Nr. 5 Mai 2019 Bad Segeberg 72. Jahrgang

Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein

PATIENTEN THEMEN 10 Beteiligung statt Kammerversamm- lung beschließt Änderungen 15 Paternalismus Gesundheitsmi- Neues Rollenverständnis erfordert Zeit: Damit sie Patienten in ihrer Entscheidungs- nister vor Ort: findung unterstützen können, müssen Ärzte von anderen Aufgaben entlastet werden. Spahn in Erfde as paternalistische Verhältnis auch: „Das ist kein Grund, sie uns vor- mehr Zeit für Begleitung, Beratung und 20 von Ärzten zu Patienten gehört zuenthalten.“ Gespräche einzusetzen. Keine Zeit ist längst der Vergangenheit an. Pa- Einig sind sich die meisten, dass die in dieser Frage keine Antwort.“ Damit Offene Fragen tientenbeteiligung gilt als erstre- Position der Patienten in den vergange- Ärzte diese Zeit bekommen, ist nach sei- für Kliniken in benswert, aber noch nicht in dem nen Jahren gestärkt wurde. Dies dürf- ner Ansicht mehr Kooperation und Ar- Ostholstein Maß erreicht, wie es von vielen ge- te auch daran liegen, dass Ärzte heu- beitsteilung erforderlich. „Ärzte müssen wünscht wird. So kritisiert etwa te ein anderes Rollenverständnis haben. andere Aufgaben, die auch von anderen 22 Dder Schlaganfall-Ring Schleswig-Hol- Das zeigt sich etwa in den Gesprächen Gesundheitsberufen erfüllt werden kön- Impfen: Kieler stein, dass Patienten nicht alle Informa- der Patientenombudsleute in Schleswig- nen, abgeben. Und die von ihnen ein- Fachtagung setzt tionen zugänglich sind, die Fachkrei- Holstein, die in ihrer vermittelnden Tä- gesetzte Zeit muss angemessen bezahlt auf Diskussion sen offen stehen. Die Patientenorganisa- tigkeit in aller Regel auf aufgeschlossene werden.“ Er warnt zugleich davor, die tion räumt zwar ein, dass ein Verhältnis Ärzte treffen. von den Patienten gewünschte Entwick- „auf Augenhöhe“ gar nicht von jedem Pa- Damit die Entwicklung weitergehen lung zu ignorieren oder auszusitzen. Die 28 tienten erwünscht sei und die wenigs- kann, hält Dr. Henrik Herrmann weite- Forderung nach mehr Beteiligung wird Rendsburger Ärzte ten die Fachkreisen zugänglichen Infor- re Reformen für erforderlich. Der Präsi- nach seiner Überzeugung in den kom- helfen im Irak mationen bewerten könnten. Ihr Vorsit- dent der Ärztekammer Schleswig-Hol- menden Jahren noch zunehmen. zender Jürgen Langemeyer betont aber stein sagt: „Wir sind gefordert, noch ▶ WEITER AUF SEITE 6

MIT EINER ANZEIGE ALLE ÄRZTE IM NORDEN ERREICHEN. KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE ANZEIGE, DIE IM HAMBURGER UND IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN ÄRZTEBLATT ERSCHEINT. Fotos: axelbueckert / photocase.de · FloKu.

Bismarckstr. 2 | 20259 Hamburg | fon (040) 33 48 57 11 | fax (040) 33 48 57 14 | [email protected] | www.elbbuero.com MAI 2019 | AUSGABE 5 EDITORIAL // 3

„Gesetzgeberische Euphemismen“

Werbung ist ein kategorischer Suggestiv – nur so lassen sich die gesetzgeberischen Euphe- mismen erklären, deren sich die Politik jetzt zunehmend bedient. So reicht es nicht al- lein zu einem Kita-Gesetz, es muss schon ein „gutes Kita-Gesetz“ sein, was den logischen Schluss beinhaltet, dass es auch ungute Gesetze gibt. Oder nun das „faire Kassenwahl-Ge- setz“, was ein bisheriges unanständiges Verhalten impliziert. Aber dieses Vorgehen macht mir auch Hoffnung für die Zukunft: als nächstes kommt bestimmt das „ehrliche Grund- versorger-Entbudgetierungs-Gesetz“, danach das „überfällige GOÄ-Modernisierungs-Ge- setz“. Daneben sind jedoch in den letzten Wochen auch tiefgreifende, fundamentale gesund- heitspolitische Debatten geführt worden. Dazu gehört die Diskussion um die nicht-inva- sive Pränataldiagnostik, ein hoch ethisches Thema, das weit mehr beinhaltet als die Frage nach der Bezahlbarkeit durch Krankenkassen. Hier geht es um den Umgang unserer Ge- sellschaft mit Menschen mit Behinderungen. Die Eltern entscheiden für sich, ob dieser Test als Krankenkassenleistung durchgeführt werden soll, um selbst nach ausführlicher ärztlicher Beratung das Ergebnis im positiven Falle zu deuten – ohne gesellschaftlichen Druck und mit deutlicher Unterstützung für das geborene Kind. Gilt in diesem Fall die vollkommen freiheitliche Entscheidung des einzelnen Menschen, so geht die Diskussion bei der Masernimpfung in eine andere Richtung. Trotz jahrzehn- telanger Aufklärung gelingt keine Durchimpfung der Bevölkerung, so wie es bei der Po- ckenimpfung – die Älteren unter uns erinnern sich daran – mit einer Impfpflicht gelun- gen ist: Seit 1972 kein Pockenfall in Deutschland, seit 1980 weltweit. Hier gilt der kategori- sche Imperativ! Freiheit besteht darin, dass man alles tun kann, was einem anderen nicht „Jeder hat das schadet: Ansteckung mit Masern schadet! Oder wie es schon im Grundgesetz steht: Jeder Recht auf die freie hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte an- derer verletzt. Entfaltung seiner In diesem Sinne ist auch der Diskurs über die doppelte Widerspruchslösung zu sehen. Auch hier ist eine Bewegung zu beobachten, egal wie die politische Entscheidung ausfal- Persönlichkeit, len mag: Das Thema Organspende gewinnt, insbesondere am 1. Juni 2019 auf der zentralen Veranstaltung zum Tag der Organspende in Kiel – herzlich willkommen dazu! soweit er nicht die

Freundliche Grüße Rechte anderer Ihr verletzt.“

Dr. Henrik Herrmann Präsident Foto: Jörg Wohlfromm Jörg Foto: 4 // NACHRICHTEN MAI 2019 | AUSGABE 5

Inhalt BÄK diskutiert mit jungen Ärzten m Vorfeld des bevorstehenden Deut- auf der Agenda. In Block zwei wird das NACHRICHTEN 4 schen Ärztetages in Münster veranstal- Thema „Niederlassung: Für junge Ärztin- Bundesärztekammer diskutiert mit jungen Ärzten 4 tet die Bundesärztekammer in Zusam- nen und Ärzte ein Auslaufmodell? Ver- Imenarbeit mit dem Arbeitskreis „Jun- sorgung neu gedacht“ beleuchtet. Vortra- Neue Termine für Peer Review-Schulungen 4 ge Ärztinnen und Ärzte“ der Ärztekam- gende für diesen Block wird die HNO- Ärzte als ehrenamtliche Unterstützer gesucht 5 mer Westfalen-Lippe auch in diesem Ärztin Eva-Maria Ebner aus Oldenburg Jahr wieder eine Diskussionsrunde mit in Holstein sein, deren Weg in die Nieder- Neue Möglichkeit für das Medizinstudium 5 jungen Kollegen. Dabei sind erneut Ärz- lassung das Schleswig-Holsteinische Ärz- Kurz notiert 5 te aus Schleswig-Holstein. teblatt beschrieben hatte. Thema am 27. Mai im Grünen Saal Ziel der Veranstaltung ist es, den Aus- TITELTHEMA 6 des Congress Centrums Halle Münster- tausch der Ärztekammern mit der jungen land ist die „Versorgung von morgen – Ärztegeneration zu fördern, Perspektiven Patientenorganisationen fordern weitere Reformen zur Wie wollen die nächsten Generationen aufzuzeigen und gemeinsam berufspoli- Stärkung der Patientenposition 6 die Patientenversorgung sicherstellen?“ tische Thesen zu diskutieren. Teilnehmen Geplant ist eine Gliederung in zwei Blö- können alle interessierten Ärztinnen und Interview: Prof. Claudia Schmidtke 8 cke mit jeweils einem Impulsvortrag und Ärzte in Weiterbildung sowie bis fünf Jah- anschließender Diskussion. In Block eins re nach der Facharztanerkennung. GESUNDHEITSPOLITIK 10 steht das Thema „Ärzte als Renditebrin- Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ger – Patientenwohl und Freiberuflich- ist, bitten die Veranstalter um verbindli- Kammerversammlung beschließt Änderungen 10 keit gefährdet? Wie erleben junge Ärztin- che Anmeldungen bis 15. Mai unter www. Akademie der Ärztekammer in neuem Gewand 13 nen und Ärzte die Kommerzialisierung“ baek.de/dialog. (pm/red) Krankenkasse thematisiert Versorgung 14 Der Bundesgesundheitsminister auf Stippvisite in Erfde 15 Serie: Modelle für die ambulante ländliche Versorgung 16 Anmeldungen zur Peer Review-Schulung Ameos muss nachsitzen für Klinikübernahme 18 Hausarzt holt Gesundheitsberufe unter ein Dach 19 Reinbek ist jetzt Hamburger Notfallpraxis 20 Warnstreiks des Marburger Bundes auch im Norden 21 IM NORDEN 22

Impfen zieht: Volles Haus bei Kieler Fachtagung 22 Interview: Aids-Hilfe wünscht sich mehr Wissen 24 Serie: Die Agenda des Qualitätssicherungsausschusses 26 Portrait: Vielseitige Praxis in Kiel 27 Rendsburger Ärzte-Ehepaar hilft im Nordirak 28 Grüne Damen helfen seit 20 Jahren im UKSH 30 eim Peer Review Verfahren besu- in leitender Position sowie leitende Pfle- MEDIZIN & WISSENSCHAFT 31 chen sich Kollegen gegenseitig am gefachkräfte in der Intensivmedizin bzw. Arbeitsort. Besucher und Besuch- mit langjähriger Berufserfahrung. In der Projekt für Patienten mit chronischen Schmerzen 31 Bte lernen bei dem kollegialen Dialog ambulanten Versorgung (Allgemein- Forscher untersuchen krankhafte Eiweißablagerungen 32 auf Augenhöhe voneinander. Nach gro- medizin) ist eine Schulung im Herbst ßer Ak­zeptanz des Verfahrens im stati- 2019 geplant. Der Termin wird rechtzei- Nuklearmediziner tagten in Bremen 33 onären Bereich (Intensivmedizin) wird tig kommuniziert. Zielgruppe sind nie- in Schleswig-Holstein auch ein Peer dergelassene Ärztinnen und Ärzte gerne PERSONALIA 34 Review Verfahren im ambulanten Be- auch mit Ihren leitenden Medizinischen reich (Allgemeinmedizin) angeboten. Fachangestellten. Interessenten können RECHT 36 Für beide Verfahren hat die Ärztekam- sich auch jetzt schon melden. mer Schleswig-Holstein die Koordinie- In beiden Schulungen sind auch Kol- Schlichtungsfall 36 rungsfunktion. Voraussetzung zum Mit- legen anderer Fachgebiete aus dem ent- Kurz notiert 37 machen ist die Teilnahme an einer Schu- sprechenden Sektor willkommen, da das lung in Anlehnung an das Curriculum Peer Review Verfahren universell an- FORTBILDUNGEN 38 der Bundesärztekammer. In den Schu- wendbar ist und sich eine Ausweitung lungen werden u. a. Inhalte und Ausfüh- auf andere Fachgebiete gerade entwi- Termine 38 rungsdetails des Peer Review-Verfah- ckelt. Weitere Informationen finden Sie rens sowie Kompetenzen in der Rolle als auf der Homepage der Ärztekammer un- ÄRZTEKAMMER 40 Peer vermittelt. ter www.aeksh.de. Für Fragen steht die Die nächste Schulung für das Peer Abteilung Qualitätsmanagement zur ANZEIGEN 41 Review Verfahren im stationären Be- Verfügung (Dr. Uta Kunze Telefon 04551 reich (Intensivmedizin) bietet die Ärz- 803 302). Anmeldungen an die Akade- tekammer Schleswig-Holstein am 28. - mie der Ärztekammer Schleswig-Hol- Titelbild: Adobe StocK goodluz TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM 50 29. Juni 2019 an. Zielgruppe sind Ärzte stein unter [email protected]. (RED) Adobe StockFoto: Gorodenkoff MAI 2019 | AUSGABE 5 NACHRICHTEN // 5

Ärzte als regionale KURZ NOTIERT Koordinatoren gesucht Pneumologische Frühreha geschaffen Die Lungenclinic Grosshansdorf bietet seit Kurzem eine pneu- mologische Frührehabilitation an. Als nach eigenen Angaben erste Klinik in Norddeutschland hat sie sechs klinische Thera- pieplätze für Patienten geschaffen, die etwa nach einer Lang- zeitbeatmung eine akutmedizinische Behandlung benötigen und weiter stabilisiert werden müssen. Um die Patienten küm- mert sich ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Pflege- kräften, Physio- und Atmungstherapeuten und Psychologin. Ziel der Behandlung ist es, dass sich die Patienten anschlie- ßend selbst versorgen und die nächsten außerklinischen Reha- Maßnahmen wahrnehmen können. Insbesondere COPD-Pa- tienten mit langem Krankenhausaufenthalt sind nach Anga- ben des ärztlichen Direktors Prof. Klaus Rabe oft instabil und weisen damit ein hohes Risiko für eine erneute stationäre Be- handlung auf. Dieses Risiko soll mit dem neuen Angebot ver- ringert werden. (pm/rED)

Wer Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderungen hat, kann sich als ärztlicher Koordi- Pflege bleibt Herausforderung nator einbringen. Rund 3,7 Prozent der schleswig-holsteinischen Bevölkerung er Landesverband Schleswig-Hol- Dazu wird aktuell ein regionaler Koor- bezieht Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. stein von Special Olympics Deutsch- dinator (RK) als ehrenamtliche Leitung Damit liegt der Norden unter dem Bundesdurchschnitt von land (SOD), der Sportorganisation des Programms „Health Promotion – 4,1 Prozent der Bevölkerung. Derzeit gibt es nach Angaben Dfür Menschen mit geistiger Behin- Gesunde Lebensweise“ gesucht. Ziel ist, der TK-Landesvertretung, die sich auf Daten des Statistischen derung, sucht für den Ausbau des Ge- zu den Themen Ernährung, Gefahren Bundesamtes stützt, insgesamt 110.000 Leistungsempfänger. sundheitsprogramms Healthy Athletes® des Rauchens und zum Sonnenschutz Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung, ehrenamtliche Unterstützung. Gesucht aufzuklären und zu beraten und damit erwartet in der ambulanten und in der stationären Pflege eine sind Ärzte, die Interesse am Umgang das Bewusstsein für einen gesunden Le- Verschärfung der Personalsituation. Zu den Lösungsvorschlä- mit Menschen mit Behinderung ha- bensstil zu stärken. Die RKs unterstüt- gen der Kasse zählen u. a. Maßnahmen, die den Pflegekräften ben und die ihre Kenntnisse zur Aufklä- zen den Landesverband darin, Veran- einen längeren Verbleib im Beruf ermöglichen, eine bessere rungs- und Präventionsarbeit bereitstel- staltungen durchzuführen und Helfer Vergütung und attraktive Rückkehrangebote nach einer beruf- len wollen. Besonders für die allgemei- zu gewinnen. Sie engagieren sich regio- lichen Auszeit. (pm/rED) ne Gesundheitsberatung im Programm nal in der Öffentlichkeitsarbeit und für „Health Promotion – Gesunde Lebens- die Netzwerkbildung sowie für den Auf- Hohe Arzneimittelausgaben weise“ (Inhalte sind u. a. Blutdruckkon- bau von Kooperationen. Die Qualifizie- trolle, Ernährung, Sonnenschutz und rung zum RK erfolgt in einem Fachtrai- Die niedergelassenen Ärzte in Schleswig-Holstein haben im Hygiene) werden Unterstützer gesucht. ning. Kontakt: Special Olympics Schles- vergangenen Jahr Arzneimittel im Wert von 1,34 Milliarden Die Programmangebote für bessere Ge- wig-Holstein, Projekt „Gemeinsam ge- Euro für die rund 2,5 Millionen gesetzlich Versicherten im sundheitskompetenzen für Menschen sund in Schleswig-Holstein“, E-Mail Land verordnet. Diese Zahl nannte die AOK Nordwest ver- mit geistiger und Mehrfachbehinderung [email protected], Te- gangenen Monat. Nach ihren Angaben stiegen die Gesamt- sollen auch in Wohneinrichtungen und lefon 0176 228 238 19, www.specialolym- ausgaben um rund 3,5 Prozent oder um 45 Millionen Euro im Werkstätten regional ausgebaut werden. pics.de/schleswig-holstein. (RED) Vergleich zum Vorjahr. Der AOK-Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann macht insbesondere hohe Einstiegspreise für pa- tentgeschützte Arzneimittel für den Anstieg verantwortlich. In Deutschland können Hersteller für die ersten zwölf Mona- Auswahlverfahren ohne Abiturnote te den Preis ihres Arzneimittels festlegen. Die Folge sind nach seiner Darstellung zum Teil „Mondpreise“. Er fordert deshalb, n Hamburg gibt es ab Oktober eine mester. Das Curriculum gliedert sich in dass die verhandelten Erstattungspreise rückwirkend ab dem neue Möglichkeit, Medizin zu studie- drei Abschnitte. Die Lehrveranstaltun- ersten Tag des Marktzugangs gelten. (pm/rED) ren. Die MSH Medical School Ham- gen des zweijährigen vorklinischen Stu- Iburg (www.medicalschool.de) ko- dienabschnitts finden im Wissenschafts- Antibiotika im Fokus der BKK operiert dafür mit den Helios Kliniken und Gesundheitscampus in der Ham- Schwerin für den klinischen Abschnitt. burger Hafencity statt. Die praktischen Der Landesverband Nordwest der Betriebskrankenkassen Bewerber werden sich einem drei- Einheiten werden auf dem MSH-Cam- (BKK) berichtet von einem bundesweiten Rückgang beim Ein- stufigen Verfahren aus schriftlichem pus in Harburg angeboten. Der dreijäh- satz von Antibiotika, allerdings mit starken regionalen Un- Medizintest, Gruppengespräch mit Fall- rige klinische Abschnitt findet am Cam- terschieden. Von 2013 bis 2017 ist der Antibiotikaverbrauch in simulationen und Einzelgespräch stellen pus der Helios Kliniken in Schwerin Deutschland laut BKK um 13 Prozent gesunken. Der Anteil der müssen, in denen persönliche Eignung statt. Das Praktische Jahr ist individu- Versicherten, die mit einem Harnwegsinfekt ein Antibiotikum und Motivation getestet werden. Die ell wählbar. Es stehen pro Wintersemes- erhalten, beträgt in Hessen nur noch 23 Prozent, in Schles- Abiturnote spielt keine Rolle. Der An- ter 90 Studienplätze zur Verfügung. Die wig-Holstein dagegen 41 Prozent. Nur in Bremen, Mecklen- bieter stellt „eine stark an der Praxis ori- Kosten betragen 1.500 Euro monatlich in burg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt ist dieser Anteil hö- entierte, wissenschaftlich fundierte Leh- der Zeit des ersten und zweiten Studien- her. Der Kassenverband forderte mehr Diskussion über regio- re sowie kleine Lerngruppen und eine abschnitts, also für einen Zeitraum von nale Erfolgsrezepte innerhalb der Ärzteschaft zu diesem The- individuelle Betreuung“ in Aussicht. fünf Jahren. Im PJ beträgt die Gebühr ma. (pm/rED)

Foto: SOD / Tom Gonsior / Tom SOD Foto: Die Regelstudienzeit beträgt zwölf Se- monatlich 300 Euro. (pm/red) 6 // TITELTHEMA MAI 2019 | AUSGABE 5

PATIENTEN Nicht immer müssen Politik und Gesetz- geber Initiatoren für die Patientenrech- te sein. In allen Bundesländern gibt es Gutachterkommissionen und Schlich- tungsstellen für Arzthaftungsfragen, da- mit Patienten, die sich durch ärztliche Handlungen geschädigt fühlen, eine gut- achterliche Stellungnahme erhalten. Ein Politik ohne anderes Beispiel ist das 2005 gegründe- te Aktionsbündnis Patientensicherheit. In ihr sind Vertreter der Gesundheits- berufe, ihrer Verbände und der Patien- tenorganisationen zusammengeschlos- sen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Vertrauen? Deutschland aufzubauen. Patientenor- ganisationen, Krankenhäuser, Fachge- Patienten auf Augenhöhe: Nicht immer lässt sich dieses sellschaften, Berufsverbände, Selbstver- waltung, Krankenkassen, Haftpflichtver- Ziel erreichen. Ob Reformen helfen, ist strittig. sicherer, Hersteller und Beratungsfirmen sowie Einzelpersonen aus allen Berei- chen des Gesundheitswesens arbeiten im n der Theorie sind Patienten selbstbe- mit dem Gesetz Rechte und Pflichten der Aktionsbündnis zusammen. wusst und kritisch und vertreten ihre Patienten im Behandlungsverhältnis zu- Die Liste ließe sich fortsetzen. Den- Rechte auch gegenüber den Fachleuten sammenfassend geregelt. noch zweifeln viele Menschen, dass sie im Gesundheitswesen. In der Realität Es ist nur ein Beispiel von vielen An- als Patient eine starke Position im deut- gelingt das nicht jedem. „Oftmals füh- strengungen des Gesetzgebers, mit de- schen Gesundheitswesen besitzen. len sich Patienten allein gelassen und nen man die Position der Patienten stär- Die Bundearbeitsgemeinschaft (BAG) verunsichert“, heißt es auf den Seiten ken wollte: Selbsthilfe etwa hält weitere Reformen Ides Bundesgesundheitsministeriums bei  2004 wurde die Position der Beauf- für erforderlich, damit gesetzlich Versi- der Einleitung für das 2013 in Kraft getre- tragten der Bundesregierung für die cherte zügigeren Zugang zu Diagnose- tene Patientenrechtegesetz. Der Gesetzge- Belange der Patienten geschaffen. Ak- und Behandlungsmöglichkeiten erhal- ber hoffte damals, dass „ein informierter tuell besetzt ist sie mit der schleswig- Info ten. Der G-BA, der über die Aufnahme und mit ausreichenden Rechten ausge- holsteinischen Ärztin Prof. Claudia Der Schlanfallring medizinischer Leistungen in den Katalog Schleswig-Holstein statteter Patient Arzt, Krankenkasse oder Schmidtke (siehe Interview ab Seite unterstützt Patien- der gesetzlichen Krankenversicherung Apotheker auf Augenhöhe gegenübertre- 8). ten dabei, nach ei- entscheidet, müsse stärker an Fristen ge- ten“ kann. Er sollte Angebote hinterfra-  Im Gemeinsamen Bundesausschuss nem Schlaganfall mo- bunden werden, forderte die BAG kürz- gen, Leistungen einfordern und so dazu (G-BA) nehmen zahlreiche Patienten- tiviert an der eigenen lich und begrüßte zugleich den Vorstoß beitragen können, „dass ein wirkungsvol- vertreter aktiv ihr Mitberatungsrecht Genesung zu arbeiten von Bundesgesundheitsminister Jens und bietet Hilfe zur ler Wettbewerb im Gesundheitssystem wahr. Selbsthilfe. Weitere Spahn, der neue GKV-Leistungen ohne stattfindet.“ Weil „unser Gesundheitswe-  Die Unabhängige Patientenberatung Informationen: www. GBA-Beschluss durchsetzen möchte. sen diesem Anspruch nicht immer ge- Deutschland (UPD) soll kostenfreie schlaganfall-ring.de Außerdem will die Organisation errei-

recht wird“, so das Ministerium, wurden Hilfe und Beratung bieten. chen, dass Patientenvertreter stärker be- Adobe StockFoto: didesign MAI 2019 | AUSGABE 5 TITELTHEMA // 7

teiligt werden, wenn Methoden ohne die bisher üblichen, oft langwierigen Prü- fungen des Ausschusses Patienten errei- chen sollen. Dass Patienten keineswegs schon die Stellung im Gesundheitswesen haben, die sie sich selbst wünschen, zeigte auch eine Veranstaltung Ende 2018 in Kiel. Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt am Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein (UKSH) zu shared decision making (sdm) wurde damals vorgestellt. Als Arzt Dr. Eckart von Hirschhau- sen zur Auftaktveranstaltung Menschen über ihre Erfahrungen im Gesundheits- wesen befragte, kamen ernüchtern- de Antworten wie „Ohne Gesundheits- coach sind ältere Patienten verloren.“ Hirschhausen sparte an diesem Tag wie „Das Klima, Patienten einzubeziehen, ist nicht da“: Jürgen Langemeyer, Vorsitzender des Schlaganfallrings Schleswig- berichtet nicht mit Kritik an den eigenen Holstein, hält eine stärkere Position der Patienten im Gesundheitswesen für möglich. Kollegen: „Informierte Patienten werden von uns oft als lästig empfunden.“ Das res Gesundheitssystems entspricht.“ sdm-Projekt erprobt, wie gemeinsame Was nicht bedeutet, dass sich Lange- Entscheidungsfindung gelingen kann. meyer nicht mehr Informationen für Einer, der bei der Vorstellung des die Patienten wünscht, die sich stärker sdm-Projektes aufmerksam zugehört mit ihrer Erkrankung auseinanderset- hat, ist Volker Dornquast. Der Vorsitzen- zen möchten. Im Gegenteil: Er sieht ein de des Vereins Patientenombudsmann/- starkes Ungleichgewicht in der Bereit- frau Schleswig-Holstein beobachtet, dass stellung von Informationen für Fach- es auch heute noch Patienten gibt, die kreise und für Patienten. Beispiel Heil- Ärzten mit einer gewissen Unterwürfig- mittelwerbegesetz: Langemeyer muss- keit und Gutgläubigkeit gegenübertre- te auf Kongressen, auf denen er einge- ten – ein nach seiner Ansicht nachvoll- laden war, über die Patientenposition ziehbares Rollenverständnis, schließlich zu berichten, schon den Saal verlassen, tritt der Patient mit dem Wunsch nach wenn es um Studienergebnisse aus der Heilung an den Arzt heran. Er hält diese Arzneimittelforschung ging. „Wir er- Grundhaltung nicht für richtig, sondern halten als Patienten keinen Zugang zu wünscht sich kritische Patienten, die ge- echten Qualitätsinformationen. Und zielt nachfragen. Im Gespräch mit dem dann wird uns vorgeworfen, dass wir Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt be- mit Informationen, die wir über Goog- tont er aber auch: „Es hat sich schon vie- le gefunden haben, in die Praxen kom- les positiv entwickelt. Wir befinden uns men“, sagt Langemeyer. Er räumt zwar auf einem guten Weg.“ ein, dass viele Patienten die von ihm Der Patientenombudsverein ver- gewünschten Qualitätsinformatio- tritt seit über 20 Jahren die Belange von nen nicht bewerten könnten, sagt aber Volker Dornquast, Vorsitzender des Vereins Patientenom- Patienten, Pflegebedürftigen und ih- budsmann /-frau in Schleswig-Holstein: „Ärzte müssen Pati- auch: „Das ist kein Grund, sie uns vor- ren Angehörigen und wirkt vermittelnd enten in die Lage versetzen, Entscheidungen zu treffen.“ zuenthalten.“ bei Meinungsverschiedenheiten mit den Ärzte hätten damit nach seiner Akteuren des Gesundheitswesens. Sein Wahrnehmung kein Problem. Ver- Erfolg basiert auf der breiten Basis sei- alle Schritte zu informieren und sie in antwortlich sieht er die Politik: „Ge- ner Mitgliedsorganisationen: Neben die Lage zu versetzen, selbstständig Ent- sundheitspolitik traut Patienten gene- dem Land Schleswig-Holstein sind Ge- scheidungen zu treffen.“ Politik und Ge- rell wenig zu. Das Klima, Patienten ak- sundheitsinstitutionen wie Ärztekam- setzgeber sieht er in dieser Frage nicht tiv einzubeziehen, ist nicht da“, lautet mer, Kassenärztliche Vereinigung und gefordert. Weitere Reformen oder neue seine Erfahrung nach mehreren Jah- Apothekerkammer, aber auch Kranken- Gesetze sind für ihn nicht das Mittel der ren als Vertreter einer Organisation, kassen, Krankenhäuser, Ärztenetze, Pfle- Wahl, um für eine stärkere Position der die sich ihre Position im Gesundheits- geeinrichtungen und soziale Einrichtun- Patienten im deutschen Gesundheitssys- wesen mühsam erarbeiten musste. Dies gen Mitglieder im Verein. Das gewähr- tem zu sorgen. zeigt sich nach seinen Angaben auch leistet, dass nicht einseitig Partei ergrif- Ob Patienten Ärzten überhaupt auf Info bei Förderprogrammen. So sind etwa fen, sondern nach Lösungen gesucht Augenhöhe begegnen möchten, ist Der Verein Patienten­ für den Versorgungssicherungsfonds wird. Nach Angaben von Dornquast ver- auch für Jürgen Langemeyer nicht pau- ombudsmann-/frau des Landes Patientenorganisationen vertritt mit vier Pa­ halten sich die Ärzte in den Gesprächen schal zu beantworten. Der Vorsitzen- tientenombudsleuten nicht antragsberechtigt. Oder bei der mit den Ombudsleuten in aller Regel of- de des Schlaganfallrings Schleswig- und einer Pflegeom- Selbsthilfeförderung: Hier hat der Ge- fen und aufgeschlossen. Holstein sagt: „Es gibt Patienten, die budsfrau die Belange setzgeber festgelegt, dass Krankenkas- Was aber muss passieren, damit die sich dem Profi anvertrauen, ohne sich von Patienten, die un- sen darüber entscheiden, welche Orga- Entwicklung weitergeht? Dornquast rät mit dem Gesundheitsproblem ausein- zufrieden sind mit Be- nisationen der Patienten gefördert wer- handlung oder Pflege. dazu, keine übertriebenen Erwartungen andersetzen zu wollen. Das muss kein Weitere Informatio- den. Langemeyers Fazit fällt deshalb zu wecken. „Das medizinische Wissen Nachteil sein. Ich halte das für eine nen: www.patienten­ ernüchternd aus: „Patienten werden liegt bei den Ärzten. Als Besserwissen- Position, die legitim ist und die auch ombudsmann.de noch immer zu wenig einbezogen.“

Fotos: di Fotos: de haben sie die Aufgabe, Patienten über der traditionellen Entwicklung unse- Dirk Schnack 8 // TITELTHEMA MAI 2019 | AUSGABE 5

INTERVIEW Ärztin vertritt die Belange der Patienten Prof. Claudia Schmidtke ist seit Kurzem Patientenbeauftragte der Bundes- regierung. Die Ärztin aus Lübeck im Interview mit Esther Geisslinger.

Es heißt, Ärzte seien als Patienten Beauftragte. Aber man muss einen lan- furchtbar, weil sie alles besser wissen gen Atem haben, und es ist eine große und sich nicht an Anweisungen hal- Herausforderung, die Stimme der Pati- ten. Wann waren Sie zuletzt Patientin, „ ist natürlich enten zu sein. Mir hilft, dass ich in mei- und waren Sie eine gute? ner Fraktion und im Gesundheitswesen Prof. Claudia Schmidtke (lacht): mein Lieblingsminister, eng vernetzt bin. Also: Ich bin froh, jetzt Das ist eine tolle Frage, die hat mir im zu sein, aber ich tue alles, noch nie jemand gestellt! Ich empfin- was ich tue, mit Freude und Energie. Da- de mich nicht als Patientin, weil ich allein weil er für mein her war ich auch sehr gern an der Kli- mich im Krankheitsfall in der Regel nik tätig. Herzchirurgin bleibe ich ohne- selbst behandele. Und dann bin ich mir Fachgebiet Gesundheit hin, obwohl ich den Beruf zurzeit nicht selbst gegenüber entspannt und höre ausübe. auf mich. Aber natürlich habe ich im Freundes- und Familienkreis genug zuständig ist.” Sie kamen über die drohende Schlie- Menschen, die erkranken und damit ßung der Medizin-Fakultät der Univer- Patienten sind. sität Lübeck zur Politik und haben 2017 den Sprung in den Bundestag geschafft. Im Januar sind Sie zur Patientenbe- Was hat Sie daran gereizt? auftragten der Bundesregierung be- Haben Sie sich nach einem Vierteljahr Schmidtke: Mich interessiert, wie stimmt worden. Ist es nicht schwierig, schon in die neue Rolle eingelebt? Su- Organisationen ticken. Daher habe ich als Chirurgin die Belange von Patien- chen Sie den Kontakt und den Rat von begleitend zu meiner ärztlichen Tätig- ten zu vertreten? Im OP-Saal befinden Profi-Patienten, also Menschen, die keit Health Care Management an der sich Ärzte und Patienten ganz buch- chronisch krank sind und sich in der FH, heute TH Lübeck studiert, weil ich stäblich nicht auf Augenhöhe. Selbsthilfe engagieren? wissen wollte, wie die wirtschaftliche Schmidtke: Ja, das mag so ausse- Schmidtke: Die Zusammenarbeit mit und organisatorische Seite einer Klinik hen. Aber ich kann sagen, dass ich stets sehr engagierten Patienten kenne ich be- funktioniert. Auch in der Politik befas- ein anderes Verständnis von meiner reits aus den Zeiten am Universitätskli- se ich mich mit den Strukturen, die im Rolle als Ärztin hatte. Ich habe die Pa- nikum. Hier waren es vor allem Erkrank- Gesundheitswesen wichtig sind. In der tientinnen und Patienten immer mit te mit dem Marfan-Syndrom, die zu einer CDU habe ich mich anfangs im Landes- einbezogen und jeden Schritt mit ih- Selbsthilfegruppe zusammengeschlos- fachausschuss Gesundheit engagiert, von nen besprochen. Übrigens auch mit sen sind. Die Marfan-Hilfe ist extrem gut dort ging es weiter auf die Bundesebene. den Angehörigen! Denn sie warten organisiert, die Betroffenen kennen sich und ängstigen sich, wie eine Operation mit dem Krankheitsbild bestens aus. Die- Sie haben Jens Spahn auf Facebook Ih- ausgeht. Für mich war es immer selbst- se Patienten sind wichtig für Ärzte, weil Medizin ren Lieblingsminister genannt – bei der verständlich, direkt nach der OP bei sie einen guten Überblick haben und vie- Prof. Claudia Ärzteschaft hat er sich in den vergange- Schmidtke wurde der Familie anzurufen. le Dinge aus eigenem Erleben am bes- 1966 in Neumünster nen Monaten mit dem TSVG unbeliebt ten wissen. geboren, hat in Ham- gemacht. Können Sie den Ärger Ihrer Die Definition, was genau eine Patien- burg Medizin stu- Berufskollegen verstehen, und ist Herr tenbeauftragte der Regierung zu tun Sie selbst haben Erfahrung mit dem Sei- diert und ihre Wei- Spahn immer noch Ihr Liebling im Ka- hat, kommt mir etwas vage vor. Wie tenwechsel, schließlich kamen Sie als terbildung in Lübeck binett? absolviert. Dort hat sehen Sie das Amt? Seiteneinsteigerin in die Politik. Wie sie auch promoviert Schmidtke: Jens Spahn ist natür- Schmidtke: Aus meiner Sicht ist kam es dazu, und haben Sie den Schritt und sich habilitiert. lich mein Lieblingsminister, allein weil er das Amt sehr gut definiert, es steht ja mal bedauert? 2014 wechselte sie für mein Fachgebiet Gesundheit zustän- auch im Gesetz: Es ist meine Aufgabe, Schmidtke: Stimmt, ich bin politi- vom UKSH in Lübeck dig ist. Aber ich schätze auch die ande- mich um die Belange der Patientinnen sche Quereinsteigerin. Ich fange mal hin- als leitende Oberärz- re Ministerinnen und Minister, etwa Ju- tin und stellvertreten- und Patienten zu kümmern und dafür ten an: Ja, ich bin froh über den Schritt. de Chefärztin an das lia Klöckner oder . Über- zu sorgen, dass sie in der Gesetzgebung Politisch mitgestalten zu können, ist eine Herzzentrum Bad Se- haupt ist die Atmosphäre sehr ange- und im gesamten Gesundheitssystem tolle Aufgabe, sowohl als Abgeordne- geberg. nehm. Ich bin mit offenen Armen emp- einbezogen werden und vertreten sind. te im Gesundheitsausschuss wie auch als fangen worden. MAI 2019 | AUSGABE 5 TITELTHEMA // 9

Hat sich nicht, besonders durch die AfD, das Klima im Bundestag zum Schlechteren verändert? Schmidtke: Ich meinte in erster Li- nie das sehr gute Klima in meiner eige- nen Fraktion. Aber auch zu den anderen demokratischen Parteien habe ich beste Kontakte. Man muss allen unterstellen, dass sie etwas Gutes wollen. Im Gesund- heitsausschuss herrscht eine kollegiale Atmosphäre, in der man sich über alles austauschen und – wie Jens Spahn sagt – miteinander in die Debatte kommen kann. Aber es stimmt, im Plenum wäre es entspannter ohne die genannte Partei. Es hat lange gedauert, bis sie verstanden haben, wie es im Bundestag abläuft. Be- sonders zu Beginn der Legislaturperiode kannten sie in jeder Debatte immer nur ein Thema: Flüchtlinge. Das war unange- bracht und hält von der Arbeit in ande- Die in Neumünster geborene Prof. Claudia Schmidtke hat zuletzt in Bad Segeberg als Herzchirurgin gearbeitet. Seit 2015 ist ren wichtigen Bereichen ab. sie Mitglied der CDU. Bei der letzten Bundestagswahl wurde sie im Lübecker Wahlkreis direkt gewählt. Kommen wir zurück zum Terminser- vice- und Versorgungsgesetz und den Schmidtke: In der Politik weiß man lich um den Patienten, mein Credo war Protesten der Ärzteschaft. Haben Sie den nie, wie lange man in einem Amt bleibt stets: „Der Kunde ist König“, in diesem Ärger Ihrer Berufskollegen verstanden? – oder wie lange eine Wahlperiode dau- Fall die Patienten. Auch bei der Digita- Schmidtke: Ich war gerade beim ert. Aber es stimmt, es gibt eine Fül- lisierung in allen ihren Facetten müs- Kongress des Spitzenverbandes der le von Themen. Ich finde es spannend, sen wir die Patienten mitnehmen. Wir Fachärzte, auf dem Bundesminister mich in neue Felder einzuarbeiten. Si- müssen dafür sorgen, dass neue Techni- Spahn durchaus freundlich empfangen cherlich werden noch einige Dinge auf ken akzeptiert werden, wir dürfen auch wurde. Tatsächlich hat das Gesetz aus mich zukommen, von denen ich noch die älteren Menschen nicht abhängen. Sicht der Fachärzte viele positive Ele- gar nichts weiß. Aber mein zentrales An- Es geht um Kontakt auf Augenhöhe. mente, das fällt bei der Aufregung über liegen und schließlich auch beruflich die Aufstockung der Sprechstundenzei- mein Hauptthema ist das Herz. Immer Perfektes Stichwort – die Bundesar- ten ein wenig unter den Tisch. noch sterben die meisten Menschen in beitsgemeinschaft Selbsthilfe fordert, Deutschland an Herz-Kreislauf-Erkran- die „sprechende Medizin“ zu stärken, Sie haben in einem Interview gesagt, kungen, mehr als an Krebs. Wir haben also durch die Honorierung Ärzte zu viele Hausärzte würden bereits heute eine nationale Krebsstrategie, aber kei- belohnen, die sich Zeit für Gespräche mehr als 30 Stunden Sprechzeiten an- ne zu Herz-Kreislauf. Im Bundestag ha- nehmen. Was sagen Sie dazu, lässt sich bieten, während andere Ärzte deut- ben wir vereinbart, dass wir uns um die das umsetzen? lich weniger als 20 Stunden in der Wo- Volkskrankheiten kümmern wollen, und Schmidtke: In dieser Frage hat che anbieten, und in deren Praxen kön- Volkskrankheit Nummer eins ist eben die BAG mich fest an ihrer Seite. Ärz- ne die Ausweitung der Sprechstunden das Herz-Kreislaufsystem. Ich möchte te können noch so empathisch und zu einer Verbesserung der Patienten- mich für einen nationalen Herz-Kreis- engagiert in Sprechstunden gehen – versorgung führen. Mal auf den Punkt lauf-Plan einsetzen und habe dazu be- wenn ihnen die Zeit fehlt, nützt das al- gebracht: Das klingt, als würden die ei- reits zwei Expertenrunden organisiert. les nichts. Diesen Druck müssen wir ih- nen die Erhöhung eh nicht merken, und Vertreten sind die Präsidenten der Ge- nen nehmen. Mit dem TSVG wurde ein die anderen sind faul und bräuchten sellschaft für Kinderkardiologie, Herz- wichtiger Schritt gemacht, der „spre- den Druck? , Thorax- und Gefäßchirurgie, Kardio- chenden Medizin“ einen höheren Stel- Schmidtke: Von faul habe ich nicht logie, Hersteller von Medizinprodukten, lenwert im Honorarsystem einzuräu- gesprochen, inhaltlich sehe ich es so: Vertreter der Kassen, des G-BA, des Mi- men. Dazu soll der Einheitliche Bewer- Wer ohnehin mehr arbeitet, der spürt die nisteriums und viele mehr. Jetzt befas- tungsmaßstab für ärztliche Leistungen Erhöhung nicht. Aber es gibt andere mit sen sich Arbeitsgruppen mit Fragen von hinsichtlich der Bewertung technischer einem vollen Sitz, die die Stunden nicht Versorgung bis Grundlagenforschung. Politik Leistungen zur Nutzung von Rationa- erreichen. Ich meine nicht die jungen Beim aktuellen Streitthema Organspen- Seit 2015 ist Prof. lisierungsreserven geprüft und aktuali- Claudia Schmidtke Ärztinnen mit Kindern oder anderen fa- de werbe ich für die Widerspruchslö- Mitglied der CDU. siert werden. miliären Pflichten, aber es kann nicht sung. Es ist wichtig, die Spenderzahlen 2017 stellte ihre Par- sein, dass jemand einen vollen Sitz hat, zu erhöhen. Das sehe ich auch aus ärztli- tei sie als Direktkan- Sie haben mal als besten Ausgleich aber reduzierte Sprechstunden anbietet. cher Sicht so. Wir werden sie nicht allein didatin für die Bun- zum Amt lange Spaziergänge mit Ihrer Wenn diese Kollegen einen Sitzanteil ab- mit dem Gesetz zur Verbesserung der destagswahl im Wahl- Hündin Clothilde genannt. Schaffen kreis Lübeck auf. gäben, könnte uns das zu einem höheren Zusammenarbeit und Strukturen bei der Nach ihrer Wahl wur- Sie das auch in Berlin? Sprechstundenangebot führen. Organspende erreichen. de sie u. a. Mitglied Schmidtke: Mittlerweile ist ein im Gesundheitsaus- Rüde dazugekommen. Lange Spazier- Sie sind bis Ende der Wahlperiode im Sie haben dazu gesagt, die Digitalisie- schuss. Schmidtke ist gänge muss ich in Berlin allerdings Amt. Welche Themen haben Sie sich für rung stelle besondere Anforderungen auch stellvertretende ohne Hunde unternehmen, denn sie Vorsitzende des Lan- diese Zeit vorgenommen – Pflege, Zu- an Information und Teilhabe der Pati- desfachausschusses bleiben während der Sitzungswochen zahlungen, Patientenlotsen, Hepatitis, enten. Was meinen Sie damit? Gesundheit der CDU in meinem Wahlkreis. um mal einige Ihrer jüngsten Termine Schmidtke: Ganz einfach: Das Ge- Schleswig-Holstein.

Foto: © Prof. Dr. Claudia Schmidtke / Jan Kopetzky Kopetzky / Jan Schmidtke Claudia Dr. © Prof. Foto: zu nennen? sundheitssystem dreht sich letztend- Vielen Dank für das Gespräch. 10 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

KAMMERVERSAMMLUNG Sorgfalt vor Geschwindigkeit Abschlussgespräch zum Leitenden Notarzt wird abgeschafft. Wahlordnung wird geändert: Künftig soll nur noch eine Wiederwahl des Präsidenten möglich sein.

ie erste Kammerversammlung überhört fühlt, gab Herrmann zu beden- und Schaden zufügt.“ Dem Vorschlag des Jahres zeigte das hohe Interes- ken. „Der Staat greift mehr und mehr in Spahns, das Impfen in Apotheken zu er- se neuer und wiedergewählter Ab- die Autonomie der Bürger und damit proben, erteilte er dagegen eine Absa- geordneter an einer aktiven Mit- auch in das Gesundheitswesen ein“, sag- ge und erinnerte daran, dass Impfen eine gestaltung ihrer Selbstverwaltung. te Herrmann. Zum Beispiel im Termin- urärztliche Aufgabe sei: „Impfen ist weit Dabei wurden einige Themen kon- Kammerpräsident Dr. service- und Versorgungsgesetz (TSVG), mehr als ein Pieks. Aufklärung, Kontra- Henrik Herrmann trovers diskutiert. und Vizepräsiden- das schon vom Umfang und Verände- indikation, Komplikationen gehören im- DDr. Henrik Herrmann, Präsident der tin Dr. Gisa Andre- rungsvolumen her auch der Selbstver- manent dazu.“ Ärztekammer, gab in seinen Bericht zu- sen in der Kammer- waltung alles abverlangt habe. Der Prä- Beim Thema Organspende sprach nächst einen Überblick über die Themen versammlung. Die be- sident sieht in dem Gesetz zwar wichtige sich Herrmann klar für eine Wider- in Berlin, über den anstehenden Deut- schloss u. a., dass Prä- positive Ansätze wie „die zarte Öffnung spruchslösung aus, damit sich jeder mit sidenten künftig nur schen Ärztetag in Münster und die lo- noch einmal wieder- für nicht-budgetierte Leistungen“, aber dem Thema Organspende auseinander- kalen Themen in Schleswig-Holstein. gewählt werden kön- eben auch mehr staatlichen Einfluss. setzen muss. Zugleich verwies er in die- Herrmann verwies zum Beispiel auf das nen. Auch in zwei weiteren Punkten wird sem Zusammenhang auf weitere erfor- Tempo, das die Bundesregierung – allen auf Bundesebene über den staatlichen derliche Maßnahmen: Aufklärung in der voran Gesundheitsminister Jens Spahn - Einfluss gestritten: Beim Thema Impfen Schule, freigestellte Organspendebeauf- in der Gesundheitspolitik und in der Ge- erneuerte Herrmann seine Unterstüt- tragte mit der dafür erforderlichen Zeit, setzgebung vorlegt. Die dabei erreich- zung für eine Impfpflicht und begrün- kompetente regionale Unterstützungs- te Geschwindigkeit führt allerdings oft dete seine Haltung: „Freiheit hört da strukturen mit neurologischem Konsili-

dazu, dass die Ärzteschaft sich häufig auf, wo sie die Freiheit anderer einengt ardienst zur Hirntoddiagnostik, Organ- FH/SG Fotos: MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 11

spenderegister und vieles mehr. „Nur in diesem Gesamtkonzept wird es uns ge- lingen, das Thema der Organspende, diesen Akt der Nächstenliebe, (..) uns al- len bewusst zu machen und voranzu- bringen“, sagte Herrmann. Für den anstehenden Deutschen Ärztetag in Münster erwartet Herrmann intensive Diskussionen zur Gesundheits- und Berufspolitik – hofft zugleich aber auf konkrete Lösungsvorschläge. Dies betrifft auch das Thema „Wenn Arbeit Ärzte krank macht.“ Herrmann hofft, dass der Ärztetag deutlich macht, dass dieses Thema eben nicht nur Ärzte an- geht: „Arztwohl ist Patientenwohl.“ Auch der Präsidentenwahl mit bis- lang vier Kandidaten für die Nachfolge von Prof. Frank Ulrich Montgomery blickt Herrmann mit Spannung entge- Aufmerksame Zuhörer der Diskussion in der Kammerversammlung: Die Vorstandsmitglieder Mark Weinhonig, Dr. med. gen. Er sieht in der Kandidatenvielfalt habil. Thomas Schang und Dr. Svante Gehring (von links) Unten: Die Delegierte Karen Hartwig sprach sich für eine Ab- ein Zeichen für eine Entwicklung, die er schaffung des Abschlussgespräches zum Leitenden Notarzt aus. Sie begrüßte, dass die Fachkunde Leitender Notarzt weiter- begrüßt: „Die Ärztekammern werden hin eine von der Ärztekammer anerkannte Qualifikation bleibt. wieder politischer.“ Dies gelte auch für Schleswig-Hol- stein, wo sich die Kammer mit Abschaf- fung des Fernbehandlungsverbotes im vergangenen Jahr als Vorreiter gezeigt hatte - was zugleich einen verantwor- tungsvollen Umgang mit der Telemedi- zin erfordert. „Die Digitalisierung mit all ihren Auswirkungen – angefangen von der Telemedizin bis hin zur künstli- chen Intelligenz - ist und wird integraler Bestandteil des medizinisch-ärztlichen Alltags sein“, so Herrmann. Er ist sich si- cher, dass die sinnvolle und kontrollierte Nutzung der neuen Möglichkeiten Ärz- ten erlaubt, sich wieder mehr auf assozi- ative Kompetenzen wie Beratungen, Be- gleitungen, Gespräche und Empathie zu konzentrieren - wovon am Ende sowohl Ärzte als auch Patienten profitieren. Um dies vor Ort zukunftssicher gestalten zu können, setzt Herrmann auf einen of- fenen Diskurs und das Ansprechen von Grundlage. Die Delegierte Karen Hart- Gespräche mit den Leitenden Notärzten Problemen zu diesem Thema. wig unterstützte deshalb den Antrag, das in Schleswig-Holstein gegeben hätte. Ir- Diese Haltung zeigte sich in der 12 Abschlussgespräch abzuschaffen: „Wenn mer hatte bereits im Vorwege der Kam- Kammerversammlung auch bei der Wochen vor Ende ich in einer derartigen Prüfungssituation merversammlung Kontakt mit Kollegen Diskussion, ob das Abschlussgespräch der Weiterbildungs- keine rechtliche Grundlage habe, muss im Land aufgenommen. Auch Dr. Jae- zum Leitenden Notarzt, wie vom Vor- zeit können nieder- ich jeden Prüfling bestehen lassen - ganz ger unterstützt diese Meinung. „Das Ge- stand vorgeschlagen, abgeschafft werden lassungswillige Allge- gleich, ob die erforderlichen Kenntnis- spräch der Ärztekammer mit dem Mi- meinmediziner künf- soll. Die Versammlung sprach sich nach tig alle Unterlagen zur se erfüllt werden oder nicht.“ Dass die nisterium und einem Leitenden Notarzt gründlicher Diskussion dafür aus, das Prüfungsanmeldung Fachkunde Notfallmedizin weiterhin aus Schleswig-Holstein spiegelt nicht die Gespräch mit sofortiger Wirkung abzu- einreichen, wenn eine von der Ärztekammer anerkannte Meinung der übrigen im Land tätigen schaffen. auch der Antrag beim Qualifikation bleibt, begrüßte sie. Notärzte wider“, sagte Jaeger. Zulassungsausschuss Zum Hintergrund: Das Abschluss- der Kassenärztlichen Zuvor hatte Dr. Sebastian Irmer Dr. Carsten Leffmann, ärztlicher Ge- gespräch zum Leitenden Notarzt wird Vereinigung schon ge- für Anregungen, wie die Qualität in der schäftsführer der Ärztekammer, gab Ir- seit 1992 durch die Ärztekammer organi- stellt wurde. Dies be- Notfallmedizin auch ohne Abschluss- mer insofern Recht, als dass „die Einver- siert und abgenommen. Gemäß Weiter- schloss die Kammer- gespräch hoch bleibt, geworben. Irmer nehmlichkeit häufig erst im Vier-Augen- bildungsordnung ist mit der Zusatzwei- versammlung in ihrer machte auch deutlich, dass es ihm in die- Gespräch erreicht wird“. Herrmann be- jüngsten Sitzung. Die terbildung „Notfallmedizin“ eine Qua- Facharztprüfung wird ser Frage nicht nur um formelle Din- richtete, dass es in dieser Frage vor dem lifikation auf diesem Gebiet der Medi- dann zeitnah nach ge geht. Die Kenntnisse über die loka- Gespräch mit dem Ministerium ein Ge- zin vorgesehen. Die darauf aufbauende Abschluss der Weiter- len Gegebenheiten seien bei einer Tä- spräch mit in Schleswig-Holstein täti- Fachkunde „Leitender Notarzt“ ist for- bildung terminiert, tigkeit als Leitender Notarzt unabding- gen Leitenden Notärzten über die Ab- mell gesehen keine Weiterbildung, da falls die erforderli- bar und könnten in einem Abschlussge- schaffung des Abschlussgespräches ge- chen Antragsunter- es weder einen Weiterbildungsbefugten, lagen fristgerecht bei spräch in ungezwungener Atmosphäre geben habe. vorgegebene Weiterbildungsinhalte oder der Ärztekammer ein- abgefragt werden, gab er zu bedenken. Die Abschaffung des Abschluss- zeitliche Vorgaben gibt. Das Abschluss- gereicht wurden. Er hätte sich gewünscht, dass es in die- gespräches hält auch Dr. Peer-Gun-

Fotos: FH/SG Fotos: gespräch entbehrt daher der rechtlichen ser Frage vor dem Antrag intensivere nar Knacke für sinnvoll. Um die Qua- 12 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

Die Delegierten dis- kutierten kontro- vers über die Abschaf- fung des Abschlussge- spräches zum Leiten- den Notarzt. Auch Dr. Peer-Gunnar Knacke (hinten rechts) und Dr. André Kröncke (links) suchten nach Lösungen für den Er- halt einer hohen Qua- lifikation der Leiten- den Notärzte.

gen in der Weiterbildung deutlich. Herr- Ob die Unterbringung der Auszubilden- mann verwies in diesem Zusammen- den in einer Art Jugendherberge noch hang jedoch auf die am 4. September zeitgemäß sei, konnte Brandstetter nach stattfindende Kammerversammlung, die eingehender Diskussion und der Suche sich ausschließlich der Umsetzung der nach anderen Lösungsmöglichkeiten mit Musterweiterbildungsordnung widmen dem Planungsteam bestätigen. „Dass die wird. Er bat die Kollegen, sich intensiv Dreitbettzimmer tatsächlich auch mit auf den Austausch in der Kammerver- drei Gästen besetzt werden müssen, wird sammlung vorzubereiten. nur zu absoluten Spitzenzeiten notwen- Eine intensive Auseinanderset- dig sein. Wir können die Kosten für die zung mit einem weiteren Bauvorhaben Unterbringung der Auszubildenden so der Ärztekammer war den Abgeord- angemessen halten“, sagte Brandstetter. neten durch die Einsicht in die Unter- Der Vorschlag der Delegierten Dr. lagen im Ärztekammer-Informations- Susanne Becker, das Gästehaus auch system AKIS im Vorwege dieser Kam- durch andere Interessierte wie den Pfer- merversammlung möglich. Karsten desportverband nutzen zu lassen, soll Brandstetter, kaufmännischer Geschäfts- nach erteilter Baugenehmigung in der führer der Ärztekammer, stellte die Ent- Detailplanung berücksichtigt werden. würfe zum Bau eines neuen Gästehau- Entsprechende Vorschläge könnten Der Delegierte Dr. Sebastian Irmer kritisierte die Abschaffung des Ab- ses vor. Das Gästehaus Lohmühle wur- dann in der Kammerversammlung ab- schlussgespräches zum Leitenden Notarzt. Er befürchtet, dass die Quali- de bereits in den 50er Jahren gebaut und gestimmt werden, so Brandstetter. Als tät der Notfallversorgung leiden könnte. Damit das nicht passiert, prüft in den Jahren danach nur saniert, wenn frühest mögliches Bezugsdatum kommt der Vorstand die Einführung von verpflichtenden Fortbildungen und von Peer Reviews. es unumgänglich war. Aktuelle Vorga- nach seinen Angaben der Sommer 2020 ben des Brandschutzes würden jetzt eine in Betracht. so weitreichende Sanierung des Gebäu- Die in der letzten Kammerversamm- lität in der Notfallversorgung zu erhal- des in der Kurhausstraße erfordern, dass lung begonnene Diskussion über Ände- ten, wurde aus den Reihen der Kammer- ein Neubau leichter zu kalkulieren und rungen an der Wahlordnung der Ärzte- versammlung vorgeschlagen, eine ver- umzusetzen sei, so Brandstetter. Ge- kammer mündete in einer schnellen Ei- pflichtende Fortbildung im dreijährigen meinsam mit einem Architektenteam nigung. Die Amtszeit eines Präsiden- Rhythmus oder ein Peer Review einzu- wurden Pläne für einen Neubau des ten wurde einvernehmlich auf eine Wie- führen. „Wir können auch in der Not- Gästehauses in der Esmarchstraße er- derwahl verkürzt. Auch die rechtlichen fallmedizin von einander lernen und die stellt. Neben dem Gästehaus mit Einzel-, Grundlagen für die Möglichkeit einer lokalen Gegebenheiten und Besonder- Doppel- und Dreibettzimmern sollen – elektronischen Kammerwahl wurden ge- heiten erkennen, wenn wir uns austau- verbunden durch einen verglasten Über- schaffen. Die auf dem Stimmzettel ent- schen“, sagte Knacke in der Diskussion. gang – im gleichen Zug ein neuer Prü- haltenden Angaben sollen beibehalten Der Vorstand wurde von der Kammer- fungsbereich für die Abnahme der Fach- werden: Titel, Name, Ort, Geburtsda- versammlung deshalb damit beauftragt, arztprüfungen und weitere neue Büro- tum. Darüberhinausgehende Angaben 4.9.19 wie etwa die Facharztqualifikation sollen für eine Diskussion in der November- räume geschaffen werden. versammlung über Peer Review, Fort- An diesem Tag fin- „Der Wunsch, eine Art Campus für laut Beschluss der Kammerversammlung det die nächste arztöf- bildungsverpflichtung und den Inhalten fentliche Kammerver- die Auszubildenden zu Medizinischen nicht auf dem Wahlzettel auftauchen. der Fachkunde Leitender Notarzt zu re- sammlung der Ärz- Fachangestellten in der Woche und den Eine Wahlwerbung und damit mehr An- cherchieren. tekammer Schles- Seminarteilnehmern am Wochenen- gaben zu den Bewerbern soll künftig im Auch zum Sachstand der Umset- wig-Holstein statt. Sie de zu schaffen, könnten wir nun end- AKIS stattfinden. Matthias Seusing regte zung der Musterweiterbildungsordnung, befasst sich schwer- lich verwirklichen“, sagte Herrmann. An- zusätzlich an, eine Vorstellung der für die punktmäßig mit der den die Vorsitzende des Weiterbildungs- Umsetzung der (Mus- lass für die Überlegungen war die Anfra- Kammerversammlung kandidierenden ausschusses und Vorstandsmitglied PD ter)Weiterbildungs- ge eines Interessenten, das alte Gästehaus, Ärzte im Schleswig-Holsteinischen Ärz- Dr. Doreen Richardt gab, wurde Diskus- ordnung. und der Stadt Bad Segeberg, das Grund- teblatt zu ermöglichen.

sionsbedarf zu einzelnen Veränderun- stück im hinteren Bereich zu erwerben. Astrid Schock FH/SG Fotos: MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 13

EINWEIHUNG Die Akademie erhält ein neues Gewand Die Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung und das Edmund-Christiani-Seminar firmieren zur Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Einweihung der neuen Räumlichkeiten.

rei – eine Zahl, die in der Medi- Auch die Büroräume der „alten“ Akade- gen und MFA/Arzthelferinnen bis hin zin häufiger zum Tragen kommt. mie wurden umgestaltet, um die Mitar- zu interprofessionellen Fortbildungen, Der Blutzucker sollte dreimal täg- beiter der ursprünglich zwei Bildungs- bei denen die verschiedenen Professi- lich gemessen werden, es gibt das einrichtungen der Ärztekammer zu- onen gemeinsam lernen und vom Wis- 3-Schicht-System in Kliniken, das sammenführen und sie als Team zusam- sen der anderen profitieren. Die Etablie- 3-Tage-Fieber und auch zur Ein- menwachsen lassen zu können. Andre- rung von multiprofessionellen Teams in weihung der Akademie der Ärzte- sen betonte, dass das „soft opening“ der der Versorgungslandschaft macht Dele- Dkammer Schleswig-Holstein gab es drei Bildungseinrichtungen bereits im Jahr gationen notwendig und eine gemeinsa- Anlässe: Es wurden die neuen Räume 2016 begann und sich der Prozess durch me Lernplattform nimmt an Bedeutung der Vertrauensstelle des Krebsregisters die Ideen und das Engagement der Mit- weiter zu. „Die Akademie der Ärztekam- eingeweiht, die Zusammenlegung der arbeitenden zu einer effizienten und -er mer stellt sich den Herausforderungen Akademie für medizinische Fort- und folgreichen Zusammenarbeit aller Betei- und ist mit ihrem Programm am Puls Weiterbildung und des Edmund-Chris- ligten entwickelte. der Zeit“, sagte Timm. tiani-Seminars offiziell beendet und der Auch bei der Zielsetzung, die mit der Auch Ruth Hesse aus dem Landes- Umzug des Marburger Bundes in die Erweiterung der Akademie erreicht wer- gesundheitsministerium gratulierte der Akademie gefeiert. den soll, kommt die Zahl drei zum Tra- Akademie zur Einweihung und sprach Dr. Henrik Herrmann, Präsident der gen: Die Arbeitsbedingungen für die ihren Dank für die bisherige Zusam- Ärztekammer, eröffnete die „neue“ Aka- Mitarbeiter sollen verbessert werden, die menarbeit aus. Das Ministerium begrüß- demie gemeinsam mit Vizepräsidentin Außenansicht der Ressourcen durch gemeinsame Bespre- te die Kooperation und die Schaffung Dr. Gisa Andresen. Das Gebäude wurde Akademie der Ärzte- chungsformen, Arbeitsplätze und eine neuer Ideen, Ressourcen und Möglich- mit insgesamt neun Büroräumen für die kammer Schleswig- intensivere Kommunikation untereinan- keiten im Bereich der Erwachsenenbil- Holstein als Skizze. Vertrauensstelle, drei Büroräumen für Noch sind die Bauar- der gebündelt werden und damit eine In- dung. „Schon lange bedeutet das Ende den Marburger Bund, zwei Küchen und beiten nicht ganz ab- vestition in die Zukunft sein. einer Berufsausbildung oder eines Stu- einem Besprechungsraum aufgestockt. geschlossen. Regina Timm, Mitglied des Zentra- diums nicht mehr das Ende des berufli- len Prüfungsausschusses der Medizini- chen Lebenslaufes. Lebenslanges Lernen schen Fachangestellten (MFA), lobte die wird in der Akademie der Ärztekammer stetige Weiterentwicklung der Fortbil- für Ärzte und MFA gelebt und gefördert“ dungsangebote – angefangen bei Auf- sagte Herrmann. stiegsfortbildungen und Weiterbildun- Astrid Schock Grafik: ÄKSH 14 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

AMBULANTE VERSORGUNG Landleben durch verschiedene Brillen Der norddeutsche Dialog der Barmer in Lübeck zeigte unterschiedliche Sichtweisen auf die Versorgung ländlicher Regionen. Deutlich wurde: Regionen brauchen spezifische Lösungen.

ibt es schon bald keine Ärzte was schlechtes“, sagte Sternberg. Für der auch Vorstand der Ärztekam- mehr auf dem Land? Wie lässt sich ihn ist das Gegenteil der Fall. Er be- mer Schleswig-Holstein ist, brach eine gegensteuern und wer ist in der schrieb seinen Kreis in warmen Far- Lanze für regionsspezifische Modell- Verantwortung? Macht dies vor ben und entgegen der landläufigen projekte, die die Gegebenheiten vor dem Hintergrund der Urbanisie- Meinung als wachsende Region mit Ort berücksichtigen. „Regionale Lö- rung überhaupt Sinn? Über solche steigenden Bevölkerungszahlen. Nur: sungsansätze sind wichtig, man kann Fragen diskutierten Akteure aus An Ärzten mangelt es trotzdem. „Jede Modelle nicht eins zu eins übertragen“, Gder Gesundheitsversorgung beim Nord- Bürgersprechstunde dreht sich um sagte Gehring. Er machte auch deut- deutschen Dialog der Barmer. Weil die das Thema“, sagte Sternberg. Ständi- lich, wen er für Lücken in der ambu- Krankenkasse dazu Teilnehmer aus den ge Verweise auf die Verantwortung der lanten Versorgung für verantwortlich drei Bundesländern Schleswig-Holstein, Kommunalpolitik, mit Infrastruktur hält: „Es war eine politische Entschei- Mecklenburg-Vorpommern und Ham- und finanziellen Vorteilen Ärzten eine dung, den ambulanten Sektor abzu- burg nach Lübeck eingeladen hatte, fie- höhere Attraktivität als andere Regi- rüsten.“ Die jetzt bestehenden Proble- len die Sichtweisen auf dieses Thema je onen zu bieten, hält er für ungerecht- me in der Gesundheitsversorgung hält nach Herkunft unterschiedlich aus. fertigt. „Welcher ehrenamtliche Bür- er für hausgemacht und vorhersehbar:  Zum Beispiel die Sicht des in Ham- germeister soll das lösen?“, fragte der „Es hätte nicht so weit kommen müs- burg niedergelassenen HNO-Arztes Landrat. Er spielte den Ball in Rich- sen.“ Dr. Dirk Heinrich, der u. a. Vorsitzen- tung Politik und Selbstverwaltung. Und wie sehen es die künftigen Ärz- der der Vertreterversammlung und Die KV Mecklenburg-Vorpommern te? Die vom Veranstalter eingespielten Bundeschef des NAV Virchowbun- beschrieb er als wenig entgegenkom- Statements von Medizinstudierenden des ist. Heinrich riet, den „weltweiten mend, wenn man flexible Lösungen aus Lübeck, Hamburg und Greifswald Trend zur Urbanisierung“ als gegeben sucht: „Wir rennen dort gegen Wände.“ zeigten, wie unterschiedlich auch bei ih- zu akzeptieren und sich nicht mit Fra- Das selbstverwaltete Gesundheitswe- nen die Sichtweisen sind. Zur Frage, ob gen und Lösungsansätzen aufzuhal- sen nimmt er als verkrustet wahr. Klinik oder Praxis, Stadt oder Land, All- ten, die dieser Entwicklung entgegen-  In Schleswig-Holstein gibt es Model- gemeinmedizin oder ein anderes Fach laufen. Heinrich kann sich vorstellen, le, mit denen die ambulante Versor- gab es zahlreiche Meinungen unter den dass Ärzte künftig von Städten aus als gung auf dem Land neu erprobt wird. angehenden Ärzten, die mit einer ein- „flying doctors“ das Land mit versor- Ein Beispiel ist die kommunale Eigen- heitlichen Lösungsstrategie nicht einzu- gen. Solche Angebote an junge Kolle- einrichtung der Gemeinde Büsum, fangen wären. gen hält er für vielversprechender, als wo Christopher Schultz derzeit sei- Wenig Neues brachte die anschlie- diese mit immer neuen Varianten auf ne Weiterbildung absolviert. Schultz ßende Diskussion über die sektoren- das Land zu locken, wo eine Mehrzahl ist einer von sechs Ärzten, die der- übergreifende Versorgung in Deutsch- von ihnen nach seiner Wahrnehmung zeit im Ärztezentrum der Gemein- land – ein Thema, bei dem das Gesund- nicht arbeiten möchte. „Das werden de angestellt sind. Das Arbeiten im heitswesen schon seit Jahrzehnten auf wir auch nicht mit ein paar Kinder- Team mit jungen und erfahrenen Kol- der Stelle tritt. Die wichtigsten Botschaf- gärten auf dem Land ändern“, ist er legen empfindet er als Gewinn: „Man ten kamen in dieser Diskussion von den überzeugt. Heinrich empfahl der Po- lernt jeden Tag dazu“, sagte Schultz Ärzten: Der Hamburger Chirurg Dr. litik Niederlassungsfreiheit und Auf- in der Podiumsdiskussion. Gefragt Gerd Fass beschrieb, wie die Bedingun- hebung der Budgets. In der Zahnme- nach dem Grund, aus dem er sich gen ausgerechnet für belegärztlich täti- dizin habe sich dies vor zehn Jahren nicht für Hamburg oder Berlin, son- ge Ärzte – also für die Gruppe, die sekto- bewährt – dort reguliert der Markt dern für Büsum entschieden hat, ver- renübergreifend arbeitet – vom Gesetz- die Niederlassungen nach seiner Be- Info wies er auf seine Herkunft: „Ich stam- geber verschlechtert wurden. Heinrich obachtung erfolgreich, Lücken seien Der Norddeutsche Di- me aus der Region.“ Das Angestell- forderte den Gesetzgeber auf, mehr Mo- kaum festzustellen. alog fand zum siebten tendasein empfindet er keineswegs als dellprojekte zuzulassen, damit nieder-  Anders die Perspektive in Mecklen- Mal statt. Er ist eine Bevormundung, sondern als Möglich- gelassene Ärzte und Kliniken kooperie- burg-Vorpommern. Stefan Sternberg, gemeinsame Veran- keit, sich auf seinen Beruf konzentrie- ren könnten. Gehrings Forderung ging Landrat des zweitgrößten deutschen staltung der drei Bar- ren zu können: „Es ist ein Vorteil, nur in die gleiche Richtung: „Das gesetzliche mer Landesvertre- Landkreises Ludwigslust-Parchim, tungen in Hamburg, Arzt sein zu können. Alles andere ma- Korsett ist zu eng, um neue Wege gehen wehrte sich gegen eine Wortwahl, die Schleswig-Holstein chen andere Leute für mich.“ Mitver- zu können. Der Gesetzgeber muss den ländliche Regionen als weniger attrak- und Mecklenburg- antwortlich für Modelle wie Büsum ist übergreifenden Sektor für uns öffnen“, tiv abstempelt als Städte. „Wir reden Vorpommern. die Ärztegenossenschaft Nord. Deren lautete sein Appell. über ländliche Räume, als wäre das et- erster Sprecher Dr. Svante Gehring, Dirk Schnack MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 15

LÄNDLICHE VERSORGUNG Spahns Landpartie Bundesgesundheitsminister Spahn spricht in Erfde zur ambulanten Versorgung im ländlichen Raum. Landarztquote, Telemedizin und Medizische Versorgungszentren könnten aus seiner Sicht helfen.

tapelholm-Halle in Erfde statt dium ist das teuerste Studienfach, das Spahn setzte sich auch mit der Fra- Bundestag in Berlin: Als Bundes- die Steuerzahler tragen. Dann darf ich ge auseinander, weshalb nicht mehr Ärz- gesundheitsminister Jens Spahn mich doch fragen, ob die nicht dahinge- te in die ambulante Versorgung auf dem (CDU) im April nach Erfde kam, hen sollen, wo der Mangel ist“, begrün- Land gehen. Eine seiner Vermutungen: blieb kein Platz in der Mehrzweck- 2 det Spahn seine Haltung. Kritische Stim- Bei einer zurückgehenden Zahl an Ärz- halle der kleinen Gemeinde im Hausärzte men, die danach fragen, ob man sich als ten auf dem Land befürchten diese eine Kreis Schleswig-Flensburg leer. praktizieren aktuell Student zehn Jahre im Voraus festlegen höhere Belastung durch Bereitschafts- SSpahn stellte sich den Problemen und in Erfde. Ziel ist ein könne, setzt er entgegen: „Ich sage Ihnen, dienste. Dass dies in Schleswig-Hol- Ärztezentrum in der Ängsten der Landbevölkerung. 1.900 Einwohner- die werden es nutzen.“ Spahn weiß auch, stein seit der Notdienstreform schon Die Veranstaltung stand unter der Gemeinde. diese Themen kann er nicht allein anpa- seit Jahren kein Thema mehr ist, wur- Frage, wie die ärztliche und pharmazeu- cken – Hochschulpolitik ist Ländersache. de nicht erwähnt. Auch die vermeintlich tische Versorgung auf dem Land künf- andere Einstellung junger Ärzte wur- tig sichergestellt werden kann. Auch die de vom Minister angesprochen. Nach rund 1.900 Einwohner in Erfde fragen seiner Beobachtung spielen die Verein- sich, wie die ärztliche Versorgung bei ih- barkeit von Familie und Beruf und be- nen in den nächsten Jahrzehnten orga- triebswirtschaftlicher Druck schon vor nisiert wird. Und vor allem: Von wem? dem Start in die Niederlassung bei jun- In den knapp eineinhalb Stunden, die gen Ärzten eine Rolle. Dies habe zum Spahn vor Ort war, sprintete der Mi- Trend, vermehrt angestellt im ambulan- nister zunächst durch aktuelle Themen ten Bereich tätig zu werden, beigetra- des Gesundheitswesens: Organspen- gen. Medizinische Versorgungszentren, de, Impfpflicht, Pflege, Kammerpolitik, die durch kommunales Engagement er- Landarztquote, Budgetierung und Digi- möglicht werden, hält er für einen Weg, talisierung. um diesen Ansprüchen gerecht zu wer- Gleichzeitig zeigte er seine Moti- den. „Ich kann nur empfehlen, sich mit vation und seinen Blick auf die Versor- den KVen zusammenzusetzen“, sprach gung in ganz Deutschland. Weil er in ei- sich Spahn für die Zusammenarbeit zwi- nem 3.800 Seelen-Dorf im Münster- schen Kommunen und KVen aus. Am land aufgewachsen ist, kennt er die Rolle Rande der Veranstaltung wurde bekannt, von Medizinern und Apothekern in der dass Erfder Hausärzte ein solches Zen- Dorfgemeinschaft. „Früher prägte ein trum planen und sich von der Ärztege- Apotheker oder ein Arzt das Dorfbild. nossenschaft Nord unterstützen lassen Nicht selten war einer von beiden auch möchten. der Bürgermeister“, erinnert sich Spahn. Als „Teil der Lösung“ nannte Spahn Als ständige Ansprechpartner gehörten telemedizinische Angebote. Damit Ärzte und Apotheker nicht nur zur me- könnten zusätzliche Expertise in den dizinischen Versorgung, sondern auch ländlichen Raum geholt und Online- zum Selbstverständnis eines Ortes, so Sprechstunden ermöglicht werden. „Te- Spahn, dem es neben dem Versorgungs- lemedizin soll nicht allein, sondern als aspekt auch um die Gleichwertigkeit von zusätzliches Angebot Verwendung fin- Lebensverhältnissen zwischen Land und den“, betonte der Bundesgesundheitsmi- Stadt geht. nister. Kein Verständnis zeigte Spahn für Was tun gegen die drohende medizi- die Debatte um den Datenschutz. Goog- nische Unterversorgung? Spahn will das le, Amazon und Apple würden mas- Problem an mehreren Stellschrauben an- siv in das Gesundheitswesen investie- gehen und beginnt schon bei der Zulas- ren. „Google weiß mehr über Sie als Ihr sung zum Studium. Der Abiturschnitt Arzt“, warnte Spahn. Statt einer Debatte sollte nach seiner Ansicht nicht das ein- über den Datenschutz im Gesundheits- zige Zulassungskriterium für das Medi- wesen wünscht sich Spahn Lust auf Wan- zinstudium sein. Überzeugt ist er von ei- del. Schließlich hätten wir alle ein Smart- ner Landarztquote für Studierende, die phone, auch die, die es noch vor 15 Jah- für eine bevorzugte Studienplatzver- ren abgelehnt hätten. „Alles im Leben ist gabe an Bewerber sorgt, die sich nach digital, nur im Gesundheitswesen faxen dem Studium für eine Tätigkeit auf dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei seinem Besuch in Erfde. wir noch.“

Foto: SG Foto: Land verpflichten. „Das Medizinstu- MVZ hält er für einen Weg zur Sicherung der ländlichen Versorgung. Stephan Göhrmann 16 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

SERIE Lunden lockt mit Anstellung Kommunale Eigeneinrichtungen zur Sicherung der ambulanten Versorgung gibt es bislang nur in Schleswig-Holstein. Nach Vorbild des bundesweit beachteten Vorzei- gemodells Büsum hat vor wenigen Tagen auch Lunden ein eigenes Zentrum eröffnet.

§ 105 des Sozialge- Nikola Dacic (links) und Olajide Bisiriyu arbeiten seit Monatsbeginn als angestellte Ärzte in der kommunalen Eigeneinrichtung der Gemeinde setzbuches V ist Lunden. Mike Pahnke (Mitte) von der Ärztegenossenschaft Nord unterstützt sie als Manager. Vorher hospitierten die Ärzte in der Eigeneinrichtung Grundlage für die der Gemeinde Büsum. Gründung kom- munaler Eigen- einrichtungen wie in Nigerianer und ein Serbe sind seit Dass dieses Modell außerhalb von der Region überhaupt Gehör zu finden. in Büsum oder Monatsbeginn die neuen Landärzte Schleswig-Holstein noch nicht umge- Ein dritter Grund ist Harald Stender. Der Lunden. Kommu- in Lunden. Dass ausgerechnet Niko- setzt wurde, lässt sich mit einigen spezi- frühere Klinikmanager aus dem Hei- nale MVZ dage- la Dacic und Olajide Bisiriyu künf- ellen Bedingungen erklären, die sich nur der Westküstenklinikum (WKK) ist für gen haben den Pa- ragrafen 95 SGB tig Lundener Patienten als Haus- in Schleswig-Holstein finden. Eine Vo- den Kreis Dithmarschen als Koordina- V als gesetzliche ärzte versorgen, verdankt die Regi- raussetzung ist Aufgeschlossenheit der tor für die ambulante Versorgung ange- Grundlage. Kom- on einem Versorgungsmodell, das KV für das Modell. Nur wenn die Kör- stellt. Diese Funktion versetzt ihn in die munale MVZ be- Edas Sozialgesetzbuch V seit einigen Jah- perschaft zustimmt, kann eine Kommu- Lage, bei den Kommunen Aufklärungs- treiben in Schles- ren zwar explizit zulässt, das aber außer- wig-Holstein wie ne eine Eigeneinrichtung gründen. Die und Überzeugungsarbeit zu leisten. Er zum Serienauftakt halb Schleswig-Holsteins nicht umgesetzt KV Schleswig-Holstein hat erkannt, dass erklärt den ehrenamtlichen Bürgermeis- im März berichtet wird: der kommunalen Eigeneinrichtung. nicht jeder Praxisinhaber in von Unter- tern, weshalb das Warten auf Praxis- die Insel Pellworm Mit diesem Modell werden Kommu- versorgung bedrohten Regionen einen nachfolger in ihrem Ort Wunschdenken und die Gemein- nen zum Träger der ambulanten Versor- Nachfolger finden wird, und stellt des- bleibt, welche Alternativen es gibt und de Silberstedt. Ge- meinsam ist die- gung. Sie gründen eine GmbH, die als halb auf Antrag sogar Fördermittel für welche Folgen damit für die Gemeinden sen Modellen, Träger eines Ärztezentrums und als Ar- die Gründung solcher Zentren bereit. verbunden sind. dass die Kommu- beitgeber für angestellte Ärzte auftritt – Die Ärztegenossenschaft Nord hat Diese Kombination hat dazu ge- nen für den Be- eine Rolle, die für sie unbekannt ist und das Thema als Geschäftsfeld entdeckt führt, dass nach Büsum jetzt auch Lun- trieb der MVZ für die sie in aller Regel nicht das Know- und forciert es schon aus Eigeninteresse. den eine kommunale Eigeneinrichtung eine gGmbH ge- gründet haben. how haben. Damit sie mit diesem Mo- Die Organisation verfügt nicht nur über gegründet hat und weitere folgen wer- dell wirtschaftlich nicht Schiffbruch- er Know-how für das Management, son- den. Andere Bundesländer verfolgen das leiden, kaufen Sie sich dieses Know-how dern hat als ärztliche Organisation auch zwar aufmerksam und haben sich auch ein. Im Fall von Büsum und Lunden bei Glaubwürdigkeit an der ärztlichen Ba- mehrfach in Büsum über das Modell in-

der Ärztegenossenschaft Nord. sis. Dies ist wichtig, um bei den Ärzten formiert, bleiben bislang aber in der Be- di Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 17

obachterrolle. Die kommunalen Eigen- land fanden. Dacic hatte sein Medizin- einrichtungen weisen Gemeinsamkeiten studium in Belgrad beendet und einige mit dem kommunalen MVZ nach Para- Monate Praxis und erneut Krankenhaus graf 95 SGB V auf. Neben dem Manage- in Serbien schon hinter sich, als er 2013 AMBULANTE VERSORGUNG ment durch die Genossen sind dies: nach Deutschland kam. Im WKK absol- AUF DEM LAND  Anstellung: Alle in den Einrichtungen vierte er seine Weiterbildung und ist in- arbeitenden Ärzte sind bei den Toch- zwischen Facharzt für Innere Medizin. terfirmen der Kommunen angestellt. Bisiriyu kam während des Medizin- Wie lässt sich die ambulante Versorgung  Möglichkeit der Selbstständigkeit: Je- studiums wegen der besseren Bedingun- auf dem Land organisieren? Vor die- der angestellte Arzt bekommt die ver- gen nach Europa und schloss dies in Ru- ser Herausforderung stehen derzeit vie- tragliche Zusage, sich mit dem Ver- mänien ab. Der mit einer Rumänin ver- le Bundesländer, aber wenige haben da- tragsarztsitz, auf dem er angestellt ar- heiratete Arzt hörte von einem Kollegen rauf so vielfältige Antworten wie Schles- beitet, jederzeit selbstständig ma- in Deutschland von der hiesigen Situa- wig-Holstein. Neben den klassischen chen zu können. Über die Modalitäten tion und kam ebenfalls an das WKK, wo Einzelpraxen und Berufsausübungs- müsste er dann mit Genossenschaft er inzwischen seine Weiterbildung zum gemeinschaften gibt es zum Beispiel und Kommune verhandeln. Facharzt für Allgemeinmedizin abge- Zweigpraxen oder Medizinische Versor-  Risiko: Jede Kommune betreibt ihre schlossen hat. Inzwischen haben beide gungszentren in unterschiedlichen Aus- Einrichtung auf eigenes wirtschaftli- Familie, ihre Kinder sind hier geboren prägungen. Fast alle bieten den Ärzten ches Risiko. Ein Gewinn bleibt in der und sie fühlen sich angekommen. Dass die Möglichkeit, sich zwischen selbst- Gemeindekasse, ein Defizit muss von sie nun in Lunden gemeinsam das Ärz- ständiger und angestellter Tätigkeit zu ihr getragen werden. tezentrum aufbauen können, sehen sie entscheiden. In dieser Serie stellen wir Das kann sich nicht jede Gemeinde leis- als große Chance. Ihnen ausgewählte Beispiele für Organi- ten, auch Lunden nicht. Dort wurde das „Das sind einmalige Bedingungen sationsformen in der ambulanten Ver- zu erwartende Defizit auf mehrere Um- für uns“, sagt Dacic, der ärztlicher Leiter sorgung vor, die in Schleswig-Holstein landgemeinden verteilt. Hierzu ent- der Einrichtung wird. Beide Ärzte sind praktiziert werden. Weitere bislang ge- schieden sich sieben kleinere Orte aus froh, dass sie mit Mitte 30 und als Fa- plante oder schon gedruckte Serienbe- dem Umland, deren Bevölkerung von milienväter kein wirtschaftliches Risi- standteile: dem kleinen Ärztezentrum in Lunden ko eingehen müssen, sondern angestellt ▶ März: Kommunales MVZ als Ärzte- profitiert. Die Summen sind wegen des arbeiten können. Sie freuen sich aber zentrum für die Region unbekannten Patientenandrangs kon- auch, dass diagnostische Geräte nach ▶ April: Nachwuchs für die Landarzt- servativ kalkuliert: In den ersten fünf ihren Vorstellungen angeschafft wer- praxis Jahren wird für Lunden mit einem jähr- den und die Ärztegenossenschaft ihnen ▶ Juni: Mit der Zweigpraxis zum Pati- lichen Defizit zwischen 166.000 Euro die administrativen Aufgaben abnimmt. enten und 90.000 Euro gerechnet. Auch in Bü- „Das erleichtert vieles“, sagt Dacic. ▶ Juli: Die überörtliche Berufsaus- sum wurden in den ersten Jahren Ver- Die beiden Ärzte arbeiten für die übungsgemeinschaft luste geschrieben. Bis 2017 kumulierten kommenden 18 Monate in einem 150 sich diese auf rund 100.000 Euro. Für Quadratmeter kleinen Interimsdomi- 2018 wird jetzt erstmals ein ausgegliche- zil, das der Kommune bislang als Ver- nes Ergebnis erwartet, die abschließen- waltungstrakt diente. Parallel lässt die de Bilanz lag bis Redaktionsschluss noch Gemeinde ihr neues Gesundheitszen- KOMPETENZZENTRUM nicht vor. trum in zentraler Lage errichten. Es WEITERBILDUNG IN DER Neben der wirtschaftlichen ist vor wird rund 900 Quadratmeter umfas- allem die Entwicklung in der Versor- sen und damit Platz bieten für eine gro- ALLGEMEINMEDIZIN gung interessant. Das Büsumer Zentrum ße Hausarztpraxis sowie für Apothe- ist aus einst vier nebeneinander arbei- ke, Sanitätshaus und Pflegedienstleister. Damit sich junge Mediziner für die tenden Einzelpraxen unter einem Dach „Wir sind offen für weitere Interessen- Landarzttätigkeit entscheiden können, entstanden und seitdem kontinuierlich ten“, sagt Manager Mike Pahnke unter ist Nachwuchs in der Allgemeinmedi- gewachsen. Neben Ärzten sind zahlrei- Verweis auf die Entwicklung in Büsum. zin erforderlich. Das Kompetenzzent- che andere Gesundheitsberufe integriert. Auch die Praxis in Lunden wird großzü- rum Allgemeinmedizin Schleswig-Hol- Das wichtigste aber ist: Es finden sich gig geplant. Sechs Behandlungszimmer stein – gegründet durch die Landesärz- junge Ärzte, die dort arbeiten wollen. sind vorgesehen, damit Dacic und Bisi- tekammer, die KV Schleswig-Holstein Dies gelang nun auch in Lunden. Einen riyu und mittelfristig ein dritter Kolle- und die Lehrstühle für Allgemeinmedi- der beiden für die Einrichtung erfor- ge über je zwei Räume verfügen. Baube- zin der Universitäten Kiel und Lübeck – derlichen Vertragsarztsitze hat ein bis- ginn wird in diesem Jahr sein, Förder- begleitet die Weiterbildung im Fach All- lang in Lunden praktizierender Arzt ab- mittel sind beantragt. gemeinmedizin mit dem Ziel, die Qua- gegeben, ein zweiter kommt von einer in Dacic und Bisiriyu konzentrieren lität und Effizienz in der Weiterbildung Heide aufhörenden Ärztin. Zwei weitere sich voll auf ihre medizinische Tätig- zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu in Lunden niedergelassene Ärzte prakti- keit und hoffen, dass sie schnell einen steigern und dem Hausärztemangel ent- zieren weiterhin in Einzelpraxis. Unab- großen Patientenstamm aufbauen kön- gegenzuwirken. Das Zentrum bietet au- hängig davon, ob deren Sitze später ein- nen – schon, um der Gemeinde zu ei- ßer Train-the-Trainer-Kursen für die mal von der Eigeneinrichtung übernom- nem Erfolgsmodell zu verhelfen, aber Weiterbildungsbefugten Unterstützung men werden oder nicht, konnte Lunden auch, weil sie langfristig in Lunden blei- durch Mentoren und Schulungstage für damit die ärztliche Versorgung für die ben möchten. Das muss nicht für im- Ärzte in Weiterbildung an. kommenden Jahrzehnte auf ein sicheres mer als angestellter Arzt sein. Das ist für Interessierte Ärzte können sich bei der Fundament stellen. sie aktuell zwar die passende Konstella- Akademie der Ärztekammer Schleswig- Dacic und Bisiriyu kamen mit Hilfe tion, aber sie schließen nicht aus, dass Holstein anmelden: Nina Brunken, von Harald Stender nach Lunden. Noch sich das in fünf Jahren gewandelt haben Telefon 04551 803 760 als Klinikmanager am WKK sorgte er könnte: „Dann können wir uns vorstel- vor Jahren mit dafür, dass die beiden len, selbstständig zu arbeiten.“ Ärzte über eine Agentur nach Deutsch- Dirk Schnack 18 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

STATIONÄRE VERSORGUNG sicherheit für die Bevölkerung und die rund 1.200 Beschäftigten weiter erhöht. Nachdem die Übernahme zunächst für den 1. Januar, dann für den 1. April in Aussicht gestellt worden war, gab es nach der Klarstellung des Bundeskartellam- Hängepartie tes keine Aussagen vonseiten der Unter- nehmen, die Aufschluss über den künf- tigen Träger geben. Sana teilte auf An- frage des Schleswig-Holsteinischen Ärz- teblattes mit, man komme seinem „Ver- sorgungsauftrag an allen Standorten in Ostholstein selbstverständlich vollum- in Ostholstein fänglich nach“. Das Unternehmen teil- te außerdem mit, dass es dem Kieler Ge- sundheitsministerium seine Überlegun- Klinikzukunft in Ostholstein bleibt ungewiss. Kartellamt hat gen zur erforderlichen Sanierung des Bedenken gegen Übernahme der Sana Kliniken durch Ameos. Klinikgebäudes in Eutin mitteilen wer- de. Unbeantwortet bleibt damit, was an den Standorten Eutin, Oldenburg, Mid- delburg und Fehmarn in den kommen- den Jahren in der Versorgung passieren wird. Ameos hatte Schwerpunktbildun- gen und Investitionen in Höhe von 50 Millionen Euro angekündigt. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, ver- weist auf die derzeit herrschende Unsi- cherheit für Bevölkerung und Mitarbei- ter. „Es muss eine tragfähige Lösung her, die diese Unsicherheit beendet. Im Vor- dergrund muss stehen, dass auch künf- tig eine gute, grundständige stationä- re Versorgung in der Region sicherge- stellt bleibt“, betonte Herrmann auf An- frage. In welchem Umfang die an wel- chen Standorten vorgehalten werden muss, wird im Kreis schon seit länge- Die Sana Klinik in Eutin ist einer der vier Standorte, die Ameos übernehmen wollte. Die Klinikgruppe mit Sitz in der Schweiz hat ihre Anmeldung zwischenzeitlich zurückgezogen, nachdem das Kartellamt Bedenken geäußert hat. rer Zeit diskutiert. Wie berichtet hat- te ein von der Landesregierung in Auf- trag gegebenes Gutachten erbracht, dass as wird aus den Sana Klini- Region, die Schön Klinik SE mit Sitz im nicht jeder Klinikstandort in der Regi- ken Ostholstein? Diese Fra- bayerischen Prien, sind Portfoliogesell- on zwingend erforderlich ist. In einer ge blieb bis Redaktionsschluss schaften von zwei unterschiedlichen In- vom Kreis organisierten Informations- unbeantwortet. Zwar existiert vestmentfonds. Beide Fonds werden laut veranstaltung hatte Landesgesundheits- ein Kaufvertrag zwischen Sana Kartellamt von der Carlyle Group betrie- minister Dr. rer. pol. Heiner Garg klarge- und Ameos für die Übernah- ben und beherrscht. Die Folge wäre eine stellt, dass er die Standorte in Eutin, Ol- me der vier Standorte und bei- marktbeherrschende Stellung in der Re- denburg und Neustadt für unverzichtbar Wde Klinikgruppen halten auch offiziell an gion gewesen – deshalb die Bedenken, hält. Ameos wollte auch das Fachkran- ihrer Bereitschaft fest, die Vereinbarung die offenbar so schwerwiegend waren, kenhaus in Middelburg weiter betreiben. zu erfüllen. Wie das aber funktionie- dass Ameos keinen anderen Weg sah, Welches Konzept für den Standort auf ren soll, ist ungewiss. Denn die im Mo- als einen ablehnenden Bescheid durch Fehmarn auch wirtschaftlich tragfähig nat zuvor überraschend verkündete Ver- Rücknahme des Antrags auf Prüfung zu sein könnte, ist dagegen offen. zögerung der Übernahme hat Bedenken verhindern. Klar ist seit der Mitteilung des Bun- des Bundeskartellamtes zur Grundlage, Dies war in der Öffentlichkeit zu- deskartellamtes allerdings, dass weiter- wie anschließend bekannt wurde. nächst nur verklausuliert dargestellt hin Wettbewerb im stationären Sektor „Mit Vollzug dieses Zusammen- worden. Ameos-Chef Michael Dieck- herrschen soll. Kartellamtspräsident An- schlusses wären letztendlich alle so- mann hatte wie berichtet von einem „er- dreas Mundt sagte: „Wenn Patienten und matischen Allgemeinkrankenhäuser höhten Zeitbedarf“, „komplexen Trans- zuweisende Ärzte Auswahlmöglichkei- im Markt Ostholstein von der Carlyle aktionsbedingungen“ und „Aspekten ten haben, müssen sich Krankenhäu- Group, einem Private Equity Unterneh- 4 der Krankenhausplanung“ gesprochen, ser um die Patienten bemühen und ha- men mit Sitz in Washington, D.C. (USA), Standorte gehören zu nachdem man den geplanten Kauf er- ben Anreize, in die Qualität ihrer Ein- beherrscht worden“, begründete das den Sana Kliniken neut verschoben hatte. Er hatte betont, richtung zu investieren.“ So wie Ameos Bundeskartellamt seine Bedenken. Ostholstein: Die dass die Übernahme als solche nicht ge- und Sana die Übernahme geplant hat- Krankenhäuser in Denn sowohl die an den Kliniken in- Eutin, Oldenburg, fährdet sei und dass der Kaufvertrag mit ten, wären diese Ausweichmöglichkeiten teressierte Schweizer Ameos-Gruppe als Middleburg und auf Sana nicht wieder aufgeschnürt werde. vor Ort offenbar zu stark eingeschränkt auch der mit einer Klinik in Neustadt Fehmarn. Wie das gelingen soll, ließen die Kli- worden.

ansässige größte Wettbewerber in der nikträger offen. Damit hat sich die Un- Dirk Schnack Kliniken Sana Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 19

NIEDERLASSUNG Kleiner Ort, große Praxis In Leck gibt es ein Hausarztzentrum mit sechs Ärzten. Über ihnen arbeiten Augenärzte, die dort auch operieren.

mbulante Versorgung in ländlichen Bereichen ist oft gekoppelt mit der Vorstellung, dass Ärzte dort allein, zu schlechten Konditionen und ohne Aussicht auf Nachfolger tä- tig sind. Als Konsequenz ist die In- vestitionsbereitschaft gering und irgendwannA wird die Praxis tatsächlich zum Ladenhüter. Deshalb finden sich an- dere Träger, die in der ambulanten Ver- sorgung tätig werden. Krankenhäuser und Kommunen gründen MVZ und die Sorge vor Investoren, deren einziges Inte- resse die Höhe der Rendite ist, wächst. Es geht auch anders. Allgemeinme- diziner Dr. Thomas Maurer ist seit Mit- te der 90er Jahre in Leck, einem Ort mit 8.000 Einwohnern in Nordfriesland nie- dergelassen, zunächst in Gemeinschaft- spraxis und nach dem Tod seines Praxis- partners in Einzelpraxis. Jetzt, mit über 60 Jahren, hat Maurer in ein Modell in- Die beiden Allgemeinmediziner Dr. Thomas Maurer und Dr. Jens Lassen führen das Hausarztzentrum in Leck, in dem ins- vestiert, das die ambulante Versorgung in gesamt sechs Allgemeinmediziner arbeiten. In der Etage über ihnen sind Augenärzte tätig. dem Ort voraussichtlich die kommenden Jahrzehnte sichert. Zusammen mit Au- versorgt werden und dass das Modell lichen Niederlassung in der Vorder- genärzten hat er ein Ärztehaus errichten ihm seinen Übergang aus dem Berufs- grund stellt und Allgemeinmediziner lassen, in dem ein Hausarztzentrum, eine leben ermöglicht: Bis 2022, so die Pla- aus Überzeugung geworden ist. augenärztliche Praxis mit OP-Trakt, ein nung, wird er als gleichberechtigter Pra-  Der richtige Partner auf Investoren- Wundversorger und eine psychologische xispartner dabei bleiben und anschlie- seite. Das Augenzentrum Schleswig- Psychotherapeutin arbeiten. Für ein In- ßend als angestellter Arzt mit begrenz- Holstein war schon am Standort sei- vestitionsvolumen von rund zwei Millio- ter Zeit in der Praxis arbeiten, um sich ner früheren Praxis mit einer Sprech- nen Euro ist auf 650 Quadratmetern ein nebenbei noch um die Berufspolitik stunde präsent und hatte Interesse an Gesundheitszentrum entstanden – allein kümmern zu können. Maurer ist Lan- einer Ausweitung in Leck. Das Zen- aus ärztlichem Engagement heraus, ohne desvorsitzender des Hausärzteverban- trum zählt zum Verbund der nie- Fördermittel und ohne Trägerschaft an- des und stellvertretender Vorsitzender dergelassenen Augenärzte Dr. Jörn- derer Akteure. der KV-Abgeordnetenversammlung. Wolff Prüter, Dr. Jon-Marten Heisler Herzstück ist das Hausarztzentrum Hinzu kommt, dass er im Gegensatz und Dr. Carsten Klatt aus Rendsburg, im Erdgeschoss. Maurer hat seine Pra- zu seiner Zeit in der Einzelpraxis wie- die noch an sieben weiteren Orten im xis hierher verlegt und mit Dr. Jens Las- der Verantwortung teilen kann. Auch Land vertreten sind und in Leck nun sen einen jungen Kollegen als Praxispart- in der Einzelpraxis hatte Maurer ange- einen OP-Trakt vorhalten. ner gewinnen können, der einen Teil sei- stellte Ärzte, für die er als Praxisinhaber Eine weitere Voraussetzung nennt Mau- ner Weiterbildung bei ihm absolviert hat allein verantwortlich war. Verabschie- rer nicht: Der Arzt selbst muss aufge- und der aus der Region stammt. Sie be- det man sich als alleiniger Inhaber einer schlossen für neue Modelle und bereit schäftigen vier angestellte Ärzte und Ärz- Praxis dieser Größe in den Urlaub, gibt sein, eingefahrene Wege zu verlassen. tinnen, eine davon in ihrer Zweigpraxis Maurer zu bedenken, wird man die Ver- Maurer hat dies schon zuvor u. a. mit in Neukirchen. Insgesamt kommen rund 2+4 antwortung auch in der freien Zeit nicht seiner Zweigpraxis in Neukirchen unter 5.000 Patienten pro Quartal zu den Ärz- Hausärzte wirklich los. Beweis gestellt. Froh sind beide Haus- ten. Für beide Praxispartner hat das Mo- arbeiten derzeit im Wenn das Modell so vielverspre- ärzte, dass es noch weitere Praxen im Hausarztzentrum dell Vorteile. Lassen hebt die Unterstüt- Leck. Die beiden chend ist, warum gibt es nicht mehr da- Ort gibt – derzeit noch drei Einzelpra- zung durch Maurer beim Start in die Nie- Praxisinhaber von? Maurer nennt zwei Dinge, die für xen. Diese Ärzte wiederum können auf derlassung hervor: „Ich halte es für un- beschäftigen vier das Ärztehaus Leck passen mussten: das größere Hausarztzentrum als Back- schlagbar, dass ich bei den ganzen An- angestellte Fachärzte  Der richtige Praxispartner. „Man ket- up zugreifen, wenn sie selbst in Urlaub trägen und Formularen und bei der für Allgemeinme- tet Existenzen aneinander, da muss es fahren. Die Patienten haben den Vor- dizin. Ziel ist es, auch Abrechnung nicht auf mich allein ge- einen Weiterbildung- menschlich passen“, gibt Maurer zu teil, dass das Zentrum dank der zahlrei- stellt war.“ sassistenten in Leck bedenken. Mit Lassen hat er jeman- chen Ärzte zu den notdienstfreien Zei- Maurer wiederum hat frühzeitig ge- anzustellen. den gefunden, der wie er die zahlrei- ten praktisch immer geöffnet hat.

Foto: Di Foto: regelt, dass seine Patienten weiterhin chen positiven Aspekte der hausärzt- Dirk Schnack 20 // GESUNDHEITSPOLITIK MAI 2019 | AUSGABE 5

NOTFALLPRAXIS Im Notfall wird grenzenlos kooperiert Die KV Hamburg eröffnet eine weitere Notfallpraxis - diesmal auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Die Notfallpraxis am Reinbeker Krankenhaus löst die bisherige Anlaufpraxis der KVSH ab.

ie KV Hamburg eröffnet eine weite- stellten habe der Übergang leider nicht so re Notfallpraxis, diesmal auf schles- gut geklappt, weil die Arbeit bis 24 Uhr wig-holsteinischem Gebiet. Die nun nicht mehr im 450-Euro-Nebenjob Notfallpraxis am Reinbeker Kran- zu leisten sei. So sei nach längeren Ver- kenhaus löst die bisherige Anlauf- handlungen nur eine MFA zur Hambur- praxis der KVSH ab. ger KV gewechselt. Seit dem 1. April ist eine neue Auch für den Dritten im Bunde, das DNotfallpraxis mit erweiterten Öffnungs- Krankenhaus Reinbek, ist die länderüber- zeiten am Krankenhaus Reinbek St. greifende Kooperation offenbar vorteil- Adolf-Stift in Betrieb. Das Besondere: Die haft. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) bisher seit 2007 in denselben Räumen im werde von leichteren Fällen entlastet, Klinik-Hauptgebäude betriebene not- so Roos. Die Vorlage nahm Klinik-Ge- dienstliche Anlaufpraxis der KV Schles- schäftsführer Björn Pestinger auf: „Die- wig-Holstein wurde geschlossen und von ser notwendige Schritt der Verzahnung der KV Hamburg als neue, vierte Not- ambulanter und stationärer Versorgung fallpraxis in der Hamburger Region er- an einem Ort wird die Effizienz deutlich öffnet. „Wir leben Gemeinsamkeit be- erhöhen, da nur die Kapazitäten in An- reits seit mehr als zehn Jahren“, sagte die spruch genommen werden, die der jewei- KVSH-Vorstandsvorsitzende Dr. Moni- lige Patient tatsächlich benötigt.“ Weite- ka Schliffke bei einer Pressekonferenz vor re Vorteile für das Krankenhaus sind die Ort. Seit 2007 betreibt die KVSH ihrer- etwa zehn Prozent stationär aufzuneh- seits in der Asklepios Klinik Nord (früher menden Patienten und nicht zuletzt die AK Heidberg) eine Anlaufpraxis vor al- Werbewirkung eines positiven Gesamt- lem auch für die Bevölkerung der größten eindrucks bei den Patienten und Angehö- Stadt des Kreises Segeberg, Norderstedt Caroline Roos (stellvertretende KV-Vorsitzende aus Hamburg) bei der rigen. Für die Zukunft ist ein Neubau der am Hamburger Stadtrand. Auch in Zu- Eröffnung der Notfallpraxis zusammen mit Klinikgeschäftsführer Björn ZNA in einem integrierten Notfallzen- kunft arbeiten, so die KV-Vorsitzende, an Pestinger und KVSH-Chefin Dr. Monika Schliffke (von links). trum mit einem einzigen Empfangstre- beiden Standorten Ärzte aus beiden Bun- sen geplant, wie es nach Vorschlägen des desländern zusammen und behandeln ist es am Ende zweitrangig, wer es orga- Sachverständigenrates von 2017 nunmehr Patienten „unabhängig vom Wohnort nisiert.“ gesundheitspolitisch gefordert wird. Ab und auf hohem medizinischen Niveau“. Die bisher in der Anlaufpraxis täti- 2022 soll dann eine gemeinsame Versor- Zur Begründung dieses Schritts über gen Ärzte und MFAs seien rechtzeitig im gung von bis zu 55.000 ambulanten Fällen die Landesgrenze sagte die stellvertreten- Sommer 2018 informiert worden, den- möglich sein. de KVH-Vorstandsvorsitzende Caroli- noch habe es verständlicherweise Unru- Die Notfallpraxis Reinbek ist die vier- ne Roos, für die Wahl eines Standorts für he etwa über die Mehrarbeit bis 24 Uhr te, die Hamburger Patienten außerhalb den Hamburger Osten seien die vorhan- gegeben. Außerdem entstanden, so war der Sprechstundenzeit als Anlaufstel- denen Strukturen in Reinbek, die bishe- im Januar nach ersten Berichten über le dienen soll. Vorher hatte die KV Not- rige gute Zusammenarbeit und nicht zu- die Veränderung von einem Reinbe- fallpraxen in Farmsen, Harburg und Al- letzt die gute Erreichbarkeit mit allen Ver- ker Hausarzt zu hören, Fragen zu einer tona eröffnet. Die Notfallpraxen sind Teil kehrsmitteln ausschlaggebend gewesen. möglichen wirtschaftlichen Konkurrenz des Konzeptes Arztruf Hamburg, mit Etwa ein Drittel der bisherigen über 5.000 durch die KV Hamburg. Die KV Schles- dem die dortige KV den Patienten aus Patienten im Jahr seien aus dem angren- wig-Holstein habe den Ärzten in der Re- der Hansestadt einen niedrigschwelligen zenden Hamburg, hauptsächlich aus dem gion die Wahl gelassen, ob sie in Reinbek Zugang zur ambulanten Medizin außer- Stadtteil Bergedorf gekommen. Schliff- für die KV Hamburg oder für den wei- 33 halb der Sprechstundenzeiten bietet. Zum ke bestätigte, aus diesen Gründen habe teren Notdienststandort in Südost-Hol- allgemeinmedizini- Konzept zählen außerdem ein fahrender die KVSH dem Wunsch der Nachbar- stein, in Geesthacht (Johanniter-Kran- sche Anlaufpraxen Dienst und die telefonische Erreichbar- KV nicht grundsätzlich entgegengestan- kenhaus), für die KV Schleswig-Hol- gibt es in Schleswig- keit von Ärzten rund um die Uhr. Auch den. Die KVen pflegten traditionell eine stein tätig sein wollten. Dreizehn Ärz- Holstein, hinzu kom- die Weiterleitung an die 112 ist möglich. men elf kinderärztli- gute Nachbarschaft und stimmten sich in te, so Schliffke, wechselten den Standort che. Alle sind über die Ziel ist es, den Patienten eine Alternative allen wesentlichen Dingen ab: „Wir wol- nicht und sind jetzt für die KV Hamburg Telefonnummer zum Aufsuchen der Notfallambulanz am len, dass die Bevölkerung der Umgebung tätig, weitere etwa 40 kommen aus Ham- 116 117 zu erreichen. Krankenhaus zu bieten.

notdienstärztlich gut versorgt ist, und da burg. Bei den Medizinischen Fachange- Horst Kreussler / A. Schulz-Colberg KH Reinbek Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 GESUNDHEITSPOLITIK // 21

KLINIKÄRZTE Ärzte zeigen Flagge Der Marbrurger Bund setzt in der aktuellen Tarifrunde auf Warnstreiks. Ende April waren die Ärzte in Schleswig-Holstein zum Protest aufgerufen.

ie Auseinandersetzungen in der Tarifrunde für Ärzte an den kom- munalen Krankenhäusern und im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Kommunen erreichten Ende vergangenen Monats auch Schles- wig-Holstein. Nachdem fünf Tage Dzuvor schon mehrere tausend Ärzte in Hamburg demonstriert hatten, rief der Marburger Bund (MB) für den 29. April auch in Kiel zu einem Warnstreik auf. Ziel des Warnstreiks war es, den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Drei Tage vor der vierten Tarifverhand- lungsrunde für die bundesweit rund 55.000 Ärzte in den Kliniken mit tarif- Kundgebung des MB am 24. April in Hamburg, am Mikrophon Dr. Pedram Emami. Der Präsident der Ärztekammer ist licher Bindung (TV Ärzte/VKA) wand- auch Vorsitzender des MB-Landesverbandes. Fünf Tage später waren die Ärzte zur Demonstration in Kiel aufgerufen. te sich die Ärztegewerkschaft damit an die rund 2.000 schleswig-holsteinischen gebots, das nach seiner Ansicht ein sub- sern eine Reform der Regelungen zum Ärzte, deren Häuser dieser Tarifbin- stanzielles Entgegenkommen der VKA ärztlichen Bereitschaftsdienst, eine ver- dung unterliegen. Für die nach Redak- erkennen lassen sollte. „Wir wollen ge- lässliche Planbarkeit der Dienste, kla- tionsschluss geplante Veranstaltung wa- meinsam mit den Ärztinnen und Ärz- re Höchstgrenzen und die tarifvertragli- ren eine Auftaktkundgebung am Kieler ten noch einmal Druck ausüben, damit che Festschreibung von zwei freien Wo- Rathausplatz und ein anschließender De- in der nächsten Verhandlungrunde end- chenenden im Monat. Eine zentrale Rol- monstrationszug durch die Kieler Innen- lich ein handfestes, konkretes und gu- le spielt dabei die Arbeitszeitdokumen- stadt geplant. tes Gesamtangebot vorliegt. Zum wie- tation, die nach Darstellung des MB in „Wir werden mit einer großen An- derholten Male reagieren die Arbeitge- vielen Krankenhäusern von pauschalen zahl von Kolleginnen und Kollegen ber nicht auf unsere Forderung nach ei- 13 und nachträglichen Kappungen der ge- durch die Kieler Innenstadt ziehen. Die nem Gesamtangebot, sondern setzen auf Kliniken in Schles- leisteten Arbeitszeit geprägt ist. Die Ge- Arbeitgeber haben durch ihre Hinhalte- eine Verschleppungstaktik. Dass die Ver- wig-Holstein arbei- werkschaft forderte deshalb, dass die taktik in den bisherigen drei Verhand- einigung der kommunalen Arbeitgeber- ten mit tariflicher Anordnung von Bereitschaftsdienst zu- lungsrunden den Groll bei den Ärztin- verbände ihre Position zur Absicherung Bindung (TV Ärzte/ künftig nur unter der Voraussetzung zu- nen und Ärzten der kommunalen Kran- des Ärztetarifvertrags überarbeit und die VKA): Westküsten- lässig ist, dass die Arbeitszeiterfassung kliniken in Heide und kenhäuser und im Öffentlichen Gesund- vom Marburger Bund geforderte rechts- Brunsbüttel, Kliniken automatisiert, manipulationsfrei und heitsdienst verstärkt. Der Berufsalltag sichere Regelung avisiert hat, täuscht uns Nordfriesland (Hu- durch Systeme erfolgt, die vom MB li- der Ärztinnen und Ärzte in den Kran- nicht darüber hinweg, dass wesentliche sum, Niebüll, Föhr, zensiert wurden. Zu den Forderungen kenhäusern ist geprägt von einer steigen- Forderungen bisher unberücksichtigt Tönning), Regio Kli- zählten außerdem eine lineare Gehalts- den Arbeitsbelastung, einer hohen An- blieben. Dieser Ignoranz begegnen die niken in Elmshorn, erhöhung um fünf Prozent und die tarif- Pinneberg und Wedel, zahl an Zusatzdiensten und vielen Über- Ärztinnen und Ärzte nun ihrerseits mit Sana Kliniken in Lü- vertragliche Gleichstellung der Ärzte im stunden. Das muss ein Ende haben. Die klarer Haltung, um den Arbeitgebern auf beck, Sana Kliniken Öffentlichen Gesundheitsdienst. Ärztinnen und Ärzte sind am Limit. Die die Sprünge zu helfen.“ Ostholstein in Eutin, Die Tarifverhandlungen werden seit Kolleginnen und Kollegen haben ein An- Sollte wieder kein verhandlungsfähi- Oldenburg, Fehmarn dem 21. Januar geführt. In den Folgemo- recht auf Planbarkeit von Beruf, Familie ges Angebot auf dem Tisch liegen, wür- und Middelburg, FEK naten gab es weitere Verhandlungsrun- in Neumünster, Kli- und Freizeit. Das ist jedoch ohne geregel- den die Arbeitsniederlegungen ausge- nik Preetz, Städti- den, die ohne Ergebnis blieben. Nach ei- te Dienstpläne nicht möglich“, sagte der weitet, kündigte die Ärztegewerkschaft sches Krankenhaus nem ersten Warnstreik mit rund 5.000 zweite Landesvorsitzende des Marburger an. Parallel dazu bereitete sie eine Urab- Kiel, Imland Kliniken Ärzten in Frankfurt hatte die VKA am Bundes in Schleswig-Holstein, Dr. Joa- stimmung vor, in der den Mitgliedern die in Rendsburg und in zehnten April ein neues Angebot unter- chim Schur vor der Veranstaltung. Frage vorgelegt werden soll, ob sie einem Eckernförde, Segeber- breitet, das in der Gewerkschaft auf Ab- ger Kliniken, Helios MB-Vorstandsmitglied Michael unbefristeten Vollstreik ihre Zustim- Klinikum Schleswig, lehnung gestoßen war, weil sie darin kei- Wessendorf, der gleichzeitig Mitglied der mung geben. DRK Krankenhaus ne rechtssicheren Regelungen entdecken Kleinen Tarifkommission ist, bekräftig- Der Marburger Bund fordert für die Ratzeburg. konnte.

Foto: Marbuger Bund Hamburg Bund Marbuger Foto: te die Notwendigkeit eines neuen An- Ärzte in den kommunalen Krankenhäu- Dirk Schnack 22 // IM NORDEN MAI 2019 | AUSGABE 5

roß war am 24. April der Zulauf, IMPFEN als die Landesvereinigung für Ge­ sundheitsförderung zu ihrer jähr­ lichen Fachtagung rund um das Thema Impfen ins Kieler Wissen­ schaftszentrum bat. Rund 150 In­ teressierte waren nicht nur da, Gsondern mit Nachfragen und Diskussi­ Überzeugen und onsbeiträgen engagiert dabei. Als Impf­ skeptiker gab sich zwar niemand im Saal zu erkennen. Wohl aber klang eine deutliche Skepsis gegen die derzeit dis­ kutierte Einführung einer Impfpflicht durch. Hürden senken Dr. Anne Marcic erinnerte als Infek­ tionsschutzreferentin im Kieler Gesund­ heitsministerium an die gesetzlichen Fachtagung Impfen in Kiel: Diskussion über Impfpflicht und weitere Voraussetzungen für die Einführung ei­ Maßnahmen, mit denen die Impfrate erhöht werden könnte. ner Impfpflicht. Infrage kommt ein sol­ cher Zwang nur dann, wenn es um eine Krankheit mit klinisch schwerem Ver­ Der in Schleswig-Holstein beschrit­ lauf und der Gefahr einer epidemischen tene Weg dagegen ist aus Sicht der Ärz­ Verbreitung geht. Masern sind nach ih­ tin nicht der schlechteste: Schon seit fast ren Angaben in Schleswig-Holstein in­ 20 Jahren müssen Eltern mit der Kita- nerhalb der vergangenen zehn Jahre sta­ Anmeldung ihres Nachwuchses nach­ tistisch bei 0,14 bis 1,45 Betroffenen auf weisen, dass sie beim Kinderarzt eine 100.000 Einwohner aufgetreten, das Ziel Impfberatung in Anspruch genom­ von einer Erkrankung auf eine Million men haben und der jeweilige Impfstatus Einwohner ist damit also noch weit ent­ überprüft worden ist. Schon das führt fernt. nach ihrer Erfahrung ohne jeden for­ Marcic ist nicht überzeugt davon, mellen Zwang dazu, dass etwaige Lü­ dass eine Impfpflicht viel bewirken wür­ cken meist geschlossen werden. Wirk­ de. „Wenn Impfskeptiker gezwungen lichen Handlungsbedarf gibt es nach werden, werden sie zu Impfgegnern“, be­ Einschätzung der Infektionsschutzre­ ruft sie sich auf sie Untersuchung der ferentin ohnehin nicht so sehr bei den Psychologin Prof. Cornelia Betsch aus Kindern, sondern bei jüngeren Erwach­ Erfurt. Auch der Blick auf andere Län­ senen und auch beim Personal in me­ der in Europa gibt aus ihrer Sicht wenig dizinischen Einrichtungen. Bei diesen Anlass zu Optimismus. So erhob Itali­ Zielgruppen hilft nach Meinung von en im Jahr 2017 einen Impfnachweis zur Marcic nur eins: „Impfen muss einfach Voraussetzung für die Anmeldung in ei­ werden.“ Dazu zählt u.a., dass Betriebs­ nem Kindergarten. Prompt machten die ärzte aufsuchend tätig werden, statt in Gegner des Impfens derart mobil, dass abgelegenen Räumen auf Freiwillige zu die Regelung inzwischen faktisch ausge­ warten. setzt ist. Kaum besser sieht es in Frank­ Zwang, so fürchtet Marcic, würde reich aus, wo nach Einführung einer ent­ auch in Deutschland Impfgegnern Ar­ sprechenden Pflicht die Zahl der Fälle, gumente liefern. Die ganze Debatte um in denen nichtmedizinische Gründe ge­ die Impfpflicht ist nach ihrer Wahrneh­ gen das Impfen vorgebracht wurden, um mung eher dem „politischen Momen­ 40 Prozent hochgeschnellt ist. Ihr Resü­ Prof. Jörg Steinmann referierte auf der Fachtagung Impfen über Her- tum“ als der Not entsprungen. Ähn­ mee: „Es gibt immer Mittel und Wege, pes Zoster und HPV. Die Veranstaltung im Kieler Wissenschaftszentrum lich sahen es offenbar die Teilnehmer die Impfpflicht zu umgehen.“ war auch in diesem Jahr ausgebucht. der Fachtagung in Kiel, die sich bei einer Spontanbefragung mit deutlicher Mehr­ heit gegen die Einführung einer Impf­ pflicht aussprachen Dass eine Impfung auch langfris­ tig segensreiche Wirkungen entfalten kann, wurde beim Vortrag von Prof. Jörg Steinmann vom Medizinischen Versor­ gungszentrum für Labormedizin und Humangenetik in Hamburg deutlich. Herpes Zoster wird demnach grund­ sätzlich von meist über viele Jahre ab­ getauchten Erregern der Windpocken verursacht – egal ob diese von einer tat­ sächlich erlittenen Erkrankung oder ei­ ner dagegen vorgenommenen Impfung stammen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei geimpften Personen irgendwann

zur einer Gürtelrose kommt, ist laut Geist Martin Fotos: MAI 2019 | AUSGABE 5 IM NORDEN // 23

Dr. Uta Kunze von der Ärztekammer Schles- wig-Holstein, der niedergelassene Pädiater Dr. Jens Uwe Meyer und Dr. Anne Marcic aus dem der Kieler Gesundheitsministerium (rechts im Bild) referierten und diskutierten auf der Fach- tagung Impfen am 24. April in Kiel mit den Teilnehmern.

Steinmann allerdings um ein Vielfaches geringer. Davon abgesehen gibt es nach Angaben des Experten seit einiger Zeit einen Totimpfstoff, der speziell für über 60-Jährige empfohlen wird und auch bei noch einmal wesentlich älteren Men­ schen sehr gut wirkt. Eine andere Frage ist indes, wie man Impfen möglichst einfach machen kann. Dr. Jens Uwe Meyer, Kinder- und Jugend­ arzt in Bad Oldesloe, verteilt in seiner Ge­ meinschaftspraxis das Anliegen auf mög­ lichst viele Schultern. Fast alle medizini­ schen Fachangestellten setzen selber In­ jektionen, sodass praktisch das komplet­ te Team den Impfstatus der Patienten im Blick hat. Nachteile hat diese Regelung aus Meyers Sicht überhaupt nicht. Im Ge­ genteil: „Die machen das alle super.“ Erlaubt ist eine solche Delegation laut Dr. Uta Kunze von der Ärztekammer Schleswig-Holstein grundsätzlich dann, wenn ein Arzt sich von der Qualifikati­ on der Medizinischen Fachangestellten (MFA) überzeugt hat und nach Anamne­ se, Indikationsstellung und Aufklärung Marcic empfahl in Zusammen­ Vorstoß von Bundesgesundheitsminis­ in unmittelbarer Nähe ist, um bei Kom­ hang mit der Forderung nach Imp­ ter Jens Spahn. plikationen einschreiten zu können. Das fungen durch Apotheker einen Blick Meyer gewinnt der aktuellen Impf­ wäre nicht möglich, wenn auch Apothe­ auf die Schweiz. Dort lernen angehen­ debatte auch positive Züge ab. Das The­ ker impfen dürften. Die Verantwortung de Apotheker im Studium das Impfen ma ist nach seinem Eindruck bei den El­ liegt grundsätzlich beim Arzt. Deswegen 23.5. und auch den Umgang mit möglichen tern deutlich präsenter geworden, deut­ spricht sich die Ärztekammer Schleswig- An diesem Tag star- Komplikationen. Die Apotheke sei da­ lich häufiger als früher fragen sie nach Holstein gegen das Impfen in Apotheken tet im Hamburger Be- mit eine bequeme und sichere Alternati­ seiner Wahrnehmung von sich aus nach aus. Kunze verwies außerdem auf Aktivi­ senbinder Hof die ve für Menschen, die sich schützen wol­ Impfmöglichkeiten. Auch die Skepti­ täten in verschiedenen Gremien wie etwa zweitägige Nationa- len, aber den Aufwand für einen Gang schen, so sagt Meyer, sind nicht das gro­ le Impfkonferenz, die der Planungsgruppe für die Impfkampa­ in diesem Jahr von zum Arzt scheuten. Wenigstens in Mo­ ße Problem, wenn man ihnen mit ei­ gne in Schleswig-Holstein. Die Ärzte in Hamburg und Schles- dellversuchen könnte die Sache mit den ner gesunden Mischung aus Gelassen­ Schleswig-Holstein erlebt sie beim The­ wig-Holstein veran- impfenden Apothekern deshalb auch heit und Hartnäckigkeit begegnet: „Man ma Impfen auf breiter Front als engagiert staltet wird. in Deutschland erprobt werden, unter­ kriegt sie mit der Zeit.“

Fotos: Martin Geist Martin Fotos: und aufgeschlossen. stützte Marcic einen entsprechenden Martin Geist 24 // IM NORDEN MAI 2019 | AUSGABE 5

INTERVIEW Im Zweifel Test HIV und Aids sind auch in Arztpraxen keine alltäglichen Erkrankungen. Wie richtiges Fragen die Immunerkrankung aufdecken kann, erklären die Experten Ute Krackow und Uli Manthey im Gespräch mit Stephan Göhrmann.

nicht nur den Menschen, die positiv auf tuierten geschlafen und sich dort wohl HIV getestet wurden. Das Wissen kann infiziert hatte und jahrelang unerkannt nämlich auch den Menschen helfen, die sich im Aidsvollbild befand. Solche Ge­ eine Infektion befürchten. schichten verdeutlichen, dass es überall Uli Manthey: Es gibt heute so groß­ Infizierte geben kann. Die Intuition der artige Medikamente und Therapien. Ärzte kann in diesem Fall helfen. Sollte Wichtig ist nur, dass die HIV-Infektion sich ein Verdacht ergeben, ist die Sexua­ früh erkannt wird. Und dass eine schnel­ lität ein wichtiges Thema. le Überweisung an einen HIV-Schwer­ er Landesverband der Aidshilfen - punktarzt vorgenommen wird. Der Und in den Praxen? Kompetenznetz Aids in Schles­ Kampf gegen HIV und Aids ist immer Manthey: Ich habe selber 1996 mei­ wig-Holstein und die Aids-Hilfe auch ein Kampf gegen Stigmatisierung ne Erstdiagnose HIV und Aids im Voll­ Kiel e.V. sind wichtige Ansprech­ und kategoriales Denken. Auch Fairness bild bekommen. Die Fragen, die mir ge­ partner in Norddeutschland. Sie und Neutralität sind wichtige Hand­ stellt wurden waren: „Wie kam es denn bieten Fachtagungen und Semina­ lungsnormen, auch für Hausärzte. dazu?“ und „Was wollen Sie jetzt ma­ re an. Sensibilisierungsmaßnah­ chen?“. Solche Fragen dürften heute ei­ Dmen finden u. a. an Schulen, Kranken­ Sind Sie also der Meinung, dass sich gentlich nicht mehr kommen. HIV oder pflegeschulen, in Justizvollzugsanstalten bezüglich der Wahrnehmung von HIV die Befürchtung an Aids erkrankt zu oder für die Polizei statt. Ute Krackow und Aids wenig verändert hat in den sein, ist ein hochsensibles und emotio­ und Uli Manthey sind in den Organisa­ letzten Jahrzehnten? nales Thema, das mit vielen individuel­ tionen in leitender Funktion tätig (siehe Krackow: Uns kommt es nicht auf len Ängsten verbunden ist. Info-Leisten) und kennen das Umfeld. irgendwelche Kategorien an, wonach Krackow: Das Problem ist, wenn man Menschen unterteilen kann. Wir Menschen beim Arzt diese Erfahrung Frau Krackow, Herr Manthey, das The- fragen jeden: „Hattest du ungeschütz­ mehrmals machen, gehen sie irgend­ ma Aids war mit dem vermehrten Auf- Krackow ten Sex mit einer Person, die du nicht wann gar nicht mehr zum Arzt. Oder sie treten der Krankheit stark von Stig- Die Diplom- kennst?“ Das kann auch längere Zeit zu­ gehen zum Zahnarzt und sagen nicht, mata und Diskriminierung beglei- Sozialpädagogin ist rückliegen. dass sie infiziert sind. Das verlagert HIV/ tet. Können Sie eine veränderte gesell- Geschäftsführerin Manthey: Wir hatten auch mal den des Landesverbandes Aids wieder in einen negativen Kontext schaftliche Wahrnehmung feststellen? der Aidshilfen Fall einer älteren Dame. Die Hausfrau, und die Menschen, die mit HIV leben, Sind die Menschen heute aufgeklärter, Kompetenznetz Aids bekam von ihrem Hausarzt nach langem werden wieder stigmatisiert. als sie es noch vor 15-20 Jahren waren? in Schleswig-Holstein Rätselraten gesagt, sie solle doch einen Ute Krackow: Nein, eine tatsächli­ und bereits seit HIV-Test machen. Sie war erstaunt, als Was kann helfen, die Erkrankung auf- 1991 Mitglied der che Verbesserung ist vielfach nicht fest­ Aids-Hilfe Kiel. Dort der Bluttest positiv zurückkam und die zudecken? zustellen. Viele wissen nichts über die ist Krackow unter Infektion bereits im fortgeschrittenen Krackow: Wir wissen: Das Krank­ aktuellen Entwicklungen und Fort­ anderem für die Ziel- Stadium diagnostiziert wurde. Es kam heitsbild und Begleiterscheinungen sind schritte, die die Medikamentenfor­ gruppen spezifische heraus, dass ihr Ehemann sie wohl an­ vor allem in Flächenländern wie Schles­ schung auf diesem Gebiet gemacht hat. Präventions- und gesteckt hat. Dieser war schon vor Jah­ wig-Holstein nicht ständig in den Pra­ Fortbildungsveran- Besonders schade ist, dass wenigen die staltungen, Fachsemi- ren unter einem eigentümlichen Krank­ xen Thema. Aber der ländliche Raum Formel „N=N“ ein Begriff ist. Sie bedeu­ nare und -tagungen heitsbild gestorben. Im Nachhinein stell­ schützt nicht vor Aids. Umso wichti­ tet: „Nicht nachweisbar = Nicht über­ verantwortlich. te sich heraus, dass der Ehemann wäh­ ger ist es, dass der Arzt sensibilisiert ist.

tragbar“. Dabei hilft diese Erkenntnis rend seines Thailandurlaubs mit Prosti­ Denn in der Regel ist es der Hausarzt, Grafik: Adobe Stock huhehoda MAI 2019 | AUSGABE 5 IM NORDEN // 25

der als erster mit den Patienten in Kon­ takt kommt. Wenn er HIV erkennt, ist er derjenige, der das Leben rettet. Die Er­ fahrung zeigt: Wenn der Arzt sich of­ fen zeigt, reagieren auch die Betroffenen ebenso offen und sprechen dann oft über Dinge, über die sie ansonsten schwei­ gen würden. Manthey:Wichtig ist, dass der Arzt die richtigen Fragen stellt. Es ist sinnvoll, nicht nur den stereotypischen Risiko­ gruppen die Fragen zu stellen. Auch alte Menschen können sexuell aktiv sein.

Was hilft außer Perspektivwechsel und Selbstreflexion? Manthey: Manche Krankheiten sind ganz eindeutige Hinweise auf eine HIV- Infektion. Ich hatte beispielsweise eine ausgeprägte Form des Kaposi-Sarkoms. Über 50 Tumore hatte ich durch diese Humane Herpesvirus Typ 8 (HHV-8) Er­ krankung. Die sind bei mir mit Beginn der Therapie von alleine zurückgegan­ Ute Krackow und gen, denn unter einem intakten Immun­ Uli Manthey wissen: system verschwinden die wieder. Man­ „Der ländliche Raum che Krankheitsbilder sind nicht so ein­ schützt nicht vor einer deutig, können bei einem wachsamen HIV-Infektion“. Die Immunerkrankung Auge aber durchaus als Hinweis erkannt kann überall auftre- werden. Ärzte sollten im Blick haben: ten. Um ihr Ziel „Kein Wenn junge Menschen eine Gürtel­ Aids für alle bis 2020“ rose oder eine Herpes-Superinfektion erreichen zu können, haben, starken Gewichtsverlust, uner­ müssen alle an einem Strang ziehen. Eine klärliches Fieber, Nachtschweiß, chroni­ frühzeitige Diagno- schen Durchfall oder andere STI (sexu­ se kann viel Leid er- ally transmitted infections) aufweisen, sparen. sollte sofort ein Test gemacht werden. Krackow: Bei jedem kleinsten Be­ denken sollte ein Test gemacht werden. Der Benefit durch Tests ist enorm. Ent­ weder der Mensch hat kein HIV und ist gesund, oder er ist HIV positiv, muss mittel. Sie mindert das Risiko nicht-in­ muss ein PrEP-Checkbuch geführt wer­ eine Tablette am Tag nehmen und bleibt fizierter Menschen überhaupt sich mit den, in des alle Tests und Laborunter­ gesund. Jeder Test macht Sinn. HIV ist HIV zu infizieren. Die Gründe für die suchungen eingetragen werden müssen. kein wirkliches Problem mehr, sofern präventive Einnahme des Medikaments Ohne Eintragung, keine PrEP. man von seiner Infektion weiß und man sind vielfältig. Nicht selten steht ein Manthey: Beginnt die Medikation in guter Behandlung ist. Sie haben es Kinderwunsch im Raum. Noch kostet mit der PrEP, erfolgt die ersten Unter­ schlechter, wenn Sie MS oder Krebs ha­ die Monatspackung 40 Euro. Ab August suchungen vor und nach vier Wochen, ben. sollen Risikogruppen PrEP als Kassen­ danach vierteljährlich. Kondom, PrEP leistung erhalten können. und TasP ist die bundesweite Safer Sex Sie haben gerade von Tabletten gespro- 3.0 Strategie. chen. Was können Sie über aktuelle PrEP klingt fast nach einem Allheil- Krackow: Es ist nicht zu erwarten, Therapien sagen? mittel. Kann jeder Mensch diese Me- dass jeder Arzt ein HIV-Experte wird. Manthey: Moderne HIV-Therapien dikamente nehmen? Es würde reichen, dass beim Arzt-Pati­ drücken die Viruslast unter die Nach­ Krackow: Ja, jeder Mann kann un­ Manthey enten-Gespräch bestimmte Fragen ins weisgrenze, sodass der Patient nicht ter bestimmten Voraussetzungen die Uli Manthey ist Gespräch oder den Fragebogen aufge­ Vorstandsvor- mehr infektiös ist. Durch die konse­ PrEP einnehmen. Sie kann nur von sitzender des nommen werden, deren Antworten auf quente medikamentöse Behandlung HIV-Schwerpunktärzten verschrieben Landesverbandes eine Infektion hinweisen könnten und wird das Schlüsselenzym der HIV-Ver­ werden. Dieser übernimmt auch die Be­ Kompetenznetz Aids hellhörig machen. mehrung in den befallenen Zellen blo­ ratung. Im Vorfeld wird getestet, ob der in Schleswig-Holstein Manthey: Das wünschen sich auch ckiert. Therapy as Prevention (TasP) be­ Patient bereits HIV-infiziert ist. Die­ und der Aids Hilfe die HIV-Schwerpunktärzte. Die wissen, Kiel e.V. Im Kieler deutet in diesem Zusammenhang, dass ser Test muss negativ ausfallen. Ebenso Verein ist er ebenso dass durch eine schnelle Weiterleitung die medikamentöse Behandlung gleich­ muss auf Hepatitis B und C und weitere Fachreferent für sexu- durch den Hausarzt an den Spezialis­ zeitig als Prävention angesehen werden sexuell übertragbare Infektionskrank­ elle Gesundheit und ten viel Leid erspart bleiben kann. Es kann. Denn wer HIV hat und konse­ heiten (STI) ein negatives Testergebnis für die Ausbildung wäre schön, wenn alle an einem Strang quent Medikamente einnimmt ist nicht erfolgen. Vor und während der medika­ neuer Präventions- zögen, damit wir zusammen das Ziel Lehrkräfte nach mehr infektiös. mentösen Behandlung werden die Nie­ sexualpädagogischen „Kein Aids für alle bis 2020“ erreichen Krackow: Auf der anderen Seite gibt ren- und Leberwerte überprüft und es Gesichtspunkten können. es noch die Präexpositionsprophylaxe wird stets geguckt, ob die Medikamen­ zuständig.

Foto: SG Foto: (PrEP). Sie ist ein beliebtes Präventions­ te zu Nebenwirkungen führen. Hierzu Vielen Dank für das Gespräch 26 // IM NORDEN MAI 2019 | AUSGABE 5

AUSSCHUSSARBEIT Ohne Macht, aber nicht ohne Einfluss Der Ausschuss Qualitätsmanagement der Ärztekammer bearbeitet Themen, die entscheidenden Einfluss auf die Zukunft der ärztlichen Tätigkeit haben.

Der Ausschuss Qualitätsmanagement: Stephan Jatzkowski, Marcus Jünemann, Dr. med. habil. Thomas Schang, Petra Stru- ve und Dr. Kevin Schulte (v. l.).

er Ausschuss Qualitätsmanage­ einbringen. „Wir sind macht-, aber nicht ment berät den Kammervorstand einflusslos“, lautet Schangs Credo zu die­ und die Kammerversammlung „Über Qualität soll die sem Problem. Er sieht den Ausschuss in in Fragen des ärztlichen Quali­ der Verantwortung gegenüber den Mit­ tätsmanagements und erstellt Be­ gliedern der Ärztekammer, diesen Pro­ schlussvorlagen. Dies betrifft u. a. Höhe der Vergütung zess zu begleiten und zumindest zu ver­ die ärztlichen Stellen, die exter­ suchen, durch Positionierungen die Hal­ Dne Qualitätssicherung in der stationären bestimmt werden. Das ist tung der Ärzteschaft zu diesen Fragen Versorgung, die Fachkunde Strahlen­ deutlich zu machen, Mitstreiter zu finden schutz. Alles wichtige Themen – aber sie kein Science Fiction.“ und die Entscheidungsträger im Gemein­ sind nur der eine, der verpflichtende Teil samen Bundesausschuss zu beeinflussen. der Ausschussarbeit. Dr. med. habil. Thomas Schang Während nach seiner Beobachtung Dem wiedergewählten Vorsitzen­ viele Klinikärzte für das Problem sensi­ den Dr. med. habil. Thomas Schang und bilisiert sind, fehlt unter niedergelasse­ seinen vier Kollegen im Ausschuss ist beiten die Krankenkassen wie berichtet nen Ärzten mitunter noch das Bewusst­ der zweite Teil, die Kür, genauso wichtig. mit Klinikvergleichen. Für den stationä­ sein dafür, dass Qualität eines Tages auch Denn dabei geht es um Fragen, die sich ren Bereich geht es in diesem Themen­ 5 gemessen wird – mit Indikatoren, die Be­ die Mitglieder selbst wählen – und sie ha­ bereich auch um Steuerung durch Ver­ Mitglieder hat der darfsplanung, Vergütung und die öffent­ ben sich für Themen entschieden, die die gütungszu- oder -abschläge. „Über die Ausschuss für Qua- liche Darstellung der Praxis beeinflussen Zukunft des ärztlichen Berufs maßgeb­ Qualität soll die Höhe der Vergütung be­ litätsmanagement werden. Schang: „Deshalb ist es wichtig, der Ärztekammer. lich beeinflussen werden. Zum Beispiel stimmt werden. Das ist keine Science Fic­ Vorsitzender ist Dr. sich im Vorfeld mit der Entwicklung sol­ die Entwicklung von Qualitätsindikato­ tion, daran wird bereits gearbeitet“, ver­ med. habil. Thomas cher Indikatoren auseinanderzusetzen. ren für die stationäre Versorgung. „Das deutlicht Schang die Bedeutung. Schang, weitere Mit- Aussitzen lässt sich das nicht.“ Schang ist ein heißes Eisen, weil es die Kranken­ Der Ausschuss hat in diesen Fragen gllieder sind Petra freut sich, dass der Ausschuss für das The­ Struve, Stephan Jatz- hausplanung berührt. Kliniken, die die genauso wie die Ärztekammer zwar keine kowski, Marcus Jüne- ma Ansprechpartner im Land findet: In Qualitätskriterien nicht einhalten, droht Entscheidungsbefugnis, aber letztere soll­ mann und Dr. Kevin Schleswig-Holstein beschäftigen sich be­ die Streichung aus der Krankenhauspla­ te sich nach Überzeugung des Ausschus­ Schulte. reits elf Praxisnetze mit Qualitätsindika­

nung“, erläutert Schang. Schon heute ar­ ses dennoch in die politische Diskussion toren. (dI) di Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 IM NORDEN // 27

KOOPERATION Teamarbeit für die Psyche Eine Kieler Psychotherapiepraxis, in der Psychotherapeuten und Psychologinnen Hand in Hand für ihre Patienten arbeiten: eine Bilanz nach sieben Jahren.

ie Zusammenarbeit von Psycho­ durch das Formular auf der Website der therapeuten und Psychologinnen Praxis oder telefonisch –, führt Leinz wurde lange Zeit von beiden Be­ stets die Erstgespräche durch. „Mir ist rufsgruppen kritisch hinterfragt. es wichtig, dass ich jeden Patienten, der Als Facharzt für Psychosomati­ in meiner Praxis behandelt wird, per­ sche Medizin und Psychothera­ sönlich kenne.“ Auch wenn die The­ pie gehört Gerhard Leinz zu einer rapie anschließend durch seine Kolle­ Ddieser Gruppen. Er gründete 2012 eine gen fortgeführt wird, sind stets alle Mit­ solche Kooperation und stellte in sei­ arbeiter durch wöchentliche Teamsit­ ner Praxis einen Facharzt für Psychiatrie zungen informiert und jeder Patient hat und Psychotherapie und zwei psycho­ ein Mal im Quartal eine Therapiestun­ logische Psychotherapeutinnen an. Sie­ de mit Leinz. „Durch die enge Anbin­ ben Jahre nach Gründung der Koope­ dung an alle Kollegen und den wöchent­ ration sind die Kollegen aus der Start­ lichen Austausch lerne ich viel über die phase neue Wege gegangen und haben verschiedenen Therapieformen und die ihr durch die Zusammenarbeit erwor­ Entwicklung der Patienten, auch wenn benes Wissen genutzt, um sich selbst­ ich die Patienten nicht selbst behandle“, Gudrun Kohlhase ist als Weiterbildungsas- ständig zu machen. „Meine Praxis ist zu so Kohlhase. sistentin von Gerhard einem Lehrort gereift, ich freue mich, Auch für die Patienten hat die enge Leinz in seiner Kieler wenn meine Kollegen neues Wissen er­ Zusammenarbeit Vorteile: Fällt ein Mit­ Praxis tätig. langen und für ihren Weg nutzen kön­ arbeiter aus, kann ein Kollege im Notfall nen“, so Leinz. übernehmen, der den Patienten und des­ Heute beschäftigt seine Praxis sechs sen Geschichte kennt. Das Vertrauens­ Psychotherapeuten und Medizin- und verhältnis, das durch eine enge Anbin­ Psychologiestudenten, die ihr Prakti­ dung und eine länger anhaltende The­ kum ableisten. Eine der Mitarbeiterin­ rapie geschaffen wird, ist nach Ansicht nen in der Praxis ist Gudrun Kohlhase. Kohlhases so nur im ambulanten Be­ Sie ist nach ihrem Abschluss zur Fach­ reich möglich. „Ich kann hier während ärztin für Allgemeinmedizin aus priva­ meiner Weiterbildungszeit Patienten ten Gründen nach Schleswig-Holstein von Anfang bis Ende begleiten, dies wäre gekommen und sah zunächst von einer in einer Klinik kaum denkbar“, so Kohl­ Niederlassung als Einzelkämpferin ab. hase. Nach der erfolgreich abgelegten Schon während ihrer Tätigkeit als Allge­ Prüfung der fachgebundenen Psycho­ meinmedizinerin hatte sie der Bereich therapie plant sie, eine allgemeinmedizi­ der Psychosomatik fasziniert und sie be­ nische Praxis zu übernehmen und ganz­ gann eine psychotherapeutische Wei­ heitliche Therapien für ihre künftigen schen mit psychischen Erkrankungen terbildung. Als Weiterbildungsassisten­ Patienten anzubieten. fassen häufig kein zweites Mal den Mut tin von Leinz führt sie heute tiefenpsy­ Die Arbeit in der Praxis Leinz hat oder sind psychisch nicht in der Lage, chologisch fundierte Einzeltherapien sich aber auch durch die Reform der zum Telefonhörer zu greifen. Teilwei­ durch, immer begleitet durch den Pra­ Psychotherapie-Richtlinie im April 2017 se fehlt sogar die Kraft, um zu telefonie­ xisinhaber. verändert. Zwar gab es viele Kritiker der ren. In diesen Fällen bietet die Praxis on­ Durch ihre vorherige Tätigkeit in Richtlinie, die Praxis Leinz hat dagegen line ein Kontaktformular an, das häu­ der Klinik ist sie speziell im Bereich der die für sie positiven Aspekte der neu­ fig genutzt wird. Die Patienten können Traumatherapie erfahren. „Für mich ist en Richtlinie in den Fokus gerückt und so die erste Hemmschwelle überwinden die Arbeit in der Praxis Leinz hoch span­ an umsetzbaren Lösungen gearbeitet. 200 und die Mitarbeiter der Praxis können nend und ich lerne durch die Zusam­ So waren beispielsweise die 200 Minu­ Minuten/Woche bei den nächsten Schritt tun. „Die Patien­ menarbeit mit den psychologischen Psy­ ten telefonische Erreichbarkeit pro Wo­ vollem Versorgungs- ten stehen immer im Fokus unserer Ar­ auftrag sieht die neue chotherapeuten und die durchgeführten che bei vollem Versorgungsauftrag für Psychotherapie-Richt- beit. Wenn sie selbst nicht die Kraft ha­ Supervisionen sehr viel“, so Kohlhase. die Praxis nichts Neues. „In der Psycho­ linie vor, die am 1. Ap- ben, den nächsten Schritt zu machen, Kommt ein Patient in die Praxis von therapie ist weitreichende Erreichbarkeit ril 2017 in Kraft trat. sind wir für sie da.“

Fotos: as Fotos: Leinz – meist entsteht der Erstkontakt von großer Bedeutung“, so Leinz. Men­ Astrid Schock 28 // IM NORDEN MAI 2019 | AUSGABE 5

EHRENAMT Ärztliche Hilfe in vergessener Region

Das Rendsburger Ärztepaar Dr. Martin und Ioana Klopf hilft jesidischen Flüchtlingen im Nordirak.

erbombte Städte, Leichen in Mas­ sommer bei Temperaturen bis zu 45 sengräbern – viel Leid und Kriegs­ Grad im Schatten kein Wasser und keine schäden haben Ioana und Dr. Mar­ Nahrung, auch hier sind viele Menschen tin Klopf in den vergangenen Jah­ gestorben.“ ren gesehen. Das Medizinerpaar, sie Der Krieg hat seine Spuren am Fuß Kinderärztin, er HNO-Arzt, enga­ der Berge hinterlassen: „Shingal-Stadt, giert sich seit 2015 im Nordirak und die frühere Metropole, ist völlig zer­ Zbehandelt dort Menschen, die vor dem bombt, dort lagen bei unserem letzten IS-Terror geflohen sind. Von ihren Er­ Besuch noch Leichen von IS-Kämpfern fahrungen in den Flüchtlingslagern be­ zwischen den Trümmern herum“, sagt richtete Ioana Klopf bereits Januar 2016 Klopf. Flatterbänder ziehen sich um die im Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. Massengräber der Opfer, um zumin­ Seither hat sich ihr Engagement ausge­ dest die Schafe fernzuhalten. Die Infra­ weitet. Die beiden Rendsburger reisen struktur ist zerstört, von Wiederaufbau regelmäßig zu einer Gruppe Jesiden, die nichts zu sehen. Klopf zeigt Bilder von auf einem Hochplateau im Shingal-Ge­ Schmierereien in einer zerstörten Kir­ birge ausharrt. Auch nach dem Ende der che: Mit runder, sorgfältiger Schrift hat Schreckensherrschaft des IS bleibt ihre dort jemand Schimpfwörter hinterlassen Lage dramatisch. – auf Deutsch. „Erschreckend“, sagt der Karge Bergwüsten und wasserlo­ Rendsburger Mediziner. Die Fotos sind se Ebenen zeigen die Fotos, die Mar­ der Kripo zugegangen, sie lassen sich 70 tin Klopf bei seinem jüngsten Besuch im vielleicht eines Tages einem IS-Heim­ P Nordirak geschossen hat. In Zelten und kehrer zuordnen. improvisierten Hütten leben die Men­ Nur zwei Straßen führen zum Pla­ schen auf dem windumtosten Hochpla­ teau hinauf, an ihren Rändern erinnern teau – seit Jahren. Das karstige Shingal- ausgebrannte Autos an den Beschuss, Gebirge erhebt sich aus einer Ebene im unter dem die Fliehenden standen. „Der Norden des Irak, unweit der Grenze zu IS hat das Jesiden-Gebiet schlicht über­ Syrien. Hier leben seit jeher Jesiden, die rannt“, sagt Klopf. „Ohne Unterstüt­ ein besonderes Hassbild für den selbst zung der US-Truppen wären noch mehr ernannten „Islamischen Staat“ darstell­ Menschen umgekommen.“ Vor allem ten. „Nachdem der IS im Jahr 2014 Mo­ aber hätten die syrischen Kurden einen sul angegriffen hatte, wurde dieses Ge­ Fluchtkorridor freigekämpft, durch den biet umzingelt, und wer sich nicht ins die meisten Jesiden auf Kurdengebiet ge­ Gebirge retten konnte, wurde getötet, flohen sind – dort leben sie mit ande­ Kinderärztin Iona Klopf schwärmt trotz der Risiken vom Einsatz im Nordirak: : „Unter freiem Himmel zu sitzen und mit Freunden unter versklavt, vergewaltigt“, berichtet Klopf. ren Flüchtlingen aus Syrien in Camps.

dem Sternenhimmel gemeinsam zu essen, allein das ist alle Mühe wert.“ „Doch in den Bergen gab es im Hoch­ Auch dort herrschen schwierige Zu­ Klopf Fotos: MAI 2019 | AUSGABE 5 IM NORDEN // 29

stände, doch schlimmer sei die Lage für die Menschen in den Bergen. Sie hof­ fen, dass ihre Verwandten, die vom IS versklavt und verschleppt worden sind, hierher kommen und ihre Familien wie­ derfinden, sagt Klopf. Die Ärzte aus Rendsburg sind Ken­ ner der Verhältnisse geworden, zehn­ mal waren sie bisher im Nordirak. „Die­ ses Land hat uns nicht mehr losgelas­ sen“, sagt Martin Klopf. Die vielfältige Kultur, die herbe Schönheit der Natur, die pulsierenden Städte, die freundli­ chen Menschen sorgen für unvergessli­ che Eindrücke: „Wir bringen zwar Hil­ fe dorthin, aber wir nehmen so viel mehr an Eindrücken und Erinnerungen mit nach Hause.“ Doch neben schönen Erlebnissen sehen die Helfer Not und Leid. Wenn die deutschen Ärzte auftauchen, drän­ ten. Die in den Irak einzuführen, werde wird es normal, sich dort stets unter be­ gen sich die Kranken um sie, bitten um immer schwieriger, berichtet der Rends­ sonderer Vorsicht zu bewegen.“ Hilfe, hoffen mal auf ein beruhigendes burger Arzt. Statt mit Tabletten und Ver­ Doch das Schicksal der jesidischen Wort, mal auf ein Wunder. „Wir beka­ bänden einzureisen, sammelt das Paar Flüchtlingsgruppe beschäftigt das Ehe­ men einen Jungen zu sehen, der von IS- lieber Spenden und kauft Medikamen­ paar. Die Menschen fühlten sich von ih­ Kämpfern in ein Flussbett gestoßen wor­ te vor Ort. ren Nachbarn verraten, die beim Ein­ den war und sich dabei schwerste Kopf­ Die Klopfs gehören keiner Organisa­ marsch der IS-Truppen nicht geholfen verletzungen zugezogen hatte“, berichtet tion an, werden aber von der Internatio­ hätten. Zurzeit sehen sie, dass ihre Sied­ Klopf. „Der Junge ist aber von den kur­ nalen Gesellschaft für Menschenrechte lungen nicht wieder aufgebaut werden. dischen Ärzten nach allen Regeln der (IGFM) und dem Menschenrechtszen­ „Man hat, vorsichtig gesagt, nicht den Kunst behandelt worden, mehr konnten trum Cottbus unterstützt. Bei Ioana Eindruck, dass die irakische Regierung wir auch nicht tun.“ Klopf, die als Kinderärztin halbtags an­ viel tut, damit sie zurück können“, sagt Die im Irak tätigen Ärzte verfügten gestellt ist, liegt die Hauptorganisati­ Martin Klopf. Er wünsche sich von der über eine fundierte Ausbildung, berich­ on der Reisen. Mehrmals im Jahr nimmt deutschen Regierung und internationa­ tet Klopf, der seit 2008 eine HNO-Praxis sich das Paar dafür frei, auch Weihnach­ len Gremien, dass die Jesiden dort nicht im Zentrum von Rendsburg führt. An­ ten und Ostern haben sie schon im Irak vergessen werden. „Ja, es gab Hilfe, aber ders als in Deutschland sei aber der Um­ verbracht. Über Kontakte zur regionalen sie kam nicht immer zielgenau an. Das gang mit Patienten: „Wir reden und er­ Gesundheitsbehörde in der Autonomen sollte besser werden.“ klären erstmal, die irakischen Kollegen Region Kurdistan sorgen örtliche Mitar­ Beim nächsten Besuch will das Ehe­ behandeln einfach.“ Das Vertrauen der beiter für Reisegenehmigungen im Land, paar Hilfe zur Selbsthilfe leisten: Frauen, Kranken in die Ärzte aus „Allemanija“ denn allein könnten sich die Deutschen vor allem diejenigen, die der IS als Skla­ ist groß, ebenso die Erwartungen: „Me­ dort nicht bewegen. vinnen verschleppt hatte, sollen in Kran­ dikamente in Tablettenform erscheinen Ungefährlich war der Hilfseinsatz im kenpflege und Wundversorgung ausge­ zu wenig, es soll bitte eine Spritze sein.“ Nachhinein nicht: Einmal gab es einen bildet werden – das gibt ihnen eine Auf­ Die Jesiden-Siedlung in den Bergen Spenden türkischen Luftangriff auf das Hochpla­ gabe und stärkt ihre Rolle in der sehr wurde lange Zeit von einer syrisch-kur­ Spendenkonto: Men- teau, bei dem auch die Krankenstation konservativen Minderheit. Eine weite­ dischen Krankenschwester betreut. Sie schenrechtszentrum teilweise zerstört worden ist. „Der Raum, re Idee war, Schafe für die Waisenkinder war per Hubschrauber ins Kriegsgebiet Cottbus e.V., Sparkas- in dem wir einen Tag vorher geschla­ zu kaufen. „Aber es gibt dort 200 Kinder, gebracht worden und leitete die kleine se Spree Neiße, IBAN: fen hatten, wurde zerstört“, sagt Klopf. das wäre finanziell schwierig für uns“, DE92 1805 0000 Krankenstation. Inzwischen ist sie auf­ 3000 041450, Er fühle sich bei den Reisen dennoch si­ sagt Klopf. Deshalb bringen sie jungen grund umstrittener politischer Zustän­ BIC: cher. „ Das ist eine andere Welt, in der Müttern eine Erstausstattung mit - im digkeiten in dieser Region wieder fort. WELADED1CBN man sich eben an die Regeln halten muss, Juni soll es wieder losgehen.

Fotos: Klopf Klopf Fotos: Es mangelt vor allem an Medikamen­ etwa auf Minen achten. Irgendwann Esther Geisslinger 30 // IM NORDEN MAI 2019 | AUSGABE 5

36 der insgesamt 70 Grünen Damen und Herren, die am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ehrenamtlich tätig sind. Sie sind für die stationär aufgenommenen Patienten eine wertvolle Hilfe. Einzelne von ihnen sind seit dem Start vor 20 Jahren dabei. Das UKSH bezeichnete sie in einer Feierstunde als „Segen“ für die Uniklinik, für die Mitarbeiter und für die Patienten.

EHRENAMT nen habe, sei schon ein Jahr später mit weiteren Gruppen in der Hautklinik und in der Chirurgischen Klinik fortgeführt worden. Auf ausdrückliche Anfragen ka­ men in den Folgejahren die Orthopädie, die Gynäkologie sowie die Hals-, Nasen-, Ohrenklinik hinzu – „wenn das keine Mutig, offen, Erfolgsgeschichte ist!“, sagte die Initiato­ rin. Sie habe damals bereits auf eine acht­ jährige Erfahrung als Grüne Dame an ei­ ner Klinik in Neuss zurückgreifen kön­ nen, erzählte sie, und am UKSH sei sie damals vor allem bei Prof. Ulrich Fölsch einfühlsam... und der damaligen Pflegedienstleiterin, Cristina Freitag, mit ihrer Idee auf offene Grüne Damen müssen viel leisten und sind in vielen Krankenhäusern Ohren gestoßen. Michael Kiens, Vorstand für Kran­ unverzichtbar. Am UKSH feierten sie kürzlich ihr 20-Jähriges Jubiläum. kenpflege, Patientenservice und Perso­ nalangelegenheiten des UKSH, sagte ehr als 70 Grüne Damen und können und gut zu Fuß sein, sprach in seinem Grußwort: „Die Grünen Da­ vereinzelte Herren engagieren Gott. Und sie müsse natürlich auch mu­ men sind seit 20 Jahren ein wertvoller sich am Campus Kiel des Uni­ tig sein, da sie nicht wissen könne, was Bestandteil des UKSH am Campus Kiel. versitätsklinikums Schleswig- und wer sie da im Krankenzimmer er­ Wir sind jedem einzelnen von Ihnen zu Holstein (UKSH) für die Pa­ warte. Also muss sie offen sein, belastbar großem Dank verpflichtet. Sie sind ein tienten. Aufgebaut wurde die und kommunikationsfreudig, Verständ­ Segen für das UKSH, die Mitarbeiter auf Gruppe vor 20 Jahren. Zum Ju­ nis haben für die Gebrechen der Pati­ den Stationen und natürlich vor allem Mbiläum standen die Ehrenamtler aus­ enten. Als Gott kein Ende fand in seiner für unsere Patienten.“ nahmsweise einmal selbst im Mittel­ euphorischen Beschreibung, merkte der Pflegemanager Dirk Grimsehl ehr­ punkt. Ich bin sehr, sehr stolz auf Sie“, Engel, wie diese Figur ihm immer ähnli­ te neben Gisela Arp auch Christel Kol­ dankte Einsatzleiterin Wilma Jessen ih­ cher wurde.“ ligs, Magdalene Müller-Körber und Re­ ren Kolleginnen im Rahmen einer Fei­ Einig darüber, dass es gelte, diesem nate Strack als „Grüne Damen der ers­ erstunde. hohen Anspruch auch künftig gerecht ten Stunde“ für ihre beständige 20-jähri­ Hauptaufgabe der ehrenamtlichen zu werden, zeigte sich die seit 2014 am­ ge Tätigkeit mit Blumen und Urkunden. Krankenhaushilfe ist es nach ihrer Dar­ tierende Einsatzleiterin Jessen mit ihrer Wilma Jessen wiederum dankte Grim­ stellung, „den Patienten unsere Zeit zu Vorgängerin und Gründerin der Grünen sehl für seinen langjährigen engagierten schenken, ihnen zuzuhören und für sie Damen am UKSH, Gisela Arp. Beide be­ Einsatz für die Grünen Damen und Her­ da zu sein“. Eine schlichte Formulie­ 70 tonten, dass es unabdinglich sei, „dar­ ren mit einem Präsent. „Sie waren im­ rung, deren Erfüllung den Helfern aber Grüne Damen leisten auf zu achten, unser gutes Ansehen zu mer für uns da, haben Steine aus dem viel abverlangt. Jessen verdeutlichte dies derzeit ehrenamtliche bewahren“, denn dies sei die Basis die­ Weg geräumt und diesen, wo immer es anhand einer Geschichte, in der Gott ei­ Dienste am Campus ser „sehr speziellen“ ehrenamtlichen Tä­ möglich war, für uns geebnet: Fahrtkos­ Kiel des UKSH. nem ungeduldigen Engel erklärt, warum Gestartet war man tigkeit. ten, Frühstück und Flyer, Parken und die Schaffung der Grünen Damen und vor 20 Jahren mit In ihrem Vortrag ließ Arp die Grün­ Poster, Ehrenamtsmessen, Kittel und un­ Herren so lange dauert: „Diese Figur fünf Gruppen à dungsphase der Gruppe Revue passie­ endlich viel mehr.“ soll arbeitsfreudig sein, aber keine Ver­ fünf Helfern in ren. Am 22. März 1999 habe die erste von In Deutschland gibt es Grüne Da­ gütung verlangen; sie soll viel Zeit mit­ einem einjährigen insgesamt fünf Tagesgruppen mit je fünf men seit 1969, angeregt vom ehrenamtli­ Pilotprojket in der bringen, freundlich und einfühlsam sein, ersten Medizinischen Damen den Dienst aufgenommen. Was chen Dienst des Volunteer Service in den geduldig und genau zuhören können, Klinik. zunächst als einjähriges Pilotprojekt in USA. Seit 2004 sind sie als gemeinnützi­

ohne selbst viel zu reden, schön lächeln der Ersten Medizinischen Klinik begon­ gen Verein organisiert. (PM/RED) UKSH Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 MEDIZIN & WISSENSCHAFT // 31

CHRONISCHE SCHMERZEN KURZ NOTIERT noChro: Vereint Gesundheitsgefahr durch Raupen gegen Schmerzen Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt noChro soll eine Schmerzchronifizierung vorhersagen und Patienten eine auf sie maßgeschneiderte Therapie ermöglichen.

hronischer Schmerz betrifft etwa chronifizierung anzeigen. Die entschei- ein Fünftel der europäischen Be- denden Fragen sind, welche Marker sind Eichenprozessionsspinnerraupen völkerung und ist ein schwer be- ausschlaggebend, welche korrelieren mit handelbares Gesundheitspro- sensorischen Messungen des Nerven- Der Eichenprozessionsspinner, ein kleiner wärmeliebender blem, das nicht nur die Lebens- systems oder mit der klinischen Ausprä- Nachfalter, ist in Schleswig-Holstein 2011 erstmals aufgetreten. qualität einschränkt, sondern auch gung einer Schmerzerkrankung? Wenn Er hat sich in den letzten Jahren Richtung Norden ausgebreitet. die Ökonomie belastet. Bisher gibt wir unser Projekt abgeschlossen haben, In Schleswig-Holstein gibt es lokal begrenzte Befunde, vor al- Ces nach Angaben der Universitätsklini- werden wir wissen, ob uns ein einzelner lem in südlichen Landesteilen. Für die Eiablage bevorzugt der kums Schleswig-Holstein (UKSH) kei- Blutstropfen den Weg Richtung Spon- Eichenprozessionsspinner freistehende, besonnte Eichen, z. B. ne medizintechnischen Lösungen, die tanheilung oder Schmerzchronifizierung an Waldrändern, in Parks oder entlang von Straßen. eine Prädisposition für Schmerzchroni- weisen kann.“ Gesundheitlich bedeutend sind für den Menschen die Brenn- fizierung diagnostizieren können. Dabei Prof. Ralf Baron vom UKSH in Kiel haare der Raupen. Mit dem Eichenaustrieb Anfang Mai spielt laut UKSH gerade die Früherken- ist wissenschaftlicher Berater des Pro- schlüpfen die Raupen des Nachtfalters. Bis zur Verpuppung nung krankhaft veränderter Schmerz- jektes. Er sagte: „Aus den USA hören wir häuten sie sich fünf bis sechs Mal. Die Raupen bilden charak- verarbeitung eine entscheidende Rolle, zurzeit viel von einer sogenannten Opi- teristische Gespinste (Sammelplätze aus zusammengesponne- um chronische Schmerzzustände durch oid-Epidemie. Gerade um dem Fehlge- nen Blättern und Zweigen), die sie tagsüber und zur Häutung frühe zielgerichtete Therapien zu ver- brauch von hochpotenten Opioiden bei aufsuchen. Abends wandern sie in langen Prozessionen („Rau- meiden. Schmerzerkrankungen entgegenzuwir- penstraßen“) zu den Fraßplätzen in der Krone, morgens keh- Das Bundesministerium für Bildung ken, ist eine Verhinderung der Chroni- ren sie zu den Gespinsten zurück. Die Raupen bilden nach der und Forschung (BMBF) hat diesen me- fizierung bereits zu Beginn der Erkran- dritten Häutung (Anfang bis Ende Mai) Brennhaare mit klei- dizinischen Bedarf erkannt und mit der kung von entscheidender Bedeutung. nen Widerhaken aus, die das Nesselgift Thaumetopoein ent- Bekanntmachung „Chronische Schmer- Gerade diesem hochaktuellen Thema halten. Kommt man mit diesen Haaren in Berührung, kann es zen – Innovative medizintechnische Lö- widmet sich das noChro-Projekt.“ nach wenigen Stunden zu toxischen oder allergischen Reak- sungen zur Verbesserung von Präventi- Das Konsortium wird im Rahmen tionen kommen. Zu den möglichen Symptomen zählen loka- on, Diagnostik und Therapie“ zur Einrei- des durch das BMBF für drei Jahre geför- le Hautausschläge mit starkem Juckreiz und Quaddelbildung, chung innovativer Projekte aufgefordert. derten Projekts Patienten mit schmerz- Bindehautentzündungen sowie Reizung im Hals- und Rachen- Der Vorschlag des noChro-Konsorti- haften und schmerzlosen Polyneuropa- raum, in seltenen Fällen kommen asthmatische Beschwerden ums mit dem Titel „Frühdetektion von thien sowie Radikulopathiepatienten oder allgemeines Unwohlsein mit Fieber und Kreislaufreakti- Schmerzchronifizierung: eine Analyse- (z.B. lumbale Nervenwurzelkompression onen hinzu. Es wird sofortiger Kleidungswechsel und gründ- applikation zur Integration sensorischer nach Bandscheibenvorfall) mit Bluttests liches Duschen mit Haarreinigung empfohlen. Kontaminier- Profile und Biomarker“ hat das BMBF und elektrophysiologischen Methoden te Kleidung sollte in der Wachmaschine bei 60 °C gewaschen überzeugt und erhielt Anfang 2019 die untersuchen. Die für die Schmerzchro- werden, um das in den Brennhaaren enthaltene hitzeempfind- Bewilligung zur Förderung. nifizierung wichtigsten Blut-Biomar- liche Thaumetopoein zu zerstören. Zu den gefährdeten Perso- Das ambitionierte Ziel des Projek- ker (Interleukine und Mikro-RNA) sol- nen gehören Kinder und Erwachsene im begrünten Siedlungs- tes verspricht eine Verbesserung der Le- len anhand moderner bioinformatischer bereich und an Waldrändern sowie beruflich exponierte Per- bensqualität der Betroffenen durch eine Verfahren mit klinischen und neurophy- sonen wie z. B. in Wäldern arbeitende oder bei Straßenmeis- frühzeitige Diagnostik und eine indivi- siologischen Daten (Modalitäten-spezi- tereien beschäftigte Menschen. Sowohl die Gespinstnester als duelle Therapie. noChro hat zum Ziel, fischen evozierten Potentialen) nachge- auch die Brennhaare können mehrere Jahre überdauern und durch eine verbesserte Diagnostik und wiesen werden. noChro entwickelt eine stellen in dieser Zeit eine mögliche Gefährdung dar. Aus die- ein verbessertes Versorgungsmanage- mobile medizintechnische Lösung, wel- sem Grund sollten befallene Bereiche gemieden werden. Auf ment die Chronifizierung von Schmer- che die Blutergebnisse erfassen und die keinen Fall dürfen die Raupen und Gespinste berührt oder ei- zen zu verhindern und neue patienten- Prädisposition für Schmerzchronifizie- genständig entfernt werden. Eine erfolgreiche Beseitigung von spezifische Therapien zu entwickeln. Es rung vorhersagen kann. Raupen und Gespinsten ohne Verwirbelung von Brennhaaren soll eine innovative Analyseplattform Das unternehmensgeführte Konsor- in die weitere Umgebung kann nur durch Fachfirmen gewähr- entstehen, die anhand von spezifischen tium besteht aus zwei Unternehmen so- leistet werden. Das Gesundheitsministerium hat Informatio- Bluttests und neurophysiologischen wie dem Fraunhofer IZI-BB (PD Dr. Ha- nen über Vorkommen und Entwicklung der Raupen, gesund- Messdaten seriöse Vorhersagen zu einer rald Seitz), dem Zentrum für Translati- heitliche Symptome und deren Behandlung sowie über vor- Schmerzchronifizierung erlaubt. onale Medizin am Marien Hospital Her- beugende Maßnahmen erstellt (www.schleswig-holstein.de, PD Dr. Philipp Hüllemann (UKSH, ne, der Universitätsklinik der Ruhruni- Suchwort: Eichenprozessionsspinner). Um einen landesweiten Campus Kiel), wissenschaftlicher Ko- versität Bochum (Prof. Nina Babel) und Überblick zu Vorkommen und Häufigkeit zu erhalten, bittet ordinator, sagte laut Pressemitteilung: der Sektion für Neurologische Schmerz- das Ministerium Ärzte, Erkrankungsfälle anonymisiert dem „Durch neue hochsensitive Analysever- forschung und -therapie der Klinik für Landesamt für soziale Dienste, Frau Dr. Claudia Röhl (E-Mail: fahren haben wir heute die Möglichkeit Neurologie des Universitätsklinikums [email protected], Tel. 0431 988 4330), zu melden. nach Markern im Blut zu suchen, welche Schleswig-Holstein, Campus Kiel (PD (pm/rED)

Foto: LBV.SH Foto: uns eine Prädisposition für Schmerz- Dr. Philipp Hüllemann). (pm/rED) 32 // MEDIZIN & WISSENSCHAFT MAI 2019 | AUSGABE 5

AMYLOIDOSE Rückschlüsse auf Krankheits- entstehung und -verlauf Die Wissenschaftler aus Medizin und Lebenswissenschaften nehmen an, dass die unterschiedlichen Krankheitsbilder der AL-Amyloidose durch die hochgra- Individuelle dige Variabilität natürlicher Leichtketten und somit durch unterschiedliche Prote- ineigenschaften bestimmt werden. Um diese Hypothese zu prüfen, ana- lysieren die Forschenden unter anderem Krankheitsbilder Blut, Nieren- und Herzgewebe sowie Knochenmark und Fett von Erkrankten. So sollen Charakteristika der extrahier- Krankhaften Eiweißablageru­ngen auf der Spur: Neue ten Amyloidablagerungen mit Krank- DFG-Forschungsgruppe ergründet lebensbedrohliche Erkrankung. heitsausprägung und Organbefall kor- reliert werden. Von der Universität Ulm bringt das Institut für Proteinbiochemie seine Expertise in die Forschungsgruppe n den kommenden Jahren wollen For- ein: Mittels Kryo-Elektronenmikrosko- schende der Universität Ulm der sys- pie wird die Arbeitsgruppe Fändrich die temischen Amyloidose auf den Grund Struktur von Amyloidfibrillen aus dem gehen. Ein Teilprojekt innerhalb der Herzgewebe betroffener Patienten unter- Forschungsgruppe verantwortet die suchen, während Dr. Christian Haupt in Kieler Christian-Albrechts-Universi- enger Zusammenarbeit mit Ärzten des tät (CAU). Heidelberger Amyloidose-Zentrums die I Die Erkrankung Amyloidose hat vie- Variabilität der krankhaften Amyloidfi- le Gesichter und kann bei Herz- oder brillen bei Betroffenen mit hauptsächli- Nierenbefall unbehandelt nach wenigen chem Herz- oder Nierenbefall vergleicht. Monaten zum Tod führen. Mit Förder- Ziel sind mögliche Rückschlüsse auf die mitteln von über 2,1 Millionen Euro wol- Entstehung der verschiedenen Krank- len die beteiligten Wissenschaftler aus heitsbilder. „Ein weiteres Anliegen der Ulm, Erlangen, München, Heidelberg weltweit in ihrer Ausrichtung einzigarti- und Kiel aufklären, welche proteinbio- gen Forschungsgruppe ist es, die relativ chemischen Faktoren zur Krankheits- Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie erhaltene seltene Erkrankung und die Forschungs- entstehung und zu den so unterschied- Darstellung einer Amyloidfibrille aus dem Her- bemühungen hierzu einer breiteren Öf- lichen Ausprägungen der Amyloido- zen eines Amyloidose-Betroffenen fentlichkeit bekannt zu machen“, so die se führen. Ihre Ergebnisse dienen nicht Wissenschaftler. nur der Grundlagenforschung: Langfris- Neben den Ulmer Forschenden tig könnten sie die Frühdiagnose und so- um entwickeln lediglich fünf Prozent al- sind Wissenschaftler der Universitä- mit die Versorgung betroffener Patien- ler Betroffenen mit einer solchen Vor- ten Kiel, Erlangen-Nürnberg, Heidel- ten verbessern. erkrankung eine AL-Amyloidose? Und berg sowie der Technischen Universi- Bei der systemischen Amyloidose la- wie kommt es zu so unterschiedlichen tät München beteiligt. Das am Institut gern sich körpereigene, krankhaft verän- Krankheitsbildern? Diesen Leitfragen für Pathologie und am Amyloid Regis- derte Eiweiße im Gewebe oder in Orga- will die neue Forschungsgruppe „Mecha- ter Kiel durchgeführte Teilprojekt der nen wie Herz und Niere ab. Diese Abla- nismen der Fehlfaltung von Antikörper- DFG-Forschungsgruppe widmet sich gerungen führen zu Fehlfunktionen bis Leichtketten in der systemischen AL- den Organveränderungen bei der kar- hin zum Organversagen. Was die Men- Amyloidose“ mit einem breiten bioche- dialen und renalen AL-Amyloidose. ge der Amyloidablagerungen und den mischen Methodenspektrum nachgehen. Dazu setzt das Institut MALDI-Imaging Krankheitsverlauf angeht, gibt es gro- Dazu kommen neuartige bildgeben- als innovative, proteombasierte Ima- ße Unterschiede. Jeder der jährlich rund de Verfahren wie MALDI-Imaging oder ging-Technologie ein. „Das Amyloid 250 im Amyloidose-Zentrum der Uni- Kryo-Elektronenmikroskopie. Denn bis- Register Kiel erhält jährlich aus der ge- versitätsklinik Heidelberg diagnosti- her ist unbekannt, warum die Amyloi- samten Bundesrepublik sowie dem eu- zierten Patienten zeigt ein individuelles dablagerungen so unterschiedlich stark ropäischen und internationalen Aus- Krankheitsbild. Die häufigste Form, die ausgeprägt sind und die Erkrankung in land Proben zur Diagnostik dieser sel- Leichtketten- oder AL-Amyloidose, ver- einem Fall primär das Herz, im ande- tenen Krankheitsgruppe, für die es im- läuft oft sehr aggressiv. Schon nach kur- ren Fall die Niere betrifft. Auch Mecha- mer häufiger Behandlungsmöglichkei- zer Krankheitsdauer kann eine Organ- nismen, die der Fehlfaltung der Leicht- ten gibt“, unterstreicht Prof. Christoph transplantation nötig werden. ketten zugrunde liegen, und das Zusam- Röcken von der Medizinischen Fakultät menwirken der Ablagerungen mit Ge- der Kieler Uni. Eine DFG-Forschungs- Oft sind Krebspatienten betroffen weben sind weitgehend unverstanden. Info gruppe ist ein Arbeitsbündnis hervor- Die Entstehung der systemischen Amy- „Die AL-Amyloidose ist zwar relativ sel- Die Entstehung der ragender Wissenschaftler zu einem ak- loidose ist noch nicht vollständig ver- ten, gilt jedoch als Archetyp einer pati- systemischen Amyloi- tuellen Forschungsthema. Die Zusam- standen. Ursächlich ist wohl eine Fehl- entenspezifischen Protein-Fehlfaltungs- dose ist nicht vollstän- menarbeit ist zunächst auf drei Jahre faltung der sogenannten Antikörper- krankheit. Ein tieferes Verständnis der dig verstanden. Ver- angelegt, dann erfolgt eine neue Begut- Leichtketten, die zu den charakteristi- proteinbiochemischen Grundlagen ist mutet wird, dass eine achtung und im Erfolgsfall eine zweite Fehlfaltung der Anti- schen Ablagerungen im Gewebe führt. Voraussetzung für die Entwicklung neu- körper-Leichtketten Förderperiode. Neben exzellenter Wis- Dieser krankhafte Prozess wird zum Bei- er Behandlungsansätze“, erklärt der zu den Ablagerungen senschaft hat die Forschungsgruppe spiel bei Krebspatienten mit einem mul- Sprecher der DFG-Forschungsgruppe, im Gewebe führt. beispielsweise auch die Nachwuchsför-

tiplen Myelom beobachtet. Aber war- Prof. Marcus Fändrich. derung zum Ziel. (pm/red) Ulm © InstitutUni für Proteinbiochemie, Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 MEDIZIN & WISSENSCHAFT // 33

NUKLEARMEDIZIN kung gewonnen werden. Und das nicht nur bei Prostatakrebs. Die Positronen- Emissions-Tomografie hat in der Onko- logie in den vergangenen 20 Jahren er- heblich an Bedeutung gewonnen, liefert das Verfahren doch wie kaum eine ande- Theranostik re Methode Informationen aus dem In- nenleben eines Tumors. Kann ein CT eine einzelne Krebszel- le nicht von einer gesunden unterschei- den und das bösartige Gewebe erst dann kombiniert erkennen, wenn es sich zu einem größe- ren Zellklumpen mit ungewöhnlicher Struktur entwickelt hat, lassen sich mit Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin tagte erneut in Bremen. PET selbst kleinste verdächtige Gebil- Fortschritte wurden beim Einsatz radioaktiver Isotopen berichtet. de aufspüren. Möglich machen dies die molekularen Besonderheiten im Innen- leben einer Tumorzelle, denn Krebszel- len haben einen etwa zehn Mal höheren ie Nuklearmedizin nutzt radioak- das umliegende Gewebe dabei weitge- Zuckerumsatz als gesunde Zellen – sie tiv markierte Substanzen, soge- hend schonen. sind hypermetabolisch. Verabreicht man nannte Radiopharmaka, um im Das Verfahren kann ersten Unter- dem Patienten vor einer geplanten PET- menschlichen Körper die Funk- suchungen zufolge für Patienten mit ei- Untersuchung glukosehaltiges Kontrast- tion von Zellen und Organen zu nem hormonresistenten metastasierten mittel, entlarven sich die entarteten Zel- untersuchen sowie dort entspre- Prostatakarzinom eine Alternative be- len von selbst. Die Zuckerlösung reichert chende krankhafte Zustände auf- ziehungsweise Ergänzung sein. Laut S3- sich im Organismus genau an den Stel- Dzudecken. Leitlinien könne es Patienten nach Aus- len der intensiven Stoffwechselaktivi- Große Fortschritte gebe es in der schöpfen gängiger Methoden (Chemo- tät an und offenbart diese auf dem PET- Nuklearmedizin bei den diagnostischen und Antihormontherapie) angeboten Bild als dunkle, leicht zu identifizieren- und therapeutischen Möglichkeiten, werden. Die Therapie dient nicht nur de Flecken. die der Einsatz von radioaktiven Isoto- der Symptomlinderung, sondern auch Knotige Veränderungen der Schild- pen biete, sagte Kongresspräsident Prof. der Verlangsamung des Tumorwachs- drüse finden sich nach Angaben der Michael Schäfers aus Münster. Hier sei- tums und wird inzwischen in zahlrei- Deutschen Gesellschaft für Nuklearme- en neben der biomedizinischen Grund- chen Universitätskliniken mit nuklear- dizin bei etwa einem Viertel der bun- lagenforschung sowie der translationa- medizinischer Ausrichtung angewandt. desdeutschen Bevölkerung. Die gro- len und klinischen Forschung unter an- Klinische Studien, etwa unter Federfüh- ße Mehrzahl dieser Schilddrüsenkno- derem auch die Radiochemie und -phar- rung des Deutschen Konsortiums für ten ist gutartig, jedoch erkranken mehr mazie Innovationstreiber. Nur so sei es Translationale Krebsforschung (DKTK), als 4.000 Frauen jährlich neu an ei- möglich gewesen, etwa beim Prostata- laufen mit dem Ziel, die Effektivität von nem Schilddrüsenkarzinom. Bei Pati- krebs eine zielgerichtete Diagnostik mit PSMA-Diagnostik und -Therapie zu va- enten mit Schilddrüsenkrebs eröffnet der entsprechenden Therapie – die soge- lidieren. laut DGN die Kombination aus Operati- nannte Theranostik – von der translati- Dr. Peter Kletting aus Ulm wurde für on plus einer sich daran anschließenden onalen Forschung in den klinischen All- eine Methode, mit der er die individuelle Radiojodtherapie sehr gute Heilungs- tag zu überführen. „Hiervon profitieren Wirksamkeit der Radioligandentherapie chancen. unmittelbar unsere Patienten und kli- berechnen kann, mit dem Förderpreis Mit der Radiojodtherapie ist es mög- nischen Partner, aber auch alle Bereiche der Deutschen Gesellschaft für Nuklear- lich, nach der OP verbliebenes Schild- der Nuklearmedizin von der universitä- medizin (DGN) ausgezeichnet. Kletting drüsengewebe, darin eventuell noch ent- ren Einrichtung über das Krankenhaus entwickelte ein mathematisches Modell, haltene Tumorzellen sowie eventuel- bis zur Niederlassung“, betonte der Kon- das die Verteilung und die Wirkung der le Absiedlungen von Schilddrüsenkarzi- gresspräsident. Radioliganden im Patienten beschreibt. nomzellen komplett zu beseitigen. Der- Bei der nuklearmedizinischen Be- Damit kann das Ansprechen des Tumors art behandelt können Patienten mit handlung des fortgeschrittenen Prosta- genauer vorhergesagt werden. Die ent- einer normalen Lebenserwartung rech- takarzinoms spielt die Theranostik eine wickelte Methode lässt sich auf andere nen, wie beim Kongress vorgestellte ak- wesentliche Rolle. Mit einem zielgerich- Substanzen übertragen und weist somit tuelle Daten über einen Beobachtungs- teten Untersuchungsverfahren kann das große Relevanz für aktuelle und zukünf- zeitraum von 30 Jahren zeigen, die un- prostataspezifische Membran-Antigen tige Therapiekonzepte auf, hieß es von- ter anderem am Universitätsklinikum (PSMA) dargestellt werden, ein Eiweiß- seiten der Fachgesellschaft anlässlich der Würzburg gesammelt wurden. Der körper, der auf der Zelloberfläche von Preisverleihung in Bremen. Krebs kehrt bei weniger als fünf Pro- Prostatakarzinomzellen verstärkt zu fin- Um bereits kleinste Ansammlun- zent der Patienten zurück. Die nuklear- den ist. Durch Bindung einer schwach gen von Prostatakrebszellen sichtbar zu 57 medizinische Radiojodtherapie wird be- radioaktiv markierten Substanz an die- machen, eignet sich eine PET/CT-Un- reits seit den 1940er Jahren angewendet. Mal fand die Jahres- sen Eiweißkörper besteht die Möglich- tersuchung, eine Kombination des bild- tagung der Deutschen Sie gilt als nebenwirkungsarm und auch keit, Tumore sehr genau sichtbar zu ma- gebenden nuklearmedizinischen Dia- Gesellschaft für Nu- in der langjährigen Verlaufsbeobachtung chen. Auch kann das Verfahren zur Be- gnoseverfahrens der Positronen-Emis- klearmedizin bereits als sicher. Bundesweit gibt es laut Fach- handlung eingesetzt werden. Bei der so- sions-Tomografie (PET) mit der in der statt. In einem Prä- gesellschaft etwa 100 Therapieeinrich- genannten Radioligandentherapie wird Röntgendiagnostik verwendeten Com- Kongress standen in tungen, in denen jährlich rund 50.000 diesem Jahr die Ent- der Wirkstoff PSMA mit einem stark putertomografie (CT). Durch dieses Ver- wicklungen in der Behandlungen bei gut- und bösartigen strahlenden therapeutischen Radionuk- fahren können kleine Tumorherde nach- Schilddrüsenmedizin Schilddrüsenerkrankungen durchge- lid markiert. Auf diese Weise soll er Pro- gewiesen und damit wichtige Erkennt- im Fokus. führt werden. statakrebszellen gezielt vernichten und nisse über die Ausdehnung der Erkran- Uwe Groenewold 34 // PERSONALIA MAI 2019 | AUSGABE 5

GEBURTSTAGE Neue Führungskräfte am UKSH

Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, euer Leiter der Bereiches Kinderchi- euer Direktor der Klinik für an- die mit der Publikation einverstanden sind. rurgie der Klinik für Allgemeine, geborene Herzfehler und Kinder- Viszeral-, Thorax-, Transplanta- kardiologie am Campus Kiel des Dr. Rolf Kastein, Norderstedt, Ntions- und Kinderchirurgie mit er- NUKSH ist Prof. Anselm Uebing. Er feiert am 02.06. seinen 85. Geburtstag. haltenem Ruf auf die W2-Professur für hat die Nachfolge von Prof. Hans-Hei- Kinderchirurgie ist PD Dr. Robert Berg- ner Kramer angetreten. Zuvor war Ue- Helmut Schönewolf, Nahe, holz. Zuvor war er geschäftsführender bing kommissarischer Direktor der Kli- feiert am 02.06. seinen 70. Geburtstag. Oberarzt der Klinik und Poliklinik für nik für Kinder- und Jugendmedizin – Kinderchirurgie am UKE. Bergholz war Pädiatrische Kardiologie am Uniklini- nach seiner Facharztprüfung als Ober- kum Münster. Dr. Klaus Richter, Groß Wittensee, arzt am Altonaer Kinderkrankenhaus Uebing hat nach Studium in Düs- feiert am 04.06. seinen 75. Geburtstag und am UKE tätig. 2015 habilitierte er seldorf und Forschungsaufenthalten sich im Fach Kinderchirurgie. in London schon bis 2010 am Cam- Dr. Ivo Mucha, Geesthacht, Schwerpunkte seiner Forschung pus Kiel des UKSH gearbeitet. Danach feiert am 05.06. seinen 80. Geburtstag. und klinischen Tätigkeit sind die robo- übernahm er eine Anstellung am Roy- ter-/computergestützte minimal-inva- al Brompton Hospital in London, wo er Prof. Liselotte Mettler, Kiel sive Chirurgie, fetale Chirurgie, Neuge- bis zum Wechsel nach Münster im Som- feiert am 06.06. ihren 80. Geburtstag. borenenchirurgie sowie die hepatobiliä- mer 2017 als leitender Kardiologe für re und onkologische Viszeral- und Tho- angeborene Herzfehler im Kindes- und Prof. Josef Hoch, Pogeez, raxchirurgie. (PM/rED) Erwachsenenalter tätig war. (PM/rED) feiert am 10.06. seinen 70. Geburtstag. Dr. Wolfgang Kunkel, Kasseedorf, Kieler Arzt führt Notfallmediziner feiert am 14.06. seinen 75. Geburtstag.

Dr. Jürgen Loh, Timmendorfer Strand, feiert am 14.06. seinen 75. Geburtstag.

Dr. Harald Petersen, Husum, feiert am 15.06. seinen 90. Geburtstag.

Dr. Friedhelm Ulbrich, Mölln, feiert am 16.06. seinen 70. Geburtstag.

Dr. Hans Jürgen Braun, Kappeln, Der Kieler Notfall- feiert am 17.06. seinen 80. Geburtstag. medziner Dr. Flo- rian Reifferscheid ist neuer Vorsitzen- Dr. Ortwin Rubarth, Meyn, der der Arbeitsge- feiert am 19.06. seinen 70. Geburtstag. meinschaft in Nord- deutschland tätiger Dr. Florian Zechlin, Selent, Notärzte (AGNN). feiert am 20.06. seinen 75. Geburtstag. r. Florian Reifferscheid ist neuer auch in den wissenschaftlichen Arbeits- Dr. Hans-Georg Hübner, Harrislee, OT, Wassersleben, Vorsitzender der Arbeitsgemein- kreisen für Notfallmedizin und Atem- feiert am 21.06. seinen 80. Geburtstag. schaft in Norddeutschland täti- wegsmanagement der Deutschen Ge- ger Notärzte e. V. (AGNN) sowie sellschaft für Anästhesie und Intensiv- Dr. Jürgen Bruhn, Itzehoe, der Bundesvereinigung der Ar- medizin und in der Schriftleitung der feiert am 22.06. seinen 85. Geburtstag. beitsgemeinschaften der Notärzte Fachzeitschrift „Der Notarzt“ aktiv. Deutschlands e.V. (BAND). Der Die BAND ist die Dachorganisation Dr. Werner Kröger, Rendsburg, D43-jährige Facharzt für Anästhesie ar- der elf regionalen deutschen Notarzt- feiert am 22.06. seinen 70. Geburtstag. beitet als Funktionsoberarzt in der Kli- Arbeitsgemeinschaften, zu denen auch nik für Anästhesiologie und Operati- die AGNN zählt. „Wir setzen uns auf re- ve Intensivmedizin des Universitäts- Dr. Margareta Schöning, Brunsbüttel, gionaler und nationaler Ebene für be- klinikums Schleswig-Holstein, Cam- rufspolitische Anliegen ein, um die not- feiert am 23.06. ihren 95. Geburtstag. pus Kiel, und leitet den Notarztdienst fallmedizinische Versorgung der Be- auf den durch die Klinik besetzten Ret- völkerung weiter zu verbessern“, sagt Dankwa Arkhurst, Itzehoe, tungsfahrzeugen und dem Rettungs- Reifferscheid. „Dazu zählt auch eine feiert am 27.06. seinen 80. Geburtstag. hubschrauber. bundesweit einheitliche Aus- und Fort- Im Rettungsdienst ist Reifferscheid bildung der Notärzte.“ Die BAND ver- Dr. Ingrid Langhans, Elmshorn, seit seinem Zivildienst tätig – zunächst tritt die Interessen von rund 12.000 Not- feiert am 27.06. ihren 75. Geburtstag. als Rettungssanitäter, später als Ret- ärzten, darunter mehr als 2.000 Mitglie- tungsassistent und seit 2008 als Not- der der AGNN aus Bremen, Hamburg, arzt. Neben seiner Vorstandsarbeit für Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

die AGNN und BAND ist Reifferscheid (PM/rED) UKSH Foto: MAI 2019 | AUSGABE 5 PERSONALIA // 35

Menschenrechtspreis für KURZ NOTIERT Dr. Uwe Denkers Projekt Ziegler bleibt IVKK-Vorsitzender Bernhard Ziegler, Krankenhausdirektor im Klinikum Itze- hoe, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Interessen- verbandes Kommunaler Krankenhäuser (IVKK). Die Mitglie- derversammlung hatte Ziegler einstimmig im Amt bestätigt. Er hat den Posten seit 2011 inne. Der IVKK versteht sich als In- teressenvertretung aller knapp 600 deutschen Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft. Öffentliche Kliniken seien eine tragende Säule der Gesundheitsfürsorge, betonte Ziegler und kündigt an, sich auch in der kommenden Amtszeit gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Krankenhauswesens zu positionieren. Zwar sei in einem beitragsfinanzierten System Kostenbewusstsein unabdingbar. Das dürfe aber nicht dazu führen, dass die Erbringung von Krankenhausleistungen pri- mär mit dem Ziel der Gewinnentnahme betrachtet wird „und im Wettbewerb um maximale Rendite der Patient zu einem reinen Produktionsfaktor reduziert wird“. (PM/rED)

Koller wird Chefarzt in Itzehoe Dr. Ernst-Friedrich Koller ist Chefarzt der neu gegründeten Medizinischen Klinik II - Kli- Dr. Uwe Denker in seiner Segeberger Praxis ohne Grenzen. Für das Projekt nahm er in der Ton- nik für Gastroenterologie am halle Düsseldorf den diesjährigen Menschenrechtspreis entgegen. Klinikum Itzehoe. Der 56-Jäh- rige ist seit 1998 im Haus tätig. r. Uwe Denker hat den Men- scheinen - manchmal auch in einem Seit 2002 war er Oberarzt in der schenrechtspreis der Tonhal- Stadium, in denen ihnen nicht mehr ge- Medizinischen Klinik, seit 2016 le Düsseldorf für die von ihm ge- holfen werden kann. Leitender Arzt für Gastroente- gründete Praxis ohne Grenzen „Ziel der Praxis ohne Grenzen ist es, rologie. Die ungewöhnlich lan- entgegen genommen. Die feier- nicht- oder nicht ausreichend kranken- ge Zeit an einem Krankenhaus liche Preisübergabe fand am 5. versicherte mittellose Kranke jeder Na- begründet der neue Chefarzt Mai im Rahmen des fünften Men- tionalität ohne Diskriminierung und mit seinem „Top-Team“ und der Dschenrechtskonzert in der Düsseldorfer ohne dass sie ein „Armutszeugnis“ vor- guten bereichsübergreifenden Tonhalle statt. Der mit 10.000 Euro do- legen müssen, kostenlos medizinisch zu Zusammenarbeit, aber auch mit tierte Preis wurde bislang an die Organi- beraten und zu behandeln und ihnen, der nach seiner Ansicht inno- Dr. Ernst-Friedrich Koller sation „Ärzte ohne Grenzen“ (2016), an wenn möglich, den Weg in eine Kran- vativen Ausrichtung des Hau- das Flüchtlingscamp Kara Tepe auf der kenversicherung zu weisen“, hieß es zur ses. Der Vorstand sei offen für griechischen Insel Lesbos (2017) und Preisverleihung. Der Verein sei selbst- Neuerungen gewesen, „dadurch haben wir eine hochmodern an den amerikanischen Geschäftsmann los tätig und verfolge gemeinnützige ausgestattete endoskopische Abteilung“. Die übrigen Behand- und Philantropen George Soros verlie- und midltätige Zwecke. „Dr. Uwe Den- lungsgebiete der Inneren Medizin verbleiben laut Mitteilung hen. Soros ließ das Preisgeld im vergan- ker sieht in der Praxis ohne Grenzen ein des Klinikums in der Medizinischen Klinik I unter Leitung genen Jahr der Pearl Foundation zu- soziales Pilotprojekt der Solidarität, tä- von Chefarzt Prof. Michael Kentsch. (PM/rED) kommen, einer Stiftung, die in Ungarn tigen Nächstenliebe und Barmherzig- kunstpädagogische Projekte mit Kin- keit. In der Praxis ohne Grenzen folgt dern aus Roma-Familien durchführt. die Behandlung dem Genfer Gelöbnis, Der Allgemeinarzt aus Bad Sege- dem modernen hippokratischen Eid WIR GEDENKEN DER VERSTORBENEN berg hat die Praxis ohne Grenzen wie und dem Bekenntnis der Vereinten Na- berichtet im Jahr 2010 gegründet. Seit- tionen, dass Gesundheit ein Menschen- Dr. Christine Fischer, Börnsen, geboren am 20.03.1967, verstarb am 04.02.2019. dem sind in Schleswig-Holstein und in recht ist.“ anderen Bundesländern weitere Pra- Der Menschenrechtspreis wurde Dr. Thorsten Wieczorreck, Kaltenkirchen, xen nach diesem Vorbild entstanden, auf Initiative des Dirigenten Adam Fi- geboren am 25.08.1959, verstarb am 16.02.2019. die kostenlose medizinische Unterstüt- scher, Principal Conductor der Düssel- zung für mittellose Patienten bieten. In dorfer Symphoniker, ins Leben gerufen. Dr. Horst Schneidewind, Ahrensburg, Schleswig-Holstein gibt es in Husum, Fischer engagiert sich über die Musik geboren am 16.05.1943, verstarb am 05.03.2019. Flensburg, Rendsburg, Preetz und Sto- hinaus als Verfechter von Freiheit und Kay Ebberfeld, Holzdorf, ckelsdorf Praxen ohne Grenzen, in de- Menschenrechte. Der Preis wird an Or- geboren am 08.09.1951, verstarb am 06.03.2019. nen Ärzte mittellose Menschen ehren- ganisationen und Personen verliehen, amtlich unterstützen. Papiere muss dort die sich im besonderen Maße für die Christiane Woydt, Eutin, niemand vorlegen, auch eine anony- Menschenrechte einsetzen. Zur Preis- geboren am 15.04.1961, verstarb am 29.03.2019. me Behandlung ist möglich. Bislang ha- verleihung an Denker dirigierte Fischer Hans-Peter Wutta, Neumünster, ben rund 500 Menschen allein die Pra- die Düsseldorfer Symphoniker und den geboren am 20.11.1950, verstarb am 30.03.2019. xis in bad Segeberg aufgesucht und Hil- Chor des Städtischen Musikvereins zu fe erhalten. Allerdings berichtet Denker, Düsseldorf zu Joseph Haydns Kantate Dr. Günter Nielsen, Timmendorfer Strand, dass immer wieder Menschen zu spät „Der Sturm“ und Johannes Brahms ers- geboren am 16.02.1928, verstarb am 03.04.2019.

Fotos: di / Klinikum Itzehoe / Klinikum di Fotos: und mit verschleppten Krankheiten er- ter Symphonie. (PM/rED) 36 // ARZT & RECHT MAI 2019 | AUSGABE 5

SERIE Zusammenfassend sieht der Gutachter keine ausreichend begründete Indikati- on für die vordere Fundusmanschette.

Bewertung der Haftungsfrage Nicht genügend Die Schlichtungsstelle schloss sich dem Gutachten im Ergebnis an. Nur weniger als 10 Prozent der Pati- enten mit einer gastroösophagealen Re- fluxerkrankung profitieren von einer chirurgischen Therapie. Auch deshalb Befunde für OP ist die Bestätigung einer Operationsin- dikation durch Voruntersuchungen und Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzt- durch die Erfüllung weiterer Kriterien obligat zu sichern. Hierzu zählen eine haftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern pH-Metrie zum Ausschluss – gegebe- nenfalls auch Nachweis – eines patho- logischen Refluxes und eine Manomet- rie zum Nachweis von rein motilitätsbe- Kasuistik In einer Computertomografie (CT) mit dingten thorakalen Beschwerden. Die Eine 27-jährige Patientin wurde wegen Kontrastmittel wurde kein Hinweis auf im vorliegenden Fall präoperativ durch- einer erosiven Refluxösophagitis zur ein Hiatushernienrezidiv gesehen. Bei geführte Gastroskopie wies nur eine Re- Operation zugewiesen. Bereits seit neun zwei ÖGDs im Verlauf des auf die Ope- fluxösophagitis ersten Grades auf, ei- Jahren hatten Refluxbeschwerden be- ration folgenden halben Jahres wurde nen Hinweis auf eine Hiatushernie gab standen, seit drei Jahren war Pantopra- ein regelrechter Kardiaschluss ohne Hin- es bei suffizientem Kardiaschluss bei -In zol (PPI = Protonenpumpeninhibitor) weis auf eine Hiatushernie mit Hinwei- dikationsstellung nicht. Eine differen- angewendet worden. Genauere anam- sen auf einen Reflux im gastroösophage- zierte Anamnese mit Symptomen wur- nestische Angaben lagen nicht vor. Vier alen Übergang beschrieben. de nicht dokumentiert. Monate vor der Operation war bei einer Ohne Durchführung zusätzlicher ambulanten Ösophagogastroduodeno- Beanstandung der ärztlichen Untersuchungen und diffizile präopera- skopie (ÖGD) das Bild einer Refluxöso- Maßnahmen tive Abklärung war die Operation nicht phagitis Grad I beschrieben worden, die Die Patientin erachtete die erste Opera- indiziert. Kardia schloss suffizient, keine sichtbare tion und die Nachbehandlung für feh- Aus dem Operationsbericht lassen Hiatushernie. Pathohistologisch wurden lerhaft. sich keine Fehler erkennen. eine geringgradige, floride Duodenitis In der Krankenakte ist die Gabe von und eine leichtgradige chronische, un- Stellungnahme der Ärzte der Schmerzmedikamenten noch am Entlas- spezifische, nicht aktive Korpusgastritis erstbehandelnden Klinik sungstag dokumentiert. Insoweit ist kei- diagnostiziert. Eine weitere Diagnostik In der Stellungnahme der operierenden ne ausreichende und damit eine fehler- wurde nicht vorgenommen. Chirurgin wird darauf verwiesen, dass hafte stationäre Nachsorge erfolgt. Nach der Operation – Bildung ei- seit neun Jahren ein therapiebedürftiger Fehlerbedingt ist die Patientin zwei ner vorderen Fundusmanschette – er- Reflux bestanden habe, seit drei Jahren Mal operiert worden. Außerdem muss- folgte während des stationären Aufent- sei mit PPI therapiert worden. Eine Indi- te in der Folge die Milz entfernt wer- halts die Gabe von Tramal, Novamin- kation zum operativen Eingriff habe be- den. Aufgrund der Operationen kann es sulfon und Ibuhexal bis zur Entlassung Info standen, die präoperative Gastroskopie künftig zu Verwachsungsbeschwerden am dritten postoperativen Tag. Am Tag Die norddeutsche habe nämlich das Bild einer Refluxöso- und damit zur Notwendigkeit weiterer Schlichtungsstelle ist nach der Entlassung wurde die Patien- zuständig für Ber- phagitis Grad 1 gezeigt. operativer Eingriffe kommen. tin mit massiven Schmerzen im Epigast- lin, Bremen, Bran- rium, ausstrahlend in den Rücken, in ei- denburg, Hamburg, Gutachten Fazit nem anderen Krankenhaus notfallmä- Mecklenburg-Vor- Der Gutachter, Facharzt für Chirurgie, Hat der Patient nachgewiesen, dass keine ßig aufgenommen. Laparoskopisch wur- pommern, Nieder- hat folgende Kernaussagen getroffen: Indikation für eine Maßnahme bestand, sachsen, Saarland, de ein Abszess unterhalb des linken Le- Sachsen-Anhalt, Da außer einer präoperativen Ma- so sind die Maßnahmen selbst und ihre berlappens gefunden, Nähte am linken Schleswig-Holstein genspiegelung ohne wegweisenden Be- Folgen, hier unter anderem eine weitere Zwerchfellschenkel sowie Hinweise auf und Thüringen. Seit fund keine zusätzlichen Untersuchun- Operation mit Milzruptur, regelhaft als eine Präparation des linken Zwerchfell- Gründung 1976 ha- gen durchgeführt worden seien, könne fehlerbedingter Schaden zu bewerten. schenkels wurden nicht gesehen. Die ben mehr als 100.000 er die Indikation nicht nachvollziehen. Patienten ihre Diens- Fundoplikatio wurde aufgelöst. Eine te in Anspruch ge- Eine pH-Metrie und eine Ösophagusma- Literatur Magenleckage wurde in dem für die nommen. Die Schlich- nometrie hätten eine Indikation begrün- S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Re- Fundoplikatio benutzten Fundusanteil tungsstelle bietet Pa- den können. Sie seien aber nicht durch- fluxkrankheit unter Federführung der entdeckt und übernäht. Bei der Präpara- tienten, Ärzten und geführt worden. Deutschen Gesellschaft für Gastroente- Haftpflichtversiche- tion von Verklebungen kam es zu einer rern eine Plattform Die Durchführung der Operati- rologie, Verdauungs- und Stoffwechsel- Verletzung der Milz, diese musste ent- für die außergericht- on habe dem Operationsbericht zufol- krankheiten (DGVS) Z Gastroenterol fernt werden. Der weitere postoperative liche Klärung von ge dem seinerzeit geltenden Standard 2014; 52:1299-1346 Verlauf war dann komplikationslos. Arzthaftungsstreitig- entsprochen. Eine Verletzung des Ma- Dr. Georg Kallenberger Ein halbes Jahr später wurde die Pa- keiten. Ziel ist, allen gens, wie sie bei der ersten Operation Christine Wohlers, Beteiligten eine ob- tientin wegen weiter bestehender persis- jektive, kompetente am Fundoplikationsort geschehen sei, Prof. Walter Schaffartzik tierender Schmerzen mit Tramadol, zu- Streitbeilegung zu er- könne vorkommen und müsse auch bei Schlichtungsstelle für Arzthaft- sätzlich mit Pantoprazol 40 mg zwei Mal möglichen. standardgerechtem Vorgehen nicht un- pflichtfragen der norddeutschen täglich, behandelt. bedingt gleich bemerkt werden. Ärztekammern MAI 2019 | AUSGABE 5 ARZT & RECHT // 37

Chefärzte: Vorsicht mit KURZ NOTIERT Behandlungsfehler im Verhältnis Unternehmerpflichten zur Fallzahl gering Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der eutsche Krankenhäuser versuchen geldern wegen eigener Pflichtverlet- Ärztekammern haben im vergangenen Jahr bei insgesamt nach Beobachtung der Arbeitsge- zungen zu schützen, hieß es. Die Ar- 1.858 Patienten einen Behandlungsfehler oder einen Man- meinschaft für Arztrecht zuneh- beitsgemeinschaft für Arztrecht mahnte gel in der Risikoaufklärung vor einer Behandlung festgestellt. Dmend, ihren Chefärzten umfassende deshalb zur Zurückhaltung und zu Au- Im Jahr zuvor waren es 2.213 Fälle. Bei 1.499 der 1.858 Patien- und weitreichende Unternehmerpflich- genmaß unter Berücksichtigung der je- ten ergaben sich direkte Zusammenhänge zwischen der Be- ten „in eigener Verantwortung“ aufzu- weiligen Situation im Einzelfall bei der handlung und einem Gesundheitsschaden. Arztpraxen wa- bürden. Dies erfolge teilweise für Be- Übertragung von Unternehmerpflich- ren zu 24 Prozent am Fehlergeschehen beteiligt. Am häufigs- reiche wie Unternehmerpflichten nach ten auf Ärzte. Betroffenen Chefärzten ten kam es in den Praxen zu Mängeln bei der Diagnostik, bei dem Arbeitssicherheitsgesetz, Maß- rät die Arbeitsgemeinschaft, „unbillige, der Anamnese, beim Labor und der Indikationsstellung. Am nahmen des Umweltschutzes oder des unzumutbare oder aus sonstigen Grün- häufigsten passieren Fehler in unfallchirurgischen und ortho- Brandschutzes, für die die betroffenen den rechtswidrige Arbeitgeberweisun- pädischen Praxen, gefolgt von Hausarztpraxen, die als größ- Chefärzte nicht hinreichend fachkundig gen mit dem Ziel der Übertragung von te Arztgruppe auch die meisten Patientenkontakte haben. Im sind und auch nicht sein können. Unternehmerpflichten nicht unwider- Vergleich zur Gesamtzahl der Patientenkontakte ist die Fehl- Hierauf verwies die Arbeitsgemein- sprochen hinzunehmen“. erzahl weiterhin gering. Laut Kassenärztlicher Bundesverei- schaft im Anschluss an ihre Klausurta- Der Arbeitsgemeinschaft für Arzt- nigung kommt es jährlich zu 550 Millionen Behandlungsfäl- gung vergangenen Monat in Karlsruhe. recht gehört ein fester Kreis von ärztli- len bei rund einer Milliarde Arztkontakten. In den Kliniken Derartige Weisungen seien kein geeig- chen und juristischen Mitarbeitern an, kommt es zu weiteren 20 Millionen Patientenbehandlungen. netes Instrument ordnungsgemäßer Er- die sich mit aktuellen Fragen des Arzt- Insgesamt ist die Zahl der Patienten, die sich mit einem Be- füllung der Organisationspflichten der rechts befassen. Der Zusammenschluss handlungsfehlerverdacht an die Schlichtungsstellen wenden, Krankenhausträger und auch nicht ge- veranstaltet nach eigenen Angaben kon- seit fünf Jahren rückläufig. (pm/rED) eignet, Vorstände oder Geschäftsfüh- tinuierlich Chefarzt-Seminare. (pm/ rungen von Krankenhäusern vor Buß- RED) Bewertungsportale dürfen gute Noten entfernen

ANzeige Bewertungsportale für Ärzte im Internet dürfen positive Be- wertungen löschen, wenn sie Hinweise darauf haben, dass die- se nicht von Patienten stammen. Dies entschied das Landge- richt München vergangenen Monat und wies damit die Kla- ge eines Kieler Zahnarztes ab. Der Zahnarzt hatte Jameda ver- klagt, weil das Arztbewertungsportal mit Sitz in München An- CAUSACONCILIO fang 2018 zehn seiner positiven Bewertungen gelöscht hatte. RECHTSANWÄLTE Der Zahnarzt wertet die Löschung der Einträge als Strafakti- on, weil er ein kostenpflichtiges Zusatzpaket für die Präsenta- tion seiner Praxis auf dem Portal gekündigt hatte. Er verlang- te von Jameda die Bewertungen wieder online zu stellen. Ja- meda dagegen hält die Einträge dagegen für „nachweislich ge- Sie sind für Ihre kaufte Bewertungen“. Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem gekündigten Zusatzpaket und der Löschung der Einträ- Patienten da – ge allein überzeugte das Gericht nicht. Es geht davon aus, dass wir für Ihr Recht! Jameda die strittigen Einträge im Rahmen seiner Qualitätssi- cherung gelöscht hat. Das Unternehmen kündigte nach dem Urteil an, konsequent gegen manipulierte Bewertungen vor- zugehen. (pm/rED) Unsere Fachanwälte für Medizinrecht … KIEL: Frank Schramm Ärzte dürfen ihre Bewertungen Deliusstraße 16 · 24114 Kiel Dr. Paul Harneit Tel. 0431/6701-0 · [email protected] Sven Hennings nicht selbst verfassen HAMBURG: Christian Gerdts Mit einer einstweiligen Verfügung hat das Oberlandesgericht Neuer Wall 41 · 20354 Hamburg Stuttgart einem Zahnarzt untersagt, einem Kollegen mit nega- Tel. 040/355372-0 · [email protected] Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer tiven Einträgen auf Bewertungsportalen zu schaden und die FLENSBURG: Stephan Gierthmühlen eigene Praxis zu loben. Anders als zuvor das Landgericht sieht Marie-Curie-Ring 1 · 24941 Flensburg Dr. Kai Stefan Peick Tel. 0461/14109-0 · [email protected] es das Oberlandesgericht als erwiesen an, dass der beklagte Dr. Jana Spieker Zahnarzt Autor der negativen Einträge über seinen Kollenen SCHÖNBERG: ist – was der beklagte Zahnarzt vor Gericht bestritt. Das Ge- Eichkamp 19 · 24217 Schönberg Wiebke Düsberg Tel. 04344/413973-3 · [email protected] Linda Kuball richt stützte sich in seiner Entscheidung auf ein Sprachgutach- ten. Darin wurden wiederkehrende Rechtschreibfehler und ... sowie Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, wiederholte Begriffe ausgemacht, die nach Ansicht der Richter Familienrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- auf den beklagten Zahnarzt als Verfasser der negativen Einträ- und Gesellschaftsrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ge hindeuteten. Der Beklagte erkannte den Unterlassungsan- Steuerrecht und Verkehrsrecht. trag zwar an, betonte aber, die Einträge nicht selbst verfasst zu haben. (rED) www.causaconcilio.de 38 // FORTBILDUNGEN MAI 2019 | AUSGABE 5

Fortbildungstermine bei der Ärztekammer

ÄRZTLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR MEDIZINISCHES ASSISTENZPERSONAL MAI/JUNI MAI/JUNI 17. – 19 MAI Akupunktur Block D 22. MAI Der Marcumar-Patient in der ärztlichen Praxis Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 14:30 Uhr

20. – 24. MAI Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie 22. MAI Notfallmanagement und Basisreanimation Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 15.00 Uhr

22. MAI Notfallmanagement und Basisreanimation 22. MAI Prüfung: Nicht-ärztliche Praxisassistent/-in Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr

25. MAI Telemedizin aktuell - Digitalisierung der Praxis - 24./25. MAI Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Anwendungsmöglichkeiten - Vorteile - Grenzen Praxis Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr 25. MAI Update Schwindel 25. MAI Telemedizin aktuell - Digitalisierung der Praxis - Beginn: 9:00 Uhr Anwendungsmöglichkeiten - Vorteile - Grenzen Beginn: 9:00 Uhr 25. MAI – Balint-Gruppe 25. MAI Spritzen, na und...? - Kompakt 30. NOVEMBER Beginn: 9:30 Uhr Beginn: 9:00 Uhr

3. JUNI Erwerb der Kenntnisse Röntgendiagnostik 12. JUNI Sprechstundenbedarfsvereinbarung Beginn: 12:00 Uhr Beginn: 14:30 Uhr

3. JUNI Fachkunde Strahlenschutz - Röntgendiagnostik 14. – 21. JUNI Datenschutzbeauftragte/-r in Einrichtungen des Beginn: 12:00 Uhr Gesundheitswesens Beginn: 14:00 Uhr 3. JUNI Grundkurs im Strahlenschutz - medizinischer 14./15. JUNI Professionell kommunizieren und motivieren Bereich Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 13:30 Uhr 6./7. JUNI Spezialkurs Röntgendiagnostik 19. JUNI Impf-Meeting/ Reise-Impf-Meeting Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr 21. – 29. JUNI Deutsches Gesundheitswesen: Entwicklungen und 11. JUNI Grundkurs ABS-beauftragter Arzt (Antibiotic Tendenzen Stewardship) Beginn: 14:00 Uhr Beginn: 8:30 Uhr 21. JUNI Basiswissen-Augenheilkunde 14. – 21. JUNI Datenschutzbeauftragte/-r in Einrichtungen des Beginn: 14:30 Gesundheitswesens Beginn: 14:00 Uhr 21. – 28. JUNI Koordination und Organisation von Therapie- und 14. JUNI Psychosomatische Grundversorgung Teil III Sozialmaßnahmen Beginn: 17:00 Uhr Beginn 15:00 Uhr 21. – 28. JUNI Fachzertifikat Notfallmanagement / 15. JUNI ACLS-Training (Advanced Cardiac Life Support) Aufbauseminar Beginn: 9:30 Uhr Beginn: 15:00 Uhr 19. JUNI Seminarreihe Allgemeinmedizin - Dermatologie 22. JUNI Erfolgreiche Präsentation eigener Vorträge Teil 2 Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 16:00 Uhr 22. JUNI Diabetes: Formen, Therapie und Ernährung 21. – 23. JUNI Akupunktur Block E Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr

22. JUNI Erfolgreiche Präsentation eigener Vorträge INTERPROFESSIONELLE FORTBILDUNGEN Beginn: 9:00 Uhr MAI/JUNI 22. JUNI Medical English 22. MAI Notfallmanagement und Basisreanimation Beginn: 9:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr

29. JUNI Peer Review Intensivmedizin 25. MAI Telemedizin aktuell - Digitalisierung der Praxis - Beginn: 15:30 Uhr Anwendungsmöglichkeiten - Vorteile - Grenzen Beginn: 9:00 Uhr 14. – 21 JUNI Datenschutzbeauftragte/-r in Einrichtungen des Kontakt Gesundheitswesens Beginn: 14:00 Uhr Akademie der Ärztkammer Schleswig-Holstein 22. JUNI Erfolgreiche Präsentation eigener Vorträge Telefon 04551 803 700 Beginn: 9:00 Uhr E-Mail [email protected] MAI 2019 | AUSGABE 5 FORTBILDUNGEN // 39

FORTBILDUNGSTERMINE AUS DEM NORDEN Spritzen, na und...? - Kompakt MAI/JUNI/JULI 18. MAI „Die Angst vor der John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse“ Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig- Holstein e.V., Kiel Telefon 0431 888 62 95 sekretariat@john-rittmeister- institut.de Punkte beantragt 22. MAI 113. Tagung der Schleswig- UKSH Lübeck Holsteiner Dermatologen: Telefon 0451 500 41505 Hidradenitis suppurativa/ [email protected] Akne inversa www.uksh.de 5 Punkte 25. Mai, 9.00-16.30 Uhr Dieses Seminar richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das sich in der täglichen Arbeit mit Injektionstherapien ausei- 12. JUNI 10 Jahre Kooperation Malteser Krankenhaus St. nander setzt. Malteser: Silviahemmet- Franziskus-Hospital Sie erhalten in kompakter Form Antworten zu Ihren Fragen Stiftung im Bereich Demenz Telefon 0461 8162515 aus Theorie und Praxis. [email protected] Inhalt: www.malteser-franziskus.de Reflexion/Fragestellung aus der Praxis Punkte beantragt Rechtliche Situation bei der Übernahme ärztlicher Tätigkeiten Anatomische/physiologische Grundlagen (Haut, Muskeln, 19. JUNI. Molekulare Allergiediagnostik UKSH Kiel Nerven, Blutgefäße) bei Kindern – was ist sinnvoll? Telefon 0431 500 20189 Vorbereitung von Injektionen, inklusive Hygiene [email protected] Durchführung der unterschiedlichen Injektionstechniken (s.c. 2 Punkte und i.m.) Gefahren und mögliche Komplikationen Dieses Seminar ist auch für Auszubildende geeignet. Ansprechpartnerin: Susanne Korbs, Telefon 04551 803 701, 19. JUNI UPDATE 3h! UKSH Lübeck [email protected] Gynäkologische Universitäre Endokrinologie – Kinderwunschzentren GmbH Reproduktionsmedizin – Telefon 0451 505 778212 Gynäkologie – gyn. Onkologie [email protected] www.kinderwunsch-luebeck- Telemedizin aktuell - Digitalisierung manhagen.de der Praxis - Anwendungsmög- Punkte beantragt lichkeiten - Vorteile - Grenzen 19. JUNI Update Neurodegenerative Ärzteverein Rendsburg Erkrankungen [email protected] 25. Mai 2019, 9.00-16.30 Uhr www.aev-rd.de Die Medienpräsenz der Begriffe „Telemedizin“ und „eHealth“ Punkte beantragt wächst stetig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Be- griffen? Handelt es sich um reine Zukunftsmusik, die noch weit weg vom Alltag in der niedergelassenen Praxis gespielt wird oder steht die digitale Zukunft tatsächlich bereits direkt 26. JUNI One Step Ahead UKSH Kiel vor der Praxistür? Aktuelles aus der Inneren Telefon 0431 500 22476 Medizin: Endoskopie [email protected] Ansprechpartnerin: Rabea Brunke, Telefon 04551 803 701, www.uksh.de/onestepahead [email protected] 2 Punkte

28./29. JUNI Zusatzqualifikation Übende IFT-Nord gGmbH, Kiel Grundkurs ABS-beauftragter Verfahren: PMR [email protected] Arzt (Antibiotic Stewardship) www.ift-nord.de 20 Punkte 11.-14. Juni 2019 Angesichts der weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenz ist eine rationale Antiinfektivaverordnung (Antibiotic Steward- ship, abgekürzt ABS) eine Notwendigkeit geworden. 29. JULI – Einführung in die Maritime Schiffsarztlehrgang GbR Kiel Ansprechpartnerin: Rabea Brunke Telefon 04551 803 701, 2. AUGUST Medizin [email protected] [email protected] Schiffsarztlehrgang – Basic www.schiffsarztlehrgang.de Course 70 Punkte Kontakt

Akademie der Ärztkammer Schleswig-Holstein Weitere Informationen bei den Veranstaltern. Alle Angaben ohne Gewähr. Telefon 04551 803 700

Fotos: Adobe Stock Fotos: sharryfoto E-Mail [email protected] 40 // MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER MAI 2019 | AUSGABE 5

ANERKENNUNGEN NACH WEITERBILDUNGSORDNUNG

Im I. Quartal 2019 wurden von der Ärztekammer Schleswig-Holstein aufgrund erfüllter Voraussetzungen folgende Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung ausgesprochen: FACHARZTKOMPETENZEN SCHWERPUNKTKOMPETENZEN

Allgemeinchirurgie Innere Medizin und Nephrologie SP Gynäkologische Endokrinologie Irina Mucha Dr. Inga Kathleen Böckelmann Dr. Bören Görke und Reproduktionsmedizin Urte Petau Anne Daul Dr. Nevin Inan Dr. Dörthe Peters Innere Medizin und Rheumatologie Dr. Kirsten Schem Dr. Liliana Rawinski Allgemeinmedizin Dr. Jan Henrik Schirmer Dr. Maren Rudat Caroline Boddien SP Neonatologie Dr. Jörg Sandmann Birte Elena Dreyer Kinder- und Jugendmedizin Kathrin Juliane Wittig Dr. Sara Börgel Dr. Monika Steinke Jana Fayet Dr. Petra Weber Dr. Petra Gienow Dr. Sebastian Geick ZUSATZWEITERBILDUNGEN Jessica Paar Dr. Hilke Wendt Jochen Härter Dr. Janka Wolter Dr. Jens Lassen Akupunktur Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Sonja Katharina Liebig Dr. Peggy Oeynhausen-Petsch und -psychotherapie Phlebologie Mareen Reimann Dr. Angela Carmen Kropp Eleni-Eleonora Panopoulou-Massad Skadi Reimann Allergologie Jan-Hinnerk Brüning Vanessa Richter Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Proktologie Dr. Demian Ragnar Graf Martina Seemann PD Dr. Dr. Falk Birkenfeld Dr. Fabienne Cathérine Jacob Dr. Michaela Nyström Dorothea Elisabeth Sonnabend Dr. dent. Mirko Gerle Geriatrie Ahmad Sourani Dr. Dr. dent. Jan Hendrik Naujokat Justyna Huzarska Psychotherapie -fachgebunden Dr. Lena Wohlleben Dr. Peter Christoph Marquardt Neurologie -Verhaltenstherapie Dr. Sven Warrelmann Anästhesiologie Claas Fokke Wermann Intensivmedizin Dr. Nicola Handke Dr. Helga Francksen Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Schmerztherapie Dr. Lucas Pedack Dr. Kai Barbara Henke Dr. Melanie Jasmin Busboom Dr. Dorle Dantz Dr. Torben Schütt Dr. Gabriela Köhn Dr. Claudia Hartz Dr. univ. Anita Ennengl Dr. Caien Ries Arbeitsmedizin Arne Kelm Dr. Christian Schaper Sportmedizin Dr. Diane Amelunxen Dr. Philip Christian Meyer Dr. Jennifer Schumacher Dr. Roman Mroz Dr. Arne Christian Feddern Elke Schenzer-Hoffmann Maren Tegtmeier Dr. Nadine Kropp Dr. Anne Voigt Ärztliches Qualitätsmanagement Prof. Dr. Ibrahim Alkatout Augenheilkunde Kinder-Gastroenterologie Physikalische und Dr. Hilke Papenberg Dr. Carola Wehlen Sigrid Zurwellen Rehabilitative Medizin Dr. Falko Clemens Schulte Dr. Stephan Miklos Artur Hoffmann Frauenheilkunde und Geburtshilfe Manuelle Medizin/Chirotherapie Janet Alexandra Siedler Gabriele Eva Cieslar Stefanie Dworak Korrektur Ausgabe 2/2019 Seite 39: Dr. univ. Elisabeth Krüsmann Augenheilkunde: Dr. Tina Honkomp Dr. Nina Poll Plastische und Ästhetische Dr. Georg Laaff Chirurgie Gefäßchirurgie Dr. Andreas Linnert Virginia Galati Die Liste ist nicht vollständig. Sie Dr. Kerstin Ulrike Schöllermann Dr. Tim Marquardt enthält nur die Namen derjenigen Psychiatrie und Psychotherapie Ärztinnen und Ärzte, die sich mit der Haut- und Geschlechtskrankheiten Notfallmedizin Dr. Stephanie Barbara Maike Busch Veröffentlichung einverstanden erklärt Dr. Kristina Neumann Bernd Altmann haben. Thomas Ronnie Hilland Artem Vorobyev Karl Raphael Bednarzik Dr. Gerhard Lammers Anika Benesch Slaven Rajko Innere Medizin Cornelia Dugaro Mahmut Sercan Toprak Nikola Dacic Joshua Janas Dr. Phillipp Richard Zimmermann Holger Hettich Philipp Martin Knöckel Dr. Ann-Kathrin von Hielmcrone Radiologie Dr. Marten Obernolte Wail Mohammed Ahmed Mukred Dr. Katharina Knaub Tobias Valentin Sabottka Dr. Diana Möhlenbrock Christian Philipp Schmidt dr. Florian Johannes Romeike Strahlentherapie Dr. Janina von See Kathrin Rutsch Dr. Ann-Kristine Budach Lars Hendrik Tamke Nora Jutta Wübken-Kleinfeld Mohamed Kheir Hasan Dr. Julia Witte Johannes Ziemens Urologie Palliativmedizin Innere Medizin und Dr. Maria Theresia Schiemann Dr. Beatrice Brockmann Gastroenterologie Dr. Inka Lena Gollnau Dr. Philipp Andreas Arning Viszeralchirurgie Dr. Lil Gretje Gromus Danny Augustin dr. Robert Maximilian Jenner Britta Herrmann Dr. Claudio Cim Conrad Dr. Hryhoriy Lapshyn Dr. Ralf Herrmann Dr. Kristina Rohmann Jessica Mrázek Dr. Ulrike Corinna Jentsch-Kühne Dr. Charlotte Müller-Debus Claudia Jünemann Innere Medizin und Kardiologie Stephanie Plagemann Dr. Claudia Kraas Dr. Ben Brüggemann Benjamin Günther Stoelck Dr. Heike Lukowsky Thorsten Max Link Dr. Trixi Mandischer Dr. Spyridon Liosis STELLEN UND RUBRIKANZEIGEN

Gern beraten wir Sie zu den Werbemöglichkeiten im Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt: elbbüro Stefanie Hoffmann · Fon (040) 33 48 57 11 · [email protected] · www.elbbuero.com 42 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN MAI 2019 | AUSGABE 5

STELLENANGEBOTE

SEIEN SIE DABEI, WENN SIE GEMEINSAM MIT UNS EIN EINZIGARTIGES AMBIENTE SCHAFFEN.

Mit rund 160 Gesundheitseinrichtungen in 14 Bundesländern zählt Asklepios IHR PROFIL zu den größten privaten Klinikbetreibern in Deutschland. Der Kern unserer Neben einschlägigen Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie oder Unternehmensphilosophie: Es reicht uns nicht, wenn unsere Patienten gesund Psychosomatik erwarten wir vor allem Begeisterung für die Diagnose und werden – wir wollen, dass sie gesund bleiben. Wir verstehen uns als Begleiter, Behandlung von unterschiedlichen psychiatrischen und psychosomatischen der Menschen ein Leben lang zur Seite steht. Krankheitsbildern. Sie sollten eine sehr gute Organisationsfähigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen, die für die Behandlung unserer Patienten Wir suchen zur Neueröffnung ab Mitte 2019 einen in Kooperation mit den Kollegen notwendig sind. Ihr eigener Anspruch ist die teamorientierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit, welchen Sie durch Ihre FACHARZT PSYCHIATRIE UND ausgeprägte Sozialkompetenz und vor allem gute kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und Kollegen zeigen. Ihr Profil wird abgerundet durch ein PSYCHOTHERAPIE/PSYCHOSOMATIK betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, welches Sie im Praxisalltag mit (W/M/D) UND APPROBIERTEN ARZT Ihrer medizinischen Fachkompetenz vereinen. WIR BIETEN MIT VORERFAHRUNG IN PSYCHIATRIE Einen einzigartigen Arbeitsplatz in einem innovativen Rahmen und einem an- genehmen, wertschätzenden Arbeitsklima. Sie werden in einem multiprofessionellen UND PSYCHOTHERAPIE ODER Team einer vielseitigen, interessanten und eigenverantwortlichen medizinischen Tätigkeit nachgehen – wobei die Patientenorientierung in einem offenen Setting PSYCHOSOMATIK (W/M/D) außerhalb der Versorgungspflicht im Vordergrund steht. Darüber hinaus fördern wir Ihre fachliche und persönliche Entwicklung. Es erwarten Sie eine leistungs- IN VOLLZEIT/TEILZEIT gerechte attraktive Vergütung sowie die Möglichkeit einer betrieblichen Alters- für unsere Privatklinik Blomenburg vorsorge. Bei der Wohnungssuche unterstützen wir Sie natürlich gerne. mit gehobener Hotelatmosphäre am Standort Selent.

Gestalten Sie diesen Neuanfang mit und werden Sie Teil des Teams. Wir freuen WIR SIND uns über Ihre Unterstützung! Im Herzen Ostholsteins – etwa 20 km von der Landeshauptstadt Kiel entfernt – erstrahlt das aufwendig restaurierte Jagdschloss aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, KONTAKT inmitten einer wunderschönen weitläufig angelegten Parkanlage: die Blomenburg. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne vorab unser Chefarzt, Hoch über dem Selenter See gelegen wird Mitte 2019 eine neue Privatklinik mit Professor Ion Anghelescu, zur Verfügung: gehobenem Hotel-Charakter für stressassoziierte Erkrankungen ihren Betrieb Tel.: +49 (4384) 50 999 44, [email protected] aufnehmen. Die 69 neu entstehenden, exklusiv ausgestatteten Suiten mit modernem Therapiebereich und großzügigem Spa- und Wellnessbereich laden Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehalts- unsere Patienten zum Genesen und Entspannen ein. vorstellung senden Sie bitte per E-Mail oder postalisch an:

IHRE AUFGABEN Blomenburg Holding GmbH Sie sind an der Mitgestaltung und dem Aufbau einer gänzlich neuen, modernen Blomenburg 1, 24238 Selent Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik beteiligt. Sie Geschäftsführung arbeiten personalisierte Behandlungskonzepte sowie Einzel- und Gruppentherapien E-Mail: [email protected] aus und verstärken unser multiprofessionelles und interprofessionelles Team in Internet: www.asklepios.com der ärztlichen Versorgung. AUSGABE 5 | MAI 2019 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 43

STELLENANGEBOTE

Das Helios Agnes Karll Krankenhaus in Bad Schwartau

ist ein Belegkrankenhaus mit 13 Fachrichtungen und 100 Wir suchen als Leitung unserer Abteilung für aufgestellten Betten. Sozialpsychiatrie und Leistungen für besondere Zielgruppen des Fachdienstes Gesundheit ab 01.01.2020 eine Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Belegärztin- nen/-ärzte des Fachgebiets Orthopädie zur Erweiterung Fachärztin für Psychiatrie (m/w/d) unseres orthopädischen Behandlungsspektrums mit dem Fokus auf Revisionsendoprothetik. Frau Dr. Barth, Tel. (04321) 942 2815, als Fachdienstleiterin Gesundheit, gibt gern weitere Informationen zu dieser Die Ausschreibung erfolgt gemäß §103 Abs. 7 SGB V. Stellenausschreibung.

Falls ein Belegarztvertrag mit einem im Planungsbereich Nähere Informationen finden Sie unter

www.neumuenster.de/stellenangebote.

niedergelassenen Vertragsarzt nicht zustande kommt, kann

der Krankenhausträger mit einem nicht niedergelassenen Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie geeigneten Arzt einen Belegarztvertrag abschließen. Dieser bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 00532/1 an die: ermöglicht eine auf die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit beschränkte Zulassung. Stadt Neumünster, Zentrale Verwaltung und Personal, Abt. Personal, Postfach 2640, 24516 Neumünster oder Anfragen oder schriftliche Bewerbungen mit den üblichen [email protected]

Unterlagen richten Sie bitte an die Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Eingangs- z.Hd. Herr Johannes Rasche bestätigung versenden.

Geschäftsführung

Am Hochkamp 21 - 23611 Bad Schwartau Über 100 Berufe für Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger unter www.berufe-sh.de

Regio Kliniken

Klinik sana.de/karriere Eckernförde Gesunde Nähe Klinik Rendsburg Belegarzt (m/w/d) Orthopädie / Unfallchirurgie am Standort Regio Klinikum Pinneberg Die imland gGmbH ist eine gemeinnützige GmbH in Trägerschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Sie sind Facharzt mit abgeschlossener Weiterbildung für Orthopädie und/ oder Unfallchirurgie und haben Erfahrung in der operativen und konser- Am Klinikstandort Rendsburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die eine/-n vativen Versorgung stationärer Patienten. Diese Ausschreibung richtet sich Psychiatrie und Psychotherapie insbesondere an Ärzte, die im Kreis Pinneberg oder in angrenzenden Planungsbereichen tätig sind oder bereit sind, sich dort vertrags- Assistenzärztin/Assistenzarzt (m/w/d) ärztlich niederzulassen. Die Anforderungen an Belegärzte gemäß des Bundesmantelvertrages Ärzte sind zu erfüllen. in Weiterbildung zum Facharzt

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter Psychiatrie und Psychotherapie sana.de/karriere. in Teilzeit oder Vollzeit Regio Kliniken GmbH | Justitiariat Weitere Informationen zu dem Anforderungsprofil sowie weitere Claudia Schwarzlose | Ramskamp 71-75 | 25337 Elmshorn Stellenangebote finden Sie unter www.imland.de (unter Stellen- angebote). Wir leben Krankenhaus – gerne mit Ihnen: sana.de/karriere Sie wollen „imländer“ werden? Erste fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Chefärztin, Ein Tochterunternehmen der Sana Kliniken AG, ausgezeichnet als Frau Dr. Schulz-Du Bois, Tel.: 04331 200-8001. einer der besten Arbeitgeber Bayerns 2018. Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung im PDF-Format an: [email protected] oder postalisch an die imland gGmbH, Chancen geben. Chancen nutzen. Personalabteilung, Lilienstraße 20-28, 24768 Rendsburg. Bei Sana. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance! 44 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN MAI 2019 | AUSGABE 5

STELLENANGEBOTE

Klinik Eckernförde Gesunde Nähe Klinik Rendsburg Wir suchen als Leitung unserer Abteilung für Amtsärztliche Leistungen, Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Fachdienstes Gesundheit zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Die imland gGmbH ist eine gemeinnützige GmbH in Trägerschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Die gGmbH besteht aus den imland Kliniken Rendsburg und Eckernförde – Akademisches Lehr- Fachärztin (m/w/d) krankenhaus der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel – als Schwerpunktkrankenhaus mit 808 Plan- Frau Dr. Barth, Tel. (04321) 942 2815, als Fachdienstleiterin betten verteilt auf zwei Standorte. Gesundheit, gibt gern weitere Informationen zu dieser Die imland Klinik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Stellenausschreibung. Klinik für Innere Medizin am Standort Eckernförde eine/einen Nähere Informationen finden Sie unter

www.neumuenster.de/stellenangebote. Oberärztin/Oberarzt (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit. Die Klinik für Innere Medizin ist eine von Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie sechs Fachabteilungen der imland Klinik Eckernförde und bildet bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 00534/1 an die: dort mit ca. 72 Betten den größten Fachbereich. Was wir uns von Ihnen wünschen: Stadt Neumünster, Zentrale Verwaltung und Personal, • Wir suchen Persönlichkeiten mit einem hohen Maß an Verant- Abt. Personal, Postfach 2640, 24516 Neumünster oder wortungs- und Qualitätsbewusstsein und sozialer Kompetenz [email protected] • Sie sind Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin

• Sie sind erfahren in der Sonographie, Gastro- und Koloskopie und der Intensivmedizin Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Eingangs- • Oberärztin/Oberarzt in der allgemeininternistischen Patienten- bestätigung versenden. versorgung • Teilnahme am oberärztlichen Hintergrunddienst Über 100 Berufe für Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger unter www.berufe-sh.de • Endoskopische Untersuchungen der stationären Patienten • Ausbildung und Supervision von Kolleginnen und Kollegen (Assistenzärzten) Unser Angebot an Sie: • Ein interessanter und vielseitiger Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven und kontinuierlichen Entwicklungsmöglichkeiten z. B. die Weiterbildung Gastroenterologie • Strukturierte Einarbeitung sowie Förderung von Fort- und Weiterbildungen • Ein attraktives, von Kollegialität und Interdisziplinarität geprägtes Arbeitsumfeld bei einem der größten Arbeitgeber der Region Das Helios Agnes Karll Krankenhaus in Bad Schwartau • eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-Ärzte/VKA ist ein Belegkrankenhaus mit 13 Fachrichtungen und 100 Wir sind Mitglied der 6K-Kooperation kommunaler Krankenhäuser aufgestellten Betten. mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen ein Lebens- und Arbeitsumfeld in einer attraktiven Region mit einer Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Belegärztin- Vielzahl an kulturellen und sportlichen Angeboten. Die Region zwischen Ostsee-Küste und Nord-Ostsee-Kanal wird bestimmt nen/-ärzte des Fachgebiets Urologie zur Erweiterung durch Kultur und Natur, Familienfreundlichkeit und vielfältige unseres urologischen Behandlungsspektrums mit dem Entfaltungsmöglichkeiten. Ein reiches Angebot zur Freizeitgestal- Fokus auf Laparoskopische/Robotische Operationen. tung bietet einen hervorragenden Ausgleich zum Alltagsstress. Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Rückfragen steht Ihnen der Chefarzt, Herr Dr. Joachim, Die Ausschreibung erfolgt gemäß §103 Abs. 7 SGB V. unter der Durchwahl 04351- 882 1200 zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung Falls ein Belegarztvertrag mit einem im Planungsbereich bitte postalisch an die niedergelassenen Vertragsarzt nicht zustande kommt, kann imland gGmbH, Personalabteilung der Krankenhausträger mit einem nicht niedergelassenen Lilienstraße 20-28, 24768 Rendsburg oder per E-Mail (Unterlagen bitte als PDF) an [email protected] geeigneten Arzt einen Belegarztvertrag abschließen. Dieser ermöglicht eine auf die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit beschränkte Zulassung.

Anfragen oder schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die

Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau z.Hd. Herr Johannes Rasche Geschäftsführung Am Hochkamp 21 - 23611 Bad Schwartau AUSGABE 5 | MAI 2019 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 45

STELLENANGEBOTE

Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH

Mit fast 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen sind wir eines der führenden Unternehmen auf den Gebieten der Transfusions- medizin, Immunhämatologie und Immungenetik. Wir versorgen zahlreiche medizinische Einrichtungen in unserem Einzugsgebiet mit Blutprodukten und transfusionsmedizinischen Dienstleistungen. Die Landespolizei Schleswig-Holstein sucht für den Unsere Institute in Lütjensee und Schleswig suchen zum Einsatz im mobilen ärztlichen Dienst am Dienstort Eutin zum nächstmög- Entnahmeteam in den Bereichen Neumünster, Kiel, Dithmarschen und Nordfriesland lichen Termin einen Polizeiarzt (m/w/d) approbierte Ärzte in Teilzeit oder auf freiberuflicher Basis (m/w/d) Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen Die Aufgaben umfassen Tätigkeiten in der Spenderbeurteilung für die Durch- ist eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 führung von Blutspenden einschließlich der Betreuung der Blutspender während SHBesO möglich, alternativ für Beschäftigte (m/w/d) der Blutentnahme sowie die medizinische Versorgung von Notfällen. bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L. Wenn Sie an einer Tätigkeit außerhalb von Klinik und Praxis in einem gemein- nützigen Unternehmen interessiert sind, Freude am Umgang mit Spendern, Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: Teams und dem Ehrenamt haben und im Besitz eines Pkws sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Tätigkeit als freier Mitarbeiter auf Honorarbasis „im •Bearbeitung von Auswahl- und Einstellungsunter- Nebenerwerb“ ist für Selbstständige oder Ärzte im „Unruhestand“ auch möglich. suchungen, insbesondere Sichtung von Bewerber- Wir bieten Ihnen neben einer attraktiven Vergütung auf der Grundlage des unterlagen nach medizinischen Gesichtspunkten Tarifvertrages Wohlfahrts- und Gesundheitsdienste ein offenes und angenehmes Betriebsklima sowie eine betriebliche Altersversorgung. •Durchführung von beamtenrechtlichen Unter- Fachliche Nachfragen beantwortet Ihnen gern die Leitende Entnahmeärztin, suchungen und Begutachtungen Frau Dr. Birgit Stürmer unter Tel. 04154/ 8073-2410 bzw. per E-Mail unter: •Mitwirkung und Beratung im betrieblichen Gesund- [email protected] heitsmanagement Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit der Angabe Ihres gewünschten Arbeits- zeitvolumens sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an die •Übernahme der betriebs- und sozialmedizinischen Betreuung der Beschäftigten DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH •Durchführung kurativer Sprechstunden ist möglich Personalabteilung Karl-Landsteiner-Haus Gesucht wird ein Polizeiarzt (m/w/d) Hindenburgdamm 30A als Facharzt (m/w/d) Gebietsbezeichnung Allgemein- 12203 Berlin medizin, Innere Medizin, Arbeitsmedizin oder Öffent- www.blutspende.de liches Gesundheitswesen – am Standort Eutin für die E-Mail: [email protected] (bei einer Onlinebewerbung geben Sie bitte in Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die der Betreffzeile die Kennung „Nord-Arzt“ und Ihren Nachnamen an) Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein.

Kennwort: 108-2019 Polizeiarzt (m/w/d) – PD AFB Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausübung von WB-Assistent (w/m) für Allgemeinmedizin Nebentätigkeiten. in Elmshorn gesucht Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung Für unsere Praxis in der Stadtmitte von Elmshorn (30 km nord- westl. Hamburg) suchen wir ab sofort eine/n WB-Assistenten schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden in ½ Tagstätigkeit bei 30 Mo WB-Ermächtigung schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber Wir bieten das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin mit (m/w/d) bei entsprechender Eignung besonders be- einem integrativen psychosomatischen Ansatz inkl. naturheil- rücksichtigt. kundlichen Methoden (Akupunktur mit WB-Erm 6 Mo, klassi- sche Homöopathie mit WB-Ermächt. und anthroposophische Nähere Informationen finden Sie auf unserer Medizin) Homepage www.schleswig-holstein.de · Diagn.: LZ-RR, Lufu, EKG (Service / Stellenmarkt / Öffentliche Ausschreibung). · flexible Arbeitszeiten, großzügige Urlaubsregelung, hervorragende verkehrstechnische Anbindung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit lücken- · ein junges, freundliches Team mit angen. Betriebsklima · finanzielle Beteiligung an Akupunktur-Ausbildung losem Tätigkeitsnachweis und den o. a. Kennwort · langfristig eine Einstiegsmöglichlichkeit richten Sie bitte bis zum 4. Juni 2019 an das Wir wünschen uns eine/n freundliche/n engagierte/n Kollegen/in mit Interesse an ganzheitlich-naturheilkundlicher Behandlung Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein, Landespolizeiamt, Abtei- www.praxis-für-integrale-medizin.de lung 3, Sachgebiet 312, Mühlenweg 166, 24116 Kiel Bewerbungen bittte an Dr. Martin Weigel unter: [email protected] 46 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN MAI 2019 | AUSGABE 5

STELLENANGEBOTE

Im Gesundheitsamt des Kreises Steinburg sind in der Abteilung „Kinder- und jugendärztlicher Dienst“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt Der Kreis Herzogtum Lauenburg braucht zum 1. August 2019 a) eine Vollzeitstelle sowie Unterstützung im Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheits- b) eine Teilzeitstelle (19,5 Std./Woche) hilfe. Zu besetzen sind zwei unbefristete Teilzeitstellen. mit einem Der Sozialpsychiatrische Dienst in Ratzeburg sucht für eine Tätigkeit im Umfang von 19,5 Stunden/Woche eine/einen Arzt (m/w/d) mit klinischer Erfahrung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugend- Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für medizin, der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Allgemein- medizin zu besetzen. Wünschenswert wären das Vorliegen einer Psychiatrie und Psychotherapie Facharztweiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erfahrung in der sozialmedizinischen bzw. Ärztin/Arzt (m/w/d) Begutachtung. mit vergleichbarer Ausbildung Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung sowie ein ausführliches Anforderungsprofil für diese Stelle finden Sie im Internet unter oder langjähriger www.steinburg.de. Berufserfahrung in psychiatrisch- Für Detailfragen stehen Ihnen Frau Dr. Vollmers (Tel. 04821/69 351) und Frau Gundlach (Tel. 04821/69 304) gern zur Verfügung. psychotherapeutischer Tätigkeit Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Kinder-, Jugend- und Schulärztliche Dienst in Ratzeburg Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an: sucht in einem Umfang von bis zu 29,25 Stunden/Woche eine/ einen KREIS STEINBURG · DER LANDRAT · HAUPTAMT Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Viktoriastr. 16–18 · 25524 Itzehoe · [email protected] für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder alternativ Ärztin/Arzt (m/w/d) mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung Wir bieten eine Bezahlung (je nach Qualifi kation) bis zu Entgelt- gruppe 15 TVöD zuzüglich einer Arbeitsmarktzulage und familien- Das Helios Agnes Karll Krankenhaus in Bad Schwartau freundliche Arbeitszeiten. ist ein Belegkrankenhaus mit 13 Fachrichtungen und 100 Alles Weitere erfahren Sie unter www.kreis-rz.de/Stellenangebote. aufgestellten Betten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Belegärztin- nen/-ärzte des Fachgebiets Orthopädie zur Erweiterung unseres orthopädischen Behandlungsspektrums mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin Augenärztin/arzt Fokus auf Hüftarthroskopie. oder Internist (m/w/d) Große Praxis mit mehreren Stand- Die Ausschreibung erfolgt gemäß §103 Abs. 7 SGB V. für unsere Internistische Hausarztpraxis in orten in Südwest Bayern sucht Bad Oldesloe zum nächstmöglichen Zeitpunkt freundliche/n Kollegin/Kollegen in Voll- oder Teilzeit gesucht. Schwerpunkt Retina, IVOM. Falls ein Belegarztvertrag mit einem im Planungsbereich Wir bieten: niedergelassenen Vertragsarzt nicht zustande kommt, kann Bewerbungen bitte an: • ein junges, freundliches Team aus zwei der Krankenhausträger mit einem nicht niedergelassenen weiteren Ärzten, fünf MFA´s und 2 Azubis christina.halder@laserzentrum- • eine frisch modernisierte Praxis allgaeu.de geeigneten Arzt einen Belegarztvertrag abschließen. Dieser • ein breites Spektrum ärztlicher Tätigkeiten, ermöglicht eine auf die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit darunter Langzeit-RR, Langzeit-EKG, Ergometrie, HKS, diverse sonographische beschränkte Zulassung. Untersuchungen, reisemedizinische Beratung • eingetragene Gelbfieberimpfstelle Anfragen oder schriftliche Bewerbungen mit den üblichen • gute Anbindungsmöglichkeiten NACHFOLGE GESUCHT: Unterlagen richten Sie bitte an die Haben wir Ihr Interesse geweckt? Allg. /Inn. für Hausärztl. Dann melden Sie sich gerne bei Herrn Bannier GMP östlich von HH Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau Mobil 0151 15180924 , [email protected] Anstellung oder Partnerschaft, KV-Sitz vorhanden. z.Hd. Herr Johannes Rasche Internistische Hausarztpraxis am Markt GMP Döring/Freund Geschäftsführung Dr. med. univ. A. Bannier-Schmidtke Möllner Str. 23a, 21493 Schwarzenbek, Markt 3a - 23843 Bad Oldesloe Telefon: 04151-24 98 Am Hochkamp 21 - 23611 Bad Schwartau AUSGABE 5 | MAI 2019 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 47

STELLENANGEBOTE

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH, Campus Lübeck

Arbeiten, wo andere Urlaub machen!

Unser Krankenhaus mit 167 Betten und rund 400 Mitarbei- Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung tenden ist einer der größten Arbeitgeber im Kreis. (MDK) berät Kranken- und P egekassen in allen sozial- medizinischen und p egefachlichen Fragen. Dafür brauchen wir fachkompetente Unterstützung! Im Rahmen der Nachfolgeplanung suchen wir einen

Verstärken Sie unser Ärzteteam als Oberarzt (m/w/d) für Anästhesiologie ärztlicher Gutachter (m/w/d) Kennzi er 12 Das bieten wir: • ein qualifiziertes, motiviertes und engagiertes Team Wir bieten Ihnen als Alternative zur Klinik oder Praxis • die aktive Förderung des fachübergreifenden Austausches eine interessante und zukun‚ sorientierte Begutach- • außertarifliche Vergütung tungs- und Beratungstätigkeit als unabhängiger Sachver- • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz im Herzen des landschaftlich ständiger (m/w/d) mit fairen und attraktiven Arbeits- reizvollen Kreises Herzogtum Lauenburg bedingungen und der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im ö‡ entlichen Dienst. In unserem Einstellungsverfahren berücksichtigen wir alle Wir wünschen uns von Ihnen mehrjährige (vorzugsweise Geschlechter gleichberechtigt. fachärztliche) Erfahrung in Klinik und/oder Praxis sowie Vorabinformationen erteilt Ihnen gern der Chefarzt der Abteilung, aktuelle und fundierte medizinische Fachkenntnisse. Herr Dr. Münstedt, unter Tel. 04541/884 5767. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Alle weiteren Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Informationen zu dieser Ausschreibung Œ nden Sie auf unserer Website unter ⇢ „Beruf und Karriere“. DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH Bei Fragen steht Ihnen die von uns beau‚ ragte Personal- Personalabteilung · Frau Fahl beratung MAP GmbH/Herr Möller unter der Telefonnum- Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg mer 0172 9152669 für ein erstes vertrauliches Gespräch gern zur Verfügung. [email protected] www.drk-krankenhaus.de Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Hammerbrookstraße 5 • 20097 Hamburg www.mdk-nord.de FA/FÄ für Allg.med. o. hausärztl. Internist/in zur Anstellung in VZ/TZ für eine hausärztl. BAG Diese Ausgabe enthält Beilagen der in Elmshorn zu Mitte 2019 gesucht. BEILAGENHINWEIS: Paracelsus-Kliniken Henstedt-Ulzburg und PVS/ Schleswig-Holstein-Hamburg rkV Über eine Bewerbung an unsere Praxisadresse freuen wir uns: Hausarzt Elmshorn - K. Krumbiegel & M. A. Lieberei Schulstraße 25, 25335 Elmshorn FA/FÄ Pädiatrie (VZ/TZ) www.hausarztelmshorn.de ab 15.06.19 oder später gesucht

Wir sind eine große, rein EDV-gestützte allgemeinpädiatrische Praxis im östlichen Hamburg mit kinderkardiologischen und EMAH-Schwerpunkt und arbeiten als reine Terminpraxis (auch im pädiatrischen Akutbereich). ANZEIGENSCHLUSSTERMIN:

Mein nettes Team und ich suchen FA/FÄ Pädiatrie gerne auch mit Schwerpunkt Kinder- Bitte beachten Sie unseren nächsten kardiologie oder anderem Schwerpunkt und/oder Interesse an Naturheilverfahren (aber Anzeigenschlusstermin: nicht Bedingung). Echo/Ultraschall, EKG, LZ-EKG, LZ-RR, Ergometrie vorhanden. Finanzielle Unterstützung zur Erlangung Naturheilverfahren möglich. Einstiegsoption bei Sympathie Heft Nr. 06/2019 17. Mai 2019 mittelfristig gegeben. U-Bahn 5 Minuten fußläufig, Bus direkt vor der Tür. E-Mail: [email protected] Kontakt: [email protected] 48 // STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN MAI 2019 | AUSGABE 5

STELLENANGEBOTE STELLENGESUCHE

Engagierte und erfahrene FÄ für Allgemeinmedizin mit eigener Wir gehören Kassenzulassung für Kiel sucht Der Job des Lebens. Hausarztpraxis mit nettem Team Beim Roten Kreuz. In Mecklenburg-Vorpommern. im MB Kiel zur Anstellung in Voll- zusammen. zeit oder Teilzeit. Meine Zulassung kann übernommen werden. Wir freuen uns auf Sie! Biete Erfahrung u.a. in Sonographie, psychosom. Grundversorgung, Bewerbungen richten Sie bitte per Schmerzbehandlung, Rheumatolo- Wir bringen Job und Freizeit Post an: gie, Diabetologie, Akupunktur. in Einklang. Jetzt bewerben. DRK-Krankenhaus Grevesmühlen gGmbH Kontakt unter Chiffre SH50207 Personalabteilung Klützer Str. 13-15 23936 Grevesmühlen ASSOZIATION oder per E-Mail an: [email protected] Telefonische Anfragen unter: 03881 726 601 Gynäkologe Das DRK-Krankenhaus Grevesmühlen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Umfassende Informationen rund um unser Krankenhaus erhalten Sie auf: sucht Assoziation www.drk-kh-gvm.de gerne mit Allg.-Mediziner, gerne Mitarbeit bzw. PV. Oberarzt (m/w/d) Assistenzarzt (m/w/d) Kontakt unter: 0172-4010982 Kardiologie Innere Medizin

UNSER ANGEBOT UNSER ANGEBOT CHIFFREHINWEIS: • attraktive, der Position entsprechende • unbefristeter Arbeitsvertrag Sie haben eine Anzeige unter Vergütung Chiffre gesehen und möchten • Flache Hierarchien und familiäres Miteinan- den Inserenten kontaktieren? • Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit der • Die Arbeit in einem gleichermaßen persönli- • Offene und angenehme Arbeitsatmosphäre Bitte senden Sie Zuschriften an: elbbüro Stefanie Hoffmann chen wie hochmodernen Umfeld • Individuelle Arbeitszeitgestaltung Chiffre (Nr. der Anzeige entnehmen) • eine moderne Verzahnung von stationärer • Weiterbildungsmöglichkeiten in der und ambulanter Diagnostik und Therapie Subspezialisierung Kardiologie und Bismarckstr. 2 · 20259 Hamburg • Kinderbetreuungszuschuss und betriebliche Gastroenterologie oder per E-Mail an Altersvorsorge [email protected] • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglich- ES ERWARTET SIE keiten • Erwerb bzw. die Vertiefung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der PRAXISABGABE IHR PROFIL Inneren Medizin • Sie sind Facharzt für Innere Medizin mit • Einbindung in die praxisnahe Patientenver- Schwerpunkt Kardiologie bzw. stehen sorgung, auf Wunsch auch sektorenüber- kurz vor der Vollendung (6 Monate WB hier greifend in unseren MVZ KV-FRAUENARZTPRAXIS möglich) • interessante und vielseitige Tätigkeit inner- in guter Lage im • Sie haben Spaß an der nicht-invasiven halb eines motivierten Teams aus Ärzten KREIS PINNEBERG kardiologischen Diagnostik und Pflegepersonal mit einer modern • Sie können Schrittmacher implantieren oder ausgestatteten Funktionsabteilung ab sofort abgeben. wollen es lernen • sichere Perspektive auch nach Abschluss der Kontakt unter Chiffre SH50206 • Die Innere Medizin ist mit ihren weiteren Weiterbildungszeit Facetten für Sie immer spannend geblieben

UNSERE KLINIK • Die Abteilung Innere Medizin verfügt über eine moderne Kardiologie und Gastroenterologie mit allen mo- Praxisabgabe dernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren wie: ICD/Herzschrittmacherimplantation, Endosonographie, ERCP mit Gallenwegsstenting und vielem mehr in Elmshorn • eine moderne Sonographieabteilung Versorgungsrelevante • kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik Hausarztpraxis aus • interdisziplinäre Intensivstation mit u.a. invasiver/nicht-invasiver Beatmung und Nierenersatztherapie Altersgründen abzugeben. Der Schwerpunkt liegt in einer Generationen übergreifenden WWW.DRK-ZUKUNFT.DE Versorgung von Patienten auch im Rahmen von Chroniker-Programmen, geriatrisch und palliativ.

Zuschriften unter Chiffre S0419 an elbbüro, Bismarckstr. 2, 20259 HH AUSGABE 5 | MAI 2019 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 49

MEDIZINTECHNIK FACHBERATER

Wirtschafts- und Steuerberatung Ihr zuverlässiger Partner für Heilberufl er

für Ultraschallgeräte bei Beratung, Kauf, Service und Finanzierung! DELTA Steuerberatung Vor Ort in unseren UltraschallzentrenBad Segeberg | Heide | Hamburg Wunstorf und Norderstedt. Tel. 05031 - 962 25 0 Steuerberatungsgesellschaft mbH [email protected] www.amt-abken.de Die BeraterBad Segebergfür Ärzte  Heide  Hamburg seit über 50 Jahren Hindenburgstraße 1  23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/8808-0

Zweigstelle Heide  Tel.: 0481/5133 Zweigstelle Hamburg  Tel.: 040/61185017 FORTBILDUNGEN Hindenburgstraße 1 · 23795 Bad Segeberg Tel. 0 45 51 - 8 80 80 · www.kanzleidelta.de Berater für Ärzte [email protected] www.kanzleidelta.de seit über 50 Jahren. Infoabend Niederlassung Alles, was Sie für Ihre Niederlassung wissen sollten.

Termin: Dienstag, 18. Juni 2019 um 19:00 Uhr

Ort: MLP Beratungshaus, Küterstraße 14-18, 24103 Kiel Referenten: Dipl.-Kfm. Meinert Menzel (Geschäftsstellenleiter MLP) StB. Nikolaus B. Hamann (Fachberater f.d. Gesundheitswesen)

Anmeldung erbeten unter: Tel 0431 • 980 74 • 0 [email protected]

PRAXISRÄUME

Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverf. und klass. Homöop. mit seit über 20 Jahren bestehender Privatpraxis sucht Raum für max. 4 halbe Tage/Wo in Allgemeinarztpraxis im Raum Pinneberg sowie Mitversorgung ihrer Privatpatienten, wenn sie nicht anwesend ist. E-Mail: [email protected], Tel: 0152 - 57 557 297

HINWEIS DER REDAKTION: Alle Anzeigen beruhen auf Angaben der Anzeigenkunden und werden nicht Ihre Spezialisten für alle Rechtsfragen im Gesundheitswesen! von der Redaktion geprüft. Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Angaben (auch zu den Weiterbildungsbefugnis- Insbesondere Beratung für - Ärzte | Zahnärzte sen)korrekt sind. Unter www.aeksh.de nden Sie die aktuellen Listen der - Apotheken weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein. - Krankenhausträger - Berufsverbände Entsprechende Beschwerden über unrichtige Angaben, insbesondere zu - Sonstige Unternehmen im Gesundheitswesen falschen Aussagen hinsichtlich der Weiterbildungsbefugnis, können nach den Vom Arbeitsrecht bis zur Zulassung – unsere Kanzlei steht für persönliche, berufsrechtlichen Vorschriften verfolgt werden. Auf eventuelle zivilrechtliche individuelle und zielgerichtete Rechtsberatung und Vertretung. Erfahren Sie mehr über Folgen, wie Schadensersatzansprüche, wird hingewiesen. Gewerbliche unser umfassendes Leistungsportfolio unter Anzeigen stellen keine redaktionellen Beiträge dar. Praxisrecht.de Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Kanzlei Hamburg die ausgeschriebenen Praxen im Sinne der Bedarfsplanung bedarfsgerecht sind. Interessenten werden gebeten, sich mit der Kassenärztlichen Vereini- Rechtsanwälte & Fachanwälte für Lokstedter Steindamm 35 22529 Hamburg gung Schleswig- Holstein in Verbindung zu setzen. Medizinrecht | Steuerrecht fon +49 (0) 40 – 2390876-0 e-mail [email protected] 50 // TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM MAI 2019 | AUSGABE 5

KONTAKT ZUR ÄRZTEKAMMER

Ärztekammer Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Bismarckallee 8-12 Leitender Redakteur: Dirk Schnack 23795 Bad Segeberg Telefon 04551 803 272 Telefon 04551 803 0 Fax 04551 803 271 Fax 04551 803 101 [email protected] [email protected] www.aeksh.de Mitgliederverzeichnis/Ärztestatistik Leitung: Yvonne Rieb, Vorstand Christine Gardner Dr. Henrik Herrmann (Präsident) Telefon 04551 803 456, 04551 803 452 Dr. Gisa Andresen (Vizepräsidentin) Fax 04551 803 451 IMPRESSUM Dr. Svante Gehring [email protected] Dr. Sabine Reinhold PD Dr. med. habil. Doreen Richardt Finanzbuchhaltung Dr. med. habil. Thomas Schang Telefon 04551 803 552 Mark Weinhonig Fax 04551 803 551 Telefon 04551 803 206 [email protected] Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein Fax 04551 803 201 V. i. S. d. P.: Dr. Henrik Herrmann [email protected] IT-Abteilung Leitung: Michael Stramm Die Redaktion gehört zur Abteilung Kommuni- Geschäftsführung Telefon 04551 803 602 kation der Ärztekammer Dr. Carsten Leffmann Fax 04551 803 601 Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.), Stephan Göhr- (Ärztl. Geschäftsführer) [email protected] mann, Florian Horstmann, Astrid Schock, Telefon 04551 803 206 Katja Willers Personalabteilung Telefon 04551 803 272, -274 Fax 04551 803 201 Karsten Brandstetter Telefon 04551 803 152 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Esther (Kaufm. Geschäftsführer) Fax 04551 803 151 Geisslinger, Uwe Groenewold, Horst Kreussler, Telefon 04551 803 206 [email protected] Martin Geist, Dr. Georg Kallenberger, Christi- Fax 04551 803 201 ne Wohlers, Prof. Walter Schaffartzik Facility Management [email protected] Leitung: Helge Timmermann Telefon 04551 803 502 Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Ärztliche Weiterbildung Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Leitung: Manuela Brammer Fax 04551 803 501 Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg, Telefon 04551 803 652 [email protected] [email protected] Fax 04551 803 651 Strahlenschutz/Ärztliche Stellen [email protected] Druck und Vertrieb: Cornelia Ubert, Gabriele Kautz-Clasen SDV Direct World GmbH, Tharandter Straße 23-35, Rechtsabteilung Telefon 04551 803 304, 04551 803 303 01159 Dresden Leitung: Carsten Heppner (Justiziar) Fax 04551 803 301 Anzeigenmarketing und -verwaltung Telefon 04551 803 402 [email protected] elbbüro anzeigenagentur, Fax 04551 803 401 AKIS [email protected] Bismarckstr. 2, 20259 Hamburg Krebsregister Schleswig-Holstein Telefon 040 33 485 711 Der Service Ihrer Qualitätsmanagement Vertrauensstelle Fax 040 33 485 714 Ärztekammer Leitung: Mirja Wendelken online: Leitung: Dr. Uta Kunze [email protected] Telefon 04551 803 302 Telefon 04551 803 852 www.elbbuero.com Das Ärztekammer- Fax 04551 803 301 [email protected] Anzeigenleitung: Stefanie Hoffmann Informations-System [email protected] („AKIS“) ist eine On- line-Kommunika- Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Akademie der Ärztekammer Versorgungswerk der tions- und Service- Ärztekammer Schleswig-Holstein Nr. 5/2019 gültig. Plattform der Ärzte- Schleswig-Holstein Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein kammer Schleswig- Kommissarische Leitung: Cornelia Mozr Bismarckallee 14-16, 23795 Bad Segeberg Holstein, über die Sie Telefon 04551 803 700 www.vaesh.de. Die Zeitschrift erscheint elf Mal im Jahr jeweils zum 15. des einfach und sicher Fax 04551 803 701 Vorsitzender des Verwaltungsrates Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig- Kontakt zu Ihrer Ärz- Holstein im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Ärztekammer be- [email protected] Bertram Bartel zogen. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. tekammer aufnehmen können. Vorsitzender des Aufsichtsrates Die Beiträge geben die Auffassung der namentlich genannten Den Zugang finden Hauswirtschaft und Gästehaus Dr. Dr. jur. Hans-Michael Steen Autoren, nicht zwingend die der Redaktion wieder. Für unauf- Sie auf der Homepage Leitung: Helena Willhöft Geschäftsführung gefordert eingereichte Beiträge werden keine Honorare bezahlt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentli- der Ärztekammer Telefon 04551 803 802 Harald Spiegel chung, die Gestaltung und ggf. redaktionelle Änderungen von www.aeksh.de un- Fax 04551 803 801 Telefon 04551 803 911 Beiträgen zu entscheiden. Dies betrifft auch Leserbriefe. Die ter Login. Bei Fragen [email protected] Redaktion freut sich über unverlangt eingesandte Manuskripte wenden Sie sich gern [email protected] und bittet um Verständnis, dass umfangreiche Arbeiten auf- telefonisch an das Mitgliederservice grund des redaktionellen Konzepts nicht berücksichtigt werden Ärztliche Angelegenheiten können. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Mitgliederverzeich- Telefon 04551 803 900 Form eines Wortes genutzt wird, ist hiermit auch die weibliche nis/Ärzteverzeichnis Leitung: Dr. Uta Kunze Fax 04551 803 939 Form gemeint. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Bei- oder per Mail an mit- Telefon 04551 803 302 [email protected] träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit [email protected] Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwer- Fax 04551 803 301 tung ohne Einwilligung strafbar. [email protected] AUSGABE 5 | MAI 2019 STELLEN- UND RUBRIKANZEIGEN // 51

FACHBERATER

Stingl • Scheinpflug• Bernert vereidigte Buchprüfer und Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Spezialisierte Beratung für Ärzte ƒœŽ‡‹ˆò”‡†‹œ‹”‡ Š–

• Finanz- und Lohnbuchhaltung ‡ Š–•ƒ™¡Ž–‡ ‹”„‡”ƒ–‡"”œ–‡ ƒ”–Š—Ǥ‹• Š‹‰‡” • Quartals-Auswertung Chef-Info sowie ƒœŽ‡‹ˆò”‡†‹œ‹”‡ Š– betriebswirtschaftliche Beratung ƒ”–‡”• Šƒˆ– Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Steuerberechnung ‘Ž–‡ƒ—‡”–”ƒé‡͘͝ • Steuerliche Konzeption, Gestaltung und  ƒ•ƒ”–Š ͖͕͔͙͘‹‡Ž Betreuung von (neuen) Kooperationsformen: ƒ Šƒ™ƒŽ–ˆǤ‡†‹œ‹”‡ Š– ‡ŽǤǣ͔͕͗͘Ǧ͙͚͗͗͘͘ MVZ, BAG, Ärztenetze  ƒ‹• Š‹‰‡”  ‹ Šƒ”†Ǧƒ‰‡”Ǧ–”ƒé‡͚ • Existenzgründung ƒ Šƒ™ƒŽ–ˆǤ‡†‹œ‹”‡ Š– ͖͙͙͚͗ò„‡  ‹ƒ„‹‡ƒ”–Š ‡ŽǤǣ͔͙͕͘Ǧ͕͕͘͘͘͘͜ Ihre fachlich kompetenten Ansprechpartner Rechtsanwältin FACHBERATERAnette Hoffmann-Poeppel für das Gesundheitswesen – Steuerberaterin (DStV e.V.) ‹ˆ‘̷‡†”‡ Š–’ƒ”–‡”Ǥ†‡ FACHBERATERIN für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) ™™™Ǥ‡†”‡ Š–’ƒ”–‡”Ǥ†‡

Bei allen rechtlichen Fragen rund um Ihre Arztpraxis, z. B. Praxisgründung, • Am Dörpsdiek 2 24109 Kiel / Melsdorf Kooperationen‡‹ƒŽŽ‡”‡ Š–Ž‹ Š‡ ”ƒ‰‡”—†— Š”‡”œ–’”ƒš‹•ǡœǤǤ”ƒš (PraxisG, BAG, MVZ), Abgabe oder Kauf von Arztpraxen,‹•‰”ò†—‰ǡ Tel. 04340-40700 • [email protected] Ho‘‘’‡”ƒ–‹‘‡norar, Berufsrecht, ȋ”ƒš‹• ǡ Arbeitsrecht,  ǡ Ȍǡ Forderungsmanagement: „‰ƒ„‡ ‘†‡” ƒ—ˆ ˜‘ ”œ–’”ƒš‡ǡ www.stingl-scheinpflug.de Sprechen ‘‘”ƒ”ǡ‡”—ˆ•”‡ Š–ǡ”„‡‹–•”‡ Š–ǣ’”‡ Š‡‹‡—•‰‡”‡ƒ Sie uns gerne an! Ǩ

Partnerscha sgesellscha mbB, Wirtscha sprüfungsgesellscha , Steuerberatungsgesellscha

Fachspezi sche Steuerberatung für Heilberufe Betriebswirtscha liche Beratung / Liquiditätsanalyse und -planung / Unterstützende Begleitung von Existenzgründung / Finanz- und Lohnbuchführung Rohwer & Gut unterstützt mit Standorten in Lübeck und Kiel nieder gelassene Ärzte seit über 60 Jahren dabei, ihren Handlungs spielraum e‰ zient auszuschöpfen und die Praxis betriebswirtscha lich voranzubringen. Richard-Wagner-Straße ’, “”••’ Lübeck, Tel. (˜™•š) ™œ™š™-˜, Fax (˜™•š) ™œ™š™-™™/ Holtenauer Straße ž™, “™š˜• Kiel, Tel. (˜™”š) •’™™-”˜, Fax (˜™”š) •’™™-”š [email protected], www.rohwer-gut.de www.pvs-se.de • [email protected]

Digitale Abrechnung mit der PVS - unkompliziert, schnell und sicher. Michael Odinius, Allgemeinmedizin (Barsbüttel) Mitglied der PVS seit 2008