Spiritueller Sommer in Pommern Veranstaltungen 2019 Inhalt 2

„Spiritueller Sommer in Pommern“ 5

Übersichtskarte Veranstaltungsorte 6

Grußwort Propst Gerd Panknin 8

Veranstaltungen nach Orten - - : Konzertsommer 10 Barth: Bibelzentrum 13 Bauer: Dorfkirche St. Nikolai 17 Binz: Kirche „Stella Maris“ 18 /Rügen: Begräbniskirche „Herz-Jesu“ 20 : Dom St. Nikolai 21 Groß Kiesow: Pilgerpfad Vaterunsersteine 28 Jager: Offene Kapelle 30 Jamitzow: Haus Waldblick 32 Lassan: Kirche St. Johannis 33 Lassan: Pfarrgarten 35 Lassan: Gartenlust und Kunstgenuss 36 Lassan: Pilgern auf dem Jakobsweg 37 Liepe: St. Johannes Kirche 38 : Petrikirche 58 Morgenitz: Dorfkirche 41 Papendorf: Duft- und Tastgarten 43 : St.-Marien-Kirche 44 Pinnow: Pilgerkirche 46 Rolofshagen: Feldstein-Kirchenruine 47

INHALT Sellin: Kirche „Maria Meeresstern“ 48 3 | Starkow: Historischer Pfarrgarten 49 : Kirche St. Marien 50 Wangelkow: Brennnesselhof 51 : Haus der Stille 54 : Johanneskirche 58

Themen des „Spirituellen Sommers“ (Auswahl) Andacht 25, 26, 30 Ausstellung 18, 20, 34, 48, 59 Auszeit 32, 51 Bibel 13, 15, 16 Feste & Feiern 16, 46, 49 Essen & Trinken 14, 20, 29, 35, 38, 47, 48, 49, 57 Frauen 51, 52, 56 Focusing 23 Garten 13, 38, 43, 49 Gebet 17, 30, 33, 46 Gesang 40, 42 Gespräch 20, 22, 29, 47, 48 Gottesdienst 13, 15, 47 Kinder 16, 19, 20, 36, 38, 48 Kino 50 Kreativität 35, 50 Konzert 10, 15, 17, 27, 33, 38, 39, 41, 44, 49, 58 Lesung / Hörspiel 19, 29, 47, 48 Männer 57 Märchen 36 Meditation 19, 21, 22, 26, 32 Natur 32, 35, 38, 51 Offene Kirche 19, 30, 46, 48 Ort der Stille 21, 30 | 4 Fortsetzung Themen Pilgern 20, 28, 29, 31, 37, 46 Ritual 40, 51, 52 Seminar 54, 55, 56, 57 Taizé 19, 26, 48 Tanz 42, 48, 50, 53 Vortrag / Wissen 20, 24, 47 5 | Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Jahr geht die Veranstaltungsreihe „Spiritueller Sommer in Pommern“ im Pom- merschen Evangelischen Kirchenkreises in das zweite Jahr. Sie bündelt im Zeitraum Mai bis Ok- tober verschiedene Angebote der Spiritualität. Unterstützt und gefördert wird der „Spirituelle Sommer“ vom Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis und der Nordkirche. Künftig soll sich diese Veranstaltungsreihe als feste Marke in der Region etablieren, für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Alle Angaben in dieser Broschüre sind ohne Gewähr und unvorhersehbaren Änderungen und Irrtümern unterworfen, bitte informieren Sie sich daher gegebenenfalls auch über die angegebenen Kontaktdaten oder über das aktualisierte Veranstaltungsverzeichnis unter www.spiritueller-sommer-pommern.de auf der Internetseite des „Spirituellen Sommers“. Sämtliche Anbietenden sind für die hier gesam- melten Veranstaltungen selbst verantwortlich.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken der vielfäligen Angebote des „Spirituellen Som- mers in Pommern“.

Mit herzlichen Grüßen Sebastian Kühl Projektstelle „Spiritueller Sommer in Pommern“ „SPIRITUELLER SOMMER IN POMMERN“ IN SOMMER „SPIRITUELLER | 6 Veranstaltungsorte „Spiritueller Sommer“ im

Die nebenstehende Karte zeigt in hellem Grün das Gebiet des Pommerschen Evange- lischen Kirchenkreises. Zudem sind auf ihr ei- nige der Veranstaltungsorte des „Spirituellen Sommers in Pommern“ markiert.

Die vereinfachte Karte dient der ersten Orien- tierung, um einen Überblick über die Statio- nen der Veranstaltungsreihe zu ermöglichen.

Veranstaltungsorte beziehungsweise Veran- staltungsräume sind mit roten Punkten ge- kennzeichnet. ÜBERSICHTSKARTE VERANSTALTUNGSORTE ÜBERSICHTSKARTE 7 | Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis | 8

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich liebe sie, die alten wuchtigen Baumalleen auf Rügen oder Usedom. Ihr Blätterdach gleicht einem riesigen Dom. Ich ahne den Himmel darüber, auch wenn ich ihn nicht sehe.

Es wird Abend. Ruhe liegt in der Luft. Über dem Acker rechts und links ziehen Nebelschwaden auf. Es ist der Abendhimmel, der von der Farbe meiner Seele ist.

Es gibt Orte, da berühren sich Himmel und Erde. Es gibt Zeiten, die sind erfüllt mit Unend- lichkeit. Geschenkte Augenblicke für mich, für meine Seele. Ich kann auftanken und neu Kraft finden.

Mit dem Psalmbeter möchte ich sagen: „Herr deine Güte reicht soweit der Himmel ist, und deine Wahrheit, soweit die Wolken gehen.“

Lassen Sie sich einladen zum „Spirituellen

GRUSSWORT PROPST GERD PANKNIN GERD PROPST GRUSSWORT Sommer in Pommern“. Er führt an besondere 9 | Orte und schenkt erfüllte Zeit, der Ruhe, der Besinnung, der Einkehr: auf dem Pilgerweg der Vaterunsersteine in Groß Kiesow, während besonderer Musik in den alten Dorfkirchen unserer Inseln, in einer kleinen offenen Kapelle in Jager, im Greifswalder Dom, um „Erlesenes“ zu hören, in einem „Haus der Stille“ in Weiten- hagen oder im wunderbaren historischen Pfarr- garten in Starkow.

Vielfältig sind die Orte dieses „Spirituellen Som- mers 2019“. Sie bieten Weite für die Seele und Zeit für ein Stück Himmel. Das Ferne wird nah und das Nahe bekommt Weite.

„Spiritueller Sommer in Pommern“ - er schenkt „Zeit für Dich“, öffnet die Seele und manchmal auch ein Stück Himmel.

Ich freue mich auf diese Zeit und gebe sie Ihnen als Gäste und Einheimische gern mit auf Ihren Weg des Luftholens für Leib und Seele.

Ihr

Gerd Panknin Propst im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis | 10 MAI BIS SEPTEMBER Insel Usedom | Ahlbeck - Heringsdorf - Bansin KONZERTSOMMER 2019: MUSIKALISCHER REIGEN in den Kaiserbädern

Auf den Seiten 10 bis 12 finden sich sämtliche Veranstaltun- gen des traditionellen „Konzertsommers“ im Jahr 2019 in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf der Insel Usedom, soweit sie bei Redaktionsschluss vorlagen. Weitere Informationen erteilen die Kirchengemeinden.

Kosten: wie angegeben oder Spenden erbeten Adressen: Kirche Ahlbeck, Kirchstraße 14, 17419 Heringsdorf Kirche Heringsdorf, Rudolf-Breitscheid-Straße 7, 17424 Heringsdorf Kirche Bansin, Kirchstraße, 17429 Heringsdorf Internet: www.kirche-auf-usedom.de

31. Mai, 19.30 Uhr, Freitag, Kirche Ahlbeck Gospel „Joy‘n us“

1. Juli, 20 Uhr, Montag, Kirche Ahlbeck Jaspar Libuda Trio - cinematic bass music

3. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Jaspar Libuda Trio – cinematic bass music

5. Juli, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Jaspar Libuda Trio - cinematic bass music

9. Juli, 20 Uhr, Dienstag, Kirche Heringsdorf Kammerchor des Augusten-Annen-Gymnasiums Görlitz Leitung: Anke-Elisabeth Bertram

10. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Orgelkonzert mit Olga Bille

12. Juli, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Meier‘s Clan - Saxophonquartett

15. Juli, 20 Uhr, Montag, Kirche Ahlbeck Duo Presto - Alexander Pfeifer und Frank Zimpel Konzert für Trompete und Orgel

16. Juli, 20 Uhr, Dienstag, Kirche Heringsdorf Jambalaya Gospel Singers - Gospelkonzert AHLBECK - HERINGSDORF - BANSIN: KONZERTSOMMER BANSIN: - HERINGSDORF - AHLBECK Eintrittskarten an der Abendkasse: 14 Euro, erm. 10 Euro 11 | 17. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Jambalaya Gospel Singers - Gospelkonzert. Eintrittskarten an der Abendkasse: 14 Euro, erm. 10 Euro

19. Juli, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Duo Presto - Alexander Pfeifer und Frank Zimpel Konzert für Trompete und Orgel

24. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden, Leitung: Vinzenz Weissenburger Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich

26. Juli, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Flautando Consort Berlin Konzert für Blockflöten - von Sopranino bis Bass

31. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin CONEXUS - Tabea Höfer (Violine) und Marek Stawniak (Akkordeon) „Tango & Bach“, Musik von Piazzolla, Bartók, Bach u. a.

1. August, 20 Uhr, Donnerstag, Kirche Ahlbeck CONEXUS - Tabea Höfer (Violine) und Marek Stawniak (Akkordeon) „Tango & Bach“, Musik von Piazzolla, Bartók, Bach u. a.

2. August, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf CONEXUS - Tabea Höfer (Violine) und Marek Stawniak (Akkordeon) „Tango & Bach“, Musik von Piazzolla, Bartók, Bach u. a.

7. August, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Duo della Fortuna - Sophia Warczak und Alexander Glücksmann Konzert für Harfe und Klarinette

9. August, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Duo della Fortuna - Sophia Warczak und Alexander Glücksmann Konzert für Harfe und Klarinette

12. August, 20 Uhr, Montag, Kirche Ahlbeck The Aberlour‘s Trio Celtic Folk‘n‘Beat

13. August, 20 Uhr, Dienstag, Kirche Heringsdorf The Aberlour‘s Trio Celtic Folk‘n‘Beat

15. August, 20 Uhr, Donnerstag, Kirche Ahlbeck Marit und Alexander Kuhlo Orgel und Gesang

16. August, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Orgelkonzert mit Olga Bille | 12 FORTSETZUNG KONZERTSOMMER 2019, USEDOM

19. August, 20 Uhr, Montag, Kirche Ahlbeck Classic Review

21. August, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Annette Richter und Maria Schüler Konzert für Querflöte und Gitarre

23. August, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Liebscher plays Bach Bachs Cello-Suiten in Bearbeitungen für Bariton-Saxophon mit Frank Liebscher

28. August, 20 Uhr, Mittwoch, Kirche Bansin Orgel trifft Piano mit Bert-Henry Albrecht Klassische Orgelwerke und zeitgenössische Klaviermusik im Dialog

30. August, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Klezmer-Quintett „Aufwind“ Jiddische Lieder & Klezmermusik

5. September, 20 Uhr, Donnerstag, Kirche Ahlbeck ORGELSAX - Ralf Benschu und Jens Goldhardt Konzert für Orgel und Saxophon

6. September, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf ORGELSAX - Ralf Benschu und Jens Goldhardt Konzert für Orgel und Saxophon

12. September, 20 Uhr, Donnerstag, Kirche Ahlbeck Piano-Improvisationen von Mozart bis Gershwin mit Holger Mantey

13. September, 20 Uhr, Freitag, Kirche Heringsdorf Piano-Improvisationen von Mozart bis Gershwin mit Holger Mantey

Foto: Konzertsommer Heringsdorf 13 | MAI BIS SEPTEMBER Bibelzentrum| Barth GARTENFÜHRUNGEN: ERKUNDUNGEN IM BIBELGARTEN im Bibelzentrum Barth

Biblische Spuren finden sich auch in Botanik und Gartenbau. Im Garten des Bibelzentrums sind interessante Gewächse zu ent- decken: Pflanzen mit christlich geprägten Namen, Symbolpflan- zen, Pflanzen der Klostergärten und natürlich Pflanzen, die in der Bibel vorkommen. Ein Rosengarten mit Rosensorten, deren Na- men christliche Bezüge aufweisen, lädt außerdem dazu ein, die- se Pflanze mit ihrem besonderen Sinngehalt zwischen Schönheit und Vergänglichkeit, Liebe und Dornen zu entdecken. Bibel- und Rosengarten sind während der Öffnungszeiten des Bibelzent- rums frei zugänglich. In der Gartenführung werden ausgewählte Pflanzensorten vorgestellt und Zusammenhänge erläutert. Zeiten: 15. und 29. Mai, 12. und 26. Juni, 10. und 24. Juli, 7. und 21. August, 4. und 18. September (jeweils Mittwoch um 15 Uhr)

Kosten: 3,50 Euro Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038231 77662 Internet: www.bibelzentrum-barth.de

MAI BIS SEPTEMBER Bibelzentrum| Barth GOTTESDIENST: „ABENDKLANG IN ST. JÜRGEN“ im Bibelzentrum Barth

Die Hospitalkapelle St. Jürgen mit ihrer ganz eigenen Atmo- sphäre wird an ausgewählten Sonntagabenden im Mai, Juli und September zum Klingen gebracht: mit Liedern und Musik, Texten und Gebeten. Alle sind herzlich willkommen zu einem Innehalten auf dem Weg in die neue Woche, um Ruhe zu finden und Kraft zu schöpfen. Zeiten: 26. Mai, 28. Juli, 29. September (jeweils um 19 Uhr)

Kosten: frei Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder

Telefon: 038231 77662 BIBELZENTRUM BARTH: Internet: www.bibelzentrum-barth.de | 14 JUNI BIS SEPTEMBER Bibelzentrum| Barth GEMÜTLICHE RUNDEN: BACKEN & SNACKEN im Bibelzentrum

An vier Donners- tagen im Som- mer gibt es den „Back-Nachmit- tag“ am Lehm- backofen auf dem Gelände des Bi- belzentrums. Der Garten lädt ein zum Sitzen, Zu- Foto: PEK / Sebastian Kühl hören und Reden. In gemütlicher Runde wird frisches, warmes Backwerk gereicht, dazu kleine, heitere und nachdenkliche Geschichten und mehr. Das Jahresthema des Bibelzentrums lautet „Auf jüdischen Pfa- den“. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung unter der Remise am Rosengarten oder im Bildungshaus statt. Die Teilnah- me ist kostenlos, Spenden aber erwünscht (Beginn jeweils um 15 Uhr). 27. Juni: Johannes Pilgrim (Stralsund): „Jüdischer Humor“ 18. Juli: Ulrich Kahle (Barth): „Jüdisches Essen“ 15. August: Christine und Helmut Steigler (Barth): „Jüdische Weisheit“ 19. September: Nicole Chibici-Revneanu, Barth: „Jüdische Geschichten zur Bibel“

Kosten: frei Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038231 77662 Internet: www.bibelzentrum-barth.de

„Backen & Snacken“ - An vier Nachmittagen lädt das Bibelzentrum zum Zuhören und zu Gesprächen ein. Foto: Bibelzentrum Barth 15 | SONNTAG, 28. JULI Bibelzentrum| Barth | 20 Uhr KONZERT: PERLEN DES SAITENKLANGS Barockmusik in der Kapelle St. Jürgen

Mit Barockvioline, Barockgitarre, Laute und Theorbe zeichnen die beiden Musikerinnen Annegret Bernstein und Tabea Brode des Duos „Saitenperlen“ in der Kapelle St. Jürgen die Entwick- lung barocker Musik vom Früh- bis zum Hochbarock nach. Da- bei gibt es für Zuhörerinnen und Zuhörer nicht nur musikalische Genüsse, sondern auch die Möglichkeit, Instrumente, Kompo- nisten und Musikgattungen dieser Zeit näher kennenzulernen. Der Erlös des Konzerts ist für die Renovierung der Barther Ma- rienkirche bestimmt.

Kosten: Spenden erbeten Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038231 77662 Internet: www.bibelzentrum-barth.de

SONNTAG, 25. AUGUST Bibelzentrum| Barth | 19 Uhr GOTTESDIENST: LAGERFEUERGOTTESDIENST im Bibelzentrum

Ums wärmende Feuer sitzen, Geschichten hören und zur Gi- tarrenmusik gemeinsam singen: Das ist ein besonders schönes Sommervergnügen. Und das geht auch als Gottesdienst. Das Bibelzentrum lädt ganz herzlich dazu ein, wenn sich die Gottes- dienstgemeinde an der Feuerstel- le um das prasselnde Lagerfeuer sammelt! Foto: PEK / Sebastian Kühl Kosten: frei Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038231 77662 Internet: www.bibelzentrum-barth.de | 16 WOCHENENDE, 14. & 15. SEPTEMBER Bibelzentrum| Barth | Sa: 14-18 Uhr und So: 10 Uhr SCHÖPFUNGSFEST: ES IST „TRECKELTIED“ mit Spielen, Bibelküche und Gottesdienst

Es ist wieder Treckeltied: Die Jahreszeit, zu der in früheren Zei- ten Bedienstete von einem Hof zum nächsten zogen („treck- ten“). Zwar ist das heute nicht mehr üblich, aber „getreckt“ wer- den kann trotzdem: von einem Garten zum nächsten, durch die ganze Region. Bibelgarten und Rosengarten präsentieren sich zu diesem Anlass im frühherbstlichen Gewand - und werden zur blühenden Kulisse für ein Schöpfungsfest, das das Bibelzent- rum an diesem Wochenende veranstaltet. Mit Festvortrag, „Bi- belküche“ und verschiedenen Spiel- und Informationsständen soll die Vielfalt der Schöpfung gefeiert und an ihre Bewahrung erinnert werden. 14. September: Schöpfungsfest von 14 bis 18 Uhr 15. September: Gartengottesdienst um 10 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038231 77662 Internet: www.bibelzentrum-barth.de

Bibel- und Rosengarten werden im September an einem Wochen- ende zur Kulisse für das Schöpfungsfest. Foto: Bibelzentrum Barth 17 | MAI BIS AUGUST Kirche St. Nikolai | Bauer ABENDGEBET UND KONZERTE: FELDSTEINKIRCHE AM PEENESTROM in Bauer

Die Kirche St. Nikolai steht am Rande von Bauer und Wehrland auf einer Anhöhe in Sichtweite des Peenestroms und des Wei- ßen Bergs der Insel Usedom. Seit vielen Jahren wird die Kirche St. Nikolai in Bauer umfänglich saniert. Unter anderem erhielt die Kirche ein neues Chorfenster. Zu danken ist das besonders dem „Förderverein zur Erhaltung von St. Nikolai zu Bauer in Wehrland“ ohne dessen Engagement der Erhalt dieses Kirch- baus aus dem 13. Jahrhundert ungewiss gewesen wäre. Im Sommer finden hier mehrere Veranstaltungen und Konzerte in besonderer Atmosphäre statt.

26. Mai, 19 Uhr, Sonntag, St. Nikolai zu Bauer Abendgebet mit Gesängen aus Taizé

19. Juli, 19.30 Uhr, Freitag, St. Nikolai zu Bauer Konzert mit Anna Reiland (Gesang), Maria Hofmüller (Klavier/ Akkordeon) und Silas Hofmüller (Gitarre)

16. August, 19.30 Uhr, Freitag, St. Niolai zu Bauer Gitarrenkonzert mit Falk Zenker

Kosten: frei Adresse: Zum Bauerberg 3, 17440 Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038374 82244

Die schöne kleine Kirche St. Nikolai in Bauer, steht auf einem NIKOLAI ST. DORFKIRCHE BAUER: Hügel unweit des Peenestroms. Foto: PEK / Sebastian Kühl | 18 MAI BIS OKTOBER Kirche Stella Maris | Binz AUSSTELLUNG: WANDLUNG - IM FLUSS DES LEBENS von Sylvia Vandermeer und Manfred Entrich

Die Ausstellung „Wandlung - im Fluss des Lebens“ (Teil 2) ist im dauerhaft geöffneten Vorraum der Kirche „Stelle Maris“ in Binz zu sehen (Teil 1 in der Kirche „Maria Meeresstern“ Sellin). Findet Glaube heute nur noch am Sonntag in der Kirche statt? Wo ist Gott, wenn ich ihn rufe? Was gibt meinem Leben Sinn? Das Pro- jekt „Lebensknotenpunkte“ zeigt Menschen in Schlüsselmomenten mit unterschiedlichen Facetten, in denen sie wieder mit Gott und der Kirche in Kontakt treten. Das können Krisen sein, die bewäl- tigt werden müssen und bei denen die Heilige Schrift den Beistand Gottes verspricht, um gestärkt aus diesen hervorzugehen, aber auch Übergänge in neue Lebenswelten aus einer großen Freude heraus. Durch die bildhafte Darstellung der Situationen kann ein Bewusstsein für die Verbindung der Lebenssituation mit der bib- lischen Botschaft geschaffen werden. In besonderer Weise wird auf Lebenssituationen in unterschiedlichen Phasen eingegangen, von der Geburt bis zum Alter und Menschen dazu eingeladen, zu handeln. Das Projekt kann dazu anregen, Perspektiven zu schaffen, um Übergänge im Leben mit Gottes Beistand besser zu bewältigen.

Kosten: frei Adresse: Klünderberg 2, 18609 Binz Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0171 5411805

BINZ: KIRCHE „STELLA MARIS“ KIRCHE BINZ: Die Ausstellung zeigt Menschen in Schlüsselmomenten ihres Le- bens und das Versprechen göttlichen Beistands. Foto: Veranstalter 19 | MAI BIS OKTOBER Kirche Stella Maris | Binz OFFENE KIRCHE: AUSGANGSPUNKT FÜR INSELTOUR zu katholischen Gotteshäusern auf Rügen

Die Kirche „Stella Maris“ in Binz ist immer freitags eine Offene Kirche. Freitags um 18 Uhr wird sie zur Hörspielkirche, in der Besuchende einfach nur sitzen und einem Hörspiel lauschen können. Um 21 Uhr beginnt jeden Freitag eine Meditation bei Kerzenlicht. Immer sonntags wird nach der 11 Uhr-Messe zum Kaffee eingeladen. Während der Heiligen Messe gibt es für die Kinder einem Kinder-Gottesdienst. Zeiten: Offene Kirche, freitags von 14 bis 22 Uhr Hörspielkirche, freitags 18 Uhr Meditation, freitags 21 Uhr Hl. Messe mit Kindergottesdienst und im Anschluss Kirchenkaffee, sonntags 11 Uhr

Inseltour mit Kirchenführung

Kirchenführungen beziehungsweise eine Inseltour zu drei Rü- gener Gotteshäusern werden jeden Mittwoch in der Zeit von 14 bis 22 Uhr angeboten. Teilnehmen können bis zu acht Perso- nen, die im Kleinbus Platz nehmen. Weitere Interessierte kön- nen mit dem eigenen PKW fahren.

Programm Inseltour

> Erfahren Sie Wissenswertes über die Kirchen und die dorti- gen Ausstellungen! > Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Kirche in Binz. Von dort aus geht es zur Begräbniskirche „Herz-Jesu“ nach Garz. Nach einer Kaffeepause wird die Tour dann nach Sellin, zur Kirche „Maria Meeresstern“, und damit zur dritten Kirche fortgesetzt. > In Sellin ewartet die Teilnehmenden ein gemütliches Beisam- mensein am Feuer mit kleinem Imbiss. > Den Abschluss bildet um 21 Uhr eine Taizé-Andacht in der Selliner Kirche. Mit dem Kleinbus geht es zurück nach Binz, wo die Inseltour endet. > Anmeldungen für die Inseltour zu drei Kirchen nimmt Mari- on von Brechan unter den unten stehenden Kontaktdaten per E-Mail oder telefonisch entgegen. Zeiten: Inseltour, mittwochs von 14 bis 22 Uhr

Kosten: frei Adresse: Klünderberg 2, 18609 Binz Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0171 5411805 | 20 JULI BIS AUGUST Begräbniskirche Herz-Jesu | Garz OFFENE KIRCHE: PILGERN UNTERM LICHTKREUZ Sommerprogramm der Kirche Herz-Jesu

In diesem Sommer ist im Juli und August das Lichtkreuz in der Begräbniskirche Herz-Jesu in Garz als temporäre Installation zu sehen und wird dort seine außergewöhnliche Wirkung zur Ent- faltung bringen. Das Lichtkreuz des Künstlers Ludger Hinse ist zwei mal zwei Meter groß und wird mittig in der Garzer Kirche hängen. Aus dem Material Radiant gebaut, verändert es durch das jeweils hereinfallende Tageslicht permanent seine farbli- chen Schattierungen. Von tiefrot bis hin zu fast transparent, uni- farben oder schillernd wie ein Regenbogen. Zeiten: täglich geöffnet

Sommerprogramm

> dienstags ist ein Ansprechpartner ab 14 Uhr in der Kirche > dienstags 17 Uhr Heilige Messe und Buchlesung, im Anschluss gemütliches Beisammensein am Feuer mit Wein und Käse > donnerstags 19.45 Uhr Lobpreis und um 20.30 Uhr Filmnacht mit anschließendem Austausch am Feuer mit Wein und Käse > 18. und 15. August: Radio Horeb übeträgt die Sonntagsgot- tesdienste live im Radio sowie den Lobpreis am Donnerstag (22. August, 19.45 Uhr) > Freitag, 23. August: Vortrag „Missionsfeld Kirche im Rund- funk“ von Solveig Faustmann, Mitarbeiterin für die Öffentlich- keitsarbeit von Radio Horeb > Sonnabend, 18. August, 9 Uhr: Pilgern von der Garzer Be- gräbniskirche Herz-Jesu nach Frankenthal, 8 Kilometer

Kosten: frei Adresse: Jahnstraße 1-2, 18574 Garz/Rügen Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0171 5411805

GARZ: BEGRÄBNISKIRCHE „HERZ-JESU“ BEGRÄBNISKIRCHE GARZ: Das Lichtkreuz des Künstlers Ludger Hinse ist in diesem Sommer in der katholischen Kirche in Garz zu sehen. Foto: Veranstalter 21 | MAI BIS OKTOBER Dom St. Nikolai | Greifswald ORT DER STILLE: WELTLEUCHTER IN DER DOMKAPELLE mit drei Anliegenbüchern

Der Blick der Besuchenden fällt beim Eintreten in die Kirche im südlichen Sei- tenschiff auf den Weltleuchter. Er steht in Höhe des Chorumgangs an einer mit reicher mittelalterlicher Wandmalerei ausgestatteten Kapelle. Ein Lichtband umgibt den Erdball, lädt ein, ein Licht anzuzünden und mit einem Gebet an den Ort zu stellen, der am Herzen liegt. In der Kapelle befinden sich in der süd- lichen Wand drei Mauernischen. Dort laden drei Pultbücher ein, in ihnen zu blättern und vielleicht einen eigenen Eintrag zu schreiben. Jedes der drei Bücher steht für ein Anliegen – ein Buch für Wünsche, die wir neugeborenen Kindern mitgeben, eines für Gedanken und Gebete und eines für das Andenken und die Trauer um Verstorbene. „Offene Kirche“: Montag bis Sonnabend 10 bis 18 Uhr, Sonn- tag 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 03834 528747

MAI BIS SEPTEMBER Gemeinderaum | Greifswald | ein Dienstag im Monat, 19.30 Uhr MEDITATION: „SCHWEIGE UND HÖRE“ Wahrnehmungsübungen mit geistlichen Impulsen

Einmal im Monat, an einem Dienstag, von 19.30 bis 20.30 Uhr findet im Gemeinderaum in Greifswald der Meditationsabend „Schweige und höre“ statt. Es gibt Informationen rund um das Thema „Stille“, Austausch, Wahrnehmungsübungen und geist- liche Impulse. Das Sitzen in der Stille wird gemeinsam geübt. Termine: 28. Mai, 25. Juni, 23. Juli, 20. August und 24. September.

Kosten: frei

Adresse: Domstraße 13, 17489 Greifswald NIKOLAI ST. DOM GREIFSWALD: Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 8538401 | 22 MAI BIS OKTOBER Dom St. Nikolai | Greifswald AUSTAUSCH: GESPRÄCH IM KIRCHRAUM und ein offenes Ohr

Wenn Sie ein Gespräch suchen, zum einfachen Austausch über gerade Erlebtes oder in Richtung Lebensberatung oder Seel- sorge, steht Ihnen eine ausgebildete Beraterin/Seelsorgerin, Cordula Ruwe, im Rahmen der „Offenen Kirche“ gern zur Verfü- gung. Urlaubszeiten, Pilgerwanderungen können offene Fragen und unerledigte persönliche Themen in uns hochkommen las- sen, für die im Alltag oft zu wenig Raum bleibt, da sie manchmal nur als ein vages Ahnen in uns spürbar sind. Da kann es gut tun, ein offenes Ohr zu finden und mit einem anderen Menschen in Austausch zu kommen. Die Sakristei des Doms bietet hier- für bei Bedarf einen geschützten Raum, auch für den Wunsch nach Gebet, persönlicher Segnung oder wenn persönliche An- liegen in die Fürbitte aufgenommen werden. Gesprächszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung.

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 8538401

MAI BIS OKTOBER Dom St. Nikolai | Greifswald | montags 18 bis 18.30 Uhr MEDITATION: „ZEIT DER STILLE“ mit Abendsegen

Angebote zu Stille und Meditation lassen uns aufatmen und stärken uns von Innen heraus. Unsere heutige Zeit ist geprägt von Leistungs- und Termindruck, Schnelllebigkeit und Überfül- le. Kleine Auszeiten, die den Alltag bewusst unterbrechen und zum Innehalten vor Gott, dem großen Liebhaber allen Lebens einladen, sammeln uns innerlich, wirken heilsam in unserer We- senstiefe. So können wir unseren alltäglichen Vorhaben und Anforderungen gestärkt entgegen gehen. Eine kleine Liturgie umrahmt die Stille. Ein Abendsegen schließt diese Zeit ab. > montags, 18 bis 18.30 Uhr, außer: feiertags, 17. und 29. Juni).

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 8538401 23 | SONNABEND, 15. JUNI Dom St. Nikolai | Gemeinderaum | Greifswald FOCUSING: DER LEIB ALS TEMPEL oder wie der Glaube zum Körper findet

Focusing hat zwei Seiten: Zum einen ist es eine anerkannte, in sechs Schritten leicht erlernbare Methode der Gesprächs- beratung, die einen mit seinem eigenen Innern in einen wert- schätzenden Dialog treten lässt (vom Philosophen und Psy- chologen Eugene Gendlin vor ca. 40 Jahren entwickelt). Und zum anderen kann sie als geistlicher Übungsweg dienen, der seine Wurzeln in der frühen christlichen Tradition hat. Mit ihr können wir lernen, Bibelworte mit der Stimme unseres Körpers zu hören. Damit wird der Weg des Glaubens vom Kopf ins Herz unterstützt. Es vertieft unsere leibliche Glaubensdimension, so dass unser ganzes Leben davon zunehmend berührt wird. Wir können ganz praktisch erfahren, was es heißt, dass die Bibel unseren Leib als „Tempel des Heiligen Geistes“ bezeichnet. In der Domgemeinde in Greifswald wird dazu ein Schnupperkurs mit kleinen praktischen Übungen in Einzel- oder Kleingruppen- arbeit angeboten. Wer mag, bringt seinen Tauf- oder Konfirmati- onsspruch mit oder andere Bibelworte. Termin: 15. Juni, 9 bis 13 Uhr, Sonnabend

Kosten: frei Adresse: Domstraße 13, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 8538401

Focusing kann dabei helfen, Bibelworte mit der Stimme unse- res Körpers zu hören. Foto: Rainer Neumann | 24 JUNI BIS OKTOBER Dom St. Nikolai | Historische Bibliothek FÜHRUNG: DAS „GEISTLICHE MINISTERIUM“ ist die älteste Büchersammlung Greifswalds

Die historische Bibliothek des Greifswalder Doms, das „Geistli- che Ministerium“, ist die älteste Büchersammlung Greifswalds. Sie umfasst Bestände aus ca. acht Jahrhunderten. Neben rund 100 mittelalterlichen Handschriften (vor allem aus den ehemali- gen Greifswalder Klöstern) beherbergt sie 300 Drucke aus dem 15. Jahrhundert, sogenannte Inkunabeln, sowie 1.212 Postin- kunabeln (Frühdrucke), weiterhin Drucke aus der Zeit der Refor- mation und dem 17. bis 19. Jahrhundert. Das sind insgesamt 1.840 Bände, darunter zahlreiche Unikate, die teils noch mit Schließen versehen und in Leder, Holzdeckel oder Pergament gebunden sind. Die Textanfänge schmücken teils farbig gestal- tete Initialen und die Innenseiten oftmals zeitgenössische, hand- geschriebene Notizen oder Zeichnungen. Die 1602 eingerich- tete und 2012 neu gegründete Bibliothek kann jeweils einmal im Monat (dienstags) besucht werden. Die Führungen finden gruppenweise mit jeweils bis zu acht Personen ab 11 Uhr statt (ca. 45 Minuten). Zur näheren Information kann im Dom eine Broschüre über die Geschichte der Bibliothek und ihre Bestän- de käuflich erworben werden.

Termine: 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 2627

Eine Führung durch das „Geistliche Ministerium“ im Greifswal- der Dom ähnelt einer Zeitreise. Foto: Klaus Wiggers 25 | JULI BIS SEPTEMBER Dom St. Nikolai | Greifswald | montags bis freitags 12 Uhr ANDACHT: EIN MOMENT DES INNEHALTENS mit Musik zur Mittagszeit

Jedes Jahr zur Sommerzeit sind alle Besuchenden der Stadt Greifswald und der Region herzlich eingeladen zu den musi- kalischen Mittagsandachten der Greifswalder Stadtgemeinden im Dom St. Nikolai. Nehmen Sie sich in der Mitte des Tages einen Moment Zeit zum Innehalten in dieser schönen, historisch bedeutsamen Kirche der Backsteingotik aus dem 13. Jahrhun- dert, so die Einladung der Gemeinden. Die überraschende, hel- le Innenraumgestaltung des Doms geht unter anderem zurück auf die Zeit des berühmten romantischen Malers Caspar David Friedrich, dessen Taufkirche der Dom ist. Die Mittagsandacht dauert jeweils ungefähr 15 Minuten. Zu hören sind hiesige Kirchenmusiker oder Studierende der kirchenmusikalischen Hochschule. Den geistlichen Impuls gibt in der Regel eine Pas- torin oder ein Pastor der städtischen Gemeinden, der Propst, der Bischof oder Studierende der theologischen Fakultät. Die Mittagsandachten finden im Zeitraum vom 1. Juli bis 10. Sep- tember montags bis freitags um 12 Uhr statt. Der Eintritt in den Dom ist grundsätzlich kostenlos.

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 8538401

Vom Turm des Doms bietet sich diese herrliche Aussicht auf Greifswald und Umgebung. Foto: PEK / Sebastian Kühl | 26 JULI BIS SEPTEMBER Dom St. Nikolai | Greifswald ANDACHT: GESÄNGE AUS TAIZÉ begleitet von Instrumenten

Der Greifswalder Dom ist erleuchtet von Kerzenschein. Vom Klavier und einigen Instrumenten werden die Melodien der Ge- sänge aus Taizé angestimmt. Nach und nach setzen die Stim- men der Teilnehmenden ein. Zeit für Gott – Zeit für sich selbst – Zeit füreinander. Die Taizé-Andachten sind ein bewegendes Gottesdiensterlebnis. Wir feiern sie in den Sommermonaten ein- mal im Monat sonnabends im Greifswalder Dom. Termine: 6. Juli, 17. August und 14. September (jeweils 21 Uhr)

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 2627

MITTE JULI BIS ANFANG SEPTEMBER Dom St. Nikolai | Greifswald MEDITATION: FÜHRUNG BEI KERZENLICHT durch den Dom St. Nikolai

Für etwa 45 Minuten geht es am Tagesausklang bei Kerzenlicht über verschiedene Haltepunkte durch die Kirche, musikalisch be- gleitet von den Tönen eines Soloinstruments. Es werden kurze Tex- te, Psalmen und Gedichte vorgetragen, die eine Verbindung schaf- fen zwischen Zuhörenden und zum jeweiligen Ort im Kirchraum. Zeiten: donnerstags, 18. Juli bis 5. September (jeweils 21.30 Uhr)

Kosten: frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected], Tel.: 03834 528747

Bei Kerzenlicht entstehen Verbindungen zwischen den Teilneh- menden der Führung und dem Kirchraum. Foto: Archiv ELKM 27 | AUGUST BIS OKTOBER Dom St. Nikolai | Greifswald KONZERTREIHE: KLANGFARBEN Jazz und Bach im abendlichen Dom

Der Greifswalder Dom - zu abendlicher Stunde - in farbiges Licht getaucht - und durchtönt von Musik - das Spektrum reicht von Bach bis Jazz. In einer Reihe von drei Konzerten unter dem Titel KlangFarben wird dazu eingeladen, den Dom aus bisher ungewohnten Perspektiven neu zu erleben. Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche, die mit diesen Veranstaltungen zur Mitgliedschaft im Förderverein einladen möchte.

31. August, 20 Uhr, Sonnabend Torsten Harder & Frank Dittmer Konzert für E-Cello und Orgel

28. September, 20 Uhr, Sonnabend Jaspar Libuda. Cinematic bass music. Kontrabass solo.

26. Oktober, 20 Uhr, Sonnabend Meiers Clan. Konzert für Saxophon-Quartett.

Kosten: 8 Euro / Schüler und Studierende 5 Euro / Kinder bis 14 Jahre frei Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03834 2627

Die Konzertreihe KlangFarben im Greifswalder Dom bietet un- gewöhnliche Perspektiven. Foto: PEK / Sebastian Kühl | 28 MAI BIS OKTOBER Vaterunsersteine | Groß Kiesow | nach Vereinbarung PILGERN: ENTLANG DER VATERUNSERSTEINE rund um Groß Kiesow

Gut zehn Kilometer südlich von Greifswald lädt ein ungewöhn- lich „steiniger“ Weg zum Pilgern ein. Ausgehend von Groß Kie- sow führt ein Pilgerpfad an sieben Bitten aus dem Vaterunser, dem bekanntesten christlichen Gebet, vorbei. Die Bitten sind als Reliefplatten auf Findlingen befestigt, den Vaterunsersteinen. Über insgesamt 18 Kilometer erstreckt sich der Pilgerweg. Er führt durch Felder, Wiesen und Dörfer. Stets bleibt für den Wan- derer auf diesem Weg als Mittel- und Orientierungspunkt die Turmspitze der St.-Laurentius-Kirche in Groß Kiesow sichtbar. Intensiv betrachtet und reflektiert, kann jeder Stein mit seinem Teil des Vaterunsers zu einer Andacht, zu einer kleinen Predigt inmitten der Natur werden. Pilgernde Gruppen und auch Ein- zelpersonen, die auf dem Weg der Vaterunsersteine unterwegs sein möchten, haben nach vorheriger Anmeldung die Möglich- keit, die Infrastruktur des Pfarrhauses zu nutzen, geführte Pil- gerwanderungen mit theologischen Impulsen zu buchen und auch Verpflegung zu bestellen. Groß Kiesow verfügt über einen Bahnanschluss und ist so gleichermaßen für Wanderer als auch für Menschen gut erreichbar, die den Pilgerweg per Drahtesel erleben wollen.

Kosten: frei Adresse: Schulstraße 12, 17495 Groß Kiesow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0172 1563507

GROSS KIESOW: PILGERPFAD VATERUNSERSTEINE PILGERPFAD KIESOW: GROSS Pastor Andreas Schorlemmer neben einem der Vaterunserstei- ne, dem „Stein der Sehnsucht“. Foto: PEK / Sebastian Kühl 29 | SONNABEND, 25. MAI Vaterunsersteine | Groß Kiesow PILGERTAG: GEMEINSAME WANDERUNG dazu Gesprächsrunden zum Thema Pilgern

Auf dem Pilgerweg der Vaterunsersteine Groß Kiesow findet am Sonnabend, 25. Mai, der Pilgertag statt.

Programm

> 13 Uhr: Treffpunkt am ersten Stein des Vater-Unser-Wegs in Groß Kiesow (am Friedhofstor) > Gemeinsame Wanderung nach Sanz 3 (etwa 4 Kilometer) > Gesprächsrunde zum Thema Pilgern mit Gästen, dazu Kaffee und Kuchen > 17 Uhr: Rückweg nach Groß Kiesow

Kosten: frei Adresse: Schulstraße 12, 17495 Groß Kiesow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0172 1563507

SONNTAG, 1. SEPTEMBER Vaterunsersteine | Groß Kiesow RADPILGERN: MUSIK, KUNST UND LESUNGEN am Wegesrand

Auf dem Pilgerweg der Vaterunsersteine Groß Kiesow wird am Sonntag, 1. September, zum Pilgern mit dem Fahrrad eingela- den. Dabei warten auf die Teilnehmenden kunstvolle Pausen.

Programm

> 14 Uhr: Treffpunkt am ersten Stein des Vater-Unser-Wegs in Groß Kiesow (am Friedhofstor), anschließend Start der Radtour auf dem Pilgerweg mit Kunst, Musik und Lesungen am Wegesrand > 16 Uhr: Kaffee und Kuchen > gegen 18 Uhr: Ankunft in Groß Kiesow

Kosten: frei Adresse: Schulstraße 12, 17495 Groß Kiesow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0172 1563507 | 30 MAI BIS ANFANG OKTOBER Kapelle | Jager | täglich 8 bis 19 Uhr I bis 6. Oktober ORT DER STILLE: GEBET UND INNERE EINKEHR in der „Offenen Kapelle“ in Jager

Knapp 20 Kilometer von Greifswald entfernt, inmitten einer weiten, offenen Landschaft, liegt der kleine Ort Jager, in dem sich eine Kapelle befindet. Wer an ihr im Frühjahr oder Som- mer vorbeikommt, dem fällt die Schautafel mit der Aufschrift „Offene Kapelle“ auf. Die kleine Kirche ist von Ostersonntag bis zum Erntedankfest täglich in der Zeit von 8 bis 19 Uhr für Ruhesuchende, für Wanderer und Pilger, für Menschen, die in der Stille beten möchten, geöffnet. Jeden Mittwoch gibt es um 19 Uhr zusätzlich das Angebot „Stille am Mittwoch“ für Menschen, die sich bewusst nach innen wenden möchten, zum Innehalten auf dem Weg durch die Woche verbunden mit dem Angebot zum Segnen und zur Fürbitte. Der Ostseeküs- ten-Wanderweg E9, der sich von Portugal bis nach Estland erstreckt, führt unmittelbar an der Kapelle vorbei. Die Kapelle erwartet Besuchende in ihrer schlichten Ausstrahlung. Zusätz- lich gibt es im Inneren der Kapelle verschiedene kleine Anre- gungen, zum Beispiel Kalligrafien, Texte, eine Gebetsbox, ein Sandbild, Kerzen...

Kosten: frei Adresse: Jager 19, 18519 Sundhagen Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0160 6388947

JAGER: OFFENE KAPELLE In der Kapelle Jager können Besuchende zur Ruhe kommen und sich der inneren Einkehr widmen. Foto: Sabine Petters 31 | JUNI BIS SEPTEMBER Kapelle | Jager PILGERN: UNTERWEGS FÜR EINEN TAG von Greifswald nach Jager und nach Grimmen

„Pilgern heißt, den Weg der Sehn- sucht zu gehen. Im Pilgern komme ich in Berührung mit meiner Sehn- sucht“, beschreibt es der bekannte deutsche Bene- diktinerpater, Autor und Referent An- selm Grün. Ganz in diesem Sinne Blick in die Kapelle in Jager. ist das Samstagspilgern auf einem Abschnitt der Via Baltica zwischen Greifswald und Grimmen gedacht. Die Via Baltica, auch der Baltisch-Westfälische Weg genannt, ist die nörd- lichste Ost-West-Verbindung im deutschen Jakobswegenetz. Er stellt damit die Brücke von den baltischen Ländern nach Santiago de Compostela in Spanien dar. Einen Tag lang ver- binden wir uns in diesem Geiste und sind zum größten Teil des Weges auf der Via Baltica unterwegs. Nach einer gemeinsamen Einstimmung begeben wir uns auf den Weg, mit aller Achtsamkeit, so dass alle ohne Schwie- rigkeiten mitkommen und alle ihre Geschwindigkeit finden können. Unterwegs gibt es genügend Pausen, begleitet von kleinen geistlichen Impulsen und Zeit für die leibliche Stär- kung. Ohne Erfolgsdruck entstehen ganz von selbst Begeg- nungen. Am Zielort erwarten uns eine Andacht, Zeit, um Er- fahrungen auszutauschen und eine Pilgervesper. Wer mag, kann auch in einer Pilgerherberge in Jager oder Grimmen übernachten.

Termine: 15. Juni, Greifswald – Kapelle Jager (14 km) 6. Juli, Greifswald – Kapelle Jager (14 km) 3. August, Kapelle Jager – Grimmen (19 km) 21. September, Kapelle Jager – Grimmen (19 km) Treffpunkt: jeweils 10 Uhr Anmeldung: bis spätestens 3 Tage vorher

Kosten: 5 Euro Adresse: Jager 19, 18519 Sundhagen Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0160 6388947 | 32 MAI BIS OKTOBER Haus Waldblick | Jamitzow | nach Vereinbarung AUSZEIT: STILLE UND EINFACHHEIT im Haus Waldblick

Als ausgebildetete Seelsorgerin mit zehn Jahren Erfahrung bei der TelefonSeelsorge Greifswald bietet Monika Hoffmann Ge- spräche, Mediationen, Achtsamkeitsübungen und Tantra-Mas- sagen an. Das Haus Waldblick ist ein Auszeit-Ort mit seelsorge- rischer Begleitung. Dorfrandlage, Stille und Einfachheit, Natur spüren, sich wieder mit den Elementen verbinden, wesentlich werden, SEIN... so lauten die Stichworte, mit denen Monika Hoffmann ihr Haus Waldblick beschreibt. Gegen eine Spende können auch Pilger im Haus Waldblick übernachten. Als Seel- sorgerin steht Monika Hoffmann für Gespräche zur Verfügung. Sie bietet Meditationen und Übungen zur Achtsamkeit an. Ihr Schwerpunkt liegt auf Tantra-Massagen. Achtsame Berührun- gen helfen, sich fallen zu lassen und in innere Welten einzutau- chen. Für Gäste stehen ein komplett eingerichteter Wohnwagen sowie ein Tipi zur Verfügung. Individuelle Termine sind ebenso wie das Programm jeweils individuell auf die Gäste abgestimmt.

Kosten: Begleitete Auszeit 95 Euro pro Tag, Massagen 120 Euro (eineinhalb Stunden) Adresse: OT Jamitzow, Lange Straße 8, Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038374 55858 Internet: www.auszeit-haus-waldblick.de

JAMITZOW: HAUS WALDBLICK Das Haus Waldblick in Jamitzow ist ein Auszeit-Ort mit seelsor- gerischer Begleitung. Foto: Haus Waldblick 33 | JUNI BIS SEPTEMBER Kirche St. Johannis | Lassan VERANSTALTUNGSREIHE: KONZERTE UND BESONDERE ABENDE Spiritualität in Musik, Tanz und Gebet

Die Sommerveranstaltun- gen in der Kirche St. Johan- nis am südwestlichen Ende der Lassaner Altstadt bieten Konzerte und besondere Abende voller Musik:

12. Juni, 19.30 Uhr, Mittwoch Spirituelle Lieder und Kreis- tänze mit Beate Reichert

3. Juli, 19.30 Uhr, Mittwoch Spirituelle Lieder und Kreis- Die Kirche St. Johannis in Lassan. stänze mit Beate Reichert Foto: Bernd Riehm

8. Juli, 19.30 Uhr, Montag Orgelkonzert mit Franticek Vanicek

17. Juli, 19.30 Uhr, Mittwoch Konzert: Lieder und Gitarre mit Michael Reader

24. Juli, 19.30 Uhr, Mittwoch Orgel- und Flötenkonzert mit Renate Parakenings und Flötengruppe

2. August, 19,30 Uhr, Freitag Duo Ars Sibilandi „Alles Fuge“ mit Kathrin von Kieseritzky (Saxophon) Barbara Matthes (Orgel)

20. August, 19.30 Uhr, Dienstag Konzert Frank Zimpel (Orgel) und Alexander Pfeifer (Trompete)

31. August, 19.30 Uhr, Sonnabend Konzert mit den Wolga Kosaken

8. September, 19 Uhr, Sonntag Abendgebet mit Gesängen aus Taizé Kosten: Spenden erbeten Adresse: Kirchenstraße 1, 17440 Lassan Kontakt: E-Mail: [email protected] oder

Telefon: 0178 2552328 JOHANNIS ST. LASSAN: KIRCHE Internet: www.galerie-in-der-kirche.de & www.kirche-lassan.de | 34 JUNI BIS SEPTEMBER Kirche St. Johannis | Lassan AUSSTELLUNG: LASSANER MOSAIK aus Teilen ein Bild

Die Ausstellung „Lassaner Mosaik – Aus Teilen ein Bild“ lenkt den Blick auf Lassaner Bürgerinnen und Bürger. Erstellt wurde sie von Daniel Stemmrich (Zeitzeugen-Interviews) und Bernd Riehm (Fotos). Manche der Interviewten sind gebürtige Lassaner, viele sind einst geflüchtet oder es hat sie aus anderen Gründen nach Lassan verschlagen. Allen gemeinsam ist, dass sie heute in Lassan ihr Zuhause, ihre Heimat haben. Ihre Blicke auf die Stadt und ihre Erfahrungen sind der Stoff der diesjährigen Ausstellung.

2. Juni, 14 Uhr, Sonntag, Vernissage Dr. Daniel Stemmrich (Interviews) und Bernd Riehm (Fotografie) mit der Kapelle Malbrook

28. Juli, 15 Uhr, Sonntag, Midissage mit Galerierundgang Gelegenheit zu Gesprächen mit den Künstlern, 17 Uhr Konzert „Musica Di Mare“ mit dem Flautando Consort, Leitung René Schütz

29. September, 12 Uhr, Sonntag, Finissage mit Chor-Konzert: Kiezchor Berlin-Neukölln und Chor Lassan

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Kirchenstraße 1, 17440 Lassan Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0178 2552328 Internet: www.galerie-in-der-kirche.de und www.paradiesgarten-lassaner-winkel.de

Die Vernissage in der Galerie in der Kirche St. Johannis wird von der Kapelle Malbrook musikalisch umrahmt. Foto: Ralf Gehlert 35 | JUNI BIS SEPTEMBER Pfarrgarten | Lassan VERANSTALTUNGSREIHE: KRÄUTER, KLÄNGE, KÜCHE Naturnahes Erleben im Pfarrgarten

Im Pfarrgarten Lassan finden im Sommer 2019 mehrere natur- nahe Veranstaltungen, Garten- und Kräuterworkshops statt.

15./16. Juni, Sonnabend/Sonntag Tag der offenen Gärten, Eintritt frei

5. Juli, Freitag, und 13. Juli, Sonnabend, jeweils 15.30 Uhr Klangnachmittag im Garten, Eintritt frei

„Kräutertage im Garten“ mit Kräuterexpertinnen aus Vorpom- mern und Berlin bieten die Gelegenheit, Kräuter und ihre Ver- wendung in Küche und Hausapotheke kennenzulernen und dies beim Kochen sowie beim Herstellen von Tinkturen oder Ölen selbst zu erproben. Termine: Dienstag, 28. Mai, Mittwoch, 26. Juni, Mittwoch, 14. August, Sonabend, 14. September, jeweils 10 bis 14 Uhr (Beitrag: 30 Euro)

Permakultur als Lebens- und Gestaltungsansatz, eine Einführung. Termine: Sonntag, 30. Juni, Sonnabend, 17. August, jeweils 10 bis 17 Uhr (Beitrag 40 Euro)

1. September, Sonntag, 9.30 bis 12.30 Uhr Saatgutgewinnung (Beitrag 15 Euro)

Kosten: jeweils angegeben Adresse: Kirchenstraße 1, 17440 Lassan Kontakt: E-Mail: [email protected] Internet: www.mirabellev.de

Wer die Kräuterworkshops im Lassaner Pfarrgarten besucht, geht LASSAN: PFARRGARTEN künftig an Pflanzen nicht achtlos vorüber. Foto: Bernd Riehm | 36 JUNI BIS AUGUST verschiedene Gärten | Lassan VERANSTALTUNGSREIHE: LAUSCHEN IM GARTEN Märchenerzählerin Anne Benjes erzählt

Seit vielen Jahren reist Anne Benjes als Märchenerzähle- rin durchs Land mit Märchen aus aller Welt im Gepäck. Zu- hörende sind Kinder und Er- wachsene. Die Märchen sind heute so aktuell wie ehedem und vermitteln uralte und ewig neue Weisheiten und Wahr- heiten. Alle Märchen werden im Rahmen der Veranstal- tungsreihe „Gartenlust und Kunstgenuss“ frei erzählt und mit Musik für Viola da Gamba umrahmt.

28. Juni, 19 Uhr, Freitag: Mär- chenabend „Hier können wir Anne Benjes. Foto: privat nicht bleiben“ mit Märchen von Flucht, Aufbruch und Neuan- fang im Lassaner Pfarrgarten hinter der Kirche St. Johannis (Treffpunkt an der Friedenseiche vor der Kirche) mit Wein und Knabberei.

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Kirchenstraße 1, 17440 Lassan Kontakt: Ulrike Seidenschnur, Tel.: 0178 2552328 Anne Benjes, Tel.: 0179 2003101

14. Juli, 15 Uhr, Sonntag: Märchen von Katzen und Katern im gemütlichen Hofgärtchen bei einer kleinen Erfrischung.

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Wendenstraße 52, 17440 Lassan Kontakt: Kerstin Hirthe, Tel.: 038374 5402142 Anne Benjes, Tel.: 0179 2003101

18. August, 15 Uhr, Sonntag: Märchenerzählungen von Ost- preußen bis Pommern im Rosengarten bei Kaffee und Kuchen

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Anklamer Straße 1, 17440 Lassan

LASSAN: GARTENLUST UND KUNSTGENUSS Kontakt: Ulrike Seidenschnur, Tel.: 0178 2552328 Anne Benjes, Tel.: 0179 2003101 37 | MAI BIS OKTOBER Lassan I Pulow | Wehrland-Bauer RADPILGERN: UNTERWEGS AUF DEM JAKOBSWEG im Lassaner Winkel

Auf einer geführten Fahrradwanderung als Pilgertag auf Rä- dern im Lassaner Winkel geht es von Lassan über Pulow nach Wehrland-Bauer. Dabei führt der Weg vom Dörfchen Pulow aus auf einem kleinen Teilstück des Baltischen Jakobsweges durch den Wald, vorbei an einer steinzeitlichen Großsteingrabstätte zu dem kleinen Kirchlein St. Nikolai in Wehrland-Bauer mit seiner Pilgerherberge und anschließend wieder nach Lassan zurück. Im langsamen, meditativen Fahren nehmen die Teilnehmenden die Landschaft des Lassaner Winkels in all ihren vielfältigen Fa- cetten wahr, hören ihre Geschichte im Wandel der Zeiten. Dazu gibt es Wissenswertes über den Lassaner Winkel und das Le- ben seiner Menschen einst und jetzt zu erfahren. Die Pilgerfahrt per Rad umfasst auch ein gemeinsames Picknick. Insgesamt dauert die Pilgerfahrt je nach persönlicher Geschwindigkeit, auf die eingegangen wird, etwa drei bis vier Stunden.

Termine: nach Vereinbarung (ab drei Personen)

Kosten: frei, Spende erbeten Kontakt: Christiane Wilkening, E-Mail: [email protected] oder Tel.: 038374 55172 oder Mobil: 0162 9492054

Die geführte Radwanderung durch den Lassaner Winkel führt JAKOBSWEG DEM AUF LASSAN: PILGERN auch über Waldwege. Foto: Bernd Riehm | 38 SONNABEND, 1. JUNI Kirche St. Johannes | Liepe KRÄUTERMARKT: FÜR LEIB UND SEELE Regionale Produkte an der Lieper Kirche

Auf dem 20. Kräutermarkt im Pfarrgarten der Lieper Kirche er- wartet Besuchende eine große Auswahl an regionalen Produk- ten, wie zum Beispiel Kräuterpflanzen, Kräuterkissen, andere Produkte aus Kräutern, Stauden, Blumen, verschiedene Kräu- terteesorten, Keramik und vieles mehr. Interessierte können sich über die Wirkung einzelner Kräuter kundig machen, es wird ne- ben einem Kräuterspaziergang auch kleine Kräuter-Vorträge ge- ben. Kinder dürfen sich auf die Islandpferde freuen.

Termin: 1. Juni, Sonnabend, 10 bis 17 Uhr

Kosten: frei Adresse: Triftstraße 5, 17406 Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Tel.: 038372 76420

SONNABEND, 8. JUNI Kirche St. Johannes | Liepe LIEDERNACHMITTAG: LAUDATE OMNES GENTES mit tiefsinnigen Liedern und Geschichten

In der ältesten Kirche Usedoms singt Erzählsänger Walter Sohn tiefsinnige Lieder von und erzählt spannende Geschichten über Waldemar Grab: Vom Kanzlerbegleiter und Showpianisten auf dem ZDF-Traumschiff zum Musikevangelisten. Ein abwechslungs- reiches Programm mit eingängigen Melodien und Texten eines christlichen Liedermachers und Autors. Walter Sohn überreicht ei- nen bunten musikalischen und literarischen Strauß verbunden mit der Einladung, über das Leben, über den Glauben nachzusinnen.

Termin: 8. Juni, Sonnabend, 15 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Triftstraße 5, 17406 Rankwitz Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Mellenthin LIEPE: KIRCHE ST. JOHANNES Tel.: 038372 76420 39 | SONNTAG, 4. AUGUST Kirche St. Johannes | Liepe KONZERT: „VIELSAITIGE“ CHORÄLE präsentiert vom Duo LIAISONG

Das „Duo Liaisong“ besteht aus Dunja Averdung mit aus- drucksstarker Stimme und Joerg Nassler mit virtuoser Gi- tarre/Perkussion. Alte Choräle in textlicher Neufassung von Gerhard Schöne, Instrumen- tals, Lieder von Herman van Veen, Berrogüetto und LIAI- SONG, die sich christlichen/ humanistischen Gedanken aus verschiedenen Blickwin- keln nähern, musikalisch und Duo Liaisong. Foto: AlexGe gesanglich in neuem Gewand dargeboten oder als Gitarrensolo rein instrumental interpretiert. Dabei geht es um die inhaltlichen Aussagen dieser alten Werke bezogen auf unsere heutige Zeit und um die Schönheit und den hohen Gehalt, der diese Musi- ken über Jahrhunderte bestehen ließ.

Termin: 4. August, Sonntag, 19.30 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Triftstraße 5, 17406 Rankwitz Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Mellenthin Tel.: 038372 76420

Gotteshaus und Veranstaltungsort: Die Kirche St. Johannes in Liepe auf Usedom. Foto: Dietmar Pühler ( presse-usedom.de) | 40 SONNABEND, 17. AUGUST Kirche St. Johannes | Liepe KONZERT ZUM MITMACHEN: SCHLÄFT EIN LIED IN ALLEN DINGEN Abend der spirituellen Lieder

„Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort“, schreibt der Dichter Joseph von Eichendorff. Dem Vers folgend ist dies ist eine Einladung, im stillen Lieper Winkel einen Som- merabend hörend, schauend und singend zu genießen. Brin- gen Sie die Zellen Ihres Körpers durch Klänge von Klangscha- len, Monochord und Didgeridoo und, wenn Sie mögen, auch durch die eigene Stimme in ein harmonisches Schwingen. Sin- gen mit Leib und Seele ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auf sanfte Weise lebendiger, verbunden, friedlicher, leichter, be- rührt und beschwingt zu fühlen. Singen ohne Noten tut der See- le einfach gut. „Jeder Mensch verfügt über viele Talente, und jeder kann auch singen. Auch wenn Du selbst diese Gabe nicht schätzt, weil Du Dir einbildest, nicht singen zu können, ändert das nichts an der Größe des Sängers in dir“, formulierte es die amerikanische Autorin Marlo Morgan. Gesungen werden Man- tren, Lieder des Herzens, indianische Kraftlieder, afrikanische Gesänge und spirituelle Lieder aus aller Welt mit kurzen Texten und einfachen Melodien. Für die Teilnahme sind nur die Freude am Singen und ein offenes Ohr notwendig.

Termin: 17. August, Sonnabend, 19.30 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Triftstraße 5, 17406 Rankwitz Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Mellenthin Tel.: 038372 76420

Klangschalen, Monochord und Didgeridoo plus die eigene Stim- me versetzen den Körper ins Schwingen. Foto: Bernd Kotsch 41 | SONNTAG, 23. JUNI Dorfkirche | Morgenitz KONZERT: KLANG IM KIRCHRAUM mit der SUM II Jazzgesellschaft Leipzig

Unter dem Leitmotiv „Mit Jazzmusik wohlfühlen“ spielt die „SUM II JAZZGESELLSCHAFT LEIPZIG“ Jazzstandards - bekannte und weniger bekannte Titel - Swing und modernen Blues, Hard Bop, Cool und Latin Jazz. Die Band interpretiert die Stücke neu und setzt durch ausgefeilte Arrangements besondere Akzente. Die Gruppe „SUM“ (Swing und Modern) wurde 1974 in Leipzig gegründet und formierte sich vor einigen Jahren als „SUM II JAZZGESELLSCHAFT LEIPZIG“ neu. „In den 70er Jahren woll- ten wir provokant sein, heute gehört diese Musik zum guten Ton und in jedes erstklassige Jazzfestival“, sagt Bandgründer Rein- hard Bohse. Das Konzert in der Morgenitzer Dorfkirche richtet sich vor allem an kulturinteressierte Menschen, die improvisierte Musik und Jazz im besonderen Klangraum von Kirchen mögen.

Termin: 23. Juni, Sonntag, 19.30 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Dorfstraße 50, 17406 Mellenthin Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Mellenthin Tel.: 038372 76420

Die „SUM II Jazzgesellschaft Leipzig“ erfüllt die Dorfkirche Mor- DORFKIRCHE MORGENITZ: genitz mit besonderen Klängen. Foto: Stefan Hoyer | 42 SONNABEND, 6. JULI Dorfkirche | Morgenitz KONZERT ZUM MITMACHEN: AUGENBLICKE am spirituellen Liederabend

Während eines Liederabends in der Dorfkir- che Morgenitz sind spirituelle Lieder und Tex- te zum Mitsin- gen und Zuhö- ren zu erleben. Einfache und schnell erlern- bare Kreistänze zum Mitma- Foto: Beate Reichert chen oder auch nur zum Zuschauen zählen ebenso zu diesem Konzertangebot. Es freuen sich auf einen klangvollen Abend und auf alle, die Freude am Mitsingen haben, Evelin Knoll (Stim- me und Gitarre) und Beate Reichert (Akkordeon, Stimme und Tanzanleitung).

Termin: 6. Juli, Sonnabend, 19.30 Uhr

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Dorfstraße 50, 17406 Mellenthin Kontakt: Förderverein Dorfkirchen am Lieper Winkel e.V. Töpferstraße 37, 17429 Mellenthin Tel.: 038372 76420

Gotteshaus und Veranstaltungsort: Die Dorfkirche in Morgenitz auf Usedom. Foto: Dietmar Pühler ( presse-usedom.de) 43 | MAI BIS OKTOBER Duft- und Tastgarten | Papendorf GARTENWELT: KRÄUTERTAGE UND ANDERES in naturnaher Erlebniswelt

Willkommen im wunderschönen, naturnah angelegten Duft- und Tastgarten in Papendorf. Hier wächst, blüht und reift auf einem Hektar am Rande eines kleinen Vogelparadieses eine duftende Vielfalt von Pflanzen, deren Wert für Küche und Hau- sapotheke oft vergessen ist. Besuchende sind eingeladen zum Riechen, Schmecken oder Tasten und zu einer kleinen Stär- kung auf der geschützten Sonnenterrasse. Ein Teil des Gartens ist barrierefrei gestaltet und in Hochbeeten angelegt; viele Pflan- zen sind zusätzlich in Blindenschrift gekennzeichnet.

Kosten: 3,50 Euro, Kinder frei, Gruppen bitte anmelden Adresse: Am Weiher 9, 17440 Papendorf Kontakt: Ackerbürgerei unter Tel.: 038374 5111 Internet: www.mirabellev.de

Zusatzangebot: Klangnachmittag im Duft- und Tastgarten unter dem Titel Augenblicke - Texte zum Zuhören und Nachdenken 7. Juli, Sonntag, 15.30 bis 17.30 Uhr Der Nachmittag bietet heilsame Lieder für Mutter Natur in uns und um uns herum sowie einfache und schnell erlernbare Krei- stänze zum Mitmachen oder auch nur zum Zuschauen.

Kosten: 10 Euro Adresse: Am Weiher 9, 17440 Papendorf

Die Vielfalt der Pflanzenwelt erlebbar machen, ist ein Ziel des TASTGARTEN UND DUFT- PAPENDORF: Duft- und Tasgartens in Papendorf. Foto: PEK / Sebastian Kühl | 44 JUNI BIS OKTOBER St.-Marien-Kirche | Pasewalk KONZERTREIHE: VIELFALT DER ORGELKLÄNGE in der Marienkirche

Auf den Seiten 44 und 45 finden sich die Veranstaltungen der Kon- zertreihe im Jahr 2019 in der St.-Marien-Kirche in Pasewalk. Wei- tere Informationen erteilt die Kirchenmusik der Kirchengemeinde.

Kosten: wie angegeben oder frei, Spenden erbeten Adresse: Kalandstraße 1, 17309 Pasewalk Kontakt: E-Mail: [email protected]

7. Juni, 12 Uhr, Freitag „Orgelpunkt 12“ - 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit Zeit zum Innehalten mit Organist Tomasz Wittkowski Lassen Sie sich vom weiten Kirchenraum der St.-Marien-Kirche Pasewalk, gefüllt mit Orgelmusik zum Loslassen und Ankom- men inspirieren. Gehen Sie mit Orgelmusik und einem freundli- chen Gespräch im Anschluss ins Wochenende.

10. Juni, 19 Uhr, Pfingstmontag Sommerkonzert - Geistliche Chorwerke der Romantik von Felix Mendelssohn-Bartholdy Kantorei Pasewalk, Orchester für Alte Musik Vorpommern Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

In der St.-Marien-Kirche Pasewalk erklingt an drei Tagen im PASEWALK: ST.-MARIEN-KIRCHE PASEWALK: Sommer zur Mittagszeit die Orgel. Foto: PEK / Sebastian Kühl 45 | 17. Juli, 19 Uhr, Mittwoch La Villanella Basel - Werke von Claudio Monteverdi, Schütz und Hassler Kathleen Danke - Sopran Claudia Nauheim - Blockflöte Irene Klein - Viola da gamba Mechthild Winter - Orgel Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

4. August, 19 Uhr, Sonntag Orgelkonzert - Romantische Orgelmusik von Josef Gabriel Rheinberger bis Maurice Duruflé Julius Mauersberger - Orgel

18. August, 19 Uhr, Sonntag Bach á la carte - Orchestersuiten der Bachfamilie Johann Sebastian Bach: 5. Brandenburgisches Konzert Johann Ludwig Bach: Suite G-Dur, Johann Bernhard Bach: Suite g-Moll Orchester für Alte Musik Vorpommern Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Dieses Konzertprogramm ist dem fürstlichen Repertoire der Bach- familie gewidmet, das beschwingt und elegant die volle Virtuosität der damaligen Hofkapellen ausschöpft. Bewegung und Tanz wa- ren an den barocken Fürstenhäusern Europas obligatorisch. Sie galten als Symbol der Repräsentation von Luxus, Macht und Reich- tum. Egal ob beim Fechten, Reiten, in der Oper oder beim Ballett: Eleganz und Körperbeherrschung stellten einen selbstverständli- chen Teil des gesellschaftlichen Lebens dar. Die Popularität von Bewegung hatte auch handfeste Gründe: Schnelligkeit und Agilität sicherten den entscheidenden Vorteil, auf dem Schlachtfeld oder als virtuoser Musiker. In der Musik schlägt sich diese Bewegungs- freudigkeit vor allem in den Tanzkompositionen nieder. Unzählige Menuette, Passepieds und Bouréen erzählen von der Vielfalt und hohen kulturellen Entwicklung des Tanzes vor allem bei Hofe.

6. September, 12 Uhr, Freitag „Orgelpunkt 12“ - 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit Zeit zum Innehalten mit Organist Julius Mauersberger Lassen Sie sich vom weiten Kirchenraum der St.-Marien-Kirche Pasewalk, gefüllt mit Orgelmusik zum Loslassen und Ankom- men inspirieren. Gehen Sie mit Orgelmusik und einem freundli- chen Gespräch im Anschluss ins Wochenende.

4. Oktober, 12 Uhr, Freitag „Orgelpunkt 12“ - 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit Zeit zum Innehalten mit Organist Julius Mauersberger Lassen Sie sich vom weiten Kirchenraum der St.-Marien-Kirche Pasewalk, gefüllt mit Orgelmusik zum Loslassen und Ankom- men inspirieren. Gehen Sie mit Orgelmusik und einem freundli- chen Gespräch im Anschluss ins Wochenende. | 46 MAI BIS OKTOBER Dorfkirche | Pinnow OFFENE KIRCHE: KLEINE PILGERSTÄTTE mit ausgesuchtem Programm

Abseits der Straße liegt auf einer Moränenkuppe zwischen zwei Seen das Pinnower Dorfkirchlein (erbaut um 1400) und lädt als „Offene Kirche“ zum Besuch ein. Pilger auf dem Jakobs- weg (Via Baltica) finden hier Ruhe und Gelegenheit zum Gebet vor dem Pilgerkreuz des Künstlers Fero Freymark. Nebenan im Gemeindesaal befindet sich die Pilgerherberge (vorherige An- meldung: Siehe Kontakt). Das Sonntagscafé des Fördervereins zur Erhaltung der Dorfkirche Pinnow e.V. ist im Juli und August sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

8. Juni, 19.30 Uhr, Sonnabend Pfingstkonzert: 18. Pinnower Dorfkirchenkonzert mit Kammer- musik bei Kerzenschein. Im Anschluss kommen die Gäste bei ei- nem Glas Wein mit den Musikern und miteinander ins Gespräch.

14. Juli, 19 Uhr, Sonntag Abendgebet in der Pinnower Dorfkirche mit Gesängen aus Taizé

4. August, 17 Uhr, Sonntag Lieder zur Laute mit Sabine Loredo Silva (Sopran) und Martin Struve

24. August, ab14 Uhr, Sonnabend Kirch- und Dorffest

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Pinnow 41 -Altes Pfarrhaus- 17390 Kontakt: Tel.: 03971 258969 oder 0171 1498070 Internet: www.pinnow-vor-usedom.de

PINNOW: PILGERKIRCHE PINNOW: Die „Offene Kirche“ in Pinnow lädt nicht nur Pilger ein, die auf dem Jakobsweg vorbeikommen. Foto: PEK / Sebastian Kühl 47 | MAI BIS SEPTEMBER Kirchenruine | Rolofshagen HISTORISCHE RUINE: BESONDERE ATMOSPHÄRE inmitten alter Feldsteinmauern

Der Verein zur Er- haltung der Feld- stein-Kirchenruine in Rolofshagen lädt in den Sommer- monaten zu Kon- zerten, Vorträgen, Lesungen und Got- tesdiensten in der ganz besonderen Atmosphäre der Kir- Foto: Verein zur Erhaltung der Feld- chenruine in Rolofs- stein-Kirchenruine in Rolofshagen e. V. hagen ein.

26. Mai, 14 Uhr, Sonntag Gottesdienst mit Pastorin Tatjana Pfendt im Anschluss Beisammensein mit Kaffee und Kuchen

22. Juni, 17 Uhr, Sonnabend Thomas Putensen im Konzert Eintritt: 15 Euro

13. Juli, 17 Uhr, Sonnabend Archäologischer Vortrag mit Dr. Michael Schirren Eintritt: 5 Euro

21. Juli, Sonntag, 17 Uhr Votrag über Ordensgemeinschaft mit Oberin Petra Zulauf

10. August, 17 Uhr, Sonnabend Buchlesung mit Wetterexperte Stefan Kreibohm Eintritt: 5 Euro

8. September, Sonntag die Kirchenruine ist am „Tag des offenen Denkmals“ geöffnet 14.30 Uhr: Gottesdienst mit Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit im Anschluss Beisammensein mit Kaffee und Kuchen

Kosten: wie angegeben oder frei, Spenden erbeten Adresse: Kirchenruine OT Rolofshagen, 18510 Papenhagen Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038325 65751 KIRCHENRUINE ROLOFSHAGEN: Internet: www.kirchenruine.de | 48 MAI BIS OKTOBER Kirche Maria Meeresstern | Sellin AUSSTELLUNG UND OFFENE KIRCHE: WANDLUNG - IM FLUSS DES LEBENS von Sylvia Vandermeer und Manfred Entrich

Die Kirche ist täglich von 14 bis 22 Uhr, donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Ausstellung „Wandlung - im Fluss des Lebens“ (Teil 1) ist in diesem Sommer in der Kirche „Maria Mee- resstern“ in Sellin zu sehen (Teil 2 in der Kirche „Stelle Maris“ in Binz; Ausführliche Beschreibung der Ausstellung auf Seite 18 in dieser Broschüre!)

Programm der „Offenen Kirche“

> samstags um 17 Uhr Heilige Messe, im Anschluss gemein- sames Verweilen am Feuer mit Stockbrotbacken und Vorlesen > täglich außer donnerstags besteht abends die Möglichkeit des gemütlichen Beisammenseins am Feuer > täglich 18 Uhr geistlicher Impuls, außer samstags > täglich 21 Uhr Abendsegen, außer mittwochs und donnerstags > donnerstags 21 Uhr Taizé-Abend > täglich können Kinder auf Spurensuche gehen und einen biblischen Mordfall aufklären

Kosten: frei Adresse: Waldweg/Hochufer, 18586 Sellin Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0171 5411805

SELLIN: KIRCHE „MARIA MEERESSTERN“ „MARIA KIRCHE SELLIN: Die Ausstellung „Wandlung“ ist auf die Kirchen „Maria Meeresstern“ in Sellin und „Stella Maris“ in Binz aufgeteilt. Foto: Veranstalter 49 | MAI BIS OKTOBER Pfarrgarten | Starkow | sonn- und feiertags von 13 bis 18 Uhr STILLER GENUSS IM GRÜNEN: KAFFEE UND KUCHEN im Pfarrgarten Starkow

Gartenbesucher können sonn- und feiertags von 13 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung selbstgebackenen Kuchen und einen kleinen Imbiss im Pfarrgarten genießen.

Kosten: individuell am Kuchenbuffet oder beim Imbiss Adresse: Kirchsteig 9, 18469 Starkow Kontakt: Backstein - Geist und Garten e. V. E-Mail: [email protected] oder Telefon: 038324 65692 Internet: www.starkow.net

Auswahl weiterer Programmpunkte 2019

1. / 2. Juni, Sonnabend / Sonntag Tag der offenen Gärten - Konzertcafé

9. / 10. Juni, Pfingstsonntag / Pfingstmontag Konzertcafé

28. Juni, Freitag Naturklänge zur italienischen Nacht

27. Juli, Sonnabend Konzert: Bläserensemble Harmonic Brass / München

8. September, Sonntag „Tag des offenen Denkmals“ - Konzertcafé

12. Oktober, Sonnabend Appeldag - Das Fest rund um den Apfel

Der Verein Backstein, Geist und Garten bietet auch Ferienwohnun- PFARRGARTEN HISTORISCHER STARKOW: gen, Seminare und Workshops an. Foto: PEK / Sebastian Kühl | 50 MAI BIS OKTOBER Kirche St. Marien | Usedom I Gemeinderaum REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN: KINO, TANZ UND KREATIVITÄT in der Kirchengemeinde Usedom

Folgend finden sich ausgewählte regelmäßige Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Usedom im Rahmen des „Spirituellen Sommers in Pommern“. Sie finden im Gemein- deraum der Kirche St. Marien statt.

> donnerstags ab 19.30 Uhr, einmal im Monat Kirchenkino mit ausgewählte Filme zu christlichen Themen

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Markt 1, 17406 Usedom Kontakt: Tel.: 038372 70247 Internet: www.usedom-kirche.de

> donnerstags,18 bis 20 Uhr, einmal im Monat Stoff-und Papierwerkstatt Kreatives Gestalten mit Stoff-und Papier im christlichen Jahreskreis

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Markt 1, 17406 Usedom Kontakt: Tel.: 0176 34775887

> donnerstags,18 bis 20 Uhr, einmal im Monat Meditatives Tanzen mit Kreis- und Inseltänzen Motto: „Sich Besinnen im Miteinander der Bewegung“

Kosten: frei, Spenden erbeten Adresse: Markt 1, 17406 Usedom Kontakt: Tel.: 0176 43690047

USEDOM: KIRCHE ST. MARIEN ST. KIRCHE USEDOM: Die weitläufige Natur in Vorpommern lädt zu vielfältigen spirituellen Erfahrungen und zur Erholung ein. Foto: Bernd Riehm 51 | MAI BIS OKTOBER Brennnesselhof | Wangelkow | nach Vereinbarung AUSZEIT: ABSCHALTEN IN DER NATUR auf dem Brennnesselhof in Wangelkow

Für eine Auszeit stehen Ferienwohnung, Tipi oder Zelt zur Verfü- gung. Besuchende können sich der Einfachheit und Stille hinge- ben. Besonders das hofeigene Tipi, dem Zelt nordamerikanischer Ureinwohner nachempfunden, bietet die Möglichkeit, die Auszeit in Wangelkow vor einem neuartigen Erfahrungshorizont zu erleben.

Kosten: nach Absprache und Wahl begleitender Angebote Adresse: Nr. 6, 17440 Wangelkow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 038374 80380 oder Mobil: 0177 5986843 Internet: www.natur-massage-ritual.de

MAI BIS OKTOBER Brennnesselhof | Wangelkow | nach Vereinbarung ÜBERGANGSRITUAL: WEITER-GEHEN FÜR FRAUEN ab 60 Jahren

Mit dem Älterwerden steht ein weiterer Übergang vor uns: Das Ausscheiden aus dem Berufsleben. Es heißt Abschied zu nehmen vom Arbeitsplatz, den Kolleginnen und Kolle- gen, einem jahrzehntelangen Arbeitsleben. Abschied von den gewohnten Rollen und Aufgaben und der damit ver- bundenen Anerkennung. Häufig wissen wir nicht, was da- nach kommt. Welche bin ich dann? Wie will ich alt werden? Wie will ich weiter gehen? Wo geht es für mich hin? Inne- halten und Zurückblicken. Innehalten und Vorausblicken. Austausch mit anderen Frauen und ein Übergangsritual in der Natur können dazu beitragen, diesen neuen Lebens- abschnitt bewusst zu beginnen und selbst zu gestalten. An vier Tagen nähern wir uns diesem Übergang auf spirituelle Weise.

Kosten: 225 bis 275 Euro je nach Selbsteinschätzung plus 110 Euro für Unterkunft und Verpflegung Adresse: Nr. 6, 17440 Wangelkow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder

Tel.: 038374 80380 oder Mobil: 0177 5986843 BRENNNESSELHOF WANGELKOW: Internet: www.visionssuchen-fuer-frauen.de | 52 20. BIS 28. JUNI & 5. BIS 13. SEPTEMBER Brennnesselhof | Wangelkow ÜBERGANGSRITUAL: VISIONSSUCHEN FÜR FRAUEN in Norddeutschland

Visionssuchen für Frauen in Norddeutschland ist ein Übergangs- ritual für Frauen auf dem Weg zu sich selbst und zu neuen Ori- entierungen im Leben, für sich und für die Gemeinschaft. Immer wieder in unserem Leben kommen wir an eine Schwelle, die es zu überschreiten gilt, wenn wir uns weiter entwickeln und neue Räume betreten wollen. Eine Visionssuche ist ein uraltes, kultur- und religionsübergreifendes Ritual, Lebensübergänge bewusst zu gestalten und den „roten Faden“ im eigenen Leben wieder aufzunehmen. Mit einer Visionssuche folgen wir den alten Tra- ditionen: Sich allein und fastend in die Natur zurückziehen, in Kontakt mit der Erde treten und sich mit den Kräften des göttli- chen Universums verbinden, um für das eigene Leben und für die Gemeinschaft mit anderen Menschen Orientierung zu finden.

Termine: 20. bis 28. Juni und 5. bis 13. September

Kosten: 530 bis 630 Euro je nach Selbsteinschätzung, plus 270 Euro Unterkunft und Verpflegung Adresse: Nr. 6, 17440 Wangelkow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 038374 80380 oder Mobil: 0177 5986843 Internet: www.visionssuchen-fuer-frauen.de

Sich allein und fastend in die Natur zu begeben, ist Teil der Visi- onssuche für Frauen. Foto: Bernd Riehm 53 | SONNABEND, 13. JULI Brennnesselhof | Wangelkow TANZ: VERBUNDEN MIT DEM LEBEN BIODANZA in der Natur

Biodanza ist die Einladung an Dich, Dein Leben zu tanzen. Im Hier und Jetzt geht es um das Erlebnis, Dich in all Deinen Facet- ten entdecken und im Tanz ausdrücken zu können. Mit Musik aus aller Welt und der Musik in der Natur erwecken wir die in uns wohnende Vitalität, Sinnlichkeit, Kreativität, Liebesfähigkeit und Harmonie, um uns freudig in Verbindung mit der großen Ein- heit – dem Leben - zu spüren. Für Getränke ist gesorgt. Teilneh- mende werden gebeten, eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet mitzubringen. Eine Übernachtung im Zelt ist nach vorheriger Absprache möglich.

Termin: 13. Juli, Sonnabend, 10 bis 18 Uhr

Kosten: 45 Euro bei Anmeldung bis 1. Juli unter E-Mail: [email protected]; danach 55 Euro Adresse: Nr. 6, 17440 Wangelkow Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 038374 80380 oder Mobil: 0177 5986843 Internet: www.visionssuchen-fuer-frauen.de www.brennesselhof.de www.biodanza-erfurt.de

Einfachheit und Stille bietet der Brennnesselhof in Wangelkow beispielsweise vor dem hofeigenen Tipi. Foto: Brennnesselhof | 54 JUNI BIS SEPTEMBER „Haus der Stille“ | Weitenhagen SPIRITUELLE VERTIEFUNG: VIELFÄLTIGE ANGEBOTE im „Haus der Stille“

Das „Haus der Stille“ in Weitenhagen beteiligt sich mit einer bei- spielhaften Auswahl von acht Veranstaltungen am „Spirituellen Sommer in Pommern“ 2019, die auf den 54 bis 57 zu finden sind. Schriftliche Anmeldungen an „Haus der Stille“, Hauptstraße 94, 17498 Weitenhagen, Tel.: 03834 80330, E-Mail: [email protected], Das vollständige Programm unter: www.weitenhagen.de

Stiller Tag: Donnerstag, 27. Juni und Freitag, 2. August und Donnerstag, 14. November In die Stille gehen – das Laute fliehen, die Geschäftigkeit hin- ter sich lassen, die 1.000 Dinge. Das Eine suchen, den Einen. Die eigene Sehnsucht entdecken – neu. Herzliche Einladung, im „Haus der Stille“, seiner kleinen Kirche und seinem wunder- schönen Gelände eine Oase für sich zu entdecken! Wir begin- nen um 9.30 Uhr mit einer Einführung. Leibübung, Anregung zur Kontemplation und biblischer Impuls sollen helfen, das Hören mit dem Herzen einzuüben. Gesprächsangebot. Den Teilnehmenden kann ein Einzelzimmer zur Verfügung gestellt werden. Wir beenden den Tag mit einer Abendmahlsfeier (in der Regel: 17.00 Uhr). Für Mittagessen, Kaffeetrinken und Nutzung eines Zimmers wird ein Unkostenbeitrag von 35 Euro erhoben, ohne Zimmernut- zung 20 Euro. Bitte bei der Anmeldung angeben! Aufgrund der Personalplanung für Küche und Reinigung wird um Anmeldung bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin gebeten. WEITENHAGEN: „HAUS DER STILLE“ DER „HAUS WEITENHAGEN: Das „Haus der Stille“. Foto: PEK / Sebastian Kühl 55 | 6. bis 9. Juni: Einkehrtage zu Pfingsten - „Leben im Heiligen Geist!“ Wir spüren in diesen Tagen dem Wirken des Heiligen Geistes nach – seinem Wirken bis heute und darüber hinaus. Wir stre- cken uns neu aus nach Gottes Wirken – nach Veränderung und Erfüllung in unserem Leben, nach einem Leben in und mit un- seren persönlichen Begabungen. Biblische Impulse am Morgen leiten in Zeiten der Stille und des Hörens hinein. Musik für Harfe und meditative Texte eröffnen am Nachmittag Räume, in Gottes Gegenwart zu sein und aufzuatmen. Wir bieten Tagzeitengebe- te und Abendmahlsfeier an und feiern die Sonntagsbegrüßung. Begleitung: Luise & Michael Wacker, Weitenhagen; Musik an der Harfe: Annette Bellmann, Wismar Kosten: ab 96 Euro (Übernachtung) 92,50 Euro (Verpflegung) 45 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 22. Mai

21. bis 23. Juni: Vom Sinn des Lebens – meine Berufung finden! Dieses Wochenende wendet sich besonders an junge Men- schen, die auf der Suche sind nach dem, was ihr Leben aus- machen kann und soll. Was ist meine Begabung und was ist meine Berufung? Wie kann ich Gottes Stimme für mein Leben erkennen? Was ist mein Wert und meine Würde? Wie kann ich mit den negativen Sätzen in meinem Innern umgehen? Impulse und Gespräch zur Bibel, Stille-Einheiten im Hören, gemeinsa- mes Feiern, Angebot begleitender Gespräche. Begleitung: Luise und Michael Wacker, Weitenhagen Kosten: ab 64 Euro (Übernachtung) 60,50 Euro (Verpflegung) 30 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 7. Juni

15. bis 21. Juli: Urlaubs-Seminar im Haus der Stille – Die Offenbarung des Johannes Das Seminar macht dieses schwierigste Buch des Neuen Testa- mentes vom Aufbau her verständlich. Dabei wird deutlich, wie un- sachgemäß viele populäre Auslegungsansätze sind. Zugleich wird eine hochentwickelte judenchristliche Theologie sichtbar, so dass man mit Recht von einer „Vollendung der Prophetie“ der Bibel spre- chen kann. Impulse am Vormittag und Abend, Angebot von Zeiten persönlicher Stille oder Gesprächsgruppen – ansonsten: Der Tag ist frei zur Gestaltung und Urlaubsplanung in Eigenregie! (Imbiss am Mittag oder Lunch-Paket, gemeinsames Essen am Abend.) Referenten: Ursula und Manfred Schmidt Begleitung: Luise und Michael Wacker, Weitenhagen Kosten: ab 192 Euro (Übernachtung) 188,50 Euro (Verpflegung) 90 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 1. Juli | 56 FORTSETZUNG „HAUS DER STILLE“, WEITENHAGEN

22. bis 28. Juli: „Endlich Friede mit mir selbst!“ Urlaubs-Seminar im Haus der Stille Viele von uns leben im Unfrieden mit sich selbst und ihrem Leben, kämpfen mit Unzufriedenheit, Vergleichsdenken und Selbstzweifeln. Dabei ist uns häufig nicht bewusst, wie stark unser Gestern in unser Heute hineinwirkt. In diesen Tagen soll es darum gehen, zu einem besseren Verständnis der eigenen Lebensgeschichte und daraus resultierender Lebenshaltungen zu gelangen. Ziel ist es, Mut zur Verän- derung und einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Urlaubsentspannung verbunden mit hilfrei- chen Impulsen und gutem Austausch - eine erfrischende Mischung! Impulse am Vormittag und/oder Abend, ansons- ten: Der Tag ist frei zur Gestaltung und Urlaubsplanung! (Im- biss am Mittag oder Lunch-Paket, gemeinsames Essen am Abend.) Referenten: Dorothea Gersdorf, Psychologische Beraterin (ITS), Diplom-Kreativtherapeutin (IBKK), Rolf Gersdorf, Familientherapeut und Supervisor Begleitung: Luise und Michael Wacker, Weitenhagen Kosten: ab 192 Euro (Übernachtung) 188,50 Euro (Verpflegung) 150 Euro Seminargebühr schriftliche Anmeldung bis 8. Juli

5. bis 11. August: Single-Freizeit Ausspannen @ Aufatmen! (Urlaubswoche für ledige Frauen) Bist Du auch das Jahr über ganz schön „eingespannt“ im Beruf, in der Gemeinde, in den verschiedensten Aufgaben? Und dann kommt die Ferienzeit und damit die große Frage: Wohin und mit wem? Wie wär‘s hiermit: eine Urlaubswoche speziell für Frauen, die ihr Leben alleinstehend meistern und in den kostbaren Ferien sowohl Erholung als auch Inspiration für ihren Alltag suchen. Das Haus der Stille bietet einen geeigneten Rahmen, um gemeinsam Spaß an Ausflügen, Zeit zum Rückzug sowie Anregungen durch Impulse und Austausch rund um Themen wie Frau-Sein, Beru- fung, Lebensglück zu haben. Vieles ist möglich: Lustige Spiele- abende, ernsthafte Gespräche, Zeit für Gebet und Stille, Musik und Tanz oder einfach nur Faulenzen… Dabei kommt es auf Dei- ne Initiative an, denn wir vom Team werden schlicht „Angebote“ machen und jede Teilnehmerin ist frei, mitzumachen und/oder eigene Ideen anzubieten. Bist Du dabei? Wir freuen uns auf Dich! Team: Ursula Räder, Antje Vollbrecht, Silke Ritter Kosten: ab 192 Euro (Übernachtung) 188,50 Euro (Verpflegung) 90 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 22. Juli 57 | 16. bis 18. August: Maß halten - der Weg des Bieres - der Weg des Mannes Bierbrauen und Selbsterkenntnis über zwei Wochenenden: 16. bis 18. August und 18. bis 20. Oktober! Das Seminar über Bier, Gott und die Welt des Mannes – zum zweiten Mal in Weitenha- gen! Bier kann ein Genuss sein und das Brauen ein Abenteuer. Ein Abenteuer sorgsamer Herstellung und beharrlichen War- tens. Ein Kulturgetränk aus fachmännischem Tun und gedul- digem Reifenlassen. Wir wollen miteinander Bier brauen und unserem Mannsein auf die Spur kommen. Im ersten Seminar lernen wir an den praktischen Schritten des Brauprozesses männliche Eigenheiten kennen. Bis zum Folge-Seminar reifen das Bier und unsere Einsichten. Dann werden wir die Frucht dieser Gärung in den Händen halten, genießen und mit nach Hause nehmen und zugleich miteinander in den Austausch un- serer Männererfahrungen kommen. Team: Daniel Schneider, Rudolf M. J. Böhm Kosten: ab 128 Euro (Übernachtung für beide WE) 121 Euro (Verpflegung) 140 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 2. August

27. bis 29. September: „Irdenes Gefäß“ und „Tempel des Heiligen Geistes“ Die meisten Menschen meinen, sie „haben“ einen Körper. Aber Körper ist nicht das, was wir HABEN,- sondern das, was wir SIND. Unsere Sprache hat noch viel davon bewahrt, dass Kör- per und Seele zusammen gehören: Wo stehst du? Wie geht es dir? Was liegt dir auf dem Herzen? Was nimmt dir den Atem? Stehen, Gehen und andere Körperbewegungen sind Haltun- gen, in denen sich gleichzeitig unsere Seele spiegelt. Die acht- same Wahrnehmung unseres Körpers zeigt an, wie es um uns bestellt ist. Spirituelle Körperarbeit und geistliche Übungen zie- len auf eine Verbindung von Leib und Seele, Leben und Glau- ben. Wir werden aufmerksamer und geistesgegenwärtiger. Denn unser Körper ist ja auch Gefäß des Heiligen Geistes. Das Wochenende wird gestaltet durch: Körper- und Achtsamkeits- übungen und biblische Impulse, Tagzeitengebete, Zeiten der Stille und Austausch in der Gruppe. Der Kurs dient der eigenen Vertiefung. Leitung: Frank Puckelwald Begleitung: Michael Wacker, Weitenhagen Kosten: ab 64 Euro (Übernachtung für beide WE) 60,50 Euro (Verpflegung) 30 Euro Kursgebühr schriftliche Anmeldung bis 13. September | 58 JUNI BIS SEPTEMBER Lubmin | Wusterhusen KONZERTSOMMER 2019: MUSIKALISCHER REIGEN in der Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen

Die Konzerte beginnen jeweils mittwochs um 20 Uhr.

26. Juni, Johanneskirche Wusterhusen SommerChorKonzert Latin-Messe von Martin S. Müller 3. Juli, Petrikirche Lubmin Konzert mit Querbeet aus Stralsund 10. Juli, Johanneskirche Wusterhusen Konzert mit dem Liedermacher Michael Raeder 17. Juli, Petrikirche Lubmin Konzert mit Aurago 24. Juli, Petrikirche Lubmin KIECK-Theater: frech-romantische Texte und emotionale Songs 31. Juli, Petrikirche Lubmin Martin Schulze, Orgelkonzert 7. August, Johanneskirche Wusterhusen Joachim Thoms: Dancing Pipes Songs, Orgelkonzert 14. August, Johanneskirche Wusterhusen Markus Segschneider, virtuose Gitarrenmusik 21. August, Petrikirche Lubmin Friedrich & Wiesenhütter - Liedermacher 28. August, Johanneskirche Wusterhusen Konzert mit dem Popchor NoLimHits 4. September, Johanneskirche Wusterhusen Bläserkonzert

Eintritt: frei, Spenden erbeten Adressen: Wolgaster Straße 6, 17509 Wusterhusen Freester Straße 42-43, 17509 Lubmin Kontakt: Telefon: 038354 22234

WEITENHAGEN: JOHANNESKIRCHE + LUBMIN: PETRIKIRCHE LUBMIN: + JOHANNESKIRCHE WEITENHAGEN: Die Johanneskirche in Wusterhusen wird im Sommer mehrfach zum Konzertsaal. Foto: Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen 59 | MAI BIS OKTOBER Pfarrhaus und Kirchen| Wusterhusen | Lubmin AUSSTELLUNG: KARL LAPPE - LEBEN UND WERK im Pfarrhaus Wusterhusen und Kirchenführung

Im Pfarrhaus Wusterhusen ist eine Ausstellung über den Dich- ter Karl Lappe zu sehen. Der Pfarrgarten lädt zum Verweilen ein.

> dienstags, 10 bis 12 Uhr Kirchenbesichtigung Johanneskirche Wusterhusen weitere Termine nach Vereinbarung (Siegfried Winkler, Tel.: 038354 36702 oder im Pfarramt) > montags bis mittwochs, 10 bis 12 Uhr (nur Juli/August!) Kirchenbesichtigung Petrikirche Lubmin

Kosten: frei, Spenden erbeten Adressen: Wolgaster Straße 6, 17509 Wusterhusen Freester Straße 42-43, 17509 Lubmin Kontakt: Tel.: 038354 22234

Ein perfekter Ort für einen Moment der Stille ist der Pfarrgarten Wusterhusen. Foto: Kirchengemeinde Wusterhusen

SIE MÖCHTEN MIT EINEM ANGEBOT BEIM „SPIRITUELLEN SOMMER IN POMMERN“ DABEI SEIN? MAIL AN [email protected]! Herausgeber: Projektstelle „Spiritueller Sommer in Pommern“ unterstützt vom Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis (PEK) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)

Gestaltung und Redaktion: Sebastian Kühl

Titelfoto: Rainer Neumann

1. Auflage 2019: 2.500 Exemplare

Druck: Druckhaus Panzig Greifswald

Feedback: Um die vielfältigen Angebote stetig zu optimie- ren, freuen sich Anbietende, Veranstalter und Projektkoordina- tion über Hinweise, Anregungen und Kritik. Wenden Sie sich dazu gern per E-Mail unter dem Betreff „Spiritueller Sommer in Pommern“ an [email protected] und damit an Sebastian Kühl von der Projektstelle „Spiritueller Sommer in Pommern“.

Sie finden diesen Veranstaltungskalender sowie Aktualisierungen und weitere Termine im Internet unter: WWW.SPIRITUELLER-SOMMER-POMMERN.DE IMPRESSUM