Wir brauchen Verständigung mit den Briten über künftige Nutzung der Senne

Das Schlimmste konnte verhindert warteten Widerstände aus der Re- punkte statt fünf und vier Übungs- werden. Das britische Militär hat gion hätte die drastische Reduzie- dörfer statt sieben. viele der ursprünglich geplanten rung der Bauvorhaben kaum be- Baumaßnahmen zur Erweiterung wirkt werden können. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist der Übungsmöglichkeiten auf dem vor allem der Verzicht auf die Be- Truppenübungsplatz Senne zurück- Die neue Bauplanung sieht keine tonierung oder Asphaltierung der genommen. Unser Widerstand hat- betonierten bzw. asphaltierten geplanten 49 km Panzer-Tracks zu te Erfolg. Aber damit ist die Senne- Straßen mehr vor, keine Höhlen- begrüßen. Auch der Fortfall des landschaft noch nicht vor weiterer komplexe, ein Schießhaus statt nordöstlich von Oesterholz in der Zerstörung gesichert, die Errichtung zwei, vier vorgeschobene Stütz- neuer Kampfdörfer noch nicht ver- hindert. Viele Fragen sind noch of- Die Karte zeigt, welche der fen – vor allem die Frage, wie die zunächst geplanten Übungsstätten fortfallen und Bedeutung der Senne für die Ent- welche noch gebaut werden wicklung unserer Region in länger- sollen. In Augustdorf, wo mit fristiger Perspektive gesichert wer- Unterstützung des den kann. Bürgermeisters der stärkste Druck gegen die Ausbaupläne entfaltet wurde, entfallen alle Sind die britischen Truppen in der ursprünglich vorgesehenen Senne eine Besatzungsmacht? Na- Baumaßnahmen. Bei Hövelhof türlich nicht. Aber was sie mit ihren bleibt es dagegen bei den Ausbauplänen zur Übung von vorgesehenen zwei neuen Kriegseinsätzen wie in Irak und Af- Kampfdörfern. Hier hatte sich weder im Gemeinderat noch in ghanistan der Natur und den Men- der Öffentlichkeit schen in der Senneregion zugemu- nennenswerter Widerstand tet haben, erweckte bei vielen entwickelt. doch den Eindruck von rücksichts- Die Lage der jetzt noch loser Selbstherrlichkeit. Auch wenn geplanten Übungsstätten lässt erkennen, dass der das britische Militär bisher bemüht Schwerpunkt des war, die Natur nicht mehr als aus Übungsbetriebs künftig im ihrer Sicht unvermeidlich zu schädi- Bereich Hövelhof, Sennelager, gen, so zeigte sein jetziges Vorge- Mastbruch und zwischen Bad hen doch, wie unsicher der Be- Lippspringe und Schlangen/Oesterholz liegen standsschutz für die Senneland- wird. schaft ist, wenn er vom Wohlwollen Quelle: Umweltschutzverein pro des Militärs abhängt. Ohne die er- grün heblichen und im Ausmaß für das britische Militär wohl auch uner-

Kammersenne geplanten Kampf- spruch im Hinblick auf Afghanistan britischen Verteidigungsministeri- dorfes ist ein großer Gewinn. Mit oder Irak aber wohl nicht bezie- ums steht, unter Umständen also diesem Standort wäre ein ökolo- hen. Somit geht es nur um „reali- ganz entfällt. gisch besonders wertvoller Bereich tätsnahe“ Bauwerke – und die Wie unglaubwürdig der gesamte geschädigt worden. Dennoch sind könnten überall errichtet werden, Begründungszusammenhang ist, wir noch weit entfernt von dem auch in England selbst. zeigt auch die Behauptung, die Ziel: Keine neuen Kampfdörfer in der Senne! Am 29.März Es gibt gute Gründe, an diesem nahmen in Ziel festzuhalten. Auch weniger Schlangen 600 Kampfdörfer als geplant haben Bürgerinnen und Bürger an einer Schäden für die Natur und Belas- Protest- tungen für die Menschen zur Fol- kundgebung und ge. Es gibt auch gute Gründe, sich einem weiter um die Details der reduzier-- vorgezogenen ten Planung zu kümmern. Was z. B. „Osterspazier- gang“ zum bedeutet es, wenn nunmehr – wie Truppen- es in einer Pressemitteilung des bri- übungsplatz teil. tischen Militärs heißt – bei der Aus- Foto: Grünt bildung für den Häuserkampf gens „mehr Qualität als Quantität im Vordergrund stehen“ soll? Es muss Wenig glaubwürdig sind auch die nunmehrige Reduzierung der Bau- befürchtet werden, dass auch die Begründungen, mit denen zu- vorhaben sei möglich geworden, verbliebenen vorgesehenen Aus- nächst die folgenschweren Aus- weil sich der Ausbildungsbedarf baumaßnahmen eine Intensivie- baupläne, und dann wenige Wo- durch den Rückzug der britischen rung des Übungsbetriebs nach sich chen später deren weit reichende Truppen aus Irak geändert habe. ziehen und damit Mensch wie Na- Rücknahme gerechtfertigt wur- Was wir wissen, wusste doch auch tur vermehrt belasten. Bedenklich den. Zunächst wurde jeder ökolo- die militärische Führung: dieser ist auch die Aussage, dass die gisch motivierte Widerstand mit Rückzug war längst beschlossene „unternommenen Umweltstudien, der Behauptung diskreditiert, der Sache, als der Beschluss zum Aus- die bei der ursprünglichen Planung Ausbau sei für den Militäreinsatz in bau der Übungseinrichtungen ge- angestellt worden sind, weiterhin Irak und Afghanistan „lebenswich- fasst und veröffentlicht wurde. ihre Gültigkeit beibehalten“ sollen. tig“, für „die Rettung von Men- Als Fazit bleibt: Situationen wie Immerhin haben Experten wie Prof. schenleben von größter Bedeu- diese, in denen das britische Militär Gellermann längst darauf hinge- tung“ und für die Soldaten gehe nach eigenem Gutdünken han- wiesen, dass diese Gutachten es hierbei „buchstäblich um Leben delt und die betroffene Bevölke- lückenhaft, fachlich unzureichend und Tod“. Das Argument ist geeig- rung nur mit Empörung reagieren und ihre habitatschutzrechtlichen net, jeden Widerspruch zu ersti- kann, sollten sich nicht wiederho- Wertungen mit der aktuellen Judi- cken. Aber wäre es zutreffend, wa- len können. Die Senne wurde dem katur unvereinbar sind. Gänzlich rum wurde dann nicht schon vor britischen Militär zur vorübergehen- unerörtert bleibt in den Gutachten Jahren mit dem Bau begonnen? den Nutzung überlassen, damit z. B. die Frage, ob die geplanten Ging es in den letzten sieben Jah- tragen sie auch die Verantwor- Trainingsmöglichkeiten nicht an ren, die der Krieg in Afghanistan tung für ihre Erhaltung. Wann im- einem ökologisch weniger em- schon andauert, nicht „um Leben mer das Militär sich zurückziehen pfindlichen Ort errichtet werden und Tod“? Nach bisheriger Pla- wird: die Senne muss dann in könnten. Diese Unterlassung ist ein nung stehen die neuen Trainings- einem Zustand sein, der ihre Aus- gravierender Verfahrensfehler, weil möglichkeiten erst ab 2013 zur weisung als Nationalpark noch es einer der wichtigsten Grundsät- Verfügung. Heißt das, bis dahin rechtfertigt. Ein Nationalpark wird ze des deutschen Planungsrechts werden die britischen Soldaten dann das beste Äquivalent zu den ist, dass bei Vorhaben, die die Na- ohne zureichende Ausbildung in wirtschaftlichen Folgen des briti- tur beeinträchtigen und/oder in einen Kampf „auf Leben und Tod“ schen Abzugs sein. Dass diese die Rechte von Menschen eingrei- geschickt? Die in dem Argument Chance konzeptionell gesichert fen, Vorhabenalternativen zu prü- verborgene Instrumentalisierung wird, liegt allerdings nicht nur in fen sind. Die angeblich alternativ- von Moral ist geradezu empörend, der Verantwortung der britischen lose Konzentration der Ausbildung wenn gleichzeitig beiläufig mitge- Rheinarmee – sie liegt auch bei in der Senne wird u. a. mit dem teilt wird, dass das gesamte Bau- der Landes - und Bundesregierung, Hinweis begründet, dass die Aus- vorhaben, bei dem es angeb- bei den Parteien und Parlamen- bildung „so realtätsnah wie mög- lich um Leben und Tod der Sol- ten. Ihnen kommt es zu, die lich“ zu gestalten ist. Auf die Sen- daten geht, unter dem Vorbehalt Verständigung darüber mit den nelandschaft kann sich dieser An- einer Finanzierungszusage des britischen Verbündeten zu suchen.

Jahresversammlung setzt Arbeitsschwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Jahres- versammlung, die am 25. April im Restaurant „Schlosswache“ im Resolution: Neue Kampfdörfer verbauen Schloss zu Detmold stattfand, Kompromisslösung (Auszug) standen zwei Fragen: Wie kann die drohende Ausweitung des Der Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge lehnt den Bau militärischen Übungsbetriebs in zusätzlicher Kampfdörfer und Panzerstraßen sowie deren Befestigung der Senne verhindert, und wie in der Senne ab. (…) kann das Projekt „Nationalpark Die Senne soll Nationalpark werden, wie es der Landtag von NRW Lippe-Teutoburger Wald“ weiter 1991 mit den Abgeordneten aller Parteien einstimmig beschlossen entwickelt werden. Dazu wur- hat. Bis zum Abzug der britischen Truppen streben wir eine den zwei Resolutionen beschlos- Kompromisslösung an. Wir akzeptieren die weitere Nutzung der Senne sen (s. Auszüge). für Übungen des britischen Militärs, wenn das schutzwürdige Gebiet Ein mit Bildmaterial und Statisti- zugleich in einen Nationalpark Senne-Eggegebirge eingebracht wird ken anschaulich gemachter und die militärischen Übungen nicht über das bisherige Ausmaß Vortrag von Dr. Günter Bockwin- hinaus ausgeweitet werden. (…) kel, wie auch ein Vortrag von Wir fordern die britische Regierung und die britische Rheinarmee auf, Helmut Diekmann vom Umwelt- das geplante Bauvorhaben zu stoppen. amt des Kreises Lippe zum Stand Wir fordern die Abgeordneten des Landtags NRW und des des Verfahrens machten deut- Bundestags, die zuständigen Ministerien der Landes- und lich, dass die notwendigen Akti- Bundesregierung und die Parteien auf, ihre Verantwortung für das vitäten zur Rettung der Senne- Naturerbe Senne und die dort lebenden Menschen wahrzunehmen landschaft nicht den Blick dafür und von den Verantwortlichen der britischen Rheinarmee zu fordern, verstellen dürfen, dass auch der dass sie ihr Bauvorhaben auf dem Truppenübungsplatz Senne Nationalpark Lippe-Teutoburger aufgeben. Wald ein Schwerpunkt unserer Arbeit bleibt. Vielzahl vorkommender Arten der ten Fledermausgebiete in NRW; Natura 2000-Richtlinie deutlich, das weltweit einzige Vorkommen Resolution: National- darunter sind des Höhlenkäfers Choleva sep- - 24 Arten der FFH-Richtlinie (An- tentrionis sokolowski (RL BRD1) park in Lippe eine hänge II und IV), - Sperlingskauz, Rauhfußkauz, Ere- - 18 Arten der EG Vogelschutz- mit sowie eine Vielzahl Chance für die ganze richtlinie, für die nach Anhang I weiterer gefährdeter Vertreter Region (Auszug) oder Artikel 4.2 Schutzgebiete der Fauna alter, strukturreicher auszuweisen sind, Wälder (RL Kategorien BRD 1u.2), (…) Der Bereich des Teutoburger - 13 Fledermausarten und Winter- - Rotwild, Wildkatze und neuer- Waldes und der Egge stellt ein quartiere mit bemerkenswerter dings auch der Nachweis eines bedeutendes geschlossenes Individuenzahl; damit handelt es Luchses. Waldgebiet mit über 3.500 ha sich um eines der bedeutends- Buchenwald-FFH-Lebensraum- typen dar. „Die Kombination großflächiger Wälder mit Felsen Helmut und Höhlen sowie die Besonder- Diekmann, heit großflächiger Sandböden Dr.Günter (Podsole) im Mittelgebirge, die Bockwinkel und auf über 20 % der Fläche des Ge- Dr. Ute Röder auf der samtgebietes von der Senne hi- Jahresver- neinstreichen, bedingen darüber sammlung in hinaus die besondere Eigenart Detmold des Gebietes im Vergleich zu bis- herigen Nationalparken. (Gut- achten LANUV NRW vom August 2008) Die große Bedeutung für die Bio- Foto: diversität wird beispielhaft an der Grüntgens

Mit der Einrichtung dieses Gebie- - die Kontaktaufnahme mit den Der Förderverein fordert außer- tes als Nationalpark kann NRW benachbarten Kommunen, da- dem die Projektträger auf, den seine Verpflichtungen aus der mit möglichst weitere Flächen in bisher erreichten Konsens in Be- Biodiversitäts- und Nachhaltig- die Nationalparkkulisse einbezo- zug auf die naturschutzfachliche keitsstrategie einlösen. gen werden können; Eignung durch Präsentationen Nationalparke sind darüber hin- - das Land NRW dazu auf, die und Vorstellungen bei gesell- aus ein „Motor für eine positive weiteren Planungen zu unterstüt- schaftlich relevanten Gruppen, Regionalentwicklung“. Die tou- zen sowie Landesflächen für den bei Fachbehörden des Landes ristische Attraktivität von Natio- Nationalpark oder als Tauschflä- und des Bundes und Institutionen nalparken ist unumstritten. Die chen bereitzustellen und das zu stärken und zu transportieren. Entwicklung eines Nationalparks Projekt mit dem gleichen Nach- Der Verein begrüßt die Absicht Teutoburger Wald-Eggegebirge druck und Engagement wie den der Projektträger, durch einen würde die Gesundheitswirtschaft geplanten Nationalpark Sieben- unabhängigen Gutachter die und den Tourismus in Ostwestfa- gebirge zu behandeln; sozialen und wirtschaftlichen len-Lippe in ganz besonderer - einen offenen und fairen Dialog Chancen und Risiken untersu- Weise fördern und so positive mit allen Befürwortern und Kriti- chen zu lassen. Er ist überzeugt, wirtschaftliche Impulse in der kern des Nationalparks und die dass auf diese Weise ein Konsens Region auslösen. Auch in der Bereitschaft aller Beteiligten, mit den wichtigsten Flächenei- Umweltbildung und Naturpäda- Kompromisse und Alternativen zu gentümern zu erreichen ist. gogik spielen Nationalparke eine entwickeln und zu prüfen; Der Nationalpark Teutoburger herausragende Rolle. - eine umfassende planerische Wald-Eggegebirge bietet für die Der Förderverein Nationalpark Gesamtkonzeption für die Ent- Region eine einmalige Chance. Senne-Eggegebirge e. V. be- wicklung und Ausgestaltung der Dieser Meinung schließen sich grüßt die Beschlüsse des lippi- Nationalparkregion Ostwestfa- nach der repräsentativen EMNID- schen Kreistages und unterstützt len-Lippe im Rahmen des Kon- Umfrage des Fördervereins auch ausdrücklich die Bestrebungen junkturprogramms der Bundes- 88 % der Bevölkerung an, die des Kreises Lippe, im Bereich des regierung und der Wirtschafts- einen Nationalpark befürworten. Teutoburger Waldes-Eggegebir-- förderung in NRW als nachhal- Entsprechend dem Votum der ge einen Nationalpark mit dem tiges, innovatives Zukunftsprojekt Bevölkerung sollten wir die Arbeitstitel „Wälder-Felsen-Höh- zu erarbeiten. Chance gemeinsam nutzen. len“ einzurichten. Der Förderver- ein fordert alle Beteiligten auf, zum Wohle der Region OWL Offener Brief an den britischen konstruktiv und offen auf das Ziel Nationalpark hinzuarbeiten. Verteidigungsminister

Der Förderverein fordert, Auf Initiative des Fördervereins haben am 1. März 87 Persönlichkeiten aus - die Planungen zur Ausweisung der Region OWL den britischen Verteidigungsminister in einem Offenen Brief eines Nationalparks Teutoburger aufgefordert, die Planungen für den Ausbau des Truppenübungsplatzes Wald-Eggegebirge konsequent Senne zu stoppen. Am 25. März antwortete das Ministerium. Hier der fortzuführen; gekürzte Wortlaut der Schreiben (der vollständige Text mit allen - die befürwortenden Kräfte in Unterschriften kann unter www.nationalpark-senne-eggegebirge.de der Region zur Nutzung dieser nachgelesen werden): einmaligen Chance zu bündeln. Mit dem Nationalpark findet eine Sehr geehrter Herr Minister, regionale Wertschöpfung ihren Anfang, die Strahlwirkung bis in (…) Die Senne mit dem Truppenübungsplatz als Kernstück ist der bedeu- folgende Generationen hat; tendste, zusammenhängende Biotopkomplex in Nordrhein-Westfalen. Für - den Landesverband Lippe als einige Arten ist sie der einzige Lebensraum in NRW bzw. in ganz Nordwest- Bewahrer der Tradition, Garant Mitteleuropa. Es gibt kein Gebiet in NRW, das naturschutzfachlich wertvoller für kulturelle und wirtschaftliche wäre als die Senne. Aus diesem Grund hat der Landtag von Nordrhein- Entwicklung in der Region zu Westfalen 1991 einstimmig, also mit Zustimmung aller Parteien, beschlossen, konstruktiver Mitarbeit an den dass die Senne nach Beendigung der militärischen Nutzung Nationalpark weiteren Planungen auf. Der werden soll. Dieses großartige Natursch utzprojekt ist jetzt gefährdet, wenn Förderverein spricht sich seiner- die Planungen des britischen Militärs Realität werden. (…) seits dafür aus, den Nationalpark In der Region stoßen die Planungen auf einhellige Ablehnung der Bevöl- so einzurichten, dass der Landes- kerung. Im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge hat verband wirtschaftlich seine das renommierte Meinungsforschungsinstitut EMNID im Oktober 2008 eine Funktion aufrechterhalten kann; Befragung von 1000 repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern - die Konsensgespräche mit allen der Region durchgeführt. Danach befürworten 86% die Errichtung eines weiteren beteiligten Grund- stückseigentümern fortzusetzen;

Nationalparks im Raum Senne/Teutoburger Wald/Eggegebirge, und Weitere Unterzeichnerinnen 80% lehnen die Ausbauplanungen des britischen Militärs ab. und Unterzeichner: Auf völliges Unverständnis stößt in der Region die Tatsache, dass die Genehmigung der Pläne ohne die sonst gesetzlich gesicherten Prof. Dr. Hans Karl Barth, Universi- Beteiligungsrechte von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Träger tätsprofessor für Geographie und öffentlicher Belange, insbesondere der Naturschutzverbände, erfolgen Geoökologie a. D., Vorsitzender kann und soll. World Habitat Society Aus den genannten Gründen halten wir die Pläne für unverantwortlich. Barbara Bayreuther-Finke, Vorsit- Wir appellieren deshalb an Sie als zuständigen Fachminister, diese zende Landschaftsbeirat Planungen zu stoppen. Wir sind überzeugt, dass sich – sofern die Sigrid Beer, Mitglied des Landtags Schaffung der genannten Trainingsmöglichkeiten überhaupt für NRW unabdingbar gehalten wird – andernorts Übungsflächen finden lassen, Gabriele Behler, Staatsministerin die bisher schon ohne die in der Senne absehbaren verheerenden NRW a. D. Schäden für Mensch und Natur genutzt wurden. Dr. Wolfgang Beisenherz, Vorsitzen- der Naturschutzbund Deutschland, Mit freundlichen Grüßen Stadtverband Bielefeld e.V. Dr. Ute Röder Prof. Dr. Karl A. Otto Ute Berg, Mitglied des Deutschen Bundestags Silke Berger, Vorsitzende BUND Antwort des Ministry of Defence Kreisgruppe Bielefeld Dr. Florian Böllhoff, Dr. Böllhoff Un- (Auszug) ternehmerberatung Bielefeld Dr. Wolfgang Böllhoff, Vorsitzender Dear Dr. Roeder, des Beirates der Böllhoffgruppe in Bielefeld (…)Wie Ihnen bekannt ist, ist der TÜP Senne der vorrangige Helga Boldt, Mitglied der Bundes- Truppenübungsplatz für die britischen Streitkräfte in Deutschland. tags-Enquete-Kommission „Kultur in Einige der Einrichtungen stammen jedoch noch aus der Ära des Kalten Deutschland“ Krieges und es ist nun lebensnotwendig, dass der Übungsplatz Ursula Bolte, ehem. Mitglied des verbessert wird, um die modernen Ausbildungserfordernisse der Landtags NRW Einheiten und Verbände, die aus Deutschland zu derzeitigen und Eberhard Block, Bürgermeister künftigen Einsätzen verlegt werden, zu erfüllen. Sie werden sicherlich Horn-Bad Meinberg Verständnis dafür haben, dass es im Hinblick auf die Rettung von Klaus Brandner, Parlamentarischer Menschenleben von größter Bedeutung ist, die Ausbildung, die ein Staatssekretär beim Bundesminister Soldat vor der Verlegung zu Einsätzen erhält, so realistisch und wirksam für Arbeit und Soziales wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir Gerhard Brechmann, ehem. stellv. unsere Einrichtungen modernisieren, damit wir der sich ständig Bürgermeister von Schloss Holte- ändernden Bedrohung entgegentreten und diese tatsächlich Stukenbrock bekämpfen können. (…) Prof. Dr. Siegmar-W. Breckle, Uni- Die britischen Streitkräfte in Deutschland haben in Verbindung mit den versitätsprofessor für Ökologie a. D. zuständigen deutschen Behörden sichergestellt, dass mit Pastor Christian Brehme, Notfall- Voranschreiten des Projekts die maßgeblichen deutschen Planungs- seelsorger Schlangen und Umweltschutzbestimmungen befolgt werden.. (…) Ich kann Ihnen Rainer Brinkmann, ehem. Mitglied darüber hinaus versichern, dass die britischen Streitkräfte und die für des Deutschen Bundestages ihre Baumaßnahmen verantwortlichen Dienststellen mit Voranschreiten Dr. Bernd Brunemeier, ehem. dieses Projekts alle Umweltfragen auch weiterhin in vollem Umfang Mitglied des Landtags NRW berücksichtigen werden. Dr. Martin Büchner, ehem. Leiter Ich bedaure, dass ich Ihnen eine Antwort geben muss, die Ihnen als des Naturkunde-Museums Bielefeld enttäuschend erscheinen wird. Ich hoffe jedoch, dass Sie anerkennen Annelie Buntenbach, Mitglied des werden, dass es hier buchstäblich um Leben und Tod geht. Obwohl wir geschäftsführenden Bundesvor- die Belange des Umweltschutzes und der örtlichen Bevölkerung voll stands des DGB und ganz berücksichtigen, müssen wir auch sicherstellen,, dass unsere Herbert Dehmel, ehem. Vorsitzen- Soldaten sowie unsere Militärkollegen in der Bundeswehr, die in der Beirat Höhere Landschaftsbe- Augustdorf stationiert sind und den Übungsplatz häufig benutzen, so hörde gut wie möglich auf die äußerst gefährlichen Aufgaben vorbereitet Karl Josef Denzer, Präsident des sind, welche die internationale Gemeinschaft ihnen aufgetragen hat Landtags NRW a. D. und die tragischerweise so vielen bereits das Leben gekostet hat.(…) Bernd Dierdorf, Ehrenmitglied im Bund Deutscher Forstleute NRW Ihr Kevin Jones MP Harry Domnik, Bevollmächtigter IG Metall Bielefeld

Mechtild Rothe, Vizepräsidentin Angelika Dopheide, Oberbürger- Dr. Helga Jung-Paarmann, Vor- des Europäischen Parlaments meisterin der Stadt Bielefeld a. D. sitzende der Gemeinschaft für Ute Schäfer, Staatsministerin NRW Peter Eichenseher, ehem. Mit- Natur und Umweltschutz im Kreis a. D., Mitglied des Landtags NRW glied des Landtags NRW Gütersloh e.V. Prof. em. Dr. Walter Schlegel, Martin Enderle, Dipl.-Ing., Beige- Kurt Kalkreuther, Fraktionsvor- Vorsitzender Naturwissenschaftli- ordneter a. D. der Stadt Bielefeld sitzender im Kreistag Lippe cher Verein Roland Engels, Wolfhart Kansteiner, Stiftung Burg Prof. Dr. Bernhard von Schubert, Regionsvorsitzender DGB Region Ravensberg Vorsitzender des Verkehrsvereins Ostwestfalen/Bielefeld Dieter Kerstingtombroke, Ge Bielefeld e.V. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Peter Finke, meinschaft für Naturschutz Senne Klaus Schwickert CBE, ehem. Universitätsprofessor für Wissen- und Ostwestfalen-Lippe e.V. Oberbürgermeister der Stadt schaftstheorie und Kulturökologie Ute Koczy, Mitglied des Deut- Bielefeld Dr. Godehard Franzen, Vorsitzen- schen Bundestags Regine Schürer, Vorstand pro der Förderverein Naturkunde- Norbert Kortlüke, Mitglied des grün Bielefeld e.V. Museum Bielefeld Regionalrates des Regierungs- Gerd Seidensticker, Teilhaber der Katrin Fuchs, ehem. Mitglied des bezirks Detmold Seidensticker-Gruppe Bielefeld Deutschen Bundestags und Vor- Prof. Dr. Dietrich Kurz, Universi- Dr. Ernst Th. Seraphim, Naturwis- sitzende des Unterausschusses tätsprofessor für Sportwissen- senschaftlicher Verein für Biele- Abrüstung schaft a.D. feld und Umgegend Günter Garbrecht, Mitglied des Helga Lange, Mitglied des Prof. Dr. Helmut Skowronek, Rek- Landtags NRW Regionalrates des Regierungs- tor a. D. der Universität Bielefeld Hans Gieselmann, Gieselmann bezirkes Detmold Prof. Dr. Roland Sossinka, Univer- Druck und Medienhaus Bernd Meier-Lammering, sitätsprofessor für Biologie Helga Gießelmann, Mitglied des Vorstand BUND NRW Prof. Dr. h.c.Helmut Steiner, Spar- Landtags NRW Karsten Otte, Vorsitzender der kassendirektor i. R., Geschäfts- Friedrich Wilhelm Graefe zu Ba- Bezirkskonferenz für Naturschutz führer der Westfälisch-Lippischen ringdorf, Mitglied des Europäi- OWL Universitätsgesellschaft schen Parlaments Dr. Niels Pörksen, Chefarzt a.D. Peter Stockmeier, Stockmeier Bernd Gröger, Vorsitzender der der Psychiatrischen Klinik der von Holding GmbH, Bielefeld Arbeitsgemeinschaft für Arbeit- Bodelschwinghschen Anstalten Dietmar Stratenwerth, Vorsitzen- nehmerfragen, Kreisverband Bethel /Gilead der der Stiftung für die Natur Lippe Hans Pohl, ehem. Landrat des Ravensberg Antonius Grote, Leiter des SOS Landkreises Lippe Prof. Dr. Dieter Timmermann, Kinderdorfes Lippe Simone Probst, ehem. Parlamen- Rektor der Universität Bielefeld Horst Grube, Bürgermeister der tarische Staatssekretärin im Bun- Prof. Dr. Susanne Thurn, Schul- Stadt Bielefeld desministerium für Umwelt, Natur- leiterin und Honorarprofessorin Tobias Grüntgens, Firma Exacta- schutz und Reaktorsicherheit der Martin Luther-Universität Präzisionstechnik Claudia Quirini-Jürgens, Vor- Halle-Wittenberg Karl Hermann Haack, ehem. sitzende Naturwissenschaftlicher Martina Tiltmann, Geschäfts- Mitglied des Deutschen Bundes- Verein für Bielefeld und Umge- führerin des Vereins BAJ e.V. tags, Präsident des Nationalen gend Dirk Ukena, ehem. Direktor der Paralympischen Komitees Volkshochschule Bielefeld Hans Hamann, Mitglied des Dr. Michael Vesper, Generaldirek- Regionalrates des Regierungs- tor des Deutschen Olympischen bezirks Detmold Sportbundes Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Dekan Mathias Wennemann, Vorsitzen- der Fakultät Ressourcenmanage- der Naturwissenschaftlicher Ver- ment Hochschule für Angewand- ein für Bielefeld und Umgegend te Wissenschaft und Kunst Hildes- Andreas Wiebe, Regierungsprä- heim/Holzminden/Göttingen sident a. D., Geschäftsführer Britta Hasselmann. Mitglied des GECON Public Services & Gover- Deutschen Bundestags nance GmbH Dieter Heistermann, ehem. Mit- Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern, Hans-Dietrich Wiesemann, Vor- glied des Deutschen Bundestags, Universitätsprofessor für Geogra- stand Naturschutzbund Deutsch- Vorsitzender AWO Kreisverband phie land, Kreisverband Lippe e.V. Höxter Ullrich Richter, Vertreter der Heike Wüllner, Gesellschafterin Prof. em. Dr. Hartmut von Hentig, Naturschutzverbände im Regio- Mineralquellen Wüllner GmbH & Universitätsprofessor für Pädago- nalrat des Regierungsbezirks Co. KG gik Detmold Ulrich Zimmer, Präsident Stadt- Bärbel Höhn, Staatsministerin Veronika Rosenbohm, Leiterin der sportbund Bielefeld e. V., NRW a. D., Mitglied des Deut- Gesamtschule Bielefeld-Brack- Mitglied des Regionalrates des schen Bundestags wede Regierungsbezirks Detmold

Dokumentation zur Protestentwicklung

Appell des Lippischen Heimatbundes und das größte, artenreichste Natur- Bundesregierung verlauten: „Die Bau- vom 23.3.2009 (Auszug) reservat von Nordrhein-Westfalen. (…) maßnahmen dienen unmittelbar der Mit den geplanten umfangreichen Landesverteidigung.“ (…) Durch die (…) Die Senne als Kernstück eines der Baumaßnahmen soll die Senne zum schwer nachvollziehbare Feststellung bedeutendsten, zusammenhängen- Ausbildungsschwerpunkt für den Aus- des Bundesverteidigungsministeriums, den Biotopkomplexe in Nordrhein- landseinsatz der Britischen Rheinar- bei den Ausbauplänen der vor allem Westfalen wird durch solche Maß- mee u. a. im Irak gemacht werden. außerhalb Europas eingesetzten bri- nahmen zerstört. Was für die Landes- (…)Die Verwirklichung dieses Pro- tischen Streitkräfte handele es sich planung und die Landschaftsplanung ektes würde das Ökosystem im FFH- um Maßnahmen, die der unmittelba- wichtig ist, kann ohne große Not und Vogelschutzgebiet der Senne in ren Landesverteidigung Deutsch- durch Vorgaben militärischer Zwecke erheblichem Ausmaß schädigen und lands dienen, sollen die Beteiligungs- einseitig überplant werden. den Erhaltungszustand entscheidend rechte der betroffenen Kreise und Gilt immer noch Besatzungsrecht? verschlechtern. Kommunen eingeschränkt und aus- Muss diese Gesetzeslage nicht drin- In der Folge dürfte die Zugänglichkeit gehebelt werden. gend geändert werden? Militärische des Truppenübungsplatzes Senne und Der Deutsche Bundestag fordert die Nutzungen und die Art der Kriegs- seine Durchfahrbarkeit für deutsche Bundesregierung auf, führung ändern sich seit Jahrzehnten. Zivilpersonen noch weiter einge- - klarzustellen, dass die geplanten Ist für die geplante Art der Nutzung schränkt werden, als es in der derzeiti- Baumaßnahmen durch die britische der Senne tatsächlich noch ein Ver- gen schon sehr unbefriedigenden Rheinarmee nicht „unmittelbar der waltungsverfahren erforderlich, das in Situation der Fall ist. Auch die Beein- Landesverteidigung dienen“; der Zeit des „Kalten Krieges“ vielleicht trächtigung der deutschen Wohnbe- -auf die Verantwortlichen der Briti- richtig, heute dies aber bestimmt völkerung in den Anrainergemeinden schen Rheinarmee einzuwirken, von nicht mehr ist. Die Fachstelle Umwelt- etwa durch Schieß- und Hubschrau- den Erweiterungsplänen Abstand zu schutz und Landschaftspflege unter- berbetrieb und durch Kettenfahr- nehmen; stützt die Bürgerinitiative gegen die zeuge auf den Betonpisten würde - dafür Sorge zu tragen, dass Kommu- geplanten Kampfdörfer und fordert sehr viel häufiger und über längere nen und Kreise bei Baumaßnahmen die Verantwortlichen in Politik, Zeiträume auftreten. Für die angren- auf Militärgelände ihre legitimierten Landes- und Bundesverwaltung auf: zenden Erholungs- und Kurorte ein Beteiligungsrechte wahrnehmen „Klären Sie, ob der ‚Bedarf’ nach den unerträglicher Zustand. können; geplanten Anlagen tatsächlich und Der Landesparteitag fordert die - dafür Sorge zu tragen, dass im in diesem Umfang vorhanden ist und Verantwortlichen der Britischen Planungsprozess die Abwägung mit wenn ja, ob er nicht auch anders Rheinarmee auf: den Belangen der Senneanwohner gedeckt werden kann. Beteiligen Sie - ihre Verantwortung für das von ihr gewährleistet ist. Dazu gehört ein mit den erforderlichen Unterlagen die genutzte Naturerbe (Ökosystem) Widerspruchs- und Klagerecht der Behörden, Verbände, Kommunen Senne wahrzunehmen und nicht über Betroffenen; und Bürger. Setzen Sie sich dafür ein, die bisherige Nutzung hinauszugehen, - Bauvorhaben auf Militärgelände dass die Abwägungen der Interessen- - europäisches und deutsches Natur- nicht mehr in reinem Anhörungs- lage nicht einseitig stattfinden.“ (…) schutzrecht zu respektieren und verfahren zu genehmigen, sondern - von dem COE-Projekt auf dem die Zuständigkeitsrechte der lokalen Auszug aus einem Schreiben der Vor- Truppenübungsplatz Senne Abstand Behörden (in diesem Fall Bau- und sitzenden des Verteidigungsaus- zu nehmen. Umweltrecht) zu beachten; schusses des Bundestages an den - im konkreten aktuellen Fall der er- Förderverein Nationalpark Senne- Antrag von Abgeordneten der Bun- weiterten militärischen Nutzung der Eggegebirge vom 20.4.2009 destagsfraktion von „Bündnis 90/Die Senne das Verfahren bis zur abschlie- Grünen“ vom 13.5.2009 (Auszug) ßenden Klärung der Beteiligungs- Zu Ihrer Frage der möglichen Nutzung rechte der betroffenen Kreise und alternativer Truppenübungsplätze in Der Bundestag wolle beschließen: gegebenenfalls der Ausübung dieser Großbritannien oder in Deutschland (…)Die geplanten Bauten (Kampf- Rechte ruhen zu lassen und teilen die britischen Gaststreitkräfte dörfer) auf dem Übungsgelände - so lange genehmigungsrechtliche mit, dass sie sowohl Truppenübungs- gefährden in erheblicher Weise die Maßnahmen zu unterlassen. plätze in Großbritannien als auch in einmalige Naturlandschaft der Senne, Deutschland für ihre Übungsszenarien die durch das bisherige militärische Begründung: nutzen. Allerdings stehen insbesonde- Sperrgebiet erhalten werden konnte. (…) Die britischen Streitkräfte haben re die Übungsplätze der US-Streitkräfte Forderungen aus der Region, nach erklärt, dass sie den Truppenübungs- und der Bundeswehr in Deutschland Abzug der Briten einen Nationalpark platz in der Senne weitere 27 Jahre nur dann zur Verfügung, wenn die US- Senne zu begründen, würden einen nutzen wollen und ihn zum Zentrum Streitkräfte bzw. die Bundeswehr ihre deutlichen Rückschlag erleiden und der Ausbildung ihrer Soldaten ma- Plätze nicht selbst benötigen oder müssten für Jahrzehnte auf Eis gelegt chen wollen. Andere Übungsstand- wenn gemeinsam mit den britischen werden. Außerdem müsste sich die orte in Nordrhein-Westfalen und Gaststreitkräften geübt wird. (…) Bevölkerung auf erhöhten Lärm und Niedersachsen sollen dafür ge- auf verschärfte Nutzungseinschrän- schlossen werden. (…) Statt der bisher Resolution des Landesparteitags der kungen einstellen müssen. ca. 4000 britischen Soldaten soll die 3- NRW-SPD vom 25. April 2009 (Auszug) Zur Begründung einer in Aussicht ge- 4fache Anzahl in der Senne üben. (…) stellten Genehmigung für die Verbes- Für die angrenzenden Erholungs- und Der Naturraum der Senne ist unum- serung der britischen Übungsmög- Kurorte wäre dies ein stritten der wertvollste Lebensraum lichkeiten in Deutschland ließ die

existenzbedrohender, herber Rück- beschriebene Baumaßnahme in origi- gen auf militärischen Liegenschaften schlag. näre Zuständigkeiten der betroffenen noch dem heutigen Stand des Die geplante Errichtung so genannter Kreise ein. (…) materiellen Planungsrechtes ent- Kampfdörfer in der Senne berührt Zwanzig Jahre nach dem Ende des sprechen. nachhaltig Belange des Natur- und Kalten Krieges ist es darüber hinaus des Lärmschutzes sowie der touristi- fragwürdig, ob die gesetzlichen schen Entwicklung. Damit greift die Voraussetzungen für Nutzungsplanun-

Nationalpark – Arbeitsplatzchancen für die Region Dr.Harald Hiltl, Leiter der Agentur für Arbeit Detmold

Die Errichtung eines National- konjunkturabhängig als andere im Tourismusbereich und den parks in der Region Senne-Egge- Bereiche. damit in Verbindung stehenden Teutoburger Wald wird schon seit Während bundesweit bereits Randbereichen entstanden, die geraumer Zeit diskutiert. Während mehr als zwei von drei Beschäf- aber zugleich die Wirtschaft und bei Umweltschützern insbesonde- tigten (67 %) einen Job im Dienst- das Umfeld der gesamten Region re der Naturschutzgedanke im leistungsbereich finden, sind es in belebten. Vordergrund stand, blieb demge- Lippe derzeit nur rund 60 %. Da- Ähnliches wäre sicher auch mit genüber der Aspekt der Schaf- her könnte die Errichtung eines einem Nationalpark in der Region fung von Arbeitsplätzen meist im Nationalparks in unserer Region Senne-Egge-Teutoburger Wald Hintergrund. Daher soll dieser eine Erweiterung und damit möglich. Da sich das Verlangen Gedanke hier näher betrachtet einen verbesserten der Bevölkerung nach Wellness werden. und naturnaher Erholung in im- Die Region OWL hatte in den letz- mer stärkerem Maße – nicht ten Jahren unter den Folgen des zuletzt auch aus Umweltschutz- allgemeinen Strukturwandels zu gründen – in den Naherholungs- leiden. Beispielhaft ist in diesem bereich verlagern wird, besteht Zusammenhang die Bäderkrise zu auch aus dieser Sicht für einen nennen, die als Folge der Ge- Nationalpark ein gutes Potenzial. sundheitsreform in der stark auf Da die charmante Region Lippe diesen Bereich ausgerichteten in der Kombination mit einem Region schmerzliche Arbeitsplatz- Nationalpark noch liebenswerter verluste brachte. So sind in der werden würde, dürfte auch in- Region Bad Meinberg Kliniken direkt die lippische Wirtschaft da- geschlossen worden, mehrere von profitieren, wenn erholungs- Hundert Arbeitsplätze entfielen im bedürftige Lipper wie urlaubende Gesundheitsbereich ersatzlos. Besucher den Reiz dieser Region Ebenso waren die Folgen auch intensiv erleben könnten. bei den heimischen Nahversor- gern und den Dienstleistern spür- Dr. Harald Hiltl ist Leiter der Agentur für Arbeit in Impressum bar, denn auch hier kam es für Detmold Herausgeber: Lippe zu schmerzhaften Arbeits- Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. platzverlusten. Branchenmix der Arbeitsplätze Andere, innovative Ideen sind Postfach 2126 • 32828 Augustdorf bedeuten. Die positiven Arbeits- [email protected] daher gefragt, um verlorene platzbilanzen anderer National- www.nationalpark-senne-eggegebirge.de Arbeitsplätze im Dienstleistungs- parkregionen können hier als Redaktion: bereich der Region anzusiedeln Dr. Karl A. Otto Beispiel dienen. So steht zum Am Gottesberg 49 • 33619 Bielefeld oder neu zu schaffen. Gerade in Beispiel der Name „Nationalpark Telefon: 05 21 - 10 40 23 Lippe ist der tertiäre, also der Bayrischer Wald“ für einen enor- [email protected]

Dienstleistungsbereich vergleichs- men Imagegewinn der Region, Hinweis für Spender: weise noch unterrepräsentiert. von dem auch das gesamte Um- Dabei zeigt sich nach den Er- Durch Freistellungsbescheid des feld und die heimische Wirtschaft Finanzamtes Detmold gilt als fahrungen der letzten Jahre profitieren. Die Region wurde vereinfachter Zuwendungsnachweis insbesondere dieser Sektor als durch den Begriff „Nationalpark“ nach § 50 Abs. 2 EStDV bei Wachstumsbranche bei den bundesweit positiv bekannt und Spenden/Zuwendungen bis 100,- Euro die Arbeitsplätzen, weil durch die hat als naturnah geprägtes Feri- Branchenvielfalt vielfach auch entsprechende Buchungsbestätigung en- und Erholungsgebiet eine z.B. auf dem Kontoauszug. auf strukturelle Verände-rungen enorme Aufwertung erfahren. Es und Einwirkungen gut reagiert sind in dieser Wirtschaftsregion Spendenkonto Nr. 114 595 bei der und gegengesteuert werden insbesondere neue Arbeitsplätze Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61) kann. Er ist dabei weniger