BauHandbuch Praxisratgeber zum Planen, Bauen und Sanieren

Stand: Juli 2014 2

Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Bauinteressenten,

vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unseres Bauhandbuches. Wir wollen Ihnen damit eine Pla- nungs- und Gestaltungshilfe an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die bevorstehen- den vielfältigen Entscheidungen und Behördengänge dienen soll.

Mit diesem Ratgeber wollen wir Sie auf dem Weg zur Realisierung Ihres Bauvorhabens im Land- kreis Neustadt a.d.- unterstützen. Unsere Zielvorgabe war, ein kompetentes Nachschlagewerk für Bauherren, Hausbesitzer, Endverbraucher, öffentliche Institutionen und Einrichtungen, Architekten, Ingenieure etc. zu erstellen. Das Handbuch bietet Ihnen gebündelte Fachkompetenz für individuelle und vielfältige Lösungen rund um Ihr Projekt. Es gibt Bauwilligen wichtige Informationen zu allen Themen rund ums Bauen und erspart Ihnen somit Zeit und Wege.

In übersichtlich gegliederter Form finden sich im ersten Abschnitt wichtige allgemeine und recht- liche Informationen mit allen zuständigen Ansprechpartnern. Im zweiten Teil ist das reichhaltige Angebot an erschwinglichen Wohnbauflächen in den Städten und Gemeinden unseres Landkrei- ses dargelegt. Abschließend stellt sich unsere überaus leistungsfähige Wirtschaft als sach- und fachkundiger Partner für Ihr Bauprojekt vor.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die die Auflage dieses Nachschlagewerks tatkräftig und professionell unterstützt haben, den beteiligten Sachgebieten meines Hauses sowie allen Städten und Gemeinden unseres Landkreises. Mein besonderer Dank gilt den Unternehmen, die die Herausgabe dieses Handbuches durch ihre Anzeige wirkungsvoll unterstützt haben.

Ich wünsche mir, dass dieser Ratgeber vielen zukünftigen Bauherren eine wertvolle Hilfe auf dem Weg zur Verwirklichung ihrer Vorhaben sein wird.

Ihr

Helmut Weiß Landrat 3

Inhalt

4 Der Landkreis 8 Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt 10 Der Weg zur Baugenehmigung 16 Wohnraumförderung 18 Die Energiewende 23 Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren 26 Energieeffizient bauen und sanieren 30 Gewässerschutz 34 Bauen für ein ganzes Leben 38 Tipps der Abfallwirtschaft 40 Rechtsfragen rund um das private Baurecht 44 Tipps zum Versicherungsschutz 49 Gewerbeflächen 50 Wohnbauflächen 56 Fördermöglichkeiten der Gemeinden 60 Denkmalpflege 67 Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege 68 Firmenverzeichnis 85 Immobilienbörse 86 Impressum 4

Der Landkreis

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Vielfalt als Markenzeichen

Von Jahr zu Jahr mehr Ausflügler aus den nahege- Von der Bocksbeutelstraße zum Land der legenen Ballungsräumen und Touristen aus ganz tausend Teiche Deutschland besuchen den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. Dank seiner Vielfalt an Wohl kaum ein Landkreis in Nordbayern bietet ein so landschaftlichen und kulinarischen Reizen und eines abwechslungsreiches Landschaftsbild wie die Region wachsenden kulturellen Angebots entwickelt sich der zwischen dem Gollachgau und dem östlichen Aisch- Landkreis immer mehr zu einem beliebten Reiseziel. grund. Während im Westen ausgedehnte Weinberge Nicht zu befürchten brauchen Gäste und Einwohner bei mildem und sonnenreichem Klima der Landschaft aber lange Autoschlangen und andere Schattenseiten bis in den Herbst ein fast mediterranes Flair verleihen, des Tourismus. Denn Fremdenverkehr wird hier mit bestimmen weiter östlich im Aischgrund zahllose Tei- Augenmaß betrieben. Statt auf Massentourismus che das Landschaftsbild. Mit den Naturparks Steiger- setzt man auf die Vielfalt der Angebote und eine wald und Frankenhöhe besitzt der Kreis nördlich und umweltfreundliche Vermarktung. südlich des Aischtales gleich zwei wertvolle Natur- landschaften. Der Landkreis im Tourismusverband Die sanfte Mittelgebirgslandschaft mit vielen Tälern, Mühlen und Dörfern ist ein beliebtes Erholungsge- biet. Vor allem Radler und Wanderer kommen hier auf Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ihre Kosten. Auch weil ein dichtes und gut ausgebau- gehört zum Tourismusverband Steigerwald, der aus tes Netz von Wander- und Radwegen den Landkreis mehreren kleineren Gebieten besteht. Insgesamt durchzieht und mit benachbarten Regionen verbindet. besteht der Tourismusverband Steigerwald aus Im Jahr 2008 kam mit dem Steigerwald-Panoramaweg sechs Landkreisen und konnte im Jahr 2013 stolze zwischen Bad Windsheim und Bamberg ein Wander- 1,75 Millionen Übernachtungen vorweisen. weg von überregionaler Bedeutung hinzu, der vom Deutschen Wanderverband schon mehrfach ausge- zeichnet wurde.

Essen, Trinken und Genießen

So vielfältig wie die Landschaft, so reich ist auch das kulinarische Angebot des Landkreises. Die Winzer der Region haben sich an der „Mittelfränkischen Bocks- beutelstraße“, in der „Weinwanderwelt“ im Ehegrund und dem „Weinparadies Franken“ zusammenge- schlossen. Bierfreunde kommen an der

Der Landkreis 5

„Aischgründer Bierstraße“ auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten warten im Herbst während der „Aisch- gründer Karpfenschmeckerwochen“ und der „Wild- bretwochen“ auf Gourmets.

Gesundheit, Wellness und „Zeitreisen“ in Bad Windsheim

Die Kurstadt Bad Windsheim ist schon lange ein gefragtes Ziel in Sachen Gesundheit. Mit der Fran- ken-Therme hat sich die einstige freie Reichsstadt unweit von Rothenburg ob der Tauber auch zu einem Wellness-Zentrum in Bayern entwickelt. Für den in be- heizten Salzsee hat die Franken-Therme im Jahr 2007 den Deutschen Tourismuspreis erhalten. Ebenfalls in Bad Windsheim lädt das Fränkische Freilandmuseum zu Zeitreisen in die Vergangenheit ein. Das international renommierte Museum vermit- telt Leben und Arbeiten seit dem Mittelalter seinen Gästen nicht trocken hinter Vitrinen, sondern span- nend bei zahlreichen Vorführungen in authentischen Gebäuden.

Kunst, Kultur, Feiern und Feste

An historischen Zeugnissen mangelt es auch außer- halb der zahlreichen Museen nicht. Schlösser und Ausführliche Informationen zum Landkreis, dem Burgen, wie das Schloss Schwarzenberg bei Schein- Tourismusverband Steigerwald sowie zu Orten, Unter- feld oder die Burg Hoheneck bei , und zahlrei- künften und Veranstaltungen bietet der Tourismus­ che kunsthistorisch bedeutende Kirchen und Klöster, verband Steigerwald in an. Dort ist auch allen voran das ehemalige Kloster Münchsteinach, die Buchung von Pauschalangeboten möglich. sind bekannte Ausflugsziele. Sie bilden häufig auch bei zahlreichen Konzerten und anderen Kulturveranstaltungen die eindrucksvolle Kulisse. Hinzu kommt eine Vielzahl an traditionellen Festen. Tourismusverband Steigerwald

Hauptstraße 1 91443 Scheinfeld Tel. 09162 124-24 Fax 09162 124-33 [email protected] www.steigerwald-info.de

Der Landkreis Der Landkreis Tragwerksplanung Konstruktionsplanung Baustatik Bauphysik Bebauungsplan SiGeKo Thermografi e Blower Door Energieberatung Brandschutz Baugutachten Beurteilung

Bahnhofstraße 45 91413 Tel: 09161 / 38 40 Fax: 09161 / 6 08 82 E-Mail: [email protected] www.rausch-partner.net

Wohlfühlfaktor

Do it yourself-Service für Selbermacher Schleif- und Poliermaschinenverleih Kork- und Laminatböden Kreissägen- und Luftdrucknaglerverleih Sockelleisten und Schienen Massivparkett Treppenschleiferverleih Uffenheimer Meisterparkett Hirnholzpflaster Made in Dielenböden Öle, Wachse, Lacke und Kleber Fertigparkett

Herstellung | Handel | Verlegung Maschinenverleih | Do it yourself-Service Anfahrt & Öffnungszeiten unter: www.parkettfabrik.de 09842 9808-0

UFF_Image_Anzeige_A5.indd 1 19.09.12 14:10 7

Der Landkreis

A3 A73

A7

A9

A6

Der Landkreis 8

Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt

In der Bau- und Umweltabteilung am Landratsamt sind im Grunde alle Fachbereiche zusammengefasst, Immissions- die notwendig sind, um den Bauherren und sein ge- plantes Bauvorhaben umfassend zu betreuen. Soweit schutzrecht die Beteiligung von anderen Fachbehörden, wie z. B. Wasserwirtschaftsamt oder Landwirtschaftsamt, im Vollzug Immissionsschutz/Verfahren Genehmigungsverfahren notwendig ist, wird dies Martin Herr ebenfalls vom Landratsamt übernommen. Der Bau- Zimmer A 205, Tel. 09161 92-437 herr hat damit im Landratsamt und dessen Bau- und Andrea Spindler Umweltabteilung einen zentralen und kompetenten Zimmer A 205, Tel. 09161 92-439 Ansprechpartner. Claudia Schmidt Zimmer A 206, Tel. 09161 92-438

Helmut Weiß Genehmigungsverfahren für: ƒƒ Intensivtierhaltungen ƒƒ Abfallbetriebe Landrat ƒƒ Feuerungsanlagen Behördenleiter ƒƒ Ziegeleien ƒƒ Betonwerke ƒƒ Motorsportgelände ƒƒ Windkraftanlagen Abteilungsleiter 4 ƒƒ Biogasanlagen ƒ … Dr. Anton Achatz ƒ Zimmer A 103, Tel. 09161 92-400 Umweltingenieur

Sachgebiet 44 Armin Gundel Sachgebiet 43 Zimmer A 203, Tel. 09161 92-481 Staatl. Bauverwaltung – Hochbauverwaltung – Johannes Basel Immissionsschutz, rechtliche technische Fragen Zimmer A 204, Tel. 09161 92-480 Fragen und Verfahrensfragen Technischer Umweltschutz: ƒƒ Luftreinhaltung Leiter: Hermann Popp Leiter: Armin Gackstetter ƒƒ Lärmschutz, Störfallvorsorge Zimmer A 222, Zimmer A 207, ƒƒ Strahlenschutz Tel. 09161 92-430 Tel. 09161 92-442

Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt 9

Staatliche Bauverwaltung (Bauamt)

In baurechtlichen und bautechnischen Fragen (z. B. Bauanträge, Bauvoranfragen, Abbruch, bautechnische Fragen, Bauaufsicht) steht Ihnen das jeweils örtlich zuständige Bauteam zur Team B: Verfügung: Peter Engelbrecht Team A: (Baurecht) Zimmer A 221, Tel. 09161 92-431 Nadine Stark (Baurecht) Armin Gackstetter Zimmer A 220, (Bautechnik) Tel. 09161 92-432 Zi. A207, Tel. 09161 92-442 Claudia Seiler (Bautechnik) Zimmer A 219, Tel. 09161 92-444

Team C:

Martin Hahnbaum (Baurecht) Zimmer A 217, Tel. 09161 92-433

Armin Krug (Bautechnik) Zimmer A 219, Tel. 09161 92-441

Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt 10

Der Weg zur Baugenehmigung

II. Genehmigungsfreistellungsverfahren A. Verfahren Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Be- Neben den verfahrensfreien Bauvorhaben werden bauungsplanes, die keine Sonderbauten* sind, sind folgende Verfahren unterschieden: genehmigungsfrei gestellt, wenn sie den Festsetzun- ƒƒ Genehmigungsfreistellungsverfahren gen des Bebauungsplanes voll entsprechen und die ƒƒ Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Erschließung gesichert ist. ƒƒ (Umfassendes) Baugenehmigungsverfahren In diesem Fall sind zwar Unterlagen wie bei einem Bauantrag bei der Gemeinde einzureichen; eine Prüfung öffentlich-rechtlicher Vorschriften in einem I. Verfahrensfreie Bauvorhaben Genehmigungsverfahren erfolgt jedoch nicht. Mit dem Bauvorhaben darf einen Monat nach Vorlage der er- Die BayBO enthält eine lange Liste von Bauvorhaben, forderlichen Unterlagen bei der Gemeinde begonnen die verfahrensfrei errichtet werden dürfen. werden, es sei denn die Gemeinde teilt dem Bauherrn In diesen Fällen ist kein Bauantrag erforderlich. bereits früher mit, dass kein Genehmigungsverfahren Mit dem Vorhaben kann ohne Genehmigung sofort durchgeführt werden soll. begonnen werden. Baubeginn und Aufnahme der Nutzung sind jedoch Verfahrensfrei sind z. B.: anzuzeigen. Soweit erforderlich ist mit der Bau- ƒƒ Gebäude mit einem Bruttorauminhalt bis zu 75 m3, beginnanzeige die Bescheinigung des Standsicher- außer im Außenbereich heitsnachweises und des Brandschutznachweises ƒƒ Grenzgaragen bis zu 50 m2, außer im Außenbereich vorzulegen. Mit der Anzeige der Nutzungsaufnahme ƒƒ Einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb zur sind – soweit erforderlich – die Bescheinigungen über Unterbringung von Sachen dienende Gebäude die ordnungsgemäße Bauausführung hinsichtlich der bis 100 m2 Grundfläche und 140 2m überdachter Standsicherheit und des Brandschutzes vorzulegen. Fläche, auch im Außenbereich ƒƒ Mauern und Einfriedungen bis zu einer Höhe von * Siehe IV. Umfassendes Genehmigungsverfahren 2 m, außer im Außenbereich

Trotz Verfahrensfreiheit müssen jedoch die öffentlich- III. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Es kann auch sein, dass ein Vorhaben zwar nach Baurecht ver- Handelt es sich bei der geplanten Baumaßnahme um fahrensfrei ist, nach anderen Vorschriften aber eine ƒƒ kein verfahrensfreies Vorhaben [vgl. I.], Genehmigung erforderlich wird (z. B. Wasserrecht, Ab- ƒƒ kein Vorhaben im Genehmigungsfreistellungs­ fallrecht, Naturschutzrecht, Straßen- und Wegerecht). verfahren [vgl. II.] und Es empfiehlt sich daher im Zweifel immer, kurz beim ƒƒ keinen Sonderbau [vgl. IV. Umfassendes Genehmi- Landratsamt nachzufragen, ob tatsächlich keine gungsverfahren], Genehmigung erforderlich ist. Das geht schnell und wird ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren schafft Rechtssicherheit für den Bauherrn! durchgeführt.

Der Weg zur Baugenehmigung 11

In diesem Fall ist ein Bauantrag erforderlich, die Prü- V. Abbruch fung öffentlich-rechtlicher Vorschriften im Baugeneh- migungsverfahren erfolgt jedoch nur eingeschränkt. a) Verfahrensfreier Abbruch Mit Inkrafttreten der neuen Bayerischen Bauordnung Die Beseitigung (= vollständiger Abbruch) von folgen- zum 01.01.2008 (BayBO 2008) wurde das vereinfach- den baulichen Anlagen ist verfahrensfrei möglich: te Verfahren weiter gestrafft, die Baugenehmigung ƒƒ Verfahrensfrei (genehmigungsfrei) errichtete kann damit schneller und für den Bauherrn kosten- bauliche Anlagen günstiger erteilt werden. Gleichzeitig wird die Eigen- ƒƒ Freistehende Gebäude der Gebäudeklasse 1 und 3 verantwortung von Bauherr und Entwurfsverfasser („geringe Höhe“) gestärkt. ƒƒ Sonstige bauliche Anlagen mit einer Höhe bis Geprüft wird grundsätzlich nur noch, ob gebaut wer- zu 10 m den darf (Bauplanungsrecht, andere öffentlich-recht- In diesem Fall sind weder Antrag oder Anzeige noch liche Anforderungen, die von der Baugenehmigung Mitteilung über den Baubeginn notwendig. miterfasst werden, z. B. Anbauverbote nach Wasser- oder Straßenrecht). b) Anzeigepflichtiger Abbruch Wie gebaut werden darf (Bauordnungsrecht), wird da- Die Beseitigung (= vollständiger Abbruch) sonstiger gegen nicht mehr von Amts wegen geprüft. Lediglich baulicher Anlagen – insbesondere von Gebäuden, über gesondert beantragte Abweichungen von bau- die an andere angebaut sind – ist mindestens einen ordnungsrechtlichen Vorschriften wird entschieden. Monat vorher der Gemeinde und dem Landratsamt Für die Einhaltung der sonstigen bauordnungsrecht- anzuzeigen. Zu diesem Zweck sind eine Abbruch- lichen Vorschriften wie z. B. Abstandsflächen- und anzeige und ein Lageplan, der die Lage der abzu­ Stellplatzanforderungen sowie der sonstigen öffent- brechenden baulichen Anlage darstellt, vorzulegen. lich-rechtlichen Anforderungen, die im vereinfachten Darüber hinaus ist das Landratsamt mindestens eine Verfahren nicht geprüft werden, sind der Bauherr und Woche vorher über den Beginn der Abbrucharbeiten sein Entwurfsverfasser selbst verantwortlich. mit Baubeginnanzeige zu informieren. Mit dem Bau darf erst nach Vorliegen der Baugeneh- migung begonnen werden. Baubeginn und Aufnahme c) Genehmigungspflichtiger Abbruch der Nutzung sind anzuzeigen. Die Geltungsdauer der Sobald ein Gebäude nicht vollständig beseitigt wird Baugenehmigung beträgt 4 Jahre. Die Frist kann auf (= Teilabbruch), ist das Vorhaben baugenehmigungs- schriftlichen Antrag jeweils bis zu 2 Jahre verlängert pflichtig (siehe III–IV). werden. Die erforderlichen Formulare können im Internet heruntergeladen werden: 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare IV. Umfassendes Baugenehmigungsverfahren 22 www.kreis-nea.de Eine Baugenehmigung mit umfassender Prüfung wird nur noch bei sogenannten Sonderbauten erteilt. Darunter fallen z. B.: ƒƒ Krankenhäuser ƒƒ Kindergärten, Schulen ƒƒ Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen ƒƒ Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten ƒƒ Gebäude mit mehr als 1.600 m2 Grundfläche

Der Weg zur Baugenehmigung Der Weg zur Baugenehmigung OB NEUBAU ODER RENOVIERUNG MIT UNS ALS PARTNER WIRD IHR PROJEKT GARANTIERT ZUM ERFOLG.

Wir verlegen Ihre neuen Fliesen fachgerecht und nach Ihren individuellen Wünschen. Gerne können Sie auch nur Fliesen und Verlegematerial von uns beziehen.

Fliesen Graf  Markgrafenstraße 18 | 91413 Neustadt / Aisch | Telefon: 09161 6633 - 30 | Telefax: 09161 6633 - 36 | [email protected]

Weitere Infos finden Sie hier: WWW.FLIESEN-GRAF.COM

Wir sind Ihr kompetenter Partner

für Bauen und Sanieren flexibel � � Rohbau � Schlüsselfertigbau � Betonarbeiten � Maurerarbeiten � Balkonerneuerung � Plattenbeläge � Hof- und Gehwegbeläge � Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten � Abdichtung von Kelleraußenwänden � Baggerarbeiten mit Minibagger

� �

91456 Schleifmühlstr. 25 Tel. (0 91 61) 26 46 qualitätsbewusst

Fax 75 07 � [email protected] � www.schroedl-bau.de �

N

e m

i

u

e

s h

t

a s

d d

t n / i A W is c d Die Hand-in-Hand-Werker h a B

BA G UINNUN fachmännisch 13

Der Weg zur Baugenehmigung

B. Der Bauantrag C. Die Bauvoranfrage

Ist das Vorhaben genehmigungspflichtig, muss ein Bestehen Zweifel, ob ein Bauvorhaben überhaupt entsprechender Bauantrag eingereicht werden. verwirklicht werden kann, empfiehlt es sich, vor der Der Bauantrag ist schriftlich und in dreifacher Aus- Stellung des eigentlichen Bauantrags einen schrift- fertigung bei der Gemeinde einzureichen, in der das lichen Antrag auf Vorbescheid zu stellen. In diesem Baugrundstück liegt. Amtliche Vordrucke sind im Verfahren können dann die konkreten Fragen zur Buchhandel, bei Ihrem Planfertiger oder im Internet Zulässigkeit des Vorhabens geklärt werden. unter 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare Der positive Vorbescheid gilt 3 Jahre. Solange ist dann Zeit, um einen entsprechenden Bauantrag einzurei- 22 www.kreis-nea.de chen. Der Vorteil dabei ist, dass die bereits im Vorbe- erhältlich. scheid geklärten Fragen in der Baugenehmigung ohne nochmalige Prüfung rechtsverbindlich übernommen Dem Antrag sind beizufügen: werden können. ƒƒ Ein amtlicher Lageplan mit Eigentümerverzeichnis und einem beglaubigten Auszug aus dem Kataster- Weitere Vorteile: kartenwerk (erhältlich beim Vermessungsamt) im ƒƒ Kostspielige Planunterlagen müssen noch nicht Maßstab 1:1.000. Das Vorhaben ist in eine Kopie erstellt werden. des Lageplans einzuzeichnen. ƒƒ Die Gebühr für den Vorbescheid wird in der Regel ƒƒ Die Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 mit zur Hälfte mit der Baugenehmigungsgebühr ver- Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Häufig rechnet. ist es erforderlich, die Abstandsflächen in die Damit lässt sich auch das Kostenrisiko einer eventu- Grundrisszeichnungen einzutragen. ellen Ablehnung in Grenzen halten. Die Voranfrage ƒƒ Die Baubeschreibung anhand der amtlichen muss in dreifacher Ausfertigung bei der Gemeinde Vordrucke. eingereicht werden. ƒƒ Im Einzelfall weitere Unterlagen wie Entwässe- rungsplan, Freiflächengestaltungsplan, Gelände- Folgende Unterlagen werden benötigt: schnitte usw. ƒƒ Antragsformular (wie beim Bauantrag, hier nur Im vereinfachten Genehmigungsverfahren müssen die Vorbescheid ankreuzen) erforderlichen Nachweise über Statik, Wärme- und ƒƒ Lageplan im Maßstab 1:1.000 Schallschutz sowie vorbeugenden Brandschutz nicht ƒƒ Baubeschreibung mehr zur Prüfung vorgelegt werden. Sie müssen aber ƒƒ Bauentwurfsskizze auf der Baustelle vorliegen. Verantwortlich hierfür ƒƒ Nachbarbeteiligung sind der private Entwurfsverfasser und private Sach- verständige. Bei Sonderbauten ist die Vorlage der bautechnischen Nachweise jedoch weiterhin erforderlich. 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare 22 www.kreis-nea.de

Der Weg zur Baugenehmigung 14

Der Weg zur Baugenehmigung

D. Der Standort des Vorhabens

Wesentlich ist natürlich auch, wo das geplante Bau- vorhaben entstehen soll. Der Standort entscheidet maßgeblich darüber, ob und wie ein Grundstück be- baut werden darf. Das Baurecht schränkt insoweit die sogenannte Baufreiheit ein. Damit kann grundsätzlich nur im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes oder im sogenannte Innenbereich gebaut werden.

Bebauungspläne

Den Städten und Gemeinden im Landkreis obliegt die sogenannte Planungshoheit. Das heißt, sie können die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke im Stadt- oder Gemeindegebiet vorbereiten und fest- legen. Für den Bauherrn entscheidend sind dabei die von den Städten und Gemeinden aufgestellten Bebauungsplä- ne. Bebauungspläne sind – vereinfacht ausgedrückt – Grundstückspläne mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, aus denen sich das konkrete Baurecht für ein Grundstück ergibt. Festgesetzt werden können zum Beispiel Wohngebiete, Gewerbegebiete oder Industriegebiete, in denen jeweils nur eine bestimmte Art von baulichen Nutzungen zulässig ist.

Daneben können Bebauungspläne auch regeln: ƒƒ die bebaubare Grundstücksfläche, ƒƒ das Maß der baulichen Nutzung (Grundflächen­ größe, Zahl der Vollgeschosse oder maximale Gebäudehöhe), ƒƒ die Verkehrsflächen ƒƒ sowie die Baugestaltung (zum Beispiel Dachform, Begrünung etc.). Oft ist die Regelungsdichte der Bebauungspläne aber so gewählt, dass noch genügend Gestaltungsspiel- raum für den Bauherrn bleibt. Eingesehen werden können die Bebauungspläne bei der jeweiligen Gemeinde oder beim Landratsamt.

Der Weg zur Baugenehmigung 15

Der Innenbereich Sie sollte aber eines gezeigt haben: Für (fast) alle Fragen, die sich Ihnen als Bauherr stellen, steht Ihnen Der Innenbereich umfasst die zusammenhängend in der Bau- und Umweltabteilung am Landratsamt ein bebauten Ortsteile. Maßstab für die bauliche Nutzung kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch eines Grundstücks im Innenbereich ist – wenn kein für Bereiche, die nicht unmittelbar mit Ihrem Bauvor- Bebauungsplan im obigen Sinne existiert – die Um- haben zu tun haben. gebungsbebauung. Fügt sich das geplante Vorhaben in die umgebende Bebauung ein, ist die bauliche Nut- Also: Fragen Sie uns! zung an dieser Stelle regelmäßig zulässig. Dennoch sind auch hier die bestehenden örtlichen Bauvor- schriften zu beachten, wie z. B. Baugestaltungssat- zungen oder Stellplatzsatzungen der Gemeinden. In den historisch gewachsenen innerörtlichen Bereichen werden auch häufig die Denkmalpflege und die Orts- planung (z. B. Stadtsanierung oder Dorferneuerung) eine gewichtige Rolle spielen.

Der Außenbereich

Alle Grundstücke, die nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans oder im Innenbereich liegen, sind dem Außenbereich zuzuordnen. Dies sind im Grunde alle Bereiche außerhalb der zusammenhängend be- bauten Ortsteile, also die freie Landschaft. Aber auch innerorts kann „Außenbereich“ existieren, wenn die unbebaute Fläche eine entsprechende Größe einnimmt (sogenannter Außenbereich im Innenbereich)! Allgemeiner Grundsatz im Außenbereich ist, dass hier nicht gebaut werden soll, um eine Zersiedlung der freien Landschaft zu vermeiden. Ausnahmen hiervon gelten nur sehr eingeschränkt. Die wichtigste Ausnah- me ist die berufsmäßig betriebene Landwirtschaft. Auch für den Standort des Bauvorhabens gilt: Er- kundigen Sie sich möglichst frühzeitig bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt, ob und wie Ihr Grundstück bebaut werden kann. Diese kurze Übersicht kann und soll nicht auf alle Fragen und Probleme, die zum Thema Bauen bestehen, eine Antwort geben.

Der Weg zur Baugenehmigung Der Weg zur Baugenehmigung 16

Wohnraumförderung

Ansprechpartner: Staatliche Förderprogramme Jürgen Aumüller 22 Stand Januar 2014 Wohnraumförderung Die Bayerische Landesbodenkreditanstalt als Förder- Sachgebiet 12 institut für das Wohnungswesen und den Städtebau Zimmer B 100, Tel. 09161 92-125 im Freistaat Bayern bietet im Rahmen staatlicher und eigener Förderprogramme zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung selbst genutzter Wohnungen an. An- tragsberechtigt sind Familien, deren Gesamteinkom- Im Rahmen der Wohnungsbau- und Umweltpolitik des men bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigt Bundes und der Länder bestehen vielfältige Möglich- (z. B. junge Familie mit 2 Kindern ca. 70.000 € Brutto- keiten, staatliche Fördergelder zur Durchführung von jahreseinkommen). Das Darlehen ist vor Baubeginn Baumaßnahmen in Anspruch zu nehmen. beim Landratsamt zu beantragen! Die folgende Übersicht soll einen groben Überblick über die staatlichen Finanzhilfen bei Neubau und Kauf I. Bayerisches Wohnungsbauprogramm von Wohnraum, bei der Gebäude- und Wohnraum- änderung sowie beim Erhalten und Modernisieren 22 Zinsloses Darlehen (0,5 % Zinsen als Verwaltungs- von Wohnraum geben. Anhand dieser Förderpalette kostenbeitrag), 15 Jahre Bindung können Sie schnell feststellen, für welches Vorhaben grundsätzlich eine staatliche Förderung in Betracht kommt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Der Förderbetrag richtet sich nach Einkommen, Woh- Verfügung. nungsgröße und Bauort und wird im konkreten Einzel- fall in der Höhe gewährt, die zur Erzielung einer auf Dauer tragbaren Belastung erforderlich ist. 22 Weitere Info unter www.wohnen.bayern.de

Im Zusammenhang mit einem Darlehen aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm wird für jedes vorhandene Kind zusätzlich ein Zuschuss von 2.500 € gewährt.

Wohnraumförderung 17

II. Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum

22 Darlehen mit individueller Zinsverbilligung. Zinsfestschreibung wahlweise für die Dauer von 10 oder 15 Jahren * Aktueller Zinssatz unter www.labo-bayern.de

Das Darlehen beträgt bis zu 30 % der Gesamtkosten, höchstens aber 150.000 €. Für den Zweiterwerb (Ge- brauchtimmobilie) gilt: Die Gesamtkosten der Woh- nung (ggf. einschließlich erforderlicher Renovierungs- maßnahmen) müssen angemessen sein und dürfen in der Regel die Gesamtkosten eines vergleichbaren Neubaues nicht übersteigen (weitere Info unter www.labo-bayern.de).

III. Anpassung von Wohnraum für schwer­ behinderte oder schwerkranke Menschen

22 Zuschuss bis 10.000 €

Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Wohn- raum für schwerbehinderte oder schwerkranke Menschen, die durch Art und Grad der Behinderung notwendig werden, können Eigentümer von Eigen- wohnungen einen Zuschuss bis zu 10.000 € erhalten. Dazu zählen zum Beispiel der Einbau behinderten- gerechter sanitärer und solcher baulicher Anlagen, die die Folgen einer Behinderung oder Erkrankung mildern (weitere Info unter www.wohnen.bayern.de).

Wohnraumförderung Wohnraumförderung 18

Die Energiewende

Energien in der Regel dezentral aufstellen. Über Die Energiewende Beteiligungsmodelle wie Bürgerwindparks und Bür- (aus www.wikipedia.de) gersolarparks sind viele Bürger direkt in der Energie- erzeugung involviert, Photovoltaikanlagen können sogar von Einzelpersonen errichtet werden. Bei Stadtwerken und anderen Unternehmen in öffentli- Der Begriff „Energiewende“ war Titel einer vom cher Hand sind die Bürger ebenfalls indirekt an der Öko-Institut 1980 erarbeiteten wissenschaftlichen Energieerzeugung beteiligt, während bei der konven- Prognose zur vollständigen Abkehr von Kernenergie tionellen Energiewirtschaft vergleichsweise wenige und Energie aus Erdöl; diese wurde auch als Taschen- Aktionäre profitieren. Nicht zuletzt ermöglicht die buch veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahr- dezentrale Errichtung der erneuerbaren Energien eine zehnten erweiterte sich der Begriffsumfang; er geht Wertschöpfung in der Region und eine Stärkung des in der heutigen Form wenigstens auf das Jahr 2002 ländlichen Raumes, so dass Kapitalabflüsse aus der zurück. In jenem Jahr fand am 16. Februar in Berlin Region minimiert werden. Daher spielen erneuerbare die Fachtagung „Energiewende – Atomausstieg und Energien in der kommunalen Energiepolitik eine zu- Klimaschutz“ statt, veranstaltet vom Bundesministe- nehmend große Rolle und werden von der Lokalpolitik rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit­ häufig gefördert. (BMU).

„Energiewende“ benennt eine deutliche Veränderung Die Energiewende aus Sicht der Agrarpolitik der Energiepolitik: Durch einen Wechsel von einer nachfrageorientierten zu einer angebotsorientierten (www.stmelf.bayern.de) Energiepolitik und einen Übergang von zentralisti- Ziel ist es, dass in Bayern bis zum Jahr 2021 mehr als scher zu dezentraler Energieerzeugung (z. B. der 50 % Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung – Kraft- Deshalb müssen wir konsequent alle Möglichkeiten Wärme-Kopplung – in sehr kleinen Blockheizkraft- nutzen, die uns die erneuerbaren Energien bieten. werken bis hin zu größeren Heizkraftwerken) soll es Gerade der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei anstelle von Überproduktion und vermeidbarem Ener- eine Schlüsselrolle zu. giekonsum zu Energiesparmaßnahmen und höherer Effizienz kommen. Diese anfangs stark bekämpften Die Energieversorgung der Zukunft ist auf die Flächen Ansichten des Öko-Instituts sind nach und nach ener- der Landwirte und Waldbauern angewiesen. giepolitisches Allgemeingut geworden. Ob Biomasse, Windkraft, Photovoltaik oder Geother- mie: Die Energiewende findet vor allem in den länd- Im weiteren Sinn umfasst die Energiewende auch die lichen Räumen statt. Demokratisierung der Energiegewinnung. Während in der traditionellen Energiewirtschaft wenige Groß- Die Energiewende gelingt dann, wenn wir es schaffen, konzerne mit zentralen Großkraftwerken den Markt die Menschen zu überzeugen und mitzunehmen. als Oligopol beherrschen und damit einhergehend eine kartellrechtlich wie politisch bedenklich große Machtfülle anhäuften, lassen sich die erneuerbaren

Die Energiewende 19

Energiewende findet im ländlichen Raum statt Die Energiewende auf Landkreisebene

Der Umbau der Energieversorgung wird Auswirkungen Wie ein großer Marktplatz mutet die Arbeit rund um auf Landschaftsbild und Landnutzung haben. Auch das Thema Energie an, bunt und vielfältig. Dahinter dazu brauchen wir die Zustimmung der Bevölkerung. stecken die unterschiedlichsten Köpfe mit innovati- Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, ven, oftmals außergewöhnlichen Ideen. Wie auf dem Landwirtschaft und Forsten kann zum Gelingen der Wochenmarkt gibt es ein gemeinsames Ziel, das alle Energiewende beitragen und Folgendes anbieten: antreibt: Regionalität, kurze Wege, Unabhängigkeit Es bietet mit seinen nachgeordneten Behörden und von endlichen Rohstoffen. seiner Flächenpräsenz einen breiten Zugang zu den Menschen vor Ort. Dieses gemeinsame Anliegen zieht immer weitere Kreise. Da sind die vielen Aktiven, die sich intensiv Es bietet im Rahmen der ländlichen Entwicklung die um Bürgeranlagen kümmern, und all die Privatleute, passenden Instrumente, um etwa interkommunale die ihre Wohngebäude energieeffizient sanieren. Da Energiekonzepte voranzutreiben und weitgehend sind die Menschen, die den Energieeffizienzgedan- energieautarke Regionen zu etablieren. ken in der Landwirtschaft, in den Schulen, in den Diese Kompetenzen können wir gezielt für den Aus- Unternehmen und in den Gemeinden, ja sogar in den bau der erneuerbaren Energien in den ländlichen sozialen Bereichen des Lebens vorantreiben, z.B. in Räumen nutzen. Dabei stehen folgende Leitlinien Form der Klimawerkstätten 2012. im Vordergrund: ƒƒ Dezentrale Energieerzeugung und Verbrauch: Zum aktiven Netzwerk gehören, neben dem Arbeits- Dies schafft kurze Transportwege und spart teure kreis Energie und der Wirtschaftsförderung des Leitungen. Landkreises, der Arbeitskreis Energieberater sowie ƒƒ Effiziente Nutzung der begrenzt verfügbaren der Bund Naturschutz des Landkreises. Neu ist Fläche: Dies führt zu einem ausgewogenen Mix das Netzwerk Energiewendeberater der Städte und aller erneuerbaren Energieträger. Gemeinden im Landkreis. Je nach Projekt kommen ƒƒ Vorbild und Impulsgeber: Dies können zum Bei- neue Partner hinzu. Zeitweilig sind einige Gemeinden spiel weitgehend energieautarke Regionen sein. dabei, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ƒƒ Bürgermodelle unterstützen: Aus Betroffenen Be- Forsten oder Unternehmen, die sich für die lokalen teiligte machen, die sich mit ihrer Windkraft- oder Ereignisse interessieren. Der Ausschuss für Energie, Photovoltaikanlage identifizieren – das stärkt die Umweltfragen und Planung hat 2010 den Beschluss Akzeptanz. zu 100 % erneuerbaren Energien bis 2020 gefasst. Der Beschluss wurde vom Kreistag im November 2012 bestätigt.

Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Das bedeutet, die Netzwerke weiter auszubauen, noch enger zusammenzurücken, die Gedanken noch intensiver auszutauschen.

Die Energiewende Die Energiewende

ENERGIEBERATUNG für Wohngebäude und Gewerbeobjekte

Mitglied u.a. in der Energieagentur Oberfranken [email protected] Tel. 09166 – 99 900 Fax. 99 98 98

Möbel & Einrichtungen, die passen sind bleibende Werte fürs Leben. Neue, moderne Zimmerdecken? Ohne Schmutz – an einem Tag? Sauna & Infrarot Träumen auch Sie von Wellness in den eigenen 4 Wänden?

Fordern Sie jetzt gratis Ihren persönlichen Ratgeber an! Die Schreinerwerkstatt Kaufmann & Hofmann oHG Ipsheimer Str. 17 · 91438 Bad Windsheim Tel. 09841/2054 · Fax 09841/2056 [email protected] · www.dieschreinerwerkstatt.de 21

Die Energiewende

Unter der E³-Flagge – Energie sparen, Energie effizient 2012 konnten die ersten Klimawerkstätten im Land- nutzen und erneuerbare Energien einsetzen – sieht kreis zusammen mit mareg markt + region installiert sich die Wirtschaftsförderung des Landkreises als werden. Gemeinsam in Gruppen z. B. in einer Gemein- ein Motor von vielen in diesem großen, spannenden de wird Klimaschutz zum Alltagsexperiment, in dem Getriebe. sich jeder sein Ziel formuliert, das er im Laufe von 6–8 Monaten erreichen will. Aktionen und Ausflüge Die E³-Vortragsreihe bietet von Januar bis April stillen den Wissensdurst, und: gemeinsam macht Vorträge zu den verschiedensten Themen im Be- alles viel mehr Spaß, und Änderungen im Alltag fallen reich Sanierung und deren Fördermöglichkeiten. Im einem dadurch viel leichter. Bereich Neubau werden Ihnen Passivhäuser, Sonnen- häuser und Speichermöglichkeiten vorgestellt. Bei Klimawerkstätten können in jeder Gemeinde entste- der Wärmeerzeugung geht es um unterschiedlichste hen. Fragen Sie doch Ihre Nachbarn, ob sie nicht auch Heizungssysteme, auch gekoppelt mit der Strom- Lust haben, gemeinsam an Klimaschutzthemen heran- erzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung), oder Heizen mit zugehen, oder rufen Sie an. Erdwärme. Da die Förderung einiger Sanierungsmaß- nahmen an eine Energieberatung vor Ort gekoppelt 22 Alle Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt/ ist, lernen Sie in den E³-Vorträgen die Energieberater Landkreis-Journal veröffentlicht. des Landkreises als Referenten näher kennen.

In Form einer Bürgerplattform werden im Rahmen der E³-Reihe Impulsvorträge von Bürgern für Bürger ange- boten. Lernen, wie es die anderen machen, soll gute Projekte im Landkreis schneller verbreiten. Haben Sie Ihr Haus besonders effizient saniert? Haben Sie eine Idee umgesetzt, die andere vielleicht auch interessie- ren würde? Bitte melden Sie sich doch. Die Bürger- plattform steht jedem Projekt zum Klimaschutz offen.

2011 und 2012 wurden Energiewendeabende an- geboten. Kunden und Interessierte wurden in die Filialen der Banken und Sparkassen eingeladen, sich über Impulsvorträge ein Bild über aktuelle Themen der Energiewende zu informieren.

Einkommensschwache Haushalte können eine kostenlose Energieberatung vor Ort erhalten. Bitte melden Sie sich unter der unten angegebenen Ansprechpartner Telefonnummer. Dr. Renate Kapune Wirtschaftsförderung Tel. 09161 92-141 [email protected]

Die Energiewende IHR PARTNER FÜR ARCHITEKTUR R unabhängige archi print ENERGIE architekturbüro. energieberatung. werbeagentur. grafik-design-studio. BERATUNG! architekturbüro. energieberatung. Ausstellung • entwurfsplanung • energieberatung Beratung • baueingabeplanung • energieausweise • werkplanung. • förderberatung Verkauf·3D-Planung • bauüberwachung. • energiekonzepte · Fliesen- und Plattenverlegung • bauleitung. • thermografie · Verfugungen · Materialhandel • 2/3d visualisierung. • kfw-bestätigungen • exposees. • sanierungsberatung · Mosaik- und Natursteinarbeiten • statik. vermessung. • BAFA „vor-ort-beratung“ Hauptstr. 2 · 91463 werbung. grafik-design-studio. Fon (0 91 61) 87 26 300 · www.fliesen-kempf.de • von der werbeidee mit konzept • vom ersten logo über´s passende layout • bis hin zum fertig gedruckten produkt • alles aus einer hand! • fragen sie nach - wir beraten sie! gute ideen sind unser job! jakob-trapp-str.3 fon: 0 91 06 . 234 888 91459 fax: 0 91 06 . 234 889 [email protected] • www.archiprint.de

BRANDSCHUTZ

Werner Mayer MAYER

Feuerlöscher

Achtung Rauchmelderpflicht. Brandschutzanlagen Wir beraten Sie gerne Brandschutztüren Beschilderung Erste Hilfe Sicherheitszubehör 91413 Neustadt a.d. Aisch Telefon 09161 3079933 Wartung Telefax 09161 664473 Feuerwehrausstattung Mobil 0173 9750368 [email protected] www.bs-mayer.de

Mayer_Anz_210x146.indd 1 16.10.12 09:11 23

Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren

1. Energieeinsparverordnung EnEV Der Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert (früher k-Wert) beschreibt nun, wie viel Wärme in Watt bei Deutschland ist einer der Unterzeichnerstaaten des einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (bzw. Grad Kyoto-Protokolls. Damit hat sich die Bundesregierung Celsius) zwischen Innen- und Außenluft je m² verloren verpflichtet, den CO2-Ausstoß in den nächsten Jahren geht (Transmissionswärmeverlust). Je kleiner der deutlich zu verringern. U-Wert, desto besser ist der Wärmeschutz!

In Anbetracht der Tatsache, dass die CO2-Emissio- Bei Beantragung von zinsgünstigen Krediten oder nen europaweit eher steigen als fallen, ist das 1998 Investitionszuschüssen über die Kreditanstalt für vereinbarte Ziel der Regierung, die CO2-Emissionen Wiederaufbau KfW für Sanierungs- oder Baumaßnah- über die Kyoto-Verpflichtung hinaus bis 2012 um ins- men müssen die technischen Mindestanforderungen gesamt 30% zu senken, nur mit wirkungsvollen und eingehalten werden. Auch ohne Inanspruchnahme tiefgreifenden Maßnahmen zu erreichen. von KfW-Mitteln dürfen bestimmte U-Werte nicht überschritten werden. Ihr Architekt oder Energie­ Rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs in berater wird Ihnen gerne weiterhelfen. Deutschland wird durch Heizen und Warmwasserbe- reitung in Gebäuden verursacht. Ein Großteil dieser Die Wärmegewinnung in einem Gebäude erfolgt Energie könnte eingespart werden: durch moderne meistens durch eine Heizung oder die Sonnenein- Gebäudetechnik und fachgerechte Sanierung. strahlung durch Fenster oder durch die Bewohner Mit der Energieeinsparverordnung wird die Gesamt- (z. B. Körperwärme, Kochen). Häuser wie das Sonnen- bilanz eines Gebäudes bezüglich Anlagentechnik und haus, das Passivhaus oder das Energieplushaus be- baulichem Wärmeschutz gewissermaßen verrechnet. rücksichtigen die Gewinne und Verluste und können D.h. schlechte Wärmedämmung wird mit einer effizi- so über eine Reduzierung der Wärmebrücken auf ein enten Heizanlage ausgeglichen und umgekehrt. Minimum und die Ausnutzung der Gebäudelage sowie Die Hauptanforderungsgröße der EnEV ist der Jahres- der Sonnenenergie nahezu ohne Heizungstechnik primärenergiebedarf für ein Gebäude. auskommen. Ab 2019 sollen Passivhäuser, in welcher Die EnEV stellt auch Anforderungen an den sommer- Form auch immer, Pflicht werden. lichen Wärmeschutz und ermöglicht die Berücksichti- Die neue Energieeinsparverordnung 2014 ist am gung solarer Wärmegewinnung. 1. Mai 2014 in Kraft getreten. Erhöhte Anforderungen ergeben sich für den Neubau. Wesentliche Verluste der Wärme, sogenannte Bei der Sanierung von Gebäuden wurden die Anforde- Transmissions­verluste, an einem Gebäude lassen rungen nicht verschärft. Allerdings müssen Gas- und sich über die Wände, die Kellerdecke sowie das Dach Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, zum 1. Januar und die Fenster ausmachen. Zusätzlich verliert ein 2015 außer Betrieb genommen werden. Ihr Schorn- Gebäude Wärme über das Lüften und Undichtigkeiten steinfeger, Energieberater oder Architekt wird Ihnen von Türen und Fenstern. die wesentlichen Änderungen sowie die Ausnahme­ regelungen bei Bedarf sicherlich gerne erläutern. 22 Eine ausführliche Darstellung der Energieeinspar- verordnung bietet z. B. www.wikipedia.de – Energieeinsparverordnung.

Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren IHR PARTNER IN ENERGIEFRAGEN R unabhängige archi print ENERGIE architekturbüro. energieberatung. werbeagentur. grafik-design-studio. BERATUNG! architekturbüro. energieberatung. • entwurfsplanung • energieberatung • baueingabeplanung • energieausweise • werkplanung. • förderberatung Wie wählen Sie Ihren Baupartner? • bauüberwachung. • energiekonzepte • bauleitung. • thermografie • 2/3d visualisierung. • kfw-bestätigungen Erfahrung • exposees. • sanierungsberatung • statik. vermessung. • BAFA „vor-ort-beratung“ statt Glückspiel. www.wohnsiegel.de werbung. grafik-design-studio. Über 3000 Eigenheime • von der werbeidee mit konzept • vom ersten logo über´s passende layout in rund 30 Jahren. • bis hin zum fertig gedruckten produkt Energieeffi zient, wertbeständig, wohngesund. • alles aus einer hand! • fragen sie nach - wir beraten sie! gute ideen sind unser job! LECHNER Massivhaus GmbH jakob-trapp-str.3 fon: 0 91 06 . 234 888 Steigerwaldstraße 8 91486 91459 markt erlbach fax: 0 91 06 . 234 889 Tel. 09163 / 99 76 - 0 [email protected] • www.archiprint.de [email protected] 25

Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren

2. Der Energieausweis Bei Beantragung von KfW-Mitteln für die Sanierung eines Wohngebäudes muss ein Energiekonzept als Wie viel Benzin das eigene Auto verbraucht, wissen Fahrplan für die Sanierung von einem Energieberater die meisten. Was die eigene Wohnung jedoch an erstellt werden. Für das sanierte Gebäude stellt Ihnen Energie „schluckt“, können nur wenige sagen. Der der Energieberater dann einen Energiebedarfsaus- Energieausweis für Wohngebäude gibt ab sofort weis aus. Mietern, Käufern und Eigentümern Auskunft. Der Energieausweis für Wohngebäude ist seit 1. Januar Seit dem 1.5.2014 ist die neue Energieeinsparverord- 2009 Pflicht. Er ist ein Schritt, um die Energieeinspar- nung in Kraft getreten. „Die wichtigsten Änderungen verordnung umzusetzen, indem die Energieeffizienz zum Energieausweis sind: Neuskalierung mit Angabe der Gebäude verbessert wird. von Energieeffizienzklassen im Bandtacho. Vorlage- pflicht bei Vermietung und Verkauf bis hin zu Pflicht- Es wird zwischen Energieverbrauchs- und Energie- angaben zur Energieeffizienz bei Immobilienanzeigen. bedarfsausweis unterschieden. Der Energiever- Wenn zum Zeitpunkt der Anzeigenschaltung (gemeint brauchsausweis zeigt, wie sparsam die Bewohner die sind Inserate in kommerziellen Medien gleich welcher Heizwärme und den Strom nutzen. Er sagt nichts über Art) kein gültiger Energiepass vorliegt, dann müssen die die Gebäudehülle aus. Diese Informationen liefert der Angaben gem. EnEV 2014 nicht in der Anzeige aufge- Energiebedarfsausweis. Der Energiebedarfsausweis führt sein. Ein gültiger Ausweis muss spätestens beim wird beim Neubau gleich mit ausgestellt. Besichtigungstermin vorliegen. Für die Einhaltung der Pflicht ist der Verkäufer oder der Vermieter verantwort- Bei Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten lich. Bei Wohngebäuden sind diese Pflichtangaben: kann als Energieausweis gewählt werden zwischen a) die Art des Energieausweises (Energiebedarfsausweis Energieverbrauchsausweis und Energiebedarfs- oder Energieverbrauchsausweis), ausweis. Bei Wohngebäuden mit weniger als fünf b) den im Energieausweis genannten Endenergiebe- Wohneinheiten kann zwischen den beiden Energie- darfs- oder Endenergieverbrauchswert für das Gebäude, ausweisen gewählt werden, wenn das Gebäude der c) die im Energieausweis genannten wesentlichen Ener- Wärmeschutzverordnung von 1977 entspricht. Alle gieträger für die Heizung des Gebäudes, anderen Wohngebäude müssen den Energiebedarfs- d) das im Energieausweis genannte Baujahr und ausweis beantragen. e) die im Energieausweis genannte Energieeffizienz- 22 Einen Online-Check, welchen Energieausweis Ihr klasse. Haus braucht, finden Sie unter www. zukunft- Diese Angaben können abgekürzt werden, wenn diese haus.info/de/verbraucher/rund-um-den-energie- Abkürzungen unmissverständlich sind oder wenn in der ausweis.html, den Internetseiten der Deutschen Publikation ein erklärendes Verzeichnis ist. Mögliche Energieagentur dena. Abkürzungen sind 1. Art des Energieausweises a) Verbrauchsausweis: Vb) Bedarfsausweis: B 2. Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kWh/(m²a). (§ 16a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), z.B. 227,5 kWh 3. Der wesentliche Energieträger (§ 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV)“ 22 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Energieein- sparverordnung

Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren 26

Energieeffizient bauen und sanieren

Kredit- und Zuschussprogramme des Tilgungszuschusses nutzt. Der Jahresprimärener- giebedarf der Immobilie wird hierbei in Relation zu „Energieeffizient bauen und sanie- einem vergleichbaren Neubau gesetzt. Dabei gilt: je ren“ und „Erneuerbare Energien“ niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz. Beispielsweise hat das KfW-Effizienzhaus 70 einen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW des Bundes Jahresprimärenergiebedarf von höchstens 70 % eines bietet verschiedene Kredit- und Zuschussprogramme vergleichbaren Neubaus, der nach den Vorgaben der zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sowie Energieeinsparverordnung gebaut wird. Es benötigt zum altersgerechten Umbauen. Da die Kredite eine im Vergleich also weniger Energie für Heizung und limitierte Obergrenze haben, können sie kombiniert Warmwasser. werden mit anderen KfW-Krediten. Jedes Haus ist sehr individuell. Deshalb können Bitte achten Sie darauf, Ihren Antrag an die KfW vor gleiche Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Beginn Ihres Vorhabens zu stellen! Gebäuden zu unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus- Standards führen. Außerdem brauchen Sie einen Energieberater. Er Beispielsweise zählen zu einem Energieeffizienz- plant mit Ihnen die Sanierungsmaßnahmen und be- haus 115 als Standard eine Gas-Brennwertheizung stätigt die Einhaltung der technischen Mindestanfor- mit Solaranlage für Trinkwassererwärmung, Außen- derungen gegenüber der KfW. Das bedeutet bei der wanddämmung, Dachdämmung und neue Fenster mit energetischen Sanierung: ohne Energieberater kein Doppelverglasung. Kredit. Den Energieeffizienzhaus-Standard 85 kann man Ein Antrag auf Investitionszuschuss kann nur mit schon erreichen, wenn die Solaranlage zusätzlich Ihrem Energieberater online gestellt oder unter zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Bei einem Tel:0800-539 9002 bestellt werden. Kredite werden Energieeffizienzhaus 55 hat man eine Heizung mit mit Ihrer Hausbank beantragt. Biomasse/Holzpellets oder eine Wärmepumpe, und die Fenster haben bereits eine Dreifachverglasung 22 Die Liste der Energieberater auch aus dem Land- mit einem Spezialrahmen. kreis finden Sie unter: www.energie-effizienz-experten.de. Da Fördermaßnahmen einem ständigen Wandel unter- Es ist im Moment eine gute Zeit, besonders zinsgüns- liegen, informieren Sie sich bitte immer aktuell bei tig zu finanzieren. Die Zinssätze liegen zwischen 1,0 % Ihrem Handwerker, Ihrem Energieberater oder in der und 2,22 % effektiv pro Jahr je nach KfW-Programm. Wirtschaftsförderung, Bereich Energie bei: Nutzen Sie diese hervorragenden Angebote!

Grundsätzlich kann man sagen, je energieeffizienter die Maßnahmen, desto höher der Tilgungszuschuss bzw. desto höher der Investitionszuschuss. Ansprechpartner Die Wohnimmobilien werden von der KfW in soge- nannte Energieeffizienzhäuser eingeteilt. Es handelt Dr. Renate Kapune sich um einen technischen Standard, den die KfW Wirtschaftsförderung z. B. in den Kredit-Förderprogrammen zur Bestimmung Zimmer B 107, Tel. 09161 92-141 [email protected]

Energieeffizient bauen und sanieren 27

1. Energieeffizient sanieren Energieeffizient Sanieren, Kredit für Einzelmaßnahmen – KfW-Programm 152 Energieeffizient Sanieren, Baubegleitung – Für Einzelmaßnahmen, wie z. B. eine Dachsanierung, KfW-Programm 431 können Sie in diesem Programm einen Kredit bis zu € Für eine qualifizierte Baubegleitung einer energe- 50.000 pro energetische Einzelmaßnahme bei einem tischen Sanierung im KfW-Programm 430 – Investi- Zinssatz ab 1,00 % effektiv pro Jahr beantragen. tionszuschuss oder im Programm 151 – Kredit – durch einen Sachverständigen übernimmt die KfW 50 % der Energetische Gebäudesanierung – Kosten, maximal 4.000 € pro Antragsteller und Vorha- sozial investieren – KfW-Programm 219 ben, allerdings nur in Kombination mit den Program- men 151/152, 430 sowie 167. Gemeinnützige Organisationen werden bei einer energetischen Komplettsanierung oder bei Einzel- Energieeffizient Sanieren, Investitionszuschuss – maßnahmen für Gebäude der sozialen Infrastruktur zu einen KfW-Effizienzhaus 55, 70, 85 oder 100 oder KfW-Programm 430 im Denkmalschutz unterstützt mit einem zinsgünsti- Bis zu 18.750 € pro Wohneinheit können Eigentümer gen Kredit und einem Tilgungszuschuss bis zu 12,5 % einer Wohnimmobilie als Selbstnutzer für die energe- je nach erreichtem Gebäudestandard. tische Sanierung zu einem KfW-Energieeffizienzhaus bekommen. Bei energetischen Einzelmaßnahmen, wie CO2-Minderungsprogramm der N-Ergie eine Dachsanierung, werden 7,5 % der Investitions- Als Kunde der N-Ergie können Sie einerseits die ganze kosten, maximal 5.000 € pro Wohneinheit, über- Palette an Beratungen zu Energiethemen in Anspruch nommen, allerdings nur für Eigentümer von Ein- bis nehmen und andererseits Zuschüsse für die ener- Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen in getische Sanierung, Heizanlagen, solarthermische Selbstnutzung oder Vermietung. Anlagen, Kleinwasseranlagen sowie Gas- und Elektro­ autos. Weitere Informationen erhalten Sie unter Energieeffizient Sanieren, Kredit – Tel. 0911 80258222 oder auf den Internetseiten KfW-Programm 151 der N-Ergie: www.n-ergie.de/privatkunden/energie- beratung/foerderprogramm.html. In diesem Programm bekommen Sie einen Kredit bis zu 75.000 € pro Wohneinheit plus Tilgungszuschuss bei einem Zinssatz ab 1,00 % effektiv pro Jahr für 2. Energieeffizient bauen eine energetische Sanierung, auch eines denkmalge- schützten Wohnhauses, zu einem KfW-Effizienzhaus Energieeffizient Bauen, Kredit – KfW-Programm 153 oder für den Kauf eines KfW-Effizienzhauses. Der Tilgungszuschuss kann bis zu 12,5 % der Kreditsum- Dieses Programm sieht einen Kredit vor mit einem me betragen, je nachdem welches Energieeffizienz- Zinssatz ab 1,51 % (Stand Mai 2014) effektiv pro haus-Niveau erreicht wird. Jahr, bis zu 50.000 € pro Wohneinheit plus Tilgungs- Kombinierbar ist dieser Kredit mit dem aus dem zuschuss für den Bau oder den Kauf eines KfW-Effi- KfW-Ergänzungskredit aus dem Programm 167, wenn zienzhauses 70, 55, 40 oder eines Passivhauses. Je Sie zusätzlich Ihre Heizung auf Erneuerbare Energien nach erreichtem KfW-Effizienzhaus-Niveau kann der umstellen möchten, mit bis zu 50.000 Euro pro Wohn- Tilgungszuschuss bis zu 10 % betragen. Der Kredit ist einheit zu 2,22 % effektivem Jahreszins. mit anderen Förderkrediten flexibel kombinierbar.

Energieeffizient bauen und sanieren Energieeffizient bauen und sanieren

RAAB KOLLEGEN R e c h t s a n w ä l t e 12 Rechtsanwälte, darunter mehrere Fachanwälte, haben sich auf Ihre Probleme rund ums Recht spezialisiert. Büro Neustadt/Aisch Unsere Kollegin Leonhard-Bankel Platz 1 91413 Neustadt/Aisch F RAU R ECHTSANWÄLTIN Tel. 09161 / 82 535

T ANYA N EDYALKOVA Fax 09161 / 82 96 36

mit Interessenschwerpunkt Büro Marktstraße 1 B AU- UND A RCHITEKTENRECHT 91448 Emskirchen Tel. 09104 / 82 94-0 berät Sie in allen Rechtsfragen rund ums Bauen. Fax 09104 / 82 94-29 w w w . r e c h t s a n w a l t – r a a b . d e

im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim

Sie möchten bauen und sind noch auf der Suche nach einem Auch wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, passenden Baugrundstück oder Sie möchten ein bereits bieten wir Ihnen einen professionellen Fullservice an. bestehendes Wohnhaus oder eine Wohnung erwerben, wir Wir ermitteln den aktuellen Verkaufswert für Ihr Objekt, unterstützen Sie gerne, das passende Zuhause zu finden. übernehmen alle Besichtigungstermine und kümmern uns um den Verkauf einschließlich notarieller Beurkun- Wir verfügen laufend über: dung. Ob Käufer oder Verkäufer – Sie finden in uns einen kooperativen und vertrauensvollen Partner rund Baugrundstücke – Wohnhäuser um die Immobilie. Eigentumswohnungen Landw. Anwesen

Katharinenweg 2 - 91413 Neustadt/Aisch - Tel. 09161 2076 - www.raiba-immobilien.de

Raiffeisen-Immobilien 1-3.indd 1 16.10.12 09:12 » Bagger- und Abbrucharbeiten » Erd-, Tief,- Kanal-, Kabel- und Straßenbau » Bodenpressung » Pflasterbau » Hof- und Gartengestaltung » Handel mit genehmigungs freier Ware

Inh. Dominik u. Walter Heinritz Hasenlohe 9 · 91413 Neustadt/Aisch

DHK 1-3.indd 1 20.09.12 17:14 29

Energieeffizient bauen und sanieren

3. Sonstige Programme der KfW Erneuerbare Energien und Speicher - KfW-Programm 275 Altersgerecht Umbauen, Kredit – Strom aus Sonnenenergie speichern mit einem zins- KfW-Programm 159 günstigen Kredit von im Moment 1,26 % effektiven Bis zu 50.000 € pro Wohneinheit mit einem Zinssatz Jahreszins für Batteriespeicher und für die Nach- ab 1,00 % effektiv pro Jahr können Sie über Ihre Haus- rüstung von Anlagen, die nach dem 31.12.2012 in bank bei der KfW beantragen, um störende Barrieren Betrieb gegangen sind. zu beseitigen oder bereits umgebauten Wohnraum zu kaufen. 5. Wärme aus erneuerbaren Energien im Marktanreiz­ Wohneigentumsprogramm-Genossenschafts­ anteile, Kredit – KfW-Programm 124 programm des BAFA

Dieser Kredit geht bis 50.000 € für den Kauf oder den „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober Bau Ihres Eigenheims sowie für die Anschaffung von 2008 (BGBl. I S. 2.074), das zuletzt durch Artikel 2 Bausgenossenschaftsanteilen. Der Zinssatz liegt hier Absatz 69 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 im Moment bei 1,97 % effektiv pro Jahr. Das KfW-Pro- (BGBl. I S. 3.044) geändert worden ist, trat am gramm 124 lässt sich kombinieren mit dem KfW-Pro- 01.01.2012 in Kraft. Das BAFA ist die Bewilligungs­ gramm 153 – energieeffizient bauen sowie mit dem behörde für Anträge im Rahmen der Besonderen KfW-­Programm 151 – energieeffizient sanieren. Ausgleichsregelung nach §§ 40 ff. EEG.“

4. Förderprogramme für erneuerbare Die folgenden Maßnahmen werden im Rahmen des Programms über das BAFA für Bestandsgebäude Energien gefördert: Die Errichtung und Erweiterung … von Solarkollektoranlagen u.a. zur kombinierten Die Kredite der KfW sowie die Zuschüsse aus dem Warmwasserbereitung und Raumheizung Marktanreizprogramm des BAFA – Bundesamt für … Biomasseanlagen wie Kombinationskessel zur Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – (unter Punkt 5) Verfeuerung fester Biomasse lassen sich kombinieren mit den KfW-Programmen … besonders emissionsarmen Scheitholzvergaser- 153 und 151 – energieeffizient bauen und sanieren. kesseln … effizienten Wärmepumpen Erneuerbare Energien – Standard, Kredit – … Visualisierungsmaßnahmen für Erneuerbare KfW-Programm 270, 274 Energien. Die Investitionszuschüsse des BAFA können insbe- Das KfW-Programm Erneuerbare Energien „Standard“ sondere Privatpersonen, kleine und mittlere Unter- ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von nehmen, Freiberufler und Kommunen in Anspruch Vorhaben zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur nehmen. Stromerzeugung und Strom- und Wärmeerzeugung in 22 Weitere Informationen sowie die Anträge finden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (s. KWK-Anlagen). Sie auf den Internetseiten www.bafa.de Sie profitieren von langfristigen, besonders zinsgüns- > Heizen mit Erneuerbaren Energien. tigen Darlehen mit tilgungsfreien Anlaufjahren bei einem Zinssatz von im Moment 1,41 % effektiv pro Jahr.

Energieeffizient bauen und sanieren 30

Gewässerschutz

Das Sachgebiet 42 „Gewässerschutz/Abfallrecht“ im 2. Brunnen Landratsamt ist u. a. Ihr Ansprechpartner für folgende Bereiche: Bevor ein Brunnen z. B. zur Gartenbewässerung oder zum Tränken von Tieren errichtet werden darf, ist eine ƒƒ Erdwärmesonden Brunnenbohranzeige beim Landratsamt einzureichen. ƒƒ Brunnen Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 3 Wochen. Sie ƒƒ Kleinkläranlagen erhalten eine schriftliche Antwort auf Ihre Anzeige mit ƒƒ Heizöltankanlagen den Auflagen für die Brunnenerrichtung und -nutzung. ƒƒ Überschwemmungsgebiete Die Benachrichtigung ist kostenpflichtig. Gegebenen- ƒƒ Wasserschutzgebiete falls ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. ƒƒ Auskünfte zu Altlasten ƒƒ Verwenden von Recyclingbaustoffen Ansprechpartner: 1. Erdwärmesonden Stephan Köhler Zimmer A 213, Tel. 09161 92-426 Vor Errichtung einer Erdwärmesondenanlage sind [email protected] zunächst diverse Punkte, wie z. B. die Lage (Wasser- schutzgebiet?), abzuklären. Hierfür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 3. Kleinkläranlagen Anschließend kann die wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt beantragt werden. Die Antragstel- Anwesen, die nicht an eine zentrale Kläranlage an- lung erfolgt von Ihnen in Zusammenarbeit mit Ihrer geschlossen sind, müssen das Abwasser in einer Bohrfirma. Die Unterlagen sind dreifach beim Land- vollbiologischen Kleinkläranlage reinigen. Die Grund- ratsamt einzureichen. Nach ca. 4 Wochen erhalten stückseigentümer müssen für die Einleitung des Sie dann den wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid. gereinigten Abwassers direkt in ein oberirdisches Dieser ist jedoch kostenpflichtig. Gewässer oder Versickerung in das Grundwasser dem Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ein Ansprechpartner: Gutachten eines privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft vorlegen. Erfolgt die Einleitung Stephan Köhler des gereinigten Abwassers in die Kanalisation der Zimmer A 213, Tel. 09161 92-426 Gemeinde, so ist die Entwässerungssatzung der [email protected] Gemeinde zu beachten. Für den Einbau oder die Nachrüstung einer Kleinklär- 22 www.lfu.bayern.de/geologie/geothermie/ anlage gewährt der Freistaat Bayern unter bestimm- index.htm ten Voraussetzungen Zuschüsse. Das Förderpro- gramm endet am 31.12.2014.

Gewässerschutz 31

Ansprechpartner: 5. Überschwemmungsgebiete Reiner Burk Liegt Ihr Grundstück in einem Überschwemmungs- Zimmer A 214, Tel. 09161 92-422 gebiet, das vorläufig gesichert, kartiert oder durch [email protected] Verordnung festgesetzt ist, ist für die Errichtung von Jochen Hörner baulichen Anlagen (auch Auffüllungen) und Aufgra- Zimmer A 214, Tel. 09161 92-427 bungen sowie u. U. auch Strauch- und Baumbepflan- [email protected] zungen sowie das Lagern/Aufbringen von wasser- 22 www.rzkka.bayern.de gefährdenden Stoffen (z. B. Heizöl, Düngemittel) und anderen Gegenständen eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. Ob das Bauvorhaben in einem solchen 4. Heizöltankanlagen Gebiet liegt und welche Voraussetzungen für die Aus- nahmegenehmigung erfüllt sein müssen, können Sie In der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit bei uns abklären. wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe Die Genehmigung selbst ist kostenpflichtig. Die (VAwS) werden die wasserwirtschaftlichen Anforde- Bearbeitungsdauer beträgt ca. 4–6 Wochen. rungen, Anzeigepflichten und Prüfpflichten der An- lagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Ansprechpartner: z. B. die Heizöl- oder Diesellagerung sowie Tankstel- len, geregelt. Armin Stier Die Lagerung des Heizöls muss entweder in doppel- Zimmer A 215, Tel. 09161 92-483 wandigen Tanks, GFK-Tanks (bis 2.000 l) oder in Auf- [email protected] fangwannen bzw. Auffangräumen erfolgen. Erfolgt die Lagerung des Heizöls in einem Gebäude 22 Informationen hierzu finden Sie auch auf unserer oder oberirdisch im Freien, besteht ab einer Lager- Homepage www.kreis-nea.de > Landratsamt > menge von über 10 m³ eine fünfjährlich wiederkeh- Fachbereiche > Gewässerschutz, Staatl. Abfall- rende Prüfpflicht durch einen Sachverständigen nach recht > Überschwemmungsgebiete § 18 VAwS. Bei unterirdischen Lagertanks besteht diese Prüfpflicht grundsätzlich.

Ansprechpartner:

Reiner Burk Zimmer A 214, Tel. 09161 92-422 [email protected] Jochen Hörner Zimmer A 214, Tel. 09161 92-427 [email protected]

22 www.lfu.bayern.de/wasser/umgang_mit_wgs/ index.htm 22 www.lfu.bayern.de

Gewässerschutz Gewässerschutz 32

Gewässerschutz

6. Wasserschutzgebiete 7. Auskünfte zu Altlasten

Für jedes Wasserschutzgebiet gilt eine eigene Ver- Altlasten – Erbe der Vergangenheit ordnung, die für die jeweiligen örtlichen Gegebenhei- ten entwickelt wurde. Für die einzelnen Schutzzonen Der unbedachte Umgang mit Stoffen, die die Umwelt enthält die Verordnung eine Übersicht der verbotenen gefährden, sowie Unfälle oder Betriebsstörungen oder nur beschränkt zulässigen Handlungen. Die haben durch den Austritt von Schadstoffen häufig zu Schutzgebietsverordnungen und die dazugehörigen Boden- und Grundwasserverunreinigungen geführt. Lagepläne können im Landratsamt und in den betrof- Wie gefährlich viele Chemikalien sind, war früher fenen Städten oder Gemeinden eingesehen werden. schlicht nicht bekannt. An ehemaligen Industrie- und Militäranlagen sowie unter alten Mülldeponien kön- Von den Verboten der Wasserschutzgebietsverord- nen daher der Boden und zum Teil auch das Grund- nung kann in begründeten Einzelfällen durch die wasser verunreinigt sein. Kreisverwaltungsbehörde eine Ausnahmegenehmi- gung erteilt werden (z. B. Bauvorhaben in den Schutz- Diese Nachlässigkeiten und Umweltsünden der zonen II und III). Hierzu ist ein formloser Antrag mit Vergangenheit nennen wir heute Altlasten, die vom Lageplan und Beschreibung der Maßnahme beim Verursacher oder Eigentümer des Grundstückes Landratsamt im Sachgebiet Gewässerschutz/Abfall- aufwendig untersucht und beseitigt werden müssen. recht einzureichen. Die Erteilung einer Ausnahme­ Sämtliche bekannten Altlastenstandorte werden im genehmigung ist kostenpflichtig. sogenannten Altlastenkataster geführt.

Ansprechpartner: Auskünfte aus dem Altlastenkataster können jeder- zeit auf schriftliche Anfrage beim Landratsamt gegen- Nina Püschel-Blomenhofer über dem Eigentümer oder Bevollmächtigten erteilt Zimmer A 212, Tel. 09161 92-420 werden. [email protected] Katrin Sauerhammer Ansprechpartner: Zimmer A 216, Tel. 09161 92-429 [email protected] Thorsten Distler Zimmer A 215, Tel. 09161 92-423 [email protected]

22 www.lfu.bayern.de/altlasten/altlastenkataster/ index.htm

Gewässerschutz 33

8. Verwenden von Recyclingbaustoffen

Vor dem Einbau von Recyclingbaustoffen, z. B. in Waldwegen, sind zunächst diverse Punkte, wie z. B. die Lage (Wasserschutzgebiet, Naturschutzgebiet, an- stehendes Grundwasser), abzuklären. Hierfür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für die Verwertung von Bauschutt ist in Bayern der Leitfaden „Anforderung an die Verwertung von Recyclingbaustoffen in technischen Bauwerken“ von 15.06.2005 eingeführt worden. Gemäß dem Leitfaden sind ausschließlich Recyclingbaustoffe zulässig, wo- bei Recyclingbaustoffe aufbereitete, zur Verwendung / Verwertung geeignete mineralische Baustoffe sind, die eine Qualitätssicherung durchlaufen und umwelt- verträglich sein müssen.

Ansprechpartner:

Roland Schimetschek Zimmer A 215, Tel. 09161 92-424 [email protected]

22 www.stmug.bayern.de/umwelt/abfallwirtschaft/ doc/leitfaden_recyclingbaustoffe.pdf

Gewässerschutz Gewässerschutz 34

Bauen für ein ganzes Leben

Familienfreundlich, behinderten- Wie weit der Einzelne oder die Familie vorsorgen will, ist individuell zu entscheiden. Vielleicht gibt es und altersgerecht bereits vorhandene Handicaps, deren Verschlechte- rung sich ankündigt, oder klare Wünsche zum Thema. Wer wünscht sich nicht, bis ins hohe Alter in den Neben allen anderen Bauanforderungen wird sich ein eigenen vier Wänden leben zu können? „My home is guter Planer mit dem Bauherrn auch immer über eine my castle“, heißt es so schön! So soll es möglichst möglichst barrierefreie Gestaltung des Bauobjekts­ lange bleiben. Junge Familien bauen meist nach ihren unterhalten und aktiv Verbesserungsvorschläge sehr persönlichen Vorstellungen, die sich auf bis da- unterbreiten. hin gemachte Erfahrungen und aktuelle Lebensziele Im Folgenden wird eine Auswahl von Kriterien und stützen. Im Zeichen der demografischen Entwicklung Merkmalen aufgezeigt, um baulich für so manche ggf. und einer immer höher werdenden Lebenserwartung kommende Lebenssituation vorzusorgen. Seit Okto- erfüllen sich auch Paare mittleren Alters und Senioren ber 2011 regelt die neue DIN 18040-2 barrierefreies noch den Traum vom neuen Eigenheim oder von einer Bauen für Wohnungen im Detail. neuen Eigentumswohnung. Grundsätzliche Anforderungen für Menschen Dabei sollte in jedem Lebensalter bei der Planung, mit Mobilitätsproblemen ob für Neubau, Umbau oder auch Renovierung einzel- ner Räume und Bauteile, darauf geachtet werden, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die auf dass weitgehend barrierefrei gebaut wird oder eine die Nutzung von Gehhilfen und Rollatoren ange- spätere Anpassung gut möglich ist. Spätestens im wiesen sind, benötigen stufen- und schwellenlose, Alter erleben viele Menschen Einschränkungen ihrer rutschhemmende, ebene Bodenverhältnisse in allen Mobilität und Beweglichkeit. Auch die Leistungsfähig- Bewegungsbereichen, wie Fluren und Gehwegen. keit der Sinnesorgane beim Sehen und Hören lässt Vor allen Nutzungs- und Bedienelementen wie z. B. häufig nach. Eine Behinderung kann aber auch plötz- vor und nach Türen, vor WC-Sitzen und Waschtischen lich schon in jüngeren Jahren durch eine Krankheit sollte für ausreichend Bewegungsfläche mit mind. oder einen Unfall entstehen. Eine vorausschauende 120 x 120 cm gesorgt werden. Für Rollstuhlfahrer trifft Planung und Bauweise ermöglicht allen Betroffenen, dies in besonderem Maße zu. Die Bewegungsflächen länger selbstbestimmt und selbstständig in der eige- sollten hier größer, d. h. mindestens 150 x 150 cm be- nen Wohnung bleiben zu können. Im Bedarfsfall wird tragen. Weiterhin ist für geeignete Bedienhöhen bei auch die Unterstützung von Familienangehörigen, Lichtschaltern, Klingeln und Türgriffen in einer Höhe Haushaltshilfen und Pflegekräften erleichtert. Es wird zwischen 85 und 105 cm zu sorgen. für viele mögliche Lebenssituationen vorgesorgt. Grundsätzliche Anforderungen für Menschen Ein großer Pluspunkt: Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass sich durch eine vorausschauende bar- mit Sinnesbehinderungen rierefreie und dadurch nutzungsfreundliche Planung Betroffene mit Sehbehinderung benötigen zur das Wohnen und Leben in den eigenen vier Wänden Orientierung eine kontrastreiche Gestaltung, eine dauerhaft angenehmer gestaltet. Dies von Anfang geeignete Farbauswahl der Wohnraumgestaltung und an für alle, ob jung oder alt, ob behindert oder nicht eine helle, blendfreie Beleuchtung. Blinde Menschen behindert. Eine gute Investition für jetzt und die benötigen ein taktil erfass/ertastbares Wohnumfeld. Zukunft. Für schwerhörige und gehörlose Menschen gibt es spezielle technische Hilfen für den Wohnraum, die in der Regel gut nachrüstbar sind.

Bauen für ein ganzes Leben 35

Pkw-Stellplätze und Außenwege Ebenen mit Stufen und Treppen erschließen

Ein optimaler Behindertenparkplatz weist inklusive Unfälle auf Treppen sind ein Schwerpunkt in der jähr- der Stellfläche für das Fahrzeug eine Tiefe von 500 cm lichen Unfallstatistik. Auf schräge Setzstufen und auf und einer Breite von 350 cm auf. Durch genügend Trittstufen mit Überstand sowie auf sich verjüngende Bewegungsfläche kann sich ein Betroffener, ob Fahrer Trittstufen sollte ganz verzichtet werden. Weiterhin oder Beifahrer, gut in einen Rollstuhl umsetzen, einen sollten beidseitig Handläufe mit einem Überstand Rollator nutzen oder bei ganz offener Tür aus- und von 30 cm im Ein- und Austritt auf einer Höhe von einsteigen. Zugangswege auf privaten Grundstücken 85–90 cm angebracht werden. Diese sind griffsicher, sollten eine Breite von 120 cm und eine maximale gut umgreifbar, rund oder oval mit einem Durch- Steigung von 3 %, Engstellen eine Durchgangsbreite messer von 30 bis 45 mm und einem lichten Abstand von mindestens 90 cm aufweisen. Für Wege und Stell- zur Wand von 50 mm anzubringen. Eine Stufenhöhe flächen ist ein ebenerdiger und erschütterungsarmer zwischen 15 und 17 cm gilt für viele Menschen als gut fester Boden von Vorteil. Eine direkte Anbindung nutzbar. Soweit einzelne Stufen oder ganze Treppen einer Garage oder eines Carports über den Haupt- nicht vermeidbar sind, sollte darauf geachtet werden, oder einen Nebeneingang sorgt für Witterungsunab- dass diese im Bedarfsfall mit Sitz- oder Plattformliften hängigkeit bei Regen und Schnee. nachgerüstet werden können. Ein Stromanschluss sowie eine ausreichende Breite und nicht zu enge Haus-, Terrassen- und sonstige Wendungen sind hier vorteilhaft. Eingangsbereiche Ebenen mit Rampen erschließen Optimal ist ein ebenerdiger, schwellen- und stufen- loser Hauszugang. Soweit eine Schwelle erforderlich Soweit genügend Platz vorhanden ist, können gewis- ist, sollte diese max. 2 cm hoch sein. Die Durchgangs- se Höhenunterschiede alternativ auch über den Ein- breite der Haustür sollte 90 cm oder mehr betragen. bau von Rampen erschlossen werden. Eine maximale Es ist für eine helle, blendfreie Beleuchtung zu Steigung von 6 % gilt als barrierefrei. Beispiel: Für sorgen. Ein automatisches Beleuchtungssystem hilft, eine Treppe mit drei Stufen mit je 18 cm Höhe, also Unfälle zu vermeiden. Dies gilt auch für Terrassen und 54 cm Gesamthöhe, ist inkl. Ruheflächen nach 6 m Balkone sowie Nebeneingänge. Ebenfalls vorteilhaft schon eine Rampenlänge von insgesamt 10,50 m plus ist ein gut nutzbarer Gehweg zur Terrasse ab dem ausreichenden Bewegungsflächen vor- und nachher Grundstückszugang. erforderlich! Auch hier sind, wie bei Stufen und Trep- pen beschrieben, beidseitig Handläufe anzubringen. Flure und Durchgänge Ein absolutes Muss für die Sicherheit des Betroffenen und der Hilfsperson ist ein rutschhemmender, griffiger Flure sollten mindestens 120 cm, Engstellen und Bodenbelag. Zusätzlich sind sogenannte Radabwei- Durchgänge mindestens 90 cm breit sein. Zimmer­ ser anzubringen, um nicht mit den kleinen vorderen türen sollten mindestens 80 cm, besser 90 cm breit Rollator- oder Rollstuhlrädern über die Außenkante und davor und danach mit genügend Bewegungs- der Rampe zu kommen und dann zu kippen. Auch die fläche ausgestattet sein. Auch hier sind Schwellen Rampe sollte 120 cm breit sein. zu vermeiden. Vom Schlafzimmer ins Bad und die Toilette sind kurze Wege mit automatischer Beleuch- tung für die Nacht von Vorteil.

Bauen für ein ganzes Leben Bauen für ein ganzes Leben 36

Bauen für ein ganzes Leben

Ebenen mit Liften und Aufzügen erschließen Transparenz schaffen mit Fenstern und Glas

Meist werden Sitz- und Plattformlifte an Treppen oder Sogenannte französische, bodentiefe Fenster sowie Aufzüge im Eigenheim erst im Bedarfsfall nachgerüs- niedrige Brüstungen mit geeigneter Absicherung tet. Diese technischen Hilfen stellen doch eine höhere fördern die Einbindung aller Bewohner ins Lebens­ Investition dar. Obwohl es Liftlösungen für sehr enge umfeld. Solche Fenster sind für im Rollstuhl oder bauliche Verhältnisse gibt, sollten Treppen grundsätz- im Sessel sitzende Menschen mit Behinderung und lich etwas großzügiger gebaut werden. Aufzüge kön- Senioren, für im Bett liegende ältere oder pflegebe- nen ggf. in ein größeres Treppenauge, in großzügigen dürftige Familienmitglieder sowie für Kleinkinder gut Flurbereichen, in nicht benötigten Räumen innen oder geeignet, um vom aktiven Leben in Haus, Garten und an einer Wand außen angebracht werden. Je nach der Natur etwas mitzubekommen. Dies gilt auch für Bedarf und baulichen Anforderungen ist die Nach- transparente Elemente im Balkon- und Terrassenbe- rüstung mit einer abgesicherten offenen Plattform, reich. Einen schnellen Durch- und Überblick im Woh- verglastem oder gemauertem Schacht mit und ohne nungsinneren schaffen hier ebenfalls offene Durch- Innenkabine und ggf. einer sogenannten Totmann- gänge oder Ganzglastüren. Moderne Technik regelt Schaltung (steht beim Loslassen sofort) möglich. bei Bedarf per Fernbedienung die Innenbeleuchtung und den Sichtschutz mit Rollos und Jalousien. Sanitärbereich, Bad und Toilette Die Lage einer neuen Immobilie Wie schon beschrieben sind hier vor und wenn mög- lich neben dem WC, vor der Badewanne, vor dem Es gibt drei Faktoren zur Werterhaltung einer Immo- Waschtisch und ggf. vor der Dusche ausreichende bilie: die Lage, die Lage und die Lage! Das passt auch Bewegungs- und Umsetzflächen ganz wichtig. Diese bei dem hier aufgezeigten Thema. Im fortgeschritte- können sich bei guter Anordnung der einzelnen nen Alter und bei Behinderung geht es beim Wohnen Elemente und bei kleinen Räumen auch überlappen, nicht allein um barrierefreie Gestaltung und Hilfe für ja sogar im Idealfall die bodengleiche Dusche mit ein- den Alltag. Für viele wichtiger als vielleicht der Blick beziehen. Letztere ist heute Standard bei Neubau und ins Grüne ist die soziale Einbindung, die Kontaktpfle- in 98 % der Fälle auch bei Sanierung möglich. Eine ge und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, solche Dusche lässt sich gut reinigen und den Raum auch als Schutz vor Isolation. größer wirken. Ein absolutes Muss sind rutschhem- Eine gute Erreichbarkeit von Geschäften der Grund- mende, griffige Bodenfliesen. Duschwannen sind nur versorgung, von Ärzten und Apotheken, von Thera- in begründeten Einzelfällen nötig und sollten dann peuten, von Bildungs- und Kulturangeboten sowie ein maximal eine Schwelle von 2 cm aufweisen. naher, optimal ausgebauter öffentlicher Nahverkehr Bei kleinen Bädern und dem Wunsch nach einem Voll- fördern Integration und Inklusion. Für Sicherheit bad kann auch eine moderne Badewanne mit begeh- im öffentlichen Verkehrsbereich sorgen barrierefrei barem Seiteneinstieg eingebaut werden. In Wand- ausgebaute Gehwege. Dazu gehören auch sichere bereichen von Dusche, Badewanne und WC sollte bei Querungen, für Rollstuhlfahrer abgesenkt, für Seh- Trockenbauwänden die Beplankung der Rückwände behinderte kontrastreich und für Blinde taktil erfass- bzw. der Vorbauinstallation so stabil ausgeführt wer- bar. Querungsinseln und noch besser Ampeln mit den, dass daran später bedarfsgerechte stabile Halte- optischer, akustischer und tastbarer Signalgebung griffe und ggf. ein Duschsitz befestigt werden können. erhöhen das Sicherheitsgefühl für Senioren und Die Bedienung der Armaturen sollte leicht möglich Behinderte weiter. Letzteres gilt für alle Nutzer. sein. Für die Nachrüstung eines modernen Dusch-WCs ist hier ein Stromanschluss von Vorteil.

Bauen für ein ganzes Leben 37

Gefahrenstellen in der Wohnung Die Anpassung von bestehendem Wohnraum an die Belange behinderter oder nicht nur vorübergehend Oft ist im Alter, bei Demenz, bei plötzlicher Behinde- schwerkranker Menschen durch bauliche Maßnahmen rung und Erkrankung die bestehende Wohnung anzu- kann in Bayern unter bestimmten Voraussetzungen passen. Ca. 30 % der über 65-Jährigen und mehr als mit einem leistungsfreien (zins- und tilgungsfreien) 40 % der über 80-Jährigen sind sturzgefährdet. Hier Baudarlehen (sozialer Wohnungsbau) über die Land- geht es als Erstes um die Beseitigung von Gefahren- ratsämter gefördert werden. Hier sollten behinderte stellen wie Teppichrändern, Brücken, losen Kabeln, Menschen und Familien mit behinderten Kindern auch nicht ausreichend fixierten Gegenständen, Türschwel- im Fall eines Neubaus rechtzeitig nachfragen. Die Kre- len und Bodenunebenheiten. Um Bewegungsflächen ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet derzeit ein zu schaffen, sollte über das generelle Entfernen von Programm zum altersgerechten Umbauen mit einem Einrichtungsgegenständen nachgedacht werden. zinsgünstigen Darlehen von bis zu 50.000 € über die Dies gilt auch für Möbel mit scharfen Kanten und Hausbanken an. Soweit eine Pflegestufe gezahlt wird, unsicherem Stand. Für den Weg vom Schlafzimmer kann bei der Pflegekasse ein Zuschuss von bis zu zur Toilette sorgt in der Nacht am besten ein auto- 2.557 € beantragt werden. matisches Beleuchtungssystem. Rutschfeste Matten Bitte beachten: Alle Anträge sind immer vor Beginn in Dusch- und Badewanne, Heißwassergeräte mit von Baumaßnahmen und Auftragserteilungen zu Temperaturschutz und Rauchmelder erhöhen eben- stellen. Lassen Sie sich frühzeitig beraten. falls die Sicherheit. Schiebetüren bei Schränken statt Flügeltüren erleichtern die Nutzung und die Fortbewe- gung davor. Ansprechpartner: Sicherheit in der Wohnung Beauftragte für die Belange von Menschen Im Alter und bei Behinderung liegt ein erhöhtes mit Behinderung Sicherheitsbedürfnis gegen Einbruch und Diebstahl Bianca A. Meyerhöfer-Klee für die Wohnung vor. Denken Sie beim Neubau und Tel. 0174 189 77 96 bei Umbauten von Haus- und Wohnungszugängen so- [email protected] wie bei Erneuerung der Fenster auch an diesen Punkt.

Kosten und finanzielle Hilfen Bayerische Architektenkammer

Im Neubau sind viele der aufgeführten barriere- Sprechstunden und telefonische Beratung freien Merkmale bei guter Planung kostenneutral oder günstig zu realisieren. Im Bestandsbau sind die Beratungsstelle Nürnberg Aufwendungen für die altersgerechte und barriere- Bauhof 9, 90402 Nürnberg freie Anpassung im Wesentlichen abhängig von der Tel. 0911 231-4996 Grundsubstanz, vom Wohnungszuschnitt und der Einbindung von Ebenen. Beratungsstelle Würzburg Je nach Lebenslage, den medizinischen Voraussetzun- Herrnstraße 3, 97070 Würzburg gen sowie ggf. den Einkommens- und Vermögensver- Tel.0931 3598190 hältnissen gibt es Zuschüsse und/oder Darlehen von verschiedenen Trägern. [email protected] www.byak.de

Bauen für ein ganzes Leben Bauen für ein ganzes Leben 38

Tipps der Abfallwirtschaft

„Wo gehobelt wird, fallen Späne!“ Getreu dieser alten Grundlegende Charakterisierung Lebensweisheit geht es auch auf einer Baustelle, ob Neubau, Umbau oder Renovierung/Sanierung, zu. Nur Abfälle, die nicht verwertet werden können, Aber damit Sie diese zwangsläufig entstehenden dürfen auf eine Deponie. Der Abfallerzeuger muß den „Späne“ (Materialreste, Verpackungen, Leergebinde Abfall und die Herkunft gem. Abfallverzeichnis-Ver- usw.) fach- bzw. umweltgerecht und mit dem gerings- ordnung nach Herkunftsbereichen, Bau-und Abbruch- ten Aufwand sowie möglichst kostengünstig entsor- abfälle oder Garten und Parkabfälle beschreiben. gen können, hier einige Ratschläge: Beauftragte Unternehmer müssen hierzu für Abfälle die sogenannte grundlegende Charakteristik anhand Erdaushub (naturbelassen, unbelastet; bspw. eines gleichlautenden Formblattes durchführen. Je Oberboden oder Baugrubenaushub) nach Beschaffenheit des Abfalls ( Verunreinigungen, Schadstoffe ) sind Analysen von geeigneten Prüf- Gemeindliche Erdaushub-/Bauschuttdeponie (ggf. instituten durchführen zu lassen und dem Formblatt auch Containerlösung) oder vorrangig andere Ver- beizufügen. Deshalb ist es besonders wichtig, Ab- wertungsmöglichkeiten (bspw. genehmigte Auffüllun- fälle sortenrein zu halten und Bodenaushub nicht zu gen; freie Vermarktung; ggf. private Vermittlung); am verunreinigen. Informationen sowie das Formblatt besten Eigenverwertung zur späteren Verwendung „grundlegende Charakteristik“ erhalten Sie auf der zur Grundstücksmodellierung (erfordert Zwischen- Internetseite des Landkreises Fachbereich Abfallwirt- lagerung). schaft, bzw. telefonische Auskunft und Beratung.

Bauschutt (unbelastet, nicht verunreinigt, Sonstige Baustellenabfälle d. h. unvermischt mit anderen Abfällen) Eine Getrennthaltung ist unbedingt erforderlich, er- Gemeindliche Bauschuttdeponie (ggf. auch Contai- leichtert und verbilligt die Entsorgung! Kleinmengen nerlösung) oder vorrangig andere erlaubte Verwer- (Säcke, reine Materialreste von nicht mineralischen tungsmöglichkeiten (Bauschuttrecycling; i.d.R. durch Baustoffen, Bruchglas usw.) werden am nächsten Fachfirmen oder über gemeindliche Zwischenlager); größeren Wertstoffhof angenommen, ansonsten am sollte sich keine andere Möglichkeit bieten, Anliefe- GWZ in Dettendorf; nicht verwertbare, vermischte rung auf EVA Dettendorf. oder verunreinigte Reste müssen als Restmüll ent- sorgt werden (Restmülltonne bzw. bereitgestellte Mulde, Direktanlieferung auf der Deponie Detten- Belasteter oder vermischter Bauschutt dorf); brauchbare Teilchargen etc. können evtl. über Im Regelfall – sofern keine anerkannte Verwertungs- Kleinanzeigen oder sonstige Vermarktungsmöglich- möglichkeit gegeben – Entsorgung über die EVA Det- keiten an den Mann gebracht werden. tendorf, z. B. asbesthaltige Abfälle, Gipskartonplatten oder Dämmmaterialien. Problemabfälle, Sondermüll (Chemikalien etc.) Bitte zum Umgang mit gefährlichen Abfällen (insbes. Asbest, künstliche Mineralfasern KMF [Glas- oder Mobile Sammlung durch Abfallwirtschaft (zweimal Steinwolle]) fachkundigen Rat einholen! jährlich) in jeder Gemeinde oder ganzjährige Abgabe- möglichkeit auf der EVA Dettendorf.

Tipps der Abfallwirtschaft 39

Zum Themenkomplex „Abfälle am Bau“ ist eine Abfallberatung eigene Broschüre der Abfallwirtschaft verfügbar, welche Ihnen auf Anfrage gerne übersandt wird Marcus Wehr (Tel. 09161 92-460 und unter www.kreis-nea.de). Zimmer A 200, Tel. 09161 92-461 [email protected] Sollten Sie bereits zu Baubeginn eine Restmüllton- ne benötigen, wenden Sie sich zur Anmeldung bitte Gebührenveranlagung an die Abfallwirtschaft im Landratsamt (Tel. 09161 92-462/-466). Hier erhalten Sie auch Tel. 09161 92-462/-466/-472 allgemeines Informationsmaterial, beispielsweise Fax 09161 92-464 über Entsorgungswege, Einrichtungen des Land- [email protected] kreises oder die anfallenden Gebühren.

Ideal für Ihre Gartenneuanlage oder Grundstücksgestaltung:

Pflanz- und Gartenerde, Kompost, Blumenerde, Rindenmulch etc. von Ihrem Landkreis, regional und ökologisch zu fairen Preisen – fragen Sie nach!

Ansprechpartner:

Marcus Wehr Zimmer A 200, Tel. 09161 92-461 [email protected]

Kontakt allgemein:

Tel. 09161 92-460; Fax 09161 92-464 [email protected]

Kontaktadressen Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf

Jochen Zellner Zimmer A 201, Tel. 09161 92-465 [email protected]

Tipps der Abfallwirtschaft Tipps der Abfallwirtschaft 40

Rechtsfragen

können nach Ablauf der Frist auch diese Kosten Rechtsfragen rund um geltend gemacht werden (Mietausfälle, Kosten der das private Baurecht Zwischenfinanzierung etc.) Was als mangelfrei gilt, richtet sich primär nach der „vereinbarten Beschaffenheit“ (Bau- und Leistungs- Der Bau eines Ein- oder Mehrfamilienhauses zieht beschreibung) und ggf. nach der vertraglich voraus- nicht selten Streitigkeiten kleineren oder auch größe- gesetzten Verwendung. Fehlt eine Regelung im Ver- ren Ausmaßes zwischen Bauherren, Architekten und trag, wird auf die gewöhnliche Eignung und übliche ausführenden Firmen und Handwerkern nach sich. Im Beschaffenheit abgestellt. Um Streitigkeiten über die Folgenden soll ein kurzer Überblick über die Rechts- Qualität der verwendeten Baustoffe u.ä. zu vermei- lage gegeben werden. Der kurze Abriss kann eine an- den, sollten Sie daher die vereinbarten Leistungen in waltliche Beratung vor dem Abschluss eines Vertrags der Baubeschreibung unter Heranziehung fachkun- und im Falle etwaiger Mängel keinesfalls ersetzen. diger Hilfe so genau wie möglich beschreiben bzw. überprüfen. Hilfestellung bietet dabei die „Checkliste Der Vertrag über die Herstellung eines Bauwerks ist zur Auswertung von Bau- und Leistungsbeschreibun- als Werkvertrag gem. §§ 631 ff. BGB einzustufen. Nur gen für Ein- und Zweifamilienhäuser“ des Bundes- sofern dies im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde, bauministeriums (im Internet abrufbar). Blenden Sie findet auch die sogenannte „Vergabe- und Vertrags- dabei keine vorhersehbaren Konflikte aus, sondern ordnung Bau, Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen sprechen Sie diese offen an. für die Ausführung von Bauleistungen“, kurz: VOB/B Anwendung. Die VOB/B ist in diesem Fall nicht anders Für das Bestehen eines Mangels hat die Rechtspre- zu beurteilen als sonstige AGB. Durch die VOB/B chung eine nicht ganz leichte Beweislastverteilung werden die gesetzlichen Ansprüche speziell für das entwickelt, bei der die Abnahme des Bauwerks eine Bauvertragsrecht konkretisiert, was für den Bauherrn wichtige Rolle spielt. Bis zur Abnahme des Werks trifft Vor- und Nachteile bringen kann. sie den Unternehmer. Mit Abnahme des Werks und Fehlen eines Vorbehalts trifft die Darlegungs- und Be- weislast für die Mangelhaftigkeit des Werks und die 1. Baumängel Ursächlichkeit des Mangels für einen Schaden jedoch den Bauherrn. Bei der Abnahme sollten der Bauherr Als Bauherr haben Sie Anspruch auf die Herstellung oder seine Vertreter daher unbedingt darauf achten, eines mangelfreien Bauwerkes. Mängel sind grund- ein Mängelprotokoll zu führen. Ist ein Mangel streitig, sätzlich im Wege der Nachbesserung zu beseitigen. kann ein selbstständiges Beweissicherungsverfahren Dafür sollte der Bauherr unbedingt eine angemes- sinnvoll sein, das dem eigentlichen Prozess voran- sene Frist setzen. Erst nach dem erfolglosen Ablauf geht. der Frist stehen dem Bauherrn weitere Ansprüche zur Verfügung. So kann er den Mangel selbst oder durch Baumängel können schließlich auch Folge einer man- Dritte beseitigen und die hierbei entstandenen Kos- gelhaften Planung oder Überwachung durch den be- ten verlangen oder den Minderwert als Schadenersatz auftragten Architekten sein. Sogenannte „handwerk- geltend machen. Entstehen ihm durch die Verzöge- liche Selbstverständlichkeiten“ müssen allerdings rung der mangelfreien Leistung Schäden, im Zweifel nicht überwacht werden. Einzelheiten zur Architektenhaftung können hier nicht dargestellt werden.

Rechtsfragen 41

Mit der Abnahme des Bauwerks beginnt die Verjäh- rung. Das BGB sieht eine Verjährung von 5 Jahren, die VOB/B von in der Regel vier Jahren vor. Längere Fristen können, müssen aber eben ausdrücklich vereinbart werden. Auch aus diesem Grund sollte unbedingt die Bauausführung genau überwacht wer- den, um verdeckte Mängel rechtzeitig zu erkennen. Lediglich bei der Annahme von Arglist gelten andere Fristen, die aber selten vorliegt und noch seltener nachzuweisen sein wird. Ein Beweissicherungsverfah- ren hemmt die Verjährung.

2. Zahlungsansprüche

Wegen des Wunsches nach Planungssicherheit wer- den viele Bauherren einen Pauschalpreis („schlüssel- fertig“) aushandeln wollen. Ob trotz der Vereinbarung eines Pauschalpreises das Risiko von Nachforde- rungen (oder auch die Chance einer Rückforderung) besteht, hängt stark von den Formulierungen des Ver- trags ab. Vorsicht ist bei der Verwendung des Begriffs der Pauschale jedenfalls geboten. Im Zweifelsfall sollte im Vorfeld anwaltlicher Rat eingeholt werden.

Bei der Aushandlung der Vergütung bestehen grund- sätzlich drei verschiedene Modelle. Beim Einheits- preisvertrag wird die Leistung des Unternehmers nach Einheiten (Stück, Kilogramm, Stunden ect.) abgerechnet. Lediglich der Preis pro Einheit wird von vornherein vereinbart. Beim Detailpauschalpreis werden die einzelnen Leistungspositionen weiterhin separat berechnet, aber hinsichtlich der Menge pau- schaliert. Beim Globalpauschalpreis wird lediglich ein Leistungsziel zu einem Festpreis vereinbart und die Leistungen werden selbst nur grob abgesteckt.

Rechtsfragen Rechtsfragen Anzeige Bauhandbuch: Ausrichtung: auf der Doppelseite rechts oben

Bei Änderungen bitte Rücksprache unter 09161/882560 oder 0176/24639517

FFRIEDRICHRIEDRICH Elastische Rechtsanwaltskanzlei Fugenabdichtung

individuelle, umfassende Harald Bienert rechtliche Beratung • Silikonfugen in vielen Farben von der Planung ... BauGB • Acrylfugen • Fugensanierung § 631 BGB VOB/B • Betonelementfugen HOAI § 433 BGB ... bis zur Gewährleistung • Säure- und Beschichtungsfähige Fugen

Ludwigstraße 16 91413 Neustadt/Aisch Haager Weg 7 Tel: 09161 / 88 25 60 91468 Reinhardshofen Fax: 09161 / 88 25 59 Telefon (0 91 63) 99 45 45 Telefax (0 91 63) 99 45 44 in Kooperation und Bürogemeinschaft mit der Bössl und Anselstetter Steuerberatungsgesellschaft mbH Mobil (01 51) 15 53 66 72 [email protected]

Köstner - Ideen für Haus und Garten Bäder zum Forst und Wohlfühlen Garten Bad - Wellness Motorgeräte - Forsttechnik Heizung - Bedachung Gartenzubehör Installation Kommunaltechnik Samen und Dünger

Tore - Türen Beschläge & Fenster Werkzeuge Tore - Türen und Fenster Elektrowerkzeuge Draht und Zaun Sicherheitstechnik Bedachung - Sonnenschutz Arbeitsschutz Tiefbau Beschläge & Eisenwaren

Besuchen Sie unser Fachgeschäft. Ideen für Haus und Garten Karl-Eibl-Straße 44 + 48 Tel. (0 91 61) 668 - 0 [email protected] 91413 Neustadt/Aisch Fax (0 91 61) 668 - 549 www.koestner.de 43

Rechtsfragen

Je detaillierter die Leistungsbeschreibung trotz Ver- 3. Sicherheitsleistungen einbarung eines Pauschalpreisangebots ausfällt, des- to eher werden Gerichte (lediglich) die Vereinbarung Seitens des Unternehmers wird häufig eine Sicher- eines Detailpauschalpreises annehmen mit der Folge, heitsleistung in Form einer Bankbürgschaft in Höhe dass bei Vertragsschluss nicht vorhergesehene Mehr- der vereinbarten Baukosten gefordert. Spiegelbild- oder Minderleistungen außerhalb der vereinbarten lich dazu sollte auch der Bauherr Sicherheiten für die Positionen vom vereinbarten Preis nicht umfasst sind. ordnungsgemäße Errichtung des Bauwerks fordern, Wird die Leistung dagegen nur funktional umschrie- so dass Mängelansprüche auch gegenüber insolven- ben und die Leistungsbeschreibung insoweit bewusst ten Firmen durchgesetzt werden können. Wie wertvoll lückenhaft gelassen, spricht viel für einen Globalpau- eine Bürgschaftserklärung ist, hängt wiederum stark schalpreis. Das Risiko des Bauherrn liegt dann in der von der Formulierung und den daraus folgenden Ein- Frage, ob die konkrete Ausführung auch dem verein- wendungen und Einreden der bürgenden Bank ab. Die barten Leistungsziel entspricht. Dies kann wiederum stärkste Form der Bürgschaft ist die sogenannte Bürg- Streitigkeiten über den geschuldeten Stand der schaft auf erstes Anfordern, bei der der Grundsatz Technik nach sich ziehen. Häufig finden sich in Verträ- gilt: „Erst zahlen, dann (auf Rückforderung) klagen.“ gen daher Mischformen, in denen Teile detailliert und andere lediglich funktional beschrieben werden.

Abschlagszahlungen sind für den Unternehmer in der Regel notwendig. Hier ist im Rahmen des Vertrags darauf zu achten, dass die Zahlungen mit dem Bau- fortschritt übereinstimmen. Bei dieser Gelegenheit sollte der Bauherr auch darauf achten, konkrete Fer- tigstellungstermine zu vereinbaren. Die Vereinbarung einer Vertragsstrafe erspart den Nachweis konkreter Schäden bei Verzögerungen. Sie ist in der Regel an ein Verschulden des Unternehmers geknüpft, der aber für alle seine sogenannte Erfüllungsgehilfen, also seine Subunternehmer, haftet.

Treten Kostenüberschreitungen auf, kann auch dies seine Ursache in Planungsfehlern des Architekten haben. Zu beachten ist allerdings, dass ggf. kein ersatzfähiger Schaden entstanden ist, wenn den Kostenüberschreitungen auch ein baulicher Mehrwert gegenübersteht.

Rechtsfragen 44

Tipps zum Versicherungsschutz

Ein Haus ist eine Anschaffung fürs Leben und teuer. Kommt er dem nicht nach und entgeht ihm dadurch Dafür wird gespart – jeder Raum bis ins kleinste ein gefahrenreicher Zustand, so hat das ebenfalls Detail geplant. Der Traum vom Eigenheim ist jedoch seine Haftung zur Folge. Eine Bauherren-Haftpflicht- schnell ausgeträumt, wenn der Bauherr nicht richtig versicherung bietet umfassenden Schutz gegen das versichert ist. Risiko von Haftungsansprüchen Dritter und sollte Mit Baubeginn ist er für Schäden, die auf der Bau- unbedingt vor Beginn der Bauarbeiten abgeschlossen stelle entstehen, verantwortlich. Das können Schäden werden. Die Versicherung kostet etwa ein Promille der am Gebäude selbst sein, darüber hinaus haftet der Bausumme und schützt vom Baubeginn bis zur Ab- Bauherr aber auch für Personen, die auf der Baustelle nahme. Die Deckungssumme sollte mindestens zwei zu Schaden kommen. bis drei Millionen Euro pauschal für Personen- und Deshalb ist es wichtig zu wissen, welchen Versiche- Sachschäden betragen. rungsschutz Sie bei Baubeginn und während der Bauphase brauchen und welche Versicherungen bei Fertigstellung des Hauses und bei Einzug erforderlich Ein Brand kann alles zerstören: sind. Feuer-Rohbauversicherung 22 Der Bauherr haftet in vielen Fällen schon während der Bauphase. Schon bevor das Haus fertig ist, kann einiges passie- ren. Gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosionen muss sich der Bauherr extra versichern. Viele Banken geben ohne diese Versicherung keinen Nicht immer geht alles glatt: Kredit. Das Risiko, dass der Rohbau abbrennt, ist mit Bauherren-Haftpflichtversicherung einer Feuerversicherung versicherbar. Da eine Wohngebäudeversicherung in der Regel eine Feuerversicherung für den Rohbau einschließt, Viele Bauherrn fragen sich, wieso sie eine zusätz- empfiehlt es sich, sie bereits bei Baubeginn abzu- liche Haftpflichtversicherung benötigen, wo sie doch schließen. den Bau nicht selbst durchführen, sondern damit einen sachverständigen Personenkreis betrauen: den Architekten mit der Planung, Statik und Bauleitung, die Bauunternehmer und die Bauhandwerker mit der Wenn das Wetter nicht mitspielt: Durchführung. Bauleistungsversicherung Aber: Bereits vom ersten Spatenstich an haftet der Bauherr für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Die Durchführung eines Bauvorhabens erfolgt weitge- Bauobjekt anderen Personen zugefügt werden. Wird hend unter freiem Himmel und auf oft unbekanntem ein Passant von umstürzenden oder herabfallenden Grund und Boden. Teilen verletzt, das Nachbarhaus beschädigt, ein Auto Vor allem das Wetter kann einem beim Bauen einen zertrümmert oder fällt ein Kind wegen schlechter gewaltigen Strich durch die Rechnung machen. Beleuchtung in eine Baugrube, muss der Bauherr Es kann viel passieren: Ein Sturm reißt das Mauer- für den Schaden aufkommen. werk ein oder Unbekannte zertrümmern Installatio- Der Bauherr muss sich persönlich um die Baustelle nen – schon gleicht der halb fertige Bau einer Ruine. kümmern. Zwar hat er keine Pflicht zur ständigen Hier springt die Bauleistungsversicherung ein. Anwesenheit, wohl aber zu häufigen Stichproben. Versichert sind alle Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile für den Roh-, Aus- oder Umbau des im

Tipps zum Versicherungsschutz 45

Versicherungsschein bezeichneten Gebäudes gegen Glasbruch kann teuer werden: unvorhersehbar eintretende Schäden (z. B. unge­ wöhnliche Witterungseinflüsse, mutwillige und vor- Glasversicherung sätzliche Beschädigung von Bauteilen durch Unbe- kannte, fahrlässiges Handeln von Bauarbeitern). Wenn am Bau viele und große Glasflächen vorhanden Daneben kann auch der Diebstahl von fest eingebau- sind, ist eine separate Glasversicherung wichtig. tem Material versichert werden. Versicherungsschutz Normalerweise deckt die Bauleistungsversicherung besteht für die gesamte Bauzeit, jedoch in der Regel das Glasbruchrisiko. Aber jede zerschlagene Scheibe nicht länger als 12 bis 24 Monate. Die Prämienhöhe gilt als einzelner Schaden. Also fällt auch jedes Mal der Versicherung richtet sich nach der Bausumme. In die obligate Selbstbeteiligung an. Je höher der ver- der Regel wird ein Selbstbehalt von 10 %, mindestens einbarte Eigenanteil und je mehr Scheiben am Bau, jedoch von 250 € je Schadenfall vereinbart. desto sinnvoller ist eine Glasversicherung. Schäden durch Unwetter kann erfahrungsgemäß auch Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte durch aufmerksame Verfolgung von Wetterberichten Sachen, die durch Bruch zerstört oder beschädigt und frühzeitige Vorbereitungen auf Unwetter vor- werden. Versichert sind in der Regel Scheiben, Platten gebeugt werden, beispielsweise durch die Bereit- und Spiegel aus Glas, Glasbausteine­ und Profilbau- stellung von Pumpen gegen die Überflutung von gläser, Lichtkuppeln aus Glas oder Kunststoff. Baugruben und zusätzliche Verankerung der Bauge- rüste gegen Sturm. Verantwortung für Bauland: Haftungsversicherung für unbebaute Wenn Freunde und Bekannte helfen: Grundstücke Bauhelfer-Unfallversicherung Auch bei einem unbebauten Grundstück ist der Nachbarschaftshilfe ist beim Bauen oft selbstver- Eigentümer dafür verantwortlich, dass Dritte keinen ständlich. Helfen Verwandte, Freunde oder Nachbarn Schaden nehmen. Die Haftpflichtversicherung für beim Bauen mit, muss sie der Bauherr bei der Berufs- unbebaute Grundstücke haftet, wenn der Eigentü- genossenschaft anmelden, unabhängig davon, ob sie mer z. B. im Winter seine Streupflicht vernachlässigt. unentgeltlich oder gegen Bezahlung arbeiten. Je nach Diese Versicherung macht aber nur Sinn, wenn der Umfang der Arbeiten fallen dafür Beiträge an. Die Baubeginn noch nicht feststeht oder keine Bebauung Helfer sind gesetzlich unfallversichert, auch wenn geplant ist. der Bauherr die Anmeldung vergisst. Dieser automatische Schutz gilt jedoch nicht für den Bauherrn und den Ehepartner, da sie als Unternehmer gelten. Sie sollten deshalb eine private Bauhelfer-­ Unfallversicherung abschließen – diese zahlt unab- hängig von gesetzlichen Leistungsansprüchen und sichert sie und alle, die freiwillig helfen, finanziell ab, wenn etwas passiert.

Tipps zum Versicherungsschutz Tipps zum Versicherungsschutz 1.

staatl.-gepr.

Restaurator-Betrieb ität im Zimmererhandwerk idual Indiv Stärke! sere ist un vom Holzrahmenbau bis zum Wohn-Block-Haus Innenausbau · Treppen · Wintergärten Balkone · Altbausanierung · Vordächer Dachaufstockung · Dachziegel- u. Profilbleche Treppen mit Edelstahl, Glas, Plexi usw. kombiniert 91462 · Oberhöchstädt Die Energieberatung bis zum Passivhaus im Altbau und Neubau

Kommen Sie zu uns - zur Nr. 1 in Bayern* für öffentliche Fördermittel.

 Sparkasse im Landkreis Bauen Sie auf Nähe, Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim Know-how & faire Preise. *Anteil an Weiterleitungskrediten der Bayerischen Sparkassen

Anzeige "Bauen Sie".indd 1 04.06.12 15:09

ENERGIE-EFFIZIENTE BAUTEILE

ROLLLADENKÄSTEN RAFFSTOREELEMENTE SONDERBAUTEILE

[email protected] Tel. 09166 – 99 900 Fax. 99 98 98

47

Tipps zum Versicherungsschutz

Familie finanziell absichern: mit einer Restschuldlebensversicherung

Wer baut, muss häufig Schulden machen und einen Kredit aufnehmen. Stirbt der Hauptverdiener während der Laufzeit des Darlehens, bleibt die Familie mit einem Schuldenberg zurück, der unter Umständen zum Verkauf des Hauses zwingt. Um diesem Risiko vorzubeugen, ist der Abschluss einer Restschuldlebensversicherung sinnvoll. Bei dieser speziellen Art der Risikolebensversiche- rung wird keine gleichbleibende Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit vereinbart. Versichert ist immer nur das jeweils noch abzuzahlende Rest­ darlehen.

22 Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungs­ wirtschaft e.V. (GDV)

Tipps zum Versicherungsschutz - Alles rund um Stahl - Türe & Tore mit Montage - Dachfenster und Zäune 49

Gewerbeflächen

Der Landkreis a.d.Aisch-Bad Windsheim verfügt über Ausbildungsniveau sind vor Ort, enge Kooperationen zahlreiche erschlossene bzw. leicht erschließbare bestehen zu verschiedenen Hochschulen und Fach- Industrie- und Gewerbeflächen und kann so den unter- hochschulen, die alle bequem erreichbar sind. schiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Eine landschaftlich idyllische Umgebung mit intakter Der Landkreis bietet eine günstige Verkehrsanbindung Natur bietet vielfältige Möglichkeiten der Erholung im Autobahndreieck zwischen A 3, A 6 und A 7 und ist und aktiven Freizeitgestaltung. Das breite Angebot von gut durch Bundesstraßen angebunden. Durch die Ein- Vereinen und verschiedensten sozialen Einrichtungen bindung in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bildet eine gute Grundlage für hohe Lebensqualität (VGN) ist er gut erreichbar. Die Ballungszentren Nürn- und einen besonderen Wohnwert. Eine Vielzahl von berg-Fürth- und Würzburg sowie der Regie- Einkaufsmöglichkeiten gewährleistet eine optimale rungssitz Ansbach sind in rund 30 Minuten erreichbar. Nahversorgung. Als Mitglied der Metropolregion Nürnberg ist der Auch kulturell hat unser Landkreis viel zu bieten: Landkreis ein anerkannter Gewerbestandort. Koope- Zahlreiche Museen, Schlösser, Konzerte, Vernissagen, rationen mit Netzwerken für Innovation und Techno- Theater usw. warten auf Ihren Besuch! logietransfer, Hochschulen, Kammern und Verbänden Das Team der Wirtschaftsförderung unterstützt Sie bei garantieren einen Standort mit Zukunft. der Suche nach dem für Ihr Vorhaben geeignetsten Der Landkreis hat mit seinen 33 Gewerbeflächen an Gewerbegrundstückes. Wir helfen Ihnen bei Termin- unterschiedlichsten Standorten eine besondere Vielfalt vereinbarungen, stellen Kontakte her und unter- an Möglichkeiten, sich nach den individuellen Bedürf- stützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. nissen optimal zu platzieren. Für die Umsetzung Ihres Vorhabens steht Ihnen ein Zahlreiche erschlossene bzw. leicht erschließbare motiviertes Team zur Verfügung, das Sie während Industrie- und Gewerbegebiete mit einer Gesamtfläche der gesamten Planungs- und Bauphase unterstützt, von über 260 ha stehen zur Verfügung. Um größere um Genehmigungs- und Bauzeiträume so kurz wie zusammenhängende Flächen ausweisen zu können, möglich zu gestalten. haben sich mehrere Gemeinden zu Zweckverbänden zusammengeschlossen. Falls Sie weitere Informationen zu Gewerbebaugrund- Hinsichtlich des Arbeitskräfteangebotes mit inter- stücken, möglichen Zuschüssen und zinsgünstigen essantem Lohnniveau bietet der Landkreis für jeden Darlehen oder die Standortinformationsbroschüre des neuen Betrieb beste Voraussetzungen Die Fachkräfte Landkreises benötigen, wenden Sie sich bitte an: sind hervorragend qualifiziert. Der Landkreis, umge- ben von fünf Hochschulen, mit Bildungsmöglichkeiten in der Technik, bei Forschung und Dienstleistungen bietet hierfür beste Voraussetzungen. Viele Institu- Wirtschaftsförderung des Landkreises te, Förderprogramme und vernetzte Strukturen sind Garanten für gute Mitarbeiter, Fach- und Führungs- Michael Capek kräftenachwuchs. Der Landkreis belegt in Bayern und Zimmer B 014, Tel. 09161 92-140 Deutschland Platz 1 in der Ausbildungsdichte! Karin Kerling Vor Ort findet man eine sehr gute Versorgung mit Zimmer B 014, Tel. 09161 92-142, Kindergärten und -krippen, Grund- und Mitttelschulen, Fax 09161 92-8140 verschiedene Möglichkeiten die Mittlere Reife oder die [email protected] Hochschulreife zu erlangen. Im gesamten Landkreis ist eine Mittagsbetreuung bzw. eine Ganztagsbe- 22 www.kreis-nea.de schulung möglich. Diverse Berufsschulen auf hohem 22 www.gewerbeflaechen-nea.de

Gewerbeflächen 50

Wohnbauflächen

Bad Windsheim Dachsbach

Elke Drechsler Roland Neumann Bürgermeister Tel. 09841 6689-43 Tel. 09843 309-26 Hans-Jürgen Regus [email protected] [email protected] Tel. 09163 429 [email protected] Südlicher Weinturm Hinter den Gärten Landschaftlich reizvolle Lage in Nähe VDSL 50 Mbit/s verfügbar; Dachform Lerchenhügel Kurpark und Golfplatz, DSL vorhanden, und Dachneigung frei wählbar; Ärzte, ƒƒ Kiga, Schule vorhanden Franken-Therme, Kneipp- und Gradier- Apotheke, Kindergarten mit Kinder­ ƒƒ Arzt, Zahnarzt, Apotheke, anlage, 35 ha Kurpark, Fränkisches krippe, Schule mit Nachmittagsbe- Supermarkt, Banken Freilandmuseum, breites kulturelles treuung, Supermärkte, 2 Bahnhöfe vor ƒƒ sofort, Preis 75 €/qm Angebot, weit über 100 Vereine Ort; Schwimmbad, Minigolf, Skilift, 22 www.dachsbach.de 22 www.badwindsheim.de gespurte Loipen, Wanderwege, reges Vereinsleben 22 www.burgbernheim.de Diespeck Bürgermeister Bürgermeister Dr. Christian von Dobschütz Reinhold Kestler Tel. 09161 8885-25 Tel. 09164 426 Johannes Steinbrecher [email protected] [email protected] Tel. 09552 932010 Neuberg II, Stübach [email protected] Zwischen Waldstraße und Südhang mit unverbaubarem Blick in Stübacher Straße Burghaslach „Griefenberg“ – ruhiger Lage, DSL und Kinderbetreu- Es lebt sich´s gut in Markt Baudenbach: Breitenlohe „Düllberg“ ungsmöglichkeit über das „Netz für ƒƒ Moderne Kindertagesstätte ƒƒ Krippe, Kiga und Hort, Grundschule, Kinder“ in Stübach vorhanden ƒƒ Gute Anbindung an die Metropol- TSV Burghaslach, Grundversorgung 22 www.diespeck.de region im Hauptort vorhanden, ƒƒ Eigene Wasserversorgung DSL 16 Mbit/s ƒƒ Gut sortierter Einkaufsmarkt ƒƒ Burghaslach: Kanalisation im Trenn- ƒƒ Bäckerei und Metzgerei system, Vorbereitet für Glasfaser­ Dietersheim ƒƒ Gepflegte Gastlichkeit versorgung für jedes Grundstück Anneliese Weis ƒƒ Vielseitiges Vereinsleben ƒƒ Breitenlohe: Mischsystem Tel. 09161 66222-21 € ƒƒ Bauplätze zu 55 je m² 22 www.burghaslach.de [email protected] Interesse geweckt? 22 www.baudenbach.de Tiefensal – Kirchberg – Herrngasse ƒƒ DSL bis zu 16 Mbit/s, künftig evtl. bis zu 50 Mbit/s möglich ƒƒ Grundschule, Kinderkrippe/Kinder- garten/Hort jeweils im Hauptort ƒƒ Einkaufsmöglichkeiten im Hauptort ƒƒ Diverse Vereine 22 www.dietersheim.de

Wohnbauflächen 51

Emskirchen

Hans Lades, Markus Tiefel Bürgermeister Bürgermeisterin Tel. 09104 8292-21 Gerhard Eichner Dr. Doris Klose-Violette [email protected] Tel. 09161 3167 oder 88850 Tel. 09339 1444 [email protected] [email protected] An den Sandgärten 4 ha großes Baugebiet in Südhang- Abtenweg Am roten Bügel, Ippesheim lagen in Emskirchen, auf Solarnutzung ƒƒ Kita/Kinderkrippe vorhanden Am Mühlweg, Herrnberchtheim ausgelegt ƒƒ VGN-Linie 127 Zu den Weinbergen, Bullenheim 22 www.emskirchen.de ƒƒ DSL bis 8 Mbit/s DSL verfügbar, Kindertagesstätte ab ƒƒ vielfältiges Vereinsleben 2 Jahren, diverse Sport- und Wander­ ƒƒ Familienbrauereien, Gasthäuser und vereine, Flugsportgruppe mit Ultra- aktiver Sportverein leichtflugplatz, Reiterhof, vielfältige ƒƒ Rad- und Wanderwege Veranstaltungen der Winzer Bürgermeister Emil Kötzel 22 www.gutenstetten.de 22 www.ippesheim.de Tel. 09843 97999 [email protected] Auf der Höhe Hagenbüchach Ipsheim DSL verfügbar; Bahnhof, Bäckerei, Bürgermeister Wolfgang Dornauer Metzgerei, Kindergarten vor Ort David Schneider Tel. 09846 9797-12 22 www.gemeinde-gallmersgarten.de Tel. 09101 7418 [email protected] [email protected] Ipsheim „Im kleinen Feld“ Oberndorf „Im Unteren Bodenfeld“ ƒƒ Knapp und fair kalkulierter Preis ƒƒ Individueller Gestaltungsspielraum Ipsheim bietet: Bürgermeister Jürgen Mönius ƒƒ 10 Minuten zu Fuß zum Bahnhof ƒƒ Kindergarten, -hort, Grundschule Tel. 09163 575 ƒƒ 5 Minuten zur B 8 – V-DSL ƒƒ Allgemeinärzte, Zahnarzt, Apotheke, [email protected] ƒƒ Günstige Lage zur Metropolregion Tierarzt ƒƒ Kinderkrippe, Kindergarten, moder- ƒƒ Sehr gute Bahnanbindung Lenzenhecke – Herbstwiese ne schulische Einrichtungen ƒƒ Vielfältiges Vereinsleben ƒƒ Lenzenhecke = Birnbaum; ƒƒ Hervorragende Infrastruktur ƒƒ Individuelles Bauen durch geringe Einschränkungen Kiga vorhanden 22 www.hagenbüchach.de/bauen ƒƒ Herbstwiese = Gerhardshofen; 22 www.ipsheim.de Kiga, Schule 2 www.gerhardshofen.de 2 Langenfeld Bürgermeister Karl Ballmann Bürgermeister Tel. 09848 573 Reinhard Streng Bürgermeister [email protected] Tel. 0172 8140384 oder Heinrich Klein Mo. und Do. 18–20 Uhr Tel. 09339 991270 Weitere Informationen auf Anfrage Tel. 09164 1347 [email protected] [email protected] 22 www.hemmersheim.de Welbhäuser Weg – Am Weidengraben In der Scharren – Lage: Westrand, voll erschlossen Gollachostheim inklusive DSL, Kabel, Erdgas; reno- Erdgas, Kinderkrippe/Kindergarten, vierter Kindergarten mit Kinderkrippe, Metzgerei, Bäckereifiliale, Gasthaus, Bürgermeister MehrGenerationenHaus Dorflinde mit Vereine, Autobahnanschluss A 7, Indus- Heinrich Förster Fülle an Angeboten: Tagespflege und triegebiet Tel. 09841 2310 MehrGenerationenWohnprojekt im [email protected] € 22 www.gollhofen.de Entstehen, Preis: 49,90 /m² Mittleres Flürlein 22 www.langenfeld-mfr.de DSL, Kinderkrippe und Kindergarten zweisprachig Deutsch/Englisch, Bahn- anbindung, Bäckerei, Bankfiliale 22 www.illesheim.de Wohnbauflächen Wohnbauflächen 52

Wohnbauflächen

Markt Bibart

Bürgermeister Bürgermeister Harald Endreß Bürgermeister Klaus Nölp Tel. 09165 616 Dr. Manfred Kern Tel. 09162 8247 [email protected] Tel. 09843 95910 [email protected] [email protected] Mühlleite Holzleiten II Voll erschlossene Südhanglage; DSL Am Batzenberg Holzleiten III vorhanden; ca. 200 m zum Kinder- DSL verfügbar; Bäckerei, Metzgerei, Altmannshausen garten; Dorfladen; reges Vereinsleben Gemeindeladen, Kindergarten mit Kin- ƒƒ Techn. Versorgung: DSL, Kabel- und (Schützen-, Sport-, Wein- und Garten- derkrippe vor Ort; reges Vereinsleben Ferngasanschluss bauverein), Jugendclub; Seniorenclub 22 www.marktbergel.de ƒƒ Vor Ort: Kinderkrippe, Kindergarten, 22 www.markt-nordheim.de Grundschule, Ärzte, Apotheke, Einkaufszentrum, Bahnhof mit VGN-Nürnberg und VVM-Würzburg- Münchsteinach Anschluss Bürgermeister ƒƒ Bauplätze zw. 600 und 800 m² – Bürgermeister Jürgen Riedel € sofort bebaubar, 30–50 /m² Johannes Oeder Tel. 09166 210 22 www.markt-bibart.de Tel. 09552 1309 [email protected] [email protected] Verschiedene Baugebiete Markt Taschendorf mit Ortsteilen Ab 40,– € voll erschlossen,gute Infra- Markt Erlbach Wasser- und Kanalanschluss, teilweise struktur (DSL bis 16 Mbit/s bzw. 50 Bürgermeisterin Fernwärme, DSL bzw. LTE-Technik, öf- Mbit/s , Arzt, Kita, Tierarzt, Metzger, Dr. Birgit Kreß fentliche Busverbindungen und Schul- Bäcker, Lebensmittel, Gastronomie, Tel. 09106 9293-0 busverbindungen zu allen Schulorten, Banken, Freibad, Sporthalle usw.), [email protected] Einkaufsmöglichkeiten für den tägl. hoher Freizeitwert, reges Vereinsleben, Bedarf, Gastronomie, Kindergarten mit gute. Busanbindung an die Schulstand- Am Gehäuwald Kleinkindgruppe, reges Vereinsleben orte SEF und NEA, € ƒƒ Preis erschl. 110 /m² 22 www.markt-markt-taschendorf.de 22 www.muenchsteinach.de ƒƒ DSL bis 16 Mbit/s ƒƒ Hort/Grund- u. Mittelschule, 2 Krippen, 3 Kigas ƒƒ Supermärkte, Bäcker u. Metzgereien ƒƒ Apotheke, Zahn- Ärzte ƒƒ Seniorenheim, Betreutes Wohnen ƒƒ Sportzentrum, Hallenbad, reges Vereinsleben ƒƒ Anbindung Fü/Nbg über B 8 bzw. DB ƒƒ Busanbindung z. Schulstandort NEA 22 www.markt-erlbach.de

Wohnbauflächen 53

Neuhof a.d.Zenn

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bruno Thürauf Markus Heindel Heinz Krämer Tel. 09107 924429-0 Tel. 09844 9799-23 Tel. 09848 96871 [email protected] [email protected] [email protected] Zeilberg – Endlein BA I.1 Windbuck – Rosenleite – Mühlleite Simmershofen – Adelhofen – Zeilberg = 84,36 €/m²; Kindergarten/-krippe, Grundschule Equarhofen – Hohlach Endlein BA I = 99 €/m² mit Mittagsbetreuung, Apotheke, Ärzte, Bauplätze voll erschlossen, DSL bis DSL bis 16 Mbit/s, Arzt, Lebensmittel- Bäckerei, Banken, DSL, Lebensmittel- 50 Mbit/s verfügbar, Kindergarten markt, Kindergarten/-krippe, Hort, markt, Metzger, Sportanlagen, Senio- in Auernhofen, Nähe zur Autobahn Grund-/Mittelschule, Vereine, beheiz- ren- und Pflegeheime, Tankstelle, A 7 – Anschlussstellen Gollhofen und tes Freibad, Sportanl., gute Verkehrs- 40 Vereine, Freizeitsee Langensteinach,­ reges Vereinsleben, € anbindung N/FÜ/ER, Bahnhof 22 www.obernzenn.de Bauplatz 30 /m² 22 www.neuhof-zenn.de 22 www.simmershofen.de

Oberscheinfeld Neustadt an der Aisch Bürgermeister Angela Riegel Peter Sendner Bürgermeister Tel. 09161 666-24 Tel. 09167 244 Reinhold Klein [email protected] info@.de Tel. 09165 968896 [email protected] Hasengründlein – Klinger I Am Sportplatz ƒƒ Hasengründlein: Kindergarten, Kindergarten, DSL, Sugenheim: An der Schlosswiese – Spielplätze, Schulen, Sporthallen, Preise auf Anfrage sofort verfügbar Krautostheim: West € Hallenbad, Bahnhaltepunkt Mitte 22 www.oberscheinfeld.de Preis 35 /m² (mit Erschließung) in ƒƒ Klinger: Kindergarten, Spielplatz, Sugenheim, Preis Krautostheim auf Waldbad, Tennisclub, Sportplatz in Anfrage; gute Infrastruktur (Kita, Hort, der Nähe, Erholungsgebiet Stadt- Grundschule, Ärzte, Apotheke, Metzger, park mit Trimm-dich-Pfad Scheinfeld Bäcker, Banken), viele Sehenswürdig- 22 www.neustadt-aisch.de Irmgard Klein keiten, DSL, Gegend ländlich geprägt, Tel. 09162 9291-302 intakte Natur [email protected] 22 www.sugenheim.de An der Talaue (Scheinfeld-Grapperts- Bürgermeister hofen) – Hohlweiler – Kornhöfstadt – Michael Pfanzer Burgambach – Schnodsenbach Tel. 09339 440 Bürgermeister [email protected] Friedrich Pickel Techn. und gesundheitl. Versorgung, Tel. 09107 997973 Am Fischkasten – Am Tannenbaum DSL, regionale Versorgung, 2 Kinder- [email protected] ƒƒ LTE-Funkverbindung krippen und Kindergärten, alle Schular- ƒƒ Kinderkrippe im Nachbarort ten, Hallen- und Warmfreibad, jähr- Am Weinberg ƒƒ Moderne Spielplätze liche regionale Veranstaltungen, gute Preis erschl. 74,18 €/m², Metzgerei, ƒƒ Diverse Vereine Verkehrsanbindung an B 8, A 3, und A 7 Bäckerei, Lebensmittel, Banken, Kiga, 22 www.oberickelsheim.de und zum VGN-Bahnhof 3 min Grund- und Mittelschule in Neuhof/ 22 www.scheinfeld.de Zenn, Ärzte, DSL (hohe Bandbreite), Spiel-/Freizeitplatz, Naturlehrpfad, Badeweiher, viele Vereine, gute Anbindung an Großraum N/FÜ/ER 22 www.trautskirchen.de

Wohnbauflächen Wohnbauflächen Tel. (0 9104) 9 41 Fax (0 9104) 15 63 Waldstraße 16 a 91448 Emskirchen 50 Jahre Erfahrung. Wir arbeiten mit einheimischen Fachleuten Architektur ƒ Privat- und Gewerbebauten ƒ Neubau – Modernisierung – Sanierung hermann ƒ Planung und Baubetreuung

Sachverständige ROHR BAUUNTERNEHMEN ƒ Gebäudebewertung ƒ Schadensbegutachtung ■ Rohbau, Neubau ■ Industriebau ■ Schalungsarbeiten ■ Baggerarbeiten ■ Umbauten und Sanierungen ■ Kleinkläranlagen ■ Estrich- und Bautrocknung ■ Asbestarbeiten nach TRGS519

Ergersheimer Straße 8 FON 09841 3020

N Gala Bau

e m

i

u

e

s h 91438 Bad Windsheim FAX 09841 4420 t

a s

d d

t n / i A Qualität ■ i W Betonsanierung und Verpressarbeiten s c d h a B B [email protected] AUINNUNG WWW.ROHR-BAU.DE · [email protected]

D&S_anzeige Bauhandbuch.indd 1 05.11.12 13:29

Individuelle Wandgestaltung Ausführung sämtlicher Malerarbeiten

91413 Neustadt/Aisch - Unternesselbach 177 Tel. 09164 9989260 www.malerfachbetrieb-hanke.de

MH-Anzeige Bauhandbuch_RZ.indd 1 27.05.14 11:04 55

Wohnbauflächen

Uehlfeld

Bürgermeister Bürgermeister Werner Stöcker Rainer Mayer Tel. 09163 99900 Tel. 09842 8716 oder 952650 [email protected] [email protected] Am Weiten Graben Reusch – Weigenheim – Geckenheim ƒƒ KIGA, Schule Im Weinparadies; Kinderkrippe/Kin- ƒƒ Arzt, Apotheke, Supermarkt, Banken dergarten; Tennis; Sportverein;­ viele 22 www.uehlfeld.de kulturelle Vereine;

Uffenheim Wilhelmsdorf Birgit Kaspar Bürgermeister Tel. 09842 207-30 Werner Friedrich birgit.kaspar@.de Tel. 09104 82629-0 Baugebiet „Nördlich der Adelhofer [email protected] Str. II, Uffenheim Attraktive Wohnlage Baugebiet OT Wallmersbach Baugebiet OT Welbhausen ƒƒ Knapp und fair kalkulierter Baulandpreis Bauplätze in ruhiger Lage ab 500 m2; ƒƒ Individueller Gestaltungsspielraum in der Stadt besteht ein vielfältiges ƒƒ Gute Verkehrsanbindung Angebot an Einrichtungen des täglichen ƒƒ Bahnhof Emskirchen in der Nähe Bedarfs; erreichbar durch die B 13, ƒƒ VDSL A 7 sowie Bahnstrecke Treuchtlingen– ƒƒ Günstige Lage zur Metropolregion Würzburg mit den Verkehrsverbünden ƒƒ Kinderkrippe, Kindergarten, Nürnberg und Mainfranken ƒƒ Bäckerei, Metzgerei 22 www.uffenheim.de > Wirtschaft > ƒƒ moderne schulische Einrichtungen Wohnbaugebiete im Schulverband 22 www.wilhelmsdorf.de/bauen

Wohnbauflächen 56

Fördermöglichkeiten der Gemeinden

Förderung junger Familien:

Bad Windsheim Münchsteinach

Bauplatzförderung für Familien mit Kindern 15 m2 Bauland für jedes Kind bis zum Alter von 10 Jahren, „Geldstücke für unsere Goldstücke“ – alternativ: beitragsfeier Betreuungsplatz in der Kita in beim Kauf eines Grundstückes in Bad Windsheim Münchsteinach für ein Jahr. schenken wir Ihnen: 22 Weitere Informationen und Antragstellung: ƒƒ Für Ihr erstes Kind 2.000 € Gemeinde Münchsteinach, Bürgermeister ƒƒ Für Ihr zweites Kind 2.500 € Jürgen Riedel, Tel. 09166 210, ƒƒ Für Ihr drittes Kind 3.000 € [email protected] ƒƒ Für jedes weitere Kind 1.000 €

Familien erhalten eine Gutschrift in Höhe von Neustadt a.d. Aisch € 1.000 für den Erdgasanschluss, Bezüglich Baugebiet „Hasengründlein“ Gewährung In den Ortsteilen Oberntief, Ickelheim und Rüdisbronn von Kinderrabatt erhalten Sie: ƒƒ Für das erste Kind 5.000 € € ƒƒ Für Ihr erstes Kind 750 ƒƒ Für das 2. und 3. Kind je 2.500 € Nachlass ƒƒ Für Ihr zweites Kind 1.000 € ƒƒ Für Ihr drittes Kind 1.250 € 22 Weitere Informationen und Antragstellung: ƒƒ Für jedes weitere Kind 500 € Stadt Neustadt a.d. Aisch, Angela Riegel, Tel. 09161 666-24, 22 Weitere Informationen und Antragstellung: [email protected] Stadt Bad Windsheim, Elke Drechsler, Tel. 09841 6689-43, [email protected] Scheinfeld 1.000 € pro Kind (bis 18 Jahre), der Kinderbonus Markt Erlbach wird bis zu 5 Jahre nach dem Kauf des Grundstücks gewährt. 3.000 € Kinderbonus je Kind (bis zum 12. Lebensjahr) beim Kauf eines gemeindlichen Bauplatzes bei Be- 22 Weitere Informationen und Antragstellung: zugsfertigkeit. Der Förderbetrag wird auch für Kinder Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld, Ute Zapp, gewährt, die nach dem Erwerb eines gem. Baugrund- Tel. 09162 9291-142, [email protected] stückes innerhalb eines darauffolgenden Zeitraumes von 10 Jahren geboren oder adoptiert werden. Uffenheim 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Auszahlung eines Förderbetrages von 3.000 € je Kind Markt Markt Erlbach, Bgm. Dr. Birgit Kreß, eines Bauherrn, wenn das Baugrundstück von der Tel. 09106 9293-0, [email protected] Stadt Uffenheim erworben wurde. Der Betrag wird auch für Kinder gezahlt, die 10 Jahre nach dem Grund- stückserwerb geboren oder adoptiert werden. 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Stadt Uffenheim, Birgit Kaspar, Tel. 09842 207-30, [email protected]

Fördermöglichkeiten der Gemeinden 57

Revitalisierung im Ortskern:

Bad Windsheim Markt Erlbach

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Kommunales Förderprogramm im Innenort für die Aktive Stadt- und Ortsteilzentren: Sanierung von historischen Gebäuden – bis 30 % ƒƒ Ordnungsmaßnahmen, Gesamtmodernisierungen Förderung möglich ƒƒ Fassadenprogramm 22 Weitere Informationen und Antragstellung: ƒƒ Bestätigung für erhöhte steuerliche Abschreibung Markt Markt Erlbach, Bgm. Dr. Birgit Kreß, 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Tel. 09106 9293-0, [email protected] Stadt Bad Windsheim, Elke Drechsler, Tel. 09841 6689-43, [email protected] Münchsteinach

Burgbernheim Zuschuss zum Abbruch/Teilabbruch von Altgebäuden im Ortskern zum Zwecke der Wohnraumschaffung in Im Altstadtbereich: Gewährung von Städtebauförde- Höhe von 1.500 € rungsmitteln und Zuwendungen zur Stadtbildpflege, 22 Weitere Informationen und Antragstellung: steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten aufgrund Gemeinde Münchsteinach, Festsetzung als Sanierungsgebiet. Bürgermeister Jürgen Riedel, Tel. 09166 210, OT Buchheim und Schwebheim: Förderung im Zuge [email protected] der Dorferneuerung möglich 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Obernzenn Stadt Burgbernheim, Roland Neumann, Tel. 09843 309-26, [email protected] Städtebauförderungsmittel im Sanierungsgebiet Altort Obernzenn für die Generalinstandsetzung bzw. Burghaslach Modernisierung von Gebäuden 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Städtebauförderung und steuerliche Abschreibungs- Markt Obernzenn, Bgm. Helmut Weiß, möglichkeiten aufgrund Festsetzung als Sanierungs- Tel. 09844 9799-23, [email protected] gebiet 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Scheinfeld Gemeinde Burghaslach, Johannes Steinbrecher, Tel. 09552 9320-10, [email protected] Förderung von Abbruch alter Gebäude, 5 € je Tonne Abbruchmaterial, max. 2.000 € Diespeck 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld, Ute Zapp, Städtebauförderung Tel. 09162 9291-142, [email protected] ƒƒ Kommunales Fassadenprogramm im Ortskern Diespeck ƒƒ Förderung im Rahmen der Dorferneuerung in den Uffenheim Ortsteilen Stübach und Ehe Im Altstadtbereich der Stadt Uffenheim Gewährung 22 Weitere Informationen und Antragstellung: von Städtebauförderungsmitteln. Gemeinde Diespeck, Bgm. Christian v. Dobschütz, In einigen Ortsteilen ist eine Förderung im Zuge der Tel. 09161 8885-25, [email protected] Dorferneuerung möglich. 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Langenfeld Stadt Uffenheim, Birgit Kaspar, Tel. 09842 207-30, [email protected] Bund-Länder-Städtbauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Wir fördern: ƒƒ Ordnungsmaßnahmen, Gesamtmodernisierung, Fassadensanierungen ƒƒ Sie erhalten eine Bestätigung für erhöhte steuer- liche Abschreibungen 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Gemeinde Langenfeld, Bgm. Reinhard Streng, Tel. 0172 8140384, [email protected]

Fördermöglichkeiten der Gemeinden Fördermöglichkeiten der Gemeinden Zentral im Aischtal

Bauen, Wohnen, Wohlfühlen in der Kreisstadt Neustadt an der Aisch

Neustadt an der Aisch

•Kindergärten, Spielplätze, Schulen •hervorragende • attraktive Innenstadt mit Fußgängerzone Infrastruktur •Freizeiteinrichtungen • Arbeitsplatznähe •Kultur- & Bildungsangebote • Anbindung an •Seniorenheime & Betreutes Wohnen Ballungszentren •umfassende medizinische Versorgung •hohe Sicherheit Beste Wohnqualität in attraktiven Neubaugebieten und der Innenstadt

Kontakt: [email protected] Telefon: 0 91 61 / 6 66 24 www.neustadt-aisch.de 59

Fördermöglichkeiten der Gemeinden

Weitere Förderungen:

Diespeck Münchsteinach

Förderung des Einbaus von Zisternen Förderung des Einbaus von Zisternen 22 Weitere Informationen und Antragstellung: 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Gemeinde Diespeck, Bgm. Dr. Chr. von Dobschütz, Gemeinde Münchsteinach, Bgm. Jürgen Riedel, Tel. 09161 8885-25, [email protected] Tel. 09166 210, [email protected]

Gutenstetten Scheinfeld

Förderung des Einbaus von Zisternen Bonussystem für umweltfreundliche Techniken und Förderung der energetischen Beratung von Gemein- Bauweisen, insbesondere für Hochwasserschutz und debürgern CO2-Minderung 22 Weitere Informationen und Antragstellung: 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Gemeinde Gutenstetten, Bgm. Gerhard Eichner, Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld, Ute Zapp, Tel. 09161 3167 oder 88850, Tel. 09162 9291-142, [email protected] [email protected]

Illesheim

Baustellenaushub wird kostenlos angenommen. 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Gemeinde Illesheim, Bgm. Heinrich Förster, Tel. 09841 2310, [email protected]

Langenfeld

Förderung des Einbaus von Zisternen 22 Weitere Informationen und Antragstellung: Gemeinde Langenfeld, Bgm. Reinhard Streng, Tel. 0172 8140384, buergermeister@langenfeld- mfr.de

Fördermöglichkeiten der Gemeinden 60

Denkmalpflege

Unsere Kirchen und Schlösser, aber auch historische Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die An- Bürger- und Bauernhäuser sind wichtige Zeugnisse der sprechpartner der Unteren Denkmalschutzbehörde Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte sowie am Landratsamt (nachfolgende Kontaktadressen ). der regionalen Bautraditionen unseres Landkreises und damit für viele Menschen ein wichtiges Stück Um den historischen Wert von Gegenständen und Heimat. Bauwerken zu erkennen und den richtigen Umgang Dieses öffentliche Interesse an der Erhaltung von wert- mit ihnen im Hinblick auf den Erhalt auch für zukünf- vollen historischen Gebäuden und anderen Bauwerken tige Generationen zu vermitteln, bedarf es mitunter hat seinen gesetzlichen Rahmen im Bayerischen Denk- hoher fachlicher Kenntnis, deren Umsetzung in der malschutzgesetz (DSchG), welches den Erhalt und den Denkmalpflege ihren Ausdruck findet. Die Denkmal- richtigen Umgang mit Denkmälern regelt. pflege wird von staatlicher Seite in Bayern durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege unterstützt. Dort stehen den Denkmaleigentümern z. B. erfahrene Unter dem Begriff Denkmal sind häufig Baudenkmä- Architekten und Kunsthistoriker beratend zur Seite. ler zu verstehen, das sind bedeutende historische Gebäude und Gebäudeteile. Die historische Bedeu- tung ist nicht immer für jeden sofort erkennbar: So Das Erlaubnisverfahren kann etwa auch ein früheres Tagelöhnerhaus, das auf den ersten Eindruck fast ärmlich wirkt, wegen seiner Für Veränderungen an Baudenkmälern oder an der sozialgeschichtlichen Überlieferung durchaus ein äußeren Erscheinung von sonstigen Gebäuden in En- Baudenkmal sein. sembles ist eine Erlaubnis erforderlich (Art. 6 DSchG). Historische Stadt- und Ortsbebauungen von hoher Ebenfalls erlaubnispflichtig sind Baumaßnahmen städtebaulicher Bedeutung können auch in ihrer Ge- in der Nähe von Baudenkmälern, die sich auf das samtheit als Ensembles unter Denkmalschutz stehen. Erscheinungsbild des Baudenkmals auswirken. Dies ist z. B. in den Altstädten von Neustadt a.d. Aisch Eine Erlaubnis ist selbstverständlich auch erforder- oder Bad Windsheim der Fall, aber auch in vielen Ge- lich, wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude meinden des Landkreises (z. B. in Neuhof a.d. Zenn, abgebrochen werden soll. oder Hemmersheim). Die Erlaubnis muss vor Beginn der geplanten Im Ensemblebereichen erstreckt sich der Denkmal- Maßnahme eingeholt werden. schutz dann nicht nur auf die Baudenkmäler, sondern

auf alle Gebäude. So müssen sich beispielsweise Für die Erteilung der Erlaubnis ist das Landratsamt als auch Neubauten im Ensemble in Bezug auf ihre städ- Untere Denkmalschutzbehörde zuständig. Im Erlaub- tebauliche Ausrichtung und ihre äußere Erscheinung nisverfahren wird dabei in der Regel das Bayerische dem historischen Umfeld anpassen. Landesamt für Denkmalpflege als Denkmal-Fachbe-

hörde gehört. Formblätter für die Beantragung der Baudenkmäler und Ensembles sind in einer Denkmal- Erlaubnis stehen auf der Internet-Homepage des liste verzeichnet, die im Internet auf der Seite des Landratsamtes zum Download bereit oder können Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege (www.blfd. telefonisch angefordert werden (siehe nachfolgende bayern.de - Rubriken: Denkmalerfassung oder Denk- Kontakte). malliste online - BayernViewer Denkmal) oder beim Landratsamt und vielen Gemeinden eingesehen werden kann. Weil die Denkmalliste aber ständig fortgeschrieben wird, können auch Bauwerke Bau- denkmäler sein, die (noch) nicht in der Denkmalliste eingetragen sind.

Denkmalpflege 61

Die Fördermittel müssen stets beantragt und bewilligt Als Unterlagen zum Erlaubnisantrag werden in werden, bevor mit den geplanten Arbeiten begonnen der Regel benötigt (dreifach): wird.

Für Maßnahmen, die der Erhaltung oder sinnvollen ƒƒ Lageplan M 1:1.000 (Kopie ist ausreichend) Nutzung eines Denkmals dienen, können bei Vorlie- ƒƒ Ausführliche Beschreibung der beantragten gen der einschlägigen Voraussetzungen des Einkom- Maßnahmen, ggf. mit zusätzlichen Skizzen mensteuergesetzes spezielle, auf Denkmalobjekte (z. B. bei Einbau neuer Fenster) beschränkte Steuervergünstigungen in Anspruch Anm.: Die Leistungsbeschreibungen der Kosten- genommen werden. Die Steuervorteile können voranschläge von Handwerkern sind hier zumeist (gegenüber einem nicht denkmalgeschützten Objekt) ausreichend. erheblich sein, da bei den abschreibungsfähigen ƒƒ Fotografien des Objekts Kosten nicht nur der denkmalpflegerische Mehrauf- wand, sondern z. B. auch sonstige Herstellungskosten Der Erlaubnisantrag ist über die zuständige Stadt (wie etwa der Einbau einer Heizung oder eines Bades) bzw. Gemeinde an das Landratsamt zu richten. unter bestimmten Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Diese Steuervergünstigungen gelten teilweise auch Förderung durch Zuschüsse und für Baudenkmäler, die zu eigenen Wohnzwecken Steuervorteile genutzt werden.

Die Erhaltung oder Sanierung historischer Bauwerke Um die genannten Steuervorteile in Anspruch neh- ist häufig mit finanziellem Mehraufwand verbunden; men zu können, müssen die betreffenden Maßnah- so kosten z. B. Sprossenfenster mehr als Einscheiben- men allerdings vorher mit dem Bayer. Landesamt fenster; ein mit Biberschwanzziegeln gedecktes Dach für Denkmalpflege abgestimmt worden sein. Aus- ist teurer als eine Eindeckung mit großformatigen führliche Informationen zu Fördermöglichkeiten und Betondachsteinen. Steuererleichterungen finden Sie auf der Internetseite Um die finanzielle Mehrbelastung des Denkmaleigen- des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege (www. tümers zu mindern, gewähren das Bayer. Landesamt blfd.bayern.de). für Denkmalpflege, der Bezirk Mittelfranken und der Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim für Der persönliche Kontakt Maßnahmen an denkmalgeschützten Objekten mit denkmalpflegerisch bedingtem Mehraufwand direkte Der zuständige Gebietsreferent des Bayerischen Zuschüsse. Landesamtes für Denkmalpflege für Bau und Kunst- Auch die Städte und Gemeinden fördern die Denkmal- denkmal(Herr Dipl.-Ing. Tobias Lange) sowie die pflege durch Zuschüsse, oft im Rahmen von laufenden Mitarbeiter für Bau- und Kunstdenkmalpflege der Städtebauförderungs- oder Dorferneuerungsverfah- Unteren Denkmalschutzbehörde am Landratsamt ren. Antragsteller wenden sich hierzu an das örtlich stehen Denkmaleigentümern, aber auch z. B. Kaufin- zuständige Rathaus. teressenten für eine Beratung in denkmalfachlichen Die Förderung erfolgt stets im Rahmen der bereitge- und denkmalschutzrechtlichen Fragen jederzeit zur stellten Haushaltsmittel, es handelt sich hierbei um Verfügung. freiwillige Leistungen der einzelnen Fördergeber.

Denkmalpflege Denkmalpflege Mit Bausparen und Riester-Förderung schneller in die eigenen vier Wände. Zu sämtlichen Finanzierungsmöglichkeiten berate ich Sie gerne.

Ihr kompetenter Ansprechpartner rund ums Bausparen, die Finanzierung und Vorsorge

Bezirksleiter & Baufinanzierungsspezialist Thomas Billmann Telefon 09161 8289878 Mobil 01522 2685695 [email protected] www.schwaebisch-hall.de

Kunststoff- und Holzfenster Lichtschachtabdeckungen Zimmer- und Haustüren Garagentore Rollläden und Markisen Terrassen aus Holz Insektenschutzgitter Dachbodenausbau

www.fenster-pfeiffer.de Am Ferdinand-Schlez Platz 4 · 97258 Ippesheim · Tel. 09339-989598 · Fax 09339-989599 · [email protected]

Türen Pfeiffer 1-3.indd 1 25.09.12 10:33 Wir verkaufen nicht nur “ Bauschilder”! Nein, wir fertigen individuell nach Ihren Wünschen, Komplette Dachausbauten stabile, funktionale Bauschilder sowie langlebige von Ihrem Schreinermeister. Firmen- » Küchen » Fenster » Büros & Fahrzeugbeschriftungen! » Treppen » Innentüren » Rollladen » Haustüren » Möbel » Insektenschutz

www.schreinerei-winkler.de Firmen- und Fahrzeugbeschriftungen Raiffeisenstraße 17 · 91486 Uehlfeld Fon 09161 - 82 89 735 Tel. 09163 8179 · Fax 09163 7487 www.picturesandsigns.de

Schreiner Winkler 90x93.indd 1 28.09.12 09:03 63

Denkmalpflege

So vielfältig sich die Gesamtheit der historischen Ge- bäude im Landkreis auch präsentiert, so individuell Kontaktadressen wird die Beratung und Vorgehensweise bei jedem einzelnen denkmalgeschützten Objekt sein. Untere Denkmalschutzbehörde am Um die im Sinne der Denkmalpflege möglichst beste – auf jeden Fall aber sachgerechte – Lösung für das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Baudenkmal und dessen Eigentümer zu finden, ist Bad Windsheim häufig als erster Schritt ein gemeinsames Gespräch bei einer Besichtigung des Baudenkmals vor Ort sinnvoll. Hierbei wird das Landratsamt in der Regel Denkmalschutzrechtliche Fragen: den Referenten des Bayer. Landesamtes für Denkmal­ pflege hinzuziehen. Peter Engelbrecht Zimmer A 221 Ein solcher Ortstermin dient insbesondere Tel. 09161 92-431 ƒƒ der Erläuterung der jeweiligen Standpunkte von Fax 09161 92-436 Eigentümer und Denkmalbehörden, [email protected] ƒƒ dem Erkennen von Handlungsfeldern (z. B. sich abzeichnender Schadensbilder), Denkmal- und bautechnische Fragen, ƒƒ der Klärung von Fragen im Dialog, Organisation des Denkmalpflege-Sprechtages: ƒƒ der Abstimmung der besten weiteren Vorgehensweise. Armin Gackstetter Zimmer A 207 Zur praktischen Abwicklung solcher Ortstermine hat Tel. 09161 92-442 sich ein Sprechtag bewährt, der im Landkreis in Ab- Fax 09161 92-436 ständen von etwa 3 Wochen stattfindet. [email protected] Durch die Vor-Abstimmungen im Zuge der genannten Ortstermine kann häufig auch die Verfahrensdauer im Fördermittel des Landkreises: nachfolgenden Erlaubnisverfahren deutlich verkürzt werden, da ggf. zeitraubende Abstimmungsprozesse Heidi Sattler entfallen. Zimmer B 101 Die Terminplanung für den Sprechtag übernimmt das Tel. 09161 92-122 Landratsamt. Ansprechpartner für Terminanfragen Fax 09161 92-129 sind die Sachbearbeiter der Unteren Denkmalschutz- [email protected] behörde (siehe nachfolgende Kontakte). 22 Download von der Internet-Homepage des Deshalb unser Rat an den Denkmaleigentümer: Landkreises (www.kreis-nea.de): bitte keine Berührungsängste zu den Denkmalbehör- ƒƒ Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis nach den! Hier arbeiten engagierte Mitarbeiter, die stets Art. 6 DSchG mit Ihnen zusammen eine gute Lösung für Sie und Ihr Baudenkmal suchen. ƒƒ Anträge auf Zuwendungen des Landkreises und des Bezirks Mittelfranken

Denkmalpflege Naturstrom für alle …

preis – ohne uf We A ch e s n e h l ! O

1 ! 0 n 0% e nd Na u tur re K strom für unse

… für unsere Umwelt!

Stadtwerke Neustadt a. d. Aisch GmbH Tel.: (0 91 61) 785-0 Weitere Informationen finden Markgrafenstrasse 24 Fax: (0 91 61) 785-150 Sie auf unserer Internetseite: 91413 Neustadt a. d. Aisch E-Mail: [email protected] www.neustadtwerke.de

AZ_natürlich_FD_CMYK_A4.indd 1 21.03.2012 14:05:46 Uhr 65

Denkmalpflege

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Zuständiger Gebietsreferent für Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim:

Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Dipl.-Ing. Tobias Lange Hofgraben 4 80539 München Tel. 089 2114-364 Fax 089 2114-404 [email protected]

22 Download von der Internet-Homepage des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege (www.blfd.bayern.de): ƒƒ Anträge auf Zuwendungen des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege ƒƒ Denkmalpflege-Informationen z. B. zu Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen

Bezirk Mittelfranken

Fördermittel des Bezirks:

Bezirk Mittelfranken Kulturreferat Danziger Straße 5 91522 Ansbach Tel. 0981 4664-5002 Fax 0981 4664-5999 [email protected]

Denkmalpflege Landkreis_Layout 1 11.06.12 21:16 Seite 1

Fenster Rollladen Haustüren Sonnenschutz Wintergärten Besuchen Sie unsere Ausstellung! Seit 1987 Fenster+Rollladen Ihr Experte für :

GmbH v Gartengestaltung Am Sternbach 2 v Planung 91477 MARKT BIBART v Pflege und Tel. 0 91 62 / 98 98-0 v Pflanzenauswahl Fax 0 91 62 / 98 98 40 www.bauer-fenster.de 97215 Weigenheim zwischen Reusch und Geckenheim [email protected] Tel: 09847 / 70 66 Fax: 09842 / 17 82

A3118 – 17055 Bauer – NS– 4c – 1/4 S. hoch = 87 x 130 mm – 22.12.2009 LCR

Baustatik | Bauphysik | Projektentwicklung

Baustatik, Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau Bauphysik, Brandschutz vorbeugend (Brandschutznachweise), Brandschutz abwehrend nach DIN 4 102, Schallschutz nach DIN 4 109, Energieeinsparung gemäß EnEV Energieberatung vor Ort, Thermographische Gebäudeaufnahmen mittels Wärmebildkamera, Leckageortung / Blower Door Bauwerksprüfung, Materialfeuchte- und Temperaturmessungen, Endoskopien, Schallmessungen, Betonprüfungen und Bewehrungsanalysen

Dipl.-Ing.(FH) Markus Munzinger Schillerstraße 20 | 91413 Neustadt an der Aisch Tel: 09161 / 87 53 55 | Fax: 09161 / 87 53 56 e-mail: [email protected] www.munzinger-ingenieure.de 67

Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege

Mit dem Bau von Haus, Garage und Nebengebäuden, mit der Anlage von Wegen und Plätzen sowie mit der Pflanzung von Stauden und Gehölzen werden Gar- tenelemente eingebracht, die möglichst über einen langen Zeitraum hindurch angenehm wirken sollen. Deshalb ist eine gut durchdachte Planung und Gestal- tung des Gartens von größter Wichtigkeit.

Der Kreisfachberater im Sachgebiet Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege bietet nachfolgen- de Leistungen für Landkreisbürger an:

Beratung bei der Anlage und Pflege von Gärten und Grünanlagen

ƒƒ Pflanzenverwendung und -auswahl ƒƒ Düngungs- und Pflegehinweise auf Vegetations­ flächen ƒƒ Auswahl und Anpflanzung von Obstbäumen ƒƒ Gestaltungsgrundsätze bei Neu- und Umbaumaß- nahmen ƒƒ Mauern, Treppen, Beläge und Materialien für den Außenbereich

Informationen zum Pflanzenschutz

ƒƒ Neophyten (Riesenbärenklau, Ambrosia etc.) ƒƒ Neue Pflanzenkrankheiten (Rosskastanien-Minier- motte, Asiatischer Laubholzbockkäfer etc.)

Informationen zum Nachbarrecht

ƒƒ Grenzabstände von Pflanzen ƒƒ Überhang von Zweigen, eindringende Wurzeln ƒƒ Laubfall und Samenflug ƒƒ Verjährungsfristen und Sonderregelungen

Fachtechnische Beratung bezüglich Ansprechpartner: Baumschutz- und Baumpflegemaßnahmen Richard Krämer ƒƒ Informationen zur Verkehrssicherung von Bäumen Zimmer A 224 ƒƒ Zustandsbeurteilung und Kontrolle von Großbäumen Tel. 09161 92-414 ƒƒ Grundregeln zum Kronenschnitt Fax 09161 92-464 [email protected]

Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege 68

Firmenverzeichnis

Architekten Bäder-Duschen Bauplanung

Archiprint-Architektur, Energieberatung, Glas-Künzel GmbH Aktiv-Plus-Massivhaus GmbH Werbung Ipsheimer Straße 1 Am Schlossberg 19 Jakob-Trapp-Str. 3 91438 Bad Windsheim 91483 Oberscheinfeld 91459 Markt Erlbach Tel. 09841 685528-0 Tel. 09841 689104 Tel. 09106 234-888 [email protected] [email protected] [email protected] www.glas-kuenzel.de www.aktiv-plus-massivhaus.de www.archiprint.de Banken und Baufinanzierungen Archiprint-Architektur, Energieberatung, Architekturbüro Czechanowski/Doberstein Werbung Equarhofen 73 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Jakob-Trapp-Str. 3 97215 Simmershofen Baufinanzierungsspezialist Thomas Billmann 91459 Markt Erlbach Tel. 0151 40159432 Tel. 09106 234-888 Hauptstr. 6 [email protected] [email protected] 91463 Dietersheim www.architekturbuero-czechanowski.de Tel. 09161 8289878 oder 01522 2685695 www.archiprint.de [email protected] Brandschutz Mayer www.schwaebisch-hall.de Rupsch Architekten Hopfenstr. 5 Am Hochholz 14 91413 Neustadt a.d. Aisch Hauptgeschäftsstelle für DVAG Kirchberger W. 97215 Uffenheim Tel. 0173 9750368 Südring 5 b Tel. 09842 953263-0 [email protected] 91438 Bad Windsheim [email protected] www.bs-mayer.de Tel. 09841 6824647 www.rupsch-architektur.de [email protected] Fliesen Kempf KG www.dvag.de/wilhelm.kirchberger Staudinger GmbH Hauptstraße 2 Industriestraße 15 91463 Dietersheim Sparkasse im Landkreis 91593 Burgbernheim Tel. 09161 8726300 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09843 98000 [email protected] Sparkassenplatz 1 [email protected] www.fliesen-kempf.de 91413 Neustadt a.d. Aisch www.staudinger-bau.de Tel. 09161 91-0 Rupsch Architekten [email protected] Baustoffhandel Am Hochholz 14 www.sparkasse-nea.de 97215 Uffenheim Fliesen Graf Tel. 09842 953263-0 VR-Bank Uffenheim-Neustadt eG Markgrafenstraße 18 [email protected] Bahnhofstr. 2 91413 Neustadt a.d. Aisch www.rupsch-architektur.de 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09161 663330 09161 881-0 [email protected] Badrenovierung [email protected] www.fliesen-graf.com www.vr-bank-uff-nea.de Hertlein Wilfried ZFE Ziegel-Fertigteil-Elemente GmbH Schlosserei + Sanitärinstallation Bauphysik Fischbachstraße 15 Am Geißsteg 27 91481 Münchsteinach 91413 Neustadt a.d. Aisch Munzinger Ingenieure GmbH Tel. 09166 99900 Tel. 09161 2123 Schillerstraße 20 [email protected] [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch www.zfe.de Tel. 09161 307 999-0 [email protected] www.munzinger-ingenieure.de

Firmenverzeichnis 69

Bautafeln DHK-Bau GmbH & Co. KG May Heinrich Hasenlohe 9 Hauptstr. 1 PICTURES & SIGN´S 91413 Neustadt a.d. Aisch 97215 Weigenheim Schellert 6 Tel. 09161 8726602 Tel. 09842 1659 91413 Neustadt a.d. Aisch [email protected] [email protected] Tel. 09161 8289735 [email protected] Endres GmbH Müller & Scherer GmbH & Co. www.picturesandsigns.de Ermetzhofen 163 Gewerbestraße 9 91465 Ergersheim 91593 Burgbernheim Bauträger Tel. 09847 226 Tel. 09843 97973 [email protected] [email protected] Astori GmbH – Das Meisterhaus www.mueller-scherer.de Adalbert-Stifter-Straße 6 Ferber Helmut 91413 Neustadt a.d.Aisch Oberaltenbernheim 15 Rain Fritz Bau GmbH [email protected] 91619 Obernzenn Schornweisach 22 a www.das-meisterhaus.de Tel. 09844 978668 91486 Uehlfeld Tel. 09163 99693-0 Lechner Massivhaus GmbH Fleischmann GmbH [email protected] Steigerwaldstr. 8 Spielbergstraße 5, Rüdisbronn www.rain-bau.de 91486 Uehlfeld 91438 Bad Windsheim Tel. 09163 9976-0 Tel. 09846 96806 Reckenberger Norbert [email protected] Schornweisach 69 www.lechner-massivhaus.de Frank Bernhard 91486 Uehlfeld Schloßstraße 14 Tel. 09163 959535 91483 Oberscheinfeld [email protected] Bauunternehmen Tel. 09167 221 www.nore-bau.de

Aktiv-Plus-Massivhaus GmbH Gerhäuser Georg GmbH Schmidtner u. Röttinger GmbH Am Schlossberg 19 Buchheimer Str. 1 Hohenecker Str. 3, Dottenheim 91483 Oberscheinfeld 91438 Bad Windsheim 91463 Dietersheim Tel. 09841 689104 Tel. 09841 66500 Tel. 09846 732 [email protected] [email protected] [email protected] www.aktiv-plus-massivhaus.de www.gerhaeuser-bau.de Schrödl Horst GmbH & Co. KG Allmoslechner Werner Hillermeier Erich GmbH Schleifmühlstraße 25 Am Eulenbuck 1 Wallmersbach 60 91456 Diespeck 97258 Ippesheim 97215 Uffenheim Tel. 09161 2646 Tel. 09339 304 Tel. 09848 977888 [email protected] [email protected] [email protected] www.schroedl-bau.de www.hillermeier-gmbh.de Bauunternehmen Georg Gressel Schubart G. &. E. GmbH Neidhardswinden 8 Hofmann Christian GmbH & Co. KG Neuherberg 30 91448 Emskirchen Röthenweg 13 91465 Ergersheim Tel. 09102 2889 96152 Burghaslach Tel. 09847 97100 [email protected] Tel. 09552 92270 [email protected] [email protected] www.schubart-gmbh.de Bauunternehmen Hermann Rohr GmbH www.hofmann-bauunternehmen.de Waldstraße 16 a Stadtwerke Neustadt a.d. Aisch GmbH 91448 Emskirchen Jakob Bau GmbH Markgrafenstr. 24 Tel. 09104 941 Rohensaas 14 91413 Neustadt a.d. Aisch [email protected] 91486 Uehlfeld Tel. 09161 785-0 www.rohr-bau.de Tel. 09163 7371 [email protected] [email protected] www.neustadtwerke.de Bauunternehmen Konrad Mai Ringstraße 12 Kress Bau- und Stuck GmbH Staudinger GmbH 91480 Markt Taschendorf Am Bahndamm 6 Industriestraße 15 Tel. 09552 6101 91466 Gerhardshofen 91593 Burgbernheim [email protected] Tel. 09163 322 Tel. 09843 98000 www.bauunternehmen-mai.de [email protected] [email protected] www.kress-bau-stuck.de www.staudinger-bau.de Beyer Dieter Oberndorf 2 Liebberger Bernhard 91472 Ipsheim Reusch 73 Tel. 09846 228 97215 Uffenheim Tel. 09842 2153 de Candido Hoch- und Tiefbau GmbH Herrnberchtheimer Str. 4–6 97258 Gollhofen Tel. 09339 989990 [email protected] www.decandido.de

Firmenverzeichnis Firmenverzeichnis

Gemeinde Hagenbüchach

Herzlich Willkommen in Hagenbüchach

Rathaus & Bauen & Leben & Wohlfühlen Ortsinfo Bürgerservice Wohnen in Hagenbüchach

Hagenbüchach „die Mitmachgemeinde“

Kommen Sie und staunen Sie, „was so eine kleine Gemeinde alles auf die Beine stellt“! Persönlich oder virtuell: www.hagenbuechach.de

¬ Gemeindeverwaltung vor Ort ¬ KiTa mit Krippe schon für 1-jährige ¬ Jugendtreff ¬ Grundschule und Hauptschule im Schulverband mit Mittagsbetreuung ¬ Bauhof mit modernen Fahrzeugen ¬ Drei sehr gut ausgerüstete Feuerwehren ¬ Sportverein mit Fußball, Gymnastik und Tischtennis ¬ Kunstrasen -Minispielfeld ¬ Markierte Wanderwege ¬ Barrierefreier Bahnhof ¬ Fränkische Gasthäuser „zum Einkehren“

„Schön ist's in Hombiecha, wir ha'm ein schönes Daheim.!“

Gemeinde Hagenbüchach, Schulstraße 11, 91469 Hagenbüchach, Tel. 09101 74 18, [email protected] www.hagenbuechach.de

71

Firmenverzeichnis

Bauunternehmen Brennstoffe Energieberatung

Täufer Heinrich GmbH Brennholz Georg Gressel Archiprint-Architektur, Energieberatung, Hauptstraße 68, Ickelheim Neidhardswinden 8 Werbung 91438 Bad Windsheim 91448 Emskirchen Jakob-Trapp-Str. 3 Tel. 09841 2373 Tel. 09102 2889 91459 Markt Erlbach [email protected] [email protected] Tel. 09106 234888 www.taeufer-stuck.de [email protected] Brunnenbau www.archiprint.de Ußmüller GmbH & Co. KG Am Plärrer 8 Jakob GmbH BSB-Immo-IB GmbH Bernd Riedel 91619 Obernzenn Würzburger Str. 24 Dorfstraße 16 Tel. 09844 233 96152 Burghaslach 91593 Burgbernheim [email protected] Tel. 09552 394 Tel. 09847 201466 [email protected] Wallmüller GmbH www.bsb-ib.de Hauptstraße 2, Schauerheim Dachdecker 91413 Neustadt a.d. Aisch Ingenieurbüro Rausch und Partner Bärthlein-Zimmerei-Holzhausbau Tel. 09161 876718 Bahnhofstraße 45 Oberhöchstädt, Ortsstraße 27 91413 Neustadt a.d. Aisch 91462 Dachsbach Wiemann Gerd GmbH Tel. 09161 3840 Tel. 09163 348 Am Kirschberg 1 [email protected] [email protected] 91448 Emskirchen www.rausch-partner.net Tel. 09104 824241 [email protected] Elektroinstallation Munzinger Ingenieure GmbH Schillerstraße 20 Willner Baustoffe e. K. Elektro Hardung 91413 Neustadt a.d. Aisch Wildenbergstraße 18 Inh. Dieter Füreder Tel. 09161 307999-0 91481 Münchsteinach Neudorfstraße 13 [email protected] Tel. 09166 207 91613 Marktbergel www.munzinger-ingenieure.de [email protected] Tel. 09843 435 Regonova Zapf & Co. KG Elektro-Popp Parkstr. 8 Würzburger Str. 58 Neue Straße 37 91413 Neustadt a.d. Aisch 91613 Marktbergel 91459 Markt Erlbach Tel. 09161 782699-0 Tel. 09843 497 Tel. 09106 96555 [email protected] [email protected] [email protected] www.regonova.de www.elektro-popp.de Betonbohr-Sägearbeiten Stadtwerke Neustadt a.d. Aisch GmbH Elektro Schäfer GmbH Markgrafenstr. 24 Friedrich-Ebert-Str. 8 Betonbohr-Sägeservice Uhl 91413 Neustadt a.d. Aisch 97215 Uffenheim Obernesselbach 60 Tel. 09161 785-0 Tel. 09842 8282 91413 Neustadt a.d. Aisch [email protected] Tel. 09164 996763 www.neustadtwerke.de Elektro Schmidt [email protected] Deubel-Senger-Weg 1 ZFE Ziegel-Fertigteil-Elemente GmbH 91438 Bad Windsheim Fischbachstraße 15 Brandschutz Tel. 09841 3115 91481 Münchsteinach [email protected] Tel. 09166 99900 Brandschutz Mayer www.elektroschmidt-bw.de [email protected] Hopfenstr. 5 www.zfe.de 91413 Neustadt a.d. Aisch Wißmeier Haustechnik Tel. 0173 9750368 Gartenstraße 1 [email protected] 91459 Markt Erlbach www.bs-mayer.de Tel. 09106 240 [email protected]

Firmenverzeichnis 72

Firmenverzeichnis

Energieversorgung Thiel GmbH Fördermittelberatung Fuchsau 5 erneuerbare Energien Stadtwerke Neustadt a.d. Aisch GmbH 91477 Markt Bibart Tel. 09162 98990 Markgrafenstr. 24 Landratsamt [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim www.thiel-fensterbau.de Tel. 09161 785-0 Konrad-Adenauer-Str. 1 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch www.neustadtwerke.de Fliesenleger Tel. 09161 92-142 – Dr. Renate Kapune [email protected] Stadtwerke Uffenheim Fliesen Graf www.kreis-nea.de Geckenheimer Steig 13 + 19 Markgrafenstraße 18 97215 Uffenheim 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09842 9858-0 Tel. 09161 663330 Garten- und Landschaftsbau [email protected] [email protected] Baumschule Hof Zellesmühle www.stadtwerke-uffenheim.de www.fliesen-graf.com Ortsteil Reusch 97215 Weigenheim Fliesen Hieronymus Fenster, Türen und Rollläden Tel. 09842 7066 Obersachsen 7 [email protected] Brandschutz Mayer 91456 Diespeck Tel. 09161 6631927 Hopfenstr. 5 Gartenbau Manfred Gommel [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch Bergstraße 6 www.fliesen-hieronymus.de Tel. 0173 9750368 91605 Steinach/Ens [email protected] Tel. 09843 2910 Fliesen Kempf KG www.bs-mayer.de oder 0171 2652910 Hauptstraße 2 [email protected] Fenster + Rolladen Bauer GmbH 91463 Dietersheim Tel. 09161 8726300 Am Sternbach 2 Hausmeisterservice M. Baier [email protected] 91477 Markt Bibart Am Zeilberg 10 www.fliesen-kempf.de Tel. 09162 9898-0 90616 Neuhof a.d.Zenn [email protected] Tel. 09107 924002 Fugenabdichtung Harald Bienert www.bauer-fenster.de [email protected] Haager Weg 7 www.hms-baier.de Fenster & Türen R. Pfeiffer 91468 Gutenstetten Tel. 09163 994545 Am-Ferdinand-Schlez-Platz 4 Schubert Andreas [email protected] 97258 Ippesheim Metallbau, Garten- & Landschaftsbau www.fugenabdichtung-bienert.de Tel. 09339 989598 Holzplatzweg 4 [email protected] 91474 Langenfeld www.fenster-pfeiffer.de Fußbodenverlegung & Verkauf Tel. 09164 996878 oder 0173 4048450 [email protected] Glas-Künzel GmbH Uffenheimer Parkett Ipsheimer Straße 1 Verlege- und Fußbodentechnik GmbH 91438 Bad Windsheim Am Bahnhof 2 Gebäudereinigung Tel. 09841 685528-0 97215 Uffenheim Blank GmbH, Gebäudereinigung [email protected] Tel. 09842 98080 Raiffeisenstraße 31 www.glas-kuenzel.de [email protected] 91438 Bad Windsheim www.uffenheimer-parkett.de Schreinerei Winkler Tel. 09841 6620-0 Raiffeisenstraße 17 [email protected] 91486 Uehlfeld www.firma-blank.de Tel. 09163 8179 [email protected] www.schreinerei-winkler.com

Firmenverzeichnis 73

Hausmeisterservice M. Baier Dentel Franz OHG Körner Gerhard Sanitär + Heizung Am Zeilberg 10 Kaubenheimer Str. 2 Beigasse 3 90616 Neuhof a.d.Zenn 91472 Ipsheim 91460 Baudenbach Tel. 09107 924002 Tel. 09846 247 Tel. 09164 443 [email protected] [email protected] www.hms-baier.de www.dentel-ipsheim.de Mannke Roland und Robert Aischtalweg 3 Hausmeisterdienste Eberlein Hans 91486 Uehlfeld Hindenburgplatz 3 Tel. 09163 1798 Hausmeisterservice M. Baier 91462 Dachsbach [email protected] Am Zeilberg 10 Tel. 09163 234 www.mannke.de 90616 Neuhof a.d.Zenn [email protected] Tel. 09107 924002 Meister Degel GmbH [email protected] Endress Holzfeuerungsanlagen GmbH Bahnhofstr. 4 www.hms-baier.de Industriestraße 18 91413 Neustadt a.d. Aisch 91593 Burgbernheim Tel. 09161 2406 Tel. 09843 9363480 Haustechnik [email protected] Memhardt Heizung- u. Sanitär GmbH www.endress-feuerungen.de Am Kühwasen 2 Bilke Walter 91443 Scheinfeld Ermetzhofen 74 Fliesen Kempf KG Tel. 09162 923900 91465 Ergersheim Hauptstraße 2 [email protected] Tel. 09847 95929 91463 Dietersheim www.memhardt-scheinfeld.de [email protected] Tel. 09161 8726300 www.bilke-haustechnik.de [email protected] Mohr Armin www.fliesen-kempf.de Rothenburger Str. 25 Bub Steffen 91438 Bad Windsheim Hauptstr. 18 Güllich u. Schuster GmbH Tel. 09841 2434 91459 Markt Erlbach Hauptstr. 12 [email protected] Tel. 09106 997933 90616 Neuhof a.d.Zenn [email protected] Tel. 09107 997943 Reißler Volker www.haustechnik-bub.de [email protected] Bergeler Str. 10 www.guellich-schuster.de 91593 Burgbernheim Fösel Gerlinde Tel. 09843 1326 Sudetenstr. 13 Hahn Manfred [email protected] 91456 Diespeck Westheim 88 www.reissler.de 09161 2639 91471 Illesheim [email protected] Tel. 09841 2570 Rippel Thomas www.foesel-haustechnik.de [email protected] Obertaschendorf 94 91480 Markt Taschendorf Himmler Oswald Heckel Heizung & Sanitär Tel. 09552 921334 Roßmühlgasse 12 Rodgasse 24 oder 0160 3211930 91593 Burgbernheim 91593 Burgbernheim [email protected] Tel. 09843 1360 Tel. 09843 9807932 Seiler Heizungstechnik GmbH Krüger Pieraccini Haustechnik GmbH Hornfischer Franz Külsheimer Str. 10 Werner-von-Siemens-Str. 2 Lausitzer Str. 4 91438 Bad Windsheim 91413 Neustadt a.d. Aisch 91456 Diespeck Tel. 09841 666555 Tel. 09161 7174 Tel. 09161 874787 [email protected] [email protected] [email protected] www.seiler-gebaeudetechnik.de www.kruegerpieraccini.de Hufnagel Georg, Inh. Dieter Hufnagel Stierhof Dieter Lungert Herbert Oberfeldbrecht 25 Sebastian-Münster-Str. 1 Am Laimersberg 18 90616 Neuhof a.d.Zenn 91438 Bad Windsheim 91474 Langenfeld Tel. 09107 226 Tel. 09841 6601140 [email protected] [email protected] [email protected] www.lungert-haustechnik.de www.hufnagel-landtechnik.de www.dieter-stierhof.de

Heizungs- u. Sanitärinstallation Hülf Erich Weidler GmbH Hauptstr. 6 Am Lindlein 1 Achtelstetter Kurt GmbH 91619 Obernzenn 91438 Bad Windsheim Oberndorf 25 Tel. 09107 693 Tel. 09841 3011 91472 Ipsheim [email protected] Tel. 09846 204 König Michael GmbH & Co. KG [email protected] Buchgasse, Prühl 6 Werrlein Rainer GmbH & Co. KG www.kurt-achtelstetter.de 91483 Oberscheinfeld Würzburger Str. 25 Tel. 09167 1325 91443 Scheinfeld Currlin GmbH [email protected] Tel. 09162 330 Bad Windsheimer Str. 1 www.koenig-heizung-brunnen.de [email protected] 97215 Uffenheim www.werrlein.com Tel. 09842 98000 [email protected] www.currlin-heizungsbau.de

Firmenverzeichnis Firmenverzeichnis

Wilhelmsdorf in Mittelfranken

Herzlich Willkommen in Wilhelmsdorf

Rathaus & Bauen & Leben & Wohlfühlen Bürgerservice Wohnen in Wilhelmsdorf

Entdecken Sie die Gemeinde Wilhelmsdorf

¬ Gemeindeverwaltung vor Ort ¬ Fortschrittliche Wohnbaulandentwicklung ¬ Innovative Gewerbeentwicklung ¬ Kindergarten mit Krippengruppe schon für 1-jährige ¬ Bauhof mit guter Ausstattung ¬ Gut ausgerüstete Feuerwehren ¬ Sportverein mit Außenanlagen und Sporthalle ¬ Markierte Wanderwege ¬ Fränkischer Gasthof mit komfortablen Fremdenzimmern ¬ Zwei Schnapsbrennereien ¬ Bäckerei und Metzgerei ¬ Zirkelmuseum mit Dokumentation der Ortsgeschichte

Gemeinde Wilhelmsdorf – Hugenottenplatz 8, 91469 Wilhelmsdorf , Tel. 09104 82 62 9-0, [email protected], www.wilhelmsdorf.de

75

Firmenverzeichnis

Wimmer Heizung Sanitär GmbH IT-Dienstleistungen Detzel Waldemar Vorm Rothenburger Tor 1 Obere Dorfstraße 9 und 11 91438 Bad Windsheim GenoTec GmbH 91462 Dachsbach-Rauschenberg Tel. 09841 66990 Katharinenweg 2 Tel. 09163 994329 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch [email protected] www.wimmer-haustechnik.com Tel. 09161 881-790 www.maler-detzel.de [email protected] Wißmeier Haustechnik www.genotec.de Hanke Roland Gartenstraße 1 Unternesselbach 177 91459 Markt Erlbach Necotek GmbH 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09106 240 Ansbacher Str. 20 Tel. 09164 9989260 [email protected] 97215 Uffenheim [email protected] Tel. 09842 953530 www.malerfachbetrieb-hanke.de Hoch- und Tiefbau [email protected] www.necotek.de Herbolsheimer Thomas Gerhäuser Georg GmbH Mittelweg 2 Buchheimer Str. 1 Küchen 91484 Sugenheim 91438 Bad Windsheim Tel. 09165 417 Tel. 09841 66500 Schreinerei Schränkla [email protected] [email protected] Neustädter Straße 15 www.gerhaeuser-bau.de 91462 Dachsbach Kilian Peter Tel. 09163 995657 Nürnberger Str. 22 a Immobilien [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch www.schraenkla.de Tel. 09161 2927 [email protected] Raiffeisen-Immobilien GmbH Katharinenweg 2 Kunst- u. Bauschlossereien Klafschinski Siegfried u. Flory Hubert GmbH 91413 Neustadt a.d. Aisch Metzgergasse 45 Tel. 09161 2076 Heidrich Claus Schlosserei 91438 Bad Windsheim [email protected] An der Steige 14 Tel. 09841 5678 www.raiba-immobilien.de 91468 Reinhardshofen [email protected] Tel. 09163 8542 oder 0171 4986675 Ingenieurbüros [email protected] Klaus GmbH www.firma-heidrich.com Ostring 15 BSB-Immo-IB GmbH Bernd Riedel 97258 Oberickelsheim Dorfstraße 16 Maler und Stuckateure Tel. 09339 300 91593 Burgbernheim [email protected] Tel. 09847 201466 Bauereiß Gustav [email protected] Wüstphül 9 Lenhart Robert www.bsb-ib.de 91478 Markt Nordheim Bei der Windmühle 47 Tel. 09842 496 97215 Uffenheim Insektenschutz g.a.bauereiß@t-online.de Tel. 09842 1502 [email protected] Reuther Gardinen Sonnenschutz Insektenschutz Bruder GmbH www.maler-robert-lenhart.de Marktplatz 10 Max-Reger-Weg 3 91472 Ipsheim 91438 Bad Windsheim Neubeck Johann Tel. 09846 977626 Tel. 09841 3211 Ringstraße 5 [email protected] [email protected] 91483 Oberscheinfeld www.sonnenschutzreuther.de www.bruder-malermeister.de Tel. 09167 966519 [email protected]

Firmenverzeichnis 76

Firmenverzeichnis

Roderus GmbH Metallbau Geyer Johann Bahnhofswald 19 Marktplatz 16 91448 Emskirchen Achtelstetter Kurt GmbH 91472 Ipsheim Tel. 09104 86213 Oberndorf 25 Tel. 09846 473 [email protected] 91472 Ipsheim [email protected] www.roderus.de Tel. 09846 204 [email protected] Gräbner Georg Schilling Helmut GmbH www.kurt-achtelstetter.de Am Hochholz 8 Raiffeisenstr. 30 97215 Uffenheim 91486 Uehlfeld Bauer Peter Tel. 09842 93688-0 Tel. 09163 995986 Voggendorf 14 [email protected] [email protected] 91486 Uehlfeld www.schlosserei-graebner.de Tel. 09163 7822 Schlager GmbH [email protected] Gundel Reinhold An den Herrenbergen 22 Buchheimer Weg 2 91413 Neustadt a.d. Aisch Bierlein Rudolf 91605 Gallmersgarten-Bergtshofen Tel. 09161 88940 Schornweisach 1 Tel. 09843 3597 [email protected] 91486 Uehlfeld [email protected] www.schlager-online.de Tel. 09163 8265 [email protected] Haßler Armin Söll Stuckateur und Maler GmbH Hauptstr. 26 Rudolf-Diesel-Str. 5 Dietlein Rainer 91480 Baudenbach 91489 Wilhelmsdorf Bachstr. 3 Tel. 09552 1884 Tel. 09104 3160 91481 Münchsteinach [email protected] [email protected] Tel. 09166 243 Haßler Ernst Stäck Friedrich Döbert Dieter Münchhof 2 Wallmersbacher Weg 5 Ezelheim 15 96152 Burghaslach 97215 Uffenheim 91484 Sugenheim Tel. 09552 981060 Tel. 09842 1496 Tel. 09165 269 [email protected]

Stahl Joachim GmbH & Co. KG Feder Horst Hegendörfer GmbH Reusch 58 Emskirchener Str. 1 Hagenhofen 102 97215 Uffenheim 91469 Hagenbüchach 91459 Markt Erlbach Tel. 09842 8220 oder 8280 Tel. 09101 990314 Tel. 09106 264 [email protected] [email protected] [email protected] www.stahl-joachim.de Gackstetter Thomas Heidrich Claus Stukkateurbetrieb Geier Krankenhausstr. 9 An der Steige 14 Schillerstraße 32 97215 Uffenheim 91468 Reinhardshofen 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09842 936172 Tel. 09163 8542 oder 0171 4986675 Tel. 09161 61049 [email protected] [email protected] Geuder Erwin www.firma-heidrich.com Equarhofen 68 97215 Simmershofen Herold Alfred Tel. 09848 381 28 [email protected] 91480 Markt Taschendorf Tel. 09162 383 [email protected] www.herold-landtechnik.de

Firmenverzeichnis 77

Hufnagel Georg, Inh. Dieter Hufnagel Sämann Klaus und Peter Montagearbeiten Oberfeldbrecht 25 Custenlohr 38 90616 Neuhof a. d. Zenn 97215 Uffenheim Heidrich Claus Bau- und Montagetechnik Tel. 09107 226 Tel. 09842 433 An der Steige 14 [email protected] [email protected] 91468 Reinhardshofen www.hufnagel-landtechnik.de www.saemann-landmaschinen.de Tel. 09163 8542 oder 0171 4986675 [email protected] Hummel Dieter Schöllmann-Landtechnik GmbH www.firma-heidrich.com Rothenburger Str. 21 Bräuersdorf 16 91438 Bad Windsheim 91469 Hagenbüchach Schubert Andreas Tel. 09841 2314 Tel. 09101 990303 Metallbau, Garten- & Landschaftsbau [email protected] [email protected] Holzplatzweg 4 www.schoellmann-landtechnik.de 91474 Langenfeld Kirchdörfer Franz GmbH & Co. KG Tel. 09164 996878 oder 0173 4048450 Hagenhofer Weg 9 Schubert Andreas [email protected] 91459 Markt Erlbach Holzplatzweg 4 Tel. 09106 222 91474 Langenfeld [email protected] Tel. 09164 996878 oder 0173 4048450 Parkettverlegung/Sanierung [email protected] Uffenheimer Parkett Kohr Karl Verlege- und Fußbodentechnik GmbH Schmiedgasse 13 Schühlein Rainer e. K. Am Bahnhof 2 91613 Marktbergel Dürrnbuch 15 97215 Uffenheim Tel. 09843 1447 91448 Emskirchen Tel. 09842 98080 Tel. 09102 1494 [email protected] Luger Georg [email protected] www.uffenheimer-parkett.de Oberambach 12 www.schuehlein-landtechnik.de 91483 Oberscheinfeld Tel. 09162 1409 Strobel Hermann Passivhäuser Wiebelsheim 35 Müller Leonhard 91438 Bad Windsheim Archiprint-Architektur, Energieberatung, Schmiedsgasse 2 Tel. 09841 2194 Werbung 97258 Ippesheim [email protected] Jakob-Trapp-Str. 3 Tel. 09339 273 [email protected] 91459 Markt Erlbach [email protected] Tel. 09106 234888 Utecht Werner [email protected] Münz Leonhard Kaubenheim 73 www.archiprint.de Herrnberchtheim 36 91472 Ipsheim 97258 Ippesheim Tel. 09846 721 Pflasterbau Tel. 09339 565 [email protected] DHK-Bau GmbH & Co. KG Nußbeck Hans Weinmann Günther Hasenlohe 9 Buchheim, Dorfstr. 6 Stübach, Schmiedgasse 6 91413 Neustadt a.d. Aisch 91593 Burgbernheim 91456 Diespeck Tel. 09161 8726602 Tel. 09847 208 Tel. 09161 3461 [email protected] [email protected] Rabenstein Wolfgang www.g-weinmann.de Photovoltaik Auernhofen, Lange Dorfstr. 2 97215 Simmershofen Zobel Hans Elektro Schmidt Tel. 09848 310 Marktplatz 8 Deubel-Senger-Weg 1 96152 Burghaslach 91438 Bad Windsheim Riedel Bernd Tel. 09552 252 Tel. 09841 3115 Hoholz, Dorfstr. 11 [email protected] [email protected] 91448 Emskirchen www.elektroschmidt-bw.de Tel. 09104 86832 Möbel www.kunstschlosserei-riedel.de Regonova Glas-Künzel GmbH Parkstr. 8 Romeis & Sohn Ipsheimer Straße 1 91413 Neustadt a.d. Aisch Altmannshausen 11 91438 Bad Windsheim Tel. 09161 782699-0 91477 Markt Bibart Tel. 09841 685528-0 [email protected] Tel. 09162 8163 [email protected] www.regonova.de [email protected] www.glas-kuenzel.de www.romeisundsohn.de Rippel Thomas Schreinerei Schränkla Obertaschendorf 94 Rückert Hermann Neustädter Straße 15 91480 Markt Taschendorf Dottenheim, Untere Dorfstr. 4 91462 Dachsbach Tel. 09552 921334 91463 Dietersheim Tel. 09163 995657 oder 0160 3211930 Tel. 09846 774 [email protected] [email protected] [email protected] www.schraenkla.de

Vollholzschreinerei Wust Ökologischer Möbelbau, Mondphasenholz Herrnneuses 14 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09161 662642 www.schreinerei-wust.de

Firmenverzeichnis Firmenverzeichnis Willkommen im Markt Burghaslach

Eine moderne, aufstrebende Gemeinde an der Autobahn A3 „aufgeweckt und doch gemütlich“ im Drei-Franken-Eck – Naturpark Steigerwald – da lässt es sich gut leben!

Der Markt Burghaslach liegt äußerst verkehrsgünstig im Der Markt Burghaslach bietet schön gelegene Bauplätze Herzen Frankens, im nördlichsten Bereich des Landkreises im Naturpark Steigerwald. Dabei wird auf einen sozialver- Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Vom Hauptort Burghas- träglichen Grundstückspreis von derzeit ca. 60,00 €/m² (voll lach sind es nur 3 km zur Anbindung der BAB A3, einer der erschlossen und sofort bebaubar) besonderen Wert gelegt. Hauptachsen Deutschlands. Burghaslach liegt von allen Der Markt Burghaslach verfügt am westlichen Ortsrand zentralen Städten Frankens wie Würzburg, Nürnberg, Bam- über ein voll erschlossenes Gewerbegebiet (ca. 5 ha) berg und Erlangen fast gleichweit entfernt. Grundstückspreis z. Zt. 6,50 €/m² plus Erschließungskosten. Burghaslach selbst ist eine eigenständige Gemeinde, Direkt an der Autobahnausfahrt Schlüsselfeld/Burghaslach hat ca. 2.500 Einwohner und es sind alle erforderlichen befindet sich unser ausgewiesenes Industriegebiet Infrastruktureinrichtungen vorhanden. (ca. 10 ha) für größere Ansiedlungen. Auch der Fremdenverkehr spielt hier im südlichen Steiger- wald - „Drei Franken Eck“ eine besondere Rolle, wobei Burghaslach wegen seiner verkehrsgünstigen Lage zu den Weitere Informationen: fränkischen Ballungszentren auch für viele Naherholungs- Markt Burghaslach suchende ein beliebtes Ziel ist. Tel. 09552 9320-0 Fax 09552 9320-20 Internet: www.burghaslach.de E-Mail: [email protected]

Burghaslach 1-2.indd 1 21.11.12 09:53 79

Firmenverzeichnis

Qualifizierte Baubegleitung Rechtsanwälte Sanierungen

Regonova Rechtsanwaltskanzlei Friedrich SSL - Sandstrahltechnik Sven Lems Parkstr. 8 Ludwigstraße 16 Gewerbepark 5 91413 Neustadt a.d. Aisch 91413 Neustadt a.d. Aisch 91477 Markt Bibart Tel. 09161 782699-0 Tel. 09161 882560 Tel.: 0172 8239964 [email protected] [email protected] [email protected] www.regonova.de www.ra-gerdfriedrich.de Schlossereien Raumausstattung Raab & Kollegen Rechtsanwälte Marktstraße 1 Hertlein Wilfried 91448 Emskirchen Frohwieser Harald Schlosserei + Sanitärinstallation Tel. 09104 82940 Bamberger Str. 30 Am Geißsteg 27 [email protected] 91456 Diespeck 91413 Neustadt a.d. Aisch www.rechtsanwalt-raab.de Tel. 09161 3724 Tel. 09161 2123 [email protected] Gellinger Robert Sachverständige Nürnberger Str. 6 91448 Emskirchen BSB-Immo-IB GmbH Bernd Riedel Tel. 09104 442 Dorfstraße 16 Schlüsselfertiges Bauen 91593 Burgbernheim Bauunternehmen Konrad Mai Rauscher Manfred Tel. 09847 201466 Ringstr. 12 Kaltenneuser Weg 6, Brunn [email protected] 91480 Markt Taschendorf 91448 Emskirchen www.bsb-ib.de [email protected] Tel. 09104 2719 www.bauunternehmen-mai.de Sanitärinstallation Reuther Gardinen Sonnenschutz Insektenschutz Marktplatz 10 Eck Wilhelm GmbH Schreiner 91472 Ipsheim Nürnberger Str. 11 Bauereiß GmbH Tel. 09846 977626 91413 Neustadt a.d. Aisch Ipsheimer Str. 7 [email protected] Tel. 09161 88450 91438 Bad Windsheim www.sonnenschutzreuther.de [email protected] Tel. 09841 1310 [email protected] Thürauf Michael Heidler Werner www.bauereiss-schreiner.de Westheimer Str. 17 Bahnhofstr. 39 91613 Marktbergel 91413 Neustadt a.d. Aisch Berger Klaus Tel. 09843 449 Tel. 09161 2252 Ringstr. 6 [email protected] Veh GmbH 91619 Obernzenn Tel. 09844 96816 Ulsenheim 93 Hertlein Wilfried [email protected] 91478 Markt Nordheim Schlosserei + Sanitärinstallation www.schreiner-berger.eu Tel. 09842 9530980 Am Geißsteg 27 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch Brückner GmbH www.veh-moebel.de Tel. 09161 2123 Herbolzheim 75 [email protected] 91478 Markt Nordheim Tel. 09842 97995 Weninger Günter [email protected] Hauptstr. 20 91468 Gutenstetten Tel. 09161 3269

Firmenverzeichnis 80

Firmenverzeichnis

Die Schreinerwerkstatt – Häberle Roman Lurz Werner Kaufmann und Hofmann Rudolzhofen 39 Langgasse 2 Ipsheimer Str. 17 97215 Uffenheim 91483 Oberscheinfeld 91438 Bad Windsheim Tel. 09842 8623 Tel. 09167 968907 Tel. 09841 2054 [email protected] [email protected] [email protected] www.dieschreinerwerkstatt.de Herba Zimmertüren GmbH Meier Ludwig Oberndorfer Str. 21 Neue Straße 7 Dimpel Hans 91472 Ipsheim 91459 Markt Erlbach Kellergasse 20 Tel. 09846 415 Tel. 09106 342 91448 Emskirchen [email protected] [email protected] Tel. 09104 860585 www.zimmertueren.de www.schreinerei-meier.com

Eger Lothar Hudezeck Wolfgang Schiefer Rüdiger Mausdorf 44 Ullstadt, Galgenstr. 16 Torweg 13 91448 Emskirchen 91484 Sugenheim 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel. 09101 99666 Tel. 09164 1335 Tel. 09161 875520 [email protected] www.eger-schreinerei.de Iftner GmbH & Co. KG Schreinerei Schränkla Nürnberger Str. 34–36 Neustädter Straße 15 Gesell GmbH 96152 Burghaslach 91462 Dachsbach Buchheimer Str. 3 Tel. 09552 7007 Tel. 09163 995657 91465 Ergersheim [email protected] [email protected] Tel. 09847 241 www.iftner.de www.schraenkla.de [email protected] www.gesell-online.de Kellermann Ewald Schreinerei Winkler Langensteinach 49 Raiffeisenstraße 17 Göller Wilfried 97215 Uffenheim 91486 Uehlfeld Unteraltenbernheim, Hauptstr. 2 b Tel. 09865 502 Tel. 09163 8179 91619 Obernzenn [email protected] Tel. 09107 394 Kistner Hans www.schreinerei-winkler.com [email protected] Hartstr. 20 www.schreinereigoeller.de 91481 Münchsteinach Vollholzschreinerei Wust Tel. 09166 411 Ökologischer Möbelbau, Mondphasenholz Gößwein GbR [email protected] Herrnneuses 14 Beerbach, Herrnbergstr. 10 www.schreinerei.willner-kistner.de 91413 Neustadt a.d. Aisch 91463 Dietersheim Tel. 09161 662642 Tel. 09161 1074 Köberer Karl-Heinz www.schreinerei-wust.de Roßbacher Str. 10 Greulich Kurt 91460 Baudenbach Weber Günter Oberndorf 58 Tel. 09164 968811 Herrnberchtheim 51 91472 Ipsheim [email protected] 97258 Ippesheim Tel. 09846 807 www.schreinerei-koeberer.de Tel. 09339 239 [email protected] [email protected] www.schreinerei-greulich.de Krafft Erwin Hauptstr. 7 Weber Helmut Grimm GmbH 97258 Gollhofen Würzburger Str. 35 Ulsenheim 112 Tel. 09339 344 91613 Marktbergel 91478 Markt Nordheim Tel. 09843 1370 Tel. 09842 98890 [email protected] [email protected]

Firmenverzeichnis 81

Winkler Friedrich Statik/Tragwerksplanung Treppen Raiffeisenstr. 17 91486 Uehlfeld Munzinger Ingenieure GmbH Bärthlein-Zimmerei-Holzhausbau Tel. 09163 8179 Schillerstraße 20 Oberhöchstädt, Ortsstraße 27 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch 91462 Dachsbach www.schreinerei-winkler.com Tel. 09161 307999-0 Tel. 09163 348 [email protected] [email protected] Sonnen- u. UV-Schutzfolien www.munzinger-ingenieure.de Schreinerei Winkler PICTURES & SIGN´S Rausch und Partner Ingenieurbüro Raiffeisenstraße 17 Schellert 6 Bahnhofstraße 45 91486 Uehlfeld 91413 Neustadt a.d. Aisch 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09163 8179 Tel. 09161 8289735 Tel. 09161 3840 [email protected] [email protected] [email protected] www.schreinerei-winkler.com www.picturesandsigns.de www.rausch-partner.net Trockenbau Spengler Straßenbau Hanke Roland Achtelstetter Kurt GmbH DHK Bau GmbH & Co. KG Unternesselbach 177 Oberndorf 25 Hasenlohe 9 91413 Neustadt a.d. Aisch 91472 Ipsheim 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel. 09164 9989260 Tel. 09846 204 Tel. 09161 8726602 [email protected] [email protected] www.malerfachbetrieb-hanke.de www.kurt-achtelstetter.de Stuckateure Robert Lenhart Trockenbau – Currlin Peter GmbH Heinrich Täufer GmbH Fassadendämmung Spitalplatz 9 Hauptstr. 68, Ickelheim Bei der Windmühle 47 97215 Uffenheim 91438 Bad Windsheim 97215 Uffenheim Tel. 09842 98480 Tel. 09841 2373 Tel. 09842 1502 [email protected] [email protected] Göller Heizung-Sanitär Bauspenglerei GmbH www.taeufer-stuck.de www.maler-robert-lenhart.de Schlossstraße 9 97215 Uffenheim Söll Stuckateur und Maler GmbH Stukkateurbetrieb Geier Tel. 09842 519 Rudolf-Diesel-Str. 5 Schillerstraße 32 [email protected] 91489 Wilhelmsdorf 91413 Neustadt a.d. Aisch www.goeller-heizung-sanitaer.de Tel. 09104 3160 Tel. 09161 61049 [email protected] [email protected] Götz Rudolf Alte Bahnhofstr. 27 Stirnweiß Norbert Vermessungsbüros 91413 Neustadt a.d. Aisch Grübenweg 5, Altershausen Tel. 09161 829948 91481 Münchsteinach Vermessungsbüro Lechner [email protected] Tel. 09166 1254 Wilhelmstraße 41 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch Leitz Spenglerei e. K. Tel. 09161 3077874 Dürrnbuch 37 Stukkateurbetrieb Geier [email protected] 91443 Emskirchen Schillerstraße 32 www.vermessung-lechner.de Tel. 09102 8324 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09161 61049 Versicherungen Ruhmann Fritz GmbH [email protected] Nürnberger Str. 27 Hauptgeschäftsstelle für DVAG Kirchberger W. 91459 Markt Erlbach Tiefbau Südring 5 b Tel. 09106 363 91438 Bad Windsheim [email protected] Dienstbier GmbH & Co. KG Tel. 09841 6824647 www.ruhmann.de Losaurach 20 [email protected] 91459 Markt Erlbach www.dvag.de/wilhelm.kirchberger Stahlhandel Tel. 09161 8841-0 [email protected] Münchener Verein Versicherungsgruppe MSB Marktbergeler Stahl u. Bauelemente www.dienstbier-gmbh.de Servicebüro Edeltraud Eckert GmbH Co. KG Bismarckstr. 11 Burgbernheimer Str. 18–20 Tore und Türen 91413 Neustadt a.d. Aisch 91613 Marktbergel Tel. 09161 2273 Tel. 09843 939-102 MSB Marktbergeler Stahl u. Bauelemente [email protected] [email protected] GmbH Co. KG www.msb-gmbh.info Burgbernheimer Str. 18–20 91613 Marktbergel Richard Köstner AG Tel. 09843 939-102 Karl-Eibl-Straße 44+48 [email protected] 91413 Neustadt a.d. Aisch www.msb-gmbh.info Tel. 09161 668-0 [email protected] Richard Köstner AG www.koestner.de Karl-Eibl-Straße 44+48 91413 Neustadt a.d. Aisch Tel. 09161 668-0 [email protected] www.koestner.de Firmenverzeichnis Firmenverzeichnis Richtfest für Ihren neuen Garten - mit - Pflanz-und Gartenerde

- Pflanz- und Gartenerde eignet sich zum Auffüllen und Ausgleichen von Geländeunebenheiten nach Baumaßnahmen. Sie besteht aus regionalem Grüngut- Kompost professionell gemischt mit Mutterboden und Mineralien. Da die Pflanzerde torffrei ist, sind Sie auch beim Klimaschutz auf der sicheren Seite.

Jungpflanzen, Gehölzen und Rasensaat geben Sie den nötigen Startschuss für einen gesunden und kräftigen Wuchs. Feiern Sie so den Spatenstich für Ihren Grünen Daumen! regional ist genial - Pflanzerde erhalten Sie auf allen Kompostplätzen

Dettendorf Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr - ( 09161-87 67 93 + 13.00 - 15.30 Uhr Sa 9.00 - 12.30 Uhr Pflanz- und Illesheim Mo-Fr 14.00 - 17.00 Uhr odukte Gartenerde ( 0172-8297237 Sa 13.00 - 17.00 Uhr Markt Erlbach Mo-Do 9.00 - 12.00 Uhr l aus der Region ( 0172-8297233 Fr 11.00 - 16.00 Uhr kenpr l qualitätsgesichert Sa 9.00 - 12.00 Uhr l ökologisch Scheinfeld Mo-Fr 13.30 - 17.00 Uhr

Mar l torffrei ( 0172-8297238 Sa 10.00 - 12.00 Uhr

R ( 09161 / 92 - 461 + 13.00 - 17.00 Uhr ( 09161 / 87 67 93 Uffenheim/ Mo-Fr 14.00 - 18.00 Uhr www.kreis-nea.de Custenlohr Sa 9.00 - 12.00 Uhr

top ( 0172-8297239 + 14.00 - 16.00 Uhr a Nov - Febr Mo-Fr 13.00 - 16.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr

Flor + 14.00 - 16.00 Uhr 83

Firmenverzeichnis

Zimmerer Nickel Helmut Langensteinach 35 Bach Helmut 97215 Uffenheim Westheim 60a Tel. 09865 516 91471 Illesheim [email protected] Tel. 09841 2890 [email protected] Pehl Martin Am Geißbuck 12 Bärthlein-Zimmerei-Holzhausbau 97258 Ippesheim Oberhöchstädt, Ortsstraße 27 Tel. 09339 1086 91462 Dachsbach Tel. 09163 348 Probst Roland [email protected] Am Plärrer 16 91619 Obernzenn Beck Georg & Sohn GmbH Tel. 09844 1359 Dürrnbuch 49 [email protected] 91448 Emskirchen Tel. 09102 997999 Reiß Herbert e. K. [email protected] Rosenau 8 www.beck-holz.de 90616 Neuhof a.d.Zenn Tel. 09107 1833 Deubel Holzbau Inh. Gerlinde Kerschbaum [email protected] Sporthallenweg 6 91438 Bad Windsheim Schorr Herbert e. K. Tel. 09841 2204 Am Schopfensee 17 [email protected] 96152 Burghaslach Tel. 09552 1745 Engelhardt & Geissbauer [email protected] Hauptstr. 1, Schwebheim www.holzbauschorr.de 91593 Burgbernheim Tel. 09841 80282 Steinmetz GmbH [email protected] Rudolzhofen 38 97215 Uffenheim Gugel Klaus Tel. 09842 97866 Schornweisach 148 [email protected] 91486 Uehlfeld www.zimmerei-steinmetz.de Tel. 09163 8255 [email protected] Unger Herbert GmbH Oberalbach 21 Heinlein Georg GmbH 91489 Wilhelmsdorf Robert-Bosch-Str. 25 Tel. 09104 823439 91413 Neustadt a. d. Aisch [email protected] Tel. 09161 2467 Wunner Herbert Kerschbaum-Haus GmbH Hohlweg 4, Oberniederndorf Triebweg 3, Buchheim 91448 Emskirchen 91593 Burgbernheim Tel. 09104 82490-0 Tel. 09841 2204 [email protected] www.kerschbaum-haus.de

Firmenverzeichnis Fuchsau 5 91477 Markt Bibart Fenster Tel. 0 91 62 - 98 99 - 0 Rolladen Fax 0 91 62 - 98 99 - 20 Insektenschutz www.thiel-fensterbau.de Markisen [email protected] Garagentore

Ausstellung auch Samstag 9.oo - 12.oo Uhr geöffnet

G Sanitär m Heizung Metallbau b Bauspenglerei H

Geschäftsführer: Peter Beyerlein Oberndorf 25 91472 Ipsheim Tel.: 0 98 46 / 204 Fax: 0 98 46 / 15 14

www.kurt-achtelstetter.de · [email protected] 85

Immobilienbörse

Die Immobilienbörse des Landkreises Neustadt Das Landratsamt steht Ihnen hier gerne für Auskünfte a.d.Aisch-Bad Windsheim soll einen Beitrag dazu zur Verfügung, wenn es darum geht, die Nutzungs- leisten, die historischen Stadt- oder Dorfkerne zu möglichkeiten abzuklären. erhalten. Wenn Sie kein Objekt kaufen, sondern anbieten Schon die Belange des Umweltschutzes verpflichten wollen, dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Gemeinde uns alle, mit Grund und Boden sparsam umzugehen. auf. Von dieser erhalten Sie ein Formblatt, füllen es Bevor die Gemeinde deshalb ein neues Baugebiet auf aus und senden es per Fax, Post oder E-Mail wieder der „grünen Wiese“ ausweist, muss sie prüfen, ob an Ihre Gemeinde. Je mehr Angaben zum jeweiligen nicht aufgelassene Hofstellen oder Industrieflächen Objekt gemacht werden, desto detaillierter können wieder nutzbar gemacht werden können und die Aus- sich Interessenten einen ersten Eindruck davon ver- weisung eines Baugebietes somit überflüssig ist. schaffen.

Aber nicht nur die Belange des Umweltschutzes spre- Als Ansprechpartner oder als Adresse in der Immobi- chen dafür, unsere gewachsenen Siedlungsstrukturen liendatenbank werden die Eigentümer, die Immobi- zu erhalten. Ein intakter Dorfkern trägt auch dazu bei, lienmakler und/oder die Gemeinde angegeben. dass die sozialen Strukturen der Dorfgemeinschaft aufrecht erhalten bleiben. Niemand möchte eine Für die Veröffentlichung von Objekten entstehen Kirchweih oder ein Dorffest feiern, wenn Bauruinen Ihnen keine Kosten. Wenn die Immobilieneinträge als Kulisse dienen. Auch die Möglichkeiten des Land- nicht mehr aktuell sind, bitten wir Sie, uns davon in kreises im touristischen Sektor können nur Bestand Kenntnis zu setzen. haben, wenn die Gäste auch unsere liebenswerte fränkische Heimat erleben können. Dazu sind schmu- Den gesamten Inhalt der Immobilienbörse im cke Dörfer und Städte unerlässlich. Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim finden Sie im Internet unter der Adresse Die Kommunen und der Staat leisten ihren Beitrag www.immobilien­boerse.kreis-nea.de. Hier finden Sie durch die Dorferneuerung und Städtebauförderung. zusätzlich weitere Informationen und interessante Bei denkmalgeschützten Objekten können auch Links. Steuerabschreibungen oder Zuschüsse einen Anreiz bilden, ein Stück unserer Heimat zu erhalten.

Jeder Bauwillige sollte sich deshalb überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Sanierung eines Altbaus in Angriff zu nehmen. Es ist ein anderes Lebensgefühl, in den gewachsenen Strukturen zu leben.

Die Immobilienbörse soll Ihr Interesse wecken und zum Nachdenken anregen (ein paar Beispiele finden Sie auf unserer Internetseite unter „Vorher / Nach- her“). Schauen Sie sich auch bei den gewerblichen Kontaktdaten: Vermittlern um, ob Sie nicht dort ein geeignetes Objekt finden. Wir wollen dazu nicht in Konkurrenz Tel. 09161 92-110 treten. Schön wäre es einfach, wenn Sie sich für die [email protected] Sanierung eines Altbaus entscheiden würden.

Immobilienbörse 86

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Wirtschaftsförderung Konrad-Adenauer-Str. 1 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel. 09161 92-140 Fax 09161 92-8140 [email protected] www.kreis-nea.de www.bauhandbuch-nea.de

Bildnachweis:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim; 123rf.com; fotolia.com; Markus Löw; Fischer GeoPlan GmbH

Konzept & Design:

Markus Löw – mloew[design] www.mloew-design.de

Druck:

Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch

Impressum Impressum Baulust?

Die eigenen vier Wände reizen Sie schon lange? Soll es Ihr Wohn- oder Arbeits(t)raum werden? Lassen Sie sich von unserer Baulust inspirieren und rufen Sie uns an. Wir erstellen ein individuelles Angebot für Sie.

Jetzt in die Zukunft investieren! Inflationsfrei. Infoline 09841 6650-0

Gemeinsam. Begeistert.

Bauen.

N

e m

i

u

e

s h

t

a s

d d

t n / Qualität i A W is c d h a B B AUINNUNG 91438 Bad Windsheim · Tel. 09841 6650-0 · www.gerhaeuser-bau.de

Anz_VHS_Baulust.indd 1 21.11.13 10:55