Nr. 06/18, Jahrgang 15, Samstag, den 24. März 2018 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Schweiz Do 14:00 -16:00 Uhr Amtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , , , Sukow-Levitzow, Thürkow und Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung :

Frohe Ostern Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 06/2018

Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Öffnungszeiten des Amtes: Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Montag und Mittwoch geschlossen 03996 1280 + 039977 351 + außerdem Termine nach Vereinbarung Durchwahlnummer Durchwahlnummer Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Teterow Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Tel. 0 39 96 1 28 00 Fax 0 39 96 12 80 25 Ihre Ansprechpartner Verwaltungsstelle Jördenstorf Sitz der Verwaltung Teterow (T) Tel. 03 99 77 35 10 Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstorf (J) Fax 03 99 77 3 51 55 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahl- E-Mail nummer

Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Jens Behn 11 [email protected] Verwaltungsbeamter (T,J) Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Heiderose Wolter 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin (J) Alke Graunke 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 [email protected] Fachbereichsleiter Bau- und Gerhard Jackstädt 14 [email protected] Odnungsverwaltung (T) Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Hannes Fischer 32 [email protected] Meldeamt (T) Belinda Marien 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 [email protected] Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenaus- baubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungs- unterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Liegenschaften (T) Elfi Krüger 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßen- Antje Wedow 27 [email protected] lampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Steuern (J) Vera Hahn 72 [email protected] Steuern (J) Anne-Marie Krüger 71 [email protected]

Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55

Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BQG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021 Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03996 1533-30 Neue Str. 1 17168 Jördenstorf Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: Fax: 03996 128025 [email protected] Nr. 06/2018 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Sitzung der Gemeindevertretung Sitzung der Gemeindevertretung Die 19. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Dah- Die 17. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohen men findet am Demzin findet am Dienstag, den 27.03.2018, um 19:00 Uhr, Mittwoch, den 28.03.2018, um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus Dahmen statt. im Gemeindehaus Hohen Demzin statt. • Einwohnerfragestunde • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: Tagesordnung: a) öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit a) öffentlicher Teil 2. Bestätigung der Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- 2. Bestätigung der Tagesordnung ten Sitzung 3. Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- ten Sitzung schlüsse der letzten Sitzung 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- 5. Bericht des Bürgermeisters schlüsse der letzten Sitzung 6. Ernennung zu Ehrenbeamten FFw 5. Bericht der Bürgermeisterin 7. Beratung und Beschlussfassung über das Haushaltssiche- 6. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung rungskonzept 2018 des Haushaltssicherungskonzeptes 2018 8. Beratung und Beschlussfassung über die Schutzziele für die Brandschutzbedarfsplanung in der Gemeinde 7. Beratung und Beschlussfassung über die Schutzziele für 9. Beratung und Beschlussfassung über eine Schadensab- die Brandschutzbedarfsplanung in der Gemeinde wendung für die Garagen in Großen Luckow 8. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau von 10. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung ei- Straßenabschnitten und Zufahrten nes Gemeindefahrzeuges für die Grünanlagenpflege und 9. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Fest- eines Beamers setzung der Hebesätze für die Realsteuern 11. Beratung über Termine für Gemeindesprechstunde 10. Anfragen und Mitteilungen 12. Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil b) nicht öffentlicher Teil 11. Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift 13. Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung der letzten Sitzung 14. Personalangelegenheiten 12. Personalangelegenheiten 15. Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 13. Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 16. Anfragen und Mitteilungen 14. Anfragen und Mitteilungen

Philipp Maerz Marita Strüber Bürgermeister Bürgermeisterin

1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Groß Wokern für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.01.2018 und mit Genehmigung der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde - Der Landrat Landkreis - folgende Nachtrags- haushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher EUR um EUR um EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 1.202.500 111.300 0 1.313.800 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 1.272.900 54.900 0 1.327.800 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen -70.400 56.400 0 -14.000 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 0 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0 0 0 0 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 0 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen -70.400 56.400 0 -14.000 die Einstellung in Rücklagen 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen 63.900 0 49.900 14.000 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen -6.500 56.400 49.900 0 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen 1.146.400 102.600 0 1.249.000 die ordentlichen Auszahlungen 1.233.600 113.600 0 1.347.200 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -82.700 -11.000 0 -98.200 b) die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 400.000 165.000 0 565.000 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 400.000 165.000 0 565.000 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung derZahlungsfähigkeit) -132.100 -29.600 -600 -161.100 festgesetzt. Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 06/2018 § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt von bisher 188.600 EUR auf 124.900 EUR § 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt. 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) von bisher 310 v. H. auf 310 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 440 v. H. auf 440 v. H. 2. Gewerbesteuer von bisher 360 v. H. auf 360 v. H. § 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen beträgt bisher 0,8 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nunmehr 0,8 Vollzeitäquivalente (VzÄ). § 7 Eigenkapital bisher EUR nunmehr EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 3.778.151 3.848.813 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31. Dezember des 3.844.751 3.915.413 Haushaltsvorjahres beträgt und zum 31. Dezember des Haushaltjahres 2018 3.804.751 3.932.613 Die rechtsaufsichtliche Genehmigung des Stellenplanes mit 0,8 VzÄ für das Haushaltsjahr 2018 wurde mit Auflagen am 20.02.2018 erteilt. Groß Wokern, 02.03.2018 H. Wachowiak Bürgermeisterin

Bekanntmachung Hiermit ist die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Groß Wokern für das Haushaltsjahr 2018 vom 02.03.2018 bekannt gegeben. Der Haushaltsplan und die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Groß Wokern liegen in der Zeit vom 26.03.2018 bis 06.04.2018 während der Sprechzeiten in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus.

Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Sukow-Levitzow Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der Außenbereichssatzung Levitzow „An der Landstraße (nördlicher Siedlungsteil)“ der Gemeinde Sukow-Levitzow Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sukow-Levitzow hat am 07.03.2018 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung der Au- ßenbereichssatzung für den bebauten Bereich Levitzow „An der Landstraße (nördlicher Siedlungsteil)“ der Gemeinde Sukow- Levitzow beschlossen sowie den Entwurf der Außenbereichs- satzung (Planzeichnung und Begründung) gebilligt und zur öf- fentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Der räumliche Geltungsbereich der Außenbereichssatzung Le- vitzow „An der Landstraße (nördlicher Siedlungsteil)“ der Ge- meinde Sukow-Levitzow umfasst den an der L 23 liegenden nördlichen Bereich der Siedlung An der Landstraße in der Flur 1 der Gemarkung Levitzow mit • den Flurstücken 27/2, 28/2, 28/4, 30/4, 37/2, 37/4, 38/1, 3874, 39/2, 39/5 und • Teilflächen der Flurstücke 28/3, 31, 37/3 und 32/2 (L 23). Das Plangebiet ist im Übersichtsplan durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Nr. 06/2018 – 5 – Mecklenburgische Schweiz Die Aufstellung der Außenbereichssatzung erfolgt gemäß § 35 Abs. 6 BauGB. Satzungen nach § 35 Abs.6 Satz 1 BauGB sind von der Pflicht zur förmlichen Umweltprüfung ausgenommen worden. Ziel der Planung ist eine maßvolle bauliche Entwicklung im Sin- ne von einzelnen ergänzenden Bebauungen. Durch Aufstellung der Außenbereichssatzung sollen die Vor- aussetzungen für eine Genehmigungsfähigkeit zusätzlicher Wohngebäude geschaffen werden; Vorhaben, die kleineren Handwerks- und Gewerbetreibenden dienen werden nicht aus- geschlossen. Der Entwurf der Außenbereichssatzung Levitzow „An der Land- straße (nördlicher Siedlungsteil)“ der Gemeinde Sukow-Le- vitzow sowie die Begründung, einschließlich des artenschutz- rechtlichen Fachbeitrages liegen vom 05. April 2018 bis einschließlich 09. Mai 2018 im Amt Mecklenburgische Schweiz, von-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow während folgender Zeiten: montags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr dienstags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr donnerstags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr freitags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus und können im Internet unter der Adresse http://www.amt-meck- lenburgische-schweiz.de eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist kann jedermann Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der genannten Zeiten zur Niederschrift im Amt Mecklenburgische Schweiz, von-Pentz- Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: Allee 7, 17166 Teterow vorbringen. im Westen: durch die östliche Flurstücksgrenze des Flurstücks 65/2 Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen können bei der im Süden: durch die nördliche Grenze der seit 2015 rechtskräftigen Beschlussfassung über die Außenbereichssatzung Levitzow Ergänzungssatzung „An der Landstraße (nördlicher Siedlungsteil)“ der Gemeinde im Osten: durch die Flucht der östlichen Flurstücksgrenze des Sukow-Levitzow unberücksichtigt bleiben. Flurstückes 70/1 Im Norden wird die Grenze durch die oben beschrieben südli- Teterow, 12. März 2018 che Grenze, welche rund 23 m nördlich parallel versetzt wurde, gebildet. Im Auftrag Planungsziel ist die Schaffung von Wohnbebauung sowie eine H. Dahlke städtebaulich harmonische Abrundung des östlichen Ortsran- des der Ortslage Neu Wokern. Bauamt Der Entwurf der Ergänzungssatzung Neu Wokern „Bereich: Zum Hohen Holz“ der Gemeinde Groß Wokern sowie der Be- gründung, einschließlich Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung und der artenschutzrechtliche Fachbeitrag liegen vom Amt Mecklenburgische Schweiz 05. April bis einschließlich 09. Mai 2018 Der Amtsvorsteher im Amt Mecklenburgische Schweiz, von-Pentz-Allee 7, 17166 für die Gemeinde Groß Wokern Teterow während folgender Zeiten: montags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr Bekanntmachung dienstags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und des Aufstellungsbeschlusses und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr donnerstags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und der öffentlichen Auslegung des Entwurfes 14:00 Uhr - 16:00 Uhr der Ergänzungssatzung Neu Wokern freitags von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr „Bereich: Zum Hohen Holz“ zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus und können im Internet unter der Adresse http:// www.amt- der Gemeinde Groß Wokern mecklenburgische-schweiz.de eingesehen werden. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Wokern hat am Während der Auslegungsfrist kann jedermann Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der genannten Zeiten zur 05.03.2018 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung der Ergän- Niederschrift im Amt Mecklenburgische Schweiz, von-Pentz- zungssatzung Neu Wokern „Bereich: Zum Hohen Holz“ für das Allee 7, 17166 Teterow vorbringen. Gebiet des Ortsteiles Neu Wokern der Gemeinde Groß Wokern Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen können bei der beschlossen, sowie den Entwurf der Planzeichnung und Be- Beschlussfassung über die Ergänzungssatzung Neu Wokern gründung gebilligt und nach § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen „Bereich: Zum Hohen Holz“ der Gemeinde Groß Wokern unbe- Auslegung bestimmt. rücksichtigt bleiben. Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzungssatzung Neu Teterow, 12. März 2018 Wokern „Bereich: Zum Hohen Holz“ der Gemeinde Groß Wokern umfasst Teilbereiche der Flurstücke 69/1 und 70/2 der Flur 1 Im Auftrag der Gemarkung Groß Wokern und ist im abgedruckten Über- H. Dahlke sichtsplan dargestellt. Bauamt Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 06/2018 LUC Landeskultur und Umweltschutz Consulting GmbH Staatliches Amt - mit hoheitlichen Befugnissen für Flurneuordnung beliehene für Landwirtschaft und Umwelt Stelle - Mittleres Mecklenburg Neptunallee 8c - Flurneuordnungsbehörde - 18057 Rostock Az.: 31e-1/5433.3-72-31216 Flurneuordnungsverfahren (FNV) Drüsewitz Flurneuordnungsverfahren: „Levitzow“ nach § 56 LwAnpG Gemeinden: Sukow-Levitzow, Alt Sührkow, Thürkow - Öffentliche Bekanntmachung - Landkreis: Rostock Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung In dem Flurneuordnungsverfahren Drüsewitz, Gemeinden Sel- Öffentliche Bekanntmachung pin, Cammin, und Stadt Tessin, Landkreis Rostock, Az. 5433.3-72-31234 Drüsewitz, werden gemäß § 32 Flurbereini- Ladung zum Aufklärungstermin gungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. Es ist beabsichtigt, nach den Vorschriften des 8. Abschnittes S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2001 (BGBl. des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fas- S. 3987) die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke sung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) festgestellt. mit späteren Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Be- Gründe: kanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren 1. Die Ergebnisse der Wertermittlung (Wertnachweis, Wert- Änderungen ein Flurneuordnungsverfahren einzuleiten. rahmen mit Anlagen und Wertkarten) haben in der Zeit vom Das Verfahrensgebiet erstreckt sich voraussichtlich auf: 02.-26.05.2017 im Rathaus Tessin Abt. Liegenschaften • Gemeinde Sukow-Levitzow mit den Gemarkungen Le- zu den amtsüblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme vitzow, Flur 1, 2 (teilweise) und Sukow-Marienhof, Flur 1, 2, 3 ausgelegen. Den Teilnehmern wurden die Ergebnisse der (alle teilweise) Wertermittlung in den Auslageterminen vom 22.05.2017 bis • Gemeinde Alt Sührkow mit der Gemarkung Neu Sührkow, 24.05.2017 im Gemeindehaus Cammin zur Einsichtnahme Flur 4 (teilweise) vorgelegt und bei Bedarf erläutert. Der Anhörungstermin zur • Gemeinde Thürkow mit den Gemarkungen Todendorf, Flur Entgegennahme von Einwendungen gegen die Ergebnisse 1, 2, 3 (alle teilweise) und Thürkow, Flur 3 (teilweise) der Wertermittlung fand am 30.05.2017 um 18.30 Uhr im Vor der Anordnung sind die voraussichtlich zu beteiligenden Gemeindehaus Cammin, Dammweg 5, 18195 Cammin statt. Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberech- 2. Die Ergebnisse der Wertermittlung wurden an Hand der tigten über die Verfahrensziele, Verfahrensabgrenzung, die ge- ausgelegten Unterlagen (Wertermittlungsrahmen, Flurkar- setzlichen Grundlagen, Kosten u. a. zu informieren. ten, Schätzungskarten, Wertkarten) erläutert. Zur Aufklärung der Teilnehmer findet 3. Von den Beteiligten wurden in den Auslegungsterminen so- am Donnerstag, dem 05. April 2018, um 18:30 Uhr wie im Anhörungstermin sowohl begründete als auch un- im Gemeindehaus Sukow-Marienhof begründeten Einwendungen gegen die eingesehenen und ein Termin statt. erläuterten Wertermittlungsergebnisse vorgebracht. Den Zu diesem Termin werden gemäß § 5 Abs. 1 FlurbG hiermit begründeten Einwendungen wurde durch Korrektur der alle voraussichtlich am Flurneuordnungsverfahren beteiligten Wertermittlung stattgegeben, während unbegründete Ein- Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberechtig- wendungen abgewiesen wurden. ten geladen. Rechtsbehelfsbelehrung: Kurze Erläuterung zum Flurneuordnungsverfahren: Gegen diese Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Ein Flurneuordnungsverfahren ist ein durch das zuständige kann innerhalb eines Monats Widerspruch bei der LUC GmbH, Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Meck- Neptunallee 8c, 18057 Rostock erhoben werden. lenburg (StALU MM) - Flurneuordnungsbehörde - geleitetes Rostock, den 13.03.2018 behördliches Verfahren zur Neuordnung der Eigentums- und Rechtsverhältnisse in dem aus der vorläufigen Gebietskarte er- sichtlichen Verfahrensgebiet. Rechtsgrundlage hierfür ist das Landwirtschaftsanpassungs- gesetz (LwAnpG, 8. Abschnitt, §§ 53-64) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt ge- ändert durch Art. 7 Abs. 45 G v. 19.06.2001 11149. Zum Ablauf des Verfahrens sind die Regelungen des Flurberei- nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 23 G v. 12.08.2005 12354, sinngemäß anzuwenden.

Verfahrensvoraussetzung: Es liegt dem StALU MM ein Antrag auf Neuordnung der Eigen- tums- und Rechtsverhältnisse für das geplanten Verfahrensge- biet vor. Eine endgültige eigentumsrechtliche Regelung über einen freiwilligen Landtausch ist nicht zu erzielen. Daher ist bei Die nächste Ausgabe Vorliegen der entsprechenden Einleitungsvoraussetzungen ein erscheint am 07. April 2018. Flurneuordnungsverfahren nach § 56 LwAnpG anzuordnen. Redaktionsschluss ist der 27. März 2018. Verfahrensziele: Bitte beachten Sie, dass später eingehende Vordringliches Ziel des Verfahrens ist die Neuordnung der Ei- Beiträge nicht mehr berücksichtigt gentums- und Rechtsverhältnisse, dies können sein, z. B. die werden können!!! Zusammenführung getrennten Eigentums an Gebäuden und Flächen, die eigentumsrechtlichen Regelungen un- tergegangener Wege als auch auf Privateigentum neu an- Nr. 06/2018 – 7 – Mecklenburgische Schweiz gelegter Wege und Gewässer, die Anpassung der Eigen- tumsstruktur an die Topografie in Verbindung mit den dazu notwendigen Vermessungen unter Berücksichtigung der Nach- weise des Eigentums. Weiterhin sind Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen- richtlinie (WRRL) im Bereich des „Levitzower Bachs“ geplant. Weiterer Schwerpunkt der Bearbeitung sind die vermessungs- technischen und eigentumsrechtlichen Regelungen innerhalb der Ortslagen und in der Feldlage. Zur gesetzlich vorgegebe- nen Sicherung einer wertgleichen Landabfindung erfolgt eine Bewertung aller Flurstücke (Wertermittlung) auf der Basis der Bodenschätzung und von Bodenrichtwerten des zuständigen Gutachterausschusses.

Begleitende Maßnahmen: Begleitet wird die Flurneuordnung in der Feldlage durch Inf- rastrukturmaßnahmen und ergänzende landschaftsgestal- terische Maßnahmen. Ziel ist es, jeden Besitzstand an das öffentliche Wegenetz anzuschließen. Weitere begleitende Maß- nahmen sind innerhalb der Ortslagen die Förderung im Rahmen der Dorferneuerung - öffentliche und private Dorferneuerung - im Sinne der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern. Es können zusätzlich Maßnahmen zur Entwick- lung des ländlichen Raumes gefördert werden. In dem oben benannten Termin werden detailliertere Erklärun- gen zu dem geplanten Flurneuordnungsverfahren, über den Gang des Verfahrens und über die voraussichtlich entstehen- den Kosten gegeben, die Gelegenheit zur sachbezogenen Fra- gestellung ist ebenfalls möglich.

Stadtwerke Teterow GmbH Während der Spülarbeiten können Wassereintrübungen (Braun- als Betriebsführer des Zweckverbandes färbung) und Druckschwankungen auftreten. „Wasser/Abwasser Mecklenburgische Schweiz“ Wir bitten für die Einschränkung der Trinkwasserversorgung um Ihr Verständnis. Mitteilung Auskünfte erhalten Sie unter den Telefon-Nr.: 03996 1533-32 Sehr geehrte Damen und Herren, und 0151 29233909. aus versorgungstechnischen Gründen ist es notwendig, eine Rohrnetzspülung der Trinkwassernetze vorzunehmen. Ihre Stadtwerke Teterow GmbH Die Rohrnetzspülung für die Wasserversorgungsanlagen des „Amtes Mecklenburgische Schweiz“ erfolgt in der Zeit vom 04.04.2018 bis 07.06.2018 Rohrnetzspülung 2018 (siehe Spülplan). Spülplan für die Rohrnetzspülung 2018 Wir bitten Sie, nachfolgende Empfehlungen zur Vermeidung von Störungen an Ihrer Hausinstallation zu beachten: Orte Zeitraum Vor Beginn der Rohrnetzspülung • Wasservorräte entsprechend Ihrem Bedarf vorhalten Dahmen 04.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) • das Absperrventil hinter dem Wasserzähler (in Fließrich- Rothenmoor 05.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) tung gesehen) schließen TW-ÜL Dahmen /Ziddorf 10.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) Während der Rohrnetzspülung Ziddorf 11.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) • alle Wasserentnahmestellen geschlossen halten (ge- TW-ÜL Ziddorf/Gr. Luckow 12.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) naue Termininformation erhalten Sie unter der Ruf-Nr.: Großen Luckow 13.04.2018 (07:30 - 17:00 Uhr) 0151/29233909) Barz/Neu Ziddorf 16.04. - 17.04.2018 Nach Ende der Rohrnetzspülung (07:30 - 17:00 Uhr) • das Absperrventil wieder öffnen und über die Entleerungs- armatur hinter dem Wasserzähler die Klarspülung des Was- Schorssow/Bülow 18.04. - 19.04.2018 sers vornehmen (07:30 - 17:00 Uhr) • die am höchsten gelegene Wasserentnahmestelle öffnen, Bülow 20.04.2018 damit die eventuell vorhandene Luft entweichen kann (07:30 - 17:00 Uhr) Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 06/2018 Rohrnetzspülung 2018 Kern der Neuregelung ist, dass - anders als bisher - ab so- fort die Wartungsprotokolle zu der biologischen Kleinklär- Spülplan für die Rohrnetzspülung 2018 anlage nicht mehr an den Zweckverband übersandt werden müssen. Orte Zeitraum Da es diesbezüglich in der Vergangenheit zahlreiche Beschwer- Neu Rachow 23.04. - 24.04.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) den gab, haben wir gemeinsam mit dem Landkreis Rostock, Alt Rachow Untere Wasserbehörde, diese neuen Reglungen entwickelt. Zierstorf Ziel dieser Änderung war es, den Aufwand für die betroffenen Wotrum Grundstückseigentümer weitestmöglich zu minimieren und Gr. Roge 25.04. - 26.04. 2018 (08:00 - 17:00 Uhr) gleichzeitig aber auch den wasser- und umweltrechtlichen An- Kl. Roge forderungen hinreichend gerecht zu werden. Mieckow Konkret sind die Regelungen in § 12 Abs. 2 und Abs. 3 der Ab- Gr. Wokern 02.05. - 03.05. 2018 (08:00 - 17:00 Uhr) wasserentsorgungssatzung des Zweckverbandes wie folgt neu- Kl. Wokern gefasst wurden: Neu Wokern (2) Abflusslose Gruben werden bei Bedarf entleert, mindes- Bartelshagen 07.05. - 08.05. 2018 (08:00 - 17:00 Uhr) tens einmal im Kalenderjahr. Kleinkläranlagen ohne biologische Dalkendorf Reinigung werden einmal im Kalenderjahr (Regelabfuhr) sowie Appelhagen darüber hinaus bei Bedarf (Sonderabfuhr) entschlammt. Klein- Amalienhof kläranlagen mit biologischer Reinigung sind nach Bedarf (Son- Tellow 09.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) derabfuhr), spätestens jedoch innerhalb eines Monats ab dem Tenze Zeitpunkt, zu dem die Notwendigkeit einer Entschlammung im Gottin 14.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Rahmen der herstellerseitig vorgeschriebenen Wartung fest- Warnkenhagen gestellt wurde (Abfuhr gemäß Wartungsprotokoll), auf Veran- Nienhagen 15.05. - 16.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) lassung des Grundstückseigentümers hin zu entschlammen. Waldschmidt Erfolgt über einen Zeitraum von 48 Monaten keine Entschlam- Uhlenhof mung einer Kleinkläranlage mit biologischer Reinigung, hat der Neu Heinde 17.05. - 18.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Zweckverband eine kostenpflichtige Entschlammung (Sonder- Schwiessel abfuhr) innerhalb von drei Monaten zu veranlassen. Weiterge- Gr. Bützin hende Verpflichtungen aus anderen Rechtsgrundlagen bleiben Matgendorf unberührt. Prebberede 22.05. - 23.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) (3) Der Grundstückseigentümer hat die ordnungsgemäße Ent- Belitz leerung und Abfuhr der Inhaltsstoffe aus abflusslosen Gruben Griewe bzw. des Schlammes aus Kleinkläranlagen nach den Vorschrif- Rensow ten dieser Satzung durch einen Abfuhrnachweis zu belegen. Bristow 24.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Dieser muss mindestens enthalten die Bezeichnung der ent- Glasow sorgten abflusslosen Grube bzw. Kleinkläranlage mit genauer Lelkendorf 25.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Grundstücksangabe, den Entsorgungstag und die entsorgte Menge. Der Abfuhrnachweis ist mindestens fünf Jahre lang auf- Teschow 28.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) zubewahren und dem Zweckverband auf Verlangen vorzulegen. Alt Sührkow 29.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Der Grundstückseigentümer einer Kleinkläranlage mit biologi- Neu Sührkow scher Reinigung hat die nach erfolgter Wartung erstellten War- Bukow tungsprotokolle mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren und dem Zweckverband auf Verlangen vorzulegen. Pohnstorf 30.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) Gr. Markow Für die Nutzer bzw. Eigentümer einer Kleinkläranlage mit bio- logischer Reinigung ist somit ab dem 01.01.2018 grundsätzlich Hohen 31.05.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) folgendes zu beachten: Kl. Köthel 01.06.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) • bei entsprechendem Bedarf die Entschlammung der Klein- Gr. Köthel kläranlagen selbst zu veranlassen (Sonderabfuhr). Grambzow 04.06. - 05.06.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) • Wurde im Rahmen der Wartung der Anlage die Notwendig- Hohen Demzin keit einer Entschlammung festgestellt, ist die Entschlam- GrubeTessenow mung spätestens innerhalb eines Monats ab dem im War- Karstorf 06.06. - 07.06.2018 (08:00 - 17:00 Uhr) tungsprotokoll genannten Zeitpunkt zu veranlassen (Abfuhr Carlshof gemäß Wartungsprotokoll). Burg Schlitz • Sollte es über einen Zeitraum von 48 Monaten hinweg (ge- Görzhausen rechnet ab der letzten Entschlammung) keine weitere Ent- schlammung der Kleinkläranlage gegeben haben, wird der Zweckverband innerhalb von weiteren drei Monaten eine Zweckverband - ebenfalls kostenpflichtige - Entschlammung veranlassen „Wasser/Abwasser Mecklenburgische Schweiz“ (Sonderabfuhr). - Der Verbandsvorsteher - • Die bei einer Entschlammung ausgestellten Abfuhrnach- weise (mit Angaben zur Art der Anlage, zum betroffenen Abwasserentsorgung aus Kleinkläranlagen Grundstück, zum Entsorgungstag und zur entsorgten Men- mit biologischer Reinigung ge) sind jeweils mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren und dem Zweckverband auf Verlangen vorzulegen. Änderung der satzungsrechtlichen Grundlagen • Die nach Wartung der Kleinkläranlage erstellten Wartungs- Hiermit möchten wir darüber informieren, dass der Zweckver- protokolle sind jeweils mindestens fünf Jahre lang auf- band seine satzungsrechtlichen Grundlagen hinsichtlich der zubewahren und dem Zweckverband auf Verlangen vorzu- Entschlammung und Nachweisführung bei Kleinkläranlagen mit legen. biologischer Reinigung mit Wirkung ab dem 01.01.2018 geän- Für Rückfragen hierzu steht Herr Grindel (Tel. 03996 153329) dert hat. gern zur Verfügung. Nr. 06/2018 – 9 – Mecklenburgische Schweiz Amt Mecklenburgische Schweiz · Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung · Büro Teterow 15.03.2018 Folgende Wohnungen werden zur Vermietung angeboten: Büro Teterow Gemeinde Warnkenhagen OT Gottin Telefon 03996 128015 o. 1208017 2-R-Wohnung 45,03 m² KM 216,05 € 3-R-Wohnung 56,53 m² KM 271,17 € Gemeinde Alt Sührkow 3-R-Wohnung 62,44 m² KM 302,72 € große Küche und OT Alt Sührkow 2 Kammern 1-R-Wohnung 39,30 m² KM 181,96 € 2-R-Wohnung 44,78 m² KM 216,31 € 1-R-Wohnung 35,60 m² KM 164,01 € 2-R-Wohnung 52,44 m² KM 255,03 € 3-R-Wohnung 73,06 m² KM 332,66 € Gemeinde Groß Wüstenfelde Gemeinde Schorssow OT Matgendorf OT Schorssow 3-R-Wohnung 57,30 m² KM 312,48 € 2-R-Wohnung 48,57 m² KM 211,44 € mit Balkon Gemeinde Jördenstorf 3-R-Wohnung 59,90 m² KM 265,73 € mit Balkon OT Jördenstorf Gemeinde Dalkendorf 1-R-Wohnung 22,40 m² KM 115,96 € OT Dalkendorf 2-R-Wohnung 44,50 m² KM 213,49 € 2-R-Wohnung 46,00 m² KM 215,00 € 3-R-Wohnung 58,90 m² KM 279,31 € Gemeinde Groß Roge 3-R-Wohnung 63,00 m² KM 298,73 € OT Groß Roge 4-R-Wohnung 72,70 m² KM 325,71 € 3-R-Wohnung 57,90 m² KM 328,60 € 4-R-Wohnung 74,00 m² KM 353,23 € große Küche/ OT Klein Roge 1-R-Wohnung 32,80 m² KM 167,18 € Speise- u. 2-R-Wohnung 52,36 m² KM 238,87 € große Küche und Abstellkammer 2 Kammern OT Klenz 3-R-Wohnung 62,69 m² KM 282,24 € große Küche und 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 298,46 € Gemeinde Thürkow 2 Kammern OT Todendorf Gemeinde Groß Wokern 3-R-Wohnung 61,02 m² KM 357,64 € OT Groß Wokern Gemeinde Lelkendorf 1-R-Wohnung 34,40 m² KM 183,66 € OT Lelkendorf 1-R-Wohnung 32,00 m² KM 187,11 € 2-R-Wohnung 46,90 m² KM 208,28 € 2-R-Wohnung 54,34 m² KM 260,51 € große Küche und 3-R-Wohnung 56,30 m² KM 250,02 € 2 Kammern OT Küsserow 2-R-Wohnung 51,40 m² KM 258,50 € 2-R-Wohnung 46,30 m² KM 236,15 € 2-R-Wohnung 44,40 m² KM 236,12 € DG 3-R-Wohnung 58,00 m² KM 286,98 € 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 279,25 € Gemeinde Schwasdorf 3-R-Wohnung 62,30 m² KM 306,04 € OT Remlin Gemeinde Hohen Demzin 3-R-Wohnung 99,10 m² KM 455,86 € OT Hohen Demzin Gemeinde Prebberede 2-R-Wohnung 54,49 m² KM 247,14 € OT Prebberede 2-R-Wohnung 52,74 m² KM 208,21 € 1-R-Wohnung 24,80 m² KM 107,16 € 4-R-Wohnung 78,90 m² KM 357,84 € 2-R-Wohnung 51,20 m² KM 253,81 € Gemeinde Dahmen 3-R-Wohnung 64,70 m² KM 280,00 € OT Dahmen 3-R-Wohnung 75,85 m² KM 305,00 € 3-R-Wohnung 64,97 m² KM 300,10 € große Küche und 4-R-Wohnung 77,60 m² KM 337,92 € 2 Kammern Gemeinde Sukow-Levitzow OT Großen Luckow OT Levitzow 1-R-Wohnung 34,92 m² KM 197,15 € 2-R-Wohnung 47,13 m² KM 217,31 € mit Einbauküche 2-R-Wohnung 36,40 m² KM 212,54 € DG 2-R-Wohnung 64,42 m² KM 296,88 € ab 01.04.2018 2-R-Wohnung 45,23 m² KM 252,46 € 3-R-Wohnung 94,16 m² KM 377,30 € ab 01.04.2018 3-R-Wohnung 56,00 m² KM 300,16 € Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch OT Ziddorf auf der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. 2-R-Wohnung 44,92 m2 KM 228,33 € www.amt-mecklenburgische-schweiz.de

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Thürkow am 27.03. Herrn Heinz Gritzka zum 80. Geburtstag Groß Wüstenfelde Warnkenhagen am 27.03. Herrn Hans-Georg Pieper zum 75. Geburtstag am 07.04. Herrn Rolf Brink zum 70. Geburtstag am 30.03. Herrn Laurentius Drücker zum 75. Geburtstag am 05.04. Herrn Jakob Kaumanns zum 80. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht Hohen Demzin wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei am 25.03. Frau Inge Knuth zum 85. Geburtstag Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, Sukow-Levitzow 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 am 02.04. Herrn Edmund Baranowski zum 80. Geburtstag 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 06/2018 Schick gestylt Schick geschminkt Schick angezogen Und dann??? Ab zur Frauentagsfeier in das Gemeindehaus nach Dahmen. Mit lieben Glückwünschen wurden alle Frauen durch unseren Bürgermeister Philipp Maerz herzlich gratuliert. Duftender Kaffeegenuss, bunte Sahnetorten und belegte Bröt- chen warteten schon auf uns. Unsere kleine Singegruppe aus Dahmen erfreute uns mit schö- nen Liedern und animierte zum Mitsingen und Tanzen. Frau Grevesmühl stellte ihre neuen selbst geschriebenen Ge- dichte von nachdenklich bis heiter vor. Anschließend fand ein Fotoshooting mit Hüten statt. Mit gut gekühlten Getränken und guter Laune ließen wir den Abend ausklingen. Allen Helfern vor und nach der Feier ein herzliches Dankeschön.

Frau Kewitz

Foto: privat

Frühjahrsputz in der Gemeinde Dahmen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

da wir gemeinsam mehr erreichen, rufen wir zum Frühjahrsputz der Gemeinde Dahmen am Samstag, 07.04.2018 auf und hoffen auf Ihre Beteiligung. Wir treffen uns um 9:30 Uhr am Gemeindehaus in Dahmen. 07. April07. 2018 Das Ziel an diesem Tag ist es, die Überbleibsel von Herbst und Winter zu beräumen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Grünflächen von altem Laub befreien, Wege reinigen, Aufräumen und Pflegen vom Spielplatz oder Bushaltestelle, oder die Grünflächenpflege vor der eigenen Haustür.

Haben wir bislang irgendwo unschöne Ecken und Plätze übersehen? Haben Sie Vorschläge, wo der Frühjahrsputz besonders dringend wäre? Oder wollen Sie sich als Bürger, Verein oder Initiative beteiligen? Brauchen Sie Unterstützung? Bitte melden Sie sich bei mir, damit wir einen Gesamtüberblick erhalten und Sie so gut wie möglich unterstützen können. In den anderen Ortsteilen werden separate Termine für Frühjahrsputze bekannt gegeben.

Wir sehen uns am 7. April 2018 und freuen uns auf Ihre Mithilfe!

Ihr

Philipp Maerz Bürgermeister Nr. 06/2018 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Stellvertreterin ist aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Ihre Funktion übernimmt ab sofort Anke Brocks. Herzlichen Dank an alle für die geleistete Arbeit im Jahr 2017!

Birgit Stecker

Erfolgreiche Vereinsarbeit im Jahr 2017 Anfang März fand die Jahresversammlung des Vereins statt, wie schon im vergangenen Jahr zeitgleich mit der Jahreshauptver- Ortsgruppe der VS Groß Wokern sammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Dieses gemeinsame For- mat macht Sinn, Feuerwehr und Verein sind schon seit Jahren ein hervorragendes und eingespieltes Team. Thomas Groth als Vereinsvorsitzender ging in seinem Tätigkeits- bericht auf die Höhepunkte im kulturellen Leben der Gemeinde ein. Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Unterstützung der Feuerwehr bei Ausbildung und Akquise. Aber auch die Mitwirkung beim Ge- meindefest stand wieder im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit. Auch die Pflege von Brauch- tum und Tradition wie Tannenbaumverbren- nen, Osterfeuer oder Halloween gehören mit dazu. Fest ver- ankert im Veranstal- tungskalender ist die Fahrt zu den Störte- beker Festspielen. Foto: privat Darüber hinaus konnte sich der sportliche Be- Unsere Veranstaltung für den Monat Februar fand am 28.02.2018 reich in der Gemeinde statt. Für diesen Nachmittag hatten wir uns Frau Renate Konit- festigen: Rückenschu- zer eingeladen. Alle Teilnehmer erschienen mit Hut, und Frau le und Tischtennis la- Konitzer hat uns mit Sitztänzen in eine zauberhafte Welt des den Interessierte zum Karnevals entführt. Dabei wurden alle Gelenke gefordert. Es hat Mitmachen ein. allen einen riesen Spaß gemacht. Einige verspürten einen klei- Der alte Vorstand nen Muskelkater. Danach haben wir in gemütlicher Runde Kaf- wurde entlastet. Im fee getrunken. Den Kuchen backten Frau Schüler (kleine Berli- Thomas Groth (Vereinsvorsitzender) be- Vorstand gab es ei- ner) und Frau Möller (Streuselkuchen). Es war ein gemütlicher grüßt Anke Brocks als neue Stellvertre- nen kleinen Wechsel. Nachmittag. Abschließend möchten wir auf unser Frühlingsfest terin Foto: privat Monika Konrad als am 25.03.2018 mit Beginn 14:00 Uhr hinweisen. Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 06/2018

Jahreshauptversammlung Projekt „Bärenwald“ der Freiwilligen Feuerwehr In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jördenstorf am 27.01.2018 wurde Jürgen Kadsewitz zum Wehrführer und André Dabels zum stellvertretenden Wehr- führer gewählt. In der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Jördenstorf am 08.03.2018 überreichte der Bürgermeister, Henning Helms, die Ernennungsurkunde.

Foto: privat As wi denn Plattdütschen Vertellerkreis för denn letzten Dach in Fastnachtsmand plant hemm, harn wi nich dacht, dat wi noch eis sonne iesige Küll kregen. Trotzdem keem väle Gäst in uns Gemeindehus in Schorssow, üm denn Vördrach von Fam. Här- telt öber dat Projekt „Bärenwald“ bi Plau an See mittauerläben. Tauierst hemm wi natürlich unse schöne Heimat M-V besungen. Tietwies güngen de Utführungen un Filme öber de misshandel- ten Bären in ehre messigen Käfiche so tau Harten, dat bi mi dat Gefäuhl upkeem „Hier möt man helpen“! Öber taun End hen kregen wi denn tau hürn un tau seihn, dat sik de Bären Maja, Katja un Ben usw. jetzt werrer wollfäuhlen in ehre niege oortgerechte Umgebung. Ein Besäuk in „Bärenwald“ hemm wi schon vörmarkt. Schnell güng de komodige Nåhmeddach tau End, öber ein „Bä- ren“ hemm wi uns nicht upbinn låten ! Mien Dank geiht noch mal an de Familie Härtelt un natürlich an de välen stillen Helper!

A. Brinckmann

Frauentag - Ein Nachmittag, der uns alle erfreute

Foto: privat Es ist schon zur Tradition geworden, für die Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität eine Feier zum Internationalen Frauentag zu organisieren. So konnten wir auch in diesem Jahr sicher sein, dass unserer Betty Dahnke etwas Originelles einfallen würde. Nr. 06/2018 – 13 – Mecklenburgische Schweiz So war es auch. Sie hatte das Steak House in Basedow für uns und hatten unseren Spaß. Jede Dame bekam eine wunderschö- ausgesucht. Das erwies sich als gute Wahl. Eine hübsch ge- ne orangefarbene Rose überreicht. deckte und geschmackvoll dekorierte Tafel erwartete uns. Wir Wir rundeten den unterhaltsamen Nachmittag noch mit einem konnten aus mehreren Tortenangeboten auswählen, die die Gruppenfoto ab und fuhren zufrieden nach Hause. Mitarbeiterinnen des Hauses uns freundlich servierten. Mit der Auf die Feier im nächsten Jahr freuen wir uns schon. entsprechenden Kaffeemenge gelang es uns, der großen und wohlschmeckenden Stücke Herr zu werden. Gruppe der Volkssolidarität Schorssow Die Gespräche brandeten lebhaft hin und her, wir lachten viel

Johann-Pogge-Schule

Mit diesem Gedicht trat Alexander Pfau beim Regionalaus- scheid Plattdeutsch in Güstrow auf. Vielleicht möchten einige damit auch mal ihre Sprachkenntnisse in Niederdeutsch testen bzw auffrischen.

Ick kann dat all! Mit min Vadder sin oll Moped, wat in de Garasch rümsteht, heff ick heimlich, letzt`n Maandag, achter`t Hus `n poor Runden dreiht. Ierst ded ick den`n Motor starten, sachtens gew ick em de Bost, Kupplung trecken, Gang inleggen, Gas! Un denn güng af de Post. Ick harr glöwt, keinen würt marken, Blot min Schwester fünn dat rut. Nu möt ick ehr Böngers köpen, dat de Diern blots hölt ehr Snut. Vadder dörf dat gor nich weiten, süss krieg ick dat Ledder vull, dörf denn ok kein Fiernseihn kieken un min Taschengeld is null. Giern würr ick de Strat langsusen, harr`k man ierst den Führerschien! Klima. Pünktlich um 9 Uhr ging es mit der Eröffnung in der Aula Denn wier ick nich mihr tau hollen, los. Frau Kerstin Lorenz als Beraterin für Niederdeutsch im künn`k nich`n poor Johr öller sin. staatlichen Schulamt Rostock führte durch das Programm. Die Bewertungen erfolgten getrennt in verschiedenen Altersgrup- pen, wobei wir in der Gruppe 5. bis 9. Klasse waren. Die Jury Schüler der Johann-Pogge Schule beteiligten sich bestand unter anderem aus den Plattsnacker Senioren und be- beim PLATTDEUTSCHWETTBEWERB in Güstrow wertete uns nach bestimmten Kategorien. Am Ende konnte es Jennie auf den 3. PLATZ schaffen. HERZ- Am Samstag, dem 24.02.2018, fand der alle 2 Jahre stattfin- LICHEN GLÜCKWUNSCH!!! An dieser Stelle allen unseren Teil- dende Regionalausscheid für den 13. plattdeutschen Landes- nehmern ein großes LOB und Dankeschön für das Üben und wettbewerb an der Wossidlo-Schule in Güstrow statt. Knapp 90 das Auftreten vor Publikum in einer ungewohnten Sprache. Schüler aus 7 Schulen nahmen daran teil, unter vielen anderen VIELEN DANK auch an Herrn und Frau Kaiser (ehemalige 3 Schüler unserer Schule, die sich freiwillig bereit erklärten, Lehrer, die sich schon im Ruhestand befinden, aber trotzdem dort mitzumachen. immer noch sehr engagiert unsere Schule unterstützen) die ex- Lilli Schüler und Jennie Schauwecker aus der 5. Klasse und tra zum Üben mit uns kamen sowie Frau Osterwold, die alles Alexander Pfau aus der 7. Klasse vertraten uns erfolgreich organisierte und uns an dem Tag begleitete. vor Ort. Wir wurden freundlich empfangen und es herrschte ein gutes Alexander Pfau Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 06/2018 Kita Die kleinen Wüstenfüchse Groß Wüstenfelde Fasteln und Fasching Bereits zum dritten Mal ließen die Kinder der Kita“ Kleine Wüs- hungrig macht, konnten sich alle am reichhaltigen Buffet stärken tenfüchse“ den alten mecklenburgischen Brauch des „Fasteln“ Auf unserm Buffet waren unter anderem Pizza, Wiener, im Dorf aufleben. Klops,Eier und ganz voll Obst und Gemüse, alles Gaben vom Am Montag den 29.01. und Mittwoch den 31.01.2018 gingen die Fasteln. Kinder in Begleitung von Erzieher und Eltern von Tür zu Tür und Zum Nachtisch gab es noch Wackelpudding mit Vanillesoße, Haus zu Haus, um ihren Bittspruch: „Gebt uns Brot und Speck, von allen Kindern geliebt. dann sind wir wieder weg!“ Da bereits im Vorfeld Informationen Wir bedanken uns bei allen Einwohnern, die zum Gelingen von an die Einwohner in Form von Briefen verteilt wurden, waren die Fasteln und Fasching beigetragen haben. Gaben sehr umfangreich. Wir bedanken uns auf diesem Weg auch für die Spende des Mit allen gesammelten Naturalien wurde dann am Freitag, den Pächterverein Groß Wüstenfelde, überreicht durch den Jagdob- 02.02.2018, das Faschingsfest in der Kita gefeiert. mann Wulf Rahmlow. Die Spende ist aus dem Erlös des Verkau- Nach dem Motto “Wir reisen um die Welt“ kamen alle Kinder und fes des Wildbratens zur Dorfweihnacht. Erzieher kostümiert. Es wurde getanzt, gespielt und gelacht. Da viel Bewegung Vielen Dank sagen die kleinen und großen Wüstenfüchse

Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen e. V.

Unser Internationales Sommerfestival Johann Heinrich von Thünen geht ins zweite Jahrzehnt. Vom 5. Mai bis 16. Juni wird wieder ein hochkarätiges und vielseitiges Konzertprogramm das kulturelle Leben unserer Region bereichern.

XI. Internationales Sommerfestival Johann Heinrich von Thünen - 5. Mai bis 16. Juni 2018 Sonnabend, 5. Mai 16 Uhr - Bürgerhaus Gottin Meisterlich Bratsche Im Eröffnungskonzert zeigen die Teilnehmer des 6. Meisterkurses für Viola ihr Können

Mittwoch, 09. Mai 19 Uhr - Herrenhaus Klein Roge Duo SaitenSpiel - zwischen Klassik und Klezmer Matthias Hübner (Violoncello) und Sophia Warczak (Harfe) spielen Werke von Antonio Vivaldi und Claude Debussy, Klezmer und Eigenkompositionen

Sonntag, 13. Mai 15 Uhr - Gutshaus Gottin Musikalischer Frühlingsgruß zum Muttertag Johanna Bernd (Violine) und Anja Kleinmichel (Klavier) aus Leipzig spielen klassische und romantische Duos von Bach, Beet- hoven, Dvořák, Clara und Robert Schumann, Mozart

Mittwoch, 16. Mai 15 Uhr - Bürgerhaus Gottin Adele Ukulele oder warum mit Musik alles besser geht Kinderkonzert mit Wolfgang Rieck aus Rostock um die ganze Welt des Musizierens.

Dienstag, 22. Mai 19 Uhr - Bürgerhaus Gottin Du fehlst einem. Spät und früh. Ein literarisches Konzert über das Schaffen der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit Renate Hip- pauf (Texte), Sofia Revueltas (Gesang) und Daniel Prinz (Klavier)

Freitag, 1. Juni 19 Uhr - Bürgerhaus Gottin Prager Charme und Pariser Noblesse Das Weimarer Klavierquartett überzeugt mit Werken von Antonìn Dvořák und Gabriel Fauré

Freitag, 08. Mai 19 Uhr - Bürgerhaus Gottin Traumgekrönt - Lieder des Jugendstils Die Dresdner Sängerin Britta Schwarz und der Weimarer Pianist Daniel Heide begeistern mit Liedern von Alban Berg, Alexan- der Zemlinsky, Franz Schreker, Richard Strauss

Sonnabend, 16. Juni 16 Uhr - Kirche Warnkenhagen Astor Piazzolla in Mecklenburg Abschlusskonzert mit dem Bachcollegium der Ilmfestspiele Weimar

Kartenvorverkauf unter 039976-55885 oder per E-Mail unter [email protected] Nr. 06/2018 – 15 – Mecklenburgische Schweiz Baumriesen als Zeugnis der Kulturgeschichte Norbert Templin war es ein besonderes Anliegen, auf die vielen im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Gefährdungen aufmerksam zu machen, denen die alten Riesen Kummerower See ausgesetzt sind. Zwar ist der Schutz von Bäumen gesetzlich in Mecklenburg Vorpommern geregelt, aber immer wieder kommt 111. Gartenkreis im Bürgerhaus Gottin mit Norbert Templin es durch umfangreiche Aufastung und maschinelle Bodenbear- und Gerd Taufmann beitung in unmittelbarer Stammnähe im landwirtschaftlichen Bäume sind ein unvergängliches Symbol des Lebens. Seit Jahr- Bereich zu großen Schäden. hunderten lassen sich Menschen von ihnen inspirieren. Zahllose Die beiden Vortragenden Norbert Templin und Gerd Taufmann Legende und Weisheiten ranken sich um den Baum als Schutz- gehören zu einer Arbeitsgruppe des Fördervereins Naturpark spender und Kraftquelle. Und fast jeder kennt so einen Baum, zu Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See mit der dem er sich besonders hingezogen fühlt. Aufgabe, eine aktuelle Kartierung über die als Naturdenkmale Meist haben solche Bäume ein stattliches Alter erreicht und ste- vorhandenen Bäume zu erarbeiten. Sie berichteten über die hen an prägnanten Stellen. Linden auf dem Kirchhof, Rotbuchen Methodik der Untersuchung und Erfassung, über Altersbestim- an Wegrändern oder in Parkanlagen, und wer kennt sie nicht, mung und Kartierungsergebnisse. Sie kartierten bei 78 Bege- die Solitäreichen in der Nähe von Burg Schlitz. Sie sind nicht nur hungen in drei Jahren über 800 Bäume, eine große Vielfalt an beeindruckende Baumriesen sondern auch Zeugnisse einer ver- Baumarten, die es zu schützen gilt. gangenen Bewirtschaftungsform, der Waldweide. Die Nutzung der sogenannten „Hutewälder“ gab es bis ins 19. Jahrhundert. Norbert Templin zeigte während seines Vortrags viele beein- Für die Tierwelt sind diese alten Eichen besonders wichtig, sie druckende Bilder von Winter- und Sommerlinden, Stieleichen, bieten den kleinen Lebewesen Nahrung und Behausung. Buchen, Rosskastanien u.a. Lebende Eichen werden von etwa 500 Insektenarten genutzt, im Totholz leben sogar bis zu 750 verschiedene Arten. Renate Hippauf Eine Besonderheit unter diesen Bewohnern stellt der Eremit oder Juchtenkäfer dar, der nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union streng geschützt ist. Gerd Taufmann re- SV Eintracht Groß Wokern ferierte über die landesweite Bedeutung des Naturparks für den Eremiten und zeigte Beispiele unterschiedlicher Entwicklungs- stadien dieses Käfers und seines Lebensraumes. Er lebt nur im abgestorbenen Mulch dieser Bäume, schädigt sie also nicht. ������������ ���������������������������� ������������������������������ ������������������������� �������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������������������������� �������������������� ����������������������������������������������������� ������������

Pfarrsprengel der Ev.-luth. Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf

Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden Veranstaltungen in den Kirchengemeinden:

Gottesdienste Sonntag, 01.04., Ostersonntag 06:00 Uhr Kirche Belitz Sonntag, 25.03. 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf 09:00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf anschließend Ostereier suchen mit anschließendem Beisammensein 10:30 Uhr Kirche Belitz 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz anschließend Ostereier suchen Donnerstag, 29.03 19:00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf mit Tischabendmahl – Montag, 02.04., Ostermontag Herzliche Einladung für das gemeinsame 10:30 Uhr Kirche Belitz Essen im Anschluss noch eine Kleinigkeit mit Projektchor mit zu bringen Sonntag, 08.04. Freitag, 30.03., Karfreitag 09:00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz mit Abendmahl Sonntag, 15.04. 10:30 Uhr Kirche Belitz 09:00 Uhr Pfarrhaus Jördenstorf mit Abendmahl und Projektchor 10:30 Uhr Pfarrhaus Belitz Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 06/2018 Veranstaltungen artigen Besetzungen haben Ulrich Lehna und Meike Salzmann verschiedenste Werke neu für diese einzigartigen Instrumenten- Frühjahrsputz in Kirche und Pfarrgarten kombinationen arrangiert. So erklingen mit der A-Klarinette der Machen Sie sich auf! - Utensilien geschnappt und losgelegt! zweite Satz aus dem A-Dur-Klarinettenkonzert von Wolfgang Am Samstag, 24. März soll unsere Jördenstorfer Kirche Amadeus Mozart, mit der Bassklarinette Werke von Johann Se- auf Hochglanz gebracht werden. Wir starten um 14.00 Uhr. Wir bastian Bach. Ebenso sind u. a. Werke von Carlos Gardel und freuen uns über jede helfende Hand. Bitte bringen Sie zu der Tango nuevo im Stile Astor Piazollas zu hören, der den Tango nu- Aktion das passende Handwerkszeug mit (z. B. Wassereimer, evo auf kammermusikalisches Niveau brachte und ihn um zahlrei- Staub-, Wischlappen usw.). che Klangelemente bereicherte. In den vergangenen zwei Jahren Einladung zu den Kinderbibeltagen in Jördenstorf war das Duo seit dem Gewinn des internationalen Musikwettbe- Es sind alle Kinder von der 1. - 6. Klasse zu den Kinderbibel- werbs „Open Accordion Contest“ in diversen Kammermusikrei- tagen in Jördenstorf zu Beginn der Osterferien eingeladen. hen, auf Festivals(„World music festival Innsbruck“, „Internationa- Es geht um die Bibelgeschichten, die sich um Gründonnerstag, les Bassethorn-Festival“, „Deutsches Klarinetten-Symposium“) Karfreitag und Ostersonntag drehen. Euch erwartet ein tolles und in den schönsten Kirchen Deutschlands zu Gast - wie der Programm mit Spielen, Musik, Gesang, Beten und einer ganz berühmten Wieskirche, im Seekirchl in Seefeld/Tirol, im Stubaital, besonderen Aktion! Für eine leckere Pause am Vormittag und Hammelburg, Ostheim, Eschenlohe, Bad Hindelang, Gerolstein ein warmes Mittagessen ist gesorgt. Dir wird es also rundherum u. v. a. Deutschlandweit war die Presse voll des Lobes - „ Sing gut gehen! Your Soul sorgte für Gänsehautmomente par excellence“, „mit zauberhafter Klangkunst das Publikum zum Strahlen gebracht“ In der Zeit vom 26. bis 28. März 2018 wirst du jeweils von 9:00 (Allgäuer Allgemeine) „Berührend, ausdrucksstark - zum Weinen, Uhr bis 12:45 Uhr tolle Tage erleben. Kommt dazu einfach vor- Träumen und Tanzen einladend“ (Rhönzeitung). Mehr Informatio- bei ins Pfarrhaus von Jördenstorf (Teterower Straße 10). nen unter sing-your-soul.jimdo.com Über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen. Pastorin: Milva Wilkat Das nächste Treffen der jungen Gemeinde Tel.: 039976 50260, [email protected] Hast du Lust, neue Leute kennen zu lernen, über Gott und die Welt zu reden, Spaß zu haben und einfach ‘mal vom hektischen Sprechzeit Alltag abzuschalten? Neugierig geworden? in Belitz: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Verein- Dann komm am 06.04.2018 ab 16:30 Uhr in die Schulstraße 2 barung nach Teterow. Jeder und jede im Alter von 14 bis 18 Jahre ist dazu recht herzlich eingeladen. Diesmal wird es einen schönen Gemeindepädagogische Arbeit: Wilhelm Weber Filmeabend geben. Lasst euch das nicht entgehen. Tel: 0152 52016318, [email protected] Wer nicht die Möglichkeit hat, nach Teterow zu kommen, kann sich gerne bei Wilhelm Weber melden. Er kann mit seinem Auto Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: Andre Dabels vier Leute mitnehmen. Seine Telefonnummer: 0152 52016318. Groß-Wüstenfelder-Str. 6 Tel. 039977 39613 oder 015144520261 Es grüßen Sie und Euch herzlich Einladung zum nächsten Kindersamstag Es ist einmal wieder soweit, dass der nächste Kindersamstag Wilhelm Weber Milva Wilkat ansteht. Diesmal findet der Kindersamstag am 14.04.2018 von Gemeindepädagoge i. A. Pastorin 10:00 bis 12:30 Uhr in Belitz statt. Es geht diesmal um die Geschichte der Emmaus-Jünger. Dazu Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen Mistorf werden wir miteinander erzählen, singen, kreativ sein und viel Spaß haben. Gemeindepädagogin Uta Lück Lasst uns miteinander einen tollen Tag haben und kommt ein- An der Kirche 3 fach vorbei. Ich freue mich schon sehr, euch alle zu sehen. Je- OT Hohen Mistorf der (1. - 6. Klasse) von euch ist recht herzlich eingeladen zum 17166 Alt Sührkow Kindersamstag. Mail: [email protected] Büro Tel.: 03996 172730 Frauenkreis in Jördenstorf und Gemeindenachmittag in Privat 03995 127023 Prebberede Funk 0172 3279299 Herzliche Einladung zu unseren unterhaltsamen und gemütli- chen Runden. Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Ho- hen Mistorf mittwochs, 9:00 - 10:00 Uhr, sowie telefonisch oder Jördenstorf, den 16. April um 14:00 Uhr per Mail. Prebberede, den 10. April um 14:30 Uhr Die Termine der Veranstaltungen der Gemeinde für entnehmen Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Sie bitte den Aushängen und Abkündigungen. Plaudern, rätseln, schnacken sie mit und genießen Sie die le- ckeren Kuchen. Einladung zum Frauenkreis Der Frauenkreis trifft sich wie bisher an jedem letzten Montag Konzertankündigung für den 29. April um 18:00 Uhr in der im Monat Jördenstorfer Kirche um 14:30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf zum Singen und Be- „Außergewöhnliche Harmonie und Bühnenpräsenz“, „eine be- ten, zum Diskutieren zu wechselnden Themen, sowie zu Kaffee sondere Auswahl des Programms und eine charmante Mode- und Kuchen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. ration“, „Musik mit Herz, die die Seele berührt“. So oder ähnlich Termin: 26.03.2018 wird das Duo „Sing Your Soul“ mit seiner einzigartigen Kombi- nation von verschiedenen Klarinetten - wie Bass- und Altklari- Einladung zur Bläserstunde nette - mit dem Konzertakkordeon deutschlandweit in der Pres- Wer Lust und Zeit hat bei unserem se beschrieben. Am 29. April 2018 um 18:00 Uhr gestaltet das Posaunenchor mitzumachen, ist herzlich ein- preisgekrönte Duo „Sing Your Soul“ in der Kirche in Jördenstorf geladen. ein besonders Konzert im Rahmen der „Sommermusiken“. Der Immer mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Eintritt ist frei, um Kollekte für Musiker und Kirche wird gebeten. treffen sich die Bläser zur Übungsstunde in Hohen Mistorf oder Meike Salzmann (Konzertakkordeon) und Ulrich Lehna (Bass- Malchin. klarinette/div andere Klarinetten) präsentieren in Jördenstorf ihr Bei Interesse, bitte bei Dieter Nawotke, Hohen Mistorf, 03996 Programm „Musik für die Seele“. Für die vielfältigen und einzig- 187110 oder bei Arno Thal, Malchin, 03994 631397 melden. Nr. 06/2018 – 17 – Mecklenburgische Schweiz Einladung zur Musicalfreizeit in Malchin Bibelgesprächskreis Liebe Kinder! Singt ihr gerne? Habt ihr Lust Theater zu spielen? Langhagen 14:00 Uhr mit Folke Burwitz, Volkssolidarität Dann seid ihr genau die Richtigen für unsere Musicalfreizeit 17. April in der Karwoche in Malchin (26. - 29. März 2018). In diesen 4 Mittwoch Tagen wollen wir mit euch das musikalische Theaterstück „Ge- Kinderstunde 1. bis 6. Klasse, 15:30 - 17:45 Uhr, im Pfarrhaus rempel im Tempel“ einüben. Schauspielern, Singen, Bühnen- Klaber mit Folke Burwitz bild bauen, Kostüme herstellen und noch mehr. Wir treffen uns 11. April täglich von 09.30 - 16.00 Uhr im Pfarrhaus Malchin. Anschlie- Donnerstag ßend sind drei Aufführungen in verschiedenen Kirchgemeinden Chor Klaber 19:30 Uhr, Pfarrhaus Klaber; Leitung: M. Bobzien geplant. Anmeldungen und nähere Informationen bei Uta Lück. Samstag Jugendkreis 18:30 Uhr mit Claudia Milbich Einladung zur Kindernachmittag Start mit gemeinsamem Kochen im Pfarrhaus/ In Hohen Mistorf im Pfarrhaus, immer dienstags von 16:15 - Klaber: 14. April 17:15 Uhr. Besondere Veranstaltungen: Friedhofseinsatz Am Samstag, dem 24. März wollen wir von 9:00 - 16:00 Uhr in Klaber einen Großeinsatz wagen. Dabei wollen wir zum einen das Gewölbe oben in der Kirche von alten Steinen und Schutt befreien und zum anderen den Friedhof weiter entkernen und Wir treffen uns: Klarheit hineinbekommen, sowie einen Schotterweg zu den Ur- Hohen Mistorf nengräbern anlegen. Für Mittagessen und Kuchen ist gesorgt. Dienstag, 16:15 - 17:15 Uhr Jeder, und sei für 1 - 2 Stunden, ist herzlich willkommen. Nähere 20.03.2018 Informationen werden im Schaukasten bekannt gegeben. 10.04.2018 Sonntag, 1. April 10:00 Uhr in Klaber: Ostergottesdienst mit Pfadfinder treffen sich immer donnerstags von 16:00 - 17:30 Uhr Frühstück in der Kirche Remplin. Herzliche Einladung zum Osterfest anschließend in der Pfarr- scheune von Klaber. In alter Tradition sammeln die Kinder im Konfirmandenkurs der Kirchengemeinden Gielow - Ram- Pfarrgarten Ostereier und anschließend wollen wir zusammen bow, Hohen Mistorf und Rittermannshagen frühstücken. Jeder der kann und mag bringe bitte dazu etwas Einmal im Monat (Samstag) von 10:00 - 15:00 Uhr treffen sich für das Buffet mit. die Konfirmanden, zum Konfirmandenunterricht, der Kirchenge- Freitag, 13. April 19:00 im Pfarrhaus in Klaber Besinnlicher meinden immer an verschiedenen Orten. Abend mit im-provisierter Musik, Fotos und Texten Thema: Termine: 21. 04.18 Thema Taufe Fauelenrost „Verwurzelt Fliegen“ F. Burwitz

Gottesdienstplan Ev. Kirchengemeinde Klaber Hohen Mistorf Remplin i. A. Gisela Oehlke 25.03.2018 10:00 Uhr 29.03.2018, Gründonnerstag 18:00 Uhr A Ev.-luth. Kirchgemeinde

Retzow Thürkow-Warnkenhagen 30.03.2018, Karfreitag 10:00 Uhr A Pastorin Dörte Hasenpusch 01.04.2018, Ostersonntag 10:00 Uhr Kirchsteig 4 17168 Thürkow Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber, Tel.: 039975 70201 oder über das Pfarramt Malchin unter Pfarrsprengel mit KG Serrahn 03994 299465 E-Mail: thuerko Nr. 25, 18279 Klaber [email protected] Tel.: 038456/60972, E-Mail: [email protected] Gemeindepädagoge in Ausbildung Wilhelm Weber Teterower Str. 10 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: 17168 Jördenstorf 25. März 09:00 Uhr Klaber, anschl. Kaffee Tel.: 0152 52016318 Th. Schmidt E-Mail: [email protected] 30. März 18:00 Uhr Langhagen (Karfreitag) J. Holmer Termine 01. April 10:00 Uhr Ostergottesdienst mit Osterfrühstück 24.3. Arbeitseinsätze in Thürkow und Klaber Warnkenhagen F. Burwitz, W. Leppin 25.3. 08:30 Uhr Gottesdienst Levitzow 08. April 09:00 Uhr Groß Wokern 10.00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen S. Reiter mit Kindergottesdienst 26. - Kinderbibeltage in Jördenstorf Wir laden herzlich ein 28.3. zu den regelmäßigen Veranstaltungen: 30.3. 08:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Levitzow 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Warnkenhagen Montag 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Thürkow Gesprächskreis 1.4. 06:30 Uhr Osternachtsfeier mit anschl. Osterfrühstück Groß Wokern 19:00 Uhr mit Folke Burwitz in Thürkow Gemeinschaftsraum des Betr. Wohnens 10:00 Uhr Ostergottesdienst für jung und alt mit 16. April anschl. Ostereier suchen in Warnkenhagen Dienstag 2.4. 10:00 Uhr Ostergottesdienst in Levitzow mit Bibelgesprächskreis Abendmahl Klaber nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause 8.4. 10:00 Uhr Gottesdienst Thürkow Mecklenburgische Schweiz – 18 – Nr. 06/2018 Gottdienste zu Ostern an Ihre Konfirmation zu erinnern, Leute wieder zu treffen und Ganz herzlich laden wir auch in diesem Jahr zu unseren Got- sich erneut einsegnen zu lassen, dann bekommen Sie weitere tesdiensten rund um Ostern ein. Am Karfreitag gedenken wir an Informationen im Pfarramt. das Leiden und Sterben Jesu. In diesen Gottesdiensten feiern wir auch das Abendmahl. Ostersonntag findet in Thürkow um 6:30 Uhr die Osternachtsfeier statt. Gemeinsam wollen wir er- leben, wie die Sonne aufgeht und dabei die Auferstehung Jesu feiern. Im Anschluss daran gibt es im Pfarrhaus ein Osterfrüh- stück. Bitte bringen Sie ein bisschen Aufschnitt, Marmelade o.ä. mit. In Warnkenhagen wollen wir dann um 10:00 Uhr einen Gottesdienst für Große und Kleine, Alte und Junge feiern. Die Kinder können dann im Anschluss an den Gottesdienst rund um die Kirche Ostereier suchen. Ostermontag feiern wir dann in Levitzow um 10:00 Uhr einen Die Termine für die Festgottesdienste: Warnkenhagen am Ostergottesdienst mit Abendmahl. 2.9.2018 und Thürkow am 26.8.2018 Christenlehre der ev.-luth. Kirchengemeinde Thürkow- Warnkenhagen Für alle Kinder bis zur 6. Klasse: Ev.-luth. Kirchgemeinde Wattmannshagen Wir wollen gemeinsam spielen, singen, über Gott und die Welt Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen reden, Tel. 038452 20712, [email protected] von Jesus hören, die Bibel entdecken, kreativ sein, spannende Rätsel lösen sowie viel Spaß haben. KinderKirche Bist du mit dabei? Liebe Kinder, wir treffen uns wieder zur KINDERKIRCHE für immer am Mittwoch (außer in den Ferien) die 1.-6. Klasse und für alle Kinder, die nach den Sommerferien 16:00 - 17:00 Uhr im Pfarrhaus Thürkow zur Schule kommen, von 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Watt- mannshagen: Das nächste Treffen der jungen Gemeinde • am Sonnabend, dem 24. März 2018, dann basteln wir mit Hast du Lust, neue Leute kennen zu lernen, über Gott und die Frau Ferch zu Ostern Welt zu reden, Spaß zu haben und einfach ‘mal vom hektischen • am Sonnabend, dem 14. April 2018. Alltag abzuschalten? Neugierig geworden? Wir wollen gemeinsam Geschichten aus der Bibel kennenler- Dann komm am 06.04.2018 um 18:00 Uhr in die Schulstraße 2 nen, singen, spielen, basteln und malen … nach Teterow. Jeder und jede im Alter von 14 bis 18 Jahre ist Ich freue mich auf Euch! dazu recht herzlich eingeladen. Diesmal wird es einen schönen Filmeabend geben. Lasst euch das nicht entgehen. Ökumenischer Kreuzweg der Jugend - Palmsonntag Wer nicht die Möglichkeit hat, nach Teterow zu kommen, kann Der Gottesdienst am Palmsonntag, dem 25. März 2018, um sich gerne bei Wilhelm Weber melden. Er kann mit seinem Auto 10:00 Uhr in Schlieffenberg wird von unseren Konfirmandin- vier Leute mitnehmen. Seine Telefonnummer: 0152 52016318. nen und Konfirmanden zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend unter dem Titel #bei mir gestaltet. Die Bilder des dies- Einladung zu den Kinderbibeltagen in Jördenstorf jährigen Kreuzwegs verbinden aktuelle Situationen unseres Le- Es sind alle Kinder von der 1. - 6. Klasse zu den Kinderbi- bens mit den Stationen des Leidenswegs Jesu. beltagen in Jördenstorf aus den Kirchengemeinden Belitz, Jördenstorf und Thürkow-Warnkenhagen eingeladen. Gründonnerstag und Karfreitag Es geht um die Bibelgeschichten, die sich um Gründonnerstag, Sie sind herzlich eingeladen zu den Abendmahlsgottesdiens- Karfreitag und Ostersonntag drehen. Euch erwartet ein tolles ten am Gründonnerstag, dem 29. März 2018, um 18:00 Uhr in Programm mit Spielen, Musik, Gesang, Beten und einer ganz Wattmannshagen und am Karfreitag, dem 30. März 2018, um besonderen Aktion! Für eine leckere Pause am Vormittag und 10:00 Uhr in Wattmannshagen, um 14:00 Uhr in Lübsee und ein warmes Mittagessen ist gesorgt. Dir wird es also rundherum um 16:00 Uhr in Schlieffenberg. gut gehen! In der Zeit vom 26. - 28. März 2018 wirst du jeweils von 9:00 Ostern Uhr bis 12:45 Uhr tolle Tage erleben. Kommt dazu einfach vor- Zu Ostern sind Sie - seid Ihr - herzlich eingeladen bei ins Pfarrhaus von Jördenstorf (Teterower Straße 10). • zum Gottesdienst am Ostersonntag, dem 1. April 2018, Über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen. um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. • zum Familiengottesdienst mit Taufe und mit der Schwet- Herzlichst grüßt Sie und euch ziner Blaskapelle der Pfarrgemeinde Matgendorf unter Leitung von Herrn Ansgar May am Ostermontag, dem Wilhelm Weber 2. April 2018, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmanns- hagen mit Ostereiersuchen auf dem Pfarrhof für die Kinder. Arbeitseinsätze Gemeindenachmittag Vor Ostern wollen wir Arbeitseinsätze auf Alle älteren Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zum Ge- den Friedhöfen in Thürkow und Warnken- meindenachmittag mit Andacht und Kaffeetrinken und vorgele- hagen starten. Beide Einsätze finden am senen Lebenserinnerungen - Edith Framm: „Ein Bauernleben in 24. März statt. In Warnkenhagen beginnen Mecklenburg“ - am Dienstag, dem 10. April 2018, um 15:00 Uhr wir um 8.30 Uhr, in Thürkow um 9.00 Uhr. im Pfarrhaus in Wattmannshagen. Wir freuen uns auf viele Helfer, damit unse- Musikalischer Abendgottesdienst re Friedhöfe für den Frühling gerüstet sind. Am Sonntag Kantate, dem 29. April 2018, feiern wir wieder ei- nen Musikalischen Abendgottesdienst mit unserem ökume- Goldene und silberne Konfirmation in Warnkenhagen und nischen Chor unter Leitung von Frau Waltraud May um 18:00 Thürkow Uhr in der Kirche in Lübsee. In unserer Kirchengemeinde feiern wir in diesem Jahr golde- ne und silberne Konfirmation. Mehrere Jahrgänge werden er- Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Am Sonntag, dem 6. Mai 2018, gestalten unsere Konfirmanden innern sich dabei an ihre Konfirmation vor 50 bzw. 25 Jahren. der Kirchengemeinde Klaber und unserer Kirchengemeinde Die Konfirmationsjubiläen richten sich an alle, die in den Jahren ihren Vorstellungsgottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche in 1965 - 1968 in Warnkenhagen und 1966 - 1968 in Levitzow oder Groß Wokern. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Thürkow konfirmiert worden sind. Für die silberne Konfirmations gelten die Jahrgänge 1990 - 1993 in Warnkenhagen und 1991 - Gesine Wiechert 1993 in Thürkow oder Levitzow. Wenn Sie Interesse haben, sich Pastorin Nr. 06/2018 – 19 – Mecklenburgische Schweiz

Gesund leben in der Region Teterow „Vermeiden statt leiden, aktiv gegen Darmkrebs“ cke und das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. rufen dazu auf, „Gesund leben in der Region Teterow“ heißt eine neue Aktion in über Darmkrebsvorsorge aufzuklären. Das DRK Krankenhaus der Bergringstadt Teterow. Initiator ist der Chefarzt der Inneren Teterow beteiligt sich daran. Abteilung I des DRK Krankenhauses Teterow, Prof. Dr. Thomas Das abwechslungsreiche Programm bietet umfassende Ein- Wertgen, Veranstalter ist das DRK Krankenhaus Teterow. blicke in verschiedene Aspekte der Darmkrebsvorsorge und Mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der -behandlung. Als Referenten konnten Chefarzt Bert Burchett Diakonie Güstrow e.V., der AOK Nordost und der Rats-Apotheke (Op-Techniken bei Coloncarcinom), ärztlicher Direktor Matthias Teterow hat sich Prof. Dr. Wertgen Partner an seine Seite geholt, Lutze (Mythos Narkose), Chefarzt Thomas Wertgen (Vorbeu- die diese Aktion unterstützen. gung, Erkennung und Heilung des Darmkrebses) und Priv. Doz. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen näher an medizinische Dr. Britta Wilms, Universität Lübeck (Prävention durch Ernäh- Themen heranzuführen, praktische Tipps zum Erhalt der Ge- rung und Bewegung - Möglichkeiten und Grenzen) gewonnen sundheit zu geben und Berührungsängste zu nehmen. werden. Die Auftaktveranstaltung wird in Form eines Gesundheitsge- Es besteht weiterhin die Möglichkeit einer Verkostung kulinari- spräches am Samstag, den 21. April 2018, mit dem Thema „Ver- scher Ernährungsbeispiele, zubereitet von der Krankenhaus- meiden statt leiden, aktiv gegen Darmkrebs“, stattfinden. Die küche, der Messung von Blutdruck und Blutzucker sowie des Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist um 9:00 Uhr im Kulturhaus Besuches diverser Infostände. Teterow, Niels-Stensen-Straße 1. Familiäre Belastung, steigendes Lebensalter, entzündliche Darmerkrankungen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Er- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau S. Knaack, Sekretariat nährung mit viel Fett, jedoch wenig Obst und Gemüse sind Risi- der Abt. Innere Medizin 1, kofaktoren für Darmkrebs, an dem in Deutschland jährlich etwa Tel.: 03996 141449. 60000 Menschen erkranken. Der Monat März ist der Monat des Darmkrebses. Die Felix-Burda-Stiftung, die Stiftung LebensBli- DRK-Krankenhaus Teterow

Veranstaltungen

Datum Zeit Ort Fest/Veranstaltung Ansprechpartner Telefon April Sonntag, 10:00 Uhr Kulturhaus Teterow Osterbrunch im Kulturhaus Frau Koch 0170- 01.04.2018 Niels-Stensen-Str. 1 5811397 17166 Teterow Sonntag, 11:00 Uhr Gartenklause Teterow 0170- 01.04.2018 Gartenanlage Oststadt Osterbrunch Frau Schütt 1627783 17155 Teterow Sonntag 21:00 Uhr Kulturhaus Teterow Ostertanz im Kulturhaus Tourist-Information 03996- 01.04.2018 Niels-Stensen-Str. 1 Kartenvorverkauf ab sofort in der Tourist-Information Teterow 172028 17166 Teterow Mittwoch, 15:00 und THUSCH Teterow Das besondere Mittwochskino Frau Hellmann 03996/ 04.04.2018 20:00 Uhr Am Schulkamp The Party /Komödie/Großbritannien/2017 157838 17166 Teterow - Publikums- und Kritikerliebling im Wettbewerb der Berlinale 2017 Freitag, 19:00 Uhr Restaurant Moshack "Rabenschwarzer Humor und Jazz vom Feinsten" Herr Moshack 03996/ 06.04.2018 Bahnhof 1 Leckeres Drei-Gang-Menü umrahmt von einem Programm mit 1852346 17166 Teterow Dr. Klaus Koch und dem Pasternack-Duo Freitag-Sonntag KJM-Bischof-Theissing-Haus Singetage und Big Band Wochenende Frau Hein 03996/ 20.-22.04.2018 Koppelbergstraße 15 153716 17166 Teterow Samstag, 19:00 Uhr KFL-Halle Liebeskram und so - Einiges über Liebe, Lust & Lebewohl Frau von Levetzow 039956/ 21.04.2018 Schlossweg 1 vorgetragen, rezitiert, gelesen, gespielt von Lenz alias Helmut Jaekel 20014 17168 Lelkendorf Donnerstag, 14:00 Uhr Kulturhaus Teterow Tanztee für Senioren im Kulturhaus Frau Koch 0170- 26.04.2018 Niels-Stensen-Str. 1 5811397 17166 Teterow Samstag, Bergring Arena ADAC Speedwayrennen, EU-offen Jugendrennen Paarfahren um den MC Bergring 03996- 28.04.2018 Am Kellerholz Teterower Hechtpokal Klasse 250 ccm 172935 17166 Teterow Montag, 18: 00 Uhr Kulturhaus Teterow Tanz in den Mai im Kulturhaus Tourist-Information 03996- 30.04.2018 Niels-Stensen-Str. 1 mit Biergarten, Maibaum, Liveband & DJ 172028 17166 Teterow Kartenvorverkauf demnächst in der Tourist-Information

Stand: 6. März 2018 - Änderungen vorbehalten - Mecklenburgische Schweiz – 20 – Nr. 06/2018 Treffen der Selbsthilfegruppen

Region Teterow - April 2018

Änderungen der Termine vorbehalten!

Betroffene, die ebenfalls den Austausch in einer Selbsthilfegruppe wünschen, sind herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Gründungsplanung von Selbsthilfegruppen für: Morbus Bechterew, Chronischer Schmerz, Bluthochdruck, Schlafapnoe, Bipolare Störungen, Borderline, Darmkrebs Interessierte wenden sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e.V. in Teterow, Predigerstraße 2: Montag und Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel.: 03996 15994-22, E-Mail: [email protected] Nr. 06/2018 – 21 – Mecklenburgische Schweiz ERNST-BARLACH-THEATER Güstrow Vorschau MAI Landkreis Rostock Fr., 4.5.2018 - 19:30 Uhr 9. PHILHARMONISCHES KONZERT Spielplan APRIL 2018 Ehemaliger Chefdirigent Fred Buttkewitz Fr., 6.4.2018 - 19:30 Uhr am Pult der Neubrandenburger Philharmonie 8. PHILHARMONISCHES KONZERT KONZERTPROGRAMM: Beethoven V Richard Wagner: Vorspiel zur Oper „Meistersinger von Nürn- Neubrandenburger Konzertmeisterin als Solistin in Sibeli- berg“ WWV 96 us‘ Violinkonzert Robert Schumann: Konzertstück für 4 Hörner und großes Or- KONZERTPROGRAMM: chester F-Dur op. 86 Mauricio Kagel: 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen (Aus- Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 wahl) Dirigent: Fred Buttkewitz Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 SOLISTEN: German Hornsound/Christoph Eß _ artist in resi- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 dence/Timo Steininger/Sebastian Schorr/Stephan Schottstädt, Dirigent: Arn Goerke Dirigent: Fred Buttkewitz Solistin: Elsa Claveria, Violine So., 6.5.2018 - 15:00 Uhr Sa., 7.4.2018 - 19:30 Uhr KARIUS UND BAKTUS MR. ROD - THE NR. 1 ROD STEWART SHOW Theaterstück nach dem Kinderbuch von Thorbjörn Egner A Homage to Mr. Rod Stewart - Ein Abend voller Erinnerun- gen und Überraschungen mit der Musik von Rod Stewart TOG Neubrandenburg/Neustrelitz Spieldauer: ca. 40 Minuten So., 8.4.2018 - 15:00 Uhr FRÜHLINGSKONZERT ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Das Landespolizeiorchester M - V und seine Solisten präsentieren schwungvolle Rhythmen und mitreißende Vorverkaufskasse des Ernst-Barlach-Theaters in Güstrow, Klänge Franz-Parr-Platz 8, Tel. 03843 684146/Öffnungszeiten: Mitt- woch - Freitag von 12:00 - 18.00 Uhr Fr., 13.4.2018 - 19:30 Uhr KABARETT HERKULESKEULE HINWEIS: Restkarten und Reservierungen sind an der Abend- Mit dem Programm „Lachkoma“ kasse erhältlich.

Sa., 14.4.2018 - 19:30 Uhr Die Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn! HARALD UN MAUD Karten im Vorverkauf zzgl. Servicegebühr erhalten Sie: Komödie von Colin Higgins In der Güstrow-Information - Tel. 03843 681023 Fritz-Reuter-Bühne Schwerin In der Tourist-Information Bützow -Tel. 038461 50120 In der Tourist-Information - Tel. 03844 891792 So., 15.4.2018 - 15:00 Uhr BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT In der Tourist-Information - Tel. 038457 22258 Nach einem Kinderbuch von Hannes Hüttner, bearbeitet sowie von Franziska Ritter In der Tourist-Information Teterow - Tel. 03996 172028 Für Kinder ab 4 Jahren Junges Staatstheater Parchim Theaterkarten online über www.ernst-barlach-theater.de Sa., 21.4.2018 - 19:30 Uhr Erstauflage der „Oldtimertage Mühlengeez“ MITTEN INS HERZ - SONGS UND STORIES Von und mit Reiner Schöne Am 5. und 6. Mai 2018 findet auf dem MAZ- Schauspieler, Sänger/Songwriter, Abenteurer, Messegelände in Mühlengeez bei Güstrow Weltenbummler und Geschichtenerzähler erstmals die Veranstaltung „Oldtimertage Müh- lengeez“ statt. An beiden Tagen verwandeln ein Do., 26.4.2018 - 10:00 Uhr diese Vorstellung ist bereits ausver- Oldtimertreffen, ein Ersatzteilemarkt und eine kauft! Ausstellung rund um die Themen „Fahrzeuge, FAUST 1 - DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL Zubehör und Freizeit“ das Gelände in ein Mekka für Oldtimer- von Johann Wolfgang von Goethe begeisterte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Abgerundet Junges Staatstheater Parchim Regie/Ausstattung: Thilo Schlüßler wird die neue Veranstaltung der MAZ Messe- und Ausstel- Es spielt: Nils Höddinghaus lungszentrum Mühlengeez GmbH durch abwechslungsreiche Programmpunkte für die ganze Familie. Der Minister für Land- Fr., 27.4.2018 - 10:00 Uhr wirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, DIE GESCHICHTE VON LENA Dr. Till Backhaus, unterstützt die „Oldtimertage Mühlengeez“ als von Michael Ramløse und Kira Elhauge, aus dem Däni- Schirmherr. schen von Volker Quandt „Wir freuen uns, dass die Veranstaltung so gut angenommen Theaterstück zum Thema Mobbing für Menschen ab 8 Jah- wird. Über 80 Personen haben sich bereits mit ihren historischen ren Gefährten für das Oldtimertreffen angemeldet“, verrät Christin Junges Staatstheater Parchim Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ GmbH. „Die ältesten der- zeit gemeldeten Fahrzeuge sind ein Motorfahrrad und ein Opel Sa., 28.4.2018 - 15:00 Uhr Admiral mit Baujahr 1937 - das ist schon erstaunlich,“ ergänzt DIE KÖNIGIN DER FARBEN Farbenrausch im Kindertheater sie. Oldtimerfreunde und Interessierte können die „Oldtimerta- Für Menschen ab 4 Jahren ge Mühlengeez“ täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr besuchen. Theater Mär Hamburg Oldtimerfahrer mit eigenem Fahrzeug erhalten freien Eintritt zur Veranstaltung. Beifahrer, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren und So., 29.04.2018 - 15:00 Uhr Ermäßigte zahlen 3,- € Eintritt, Erwachsene 6,- €. WILHELM-BUSCH-PROGRAMM „Auch Sponsoren, Aussteller und Händler für den Ersatzteile- Ensemble „DIE FLANEURE“ - Jörg Kleinau & Wolf-Dietrich markt können sich gern noch anmelden, um die Veranstaltung Griep und Gast Lutz Fuhrmann zu unterstützen und den Besuchern ein vielfältiges Angebot zu Mecklenburgische Schweiz – 22 – Nr. 06/2018 bieten“, sagt Mondesi. Das gesamte Messegelände in Mühlen- Über den Film: geez umfasst mittlerweile über 170.000 Quadratmeter, wovon Um ihre Ernen- ca. 120.000 für die „Oldtimertage Mühlengeez“ genutzt werden nung zur Gesund- können. Weitere Informationen für Besucher, Aussteller oder heitsministerin im Sponsoren sind abrufbar unter: www.maz-oldtimertage.de. Schattenkabinett zu feiern, lädt die Veranstalter ehrgeizige Politi- MAZ Messe- und Tel. 03843 77 333-0 kerin Janet Freun- Ausstellungszentrum de und Mitstreiter Mühlengeez GmbH Fax 03843 77 333-20 in ihr Londoner Grabenstraße 16 [email protected] Stadthaus. Als ihr 18273 Güstrow www.maz-oldtimertage.de Ehemann Bill mit Foto: Weltkino einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse, woraufhin Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe in Frage gestellt werden ... Weltkino Ort: THUSCH Teterow, Am Schulkamp 3 Kartenbestellung: 03996-157838, [email protected]

Telefonforum zum Thema Darmkrebsvorsorge und -behandlung Am Montag, 23. April 2018, bietet die Kontakt- und Informations- stelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V. ein Tele- fonforum zum Thema „Darmkrebsvorsorge und -behandlung“ mit Prof. Dr. Thomas Wertgen und Bert Burchett, Chefärzte Innere Abteilung I und Chirurgie des DRK Krankenhauses Teterow, an. In der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr ist in den Räumlichkeiten der Neben historischen Landmaschinen wie Lanz Bulldog oder KISS Teterow, Predigerstraße 2, eine Patientenleitung geschal- Hanomag werden bei den „Oldtimertagen Mühlengeez“ von Bar- tet, die unter der Rufnummer 03996 1599422 erreichbar ist. Die kas über MZ, Jawa und DKW bis Mercedes 600 und BMW 321 beiden Chefärzte freuen sich auf Ihre Anrufe und beantworten die unterschiedlichsten Oldtimer zu sehen sein. © Michael Winter gern Ihre Fragen. KISS-Koordination Kino im THUSCH /April 04.04.2018 Diagnose Krebs 15:00 u. 20:00 Uhr Das besondere Mittwochskino im THUSCH Gesprächskreis in Teterow The Party /Komödie/Großbritannien/2017 Wer an einem Austausch für Betroffene von Krebserkrankungen - Publikums- und Kritikerliebling im Wettbewerb der Berlinale 2017 mit Patricia Clarkson, ‎ Bruno Ganz, Cherry Jones, Emily Morti- interessiert ist, der ist zum nächsten Treffen am 30.04.18, 18:00 mer, Kristin Scott Thomas Uhr, herzlich in die Teterower KISS, Predigerstraße 2, eingeladen. Regie: Sally Potter Die Gruppe soll eine Krafttankstelle, ein Rettungsanker und ein FSK: 12 J. Wegführer sein - zum Erfahrungsaustausch bei Operationen, Che- mo, Bestrahlungen und zu Nebenwirkungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS, Telefon: 03843 7761037, E-Mail: kiss@ diakonie-guestrow.de. Alice Hämmerling KISS-Koordinatorin

Geburtstagsgrüße der Teterower Rheuma-Gruppe Die Teterower Rheuma-Gruppe gratuliert im April ihren Mitglie- dern recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute im neuen Lebensjahr. Der Vorstand

Information Kegelnachmittag und Abendessen Zu einem Kegelnachmittag und einem gemütlichen Abend- essen am 18.04.2018, 16:00 Uhr, im Gasthof zur Erbmühle, lädt die Rheuma-Gruppe Teterow nach Todendorf ein. Um eine te- lefonische Anmeldung unter 039978 51122 bei Renate Werner wird gebeten.

Der Vorstand V. Schiller