Ergebnisprotokoll: 4. ANNET Arbeitskreistreffen Gemeindehaus , 27.01.2020

1. Ergebnisse

Im Zentrum des Arbeitskreistreffens stand die ANNET Planung für das 1. Halbjahr 2020. Zunächst wurde über einen geeigneten Zeitpunkt und einen passenden Rahmen für die ANNET Eröffnung diskutiert. Erste Gedanken diese mit der landArt Veranstaltung vom 08. Bis 10.05. in zu verbinden wurden doch aufgrund der Vermeidung von Überlastung verworfen. Da die Wochenenden im April und Mai durch Feiertage und Feste bereits weitestgehend belegt waren, einigten wir uns darauf, die ANNET Eröffnung unter der Woche an einem Donnerstagabend stattfinden zu lassen. Als Termin wurde der 16.04. ab 18:00 festgehalten. Erste Ideen für die Ausgestaltung der „Eröffnungsfeier“ wurden bereits zusammengetragen. So soll es verschiedene sportliche Angebote (z.B. Tischtennis, Basketball oder Schach) geben, es wurde über Spiele nachgedacht, eventuell auch typische Spiele aus den Zuwanderungsländern und es soll gegrillt werden. Darüber hinaus könnte auch über „Aktionen“ wie ein Tischtennis- oder Kickertunier nachgedacht werden, in dessen Rahmen sich die Vereine vorstellen können. Der Schützenverein wird ggf. Laserschießen anbieten. Hauptzielgruppe der Veranstaltung sind neben den Geflüchteten (Kontakte über Ismet Hajrizi) und Migranten (Kontakte über Wohnhaus- Vermieter) auch die Vereinsmitglieder. Weitere Details werden beim nächsten AK- Treffen besprochen. Im Weiteren wurde die beim letzten Treffen geäußerte Idee zur Anlegung einer Streuobstwiese in Niederlangen aufgegriffen. Als Gemeinschaftsevent sollen am 28.03. ab 10:00 Einheimische und Zugezogene zusammenkommen und gemeinsam Obstbäume pflanzen. Hauptverantwortlich hat sich Hermann Albers bereit erklärt, die Planung hierfür in die Hand zu nehmen. Michaela Splitter wird für die „Aktion“ einen Flyer erstellen, der dann über die Website der SG und die Social Media Kanäle der Vereine veröffentlicht wird. Dieser soll zudem im Lathener Blättchen (Redaktionsschluss am 21.02.) abgedruckt werden, welches am 24.03. erscheint. Darüber hinaus wurde noch einmal festgehalten, dass bis Ende Februar die 3 Bürgermeister der Gemeinden Niederlangen, Oberlangen und die Vereins- und Freizeitangebote mit Uhrzeiten und jeweiligem Ansprechpartner bis Ende Februar in einer Liste zusammentragen, die beim nächsten Treffen vorgestellt wird. In einem zweiten Schritt soll daraus ein leicht verständlicher und übersichtlicher Freizeit-Flyer entstehen, der an verschiedenen Orten, u.a. im ANNET, ausgelegt wird, um Zugezogene über das Freizeitangebote vor Ort zu informieren und Interessierte an Kontaktpersonen zu vermitteln.

gefördert durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Neben den ANNET „Aktionen“ soll der Willkommensraum in Niederlangen zunächst ein gewisses Basisangebot für Zugezogene vorhalten, welches durch Einzelpersonen oder Vereine betreut wird. Erste Angebote für den ANNET Willkommensraum wurden gemeinsam besprochen und folgendes festgehalten: • Ismet Hajrizi (Flüchtlingsbeauftragter SG Lathen) wird einmal wöchentlich donnerstags von 10:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00 seine Beratungs- sprechstunde anbieten. Parallel dazu soll es einen Sprachunterricht geben. • Der Sportverein wird ein Tischtennis Angebot im Gemeindehaus in Niederlangen organisieren, welches entweder montags oder donnerstags abends (19:00 – 20:30) stattfinden wird. • Im Rahmen der bereits bestehenden, gemischten Basketballgruppe in Lathen wird es mittwochs von 20:00 – 21:30 die Möglichkeit geben Basketball zu spielen. • Die KLJB öffnet ihre Räumlichkeiten in Niederlangen Siedlung zum Dart- und/oder Kickerspielen. • Ein regelmäßiger Nähtreff für Frauen im ANNET Raum in Niederlangen ist angedacht.

gefördert durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Dieses Angebot soll erst einmal bis zu den Sommerferien 2020 durchgeführt und dann noch einmal reflektiert und ergänzt werden. Wahrscheinlich wäre eine Ergänzung um Freizeitangebote am Samstagnachmittag sinnvoll, da viele der osteuropäischen Migranten werktags in Schichten arbeiten und am Wochenende zeitlich flexibler wären. Um dies zu eruieren, wird es zeitnah ein Treffen zwischen den Bürgermeistern von Niederlangen und Sustrum, dem Vermieterehepaar zweier Wohnblöcke für Leih- und Vertragsarbeiter sowie einigen Zugewanderten geben.

2. Nächste Schritte • Gemeindebürgermeister erstellen eine Liste mit den Vereins- und Freizeitangeboten (bis Ende Februar) • Pro-t-in erstellt einen Einladungsflyer für die Streuobstwiesen-Aktion und leitet diesen bis Anfang Februar an den Arbeitskreis weiter • Kontaktaufnahme mit und Anfrage der Personen für Angebotsleitung (Sprachunterricht, Nähcafé) • Nächstes Treffen: Wir treffen uns am Montag, 02.03.2020 von 18:00 – 20:00 zum nächsten ANNET Arbeitskreistreffen im Gemeindehaus in Niederlangen. Interessierte dürfen gerne eingeladen und mitgebracht werden. Im Zentrum des nächsten Treffens steht die Planung der Streuobstweisen-Aktion sowie der ANNET Einweihungsfeier.

gefördert durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz