Ausgabe März Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft

Beinhausen │ │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ │ Uess │ für die Zeit vom 01.03.2021 bis 31.03.2021

Deckblatt D e c k b l a t t

Bild: Hans Heindl In: Pfarrbriefservice.de

Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe März

Geistliches Wort

Geistliches Wort Liebe Mitchristen, Diese Fastenzeit braucht keine Aufforderung zu Verzicht und Selbstbeschränkung. Durch Corona wissen viele wie schwer das sein kann, vor allem, wenn es unsere Lebensgewohnheiten und Einstellungen betrifft. Die wirkliche Fastenzeit fragt uns aber, wie es um unseren Glauben an Gott bestellt ist, wie wir heute Christsein verstehen und leben. Auch das ist ein schwieriger Lernprozess für jeden von uns, aber noch mehr für das kirchliche Christentum. Denn auch hier ist die Frage zu stellen, welche Themen wirklich wichtig sind um glauben zu können. Nur Debatten um Strukturen, Besitz, Geld, Macht sind einfacher zu führen als über unseren Glauben an Jesus zu sprechen und an ihm Maß und Orientierung zu nehmen. Dabei muss auch über schweres Versagen, Verbrechen und Unmenschlichkeit gesprochen werden, verbunden mit dem Schuldeingeständnis, dass so manches absolut nicht mit Jesus Christus vereinbar ist. Manches und manche haben sich weit weg von Jesus entfernt und haben damit anderen und dem Glauben der Christen schweren Schaden zugefügt. Wenn doch Fasten zur Einsicht führt, was wir zum Leben und einem guten Christsein brauchen, dann hat es Veränderungen des Denkens, Empfindens, Reden und Handelns zur Folge. Unleicht, unbequem. Nachdenken und Lernen ist anstrengend, auch im kirchlichen Christentum und doch führt kein Weg für uns Christen, Gläubige wie Amtsträger daran vorbei, denn Gottesglaube, Hoffnung und Liebe sind Grundpfeiler des Christseins. Wenn wir aus Gott leben und nach Jesus leben und auf Gott zugehen, dann hat das Folgen für unseren Alltag. Denn aus Liebe Menschen beistehen in Leid und Not, Angst und Antwortlosigkeit, Menschen ermutigen, aufrichten, helfen, raten, sodass sie einander vertrauen und einander Leben ermöglichen, das ist des Christen Weg, der weiß, was Leben, Leid und Freud, Vertrauen, Versöhnung und Liebe bedeuten. Der aber lebt in Gottes Gegenwart. Gegen Ende der Fastenzeit schauen wir auf die letzte Lebenstage Jesu und lesen seine Leidensgeschichte, dabei lernen wir viel, wie Menschen sein können, auch Gläubige, die eigentlich gottlos sind; wir können uns wiederfinden in so manchen Menschen des Passionsgeschehens, aber

2

Glauben erleben Ausgabe März Unsere Gottesdienste

auch sehen, wie Jesus sich anders verhält, wie er lebt und leidet. Sein Kreuz hat zwei Balken. Einen Balken, der leidvoll niederdrückt, tötet, der Menschen zugrunde richtet und fallen lässt, Menschen, die mittragen und einen Balken, der aufrichtet, ermutigt, auf Gott verweist, der uns Leben schenkt, auch wenn wir und andere zweifeln, leiden, sterben. Was also bedeutet uns Auferweckung von den Toten? Was heißt das für uns, was verstehen wir darunter? Die Antwort gilt es neu zu suchen. Denn diese Hoffnung im Tode verwandelt zu werden zu einem Leben in Gott ist die Mitte christlichen Glaubens. Der Apostel Paulus sagt zeitlos und kritisch an die Gläubigen in der griechischen Stadt Korinth: „Wenn es keine Auferweckung von den Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos“ (1Kor 15,14) Ulrich Apelt, Pfr.

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Gottesdienste in Bodenbach und Müllenbach

Anmeldung nur telefonisch bei Pastor Kohnz immer donnerstags von 09.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 02692 470

Gottesdienste in Kelberg und Uersfeld Anmeldungen nur telefonisch zu den Bürozeiten im Pfarrbüro Kelberg Tel. 02692 364 Anmeldeschluss: bis jeweils donnerstags, 11.00 Uhr siehe Anmelderegelungen

3

Glauben erleben Gottesdienste Ausgabe März

Gottesdienste

Gottesdienste

Mittwoch 03.03. Mittwoch der 2. Fastenwoche

16:00 Uhr Krankenkommunion in Meuspath

Donnerstag 04.03. Donnerstag der 2. Fastenwoche

14:30 Uhr Krankenkommunion in 15:30 Uhr Krankenkommunion in 16:15 Uhr Krankenkommunion in Bodenbach

Freitag 05.03. Herz-Jesu-Freitag

10:00 Uhr Krankenkommunion in Müllenbach 14:30 Uhr Krankenkommunion in 15:15 Uhr Krankenkommunion in 16:00 Uhr Krankenkommunion in Welcherath 16:30 Uhr Krankenkommunion in Nürburg

Samstag 06.03. 3. Fastensonntag Bodenbach 17:30 Uhr Vorabendmesse Uersfeld 18:00 Uhr hl. Messe

Sonntag 07.03. 3. Fastensonntag Kelberg 09:30 Uhr hl. Messe LuV der Familie Erna und Josef Thelen nach besonderer Meinung Müllenbach 10:00 Uhr Hochamt

Samstag 13.03. 4. Fastensonntag Bodenbach 17:30 Uhr Vorabendmesse 4

Glauben erleben Ausgabe März Gottesdienste

Kelberg 18:00 Uhr hl. Messe Peter Josef u. Maria Schneider Eheleute Angela u. Josef Schneider u. LuV Angehörige Ehel. Philipp u. Apollonia Kaiser u. Sohn Josef

Sonntag 14.03. 4. Fastensonntag Uersfeld 09:30 Uhr hl. Messe Müllenbach 10:00 Uhr Hochamt

Freitag 19.03. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Müllenbach 17:30 Uhr Hochamt (Anmeldung erforderlich!)

Samstag 20.03. 5. Fastensonntag - Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk "MISEREOR" Bodenbach 17:30 Uhr Vorabendmesse Uersfeld 18:00 Uhr hl. Messe Rochus, Mathilde Seifert und Sohn Dirk

Sonntag 21.03. 5. Fastensonntag - Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk "MISEREOR" Kelberg 09:30 Uhr hl. Messe Franziska u. Franz Kaster Bernhard und Maria Lenarz Fam. Hens-Daniels u. verst. Angeh. Müllenbach 10:00 Uhr Hochamt LuV DJK Müllenbach anschl. Jahreshauptversammlung

5

Glauben erleben Gottesdienste Ausgabe März

Samstag 27.03. Palmsonntag - Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche in Jerusalem Bodenbach 17:30 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Kelberg 18:00 Uhr hl. Messe mit Palmweihe Jgd. Erich u. Christel Schlich, Doris Engels Erich u. Gerda Merten u. verst. Angeh. LuV der Fam. Haubrichs-Burggraaff

Sonntag 28.03. Palmsonntag - Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche in Jerusalem Uersfeld 09:30 Uhr hl. Messe mit Palmweihe

Müllenbach 10:00 Uhr Hochamt mit Palmweihe Müllenbach 14:30 Uhr Taufe des Kindes Bruno Rieder, Meisenthal

Müllenbach 18:00 Uhr Bußgottesdienst (Anmeldung erforderlich!)

6

Glauben erleben Ausgabe März Gemeinsame Mitteilungen Statistik Taufe

Gemeinsame Mitteilungen Statistik Taufe

Gemeinsame Mitteilungen Statistik T a u f e Durch das Sakrament der Taufe wurden in der Kirche aufgenommen: Mieden Anton Müllenbach Junk Lotta

Junk Paula Nerdlen

Unsere herzlichsten Glückwünsche an die Eltern zur Geburt und Taufe Ihres Kindes.

Gemeinsame Mitteilungen Statistik Verstorbene

Gemeinsame Mitteilungen Statistik Verstorbene

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind gestorben:

Benz Anton Junk Marianne Nerdlen Karst Josef Pitzen Marlene Müllenbach

7

Glauben erleben Pfarreiengemeinschaft Kelberg Ausgabe März

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Pfarreiengemeinschaft Kelberg Taufen dürfen unter Beachtung der Vorschriften, die auch für die Messen gelten, stattfinden. Daher ist eine Terminabsprache mit Pfr. Kohnz und Pfr. Apelt möglich.

Haus-und Krankenkommunion Unsere Kranken dürfen wieder unter Beachtung der Hygienevorschriften mit der Hauskommunion besucht werden. Wer die Krankenkommunion empfangen möchte, bitte bei Pfr. Kohnz und Pfr. Apelt melden. Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Wiederaufnahme der Gottesdienste in Retterath und Hilgerath An Ostern beginne ich zusätzlich zu den Pfarrkirchen Uersfeld und Kelberg wieder mit Gottesdiensten in den Pfarrkirchen Retterath und Hilgerath. Dankenswerterweise haben sich auch hier genügend Ehrenamtliche bereit erklärt den Empfangsdienst zu übernehmen. Bitte beachten Sie, dass die gleichen Anmelde- und Schutzvorschriften wie bereits in Uersfeld und Kelberg gelten. In Retterath können aufgrund der jetzigen Vorschriften ca 55 und in Hilgerath ca 60 Personen an den Gottesdiensten teilnehmen. Der Eintritt in die Kirchen kann nur durch das Hauptportal und das Verlassen der Kirchen durch das Seitenportal erfolgen. Zudem sind dann auch dort Tauffeiern und Hochzeiten – nach persönlicher Terminvereinbarung mit mir – möglich. An Ostersonntag feiern wir erstmalig um 09.30h in Hilgerath die Messe und um 11.00h in Retterath. Solange sich alle an die geltenden Vorschriften des Staates und des Bistums Trier halten, werden wir auch dort unter erschwerten Bedingungen Gottesdienste feiern. Ulrich Apelt, Pfr.

8

Glauben erleben Ausgabe März Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft

Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft

Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Änderung der Gottesdienstordnung für Uersfeld, Retterath, Kelberg und Hilgerath ab Ostern Durch die Wiederaufnahme von Gottesdiensten in Retterath und Hilgerath zusätzlich zu Kelberg und Uersfeld ändert sich die Gottesdienstordnung ab Ostern wie folgt: Sa 10.April um 18.00 Uhr in Hilgerath und So 11.April um 09.30 Uhr in Retterath Sa 17.April um 18.00 Uhr in Uersfeld und So 18.April um 09.30 Uhr in Kelberg Sa 24.April um 18.00 Uhr in Retterath und So 25.April um 09.30 Uhr in Hilgerath Sa 01.Mai um 18.00 Uhr in Kelberg und So 02.Mai um 09.30 Uhr in Uersfeld Sa 08.Mai um 18.00 Uhr in Hilgerath und So 08.Mai um 09.30 Uhr in Retterath Es bleibt bis auf weiteres bei 2 Messen am Wochenende, wobei jede Pfarrei mal am Samstag bzw. am Sonntag Messfeier hat. Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg Wichtige Hinweise für die Teilnahme am Gottesdienst: Anmeldung zum Gottesdienst

1. Eine wöchentliche Anmeldung ist grundsätzlich nur telefonisch und nur für im gleichen Haushalt lebende Personen möglich. Es werden nur Anmeldungen für das kommenden Wochenende angenommen. Es muss sich für jede Messe neu angemeldet werden. 2. Bei der Anmeldung nennen Sie bitte ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer und teilen Sie mit, ob Sie die Hl. Kommunion empfangen möchten oder nicht. 3. Name, Anschrift und Tel.-Nr. aller angemeldeten Gottesdienstteilnehmer werden erfasst. Die Liste wird ausschließlich zur Nachverfolgung möglicher Infektionen im Bedarfsfall weitergegeben. Nach einem Monat werden alle Daten vernichtet.

9

Glauben erleben Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg Ausgabe März

Regeln für den Gottesdienst Der Zutritt zu den Kirchen, zur Teilnahme an Gottesdiensten, ist Personen mit akuten Erkrankungen der Atemwege nicht gestattet. Bitte bringen Sie Ihr eigenes „Gotteslob“ mit!

Der Zugang zu den Kirchen findet ausschließlich durch einen Eingang statt. Alle anderen Portale sind nur Ausgänge. Es gilt das Einbahn-System. Einlass für die angemeldeten Gottesdienstbesucher ist erst ab 30 Minuten vor dem Gottesdienst.

Achten Sie beim Betreten der Kirche auf den notwendigen Abstand von 1,50 Meter, desinfizieren Sie Ihre Hände und tragen Sie einen Mund- /Nasenschutz. Eine freie Platzwahl ist nicht möglich, daher begleitet Sie der Empfangsdienst zu ihren Plätzen.

Den Gläubigen wird die Kommunion in angemessenem Abstand in Stille gereicht und berührungslos in die Hand gelegt. Die Körbe für die Kollekte werden am Ausgang aufgestellt. Aufgrund der neuen Bestimmungen des Bistums Trier vom 28.10.2020 werden unsere Pfarrkirchen wieder leicht geheizt. Die Temperatur in den Gottesdiensten wird etwas niedriger als bisher gewohnt sein. Wir bitten, dieses bei der Wahl Ihrer Kleidung zu berücksichtigen. Zudem ist der Mund-Nasen-Schutz während des gesamten Gottesdienstes zu tragen. Ab sofort muss dies eine FFP2 Maske bzw. eine medizinische Maske sein! Eine Alltagsmaske oder Stoffmaske ist nicht möglich. In den Gottesdiensten werden wir nicht mehr singen. Dennoch bitte ich Sie, das Gebetbuch mitzubringen, damit wir auch Texte aus dem Gebetbuch gemeinsam sprechen. Die Organisten werden weiterhin die Gottesdienste musikalisch gestalten. Die Kirchen werden nach den Gottesdiensten gut gelüftet. Solange wir alle die Schutzmaßnahmen beachten und jeder an die Gesundheit des Anderen denkt, können wir auch unter erschwerten Bedingungen Gottesdienste feiern.

10

Glauben erleben Ausgabe März Mitteilungen Pfarrei St. Hubertus,

Bitte achten Sie auch beim Verlassen der Kirche auf den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand und folgen Sie den Vorgaben des Ordnungsdienstes. Sollten sich weitere Änderungen seitens des Landes und des Bistums ergeben, werden wir die Regelungen entsprechend angleichen.

Mitteilungen Pfarrei St. Hubertus, B einhausen

Mitteilungen Pfarrei St. Hubertus, Beinhausen Palmsträuße und Osterkerzen Gesegnete Palmsträuße liegen in der Pfarrkirche bereit. Auch die Osterkerzen mit Kunststoffbecher können wie in jedem Jahr für 1,50 € erworben werden. Die genauen Uhrzeiten werden im "Mitteilungsblatt" veröffentlicht. Mitteilungen Pfarrei St. Vinzenz, Kelberg

Mitteilungen Pfarrei St. Vinzenz, Kelberg Palmsträuße und Osterkerzen Gesegnete Palmsträuße liegen in der Pfarrkirche bereit. Auch die Osterkerzen mit Kunststoffbecher können wie in jedem Jahr für 1,50 € erworben werden. Die genauen Uhrzeiten werden im "Mitteilungsblatt" veröffentlicht. Mitteilungen Pfarrei St. Nikolaus, Nürburg

Mitteilungen Pfarrei St. Nikolaus, Nürburg Palmzweige und Osternachtskerzen Ab Palmsonntag stehen in der Pfarrkirche Nürburg gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen bereit. Auch haben Sie die Möglichkeit, Osternachtskerzen zu erwerben.

11

Glauben erleben Mitteilungen Pfarrei St. Remigius, Retterath Ausgabe März

Mitteilungen Pfarrei St. Remigius, Retterath

Mitteilungen Pfarrei St. Remigius, Retterath Palmzweige und Osternachtskerzen Ab Palmsamstag, 27. März stehen in der Pfarrkirche Retterath gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen bereit. Auch haben Sie die Möglichkeit, Osternachtskerzen im Plastikbecher zum Preis von 1,50 € zu erwerben. => Ostergottesdienst in Retterath: Ostersonntag, 4. April, 11.00 Uhr

Mitteilungen Pfarrei St. Remaclus, Uersfeld

Mitteilungen Pfarrei St. Remaclus, Uersfeld Palmweihe und Osternachtskerzen In der hl. Messe an Palmsonntag, 28. März werden die Palmzweige gesegnet und stehen anschließend zum Mitnehmen bereit. Auch haben Sie die Möglichkeit, Osternachtskerzen im Plastikbecher zum Preis von 1,50 € zu erwerben. => Ostergottesdienst in Uersfeld: Ostermontag, 5. April, 9.30 Uhr Mitteilungen Pfarrei St. Luzia Uess

Mitteilungen Pfarrei St. Luzia Uess Palmsträuße und Osterkerzen Gesegnete Palmsträuße liegen in der Pfarrkirche bereit. Auch die Osterkerzen mit Kunststoffbecher können wie in jedem Jahr für 1,50 € erworben werden. Die genauen Uhrzeiten werden im "Mitteilungsblatt" veröffentlicht. Mitteilungen Pfarrei St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Mitteilungen Pfarrei St. Chrysanthus und Daria, Welcherath Palmzweige und Osternachtskerzen Ab Palmsonntag stehen in der Pfarrkirche Nürburg gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen bereit. Auch haben Sie die Möglichkeit, Osternachtskerzen zu erwerben.

12

Glauben erleben Ausgabe März Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg (Kelberg)

Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg (Kelberg)

Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kel berg (Kelberg) Sternsingersammlung 2021 Pfarrei Beinhausen 171,50 Gefell 175,-- Gesamt 346,50 € Pfarrei Bodenbach Bodenbach 225,00 € Bongard 690,00 € 175,00 € Borler 125,00 € Kollekten 408,90 € 1.623,90 € Pfarrei Kelberg Pfarrkirche Kelberg 1557,60 €

Kinderkrippenopfer 97,80 € Pfarrei Müllenbach Müllenbach 1.270,00 € Kollekte 538,50 € 1.798,50 € Pfarrei Nürburg 880,00 € Nürburg 435,00 € Meuspath 1.315,00 € Pfarrei Retterath Retterath (Pfarrkirche) 183,67 € Mannebach 172,00 € 355,67 €

13

Glauben erleben Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Kelberg (Kelberg) Ausgabe März

Pfarrei Uersfeld (Pfarrkirche) 641,00 € Pfarrei Uess Sassen 277,06 € Pfarrei Welcherath Welcherath 1.285,00 € Trotz schwieriger Bedingungen erzielte das Ergebnis der Sternsinger- Aktion in den Pfarreien Bodenbach, Müllenbach, Welcherath und Nürburg 88,59% des Ergebnisses des vergangenen Jahres. Einige Dörfer haben durch eigene Initiativen Spenden gesammelt und die Segenswünsche verteilt. Allen, die durch Spenden und Banküberweisungen und durch organisatorische Mitwirkung zu diesem Ergebnis beigetragen haben, sei von Herzen gedankt. Durch die Kollekten und anonymen Spenden ist eine genaue Zuordnung zu den einzelnen Dörfern nicht möglich.

14

Glauben erleben Ausgabe März Aus Dekanat und Bistum

Aus Dekanat und B istum

Aus Dekanat und Bistum Lebensberatung vor Ort Die Lebensberatung in Trägerschaft des Bistums Trier bietet professionelle Beratung bei Erziehungs- Ehe- Familien und Lebensfragen und unterstützt auf dem Weg zur individuellen Lösungsfindung. Ab März 2021 finden einmal monatlich Beratungstermine im "Alten Pfarrhaus St. Josef " in Kelberg statt. Mit diesem Angebot soll Ratsuchenden aus dem Kelberger Raum die weitere Anfahrt nach Gerolstein erspart werden. Folgende Termine sind zunächst vorgesehen: (i.d.R erster Montag im Monat) jeweils von 09:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr. Montag 1. März, Montag, 29. März Montag, 3. Mai, Montag, 7. Juni, Montag, 5. Juli Die Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgt über die Lebensberatung in Gerolstein, Telefon : 06591 /4153. Wir beraten Sie auch online unter www.online.lebensberatung.info.

Halt! Inne! – Mitten in der Woche! – In der Fastenzeit! Herzliche Einladung zum 15-minütigen Mittwochs-Impuls „Halt! Inne!“ des Dekanates an der Weinfelder Kapelle in der Fastenzeit. Wir treffen uns jeweils um 18 Uhr draußen vor dem Friedhof und starten am 24. Februar. Weitere Informationen erhalten Sie gerne im Dekanatsbüro unter der Rufnummer 06592-982550, per Email [email protected], oder auf der Homepage unter www.dekanat-vulkaneifel.de. Es gelten die aktuellen Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln (medizinischer Mund-/Nasenschutz). Bitte bringen Sie Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf einem Zettel mit.

Veranstaltungen im Dekanat Veranstaltungen im Dekanat

15

Glauben erleben Veranstaltungen im Dekanat Ausgabe März

Angebot der Geistlichen Begleitung Wieso lebe ich so, wie ich lebe? Warum mache ich das so und nicht anders? Wie soll ich mich verhalten? Warum geschieht jenes auf diese Weise? Ist da sonst noch etwas? Wirkt Gott in meinem Leben? Stellen Sie sich hin und wieder diese und/oder ähnliche Fragen? Dann könnte das Angebot von Geistlicher Begleitung vielleicht etwas für Sie sein. Viele Fragen können sich im Laufe der Zeit in Bezug auf das eigene Leben auftun. Gerade jetzt, wo Corona und die damit verbundenen Bedingungen bzw. Folgen mich noch mehr über all das nachdenken und bisweilen auch grübeln lässt? Und nicht selten fühlt man sich hinsichtlich des Versuchs, diese Fragen für sich ausreichend zu beantworten, überfordert. Oft kann es hilfreich sein, Fragen die das eigene (Glaubens-) Leben betreffen mit Jemand Außenstehendem zu besprechen und zu reflektieren. Geistliche Begleitung bedeutet daher, den Fragenden auf der Suche seines ihm eigenen (geistlichen) (Lebens-)Weges durch regelmäßige Gespräche (ca. alle 5 Wochen) zu unterstützen. Gerne begleite ich Sie in dem, was Sie in Ihrer Seele bzw. in ihrem Geist umtreibt und bewegt. Interesse? Dann melden Sie sich bitte bei mir (per Email: [email protected] oder per Telefon: 0175-2262458), damit wir einen Termin für ein erstes unverbindliches Gespräch zusammen ausmachen können. Dabei können wir Fragen, Erwartungen und den Rahmen miteinander klären und absprechen. Übrigens ist das Angebot der Geistlichen Begleitung natürlich kostenlos. Die Gespräche können aktuell mit genügend Abstand im Dekanatsbüro in Daun oder natürlich virtuell (Videokonferenz, Whatsapp-Videoanruf) durchgeführt werden.

16

Glauben erleben Ausgabe März Aus Dekanat und Bistum

Aus Dekanat und Bistum

A u s Dekanat und Bistum Nach dem Abi schon was vor? Bei der Klimainitiative ENERGIEBEWUSST im Bistum Trier ist ab dem 1. Juni 2021 im Rahmen von Bundesfreiwilligendienst oder FSJ eine Stelle zu besetzen. Das Bistum Trier engagiert sich im Klimaschutz und hat zum Ziel, seine CO2- Emissionen drastisch zu reduzieren. Das Klima-Engagement des Bistums umfasst technische Maßnahmen, die Organisation von thematischen Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit für klimabewusstes Verhalten. Um die Wirksamkeit der Klimainitiative schneller und breiter zu entfalten, wird ab dem 1. Juni 2021 eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) angeboten. Gesucht wird ein engagierter Mensch, dem der Klimaschutz ein persönliches Anliegen ist. Zu den Aufgaben zählen unter anderem:

 Unterstützung bei Veranstaltungen (Vorbereitung, Durchführung), z.B. Schulungen zum ökologischen Arbeitsplatz, Mobilitätsaktionstag, Klimatouren  Pflege der Homepage http://umwelt.bistum-trier.de/  Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit, wie Entwürfe für Klima- Letter, Erstellung von Powerpoint-Präsentationen  Hintergrund-Recherchen für Aufgaben im Rahmen des Klimaschutzmanagements  Unterstützung der Netzwerkpflege, Aufbau/Pflege einer Adressdatenbank  Durchführen eigener ProjekteDer/die Freiwillige erhält ein monatliches Taschengeld und die Sozialversicherungsbeiträge werden übernommen. Am Ende des Freiwilligendienstes gibt es ein Zertifikat und ein Zeugnis.  Weitere Informationen zum Freiwilligendienst im Allgemeinen gibt es im Internet unter www.soziale- lerndienste.de oder unter Tel. 0651- 17

Glauben erleben Aus Dekanat und Bistum Ausgabe März

993796-300. Interessierte können ihre Bewerbung auch direkt an die Klimaschutzmanagerin des Bistums, Charlotte Kleinwächter (charlotte.kleinwaechter@bgv- trier.de, Tel. 0651-7105 564) richten.  Der Freiwilligendienst bietet eine tolle Möglichkeit, um sich für den Klimaschutz zu engagieren, das Berufsleben kennen zu lernen oder sich selber neu zu orientieren. Während der Zeit erfolgt eine intensive pädagogische Begleitung in Form von Seminaren bzw. Bildungstagen.

Aus Deka nat und Bistum Aus Dekanat und Bistum Bolivienhilfe - Schließung der Kleiderpunkte/Annahmestopp Liebe Unterstützer*innen der Boliviensammlung, liebe Kleiderspender*innen, angesichts der Maßnahmen gegen das Corona-Virus (COVID-19) und der damit einhergehenden, drastischen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten ist auch der Markt für gebrauchte Kleidung de facto zusammengebrochen. Es gibt ein großes Überangebot an Gebrauchtkleidung. Durch den geschlossenen Einzelhandel kann die sortierte Kleidung nicht abgesetzt werden. Auch unsere Zwischenlager sind voll und wir können keine Kleidung mehr annehmen. Die Kleiderpunkte müssen deshalb bis auf weiteres geschlossen werden. Wir wissen, dass dies keine gute Nachricht ist. Viele Unterstützer*innen haben ihre Kleidung für unseren guten Zweck aufbewahrt. Das ist uns bewusst. Da es vermutlich genauso schwierig ist, anderen wohltätigen Organisationen die Kleidung zukommen zu lassen, bitten wir Sie weiterhin um Geduld! Der Ausfall der Kleidersammlung bedeutet herbe Einbußen für unser bolivianischen Partnerorganisationen. Deshalb freuen wir uns über jede kreative Solidaritätsaktion, die die Arbeit der Partner*innen in Bolivien unterstützt. Hierzu beraten Sie die Fachstellen für Kinder- und Jugendpastoral und das Bolivienreferat gerne! Vielen Dank für Ihre Solidarität! Evelyn Zimmer, Bildungsreferentin (BDKJ) Diözese Trier

18

Glauben erleben Ausgabe März Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da Wir sind für Sie da Pfarrer Ulrich Apelt Blankenheimer Str. 6, Tel: 02692-364 53539 Kelberg Fax: 02692-931364 [email protected]

Pfarrer Klaus Kohnz Kirchstraße 2, Tel: 02692-470 53520 Müllenbach

Gemeindereferentin Astrid Koster Blankenheimer Str. 4, 53539 Kelberg Tel.: 02692-9322455 [email protected]

Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Pfarrsekretärinnen: Ursula Marx Tel: 02692-364 Andrea Lues Fax: 02692-931364 Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg [email protected]

info@pfarreiengemeinschaft- Homepage: Michael Lanser kelberg.de

Wegbegleiter für Trauernde: Richard Hoffmann Tel: 02692-1455 Agathe Simon Tel. 02692-1044 Pfarrer der polnischen Gemeinde in Trier, Tel. 0151 111 328 23 Dr. Zbigniew Stoklosa [email protected]

Öffnung szeiten Pfarrbüro

19

Glauben erleben Ausgabe März

Öffnungszeiten Pfarrbüro Kelberg

Montag,Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr (telefonisch) Montag und Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Das Pfarrbüro ist bis auf weiteres für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen!!! Gerne können Sie Ihr Anliegen telefonisch oder per Email vorbringen.

Redaktionsschluss

Redaktionsschluss „Glauben erleben“ Ausgabe April ist der 28. Februar 2021 Ausgabe Mai ist der 1. April 2021 Es können nur Messbestellungen und Textbeiträge berücksichtigt werden, die schriftlich und rechtzeitig zum Redaktionsschluss im Pfarrbüro Kelberg, bzw. im Pfarramt Müllenbach vorliegen. Redaktionsteam: Pfarrer Ulrich Apelt (verantwortlich für den Inhalt) Ursula Marx, Andrea Lues Herausgeber: Kath. Pfarreiengemeinschaft Kelberg, Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg Druck: Caritas Werkstätten St. Anna, Ulmen Jahresbeitrag: 8,50 € Information für die Pfarrbriefausträger/innen: „Glauben erleben“, April 2021 erscheint zum Wochenende 27./28. März und kann in den Pfarrkirchen bzw. an den vereinbarten Stellen abgeholt werden.

20