprechend der festgestellten Pflege- ausgeschöpfte Beträge können innerhalb des jeweili- grade werden von der Pflegekasse unterschiedliche gen Kalenderjahres in die Folgemonate bzw. am Ende Geld- und/oder Sachleistungen gewährt. des Kalenderjahres in das darauffolgende Kalender- halbjahr übertragen werden. Entlastungsbetrag Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, kön- Leistungen bei häuslicher Pflege nen sogenannte zusätzliche Betreuungs- und Entlas- Die Pflege im häuslichen Umfeld erfolgt in der Regel tungsleistungen in Anspruch nehmen. Diese sollen durch Angehörige (Ehepartner, Kinder, Enkel), die die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen meist durch ambulante Pflegedienste unterstützt wer- unterstützen, zum Beispiel um eine Betreuung im den. Nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ Alltag sicherzustellen oder die hauswirtschaftliche bietet die Pflegeversicherung verschiedene Möglich- Versorgung beziehungsweise die Organisation des keiten, Leistungen der häuslichen Pflege in Anspruch Pflegealltags zu unterstützen. zu nehmen. Aus der nachstehenden Aufstellung kön- Pflegebedürftige aller Pflegegrade (1 bis 5), die ambu- nen die aktuellen monatlichen Leistungen entnom- lant gepflegt werden, erhalten einen einheitlichen Ent- men werden (Beträge in EUR): 104 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Leistung PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Pflegesachleistungen Entlastungsbetrag 689,00 1.298,00 1.612,00 1.995,00 (Inanspruchnahme ambulanter Pflegedienst) 125 EUR Pflegegeld keine Leistung 316,00 545,00 728,00 901,00 (Selbstständige Sicherstellung der Pflege durch Angehörige etc.) Pflegevertretung durch nahe Angehörige keine Leistung 474,00 817,50 1.092,00 1.351,50 Aufwendungen bis 6 Wochen im Kalenderjahr (Verhinderungspflege) Pflegevertretung erwerbsmäßig keine Leistung 1.612,00 1.612,00 1.612,00 1.612,00 oder durch nicht verwandte Angehörige, Aufwendungen bis 6 Wochen im Kalenderjahr (Verhinderungspflege) Umwandlungsanspruch keine Leistung 275,60 519,20 644,80 798,00 Übertragung des ambulanten Sachleistungsbetrags (40 von Hundert) auf Leistungen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (siehe Seite 72 - 78)

Das Bundesministerium für Gesundheit hat erste vermindert sich in diesem Fall anteilig um den Wert Eckpunkte für eine Reform der Pflegeversicherung der in Anspruch genommenen Sachleistungen. vorgelegt. Mit der geplanten Pflegereform 2021 sollen Beispiel: die Leistungen der Pflegekasse zum 1. Juli 2021 um Ein Pflegebedürftiger des Pflegegrads 2 nimmt Sachleis- 5 Prozent erhöht werden. Dies umfasst sowohl das tungen des ambulanten Pflegedienstes in Höhe von 345 Pflegegeld als auch die Pflegesachleistung. Wann aus EUR in Anspruch. Der ihm zustehende Höchstbetrag der Planung eine verbindliche gesetzliche Regelung beläuft sich auf 689 EUR. Damit hat er den ihm zuste- entsteht, ist zum Redaktionsschluss des Seniorenweg- henden Sachleistungsanspruch zu 50 Prozent ausge- weisers noch offen. schöpft. Vom Pflegegeldanspruch in Höhe von 316 EUR stehen ihm dann weitere 50 Prozent, also 158 EUR, zu. Kombinationsleistung Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, Die Pflegekasse kann unter bestimmten Vorausset- den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme zungen Umbauten und Ergänzungen in der Wohnung von Sachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld von Pflegebedürftigen der Pflegegrade 1 bis 5 bezu- Unsere Leistungsangebote für eine individuelle Pflege:

Übernahme oder Hilfestellung nach SGB XI / Pflegesachleistungen z. B. bei der Körperpflege

Behandlungspflege nach SGB V / Entlastungsleistungen nach § 45 b SGB XI z. B. hauswirtschaftliche Versorgung

Verhinderungs– und Kurzzeitpflege nach § 39 SGB XI Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson

Wir sind für Sie da. Kommen Sie auf uns zu!

Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 105 schussen, welche die Pflege erleichtern, eine selbst- ständigere Lebensführung ermöglichen oder die Auf- nahme in ein Heim verhindern oder hinauszögern. Der Zuschuss beträgt maximal 4.000 EUR für Einzel- personen und 16.000 EUR für Wohngemeinschaften mit vier Personen. Bei mehr als vier anspruchsberech- tigten Personen wird der Gesamtbetrag anteilig auf die Bewohner aufgeteilt. Ziel ist die Unterstützung von betreuten Wohngruppen. Die Maßnahme muss in der Wohnung des Pflegebe- dürftigen oder in dem Haushalt, in dem der Pflegebe- dürftige aufgenommen und gepflegt werden soll, -er folgen. Es werden alle baulichen Veränderungen, die Unsere Leistungsangebote für eine individuelle Pflege: das Wohnumfeld des Pflegebedürftigen verbessern, Übernahme oder Hilfestellung nach SGB XI / zusammen als eine Maßnahme betrachtet. Ändert Pflegesachleistungen sich die Pflegesituation, können weitere Maßnahmen z. B. bei der Körperpflege beantragt werden. Beispielhaft sind zu nennen: ● Einbau von Treppenlift oder Aufzug, Fenstern Behandlungspflege nach SGB V / Entlastungsleistungen nach § 45 b SGB XI mit Griffen in rollstuhlgerechter Höhe z. B. hauswirtschaftliche Versorgung ● Türverbreiterung, fest installierte Rampen, individuelle Liftsysteme im Bad Verhinderungs– und Kurzzeitpflege ● motorisch betriebene Absenkung von nach § 39 SGB XI Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson Küchenhängeschränken, Austausch der Badewanne durch eine Dusche Wir sind für Sie da. Kommen Sie auf uns zu!

Pflegehilfsmittel Bitte nicht verwechseln: Hilfsmittel sind nicht gleich Pflegehilfsmittel. Es wird grundsätzlich zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln unterschieden. Hilfsmittel erhält man mit einem Rezept. Ansprech- partner für die Kostenübernahme ist also die Kran- 106 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen kenkasse. Pflegehilfsmittel werden von der Pflege- die aus dem Beruf aussteigen, um sich um pflege- kasse getragen. Sie benötigen hier also kein Rezept. bedürftige Angehörige zu kümmern, für die Pflegehilfsmittel stehen allen Pflegedürftigen der Pfle- gesamte Dauer der Pflegetätigkeit gegrade 1(!) bis 5 zu. ● Verhinderungspflege Pflegehilfsmittel sind Geräte und Sachmittel, die zur Die Pflegekasse zahlt eine notwendige Ersatzpfle- häuslichen Pflege notwendig sind; sie erleichtern oder ge für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5, tragen dazu bei, die Beschwerden des Pflegebedürfti- wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krank- gen zu lindern oder ihm eine selbstständigere Lebens- heit den Angehörigen nicht pflegen kann. Dies führung zu ermöglichen. Technische Pflegehilfsmittel gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die wie zum Beispiel Pflegebetten, Pflegezubehör, Pflege- bzw. der Pflegende seit mindestens sechs Monaten stühle oder Toilettenstühle werden in der Regel gegen die Pflege übernommen hat. Der Anspruch in eine Zuzahlung zur Verfügung gestellt. Die Kosten für Höhe von derzeit 1.612 EUR besteht für maximal Verbrauchsprodukte in Höhe von bis zu 40 EUR pro sechs Wochen Verhinderungspflege im Jahr. Wei- Monat werden von der Pflegekasse erstattet. Dazu ge- tere Alternativen zur Erholung und Entlastung hören z. B. Einmalhandschuhe oder Betteinlagen. der Pflegenden sind die teilstationäre Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege. Leistungen für Bei der Inanspruchnahme der Verhinderungspfle- pflegende Angehörige ge wird bis zu sechs Wochen und bei der Kurz- Wer eine oder mehrere pflegebedürftige Personen zeitpflege bis zu acht Wochen je Kalenderjahr die des Pflegegrads 2 bis 5 in ihrer häuslichen Umgebung Hälfte des bisher bezogenen Pflegegelds weiterge- nicht erwerbsmäßig für wenigstens zehn Stunden zahlt. Für die Dauer eines Erholungsurlaubs der wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Pflegeperson werden die Renten- und Arbeits- Tage in der Woche, pflegt, ist im Sinne der Pflegever- losenversicherungsbeiträge von der Pflegekasse sicherung eine Pflegeperson. durchgehend übernommen. Dadurch bleibt der Rentenanspruch für die Zeit des Urlaubs unge- Folgende Leistungen stehen den Pflegepersonen zu: schmälert bestehen und der Arbeitslosenversiche- ● Beiträge zur Rentenversicherung, wenn die rungsschutz erhalten. Pflegeperson nicht mehr als 30 Stunden in der ● Pflegekurse für Angehörige Woche erwerbstätig ist Die Pflegekassen führen für Personen, die einen ● Beitragsfreie Unfallversicherung Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um ● Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen, Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schu- Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 107

lungskurse durch. Diese Kurse werden im Land- menhang mit den körperlichen, kognitiven und kreis Fulda in Zusammenarbeit mit Verbänden psychischen Beeinträchtigungen der Selbststän- der freien Wohlfahrtspflege (Malteser Hilfsdienst, digkeit oder der Fähigkeiten des Pflegebedürfti- Diakonisches Werk, Caritasverbandes für die gen bestehen. Dabei sollen auch den Pflegebedürf- Regionen Fulda und Geisa u.a.) angeboten. Sie tigen und deren Angehörigen/Lebenspartnern bzw. bieten praktische Anleitung und Informationen, den Pflegepersonen Vorschläge zu den Problemen aber auch Beratung und Unterstützung zu den in der täglichen Pflege gemacht werden. Weitere unterschiedlichsten Themen. Außerdem ermögli- Inhalte der Beratungssätze sind unter anderem, chen die Kurse pflegenden Angehörigen, sich mit auf Pflegekurse aufmerksam zu machen und über anderen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. weitergehende Schulungs- und Beratungsmög- Liegt ein Pflegegrad vor, besteht weiterhin die lichkeiten zu informieren. Möglichkeit, eine Pflegeanleitung in der eigenen ● Pflegezeit häuslichen Umgebung der Pflegeperson oder Anspruch auf Pflegezeit wird Beschäftigten ge- des Pflegebedürftigen in Anspruch zu nehmen. währt, die einen nahen Angehörigen in häuslicher Dadurch können beispielsweise vor Ort Unter- Umgebung pflegen. Ein Anspruch auf Freistellung weisungen im Gebrauch von Hilfsmitteln erfolgen besteht auch für die häusliche oder auch außer- oder bestimmte Pflegetätigkeiten geschult werden. häusliche Betreuung von minderjährigen pfle- ● Häusliche Beratungseinsätze gebedürftigen nahen Angehörigen sowie für die Die Beratungseinsätze müssen Pflegebedürftige, Begleitung von nahen Angehörigen in der letzten die ausschließlich Pflegegeld beziehen, Lebensphase. Der Anspruch gilt für alle Pflege- – in den Pflegegraden 2 und 3 einmal halbjährlich grade. Es handelt sich um eine sozialversicherte, und vom Arbeitgeber nicht bezahlte vollständige oder – in den Pflegegraden 4 und 5 einmal teilweise Freistellung von der Arbeitsleistung für vierteljährlich die Dauer von bis zu sechs Monaten. Der An- durchführen. spruch besteht nur gegenüber Arbeitgebern mit Alle anderen Pflegepersonen oder Pflegebedürfti- mehr als 15 Beschäftigten. Als nahe Angehörige ge können diese in Anspruch nehmen. gelten insbesondere Ehegatten, Lebenspartnerin- Mit dem Beratungseinsatz, der in der eigenen nen/Lebenspartner, Partnerinnen/Partner einer Häuslichkeit regelhaft durch einen zugelassenen eheähnlichen Gemeinschaft, Partnerinnen/Part- ambulanten Pflegedienst durchgeführt wird, ner einer lebenspartnerschaftähnlichen Gemein- sollen Hinweise gegeben werden, die im Zusam- schaft, Geschwister, Ehegatten der Geschwister 108 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

Der Rechtsanspruch findet nur Anwendung gegen- über Arbeitgebern mit mehr als 25 Beschäftigten Foto: freepik . com Foto: ausschließlich der Auszubildenden. Die Ankündi- gungsfrist für die Freistellung beträgt acht Wochen. Gleichzeitig ist zu erklären, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang innerhalb der Gesamtdauer die Freistellung von der Arbeitsleistung in Anspruch ge- nommen werden soll. Dabei ist auch die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit anzugeben. Arbeitgeber und Beschäftigte haben über die Verringerung und Vertei- lung der Arbeitszeit eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Hierbei hat der Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen, es sei denn, dass drin- gende betriebliche Gründe dem entgegenstehen. und Geschwister der Ehegatten, Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Kinder, Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Adoptiv- und Pflegekinder (auch des Ehegatten und Pflegeunterstützungsgeld oder Lebenspartners), Schwiegerkinder und Wird der nahe Angehörige eines Beschäftigten akut Enkelkinder. pflegebedürftig, besteht das Recht, bis zu zehn Arbeits- tage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich Familienpflegezeit ist, um für die betroffene Person eine bedarfsgerechte Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Fami- Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versor- lienpflegezeit, das heißt sie können sich für einen gung in dieser Zeit sicherzustellen. Auf Verlangen des Zeitraum von bis zu 24 Monaten bei einer Mindestar- Arbeitgebers muss eine ärztliche Bescheinigung über beitszeit von 15 Wochenstunden im Durchschnitt ei- die voraussichtliche Pflegebedürftigkeit des Angehö- nes Jahres teilweise für die Pflege in häuslicher Um- rigen sowie die Erforderlichkeit der Arbeitsbefreiung gebung eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen vorgelegt werden. Eine kurzzeitige Arbeitsverhinde- (Pflegegrade 1 bis 5) freistellen lassen. Ein Anspruch rung können alle Beschäftigten in Anspruch nehmen auf teilweise Freistellung besteht auch für die außer- – unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten im je- häusliche Betreuung von minderjährigen pflegebe- weiligen Betrieb. Der Schutz in der Kranken-, Pflege-, dürftigen nahen Angehörigen. Renten- und Arbeitslosenversicherung bleibt bestehen. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 109

Als Ausgleich für entgangenes Arbeitsentgelt können Einen Anspruch auf teilstationäre Leistungen haben Beschäftigte ein auf insgesamt bis zu zehn Arbeitstage Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5. Dabei -wer begrenztes sogenanntes Pflegeunterstützungsgeld in den die Aufwendungen für die Pflege, die soziale Anspruch nehmen. Dies gilt für die Pflege von pflege- Betreuung, medizinische Behandlungspflege in der bedürftigen Personen aller Pflegegrade. Dabei handelt Einrichtung und die Fahrtkosten übernommen. Die es sich um eine Entgeltersatzleistung. Als Brutto-Pfle- Leistungen der teilstationären Pflege können mit den geunterstützungsgeld werden 90 Prozent des ausge- Geldleistungen und/oder Sachleistungen der ambu- fallenen Nettoarbeitsentgelts gezahlt. Angehörigen lanten Pflege kombiniert werden. Eine Anrechnung wird hiermit geholfen, kurzfristig eine Pflege zu orga- auf die kombinierten Leistungen erfolgt nicht. nisieren, zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Wenn Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können den monat- mehrere Beschäftigte ihren Anspruch auf kurzzeitige lichen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro Arbeitsverhinderung zugunsten desselben pflegebe- für Leistungen der Tages- oder Nachtpflege verwen- dürftigen nahen Angehörigen geltend machen, ist ihr den. Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld zusammen auf insgesamt bis zu zehn Arbeitstage begrenzt. Aus der nachstehenden Aufstellung können die ak- Das Pflegeunterstützungsgeld ist unverzüglich – das tuellen monatlichen Leistungen entnommen werden heißt ohne schuldhaftes Zögern – bei der Pflegekasse (Beträge in EUR): beziehungsweise dem privaten Pflegeversicherungs- unternehmen der oder des pflegebedürftigen nahen PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Angehörigen zu beantragen. Wenn ein entsprechen- Anspruch nur 689,00 1.298,00 1.612,00 1.995,00 der Antrag gestellt wird, ist die ärztliche Bescheini- über Entlas- gung über die (voraussichtliche) Pflegebedürftigkeit tungsbetrag des Angehörigen (außer gegebenenfalls beim Arbeit- geber) auch bei der Pflegekasse oder beim privaten Leistungen der Kurzzeitpflege Pflegeversicherungsunternehmen einzureichen. Im Rahmen der Kurzzeitpflege können Pflegebedürf- tige, die normalerweise zu Hause leben, für einen kur- Leistungen der teilstationären Pflege zen Zeitraum von bis zu acht Kalenderwochen in einer Teilstationäre Pflege umfasst Leistungen der Tages- vollstationären Einrichtung wohnen. Die Pflegekasse oder Nachtpflege. Sie kann die häusliche Pflege -er zahlt einen Zuschuss zu den Kosten der pflegerischen gänzen, wenn diese nicht in ausreichendem Umfang Versorgung, der medizinischen Behandlungspflege möglich ist. sowie für die soziale Betreuung. Anspruchsberechtigt 110 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen sind die Pflegebedürftigen mit den Pflegegraden 2 bis teile für alle Bewohner gleich hoch – unabhängig 5; sie erhalten einheitlich einen Betrag von derzeit davon, ob Leistungen nach dem Pflegegrad 2 oder 5 1.612 EUR im Jahr. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 bezogen werden (siehe hierzu Ausführungen auf Sei- können den monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe te 88. Aus der nachstehenden Aufstellung können die von bis zu 125 Euro für Leistungen der Kurzzeitpflege aktuellen monatlichen Leistungen entnommen wer- einsetzen. den (Beträge in EUR): Weiterhin besteht gegenüber der gesetzlichen Kran- kenversicherung Anspruch auf Kurzzeitpflege bei PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 schwerer Krankheit oder wegen einer akuten Ver- Zuschuss 770,00 1.262,00 1.775,00 2.005,00 schlimmerung der Krankheit, wenn Leistungen der 125,00 häuslichen Krankenpflege nicht gewährt werden – in der Regel im direkten Anschluss an einen Kranken- hausaufenthalt oder eine ambulante Operation. Die Sonstige finanzielle Hilfen Krankenkasse leistet für eine Übergangszeit Kurzzeit- pflege, die sich in Leistungsdauer und Leistungshöhe Grundsicherung im Alter nach dem Recht der Pflegeversicherung richtet (siehe und bei Erwerbsminderung oben). Achtung: Es darf keine Pflegebedürftigkeit im Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Er- Sinne der Pflegeversicherung vorliegen. Die Leistung werbsminderung nicht für Ihren notwendigen Le- ist bei der jeweiligen Krankenkasse zu beantragen. bensunterhalt aus? Dann sollten Sie Grundsicherung beantragen. Darin sind alle Leistungen, die auch nach Leistungen der vollstationären Pflege dem Sozialhilferecht gezahlt werden, enthalten. Im Die vollstationäre Pflege ist gegenüber der häuslichen Unterschied zur Sozialhilfe ist die Grundsicherung je- und teilstationären Pflege nachrangig. Das heißt, dass doch unabhängig vom Einkommen Ihrer Kinder oder ein Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrich- Eltern, es sei denn, dieses übersteigt 100.000 Euro im tungen erst dann besteht, wenn eine anderweitige Jahr. Versorgung nicht möglich ist oder nach der Beson- derheit des Einzelfalls nicht in Betracht kommt. Die Wer hat Anspruch? Pflegekasse kann die Notwendigkeit der vollstationä- Einen Anspruch auf Grundsicherung sollten Sie prü- ren Pflege im Rahmen einer Begutachtung durch den fen lassen, wenn Sie eine Altersrente beziehen bzw. Medizinischen Dienst der Pflegekassen prüfen lassen. die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversi- Innerhalb der gleichen Einrichtung sind die Eigenan- cherung erreicht haben und Ihr gesamtes monatliches Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 111

Einkommen weniger als 823 Euro beträgt. Dies gilt Für die Beantragung von Grundsicherung im Alter ebenso, wenn Sie dauerhaft erwerbsgemindert und und bei Erwerbsminderung sind die folgenden Äm- mindestens 18 Jahre alt sind. ter zuständig:

Welche Leistungen enthält die Grundsicherung? ■ Landkreis Fulda Die Grundsicherung hilft Ihnen, die Kosten für Ihr Fachdienst Soziale Leistungen – Existenzsicherung tägliches Leben zu bezahlen. Dazu gehören: Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda, ● Ausgaben für Ihren notwendigen Lebensunter- Telefon (0661) 6006-0, Fax (0661) 6006-8705, halt – angepasst an Ihren Familienstand und Ihre Bürgerservice: (0661) 115, Haushaltsführung E-Mail [email protected] ● Aufwendungen für Ihre Unterkunft – dazu gehören Miete, Nebenkosten und Heizung ■ Stadt Fulda ● Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Sozial- und Wohnungsamt Vorsorgebeiträge in angemessener Höhe Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda ● Mehrbedarf für bestimmte Personengruppen, Telefon (0661) 102-1502, Fax (0661) 102-2501, wie zum Beispiel Schwerbehinderte Bürgerbüro: (0661) 102-1111, ● Situationsabhängige Hilfen in Sonderfällen E-Mail [email protected]

Was wird angerechnet? Kriegsopferfürsorge Wie viel Grundsicherung Sie bekommen, hängt von Die Kriegsopferfürsorge ergänzt die Versorgungsleis- Ihrem Einkommen und Vermögen sowie dem Ihres tungen (z.B. Leistungen der Heil- und Krankenbe- Ehepartners ab. Das gilt auch, wenn Sie in einer ehe- handlung oder die Rentenzahlungen) durch besonde- oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft le- re Hilfen im Einzelfall. ben, und für eingetragene Lebenspartner. Schonver- Der Name Kriegsopferfürsorge verweist auf die noch mögen: 5.000 Euro zuzüglich nochmals 5.000 Euro immer größte Gruppe der Leistungsberechtigten im für den (Ehe-)Partner. Sozialen Entschädigungsrecht: die Kriegsbeschädig- Die Leistung wird grundsätzlich für zwölf Monate be- ten und ihre Hinterbliebenen. Fürsorgeleistungen willigt. Danach müssen Sie rechtzeitig einen neuen An- können aber ebenso all diejenigen erhalten, deren trag stellen. Bitte beachten Sie dabei, dass Leistungen Anspruch auf Versorgung von der Versorgungsbe- aus der Grundsicherung nicht rückwirkend erfolgen. hörde anerkannt wurde. Hierzu zählen die Opfer von Daher ist ein rechtzeitiger Antrag besonders wichtig. Gewalttaten, Wehrdienstbeschädigte, Zivildienstbe- 112 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen schädigte, Opfer staatlichen Unrechts in der DDR und Sofern Sie allerdings eine Transferleistung (z.B. lmpfgeschädigte sowie jeweils deren Hinterbliebene. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- Die Leistungen der Kriegsopferfürsorge sind abhän- rung, Arbeitslosengeld II/Sozialgeld etc.) beziehen, gig vom Einkommen und Vermögen, soweit der Be- bei der Kosten der Unterkunft berücksichtigt werden, darf nicht ausschließlich schädigungsbedingt ist. Die sind Sie vom Wohngeldbezug ausgeschlossen. Kriegsopferfürsorge wird grundsätzlich nur auf vor- Antragsformulare können Sie direkt bei der Wohn- herigen Antrag erbracht. Zuständig ist die: geldstelle des Landkreises Fulda oder der Stadt Fulda ■ Hauptfürsorgestelle beim anfordern oder von der Internetseite des Landkreises Landeswohlfahrtsverband Hessen Fulda herunterladen. Haupt- und Regionalverwaltung Kassel Robert Hüther, Kölnische Straße 30, 34117 Kassel, ■ Landkreis Fulda Tel. (0561) 1004-2607, Fax (0561) 1004-2836, Wohngeld E-Mail [email protected] Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda Tel. (0661) 6006-0, Fax (0661) 6006-8705, Wohngeld Bürgerservice: (0661) 115, Mietzuschuss und Lastenzuschuss E-Mail [email protected] Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Mie- te (Mietzuschuss) oder zur Wohnhausbelastung bei ■ Stadt Fulda Hauseigentümern (Lastenzuschuss). Sozial- und Wohnungsamt – Wohngeldstelle Auf das Wohngeld haben Sie einen Rechtsanspruch, Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda, wenn die Leistungsvoraussetzungen nach dem Wohn- Tel. (0661) 102-1574 bis -1579, Fax (0661) 102-2501, geldgesetz erfüllt sind. Ob Sie Wohngeld in Anspruch Bürgerbüro: (0661) 102-1111, nehmen können und in welcher Höhe, hängt von fol- E-Mail [email protected] genden Faktoren ab: 1. Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Blindengeld Familienmitglieder Auf Antrag können Blinde und hochgradig sehbehin- 2. Höhe des Einkommens der zu Ihrem Haushalt derte Menschen monatlich Blindengeld vom LWV gehörenden Familienmitglieder Hessen in Kassel erhalten. Diese Geldleistung wird 3. Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung unabhängig von Einkommen und Vermögen gezahlt Für die Gewährung von Wohngeld ist ein Antrag er- und soll dazu beitragen, dass auch blinde bzw. seh- forderlich. behinderte Menschen am täglichen Leben teilneh- Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 113 men können. Blindengeld erhält, wer auf dem besse- vor allem bei vollstationärer Unterbringung im Heim ren Auge nicht mehr als 2 Prozent (blind) bzw. nicht – potenziell Unterhaltspflichtige (Kinder) vom Sozial- mehr als 5 Prozent (sehbehindert) sieht. amt auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft, wenn Indi- Erhalten Blinde oder sehbehinderte Menschen Leis- zien für ein Jahresbruttoeinkommen von über 100.000 tungen der Pflegeversicherung, wird das Blinden- EUR vorliegen. Damit findet bei der Sozialhilfe neben bzw. Sehbehindertengeld gekürzt. Bei stationärer der fachlichen auch eine wirtschaftliche Prüfung statt. Pflege erhalten Blinde nur noch 50 Prozent des vollen Die im Rahmen der Sozialhilfe gewährten Hilfen sind Blindengelds und Sehbehinderte nur noch 10 Prozent. inhaltlich im Wesentlichen mit den Leistungen der Zuständig für Leistungen nach dem Hessischen Lan- Pflegekasse, die zunächst vorrangig zu beantragen sind, desblindengeldgesetz (Blindengeld) und der Blinden- identisch. In Bezug auf den Leistungsumfang gibt es hilfe ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen, der bei der Sozialhilfe keine vom Gesetzgeber festgelegten wie folgt zu erreichen ist: Pauschalbeträge – Ausnahme: Pflegegeld bei häusli- cher Pflege. Der Sozialhilfeträger hat einzelfallbezogen ■ Landeswohlfahrtsverband Hessen pflegerische Bedarfe sowie die wirtschaftlichen Ver- Haupt- und Regionalverwaltung Kassel hältnisse der pflegebedürftigen Person zu ermitteln. Regionalmanager Bernd Torbohm, Kölnische Straße 30, 34117 Kassel, Sozialhilfezuständigkeiten: Pflegebedürftige, die in Tel. (0561) 1004-2252, Fax (0561) 1004-1252, der Stadt Fulda und deren Stadtteilen leben, wenden E-Mail [email protected] sich an das Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Ful- da. Für alle anderen Pflegebedürftigen im Landkreis Sozialhilfe ist die Kreisverwaltung Fulda, Fachdienst 5100 (Sozi- Grundsätzlich kommen ergänzend zu den Pflegekas- ale Leistungen), zuständig. senleistungen im Rahmen der „Hilfe zur Pflege“ nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs, Zwölfter Wenn Sie Fragen zur Sozialhilfe haben, empfiehlt es Teil (SGB XII), Sozialhilfeleistungen für Pflegebe- sich, direkt mit der zuständigen Stelle Kontakt aufzu- dürftige in Betracht. Die Sozialhilfe ist im Gegensatz nehmen: zu den Pflegekassenleistungen einkommens- und vermögensabhängig. ■ Stadt Fulda Daneben sind Ansprüche, die Pflegebedürftige -ge Sozial- und Wohnungsamt genüber Dritten haben, entscheidungsrelevant (z.B. Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda, Ansprüche aus einem Vertrag). Außerdem werden - Bürgerbüro: (0661) 102-1111, Telefon (0661) 102-1502 114 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

■ Landkreis Fulda beginn aus. Mit der Auszahlung der ersten Zuschläge Fachdienst 5100 (Soziale Leistungen) ist voraussichtlich ab Sommer 2021 zu rechnen. Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda, Telefon (0661) 6006-0, Bürgerservice: (0661) 115 ■ Deutsche Rentenversicherung Hessen Auskunfts- und Beratungsstelle Die Grundrente Danziger Straße 2, 36093 Künzell, Am 1. Januar 2021 ist das Gesetz zur Grundrente in Telefon (0661) 96093120, Kraft getreten. Rund 1,3 Millionen Rentnerinnen und E-Mail [email protected] Rentner werden von einem individuellen Zuschlag zu ihrer Rente profitieren – unabhängig davon, ob sie Hilfen bei Schwerbehinderung schon in Rente sind oder erst in Rente gehen werden. Behinderungen können vor allem bei älteren Men- Die Grundrente ist ein individueller Zuschlag zu Ihrer schen auftreten. Laut statistischem Bundesamt sind Rente und honoriert eine langjährige Versicherung rund 25,3 Prozent der über 64-Jährigen schwerbehin- bei unterdurchschnittlichem Einkommen. Das heißt, dert. langjährig Versicherte mit einem durchschnittlich Umso wichtiger ist es, den Menschen unabhängig versicherten Einkommen von weniger als 80 Prozent von der Art ihrer Behinderung Unterstützungs- des Durchschnittseinkommens können unter Um- möglichkeiten und Hilfen zur Verfügung zu stellen. ständen einen individuellen Zuschlag zu ihrer Rente Menschen mit Behinderung oder von Behinderung erhalten. bedrohte Menschen können Leistungen nach dem So- Um den Grundrentenzuschlag in voller Höhe erhal- zialgesetzbuch X (SGB IX) erhalten, um ihre Selbstbe- ten zu können, müssen mindestens 35 Jahre an so- stimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben genannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. Die in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu Grundrente startet in einem sogenannten Übergangs- vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. bereich bereits dann, wenn 33 Jahre Grundrentenzei- ten vorhanden sind. Grad der Behinderung (GdB): Der GdB ist ein Maß Sie müssen keinen Antrag auf Grundrente stellen – für die Schwere der gesundheitlichen Beeinträch- auch nicht diejenigen, die schon eine Rente beziehen. tigungen, der nach Zehnergraden abgestuft wird. Die Deutsche Rentenversicherung prüft bis Ende Liegen mehrere Beeinträchtigungen vor, wird deren 2022 automatisch etwa 26 Millionen Bestandsrenten Gesamtauswirkung beurteilt und ein Gesamt-GdB und zahlt den Grundrentenzuschlag rückwirkend ermittelt (entspricht nicht der Summe der einzelnen zum 1. Januar 2021 bzw. zum individuellen Renten- Behinderungsgrade). Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 115

Als Mensch mit Behinderung nach dem SGB IX Nachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen (Neuntes Sozialgesetzbuch) gilt eine Person mit ei- und sonstigen Hilfen (sog. Nachteilsausgleiche). nem GdB von mindestens 20. Eine Schwerbehinde- rung liegt vor, wenn mindestens ein GdB von 50 fest- Ansprechpartner: Das zuständige Amt für Versor- gestellt worden ist. gung und Soziales – Versorgungsamt – stellt auf An- trag das Vorliegen einer Behinderung, den Grad der Nachteilsausgleiche: Für Menschen mit Behinde- Behinderung sowie die Merkzeichen fest. Das Ver- rungen gibt es in einigen Bereichen die sogenannten sorgungsamt berät Sie auch in sonstigen Fragen zum Nachteilsausgleiche. Die Vergünstigungen hängen Schwerbehindertenrecht. vom Grad der Behinderung und den eingetrage- nen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ab. ■ Hessisches Amt für Versorgung Ob und welche Nachteilsausgleiche für Sie in Frage und Soziales Fulda kommen, können Sie beim zuständigen Amt für Ver- Washingtonallee 2, 36041 Fulda, sorgung und Soziales erfragen. Nachteilsausgleiche Telefon (0661) 62070, können z.B. günstigere Eintrittspreise, steuerliche Ver- E-Mail [email protected] günstigungen, kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen im Nahverkehr etc. sein. Herz-Jesu-KrankenhausHerz-Jesu-Krankenhaus FuldaFulda gemeinnützigegemeinnützige GmbH GmbH Merkzeichen: Merkzeichen können Menschen mit Behinderungen zusätzlich zu ihrem GdB je nach Vor- Kompetenz und Fürsorge liegen der gesundheitlichen Voraussetzungen erhal- • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Kardiologie ten. Mit diesen kann die betroffene Person bestimmte • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Rechte und Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. • Allgemein- und Viszeralchirurgie, minimal-invasive Chirurgie • Wirbelsäulenchirurgie Merkzeichen werden im Schwerbehindertenausweis • Gynäkologie und Geburtshilfe eingetragen. • Geriatrische Innere Medizin und Rheumatologie • Anästhesie, postoperative Intensiv- und Schmerztherapie • Diagnostische und interventionelle Radiologie • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schwerbehindertenausweis: Ab einem GdB von 50 Psychosomatik und Psychotherapie kann beim Versorgungsamt der Schwerbehinderten- Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ausweis beantragt werden. In diesem Ausweis sind Buttlarstraße 74 · 36039 Fulda Telefon (06 61) 15 0 · Fax (06 61) 15 53 83 die Merkzeichen und der Grad der Behinderung ein- [email protected] getragen. Der Schwerbehindertenausweis dient als www.herz-jesu-krankenhaus.de 116 Alles was Recht ist

Persönlichkeitsrechten und dem Wohl der betroffe- Alles, was Recht ist nen Personen in einem gerichtlichen Betreuungsver- fahren Ausdruck zu verleihen. Die Mitarbeiter/-innen Betreuung und Verfügungen beraten und unterstützen zum einen die betroffenen Personen und deren Angehörige in Fragen der recht- Wer als Erwachsener seine eigenen rechtlichen Ange- lichen Betreuung und zum anderen die rechtlichen legenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung Betreuer/-innen und Bevollmächtigte bei der Wahr- bzw. körperlichen, geistigen oder seelischen Behin- nehmung ihrer Aufgaben. Dabei arbeiten sie eng mit derung nicht mehr ganz oder teilweise regeln kann, dem Gericht zusammen und sind Beteiligte des jewei- findet Hilfestellung und Vertretung im Rahmen der ligen Betreuungsverfahrens. gesetzlichen Betreuung. Dabei wird in jedem Einzel- Die Betreuungsbehörde des Landkreises Fulda errei- fall geprüft, welche Angelegenheiten eine betroffene chen Sie unter: Person noch regeln kann und in welchen Aufgaben- kreisen sie Unterstützung benötigt. Erst wenn andere ■ Kreisausschuss des Landkreises Fulda Hilfsangebote, wie beispielsweise eine Vollmachtser- Fachdienst Soziale Leistungen, Betreuungsbehörde teilung, nicht mehr ausreichen oder organisiert wer- Behördenhaus am Schlossgarten, den können, kommt die Einrichtung einer gesetz- Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9, 36037 Fulda, lichen Betreuung in Betracht. Erst dann wird durch Telefon (0661) 6006-8771, Gerichtsbeschluss ein/e Betreuer/-in bestellt. Das E-Mail [email protected] Amtsgericht am Wohnsitz/Aufenthaltsort der betrof- fenen Person ist als Betreuungsgericht zuständig für „Hoffentlich trifft es mich nie“ – wünscht sich jeder. sämtliche Entscheidungen im Zusammenhang mit Kein Mensch möchte in die Lage kommen, durch der Einrichtung, Veränderung und Aufhebung der Krankheit, Alter oder Unfall nicht mehr über sich gesetzlichen Betreuung. Auch werden hier die ent- selbst oder seine Angelegenheiten entscheiden zu sprechenden Anträge zur Einrichtung einer Betreu- können. Sei es die Angst vor einer „technikgläubigen“ ung gestellt. Medizin, der Wunsch, bis ins hohe Alter unversehrt Im Zentrum des Betreuungsrechts stehen der Erhalt und autonom zu sein oder sicherzustellen, dass kein der Selbstständigkeit, die Förderung des Selbstbe- Fremder bestimmen soll. Um Vorsorge zu treffen, stimmungsrechts sowie die Sorge für das größtmög- empfiehlt es sich, frühzeitig vorbeugend eine Patien- liche Wohl betreuungsbedürftiger Personen. Aufgabe tenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreu- der Betreuungsbehörde ist es im weitesten Sinne, den ungsverfügung zu erstellen. Alles was Recht ist 117

Ist es bei der Betreuungsverfügung ausreichend, an- Heinrichstraße 58a, 36043 Fulda, hand eines einseitigen Formulars Name und An- Telefon (0661) 9019703, schrift der gewünschten Person, die zum Betreuer/ www.vdk.de/betreuungsverein-osthessen/ zur Betreuerin bestellt werden soll, zu benennen, soll- te man sich für die Formulierung der Patientenverfü- Vollmacht gung ausreichend Zeit nehmen. Je ausführlicher und Um die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung ent- personenbezogener Ihre Vorstellungen sind, desto behrlich zu machen, können Sie vorsorglich eine oder mehr können Ärztinnen und Ärzte damit anfangen. mehrere Personen Ihres Vertrauens bevollmächtigen, Informationen und Beratung erhalten Sie beim Seni- damit diese rechtlich stellvertretend für Sie handeln orenbüro der Stadt Fulda sowie im Pflegestützpunkt können, wenn Sie hierzu einmal nicht mehr in der im Landkreis Fulda sowie bei den Betreuungsverei- Lage sein sollten. nen, Rechtsanwälten und Notaren. Die Vollmacht ist vor allem dann wichtig, wenn auf- grund von Krankheit oder Unfall die eigenen Angele- Die Betreuungsvereine im Landkreis Fulda erreichen genheiten nicht mehr selbst geregelt werden können. Sie unter: Die Vollmacht kann zum Beispiel Entscheidungen über medizinische Behandlungen oder Vermögens- ■ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt, und Wohnungsangelegenheiten beinhalten. Voraus- Kreisverband Fulda setzung für die Erteilung einer Vollmacht ist, dass Frankfurter Straße 28, 36043 Fulda, Sie geschäftsfähig sind und die Tragweite Ihrer Ent- Telefon (0661) 480045-0, scheidungen erkennen können. Außerdem muss die www.awo-fulda.de/beratung-begleitung/ bevollmächtigte Person zur Ausübung der Vollmacht betreuungsverein/ bereit und in der Lage sein. Sind diese Vorausset- zungen erfüllt, muss in aller Regel auch keine Person ■ Betreuungsverein Sozialdienst durch das Betreuungsgericht zum/zur Betreuer/-in katholischer Frauen bestellt werden. Rittergasse 4, 36037 Fulda, Eine Vollmacht können Sie individuell, für einzelne Telefon (0661) 8394-0, www.skf-fulda.de Bereiche oder als Generalvollmacht erteilen. Nur in bestimmten Fällen ist diese an Formvorschriften ge- ■ Verein für Selbstbestimmung und Betreuung bunden, wie z.B. bei Grundstücksangelegenheiten. Osthessen im VdK Hessen-Thüringen Um hier stellvertretend handeln zu können, muss die Beratungsstelle für Betreuungen Unterschrift des Vollmachtgebers/der Vollmachtge- 118 Alles was Recht ist berin öffentlich beglaubigt sein. Diese Unterschrifts- Die Patientenverfügung beglaubigung können Sie einerseits bei der Betreu- Mit einer Patientenverfügung kann die ärztliche Be- ungsbehörde sowie andererseits bei einem Notar/ handlung beeinflusst werden. Sie können zum Bei- einer Notarin vornehmen lassen. Wichtig ist, dass die spiel besondere Bitten äußern und festlegen, welche Vollmacht gut lesbar ist und die Originalausfertigung lebensverlängernden Maßnahmen Sie wünschen oder vorgelegt werden kann. Darüber hinaus können Voll- ablehnen. Empfehlenswert ist es, persönliche Wert- machten gegen eine Gebühr zentral beim Zentralen vorstellungen, Einstellungen zum Leben und Sterben Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert sowie religiöse Anschauungen als Ergänzung und werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Inter- Auslegungshilfe in der Patientenverfügung zu schil- net unter: dern. Eine Patientenverfügung richtet sich in erster www.bmj.bund.de/publikationen Linie an Ärzte und das Behandlungsteam. Sie kann www.vorsorgeregister.de sich zusätzlich an einen Bevollmächtigten oder ge- setzliche/-n Vertreter/-in richten und Anweisungen Die Betreuungsverfügung oder Bitten zur Auslegung und Durchsetzung der Pa- Mit einer Betreuungsverfügung haben Sie die Mög- tientenverfügung enthalten. lichkeit, Ihre Wünsche und Vorstellungen festzulegen. Mittels einer Betreuungsverfügung kann man bestim- Dokumentenmappe men oder auch ausschließen, wer zum Betreuer/zur Wichtige Urkunden und Papiere sollten in einer Do- Betreuerin bestellt/nicht bestellt werden soll. Zudem kumentenmappe aufbewahrt werden. So sind auch können hierin Wünsche hinsichtlich der Betreuungs- bei Behördengängen alle Unterlagen schnell zur führung, beispielsweise in der Frage der Wohnform Hand. Von wichtigen Dokumenten sollten Sie Kopien oder aber auch eine Festlegung der Aufgabenberei- und eventuell beglaubigte Abschriften anfertigen las- che, eine Festlegung der Vermögensverwaltung und/ sen. Informieren Sie Ihre Angehörigen, wo sie diese oder Bestimmungen hinsichtlich medizinischer An- Mappe im Notfall finden. gelegenheiten, gegebenenfalls mit Verweis auf eine Das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und verfasste Patientenverfügung, aufgenommen werden. Gesundheit hat in Kooperation mit der Landesse- Eine Betreuungsverfügung kann so das Betreuungs- niorenvertretung Hessen eine Notfallmappe (bzw. gericht bei der Bestimmung und Kontrolle der Be- Wichtig-Mappe) herausgegeben, die Sie kostenlos treuungsperson im Bedarfsfall anleiten. unter www.landesseniorenvertretung.hessen.de/not- fallmappe/ herunterladen können. Die Notfallmappe in gedruckter Form ist ggf. bei der Landessenioren- Alles was Recht ist 119 vertretung Hessen ([email protected]) und im Der Freibetrag beträgt Hessischen Sozialministerium (publikationen@hsm. ● 500.000 EUR für Ehegatten bzw. eingetragene hessen.de) erhältlich. Lebenspartner ● 400.000 EUR für ein Kind sowie ein Enkelkind, Erben und Vererben das anstelle eines verstorbenen Kindes erbt und ● 200.000 EUR für Enkelkinder Haben Sie schon einmal bedacht, was mit Ihrem Ver- mögen passiert, wenn Sie versterben? Werden sich Zusätzlich zu den allgemeinen Freibeträgen erhalten die Erben einig sein? Wer etwas zu vererben hat, wird Ehe- bzw. eingetragene Lebenspartner und bis zu 27 doch auch ein großes Interesse daran haben, selbst Jahre alte Kinder noch einen sog. Versorgungsfreibe- festzulegen, wer was erhalten soll. Dabei spielen auch trag. Für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner steuerliche Überlegungen eine wesentliche Rolle. liegt dieser bei 256.000 EUR. Der Versorgungsfreibe- Der Gesetzgeber hat Freibeträge festgelegt. Wenn in- trag für Kinder bis 5 Jahre liegt bei 52.000 EUR. Bei nerhalb dieser Freibeträge vererbt oder zu Lebzeiten älteren Kindern fällt er immer geringer aus. Im Alter verschenkt wird, muss der Erbe bzw. Beschenkte keine von 20 bis 27 Jahren sind es noch 10.300 EUR. Steuern zahlen. Wenn man bereits zu Lebzeiten etwas Was soll man also tun? Fachleute raten: Wenn Sie überträgt, kann man Freibeträge mehrfach nutzen. Handlungsbedarf sehen, dann informieren Sie sich Aber wie geht das? Wie mache ich alles richtig? Jede unbedingt beim Fachmann. Nur dieser kann Ihnen Nachfolgeregelung sollte individuell bedacht werden. sagen, ob es sinnvoll ist, schon zu Lebzeiten Vermö- Treffen Sie zu Lebzeiten keine Regelung, tritt die im genswerte zu übertragen oder damit bis zum Verster- Bürgerlichen Gesetzbuch und Lebenspartnerschafts- ben zu warten. Eventuell stellt sich auch die Frage, ob gesetz vorgesehene gesetzliche Erbfolge ein. Diese ein Testament errichtet werden soll und wie dieses sieht vor, dass in erster Linie Kinder und Ehe- bzw. Le- gestaltet werden könnte. Informationen und Erklä- benspartner erben. Sind keine Nachkommen vorhan- rungen zum Erbrecht gibt auch die Broschüre „Erben den, schließen sich je nach Verwandtschaftsgrad die und Vererben“ des Bundesministeriums der Justiz übrigen Angehörigen an. Nun sind jedoch nicht alle (www.bmj.de). Verwandten in gleicher Weise erbberechtigt. Das Ge- setz teilt sie in Erben verschiedener Ordnungen ein. Ob und in welcher Höhe Erbschaftssteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs und dem Ver- wandtschaftsverhältnis des Erben zum Erblasser. 120 LetzteAlles was Fragen Recht ist

● Trauerbegleitung in Einzel- oder Letzte Fragen Gruppengesprächen ● Angebote weiterführender Hilfe Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind qualifi- Hospizarbeit zierte Ehrenamtliche und hauptamtliche Palliativ- und Palliativversorgung Care-Fachkräfte. Der Hospizdienst bietet seine Un- terstützung kostenfrei an.

Der 2. Gesundheitsbericht des Landkreises Fulda be- ■ Malteser Ambulanter Hospiz- handelt das Thema „Strukturen der Palliativversor- und Palliativberatungsdienst gung im Landkreis Fulda“ und gibt wichtige Informa- An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, tionen. Er ist einsehbar unter dem Link: Telefon (0661) 86977250, www.landkreis-fulda.de/buergerservice/gesundheit www.malteser-fulda.de, E-Mail [email protected]

Ambulanter Hospiz- und Palliativ- ■ Ambulanter Hospizdienst beratungsdienst der Malteser im Hünfelder Land Der ambulante Hospizdienst bietet psychosoziale Be- Ökumenischer Hospizverein Hünfeld gleitung für schwer kranke und sterbende Menschen Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, und deren Angehörige. Telefon (06652) 967016, Als Ergänzung der ambulanten pflegerischen und www.hospizverein-huenfeld.de, medizinischen Versorgung und der seelsorgerlichen E-Mail [email protected] Betreuung sind die Aufgaben des ambulanten Hos- pizdiensts insbesondere: PalliativNetz Osthessen Im PalliativNetz Osthessen arbeiten Ärzte und exami- ● Begleitung sterbender und nierte Pflegekräfte mit Palliativ-Care-Weiterbildung schwerkranker Menschen Hand in Hand zum Wohle Schwerstkranker und Ster- ● Entlastung und Begleitung der Angehörigen bender. Die Stadt und der Landkreis Fulda sind das ● Psychosoziale Beratung zu den Themen Sterben, Einsatzgebiet. Tod und Trauer Die Kontaktaufnahme erfolgt durch Hausärzte, Klini- ● Palliative Beratung und Information ken, Pflegedienste, Angehörige und andere Instituti- AllesLetzte was Recht Fragen ist 121 onen. Durch eine enge Kooperation ist eine zeitnahe, Zentrum für Palliativmedizin möglichst umfassende Betreuung möglich. am Klinikum Fulda Sind die Voraussetzungen für eine spezialisierte am- Der Mensch im Blick bulante Palliativversorgung gegeben, terminiert das Es gibt Erkrankungen, die selbst im Hinblick auf Palliativteam den Erstbesuch zeitnah. Für Patienten neueste Forschung und intensive Therapiemethoden und Angehörige gibt es eine 24-Stunden-Rufbereit- nicht heilbar sind, sondern eine bleibende Belastung schaft durch Arzt und Palliativ-Care-Fachkräfte. für den Patienten und seine Angehörigen darstel- len. Dies trifft nicht nur für Krebserkrankungen zu, ■ Palliativnetz Osthessen sondern auch für viele andere chronische Krankhei- Gerloser Weg 23a, 36039 Fulda, ten, wie beispielsweise demenzielle Erkrankungen, Telefon (0661) 2500675 (von 8 bis 16 Uhr), chronische Herz-, Lungen- und Nierenerkrankun- www.palliativnetz-osthessen.de, gen, bleibende Gehirnschädigungen nach Unfällen E-Mail [email protected] sowie für viele andere mehr. In solch einer Situation entstehen für Menschen ganz neue Bedürfnisse. Im Hospiz St. Elisabeth zu Fulda Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum Fulda Das stationäre Hospiz ist eine Einrichtung der be- hat daher der Erhalt der Lebensqualität von Patien- sonderen Art mit acht Einzelzimmern in freund- ten mit unheilbaren Erkrankungen oberste Priorität. lich-wohnlicher Atmosphäre. Intention ist es, Das Team der Palliativversorgung besteht aus speziell Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Le- weitergebildeten, langjährig erfahrenen Ärzten, Pfle- bensphase durch palliativ-medizinische Versorgung gekräften, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen, Psy- sowie menschliche Zuwendung zu begleiten. Die choonkologen, Kunst-, Atem- und Musiktherapeuten Betreuung der Gäste wird durch ein interdisziplinä- sowie Seelsorgern und Hospizhelfern. res und multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, Palliativmedizinern, Psychologen, Therapeuten ver- Angebote schiedener Fachrichtungen sowie hauswirtschaftli- ● Verbesserung der Lebensqualität durch Therapie- chen und ehrenamtlichen Mitarbeitern gewährleistet. angebote, die so individuell sind wie jeder Patient ● Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen ■ Hospiz St. Elisabeth zu Fulda zu nächsten Behandlungsschritten und Gerloser Weg 23a, 36039 Fulda, Therapiezielen Telefon (0661) 8697660, www.hospiz-fulda.de, ● Linderung von Symptomen, wie z.B. Luftnot, E-Mail [email protected] Schmerzen, Übelkeit oder Angst 122 LetzteAlles was Fragen Recht ist

● Vorausschauende Versorgungsplanung, Verfügung. Er bietet ganzheitliche Betreuung, Thera- inkl. Beratung zu Vorsorgedokumenten pie von Symptomen, Beratung zu Patientenverfügung ● Koordination der weiteren Versorgung und Vorsorgevollmacht sowie vorausschauende Pla- nach dem Krankenhaus nung der weiteren Versorgung. Die palliativmedizini- ● Begleitung in der Sterbephase sche Betreuung erfolgt immer in enger Abstimmung ● Vermittlung von Hilfsangeboten für Angehörige mit den behandelnden Ärzten und im Pflegeteam. (z.B. Trauergruppen) Zentrum für Palliativmedizin Stationäre Palliativmedizin ■ Klinikum Fulda im Klinikum Fulda (Direktor: Dr. Sebastian Schiel) Die Station bietet ein Angebot für Patienten mit ho- Pacelliallee 4, 36043 Fulda, her Symptom- oder Problembelastung, deren ganz- Telefon (0661) 84-3381, www.klinikum-fulda.de, heitliche Behandlung im Rahmen eines stationären E-Mail [email protected] Aufenthalts erfolgt. Gründe hierfür können intensive ärztliche oder pflegerische Versorgung, akute Über- Ambulante Palliativmedizin im forderung im häuslichen Umfeld bei plötzlicher Ver- MVZ Osthessen am Klinikum Fulda schlechterung der Erkrankung, Unsicherheiten über In der palliativmedizinischen Sprechstunde werden das Therapieziel oder Stabilisierungsversuche vor in enger Abstimmung mit dem behandelnden Haus- einer geplanten Entlassung sein. Die Palliativstation und Facharzt Patienten und Angehörige zu jedem bietet zehn Einzelzimmer mit Übernachtungsmög- Zeitpunkt einer schweren Erkrankung, wenn diese lichkeit für Angehörige. Besichtigungen der Station nicht völlig heilbar ist, behandelt, beraten und be- sind nach Terminabsprache gerne möglich. gleitet. Auch begleitend zu einer Chemo- oder Strah- Zusätzlich berät und begleitet der Palliativdienst des lentherapie können wir tätig werden. Klinikums Fulda Patienten und Angehörige in allen Abteilungen des Klinikums während des (teil-)stati- Angebote onären Aufenthalts. Die Einbeziehung des Palliativ- ● Verbesserung der Lebensqualität durch diensts ist zu jedem Zeitpunkt einer schweren Erkran- individuelle Therapieangebote kung möglich – auch begleitend zu einer Chemo- oder ● Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen Strahlentherapie. Der Palliativdienst besucht Patien- zu nächsten Behandlungsschritten und ten auf allen Stationen und steht nach vorheriger Ter- Therapiezielen minabsprache auch Angehörigen für Gespräche zur ● Linderung von Symptomen, wie z.B. Luftnot, AllesLetzte was Recht Fragen ist 123

Schmerzen, Übelkeit oder Angst ● Vorausschauende Versorgungsplanung, inkl. Beratung zu Vorsorgedokumenten ● Vermittlung von Hilfsangeboten für Patient und Angehörige

■ MVZ Osthessen GmbH Fachbereich Palliativmedizin Pacelliallee 4, 36043 Fulda, Telefon (0661) 84-3300 Zentrum für Palliativmedizin

Lebensqualität trotz einer schweren Erkrankung, den Palliativstation der Helios ganzen Menschen im Blick: das ist das Ziel der Palli- St. Elisabeth Klinik Hünfeld ativmedizin. Wir sind ein Team aus Spezialisten ver- schiedener Bereiche, darunter Fachärzte, besonders Auf der Palliativstation der Helios St. Elisabeth Klinik qualifizierte Pflegekräfte, Psychologen und Sozial- pädagogen. Seelsorge, Physio-, Musik-, Atem- und stehen zehn modern eingerichtete Einzelzimmer für Kunsttherapie runden das Versorgungsangebot ab. unheilbar erkrankte Menschen bereit. Ein multipro- Unser Auftrag: fessionelles Team von Ärzten, speziellen Pflegekräf- • Verbesserung der Lebensqualität durch Thera- ten, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psy- pieangebote, so individuell wie jeder Patient. chologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern kümmert • Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen zu Behandlungsschritten und Therapiezielen. sich ganzheitlich um Patienten und deren Angehöri- • Linderung von Symptomen, wie z.B. Luftnot, ge. Ziel ist es, ein weitgehend beschwerdefreies, wür- Schmerzen, Übelkeit oder Angst. diges Leben zu ermöglichen. Zusätzlich sorgen ein • Vorausschauende Versorgungsplanung. • Begleitung in der Sterbephase. Snoezelen-Wagen, Aromatherapie und auch ein The- • Vermittlung von Hilfsangeboten für Angehörige. rapiehund für Entspannung auf der Palliativstation. Schmerzen, belastende körperliche Einschränkun- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - gen sowie soziale und seelische Nöte sollen gelindert wir beraten Sie gerne: werden, sodass eine Rückkehr ins vertraute häusliche Klinikum Fulda gAG Zentrum für Palliativmedizin Umfeld möglich wird. Pacelliallee 4 I 36043 Fulda Telefon: (0661) 84-3381 E-Mail: sekretariat-palliativmedizin@ klinikum-fulda.de 124 LetzteAlles was Fragen Recht ist

■ Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld Mitglieder des Fördervereins werden in die palliative Palliativmedizin Arbeit integriert, können an Vorträgen und öffent- Schillerstraße 22, 36088 Hünfeld, lichkeitswirksamen Veranstaltungen teilnehmen und Telefon (06652) 987-180, sich auch aktiv einbringen. www.helios-gesundheit.de/huenfeld/palliativmedizin, E-Mail [email protected] ■ Förderverein der Deutschen Palliativstiftung Am Bahnhof 2, 36037 Fulda, Die Angebote der Hospiz- und Palliativarbeit werden Telefon (0661) 48049797, unterstützt von folgenden Stiftungen bzw. Vereinen: E-Mail [email protected]

Palliativ Stiftung Hospiz-Förderverein Fulda e. V. Die Deutsche PalliativStiftung ist eine bundesweit Leitbild ist „Sterben an der Hand, nicht durch die tätige Stiftung mit Sitz in Fulda. Dadurch gibt es für Hand eines Menschen“. Der Hospiz-Förderverein Menschen in Osthessen gute Möglichkeiten, sich vor Fulda e.V. unterstützt die verschiedenen Bereiche der Ort Rat in vielen Fragen zu holen, die die Hospizarbeit Hospizarbeit in der Region Fulda finanziell und ide- und Palliativversorgung betreffen. Auch in Fragen zu ell. Das betrifft vor allem die ambulante und statio- (Vorsorge-) Vollmacht, Betreuungsverfügung oder näre Hospizarbeit. Der Förderverein versteht sich als Patiententestament kann man im Büro der Deutschen Teil eines Netzwerks im Raum Fulda, das sich die Sor- PalliativStiftung Beratung und konkrete Hilfe finden. ge um die Gesundheit und Würde des Menschen bis zu seinem Lebensende zum Ziel gesetzt hat. Deshalb ■ Deutsche PalliativStiftung betreibt der Förderverein verstärkt Öffentlichkeits- Am Bahnhof 2, 36037 Fulda, arbeit, um den Hospizgedanken im Bewusstsein der Telefon (0661) 48049797, Bevölkerung zu verbreiten und zu stärken. Alle, die www.Palliativstiftung.de die hospizliche Arbeit aktiv oder passiv unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Förderverein der Deutschen Palliativstiftung Der Förderverein unterstützt die Deutsche Pallia- ■ Hospiz-Förderverein Fulda e.V. tivStiftung finanziell und ideell. Als Mitglied des För- An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, dervereins hat jede Bürgerin und jeder Bürger die Telefon (0661) 86977250, Möglichkeit, sich für den Gedanken des „Lebens bis www.hospiz-foerderverein-fulda.de, zuletzt“ sowohl finanziell als auch ideell einzusetzen. E-Mail [email protected] AllesLetzte was Recht Fragen ist 125

Trauerbegleitung meinsam zu gehen, damit das Trauern als ein Weg zur Heilung erfahren werden kann. Eine weitere Möglich- Der Tod eines nahen Angehörigen stürzt die Angehöri- keit der Begegnung unter Trauernden sind Trauersemi- gen oft in Gefühlstiefen – in Einsamkeit, Wut und Ver- nare, die im Bonifatiuskloster in Hünfeld stattfinden. zweiflung, die sie vorher so nicht kannten. Trauer ist das Bemühen der Seele, das Geschehene zu begreifen. Jeder Auskünfte erteilen: von uns erlebt Trauer unterschiedlich, aber es gibt auch ■ Kath. Familienbildungsstätte Fulda Gemeinsamkeiten, die es durchaus ermöglichen, Wege „Helene Weber“ über diese inneren Abgründe hinweg zu finden. Un- Neuenbergerstraße 3-5, 36041 Fulda, ter der Bezeichnung „Trauerhilfe Fulda – Christliches Telefon (0661) 928430, www.fbs-fulda.de Netzwerk zur Trauerbegleitung“ haben sich verschiede- ne Anbieter von Gesprächsangeboten, Trauerseminaren ■ St. Bonifatiuskloster Hünfeld und Gesprächskreisen für Trauernde zusammengefun- Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld, den, um mit den Trauernden Wege durch die Trauer ge- Telefon (06652) 940 126 LetzteAlles was Fragen Recht ist www.bonifatiuskloster.de, ● Gespräche in Fulda: E-Mail [email protected] Eduard-Schick-Platz 5 (Priesterseminar), 36037 Fulda ■ Malteser Ambulanter Hospiz- ● Gespräche in Neuenberg: und Palliativberatungsdienst Familienbildungsstätte „Helene Weber“ An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda, ● Gespräche in Neuhof-Rommerz: Telefon (0661) 86977250, Brüder Grimm Straße 2, Telefon (06655) 9876912 www.malteser-fulda.de, Alle Gespräche können auch per Telefon oder Skype E-Mail [email protected] geführt werden.

■ Förderverein Trauerarbeit e.V. Wöchentliche Gute Gedanken Brüder Grimm Straße 2, 36119 Neuhof-Rommerz, Jede Woche per Mail gute Gedanken zu bekommen, Telefon (06655) 9876912, Fax (0661) 9876913 kann Trauernde in ihrer Situation helfen. Bestellung E-Mail [email protected] unter E-Mail Werner.Gutheil@trauern-warum-allein. de, www.bonsalus.de. Auf Facebook sind die aktuel- Der Förderverein fördert verschiedene Projekte in len und zurückliegenden Texte einzusehen. der Trauerarbeit. So werden Trauerbegleitende aus- gebildet, digitale Literatur als E-Book gefördert, im- Immerwährende Kalender merwährende Kalender mit Trauernden zusammen Seit vielen Jahren lädt die Trauerarbeit ein, in einem erarbeitet, kreative Formen der Trauerbegleitung mit- immerwährenden Kalender auch die Geburtstage gestaltet und Kartenaktionen zu besonderen Tagen und Todestage einzutragen. Hierzu werden in regel- im Alltag von Hinterbliebenen sowie neue Formen mäßigen Abständen immerwährende Kalender (also der digitalen Kommunikation für Trauernde unter- ohne Wochentage, damit immer wieder verwendbar) stützt. Weitere Informationen unter www.bonsalus. erarbeitet, teilweise von Trauernden selbst oder von de, E-Mail [email protected] Werner Gutheil. Der Kalender ist downloadbar und kann selbst zusammengestellt werden unter Einzelgespräche www.bonsalus.de Diözesanseelsorger für Trauernde im Bistum Fulda ist Werner Gutheil. Individuelle Terminabsprache unter Telefon (0661) 87579, E-Mail [email protected] AllesLetzte was Recht Fragen ist 127

Gesprächskreise arbeit Studio B in Neuhof-Rommerz. Anfragen und Der Trauer eine Gestalt geben, sei es bildlich, in Kar- Terminvereinbarung unter Telefon (0661) 87579 ten, in Collagen, in allen möglichen Formen kann helfen. Im Studio B, Brüder Grimm Straße 2, in Neu- Informationsveranstaltung hof-Rommerz gibt es genügend Raum und Materiali- Patientenverfügung en. Begleitung durch Werner Gutheil, Terminverein- Grundinformation zur christlichen Patientenverfü- barung unter Telefon (06655) 9876912. gung aus medizinischer und spiritueller Sicht: Was darf medizinisch getan oder nicht getan werden? Wie Dialog Trauernder und wo möchte ich sterben? Bestattungsverfügung Jahreszeitliches und thematisch bezogenes Gesprächsan- (Planungshilfen für die Beerdigung): Wie und wo gebot im Priesterseminar Fulda (Sprechzimmer 2). möchte ich beerdigt werden? Welche Formen des Ge- Termine auf Anfrage unter E-Mail info@trauern-war- denkens sind denkbar? um-allein.de. Einmal im Monat donnerstags zwischen Terminanfrage im Bonifatiushaus Fulda oder im Bil- 17.30 Uhr und 19.00 Uhr (Anmeldung erforderlich). dungshaus Kloster Salmünster unter E-Mail [email protected]. Wenn Eltern um ein Kind trauern Leitung: H. Michael Roth, Rechtsanwalt, und Auch alte Eltern trauern um ihre erwachsenen Kinder, Werner Gutheil, langjähriger Klinikpfarrer die vor ihnen sterben. Darüber miteinander sprechen, Formen der Trauer suchen und damit der Trauer eine Modularer Kurs für Trauerbegleitung Gestalt geben, kann hilfreich sein. Einzel- oder Paarge- Der Kurs informiert über Grundkenntnisse in der Be- spräche sind auch nach längerer Zeit möglich. Anfrage gegnung mit Trauernden, ihren Reaktionen und über und Terminvereinbarung unter Telefon (0661) 87579. den Umgang mit ihnen. Eine Auseinandersetzung mit den eigenen biographischen Trauererfahrungen wer- Meine Urne selbst gestalten den in einzelnen Modulen und innerhalb aller Modu- Haben Sie sich in ihrem Leben schon einmal Gedan- le ermöglicht. ken über ihre eigene Beerdigung gemacht? Haben Detaillierte Modulübersicht auf Anfrage unter Sie konkrete Vorstellungen? Möchten Sie ihre eigene E-Mail [email protected] Beerdigung vorbereitet wissen? Dazu gehört auch die Ort: Kreativzentrum Studio B, Brüder Grimm Str. 2, Art und Weise, wie man bestattet werden will. Warum 36119 Neuhof-Rommerz nicht die eigene Urne selbst gestalten und bereithalten? Leitung: Werner Gutheil Angebot im Rahmen des Kreativzentrums Trauer- IMPRESSUM

Verlag: Parzellers Buchverlag, Fulda

Redaktionsteam: Johannes Heller, Martin Kersting, Alexandra Kiepe, Thomas Müller, Stefan Waldmann, Gisela Wehr-Tiemeier,

Mitarbeit: Bruno Günkel, Sophia Hahn, Michaele Noll, Anna-Lena Reus

Redaktionsschluss: Mai 2021

Druck: Rindt-Druck, Fulda Besuchen Sie eine der größten Grabmal-Ausstellungen Deutschlands:

Bei uns finden Sie den passenden Grabstein, GEPFLEGT ALT ERN Industriestraße 4 | 36137 Großenlüder der genau das zum Ausdruck bringt, was Sie Pfl egen, Betreuen, Begleiten – seit über 25 Jahren mit Ihrem Verstorbenen verbindet... >>> www.grabmal-zentrum.de de-sign.de © ab

Mediana Mobil Mediana Pfl egestift Mediana St. Ulrich Ausdruck des Lebens Kothenbachweg 2–4 | 36041 Fulda Rangstraße 33 | 36043 Fulda Bonifatiusweg 4 | 36088 Hünfeld und der Erinnerung… „Mitgefühl 1“ max böse DESIGN® Mediana Neuro-Care Mediana Seniorenresidenz Mediana Wohnstift Am Mühlgraben 3 | 36088 Hünfeld Niedertor 2–8 | 36088 Hünfeld Friedensstraße 8 | 36043 Fulda

Informieren Sie sich über unser Pfl ege-Angebot! Besuchen Sie uns persönlich oder kontaktieren Sie uns telefonsich über unsere neue, kostenlose Service-Rufnummer: 0800-4408000

„Rosenherz 2“ max böse DESIGN®

„Tanzend 2“ max böse DESIGN®

Im max böse Grabmal-Zentrum in Großenlüder erwartet Sie eine große Innenausstellung sowie über 5.000 Grabmale auf 10.000 m Außengelände. Ein Weg leitet Sie durch die große Auswahl an Findlingen, Basaltsäulen und Grabmalen in modernem Design. Freuen Sie sich auf farbige Natursteine aus der ganzen Welt. www.mediana.de Für eine einfühlsame Beratung – gerne auch zur Grabmal-Vorsorge – nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie! Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin: Tel. 06648-95010

M_AZ_Servicenummer_210x210mm.indd 1 27.10.17 14:16 Pflege aus einer Hand

Wir sind ein diakonischer Lebensbegleiter. Durch unser breites Leistungsprofil lassen wir Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen müssen oder wollen, nicht allein. Wir helfen, dass Ihr Leben auch dann gelingt, wenn Sie besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind. Wir sind für Sie da in Hünfeld und Umgebung mit individueller Beratung, Angeboten im stationären und teilstationären Bereich sowie ambulanter Pflege und Betreuung.

■ Vollstationäre Pflege / Kurzzeitpflege Tel. 066 52 990 - 10 ■ Ambulante Pflege und Betreuung mit Essen auf Rädern Älter werden in Stadt und Landkreis Fulda und in Stadt werden · Älter Seniorenwegweiser Tel. 066 52 990 - 34 ■ Tagespflegetreff in Burghaun Tel. 066 52 990 - 36

bethanien.immanuel.de Immanuel Haus Bethanien Uhlandweg 11 · 36088 Hünfeld [email protected] Seniorenwegweiser

In besten Händen, dem Leben zuliebe. Älter werden in Stadt und Landkreis Fulda