Gemeindejournal Mellingen - 1 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 18. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf /

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft In eigener Sache! Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Aufgrund der Veröffentlichungen von Satzungen im Amtsblatt vom 30.12.2009 Bestandteil dieses Beschlusses ist es zu Kürzungen im nichtöffentlichen Teil gekommen. Da in jedem Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Amtsblatt der amtliche Teil (Veröffentlichung von Satzungen, Beschlüssen, Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bekanntmachungen von Wahlterminen und Ergebnissen)Vorrang hat, bitten E. Roob wir für die verspätete Veröffentlichung einiger Beiträge um Ihr Verständnis. Bürgermeister V. Siebert Gemeinschaftsvorsitzende Kleinschwabhausen Der Gemeinderat Kleinschwabhausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am Frankendorf 25. November 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat Frankendorf hat in seiner öffentlichen Sitzung am 4. Dezember Beschluss Nr.: 18/07/2009 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 09.10.2009. Beschluss Nr. 1/06/2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 10.07.2009. Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Beschluss Nr.: 19/07/2009 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat stimmt dem vorliegenden Bauantrag, zur Errichtung einer Beschluss Nr. 2/06/2009 Photovoltaikanlage im Gewerbegebiet Kleinschwabhausen, Flur 4 Flurstück Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 20.11.2009 der „2. 340/5 zu. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Frankendorf“ vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 20.01.2003 als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss Nr.: 20/07/2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Der Gemeinderat beschließt, für die Schaffung von Räumlichkeiten in Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 der Kita für Kinder ab einem Jahr, Fördermittel zu beantragen. Für den Beschluss Nr. 3/06/2009 Umbau soll der vorhandene Sportraum und die Küche genutzt werden. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 30.11.2009 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Frankendorf für das Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Haushaltsjahr 2009. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift H.-J. Kaufmann beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Bürgermeister Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Lehnstedt Beschluss Nr. 4/06/2009 Der Gemeinderat beschließt, dass der Bürgermeister Herr Karl Krähmer, die Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Dezember Vorbereitungen für einen neuen Konzessionsvertrag treffen darf. 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Beschluss Nr.: 23/V/09 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut (mit den entsprechenden K. Krähmer Änderungen) der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09.11.2009 Bürgermeister Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Hammerstedt Beschluss-Nr.: 26/V/2009 Der Gemeinderat beschließt den Kauf des Traktors „ISEKI“ auf Leasing. Der Gemeinderat Hammerstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 6 anwesend: 6 8. Dezember 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 1 Beschluss Nr.: 10/1/09 Beschluss Nr.: 24/V/09 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Der Gemeinderat beschließt die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Sitzung vom 13.10.2009. Bereiches für die Straße am Kindergarten. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 11/1/09 Beschluss Nr.: 25/V/09 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 01.12.2009 der Der Gemeinderat beschließt, den Parkplatz vor der Gaststätte mit dem „1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Hammerstedt Verkehrszeichen 314-50 (Parkplatz) und dem Zusatzzeichen 1048-10 (nur vom 07.07.2003“ als Satzung. Personenkraftwagen), zu beschildern. Gemeindejournal Mellingen - 2 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 6 anwesend: 6 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Mellingen Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Landkreis G. Vogel für das Haushaltsjahr 2010 Bürgermeisterin Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Magdala / erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: § 1 Göttern / Maina / Ottstedt Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird Öffentliche Bekanntmachung hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 3/2009 ist am Ausgaben mit 1.458.580,00 € 23. Dezember 2009 erschienen. Für die Stadt Magdala mit Ihren Ortsteilen und im Vermögenshaushalt liegt es öffentlich in der folgenden Verwaltung aus: in den Einnahmen und Stadtverwaltung Magdala, Am Rathaus 1 in 99441 Magdala Ausgaben mit 987.198,00 € ab. Darüber hinaus fi nden Sie das Amtsblatt als Download § 2 unter www.jenawasser.de. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Im Amtsblatt werden die Beschlüsse der 103. und 104. Verbandsversammlung sind nicht vorgesehen. sowie der Tourenplan für die Fäkalienentsorgung im 1. Halbjahr 2010 öffentlich § 3 bekannt gemacht. Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festge- Zweckverband JenaWasser setzt. § 4 Öffentliche Bekanntmachung Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 1/2010 ist am wie folgt festgesetzt: 20. Januar 2010 erschienen. Für die Stadt Magdala mit Ihren Ortsteilen liegt 1. Grundsteuer es öffentlich in der folgenden Verwaltung aus: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v. H. b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. Stadtverwaltung Magdala, Am Rathaus 1 in 99441 Magdala 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Darüber hinaus fi nden Sie das Amtsblatt als Download § 5 unter www.jenawasser.de. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Im Amtsblatt werden die 8. Satzung zur Änderung der Beitrags- und nach dem Haushaltsplan wird auf 200.000,00 € festgesetzt. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung, die 2. Satzung zur Änderung der § 6 Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung sowie das Inhaltsverzeichnis Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft. der Amtsblätter des Jahres 2009 öffentlich bekannt gemacht. Mellingen , den 18.01.2010 Zweckverband JenaWasser Gemeinde Mellingen R. Schwarz Mechelroda/Linda Bürgermeisterin (Siegel) Der Gemeinderat Mechelroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Dezem- Die Haushaltssatzung der Gemeinde Mellingen für das Haushaltsjahr 2010, ber 2009 folgende Beschlüsse gefasst: liegt in der Zeit vom 01.02.2010 bis zum 12.02.2010 in der Gemeinde Mellingen und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Beschluss Nr. 01/12/09 der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses 20.11.2009. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 gehalten. Beschluss Nr. 02/12/2009 R. Schwarz Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 12.11.2009 der Bürgermeisterin Haushaltssatzung der Gemeinde Mechelroda für das Haushaltsjahr 2010, mit den Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan Wegen fehlerhafter Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 17 vom 30. Dezember als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt 2009, werden die Beschlüsse noch einmal veröffentlicht. wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Der Gemeinderat Mellingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Dezember Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 79/I/09 Beschluss Nr. 03/12/2009 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 12.11.2009 des Gemeinderatssitzung vom 02.11.2009. langfristigen Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 9 Finanzplanes für 2009 bis 2013 der Gemeinde Mechelroda. Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Beschluss Nr.: 80/I /09 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Mellingen bestätigt den Nachtrag der Firma Dr. W. Prabel thomas bau GmbH für Bürgermeister die Baumaßnahme Gewerbegebiet „Hammerstedter Weg“ in Mellingen. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Mellingen / Köttendorf Ja-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 10 Enthaltungen: 0 Somit ist der Beschluss abgelehnt. Beschluss Nr.: 81/I /09 Mit Datum vom 07.01.2010, bei der Gemeinde eingegangen am 08.01.2010, Der Gemeinderat beschließt folgende Ergänzung zur Abwägung der wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum B-PIan Land in , die Haushaltssatzung der Gemeinde Mellingen für das „Hammerstedter Weg“ entsprechend dem beigefügten Anhang . Haushaltsjahr 2010 rechtsaufsichtlich genehmigt. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Die Haushaltssatzung kann gemäß § 57 ThürKO öffentlich bekannt gemacht Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 werden. Beschluss Nr.: 82/I /09 Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit Beschluss über die Satzung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet bekannt gemacht. „Hammerstedter Weg“ der Gemeinde Mellingen Mellingen, den 18.01.2010 1. Die im Rahmen der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Träger Gemeinde Mellingen öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen gez. R. Schwarz hat der Gemeinderat geprüft und abgewogen; das Abwägungsergebnis Bürgermeisterin ist Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Gemeindeverwaltung hat die Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange, die Anregungen vorgebracht und Stellungnahmen abgegeben Gemeindejournal Mellingen - 3 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 haben, von dem Abwägungsergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis gesetzt. Oettern 3. Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 11 BauGB in der Fassung vom 23. Dezember 2004 (BGBI.I 5 : 2414), geändert durch Gesetze vom 3. Mai 2005 (BGBI. Der Gemeinderat Oettern hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. November 1 5. 1224), vom 21. Juni 2005 (BGBI. 1 5.1818), vom 5. September 2006 2009 folgende Beschlüsse gefasst: (BGBI. 1 5. 2098), vom 9. Dezember 2006 (BGBI. 1 5. 2833) beschließt der Beschluss Nr. 19/2009 Gemeinderat der Gemeinde Mellingen den Bebauungsplan „Hammerstedter Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 18.09.2009. Weg“, bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen, Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 der Begründung und dem Umweltbericht, als Satzung. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 4. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, für den Bebauungsplan gemäß § Beschluss Nr.: 20/2009 10 Abs. 2 BauGB die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde zu Der Gemeinderat Oettern beschließt den vorliegenden Entwurf vom beantragen. Die Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich bekannt 20.11.2009 der „1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Begründung Oettern vom 10.04.1996“ als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. verlangt werden kann. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 5. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 (~2 Abs. 1 Satz 2 BauGB). N. Ungethüm Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Bürgermeister Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 83/I /09 Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 07.12.2009 der Haushaltssatzung der Gemeinde Mellingen für das Haushaltsjahr 2010 mit den Anlagen - Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan - als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, welcher der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. Umpferstedt Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15. Dezem- Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 ber 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 84/I /09 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 07.12.2009 des Beschluss Nr.: 47/09 Kommunalen Finanzplanes für 2009 bis 2013 der Gemeinde Mellingen. Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 27.10.2009 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 Beschluss Nr.: 85/I /09 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat beschließt, von der BVVG das Flurstück 421/60 zu kaufen. Beschluss Nr.: 48/09 Die Gemeinde verpfl ichtet sich, nach dem Erwerb die gesamte Fläche wieder Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 30.11.2009 der 1. zu verkaufen. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 10 2009. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss Nr.: 86/I /09 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 Der Gemeinderat beschließt, das Flurstück 300/1 (Radweg) mit einer Fläche Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 von 163 m 2 an den Freistaat Thüringen - Straßenbauamt Mittelthüringen zu Beschluss Nr.: 49/2009 verkaufen. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag der Firma Scholz, zur Errichtung Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, den Kaufvertrag abzuschließen. einer Photovol- Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 taikanlage in der Flur 3 Flurst. Nr. 577/24 und 577/27 zu. Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 R. Schwarz Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bürgermeisterin Beschluss Nr.: 50/2009 Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Herrn Roland Bockelmann, zur Bekanntmachung Errichtung einer Werbetafel in der Flur 1 Flurst. 144/1 zu. In der am Mittwoch, den 24.02.2010 um 19:00 Uhr im Burgkeller in Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 Mellingen stattfindenden öffentlichen Einwohnerversammlung stehen Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 folgende Themen: Beschluss Nr.: 51/2009 · Darlegung zu vorgesehenen Baumaßnahmen Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Herrn Daniel Wünscher, zur · Vorstellung des Um und Ausbaues der Kinder – und Jugendgalerie Überdachung der Toreinfahrt in der Flur 1 Flurst. 27/1 zu. · Vorstellung zur Gestaltung des Kinderspielplatzes im Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 Wohnungsbaugebiet „Zwischen den Dörfern über der Chaussee“ Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 · Diskussion Auf Grund des § 38 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - war Herr · Informationen zu weiteren Bauvorhaben in der Gemeinde Daniel Wünscher von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. · Bürgeranfragen J. Vogel R. Schwarz, Bürgermeisterin Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart Frankendorf 17.02. Ingeborg Carnarius zum 84. 04.02. Ulrich Gengelbach zum 74. 06.02. Ingeburg Müller zum 85. 23.02. Christa Eilenstein zum 73. 20.02. Renate Wildner zum 72. 08.02. Erhard Bender zum 74. 23.02. Reinhard Rohde zum 70. 28.02. Dieter Bender zum 69. Döbritschen OT Hohlstedt 01.02. Joachim Merkel zum 81. Großschwabhausen 02.02. Harald Krahmer zum 70. 06.02. Dora Locke zum 74. 04.02. Edwin Carnarius zum 85. 02.02. Irene Scheller zum 82. 07.02. Dieter Riedel zum 68. 05.02. Waldtraut Balthasar zum 85. 13.02. Karl Moszner zum 84. 19.02. Günter Neumann zum 76. 06.02. Reinhard Grau zum 71. 16.02. Anneliese Tlach zum 80. 19.02. Erich Schwenkenbecher zum 81. 09.02. Helga Wolf zum 70. 25.02. Horst Rausch zum 67. 24.02. Helmut Nußbaum zum 71. 15.02. Erwin Mantey zum 85. Gemeindejournal Mellingen - 4 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Hammerstedt 10.02. Helga Hesse zum 68. 14.02. Gertraud Schröder zum 75. 05.02. Irma Kötschau zum 72. 16.02. Peter Naasner zum 70. 18.02. Gerhard Schmidt zum 75. 08.02. Brunhilde Haferung zum 82. 16.02. Thea Unger zum 74. 20.02. Hella Ulrich zum 72. 13.02. Hildegard Malcher zum 66. 17.02. Dieter Purrotat zum 68. 21.02. Gisela Schwieger zum 74. 17.02. Brunhilde Werner zum 79. 22.02. Joachim Leicht zum 73. Hetschburg 18.02. Waltraud Fritsch zum 79. 23.02. Robert Heinicke zum 83. 05.02. Marga Goldbuch zum 80. 18.02. Hella Koch zum 81. 25.02. Margarete Möller zum 86. 07.02. Walter Müller zum 70. 20.02. Volkert Memm zum 66. 27.02. Heini Rücker zum 84. 11.02. Ingeborg Trost zum 70. 21.02. Rainer Scharf zum 67. 18.02. Rolf Tantz zum 68. 24.02. Ottomar Gladitz zum 78. OT Köttendorf 20.02. Lieselotte Sennewald zum 73. 24.02. Günter Hesse zum 69. 17.02. Hedwig Weiser zum 84. 24.02. Peter Brucha zum 65. 26.02. Helga Pietsch zum 79. 28.02. Heinz Braune zum 74. Oettern Kapellendorf 14.02. Doris Sdunzik zum 67. 01.02. Helga Zörner zum 77. OT Göttern 02.02. Helene Stasch zum 71. 05.02. Ingrid Stelzner zum 68. Umpferstedt 05.02. Lotte Riedelsberger zum 90. 07.02. Ingeborg Heß zum 81. 04.02. Gertha Busch zum 86. 15.02. Gudrun Marschalek zum 71. 14.02. Sabine Hortig zum 69. 05.02. Gerhard Wünscher zum 80. 21.02. Margarethe Frankenhäuser zum 77. 20.02. Reinhard Stichling zum 79. 13.02. Erwin Erdmann zum 83. 23.02. Ingrid Ullrich zum 66. 26.02. Brigitte Kölbel zum 79. 13.02. Herbert Runge zum 77. 16.02. Wolfgang Köditz zum 69. Kiliansroda OT Maina 18.02. Hannelore Planert zum 66. 05.02. Rosemarie Ruppert zum 71. 09.02. Edith Treuber zum 75. 19.02. Brigitte Gedig zum 67. 08.02. Hannelore Grosjean zum 71. 21.02. Gudrun Bluhm zum 73. 14.02. Brunhilde Hoffmann zum 79. OT Ottstedt 21.02. Frank Budnick zum 68. 21.02. Roland Luge zum 75. 06.02. Reinhard Müller zum 74. 08.02. Hildegard Meißner zum 86. Vollersroda Kleinschwabhausen 02.02. Manfred Rückert zum 75. 09.02. Gerda Göppert zum 83. Mechelroda 10.02. Waltraud Guthmann zum 66. 11.02. Martin Bornmann zum 80. Wiegendorf 22.02. Edda Nebeling zum 71. 08.02. Erna Feustel zum 88. OT Linda 23.02. Detlef Gromball zum 67. Lehnstedt 05.02. Werner Möhwald zum 66. 23.02. Gertrud Pfeifer zum 68. 01.02. Manfred Raspe zum 75. 14.02. Helga Meng zum 74. Mellingen OT Schwabsdorf 25.02. Siegfried Ost zum 70. 04.02. Waltraud Kirchner zum 80. 06.02. Tilo Berbig zum 84. 06.02. Günter Chojnacki zum 74. Magdala 09.02. Herbert Axthelm zum 84. Zum Fest der Goldenen Hochzeit 02.02. Eva Carstens zum 69. 12.02. Erhard Fritz zum 71. gratulieren wir 03.02. Peter Seul zum 69. 12.02. Barbara Nehrdich zum 70. in Mellingen 06.02. Gerhard Görnhardt zum 77. 13.02. Ruth Kirchner zum 80. am 06.02. 08.02. Peter Kaebitz zum 69. 13.02. Barbara Unger zum 72. Helmut und Erika Hinkeldein 08.02. Hannelore Menz zum 68.

E n t s o r g u n g s - u n d Gemeinde: Müll: DSD: Papier: M ü l l - T e r m i n e Kleinschwabhausen 09.02. 03.02. 11.02. Gemeinde: Müll: DSD: Papier: 23.02. 17.02. Lehnstedt 08.02. 03.02. 11.02. Buchfart 01.02. 09.02. 04.02. 22.02. 17.02. 15.02. 23.02. Magdala 04.02. 03.02. 18.02. Döbritschen/Vollradisroda 09.02. 03.02. 18.02. 18.02. 17.02. 23.02. 17.02. Göttern 04.02. 03.02. 18.02. Frankendorf 09.02. 03.02. 10.02. 18.02. 17.02. 23.02. 17.02. Maina 04.02. 09.02. 16.02. Großschwabhausen 08.02. 03.02. 10.02. 18.02. 23.02. 22.02. 17.02. Ottstedt 04.02. 09.02. 18.02. OT Hohlstedt 09.02. 03.02. 10.02. 18.02. 23.02. 23.02. 17.02. Mechelroda/Linda 04.02. 09.02. 16.02. OT Kötschau 09.02. 03.02. 10.02. 18.02. 23.02. 23.02. 17.02. Mellingen/Köttendorf 08.02. 09.02. 11.02 Hammerstedt 09.02. 03.02. 11.02. 22.02. 23.02. 23.02. 17.02. Oettern 01.02. 09.02. 16.02. Hetschburg 01.02. 09.02. 04.02. 15.02. 23.02. 15.02. 23.02. Umpferstedt 10.02. 02.02. 10.02. Kapellendorf 04.02. 12.02. 17.02. 24.02. 16.02. 18.02. 26.02. Vollersroda 01.02. 09.02. 04.02. Kiliansroda 04.02. 09.02. 16.02. 15.02. 23.02. 18.02. 23.02. Wiegendorf/Schwabsdorf 09.02. 02.02. 10.02. 23.02. 16.02. Gemeindejournal Mellingen - 5 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 oder Die Fahrbibliothek kommt nach: Stadtverwaltung Apolda - Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Wille Markt 1, 99510 Apolda Frankendorf am 01.02.2010 von 15:15 bis 16:15 Uhr Tel.: 03644/650 169 Fax: 03644/650 522 Kapellendorf am 01.02.2010 von 16:20 bis 17:30 Uhr Mail: [email protected] Hammerstedt am 02.02.2010 von 14:45 bis 15:15 Uhr Mit freundlichen Grüßen Lehnstedt am 02.02.2010 von 15:20 bis 16:00 Uhr Sylvia Wille und Beate Wiedemann Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Apolda und des Kreises Weimarer Land Mechelroda am 02.02.2010 von 16:20 bis 16:40 Uhr Kiliansroda am 02.02.2010 von 16:45 bis 17:15 Uhr Oma-Opa-Dienst- mit gelungenem Jahresabschluss Oettern am 02.02.2010 von 17:30 bis 18:00 Uhr Das Jahr 2009 war ein erfolgreiches Jahr für den Oma-Opa-Dienst im Kreis Hetschburg am 22.02.2010 von 17:30 bis 18:00 Uhr Weimarer Land. Durch dieses Projekt konnte vielen Mamas und Papas Vollradisroda am 23.02.2010 von 14:40 bis 15:00 Uhr geholfen und eine Leihoma oder ein Leihopa für ihr Kind gefunden werden. Das „Lokale Bündnis für Familien“ wollte allen Beteiligten des Oma-Opa- Döbritschen am 23.02.2010 von 15:00 bis 15:30 Uhr Dienstes zum Jahresende ihren Dank aussprechen für die geleistete Arbeit. Großschwabhausen am 23.02.2010 von 15:35 bis 16:45 Uhr Durch ihre Bereitschaft und ihr Engagement konnte dieses Projekt entstehen Kötschau am 23.02.2010 von 17:00 bis 17:30 Uhr und mit Leben erfüllt werden. Hohlstedt am 23.02.2010 von 17:30 bis 18:15 Uhr Deshalb wurden alle Omas, Opas, Eltern und Kinder am 12. Dezember in die Stadthalle Apolda eingeladen zu einer Märchenaufführung des Apoldaer Amateurtheaters. Die Geschichte vom „Kalif Storch“ bereitete den kleinen und großen Zuschauern sehr viel Freude. Bei dem sich anschließenden Imbiss Verwaltungsgemeinschaft konnten sich alle kennenlernen und ihre Erfahrungen austauschen. Diese Veranstaltung war sicher für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis. Mellingen Auch im Jahr 2010 wird es wieder einen solchen Höhepunkt geben. An dieser Stelle möchten wir dem Apoldaer Amateurtheater e. V. und Sprechstunde des Versicherungsberaters der Apoldaer Stadthallen GmbH unseren Dank aussprechen für ihr Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet Entgegenkommen. für den „Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen“ im Haus der Lokales Bündnis für Familien Verwaltungsgemeinschaft Mellingen am 2. Februar 2010 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei - Abwasserzweckverband Mellingen - Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Stellenausschreibung Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu Der Abwasserzweckverband Mellingen sucht bis spätestens 1. April 2010 einen/ vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: eine Geschäftsstellenleiter/in. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Die Stelle umfasst neben der Leitung der Geschäftsstelle auch die Überprüfung Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] der verbandseigenen Kläranlagen und des Kanalnetzes. Die Bewerber/innen sollen fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Verwaltung Gebietsjugendpfl egerin und des Haushaltsrechtes besitzen und über Erfahrungen im Bereich der Abwasserentsorgung verfügen. Frau Christa Mehner Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit wünschen wir uns Bewerber/ Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen innen als Führungs- und Leitungspersönlichkeiten mit einem hohen Maß Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - an Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft, (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Gemeinde Saaleplatte) Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtem Kostenbewusstsein und mit Sprechzeiten nach Vereinbarung verantwortungsbewusstem Verwaltungshandeln. Die Vergütung der Stelle richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des Aufruf Tarifvertrages „Öffentlicher Dienst“ Entgeltgruppe 7 oder 8. Der Stellenumfang beträgt 30 Wochenstunden. Trotz Krise, tiefgreifenden Veränderungen und Umbrüchen hat sich Eines in unserem Landkreis Weimarer Land nicht geändert: Die Menschen bringen Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Februar 2010 an sich mit hohem Engagement, mit Kreativität und Freude in die Gestaltung Abwasserzweckverband Mellingen unseres Gemeinwesens ein. Sie übernehmen freiwillig Verantwortung, sie Karl-Alexander-Straße 134a helfen und üben Solidarität, sie beteiligen sich an Entscheidungen und tragen 99441 Mellingen. dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebenswert bleibt. Ohne das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wäre unsere Gesellschaft nicht nur ärmer und Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Sollte eine Rücksendung der Unterlagen gewünscht werden, wird um Beifügung eines ausreichend kälter, in vielen Bereichen würde sie schlichtweg nicht funktionieren. frankierten Rückumschlages gebeten. Tagtäglich engagieren sich die Bürgerinnen und Bürger. Vieles von dem, was sie tun und leisten, wird manchmal gar nicht recht wahrgenommen. Es fi ndet Mellingen, den 20.01.2010 im Verborgenen statt und manch eine oder einer will auch gar nicht, dass viel G. Vogel Aufhebens darum gemacht wird. Dennoch ist es wichtig und richtig zu zeigen, Verbandsvorsitzende was im Ehrenamt geschultert wird, es anzuerkennen und zu würdigen. Zum internationalen Weltfrauentag 2010 werden die Gleichstellungs- und Buchfart Frauenbeauftragten des Kreises Weimarer Land und der Stadt Apolda gemeinsam mit dem Landrat Herr Münchberg und dem Bürgermeister Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart der Stadt Apolda Herr Eisenbrand engagierte Frauen, die sich aktiv und im Monat Februar 2010 ehrenamtlich in der Frauen- und Familienarbeit in ihrer Stadt/Gemeinde oder in ihrem Verein einbringen, auszeichnen. am 12. Februar und am 26. Februar von 16:00 bis 17:00 Uhr Um dieses Engagement zu würdigen, möchten wir am 5. März 2010 um U. Lobenstein 14:00 Uhr im Baumbachhaus ehrenamtlich tätige Frauen auszeichnen. Bitte reichen Sie uns Ihre Vorschläge mit Name und Postanschrift der Ehrenamtlichen bis zum 10. Februar 2010 an folgende Adressen ein: Landratsamt Weimarer Land - Gleichstellungsbeauftragte Beate Wiedemann Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda Tel.: 03644 540413 Fax: 03644 540850 Mail: [email protected] Gemeindejournal Mellingen - 6 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Umfrage zur Planung einer Seniorenwohnanlage „Alte Fabrik“ Frankendorf für Betreutes Wohnen in Großschwabhausen SY 59 Fortuna Frankendorf Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Großschwabhausen und Umgebung, Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen und Wie möchten Sie im Alter wohnen? Einwohner von Frankendorf, der Umgebung, liebe Fans, Sie haben die einmalige Gelegenheit, das Planungskonzept zur Errichtung wer hätte dies gedacht, der Winter mit seiner tollen Schneepracht hat uns einer Wohnanlage zum altersgerechten Wohnen in der Gemeinde voll Im Griff. Deshalb fi elen diverse Partien aus und so müssen unsere Großschwabhausen von Anfang an zu begleiten und somit das später Fußballer einige Nachholspiele absolvieren. Leider habe ich zur Zelt noch entstehende Objekt maßgeblich in seiner Gestaltung zu beeinflussen. keine Informationen, also bitte in der Tagespresse informieren. Mit dieser Umfrage möchten wir – die Gemeinderäte der Gemeinde Einiges mehr kann ich aber über unseren Nachwuchs berichten. Großschwabhausen – herausfi nden, was unseren Einwohnern im ländlichen Die Zeit um den Jahreswechsel nutzten unsere Nachwuchsmannschaften und Raum im Alter wichtig ist. Worauf Sie nicht verzichten möchten und wie Sie nahmen an den Hallenkreismeisterschaften teil. selbst sich Ihren Lebensabend vorstellen. Unsere E - Junioren in der Spielgemeinschaft mit Umpferstedt und Moorental Dabei möchten wir Ihnen zunächst vermitteln, dass es mittlerweile viele scheiterten in der Vorrunde am späteren Kreismeister TSV Kromsdorf. Bei verschiedene Möglichkeiten gibt, wohnen und Pfl ege zu kombinieren. Sie den B - Junioren wurde durch die7 gemeldeten Mannschaften gleich die müssen nicht in das mit „Grauen“ vorgestellte Pfl egeheim, wenn Sie nicht Endrunde ausgetragen. Dabei belegte unsere Mannschaft SG Moorental/ mehr allein zurechtkommen – die Pfl ege älterer und auch junger Menschen Frankendorf hinter der SPU einen sehr guten 2. Platz. Unsere lässt sich heute gerade auf dem Land im gewohnten Umfeld auch angenehm D - Junioren der SG Frankendorf / Moorental überstanden die Vorrunde gestalten: verlustpunktfrei ohne Gegentor und qualifizierten sich zusammen mit Magdala für die Endrunde. Dort wurde gegen Mellingen 4:4 gespielt. Alle anderen Spiele wurden gewonnen. Damit stand der bis dahin größte Erfolg dieser Mannschaft fest. Sie wurden mit 23:5 Toren Hallenkreismeister vor Mellingen und Magdala. Als Hallenkreismeister war man qualifi ziert für die Vorrunde zur Bezirkshallenmeisterschaft des WTFB. Dort wurde gegen 8 Mannschaften der Bezirksilga gespielt und ein hervorragender 2. Platz belegt. Nur der ungefährdeten Mannschaft von Rot- Weiß Erfurt 1. musste der Vortritt gelassen werden. Jetzt muss ich aber erst einmal ein ganz großes Lob an alle Nachwuchsspieler geben, die so viel Ehrgeiz und Freude am Fußballspiel haben, so dass diese Erfolge möglich sind!! Und zuletzt vergesse ich auch nicht ein recht herzliches Dankeschön an alle Betreuerinnen und Betreuer sowie Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel... .für die tatkräftige Unterstützung jeglicher Art !! Bis Ende Februar werden unsere Nachwuchsmannschaften noch an verschiedenen Hallenturnieren teilnehmen, bevor im März die Punktspiele Die Gemeinde Großschwabhausen möchte für Ihre Senioren auf dem fortgesetzt werden. Gelände der „Alten Fabrik Weckmar“ an der Straße nach Döbritschen eine Genauere Informationen über das Vereinsleben unter www.sv frankendorf.de Seniorenwohnanlage bauen, in der sich vor allem die ländliche Bevölkerung Spielansetzung für den Monat Februar fast wie zu Hause fühlt. Helfen Sie uns, Ihre persönlichen Empfi ndungen und Wickerstedt - SV Fortuna Frankendorf 1 So. 28.02.2010 14:00 Uhr Vorstellungen in die Planung einfl ießen zu lassen. K. Merkel Es handelt sich um das ca. 3.000m2 große Grundstück auf welchem bis K. Hollmach zur Wiedervereinigung die Firma Weckmar bzw. der VEB Schaltgerätewerk produziert hat. Das Grundstück befi ndet sich auf einer Anhöhe direkt unter Großschwabhausen dem unter Naturschutz stehenden Hain. OT Hohlstedt / OT Kötschau Fragebogen – für den Ort Großschwabhausen / Hohlstedt Zunächst haben wir ein paar kleine Fragen, um Ihre Antworten entsprechend Der Hohlstedter Heimatverein „Allemannia“ e.V. informiert: einordnen zu können: Bemalt mit lustigen Motiven haben wir zur vergangenen Weihnachtszeit Wie alt bin ich jetzt? Porzellan als Xmas-Bastelei. So manche Frau, so manches Kind hat nun eine Für wen beantworte ich diese Fragen? für mich für meinen Ehepartner ganz individuelle Tasse im Schrank. Wir danken ganz herzlich Steffi Otto für für mein behindertes Kind für meine Eltern die – wie immer – gute Organisation. Meine derzeitige Verfassung? Gefeiert haben wir am Samstag, den 5. Dezember 2009 unsere Weihnachtsfeier. ich bin selbständig Bei gutem Essen, leckeren Getränken und gehobener Stimmung wurde die ich brauche etwas Hilfe im Haushalt (Kochen, Reinigen) Adventszeit eingeläutet. Im Braugasthof Papiermühle ging am Abend so richtig ich brauche teilweise Hilfe und Pfl ege die Post ab. Musik spielte auf, es wurde getanzt und der ich brauche vollständige Pfl ege und Betreuung „Kulturbeitrag“ von Heidrun Pabst - im Übrigen vielen Das „Betreute Wohnen“ ist in verschiedenen Ausführungen denkbar, die wir Ihnen Dank - wurde mit Begeisterung aufgenommen. kurz einmal vorstellen möchten. Bitte entscheiden Sie sich mit Ihrem Kreuz für die Wer sich wegen des Fotos nun fragt, was wir Hohlstedter von Ihnen bevorzugte Variante. dort so getrieben haben - kommt doch im nächsten Jahr „Seniorengerechtes Wohnen“ dazu! Ihr könnt natürlich auch jemanden fragen, der - Barriere freies zum Teil behindertengerechtes Wohnen dabei war. - Regelmäßige kulturelle Angebote (1 Gemeinschaftsbereich für alle Bewohner) - Hausnotruf Ausgezeichnet wurde unser ehemaliger Vereinsvorsitzender - Herr Heiko - Beratung und Hilfevermittlung in allen Lebenslagen Hollmach - mit der Ehrenurkunde des Kreises Weimarer Land für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Wir möchten an dieser Stelle bemerken, dass er sich diese Auszeichnung wirklich verdient hat. Damit hat die Würdigung seiner

Arbeit einen angemessenen Rahmen gefunden! (Platz für Bemerkungen) Stattfi nden wird am 05.02.2010 unsere nächste Vereinsversammlung im Eine solche Wohnung ist in verschiedenen Größen einzurichten und hierfür ist eine Gemeinderaum. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. der normalen Mietwohnung übliche Miete zu zahlen. Notwendige Pfl egeleistungen werden dann von der Pfl egekasse entsprechend der Pfl egestufe übernommen oder Spielen wollen wir – wie jedes Jahr – im Februar. Am 20.02.2010 fi ndet unser für Selbstzahler zur Verfügung gestellt. Vollpfl egeaufwand kann in dieser Wohnung Skat-Turnier statt. Zur Anmeldung beachten Sie bitte die Aushänge. Wir sind jedoch nicht betrieben werden. gespannt, ob Herr Harald Krahmer seinen Sieg vom letzten Jahr verteidigen kann. 1 Raum mit Küche, ca. 35 m 2 für ca. 300 € Zum Abschluss unseres heutigen Beitrages wünschen wir allen Hohlstedtern 2 Räume mit Küche, ca. 45 m 2 für ca. 400 € 2 und Kötschauern einen guten Start ins neue Jahr! 2 Räume mit Küche, ca. 60 m Einzelpersonen für ca. 500 € Ehepaare für ca. 600 € M. & D. Achermann alle zzgl. Nebenkosten in Höhe von ca. 3 € pro m 2 Gemeindejournal Mellingen - 7 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 „Tagespfl ege“ Umgebung Die hilfs- und pfl egebedürftige Person wird von ihren Angehörigen oder einem Kindergarten Transportdienst morgens in die „Tagespfl ege“ (eine geräumige Stube mit Küche, „Tante Emma Laden“ Ruheräumen und Bad) gebracht und kommt am Abend zurück in die heimische Wohnungen für junge Leute Wohnung, wo sie von den Angehörigen nach einem Arbeitstag wieder betreut Zusätzliche Dienstleistungen werden kann. Einkaufsservice - Tagesgestaltung Sprechzimmer für wöchentlichen Arztdienst - Mittagstisch Begleitdienste - Baden und Körperpfl ege (Friseur, Fußpfl ege, etc.) Postservice - Auch für Kurzzeitpfl ege möglich Mittagstisch „Seniorenwohngemeinschaft“ Darüber hinaus könnte sich die Gemeinde Großschwabhausen vorstellen, folgende Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer oder eine kleine Wohnung immer mit Leistungen für Ihre Senioren anzubieten: eigenem Bad zur Verfügung. Daneben gibt es einen offenen Gemeinschaftsbereich Pastorennachmittag mit einer Küche, Sitzgruppe und Stube so dass jeder einzeln oder auch in der Fahrdienst Gruppe der gewünschten Beschäftigung nachgehen kann. Dort kann gemeinsam Einkaufsfahrten zum Globus gekocht, gespielt, gebastelt, gefeiert, gegessen … werden. Ältere Menschen …. Und nun noch ein paar ganz persönliche Fragen: neigen im Alter dazu sich zurückzuziehen und zu vereinsamen. Auf diese Weise Wann würden Sie auf Ihren Willen hin umziehen? ist man mit Menschen zusammen, die man schon lange kennt oder die man neu wenn ich meinen Haushalt nicht mehr schaffe jetzt kennenlernt. wenn ich ein wenig Hilfe bei der Pfl ege benötige erst völlig pfl egebedürftig - Anwesenheit einer Haushaltskraft (Reinigung, Kochen, Waschen etc.) - Wohngemeinschaft zwischen 7-9 Bewohnern Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Fragebogen in aller Ruhe vielleicht - Pfl egedienst kommt bei Bedarf gemeinsam mit Ihren Angehörigen ganz unverbindlich ausfüllen und in der - Regelmäßige kulturelle Angebote Gemeindeverwaltung bis zum 31. März 2010 abgeben würden. Sollten Sie den - Notruf Fragebogen nicht abgeben, müssen wir davon ausgehen, dass ein solches - Beratung und Hilfevermittlung in allen Lebenslagen Angebot für Sie überhaupt nicht in Frage kommt. Bei Fragen können Sie sich gern im Bürgermeisteramt melden. Mietkosten: für eine Wohnung/Zimmer zwischen 35 – 60 m 2 (inklusive dem Anteil am Gemeinschaftsraum) entsprechend dem obigen Muster zzgl. Betriebskosten Nur wenn ich möchte… von 3 € pro m2. Betreuungsleistungen werden je nach Bedarf in Stunden abgerechnet Name (ca. 20 € / Std.). Die Pfl egekosten werden je nach Einstufung anteilig von der Pfl egekasse übernommen. Anschrift Bedarf: Was würden Sie sich eine solche Wohnung kosten lassen? 400 € inkl. Nebenkosten + Betreuungsleistungen (ca.3 h/Tag) Allein Vermiete in GROSSSCHWABHAUSEN ab 1. März 2010 500 € inkl. Nebenkosten + Betreuung als Ehepaar 3-Raum-Wohnung 600 € inkl. Nebenkosten + Betreuung 700 € inkl. Nebenkosten + Betreuung 59 m 2, neuer Balkon - Erstbezug nach Sanierung - Mobil: 0172 / 6 62 57 24

„Pfl egeheim mit 20 - 40 Plätzen“ - nur für Menschen mit Pfl egestufe Kiliansroda geeignet. Jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer mit Bad. Daneben gibt es einen großen „Adventfenster“ am Nordhang des Kötsch Gemeinschaftsraum der ohne Flur mit den Zimmern verbunden ist. Der Pfl egebe- Adventfenster - so nennt sich ein schöner Pfälzer Brauch. Allabendlich, dürftige wird in seinem Zimmer betreut und zu Mahlzeiten und Beschäftigungen im Dezember, treffen sich dort die Bewohner mancher Gemeinden für ein begleitet oder im Rollstuhl in den Gemeinschaftsraum gebracht. halbes Stündchen vor einem besonders festlich geschmückten Hof zum - Jeweils 10 Personen pro Wohngruppe vorweihnachtlichen besinnlichen Beisammensein bei einem Tässchen - Vollzeitbetreuung je nach Pfl egeaufwand Glühwein. Diese Tradition wollte der Gemeinderat von Kiliansroda in etwas Zu den Mietkosten kommen ebenfalls Nebenkosten und Betreuungskosten hinzu, abgewandelter Form aufgreifen und hat die Bewohner zum Vorabend des 4. die zusätzlich zu dem von der Pfl egekasse für die Pfl ege ausgezahlten Betrag von Advent an die Dorfl inde eingeladen. Die Vorstellung, sich an diesem Tag bei der eigenen Rente aufgebracht werden müssen. minus 19°C unter freiem Himmel zu treffen war nicht gerade berauschend, Was könnten Sie hierfür aufbringen? trotzdem wurde dieses kleine Dorffest zum vollen Erfolg. Herzlichen Dank 750 € inkl. Nebenkosten und Betreuung, Pfl ege Allein an Bärbel und Wilfried Bär. Mit Fackeln, Kesselfeuer und heißem Kräuterbrot 850 € inkl. Nebenkosten und Betreuung, Pfl ege als Ehepaar sorgten sie für Wärme, Gaumenfreude und ein ganz besonderes Flair. 950 € inkl. Nebenkosten und Betreuung, Pfl ege Dank auch an Waldemar Reich für seine Vorbereitungen und an unseren 1050 € inkl. Nebenkosten und Betreuung, Pfl ege Bürgermeister Torsten Schmidt. Selbst Pfarrer Neubert ließ sich nicht von Temperatur und Entfernung abhalten, um am Gemeindeleben teilzuhaben. Barbara Koppe

Die hier vorgestellten verschiedenen Varianten können problemlos in einem Kleinschwabhausen zusammenhängenden Gebäudekomplex miteinander verbunden werden, so dass sich der Pfl egezustand auch kurzfristig ändern kann und eine Betreuung trotzdem Jahresrückblick 2009 (Teil 2) gesichert ist. Auf diese Weise können die Baukosten minimiert werden und die (Fortsetzung des Jahresrückblickes 2009 aus dem Gemeindejournal Bewohner können sich frei bewegen und gegenseitig besuchen. Dezember 2009.) Außenanlage und Umgebung Der Hauptaktivitätsmonat war jedoch auch im Jahr 2009 der Juni. Das „Superwahljahr Nun möchten wir noch gern wissen, wie Sie sich die Außenanlagen und das Umfeld 2009“ wurde am 7. Juni mit den Europa- Kreistags- und Gemeinderatswahlen vorstellen und welche dieser Anregungen Sie gern sehen würden: eingeleitet. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,7% bei der Europa- und Kreistagswahl und bei 72,6% bei der Gemeinderatswahl. Eine Woche später stand dann die Kirmes Außenanlage auf dem Programm. Das Wetter spielte mit, nachdem es zuvor im Mai und Juni oft gemeinschaftliche Haustiere (Hasenstall, Katzen, Hühner, Hund, Fische,…) regnete. Aber von Freitag ca. 20:00 Uhr bis Sonntag ca. 22:00 Uhr blieb es trocken Park mit Bänken, Bäumen einem kleinen Teich am Kirmeswochenende. Trotzdem musste ein beträchtlicher Besucherrückgang kleine Werkstatt für mein Hobby bei den Kirmestanzveranstaltungen gegenüber den Vorjahren verzeichnet werden. Gemüsegarten, Blumenbeet zum Bewirtschaften Das ist jedoch in diesem Jahr bei vielen Veranstaltungen im gesamten Umkreis so gewesen, also keine Besonderheit unserer Kirmes. Woran das liegt, ist nur zu spekulieren: Haben die Leute zum Besuch von Veranstaltungen nicht mehr so viel Geld übrig wie früher? Gibt es ein Überangebot von Veranstaltungen? Gemeindejournal Mellingen - 8 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Gleichzeitig zur Kirmes fand auch die goldene Hochzeit von Gisela und Hans- die hier durch die 3 Erzieherinnen betreut werden. Joachim Mayer statt, sodass dem goldenen Paar ein Extraständchen gegeben Zur Zeit sind es insgesamt 17 Kinder. Und vom Bürgermeister und dem Gemeinderat wurde. Leider kam es während der Kirmes auch zu einem kriminellen Vorfall: In den wird in Abstimmung mit übergeordneten Gremien geprüft, ob die Kindertagesstätte Getränkewagen wurde eingebrochen und Getränke wurden gestohlen. auch für Kinder ab dem Alter von einem Jahr erweitert werden kann. Die Jugend als Veranstalter der Kirmes möchte sich an dieser Stelle auch herzlich Im Jahr 2009 wurden neben der erwähnten Sanierung des Daches des großen bei den Helfern der älteren Generation an der Einlasskasse bedanken: bei Jost Gebäudes noch als Renovierungsmaßnahmen in der Kita der Hort- und der Schüler, Manfred Grimmer, Helmut Nebeling und Hans-Joachim Mayer. Toilettenraum neu gemalert. Zur Kirmes muss jedoch auch noch folgendes angemerkt werden: Sehr bedenklich Zum Schluss möchten sich der Gemeinderat und der Bürgermeister auch in diesem ist die weiterhin geringe Anzahl von Jugendlichen, die aktiv an der Kirmes Jahr bei allen in den Vereinen und Gemeinschaften, bei Veranstaltungen und sonst teilnehmen. Der meiner Meinung nach Höhepunkt des Jahres in Kleinschwabhausen in der Gemeinde aktiv mitwirkenden Einwohnern herzlich bedanken für die gezeigte fand ebenfalls im Juni statt, am 21. Juni, dem Nachkirmessonntag: der 1. Einsatzbereitschaft und die geopferte Freizeit. Kleinschwabhäuser Kirmeslauf „Rund um den Krämersgraben“. Dieser war ein voller Peter Kuhles Erfolg; es kamen mehr aktive Teilnehmer als erwartet, auch wenn das Wetter hier Gemeinderatsmitglied nicht so richtig mitspielte. Allen Teilnehmern hat es gut gefallen; viele wollen gerne wiederkommen. An dieser Stelle nochmals der Dank an alle freiwilligen Helfer bei diesem Lauf und vor allem Dank den beiden Organisatoren Dr. Rüdiger Mayer und Jagdgenossenschaft Kleinschwabhausen Reiner Schönlebe. Hoffen wir, dass es im Jahr 2010 zum 2. Kleinschwabhäuser Kirmeslauf kommt und dieser Kirmeslauf zur Tradition werden kann. Der Grundstein Einladung ist gelegt. Ende Juni veranstaltete auf dem noch aufgebauten Kirmesplan das Paar Am Freitag, den 19.02.2010, 19:30 Uhr fi ndet im Gemeinderaum Sandra und Marco Grimmer ihren Polterabend. Hierbei gab es auch einen mit viel (Alte Schule) unsere diesjährige Jahresversammlung statt. Beifall bedachten Auftritt einer noch jungen Gruppe aus Kleinschwabhausen: die Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Line-Dance Gruppe zeigte ihr Können. Im Jahr 2008 hatten sich ein paar junge Frauen und Mädchen aus Kleinschwabhausen zusammengefunden, um sich Tagesordnung: dem Hobby des Line-Dancing zu Countrymusik zu widmen. Mittlerweile besteht 1. Eröffnung und Begrüßung der Stamm der Line-Dance-Gruppe aus 11 jungen Frauen, die mit viel Freude 2. Jahresrechnung und Kassenbericht und Begeisterung die Tänze einstudieren und aufführen, wobei sie, ausgestattet 3. Entlastung des Vorstandes und Kassenführers mit Jeans und Cowboyhut, ein sehr attraktives Bild geben. Meist geschieht das 4. Verwendung Reinertrag bei privaten Feiern wie Geburtstagen, Polterabenden usw. aber es gab im Jahr 5. Sonstiges 2009 jedoch auch schon 2 öffentliche Auftritte: beim Hohlstedter Heimatverein Der Vorstand „Allemannia“ und bei der Spinnstube des gemischten Chores Kleinschwabhausen in Nauendorf. Einen Namen hat sich die Line-Dance-Gruppe bisher noch nicht gegeben. Mein Vorschlag lautet „Flying Hearts“, da sie die Herzen der Zuschauer wie im Fluge erobern. Am 30. August dann der 2. Teil des „Superwahljahres“, der Thüringer Landtag Lehnstedt wurde gewählt, wobei hier die Wahlbeteiligung bei 66% lag. Und am 27. September dann der dritte und letzte Wahlsonntag im Jahr 2009: die Bundestagswahl mit Geschichten und Geschichte einer Wahlbeteiligung von 80%. Noch kurz zur Erklärung der Berechnung der Fortsetzung „Denk Mal I“ Walbeteiligung: Grundlage dafür sind alle im Wählerverzeichnis eingetragenen Eine Bauersfrau aus Kleinschwabhausen erzählt: „Ich stand mit kleinen Einwohner, also auch diejenige sind dabei, die aufgrund der körperlichen Verfassung Kindern an der Gastwirtschaft am Dorfende. Es war Sonntagvormittag, der nicht in der Lage sind, ins Wahllokal zu kommen. 8. April. Die müden abgezehrten Häftlinge zogen in endlosen Kolonnen an Wie in den beiden vorherigen Jahren auch luden der Gemeinderat und der uns vorüber. Ich wollte ihnen Wasser reichen, wurde aber von einem SS- Bürgermeister am 2. Oktober wieder zum „Treff zum Tag der deutschen Einheit“ in den Gemeinderaum ein. So wurde zum letzten Mal im Jahr ein gemütliches Mann mit dem Kolben zurück gestoßen. Einer der Häftlinge taumelte und fi el Beisammensein bei Bratwurst und Bier gefeiert. Und die hin, ein zweiter stürzte ebenfalls. Man stieß sie in den Straßengraben und jüngsten Einwohner zogen unter musikalischer Begleitung von Konrad Geisler mit noch ehe wir unsere Kinder wegnehmen konnten, erschoß man sie beide Lampions durch das Dorf. vor unseren Augen“. Der gemischte Chor Kleinschwabhausen war auch im Jahr 2009 wieder recht Das aber war erst der Beginn dieses Todesmarsches, der über Jena und aktiv. Wie bereits erwähnt wurden 2 Spinnstuben aufgeführt; am 25. April in Bürgel nach Eisenberg ging. 145 Morde allein auf dieser Straße. 145 Männer, Münchenroda als eigener Veranstalter und am 6.September auf Einladung in von liebenden Müttern geboren, fanden nie mehr den Weg in die Heimat. Nauendorf bei Apolda. Zukünftig soll sowieso versucht werden, das doch recht Der Faschismus, der heute wieder in Westdeutschland sein Haupt erhebt, aufwändig zusammenzustellende und einzustudierende Programm der Spinnstube hat sie gemordet. Nie wieder dürfen die Straßen Deutschlands, Straßen mehrmals aufzuführen in verschiedenen Orten. So kann dann noch mehr Gästen des Todes werden. Sie müssen Wege zur Völkerverständigung, Brücken zur Freude und Spaß bereitet werden. Des weiteren hat der Chor erfolgreich am Völkerfreundschaft werden. Dies der Bericht von Josef Geyer. Kreissängertreffen am 19. September in Apolda teilgenommen und am 5.Juli Im Buchenwaldarchiv gibt es unter dem Signum 48-4/57-2 ein Erinnerungs- im Rahmen der Reihe „Chöre im Konzert“ gemeinsam mit dem Männerchor protokoll des ehemaligen Bürgermeisters, Otto Peisker, aus dem Jahr 1957 Großschwabhausen ein Konzert in der Kirche Kleinschwabhausen aufgeführt. zu den Ereignissen in Lehnstedt. Danach gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit dem Männerchor Abschrift Großschwabhausen im Gemeinderaum. In der Vorweihnachtszeit fanden noch 3 Ende März 1945 kam ein Zug Häftlinge, wahrscheinlich aus Buchenwald, nach weitere weihnachtliche Auftritte des Chores statt: am 29. November in Utenbach, am 6. Dezember in Krippendorf und am 20. Dezember in Döbritschen. Die Lehnstedt, nachmittags kamen einige Wachmeister und verlangten für 1000 Akkordeongruppe, als Teil des gemischten Chores, hatte im Laufe des Jahres noch Mann Quartier. Der Gutsbesitzer wollte 2 Scheunen zur Verfügung stellen, aber weitere Auftritte zu verzeichnen. Und es gab am 26. November eine öffentliche sie sagten, eine wäre genug. Die ganze Nacht war in der Scheune Lärm. Kein Probe der Akkordeongruppe mit Stollen und Glühwein unter dem Motto „Thüringer Mensch im Dorf hat vor Aufregung geschlafen. In der Nacht war Fliegeralarm Hutznabend“. und ich mußte das Licht am Transformatorenhäuschen ausmachen, welches Hier noch eine Bitte des Chores: Es werden dringend noch aktive Sängerinnen und in der Nähe der Scheune ist. Dort habe ich das Johlen gehört. Ich möchte Sänger gesucht. Denn es gibt doch relativ große Sorgen um den Nachwuchs. Es das nie wieder erleben und werde das nie vergessen. Die Scheune ist wohl wurden zwar schon einige Gespräche mit in Frage kommenden Personen geführt, geräumig gewesen, war jedoch für die vielen Menschen viel zu klein. Da aber leider noch ohne Erfolg. Also: Wer Lust am Singen und am Mitwirken in einer die Häftlinge sich nicht ruhig verhielten, hat die SS durch das Scheunentor fröhlichen Gemeinschaft hat, möge sich doch bitte beim Leiter des Chores, Herrn geschossen. Es waren alles fremde SS-Leute. Am nächsten Tag kam ein Konrad Geisler, oder einem anderen Mitglied des Chores melden. Als Belohnung Kommando und hat die 14 erschossenen Häftlinge eingescharrt. Die Häftlinge gibt es unter anderem ein Ständchen des Chores zum runden und zum halbrunden kamen in Viererreihen und schwankten hin und her. Meist waren sie sehr Geburtstag. abgemagert. Die Einwohner von Lehnstedt wollten ihnen Wasser geben, Der Dorfklub, als eine der aktivsten Gemeinschaften in unserem Ort, hat auch wurden aber zurückgejagt. im Jahr 2009 regelmäßig Veranstaltungen für unsere Rentner und Rentnerinnen Nach dem Zusammenbruch wurden die Leichen der Ermordeten wieder durchgeführt. Bis auf die beiden Sommermonate Juli und August fand monatlich ausgegraben. Jede erhielt einen Sarg und es erfolgte die Bestattung. eine Veranstaltung statt. Der Höhepunkt war wohl die Busfahrt ins „Erlebnisbergwerk Merkers“ bei Bad Salzungen im Mai. Aber auch die Vorträge und die Lehnstedt, den 1.2.1957 Peisker (ehemaliger Bürgermeister) Rentnerkirmes war wie immer gut besucht und nehmen im Kalender unser älteren Als ich dazukam und sagte, sie sollten doch hier kein Grab schaufeln, sondern Mitbürger einen festen Platz ein. Ein neues, schönes Erlebnis für die älteren, aber ich wollte ihnen auf dem Friedhof ein Fleckchen zuweisen, bekam ich zur sich noch frisch und sportlich fühlenden Mitbürger war die „Wanderung mit Musik“ Antwort: „Wenn du nicht deine Fresse hältst, kommst du auch mit rein“. als Bestandteil des 1. Kleinschwabhäuser Kirmeslaufes. Diese drei Berichte bedürfen wohl keines Kommentars, jedoch werde ich Die fi nanzielle Situation unserer Kindertagesstätte hat sich im Laufe des Jahres darauf noch einmal zurückkommen. 2009 etwas entspannt. Grund ist die gestiegene Anzahl der angemeldeten Kinder, H.-J. Vogel Gemeindejournal Mellingen - 9 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Folgenden Termin sollten Sie sich deshalb schon einmal vormerken: Magdala / 06.06.2010 Bürgermeisterwahl Göttern / Maina / Ottstedt Zur Durchführung der Wahlen werden wieder Wahlhelfer benötigt. Interessierte melden sich bitte bei ihrem Ortsbürgermeister oder zur Sprechstunde des Versicherungsberaters Bürgermeistersprechstunde im Magdalaer Rathaus. Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet Sprechzeiten des Bürgermeisters im Rathaus der Stadt Magdala am 16. Februar 2010 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. im Rathaus Magdala, dienstags von 15:00 - 19:00 Uhr Tel.: 036454 50293 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Stadt online des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Allgemeine und aktuelle Informationen , Veranstaltungstermine , Kummer- Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu kasten-, Sperrmüll oder Elektroschrottkarten, Formulare zur An- bzw. vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Abmeldung eines Hundes sowie das aktuelle Amtsblatt erhalten Sie unter Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) www.magdala.de Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Bekanntmachung Veranstaltungen im Februar Die aktuellen Amtsblätter des Zweckverbandes JenaWasser liegen im 29.01. Festsitzung des MCC Magdalaer Rathaus aus und können im Internet unter 30.01. Sponsorenabend des MCC www.JenaWasser.de eingesehen werden. 03.02. Seniorentreff im Rathaus Vereinszimmer Darin ist unter Anderem der Tourenplan für die Fäkalienentsorgung im 1. 06.02. Seniorenfasching MCC Halbjahr 2010 veröffentlicht. 06.02. Festsitzung des MCC 12.02. Festsitzung des MCC Schul-Weihnachtskonzerte und Einweihung unserer neuen 14.02. Großer Faschingsumzug des MCC und anschließend „alten Turnhalle“ Kinderfasching Als vollen Erfolg kann man die ersten Veranstaltungen in unserer nun 15.02. Rosenmontagsprogramm des MCC fertig sanierten „Alten Turnhalle“ bezeichnen. Für das alljährlich von der 21.02. DIA-Reisebericht „Mit dem Rad in Kuba unterwegs“ Regelschule vorgetragene Weihnachtskonzert standen in der wundervoll Alte Turnhalle, Stadt Magdala weihnachtlich geschmückten Halle 300 (!!) Sitzplätze bereit, welche allerdings bei Weitem nicht ausreichten und zahlreiche Besucher deswegen Sitzungen des Stadtrates, Termine und Ort: leider mit einem Stehplatz Vorlieb nehmen mussten. Das sehr vielfältige Für das Jahr 2010 wurden vorerst vier Sitzungstermine festgelegt. Weitere Weihnachtsprogramm, vorgetragen von den Schülern und Lehrern der (nach Erforderlichkeit) sowie diese genannten Termine einschließlich der Regelschule entschädigte dann jedoch die Stehenden und beeindruckte alle Tagesordnungspunkte werden entsprechend den Vorgaben der „öffentlichen Anwesenden. Mit Herrn Mike Mohring CDU beehrte uns sogar ein Vertreter Bekanntmachung“ in den Aushangkästen angekündigt. der Thüringer Landesregierung. Einen Tag später fand dann auch schon ein 10.03.2010 im Rathaus Magdala weiteres Weihnachtskonzert statt. Diesmal waren es die Jüngsten aus der 09.06.2010 im Gemeindehaus Göttern Grundschule die mit einem weihnachtlichen Programm die Anwesenden 15.09.2010 im Gemeindehaus Ottstedt Gäste begeisterten. Die überwältigende Besucherresonanz zeigt uns, dass 08.12.2010 im Gemeindehaus Maina alle Mühen und die vielen ehrenamtlichen Stunden zur Sanierung dieser (Änderungen vorbehalten) Halle wirklich lohnenswert sind und nun für den sehr großen Aufwand und Veranstaltungskalender 2010 die nicht geringen fi nanziellen Aufwendungen entschädigen. Wie bereits schon in den vergangenen Jahren liegt dieser Ausgabe des Informationen aus dem Stadtrat Amtsblattes unser aktueller Veranstaltungskalender bei. Am 10.12.2009 fanden sich die Mitglieder des Magdalaer Stadtrates zur Die aktuellen Monatstermine und Terminänderungen werden weiterhin letzten Stadtratssitzung des Jahres 2009 traditionell im Mainaer Gemeinde- zusätzlich im jeweils aktuellem Amtsblatt angekündigt. Nachmeldungen haus ein. Zu beratende und beschließende Themen waren unter Anderem sind jederzeit möglich. ein Beschluss zur Vergabe von Planungsleistungen zur Fortsetzung und Der Veranstaltungskalender 2010 ist außerdem im Internet unter Erweiterung des Lärmschutzgutachtens bei der Weiterführung des Mag- www.magdala.de einsehbar. Da es im vergangenen Jahr wiederholt zu Terminverschiebungen kam, dalaer Erdwalles entlang der Bundesautobahn zwischen Lohmaer Straße bzw. Veranstaltungen abgesagt wurden, bitten wir alle Veranstalter dies im und Ottstedt, insbesondere für den Ortsteil Ottstedt. Ein weiterer Beschluss laufenden Jahr rechtzeitig zu melden bzw. bekannt zu machen. legt die Auftragsvergabe bei der Erneuerung des Zaunes am Magdalaer Jugendclub fest. Hierfür gab es vom Jugendhilfeausschuss des Kreistages „Madel in Tritte“ eine achtzigprozentige Förderung. Seniorenfasching in der „Alten Turnhalle“ Samstag, den 06.02.2010 In einem weiteren Vergabebeschluss wurde die Auftragsvergabe zum Einbau Beginn 14:00 Uhr eines Technik- und Steuerungspodestes in unserer neuen Mehrzweckhalle Großer Umzug des MCC Sonntag, den 14.02.2010 festgelegt. Weiterhin beschloss der Stadtrat die Erneuerung der Fußgän- Beginn 13:00 Uhr gerbrücke am Stadtpark im Rahmen der 2010 geplanten Straßenbrük- Kinderfasching in der „Alten Turnhalle“ Sonntag, den 14.02.2010 keninstandsetzung. Aus formellen Gründen gab es schließlich noch einen Beginn 15:00 Uhr Änderungsbeschluss betreffend unserer neuen und in vergangener Sitzung Rosenmontagsprogramm des MCC Montag, den 15.02.2010 erst beschlossenen Friedhofssatzung. Die machte sich erforderlich, da auf Beginn 20:00 Uhr Grund einer Nachforderung des Landratsamtes einige Passagen ergänzt bzw. abgeändert werden mussten. DIA- Reisebericht „Kuba-mit dem Rad unterwegs, karibisches Tropenparadies und sozialistischer Alltag“ Rückblick Seniorenweihnachtsfeier 2009 in Magdala Am Sonntag, den 21.02.2010, Beginn 19:00 Uhr „Alte Turnhalle“ Magdala, Unsere traditionelle Weihnachtsfeier der Senioren fand am 10.12.09 erstmalig laden wir all diejenigen ein, die sich für Reisen in fremde und ferne Länder in der „alten (neuen) Turnhalle“ bzw. Mehrzweckhalle statt. Weihnachtlich interessieren und all diejenigen die sich gern per DIA-Vortrag in die weite geschmückt und von vielen fl eißigen Helfern hergerichtet lud sie zahlreiche Welt entführen lassen. Der Weltenbummler Bodo Steguweit lädt sie ein Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein diese vollkommen modernisierte zu einer interessanten Reise ins Tropenparadies Kuba. Genießen Sie Räumlichkeit zu bestaunen und in Besitz zu nehmen. Nach Kaffee und dieses Reiseabenteuer und bestaunen Sie unsere wunderschön sanierte Stollen gab es ein kurzweiliges Programm unserer Kindergartenkinder unter Mehrzweckhalle. Mitwirkung von Frau Witte. Nun schon traditionell besuchen uns die Kinder Holzabgabe für Senioren der Magdalaer Kita jedes Jahr zur Seniorenweihnachtsfeier und beeindrucken Wie auch in den vergangenen Jahren, können Senioren eine Multicarfuhre immer wieder aufs Neue. Erstaunlich wie unsere Kleinsten Mitbürgerinnen Holz geliefert bekommen (solange unser Vorrat reicht). und Mitbürger mit Eifer und Freude ihr, oft in sehr kurzer Zeit einstudiertes, Bitte melden sie ihren Bedarf zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters Programm vortragen und allen Anwesenden ein freundliches Lächeln ins oder per Kummerkastenkarte bzw. über unsere Helferinnen für kommunale Gesicht zaubern. Natürlich gab es noch weitere Programmhöhepunkte. Dienste oder direkt über die Mitarbeiter des Bauhofes. So beeindruckte auch die Magdalaer Grundschule mit einem kurzweiligen Theaterstück. Dem folgten dann noch die Kinder der Musikschule Fröhlich, Wahljahr 2010 die musikalisch für weihnachtliche Stimmung sorgten. Auch 2010 fi nden wieder wichtige Wahlen statt. Nicht zuletzt sind diese für Beeindruckend und ohne jegliche Scheu vor den fast neunzig Anwesenden gab die zukünftige Entwicklung unserer Stadt von Bedeutung. schließlich dann noch Lea Richter, ebenfalls ein Magdalaer Kindergartenkind, Gemeindejournal Mellingen - 10 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 zwei gesungene Weihnachtslieder zum Besten. Musikalische Begleitung sich die Sparkassenversicherung hier sofort bereit erklärt die ersten 100 dazu gab es vom Bürgermeister auf der Gitarre. Ein üppiges Programm bei Rauchmelder zu spenden. dem die Zeit wie im Fluge verging. Für alle Anwesenden gab es ein kleines Das der Sparkassenversicherung der vorbeugende Brandschutz sehr weihnachtliches Präsent und wie in jedem Jahr ausreichend freie Getränke am Herzen liegt, hat sie bereits in den vergangenen Jahren mit einer nach Wahl sowie einen schmackhaften Abendimbiss. Sachspende von Hohlstrahlrohren (Feuerwehrspritzen) an alle Feuerwehren Natürlich wurden all jene nicht vergessen welchen es nicht oder nur schwer des Landkreises verdeutlicht. möglich ist zu unserer offi ziellen Weihnachtsfeier zu kommen. Unsere Im Rahmen unserer diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier wurden nun durch Helferinnen besuchten die zuhause gebliebenen und überbrachten ebenfalls die Vertreter der Sparkassenversicherung Herrn Bauer aus und kleine weihnachtliche Präsente. Herrn Gelbe aus Weimar diese 100 Rauchmelder offi ziell übergeben. Herzlichen Dank unseren ehrenamtlichen Helferinnen, den Helferinnen Wir danken der Sparkassenversicherung für die Unterstützung unserer kommunale Dienste, den Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen, Aktion. unseren Darstellerinnen und Darstellern sowie all denen, die beigetragen haben diesen schönen Weihnachtsnachmittag zu gestalten. Jagdgenossenschaft Magdala Bürgermeister überraschte und kam auch 2009 wieder mit Einladung Weihnachtsmannmütze zur Mainaer Seniorenweihnachts- Liebe Genossenschaftsmitglieder, feier der Vorstand der Jagdgenossenschaft Mandala lädt alle Mitglieder recht Viele fleißige Hände schmückten das Mainaer Gemeindehaus und herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung für: gestalteten liebevoll die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier am Freitag, den 5. März 2010 um 19:00 Uhr 05.12.2009 in unserem kleinsten Ortsteil. So ließ es sich bei Kaffee, Stollen in die Gaststätte „Zum Vollen Mond“ in Mandala ein. und selbst gebackenen Plätzchen, im (vom neuen Ofen) gut geheizten Tagesordnung: 1. Begrüßung Gemeinschaftsraum, gemütlich aushalten. Als kleine Premiere kam die 2. Abschusspläne musikalische Unterhaltung in diesem Jahr erstmals aus den eigenen Mainaer 3. Kassenbericht Reihen. Mit ihrem Akkordeon gab Alisa Merkel zahlreiche Weihnachtslieder 4. Entlastung des Vorstandes zum Besten und lies die Anwesenden aufhorchen und staunen. Magdalas 5. Diskussion Bürgermeister kam auch in diesem Jahr mit Weihnachtsmannmütze und einer Günzel, Vorstandsvorsitzender der Jagdgenossenschaft Mandala Kiste mit kleinen Präsenten als Gruß unserer Helferinnen für kommunale Dienste. Der angebotene Glühwein und sonstige Getränke nach Wunsch sowie der traditionelle Abendimbiss mit heißen Würstchen fanden wieder reichlich Zuspruch. Als kleine Aufmerksamkeit zum Abschied erhielt jeder Regelschule Magdala einen blühenden Weihnachtsstern gestiftet vom Blumengeschäft Blacha. Ein Schulkonzert mit vielen Facetten Schließlich gesellten sich in den Abendstunden noch zahlreiche Mainaer Mit einem Zweistundenprogramm eröffneten die Schüler und Lehrer der dazu um ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden in gemeinsamer Regelschule am 16. 12. 2009 eine neue Ära der „alten Turnhalle“ in Magdala. Der Runde zu verbringen. Ein Dank an alle fl eißigen Helferinnen und Helfer für Bürgermeister übergab die in langwieriger Arbeit restaurierte Mehrzweckhalle die sorgfältige Organisation, die gemütliche Ausstattung und die liebevolle an die Einwohner und als erste Großveranstaltung waren wir dran: Vor den Betreuung sowie an den Ortschaftsrat und den Ortsbürgermeister. zahlreichen Gästen im randvoll gefüllten Saal zeigten Schülergruppen und Dank aber auch an unsere Sponsoren! Lehrer, womit sie sich im Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit Ihr Bürgermeister Mario Haßkarl beschäftigen. Kirmes 2009 Natürlich zuerst mit Weihnachtsliedersingen, mit den Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Sponsoren für die Unterstützung Gästen im Saal, mit dem „Engelchor der Schule“ und der Kirmes 2009, und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und mit den 5. Klassen. Wie Gottes Sohn auf die Erde kam erfolgreiches Jahr 2010. zeigten Schüler aus dem Religionsunterricht. Und mitten Elektroinstallation Harald Reisch, Elektroladen Helmut Grau, im Publikum sprangen Schüler unserer Schule und ihre Getränkemarkt Thomas Beck, Bestattungshaus Dirk Steinbrücker, Gäste meterhoch als Minitramper und drehten Saltos Gaststätte „Zum Vollen Mond“ Lutz Braune, Allianz Agentur Swen-Uwe- und Schrauben. Ludwig, Tischlerei Thomas Loch, THÜMO Industriemontagen GmbH, Märchenhaft kam die Klasse 6a mit ihrer Version von Friseursalon Hecht, Firma Udo Lemser Heizung, Sanitär, „Schneewittchen“ daher und sehr gut beim Publikum Anlagenbau Heiko Lemser, Nahkauf Siegfried Hayer, an. Eigentlich müsste nun jede Darbietung und Gruppe Layertec, Schreinerei Christian Zorn, Blumenladen Karin Eckardt, genannt werden, die Gruppen Darstellen und Gestalten, Floristik/ Gärtnerei Große/ Schmied, Bäckerei Rene Rost, das Projekt „Bühne frei“ der Schuljugendarbeit, Zahnarztpraxis Dr. Rüdiger Mayer, Kfz- Meisterwerkstatt Detlef Wolnitza der einmalige Lehrerchor oder unsere Gäste von Stielbruch… Und die Schüler und Lehrer und unseren Der Seniorenclub lädt ein Hausmeister, die dekoriert und ein weihnachtliches Zu unserem nächsten Seniorennachmittag, der am Mittwoch, den 03.02.2010 Bühnenbild gezaubert haben, wollen wir auch nicht vergessen. um 15:00 Uhr im Vereinszimmer des Rathauses Magdala statt fi ndet, möchte Die Fotos nebenan sollen ein wenig von der fantastischen Stimmung wider ich Sie recht herzlich einladen. geben, die sich im Saal sehr schnell ausgebreitet hat. Unter dem Motto „ Den Jahren mehr Leben geben „ begrüßen wir als Gast Fazit: Einige Gruppen träumen schon vom Frühlingsfest im April mit dem Herr Hornickel von pro Senior. „Tag der offenen Tür“. Aus dem „Engelchor“ wird dann vielleicht ein Chor der Kerstin Zenker „Blumenkinder“. Auch „Schneewittchen“ erwacht dann wieder zum Leben. Nachlese Und Weihnachten kommt in diesem Jahr bestimmt wieder. Und unser Weihnachtssingen auch. Bei Kaffee und Kuchen verbrachten unsere Senioren am 07.01.2010 einen gemütlichen Nachmittag. Auch wir begrüßten in einen gebührenden Rahmen gemeinsam das neue Jahr. Wir ließen das alte Jahr noch einmal Revue passieren und machten Pläne für das Jahr 2010. Mein Dank gilt auch hier wieder den ehrenamtlichen Mitarbeitern für die fl eißige Unterstützung. Kerstin Zenker Aktion Rauchmelder für Magdala Bereits zum Seniorenosterkaffee 2009 wurde durch eine von mir ins Leben gerufene Initiative das Projekt „Rauchmelder für Magdala“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Aktion soll ist es, zwar auf der einen Seite die Ausrüstungen und Ausstattungen unserer Feuerwehren auf modernstem Niveau zu halten aber auch zum Anderen, geeignete Brandschutzvorsorge zu treffen. Insbesondere soll dies durch den Einsatz von Rauchmeldern in Seniorenhaushalten und Familien ab drei Kindern erfolgen. Dazu wurden bereits beim Osterkaffee die Ersten Rauchmelder durch den Magdalaer Wehrführer Herrn Henschel verteilt. Als langjähriger Versicherungspartner gut mit Magdala vertraut, hat Gemeindejournal Mellingen - 11 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Bei unserem Herbstfest verkauften wir Kräuter und selbst gemachte Sehr geehrte Nutzer der Antennenanlage „Magdala“ Marmelade, nebenbei wurde herbstlich gebastelt. Für die Großeltern der Viele werden über die Medien bereits erfahren haben, dass ab 2010 die Kinder gab es eine besondere Einladung zu einem Nachmittag mit Kaffee, schrittweise Abschaltung der analogen Signalübertragung vorgesehen ist. Kuchen und einem bunten Kinderprogramm. Weihnachtszeit ist Heimlichkeit… Bei der terrestrischen (Antennenübertragung) ist das, von den wenigsten Deswegen war es eine große Überraschung als unsere Kinder vom Nikolaus bemerkt, bereits 2006 über die Bühne gegangen. zu einer Kutschfahrt abgeholt wurden und die Eltern zur Weihnachtsfeier den Über das digitale terrestrische Netz (Antennenempfang) werden aber leider Weihnachtsmann beim Aufführen von Frau Holle erblassen ließen. nur 12 Programme übertragen. Im Namen aller Kinder und Eltern soll hier auch ein großes Dankeschön an Damit geben sich in dieser Zeit nur die wenigsten Zuschauer zufrieden. das Team des Kindergartens Lisann Stein, Barbara Klemp und Anke Reuße Was bedeutet das für unsere Kabelanlage? gehen, die mit viel Einsatz und Engagement für unsere Kinder da waren. Wenig bekannt ist, das über die Kabelanlage schon jetzt viele Programme Auf ein gesundes, fröhliches und erlebnisreiches Jahr freut sich auch Digital empfangen werden können. Der einfachste und effektivste Weg Der Elternbeirat ist die rein digitale Übertragung aller Programme, d.h., wenn bis zur Abschal- tung der Analogprogramme alle Teilnehmer mit einem DVB-C- Receiver oder einem digital tauglichem TV-Gerät ausgestattet sind, können auch wir die Mellingen / Köttendorf Analogaufbereitung außer Betrieb nehmen. Im Vergleich zu einer eigenen SAT Anlage bleibt jegliche Veränderung der Kabel im Haus erspart. Müllentsorgung Teilnehmer die keine Neuanschaffung des TV-Gerätes vorgesehen haben oder keinen Receiver vorschalten möchten, hätten das Nachsehen. Die Bürger und Bürgerinnen werden gebeten bei Eis und Schnee die Müll- Die weitere Übertragung von 35 Analogprogrammen aber würde Investitionen tonnen und gelben Säcke so an den Rand der Straße aufzustellen, dass jenseits 10,000 € für die Kopfstation und gleiches noch einmal im Verteilernetz die Mitarbeiter der Müllentsorgungsgesellschaft ohne Hindernisse den Müll erfordern. Dazu hohe Folgekosten für den Betrieb der Aufbereitung (Ener- abfahren können. giebedarf verdoppelt sich). Letztlich ist mit Flachbildschirmen jenseits der 1m-Diagonale mit analogen Signalen nicht immer befriedigende Bildqualität Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin erreichbar. Um das Nutzungsentgelt auch weiterhin nicht über die allgemei- Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr nen Teuerungsraten zu steigern, halten wir folgendes Konzept über das Jahr Öffnungszeiten der Bücherei 2010 hinaus für sinnvoll: Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Die bereits vorhandene Digitalübertragung wird schrittweise um jetzt noch fehlende Programme einschließlich der derzeit noch in den Kinderschuhen Schwarz, Bürgermeisterin steckenden HDTV-Programme (etwa Mitte 2010) ergänzt. Parallel dazu werden bis zu 24 Hauptprogramme analog aufgearbeitet die Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium dann wie bisher über jedes altere Gerät, auch ohne Receiver zu empfangen Eine Tradition auf Wanderschaft sind. Nicht zu vergessen das UKW-Rundfunkangebot, dass solange aufrecht erhalten wird, bis auch hier (Planung 2015) die Abschaltung seitens der Pro- Zu Beginn unserer Schulzeit am Lyonel- Feininger- Gymnasium in Buttelstedt grammanbieter erfolgt. Digital (über Receiver) sind jetzt schon jetzt mehr als lernten wir, dass diese Schule auf das Pfl egen von Traditionen viel Wert legt. 70 Rundfunkprogramme zu empfangen. Eine davon besagt, dass jede 5. Klasse einen Baum pfl anzen soll. Da es in Unter diesen Umständen gehen wir, als Kabelbetreiber davon aus, das mit Buttelstedt allerdings keinen geeigneten Platz mehr gab, suchten und fanden einem Nutzungsentgelt von ca. 8,- € / Monat und Teilnehmer (incl. Ust.) die wir diesen in Mellingen. Am 7.10.2009 war es dann soweit. Wir, die Klasse Anlage über die nächste Vertragsperiode zu betreiben ist. Voraussetzung 5/1, fuhren das erste Mal nach Mellingen, an unseren anderen Schulstandort. dafür ist, dass das Kabelnetz im Wesentlichen in der bisherigen Art erhalten Herr Fischer, Opa von Elias, sponserte einen Bergahorn und erzählte uns bleibt und - wie bisher - keine Forderungen zu grundsätzlichen Veränderun- auch Interessantes über andere Baumarten. Nach dem theoretischen Teil gen aufgemacht werden. Modernisierungen laufen ständig und in der Regel nahmen wir, das heißt die beiden 5. Klassen, unsere persönlichen Wünsche weitestgehend unbemerkt von den Teilnehmern ab. Es ist aber bei diesen auf kleinen Zetteln mit auf den Schulhof und taten diese in eine Flasche. Diese Beiträgen z.B. keine grundsätzliche Erdverlegung der Kabel möglich. enthielt auch noch ein Gruppenfoto von unserer gemeinsamen Klassenfahrt Darunter fällt auch, dass wir bemüht sind bis zum Beginn der Olympischen nach Ilmenau. Elias legte diese in das Pfl anzloch, welches der Hausmeister Winterspiele die Programme ARD; ZDF und arte in HDTV zu übertragen. schon vorbereitet hatte. Über einen vorgeschalteten HDTV-Receiver können diese Programme dann in „High Defi nition“ (höhere Qualität - besserer Aufl ösung mehr Bildpunkte) empfangen werden. Antennenbau Helmut Fischer

Mechelroda/Linda Das Jahr 2009 bei den Wiesenhüpfern Auch in diesem Jahr hat sich wieder viel bei uns im Kindergarten getan. Unsere 21 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren blicken mit ihren drei liebevollen, kreativen und tatkräftigen Erzieherinnen auf ein ereignisreiches und bewegtes Jahr zurück: Im Vordergrund standen nach unseren Kindern die baulichen Veränderungen. Durch die Anschaffung neuer Möbel im Gruppenraum, einen farbenfrohen Anstrich der Wände und teilweiser Erneuerung des Fußbodenbelages ist es wieder heller und freundlicher geworden. Auch ein Computer und Kopierer hielten bei uns Einzug. In der Küche konnte einiges repariert und anderes ausgetauscht werden. Im Herbst erfreuten wir uns schließlich über die Erneuerung des Gehweges, Die Jungen der Klasse 5/2 holten den Baum aus Herrn Fischers Auto und wir der Treppenstufen und eines kindgerechten Geländers. Unser Dank gilt der packten ihn aus und setzten ihn in das Loch. Alle Kinder durften eine Schaufel Gemeinde Mechelroda, die dies alles auch fi nanziell ermöglichte. Bei Dr. Prabel mit Erde auf die Wurzel geben. Zuletzt bekam er noch eine Kanne Wasser der immer ein offenes Ohr für unsere Belange, Sorgen und Nöte hat und mit und wir machten ein Gruppenfoto. Wir wünschten uns alle, dass der Baum seinem persönlichen Einsatz unseren Kindergarten unterstützt, möchten wir des Jahres 2009 groß und stark werden wird und beim Abiturfoto schon eine uns hiermit besonders bedanken. Ein großes Dankeschön an die ausführenden richtige Krone vorzeigen kann. Firmen und tatkräftigen Helfer: Herr Birnschein, Firma Lippold, Herr Bärmann, Danach gab es außerdem noch eine Führung durch Herr Reuße, Herr Kuhn und Kollegen, Firma Lehmer und Partner. Vergessen die Mellinger Kirche von Frau Uthe, einer ehemaligen möchten wir an dieser Stelle unsere Hauswirtschaftskraft Gaby nicht, die dem Lehrerin. Zum Schluss bekamen wir noch eine zusätzlichen Schmutz unermüdlich trotzte. Schulhausführung und hatten noch 3 Stunden Neben unserem Kindergartenalltag mit viel Bewegung an frischer Luft, den Unterricht: Ethik, Geschichte und Sport bei Frau Wasseranwendungen nach Kneipp und der abwechslungsreichen Ernährung Preller. Glücklich und zufrieden holten uns unsere gab es weitere Besonderheiten. Gemeinsam haben wir ein Zuckertütenfest Eltern nach diesem erlebnisreichen und sonnigen gefeiert und unsere Schulanfänger verabschiedet. Die Begeisterung unserer Tag in Mellingen Kleinen ist besonders groß, wenn wieder ein Besuch des Geschichtenerzählers Herrn Hut ansteht. Miriam Graf 5/1 Gemeindejournal Mellingen - 12 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 - Aufnahme in das Gymnasium - Übertrittsverfahren Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und der Klassenstufen 5, 6, und 10 der Regelschule, vor Eröffnung des Verfahrens zur Aufnahme in das Gymnasium möchten wir die Möglichkeit nutzen, auf diesem Weg die Übertrittsmodalitäten nochmals vorzustellen: a) Termine: - Antrag der Eltern auf eine Schullaufbahnempfehlung, wenn die Notenvoraussetzung nicht erfüllt ist bis zum 08.02.2010 - Übermittlung der Empfehlung an die Eltern durch die jetzige Schule bis zum 16.02.2010 Anmeldung am Gymnasium 22.02. bis 27.02.2010 Montag – Freitag: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (bitte mitbringen: Halbjahreszeugnis im Original bzw. die Übertrittsempfehlung) - Aufnahmeprüfung / Probeunterricht vom 09.03. bis 11.03.2010 an der Bergschule Apolda b) Bedingungen für den Übertritt: - auf dem Halbjahreszeugnis mindestens die Note 2 in den Fächern - Deutsch, Mathematik sowie Heimat –u. Sachkunde (Klasse 4) - Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache (Klasse 5 u. 6) - Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und Wahlpfl ichtfach Das letzte Training vor den Weihnachtsferien verlegten wir bei endlich (Klasse 10) oder winterlichen Ambiente kurzerhand auf die Eisbahn in Jena! Hier konnte dann - eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des jeder sein Talent beim Schlittschuhlaufen testen. Gymnasiums Die Meisten fanden es „s..-cool“ und wären gern noch länger geblieben. - sind beide Bedingungen nicht erfüllt, muss an einer Aufnahmeprüfung in Form von Probeunterricht teilgenommen werden Jetzt noch kurz zum Thema „Spielplatz“ Für weitere Anfragen steht die Schulleitung des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Am 20.11.2009 war es nun endlich soweit! Der Spielplatz konnte mit einer gern zur Verfügung (Telefon: 036453 81313) kleinen Feier eröffnet werden. Ehrlich- mit so vielen Gästen haben wir nicht Stefan Gottwald, stellvertretender Schulleiter gerechnet! Toll, das die Resonanz so groß war! Wir haben uns sehr gefreut! Die Erzieher und Kinder der Kita Umpferstedt hatten ein kleines Programm - Feininger-Gymnasium organisiert Treffen für Ehemalige einstudiert. Von den größeren Kindern wurde das (von den Erziehern liebevoll Am 19. März 2010 öffnen sich zum 2. Mal die Schulpforten für ein Absol- vorbereitete) Märchen „Dornröschen“ aufgeführt, die Kleinen hatten ihren vententreffen. Ehemalige Schüler aus aller Welt haben dann die Möglichkeit, Auftritt als niedliche „Elefanten“ mit dem dazugehörigen Song! sich in stimmungsvoller Atmosphäre ihrer Schulzeit zu erinnern und in regen Zum Abschluss heizten uns die Showtanzgruppe „Kleine Teufel“ vom SG Erfahrungsaustausch miteinander zu treten. Moorental e.V. mit 2 Tänzen ein! Dann sollte eigentlich ganz feierlich das Beginn der Veranstaltung am Gymnasium in Mellingen ist 19:30 Uhr . „rote Band“ durchgeschnitten werden! Aber- die Kinder waren so aufgeregt Die Schüler der Oberstufe und alle Lehrer sind auf die Wiederbegegnung und konnten es nicht länger abwarten: der Spielplatz wurde gestürmt und jetzt schon gespannt. erobert von ca. 70 Kindern!!!! Es war eine super Einweihungsfeier! Musikalische und kulinarische Genüsse erwarten Euch! Hier an dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle, die Arbeitsgruppe Traditionen mitgeholfen haben, den Spielplatz zu fi nanzieren und dann aufzubauen! Danke auch an alle, die uns beim Vor- und Nachbereiten (Zeltauf- und abbau) tatkräftig unterstützt haben! Zur Zeit hält der neue Spielgarten Oettern „Winterschlaf“. Aber er freut sich schon wieder Korrektur auf den Frühling, wenn dann Mehrfach wurde ich gefragt, warum die Neujahrsgrüße teilweise geschwärzt endlich die Kinder zum spielen waren...... kommen. Zu meinen Grüßen, wurde (sicher gut gemeint) ein Zusatztext gedruckt, Das Team von der welcher von mir jedoch nicht gewollt war. Elterninitiative Deshalb habe ich, alle Amtsblätter, deren ich habhaft wurde, bearbeitet. „PRO-Spielplatz Umpferstedt“ Ich hoffe, dass dennoch alle gut ins neue Jahr gekommen sind und sich bei bester Gesundheit über den schönen Winter freuen. N. Ungethüm, Bürgermeister Umpferstedt Hallo und herzlich Willkommen im neuen Jahr! Wir hoffen, ihr habt Euch über die Feiertage gut erholt und seid gesund ins neue Jahr gestartet! Denn jetzt geht’s mit Volldampf in die Rückrunde. Wiegendorf/Schwabsdorf Kurzer Rückblick noch auf den Dezember 2009: „Knutfest“ und Apres Ski Party Am 01.Dezember fand unsere Tischtennis-Weihnachtsfeier von den Kindern Der Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr Wiegendorf/Schwabsdorf und Jugendlichen statt. Herzlichen Dank an alle, die wünschen allen Einwohnern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches uns bei den Vor- und Nachbereitungen geholfen Jahr 2010! haben. Ebenso danke an diejenigen, die uns mit Wie in den vergangenen Jahren fi ndet auch in diesem Jahr wieder ein Köstlichkeiten für das Buffet unterstützten und „Knutfest“ mit samt einer Apres Ski Party statt. Hierzu laden wir alle großen an die „Bastel-Feen“, unter deren Anleitung wir und kleinen Einwohner der Gemeinde am Samstag, den 06.02.2010 um wunderschöne Weihnachtssterne kreierten. Das 18:00 Uhr nach Schwabsdorf ein. Nach einem Fackelumzug werden die TT-Duell Kinder : Erwachsene war sehr spannend und das Tollste daran: die Weihnachtsbäume mit den größten Apres Ski Hits verbrannt. Kinder und Jugendlichen haben die Erwachsenen mal richtig zum Schwitzen Jeder der im Ski Outfi t feiert, erhält ein Freigetränk! gebracht!! Wir hoffen, es hat Euch genauso viel Spaß und Freude bereitet Für Speisen und Glühwein ist gesorgt. Zudem werden auch wieder Spenden wie uns! Am 11.12. fand in Tannroda das letzte Kinderturnier in der Hinrunde für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt. statt. Da alle gut gekämpft haben, gab es zum Abschluss für jeden noch eine kleine,v erspätete „Nikolausüberraschung“! Der Feuerwehrverein Wiegendorf/Schwabsdorf e.V. Gemeindejournal Mellingen - 13 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010 Anzeigen-T e i l

S E SCHLOSSEREI Egon Fenzel e.K. F Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 Metallbau Maschinenschlosserei Schweißarbeiten * Individuelle Fertigung in Metall * PARTYSERVICE Glas-Luge Axel Freitag Im Dorfe 29 - 99441 Hammerstedt Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Tel.: 03 64 53 / 8 06 53 Verglasungen aller Art • Profi lglasarbeiten • Wärme-, • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei Hausschlachtene Wurst • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel aus eigener Herstellung Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07 ständig im Angebot! AUTO-SERVICEEISSMANN FreieKFZ-Werkstatt

99441 Hammerstedt• Tel.: 03 64 53 / 7 47 00 • Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT !

ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Agrargenossenschaft Sigurd Neugebaur Bucha eG Pflasterarbeiten_ Winterdienst _ Regenauffangsysteme __ Zäune 07751 Bucha Schüttgüter__ Klärgruben Pflege von Grünanlagen _ Bepflanzungen _  03641-28 42 0 Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik     An der Liebstedter Straße Tel. 0 36 43 / 42 06 11 oder Hebebühne! 99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und      www.eud-neugebaur.de Funk 01 72 - 7 21 97 93 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung!    SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen  Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56     KOCH E-mail: [email protected] GmbH http://www.siegmar-koch.de         %   "#$%  • Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer %&'()*+))($) • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports • Massivholztreppen • Wintergärten    • Innentüren • Balkongeländer , "% )$  • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen %&'(&+*%*-.* Gemeindejournal Mellingen - 14 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010

SchwarzeBestattunsinstitut Rose

... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain 036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende www.schwarzerosebestattung.de

Bestattungsinstitut Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten Bestattungsinstitut • Behördengänge • Beantragung der Witwenrente der Stadt Weimar • Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung Tag und Nacht erreichbar • Anzeigenschaltung Telefon (0 36 43) 85 04 07 • Beratung in vertrauter Umgebung Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger bei Ihnen zu Hause oder auf Wunsch Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in auch in unseren Geschäftsräumen. Ihrer vertrauten Umgebung . Telefon: 03 64 59 / 4 22 59 Persönliche Beratung TAG und NACHT erreichbar! auf dem Hauptfriedhof Am Markt 1 • 99444 Blankenhain Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr Internet: www.bestattung-minks.de Gemeindejournal Mellingen - 15 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010

Bauschutt • Müll Sand • Kies Wir bieten in 2010 einen Ausbildungsplatz Containerdienst Transporte – Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Autoentsorgung Muttererde/ Klimatechnik – Anforderungen: mind. guter Realschulabschluss, technisches Verständnis Erdstoffe Bewerbungen bitte an: • Schrottentsorgung mit Demontage Sie erreichen uns täglich: • kostenlose Schrottentsorgung Mo.-Fr. von über 1 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und Heizung Sanitär Anlagenbau • Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr • Bereitstellung von Containern Größen von 1,5- 35 m 3 Containerdienst HEIKO LEMSER • Übernahme von Abriß- Pfaffe GmbH In den Gärten 29 99441 Magdala Am Wahl 14b und Baggerarbeiten Tel.: 03 64 54 - 5 13 03 99439 Berlstedt Fax: 03 64 54 - 5 99 24 0 • Verleih von Minibagger, Rüttel- Tel. (03 64 52) 794 0 Handy: 0171 - 68 57 69 7 Fax (03 64 52) 794 40 platten, Radlader u. Hebebühne 0171 - 42 16 82 9

SCHMIDTKE Autohaus HOHLSTEDT Noch mehr gute Gründe für einen Besuch beim Sonderaktion Februar 2010 Ford Service auf Bremsenteile 15% Rabatt! Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik Ford Originalteile 3 Jahre Garantie bei Unfallschadenreparaturen Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 Autorisierte Karosseriewerkstatt 24-Stunden-Service 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26 Service – HU / AU Ersatzwagen Reifendepot kostenlos Prüfung von Karosserie und Lackierung Hier sind Werkstattreparaturen noch bezahlbar VORORTSERVICE Autohaus Günter Schmidtke Ford AFSB Weimarer Str. 19 • Hohlstedt • An d. B7 • Tel. (036425) 2 24 19, Fax 50269 Öffnungszeiten: Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr Systemservice Gewerbepark 4 Computer-Systeme 99441 Umpferstedt www.scholz-holz.de Thomas Sorgler Hinter dem Kirschgarten 31 99510 Wiegendorf Sanitärinstallation-Schmiede Werben auch Sie Tel. (03 64 62) 3 27 32 D2 01 72 - 7 90 91 61 Geschwister-Scholl-Str.2• 99 439 Buttelstedt mit einer farbigen Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s Anzeige in ihrem nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- technik u. Betreuung. Zubehör u. Tel./Fax(036451)60681 Amtsblatt! Software, Gebraucht- u. Neuware. Gemeindejournal Mellingen - 16 - 01. Ausgabe, 01. Februar 2010

 Herzlich Willkommen in der

HEICHELHEIM   %  %    

 1 RVI<% %  

QJJ :$ 1J>:`VCVH.VJ> ?$C1H.$VV``JV 7  QJ :$T `V1 :$ 7G1 7.` :I :$ 7G1 7.` QJJ :$7G1 7.`   

sonntags Mittagstisch kalt-warme Büfetts (auch außer Haus) Verleih von Zapftechnik und Partyzubehör Kegelbahn Familienfeiern Individuelle Maßanfertigung von Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen 99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr Telefon 03 6453/80216 • Samstag 12.00 –23.00 Uhr Im Oberdorf 12 Kleinschwabhausen Telefon 01 71/4258507 • Sonntag 11.00–15.00 Uhr Tel. 036454/51300 Fax 036454/ 50164 und 17.00–23.00 Uhr www.tischlerei-haensgen.de

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen

Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] WI UD G für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister L Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck HAA SE Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. DRUCK Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden wird keine Haftung übernommen. Druck: Ludwig Haase Druck Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; 99439 Buttelstedt OT Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Daasdorf, Im Dorfe 29 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Tel.: (036451) 684-11 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Fax: (036451) 684-21 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. E-Mail: [email protected]

Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Internet: www.haasedruck.de Altpapier 100% - Recyclingpapier