Jahrgang 39/127 Samstag, den 06. November 2010 Ausgabe 44/2010

Musikverein Gevenich e.V. Gevenicher Kirmes 2010

Freitag, 5. November ab 16.00 Uhr Feierabendbier ab 21.30 Uhr Cover-Rock mit Mindless Samstag, 6. November 20.00 Uhr Kirmes Tanz mit „Nimm 2“ Sonntag, 7. November 10.00 Uhr Kirmes-Hochamt in der Pfarrkirche St. Hubertus 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Treis/Mosel 14.30 Uhr Einsegnung des Brunnenplatzes anschl. Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Kirmestreiben auf dem Kirmesplatz Montag, 8. November 20.00 Uhr Kirmes-Tanz mit „Nimm 2“ Tombola - 2 - Ausgabe 44/2010

EINLADUNG Herzlich laden wir ein zur Eröffnung der Ausstellung „Ach Du lieber Gott“

am Montag, dem 15. November 2010, um 17.00 Uhr, in den Sitzungssaal der Verbandsge- meinde Ulmen. Die Ausstellung zeigt 46 Karikaturen zu Ökumene und Kirche von namhaften deutschen und ausländischen Karikaturisten. Nach einem Grußwort von Dechant Walter Fuß, das musikalisch von Dekanatskantor Sven Scheuren, Klavier und Frau Brigitte Bauer, Violine umrahmt wird und einem kleinen Umtrunk, werden Sie Gelegenheit haben, sich in Ruhe die Ausstellung anzusehen. Die Ausstellung wird vom 15. - 19. November 2010, während der Öffnungszeiten der Verbands- gemeindeverwaltung zu sehen sein. Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Freude beim Schauen und beim Schmunzeln.

Rüdiger Lancelle, Katholisch-Evangelisches Bildungswerk Dietlinde Schmidt, Dekanat Karden-Martental Dechant Walter Fuß, Dekanat Karden-Martental Alfred Steimers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen

Ulmen - 3 - Ausgabe 44/2010

Verleihung Freiherr-vom-Stein-Plakette u.a. an Richard Benz aus Büchel

Foto: Dupuis v.l.n.r.: Jakob Bertgen, Richard Benz, In- nenminister Karl Peter Bruch, Horst Hoff- mann, Hans-Jürgen Sehn, Landrat Man- fred Schnur Seit dem Jahre 1954 würdigt das Land mit der Freiherr-vom-Stein- Plakette besondere Leistungen von Persönlichkeiten, die sie durch ihren langjährigen, zeitaufwendi- gen und engagierten Einsatz in kommunalpolitischen Ehrenämtern erbracht haben. Richard Benz aus Büchel gehörte in diesem Jahr zum Reigen der Perso- nen, die durch Innenminister Karl- Peter Bruch diese Auszeichnung er- hielten. Der 62-jährige Bücheler wurde 1979 erstmals in den Gemeinderat von Büchel gewählt. Ab dem Jahre 1984 war er zudem Beigeordneter seiner Heimatgemeinde - zunächst II. und dann I. Beigeordneter. 1999 wurde er zum Ortsbürgermeister von Büchel gewählt - dieses Amt übte er 10 Jahre - bis 2009 aus. In den Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Ulmen wurde er 1989 gewählt und gehört diesem Gremien bis heute ununterbrochen an - im Jahre 2009 wurde im in Anerkennung seiner besonderen Verdienste das Wappenschild der Ver- bandsgemeinde Ulmen verliehen. Für die örtliche Feuerwehr hat er sich als stellvertretender Wehrführer von 1969 bis 1973 und als Wehrführer von 1973 bis 1978 eingesetzt. Orts- und Verbandsgemeinde gratulieren Herrn Benz zu dieser Auszeichnung und danken ebenfalls für das langjährige En- gagement.

Kirchweihfest Altersjubilare und Martinszug Wir gratulieren in am 08.11. zum 84. Geburtstag Frau Maria Heinzen Samstag, 56826 Wollmerath, Schulweg 1 am 08.11. zum 95. Geburtstag 6. November Frau Frieda Pauly und Sonntag, 56823 Büchel, Kirchweg 6 am 08.11. zum 86. Geburtstag 7. November 2010 Herr Rudolf Pauly 56823 Büchel, Pfarrer-Steinmetz-Straße 15 am 09.11. zum 83. Geburtstag Programm: Frau Regina Brachthäuser Samstag, 6. November 2010 56823 Büchel, Herrenstraße 8 18:00 Uhr Eröffnung des Festes im Bürgersaal am 10.11. zum 81. Geburtstag Herr Gottfried Daheim 18:30 Uhr Martinszug (ab Backhaus) 56823 Büchel, Georgsweiler Straße 44 Anschießend gemütliches am 11.11. zum 86. Geburtstag Beisammensein im Gemeindesaal Herr Franz Becker 56766 Ulmen, Ritter-Hausten-Straße 5 Sonntag, 7. November 2010 am 11.11. zum 80. Geburtstag 09:00 Uhr Heilige Messe in der Frau Anita Kerner Pfarrkirche St. Maria Magdalena 56864 , Am Römerkessel 1 10:00 Uhr Frühschoppen im Gemeindesaal am 11.11. zum 83. Geburtstag Frau Erna Schneiders 12:00 Uhr Erbseneintopf und Grillgerichte 56825 , Dorfstraße 4 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen am 12.11. zum 87. Geburtstag Ausklang Herr Edmund Wolanski Auf Ihr Kommen freuen sich der 56766 Ulmen, Hinter der Burg 7 am 13.11. zum 88. Geburtstag Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat Herr Horst Dittberner der Pfarrei St. Maria Magdalena, Wollmerath 56766 Ulmen OT Vorpochten, Asternweg 4a Ulmen - 4 - Ausgabe 44/2010 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- gender Telefonnummer erfragt werden: Notdienste ...... Tel.: 06531-94477 Ärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel.: 0261-19222 Notdienstbereiche : ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct/Min.) Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Rettungswache Cochem ...... Tel.: 02671-19222 Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, , Wa- Rettungswache ...... Tel.: 02653-19222 genhausen, Wollmerath, und Rettungswache Daun...... Tel.: 06592-19222 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen errei- Rettungswache Kelberg...... Tel.: 02692-19222 chen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077 (14 ct/Min.) Rettungshubschrauber „Christoph 10“ Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Funkleitstelle Wittlich ...... Tel.: 06571-19222 schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Feuer Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Stützpunktwehren: Notruf...... 112 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Bad Bertrich:...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Um telefonische Anmeldung wird gebeten...... 680 (Löschzug Kennfus) Lutzerath:...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777 oder 226 Bundeswehr: Ulmen I:...... Tel.: 02676-8012, 910812 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 oder...... 0171-1749072 ...... Tel. 02678/940-4305 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Polizei Notruf:...... 110 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...... Tel.: 02653-99010 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- NOTDIENSTE den Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Schiedsperson Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Manfred Hien, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Notdienst der Apotheken im Land: ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche ler und Wollmerath) Rufnummern: Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Lutzerath ...... Tel. 02677/448 Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.) Das Verfahren ist denkbar einfach: Kreiswasserwerk Cochem-Zell Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über Bereitschaftsdienst die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515 drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Erdgasversorgung zweimal wiederholt. Energieversorgung Mittelrhein GmbH Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so Werk Cochem wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Notrufnummer ...... Tel. 02671/6007-55 werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Notrufnummer bei Stromstörungen schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie RWE Rheinland im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Westfalen Netz: ...... 01802 - 112244 (gebührenpflichtig) Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Störungen bzgl. Kabel - TV ertagen. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Aber wie auch der Name schon sagt: ...... Tel. 0180/111 4100 Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, 56766 Ulmen Medikamenten-Notholdienst Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) des MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 44/2010 VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE im Staatsbad Bad Bertrich

Clara-Viebig-Gesellschaft und Clara-Viebig-Pavillon e.V. Bad Bertrich Buchvorstellung Dokumentation zu Clara Viebigs 150. Geburtstag

Clara Viebig Ein langes Leben für die Literatur Christel Aretz/Peter Kämmereit (Hrsg.)

Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch bei einem Tässchen Kaffee oder Tee 16.30 - 17.30 Uhr 11. November 2010 18. November 2010 25. November 2010

Clara-Viebig-Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Eintritt frei! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Christel Aretz Änderungen vorbehalten!

VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE Öffentliche Ausschreibung Gemäß - § 17 Abs. 1 VOB / A Ulmen a) Auftraggeber (Bauherr) Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung c) Art der Ausführung AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ausführung von Bauleistungen d) Ort der Ausführung Das Bauvorhaben befindet sich in Ulmen, Bahnhofstraße 37 e) Bauvorhaben Sprechstunden der Polizei Energetische Sanierung der Grundschule in Ulmen Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Art und Umfang der Leistungen Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Gewerk 1: Austausch der Heizungsanlage den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Schutzgebühr in EUR: 20,00 € Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- Zur Ausführung kommen: ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- - 1 Pellets-Feuerungsanlage mit ca. 150 kW tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. - 1 Gas-Brennwertkesselanlage mit ca. 145 kW (Alternativ) - 1 Gas-Spitzenlastkessel mit ca. 140 kW Standesamt - Sozialamt - Ordnungsamt - inkl. zugehörigen Abgasanlagen, Rohrleitungen, Armaturen, Gasleitungen und Elektroinstallation geschlossen - Demontage und Entsorgung der Altanlage Am Montag, den 25.10.2010 ist sowohl das Standesamt sowie das - Austausch von ca. 26 Röhrenheizkörpern Sozial- und Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Ulmen wegen ei- f) Aufteilung in Lose zu Gewerk: nein ner Fortbildungsveranstaltung, an der die Mitarbeiter teilnehmen, g) Ausführungszeit: ca. Frühjahr 2011 ganztägig geschlossen. h) Anforderung der Unterlagen bei: Gewerk 1 Wir bitten dies zu beachten. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel. 02676 / 409 - 303 Job-Center Cochem-Zell i) Termin zur Anforderung der Unterlagen: Am 10.11.2010 ist der Leistungsbereich für Auszahlungen und per- bis Donnerstag, 11. November 2010 sönliche Beratungen im Job-Center Cochem-Zell geschlossen. Der Der schriftlichen Anforderung ist der Einzahlungsbeleg beizufügen. Vermittlungsbereich ist geöffnet. Die Schutzgebühr ist auf das Konto 003 000 270 der Sparkasse Mittel- Wir bitten um Ihr Verständnis. mosel Eifel-Mosel-Hunsrück BLZ 587 512 30 einzuzahlen. Scheck- Ulmen - 6 - Ausgabe 44/2010 und Barzahlung ist ausgeschlossen. In der Schutz- gebühr ist die Mehr- Büros der Verbandsgemeindeverwaltung wertsteuer enthalten. Eine Rückerstattung der Kosten erfolgt in kei- nem Fall. Aus postalischen Gründen sind unbedingt Postleitzahl, Be- Ulmen bleiben geschlossen stimmungsort, Straße und Hausnummer anzugeben. Am Donnerstag, dem 11. November 2010, bleiben die Büros der j) Ende der Angebotsfrist: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wegen einer Personalver- siehe Verdingungsunterlagen sammlung ab 14.00 Uhr geschlossen. k) Angebote sind zu richten an: Wir bitten um Verständnis. siehe Verdingungsunterlagen l) Das Angebot ist abzufassen in deutsch m) Zur Eröffnung der Angebote sind nur Bieter und deren Bevoll- Vulkanecho mächtigte zugelassen. n) Angebotseröffnung: online lesen! (Ort, Datum, Uhrzeit) Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Unser wöchentlich erscheinendes Mitteilungsblatt Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Mittwoch, 1. Dezember 2010 (Zimmer „Vulkanecho“ hat als offiziellen Erscheinungstag den Samstag! und Uhrzeiten siehe Verdingungsunterlagen) In den Arbeitsverträgen der Zusteller ist festgelegt, dass die o) Geforderte Sicherheiten: Austräger bis freitags 18.00 Uhr Zeit haben, die Mitteilungsblät- Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftrags- ter zu verteilen. summe einschließlich der Nachträge; Gewährleistungsbürgschaft in Das Vulkanecho kann aber in der Regel bereits ab Freitag im Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme Internet gelesen werden unter: p) Wesentliche Zahlungsbedingungen: www.ulmen.de - Aktuelles - Vulkanecho Zahlungen erfolgen nach § 16 VOB/B Elektronische Ausgabe des Mitteilungsblattes q) Bietergemeinschaften: Die Einstellung ins Internet erfolgt im Laufes des Vormittages. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. r) Geforderte Eignungsnachweise (Mindestbedingungen): • Nachweise gemäß VOB/A § 8 Nr. 3 (1) Buchstabe a - f (siehe Bundespersonalausweise Vergabeunterlagen) • Bescheinigung der Berufsgenossenschaft und Reisepässe • Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland können abgeholt werden! haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versi- Die bis zum 20.10.2010 beantragten Bundespersonalausweise cherungsträgers vorzulegen. und bis zum 15.10.2010 beantragten Reisepässe können bei s) Die Bindefrist endet am: 31. Dezember 2010 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. t) Änderungsvorschläge und Nebenangebote sind nicht zulässig. Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten u) Auskünfte zum technischen Inhalt erteilt: sind mitzubringen. Gewerke 1: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel. 02676 / 409 - 303 Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalauf- sicht, Endertplatz, 56812 Cochem $ Vollmacht Ulmen, 28. Oktober 2010 Ich Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ...... Alfred Steimers, Bürgermeister Familienname, Vorname, Geburtsdatum Fundsache wohnhaft in In der Stadt Ulmen sind Schlüssel gefunden worden...... Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Ver- Ort, Straße bandsgemeinde-verwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Ulmen, 03.11.2010 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ...... - Fundbüro - Familienname, Vorname, Geburtsdatum Verbandsgemeinde Ulmen wohnhaft ...... im Internet Ort, Straße

ausgewiesen durch meinen - Personalausweis - Reisepass Adresse: www.ulmen.de in Empfang zu nehmen. E-Mail: [email protected] ...... Ort, Datum

Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne ...... $ per E-Mail zukommen lassen! Eigenhändige Unterschrift

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 7 - Ausgabe 44/2010

60 NA KLAR – Weihnachtsfeier 2010 Liebe Seniorinnen und Senioren, die diesjährige Weihnachtsfeier für die Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen findet statt am Donnerstag, 18. No- vember, ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Lutzerath. Das Programm wird mitgestaltet von der Kindersinggruppe Meiserich, die dankens- werterweise ihr Kommen zugesagt haben. Gleichzeitig wird auch wieder ein Basar veranstaltet, den unsere Bastelgruppe wiederum hervor- ragend bestücken wird. Auch hierzu wird bereits um Anmeldung gebeten bei: Elfriede Pauly, 02678/582, Ilse Franze, 02678/375, Hedwig Hammes, 02678/445 oder Inge Krämer, 02676/1706. Mehrtägige Weihnachtsmarktfahrt Liebe Seniorinnen und Senioren, im Frühjahr wurde bereits auf diese Fahrt hingewiesen. Wir bieten an eine Adventsreise zu den Weihnachtsmärkten in Heidelberg, Straßburg und Freiburg. Termin 5. bis 8. Dezember 2010. Programm: Anreise am Sonntag über Heidelberg mit Gelegenheit zum Besuch des dortigen Weihnachtsmarktes. Abfahrt gegen 14.00 Uhr zu unserem Hotel in Schallstadt. Am 2. Tag fahren wir nach Straßbourg. Der „Marche Noel“der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über mehrere Straßen und Plätze der Innenstadt, insbesondere den Broglieplatz und den Münsterplatz. Die Häuser entlang der Weihnachtsmarktstraßen sind prächtig geschmückt und mehrere hundert Händler halten originelle Geschenkideen und traditionellen Weihnachtsschmuck bereit. Dazu kommen die herrlichen Schleckereien des Elsaß. Rückfahrt nach Schallstadt gegen 21.00 Uhr. Am nächsten Tag unternehmen wir einen Ausflug durch den nördlichen Schwarzwald mit Glottertal und St. Peter, Triberg mit den höchsten Wasserfällen Deutschlands, Wolfach mit der traditionellen Glasbläserkunst und St. Blasien. Hier steht uns ganztägig eine Reisebegleitung zur Verfügung. Alternativ könnten wir auch einen Ausflug nach Basel unternehmen. Am letzten Tag fahren wir nach Stärkung auf dem tollen Früchstücksbuffett nach Freiburg in die historische wunderschöne Altstadt wo wir bis ca. 14.30 Uhr Zeit für Besichtigungen, Einkaufsbummel und Besuch des Weihnachtsmarktes haben. Der Preis richtet sich nach der Teilnehmerzahl, und wird bei Anmeldung bekanntgegeben. 02676/1706, Inge Krämer, er ist auf jeden Fall sehr günstig. Leistungen: Hin- und Rückfahrt, 3 x Übernachtung/Frühstück, Zimmer mit Dusche, WC und TV, 1 x Weinprobe, 1 x Abendessen als kalt-warmes Buffett, 1 x Abendessen, 1 x Abendwanderung mit Glühweinempfang am Lagerfeuer mit Musik, 1 x ganztägige Reiseleitung, EZ-Zuschlag 30,00 Euro. Anmeldungen bei Inge Krämer, 02676/1706. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Mit herzlichen Grüßen Inge Krämer

ren Wäldern das Brennmaterial und schichtet es zum Martinsfeuer Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen auf. Das Abbrennen des Martinsfeuers ist altes Brauchtum und nicht zur zusätzlichen Sperrmüllentsorgung gedacht. Wildes Ab- Marktplatz 1, 56766 Ulmen kippen durch Privatpersonen ist untersagt. Ich bitte um Beachtung. Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Die Grundschule und der Kindergarten veranstalten auch in die- Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, sem Jahr den Martinszug. Einzelheiten zum Martinszug siehe unter Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 Schulnachrichten in dieser Ausgabe. Allen Beteiligten im Voraus ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit. Rudof Schneiders, Ortsbürgermeister Terminhinweis Am Donnerstag, den 11. November findet um 19.30 Uhr eine nichtöffentliche Sitzung des Schul- und Kindergartenträgeraus- schusses im Backes statt. Rathaus Ulmen Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag AUDERATH 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag ...... 8.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr Niederschrift Donnerstag ...... 14.00 - 17.00 Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr über die Sitzung des Gemeinderates 1. Samstag im Monat: ...... 10.00 bis 12.00 Uhr der Ortsgemeinde Auderath am 28. Oktober 2010 Anwesend waren: Ortsbürgermeister Helmut Krämer als Vorsitzender, Aus den Gemeinden der Beigeordnete: Paul Laux die Ratsmitglieder: Hermann Stein (ab TOP 5), Werner Konrad, Helmut Wendels, ALFLEN Alois Benz, Walter Weber, Reinhard Wendels, Matthias Bauer und Ellen Weinem Bürozeiten des Ortsbürgermeisters es fehlten mit Entschuldigung: Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, der Beigeordnete Helmut Römer sowie die Ratsmitglieder Brigitte Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Benz und Frank Steimers, Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. außerdem waren anwesend: 0172/8887124, E-Mail: [email protected], Herr Stefan Thomas von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Internet: www.alflen.de als Schriftführer Tagesordnung: Martinsfeuer/ Martinszug A) Öffentliche Sitzung Der diesjährige Martinszug findet am Mittwoch, 10. November 1. Einwohnerfragestunde statt. Wie in den vergangenen Jahren liegt der Aufbau des Feuers 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- auf dem „Alfler Berg“ in den bewährten Händen unserer Jugend- den gemäß § 94 Abs. 3 GemO feuerwehr. Ausschließlich die Jugendfeuerwehr beschafft aus unse- 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Ulmen - 8 - Ausgabe 44/2010 B) Nichtöffentliche Sitzung In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen: BEUREN TOP-Nr. 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung zu stellen. Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Es wurden keine Fragen von Einwohnern gestellt. www.beuren-eifel.de TOP-Nr. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gemäß § 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Nikolausfeier Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrecht- Liebe Kinder licher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in Zur Vorbereitung der diesjährigen Nikolausfeier am 05. Dezember die Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponso- treffen wir uns am Samstag, den 13.11.2010 um 11.00 Uhr in der ringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendun- Kirche. Wer an diesem Termin nicht kann aber gerne mitmachen gen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich möchte, meldet sich bitte bis zum 12.11. bei Sandra Hendges-Stef- alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht fens unter der Tel. 02675/911874, da an diesem Tag die Texte auf die teilnehmenden Kinder verteilt werden. angezeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt werden. Verloren - Gefunden Beschluss: Auf dem Sportplatzgelände wurde ein bunter Schmuckanhänger Der Gemeinderat stimmt der Annahme folgender Spenden dan- gefunden. Selbiger kann bei mir im Rahmen der Bürgersprechstun- kend zu: de abgeholt werden. - Spende für Ortschronik von der Volksbank Rhein Ahr Eifel in Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Höhe von 100,00 EUR vom 01.07.2010 - Spende für Ortschronik von der Sparkasse Mittelmosel EMH BÜCHEL in Höhe von 1.000,00 EUR vom 26.08.2010 Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Bürozeiten im Bürgerbüro TOP-Nr. 3: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Tel. 953649 - Die Kreisumlage 2010 beträgt 134.409,— EUR. - Oberflächenentwässerung Straßen/Wege/Plätze: Endabrechnung 2009: 5.284,18 EUR Martinszug 2010 Vorausleistung 2010: 5.500,— EUR Liebe Kinder, Liebe Eltern und Liebe Mitbürger, Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. der diesjährige Martinszug mit dem Abbrennen des Feuers findet am Freitag, dem 12. November statt. Waldbegang Treffpunkt wird um 18.00 Uhr in der Schulstraße sein. Von hier aus gehen wir gemeinsam, begleitet von den BCC - Fanfaren und den Unser diesjähriger Waldbegang findet am Samstag, den 06. No- Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, über die Straße „Auf der vember statt. Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Saal. Kunn“, Schäfergasse, Morschweiler Straße, Pfarrer-Steinmetz Wie in jedem Jahr sind außer dem Gemeinderat natürlich auch in- Straße, Herrenstraße und Schulstraße zum Kommunikationsplatz. teressierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über unseren Dort wird das Martinsfeuer abgebrannt das durch die Freiwillige Wald zu informieren. Feuerwehr aufgebaut wird. Helmut Krämer, Ortsbürgermeister Im Anschluss werden die Brezel in der Pausenhalle der Grund- Paul Michael Kruff, Revierförster schule an alle Kinder bis zum 16. Lebensjahr verteilt. Diese Aufga- be übernehmen Mitglieder des Gemeinderates. Die Verteilung der Brezel an unsere Senioren wird am Mittwoch, den 10. November, durch die Jugendfeuerwehr erfolgen. Nach dem Abbrennen des BAD BERTRICH Martinsfeuers lädt, wie in den Vorjahren auch, unsere Feuerwehr alle Bürger zur Martinsfeier ins Feuerwehrgerätehaus ein. Fundsachen 1. In der Nähe der Autoverwertung Kunibert Hein wurde ein Samsung Handy gefunden. Ortsvorsteher von Kennfus 2. Am letzten Wochenende wurde in der Schulstraße, vor dem Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter der Telefon- Friedhof, eine Damenbrille gefunden. Sie hat ein silberfarbenes nummer 02674/1373 oder mobil unter 01608556347, sowie im Inter- Metallgestell und Kunststoffgläser. net unter [email protected] zu erreichen. In dringen- Die Verlierer möchten sich bitte mit mir in Verbindung setzen. den Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge Erhebung der Kurbeiträge Im November soll die Haussammlung für die Deutsche Kriegsgrä- Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können erst an berfürsorge erfolgen. Bisher haben sich keine Freiwilligen für die Sammlung gemeldet. Daher mein Aufruf an alle, die diese Samm- folgenden Tagen im November 2010 bei Herrn Litzen im Büro der lung vornehmen möchten, sich bei mir zu melden. Kurverwaltung abgerechnet werden. Montag, 08.11.2010 von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und Gemeinderatsitzung Mittwoch, 10.11.2010 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr. Die nächste Gemeinderatssitzung wird am Mittwoch, den 17.11.2010 stattfinden. Die Besprechungspunkte werden noch Sprechstunden rechtzeitig bekanntgegeben. Ich bitte die Mitglieder des Gemein- im Gemeindebüro derates diesen Termin vorzumerken. Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Verschmutzung von Wirtschaftswegen donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. In der letzten Zeit wird von Bürgern darüber Beschwerde geführt, dass einige Landwirte (auch auswärtige) nach dem Bestellen der Felder Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- Teerwege auf einer Länge von mehreren hundert Metern in einem reichbar. stark vermatschten Zustand hinterlassen. Auch bei solchen Ver- Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- schmutzungen ist der Verursacher verpflichtet, die Straße in einen sau- bertrich.de oder an [email protected] beren Zustand zu versetzen. Sollten künftig Verschmutzungen bei mir Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- zur Anzeige gebracht werden, werden die Verursacher von mir aufge- tieren, da es mir dort – vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, ih- fordert, die Säuberung der verschmutzten Wege vorzunehmen oder re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. die Gemeinde wird auf Kosten des Verursachers die Reinigung veran- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin lassen. Ulmen - 9 - Ausgabe 44/2010 Rückschnitt von Hecken und Sträuchern Informationsfahrt des Gemeinderates Auf Grund einer starken Wachstumsphase im Sommer sind an ei- Der Ortsgemeinderat Gevenich befasste sich bei seiner diesjähri- nigen Grundstücken die Hecken und Sträucher kräftig gewachsen gen Informationsfahrt schwerpunktmäßig mit dem Thema „Dorf- und ragen vielerorts sehr deutlich über die Grundstücksgrenze hin- entwicklung“. Dafür begab sich der Ortsgemeinderat in den We- aus. Dies führt dazu, dass die Bürgersteige sowie einige Straßen sterwald, um verschiedene Projekte zu besichtigen. Zunächst fand nicht in ihrer ganzen Breite begehbar bzw. befahrbar sind. Ich bitte ein zünftiges Frühstück am ICE-Bahnhof in Montabaur statt, der alle Grundstücksbesitzer, an deren Grundstücken der von mir an- sich zum Wachstumsmotor der dortigen Region entwickelt hat und gesprochene Sachverhalt zutrifft, um Rückschnitt der Sträucher entgegen der demographischen Entwicklung auch in den umliegen- und Hecken. den Orten des Westerwaldes für Einwohnerzuzüge sorgt. Danach Willi Rademacher, Ortsbürgermeister fand eine Informationsveranstaltung in der Verbandsgemeindever- waltung Wallmerod, die sich bereits seit dem Jahre 2004 erfolg- GEVENICH reich auf dem Gebiet der Dorfentwicklung betätigt, statt. Der Er- GEVENICH ste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Wallmerod, Herr Werner Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Zingel, erläuterte sehr anschaulich die im Verbandsgemeindege- dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus biet Wallmerod in Gang gesetzte Entwicklung zum Erhalt bzw. der Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Wiederbelebung der alten Ortskerne und bereits vorhandenen Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 Bausubstanzen. Dafür hat die Verbandsgemeinde Wallmerod ei- www.gevenich.com gens ein Zinszuschussprogramm für grundlegende Sanierungsmaß- nahmen aufgelegt und flankierend dazu durch eine restriktive Flächennutzungs- und Bauleitplanung den Fokus bewußt auf die Martinszug vorhandenen Gebäude gelegt. Herr Zingel stellte dar, dass seit der Der Martinszug findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 11. No- ersten Fördermaßnahme im Jahr 2006 bereits 80 Objekte gefördert vember 2010 um 19.00 Uhr statt. Die Aufstellung erfolgt am Kin- und damit vor einem Leerstand bewahrt werden konnten. Zudem dergarten. Die Möhnen werden wieder am Martinsfeuer einen wurden durch dieses Förderprogramm Investitionen von insgesamt Glühwein- und Kinderpunschverkauf organisieren und die Mar- 8 Mio. Euro ausgelöst, die im wesentlichen dem heimischen Bau- tinsbrezel an die Kinder ausgeben. Die Verteilung der Brezel an handwerk zugute kamen. Nach dem Vortrag in der Verbandsge- die Senioren übernimmt traditionell die Feuerwehr. Ich bitte alle Gevenicher, und vor allem die Kinder, um rege Teilnahme am meindeverwaltung wurde das erste seinerzeit geförderte Projekt Martinszug. besichtigt und es bestand die Möglichkeit mit der Hauseigentüme- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister rin über die diesbezüglich gemachten Erfahrungen zu sprechen. Nach einem Mittagessen in einer rustikalen Scheune wurde die Ab- tei Marienstatt besichtigt, die das gesamte Kloster mit einem ange- gliederten Gymnasium, die Kirche sowie die klostereigene Braue- rei völlig autark mit regenerativen Energien versorgt. Die Führung Grußwort im Kloster nahm der Abt Thomas persönlich vor und stellte neben der Geschichte des Klosters auch die einzelnen Formen der Ener- giegewinnung aus Sonne und Wasser kompetent vor. Nach einem zur Gevenicher Kirmes kurzen Besuch der Vesper in der Abteikirche wurde die klosterei- An diesem Wochenende wird in Gevenich wieder traditio- gene Brauerei besichtigt und das Bier verköstigt. Nach einem ge- nell die Hubertuskirmes gefeiert. Dieses Fest, das den meinsamen Abendessen ging es dann wieder mit vielen neuen Ein- drücken nach Hause. Der Gemeinderat kam anlässlich dieser Fahrt Höhepunkt der Feste im Jahresverlauf darstellt, ist insbe- zu dem Ergebnis, dass vor dem Hintergrund der demographischen sondere für viele Gevenicher, die heute andernorts wohnen, Entwicklung auch ein entsprechendes Konzept für die Dorfent- eine willkommene Gelegenheit, ihren Heimatort zu besu- wicklung von Gevenich angestrebt werden sollte. Der Ortsbürger- chen und die Hubertuskirmes im Kreise ihrer Familie, meister wurde beauftragt, diesbezüglich Kontakt mit der Verbandsge- Freunde und Bekannten zu feiern. Eine besondere Bedeu- meindeverwaltung Ulmen aufzunehmen, um gegebenenfalls für eine tung an diesem „Kirchweihfest“ kommt dem feierlich gestal- Entwicklung und Umsetzung eines solchen Dorfentwicklungskon- teten Gottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Hubertus zu. zeptes auf Verbandsgemeindeebene zu werben. Während des gesamten Wochenendes haben sich der Musik- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister und der Junggesellenverein, die zu der Festveranstaltung im Bürgerhaus einladen, wieder ein sehr anspruchsvolles Pro- Niederschrift über die Sitzung gramm einfallen lassen, um sowohl den Gevenichern als des Gemeinderates der Ortsgemeinde auch deren Gästen ein angenehmes Wochenende zu berei- Gevenich am 28. Oktober 2010 ten. Da einige Schausteller ihr Kommen angesagt haben, ist Anwesend waren: auch an unsere Kleinen gedacht. Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer In diesem Jahr findet am Kirmessonntag die Inbetriebnah- die Beigeordneten: me und Einsegnung des neu gestalteten Brunnenplatzes ge- die Beigeordneten Peter Rielau und Bernhard Heep genüber dem Bürgerhaus statt. Neben der Gestaltung dieser die Ratsmitglieder: Platzfläche war es dem Gemeinderat wichtig, als äußeres Walter Brauns, Johannes Keßeler, Walter Heep, Günther Keßeler, Zeichen der Traditionspflege eine Brunnenstatue zu wählen, Bernhard Allar, Ralf Dannert, Ferdinand Linden, Alfons Schnei- die einen historischen Bezug zu unserem Ort verkörpert. ders Dies ist uns mit dem „Jevenia Bräätzenna“, wie ich meine, es fehlten mit Entschuldigung: gut gelungen. Ich lade daher alle Bürgerinnen und Bürger die Ratsmitglieder Walter Müller und Ewald Jahnen sowie unsere Gäste sehr herzlich ein, am Sonntag um 14.30 außerdem waren anwesend: Uhr an der feierlichen Inbetriebnahme und Einsegnung teil- Rolf Weber, Planungsbüro WEST zu Punkt 2 der Tagesordnung zunehmen. Der Musikverein Gevenich wird dieses Ereignis sowie musikalisch umrahmen. Verw.-Angestellter Uli Esper von der Verbandsgemeindeverwal- tung Ulmen als Schriftführer Den ausrichtenden Vereinen gilt ein besonderer Dank für Tagesordnung: die Festveranstaltung an diesem Wochenende. Uns allen A) Öffentliche Sitzung wünsche ich schöne, unterhaltsame und gesellige Kirmesta- 1. Beratung und Beschlussfassung über die mittelfristige Betriebs- ge bei hoffentlich schönem Herbstwetter. Damit die Geveni- planung (früher Forsteinrichtung) im kommunalen Forstbe- cher Kirmes auch als Höhepunkt der Feste im Jahr erkenn- trieb bar ist, wäre es schön, wenn viele Gevenicher am 2. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vor- Kirmessonntag ihre Häuser mit der Ortsfahne schmücken habenbezogenen Bebauungsplanes „Hinter der Altstraße“ würden. 3. Beschaffung von Ruhebänken für den Brunnenplatz 4. Beschaffung von Bodendeckern/Efeu-Pflanzen zum Bepflan- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister zen des Hanges am Bürgerhaus 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Ulmen - 10 - Ausgabe 44/2010 B) Nichtöffentliche Sitzung TOP-Nr. 3 Beratung und Beschlussfassung über die Beschaf- Im öffentlichen Teil wurde folgendes beraten und beschlossen: fung von Ruhebänken für den Brunnenplatz Die Tagesordnungspunkte 3 + 4 wurden vor Punkt 2 vorgezo- Sachverhalt: gen. Der Brunnenplatz ist im Wesentlichen fertig gestellt. Damit ei- TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung über die mittelfristi- ne Nutzung als Ruhe- und Kommunikationsplatz erfolgen kann, ge Betriebsplanung müsste noch eine Möblierung des Platzes erfolgen. Aufgrund (früher Forsteinrichtung) im kommunalen Forstbetrieb der örtlichen Gegebenheiten könnten zwei Ruhebänke aufge- Sachverhalt: stellt werden. Zu diesen Ruhebänken passend sollte dann auch Die kommunalen Forstbetriebe in der Verbandsgemeinde Ul- ein Abfallbehälter vorgesehen werden. men beziehen ihre Grunddaten für die Aufstellung des jährli- In der Sitzung werden anhand von Prospektmaterial unter- chen Forstwirtschaftsplanes u. a. aus dem Betriebsplan (früher schiedliche Modelle von Ruhbänken vorgestellt. Forsteinrichtungswerk). Haushaltsrechtliche Beurteilung: Hierdurch wird gezielt eine nachhaltige Holzbewirtschaftung Entsprechende Mittel stehen im Haushaltsplan 2010 bei der erreicht. Baumaßnahme „Brunnenplatz“ zur Verfügung. Diese Betriebspläne bilden die Basis für eine mittelfristige Be- Beschluss: triebsplanung über 10 Jahre. Der Gemeinderat beschließt: Die Betriebspläne der kommunalen Forstbetriebe in der Ver- • die Anschaffung von zwei Ruhebänken Der Auftrag soll lt. bandsgemeinde Ulmen sind abgelaufen bzw. laufen nächstes Prospekt an die Fa. Bruno Krauss Collection, Höchstadt Jahr aus. zum Angebotspreis von 729,- Euro je Bank vergeben wer- Als Pflichtaufgabe der kommunalen Forstbetriebe, ist nunmehr den. Es soll folgendes Modell beschafft werden: Parkbank über das Verfahren der weiteren Betriebsplanung der nächsten PB 06, 180 cm, Mahagoni 10 Jahre zu entscheiden. • die Anschaffung eines Abfallbehälters passend zu den Bän- Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Durchführung der mittelfristigen ken Betriebsplanung über Landesforsten zu. • Installation einer indirekten Beleuchtung (Kosten rd. 500,- Eu- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss ro) TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Aufstel- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss lung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Hinter der TOP-Nr. 4 Beratung und Beschlussfassung über die Beschaf- Altstraße“ fung von Bodendeckern/Efeu-Pflanzen zum Bepflanzen des Sachverhalt: Hanges am Bürgerhaus Der Erläuterung der Planung des vorhabenbezogenen Bebau- Sachverhalt: ungsplanes durch den Planer Rolf Weber vom Planungsbüro Der Gemeinderat hat sich zuletzt in seiner Sitzung am WEST aus Ulmen wurde vom Gemeinderat während der Sit- 23.09.2010 mit der Bepflanzung der Hangflächen am Bürger- zung zugestimmt. haus befasst. Die Einpflanzung der Hangflächen soll durch die Mit Bescheid vom 26.10.2010 hat Herr Johannes Kesseler die Gemeindearbeiter erfolgen. Lediglich das Pflanzgut soll be- Baugenehmigung zur Errichtung einer landwirtschaftlichen schafft werden. Mehrzweckhalle auf dem Grundstück Flur 14 Nr. 53 im Außen- Die Verwaltung wurde beauftragt zur nächsten Sitzung unter- bereich der Gemarkung Gevenich erhalten. schiedliche Bepflanzungsalternativen mit entsprechenden Ko- Zur weiteren Aussiedlung, insbesondere von Wohnbebauung stenangeboten vorzulegen. Neben einer Bepflanzung mit im Außenbereich beantragt Herr Kesseler nun die Aufstellung Efeupflanzen sollen unterschiedliche Bodendeckerarten in Be- eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für eine Teilfläche tracht gezogen werden. Durch die Bepflanzung dieser Hang- des Grundstückes Flur 14 Nr. 53. Vorgesehen ist eine Fläche flächen wird sich der Aufwand für die Pflege mit der Zeit deut- von 40m x 40m entlang der Straße „Auf der Gasse“ im An- lich reduzieren. schluss an den bestehenden Bebauungsplan „Auf der Held“. Die einzelnen Bepflanzungsalternativen werden in der Sitzung Als Art der baulichen Nutzung soll ein Mischgebiet gem. § 6 im Einzelnen vorgestellt. BauNVO mit der Zulässigkeit Wohngebäude sowie Geschäfts- Haushaltsrechtliche Beurteilung: und Bürogebäude festgesetzt werden. Entsprechende Mittel stehen im Haushaltsplan 2010 zur Durch- Damit das Vorhaben „Neubau von Wohnraum im Außenbe- führung der Maßname zur Verfügung. reich“ realisiert werden kann, ist die Aufstellung eines Vorha- Beschluss: ben- und Erschließungsplanes gem. § 12 BauGB erforderlich. Der Gemeinderat stimmt der Bepflanzung der Hangflächen am Die Planungs- und Erschließungskosten sind vom Vorhabenträ- Bürgerhaus zu. Es soll eine Mischpflanzung erfolgen. Diese ger zu übernehmen. kann jedoch erst im nächsten Jahr erfolgen, da der starke Brom- Der Planentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes beerbewuchs eingedämmt werden muss. Dies kann erst im Früh- wird in der Sitzung vorgestellt und erläutert. jahr erfolgen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Einpflanzung der Hangflächen soll durch die Gemeindear- Keine Auswirkungen, da die Kosten vom Vorhabenträger über- beiter erfolgen. nommen werden. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Beschluss: TOP-Nr. 5: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Nach Beratung beschließt der Gemeinderat, nach §§ 1, 1a, 2, 2a Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: sowie §§ 9 und 12 des Baugesetzbuches (BauGB) folgendes: Der Gemeinderat nahm Kenntnis von der Ausbauplanung der Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung hält es der L 16 von der B 259 bis zum Ortseingang Gevenich Gemeinderat für erforderlich, für die Errichtung einer Wohnbe- Die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Südöstliche Ortserwei- bauung mit Nebenanlagen im Außenbereich einen Vorhaben- bezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Als Art der baulichen terung“ der Gemeinde Lutzerath wurde bekannt gegeben, hier- Nutzung wird ein Mischgebiet mit der Zulässigkeit Wohngebäu- gegen äußert der Rat keine Einwände de sowie Geschäfts- und Bürogebäude gem. § 6 BauNVO fest- Der Gemeinderat nahm Kenntnis von den kommunalen Mög- gesetzt. lichkeiten im Entschuldungsfond Rheinland-Pfalz. Die Inan- Der Gemeinderat stimmt dem vorgestellten Planentwurf zu und spruchnahme ist jedoch für die Ortsgemeinde Gevenich nicht beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen das Ver- erforderlich. fahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuches durchzu- Für den diesjährigen Martinszug gab Vorsitzender Fischer be- führen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach § kannt, das voraussichtlich leider kein St. Martin mit Pferd zur 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer öffentlichen Auslegung er- Verfügung steht. folgen. Hinsichtlich der immer wieder auftretenden Reinigungsbean- Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Hinter der Alt- standungen im Bürgerhaus nach Veranstaltungen, aber auch straße“. durch laufenden Nutzungsbetrieb, soll in der nächsten Sitzung Die Ortsgemeinde Gevenich beantragt weiterhin bei der Ver- die Problematik als Tagesordnungspunkt behandelt werden. bandsgemeinde Ulmen die Fläche im Flächennutzungsplan im Anlässlich der nächsten Waldbegehung soll die Gelegenheit ge- Rahmen der 6. Fortschreibung als Mischgebiet auszuweisen. nutzt werden auch im Bereich der Garage und hinter dem Bür- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss gerhaus das Umfeld zu besichtigen und bessere Nutzungsmög- An der Beratung und Abstimmung nahm gem. § 22 GemO das lichkeiten zu erörtern. Ratsmitglied Johannes Kesseler nicht teil. Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. Ulmen - 11 - Ausgabe 44/2010 GILLENBEUREN LUTZERATH Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected]

Regelmäßige Dienstzeiten Die Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden im- Liebe Gillenbeurener, werte Gäste, mer Mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich für alle Be- das Jahr 2010 ist fast schon wieder in die Geschichte einzuord- rufstätigen jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. nen. Es hat einigen in unserer Dorfgemeinschaft besonderes Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax Glück, anderen aber auch Krankheit oder den Verlust eines ge- 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- liebten Menschen gebracht. ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer Ein Jahr, das mit seinen Zahlenstellungen 10.10.10, 20.10.2010 bürgernah und für Sie da! Menschen dazu führte, an den Tagen etwas Besonderes für sich Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter zu tun. Ein unverrückbares Datum bleibt aber die Kirmes Anfang No- Weihnachtsmarkt in Lutzerath vember. In der Zeit gedenken wir unserem Kirchenpatron, dem 1. Advent, am 28.11.2010 im Bürgerhaus „Zum Üßbachtal „ Heiligen St. Martin, in unserer katholischen Region. Wer möchte sich mit einem Verkaufsstand am diesjährigen Weih- Die Kirmes beginnen wir mit dem Fackelzug am Freitag, den nachtsmarkt beteiligen ? 05.11. zum Martinsfeuer auf dem Schmitterberg. Infos und Anmeldung bitte beim Veranstalter, dem Möhnenverein Die Aufstellung des Fackelzuges erfolgt beim Gemeindehaus Lutzerath. Frau Renate Müllen, Tel. 02677/1281 um 18.00 Uhr mit der Musikkapelle aus Immerath und St.Martin hoch zu Ross. Nachdem die Brezeln beim Feuer an die Kinder Martinszug 2010 in Lutzerath aus Gillenbeuren und Schmitt verteilt sind, werden die besten selbst gebastelten Fackeln im Gemeindehaus in Gillenbeuren Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern, prämiert. zum diesjährigen Martinszug treffen wir Die Freiwillige Feuerwehr, als Ausrichter der Kirmes, lädt alle uns am Freitag, den 12. November, um zu der Veranstaltung am Freitag, den 05.11.und zu dem Bayri- 18.00 Uhr in Lutzerath, auf der Holzgasse schen Abend am Samstag, den 06.11. ein. (Alter Marktplatz). Nach der Zugaufstel- Ich wünsche allen Gillenbeurenern und ihren Gästen schöne lung gehen wir gemeinsam mit dem Spiel- Kirmestage. mannszug pünktlich um 18.00 Uhr los. Euer Ortsbürgermeister Der Zug geht entlang der Trierer Straße, dann einen Teil der Dau- Bernhard Rodenkirch ner Straße entlang und wieder zurück über die Trierer Straße in Richtung Festplatz-Martinsfeuer. Bitte den Fahnenschmuck nicht vergessen. In Driesch stellen wir uns ebenfalls um 18.00 Uhr am Backhaus in der Driescher Straße auf und gehen gemeinsam mit der Blaskapel- le Immerath und St. Martin hoch zu Ross über die Römerstraße zum Seniorenwohnpark. Nach einer kurzen Liedpause geht es KLIDING dann der Wenzelstraße entlang zum Martinsfeuer. Bei korrekter Zeitabstimmung durch die Zugbegleiter sollten beide Zuggruppen zusammen am brennenden Feuer eintreffen. Die Zugabsicherung, das Verteilen der leckeren Brezeln und die Bewirtung nach dem Zug im Feuerwehrhaus, übernimmt wie in Martinszug den vergangenen Jahren die Freiwillige Feuerwehr. Unser diesjähriger Martinszug ist am Freitag, den 12. Nov. 2010 um Für die bunten Fackeln und jede Mithilfe, die zum Gelingen eines 17:30. Treffpunkt: Ortsmitte. Begleitet werden wir wiederum von feierlichen Umzuges zu Ehren des hl. Martin und zur Freude der unserer Feuerwehr und der Musikkapelle Beuren. Herzlichen Kinder beitragen, möchte ich mich jetzt schon herzlich bedanken. Dank und Einladung an alle! Günter Welter, Ortsbürgermeister Materialsammlung für Martinsfeuer: Samstag, 6. Nov. 2010 -9:00- Treffpunkt: Schulhof Felix Esper, Ortsbürgermeister Kabel statt Freileitungen Modernisierung des Stromnetzes im Ortsteil Driesch abgeschlossen Einladung zur Abstimmung In den letzten Monaten hat die RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH der Veranstaltungstermine in 2011 das Stromnetz in Lutzerath modernisiert. Im Ortsteil Driesch wurden Zwecks Abstimmung der Veranstaltungen und Termine für das außer im Bereich der Koblenzer Straße (L16) alle Niederspannungs- Jahr 2011 lade ich alle Vereine, Gemeinschaften, Einrichtungen, Freileitungshausanschlüsse durch Kabelhausanschlüsse ersetzt. Um Gruppierungen und Initiativen für Freitag, den 26. Nov. 2010 um die nicht mehr benötigte Niederspannungsfreileitung zu demontieren, 19:30 herzlich in Gemeindehaus ein. ist es erforderlich, dass RWE ab 1. Dezember 2010 den Strom in den Felix Esper, Ortsbürgermeister Bereichen abschaltet, in denen die Häuser einen neuen Kabelhausan- schluss bekommen haben. Alle Hauseigentümer, die noch nicht von Pflegearbeiten Friedhof Freileitungs- auf Kabelhausanschluss umgestellt haben, sollten sich Die Randbäume sind zwischenzeitlich gefällt und gerückt. Jetzt gilt umgehend mit Werner Adams unter der Rufnummer 02671/982-1217 es, das Umfeld wieder aufzuräumen und herzurichten. Hierfür wol- in Verbindung setzen. len wir uns am Samstag, den 13. Nov. 2010 um 9:00 Uhr am Fried- hof treffen. Herzliche Einladung an alle die Zeit haben. Felix Esper, Ortsbürgermeister SCHMITT Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Kliding am 10.11.2010 Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Kliding ein, die am Mittwoch, den 10. November 2010 um 18.30 Uhr Nachvergabe Brennholz im Gemeindehaus stattfindet. Das auf der Windwurffläche an der Schutzhütte („Hunert“) liegen- Tagesordnung: de Restholz kommt zur Vergabe. Die eingeteilten Lose können in Öffentliche Sitzung den nächsten Tagen von den Interessenten besichtigt werden. Die 1. Beratung der Forstwirtschaftspläne 2011 Verlosung/Versteigerung erfolgt am Donnerstag, den 11.11.2010 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters um 18.00 Uhr im Gemeindesaal. Nicht öffentliche Sizung Für die Aufarbeitung ist der Sachkundenachweis für den Umgang Im nichtöffentlichen Teil werden Grundstückssachen behandelt mit der Motorsäge erforderlich! und der Rat wird über verschiedene Dinge informiert. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Felix Esper, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster Ulmen - 12 - Ausgabe 44/2010 Einladung an alle ULMEN Ulmener Vereine und Verbände Am Dienstag, dem 16.11.2010 findet um 19.00 Uhr im Bürgersaal eine Zusammenkunft statt, bei der die Veranstaltungstermine für 2011 abgestimmt werden sollen. Alle Vereine und Verbände werden herzlich gebeten, einen Ver- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters treter zu dieser Besprechung zu entsenden. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden Martinzug in Ulmen 2010 dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Liebe Kinder, liebe Eltern, oder nach telefonischer Vereinbarung der diesjährige Martinzug findet am Freitag, dem 12.11.2009 statt. im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Alten Postplatz. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Begleitet vom Musikverein Ulmen und der FFW Ulmen reitet St. 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- Martin an der Spitze des Zuges durch die Winkelstraße, Markt- [email protected] wenden. straße, Antoniusstraße zur Burgruine. Hier lodert bereits das Martinsfeuer. Auf der Burg ist ein Getränkestand aufgebaut. Die Martinsbrezel werden ebenfalls auf der Burg ausgegeben. Ich freue mich auf viele, schöne, gebastelte Laternen und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß beim Martinzug. Herzlichen Glückwunsch! Zum Schluss noch eine Bitte: Lichter an der Wegstrecke sorgen für einen festlichen Rahmen. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Donnerstag, Euer dem 11.11.2010 in Meiserich Günther Wagner, Stadtbürgermeister die Eheleute Horst und Christine zur Mühl, geb. Pander. Martinzug 2010 in Meiserich Liebe Kinder, liebe Eltern, der Martinzug findet in diesem Jahr am Freitag, den 12.11.2009 um 19:00 Uhr statt. Der Zug wird begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Meiserich und dem Musikverein Ulmen. Nach dem Abbrennen des Martinfeuers lädt die FFW Meiserich zum gemütlichen Zusammensein im Jugendheim ein. Wie in jedem Jahr findet auch wieder eine Verlosung statt. Ich wünsche allen Kindern und Eltern einen schönen Martinsabend. Euer Günther Wagner, Stadtbürgermeister Weihnachtsmarkt in Ulmen am 28.11.2010 Die Tage werden kürzer, der Duft der besinnlichsten Zeit im Am 11.11.1960 gaben sich die Eheleute zur Mühl vor dem Jahr steigt jedem in die Nase. Standesbeamten in Wuppertal das Jawort. Ebenso fand auch Die Weihnachtszeit beginnt, an diesem Tag die kirchliche Trauung in der Kirche St. Rapha- und es ist ein schöner Brauch, el in Wuppertal-Langerfeld statt. Horst wurde am 21.11.1934 in dieser Zeit über Weihnachts- in Wuppertal geboren. Nach Abschluss der Schule absolvierte märkte zu bummeln und sich Horst eine Ausbildung als Fernmeldemechaniker und arbeite- auf das nahende Fest einzustim- te in seinem erlernten Beruf bis zu seiner Pensionierung beim men. Fernmeldeamt in Wuppertal. Auch in Ulmen soll in diesem Jahr wieder traditionell am Zu seinen größten Hobbys zählen das Segeln, Motorrad fah- 1. Adventsonntag ein Weihnachtsmarkt stattfinden. ren und Schrauben an Autos und Motorädern. Um den Ulmenern und unseren Gästen einen schönen Weih- Christine erblickte am 12.12.1937 in Oberschlesien das Licht nachtsmarkt bieten zu können, benötigen wir jedoch noch ihre der Welt. Neben der Erziehung des Sohnes widmete sich Chri- Mithilfe. Werden sie Aussteller und bieten ihre selbst gefertigten stine dem Haushalt und arbeitete in verschiedenen Betrieben Adventskränze, adventlichen Dekorationen, Weihnachtsmänner, der Textilverarbeitung. Nach Erreichen des Rentenalters kleine Geschenke und alles an, was die Vorweihnachtszeit und das machte Christine noch eine erfolgreiche Ausbildung als medi- Weihnachtsfest selbst noch schöner machen kann. zinische Fußpflegerin. Nähere Informationen erhalten Sie bei Tanja Schug von der Nach der Pensionierung von Horst beschloss das Jubelpaar Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unter der 02676 / 409- den Lebensabend auf dem Land zu verbringen und kauften 113 oder der Stadt Ulmen unter der 02676 / 249. sich im Jahr 1998 ein Haus in Meiserich. Horst und Christine Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. haben sich in ihrer neuen Heimat schnell eingelebt und einen Ihr Günther Wagner neuen Freundes- und Bekanntenkreis gefunden. Die Gratula- Stadtbürgermeister tion des Jubelpaares ist ab 18:00 Uhr vor dem Haus „Auf dem Kooten 42“ und im Anschluss die gemeinsame Feier im Ju- gendheim. Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates Es gratulieren dem Jubelpaar ganz besonders der Sohn mit Schwiegertochter und zwei Enkelkindern sowie die Dorfge- der Stadt Ulmen am 28. Oktober 2010 meinschaft Meiserich. Anwesend waren: Auch wir möchten uns den herzlichen Glückwünschen ansch- Stadtbürgermeister Günther Wagner als Vorsitzender ließen und wünschen dem Jubelpaar noch viele schöne Jahre. die Beigeordneten: Thomas Kerpen, Albert Klein und Wilfried Puth Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher die Ratsmitglieder: Günther Wagner, Stadtbürgermeister Lydia Mohr, Rudolf Steffes-tun, Klaus Mohr, Michael Kerpen, Daniel Alfred Steimers, Bürgermeister Dreis, Erich Michels, Hubert Willems, Fritz Hoffmeister, Rolf Weber (bis Punkt 2), Peter Wallebohr, Uwe Schaaf und Klaus Kutscheid Ulmen - 13 - Ausgabe 44/2010 es fehlten mit Entschuldigung: Haushaltsrechtliche Beurteilung: die Ratsmitglieder Lars Metzen , Lothar Friedrich, Dorothe Voll- Keine Auswirkungen, da die Kosten der Bebauungsplan-Änderung rath, Alexander Michels, Ottfried Mühlenfeld und Alois Keßeler vom Vorhabenträger getragen werden. außerdem waren anwesend: Beschluss: Herr Bürgermeister Alfred Steimers und Frau Hiltrud Käfer von Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf des vorhabenbezo- der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführerin genen Bebauungsplanes „Nelkenweg“ aus dem Beteiligungsverfah- Tagesordnung: ren nach § 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Stadtrat nach eingehen- A) Öffentliche Sitzung der Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes: 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Die Kommentierung und Auswertung kann bei der Verbandsge- 2. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anre- meindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. gungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Der Bebauungsplanentwurf einschl. Begründung und Textfestset- BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher zungen ist nunmehr entsprechend der gefassten Beschlüsse zu än- Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB zum vorhabenbezogenen Be- dern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage dieser geänderten Un- bauungsplan „Nelkenweg“ terlagen sind dann die weiteren Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB 3. Beratung und Beschlussfassung über die Initiative zum Bau ei- (Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Trä- nes Mitfahrerparkplatzes in Ulmen (Antrag der Wählergruppe gern öffentlicher Belange) und § 3 Abs. 2 BauGB (öffentliche Aus- „Bürger für Ulmen e.V.) legung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2 sollen die Verfahren gleich- 4. Widmung von Straßen im Stadtteil Meiserich zeitig durchgeführt werden. 5. Auftragsvergabe Brücke über den Nollenbach Abstimmungsergebnis: -einstimmiger Beschluss- 6. Mitteilungen des Stadtbürgermeisters Das Ratsmitglied Rolf Weber nahm an der Beratung und Abstim- B) Nichtöffentliche Sitzung mung nicht teil. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Stadtrat einstimmig TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Initiative zum die Tagesordnung im öffentlichen Teil um den „TOP 5a: Beratung Bau eines Mitfahrerparkplatzes in Ulmen (Antrag der Wähler- und Beschlussfassung über die Vergabe der Heizungsarbeiten für gruppe „Bürger für Ulmen e.V.) den Kindergarten in Ulmen“ und im nichtöffentlichen Sitzungsteil Sachverhalt: um einen Zusatzpunkt zu erweitern. Die Fraktion der Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V. hat die Auf- In öffentlicher Sitzung wurde sodann Folgendes beraten und be- nahme des nachstehenden Punktes in die Tagesordnung beantragt: schlossen: „Beratung und Beschlussfassung über die Initiative zum Bau eines TOP-Nr. 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Mitfahrerparkplatzes in Ulmen Gemäß § 16 a GemO kann der Stadtrat Einwohnern die Gelegen- Rheinland-Pfalz ist ein Land mit vielen Berufspendlern. Steigende heit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu Mobilitätskosten und ein wachsendes Umweltbewusstsein lässt vie- stellen. le Pendler heute auf Fahrgemeinschaften zurückgreifen. Von den anwesenden Einwohnern wurden folgende Fragen gestellt Die Bildung von PKW-Mitfahrgemeinschaften führt nicht nur zu und beantwortet: Kostenersparnissen des Einzelnen, sondern trägt auch zu einem 1. Zu welchem Zeitpunkt erfolgt eine Aufnahme der Kinder un- besseren Verkehrsfluss auf den Straßen und einer besseren Um- ter 3 Jahren in den Kindergarten? weltbilanz des Straßenverkehrs bei. Es wurde mitgeteilt, dass bis jetzt die benötigten und bestellten Aufgrund der geänderten Arbeitswelt und den damit einhergehen- neuen Möbel wegen Lieferschwierigkeiten nicht geliefert wer- den Anforderungen an die Arbeitnehmer, mobil und flexibel zu den konnten. Die Lieferung ist jedoch für die nächsten Tage sein, werden von den Pendlern immer häufiger auch längere zugesagt. Unter der Voraussetzung dass die Möbel vorhanden Strecken von und zur Arbeitsstätte zurückgelegt. Besonders attrak- sind, kann voraussichtlich ab 15.11.2010 eine Aufnahme erfolgen. tiv für die Bildung von PKW-Mitfahrgemeinschaften sind Treff- 2. Wer übernimmt die Trägerschaft der übergangsweise im Eifel- punkte in der Nähe bedeutender Verkehrsknotenpunkte, da an Maar-Park unterzubringenden Gruppe? solchen Knotenpunkten Fahrtrouten gebündelt werden können. Es laufen derzeit noch Verhandlungen mit der KITA, sollten Die Stadt Ulmen mit einem großen Einzugsgebiet aus den Kreisen diese nicht erfolgreich verlaufen, wird die Stadt die Träger- schaft übernehmen. Cochem-Zell und Vulkaneifelkreis und der Anbindung an die Bun- 3. Ab wann wird die geplante Übergangslösung im Eifel-Maar- desstraßen 257 und 259 ist ein solcher Verkehrsknotenpunkt und Park zur Verfügung stehen? erfordert die Schaffung eines Mitfahrerparkplatzes. Die nächsten Es wird angestrebt, die provisorische Gruppe im Eifel-Maar- Mitfahrerparkplätze befinden sich in Richtung Koblenz an der A Park ab 01.01.2011 einzurichten; bis dann sollten die räumli- 48 in Laubach (L 99/K 11); in Richtung Trier an der A 48 in Meh- chen und personellen Voraussetzungen geschaffen sein. ren (B 421). Derzeit müssen die Pendler die dafür nicht vorgesehe- 4. Wieviel Plätze stehen derzeit für unter 3-jährige und für 3-jähri- nen Parkplätze der örtlichen Einkaufsmärkte nutzen. ge Kinder zur Verfügung? Als Gelände bietet sich der verkehrsgünstig gelegene Platz an der Bei der Verwaltung wird eine entsprechende Liste geführt, die Meisericher Straße gegenüber der Einfahrt zum Eifel-Maar-Park an. bei Bedarf eingesehen werden kann. Gemäß Beschluss Verkehrsministerkonferenz v. 14./15. April 2010 TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die eingegange- erklärt sich der Bund bereit, künftig PKW-Mitfahrerparkplätze, nen Anregungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 bei denen eine Fernverkehrsrelevanz festgestellt wird und die an Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentli- Bundesfernstraßen in unmittelbarer Nähe von Anschlussstellen cher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB zum vorhabenbezogenen Be- von Bundesautobahnen liegen, in eigener Baulast zu bauen und zu bauungsplan „Nelkenweg“ unterhalten. Sachverhalt: Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V.“ fordert zwecks Reali- In seinen Sitzungen am 18.09.2008 und 02.06.2010 hat der damalige sierung des zwingend erforderlichen Mitfahrerparkplatzes die Ein- Gemeinderat bzw. heutige Stadtrat beschlossen, einen vorhabenbe- leitung der notwendigen Maßnahmen.“ zogenen Bebauungsplan „Nelkenweg“ aufzustellen. Danach soll Stellungnahme der Verwaltung: für das Grundstücke in der Gemarkung Ulmen, Flur 22 Flurstück Das Thema Mitfahrerparkplatz wurde bereits anlässlich der letzten Nr. 74 ein sonstiges Sondergebiet nach § 11 BauNVO mit der Besprechung mit dem Landesbetrieb Mobilität in Cochem bespro- Zweckbestimmung „Therapeutisches Reiten“ ausgewiesen werden, chen. Hier wurde auch das angesprochene Gelände mit diskutiert. um dem Vorhabenträger die Errichtung eines Longierzirkels und Die Grundstücke befinden sich überwiegend im privaten Eigen- von Einrichtungen für soziale Zwecke zu ermöglichen. tum. Die nach BauGB vorgeschriebenen Verfahren zur Beteiligung der Bereits vor einigen Jahren hatte die Stadt Ulmen Gespräche mit Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und den Eigentümern zum Erwerb der Grundstücke geführt. Aufgrund sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB der geforderten Preise hatte die Stadt vom Grunderwerb Abstand wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlich- genommen. keit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen Anlässlich der Besprechung mit dem Landesbetrieb Mobilität wur- in der Zeit vom 12.07.2010 bis einschl. 30.07.2010 statt; Anregun- den von der Lage her Grundstücke im Bereich der Autobahnauf- gen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. fahrt Koblenz favorisiert. Mit Schreiben vom 24.06.2010 wurden die Behörden und sonstigen Da hier Planungen zur Realisierung eines Autohofes bestanden, Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellun- hatte man die weitere Bearbeitung zunächst zurückgestellt. gnahme zu der Planung gebeten. Über die im Beteiligungsverfah- Die Verwaltung schlägt daher vor einen Antrag auf Einrichtung ren nach § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Anregungen hat der von Mitfahrerparkplätzen in diesem Bereich zu beantragen. Stadtrat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung Haushaltsrechtliche Beurteilung: zu entscheiden. Keine unmittelbaren Auswirkungen Ulmen - 14 - Ausgabe 44/2010 Beschluss: Bei Buchungsstelle 36500.096000.38.1 sind entsprechende Mittel im Der Stadtrat beschließt einen Antrag auf Einrichtung eines Mitfah- Haushalt 2010 vorgesehen. rerparkplatzes im Bereich der Autobahnauffahrt Koblenz zu bean- Beschluss: tragen. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Ausführung der Die Lärmschutzproblematik ist zu beachten. Heizungsarbeiten im Kindergarten nach fachtechnischer und rech- Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss - nerischer Überprüfung der TOP-Nr. 4: Widmung von Straßen im Stadtteil Meiserich mindestfordernden Firma Fa. HS aus Ulmen Sachverhalt: zum Gesamtpreis von 5.968,23 Euro inkl. MwSt. Die Erschließungsanlagen im Wochenendgebiet Meiserich sind zu erteilen. endgültig hergestellt. Bevor die Beitragsveranlagung durchgeführt Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss - werden kann, müssen die Verkehrsanlagen förmlich gewidmet wer- Das Ratsmitglied Daniel Dreis nahm gem. § 22 GemO an der Be- den. Aus Gründen der Rechtssicherheit nehmen wir dies zum An- ratung und Abstimmung nicht teil. lass, alle Verkehrsanlagen (Straßen) im Stadtteil Meiserich nach TOP-Nr. 6: Mitteilungen des Stadtbürgermeisters den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes für den öffentlichen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Verkehr zu widmen. Die Straßen erhalten die Eigenschaft einer öf- 1. Stadtbürgermeister Günther Wagner gab bekannt, dass er in fentlichen Gemeindestraße (§ 3 Nr. 3 a LStrG). der Zeit vom 05.11. bis 08.11. 2010 die Partnerstadt Lormes in Mit der vorzunehmenden Widmung werden die Verkehrsflächen Frankreich besucht. im Rahmen der Zweckbestimmung freigegeben. Danach liegt die 2. Der Weihnachtsmarkt in Ulmen findet am 28.11.2010 statt. Unterhaltungslast und die Pflicht der Verkehrssicherung bei der Ausrichter ist die Stadt Ulmen. Entstehende Kosten sollen aus Stadt. dem Getränkeverkauf finanziert werden; der Getränkeverkauf Nach Beschlussfassung erfolgt die Ausfertigung und öffentliche soll vom Stadtrat übernommen werden. Bekanntmachung der Allgemeinverfügung durch die Verbandsge- 3. Die Einladung des Schützenvereines zur 2. Stadtmeisterschaft meindeverwaltung. im Luftgewehrschießen am 07.11.2010 wurde bekanntgegeben. Seitens des Stadtrates wird eine Mannschaft gestellt. Beschluss: 4. Der Entwurf des Haushaltsplanes für das Jahr 2010 wird derzeit Der Stadtrat beschließt, die Verkehrsanlagen im Stadtteil Meise- von der Verbandsgemeindeverwaltung erstellt. rich entsprechend der im Entwurf vorliegenden Verfügung nach § Wenn das Zahlenwerk vorliegt, soll vor der Verabschiedung der 36 Landesstraßengesetz zu widmen. Haushalt in einer nichtöffentlichen Sitzung auf Einsparmög- Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss - lichkeiten überprüft werden. TOP-Nr. 5: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der 5. Folgende Fragen des Ratsmitgliedes Fritz Hoffmeister wurden Leistung „Instandsetzung der Brücke über den Nollenbach“ beantwortet: Sachverhalt: - Warum hat sich der Kaufpreis für die von der Stadt erworbe- Bei der Brücke über den Nollenbach handelt es sich um eine Wirt- nen Grundstücke im Bereich des Bürgersaales erhöht? schaftswege-Brücke. Zur Instandsetzung dieser wurde eine Die Frage war in einer vorangegangenen Sitzung bereits ge- Preisanfrage durchgeführt, welche zu folgendem Ergebnis führte: stellt worden und wurde mittlerweile vom Stadtbürgermeister Geprüfte Angebotssummen: auch beantwortet. Firma Schmitt, Ulmen 31.978,28 EUR - Warum wurde der Baum auf dem Grundstück Ecke Bahnhof- Firma Wallebohr, Ulmen 24.866,50 EUR straße/Pitzberg von der Stadt beseitigt? Nebenangebot Stadtbürgermeister Wagner beantwortete die Frage; die Maß- Firma Wallebohr, Ulmen 9.013,47 EUR nahme hat zur Stadtverschönerung beigetragen. Nach rechnerischer und fachtechnischer Überprüfung durch die - Wann wird die Rechnungslegung für das Jahr 2008 vorgelegt, Verbandsgemeinde- damit Entlastung erteilt werden kann? verwaltung Ulmen ist günstigster Anbieter die Die Unterlagen für den Rechnungsabschluss werden derzeit Firma Wallebohr, Ulmen von der Verwaltung mit Nachdruck erarbeitet. mit einer Angebotssumme bei Berücksichtigung des Nebenangebo- - Beseitigung der Zaunanlage im Eifel-Maar-Park tes in Höhe von 9.013.47 EUR Nach Rücksprache von Herrn Stadtbürgermeister Wagner mit Haushaltsrechtliche Beurteilung: den Vertretern von St. Martin und nach eigener Inaugenschein- Die erforderlichen Haushaltsmittel für die Instandsetzung der nahme soll der Zaun stehen bleiben. In diesem Fall wird jedoch Brücke wurden in den doppischen Haushalt für das Jahr 2010 ent- ein Freischneiden zur besseren Nutzung des entlang führenden sprechend eingestellt. Weges für erforderlich gehalten. Beschluss: - Die Anzahl der stattgefundenen Ortsbeitratssitzungen wurde Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung zu beauftragen, bekannt gegeben. zunächst kleinere und damit kostengünstigere Alternativlösungen - Die Anfrage hinsichtlich der beantragten Aufhebung der Sper- zu prüfen. Die Ergebnisse sollen dem Stadtrat in seiner nächsten rung des Wirtschaftsweges von der Brücke B 259 bis K 1 Meise- Sitzung zur Entscheidung vorgelegt werden. richer Straße wurde beantwortet. Eine schriftliche Stellungnah- Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss - me der Verwaltung vom 26.11.2008 wurde hierzu Das Ratsmitglied Peter Wallebohr nahm gem. § 22 GemO an der bekanntgegeben. Beratung und Abstimmung nicht teil. - Zur Anfrage hinsichtlich der Freifläche unterhalb des Parkplatzes TOP-Nr. 5a: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der in der Bahnhofstraße am Anwesen Lefev erfolgt - in Ergänzung Heizungsarbeiten für den Kindergarten in Ulmen der bereits in der Sitzung am 15.07.2010 erfolgten Mitteilung - eine Sachverhalt: weitere Stellungnahme in der nächsten Stadtratssitzung. Die Heizungsanlage im Ulmener Kindergarten ist defekt und muss Es folgte noch ein nichtöffentlicher Sitzungsteil. dringend instandgesetzt werden. Hierzu wurden bei den Firmen Heinzelmann aus Bad Bertrich, Marco Wolf aus Ulmen und Firma HS aus Ulmen entsprechende Nachruf Angebote eingeholt. Am 31. Oktober verstarb in Ulmen der junge Unternehmer Nach fachtechnischer und rechnerischen Überprüfung der Ange- bote ist die mindestfordernde Firma die Fa. HS aus Ulmen Klaus Großmann mit einer Angebotssumme in Höhe von 5.968,23 Euro inkl. MwSt. im Alter von 53 Jahren. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Seit 1983 lebte er mit seiner Familie in Ulmen, wo er vor rd. Der Landkreis Cochem Zell beteiligt sich an den anfallenden Ko- 20 Jahren seine Spedition gründete. sten für die Reparatur der Heizungsanlage mit 20%. Hier liegt be- 2009 kandidierte er noch hoffnungsvoll für den Stadtrat von reits die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn vor. Ulmen, in den er auch gewählt wurde. Sein früher Tod nahm Das Bistum fördert sowohl die Sanierung der Heizung als auch die ihm die Chance, sich für die Stadt und seine Mitbürgerinnen Umbaumaßnahme für U3 Kinder mit 35 % der anfallenden Ko- und Mitbürger zu engagieren. sten. Somit ergibt sich die folgende Situation: Wir nehmen in Trauer Abschied von Herrn Großmann. Kosten für Heizungsanlage und anteilige Bauleitung: 5.968,23 Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. EUR + 700,00 EUR = 6.668,23 EUR -/- Zuwendung durch den Kreis: -1.333,65 EUR Stadt Ulmen -/- Zuwendung durch das Bistum Trier: -2.333,88 EUR Günther Wagner, Stadtbürgermeister Verbleibender Restbetrag für die Gemeinde: 3.000,70 EUR Ulmen - 15 - Ausgabe 44/2010 Sitzung des Gewässer- Martinszug / Martinsfeuer und Umweltausschusses Liebe Kinder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Am Donnerstag, den 11. November 2010 um 19:00 Uhr findet im Gemeindehaus am Maar eine nichtöffentliche Sitzung des Gewäs- der diesjährige Martinszug findet am ser- und Umweltausschusses der Stadt Ulmen statt. Donnerstag dem 11.11.2010 statt. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Die Aufstellung erfolgt bis 18.00 Uhr am Bürgerhaus „Ehemalige Schule“. Unsere Freiwillige Feuerwehr und der Musikverein Gevenich begleiten den Ulmener Zug in gewohnter Weise. Der Verlauf des Zuges ist in diesem Jahr: die Kreuzstraße hinun- ter, Im Kehr hoch, über den Bungert durch die Hauptstraße zurück und die Kirchstraße hinunter zum Martinsfeuer. Bauernmarkt Es wäre schön, wenn in den Fenstern der Häuser wieder Lichter aufgestellt würden, um somit dem Fest des Heiligen Martin dem Schutzpatron der Weilerer Kirche, eine festliche Atmosphäre zu verleihen. Am Martinsfeuer erhalten alle Kinder und Jugendlichen eine Mar- tinsbrezel. Die anwesenden Dorfbewohner werden von unserer Feuerwehr kostenlos mit Glühwein und Kinderpunsch versorgt.

Liebe Kinder und Eltern : Auf dem „Alten Postplatz“ Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich einen St Martin mit Pferd darzustellen. Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Ich hoffe, dass im nächsten Jahr der Zug wieder in gewohnter Wei- se, mit Ross und St Martin, begleitet werden kann. Nachmittags werde ich die Brezel für unsere Senioren verteilen. Südfrüchte Ich wünsche uns allen schönes Wetter, Obst viel Spaß und Unterhaltung. Eier Geflügel Euer Ortsbürgermeister Otto Schneiders Honig Gemüse Nudeln ANDERE BEHÖRDEN

URSCHMITT Seminar „Wirtschaftliche Fragen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr zur Biogasproduktion für Einsteiger“ im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Bei der Überlegung zum Bau einer Biogasanlage müssen Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Anlage an erster Stelle stehen. Dieses Seminar für Interessierte und Einsteiger zum Thema Bau einer Martinszug Biogasanlage zeigt zum einen die Grundlagen der Biogasgewin- Der Sankt Martinszug findet in diesem Jahr am Mittwoch, dem nung auf, geht dann aber verstärkt auf die Frage ein, welche Fakto- 10. November 2010 um 18.30 Uhr statt. ren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage haben. Wir stellen uns - wie in den letzten Jahren üblich - am Brunnen- Veranstalter ist das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe. Termin: platz auf. Donnerstag, den 11.11.2010, Beginn 14:00 Uhr, Feuerholz für St. Martin Bembermühle, 56203 Höhr-Grenzhausen Zur besseren Orientierung finden Sie im Fachportal Nachwachsen- Die Sammlung für das St. Martinsfeuer findet am Samstag, dem de Rohstoffe unter Termine eine Anfahrtsbeschreibung. 06. November 2010 statt. Infos: Stefan Ernert, DLR Westerwald-Osteifel, Wir treffen und dazu um 09.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Tel.-Nr. 02602 / 9228-23 Geänderte Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie SONSTIGE MITTEILUNGEN Im Monat November ist die Bauschuttdeponie nur noch samstags von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister St. Martin Düngenheim, WEILER Kaisersesch, Ulmen Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 Feiern Sie mit uns am 11.11.2010 das Fest E-Mail: [email protected] unseres Namenspatrons von St. Martin in Düngenheim.

Treibjagd in Weiler 09.30 Uhr Festgottesdienst 18.00 Uhr Großer Martinsumzug Im gesamten Jagdrevier Weiler wird am Samstag, dem 6. November 2010 (Zu Beginn des großen Martinsumzuges tref- eine Treibjagd (Drückejagd) zur Bestandsregulierung durchge- fen wir uns zur Einstimmung in der Heimkir- führt. che von St. Martin) Ich bitte alle Jogger und Wanderer den Wald und die Feldflur an Im Anschluss an den Umzug erhält jedes teilnehmende Kind diesem Tag zu meiden. einen Martinsweck. Die Absperrungen sind zu beachten. Auf eine Begegnung freuen sich die Schwestern, Bewohner/- Den Jägern wünsche ich Weidmannsheil. innen, Mitarbeiter/-innen und die Leitung von St. Martin. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 16 - Ausgabe 44/2010 Musikkreis Springiersbach Das besondere Konzert: „Fußwippen und Mitsingen vorprogrammiert“ Auf Ihrer Tour 2010 gastiert das Ensemble „percussion-posaune leipzig“ am Sonntag, 7. November 2010, (ausnahmsweise um) 15.00 Uhr in der Klosterkirche Springiersbach unter dem Motto: „Ba- rockes und Jazziges - von Bach bis Bernstein“ Wenn drei Posaunisten und ein Schlagzeuger zusammen ein Kon- zert spielen, ist das schon für sich genommen ein Erlebnis. Wenn dann noch die dargebotene musikalische Bandbreite von Thomas Morley über Johann Sebastian Bach, Duke Ellington bis hin zu einer Auftragskomposition von 2005 „Der weiße Hai im Al- pensee“ reicht, ist explosive Hochspannung garantiert. Die Ensemble-CD „Von Bach bis Bernstein“ erschien 2006. Der Eintrittspreis beträgt EUR 18,00 - Mitglieder EUR 16,00. Kinder haben freien Eintritt. Bitte vormerken! Erlebniswelt Martinimarkt in Ediger-Eller Der etwas andere Einkauf am Montag, dem 15. Nov. 2010 von 9.00 bis 18.00 Uhr mit einem vielfältigen Neuwarenangebot für Beruf, Heim, Familie, Leib und Seele. Überraschungen - Neuheiten - Traditionelles - Kinderanimation

Apollo-Kino, Cochem Brückenstr. 6 56812 Cochem ,1)26ZZZDSROORNLQRFRFKHPGH

$32//2.,12352*5$00&RFKHP 'R0L  6XSHU.LQR'LHQVWDJ¼ DOOH9RUVWHOOXQJHQ'LHQVWDJV   

THE SOCIAL NETWORK7b*/,&+8KU

'DYLG)LQFKHUQXW]WVHLQSDFNHQGHV3RUWUlWYRQ)DFHERRN(UILQGHU=XFNHUEHUJ]X HLQHUILHEULJHQ*HVHOOVFKDIWVVWXGLHXP*HOWXQJVVXFKW0DFKWXQGGLH:HOWGHV VFK|QHQ6FKHLQV)6.-PLQ    ($735$</29(7b*/,&+8KUDX‰HU0R  :HOWVWDU-XOLD5REHUWVEHJLEWVLFKLQGHUV‰HQPDOHULVFKHQ9HUILOPXQJYRQ(OL]DEHWK *LOEHUWV%HVWVHOOHUDXI6HOEVWILQGXQJVUHLVH)6.R$PLQ  30 Jahre Kreismusikschule  *5283,(6%/(,%(11,&+7=80)5h+67h&.7b*/,&+8KU Cochem-Zell (1980 – 2010)  5RPDQWLVFKZLW]LJH.RP|GLHEHU6FKPHWWHUOLQJHLP%DXFKPLW.RVWMD8OOPDQQDOV JHIHLHUWHP5RFNVWDUXQG$QQD)LVFKHUDOV%HUOLQHU6FKOHULQGLHVLFK LQLKQYHUOLHEW)6.R$PLQ   11. Familienkonzert '(5./(,1(51,&.7b*/,&+8KU  :DUPKHU]LJH9HUILOPXQJGHULOOXVWULHUWHQ/DXVEXEHQJHVFKLFKWHQYRQ-HDQ-DFTXHV6HPSp XQG5HQp*RVFLQQ\.LQRVSD‰IUGLHJDQ]H)DPLOLH)6.R$PLQ    ,&+(,1)$&+819(5%(66(5/,&+)U6D6R'L8KU  (LQODXQLJHU$QLPDWLRQVWULSXQGHLQEULOOLDQWHV$EHQWHXHUIUGLH.OHLQHQ*UR‰HQ*XWHQXQGIUGLH 6SLW]EXEHQXQWHUXQV)6.R$PLQ   321<2'$6*52‰($%(17(8(5$00((5)U6D6R'L8KU  (LQZXQGHUEDUHV0lUFKHQLQ0DOEXFKIDUEHQLVW+D\DR0L\D]DNLVQHXHVWHU =HLFKHQWULFNILOPGHULQVHLQHU+HLPDW-DSDQ.LQRNDVVHQUHNRUGHEUDFK )6.R$PLQ Sonntag, 14. November 2010,  17.00 Uhr,  .LQR)UHXQGHV.UHLV0R8KU(UP(LQWULWW¼:HLQ 6QDFN Kapuzinerkloster Cochem  0b11(5,0:$66(5  :DVPDFKHQ0lQQHULQGHU0LGOLIH&ULVLV"6LHVFKPFNHQVLFKPLWMXQJHQ)UDXHQWULQNHQ VLFKPLW.XPSHOVGHQ%DXFKVFK|QRGHUUDFNHUQLKQVFKZLW]HQGLP)LWQHVV&HQWHUDE 1LFKWVGHUJOHLFKHQLQGLHVHUVFKZHGLVFKHQ.RP|GLHIU)RUWJHVFKULWWHQH )6.R$PLQ von Beatles bis Schostakovitsch Forum Daun Jugendsinfonieorchester der Samstag, 6. November Jubiläumskonzert KMS Cochem-Zell MS Vulkaneifel 20:00 Uhr 160 Jahre Männergesangverein Daun Leitung: Lisa Henn 1850 e.V. Samstag, 13. November Und Tschüss 20:00 Uhr Abschiedstour der „Zwei aus der Eifel“ E i n t r i t t f r e i ! Sonntag, 14. November Klavierkonzert 16:00 Uhr mit Schüler/innen von Marianne Scheiner Ulmen - 17 - Ausgabe 44/2010 Montag, 15. November Einwohnerversammlung In der Mehrzweckhalle werden anschließend die Brezeln an die 19:00 Uhr der Stadt Daun Kinder verteilt. Für Essen und Trinken ist hier ebenfalls gesorgt. Dienstag, 16. November Literarisches Cafe Es werden Brühwürstchen und Pizza angeboten. 20:00 Uhr Veranstalter: Kulturkreis Daun e.V. Es wird auch in diesem Jahr wieder eine Verlosung stattfinden. Freitag, 19. November Informationen für Berufseinsteiger Der Losverkauf erfolgt in den nächsten Tagen durch die Schulkin- 08:30- der, es können aber auch noch am Martinsabend in der Mehr- 13:00 Uhr Veranstalter: Rotary Club Daun Vulkaneifel zweckhalle Lose gekauft werden. Als Preise winken auch in diesem Dienstag, 23. November Start der Europa-Tour Jahr wieder Gutscheine von ortsansässigen Gastronomie-, Lebens- 20:00 Uhr The Original USA Gospel Singers & Band mitteleinzelhandels- und Kfz-Betrieben. Freitag, 26. November Ballett im Hof Unsere über 80jährigen Senioren, die bei der Verbandsgemeinde- 16:00 Uhr „Vier Jahreszeiten, Pucinella und La sacre du verwaltung Ulmen keine Auskunftssperre bezüglich ihres Altersju- prentemps“ biläums haben einrichten lassen, erhalten in diesem Jahr wieder ei- Samstag, 27. November Ballett im Hof ne Martinsbrezel, die die Kindergarten- bzw. Schulkinder 16:30 Uhr „Vier Jahreszeiten, Pucinella und La sacre du pren- persönlich überbringen. temps“ Für den Förderverein der Grundschule und des Kindergartens Al- Mittwoch, 01. Dezember SWR auf Wintertour in Daun flen e.V., Lydia Wagner, 1. Vorsitzende“ 19:30 Uhr mit Gaby Albrecht, Matthias Reim, Herman´s Her- mits und Anne Marten Grundschule Alflen Freitag, 3. Dezember Swing’n Christmas Fit in Ernährungsfragen 20:00 Uhr Konzert der Stimmbänd Sonntag, 5. Dezember Christmas Moments 2010 19:00 Uhr Veranstalter: Santana Musikproduktion Donnerstag, 9. Dezember Weihnachtskonzert 18:00 Uhr der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. Freitag, 10. Dezember Mittendrin - Männer in den Wechseljahren 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter Sonntag, 12. Dezember Warten auf Weihnacht 15:00 Uhr Veranstalter: Eifelverein OG Daun Mittwoch, 15. Dezember Frau Holle 9:30 Uhr Theater für Kinder in der Vorweihnachtszeit Aufführung des Norddeutschen Tourneetheater Sonntag, 19. Dezember Winter Zauberland 16:00 Uhr Veranstalter: Musikschule Spiel mit Programmänderungen sind möglich! Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- daun.de oder www.ticket-regional.de Die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Alflen kennen sich Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: jetzt aus mit gesunder Ernährung. Über mehrere Wochen hin lern- Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr ten die Kinder die Ernährungspyramide und wichtige Lebensmit- Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr telgruppen kennen. Mit besonders großem Eifer waren alle bei der Sache, als gemeinsam kleine Gerichte zubereitet wurden, wie zum Beispiel lustige Brotgesichter, Knabbergemüse mit Kräuterquark, SCHULNACHRICHTEN Nudel- oder Obstsalat. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit konnten die Schüler bei einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung zeigen, was sie gelernt hatten. Sie bewirteten ihre Eltern mit einem leckeren kalten Buffet. Am Ende hielt erhielt jedes Kind Schulen seinen heißbegehrten Ernährungsführerschein. Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Schulstr. 2 Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Realschule plus Vulkaneifel Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 nimmt zum dritten Mal teil an Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 „denkmal aktiv“ Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 Die Jury der DEUTSCHEN Martinszug in Alflen STIFTUNG DENKMAL- Der diesjährige Martinszug findet am Mittwoch, dem 10.11.2010, SCHUTZ entschied im Sommer statt. Wir sammeln uns ab 17.30 Uhr auf dem Schulhof, Abmarsch über unsere Teilnahme. “denkmal ist um 18.00 Uhr. Aufstellung erfolgt folgendermaßen: St. Martin, aktiv“ bietet den Rahmen für Spielmannszug, Schulkinder, Kindergarten, restliche Kinder und schulische Projekte zur kulturel- Eltern. len Bildung. Dabei werden diese Zugweg: Schulhof - Schulstraße -Kirchstraße - Kapellenstraße - von der Deutschen Stiftung Denk- Kreuzweg - Martinsfeuer. malschutz fachlich und organisa- Rückweg: Kreuzweg - Kapellenstraße - Raiffeisenstraße - Mehr- torisch begleitet, sowie finanziell zweckhalle. unterstützt. Nach zwei erfolgrei- In diesem Jahr möchten wir gerne am Martinsfeuer alle gemeinsam chen Arbeitsgemeinschaften ge- singen und ein Gebet sprechen. Daher bitten wir, dass möglichst leitet durch Dietmar Grewenig, viele noch am Martinsfeuer bleiben und nicht direkt wieder den begleitet der ehemalige Lehrer Rückweg antreten. Es wäre schön, wenn die Bewohner entlang des Zugweges auch in als historischer Fachberater das neue Projekt im Rahmen der diesem Jahr wieder ihre Häuser und Vorgärten mit Windlichtern Ganztagsschule der Realschule Plus in Lutzerath (AG-Leiter Ger- o.ä. schmücken würden. hard Dietz): Ulmen - 18 - Ausgabe 44/2010 Thema des Projektes „Denkmal und Lebensraum Winneburg - entierungsstufe (GOS) werden zum o.g. Termin über Angebote früher und heute“ und Anforderungen in der GOS wie vorgezogene 2. Fremdsprache, Gemeinsam mit dem Naturschutzbeauftragten des Landkreises Wahlpflichtfächer, bilinguales Angebot, Stundentafel, Bläserklasse Hermann Schausten möchten die Kinder aus den Klassen 5 bis 7 und andere Lernschwerpunkte informieren. verschiedene Lebensräume in der Ruine erkunden, sowie Pflanzen Anschließend stellen wir die Angebote der weiterführenden Schu- und Tiere bestimmen. Einen besseren Fachmann für diese Arbeit len ab der Klasse 7 vor und versuchen, Entscheidungshilfen für die ist in unserer Heimat nicht zu finden. Die Winneburg ist als Wär- Wahl der richtigen Schullaufbahn zu geben. meinsel im Wald ein wichtiger Biotop für seltene Arten. Über die historische Bedeutung der abseits vom Rummel gelege- nen Ruine berät Herr Grewenig die Kinder bei ihrer Arbeit, denn dieses Denkmal ist im Vergleich zu anderen Burgen weniger im Bewusstsein. Bevölkerung und Touristen erfahren dann möglicher- weise einige interessante Neuigkeiten. Für die Probleme von Denkmal- und Naturschutz sollen die Schüler sensibilisiert werden, aber auch über deren gemeinsamen %FKHUEDVDU Ziele. Durch Fotos, Plakate, Infomappen und eine Internet-Prä- sentation wollen sie ihre Mitschüler und Lehrer, sowie die Eltern $EHQ$EHQWHXHUWHXHUWHXHUEEEFKHUFKHUFKHU%DVWHO%DVWHO%DVWHOXQGXQGXQG*HVWDOWXQJVEFKHU*HVWDOWXQJVEFKHU*HVWDOWXQJVEFKHU und weitere Bevölkerungsteile informieren. Denn nur wenn man seine Heimat kennt, engagiert man sich auch für sie. 6DFKEFKHU6DFKEFKHU6DFKEFKHU0lUFKHQ0lUFKHQ0lUFKHQ/HJHQGHQXQG/HJHQGHQXQG/HJHQGHQXQG Dankbar ist die Schule für die Unterstützung durch die Sparkasse 6DJHQ6DJHQ(UILQGHU(UILQGHU(UILQGHUXQG'HWHNWLYXQG'HWHNWLYXQG'HWHNWLYEEEFKHUFKHUFKHU...LQGHULQGHULQGHUNNNULPLVULPLVULPLV Mittelmosel ? Eifel Mosel Hunsrück und den Naturschutzbund 8QGDQGHUH%FKHU«8QGDQGHUH%FKHU« Rheinland-Pfalz. Auch den beiden Fachberatern danken wir dafür, dass sie sich in ihrer Freizeit für unsere Schüler engagieren. <ĞŝŶĞ^ĐŚƵůďƺĐŚĞƌ͊͊ Am nächsten Freitag, 05. November 2010, können sich interessier- te Grundschüler und ihre Eltern über dieses Projekt informieren oder an Unterrichtsbeispielen teilnehmen. An diesem Tag laden :DQQϳ͘EŽǀĞŵďĞƌǀŽŶϭϯ͘ϬϬͲϭϲ͘ϬϬhŚƌ unsere Schüler und Lehrer ein zum Schnuppertag der Realschule Plus Vulkaneifel in Lutzerath! :RdƵƌŶŚĂůůĞĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ ůƚĞƌŶͲ>ĞŚƌĞƌͲ^ƚĂŵŵƚŝƐĐŚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ $OOH,QWHUHVVHQWHQGLHLKUH%FKHUYHUNDXIHQP|FKWHQELWWHDQPHOGHQEHL  2OEHUW0DQXHOD ±

 0LQGHUPDQQ*DEL  (LQODGXQJ ŶŵĞůĚƵŶŐŶƵƌďŝƐϯ͘EŽǀĞŵďĞƌ 9RQGHQ(UO|VGHV%DVDUVZLUGGLH%FKHUHLGHU*UXQGVFKXOH ůůĞ>ĞŚƌĞƌĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶƐŝŶĚnjƵĚŝĞƐĞŵ 8OPHQPLWQHXHQ%FKHUQDXVJHVWDWWHW ^ƚĂŵŵƚŝƐĐŚŚĞƌnjůŝĐŚĞŝŶŐĞůĂĚĞŶ͘ :LUEHJU‰HQDOOHGLHLKUH%FKHUYHUNDXIHQP|FKWHQXQGDOOH.lXIHU VHKUKHU]OLFK

/ŶĚĞƌƺƌŐĞƌƐƚƵďĞhůŵĞŶĂďϮϬ͘ϬϬͲ͍͍͍͍hŚƌ sĞƌĂŶƐƚĂůƚĞƌ͗ůƚĞƌŶďĞŝƌĂƚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ Å/DVVWXQVJHPHLQVDPLQHLQHUORFNHUHQ  5XQGHSODXGHUQXQGODFKHQ´ KINDERGARTENNACHRICHTEN dĞƌŵŝŶĞ͗ Drachenfest in der Kindertagesstätte „St. Matthias“in Ulmen ϱ͘EŽǀĞŵďĞƌϮϬϭϬ  ϭ͘:ƵůŝϮϬϭϭ ϳ͘:ĂŶƵĂƌϮϬϭϭ Ϯ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭ ϰ͘DćƌnjϮϬϭϭ ϲ͘DĂŝϮϬϭϭ Å0LWHLQDQGHUUHGHQEULQJW6HJHQÅ

tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐĂƵĨ/ŚƌŬŽŵŵĞŶWir freuen uns auf Ihr Kommen. ůƚĞƌŶďĞŝƌĂƚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞhůŵĞŶ

Infoabend im Schlossbergforum des Martin-von-Cochem-Gymnasiums und der Realschule Plus Cochem Am Samstag, 02. Oktober 2010 fand auf dem in Ulmen das dies- Für die Eltern der Grundschulklassen 3 und 4 findet am Dienstag, jährige Drachenfest statt. Eingeladen waren alle Familien mit ihren 09.11.2010, 19.30 Uhr, im Schlossbergforum des Martin-von-Co- Drachen zu kommen und einen schönen Nachmittag zu verbringen. chem-Gymnasiums und der Realschule Plus ein Informationsabend Trotz des schlechten Wetters nutzen 17 Familien das Angebot und zum Thema „Schullaufbahn nach der 4. Klasse in GOS von Gym- ließen ihre Drachen mit Begeisterung steigen. Die Drachen wur- nasium und Realschule Plus“ statt. den teilweise an den voran gegangenen Freitagen selbst gebastelt. Zum Schuljahr 2010/2011 hat sich die Schullandschaft in Cochem So stiegen dann bei gutem Wind Piraten, Schmetterlinge, Taba- wie folgt geändert: luga, Drachengesichter und vieles mehr in den Himmel. Realschule und Klosterberg-Hauptschule sind zur Realschule Plus Zu Spitzenzeiten waren mehr als 20 Drachen in der Luft und so Cochem zusammengeführt worden; die GOS bleibt erhalten. mancher Vater wurde selbst Kind… Die Schulleitungen des Martin-von-Cochem-Gymnasiums, der Re- Es hatten alle sehr viel Spaß und wir freuen uns schon auf nächstes alschule Plus und die pädagogische Leitung der Gemeinsamen Ori- Jahr, bei hoffentlich besserem Wetter. Ulmen - 19 - Ausgabe 44/2010 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ein guter Start in den Tag - gemeinsam beten und frühstücken Regelmäßig einmal im Monat, „jeden“ 2. Dienstag treffen sich Pfarreiengemeinschaft Ulmen Männer und Frauen um 08.00 Uhr, in der Pfarrkirche, in Alflen, Gottesdienste um gemeinsam den Tag zu beginnen. Nach dem ca. halbstündigen Samstag, 6. November Gebet geht’s nach Nebenan zum einfachen Frühstück. Nächster 17:00 Uhr Ulmen St. Martin, Vorabendmesse Termin: 9. November. 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 18:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse „Rock hinterm Schock“ lässt es wieder Sonntag, 7. November für einen guten Zweck in krachen 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse Der „Klassiker“ unter den Musik-Events in der Region wird das junge 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt Publikum aus der Region wieder für einen guten Zweck begeistern: 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt Am 12. November steigt in der Hunsrückhalle in Lieg die 14. Auflage 10:00 Uhr Gillenbeuren, Kirmeshochamt des Benefizkonzerts „Rock hinterm Schock“. Veranstalter ist die Ka- 10:00 Uhr Gevenich, Kirmeshochamt tholische Jugendrunde im Dekanat Karden-Martental. Kooperations- 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier partner ist die Verbandsgemeinde Treis-Karden.  Eine wichtige Motivation der Veranstaltung ist die Förderung von .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL Nachwuchsbands aus der Region. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, 6W6WHSKDQXV/XW]HUDWK vor einem Publikum zu zeigen, was in ihnen steckt. Dabei wird erneut $OWH6FKXOH7ULHUHU6WU eine musikalische Vielfalt präsentiert, bei der für jeden Musikge-  schmack von jungen Leuten etwas dabei ist. „Renegades of Funk“ sind *H|IIQHW)UHLWDJ²  vier junge Musiker, die sich auf die legendäre Crossover-Band „Rage 6RQQWDJ²  ZZZNRHEOXW]HUDWKGH against the Machine“ spezialisiert haben. „GunBone“, eine Band aus der Region Mayen, bietet guten alten Rock. „Red Fuse“ aus dem Raum Huns-rück/Rheintal, die dem Publikum von den Auftritten der Allein erziehen - aber nicht allein sein letzten Jahre bestens vertraut sind; brin-gen fünf neue Stücke mit. Durch die Initiative eines Arbeitskreises der kfd (Katholische Die zweite wichtige Bedeutung von Rock hinterm Schock ist der Be- Frauengemeinschaft Deutschlands) im Dekanat Karden-Martental, nefiz-Gedanke. Mit Spaß an der Musik und am Feiern Gutes tun - das der aus allein erziehenden Müttern und Vätern und Mitarbeiterin- lebt die Katholische Jugendrunde aus Überzeugung. Ein Teil des Erlö- nen der Frauendekanatsrunde besteht, hat sich in Karden eine ses wird die ehrenamtliche Arbeit im Rahmen des Projekts „Paten für Gruppe von allein erziehenden Frauen und Männern aus dem Ausbildung“ fördern. Dabei setzen sich Erwachsene für jungen Men- Kreis Cochem-Zell zusammengefunden, um sich über ihre Lebens- schen ein, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz besondere situation auszutauschen, um Freizeit miteinander zu gestalten, um Unterstützung und Begleitung brauchen. Darüber hinaus soll in die- sich gegenseitig zu stützen und zu helfen, um Probleme von einzel- sem Jahr der Soonwaldstiftung, die sich für krebskranke Kinder und nen gemeinsam anzugehen. Und dies geschieht in einer lockeren Atmosphäre. Die Gruppe ist offen für alle allein erziehenden Frau- ihre Familien engagiert, der Erlös zu Gute kommen. en und Männer und trifft sich einmal im Monat. Außerdem will die Katholische Jugendrunde in diesem Jahr ein Pro- Bei Bedarf wird bei jedem Treffen eine Kinderbetreuung angeboten. jekt in Namibia unterstützen. Ein Mitglied, Thomas Grün aus Treis, Das nächste Treffen findet am Samstag, den 13. November 2010, hat dort für einige Zeit bei den Tutzinger Schwestern in einer Mission von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, im Pfarrheim, in Karden statt. in Tsumeb gelebt und mitgearbeitet. Das Projekt, Sr. Leoni’s Care Centre, unter-stützt benachteiligte Kinder und Erwachsene und sorgt Eine Jüdische Zeitreise mit Dany Bober dafür, dass sie täglich eine warme und ausgewogene Mahlzeit bekom- Lied, Geschichte und Jüdischer Humor men. Da es sich um eine Veranstaltung eines anerkannten Trägers der Ju- gendhilfe handelt, dürfen Jugendliche unter 16 Jahren laut JSG bis 24 Wann? Mi., den 17.11.2010, Uhr mitfeiern! um 19.00 Uhr Einlass ist ab 19.30 Uhr. Weitere Informationen im Internet unter Wo? im Pfarrheim in Karden http://jugenddekama.npage.de. Eintritt frei: Spende erbeten Jüdische Kultur ist schon aufgrund ih- rer unterschiedlichen geographischen und historischen Bezüge eine sehr vielfältige Kultur. Dies gilt auch für die Musik. Mit der Katastrophe des Nationalsozialismus kam die Entwicklung jüdischer Lieder in Europa weitgehend zum Erliegen. Heute den- ken viele in diesem Zusammenhang sofort an Klezmer-Musik. Dass jüdische Musik viel mehr beinhaltet zeigt Dany Bober auf vielfältige Weise. Dany Bober ist 1948 in Israel geboren. 1956 remi- grierten seine Eltern mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters, Frankfurt am Main. Seit 1976 lebt er in Wiesbaden. Für seinen Vortrag „Eine Jüdische Zeitreise“ hat Dany Bober die in der Zeit der Weimarer Republik auf deutschen Kleinkunstbüh- nen beliebte Form des „Features“ gewählt. Hierbei tragen die un- terschiedlichsten Stilelemente wie Lieder, Berichte, Mundartge- dichte und Humor zu einem kurzweiligen und doch informativem Abend bei. Die „Frankfurter Rundschau“ schrieb: „.... Ein Abend der zeigte, dass Unterhaltung durchaus was mit Haltung zu tun hat und nicht seicht zu sein braucht....“ Von teilweise eigenen Vertonungen der Psalmen König David und Sa- lomo führt sein Programm über das babylonische Exil, die helleni- stisch-römische Zeit und das mittelalterliche Spanien zu den jiddischen Volksweisen Osteuropas. Zwischen den Liedern erzählt Dany Bober die Geschichte, die den Rahmen zu seinen Liedern bildet. Anekdoten, Prosa und Gedichte aus dem jüdischen Frankfurt am Main und Berlin des 18ten und 19ten Jh. runden das Feature liebevoll-ironisch ab. Herzliche Einladung an alle! Eintritt frei: Spende erbeten Veranstalter: Dekanat Karden-Martental im Bistum Trier, Pfarrweg 1, 56828 Alflen. Ulmen - 20 - Ausgabe 44/2010 Ökumenischer Kinder- und in die Häuser gebracht und kosten jährlich 10 €, die jeweils mit der 1. Jahresausgabe von den Zustellern/innen in Bargeld einge- und Krabbelgottesdienst in Ulmen sammelt werden. Die Gebühr für die Zustellung ist in diesem Preis schon enthalten. Wenn Sie den Pfarrbrief der Pfarreiengemein- schaft Ulmen verbindlich ab der Ausgabe 01/2011 bestellen möch- Montag, 08.11.2010 ten, bitten wir Sie, den angefügten „Bestellschein für Neuabonnen- Uhrzeit: 17:00 Uhr ten“ ausgefüllt und unterschrieben bis zum 30.11.2010 der Katharina-von-Bora- Haus, Austrägerin bzw. dem Austräger zurückzugeben oder per Post an Evangelische Kirche, Ulmen das Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Ulmen, In der Lay 2, Thema St. Martin „Wir teilen“. 56766 Ulmen zurückzusenden. Probeexemplare zur Ansicht kön- nen gerne im Pfarrbüro abgeholt werden. Es grüßen Sie herzlich Dechant Walter Fuß und das Pfarreienteam der Pfarreiengemeinschaft Ulmen Nur ausfüllen und an das Pfarrbüro in Ulmen zurückgeben, wenn Treffpunkt 2000 - Ein Freizeit- und Bil- Sie den Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Ulmen noch nicht re- dungsangebot für Kinder, Jugendliche gelmäßig erhalten! und Erwachsene mit Entwicklungsver- zögerung und geistiger Behinderung Bestellschein für Neuabonnenten Treffpunkt-Angebote für alle Kinder, Ju- Hiermit bitte ich verbindlich um regelmäßige Zustellung des Pfarr- gendliche und Erwachsene briefes für die Pfarreiengemeinschaft Ulmen ab dem Pfarrbrief Top-fit Angebote für Jugendliche (über 14 Jahre) und Erwachsene) 01/2011 bis zu meinem Widerruf. November Die Pfarrbriefe werden mir regelmäßig durch eine Austrägerin/ei- Treffpunkt Samstag, 20., von 14.00 - 18.00 Uhr Pfarrheim Weih- nen Austräger zugestellt und kosten in der Jahresausgabe 10,00 €, nachtsdeko die in Bargeld mit der Zustellung der Ausgabe 01/2011 eingesam- melt werden. Dezember Samstag, 4. Weihnachtsfeier Beginn 14.30 Uhr, in der Pfarrkirche, in Kaisersesch ...... Wir freuen uns auf euch - das Betreuerteam Name, Vorname Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annemarie Trumpler, Telefon: 02653/6201...... Straße und Hausnummer Anliegen- und Dankgottesdienst ...... Segnungsgottesdienst PLZ und Ort

am Freitag, 19. November 2010 ...... Telefon

Wir laden zum nächsten großen Anliegen- und Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche nach Maria Martental ein...... Ort, Datum, Unterschrift 17.00 Uhr Anbetung / Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Lobpreis Neuabonnenten werden gebeten, den Bestellschein auszuschneiden 19.00 Uhr Hl. Messe mit Einzelsegnung und der Austrägerin/dem Austräger bis zum 30.11.2010 ausgefüllt und unterschrieben zurückgeben oder per Post an das Pfarrbüro der Pfar- reiengemeinschaft Ulmen, In der Lay 2, 56766 Ulmen senden. In Alflen läutet wieder eine Totenglocke Pfarreiengemeinschaft Ulmen Pfarrbrief kann ab sofort bestellt werden Die Pfarreiengemeinschaft Ulmen infor- miert mit ihren Pfarrbriefen die Pfarran- gehörigen regelmäßig über die Gottesdienst- zeiten in den verschiedenen Pfarreien und Filialen, wichtige andere Termine und gibt wesentliche Informationen aus den Pfarrei- en an Sie weiter, um Ihnen eine aktuelle Teilnahme am pfarrgemeindlichen Leben zu gewährleisten. Der Pfarrbrief erscheint in regelmäßigen Abständen etwa achtmal jährlich und wird unter der redaktionellen Leitung von Dechant Walter Fuß durch das Pfarreienteam zusammengestellt, druckfertig vorbereitet und in der Druckerei der Caritas-Werkstätten St. Anna im Eifel-Maar-Park 17, in 56766 Ulmen in einer Auflage von bis- lang 2200 Stück gedruckt. Herausgeber ist die Pfarreiengemein- schaft Ulmen, In der Lay 2, 56766 Ulmen. Wir möchten allen Pfarrangehörigen, die den Pfarrbrief noch nicht beziehen, die Gelegenheit geben, diesen zu bestellen, da wir der Meinung sind, dass dieser in keinem katholischen Haushalt der Ul- mener Pfarreigemeinschaft fehlen darf. Wir sprechen damit insbe- sondere die Pfarrangehörigen an, • die bisher nicht wussten, dass es diesen Pfarrbrief überhaupt gibt; • oder sich erst jetzt entschließen, den Pfarrbrief doch zu beziehen; • oder neu in die Pfarreiengemeinschaft gezogen sind und sich gerne regelmäßig über die Angebote und Termine der Pfarreiengemeinschaft Ulmen informieren wollen. Die Pfarrbriefe werden in den verschiedenen Pfarreien durch eine Austrägerin 1. Das neue Alfler Totenglöckchen wurde an einem für die Weihe angefer- bzw. einen Austräger den Beziehern/innen persönlich zugestellt tigten und festlich geschmückten Gestell in der Pfarrkirche aufgestellt. Ulmen - 21 - Ausgabe 44/2010 Pfarreiengemeinschaft Ulmen Angebote in St. Martin Ulmen Samstag, 6. November Kapelle - 17:00 Uhr Vorabendmesse Kloster Maria Martental 6. November, Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse - Es singt der Gospelchor Maria Martental. 7. November, 32. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit zur Einzelsegnung 17.00 Uhr Abendmesse 9. November, Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse 12. November, Freitag 16.30 Uhr Rosenkranz 2. Dechant Walter Fuß nahm die Weihezeremonie der Glocke vor, 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden der viele Alfler Bürgerinnen und Bürger beiwohnten. und verstorbenen Mitglieder des Messbundes 13. November, Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse 14. November, 33. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht 17.00 Uhr Abendmesse für die lebenden und verstorbenen Romfahrer Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/: Samstag, 06.11.2010 Büchel: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet; 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag, Sonntag, 07.11.2010 Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe Faid: Ewig Gebet 10.15 Uhr hl. Messe, 14.00 Uhr Beginn der Betstunden, 17.00 Uhr Abschlussandacht 3. Nach der Vesper konnten alle die neue Glocke „zinken“, was be- Die einzelnen Betstunden entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief. sonders auch den anwesenden Kindern viel Freude bereitete und si- cherlich in Erinnerung bleiben wird. In der Pfarrkirche St Johannes der Täufer kann ab sofort wieder die Totenglocke geläutet werden, wenn in der Pfarrei ein Mensch stirbt. Am Allerseelentag nahm Dechant Walter Fuß die Glockenweihe vor. Nachdem die Alfler Pfarrkirche in den letzten Jahren von Grund auf renoviert wurde, fehlte eigentlich noch diese Glocke im kleinen Turm der Kirche, das so genannte „Totenglöckchen“. Ihre „Vorgängerin“, die bis 1942 geläutet hatte, wurde im 2. Welt- krieg zur Waffenproduktion eingeschmolzen und bislang nicht er- setzt. So bildete sich im Rahmen der Kirchenrenovierung eine In- teressengemeinschaft, die es sich zum Ziel setzte, eine neue „Totenglocke“ zu beschaffen. Nach einem Spendenaufruf zeichne- te sich schnell ab, dass die Finanzierung der Glocke sichergestellt sein würde und das Glöckchen wurde in einer Glockengießerei in Brockscheid (Vulkaneifelkreis) in Auftrag gegeben. Das Gesamt- projekt, wozu auch die notwendigen Verstärkungen des Deckenbo- dens und einigere erforderlicher Sicherungsmaßnahmen gehörten, ist mit rund 2500 € angesetzt. Spenden werden gerne noch auf ei- nem speziell hierfür eingerichteten Konto bei der Sparkasse Mittel- mosel (BLZ: 58751230; Kontonummer: 97060479; Verwendungs- zweck: Totenglöckchen) entgegengenommen. In seiner Ansprache sagte Dechant Walter Fuß, dass er sich sehr freue, diese Glockenweihe vornehmen zu dürfen. Er ging in seiner Ansprache auch auf den Spruch ein, den die Alfler in diese Glocke haben eingravieren lassen: „Requiescant in pace“. „Mögen alle Verstorbenen, für die diese Glocke geläutet wird, in Gottes Frieden ruhen. Ich bitte Sie, liebe Alflerinnen und Alfler, wann immer sie diese Glocke läuten hören, bleiben Sie einige Mo- mente stehen und unterbrechen Sie das, was Sie gerade tun. Denn immer dann, wenn das Schlagen dieser Glocke ertönt, kehrt eine Seele in die Herrlichkeit Gottes heim“, so Dechant Walter Fuß. Nach Beendigung der Vesper rief Dechant Walter Fuß alle Gläubi- gen dazu auf, die Glocke „zu zinken“, das heißt, kräftig mit einem Holzklöppel anzuschlagen. Diesem Angebot kamen alle Gottes- dienstbesucher, besonders die Kinder, gerne nach. Wilfried Puth Ulmen - 22 - Ausgabe 44/2010 Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Freiwillige Feuerwehr Auderath Bibeltreff Absicherung Martinszug Bibelkreis wann und wo? Wir treffen uns am 12.11.2010 um 17:30 an unserem Feuerwehr- Jeweils Donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Nähere gerätehaus zur Absicherung des Martinszuges. Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Zuhörtelefon die Telefonandacht Stützpunktfeuerwehr Lutzerath 02653 - 4378 Feuerwehrübung am Sonntag, 07. November 2010 Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- Am kommenden Sonntag, 07. November 2010 findet um 9:00 Uhr fen können Sie rund um die Uhr. unsere nächste Feuerwehrübung im Feuerwehrgerätehaus Lutze- Thema ab 5. November rath statt. Wie können wir erfolgreich beten? Terminvormerkungen: Geschichtentelefon - für Kinder 12.11.2010 St. Martins-Umzug in Lutzerath und Driesch 14.11.2010 Volkstrauertag Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder 28.01.2011 Jahreshauptversammlung 02653 - 9119090 Förderverein LZ II - Driesch Briefseelsorge 29.01.2011 Jahreshauptversammlung Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Förderverein LZ I - Lutzerath Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Spielmannszug Internet der freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Termine/ Auftritte 2010 Neuapostolische Kirche 12.11.10 Martinszug Lutzerath Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Wir spielen in diesem Jahr den St. Martinszug von Lutzerath aus. Gottesdienste: Wer möchte die Jahresabschlussfeier planen? Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Auf der Mitgliederversammlung wurde als Termin, Samstag der 08.01.11 festgelegt. Leider hat sich noch niemand bereit erklärt die Nachrichten aus Organisation zu übernehmen. Deshalb an alle die Interesse haben RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN die Planung zu übernehmen, bei Helmut melden Tel.781. Anson- sten wird es in diesem Jahr keinen Jahresabschluss geben. Jehovas Zeugen Daun Freiwillige Feuerwehr Wollmerath Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Am kommenden Samstag, dem 06.11.2010 treffen wir uns um 18 Sonntag, den 07.11.2010 Uhr zwecks Begleitung des Fackelzuges im Feuerwehrhaus. Der 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Jehova ist seinem Volk eine sichere Höhe“ Fackelzug geht um 18.30 Uhr los. 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms - Thema: „Ein- Am Jugendraum können wir uns vorher mit einem heißen Getränk heit kennzeichnet den wahren Glauben“ aufwärmen. Donnerstag, den 11.11.2010 19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium Thema: „Was ist das älteste und stärkste Band der Liebe?“ VEREINE UND VERBÄNDE (Kapitel 13 Absatz 1 bis Absatz 8 anhand des Buches „Komm fol- ge mir nach“ ) 19:30 Uhr Schulungskurs - Thema: „Wie kann unsere Liebe zur Kirchenchor Alflen/Auderath/Ulmen Wahrheit größer werden?“ 670 Jahre Treue im Dienste der Musik 20:05 Uhr Schulprogramm - Thema: „Warum Standhaft bleiben?“ Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 7. November bis 12. November 2010: Sonntag, 07. November 2010: 9:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: „Was die nahe Zukunft bringt.“ 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: „Einheit kenn- zeichnet den wahren Glauben.“ Freitag, 12. November 2010: 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: „Ich liebe den Vater.“ 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: 1. Chronika 21 bis 25 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Auf diese stolze Zahl brachten es 14 Chormitglieder des Kirchen- chors Alflen/Auderath/Ulmen. Anlässlich des Seniorentages der Pfarrgemeinde St. Johannes des Täufers im Gemeindesaal Alflen FEUERWEHRNACHRICHTEN wurden die Jubilare für ihre langjährige Treue im Dienste der Mu- sica Sacra geehrt. Aus den Händen von Rudi Schneiders als Vorsitzender der Pfarr- gemeinderates, Michael Pörling Vorsitzender des Kirchenchors Freiwillige Feuerwehr Alflen und Dechant Walter Fuß erhielten die Gefeierten jeweils eine Bro- sche und Urkunde vom Cäcilienverband, für 25 Jahre Ursula Ham- Martinszug mes, Christel Weber für 30 Jahre sowie Margret Fischer für 33 Jahre. Am Mittwoch, dem 10.11.2010 findet der Martinszug in Alflen Nadel und Urkunde, ebenfalls vom Cäcilienverband, erhielt für 40 statt. Zur Begleitung und Absicherung des Zuges treffen wir uns Jahre treue Dienste Helmut Konrad, Edmund Thomas für 41 Jah- um 17:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. re, sowie Werner Fischer und Alfons Weber für 44 Jahre. Jahresabschlussübung Eine Brosche und Urkunde vom Generalvikar erhielten für ihr En- Die diesjährige Jahresabschlussübung findet am Samstag, dem gagement Josef Brost mit 53 Jahre, Regina Rach für 54 Jahre sowie 13.11.2010 ab 14:00 Uhr statt. Wie in den Jahren zuvor werden wir Irene Hammes für 56 Jahre. die Hydranten in Alflen zur Abschmierung und Funktionsüberprü- Doch damit noch nicht genug, weiter ging es mit den Ehrungen; fung abgehen. selbst unser Bischof Dr. Stephan Ackermann ließ es sich bei den Ulmen - 23 - Ausgabe 44/2010 nun nachfolgenden Sängern und Sängerinnen nicht nehmen höchst Kinderturngruppe SV Büchel 1927 e.V. persönlich seine Worte des Dankes in Form einer Urkunde und Brosche zum Ausdruck zu bringen. Kinderturnen Alleine diese Jubilare brachten es zusammen auf 250 Jahre Liebe Ab sofort turnen in Büchel wieder die Kinder! Wir treffen uns je- zur Musik. weils donnerstags. Ab 15:15 Uhr turnen die Kindergartenkinder Agnes Fischer und Helga Schlawin für 60 Jahre, Werner Phasen für und ab 16:15 Uhr die Grundschulkinder. Wir freuen uns auf euch! 64 Jahre und Mali Michels für sage und schreibe 66 Jahre. Ivonne Schifferdecker, 56823 Büchel, Tel.: 0 26 78 / 95 38 92 Allen sind wir zu Dank verpflichtet, denn sie alle mögen uns ein Beispiel dafür sein, welche Freude es sein kann Mitglied in einem Möhnenverein Büchel Kirchenchor zu sein. Zur Sessionseröffnung am Donnerstag, dem 11.11.10 wollen wir Der Nachwuchs ist nun angesprochen: Michael Pörling, Vorsitzen- den Karneval einläuten. Darum treffen wir uns um 19.30 Uhr im der des Kirchenchors, würde es begrüßen, wenn sich auch die Ju- Gasthaus zur Post zum traditionellen Heringsessen. Um Anmel- gend für den Chorgesang mehr begeistern würde. dung bei einem der Vorstandsmitglieder wird gebeten. Text und Fotos: Hans-Werner Rach Gemütlicher Abend Möhnenverein Alflen Hallo Ihr Möhnen! Am Samstag, dem 20.11.10 findet unser gemütlicher Abend statt. Liebe Möhnen, haltet Geschirr und Kaffeetasse bereit, Wir haben uns als Motto überlegt, dass jede Frau und jeder Mann am 13.11. um 19.11 Uhr ist es wieder soweit. einen Hut anziehen soll, egal was für einen ihr noch in der Karne- Kommt alle zur Mehrzweckhalle, das ist doch klar, denn dort ist valskiste findet. Los geht´s um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Post mit unsere Jahreshauptversammlung wie in jedem Jahr. einem gemeinsamen Essen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit Wir wollen einen gemütlichen Abend mit euch verbringen wir besser planen können. Wir wünschen allen viel Spaß dabei! und dabei auch etwas Leckeres essen und trinken. Nach den Neuigkeiten vom letzten Jahr und einer schönen Tombola Fundsache wollen wir auch wieder „Horrorwichteln“ wie im vergangenen Jahr. Vermisst eine von euch einen dunkelgrauen Gusseisenbräter? Er Also etwas „Hübsch-Hässliches“ in Zeitungspapier eingepackt ist nach unserem Kartoffelfest am 3. Oktober nicht abgeholt wor- und zur JHV mitgebracht. den. Der Verlierer kann den Bräter bei Elfriede Schmitz abholen. Wenn ihr wollt, dann wäre es schön, euch dort in unserem Möhnen-T-Shirt zu sehn’. Wir möchten uns bei all den Möhnen, die uns bei der Reinigung Möhnenverein Lutzerath der MZH- Stühle sowie beim Seniorentag tatkräftig geholfen ha- Mit Helau und Möhne „ruck zuck“ geht es wieder los, ben, ganz herzlich bedanken. der 11.11. naht, wir essen, trinken und feiern um 19 Uhr 11 bei Maas. FZM Auderath Die Kleidung, da gibt es nichts zu fragen, Einladung Möhnenshirt oder schwarzes Shirt, das wird getragen. Spielersitzung der FZM Auderath am 05.11.2010 Was lustiges auf dem Kopf das muss sein, Alle, auch die, die noch am Spielbetrieb teilnehmen möchten, sind sonst lässt der Vorstand euch nicht rein. herzlich ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus Auderath eingeladen. Anmelden könnt ihr euch bis zum 5. November, Tel. 1281. Um rege Beteiligung wird gebeten. Der Eigenanteil von 5,— € sammeln wir am 11.11.ein. SG Auderath/Alflen 1. Mannschaft: SG Müllenbach-SG Auderath/Alflen 4:1 AH SV Büchel Nach zwei sehr hohen Niederlagen in Ellenz (9:1) und zu Hause ge- Rückblick: gen Hambuch (3:9) und der einvernehmlichen Trennung von unse- AH Büchel - AH Strimmig 0 : 3 rem Trainerduo Mario Braun und Michael Schroeder zeigte die Vorankündigung: Mannschaft in Laubach eine Reaktion und zeigte unter der Leitung Jahreshauptversammlung am Freitag, den 26.11.2010, 20:00 Uhr von Interims-Spielertrainer Andreas Gornus eine starke kämpferi- „Bistro am Turm“ sche und läuferische Leistung, so dass die Niederlage nicht so hoch ausfiel. Darauf kann und muss man aufbauen. Bücheler Wanderfreunde Vorschau: Liebe Wanderfreunde, Am Sonntag kommt es zu dem zweitem Derby hintereinander. am Sonntag, den 14.11.2010 wandern wir über die Ruine Winne- Gast ist die SG aus Weiler/Gevenich/Faid. burg nach Cochem. Abmarsch ist um 13.00 Uhr an der Turnhalle in Anstoß ist um 14:30 auf dem Sportplatz in Auderath. der Schulstraße. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Linienbus. Wir Über die Unterstützung der Zuschauer würde die Mannschaft sich würden uns über eine rege Teilnahme freuen. freuen. Kirchenchor Cäcilia Büchel Eifelverein Ortsgruppe Unsere Chorprobe am Montag, dem 8. Nov. 2010 beginnt bereits um 19.15 Uhr. Nach der Bad Bertrich gegr. 1889 Probe gratulieren wir Frau Anna Gellweiler mit Neuer Termin: einem Ständchen im Chorproberaum nachträg- Unser nächster Stammtisch - lich zum 90. Geburtstag. Dienstag, 16.11.2010 - 19.30 Uhr „Hotel Quellenhof“ JSG Büchel Unsere nächste Wanderung: Donnerstag, 11.11.2010 - 13.30 Uhr B-Juniorinnen „Durch den Burgwald über die Hohelay zu den Eifelhöhen“ Zum 5. Mal in Folge gewannen unsere B-Juniorinnen am Sonntag, Treffpunkt: vor der Tourist-Info 31. September 2010 gegen die JSG Rheinböllen mit 5:1. Die Tore Wanderführer: Kurt Immik schossen: Christina Beuter, Franziska Fischer, Julia und 2x Anna Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Kesseler. Teilnahme natürlich kostenlos. Nächsten Spiele: Sonntag, 07. November 2010, 11:00 Uhr: JSG Büchel. - JSG Buchholz SV Beurener Höhe Donnerstag, 11. November 2010, 18:30 Uhr: JSG Büchel - FV Rübenach SG MüllenbachII - SV Beuren 2:1(1:1) Das chancenarme Spiel hatte eigentlich keinen Sieger verdient. Be- SV Büchel uren ging durch einen Foulelfmeter in Führung, hatte aber bei zwei SG Cochem - SV Büchel 0:0 Freistößen das Nachsehen. Im Derby trennte man sich torlos und teilte die Punkte. Chancen Torschütze: Marc Heinz gab es hüben wie drüben, gerade in Hälfte zwei waren wir jedoch Aufstellung: Roth, Man. Schneiders, Berdi, Engels, Franzen (Fl. was Spielanteile und Torchancen angeht überlegen. Insgesamt Schneiders), Daheim, Chr. Schneiders, Friederichs, Gutierrez, In- kann man mit dem Unentschieden leben, drei Punkte wären mög- den, Heinz (Wierscheim) lich gewesen. Vorschau: SV Beuren - SG Faid II Eintracht Mendig – Frauen SV Büchel 5:0 (3:0) Samstag, 06.11.10, Anstoß: 15:00 Uhr Gegen starke Mendiger sahen unsere Mädels kein Land. Ulmen - 24 - Ausgabe 44/2010 Vorschau: SV Büchel II – SG Hambuch II, Sonntag 07.11.2010, treffpunkt ist um 19:00 Uhr an der Kirche. Damit wir die Trans- 12:30 Uhr in Büchel portplanung vornehmen können, bitten wir um eine verbindliche Gegen die erstarkten Hambucher wird es schwer zu bestehen. Anmeldung bis zum 7.11.2010 bei Petra Holzknecht. Vorschau: SV Büchel – SG Boppard, Sonntag 07.11.2010, 14:45 Uhr in Büchel Möhnenverein Lutzerath In Boppard hat man im Hinspiel zwei Punkte liegen lassen. Bei den Mit Helau und Möhne ,,ruck zuck“ geht es wieder los, Boppardern zeigte die Leistungskurve zuletzt zwar steil nach oben, der 11.11. naht, wir essen, trinken und feiern ganz groß. dennoch ist der Gegner, gerade auf heimischem Geläuf, schlagbar. Die Kleidung da gibt es nichts zu fragen, Über die Unterstützung zahlreicher Haykreuzer Fans würden sich Möhnenshirt oder schwarzes Shirt das wird getragen. beide Mannschaften sehr freuen. Was lustiges auf dem Kopf das muss sein, sonst lässt der Vorstand euch nicht rein. Musikverein Gevenich e.V. Anmelden könnt ihr euch bis zum 8. November, Tel.1281. www.mvgevenich.com Der Eigenanteil von 5,-€ sammeln wir am 11.11.ein. Nächste Proben Freitag, 12. November um 19:00 Uhr - SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus nur Jugendprobe! Rückblick: Freitag, 19. November um 19:00 Uhr Jugendprobe - SG Weiler/Gevenich/Faid II - SG Lutzerath II 3 : 4 (3:1) um 20:00 Uhr alle; Torschützen: Marco Jackmuth, Jan Pöhnlein und 2x Martin Möhnen Freitag, 26. November um 19:00 Uhr Jugendprobe - Wieder eine tolle Moral bewies unsere zweite Mannschaft in Geve- um 20:00 Uhr Alle; nich. Nach einem 2:0 und 3:1 Rückstand konnte man im Schluss- Nächste Auftritte spurt noch einen Sieg einfahren. Sonntag, 07. November um 14:30 Uhr Einweihung des Brunnen- Dabei war die erste Hälfte mehr als verkorkst. Christoph Laux platzes am Bürgerhaus mit Uniform; musste doch seinen Knieproblemen Tribut zollen, sodass Marco Mittwoch, 17. November um 19:00 Uhr - Nur Jugend - Jackmuth ins Tor musste, nachdem er bereits das zwischenzeitliche Informationsveranstaltung Neue Nachwuchsgruppe ! 2:1 geschossen hatte. Insgesamt hatte man nach Halbzeit eins schon Martinszüge sein volles Wechselkontingent ausgeschöpft. In Halbzeit zwei wa- Der Musikverein spielt bei folgenden Martinszügen: ren die Gastgeber dann harmlos und unsere Mannschaft konnte in Mittwoch, 10. November um 18:30 Uhr in Urschmitt - Treffpunkt letzter Minute den Siegtreffer erzielen. Unsere zweite Mannschaft am Dorfbrunnen; sammelte in der Hinrunde 23 Punkte und steht mit dem vierten Ta- Donnerstag, 11. November um 18:00 Uhr in Weiler - Treffpunkt an bellenplatz in der Kreisliga C hervorragend der Alten Schule; um 19:00 Uhr in Gevenich - Treffpunkt am Kin- Aufstellung: dergarten; C. Laux (30. D. Klein) - M. Pöhnlein, T. Johann, H. Diederichs,S. Neue Nachwuchsgruppe Michels (35. T. Klein), M. Jackmuth, M. Fuchs (31. Möhnen), C. Nachdem im Sommer eine stattliche Zahl von jungen Nachwuchs- Müller, C. Kessler, T. Lehnen, J. Pöhnlein musikern in die Seniorenkapelle gewechselt ist, ist an der Zeit, eine SG Weiler/Gevenich/Faid I - SG Lutzerath I 1 : 2 (0:1) neue Nachwuchsgruppe zu starten. Der Musikverein lädt musikin- Torschütze: 2x Dominik Willems teressierte Kids und ihre Eltern zu einer Informationsveranstaltung Erster Auswärtssieg der Saison. Mit einer guten kämpferischen am Mittwoch, 17. November um 19:00 Uhr ins Bürgerhaus Geve- Leistung konnte man drei wichtige Punkte im Derby entführen. nich ein. Herzlich willkommen sind uns auch Kids, die bereits In- Dabei begann das Spiel ideal: Nach einem Eckball konnte Domi- strumentenerfahrung haben. nik Willems einen Ball abstauben und erzielte das 0:1. Ansch- ließend kamen die Gastgeber besser ins Spiel, ohne jedoch zwin- AH Weiler - Gevenich gend zu sein. Wir dagegen hatten mehrere Chancen noch zu Rückblick erhöhen, vergaben aber. AH - AH WG 2:1 (1:1) In Halbzeit zwei drängten die Hausherren auf den Ausgleich. Nach Tor: Willie dem gefühlten 100. Eckball für den Gegner, erzielten sie das 1:1. In Landkern haben wir Freitag abends das letzte AH Spiel dieser Danach hatten die Gastgeber eine weitere hochkarätige Chance. Saison ausgetragen. Trotz vieler Ausfälle konnten wir noch mal mit Ralf Ersfeld vergab diese allerdings. Ein wunderbarer Freistoß von 11 Mann antreten (danke Thomas!). In einem flotten Spiel hätten Dominik Willems bescherte uns den viel umjubelten Siegtreffer - wir dank einer super Einstellung eigentlich ein Unentschieden ver- denn danach ließen wir nichts mehr zu, obwohl wir uns nach einer dient gehabt! Aber leider konnte der Schiri nicht sehen, daß bei gelb-roten Karte an Tobias Mertes selbst dezimierten. Ärgerlich unserem vorläufig letzten Torschuß der Ball über der Linie war. für die Gastgeber: Ihr Keeper verletzte sich wohl schwer am Ende Insgesamt trotzdem ein guter Abschluss nach einer guten Saison! der Partie, dem an dieser Stelle gute Besserung gewünscht wird. Vorschau Nach der Hinrunde steht man mit 13 Punkten dar. Bis zur Winter- Über die Saison und Alles, was uns sonst noch einfällt, reden wir pause gibt es aber noch vier Spiele zu absolvieren, die nach dem dann ein bischen mehr am Samstag, den 20.11.2010, ab 19:00 beim zweiten Sieg in Folge mit genügend Selbstvertrauen anzugehen Jahresabschluss im Gasthaus Fischer. Ich hoffe, Ihr kommt alle sind. (aktiv oder weniger) hin! Außer reden können wir dann ja auch ein Aufstellung: bißchen essen und - wer will - auch ein Bierchen trinken. S. Schenk - D. Diewald, A. Laux, M. Müllen - S. Küper, F. Streuke (52. J. Rodermund), Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt T. Mertes, D.Willems, F. Welter (88. E. Proetel), Liebe Sängerinnen und Sänger, U. Laux -R. Sartotris (79. M. Schommers) am Sonntag, 07.11.2010, 10:00 Uhr gestalten wir das Kirmeshoch- Vorschau: amt in Gillenbeuren musikalisch. Wir bitten euch vollzählig zum Samstag, 06.11.2010 um 17:30 Uhr in Lutzerath Einsingen um 9:15 Uhr in der Kirche zu sein. SG Lutzerath I - SpFr Mastershausen Möhnengemeinschaft Gillenbeuren Nach zwei Niederlagen in Folge ist der Gegner auf Tabellenplatz vier abgerutscht. Liebe Möhnen! Zwei Termine zum Vormerken und Vor-freuen: Nach der 0:9 Hinspielklatsche hat man noch einiges gut zu machen Samstag, 18. Dezember, 18 Uhr Weihnachtsfeier (Näheres hierzu und sollte wieder versuchen, kompakt zu stehen, um einen guten wird rechtzeitig bekanntgegeben) .... und am Samstag, 8. Januar Heimauftritt hinzulegen. starten wir mit dem traditionellen Heringsessen für alle Aktiven in Mittwoch, 10.11.2010 um 19:00 Uhr in Lutzerath die Session 2011 !!! SG Lutzerath II - SG Düngenheim II Gegen die Reserve aus Düngenheim sollte man versuchen die gute Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. Heimserie aufrecht zu erhalten. 3 Punkte sind gegen diesen Gegner Liebe Vereinsmitglieder, mehr als möglich. unsere Karnevalsfreunde des LCC Landkern feiern in der anste- Freitag, 12.11.2010 um 19:00 Uhr in Treis henden Session ihr 33-jähriges Vereinsjubiläum. Auch wir möchten TuS Treis-Karden II - SG Lutzerath II hierzu ganz herzlich gratulieren und fahren daher am Samstag, Samstag, 13.11.2010 um 18:00 Uhr in Treis 13.11.2010 zu der Prinzenproklamation nach Landkern. Abfahrts- TuS Treis-Karden I - SG Lutzerath I Ulmen - 25 - Ausgabe 44/2010 A-Jugend-JSG Lutzerath Die Ulmener Burgnarren informieren Termine 05.11.2010, 19:30 Uhr Meisterschaftsspiel in Boppard Treffpunkt 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath 08.11.2010, 19:00 Uhr Training in Lutzerath 10.11.2010, 19:00 Uhr Training in Lutzerath 13.11.2010, 15:00 Uhr Meisterschaftsspiel gegen Niederburg Treffpunkt 14:00 Uhr Sportplatz Bad Bertrich

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Lutzerath e.V. Herbstprüfung mit Schlachtfest! Heute bleibt die Küche kalt und los gehts in den Lutzerather Wald, packt Kinder und Frauen auch mit ein, damit diese nicht bleiben al- lein da Heim! Am Sonntag, den 14.11.2010 ab 8.30 Uhr ist es wieder soweit: Die alljährliche Herbstprüfung für Deutsche Schäferhunde findet wie- der statt. Auf dem Übungsgelände des Vereins (zwischen Lutze- rath und Kennfus) werden auch dieses Jahr wieder Prüfungen in den Sparten Fährtenarbeit, Begleithund, Unterordnung und Schutzdienst abgehalten. Bei all diesen Übungen bewertet ein offi- zieller Prüfungsrichter die Leistung der ausgebildeten Hunde. Die jährlich steigende Zahl der Zuschauer spricht für das Interesse an der Ausbildung und den Zuspruch für eine sinnvolle Tätigkeit mit den Hunden, die rassebedingt erforderlich ist. Nicht zuletzt ist das traditionelle große Schlachtfest-Buffet zur Mit- tagszeit sowie die gemütliche Kaffeerunde mit selbstgebackenen Kuchen ein Grund für den Besuch der Herbstprüfung.

SSG Lutzerath Abt. Basketball Siegesserie hält weiter an Einen unerwarteten und doch grandiosen Sieg legten die Lutzerather Basketballerinnen am Eröffnung der neuen Karnevalssession: vergangenen Samstag hin. Mit einem über- Die Eröffnung der Karnevalssession 2011 werden wir in diesem Jahr am Samstag, 13. November 2010, 20:00 Uhr, in der St. Martin deutlichen 86:37 fegten die Eifelerinnen die junge Mannschaft aus Gastronomie im Eifel-Maar-Park feiern. Alle Freunde des Ulme- Speyer aus der Halle. Zu Beginn der Partie standen die Lutzerat- ner Karnevals und ganz besonders natürlich unsere Mitglieder mit her Damen ihrem Gegner mit hohem Respekt gegenüber, da man Familie sind herzlich eingeladen zu diesem Fest, bei dem Komi- das Team aus bereits vergangenen Spielen der letzten Jahre mit ei- teepräsident Thomas Lahn und die Aktiven der Ulmener Narren- ner hohen Spielqualität in Erinnerung hatte. Doch schon in den er- bütt für närrische Unterhaltung sorgen werden. Prinz Ralf und sten Minuten war schnell klar, wer die dominantere Mannschaft Prinzessin Tanja werden ihr Zepter an den KG-Vorsitzenden auf dem Spielfeld war. Aufgrund einer starken Rebound-Ausbeute Michael Mais zurückgeben und sich mit ihrem stolzen Gefolge aus liefen die SSG´lerinnen zahlreiche Fast-Breaks und punkteten der närrischen Session 2010 verabschieden. Zum Tanz spielt die Band „Upbeat“ - Christian Michels und Pa- ebenso über ihre Angriffssysteme. Es waren leichte Korberfolge, trick Jungen sorgen für musikalischen Schwung. Wenn das neue die zum Viertel-Ende bereits eine 21:4-Führung einbrachte. Im Motto verkündet, und die neue Session 2011 eröffnet ist, warten Zweiten Viertel schraubte das Team von Edo Hotic zielstrebig die noch einige Überraschungen auf die Gäste. Führung zur Pause auf 44:16 hoch. Das St. Martin Gastronomie-Team hält das Beste aus Küche und Auch nach der Halbzeit fanden die Gäste aus Speyer keine Lösung Keller für die Gäste bereit. gegen die starke geschlossene Mannschaftsleistung der SSG Lutze- Mädchensitzung 2011 rath. Die Eifelanerinnen bauten ihren Vorsprung problemlos wei- Das Programm für die Mädchensitzung am 13. Februar 2011 steht ter bis zum Ende von 86:37 aus. fest: Dank der hohen Punktedifferenz ergab sich die Gelegenheit auch Unsere neue Karnevalsband UPBEAT sorgt vor, während und den Jugendspielerinnen Clara Jung, Alissa Schneiders und Alina nach der Mädchensitzung für Stimmung in der zur Narhalla umge- Schenk, die ein großes kämpferisches Engagement zeigten, mehr stalteten Ulmener Turnhalle. Die Liste der närrischen Akteure ist Spielzeit einzuräumen. hochkarätig: Domstürmer - Markus Hay - Kai Kramosta - Betty Stark - Männerballett Assel - Fred van Haalen und Dolly - de Für Lutzerath spielten: Spetzbove - Tanzende Sterne und Markus Becker. Bitta Camphausen (21 Punkte), Tina Lenzen (18), Elke Lescher Die rheinischen Garanten für Karnevalsunterhaltung „par Excel- (12), Manuela Schneiders (11), Sara Naß (10), Natalie Holzknecht lenz“ werden in der Ulmener Mädchensitzung närrische Akzente (7), Clara Jung (2), Christine Lehnen (2), Alina Schenk (2), Alissa setzen. Schneiders (1). Markus Hay (mit neuem Programm) hat seine Fans in Ulmen auf Vorschau: seiner Seite (im Saal brodelt es, wenn Markus kommt). Betty Am kommenden Wochenende haben die SSG-Damen spielfrei. Stark, die Akteurin mit ihren Trompeten, bringt neue Töne auf die Die U15-Mädels treten am Samstag, dem 06. November 2010, um Ulmener Bühne. Kai Kramosta, der Pfundskerl aus dem Maifeld, 10:00 Uhr beim MJC Trier II an. wird einen Anschlag auf das Zwerchfell der Frauen starten. Die Domstürmer bringen „Musik aus Köln“ nach Ulmen. Das Männer- ballett Assel wird, mit neuem Programm, wieder ein „Hingucker“ JGV Schmitt sein. Fred van Halen, der Star der europäischen Bauchredner, wird Der Junggesellenverein Schmitt fährt am Samstag, dem 06.11.10 mit seinem Freund Aky die Lackmuskeln der Frauen arg strapazie- auf das Junggesellenfest nach Retterath. Wir fahren mit dem Bus ren. De Spetzbove, die Sunnyboys und rheinischen Frohnaturen, um 20.30 Uhr Schmitt/ Gillenbeuren/ Alflen. haben die Ulmener Bühne und die Mädchensitzung fest im Griff. Ulmen - 26 - Ausgabe 44/2010 Schautanz von europäischem Meisterformat bieten die Tanzenden bar. Die Abfahrt in Ulmen ist zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr vor- Sterne und Markus Becker setzt allem den Stimmungshöhepunkt auf. gesehen, die genaue Zeit wird noch mitgeteilt. Thomas Lahn und Rolf Denkel freuen sich bereits jetzt, den Sitzungs- Für Mitglieder des Ortsverbandes Ulmen ist die Fahrt kostenlos. besucherinnen die närrischen Stars des rheinischen Karnevals präsen- In Aachen ist genügend Zeit um einzukaufen, die Stadt kennen zu tieren zu können. lernen und den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Und ganz besonders freuen sich die Funken der KG Burgnarren, die Um 16.00 Uhr hat unsere Gruppe eine geführte Besichtigung der mit einem neuen Schautanz im närrischen Stimmungsfeuerwerk mit- Fa. Lambertz und jeder kann sich anschließend beim Werksein- wirken werden. kauf mit allen Süßigkeiten eindecken. Das Organisatorenteam ist bereits voll in Aktion. Die Pläne der Hal- Danach ist die Heimfahrt geplant. leneinrichtung und -dekoration stehen. Für die Tonübertragung und Wir bitten unsere Mitglieder um verbindliche Anmeldung bis spä- die Bühnenlichtgestaltung wurde Kontakt zu einem Fachunternehmen testens 22.11.2010 mit dem anhängenden Abschnitt oder telefo- aufgenommen, das am Veranstaltungstag eine ausgewogene Klangü- nisch bei den nachstehend aufgeführten Vorstandsmitgliedern: bertragung in der gesamten Halle garantiert. Die Bühne wird höher Alois Keßeler Tel. 02676/639 aufgebaut werden, so dass auch weiter hinten sitzende Karnevals- Rudi Steffes-tun Tel. 02676/724 jecken das Bühnengeschehen verfolgen können, selbst wenn die ersten Heinz Niemeyer Tel. 02676/910443 Reihen von ihren Bänken aufgestanden sind. Günther Lehnen Tel. 02676/1422 Über die weitere Verpflichtung von Stars für die Ulmener Nach Ablauf der Anmeldefrist werden noch vorhandene freie Plät- Mädchensitzung werden wir in Kürze informieren. ze auch Nichtmitgliedern und Mitgliedern anderer Ortsverbände Wichtig: angeboten Der Kartenvorverkauf für die Sitzung ist am Sonntag den 21. No- vember 2010, ab 09.00 Uhr wird eine Telefonhotline freigeschaltet sein. Der Kartenvorverkauf wird Blockweise erfolgen nach dem Eingang der Bestellungen. Name, Vorname ...... Die Hotline-Nr. 02676-952779 Ich melde mich für die Fahrt am 14.12.2010 nach Aachen verbind- lich an:

Anzahl Personen:______

...... Unterschrift

Nikolausfeier am 05.12.2010 Der VdK-Ortsverband Ulmen lädt Sie, liebe Mitglieder, auch in diesem Jahr zu einer Nikolausfeier ein. Sie findet am 05.12.2010 im Eifelvereinshaus in Ulmen statt und beginnt um 15.00 Uhr. Hier wollen wir uns bei Kuchen, Schnitt- chen, Kaffee und anderen Getränken in geselliger Runde mit dem hl. Nikolaus, der sein Kommen bereits zugesagt hat, auf das nahen- de Weihnachtsfest einstimmen. Kuchen, Schnittchen, Kaffee und andere Getränke sind frei und je- der erhält natürlich auch etwas vom Nikolaus. Damit der Vorstand entsprechend planen kann, bitte ich Sie, sich mit dem anhängenden Abschnitt oder telef. bis zum 25.11.2010 bei den nachstehend aufgeführten Vorstandsmitgliedern anzumelden: Alois Keßeler Tel. 02676/639 Rudi Steffes-tun Tel. 02676/724 Heinz Niemeyer Tel. 02676/910443 Günther Lehnen Tel. 02676/1422

Name, Vorname ......

Ich nehme an der Nikolausfeier am 05.12.2010

mit____Personen teil.

...... Der Nikolaus Unterschrift kommt nach Ulmen Anmeldungen für den 05.12. St. Mathias Schützenbruderschaft und 06.12. bitte telefonisch bei Ulmen e.V. Melanie Eppers, Der Freihandwettkampf gegen Luxem haben wir Tel.: 02676 - 951695. leider verloren mit 477 Ringen zu 491 Ringen mus- sten wir uns dem Gegner geschlagen geben. Unsere Wertungsschützen waren: VdK Ortsverband Ulmen Nicole Hetger 124 Ringe Matthias Meurer 123 Ringe Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aachen Bernd Schaaf 116 Ringe Der VdK-Ortsverband Ulmen lädt alle Mitglieder für den Eugen Kotelkin 114 Ringe 14.12.2010 zu einer Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aachen ein. Der nächste Wettkampf ist am 05.11.2010 auf heimischen Stand ge- Wir fahren mit einem modernen Reisebus der Fa. Friedrichs Rei- gen Binningen. sen. Der Bus verfügt über WC-Klimaanlage-Bordküche und Kühl- Das nächste Damenschießen findet am 06.11.2010 in Dünfus statt. Ulmen - 27 - Ausgabe 44/2010 Am 13.11.2010 findet das Pokalschießen sowie das Ü40-schießen cherten sich so den zweiten Platz in der Tabelle und gleichzeitig des Freundschaftsbundes in Binningen statt. den Aufstieg in die „Meisterklasse“. Die LG-Stadtmeisterschaften werden am 07.11.2010 ausgeschossen An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlich bei der Fir- - die Einladungen haben die Vereinsvorsitzenden erhalten - ab so- ma HS Heizung und Sanitär GmbH aus Ulmen für die finanzielle fort kann sonntags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und mittwochs von Unterstützung, ohne die die Anschaffung der neuen Trainingsan- 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr trainiert werden. züge nicht so ohne weiteres möglich gewesen wäre.

Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen Wann: Sonntag,den 07.11.2010

Wo: St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen Wer: alle Ulmenere Vereine Kirmes in Weiler vom 12. bis 14.11.2010 Martinsfeier in Ulmen-Vorpochten Am Donnerstag, dem 11.11.2010 lädt der Heimat- und Ver- im Bürgerhaus kehrsverein Vorpochten zur Martinsfeier im Bürgerhaus ein. Ab 17:00 Uhr Treffen am Bürgerhaus Vorpochten, 17:30 Uhr „ehemalige Schule“ Fackelzug zum Martinsfeuer. Anschließend Verteilung der Martinswecke im Bürgerhaus und gemütlicher Ausklang bei Glühwein und Kinderpunsch bis ca. 20:00 Uhr Der Vorstand Festprogramm: Doppeltes Jubiläum: Freitag: ab 15.00 Uhr Latzboksefest Zehn Mal Urlaub Traditionell gratis „Eierschmea“ in Ulmen gemacht Eintritt frei!

Samstag: ab 20.00 Uhr Kirmestanz

Sonntag: ab10:30 Uhr Frühschoppen, Nachmittags buntes Kirmestreiben Hüpfburg und Kicker

Es lädt ein: Spielvereinigung Weiler-Gevenich

SG Weiler-Gevenich/Faid 1. Mannschaft Rückblick: SG Weiler-Gevenich/Faid - SG Lutzerath II 1:2 (0:1) Torschütze: Julian Holzknecht Eine bittere Derbyniederlage musste unsere 1. Mannschaft gegen Gäste und Gastgeber - eingerahmt von Stadtbürgermeister Günther Lutzerath hinnehmen. In einer zerfahrenen, niveaulosen Begeg- Wagner und Vorsitzender des Verkehrsvereins Dorothe Vollrath nung schaffte es unser Team nicht, die Leistung vom Auswärtsspiel Stadtbürgermeister Günther Wagner und die Vorsitzende des Ver- in Treis zu wiederholen. Während der gesamten 90 Minuten kam kehrsvereins Ulmen, Dorothe Vollrath, konnten sich gleich bei auf beiden Seiten kein richtiger Spielfluss auf. Bezeichnend für den zwei Familien für ihre Treue zu Ulmen bedanken. Verlauf diesen Spiels, dass geprägt war von vielen Fouls und damit Bereits zum 10. Mal kommen die holländischen Gäste nun schon verbunden von vielen Spielunterbrechungen, dass alle 3 Tore nach zu “ihrer“ Gastfamilie Beate und Wilfried Thomas. Und sie kom- Standartsituationen fielen. Einen Sieger hatte diese Partie wahrlich men mit drei Generationen. Die Senioren, Herr und Frau Foppen- nicht verdient! Putz und ihre Tochter, die Familie ter Avest mit ihren Kindern, Vorschau: sind mindestens einmal im Jahr hier bei uns. Sie kennen sich hier Sonntag, 07.11., 14.30 Uhr und in der Umgebung bestens aus und sind von unserer Natur be- SG Auderath/Alflen - SG Weiler-Gevenich/Faid geistert. Natürlich sind sie auch von der Gastfreundschaft ihrer Wenn unsere Mannschaft in Auderath so spielt wie gegen Lutze- Hauswirte, Familie Thomas, besonders angetan. rath, muss sie mit einer weiteren Niederlage rechnen. Sie erhielten je eine Urkunde und Ulmener Sekt vom Stadtbürger- 2. Mannschaft meister und „Ulmener Hexenschnaps“ vom Verkehrsverein. Frau Rückblick: Thomas erhielt für ihre ausgezeichnete Gastfreundschaft einen SG Weiler-Gevenich/Faid II – SG Lutzerath II 3:4 (3:1) Torschützen: Ralf Ersfeld, Marco Bauer, Eigentor Blumenstrauß. „Schön, wenn der Gast nicht in Urlaub, sondern Vorschau: nach Hause kommen kann“, stellten unsere holländischen Gäste Samstag, 06.10. 17.00 Uhr fest. SV Beuren - SG Weiler-Gevenich/Faid II SV Fortuna Ulmen - E - Jugend Diabetes-Initiative Kaisersesch Mit neuem Outfit in die Meisterschaftsrunde Sie möchten Ihren Alltag im Einklang mit Ihrer Zuckerkrankheit Mit Unterstützung der Firma HS Heizung und Sanitär GmbH aus lebenswert gestalten. Sie versuchen über Diabetes immer gut infor- Ulmen ist es nun möglich, dass die Jungs der E-Jugend mit neuen miert zu sein und wünschen, sich mit anderen Betroffenen in netter Trainingsanzügen in der kommenden Saison in der Meisterschafts- Atmosphäre auszutauschen. Dann sind Sie als Betroffene(r) oder runde spielen können. In einem spannenden Spiel am vergangenen Interessierte(r) herzlich bei den zwanglosen Treffen der Diabetes- Samstag gegen die SpVg Struth schlugen die Ulmener Jungs ihren Selbsthilfegruppe willkommen. Gegner verdient buchstäblich in der letzten Minute mit 2:1 und si- Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Ulmen - 28 - Ausgabe 44/2010 Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat, im MGH, in Kaiser- Außerdem steht die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. sesch (Mehrgenerationenhaus/ehem. Postgebäude). Wie immer wird die Versammlung umrahmt von Mundart-Beiträ- Die nächsten Treffen sind am 9. November 2010 und 14. Dezember gen unserer Aktiven. 2010, um 19.00 Uhr. Die Tagesordnung der Versammlung sowie alles Wissenswerte Kontakt: Maria Oster, Diabetesassistentin - Tel.: 02653 - 3306. über die Mundart-Initiative findet man im Internet unter www.un- Baby- und Kinderbekleidung benötigt! ser-platt.de Wer hilft mit Spenden? „Er wächst so schnell aus allem heraus!“ - Sankt Martins-Lieder „Sie braucht schon wieder neue Schuhe!“ im Cochem-Zeller Land Solche Feststellungen sind für manche Eltern mit innerem Seufzen Der Sängerkreis Cochem e.V. hat im Rahmen seines Kinder- verbunden, da die notwendigen Neuanschaffungen das Familien- und Jugendprogramms in einer 2. Auflage das Liederheft: budget oft erheblich strapazieren. Die Donum Vitae Schwangerenberatungsstelle bietet seit einigen „Sankt Martins-Lieder im Cochem-Zeller Land“ Jahren mit ihrer Kleiderkammer bedürftigen Personen die Möglich- Satz und Begleitung: Marion Oswald keit, ihren Bedarf an Baby - und Kinderbekleidung zu ergänzen. Grafische Gestaltung: Johannes Nowak Um dieses Angebot machen zu können, sind wir unsererseits auf herausgegeben. Das Heft umfasst 8 Lieder, wie sie im Landkreis Kleiderspenden angewiesen. Daher unsere herzliche Bitte: Wenn Cochem-Zell in den Sankt Martinszügen gesungen werden. Sie gut erhaltene Baby- und Kinderbekleidung haben, die Sie abge- Das Heft ist gegen eine Schutzgebühr von 1,— Euro zu beziehen ben können, würden wir uns sehr über Ihre Spende freuen. Auch bei: Schwangerenbekleidung ist willkommen. Buchhandlung Layaa Laulhé, Die Spenden können nach telefonischer Vorankündigung unter Cochem, Oberbachstraße 9, Telefon: 02671-7801 der Nummer 02671 - 234042 von Montag - Donnerstag, jeweils in Buchhandlung Gabriele Walgenbach der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr, in unserer Beratungsstelle in Co- Kaisersesch, Gartenstraße 3, Telefon: 02653-911255 Antiquariat Lesecke Horst Andrea chem, Ravenéstraße 15 abgegeben werden. Ulmen, Alter Postplatz 1, Telefon 02676-952567 ISUV Infoabend „Trennung/Scheidung“ Medart - Forum, Buchhandlung Zell, Balduinstraße 30, Telefon: 06545-961602 Trennung/Scheidung - Faires Teilen zahlt sich aus!* Sängerkreis Cochem e.V., Peter Esch Endet der Bund fürs Leben vorzeitig, so müssen die während der 56820 -Senhals, Moselweinstraße 19, Ehe erworbenen Vermögenswerte - aber auch die Schulden - auf- Telefon: 02673-4656 geteilt werden. Da es dabei um viel Geld und Lebenschancen nach der Scheidung geht, spielt die Vermögensaufteilung eine große Rolle. Können sich die Ehemaligen nicht im Vorfeld einigen, muss das Gericht den sogenannten Zugewinnausgleich entscheiden. Veranstaltungen Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung. Am Mittwoch, 10. November 2010 referiert Rechtsanwalt T. Ro- der Chöre senbaum um 20.00 Uhr in Wittlich - St. Markushaus zu diesem Thema. Weiter Infos: 06564 966955, www.isuv.de. Der Eintritt ist im Sängerkreis Cochem für MG kostenlos, NM zahlen 3€ Obolus.

Verein Trennung was nun? e.V. Sonntag, 14. November 2010 10:00 Uhr Bruttig. Pfarrkirche Trennen was nun? Wortgottesdienst und Ehrung am Denkmal Wege der Trennung - Gericht oder nicht? mit gestaltet vom Männergesangverein Frohsinn 1911 Bruttig-Fankel, Leitung: Willi Franze Inzwischen gibt es vielfältige Erfahrungen, dass gütliche Trennun- gen und Scheidungen für die Beteiligten mehr finanzielle Sicher- Sonntag, 21. November 2010 09:00 Uhr , Pfarrkirche heit, Lebensqualität, Zukunftsorientierung und vor allem für die Festgottesdienst anlässlich der Kirmes in Liesenich Kinder weniger Leid bedeutet. mit dem Männergesangverein Liesenich e.V., Leitung: Frank Häser

Der Verein Trennung was nun? e.V. und die VHS Stadt-Land Wittlich bieten von Herbst 2010 bis ins Frühjahr 2011 sechs Veranstaltungen Sonntag. 21. Novembe r 2010 10:30 Uhr Beilstein, Klosterkirche zum Thema Trennung und Scheidung an. Die Informationsreihe, je- Festgottesdienst anlässlich der Kirmes in Beilstein weils am ersten Montag im Monat, möchte über die einzelnen in der mit dem Kirchenchor Beilstein-, Leitung: Winfried Hansel

Trennung betroffenen Bereiche informieren und Antworten auf viele Samstag, 27. November 2010 14:30 Uhr , Gemeindehaus Fragen geben, so die psychologische, soziale und pädagogische Situati- Seniorentag der Gemeinde Forst on, die finanziellen Folgen von Trennung und die rechtlichen Aspekte mit gestaltet vom Forster Kirchspielchor, Leitung: Brigitte Geiermann beleuchten. Am Montag, den 08.11., 19.30 Uhr, im Cusanus Gymnasium Wittlich, wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt mit dem Thema: Tren- Sonntag, 05. Dez. 2010 10:00 Uhr Bad Bertrich nen - was nun? Gericht oder nicht? Verschiedene Wege stehen offen, der Singen in der Seniorenresidenz Wohnpark Römerkessel übliche Weg ist es sich die notwendigen Regelungen vor Gericht entschei- mit dem Männerchor Eifelgruß Büchel, Leitung: Willi Franze den zu lassen. Das Familienrecht sieht aber andere Möglichkeiten vor. So Sonntag, 05. Dez. 2010 15:00 Uhr Büchel, Gemeindehaus können die einzelnen Regelungen auch selbst getroffen werden. Das Ver- Seniorentag der Gemeinde Büchel fahren der Mediation bietet hier Hilfe. Die Vor- und Nachteile der ein- mit dem Männergesangverein Eifelgruß Büchel, Leitung: Willi Franze zelnen Verfahren werden angesprochen. Referenten sind Familien- richterin am Amtsgericht Wittlich, Frau Ingrid Luther und Aloys Sonntag, 05. Dez. 2010 15:00 Uhr Leyendecker, Mediator aus Piesport. Alle Interessierte und Betroffene Altentag im Gemeindehaus sind eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die VHS- mit gestaltet vom Gesangverein Harmonie Greimersburg, Kursgebühr von 5 Euro kann vor der Veranstaltung gezahlt werden. Leitung: Monika Gande

Information: Aloys Leyendecker, Piesport, tel. 06507-701580. Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei! Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! Mitgliederversammlung 60 Jahre Sängerkreis Cochem e.V. 1949 - 2009 der „Plattschwätzer“ Die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. lädt zu ihrer diesjährigen Mitglieder-Versamm- Dorfakademie Hambuch e.V. lung am Sonntag, 14. November 2010, um 15.00 Uhr, ins Café „Germania“, in Cochem, Moselpro- Vorstellung der „Dorfchronik Hambuch“ mendade 1 ein. Freitag, dem 12. November 2010, um 20.00 Uhr, Eingeladen sind alle Mitglieder aber auch alle an unserer heimi- in der Sporthalle Hambuch schen Mundart Interessierte. Seit Gründung der „Dorfakademie Hambuch“ Neben dem Rückblick auf das Jahr 2010 wird über die Aktivitäten im Jahre 2004 galt die Erstellung einer Dorf- in 2011 berichtet. chronik als zentrales Projekt. Diese Chronik ist Ulmen - 29 - Ausgabe 44/2010 nun nach langer und intensiver Arbeit fertig gestellt und zeichnet Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech ein buntes Bild mit zeitgeschichtlichen Themen, Ereignissen, Bräu- Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit chen, Sitten und Geschichten unseres Heimatortes Hambuch. ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- Die Hambucher Dorfchronik, die beim Rhein Mosel Verlag er- nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- schienen ist, möchten wir an diesem Abend bei einer Buchlesung zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. vorstellen. Informationen, Geschichten und Anekdoten der Chro- Homepage: www.morsblech.de, Email: [email protected] nik werden von einem bunten und abwechslungsreichen Rahmen- tag.rlp.de programm begleitet. Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Der Eintritt ist kostenfrei. Die Chronik kann an diesem Abend für Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung 29 € erstmals erworben werden. an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: www.dorfakademie-hambuch.de 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Homepage: www.thomas-auler.de, Email: [email protected] Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. tag.rlp.de Liebe Imkerfreunde, Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- wir treffen uns zum Stammtisch am Dienstag, dem 9. November, Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- um 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüffchen“ in Alflen. partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. und Fax.: 06761 - 5062. Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: info.wilhelmi-fdp@ergo- PARTEIEN sim.de

Wandkalender 2011 des SPD Kreisverbandes Die Wandkalender der SPD Cochem-Zell mit historischen Bildern aus dem Kreis sind ab sofort erhältlich. Sie können im SPD Bürgerbüro, Oberbachstr. 15, in Cochem gegen ei- Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden nen Kostenbeitrag von 5 € abgeholt werden. Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer: 02671 / ordneten unter folgenden Rufnummern: 603837 oder per Email an [email protected] CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 ...... Fax: 02671-980332 ...... E-Mail: [email protected] Sprechstunden der SPD Cochem-Zell Peter Bleser ...... 030-22773308 Heike Raab, SPD-Landtagsabgeordnete für Sie Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de im Raabenrot! Anke Beilstein...... 02671-975515 Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Raab in Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: der Oberbachstraße 15, in 56812 Cochem. Termine mit Heike ...... www.anke-beilstein.de Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838, Faxnummer: Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 02671/ 60 3839. Ihre Fragen können Sie auch gerne per E-mail an Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Heike Raab richten: [email protected]. Weitere Informa- Vereinigungen tionen erhalten Sie im Internet: www.Heike-Raab.de. Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser Junge Union Cochem-Zell: Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Eike Hermes ...... 02671-975510 Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, 56154 Boppard ...... www.ju-cochem-zell.de Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] vereinbart Schüler Union Cochem-Zell: werden. Florian Würtz...... 0175-8082378 Infos unter www.spd-cochem-Zell.de ...... [email protected] Alle Informationen über den SPD Kreisverband Cochem-Zell, Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Termin finden Sie unter Alfred Pantenburg ...... 02678-391 www.spd-cochem-zell.de Ludolf Oster...... 02653-915536 Jugend macht Politik Frauen-Union-Cochem-Zell Du bist politisch interessiert, und möchtest über Lokale und über Gaby Franzen ...... 02675-712 Regionale Politik mit uns diskutieren, dann besuch uns jeden 1. Senioren Union Cochem-Zell: Sonntag im Monat, ab 17.00 Uhr, in Cochem, am Marktplatz Nr. Peter Sesterhenn...... 02672-1412 11. Für weitere Fragen steht Benedikt Oster (Kreisvorsitzender), ...... [email protected] Handy: 0171/6475176, E-Mail: [email protected] mit Rat Helmut Bettinger...... 02653-8570 und Tat zur Seite. SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammenschluss ältere Mit- FDP - Die Liberalen glieder der SPD, der allen Interessierten offen steht. Außerhalb unse- rer monatlichen Zusammenkünfte bieten der Vorsitzende und seine www.fdp-cochem-zell.de Stellvertreter Kontaktaufnahme wie folgt an: Gerhard Gansen, Kaiser- über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP sesch, 02653 / 3427, Helmut Kemmerlings, Petershäuser Hof, 06762 / Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Mi- 8561, Anita Pälzer, Zell, 06542 41157, Ingrid Herlitz, Pommern, 0170 riam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im 8115334, Gerhard Laux, , 02671 1369. VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-co- Bündnis 90/Die Grünen chem-zell.de im Kreis Cochem-Zell Kreistagsmitglied Gerhard Werner, www.gruene-cochem-zell.de Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsu- Kreisvorstand: chenden Bürgern seine Hilfe an. Catrin Drogi, Schulstr. 19a, 56828 Alflen, 02678-952912 Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , 02653-4122 Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet rat- Erhard Lassmann, Zum Steinkäulchen 28, 56761 , 02653-915806 suchenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-co- 2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell chem-zell.de Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Berg, Tel. 02671/3198, Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Fax: 02671/915 02 52, E-Mail: [email protected] Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Kreistagsmitglieder: takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 Holger Haupt, Cochem, Tel.02671/7063, 78145, Fax.: 030 - 227 76145 ,E-Mail: [email protected] Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: edmund.geisen@bun- Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, destag.de E-Mail: [email protected] Ulmen - 30 - Ausgabe 44/2010 Ulrike Höfken, MdB: Das vielfältige Aufgabengebiet erfordert ein hohes Maß an Moti- Sprechstunden im Regionalbüro der vation und Flexibilität sowie die grundsätzliche Bereitschaft zur Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen, Arbeit außerhalb der üblichen Arbeitszeit (Samstags-, Sonntags- Petersstr. 11, 54634 Bitburg. Feiertags- und Nachtdienst). Der Führerschein der Klasse B und C Öffnungszeiten des Regionalbüros: E (alt: Klasse 2) sowie die Bereitschaft zum dienstlichen Einsatz Das Büro ist montags und donnerstags, von 09:30 bis 12:30 Uhr so- des privaten PKW sind weitere Voraussetzungen. wie donnerstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle Wir bieten: Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den 06561/948710 oder Email: [email protected]. Weitere öffentlichen Dienst (TVöD). Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung und Landesverband Bündnis90/DieGrünen: Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Vorsitzende Evelyne Lemke Weitere Fragen? 55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848, Sprechen Sie bitte mit Frau Loosen, Tel. 02671-608121, oder Herrn Fax: 06131/231 849, E-Mail: [email protected] Schaaf, Tel. 02671-608242 Homepage: www.gruene-rlp.de Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 19. November 2010 an: Verbandsgemeinde Cochem, Ravenéstr. 61, 56812 Cochem WÄHLERGRUPPEN Da Ihre Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen Gründen nicht zurück gegeben werden, bitten wir Sie, zunächst nur Kopien zu übersenden. Bitte verwenden Sie keine Mappen für Ihre Bewerbungsunterlagen. Bürger für Ulmen e.V. An die Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V.“ (BFU e.V.) will für al- Verbandsgemeindeverwaltungen le Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei • Cochem: [email protected] Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. • Treis-Karden; [email protected] Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: • Kaisersesch: [email protected] Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 • Ulmen: [email protected] Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 • Zell: [email protected] Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 mit der Bitte um kostenlose zweimalige Veröffentlichung obiger Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Stellenausschreibung in Ihrem Mitteilungsblatt unter „Mitteilun- Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 gen anderer Behörden“. Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Hilken, Bürgermeister Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!

FWG Cochem-Zell e.V. Kreistagsmitglieder:

Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 Straßenreinigung und Winterdienst www.fwg-cochem-zell.de Den Städten und Gemeinden wird gemäß Landesstraßengesetz Rheinland Pfalz die öffentlich-rechtliche Pflicht auferlegt, die Freie Wählergruppe Büchel e.V. Straße innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen Ortsdurchfahrten zu reinigen bzw. im Winter von Schnee und Eis und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, zu befreien. Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere das Säu- Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden bern der Fahrbahnen und Gehwege, die Schneeräumung auf den uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Fahrbahnen und Gehwegen sowie das Bestreuen der Gehwege, chen würden. Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstel- Ihre Ansprechpartner sind: len bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als solcher Manfred Nehren, Tel. 732 ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Die Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Eigentümer oder Besitzer der angrenzenden Grundstücke können Rita Simon, Tel. 1529 in Form einer Satzungsregelung durch die Gemeinde zu den Ko- Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 sten der Straßenreinigung und des Winterdienstes ganz oder teil- weise herangezogen werden. Die Gemeinde ist durch Satzung auch AUSSCHREIBUNGEN berechtigt, dem oben genannten Personenkreis die Reinigungs- anderer Behörden pflicht und den Winterdienst ganz oder teilweise aufzuerlegen, so- weit dies hinsichtlich der Verkehrsverhältnisse zumutbar ist. Stellenausschreibung Bei der Stadt Cochem ist die Stelle eines/einer Kraftfahrzeugmechanikers/in / Landmaschinenschlossers/in für den städt. Bauhof ab 1. Januar 2011 neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet dieses anspruchsvollen und vielseitigen Ar- beitsplatzes umfasst insbesondere: • Instandsetzung und Instandhaltung aller Fahrzeuge des städti- schen Fuhrparks; • Schlosserarbeiten in städtischen Gebäuden und Einrichtungen, Friedhöfen, Gartenanlagen, Straßen, Wegen, Plätze; • Fahren der Kehrmaschine und des Müllwagens u. a.; • techn. Mitwirkung bei der Ausführung der Straßen- und Ver- kehrsbeschilderung. Wir erwarten: Neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation werden insbe- sondere Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie eigenverantwortliches und betriebswirtschaft- liches Denken und Handeln erwartet. Ulmen - 31 - Ausgabe 44/2010

Veranstaltungskalender von Fr., 05.11.2010 – So., 11.11.2010

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 5. November 2010 Mi., 10. November 2010 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Gevenich Kirmes 17.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, ab 16.00 Uhr Feierabendbier Gebühr 2,50 Euro ab 21.30 Uhr Cover-Rock mit MINDLESS Gillenbeuren Kirmes Do., 11. November 2010 18.00 Uhr St. Martins-Umzug mit Brezelverteilung Bad Bertrich am Martinsfeuer, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Fackelprämierung im Gemeindesaal 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad und gemütl. Beisammensein 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Sa., 6. November 2010 Fr., 12. November 2010 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 06.11.- 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 12.11.2010 Bad Bertricher Venenwoche Weiler Kirmes Gevenich Kirmes ab 15.00 Uhr Latzboksefest traditionell gratis „Eierschmea“ - 20.00 Uhr Kirmes-Tanz mit „Nimm 2“ Eintritt frei Gillenbeuren Kirmes Bayrischer Abend mit orginal-Speisen Sa., 13. November 2010 und Getränken Bad Bertrich Wollmerath Kirchweihfest und Martinszug 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 18.00 Uhr Eröffnung des Festes im Bürgersaal Weiler Kirmes 18.30 Uhr Martinszug (ab Backhaus) ab 20.00 Uhr Kirmestanz anschl. Gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal So., 14. November 2010 So., 7. November 2010 Bad Bertrich Bad Bertrich 14.30 Uhr Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, 14.30 Uhr Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, Eintritt frei! Eintritt frei! Weiler Kirmes Gevenich Kirmes ab 10.30 Uhr Frühschoppen - nachmittags buntes 10.00 Uhr Kirmes-Hochamt in der Pfarrkirche St. Hubertus Kirmestreiben mit Hüpfburg, Kicker 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Treis/Mosel 14.30 Uhr Einsegnung des Brunnenplatzes anschl. Kaffee Weitere Hinweise und Kuchen im Bürgerhaus Kirmestreiben auf dem Kirmesplatz Alflen: Heimatmuseum Gillenbeuren Kirmes Öffnungszeiten des Heimatmuseums Ulmen Stadtmeisterschaft Luftgewehrschießen (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr St. Mathias Schützen oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 Wollmerath Kirchweihfest oder 02678 - 300 oder 277 09.00 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena 10.00 Uhr Frühschoppen im Gemeindesaal Bad Bertrich: 12.00 Uhr Erbseneintopf und Grillgerichte Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Kurfürstenstr. 70 Mo., 8. November 2010 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Bad Bertrich Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Kurfürstenstraße 21 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Öffnungszeiten: donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr 17.00 Uhr Problemzonengymnastik im Thermalbad, Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Gebühr 3,00 Euro - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) Gevenich Kirmes - im Quellchen 20.00 Uhr Kirmes-Tanz mit „Nimm 2“ - Tombola - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15.00 - 18.00 Uhr Tanztee Di., 9. November 2010 Bad Bertrich Weitere Informationen bei: 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria e-Mail: [email protected] Ulmen - 32 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 33 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 34 - Ausgabe 44/2010

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0 Ulmen - 35 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 36 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 37 - Ausgabe 44/2010

Telefon- Service A bis Z Ulmen - 38 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 39 - Ausgabe 44/2010 Ulmen - 40 - Ausgabe 44/2010