Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

Länge: 27 km Start: Torfhaus - Parkplatz westl. Jugendherberge an der L 504 Steigung:+ 392 m / - 619 m in Richtung Altenau Dauer: 8 Stunden Ziel: Clausthal-Zellerfeld - Oberharzer Bergwerksmuseum

Überblick Trampelpfad hoch zum Magdeburger Weg, auf den er etwa 100 Meter östlich des Nabetaler Wasserfalls (Wehr Nabetaler Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Graben) stößt. Dieser Trampelpfad ist auch Bestandteil Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen unseres WasserWanderWeges Nr. 6 „Dammgraben", wobei DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. die Ausschilderung in Gegenrichtung verläuft. Wir erreichen den Magdeburger Weg, den wir in westlicher Richtung folgen. Auf diesem passieren Nabetaler Wasserfall, bevor wir nach etwa zwei Kilometern mit der "Wiege des Dammgrabens" die erste größere Sehenswürdigkeit entlang der Wanderroute erreichen. Ab hier folgen wir im Wesentlichen nur noch dem Verlauf des Dammgrabens. Nach rund 3,5 Kilometern sind wir am Förster-Ludewig-Platz angelangt und treffen einen Kilometer weiter wieder auf die nach Altenau führende Landstraße. Wir überqueren diese Straße und gehen weiter auf dem rechts vom Dammgraben befindlichen Weg. Etwa sieben Kilometer vom Startpunkt bei Torfhaus entfernt kommen wir an die Stelle, an welcher die Große auf den Dammgraben trifft. Hier befinden sich umfangreiche Bauwerke zur Regulierung der Wassermenge im Graben. Bei Kilometer 9,5 erreichen wir den Kleinen Gerlachsbach. Hier endete im Jahre 1734 der Dammgraben. Nach weiteren rund 500 Metern gelangen wir zur Einmündung des Großen Gerlachsbaches und zur Eisenquelle. Anschließend folgen wir weiter dem Dammgraben, bis wir den Abzweig nahe der Bundesstraße 498 und dem dortigen Parkplatz "Dammgraben" erreichen. An dieser Stelle trennen sich für etwa einen Kilometer der Dammgraben bei Altenau historische Wassergraben und der Wanderweg. Wir überqueren die genannte Bundesstraße und gehen auf der Tourbeschreibung anderen Seite zum rund 300 Meter entfernten Fieke-Märtens-Brunnen und weiter zum Großen Kolk. Dort Blochschleife - Nabetaler Wasserfall - Kellwasser Wasserlauf - gibt es ein Wiedersehen mit dem von links herannahenden Förster-Ludwig-Platz - Grabenhaus Rose - Dammhaus - Dammgraben, in welchen wenig später der Morgenbrodstaler Sperberhaier Damm - Polsterberger Hubhaus - Dietrichsberg - Graben einmündet. Gleich darauf fließt das Wasser in ein Clausthal-Zellerfeld. großes Rohr und durch dieses über den Sperberhaier Damm. Hier am südöstlichen Ende dieses einzigartigen Die Wanderung beginnt in Torfhaus am Parkplatz beim -Äquaduktes beginnt auch der Wasserwanderweg "Alter Sender Harz an der Landstraße in Richtung Altenau und Dammgraben". Die nächsten 10,5 Kilometer Wegstrecke endet in Clausthal-Zellerfeld. Die Gesamtstrecke ist etwa 25 folgen wir nun seinem Lauf und gehen zunächst über den Kilometer lang. Gesamthöhenunterschied beträgt rund 200 etwa einen Kilometer langen Sperberhaier Damm. Auf der Meter, der steilste Abschnitt befindet sich am Anfang der weiteren Wegstrecke kommen wir an zahlreichen Strecke im Bereich des Magdeburger Weges. Ohne weiteres Mundlöchern von unterirdischen Wasserläufen vorbei, durch kann der Wanderweg am Dammgraben auch in umgekehrter welche der Dammgraben im 19. Jahrhundert deutlich verkürzt Richtung gegangen werden. Vom Parkplatz am Sender Harz wurde. Als erstes treffen Sie hierbei auf den Rothenberger gehen wir rechts in den Wald in Richtung Blochschleife, wo und anschließend auf den Kalte-Küche-Wasserlauf. Eine der Dammgraben beginnt. Am Ende des bedeutende Wegmarke stellt das ehemalige Polsterberger Blochschleifegrabens", i. H. Einlauf des Kellwasser Hubhaus oberhalb des Karl-Reinecke-Platzes dar. An dieser Wasserlaufes, gibt es einen etwa 150 m langen, steilen https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:20 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

Stelle haben wir die Möglichkeit, auf dem "Wasserwanderweg Polsterthal" einen kleinen Abstecher zum Polstertaler Teich und den Resten der wasserwirtschaftlichen Anlagen in seiner Umgebung zu machen. Folgen wir weiter dem Dammgraben, gelangen wir nach kurzer Zeit zum Einlaufmundloch des Coventhaier Wasserlaufes. Von diesem führt uns der Wasserwanderweg "Alter Dammgraben" zum Fortuner Teich, doch auch hier bietet sich eine durchaus interessante Alternativstrecke an: Statt nach rechts biegen man links ab und geht zum Jägersbleeker Teich. Unterhalb des Teichdammes geht man ein Stück am Jägersbleeker Graben entlang und nähert sich dem Fortuner Teich aus südlicher Richtung. So gelangt man zum Auslaufmundloch des Coventhaier Wasserlaufes und trifft somit wieder auf das ans Sperberhaier Damm an der B 242 Tageslicht zurückgekehrte Wasser des Dammgrabens. Wir folgen diesem Wassergraben, bis sein Wasser vom Neuen Beschilderung Dietrichsberger Wasserlauf aufgenommen wird und wandern am Westufer des Fortuner Teiches am trockengelegten Die Tour ist ausgeschildert. Grabenstück bis zum nordwestlichen Ende des Teichdammes. Harzklub-Schilder und Dennert-Tannen uns Hinweisschilder Ab hier geht es nun wie gehabt weiter auf dem der Harzwasserwerke Wasserwanderweg "Alter Dammgraben" entlang des wasserlosen Grabenabschnittes. Auf dem folgenden Anfahrt Wegstück passieren Sie die beiden Mundlöcher des Alten Torfhaus - Parkplatz westl. Jugendherberge an der L 504 in Dietrichsberger Wasserlaufes sowie die ehemalige Richtung Altenau. UTM: 32 U 605674 5739734 Bahntrasse der Innerstetalbahn (Oberharzbahn). Der Alte Dammgraben befindet sich nun für einige Zeit in Sichtweite zu Position dieser in den späten 1970er Jahren demontierten Eisenbahnstrecke. Während der Bahndamm fast N 51° 47.84445', E 010° 31.85398' schnurgerade verläuft, folgt der Wanderweg neben dem einstigen Wassergraben jeder noch so kleinen Geländekontur. Kontakt und Infos Östlich von Clausthal-Zellerfeld gelangen wir zum Übergang Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, vom Neuen Dietrichsberger Wasserlauf zum Bielenwieser Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], Wasserlauf. Das Wasser des Dammgrabens erblickt hier auf homepage: www.harzklub.de und Harzwasserwerke einer Länge von weniger als 20 Metern das Tageslicht, bevor Clausthal-Zellerfeld - Tel. 05323-93920 es wieder im Inneren der Berge verschwindet. Der Weg des Grabenwassers durch den unterirdischen Wasserstollen beträgt rund 360 Meter. Wir dagegen folgen dem Wanderweg neben dem deutlich längeren trockenen Grabenstück. Wir gehen am Langer Teich in Richtung Stephanstift (Voigtlust) und von dort um den Unteren Eschenbacher Teich in den Ortskern von Clausthal-Zellerfeld bis zum Oberharzer Bergwerksmuseum. Hier endet unsere Wanderung.

Quellen: Wikipedia und harzlife und Harzwasserwerke

Urheber: Harzklub e. V.

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:20 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Freizeit Sehenswertes (Fortsetzung)

1 Clausthal-Zellerfeld, Harz 11 Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus 38678 Clausthal-Zellerfeld Torfhaus 8, 38667 Torfhaus Detailkarte: 1 Telefon: 05320 331790 Detailkarte: 10 Gastronomie 12 Okertalsperre 2 Dammhaus-Hexenstieg Okertalsperre, 38644 Romkerhall Dammhaus 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld Detailkarte: 11 Telefon: 05328 911495 Detailkarte: 2 13 Zum Heiligen Geist Kirche An der Marktkirche 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld 3 Das Polsterberger Hubhaus Telefon: 05323 7005 Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld Detailkarte: 12 Detailkarte: 3 Unterkünfte Kulturelles 14 JH Torfhaus 4 Oberharzer Bergwerksmuseum Nr. 3, 38667 Torfhaus Bornhardtstraße 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: 05320 242 Telefon: 05323 98950 Detailkarte: 10 Detailkarte: 1 Sehenswertes

5 Brocken Detailkarte: 4

6 Eisenquelle-Hexenstieg Detailkarte: 5

7 Förster Ludwig Platz- Hexenstieg 38707 Altenau Detailkarte: 6

8 Hexenstieg-Schwefelquelle 38707 Altenau Detailkarte: 7

9 Innerstesprung 38678 Clausthal-Zellerfeld Detailkarte: 8

10 Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal Altenauer Straße, 38678 Clausthal Detailkarte: 9

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:20 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der

DetailkarteDammgraben 1 - Clausthal-Zellerfeld als Lebensader des OberharzerDetailkarte 2 Bergbaus- Clausthal-Zellerfeld

Detailkarte 3 - Clausthal-Zellerfeld Detailkarte 4

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:20 Uhr 4 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der

DetailkarteDammgraben 5 als Lebensader des OberharzerDetailkarte 6 Bergbaus- Altenau

Detailkarte 7 - Altenau Detailkarte 8 - Clausthal-Zellerfeld

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:21 Uhr 5 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der

DetailkarteDammgraben 9 - Clausthal als Lebensader des OberharzerDetailkarte 10 Bergbaus - Torfhaus

Detailkarte 11 - Romkerhall Detailkarte 12 - Clausthal-Zellerfeld

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:21 Uhr 6 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

Länge: 27 km Start: Torfhaus - Parkplatz westl. Jugendherberge an der L 504 Steigung:+ 392 m / - 619 m in Richtung Altenau Dauer: 8 Stunden Ziel: Clausthal-Zellerfeld - Oberharzer Bergwerksmuseum

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:21 Uhr 7 Wandern DWT 2014 - DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

Länge: 27 km Start: Torfhaus - Parkplatz westl. Jugendherberge an der L 504 Steigung:+ 392 m / - 619 m in Richtung Altenau Dauer: 8 Stunden Ziel: Clausthal-Zellerfeld - Oberharzer Bergwerksmuseum

https://www.geolife.de/tour-901000354-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 01:21 Uhr 8