BESUCHERZENTRUM BESUCHERZENTRUM BUND-BESUCHERZENTRUM ‚ERLEBNISREICH‘ NATURPARK BURG STORKOW BURG LENZEN Willkommen in einer der ältesten Landschaften Branden- Perlen im Sand – das sind die vielen verschiedenen Lebens- Das über 1000-jährige Fachwerkstädtchen Lenzen mit burgs! Weite Wälder, blühende Heideflächen, roman- räume im Naturpark Dahme-Heideseen. Ein Mosaik seiner weithin sichtbaren Burg könnte genug Stoff für tische Streuobstwiesen, bizarre Bergbaufolgelandschaften aus Feldern, Weiden, Wiesen und Wäldern – aber vor spannende Geschichtsbücher bieten. Aber es könnte auch und geheimnisvolle Moorgebiete: Die Landschaften des allem: ganz viel Sand und ganz viel Wasser. Eine knappe seitenweise Fotobände füllen, liegt es doch in einem der Naturparks sind vielfältig und blicken auf eine bewegte Zugstunde vom Herzen Berlins entfernt erstreckt sich schönsten Naturparadiese Deutschlands, der Flussland- Geschichte zurück. Über Jahrhunderte hinweg wirkte der südlich des Städtchens Storkow (Mark) ein großes Schutz- schaft . Aufgrund ihrer Lage entlang der ehemaligen Mensch auf das Landschaftsbild ein – veränderte, wandel- gebiet rund um das wilde Flüsschen Dahme und zahlreiche innerdeutschen Grenze ist die Elbtalaue im Vierländereck te und formte es. Viele Spuren dieses stetigen Prozesses idyllische Stillgewässer. Doch auch der „märkische Sand“ weitestgehend ungestört geblieben und mittlerweile als sind noch heute sichtbar. Andere sind im Laufe der Zeit ist im Naturpark reichlich zu fi nden: Auf ihm entwickeln UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen. Auwälder, fast vollständig verwischt. Mit der Ausstellung ‚erlebnis- sich pastellfarbene Sandtrockenrasen, die sich im Sommer Feuchtwiesen und Moore sowie die Flüsse mit ihren REICH Naturpark‘ schicken wir Sie auf Spurensuche. mit bunten Blütentupfen schmücken. Und kaum ein Bade- Seitenarmen bilden eng miteinander verzahnte Lebens- Werden Sie zum Ermittler. Sammeln Sie Indizien, prüfen gewässer der Region kommt ohne weißen Sandstrand aus, räume, in denen deutschlandweit gefährdete Tier- und Sie die Beweislage und gehen Sie den Geheimnissen des der – mitten in – für maritimes Flair sorgt. Pfl anzenarten ein Zuhause gefunden haben. Wandels auf den Grund.

BRANDENBURGER BESUCHERZENTREN IN DEN NATIONALEN NATURLANDSCHAFTEN Erlebniskarte Brandenburg – Natur, Bildung und mehr

NATURPARKHAUS HEINZ SIELMANN NABU-BESUCHERZENTRUM NABU-BESUCHERZENTRUM STECHLIN NATUR-ERLEBNISZENTRUM WANNINCHEN RÜHSTÄDT BLUMBERGER MÜHLE Als Eingangstor zum Naturpark Stechlin – Ruppiner Land Erleben Sie den Wandel einer Bergbaufolgelandschaft in Auf Du und Du mit Adebar. Wer dem Weißstorch nahe- Das Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservats lädt das NaturParkHaus alle Spürnasen und Entdecker zu ein Naturparadies. Vielfältige Umweltbildungsprogramme kommen möchte, der schaut ihm bei uns im NABU Besu- Schorfheide-Chorin bietet mit einer interaktiven Wald- einer fantastischen Reise durch seine Erlebnisräume und laden ein die neuen Landschaftsräume zu erleben. Wander- cherzentrum per Video-Kamera ins Nest. Mitten im Bio- Ausstellung, wechselnden Wanderausstellungen und der den Sinnesgarten ein. Unter dem Motto „ Erleben, entdecken, tage, Ferienangebote, Wildnis-Camps, Kranich-Safaris und sphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg liegt das weitläufi gen Naturerlebnislandschaft auf ca. 12 ha Ein- anfassen“ kann der Gast die Besonderheiten des Naturparks Vogelbeobachtungen sowie Filme und Fachvorträge bietet kleine Dorf Rühstädt umgeben von Wiesen und Äckern - blicke in die vielfältigen Lebensräume, Flora und Fauna der in einer liebevoll gestalteten Erlebnisausstellung, die alle die Wildnisschule. Direkt am Schlabendorfer See erwartet nur ein paar Flügelschläge weit entfernt von der Elbe. Hier Uckermark. Hier kann man seltenen Tierarten wie Euro- Sinne anspricht, erkunden: er kann in die geheimnisvollen Sie das Besucherzentrum mit spannenden naturkundlichen fühlt sich der rotbeinige Weltenbummler wohl und kommt päische Sumpfschildkröte, Rotbauchunke, Seeadler & Co Gänge der Ameisen eindringen, eine Mondscheinnacht im Ausstellungen. Das vielseitige Außengelände kann indivi- immer wieder zu seinem angestammten Nest zurück, ob- begegnen, und die Artenvielfalt von Streuobstwiese, natur- Wald verbringen, mit heimischen Tieren telefonieren und duell am Baumlehrpfad, Findlingsgarten, Erlebnisweiher wohl er zwischen 40 verschiedenen Nestern, auch fachmän- nahem Garten, Trockenrasen, Schilf und Kleingewässern vielen anderen Geheimnissen der Natur nachspüren. oder Moorsteg erkundet werden. nisch Horste genannt, wählen kann. In der Ausstellung hautnah erleben. Nach einem Streifzug durch die Natur Der Sinnesgarten gleich hinter dem Haus lädt mit vielen „Weltenbummler Adebar“ könnt ihr das Familienleben des besteht die Möglichkeit, im hauseigenen Restaurant „Zum Kräutern, Sträuchern, Pfl anzen zum Verweilen ein. Hier ist Weißstorches live beobachten. grünen Wunder“ regionale Speisen in überwiegend Bio- schmecken, schnuppern und staunen ausdrücklich erwünscht. Qualität zu genießen.

Von den Bergbaufolgelandschaften im Süden bis zu den NATURPARKZENTRUM NATURPARKZENTRUM NATURPARKZENTRUM weiten Auenfl ächen an der Elbe, hunderte von Seen und WESTHAVELLAND AM WILDGEHEGE GLAUER TAL HOHER FLÄMING das „kleinste Mittelgebirge Deutschlands“. Brandenburg ist so vielfältig, dass es nicht ausreicht nur eine Region zu Das Naturparkzentrum Westhavelland des Naturparks Im NaturParkZentrum können Sie ein Tagesprogramm Kleine Drachen erforschen, Schätze suchen und das „kleinste erkunden. Kommen Sie mit und erleben Sie die kleinen und Westhavelland lädt mit seiner Ausstellung zu einem Lern- für Familien, aber auch für Ruhesuchende fi nden. Mittelgebirge Deutschlands“ entdecken – das Naturpark- großen Naturwunder in geführten Touren, in kreativen und und Erlebnisort nach Milow ein. Wir zeigen die ganze Im angrenzenden Wildgehege Glauer Tal gehen große zentrum Hoher Fläming am Fuße der Burg Rabenstein lädt außergewöhnlichen Umweltbildungsangeboten oder auf Vielfalt des Naturparks Westhavelland auf einen Blick, und kleine Entdecker, ausgestattet mit einem Fernglas, auf zu vielfältigen Erlebnissen ein! eigene Faust. mit den wichtigsten  emen wie Sternenpark Westhavel- Pirsch zu Rot-, Dam- und Muff elwild, das im Freigehege Zu Fuß oder mit dem Rad begeben sich die Schüler auf land, Großtrappenschutz und Havelrenaturierung. Auch unter naturnahen Bedingungen beobachtet werden kann. Entdeckungsreise in die Natur, üben sich in alten Hand- Die Besucherzentren in den Großschutzgebieten (1 Natio- die Geschichte des Ortes und der Region Havelland mit In der Freiluftausstellung „Glauer Felder“ spazieren die werkstechniken oder wandern auf dem Naturerlebnispfad nalpark, 3 Biosphärenreservate und 11 Naturparke) bilden Ihren Menschen kommt nicht zu kurz. Wir sind zudem Besucher durch den Naturpark in Miniatur, vorbei an zwischen Naturparkzentrum und Burg Rabenstein. Bei die Eingangstore zu diesen einmaligen Landschaften. Von ein Info-Punkt für Fahrradfahrer, Wasserwanderer und typischen Lebensräumen wie der Binnendüne, Gewässern Regenwetter kann der Naturpark Hoher Fläming in der der Metropole Berlin aus, sind die kleinen Naturparadiese Touristen, die unser Angebot mit Info-Material versorgt und Weidefl ächen. Zusätzliche Informationen bietet der Naturpark-Erlebnisausstellung erkundet werden. Und wer auch ohne Auto gut zu entdecken. Die MitarbeiterInnen zu werden nutzen. Im Naturpark-Shop können Sie regio- app-basierte Audioguide „Nuthe-Nieplitz-Tours“, der im bei der Naturparkrallye erfolgreich das Lösungswort der Besucherzentren helfen Ihnen gern bei der Organisation nale Produkte kaufen oder den naturtrüben Apfelsaft, NaturParkZentrum oder im App- und Playstore zum knackt, kann auch noch einen kleinen Preis abstauben! Ihres ganz persönlichen Naturerlebnisses! der von Früchten der eigenen Streuobstwiese stammt. kostenlosen Download bereit steht.

Herausgegeber: Trägerverbund Burg Lenzen e.V., Burgstr. 3, 19309 Lenzen (Elbe) Fotos: I. Noack, T. Kopetzky, Archiv Burg Strokow, D. Damschen, Heinz Sielmann Stiftung, Nabu Rühstädt, N.Bauer, NABU-Archiv, Archiv FV Naturlandschaft Stechlin e.V., P. Koch, Bansen Wittig, pro agro Kartenvorlage: LfU Brandenburg Satz- und Grafi karbeiten: S. Laschütza Druck: Bartels Druck, Lüneburg August 2019

Diese Broschüre wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. www.eler-brandenburg.de BRANDENBURG – Natur, Bildung und mehr

BUND-BESUCHERZENTRUM BURG LENZEN NATURPARKHAUS STECHLIN Burgstraße 3, 19309 Lenzen Telefon: 038792 - 1221 Kirchstraße 4, 16775 Stechlin OT Menz [email protected] Telefon: 033082 - 51210 www.burg-lenzen.de [email protected] www. naturparkhaus.de Öffnungszeiten April bis Oktober: Mo bis So, 10–18 Uhr r Öffnungszeiten e November bis März: Mi und Do, 11–15 und Fr bis So 11–16 Uhr, k c Mai bis September: Mo bis Fr 10–17 Uhr; Sa, So und Feiertage 11–17 Uhr Mo und Di auf Anfrage e U Oktober bis April: Mo bis Fr 10–16 Uhr; Sa, So und Feiertage 11–16 Uhr Nächster Bahnanschluss: Nächster Bahnanschluss: Fürstenberg / H. Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:00 Std. Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:10 Std. Prenzlau

Wittstock (Dosse) i Lychen

D o ss E Lenzen e L B Rheinsberg Templin E Schwedt Wittenberge Stechlin Criewen Angermünde i Kyritz H a v e l Neuruppin Rühstädt Neustadt (Dosse) Chorin R h in Herzberg Havel

r Rhin Alte Eberswalde

Oranienburg Bad Freienwalde NABU-BESUCHERZENTRUM RÜHSTÄDT i O D E Wandlitz R Bernow Neuhaus 9, 19322 Rühstädt Telefon: 038791-98025 Rathenow [email protected] www.besucherzentrum-ruehstaedt.de Milow Strausberg Nauen i Buckow Öffnungszeiten i Seelow April bis August: Di bis So 9:30–18 Uhr – September bis Oktober: 11–17 Uhr, in den Ferien täglich November bis März: nach Voranmeldung für Gruppen BERLIN Nächster Bahnanschluss: Bad Wilsnack vel Ha Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:25 Std. POTSDAM NATURPARKZENTRUM BRANDENBURG WESTHAVELLAND an der Havel Fürstenwalde FRANKFURT (Oder) Besucherzentrum Milow Königs Wusterhausen Stremmestraße 10, 14715 Milower Land Ludwigsfelde Tel. 0 33 86-21 12 27 [email protected] Storkow www.nabu-westhavelland.de Trebbin i Müllrose Öffnungszeiten April bis Oktober: Do bis Di von 10 - 17 Uhr, in den Ferien täglich Eisenhüttenstadt Bad Belzig November bis März: Do. bis So. von 10 - 16 Uhr und auf Anfrage Beskow Nächster Bahnanschluss: Rathenow Raben Treuenbrietzen Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:00 Std. Luckenwalde

Schlepzig NATURPARKZENTRUM HOHER FLÄMING Jüterbog i e m h Brennereiweg 45, 14823 Raben a D Telefon: 033848-60004 Guben info@ aeming.net Lübben www. aeming.net

Öffnungszeiten i Spree e täglich von 9–17 Uhr iß Luckau Lübbenau e Nächster Bahnanschluss: Bad Belzig Burg N Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: i ca. 1:00 Std. COTTBUS Sc hw a r ze E ls t e NATURPARKZENTRUM r AM WILDGEHEGE GLAUER TAL Herzberg Doberlug- Finsterwalde Kirchhain Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee Spremberg Telefon: 033731-700462 Falkenberg [email protected] Senftenberg www.naturpark-nuthe-nieplitz.de Bad Liebenwerda i

E L

Öffnungszeiten B E täglich von 10–17 Uhr E Nächster Bahnanschluss: Trebbin Elsterwerda Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 0:40 Std.

HEINZ SIELMANN NATUR-ERLEBNISZENTRUM WANNINCHEN

Wanninchen 1, 15926 Luckau OT Görlsdorf Telefon: 03544-557755 [email protected] BESUCHERZENTRUM www.sielmann-stiftung.de/wanninchen ‚ERLEBNISREICH NATURPARK‘

Öffnungszeiten April bis Oktober: Di bis So und Feiertage von 10–17 Uhr Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain BESUCHERZENTRUM NABU-NATURERLEBNISZENTRUM November bis März: Di bis Fr von 10–15 Uhr Telefon: 035322-518066 BURG STORKOW BLUMBERGER MÜHLE Nächster Bahnanschluss: Lübbenau [email protected] Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:35 Std. www.naturpark-nlh.de Schloßstr. 6, 15859 Storkow (Mark) Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde Telefon: 033678-73108 Telefon: 033331-2604-0 Öffnungszeiten April bis September: Di bis So von 10–18 Uhr [email protected] [email protected] Oktober bis März: Di bis So von 10–17 Uhr www.storkow.de www.blumberger-muehle.de (Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten) Nächster Bahnanschluss: Doberlug-Kirchhain Öffnungszeiten Öffnungszeiten Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:45 Std. April bis Oktober: täglich von 10–17 Uhr April bis Oktober: täglich von 10 –18 Uhr November bis März: täglich von 11–16 Uhr November bis März: täglich von 10 –16 Uhr Nächster Bahnanschluss: Storkow Nächster Bahnanschluss: Angermünde Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 1:25 Std. Fahrzeit ab/bis Berlin Hauptbahnhof: ca. 0:55 Std.