9. Jahrgang 26. Mai 2016

www.landkreis-.de AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN 6 / 2016

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr… Bericht über die Gesundheit der Vorschulkinder alarmiert

Amtsärztin Dr. med. Carina dings stehen sie nicht explizit für den bericht nicht anklagen, wir wollen Das Ausmalen und Zeichnen in den Gesundheitsbericht, der für einen Pilling präsentiert gemeinsam Landkreis Zwickau. Sie bestätigen sensibilisieren. Eltern, Kinderta- „Vorschulheften“ helfen beispiels- Entwicklungszeitraum steht, ist für mit Kristin Seidel, Sachbearbei- den bundeweiten Trend. Aufgrund geseinrichtungen und der Staat weise, das Mengenverständnis zu alle, insbesondere Eltern, öffent- terin Gesundheitsberichterstat- der standardisierten Tests ist die Ver- sind gefordert, dieser negativen verbessern. lich. Er kann von jedermann auf der tung, den Gesundheitsbericht gleichbarkeit gegeben“, so die Amts­ Entwicklung entgegenzuwirken. „Die Erkenntnisse aus den Vorschul­ Homepage des Landkreises Zwickau zur Kindergesundheit. Luisa ärztin erläuternd. Gesundheit ist der Schlüssel für die untersuchungen bleiben natür- www.landkreis-zwickau.de nachge- Geppert, Studentin an der Im Untersuchungsjahr 2013/2014 frühkindliche Bildung. In dieser Ent- lich nicht im Gesundheitsamt im lesen werden. Bei Nachfragen zum WHZ, die zurzeit im Amt ihre weisen lediglich 17 Prozent der wicklungsphase wird die Grundlage Schreibtisch liegen. Jährlich gehen Material stehen die Mitarbeiter des Bachelor-Arbeit schreibt, schaut untersuchten „Einschüler“ keine für die Wissensaufnahme für das die aktuellen Zahlen an das Säch- Gesundheitsamtes gern zur Verfü- dabei über deren Schultern. Defizite auf. Gravierend sind die künftige Leben geschaffen. Mängel sische Sozialministerium und an gung – schließlich geht es um das Foto: Pressestelle Landratsamt Sprachentwicklungsauffälligkeiten können zwar mitunter ausgeglichen alle Kindertageseinrichtungen Wohlergehen unserer Kinder! Wir mit 37,7 Prozent, was nicht mit werden, jedoch gestaltet sich mit des Landkreises, verbunden mit alle haben es in der Hand, aus den dem regional gesprochenen Säch- zunehmendem Alter dieser Prozess der Hoffnung, dass diese Statistik guten Grundlagen, die gegeben sind, Die auf über 80 Seiten zusammenge- sisch begründbar ist. Herabgesetztes immer schwieriger. Es liegt in unser zum Nachdenken und letztendlich für die uns nachfolgenden Generati- fassten Daten und Fakten im Bericht Hörvermögen, Störungen der Grob- aller Verantwortung, fördernd und zu neuen Ansetzen bei der früh- onen das Beste zu machen.“, so die zur Kindergesundheit basieren auf bzw. Feinmotorik liegen jeweils über fordernd mitzuarbeiten.“ kindlichen Erziehung führt. Der Amtsärztin abschließend. den Ergebnissen der Kindergarten- zehn Prozent. Erschreckend ist die Nach den Ursachen für die im untersuchungen und der Schulauf- Anzahl der bereits im Vorschulalter Gesundheitsbericht dokumentier- nahmeuntersuchungen in der Ver- an Adipositas erkrankten Kinder ten negativen Befunde nachgefragt, antwortung des Gesundheitsamtes – und es wird mit einem weiteren ist von Carina Pilling zu erfahren, des Landkreises Zwickau. Die Kin- Anstieg der Zahlen gerechnet. dass die Ursachen vielfältig, aber Sportplakette wurde verliehen dergartenuntersuchungen werden Es musste festgestellt werden, dass zum großen Teil auch dem demo- in der Regel im vierten Lebensjahr neben den vier Prozent der bereits grafischen Wandel geschuldet sind. auf freiwilliger Basis durchgeführt, geförderten Mädchen und Jungen Als ein Beispiel nennt sie das Wegfal- während die Schulaufnahmeuntersu- weitere fünf Prozent Fördermaß- len der Großeltern vor Ort. Deren chungen für jeden künftigen Schul- nahmen zur Eingliederungshilfe Wissenspotential, insbesondere auf anfänger verpflichtend sind. benötigen. Lebenserfahrung beruhend, steht Die Amtsärztin Dr. med. Carina Ein weiterer Fakt, der bei der Amts­ für die heranwachsende Generation Pilling bezeichnet die dargestell- ärztin auf Unverständnis trifft, ist, somit mitunter nicht mehr zur Ver- ten Erkenntnisse als repräsentativ, dass 36 Prozent der untersuchten fügung. schließlich wurde über die Jahre Kinder einen unvollständigen Vor- Gleichzeitig nennt sie auch Mög- hinweg von den rund 2 500 im sorgestatus ausweisen, könnten im lichkeiten, wie die frühkindliche Landkreis lebenden Kindern der Rahmen der U-Untersuchungen Bildung aktiv unterstützt werden Im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung am 8. April 2016 wurde an Gesundheitszustand zur Schulein- doch bereits Defizite aufgedeckt kann. Ein wichtiges Kriterium ist es, Karl-Friedrich Rau (Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V.), Jörg Preuschoff führung und von rund 90 Prozent werden. Auch der Impfstatus lässt mit den Kindern gemeinsam zu spie- (Judosportverein Werdau e. V.) und Wolfgang Müller (ESV Lokomotive Zwickau im Rahmen der Kita-Untersuchung aus ihrer Sicht mit 32 bis 73 Prozent len und Sport zu treiben und dabei e. V.) die Sportplakette des Landkreises Zwickau verliehen. Mit dieser Auszeichnung erfasst und dokumentiert. je nach Impfstoff zu wünschen übrig. bewusst auf die Aussprache und die werden ehrenamtliche Sportfunktionäre geehrt, die sich um die Entwicklung und För- „Die Zahlen sind allarmierend, aller- „Wir wollen mit dem Gesundheits- Grob- und Feinmotorik einzugehen. derung des Sports besonders verdient gemacht haben. Weitere Infos: Seiten 10 bis 12.

Feuerwehren Landkreis ehrt Das Deutsche trainieren bei Sportlerinnen und Landwirtschafts- Heißausbildung Sportler museum lädt ein

Seite 9 Seiten 10 bis 12 Seite 20 Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN MAI | 2016

Amt für Service und Zentrale Dienste Büro Landrat Straßenverkehrsamt Information zum Ortsübliche Bekanntgabe der Sitzung des Kreistages Bürgerservice Die öffentliche Sitzung des Kreistages fin- 7. Vergabe der Unterbringung und Zwickau über die Beräumung und Ent- Allgemeine Öffnungszeiten det am Mittwoch, dem 15. Juni 2016 um Betreuung von Asylbewerbern und sorgung von Abfällen vom 30. Juni/ 16:00 Uhr im Saal der Sachsenlandhalle anderen ausländischen Flüchtlingen 6. Juli 2015 Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Glauchau in 08371 Glauchau, An der BV/315/2016 BV/295/2016 Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Sachsenlandhalle 3, statt. Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr 8. Entscheidung zum Asylstand- 14. Abfallbilanz 2015 des Landkreises Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Tagesordnung: ort Reinsdorf und Aufhebung des Zwickau Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Beschlusses Kauf Containeranlage InfoV/316/2016 Sonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr 1. Besetzung der Beigeordnetenstelle BV/313/2016 *im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen BV/303/2016 15. Information zur geplanten Fortschrei- 9. Zweite Änderungssatzung des Land- bung der Jugendhilfeplanung des Sonnabendöffnungszeiten 2. Besetzung der Leiterstelle Volkshoch- kreises Zwickau zur „Satzung des Landkreises Zwickau – Teilfachplan für Mai und Juni 2016 schule Landkreises Zwickau für die Kreis- Leistungsbereiche §§ 11 bis 14, 16 BV/304/2016 musikschule“ SGB VIII sowie Querschnittsaufgabe 28. Mai 2016 BV/257/2016 Frühe Hilfen Hohenstein-Ernstthal, 3. Änderung der Geschäftsordnung für InfoV/302/2016 Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 den Kreistag des Landkreises Zwickau 10. Zweite Änderungssatzung des Land- BV/312/2016 kreises Zwickau zur „Satzung des 16. Bürgerfragestunde 4. Juni 2016 Landkreises Zwickau zur Erhebung Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 4. Maßnahmen für die Sportstätten des von Gebühren für die Benutzung der 17. Informationen Landkreises Zwickau in der Stadt Wil- Kreismusikschule“ 11. Juni 2016 kau-Haßlau BV/258/2016 Der Tagesordnungspunkt 16 „Bürgerfrage- Werdau, Königswalder Straße 18 BV/317/2016 stunde“ findet unabhängig vom Sitzungsver- 11. Umschuldung bzw. Ablösung eines lauf ca. 18:00 Uhr statt. 18. Juni 2016 5. Maßnahmeplan Budget „Bund“ Darlehens zum 30. Dezember 2016 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a und Budget „Sachsen“ des Landkrei- BV/309/2016 Zwickau, 19. Mai 2016 ses Zwickau im Rahmen der VwV 25. Juni 2016 Investkraft 12. Widerruf der Entsendung eines Mit- Zwickau, Werdauer Straße 62 BV/310/2016 glieds in den Aufsichtsrat der Pleißen- Dr. C. Scheurer tal-Klinik GmbH und Bestimmung Landrat Anschrift und Kontakt: 6. Beschluss von Veränderungen in den eines Mitglieds in den Aufsichtsrat der Landkreis Zwickau Vorhabenslisten kommunaler Stra- Pleißental-Klinik GmbH Landratsamt ßenbau im Finanz- und Ergebnishaus- BV/308/2016 Bürgerservice halt einschließlich der erforderlichen PF 10 01 76 Anpassungen der entsprechenden 13. Ergänzungsvereinbarung zur Vereinba- 08067 Zwickau Konten des Haushaltsplanes rung zwischen der Kies-Sand-Service Telefon: 0375 4402-21900 BV/314/2016 Zwickau GmbH und dem Landkreis Fax: 0375 4402-31920 E-Mail: buergerservice@ landkreis-zwickau.de Ortsübliche Bekanntgabe Ortsübliche Bekanntgabe der Sitzung des der Sitzung des Wirtschafts-, Bau- und Umweltausschusses Impressum Hauptausschusses Die Sitzung des Wirtschafts-, Bau- und 7. Vergabe von Bauleistungen nach Amtsblatt Landkreis Zwickau Umweltausschusses findet am Mittwoch, VOB/A für Neubau Asylbewerber- 9. Jahrgang/5. Ausgabe Die Sitzung des Hauptausschusses findet am dem 1. Juni 2016 um 17:00 Uhr im heim St. Egidien, Buchenstraße 3, Herausgeber: Mittwoch, dem 1. Juni 2016 um 17:00 Uhr Beratungsraum Nr. 2 des Landratsamtes in Vergabe Los 54 Straßen- und Wegebau Landkreis Zwickau, Landrat Dr. Christoph Scheurer Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau im Sitzungssaal des Verwaltungszentrums in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18, statt. BV/292/2016 08412 Werdau, Königswalder Straße 18, statt. Nach einem nicht öffentlichen Teil folgt um ca. Amtlicher und redaktioneller Teil: Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin 17:45 Uhr der öffentliche Teil. 8. Vergabe von Bauleistungen nach Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Tagesordnung: VOB/A für Teiltrockenlegung KG Telefon: 0375 4402-21040 Tagesordnung: und Toiletten EG Lindenschule Crim- Telefax: 0375 4402-21049 Öffentlicher Teil: mitschau, Pestalozzistraße 70, 08451 Redaktion: Öffentlicher Teil: Crimmitschau, Vergabe Los 2 Bau- Ines Bettge, Telefon: 0375 4402-21042 Ute Adling, Telefon: 0375 4402-21043 1. Erweiterung Mietvertrag zum hauptleistungen E-Mail: [email protected] Verwalt­ungs­zentrum Zwickau, Wer- 4. Vergabe von Bauleistungen nach BV/294/2016 Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 dauer Straße 62 VOB/A für das Objekt K 7307 Wie- 08056 Zwickau BV/297/2016 derherstellung Plattenbrücke BW 9. Informationen Verlag: 5242 805 Gersdorf – ID 9777 Verlag Anzeigenblätter GmbH Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz 2. Außerplanmäßige Aufwendungen BV/291/2016 Zwickau, 19. Mai 2016 Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig und Auszahlungen im Haushaltsjahr Ulrich Lingnau 2016 für die „Ausstellung Landwirt- 5. Vergabe von Bauleistungen nach Satz: schafts- und Landtechnikgeschichte VOB/A für das Objekt K 9301 Wie- Dr. C. Scheurer Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de bis 1945 im Deutschen Landwirt- derherstellung Stützmauer Niedercri- Landrat Druck: schaftsmuseum Schloss Blankenhain“ nitz – ID 9800 ChemnitzerVerlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz im Rahmen investiver Projektförde- BV/305/2016 rung durch den Kulturraum Vogt- Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG land-Zwickau 6. Vergabe von Bauleistungen nach Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz BV/311/2016 VOB/A für das Objekt K 9315 Fahr- Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement bahninstandsetzung Kreisgrenze – Telefon: 0371 656 22100 3. Informationen Hartenstein Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an BV/306/2016 Haushalte des Landkreises Zwickau kostenlos verteilt. Es folgt ein nicht öffentlicher Teil. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des Landrats­ amtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen kos- tenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Zwickau, 19. Mai 2016 Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Juni 2016. Dr. C. Scheurer Redaktionsschluss ist am 7. Juni 2016. Landrat ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN MAI | 2016 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Seite 3

Straßenverkehrsamt Umweltamt Öffentliche Zustellungen gemäß Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau zum Vollzug des § 10 Verwaltungszustellungsgesetz Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Für Frau Anja Scheffler, zuletzt wohnhaft in Uhr, dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 für das Vorhaben „Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage durch die Sabo- Feldstraße 1, 09350 Lichtenstein, liegt im bis 18:00 Uhr, donnerstags 08:00 bis 12:00 wind GmbH in 09337 Bernsdorf“ – Az.: 1393-106.11-010/04/16/gü Verwaltungszentrum des Landratsamtes Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, 08:00 bis 12:00 Uhr) eingesehen werden. Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltver- Errichtung und zum Betrieb einer Windener- Scherbergplatz 4, 08371 Glauchau, Schalter- träglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung gieanlage in 09337 Bernsdorf, Flurstücks- raum, folgendes Schriftstück: Ab dem 26. Mai 2016 hängen für die Dauer der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 nummer 699/2 der Gemarkung Bernsdorf. von zwei Wochen diesbezügliche Nachrichten (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Stra- gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz an 10 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. Für die Errichtung und den Betrieb dieser ßenverkehrsamt – Kfz-Zulassungsbehörde der jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. 2749), wird Folgendes bekannt gemacht: Anlage, die der Nummer 1.6.2 Spalte 2 Buch- vom 11. April 2016 in den Schaukästen im Eingangsbereich der stabe A der Anlage 1 UVPG zuzuordnen ist, ist Aktenzeichen: 1322 113.555 GC-AS250 nachfolgend aufgeführten Dienstgebäude des Die Sabowind GmbH, Frauensteiner Straße eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zur Landratsamtes Zwickau aus: 118 in 09599 Freiberg beantragte am 3. Feststellung der Notwendigkeit einer Umwelt- zur Einsicht bereit. März 2016 im Landratsamt Zwickau gemäß verträglichkeitsprüfung durchzuführen. • in 08371 Glauchau, Gerhart-Haupt- §§ 4, 10 und 19 des Gesetzes zum Schutz vor Für Herrn Markus Beyer, zuletzt wohnhaft in mann-Weg 1 (Haus 2) schädlichen Umwelteinwirkungen durch Diese Einzelfallprüfung gemäß § 3c UVPG hat Sidonienstraße 2 A, 08371 Glauchau, liegt • in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschüt- ergeben, dass eine Umweltverträglichkeits- im Verwaltungszentrum des Landratsamtes • in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 terungen und ähnliche Vorgänge (Bun- prüfung nicht erforderlich ist, weil die bean- Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, • in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße des-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) tragte Anlage keine erheblichen nachteiligen Scherbergplatz 4, 08371 Glauchau, Schalter- 4 - 8 (Gebäude C) in der Fassung der Bekanntmachung vom Umweltauswirkungen haben kann. raum, folgendes Schriftstück: • in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geän- (Haus 1 und Haus 7) dert durch Artikel 76 der Verordnung vom Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3a Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Stra- 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) in Verbin- Satz 3 UVPG die vorgenannte Entscheidung ßenverkehrsamt – Kfz-Zulassungsbehörde Es wird darauf hingewiesen, dass die vorge- dung mit der Nummer 1.6.2 des Anhangs 1 des Landratsamtes Zwickau nicht selbstständig vom 1. April 2016 hend näher bezeichneten Schriftstücke an dem zur Vierten Verordnung zur Durchführung anfechtbar ist. Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-FD2404 Tag als zugestellt gelten, an dem seit dem Tag des BImSchG (Verordnung über genehmi- des Aushängens zwei Wochen verstrichen sind. gungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV) vom Zwickau, 26. Mai 2016 zur Einsicht bereit. 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973), zuletzt geän- Glauchau, 4. Mai 2016 dert durch Artikel 3 der Verordnung vom Diese Schriftstücke können in der vorgenann- 28. April 2015 (BGBl. I S. 670) die immis- Wendler ten Dienststelle während der Öffnungszeiten sionsschutzrechtliche Genehmigung zur Amtsleiterin der Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Land- Heise ratsamtes Zwickau (montags 08:00 bis 12:00 Amtsleiter Umweltamt

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) Bekanntmachung zur Durchführung von Gewässerschauen FFH-Monitorings 2016 (Monitoring Fauna-Flora-Habitat-RL der EU) Auf der Grundlage des Sächsischen Wasserge- Katastrophenschutzbehörde sowie den nach Gemäß § 48 Abs.3 Satz 1 des Gesetzes über Monitorings auf eine Vielzahl von Grundstü- setzes (SächsWG) wird im Monat Juni 2016 BNatSchG anerkannten Verbänden wird Gele- Naturschutz und Landschaftspflege im Frei- cken erstrecken, erfolgt die Benachrichtigung nachfolgende Gewässerschau am Gewässer genheit gegeben, an der Schau teilzunehmen. staat Sachsen (SächsNatSch) vom 6. Juni 2013 in Form einer öffentlichen Bekanntmachung. 2. Ordnung durchgeführt: in Verbindung mit § 3 der Verordnung des Säch- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sischen Staatsministeriums für Umwelt und Die BfUL führt mit eigenen Bediensteten Termin: Mittwoch, 15. Juni 2016 dass die Mitglieder der Schaukommission Landwirtschaft über Zuständigkeit der Natur- sowie mit Beauftragten im Jahr 2016 folgende zur Durchführung ihrer Aufgaben befugt sind, schutzbehörden (Zuständigkeitsverordnung Untersuchungen durch: Gewässer: Königswalder Bach (in der Grundstücke und Anlagen zu betreten. Naturschutz – NatSchZuVO) vom 13. August Gemarkung Königswalde) 2013 hat die Staatliche Betriebsgesellschaft für I Erhebung von Daten zu Lebensraum- Nähere Auskünfte werden durch die untere Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) die Auf- typen der FFH-Richtlinie im FFH- Treffpunkt: 09:30 Uhr in Werdau, Wasserbehörde, Telefon 0375 4402-26214 gabe, Daten im Rahmen von Monitoringmaß- Gebiet: 245 – „Limbacher Teiche“ sowie OT Königswalde, Weg zwischen und -26211 erteilt. nahmen nach den Richtlinien 92/43/EWG im Bereich des Messtischblattes (TK Feldwiesenweg 11 und und 2009/147/EG zu erfassen, aufzuarbeiten 25): 5142 Hohenstein-Ernstthal. Königsstraße 37 Zwickau, 10. Mai 2016 und für die fachliche Durchführung den zustän- II Erhebung naturschutzfachlicher Daten digen Behörden zur Verfügung zu stellen. in einem dauerflächengestützten Moni- Den Eigentümern und Anliegern im Bereich der toring von Lebensraumtypen und Gewässer, den zur Benutzung des Gewässers Wendler Auf der Grundlage des § 37 Abs. 2 SächsNat- Arten der FFH-Richtlinie (Fleder- Berechtigten, den Fischereiberechtigten, der Amtsleiterin SchG sind die Bediensteten und Beauftragten mäuse, Große Moosjungfer, Eremit, der Naturschutzbehörden und Fachbehörden Braungrüner Streifenfarn) sowie der befugt, zur Vorbereitung und Durchführung Vogelschutzrichtlinie (insbesondere von Maßnahmen des Naturschutzes und der Monitoring häufiger Brutvogelarten Landschaftspflege während der Tageszeit und Wasservogelzählung). Grundstücke zu betreten. Ihnen ist es im Rah- men von Satz 1 auch gestattet, dort Erhebun- Weitere gebietsspezifische Informationen, gen, naturschutzfachliche Beobachtungen, Ver- insbesondere zu Lage und Abgrenzung der messungen und Bodenuntersuchungen sowie FFH-Gebiete sowie der Vogelschutzgebiete ähnliche Dienstgeschäfte vorzunehmen. Als sind im Internet unter http://www.umwelt. Tageszeit gilt die Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 sachsen.de/umwelt/natur/8049.htm und Uhr. Grundstücke in der freien Landschaft http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/ oder im Wald können für naturschutzfachliche natur/20433.htm (NATURA 2000 > Umset- „audire“ – das akustische Amtsblatt Beobachtungen auch während der Nachtzeit zung in Sachsen > Monitoring und Berichts- » Kostenlose Zusendung an Blinde und Sehbehinderte betreten werden, wobei Störungen der Jagd- pflichten) einsehbar. » Parallel zur monatlichen gedruckten Ausgabe des Amtsblattes erscheint das ausübung zu vermeiden sind. akustische Amtsblatt „audire“ als Audio-CD Die BfUL-Bediensteten und deren Beauftragte Gemäß § 37 Abs.2 SächsNatSchG sind die sind verpflichtet, auf Verlangen die Dienstaus- Blinde und sehbehinderte Menschen, die sich für ein kostenloses Abonnement interessieren, können Grundstückseigentümer und die sonstigen weise bzw. ein entsprechendes Nachweisdo- sich in der Pressestelle des Landratsamtes unter Berechtigten zu benachrichtigen. Da sich die kument mitzuführen und auf Verlangen vor- Telefon 0375 4402-21042 bzw. per E-Mail: [email protected] melden. Erhebungen im Rahmen des oben genannten zuzeigen. Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN MAI | 2016

Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ Öffentliche Bekanntmachung des Rettungszweckverbandes „Südwestsachsen“

Die Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes 1. Erfolgsplan Ausfertigungsvermerk: „Südwestsachsen“ hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 1. Erträge in Höhe von: 43.404.908,43 EUR Dezember 2015 die Haushaltssatzung und den dazugehöri- Aufwendungen in Höhe von: 43.404.908,43 EUR Plauen, den 21. April 2016 gen Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen. Gewinn/Verlust: 0,00 EUR

Mit Bescheid vom 17. März 2016 (AZ: C21-2217/38/6) hat die 2. Liquiditätsplan Dr. Christoph Scheurer Landesdirektion Sachsen die Haushaltssatzung und den Wirt- Mittelzu-/Mittelabfluss aus Landrat des Landkreises Zwickau schaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 des Rettungszweckver- laufender Geschäftstätigkeit: 5.006.799,00 EUR und Verbandsvorsitzender bandes „Südwestsachsen“ rechtsaufsichtlich genehmigt. Mittelzu-/Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit: --6.270.732,00 EUR Hinweis: Die ausgefertigte Satzung wird hiermit öffentlich bekannt Mittelzu-/Mittelabfluss aus Der Wirtschaftsplan 2016 des Rettungszweckverbandes gemacht: Finanzierungstätigkeit: 1.906.180,03 EUR „Südwestsachsen“, welcher Bestandteil der Haushaltssatzung 2016 ist, liegt ab dem Tage nach dieser öffentlichen Bekannt- Haushaltssatzung 3. Kreditermächtigung machung für eine Woche zur kostenlosen Einsicht durch jeder- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen mann in den beiden Geschäftsstellen des Rettungszweckver- zum Wirtschaftsplan 2016 des Rettungszweckverban- Kreditaufnahmen für Investitionen bandes „Südwestsachsen“ zu den üblichen Geschäftszeiten, des „Südwestsachsen“ und Investitionsfördermaßnahmen welche telefonisch abzufragen sind, aus. wird festgesetzt auf: 2.355.909,29 EUR Auf der Grundlage von § 58 des Sächsischen Gesetzes über Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 4. Verpflichtungsermächtigungen Geschäftsstelle Plauen 1993 (SächsGVBl. S. 815, ber. S. 1103), zuletzt geändert Der Gesamtbetrag der Poeppigstraße 6 durch Art. 3 des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommu- Verpflichtungsermächtigungen 08529 Plauen nalrechts vom 28. November 2013 (SächsGVBl. S. 836) in wird festgesetzt auf 6.023.010,00 EUR Telefon: 03741 457-0 Verbindung mit § 74 Abs. 1 und § 95 a der Gemeindeordnung davon: für das Wirtschaftsjahr 2017 1.511.950,00 EUR für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der für das Wirtschaftsjahr 2018 2.700.410,00 EUR Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. S. 822, für das Wirtschaftsjahr 2019 1.810.650,00 EUR Geschäftsstelle Zwickau 841), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Fort- Breithauptstraße 3 - 5 entwicklung des Kommunalrechts vom 28. November 2013 5. Kassenkredite 08056 Zwickau (SächsGVBl. S. 822), §§ 11 ff der Verordnung des Sächsischen Der Höchstbetrag der Kassenkredite Telefon: 03741 457-0 Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe wird festgesetzt auf: 3.960.000,00 EUR im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) vom 16. Dezember 2013 Plauen, den 21. April 2016 (SächsGVBl. S. 941) sowie § 7 Abs. 2 Ziff. 12 der Verbandssat- 6. Verbandsumlage zung des Rettungszweckverbandes „Südwestsachsen“ vom 23. für den Erfolgsplan 2.013.891,00 EUR Oktober 2012 (SächsABl. S. 1575) wird durch die Verbands- für den Liquiditätsplan 80.625,00 EUR Dr. Christoph Scheurer versammlung am 01. Dezember 2015 die folgende Haushalts- Landrat des Landkreises Zwickau satzung für das Wirtschaftsjahr 2016 erlassen: und Verbandsvorsitzender

Kulturraum Vogtland-Zwickau Sparkasse Zwickau Sparkassenzweckverband Chemnitz mit Sitz in Chemnitz Ortsübliche Bekanntgabe des Bekanntgabe Zweckverbandes Bekanntgabe „Kulturraum Vogtland-Zwickau“ Die öffentliche Sitzung der Trägerversammlung der Sparkasse Zwickau ist einberufen auf Die öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Spar- kassenzweckverbandes Chemnitz ist einberufen auf Gemäß § 77 Absatz 1 in Verbindung mit § 76 Absatz 1 Satz Dienstag, den 28. Juni 2016, 14:30 Uhr 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- Dienstag, den 31. Mai 2016 um 15:15 Uhr GemO) wird der Entwurf der Nachtragssatzung des Kultur- in das Haus der Sparkasse (Laterne) in 08056 Zwickau, Crim- raumes Vogtland-Zwickau für das Jahr 2016 in der Zeit vom mitschauer Straße 2. in die Hauptstelle der Sparkasse Chemnitz im Moritzhof 6. Juni 2016 bis 14. Juni 2016 im Kultursekretariat/Regio- Chemnitz, Bahnhofstraße 51, 6. Etage. nalbüro Vogtland, Reichenbacher Straße 34, 08527 Plauen, zu Tagesordnung: den bekannten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Plauen Tagesordnung: öffentlich ausgelegt. 1. Begrüßung Einwohner und Abgabepflichtige können gemäß § 76 Absatz 2. Vorlage des Jahresabschlusses 2015 der Sparkasse 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der 1 Satz 4 SächsGemO bis zum 23. Juni 2016 Einwendungen Zwickau Beschlussfähigkeit gegen diesen Entwurf erheben. 3. Verwendung des Jahresüberschusses 2015 2. Entscheidung über Einwendungen zur Niederschrift 4. Bericht über die Arbeit des Verwaltungsrates 2015 der letzten Sitzung Zwickau, 6. Mai 2016 5. Entlastung des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 3. Anträge, die nicht Gegenstand der Tagesordnung sind 2015 4. Jahresabschluss 2015 der Sparkasse Chemnitz 6. Sonstiges Beschlussfassung Entlastung des Verwaltungsrates Dr. C. Scheurer 5. Jahresabschluss 2015 der Sparkasse Chemnitz Vorsitzender des Kulturkonventes Zwickau, 10. Mai 2016 Verwendung des Jahresüberschusses 6. Sonstiges

Dr. C. Scheurer Chemnitz, 6. Mai 2016 Seniorenbeauftragter Vorsitzender der Trägerversammlung

Seniorenbeauftragter bietet Dr. C. Scheurer Sprechzeiten an Verbandsvorsitzender

Der ehrenamtlich tätige Seniorenbeauftragte des Land- kreises Zwickau, Dieter Worm, ist jeden ersten und dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr im Seniorenbüro Zwickau, Kopernikusstraße 7 (Nähe Verwaltungszentrum),­ zu erreichen. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN MAI | 2016 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Seite 5

Zweckverband Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresrechnung für das Wirtschaftsjahr 2014 und deren öffentliche Auslegung aufgrund von § 58 Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit Ausfertigungsvermerk: § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Frohnbach und § 34 Abs. 2 SächsEigBVO Vom 15. April 2016 Plauen, den 21. April 2016

Dem Zweckverband Frohnbach obliegt die öffentliche Aufgabe „Bestätigungsvermerk des Abschluss­prüfers Unsere Prüfung hat zu keinen Einwen­dungen geführt. Dr. Christoph Scheurer der Abwasserbesei­tigung in seinem Verbandsgebiet. Verbandsge- Landrat des Landkreises Zwickau biet sind die Gemeindegebiete der Stadt ­Limbach-Oberfrohna Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung und Verbandsvorsitzender und der Gemeinde ­Niederfrohna. Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbe- gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss ziehung der Buchführung und den Lagebericht des Zweckver­ den gesetzlichen ­Vorschriften, den ergänzenden ­Vorschriften Hinweis: Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes­ Frohnbach mit bandes Frohnbach, Limbach-Oberfrohna, für das Geschäfts- der SächsEigBVO und den ergänzenden Bestimmungen der Der Wirtschaftsplan 2016 des RettungszweckverbandesSitz in Limbach-Oberfrohna hat am 16. März 2016 folgendes jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 geprüft. Die Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze „Südwestsachsen“, welcher Bestandteil der Haushaltssatzung beschlossen: Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Ver- 2016 ist, liegt ab dem Tage nach dieser öffentlichen Bekannt- Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vor- hältnissen entsprechendes Bild der Ver­mögens-, Finanz- und machung für eine Woche zur kostenlosen Einsicht durch jeder-1. Von der Jahresrechnung, dem ­Ergebnis der Rechnungs- schriften, den ergänzenden Vorschriften der SächsEigBVO Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im mann in den beiden Geschäftsstellen des Rettungszweckver- prüfung und von der ­Stellungnahme der Verwaltung wird und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein bandes „Südwestsachsen“ zu den üblichen Geschäftszeiten, Kenntnis genommen. Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters des Zweckver- zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt welche telefonisch abzufragen sind, aus. V. m. § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung des Zweckverbandes bandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutref- Frohnbach und § 34 SächsEigBVO wird die Jahresrechnung durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahres­ fend dar. Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ für das Wirtschaftsjahr 2014 mit folgenden Eckdaten festge- abschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Geschäftsstelle Plauen stellt: Lagebericht abzugeben. Chemnitz, den 7. Juli 2015 Poeppigstraße 6 08529 Plauen 1.1 Bilanzsumme: 57.587.179,66 EUR Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB Telefon: 03741 457-0 Davon entfallen auf der Aktivseite auf unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer Rödl & Partner GmbH - das Anlagevermögen 51.912.857,22 EUR (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemä- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ - das Umlaufvermögen 5.668.167,69 EUR ßer Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung Steuerberatungsgesellschaft Geschäftsstelle Zwickau - Rechnungsabgrenzungsposten 1.055,27 EUR. so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Breithauptstraße 3 - 5 Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahres- gez. Fischl gez. Hofmann 08056 Zwickau Auf der Passivseite betreffen abschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer“ Telefon: 03741 457-0 - das Eigenkapital 32.238.759,29 EUR Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes - die Sonderposten für der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswir- Plauen, den 21. April 2016 Zuwendungen 19.264.605,23 EUR ken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Die Jahresrechnung mit Anhang und Lagebericht liegt in der - die Rückstellungen 383.853,91 EUR Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse Zeit vom 30. Mai 2016 bis einschließlich 10. Juni 2016 in - die Verbindlichkeiten 5.699.961,23 EUR über die Geschäftstätigkeit­ und über das wirtschaftliche und der Verbandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes Frohnbach in Dr. Christoph Scheurer - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 EUR. rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartun- Niederfrohna, Limbacher Straße 23 (Telefon: 03722 73 48 0), Landrat des Landkreises Zwickau gen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prü- während der üblichen Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht- und Verbandsvorsitzender 1.2 Jahresgewinn: 886.982,64 EUR fung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen nahme öffentlich aus. Summe der Erträge: 4.904.266,72 EUR internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Summe der Aufwendungen: 4.017.284,08 EUR Buchhaltung, Jahres­abschluss und Lagebericht überwiegend Niederfrohna, 15. April 2016 auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst Sparkassenzweckverband Chemnitz mit Sitz 2. Die Verbandsversammlung beschließt, den Jahresgewinn in die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze Zweckverband Frohnbach in Chemnitz Höhe von 886.982,64 EUR in die Gewinnrücklage einzu- und der wesentlichen Einschätzungen des gesetzlichen Ver- stellen. treters sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jah- Bekanntgabe resabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, Kertzscher 3. Die Verbandsversammlung erteilt der Geschäftsleitung für dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für Verbandsvorsitzender das Wirtschaftsjahr 2014 Entlastung. unsere Beurteilung bildet. Die öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Spar- kassenzweckverbandes Chemnitz ist einberufen auf

Dienstag, den 31. Mai 2016 um 15:15 Uhr Vermessungsamt in die Hauptstelle der Sparkasse Chemnitz im Moritzhof Offenlegung der Änderung von Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Chemnitz, Bahnhofstraße 51, 6. Etage. des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes – SächsVermKatG 1 Tagesordnung: Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung, Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung ist Für Fragen stehen die Sachbearbeiter des Sachgebietes Geoda- 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der hat Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters geändert: nach § 2 Abs. 3 und § 4 Abs. 4 des Sächsischen Vermessungs- tenmanagement – GIS während der Öffnungszeiten zur Verfü- Beschlussfähigkeit und Katastergesetzes (SächsVermKatG)1 für die Führung des gung. Es besteht die Möglichkeit, im Amt für Vermessung die 2. Entscheidung über Einwendungen zur Niederschrift Betroffene Flurstücke: Liegenschaftskatasters zuständig. Der Änderung der Bestands- Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den der letzten Sitzung Gemarkung Werdau (8537): 1981b, 1981c, 1981d, 1981e, daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des Änderungen einzusehen. 3. Anträge, die nicht Gegenstand der Tagesordnung sind 1981, 1982d, 1982e, 1982f, 1982g, 1982h, 1982i, 1982k, § 14 SächsVermKatG1 zugrunde. 4. Jahresabschluss 2015 der Sparkasse Chemnitz 1982m, 1982n, 1982o, 1982, 1992d, 1992e, 1992f, 1992g, Zwickau, 10. Mai 2016 Beschlussfassung Entlastung des Verwaltungsrates 1992h, 1992i, 1992k, 1997/2, 1997a, 1997b, 1997c, Die Unterlagen liegen ab dem 27. Mai 2016 bis zum 5. Jahresabschluss 2015 der Sparkasse Chemnitz 1997d, 1997e, 1997f, 1997g, 1997h, 1997i, 1997k, 1997l, 28. Juni 2016 im Sachgebiet Geodatenmanagement – GIS Verwendung des Jahresüberschusses 1997n, 1997o, 1998a, 1998e, 1998f, 1998k, 1998l, 1998m, des Amtes für Vermessung Zwickau, Stauffenbergstraße 2, Lenk 6. Sonstiges 1998n, 1998o, 1998p, 1998q, 1998r, 08066 Zwickau in der Zeit Amtsleiter 1998s, 1998t, 1998u, 1998v, 1998w, 1998x, 2007c, 2007d, Chemnitz, 6. Mai 2016 2007h, 2007i, 2007n, 2007o, 2035, 2236, 2237, 2238 und Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 2239 und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) Dr. C. Scheurer Gründe der Fortführung: und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr vom 29. Januar 2008, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 Verbandsvorsitzender 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung (SächsGVBl. S. 134, 140) in der jeweils geltenden Fassung. der Wirtschaftsart zur Einsichtnahme bereit. 2. Änderung des Gebäudenachweises Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVermKatG1 gilt die Änderung Allen Betroffenen wird die Änderung der Bestandsdaten des der Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters sieben Tage nach Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Ablauf der Offenlegungsfrist (6. Juli 2016) als bekannt gege- Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt ben. sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. Seite 6 AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen Antragstellung wieder möglich

Gefördert werden die zur Auf- eine Unternehmensgründung • Primärerzeugung Förderhöhe: • positive beziehungsweise befür- nahme bzw. Festigung einer selbst- beabsichtigen (sog. „Zweite • Verarbeitung und Vermarktung Die Darlehenshöhe beträgt je Vor- wortende Beurteilung durch ständigen wirtschaftlichen Tätigkeit Chance“) • exportbezogene Tätigkeiten haben maximal 20.000 EUR bei eine fachkundige Stelle betrieblich bedingten Investitionen sowie geförderte Tätigkeiten, einem Eigenanteil von mindestens und Betriebsmittel. Folgende Branchen und Perso- durch die heimische Erzeug- 20 Prozent der Gesamtkosten. Existenzgründer müssen den nen sind nicht antragsberech- nisse gegenüber Importwaren Antrag vor Geschäftsaufnahme Antragsberechtigt sind: tigt: begünstigt werden Fördervoraussetzung: bei der Sächsischen Aufbaubank • Existenzgründer • Handelsvertreter, Vertriebsbe- • Fahrzeugerwerb im Straßengü- • Unternehmensgründung erfolgt stellen. • junge Unternehmen innerhalb auftragte terverkehr im Freistaat Sachsen von fünf Jahren nach der Grün- • Autohäuser, Auto- sowie Auto- • Umschuldungen, Nachfinanzie- • tragfähiges Unternehmenskon- Weitere ausführliche dung teilehandel rungen und Finanzierungen von zept Informationen • Gründer im Zusammenhang mit • Tankstellen, Hausmeisterservice Beratungen • Existenzgründung im Haupter- sowie die Antragsunterlagen sind einer Unternehmensnachfolge • Antragsteller, über deren Vermö- werb online unter www.sab.sachsen.de • Gründer, die eine tätige Betei- gen ein Insolvenzverfahren bean- Förderdauer: • Nachweis notwendiger Kennt- zu finden. ligung durch Erwerb eines tragt oder eröffnet worden ist Die Laufzeit beträgt bis zu sechs nisse und Fähigkeiten für die Anteils am Gesellschaftskapital • Antragsteller, die eine eides- Jahren. Die Tilgung muss spätes- Aufnahme der selbstständigen Für die 64 Mädchen und Jungen der von mehr als 25 Prozent erwer- stattliche Versicherung abgege- tens im zweiten Jahr nach Darle- Tätigkeit Sonnenbergschule in Werdau, För- ben und Gründer, die erneut ben haben hensauszahlung beginnen. derschule in Trägerschaft des Land- kreises Zwickau, war der 2. Mai ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird. Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Straßenverkehrsamt Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Gesunde Mitarbeiter – Motorrad- Trinkwasser- Gesundes Unternehmen Grand Prix kleinanlagen unterliegen Private Parkplätze melden Dritter Wirtschaftsstammtisch im Schloss Waldenburg Überwachung In den letzten Jahren boten Grund- Brunnen sind anzuzeigen stückseigentümer zum Motor- rad-Grand Prix auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal vermehrt Wasser muss für den menschlichen Ansprechpartner ist im Parkflächen für Besucher an. Die Gebrauch so beschaffen sein, dass Gesundheitsamt des meisten der Flächen befanden sich durch seinen Genuss oder Gebrauch Landkreises Zwickau das außerhalb des öffentlichen Verkehrs- eine Schädigung der menschlichen Sachgebiet Hygiene: raumes, allerdings erfolgte durch die Gesundheit, insbesondere durch Dienstsitz: Zu- und Abfahrten eine Anbindung Krankheitserreger, ausgeschlos- 08056 Zwickau an das öffentliche Straßennetz.In sen ist. Dieses Erfordernis gilt als Werdauer Straße 62 den Vorjahren hat sich gut bewährt, erfüllt, wenn bei der Wasserge- E-Mail: gesundheitsamt@ dass diese privaten Parkflächen ins winnung, der Wasseraufbereitung landkreis-zwickau.de Verkehrs- und Parkraumkonzept und der Verteilung die allgemein Telefon: 0375 4402-22470 oder Die Wirtschaftsförderung lädt für Der Wirtschaftsstammtisch integriert wurden bzw. koordiniert anerkannten Regeln der Technik 0375 4402-22471 Montag, den 20. Juni 2016 um findet am 20. Juni 2016 werden konnten. eingehalten werden und das Wasser 17:00 Uhr Unternehmer, Dienst- bereits zum dritten Mal im den Anforderungen der §§ 5 bis 7 leister und Vertreter aus öffentli- Schloss Waldenburg statt. Wie bereits zum Motorrad-Grand der „Verordnung über die Qualität chen Einrichtungen zum dritten Foto: Pressestelle Landratsamt Prix 2015 praktiziert, appelliert von Wasser für den menschlichen „Trinkwasser“ ist Wasser für den Wirtschaftsstammtisch in das daher das Straßenverkehrsamt Gebrauch Trinkwasserverordnung“ menschlichen Gebrauch, das zum Schloss Waldenburg ein. des Landkreises Zwickau an die (TrinkwV) entspricht. Trinken, zum Kochen, zur Zube- unter www.landkreis-zwickau.de Betreiber von privat organisierten Wird aus Kleinanlagen Wasser für reitung von Speisen und Getränken Den Teilnehmern werden Ein- und den regionalen Medien zur Parkplätzen, auf denen mehr als den menschlichen Gebrauch ent- oder insbesondere zu anderen häus- blicke, Tipps und Hinweise zur Veröffentlichung angeboten. 20 Pkw bzw. Kräder abgestellt nommen oder abgegeben, unterlie- lichen Zwecken wie Körperpflege betrieblichen Gesundheitsförde- Die Teilnahme am Wirtschafts- werden können, der zuständigen gen sie gemäß § 18 der TrinkwV der und -reinigung, Reinigung von rung gegeben. Dabei sollten das stammtisch ist kostenfrei. Stadt bzw. Gemeinde bis spätestens Überwachung durch die Gesund- Gegenständen, die bestimmungs- persönliche Gesundheitsverhalten Der Wirtschaftsstammtisch wird 6. Juni 2016 Ort, Flurstück, Umfang heitsämter. Die Inhaber solcher gemäß mit Lebensmitteln in Berüh- und das der Beschäftigten im Vor- von der Sparkasse Chemnitz unter- und Zufahrten der beabsichtigten Kleinanlagen sind gemäß der §§ 13 rung kommen und von Gegenstän- dergrund stehen. Welche Möglich- stützt. Parkplätze bekannt zu machen. und 14 der TrinkwV verpflichtet, ihre den, die nicht nur vorübergehend keiten mit diesem Thema verbun- Brunnen dem Gesundheitsamt anzu- mit dem menschlichen Körper in den sind, werden in einem Vortrag Informationen und Anmel- Bei Flächen, die keine reguläre zeigen und untersuchen zu lassen. Berührung kommen. und einem kulinarischem Angebot dungen unter: Anbindung an die Straße haben oder vermittelt. Landratsamt Zwickau sonst nur von landwirtschaftlichen Amt für Kreisentwicklung, Fahrzeugen genutzt werden, bedarf Vor der Veranstaltung um 16:00 Uhr Bauaufsicht und Denkmalschutz der Parkplatz grundsätzlich einer besteht die Möglichkeit, an einer Sachgebiet Kreisentwicklung, Genehmigung. Das Aufstellen von Schlossführung teilzunehmen. Wirtschaftsförderung, Tourismus Parkplatzwegweisung auf öffentli- Amtsblatt nicht erhalten? Frau Martina Wagenknecht chem Verkehrsgrund ist grundsätz- Zustellreklamationen unter: Das gesamte Programm für Telefon: 0375 4402-25111 lich zu unterlassen. Campingplätze den Wirtschaftsstammtisch am E-Mail: unternehmerservice@ sind gesondert bei der jeweiligen Telefon: 0371 65622100 20. Juni 2016 wird rechtzeitig auf landkreis-zwickau.de Stadt- oder Gemeindeverwaltung E-Mail: [email protected] der Internetseite des Landkreises zu beantragen. AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES Seite 7

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Pressestelle Mikrodarlehen für Existenzgründer „Elefantenbrunnen” und junge Unternehmen zum Leben erweckt Antragstellung wieder möglich Freude an Bewegung im Schulalltag

• positive beziehungsweise befür- wortende Beurteilung durch eine fachkundige Stelle

Existenzgründer müssen den Antrag vor Geschäftsaufnahme bei der Sächsischen Aufbaubank stellen. Mit Freude nahmen die Schü- Endlich konnten sie bei schönstem ser. Wasserspiele und eine Fußfühl- somit realisiert.“ Zur Eröffnung dieser Maßnahme wurden rund ler der Sonnenbergschule in Sonnenschein ihren neu gestalte- stecke laden die Kinder ebenso zum auch zugegen war Tobias Haber- vier Monate benötigt. Wenn auch Werdau ihren neu gestalteten ten Innenhof in Besitz nehmen und Betätigen ein. Nach ausgelassenem mann, Leiter des Amtes für Planung, die Anlage schon Ende des vergan- Innenhof in Besitz. somit die „Spielzeit“ eröffnen. Spiel sorgen die neu gestalteten Schule, Bildung in der Kreisverwal- genen Jahres fertiggestellt war, so Foto: Sonnenbergschule Dieser hat auch gleich einen eigenen Sitzgruppen und Sonnenschirme tung. Er betonte: „Für den Landkreis hat man bis zur Eröffnung auf Früh- Namen bekommen – „Der Elefan- für Entspannung. Zwickau ist es ein besonderes Anlie- lingswetter gewartet. Zur Realisie- tenhof“. Schließlich hat der „Ele- Ute Vorreyer, Leiterin der Schule, gen, „seine“ Schulen vernünftig und rung mussten vorrangig Erd-, Pflas- Für die 64 Mädchen und Jungen der fantenbrunnen“, eine Skulptur aus freute sich ganz besonders: „Ein zweckmäßig auszustatten. Dabei ter- und Schlosserarbeiten erledigt Sonnenbergschule in Werdau, För- Stein, einst Kunst am Bau und nie erster Abschnitt unserer Gesamt- soll natürlich neben dem Bildung- werden. Die gesamte Maßnahme derschule in Trägerschaft des Land- richtig funktionsfähig, dort unter vision von der Umgestaltung der saspekt die Freude an Bewegung im kostete 60 TEUR, wobei die Spar- kreises Zwickau, war der 2. Mai ein anderem einen neuen Standort großzügigen Außenanlagen in eine Schulalltag nicht zu kurz kommen.“ kasse Zwickau einen Gutteil davon Tag, der in Erinnerung bleiben wird. gefunden und speit nun auch Was- Erlebnis- und Sinneswelt wurde Von der Planung bis zur Umsetzung übernommen hat. Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz

Trinkwasser- Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz kleinanlagen unterliegen Neu aufgelegt! Fachkräfterichtlinie in Kraft getreten Überwachung Programm zur Förderung von Existenzgründungen Im Landkreis stehen 360.000 EUR für Projekte zur Verfügung im ländlichen Raum für Frauen Brunnen sind anzuzeigen Für Sachsen bedeutet der demogra- nalbudget, mit dem sie Fördermaß- Für das Jahr 2016 stehen im Land- Fördergegenstand Folgende Antragsunterlagen fische Wandel eine zentrale Heraus- nahmen beantragen können. kreis Zwickau insgesamt 360.000 Gefördert werden Existenzgrün- sind einzureichen forderung: Die Wirtschaft wächst, Gefördert werden Projekte, die die EUR für Projekte zur Verfügung. dungen von Frauen, die ihren • Antrag (online unter www.lds. Unternehmen expandieren – doch Familienfreundlichkeit und Attrak- Die Förderquote für regionale Hauptwohnsitz und Lebensmit- sachsen/foerderung) abrufbar schon heute werden in einzelnen tivität der Regionen als Arbeitge- Maßnahmen beträgt dabei bis zu 90 telpunkt im Freistaat Sachsen • Unternehmenskonzept mit for- Branchen Fachkräfte dringend ber sowie als Heimat für ausländi- Prozent. Die Finanzierung erfolgt haben und im ländlichen Raum ein mulierter Gründungsidee gesucht. Zahlreiche Lehrstellen und sche Fachkräfte stärken. Auch den aus Landesmitteln. Unternehmen aufbauen. Die Exis- • Rentabilitätsvorschau für drei Arbeitsplätze bleiben bereits unbe- strukturellen, demografischen und Antragsteller für die Fachkräfte- tenzgründung muss dauerhaft zum Jahre setzt, Vakanzzeiten steigen regio- wirtschaftlichen Besonderheiten richtlinie und für das spezielle Pro- Haupterwerb der Existenzgründe- • Kapitalbedarfs- und Finanzie- nen- und branchenabhängig an. der sächsischen Regionen wird gramm „Arbeitsmarktmentoren“ rin führen. Dem ländlichen Raum rungsplan Rechnung getragen – so können können Landkreise, Städte und sind Gemeinden mit einer Einwoh- • Stellungnahme der jeweiligen Die Gewinnung von Fachkräften Kreise und kreisfreie Städte eigene Gemeinden sowie weitere Träger nerzahl bis 10 000 zuzuordnen, in Industrie- und Handelskammer wird daher künftig noch mehr Kampag­nen starten. sein, die die Maßnahmen im Frei- Ausnahmefällen auch eingemein- bzw. Handwerkskammer oder Anstrengungen erfordern, um im staat Sachsen durchführen. dete Ortsteile mit bis zu 10 000 der zuständigen berufsständi- Wettbewerb mit anderen Regio- Förderfähig sind: Einwohnern. schen Kammer nen zu bestehen: mit konkurrenz- • Regionale Fachkräftekampag- Die eingehenden Anträge werden „Trinkwasser“ ist Wasser für den fähigen Arbeitsplätzen, die faire, nen, Fachkräfteveranstaltungen vom Runden Tisch Fachkräftesi- menschlichen Gebrauch, das zumFörderhöhe Antragstellung/Verfahren sichere und gut bezahlte Arbeit und weitere Maßnahmen zur cherung im Landkreis Zwickau Trinken, zum Kochen, zur Zube-Die Zuwendung beträgt maximal Die Anträge auf Gewährung einer bieten. Öffentlichkeitsarbeit gesichtet, hinsichtlich ihrer Eig- reitung von Speisen und Getränken 6.000 EUR und maximal 90 Pro- Zuwendung sind bis 31. Oktober • Maßnahmen zur Information nung bewertet und müssen, um für oder insbesondere zu anderen häus-zent der zuwendungsfähigen Aus- 2016 für das erste Halbjahr 2017 Vor diesem Hintergrund wurde im und Sensibilisierung von Unter- die Förderung in Betracht zu kom- lichen Zwecken wie Körperpflegegaben und wird einmalig gewährt. (1. Januar bis 30. Juni) zu stellen. September 2015 durch das Säch- nehmen zum Thema Fachkräfte- men, eine befürwortende Stellung- und -reinigung, Reinigung vonDabei darf das Gesamtinvestitions- sische Ministerium für Wirtschaft sicherung nahme durch das geschäftsführende Gegenständen, die bestimmungs-volumen 20.000 EUR nicht über- und Arbeit die im Koalitionsver- • Etablierung von Unterneh- Mitglied erhalten. gemäß mit Lebensmitteln in Berüh-steigen. Kontakt und Antragsstelle: trag vereinbarte „Fachkräfteallianz mens- und Branchennetzwer- rung kommen und von Gegenstän- Landesdirektion Sachsen Sachsen“ ins Leben gerufen, der ken Mit der Sächsischen Auf- den, die nicht nur vorübergehend Förderumfang Gleichstellungsbeauftragte 29 Mitglieder angehören, darun- • Maßnahmen, die die Koope- baubank wurde ein einfaches mit dem menschlichen Körper in • Sachausgaben einschließlich Aus- Referat 31 ter Vertreter aus Wirtschaft, Wis- ration von Hochschulen und und schlankes Förderverfahren Berührung kommen. gaben für Werbemaßnahmen Petra Eisfeldt senschaft, Verbänden, Kammern, Wirtschaftsunternehmen beför- abgestimmt. Anträge können bei • Auslagen und Gebühren, die für Telefon: 0351 825-3120 Gewerkschaften und kommunalen dern der Sächsischen Aufbaubank (SAB) die Existenzgründung notwen- Fax: 0351 825-9301 Spitzenverbänden. • Maßnahmen zur Anwerbung gestellt werden. dig sind E-Mail: petra.eisfeldt@ Am 12. April 2016 wurde die Fach- und Begleitung ausländischer Link: www.sab.sachsen.de unter • Investitionsausgaben (außer lds.sachsen.de kräfterichtlinie beschlossen, wel- Fachkräfte und Auszubilden- dem Stichwort Fachkräfterichtlinie betriebliche Investitionen in der che Ende April in Kraft trat. Mit der in den Ausbildungs- und Der komplette Text der Richtlinie Landwirtschaft) Petra Pöschel dieser Richtlinie ist der Weg frei für Arbeitsmarkt ist abrufbar unter: Telefon: 0351 825-3121 sachsenweite, aber insbesondere • Maßnahmen zur Integration von http://www.revosax. Nicht gefördert werden Ausgaben Fax: 0351 825-9301 auch für regionale Maßnahmen zur Migranten in den Ausbildungs- sachsen.de/vorschrift/ für Bildungs- und Beratungsleis- E-Mail: petra.poeschel@ Fachkräftesicherung. Denn: künftig und Arbeitsmarkt 16882- tungen sowie Ausgaben für Kraft- lds.sachsen.de erhalten die Landkreise und kreis- • Maßnahmen zur Vereinbarkeit Fachkraefterichtlinie fahrzeuge. freien Städte ein jährliches Regio- von Beruf und Familie Seite 8 AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES

Jugendamt „Dankeschön-Nachmittag“ für ehrenamtliche Strickerinnen Über 11 000 Söckchen konnten bereits übergeben werden

Nicht nur Babysöckchen, Das Team der Aufsuchenden Famili- konnten sich bei Kaffee und Kuchen chen für die Babys im Amt abgege- Viele Frauen nutzten auch diesmal sondern auch viele andere enbegleitung lud am 26. April 2016 zu den neuesten Strickmustern ben. Die gestrickten Werke werden das Treffen, um wieder verschie- gestrickte Dinge nun bereits zum vierten Mal in die austauschen und über ein klei- von den Mitarbeitern der Aufsu- denste Strickwaren für die Neuge- entstehen aus den Händen Cafeteria des Landratsamtes in Wer- nes Unterhaltungsprogramm der chenden Familienbegleitung des borenen des Landkreises Zwickau der fleißigen Frauen. dau ein, um sich bei den Strickerin- Kindertagesstätte „Pusteblume“ Jugendamtes den frisch gebacke- abzugeben. 418 Söckchen, Mützen Foto: Jugendamt nen der Aktion „Fleißige Hände für aus Werdau freuen. Seit Beginn nen Eltern im Rahmen eines Baby- u. ä. können nun in den nächs- kleine Füße“ zu bedanken. der Aktion im Jahr 2012 wurden begrüßungsbesuches als kleiner ten Monaten wieder als kleines Zwölf Frauen sind der Einladung bereits über 11 000 Söckchen, Willkommensgruß an die „neuen“ Geschenk bei den Babybegrüßungs- zum Frühlingscafé gefolgt und Figuren, Schals, Mützen und Jäck- Landkreisbewohner übergeben. besuchen vergeben werden.

Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau (HBK)/Jugendamt weitere Kooperationen sind jedoch werden können, erfahren durch ein in Planung.“ engmaschiges Betreuungsnetz von Während der gesamten Kommu- Klinikum und Jugendamt eine früh- nikation wird der Datenschutz zeitige Unterstützung. Damit soll von Kindeswohl im Fokus stets gewährleistet. „Die Übermitt- vornherein vermieden werden, dass lung personenbezogener Daten an es zu Gesundheitsrisiken oder zur Stärkung der Kooperation zwischen HBK und Jugendamt das Jugendamt erfolgt nur unter Vernachlässigung des Kindes kom- bestimmten Bedingungen, z. B. men könnte. Bei der Aufnahme eines wenn eine Schweigepflichtentbin- Patienten in die Erwachsenenpsychi- Kinder und Jugendliche müssen chenden Hilfsangebote aufeinander zen“, so Dipl.-Med. Cornelia Stefan, dungserklärung vorliegt oder eine atrie wird im Rahmen der Anamnese vor Gefahren für ihr Wohl recht- abgestimmt sein und die Fachdiszi- Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Gefahr für Leib und Leben des Kin- die familiäre Situation hinterfragt. zeitig geschützt werden. Um die- plinen eng zusammenarbeiten. Um Psychotherapie und Psychosomatik des bzw. Jugendlichen besteht“, so Leben Kinder im Haushalt, wird sem Anspruch gerecht zu werden, dieser gemeinsamen Verantwortung des Kindes- und Jugendalters am die Chefärztin. Zur Abklärung eines ein individuelles Unterstützungs- haben das Heinrich-Braun-Klinikum Rechnung zu tragen, wurde im April HBK. Der regelmäßige Austausch Kinderschutzfalles wurde seitens des und Schutzkonzept zur Sicherung und das Jugendamt des Landkreises 2016 eine Kooperationsverein- mit dem Jugendamt ist dabei nicht Klinikums ein innerklinischer Leit- des Kindeswohls durch die Klinik Zwickau Leitlinien für eine opti- barung zwischen dem Jugendamt neu – Jens Voigtländer, Jugendamts- faden entwickelt sowie eine Kinder- entwickelt. Im Bedarfsfall werden mal abgestimmte und koordinierte des Landkreises Zwickau und dem mitarbeiter der Koordinierungsstelle schutzgruppe eingerichtet. Diese Personensorgeberechtigte auf die Zusammenarbeit entwickelt. Heinrich-Braun-Klinikum geschlos- „Netzwerk Kindeswohl“ erklärt: führt in Verdachtsfällen oder bestä- Unterstützung des Jugendamtes ver- sen, welche klar strukturierte und „Schon seit mehreren Jahren arbei- tigten Fällen der verschiedenen For- wiesen und zur Annahme motiviert. Körperliche oder emotionale transparente Verfahrensstandards ten wir mit der Kinderpsychiatrie men einer Kindeswohlgefährdung Werdende Eltern werden schon ab Vernachlässigung, Gewalt, Miss- beinhaltet und allen Beteiligten des HBK zusammen. Neu ist, dass eine diagnostische Abklärung und der Schwangerschaft unterstützt, um handlung: Wenn ein bestimmtes mehr Handlungssicherheit bietet. nunmehr auch die Kliniken für Kin- Behandlung nach gültigem medizini- ihre Erziehungs- und Gesundheitsför- Verhalten oder Unterlassen eine der- und Jugendmedizin, Frauen- schem Standard durch. Die Kinder- derungskompetenz zu stärken und körperliche, geistige oder seelische „Mithilfe der intensivierten Koope- heilkunde und Geburtshilfe sowie schutzgruppe, welche der Leitung eine sichere Eltern-Kind-Beziehung Schädigung bei einem Kind auslöst, ration wollen wir junge, gefährdete die Psychiatrie und Psychotherapie der Chefärzte des Kinderzentrums aufzubauen. So werden sie beispiels- spricht man von Kindeswohlge- Menschen sowie (werdende) Eltern einbezogen sind. In dieser Komple- unterliegt, arbeitet fachübergreifend weise vor Verlassen der Klinik über fährdung. Um betroffenen Kindern durch schnelles und abgestimmtes xität ist die Kooperation ein neuer und ist multiprofessionell aufgestellt. die Möglichkeit der „Aufsuchenden sowie ihren Familien eine schnelle Handeln, professionelle Diagnostik Meilenstein, welche im Landkreis Familienbegleitung“ des Jugendamtes und adäquate Unterstützung anbie- und Behandlung sowie gemeinsame Zwickau momentan nur mit dem Eltern, die ihrer Erziehungsver- - ein Beratungsangebot des Landkrei- ten zu können, müssen die entspre- Weiterbetreuung noch besser schüt- Heinrich-Braun-Klinikum besteht - antwortung nicht mehr gerecht ses Zwickau - informiert.

Am für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung (ALE) Flurbereinigung in Gersdorf in den Startlöchern Aufklärungsveranstaltung informierte zum Stand des Verfahrens

Auf Einladung des Amtes für Länd- vom Schachtsteig bzw. Plutostraße len Bereichen sind die Feldzufahrten den Ablauf und die Ziele des Verfah- allen Eigentümern zu tragenden liche Entwicklung und Flurneu- begrenzt. nicht mehr vorhanden und etliche rens und wie die Nutzungskonflikte Ausführungskosten (investive ordnung (ALE) des Landkreises Flurstücke nicht erschlossen. in einem Flurbereinigungsverfah- Maßnahmen), die aktuell mit ca. 50 Zwickau kamen am 28. April 2016 Ein Hauptgrund stellt die Klärung ren mittels Bodenordnung gelöst EUR/Hektar angegeben wurden. ca. 45 interessierte Eigentümer der Garnstraße dar, die wechselnd Bürgermeister Wolfgang Streu- werden können. Durch die Flurbereinigungsbe- und Einwohner zu einer Aufklä- über drei Gemarkungen (Gersdorf, bel betont wie seine Amtskollegin hörde wurde betont, dass die beste rungsversammlung in der Aula der Bernsdorf, Hohndorf) verläuft und Bürgermeisterin Roswitha Müller, Gefördert wird das geplante Flur- Möglichkeit, auf ein Flurbereini- Oberschule Gersdorf zusammen. in der Örtlichkeit vom vorhande- dass ein Flurbereinigungsverfahren bereinigungsverfahren mit 83 Pro- gungsverfahren Einfluss zu nehmen, nen Wegeflurstück abweicht. Dar- für beide Gemeinden angezeigt und zent. Ob und welche Maßnahmen darin besteht, sich aktiv in das Ver- Das geplante Flurbereinigungsver- über hinaus gibt es weitere Wege, sinnvoll ist. Alle erhalten am Ende im Verfahren umgesetzt werden, fahren einzubringen und im Vor- fahren umfasst das Gebiet zwischen die rechtlich nicht gesichert sind, ein neu vermessenes und erschlos- so z. B. Wege für die Erschließung, stand der Teilnehmergemeinschaft den Ortslagen Gersdorf und Berns- teilweise über privates Eigentum senes Grundstück. entscheidet der zu wählende Vor- mitzuarbeiten. Die Anordnung des dorf und wird im Norden von der verlaufen und sich auch in einem Die Amtsleiterin des ALE, Elke stand der Teilnehmergemeinschaft. Verfahrens ist für Sommer dieses Gemarkungsgrenze und im Süden schlechten Zustand befinden. In vie- Stark, erläuterte den Teilnehmern Danach richten sich auch die von Jahres geplant. AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES Seite 9

Jugendamt „Dankeschön-Nachmittag“ für ehrenamtliche Strickerinnen Über 11 000 Söckchen konnten bereits übergeben werden

1 2

Pressestelle Den kommunalen Energie- Dienstleister eins und die Feuerwehren in Südsachsen verbindet seit vielen Jahren eine Feuerwehren trainieren enge Partnerschaft. So stellt das Unternehmen den Freiwilligen Feuerwehren in Südsachsen in den kommenden drei Jahren ein Fahrsicher- werden können, erfahren durch ein heitstraining zurVerfügung. Bis 2018 können engmaschiges Betreuungsnetz vonbei Heißausbildung somit mehr als 100 Freiwillige Feuerwehren Klinikum und Jugendamt eine früh-Flashover-Container bietet realistische Bedingungen aus den Städten und Gemeinden in Süd- zeitige Unterstützung. Damit soll von sachsen mit zwei Einsatzkräften und einem vornherein vermieden werden, dass Fahrzeug das Training absolvieren. Zudem es zu Gesundheitsrisiken oder zur stellt eins den Freiwilligen Einsatzkräften Vernachlässigung des Kindes kom-Einsatzrealistische Bedingungen fanden die Am zweiten Ausbildungstag, dem 26. April Energie setzen wir auf hiesige Partner, denen mobile Messgerätetechnik zur Verfügung und men könnte. Bei der Aufnahme eines etwa 100 Kameraden der Feuerwehren des 2016, waren auch Vertreter aus Politik, Wirt- wir vertrauen können. Wir möchten mit führt Schulungen zur Brandbekämpfung bei Patienten in die Erwachsenenpsychi-Landkreises Zwickau vor, die vom 25. bis30. schaft und den Medien gekommen, um sich unserem Engagement dazu beitragen, dass Erdgas durch. atrie wird im Rahmen der Anamnese April 2016 im Rahmen der Kreisausbildung das Übungsgeschehen aus der Nähe anzu- die Einsatzkräfte im Brandfall gut vorberei- die familiäre Situation hinterfragt.für Atemschutzgeräteträger an der Heißaus- schauen. tet sind und von ihren Einsätzen stets gesund Leben Kinder im Haushalt, wirdbildung in Wilkau-Haßlau teilnahmen. nach Hause zurückkehren. Diese Heißaus- ein individuelles Unterstützungs- Unter ihnen waren Landrat Dr. Christoph bildung ist eine hervorragende Grundlage und Schutzkonzept zur SicherungMöglich wurde dies mittels eines sogenann- Scheurer, der Vorsitzende des SSG-Kreis- dafür, sie kommt uns allen zu Gute.“ 1 Gegenseitig wird der richtige Sitz der des Kindeswohls durch die Klinikten Flashover-Containers, einem holzbefeu- verbandes und Bürgermeister der Gemeinde Atemschutzausrüstung kontrolliert. entwickelt. Im Bedarfsfall werden erten mobilen Brandcontainer. Flashover Reinsdorf Steffen Ludwig, der Geschäftsfüh- Der Kreisbrandmeister, Thomas Wende, der Personensorgeberechtigte auf diebezeichnet dabei den schlagartigen Übergang rer der eins energie in sachsen GmbH & Co. als Rechtsaufsicht für die Freiwilligen Feu- 2 Unter einsatzrealistischen Bedin- Unterstützung des Jugendamtes ver-von der Feuerentwicklung zum Vollbrand. KG Roland Warner, der Bürgermeister der erwehren u. a. für die Organisation der Aus- gungen übten die Kameradinnen wiesen und zur Annahme motiviert.Hierbei breitet sich das Feuer meist rasend Stadt Wilkau-Haßlau Stefan Feustel sowie und Weiterbildung verantwortlich zeichnet, und Kameraden der Freiwilligen Werdende Eltern werden schon ab schnell im Brandraum aus. Um so wichtiger Kreisbrandmeister Thomas Wende. freut sich sehr über die Unterstützung des Feuerwehren die Bekämpfung eines der Schwangerschaft unterstützt, um ist es für die Kameraden der Feuerwehren, kommunalen Energieversorgungsunterneh- Brandes. ihre Erziehungs- und Gesundheitsför-auch in diesem kritischen Moment genau Unterstützung bei der Durchführung dieser mens eins. „Durch dieses Engagement ist derungskompetenz zu stärken undrichtig zu reagieren, um eine Ausbreitung zu speziellen Übung erhielt der Kreisfeuer- es möglich geworden, eine neue Qualität 3 Vertreter aus Politik und Wirtschaft eine sichere Eltern-Kind-Beziehungverhindern und das Feuer zu löschen. wehrverband Zwickauer Land e. V. durch die bei der Aus- und Fortbildung von ehren- verfolgten das Übungsgeschehen aus aufzubauen. So werden sie beispiels- Stadt Wilkau-Haßlau und den kommunalen amtlichen Feuerwehrkameradinnen und der Nähe. weise vor Verlassen der Klinik überWährend der Ausbildung erlernten und Energie-Dienstleister eins engergie in sach- -kameraden auf der Ebene unserer Städte die Möglichkeit der „Aufsuchendenfestigten die Einsatzkräfte das richtige und sen GmbH & Co KG. und Gemeinden anbieten zu können. Diese 4 Feuerwehrleute auf demWeg zu ihrem Familienbegleitung“ des Jugendamtes sicherheitsgemäße Verhalten zum Vorgehen spezielle Form der realitätsnahen Brandbe- Einsatzort, dem sogenannten - ein Beratungsangebot des Landkrei-in Brandräumen und trainierten realitätsnah Roland Warner, Vorsitzender der eins-Ge- kämpfung zu nutzen, ist für die teilnehmen- „Flashover-Container“ . ses Zwickau - informiert. die Brandbekämpfung. Dargestellt wurden schäftsführung betont: „Wir sind ein kom- den Einsatzkräfte ein besonderer Höhepunkt dabei auch verschiedene Gefahrensituati- munales Unternehmen, stark verwurzelt in und wertvolle Grundlage für ihre ehrenamt- Fotos: onen wie Durchzündung und Rauchgasex- der Region und den Menschen gegenüber liche Tätigkeit.“ 2 + 3 eins Energie plosionen. verpflichtet. Für die sichere Versorgung mit 1 + 4 Pressestelle Landratsamt

3 4 Seite 10 AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES

Pressestelle Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Landkreises wurden geehrt 74 Einzelsportler und 26 Mannschaften erhielten Medaillen

Am 8. April 2016 fand in der Sachsenlandhalle Gisela Sachse Joachim Knorr in Glauchau die jährliche Sportlerehrung des Judosportverein Werdau e. V. SV Vorwärts Zwickau e. V. Landkreises Zwickau statt. Auf dieser Festver- Deutsche Meisterin im Judo Ü 30 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft im anstaltung wurden ausgezeichnete sportliche 3 000-Meter-Lauf AK M 75 Leistungen von Einzelpersonen und Mann- Hans-Walter Wolff schaften durch die Verleihung der Sportme- SV Vorwärts Zwickau e. V. Cornel Bachmann Gold daille gewürdigt. In diesem Jahr wurden 74 Deutscher Meister im 5 000-Meter-Lauf Laufverein Limbach 2000 e. V. Sportmedaillen, davon 49 bronzen, 10 silbern Mitteldeutscher Meister M 50 im Crosslauf und 15 golden, an Einzelsportler vergeben. Anja Göbel Entsprechend der Förderrichtlinie des Land- SV Vorwärts Zwickau e. V. Ute Herfurt kreises Zwickau können Sportler die Medaille 6. Platz bei Senioren Weltmeisterschaft Laufverein Limbach 2000 e. V. in Gold erhalten, wenn sie beispielsweise mit der Deutschen Mannschaft im 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft W 50 Olympia- oder Weltmeisterschaftsteilnehmer acht Kilometer Crosslauf im 24-Stunden-Lauf gewesen sind und sich unter den sechs Besten platziert haben oder sich den Titel als Europa- Renate Dost Mannschaft Wasserball U 11 meister, Deutscher Meister oder Deutscher SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Pokalsieger erkämpft haben. Diese Regelung 3. Platz über 200-Meter-Brustschwimmen Ostdeutscher Meister im Wasserball U 11 Gold gilt auch für Mannschaften, wo zur Ehrung 26 sowie 6. Platz über 100-Meter-Brust- und Sascha Falk, Kevin Frank, Marc Dyck, Vincent eingeladen waren. Davon fanden 18 mit der Rückenschwimmen bei Weltmeisterschaft Walther, Tim Perföl, Nico Schlosser, Leon Bronzemedaille und acht mit der Silbermedaille Paul Sauer, Florian Burger, Erwin Rothe, Anerkennung. Gleichzeitig wird die Sport- Dietrich Nels Daniel Garder lerehrung zum Anlass genommen, ehrenamtli- SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. che Sportfunktionäre mit der Sportplakette des 5. Platz über 200-Meter-Lagenschwimmen Mannschaft 6er Juniorinnen Landkreises Zwickau zu ehren, die sich um die bei Weltmeisterschaft Kunstradfahren Entwicklung und Förderung des Sports beson- ESV Lokomotive Zwickau e. V. ders verdient gemacht haben. In diesem Jahr Karl Röhner Ostdeutscher Meister im 6er Kunstradfahren kam drei Sportfreunden diese Ehre zuteil. Die SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. der Juniorinnen Gold Auszeichnungen nahm die Erste Beigeordnete 5. Platz über 50-und-100-Meter- Alina Zeuner, Lucy Drechsler, Luisa Leh- Angelika Hölzel gemeinsam mit Vertretern der Brustschwimmen bei Weltmeisterschaft mann, Lisa-Marie Hofmann, Antonia Poller, Landes- und Kommunalpolitik vor. Petra Matter Andrea Enke Ausgezeichnet wurden: SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Mannschaft Senioren 1 Crosslauf Deutsche Meisterin über 50-Meter- Laufverein Limbach 2000 e. V. Sportmedaille in Gold Rückenschwimmen „Kurze Strecke“ Mitteldeutsche Meister W 30 – 45 im Crosslauf Isabell Richter Sportmedaille in Silber Cornelia Bachmann, Ines Güttler, ESV Lokomotive Zwickau e. V. Claudia Kühnert Deutsche Meisterin im Rennrodeln Jugend B Jonas Nürnberger Silber Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Mannschaft Senioren 1 Crosslauf Sina Zöllner Mitteldeutscher Meister im Laufverein Limbach 2000 e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Ringen 23-Kilogramm-Freistil Mitteldeutsche Meister M 30 – 45 Deutsche Meisterin im Rennrodeln Jugend C im Crosslauf Tom Lindner Jörg Dani, Marco Praße, Michael Gasch Jacob Oehler ESV Lokomotive Zwickau e. V. SV Sachsen 90 Werdau e. V. 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Damenmannschaft Hockey Deutscher Meister im Mountainbike-Orienteering Mannschaftszeitfahren im Radrennsport SV Motor Meerane e. V. Mitteldeutscher Meister im Hockey Thomas Rohmberger Laurin Drescher Carolin Gerhardt, Anne Giertler, Tina Götz, Silber Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Lea Hans, Melissa Heinze, Anika Käßner, Deutscher Jahrgangsmeister über 100-Meter- 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Constanze Kraska, Anja Küchler, Melanie Schmetterling-Schwimmen Mannschaftszeitfahren im Radrennsport Küchler, Jenny Lorenz, Lisa Meinhardt, Laura Remus, Pauline Rothmund, Stephanie Warmuth Jeremy Schulz Jannis ter Veen SV Sachsen 90 Werdau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Herrenmannschaft Hockey Deutscher Meister im Mountainbike-Orienteering Ostdeutscher Meister im 1er Kunstradfahren SV Motor Meerane e. V. Ostdeutscher Meister im Hockey Walter Kapferer Finn Beckmann Marc Bahner, Justus Dietzel, Ivo Frühauf, SG Meerane 02 e. V. SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Alexander Hammer, Christian Hufnagel, Deutscher Meister im Mitteldeutscher Meister im Triathlon Steffen Jahn, Bastian Lange, Dirk Lange, Jens Silber Badminton Einzel und Mixed Lange, Paul Lange, Jacob Marutschke, Frank Isabelle Rudelt Pötzschner, Felix Rockstroh, Stefan Rucks, Frank Martin SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Sebastian Siesing, Ralph Schneider, Sebastian Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Landesmeisterin der Länder Sachsen, Scholz, Chris Grunert, Sebastian Giertler 6. Platz bei Weltmeisterschaft und Sachsen-Anhalt und Thüringen Deutscher Meister im Kurzbahnschwimmen über 2 500-Meter-Freiwasserschwimmen Mannschaft Senioren 2 Crosslauf Laufverein Limbach 2000 e. V. Dr. Werner Beuschel Ines Güttler Mitteldeutsche Meister W 50 – 85 Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. im Crosslauf 3. Platz bei Weltmeisterschaft im Mitteldeutsche Meisterin W 40 im Crosslauf Cornelia Bachmann, Ines Güttler, Silber Wasserball AK 60 Ute Blumtritt AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES Seite 11

Pressestelle Mannschaft Senioren 2 Crosslauf Linda Weis Sebastian Bronst Laufverein Limbach 2000 e. V. 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. TSG Rubin Zwickau e. V. Mitteldeutscher Meister M 50 – 85 Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Sachsenmeister im Tanzsport im Crosslauf Duett AK D HipHop Duo AK III Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler Cornel Bachmann, Jörn Fache, Heinz Bauer Johanna Gläser Samira Liebau Sportmedaille in Bronze 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. TSG Rubin Zwickau e. V. des Landkreises wurden geehrt Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Sachsenmeisterin im Tanzsport Domenic Knauer Solo AK C HipHop Duo AK III Bronze 74 Einzelsportler und 26 Mannschaften erhielten Medaillen Crimmitschauer Polizeisportverein e. V. Sachsenmeister im Eisschnelllauf Kleinbahn Patricia Seifert Michael Schumacher SV Vorwärts Zwickau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Joachim Knorr Hannes Röder Sachsenmeisterin 4 x 75-Meter-Staffel 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im SV Vorwärts Zwickau e. V. SSV Fortschritt Lichtenstein e. V. WJ U 14 Geräteturnen Fünfkampf M 30 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Sachsenmeister im Rennrodeln 3 000-Meter-Lauf AK M 75 Tim Kuhn Marcel Vogel Lene Görlach SV Vorwärts Zwickau e. V. SV Vorwärts Zwickau e. V. Cornel Bachmann Radfahrerverein Gesau-Oberschindmaas e. V. Mehrfacher Sachsenmeister im Hoch- und Sachsenmeister im 5 000-Meter-Lauf Laufverein Limbach 2000 e. V. Sachsenmeisterin im 1-er Kunstradfahren Weitsprung sowie Fünfkampf Mitteldeutscher Meister M 50 im Crosslauf Torsten Täufel Bronze Marleen Fischer Alisa Delling SV Vorwärts Zwickau e. V. Ute Herfurt Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Sachsenmeister im Dreikampf Laufverein Limbach 2000 e. V. Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Sachsenmeisterin im Trampolinturnen WK 7 Alexander Pekrul 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft W 50 Duett AK C SV Vorwärts Zwickau e. V. im 24-Stunden-Lauf Theresia Matschke Sachsenmeister im Sperrwurf AK M 40 Fiona Gasser ESV Lokomotive Zwickau e. V. Mannschaft Wasserball U 11 Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Sachsenmeisterin im Rhönradturnen L9 Matthias Wenzel Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. 2. Platz bei Mitteldeutscher Meisterschaft im SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Ostdeutscher Meister im Wasserball U 11 Ringen 21 Kilogramm Freistil Jakob Körnich Sachsenmeister im Triathlon Langdistanz Sascha Falk, Kevin Frank, Marc Dyck, Vincent SV Vorwärts Zwickau e. V. AK Senioren 1 Bronze Walther, Tim Perföl, Nico Schlosser, Leon Jason-Lee Rott Sachsenmeister im fünf Kilometer Paul Sauer, Florian Burger, Erwin Rothe, Judosportverein 61 Zwickau e. V. Straßenlauf Sandra Leuschner Daniel Garder Sachsenmeister im Judo U 15 SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Thao Do Sachsenmeisterin und 2. Platz bei länder- Mannschaft 6er Juniorinnen Ha Thien Long TSG Rubin Zwickau e. V. übergreifender Verbandsmeisterschaft über Kunstradfahren Judosportverein 61 Zwickau e. V. Sachsenmeisterin im Tanzsport 50-und-10-Meter-Freistil ESV Lokomotive Zwickau e. V. 2. Platz bei Mitteldeutscher Meisterschaft im HipHop Solo AK II Ostdeutscher Meister im 6er Kunstradfahren Judo über 66 Kilogramm Dagmar Langer der Juniorinnen Linda Steinert SV Vorwärts Zwickau e. V. Alina Zeuner, Lucy Drechsler, Luisa Leh-Scarlett Dionne Rettke Laufverein Limbach 2000 e. V. Sachsenmeisterin über 10 000 Meter W 40 mann, Lisa-Marie Hofmann, Antonia Poller, TSG Rubin Zwickau e. V. Sachsenmeisterin W Jugend im Bronze Petra Matter Sachsenmeisterin im Tanzsport 5 000-Meter-Lauf Swen Vogel HipHop Duo AK II SV Sachsen 90 Werdau e. V. Mannschaft Senioren 1 Crosslauf Tobias Großer 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Laufverein Limbach 2000 e. V. Merle Lilly Rettke Laufverein Limbach 2000 e. V. Mountainbike-Orienteering Mitteldeutsche Meister W 30 – 45 TSG Rubin Zwickau e. V. Sachsenmeister U 20 im 5 000-Meter-Lauf im Crosslauf Sachsenmeisterin im Tanzsport Mark Huster Cornelia Bachmann, Ines Güttler, HipHop Duo AK II Marco Praße SV Sachsen 90 Werdau e. V. Claudia Kühnert Laufverein Limbach 2000 e. V. Sachsenmeister im Paul Görg Sachsenmeister M 30 im Marathon, Mountainbike-Orienteering Mannschaft Senioren 1 Crosslauf TSG Rubin Zwickau e. V. Halbmarathon und zehn Kilometer Bronze Laufverein Limbach 2000 e. V. Sachsenmeister im Turniertanz Straßenlauf Karl-Heinz Lenz Mitteldeutsche Meister M 30 – 45 Lateinamerikanische Tänze Kinder D 1. Tennis-Club Zwickau e. V. im Crosslauf René Ender Sachsenmeister im Tennis AK 60 Jörg Dani, Marco Praße, Michael Gasch Michelle Voigtmann Laufverein Limbach 2000 e. V. TSG Rubin Zwickau e. V. Sachsenmeister M 45 im 10 000-Meter-Lauf Silvia Stahlberg Damenmannschaft Hockey Sachsenmeisterin im Turniertanz ESV Lokomotive Zwickau e. V. SV Motor Meerane e. V. Lateinamerikanische Tänze Kinder D Holger Barz 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Mitteldeutscher Meister im Hockey Laufverein Limbach 2000 e. V. 24-Stunden-Lauf Carolin Gerhardt, Anne Giertler, Tina Götz, Paul Martin Sachsenhallenmeister M 40 im Lea Hans, Melissa Heinze, Anika Käßner, ESV Lokomotive Zwickau e. V. 200-Meter-Lauf Günter Thieme Constanze Kraska, Anja Küchler, MelanieSachsenmeister im Trampolinturnen WK 6 ESV Lokomotive Zwickau e. V. Bronze Küchler, Jenny Lorenz, Lisa Meinhardt, Laura Julia Tatzelt 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Remus, Pauline Rothmund, Stephanie WarmuthJohanna Strobel Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. 24-Stunden-Lauf Teamwertung ESV Lokomotive Zwickau e. V. Sachsenmeisterin im Herrenmannschaft Hockey Sachsenmeisterin im Trampolinturnen WK 5 Synchronschwimmen Duett Heiko Pfeifer SV Motor Meerane e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Ostdeutscher Meister im Hockey Oliver Spitzer Susann Schubert 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Marc Bahner, Justus Dietzel, Ivo Frühauf,ESV Lokomotive Zwickau e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. 24-Stunden-Lauf Teamwertung Alexander Hammer, Christian Hufnagel, Sachsenmeister im Radrennsport Sachsenmeisterin und Mitteldeutsche Steffen Jahn, Bastian Lange, Dirk Lange, JensBahnsprint U13 Meisterin im Schwimmen Dr. Ullrich Seifert Lange, Paul Lange, Jacob Marutschke, Frank SV Vorwärts Zwickau e. V. Bronze Pötzschner, Felix Rockstroh, Stefan Rucks,Karl-Richard Hofmann Jane Schmieder Mehrfacher Sachsenmeister in der Sebastian Siesing, Ralph Schneider, SebastianESV Lokomotive Zwickau e. V. Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Leichtathletik AK M 50 Scholz, Chris Grunert, Sebastian Giertler Sachsenmeister im Radrennsport U11 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft im Ringen 48 Kilogramm Freistil Mannschaft Kinder F 2 Mannschaft Senioren 2 Crosslauf Amelie Ungethüm Crimmitschauer Polizeisportverein e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. Melanie Löffler Sachsenmeister im Eisschnelllauf Kleinbahn Mitteldeutsche Meister W 50 – 85 Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen TSG Rubin Zwickau e. V. Staffellauf im Crosslauf Duett AK D Sachsenmeisterin im Tanzsport Nico Wilde, Halvar Lerchenmüller, Cornelia Bachmann, Ines Güttler, HipHop Solo AK III Hannah Löffler, Annika Hebisch Ute Blumtritt Bronze Seite 12 AMTLICHES MAI | 2016

Mannschaft „SkyRocket“ Elisabeth Gruhle, Tina Knöpchen, Cora Mül- Mannschaft „DanceForm ya“ TSG Rubin Zwickau e. V. ler, Sophie Philipp, Nora Scholz, Eva Siegel, TSG Rubin Zwickau e. V. Sachsenmeister im Tanzsport HipHop AK II Alina Solbrig, Lea Spitzenberger, Emma Sachsenmeister im Tanzsport HipHop AK III Ann-Sophie Behnert, Mira-Anastasia Bian- Unger, Franziska Voigt, Katina Krell Julia Kunzmann, Saskia Benti, Sarah Bretschnei- chin, Lucy Geyer, Leonie Gleß, Josephine der, Marie-Theres Dähne, Michelle Geiser, Horn, Sally Jockisch, Lee-Ann Kost, Louisa Mannschaft Seniorinnen 1 Crosslauf Natalie Haferkorn, Nele Krauß, Jenny Kühr, Krause, Sue Ann Pilz, Selina Rascher, Sarah SV Vorwärts Zwickau e. V. Melanie Löffler, Janice Martin, Carolin Müller, Reppe, Jessica Scharf, Stella Schädlich, Sachsenmeister im Crosslauf über sechs Kilo- Pascal Saller, Helen Schürer, Anzhelika Spektor, Bronze Lea-Marie Schürer, Jolina Wendler meter Seniorinnen Martin Shannon Anett Poller, Dagmar Langer, Doreen Täufel Mannschaft „Wild Rubies“ Mannschaft Staffel Ü 240 TSG Rubin Zwickau e. V. Mannschaft Senioren 1 Crosslauf Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Sachsenmeister im Tanzsport HipHop AK I SV Vorwärts Zwickau e. V. Sachsenmeister über Maxi Bieräugel, Fay Hofmann, Sachsenmeister im Crosslauf über zehn Kilo- 4 x 50-Meter-Brustschwimmen Staffel Luise Schneider, Neele Lilly Theilig, meter Senioren Frank Haucke, Dieter Körner, Heinz Langer, Mia-Lena Weise, Marlene Zahn Erik Haß, Steffen Seifert, Kai Bindenagel Frank Martin

Mannschaft 4er Kunstradfahren Schüler Mannschaft Senioren 1 Crosslauf Mannschaft Wasserball Senioren U 15 SV Vorwärts Zwickau e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Bronze ESV Lokomotive Zwickau e. V. Sachsenmeister im Crosslauf über vier Kilo- 3. Platz bei Deutscher Masters-Wasserball 2. Platz bei Ostdeutscher Meisterschaft im meter Senioren Meisterschaft 4er Kunstradfahren Schüler Andreas Merten, Marcus Leistner, Marcel Vogel Rainer Beierlein, Joachim Hübsch, Hans-Jür- Lena ter Veen, Leoni Greiner, Hannes Gabler, gen Schubert, Volker Soyka, Hermann Heise, Leann Schadow Mannschaft Senioren 2 Halbmarathon Dr. Werner Beuschel, Dr. Siegfried Anders, SV Vorwärts Zwickau e. V. Manfred Werner, Eckhard Elsner Mannschaft Synchronschwimmen Sachsenmeister im Halbmarathon über Gruppe D 21,1 Kilometer Mannschaft Oberliga Damen AK 50 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. Stephan Schlenzig, Volker Naumann, 1. Tennis-Club Zwickau e. V. Sachsenmeister im Synchronschwimmen Erik Trommler Sachsenmeister im Tennis AK 50 Bronze Gruppe AK C Christel Karthe, Petra Lenz, Maria Müller, Luise Wehner, Lilly Schweigert, Leonie Mannschaft Senioren 1 Straßenlauf Beate Luy, Dr. Nicola Kotschy-Lang Leistner, Linda Weis, Farina Horn, Amelie Laufverein Limbach 2000 e. V. Ungethüm, Annika Schmidt, Lena Findeklee, Sachsenmeister im 10-Kilometer-Straßenlauf Johanna Gläser, Katharina Wuttke Ines Güttler, Daniela Harbig, Nadine Krusche Sportplakete A-Junioren Fußballmannschaft Mannschaft Senioren 1 FSV Zwickau e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. Die Sportplakette des Landkreises Zwickau Sachsenmeister und Sachsenpokalsieger Sachsenmeister im Marathon, Halbmarathon in Würdigung hervorragender Verdienste um A-Jugend im Fußball und 10-Kilometer-Straßenlauf die Entwicklung und Förderung des Sports Bronze Johannes Gemeinhardt, Max Schmeling, Mau- Marco Praße, Tino Hünig, Jörg Dani bekamen verliehen: rice Steudel, Max Zerrenner, Fabian Hohl- bein, David Rosner, Maximilian Gaudlich, Mannschaft Synchronschwimmen Karl-Friedrich Rau Ramy Gedari, Benjamin Keller, Paul Saalfrank, Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Alexander Schlosser, Felix Schuster, Richard Sachsenmeister im Synchronschwimmen Frühauf, Jonas Mack, Florian Engel, Philipp Kombination Jörg Preuschoff Lesser, Nico Kolbe, John Wendlandt, Nicolas Theresa Jähnchen, Liesa Jähnchen, Tabea Judosportverein Werdau e. V. Kriebel, Franz Reiher, Franz Gündel Jähnchen, Julia Tatzelt, Lisa Hutschenreuter, Franziska Schmidt, Noa Groicher, Natalie Wolfgang Müller Mannschaft Volleyball Jugend U 20 Fröhlich, Vanessa Kindl, Franziska Schmidt ESV Lokomotive Zwickau e. V. SSV Fortschritt Lichtenstein e. V. Bronze Sachsenmeister im Volleyball

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Beratungsstelle für Existenzgründer Sprechtag Handwerkskammer Chemnitz und Unternehmer Terminvereinbarung erforderlich Kostenlose Beratungen Ist man Inhaber eines Handwerksbetriebes bzw. Glauchau, Haus 2, 1. Obergeschoss, Zimmer will ein Handwerksunternehmen gründen oder 251 (Anmeldung im Zimmer 255), statt. Die Beratungsstelle für Unternehmer und Sitz der Beratungsstelle: übernehmen, dann kann das kostenfreie Bera- Existenzgründer informiert zu Landratsamt Zwickau, Dienststelle Glauchau tungsangebot der Handwerkskammer Chem- Terminvereinbarung: - Existenzgründungen Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und nitz, Außenstelle Zwickau, genutzt werden. Landratsamt Zwickau - aktuellen Förderprogrammen von EU, Denkmalschutz, Sachgebiet Kreisentwicklung, Das Beratungsangebot erstreckt sich unter Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Bund, Land Wirtschaftsförderung, Tourismus anderem auf folgende Themengebiete und Denkmalschutz, Sachgebiet Kreisentwicklung, - Finanzierungsmöglichkeiten für Existenz- Gerhart-Hauptmann-Weg 1 - 2 Leistungsangebote: Wirtschaftsförderung, Tourismus gründer und Unternehmer 08371 Glauchau - betriebswirtschaftliche Fragen Ansprechpartnerin: Martina Wagenknecht - Veranstaltungen für Existenzgründer und Ansprechpartnerin: Martina Wagenknecht - Existenzgründungen Telefon: 0375 4402-25111 Unternehmer. Telefon: 0375 4402-25111 - Schritte in die Selbstständigkeit E-Mail: unternehmerservice@ Fax: 0375 4402-25012 - Unternehmensübergabe und -übernahme landkreis-zwickau.de Weiterhin vermittelt sie Kontakte und Anlauf- E-Mail: unternehmerservice@ im Handwerk/Unternehmensnachfolge stellen und bietet Orientierungsberatungen an. landkreis-zwickau.de - Förderprogramme (EU, Bund, Länder) Handwerkskammer Chemnitzw und Finanzierungsmöglichkeiten für das Außenstelle Zwickau Aktuelle Informationen zur Wirtschaftsför- Vorhaben Edisonstraße 1 derung des Landratsamtes Zwickau sind im 08064 Zwickau Internet unter www.landkreis-zwickau.de Der nächste Beratungstermin findet am Ansprechpartnerin: Gabi Hilbert eingestellt. Dienstag, dem 31. Mai 2016 von 09:00 bis Telefon: 0375 787056 12:00 Uhr im Landratsamt Zwickau, Dienstsitz: E-Mail: [email protected] Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1, 08371 AMTLICHES MAI | 2016 AMTLICHES Seite 13

Volkshochschule Zwickau Programmangebot der Volkshochschule Juni bis Ende August Ort/Kurs Beginn Zeit Zwickau Orientalischer Tanz für Anfänger Destillerien: Auchentoshan - mit Vorkenntnissen 20.08.16 09:30 - 11:00 Uhr Crimmitschau Der feine Lowland-Malt 10.06.16 18:00 - 21:45 Uhr Latin-Aerobic 16.08.16 20:15 - 21:15 Uhr Indischer Kochabend 6 16.06.16 18:00 - 22:00 Uhr Kräuterwanderung – Heilpflanzen Klöppeln 17.08.16 15:30 - 17:00 Uhr Linedance für Anfänger 24.08.16 17:00 - 18:00 Uhr unserer Region 03.06.16 15:00 - 16:30 Uhr Deutsch als Fremdsprache – Linedance Fortgeschrittene 24.08.16 18:00 - 19:00 Uhr Kräuterwanderung – Heilpflanzen Intensivkurs A1, 2. Semester 15.08.16 17:00 - 19:15 Uhr unserer Region 03.06.16 17:00 - 18:30 Uhr Englisch für Frühaufsteher, Glauchau Lachyoga – von Herzen lachen 01.06.16 18:45 - 20:15 Uhr 2. Semester 18.08.16 08:45 - 10:15 Uhr Deutsche Gebärdensprache Englisch im Alltag und Büro Französisch, 2. Semester 25.08.16 17:30 - 19:00 Uhr 1. Semester (Grundkurs) 30.08.16 17:00 - 19:15 Uhr für Anfänger-Wochenkurs 04.07.16 16:00 - 20:00 Uhr Polnisch, 2. Semester 15.08.16 18:30 - 20:00 Uhr Englisch 1. Semester 31.08.16 16:15 - 17:45 Uhr Englisch für die Reisetasche- Russisch, 2. Semester 16.08.16 18:00 - 19:30 Uhr Englisch 2. Semester 30.08.16 18:00 - 19:30 Uhr Wochenkurs 27.06.16 16:00 - 20:00 Uhr Spanisch, 2. Semester 16.08.16 17:30 - 19:00 Uhr Spanisch 2. Semester 16.08.16 16:45 - 18:15 Uhr Englisch für die Reisetasche- Spanisch, 2. Semester 18.08.16 17:30 - 19:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Wochenkurs 18.07.16 08:30 - 12:30 Uhr Spanisch, 2. Semester 18.08.16 18:30 - 20:00 Uhr Exkursion „Sachsen- Prüfung Xpert Business Lohn und Xpert Business Kosten- Thüringen-Bayern“ 11.06.16 07:00 - 21:00 Uhr Gehalt, Xpert Business Bilanzierung 24.06.16 14:00 - 17:45 Uhr und Leistungsrechnung 08.08.16 17:30 - 19:45 Uhr NIA® - ganzheitliche Fitness Acrylmalerei 04.08.16 18:00 - 20:15 Uhr für Körper und Seele 23.08.16 19:30 - 20:45 Uhr Gitarre für Anfänger II 15.08.16 18:00 - 19:30 Uhr Wird fortgesetzt. Gitarre für Erwachsene – Das vollständige Angebot ist im Internet unter www.vhs-zwickau.de abrufbar. Lichtenstein Fortgeschrittene IV 16.08.16 18:00 - 19:30 Uhr Englisch 2. Semester 08.08.16 18:30 - 20:00 Uh Gitarre für Erwachsene – Zertifiziert nach QESplus und AZAV, zertifiziertes Sprachprüfungs- Fortgeschrittene IV 17.08.16 18:00 - 19:30 Uhr zentrum telc. Limbach-Oberfrohna ® Spiralstabilisation der Wirbelsäule 24.08.16 18:45 - 19:45 Uhr Besuchsanschrift: Werdauer Straße 62, Verwaltungszentrum, NIA – ganzheitliche Fitness Gymnastik von Kopf bis Fuß 18.08.16 15:00 - 16:00 Uhr Haus 7, 08056 Zwickau für Körper und Seele 22.08.16 17:45 - 19:00 Uhr Gymnastik von Kopf bis Fuß 18.08.16 16:00 - 17:00 Uhr Englisch für den Urlaub 17.08.16 17:30 - 19:00 Uhr Postanschrift: Landkreis Zwickau, Volkshochschule, Kinderturnen mit Familie 17.08.16 16:00 - 17:00 Uhr PF 10 01 76, 08067 Zwickau Meerane Lauftreff 26.08.16 16:00 - 17:00 Uhr Telefon: 0375 4402-23800 bis -23802 Destillerien: Glenfiddich – Kräuterwanderung – Heilpflanzen unserer Region 19.08.16 15:00 - 16:30 Uhr E-Mail: [email protected] Der Single-Malt- Internet: www.vhs-zwickau.de Weltmeister 03.06.16 18:00 - 21:45 Uhr Kräuterwanderung – Heilpflanzen unserer Region 19.08.16 17:00 - 18:30 Uhr Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: Werdau Ich beweg’ mich – Lauf Basics 26.08.16 15:00 - 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Fit Mix 08.08.16 17:00 - 18:00 Uhr Hatha Yoga 17.08.16 09:30 - 11:00 Uhr Weitere Termine nachVereinbarung. Hatha Yoga 08.08.16 18:30 - 20:00 Uhr Orientalischer Tanz für Anfänger 15.08.16 20:00 - 21:00 Uhr Informationen sind in den Bürgerservicestellen des Landrats- Hatha Yoga 09.08.16 18:30 - 20:00 Uhr Orientalischer Tanz für Anfänger 15.08.16 19:00 - 20:00 Uhr amtes erhältlich. Dort besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung. Englisch 3. Semester 29.08.16 18:30 - 20:00 Uhr Orientalischer Tanz Mittelstufe 16.08.16 19:00 - 20:00 Uhr

Aquarellkurs stellt aus Kreismusikschule des Landkreises Zwickau „Clara Wieck“ Ausstellung „Einblicke“ in der Pleißen- 53. Internationalen Akkordeon-Wettbewerb 2016 tal-Galerie Crimmitschau in Klingenthal

Aquarellkurse unter Leitung der Malerin Maria Ludwig sind seit Akkordeonistinnen des Landkreises Zwickau mit souveränen Leistungen nunmehr 16 Jahren fester Bestandteil des Programmangebots der Volkshochschule Zwickau. Es ist zur guten Tradition geworden, dass die Werke in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Seit Von der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau hatten dem 7. April dieses Jahres gewähren die Teilnehmer der Crim- sich in mühevoller zweijähriger Vorbereitung die elfjährigen mitschauer Kurse in der Pleißental-Galerie Einblicke in ihr Schaf- Akkordeonistinnen Vivien Leichsnering aus Wüstenbrand und fen. Die Palette reicht von Stillleben über Blumen, Landschaften, die Lichtensteinerin Aylin Karatas 25-minütige Programme Tiere bis hin zu Stadtansichten. Unter fachkundiger Anleitung ist erarbeitet. manches schlummernde Talent erwacht. Jeder Maler hat mittler- weile seine eigene künstlerische Handschrift entwickelt, die er Sie starteten in der Alters-Kategorie I unter zehn Teilnehmern mit immer neuen Techniken im Kurs ausprobieren kann. Einige aus Polen, Litauen, Italien, Kroatien, Russland und Deutsch- Kursteilnehmer sind schon von Anfang an dabei. Sie schätzen vor land. Beiden Mädchen gelang ihr Programm optimal. Vivien allem die Gemeinsamkeit und die Gelegenheit, einmal in der Leichsnering wurde sogar für das Finale nominiert, welches Woche aus dem Alltag auszusteigen und ihrer Kreativität freien sie ebenfalls souverän spielte. Letztendlich landete Vivien Lauf zu lassen. Beim Betrachten der Bilder spürt man förmlich die Leichsnering auf dem 5. Rang und Aylin Karatas auf dem Freude am Malen. Vielleicht ist die Ausstellung Anregung für den 6. Platz unter den zehn Teilnehmern dieser Kategorie. einen oder anderen Besucher, sich selbst einmal an der Aquarell- malerei in einem Kurs der Volkshochschule zu versuchen. Beim Preisträgerkonzert am 8. Mai 2016 erhielt Vivien Leichs- nering außerdem den mit 300 EUR dotierten Sonderpreis vom Präsidenten des Pro Loco Castelfildardo (Italien) Herrn Aldo Belmonti, verbunden mit einer Einladung zum Internati- onalen Akkordeon-Wettbewerb im September 2016 in Italien.

Vivien Leichsnering mit Lehrerin Ute Sander Beide Mädchen werden an der Kreismusikschule des Land- nach dem Finale kreises Zwickau an den Unterrichtsstätten Hohenstein-Ernst- Foto: Marek Leichsnering thal und Lichtenstein von Ute Sander unterrichtet, die vor genau 40 Jahren ebenfalls bei diesem Wettbewerb mitspielte. Anfang Mai fand zum 53. Mal der Internationale Akkor- deon-Wettbewerb, der zu den künstlerisch anspruchs- und Herzlichen Glückwunsch an Vivien Leichsnering und Aylin Unter Leitung der Künstlerin Maria Ludwig (Foto) ent- niveauvollsten in der Welt zählt, in Klingenthal statt. Über Karatas! standen die im Hintergrund zu sehenden Arbeiten. 70 Teilnehmer aus 16 Nationen stellten sich der Bewertung Foto: Volkshochschule renommierter internationaler Juroren. Seite 14 INFORMATIONEN MAI | 2016

Lebenshaus e. V. Lichtenstein Pflegekinder-Fachtag in Werdau stieß auf großes Interesse Teilnehmer bekamen neue Impulse und Ideen

Viele neue Impulse und Ideen nahmen die über 80 Teilnehmer des „Das Kind soll Nutznießer jeglicher Die Rückmeldungen der Teilneh- Derzeit leben im Landkreis Pflegekinder-Fachtages in Werdau mit zurück in den Alltag. Kontakte und Beziehungen zur Her- mer lassen die Organisatoren auf Zwickau l 320 Kinder in Foto: Lebenshaus e. V. Lichtenstein kunftsfamilie sein“, so Fock. einen gelungenen Tag schließen, Pflegefamilien. Die Pflegeeltern Die anwesenden (zukünftigen) von dem viele mit neuen Impulsen erhalten Unterstützung durch den Pflege- und Adoptiveltern, Fach- oder Ideen in den Alltag zurückge- Pflegekinderdienst des Zu einem Tagesseminar unter dem Hamburg eingeladen. Fock ver- kräfte der Pflegekinderdienste, Vor- gangen sind. Landkreises Zwickau und den Thema „Im Mittelpunkt das Kind – deutlichte die Besonderheiten von münder, Erziehungsberater(-innen) Verein Lebenshaus e. V. Kontaktgestaltung zur Herkunftsfa- Pflegekindern und deren Lebens- usw. erhielten nach der Mittags- Der Verein bedankt sich für die milie“ trafen sich am 22. April 2016 geschichten. Daraus resultiere die pause die Gelegenheit, sich in Grup- Unterstützung des Pflegekinder- Weitere Informationen im Verwaltungszentrum Werdau ca. Herausforderung, dem Kind auf pen zu verschiedenen praktischen dienstes des Landkreises Zwickau zum Thema über: 80 interessierte Personen. der einen Seite ggf. Kontakt zu Fragen auszutauschen. So konnten sowie den vielen ehrenamtlichen Lebenshaus e. V. Lichtenstein Der Lebenshaus e. V. Lichtenstein den leiblichen Eltern zu ermögli- eigene Beispiele, Erfahrungen und Helfern bei der Vorbereitung und Telefon: 037204 60188 hatte dazu den Psychologen und chen und gleichzeitig ausreichend Vorgehensweisen in lockerem Rah- Durchführung des Tagesseminars. E-Mail: [email protected]. Supervisor Kay-Uwe Fock aus emotionale Sicherheit zu schaffen. men besprochen werden.

Glauchauer Berufsförderung e. V. Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg Freiwilligendienste als Chance Beratungselternabend für Eltern Glauchauer Berufsförderung nimmt Anmeldungen entgegen der Grundschulklassen 3 Informationen zum Ausbildungsangebot Für Schüler gibt es nach dem Schul- besonders nach Wegfall des Zivil- Gerne steht der Glauchauer Berufs- abschluss mehrere Möglichkeiten, dienstes gern freiwillige Jugendli- förderung e. V. Schülern und Eltern in die Zukunft zu starten. Neben che in ihren Reihen beschäftigen. für Gespräche auch im Rahmen der Das Christoph-Graupner-Gymna- vertieft sprachlichen Ausbildung Ausbildung und Studium können Die Tätigkeiten reichen von Hilfe Berufsberatung zur Verfügung. sium, Christoph-Graupner-Straße 1, als besonderes Angebot der Begab- Freiwilligendienste für Jugendli- im Krankenhaus, Altenpflege und 08107 Kirchberg, lädt für tenförderung in Sachsen. Darüber che und Eltern interessant sein, Arbeit mit Behinderten bis zu Ein- Bewerbungen werden für alle Frei- ­Dienstag, den 7. Juni 2016 um hinaus können Fragen zur Schüler- da das Freiwilligendienstjahr als sätzen in Kindergarten und Horten willigendienste (FSJ, BFD) ganzjäh- 19:00 Uhr zu einem Informations- beförderung geklärt werden. Erfüllung der Berufsschulpflicht sowie Schulen. rig entgegengenommen. elternabend zum Ausbildungsange- anerkannt ist. bot des Hauses ein. Informationen rund um die ver- In der Regel dauert der Dienst ab Kontakt: tieft sprachliche Ausbildung nach Als anerkannter Träger ist der 1. September zwölf Monate, ein Glauchauer Berufsförderung e. V. Interessierte Eltern der Grund- § 4 Schulordnung Gymnasien Glauchauer Berufsförderung e. V. Quereinstieg ist jederzeit möglich. Bahnhofstraße 1 – 3 schulklassen 3 erhalten im Rahmen Abiturprüfung (SOGYA) können seit über 20 Jahren sowohl Da das Freiwilligendienstjahr vor 08371 Glauchau dieser Veranstaltung erste Infor- jederzeit auf der Homepage des Ansprechpartner für Freiwillige, allem der Entwicklung von Grund- Telefon: 03763 508450 mationen sowohl zu den Zugangs- Christoph-Graupner-Gymnasiums die im sozialen Bereich für die kompetenzen dient, werden diese voraussetzungen und Inhalten der (http://www.graupnergym.de) Gesellschaft tätig sein wollen, aber im Rahmen von Weiterbildungsta- gymnasialen Ausbildung allgemein oder telefonisch unter 037602 auch für die Einsatzstellen, die gen ebenso gefördert. als auch zu den Vorteilen einer 64336 eingeholt werden.

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Exkursion von der Vergangenheit in die Gegenwart Vietnamesische Berufsschüler staunten über Architektur

Am 11. Mai 2016 unternahm die Die Exkursion sollte die Schü- Eine andere Architektur begeg- Klasse BT 15/2, 1. Lehrjahr des ler mit bautechnisch bedeutsa- nete ihnen im Rathaus. Sowohl der BSZ für Bau- und Oberflächen- men Gebäuden genauso bekannt neue Teil mit Rathaussaal, wie auch technik des Landkreises Zwickau machen, wie mit Kommunalpo- der älteste Teil, die Jakobskapelle, eine Exkursion. Die Schüler die- litik und Kultur. So testeten und brachte sie zum Staunen. Auf ihrer Exkursion besichtigten die Schüler auch ser Klasse sind Vietnamesen, die beurteilten sie die „Glück Auf Den spätgotischen Dom, wie die „Glück Auf Schwimmhalle“ in Zwickau. am BSZ eine Berufsausbildung Schwimmhalle“ und erfuhren Inter- auch den Altar, die Orgel und die Foto: Ute Brückner in der Bautechnik absolvieren. essantes über die Technik des Bades. Gewölbe betrachteten sie mit Ehr- Nach ihrem Abschluss werden Sie statteten dem Robert-Schu- furcht. erhielten Erklärungen zu Street Zwickau und den Mitarbeitern sie als Facharbeiter in Betrieben mann-Denkmal einen Besuch ab Art. Für die Unterstützung dieser der Verwaltung des Rathauses, der in Zwickau und Umgebung arbei- und hörten von der Bedeutung des Den Abschluss bildete der Besuch Exkursion bedankt sich die Klasse „Glück Auf Schwimmhalle“ und des ten. Zwickauer Komponisten. der Kunstplantage. Die Lehrlinge sehr herzlich bei der Sparkasse Domes. INFORMATIONEN MAI | 2016 INFORMATIONEN Seite 15

Rudolf Virchow Klinikum Glauchau Schulabgänger setzten Tradition des Jahrgangsbaums auf dem Klinikgelände fort Abgänger der Internationalen Grundschule Glauchau pflanzten Säulenkirsche

Von den Schülerinnen und Schü- neben den Jahrgangsbaum der dank Liebe und Fürsorge prächtig Mit Schaufeln stehen dieViertklässler der Internationalen Grundschule lern der 4. Klassen der Internatio- Grundschulabgänger 2015. entwickeln. bereit, um ihren Jahrgangsbaum zu pflanzen. nalen Grundschule Glauchau wird Foto: RudolfVirchow Klinikum Glauchau gGmbH am Ende ihrer Grundschulzeit ein Mit der Tradition des Jahrgangs- Die Zierkirsche fand auch in Jahrgangsbaum gepflanzt. baums setzen die Schülerinnen diesem Jahr einen Platz auf dem und Schüler eine Erinnerung an Klinikgelände, wo sich Patien- jahr, wenn die Kirsche zarte rosa rinnen und Schüler auch in vielen Wie bereits im letzten Jahr hat ihre Grundschulzeit. ten, Besucher und Mitarbeiter Knospen und weiße oder kräftig Jahren noch genau wissen, welcher dieser auf dem Gelände des Noch nach vielen Jahren ist er gleichermaßen an den Bäumen rosa Blüten trägt. Baum ihr Jahrgangsbaum ist, wird Glauchauer Rudolf Virchow Kli- Symbol für die vergangenen erfreuen können. Für Kinder und In den nächsten Jahren sollen wei- in den kommenden Tagen an die nikums seinen Platz gefunden. schönen Jahre, aber auch für die Eltern ist ein Besuch jederzeit tere Jahrgangsbäume gepflanzt Bäume noch ein Schild angebracht, Gesetzt wurde die Japanische Zukunft. Kinder und Baum kön- möglich. Dieser lohnt sich übri- werden und so eine wunderschöne auf dem alle Namen der jeweiligen Säulenkirsche am 12. April 2016 nen gemeinsam wachsen und sich gens besonders im zeitigen Früh- Allee entstehen. Damit die Schüle- Grundschulabgänger zu lesen sind.

Sächsischer Aufbau- und Erprobungskanal (SAEK) Zwickau. Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau „Drei, zwei, eins Berufliches Schulzentrum und ACTION!” erweitert Ausbildungs- MUSEUM IN A CLIP 2016 gestartet möglichkeiten vertieft sprachlichen Ausbildung Informationselternabend findet im Juni statt als besonderes Angebot der Begab- Ab Dezember 2016 kann man tenförderung in Sachsen. Darüber auf der Projekt-Webseite für den hinaus können Fragen zur Schüler- schönsten Clip abstimmen. Eine Das Berufliche Schulzentrum für der Klasse 11 neu erlernt werden. beförderung geklärt werden. fachkundige Jury kürt außerdem Bau- und Oberflächentechnik des Schüler mit Vorkenntnissen in bei- die besten Videos. Landkreises Zwickau lädt in die den angebotenen Sprachen können Informationen rund um die ver- Außenstelle nach Limbach-Ober- diese auf Niveau A fortführen. tieft sprachliche Ausbildung nach Die Preisträger gewinnen jeweils frohna, Hohensteiner Straße 21, zu Die Außenstelle bietet ab dem kom- § 4 Schulordnung Gymnasien eine MDR-Studiotour. einem Informationselternabend am menden Schuljahr 2016/2017 wei- Abiturprüfung (SOGYA) können Mittwoch, dem 8. Juni 2016 um terhin eine Fachschulausbildung jederzeit auf der Homepage des Die Teilnahme am Projekt ist kos- 18:00 Uhr ein. Die Veranstaltung für die Qualifikation zum Staat- Christoph-Graupner-Gymnasiums tenfrei, in den beteiligten Museen findet in der Cafeteria statt. lich geprüften Techniker für Bau­- (http://www.graupnergym.de) fallen jedoch ggf. Eintrittspreise er­neuerung und Bausanierung an. oder telefonisch unter 037602 an. Es werden für das Schuljahr Facharbeiter mit mindestens einem 64336 eingeholt werden. 2016/17 die Ausbildungsmög- Jahr Praxiserfahrung in ihrem Das Anmeldeformular, eine Über- lichkeiten am Beruflichen Gym- erlernten Beruf (Tischler, Maler, sicht der beteiligten Museen und nasium, an der Fachschule und die Maurer, Zimmerer) können in Beispielclips gibt es unter www. Vollzeitausbildungen im Berufs­ einem zweijährigen Vollzeit- oder in Foto: SAEK museum-in-a-clip.de. Anmeldun- vorbereitungs- und Berufsgrundjahr einem vierjährigen Teilzeitstudium gen sind ab sofort möglich. Die vorgestellt. diese Qualifikation erhalten. Projektanzahl ist begrenzt - früh- „Drei, zwei, eins und ACTION!“ Welche Ausstellungsstücke sind zeitige Buchung empfehlenswert! Mit Beginn des neuen Schuljahres Interessenten für weitere Vollzeitaus- heißt es ab sofort wieder in den besonders spannend? Was bleibt in Das Projekt wird vom Kultur- 2016/17 werden in Limbach-Ober- bildungen, wie das zweijährige­ Museen des Kulturraums Vogt- Erinnerung? Welche Geschichten raum Vogtland-Zwickau und dem frohna die Ausbildungsmöglichkei- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder land-Zwickau und . Das können erzählt werden? Diese und Staatsministerium für Wissen- ten am Beruflichen Gymnasium das Berufsgrundbildungsjahr­ (BGJ) Projekt „Museum in a Clip“ geht andere Fragen können die Schüler schaft und Kunst gefördert erweitert. Neben den Fächern können täglich ihre Bewerbungen dieses Jahr bereits in die vierte in einem dreistündigen Museums- Bautechnik und Maschinenbau- abgeben. Runde. besuch audio-visuell beantworten: technik wird die neue Fachrichtung Weitere Informationen sind unter Mit Tablet und Mikrofon bewaff- Projektträger: Gesundheit und Soziales angeboten. www.bsz-limbach.de zu finden. Schulklassen und Jugendgruppen net gehen die Schüler auf Entde- Förderverein SAEK Zwickau e.V. Oberschulabgänger können sich der 3. bis 12. Klasse können die ckungstour durch das Museum. Alter Steinweg 18 jetzt zwischen­ diesen drei Fachrich- Kontakt: mitwirkenden Museen im Kul- 08056 Zwickau tungen entscheiden, welche für ihre BSZ für Bau und Oberflächentech- Auf ihrer Exkursion besichtigten die Schüler auch turraum Vogtland-Zwickau mit Anschließend werden die Clips Telefon: 0375 210685 weitere berufliche Ausbildung bzw. nik des Landkreises Zwickau die „Glück Auf Schwimmhalle“ in Zwickau.Kamera und Mikrofon entdecken. bearbeitet und auf der Pro- Ansprechpartner: ihr Studium gute Grundlagen bilden. Außenstelle Limbach-Oberfrohna Foto: Ute Brückner jekt-Webseite www.museum-in- Lutz Beuthan und Voraussetzung für eine Aufnahme Hohensteiner Straße 21 Nach einer kurzen Führung durch a-clip.de sowie auf dem eigenen Marsel Krause am Beruflichen Gymnasium ist ein Telefon: 03722 89050 Zwickau und den Mitarbeitern das Museum erkunden sie in klei- YouTube-Kanal veröffentlicht. Notendurchschnitt von mindestens Fax: 03722 92908 der Verwaltung des Rathauses, dernen Filmteams die Ausstellung. 2,5. Die zweite benötigte Fremd- E-Mail: verwaltung@ „Glück Auf Schwimmhalle“ und des sprache für das Abitur (Französisch bsz-limbach.de Domes. oder Russisch) kann mit Beginn Seite 16 INFORMATIONEN MAI | 2016

Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) Chinesische Elite-Schüler bereiten sich an der WHZ aufs Studium vor „Hoher Test“ war für Studium Voraussetzung

Seit Ende März bereiten sich 38 den Prüflingen absolute Ruhe zu Schüler aus China am Studienkolleg gewährleisten. So werden nachts der Westsächsischen Hochschule auch Bauarbeiten eingestellt, um Zwickau auf ein Studium vor. Sie sicherzustellen, dass die Prüflinge haben sich durch besonders gute ruhig schlafen können. Schulleistungen für ein Studium in Deutschland qualifiziert. Die Schüler belegen im Sommer- Die Schülerinnen und Schüler semester am Studienkolleg der kommen von chinesischen Schulen, WHZ Vorbereitungs-Kurse für an denen ein deutsches Sprachdip- Wirtschaft und Technik und werden lom angeboten wird. Sie stammen im Januar 2017 die Feststellungs- aus verschiedensten Provinzen des prüfung (FSP) schreiben, die zum Landes und haben sich durch ihre Hochschulzugang in Deutschland sehr guten Leistungen bei der soge- berechtigt. Die Schüler können nannten Gao Kao für ein Studium anschließend an der WHZ in das in Deutschland empfohlen. Die Brückensemester im Sommerse- Gao Kao, zu Deutsch etwa „Hoher mester 2017 einsteigen. Während Test“, ist die Abschlussprüfung die Schüler das Studienkolleg des chinesischen Schulsystems. besuchen, sind sie bereits als Stu- In den Städten, in denen die Prü- dierende der WHZ eingeschrieben fungen stattfinden, werden beson- und wohnen im Wohnheim des Stu- 38 Schüler aus China bereiten sich am Studienkolleg der WHZ auf ein Studium vor. dere Vorkehrungen getroffen, um dentenwerks. Foto: WHZ

Agentur für Arbeit Zwickau Fachkräftesicherung im Mittelpunkt Schau Dich des Interesses schlau Arbeitsagentur-Chef und Jobcenter-Geschäftsführerin stellen Arbeit beider Behörden vor Berufe TV stellt Berufe in Videos vor

Seit sechs Jahren kennzeichnet eine Fleischer und Jobcenter-Geschäfts- tigten Fachkräfte erhalten. Dafür Auch für Jugendliche auf dem Was macht eigentlich ein Betonfer- gute Arbeitsmarktlage mit Arbeits- führerin Michaela Ungethüm infor- werden wir unsere arbeitslosen Sprung ins Arbeitsleben hatten tigteilbauer? Und welche Arbeiten losenquoten unter zehn Prozent mieren. Kunden mit persönlicher Beratung, Ungethüm und Fleischer eine führt ein Fachpraktiker für Anla- den Agenturbezirk Zwickau. Über individueller Qualifizierung und gute Botschaft: Rein rechnerisch genmechaniker SHK aus? Oder die Situation auf dem Zwickauer Fachkräftesicherung ist für viele auch finanzieller Unterstützung für kommen zur Halbjahresbilanz auf ein Metallbildner – welche Aufga- Arbeitsmarkt und das Thema regionale Unternehmen das zent- die Aufnahme dieser Beschäftigun- dem Ausbildungsmarkt aktuell ben hat der? Bei über 300 Ausbil- Zuwanderung ließen sich im April rale Thema. Im Landkreis Zwickau gen fit machen“, bringt Zwickaus auf einen Bewerber eine Ausbil- dungsberufen den passenden für 2016 die Landtagspolitiker Kerstin gibt es derzeit 123 079 Beschäftigte Arbeitsagentur-Chef Andreas Flei- dungsstelle. Mit 1 346 Mädchen sich zu finden, stellt Jugendliche Nicolaus, Jan Löffler, Gerald Otto, (Stichtag: 30. Juni 2015), 1 544 scher die Aufgaben der Zwickauer und Jungen gibt es momentan 6,4 oftmals vor große Herausforde- Iris Raether-Lordieck und Sabine mehr als zum Stichtag 30. Juni 2014. Arbeitsagentur auf den Punkt. „Für Prozent mehr Bewerber als im rungen, wissen sie doch oftmals Thamm, die Ines Springer vertrat, „Wir müssen dafür sorgen, dass die eben diesen Auftrag ist ein Zusam- Vorjahr. Auch die Zahl der von den gar nicht so genau, was sich hin- von Arbeitsagentur-Chef Andreas Firmen vor Ort die dringend benö- menarbeiten mit der Politik überaus Firmen gemeldeten Stellen ist mit ter den Berufsbezeichnungen für wichtig. Deshalb freue ich mich über 1 366 um 4,7 Prozent höher als vor ein Arbeitsalltag verbirgt. Sehr das Interesse der Landtagsabgeord- einem Jahr. hilfreich kann dabei eine visu- neten, die sich heute über unsere elle Darstellung sein. Im Berufe Arbeit informiert haben.“ Fleischer verwies auf die unter- TV der Bundesagentur für Arbeit Neben der Fachkräftesicherung schiedlichen Angebote, die Berufs- unter www.arbeitsagentur.de richtete Jobcenter-Chefin Michaela beratung und Arbeitgeberservice können sich Interessierte in über Ungethüm den Blick auf die Lang- jungen Berufswählern präsentie- 300 Videos ein Bild von den Beru- zeitarbeitslosen. „Es gilt, jedes noch ren. „Die wichtigste Aufgabe der fen machen. unerschlossene Potential zu heben, nächsten Jahre ist es, jungen Men- um auch mittel- und langfristig für schen eine gute Bildung und Aus- In den Filmen stehen Praktikanten ausreichend Fachkräfte im Agen- bildung zu ermöglichen. Bildung und Azubis vor der Kamera und turbezirk Zwickau zu sorgen. Die ist der beste Weg, um Arbeitslo- berichten hautnah über ihre Berufe, Vereinbarkeit von Beruf und Fami- sigkeit zu vermeiden“, so Andreas wie sie zu diesen gekommen sind, lie, die Attraktivität der Region für Fleischer. was zu ihren täglichen Aufgaben junge, qualifizierte Erwerbstätige, zählt und natürlich auch, was ihnen aber auch die Qualifikation von Er freue sich über den Besuch der an ihrem Beruf besonders viel Spaß Langzeitarbeitslosen und Arbeits- Politiker und deren Interesse an der macht. Arbeitsagentur-Chef Andreas Fleischer (2. v. r.) stellte Gerald Otto (r.), suchenden ohne Berufsabschluss Arbeit der Arbeitsagentur: „Wir Sabine Thamm, Iris Raether-Lordieck, Kerstin Nicolaus und Jan Löffler (v. r. gehören ins Blickfeld genommen.“ müssen weiterhin im Gespräch Wer anschließend Fragen hat und n. l.) gemeinsam mit dem Geschäftsführer Operativ der Agentur, „Politik und Arbeitsagentur wirken darüber bleiben, wie die aktuel- sich beraten lassen möchte, kann Jörg Fischer (im gelben Hemd) und Jobcenter-Chefin hier Hand in Hand. Das ist gut und len Fragen auf dem Arbeitsmarkt einen Termin in der Agentur für Michaela Ungethüm (ganz l.) das Berufsinformationszentrum vor. richtig so“, stellten Fleischer und gemeinsam gelöst werden können“, Arbeit, Pölbitzer Straße 9a, Tele- Foto: Agentur für Arbeit Ungethüm unisono fest. ist er sich mit den Politikern einig. fon 0375 314 1848, vereinbaren. INFORMATIONEN MAI | 2016 FREIZEIT Seite 17

Landratsamt Darmstadt-Dieburg Veranstaltungstipps 11. Zwickauer Wasserspiele Ausstellung „Blickwinkel“ im Familiennachmittag unter dem Motto Partnerlandkreis zu sehen „Spiel, Spaß und Wasser“ Zwickauer Künstlerin zeigt Werke in Darmstadt-Dieburg

Am 21. April 2016 wurde in den die 1961 in /Saale geborene sehen. Im Verlag „Auerbachpresse“ Räumlichkeiten der Volkshoch- Künstlerin ihr Studium. Seit 1987 realisiert sie unter anderem auch schule im Kreishaus Dieburg unter ist sie freischaffend als Diplom- Buchillustrationen, typografische dem Titel „Blickwinkel“ die Ausstel- buchdesignerin, Illustratorin und Arbeiten oder Kataloggestaltun- lung mit Werken von der Zwickauer Grafikdesignerin in Zwickau tätig. gen. Die Ausstellung „Blickwinkel“ Foto: Wasserwerke Zwickau Künstlerin Annette Fritzsch eröffnet. Werke der stellvertretenden Vorsit- umfasst insgesamt 50 Werke und Landrat Klaus Peter Schellhaas zenden des Kunstvereins Zwickau wird bis zum 5. Juni 2016 während Die Wasserwerke Zwickau laden für am 4. Juni 2016 von 14:00 bis 18:00 eröffnete die Ausstellung im Beisein e. V. waren bereits in zahlreichen der Öffnungszeiten des Kreishauses Uhr zu den „11. Zwickauer Wasserspielen“ ein. Anlässlich des 90-jährigen der Künstlerin und freut sich, dass Ausstellungen im In- und Ausland zu in Dieburg zu sehen sein. Badjubiläums werden diese im Freibad Mülsen St. Niclas veranstaltet. Die die Partnerschaft mit dem Land- Wasserspiele stehen an diesem Familiennachmittag ganz unter dem Motto kreis Zwickau, die bereits seit 1990 „Spiel, Spaß und Wasser“. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen währt, auch im kulturellen Bereich Überraschungen, wie beispielsweise der Zauberwerkstatt mit ihrer gefestigt und weiter vertieft wird. „Reise nach Ozeanien“, einer Bademodenschau, zahlreichen Spiel- und Expe- Begleitet wurde Annette Fritzsch rimentiermöglichkeiten für Kids, Schnuppertauchen, Zörbingbällen, einer von Angelika Hölzel, der Ersten Hüpfburg und vielem mehr erwartet die Besucher. Beigeordneten des Landkreises Kinder zwischen neun und zehn Jahren werden im Rahmen des Wasserspie- Zwickau. Die einführenden Worte le-Wettbewerbs für ihre Klasse oder ihren Verein gegeneinander antreten zur Ausstellung sprach der Maler und in einem kleinen Wettkampf ihre Sportlichkeit, ihre Kreativität und ihr und Kulturwissenschaftler Jürgen Wissen rund um das Thema „Wasser“ unter Beweis stellen. Szajny. Im Anschluss an die „11. Zwickauer Wasserspiele“ spielt ab 20:00 Uhr die Band „Blacky and Company“, veranstaltet vom Freibad Mülsen St. Niclas. An der Hochschule für Grafik und v. l.: Jürgen Szajny, Angelika Hölzel, Annette Fritzsch, Klaus Peter Schellhaas Buchkunst in Leipzig absolvierte Foto: Landratsamt Darmstadt-Dieburg 7. Frühlingsspaziergang im Tierpark Hirschfeld Stadtverwaltung Crimmitschau Naturkundliche Wanderung gibt Einblick in Vogelwelt Schau Dich Vereine können sich zum Marktfest in schlau Crimmitschau präsentieren Berufe TV stellt Berufe Teilnehmer des 6. Frühlings- Anmeldungen für Vereinsmeile bis 30. Mai spazierganges im in Videos vor Tierpark Hirschfeld Eine schöne Tradition des Großen wird, gibt es die Vereinsmeile wie- groß der Platzbedarf ist und ob eine Marktfestes in Crimmitschau ist der. Sie findet am Samstag, dem 13. sogenannte Marktkrippe gebraucht Foto: Umweltamt seit Langem die sogenannte Ver- August zwischen 10:00 und 18:00 wird. einsmeile. Rund um den Kirchplatz Uhr statt. Der Aufbau für Stände Im Rahmen der sachsenweiten Frühlingsspaziergänge findet auch in diesem Jahr haben Vereine und Einrichtungen und ähnliches wird bereits ab 08:00 Kontakt: eine naturkundliche Wanderung im Tierpark Hirschfeld statt. Der Ornithologe jeweils die Chance, sich zu präsen- Uhr möglich sein. Vereine und Ein- Stadtverwaltung Crimmitschau und Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Zwickau, tieren, die Inhalte ihrer Tätigkeit richtungen, die auf der Vereinsmeile Frau Katja Tippelt-Kairies Jens Hering, führt am 28. Mai von 06:00 bis ca. 08:30 Uhr durch die ver- vorzustellen und neue Mitglieder präsent sein wollen, können sich bis Telefon: 03762 90-7030 schiedenen Lebensräume des vogelreichen Tierparks. Es werden insbesondere zu werben. Auch in diesem Jahr, zum 30. Mai 2016 dafür anmelden. E-Mail: katja.tippelt-kairies@ die hier vorkommenden Vogelarten, deren Brutbiologie und Neuigkeiten zum beim 26. Großen Marktfest, welches Anzugeben sind dabei auch, ob ein crimmitschau.de Thema Vogelschutz vorgestellt. vom 12. bis 14. August stattfinden Stromanschluss benötigt wird, wie Zudem wird die Tierparkleiterin Ramona Demmler über interessante Details aus dem Leben der hier in Volieren gehaltenen Vögel berichten. Interessierte sind zu dieser vom Landratsamt und dem Tierpark organisierten Führung herz- Stadtmuseum Lichtenstein Vom 25. Februar bis zum 24. April lich eingeladen. fand im Museum der Stadt Lichten- stein die Sonderausstellung „Deut- „Deutsche aus Russland – sche aus Russland - Geschichte und Gegenwart“ zur Geschichte 22. Töpfermarkt in Waldenburg Geschichte und Gegenwart” der Russlanddeutschen statt. Zu den insgesamt 29 Veranstaltungen Über 80 Töpfer präsentieren ihre Waren Sonderausstellung zur Geschichte für Schulklassen kamen zwei Drit- der Russlanddeutschen tel der Schülerinnen und Schüler Die Töpferstadt Waldenburg steht am 2. Juniwochenende wieder ganz im Zei- vom Beruflichen Schulzentrum chen des Töpfermarktes, der jedes Jahr Tausende auf den Freiheitsplatz an der in Lichtenstein. Lehrerinnen und Mulde lockt. Vom 11. bis 12. Juni 2016 finden die Freunde der kunstvollen Lehrer, die gesellschaftskundliche Keramik auf dem 22. Waldenburger Töpfermarkt in der Zeit von 10:00 bis Fächer unterrichten, aber auch 18:00 Uhr bei über 80 Töpfern aus ganz Deutschland und dem europäischen Russischklassen verlagerten ihren Ausland Töpfe, Krüge, Geschirr und Kunsthandwerk in zahllosen und außer- Unterricht in das fußläufig gut zu gewöhnlichen Formen und Dekoren. erreichende Museum. Die kleinen Besucher des Marktes können sich beim Kinderschminken vergnü- gen, aber auch das Karussell, Strohburg und viel Sand zum Buddeln lassen keine Schülerinnen und Schüler der Langeweile aufkommen. Außerdem lockt an beiden Tagen um 15:00 Uhr die 11. Klasse mit Russischlehrerin beliebte Kinderschatzsuche. Ein weiterer Höhepunkt zum Töpfermarkt ist das Frau Bleier (4. v. l.) und der Puppentheater am Samstag um 16:00 Uhr. Fremdsprachenassistentin Xenia Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – unter anderem mit köstlichen Maul- Talerchik (5. v. l.) taschen und leckerem Wein aus der schwäbischen Partnerstadt Warthausen. Foto: Stadtmuseum Lichtenstein Seite 18 FREIZEIT MAI | 2016

Veranstaltungstipps Miniwelt Lichtenstein Kinder- und Familienfest bei Globus Zwickau Abwechslungsreiches Programm erwartet Besucher „Zu Land – Zu Wasser – Zu Luft“ ModellAktionsTage in der Miniwelt Lichtenstein Am 11. Juni 2016 von 10:00 bis 16:00 Uhr laden Vereine des Jugendring Westsachsen e. V. und der Stadt Zwickau sowie die Globus Handelshof GmbH Die ModellAktionsTage vereinen die Hier werden sich u. a. der MSZ Zwö- zum Schauen, Erleben, Fachsimpeln, & Co. KG zum traditionellen Kinder- und Familienfest auf dem Parkplatz verschiedenen Sparten der Modell- nitz, der Modellflugclub Gersdorf Kontakte knüpfen, Zubehör kaufen. des Globusmarktes in Zwickau, Äußere Schneeberger Straße, ein. Neben bauer in der Miniwelt Lichtenstein. und die IG Modellbau Zwickau prä- Auch eine spontane Teilnahme ist vielen kreativen Angeboten und Mitmachgelegenheiten gibt es für die Kids Wer am 28. und 29. Mai in der sentieren. Die Besucher haben Zeit jederzeit möglich! die Möglichkeit, ihr Wissen zu testen. Auch eine Tombola wird wieder dabei Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr hier sein. Auf und vor der Bühne wartet ein abwechslungsreiches Programm der auf Weltreise geht, trifft nicht nur Eintrittspreise Miniwelt Akteure auf sein Publikum. Für das leibliche Wohl sorgt der Globusmarkt. auf über einhundert der bedeu- inklusive digitale Show(s) im tendsten Bauwerke von der Antike Minikosmos bis zur Moderne. Es kann durchaus Erwachsene: 10 EUR, Kinder ab 5 Ein Muss für Krimifans! passieren, dass er neben der Frei- Jahren: 8 EUR, Familien: 30 EUR heitsstatue von New York oder dem (zwei Erwachsene bis zu vier Kinder Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg lädt Tempel der Artemis auf Offroad- [5 bis 15 Jahre]) zum Krimidinner ein cars und Rockcrawler trifft, die sich Öffnungszeiten: ihren Weg bahnen. Die Fluglotsen bis 6. November 2016, täglich Die Theater-AG des Christoph-Graupner-Gymnasiums wird am 3. Juni des „Münchner Flughafens“ weisen 09:00 bis 18:00 Uhr 2016 um 18:30 Uhr zwei gruselig-lustige Kriminalstücke im Rundbau des nicht nur den Airbus A 310 ein, auch Anfahrt: Kirchberger Gymnasiums auf die Bühne bringen. Zu sehen sein werden der Helikopter und Drohnen bereichern A4 – Abfahrt Hohenstein-Ernstthal Gruselkrimi „Bis zur letzten Überraschung“, der sich einer mysteriösen Hallo- den Luftraum. Und wie zu Land und A72 – Abfahrt Hartenstein ween-Party in einer alten Villa widmet und die Krimikomödie „Kein Mord in in der Luft gibt es ebenso Modelle Buslinien 152 und 251 Haltestelle Aussicht“, in der die (un)erwünschte Landidylle der hiesigen Polizisten durch auf dem Wasser - der „kombinierten Miniwelt einen Mordfall völlig aus den Fugen gerät. Für alle, die sonntags keinen Tatort Nord- und Ostsee“ - in Bewegung Verschiedene Modellflugzeuge Weitere Informationen unter verpassen, liebend gern unter der Bettdecke in einem Krimi schmökern oder zu sehen. Hauptaktionsplatz ist die werden zum ModellAktionsTag www.miniwelt.de einfach gern bei Mordfällen miträtseln, ist dieser Abend ein absolutes Muss! große Wiese vor dem „United States in der Miniwelt präsentiert. Telefon: 037204 72255 Außerdem erwartet die Besucher vor und zwischen beiden Theaterstücken Capitol“, Washington D.C. Foto: Miniwelt Lichtenstein eine kriminalistisch gute Auswahl an Getränken und Speisen zu tatverdächtig kleinen Preisen. Jeder, der diesen kulinarischen Krimiabend nicht verpassen will, ist herzlich zu der Theateraufführung eingeladen. Der Eintritt ist frei. Stadtverwaltung Kirchberg Stadtverwaltung Meerane Der Tatort ist ab 17:30 Uhr begehbar. Die Stadt Kirchberg 47. Meeraner Burgsommer-Spektakel auf der Burg Schönfels lädt ein Parkfest „Der Sommer wird bunt…“ Mit grüner Energie Borbergfest und Oldtimertreffen verspricht Jürgen Pöckel, Operndirektor des Theaters Plauen-Zwickau und Die Stadt und die Stadtwerke Meerane Regisseur des diesjährigen Burgsommer-Spektakels auf Burg Schönfels. Das Am Abend spielt die „Beste laden vom 17. bis 19. Juni 2016 zum Stück „Die Welt auf dem Monde“ ist eine farbenfrohe Inszenierung mit viel Rock-Pop-Coverband Deutschland“ 47. Parkfest – Mit grüner Energie südländischem Charme. Das opulente Stück erzählt die Geschichte eines P.n.8 ab 19:00 Uhr im Festzelt. ein. Die Eröffnung findet am Sams- verrückten Vaters und Hobby-Astrologen, dem eine Mondreise vorgegaukelt Eintrittskarten sind im Vorverkauf für tag, 15:00 Uhr durch Bürgermeister wird – einzig mit dem Ziel, ihm die Zustimmung zur Hochzeit seiner beiden 8,50 EUR erhältlich. Vorverkaufs- Professor Dr. Lothar Ungerer und Töchter zu entlocken. Das junge Ensemble mit sieben Solisten und einem stellen: Rathaus der Stadt Kirchberg Stadtwerke-Geschäftsführer Uwe kleinen Chor, das Orchester, die große Bühne, die immer wieder von der (Servicebüro), Tankstellen Q 1 und Nötzold statt. Alle, die dieses Jahr im Erde zum Mond und vom Mond zur Erde umgebaut wird – dies alles wird Weck + Poller Spedition GmbH, Wilhelm-Wunderlich-Park vorbei- für die Zuschauer zum unvergesslichen Erlebnis. „Das Stück ist keine Oper Fotoladen Weber, CSB Center, Sola- kommen, erwartet wieder ein kun- im klassischen Sinne“, versichert Jürgen Pöckel, „denn wenngleich die Arien rium sunny-times, Tulas Döner. terbuntes Festprogramm für Groß und in italienischer Sprache erklingen, werden die Rezitative der Handlung in Klein. Bereits am Freitagabend heizen deutscher Sprache vorgetragen.“ Am Sonntag, dem 5. Juni 2016 „High Voltage Rock’n ’Roll“ so richtig Die Premiere des Stücks findet am 22. Juni 2016 um 19:30 Uhr auf Burg veranstaltet in der Zeit von 09:00 bis ein. Am Samstagabend folgt die derzeit Schönfels statt. 13:00 Uhr der Verein „Rassegeflü- beste Depeche Mode Tribute-Band Quelle: Stadtverwaltung Kirchberg gelzüchter Kirchberg 1871 e. V.“ das „Forced to Mode“. Wildes Abtanzen Weitere Vorstellungen: 24. Juni 2016 Kreishähnekrähen auf der Freilicht- und ordentlich Rocken steht auch und 25. Juni 2016, 19:30 Uhr 26. Juni bühne am Borberg. Im Anton-Gün- bei „R-Members-Club – A Tribute 2016, 18:00 Uhr; 28. / 29. Juni 2016 / Die Stadt Kirchberg und die Wernes- ther-Berghaus wird von 09:00 bis to Rammstein” auf dem Programm, 1./2. Juli 2016, 19:30 Uhr grüner Brauerei laden am 4. und 5. 13:00 Uhr im Preisskat um den der zweiten Band des Samstagabends. Karten sind erhältlich im Theater Juni 2016 zum 54. Borbergfest und „Pokal der Bürgermeisterin“ gespielt. Zum Abschluss des Parkfestes spie- Plauen-Zwickau und auf Burg Schönfels, zum 19. Oldtimertreffen „Kirchberg Das böhmische Tanz- und Blasorches- len am Sonntagnachmittag „SK 5“. Telefon 037600 2327. Classics“ ein. ter „DOUBRAVANKA“ spielt von Am Sonntag feiert der „Meerathon“ 10:00 bis 13:00 Uhr zum musikali- Premiere, der erste Meeraner Park- Regisseur Jürgen Pöckel im Gespräch mit „Ein Volksfest auf Rädern“ – diesem schen Frühschoppen im Festzelt auf. festlauf! Er lockt ab 11:00 Uhr die den Künstlerinnen und Künstlern Anspruch wird das nun schon zum verschiedenen Altersklassen von den Foto: Karina Schmidt-Morgner 19. Mal stattfindende Oldtimertref- Der Nachmittag steht ganz im Zei- Kids über die Junioren und Erwachse- fen, welches am Samstag, dem 4. chen der Familie. Von 13:00 bis nen bis zu den Senioren auf drei ver- Juni 2016 um 08:00 Uhr auf dem 17:00 Uhr findet auf dem Festplatz schiedene Streckenlängen ins Grüne! Klettermarathon 2016 Festplatz an der Ernst-Schneller- und im Festzelt ein buntes Bühnen- „Kurze Strecke – großer Auftritt“, so Straße beginnt, voll gerecht. Über programm statt. Auf die Kleinsten ein Slogan des neuen Laufangebotes Jetzt noch anmelden! 800 Fahrzeuge aus den 20er bis 70er warten viele Attraktionen, wie Hüpf- mit dem pfiffigen Namen, für das der Jahren des letzten Jahrhunderts wer- burg, Riesendart, Kinderschminken, Meeraner Bürgermeister die Schirm- Im Rahmen der 3. Zwickiade findet am 18. Juni 2016 von 09:00 bis 13:00 den sich am Fuße des Borberges ver- Karussell, Glücksrad, Mal- und Bas- herrschaft übernommen hat. Dabei hat Uhr erstmalig ein Klettermarathon in der Knopffabrik Zwickau statt. Alle sammeln und den Platz in ein riesiges telstraße, Zielspritzen mit der Frei- der „Meerathon“ nicht nur Einzelläufer Kinder und Jugendlichen der Altersklassen 10 bis 16 Jahre haben die Mög- Freilichtmuseum versetzen. willigen Feuerwehr und der Zau- im Blick, angeboten wird auch ein Fir- lichkeit, sich im Klettern zu messen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Der Start zur Rundfahrt beginnt um berclown Ferry. menlauf über rund fünf Kilometer, bei Anmeldungen bis 10. Juni 2016 unter Telefon: 0375 8189110 oder per E-Mail: 12:00 Uhr mit den Zweirädern. Auf der Freilichtbühne am Borberg dem vier Läufer ein Team bilden. Auf [email protected]. Drei- und Vierradfahrzeuge starten findet von14:00 bis 16:00 Uhr ein der Website www.meerathon.de im Anschluss. Chortreffen statt. gibt es dazu alle Informationen. MAI | 2016 FREIZEIT Seite 19

Miniwelt Lichtenstein Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. Veranstaltungstipps „Sprudelnde Erfindungen“ „Zu Land – Zu Wasser – Zu Luft“KunstZeitAlter Tourist Information Zwickau bietet ModellAktionsTage in der Miniwelt Lichtenstein Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie neue Stadtführung an zum Schauen, Erleben, Fachsimpeln, Kontakte knüpfen, Zubehör kaufen. Der Landesverband Soziokultur Der Sächsische Förderpreis für Kunst Informationen zur Teilnahme gibt es Auch eine spontane Teilnahme ist Sachsen e. V. vergibt zusammen mit und Demografie KunstZeitAlter wid- unter: www. soziokultur-sachsen.de Öffentliche Rundgänge 2016: jederzeit möglich! der Johanna und Fritz Buch Gedächt- met sich einem Teilaspekt des demo- 4. Juni, 2. Juli, 6. August, nis-Stiftung und dem Sächsischen grafischen Wandels – dem Alter(n). Preisgeld 3. September, 1. Oktober Staatsministerium für Wissenschaft Das Preisgeld von 10.000 EUR wird und Kunst den Sächsischen För- Inhalt gestiftet von der Johanna und Fritz Brunnen der Freundschaft in Zwickau derpreis für Kunst und Demografie Der Sächsische Förderpreis für Buch Gedächtnis-Stiftung und soll Foto: Tourist Information Zwickau KunstZeitAlter. Älter, Weniger, Bun- Kunst und Demografie KunstZeit- für die Umsetzung des Vorhabens ter – sind die vielzitierten Auswir- Alter fördert die Umsetzung von verwendet werden. kungen des demografischen Wandels. Konzepten, die sich künstlerisch Wenn an warmen Tagen zwischen Ostern und Oktober die Sonne lacht, sind Aber was bedeuten diese für unseren mit den Auswirkungen des zuneh- Bewertungskriterien die idyllischen Plätze in der Nähe eines Brunnens heiß begehrt. Wie wäre es gesellschaftlichen Zusammenhalt? menden Alterns in der Gesellschaft - Art und Weise der inhaltlichen allerdings, einmal informativ von Brunnen zu Brunnen zu schlendern und auseinandersetzen und dabei auf eine und künstlerischen Auseinan- Geschichten zu lauschen?! Diese Möglichkeit bietet der neue Stadtrundgang Kontakt: aktive Beteiligung der Bürgerinnen dersetzung mit dem Thema „sprudelnde Erfindungen“ der Tourist Information Zwickau. Er führt entlang Landesverband Soziokultur und Bürger setzen. In den Wettbe- - Art und Weise der Bürgerbetei- aller sich innerhalb und unmittelbar in der Nähe des Stadtrings befindlichen Sachsen e. V. werb treten Konzepte für Vorhaben, ligung, zu erwartende Wirkung Wasserspiele. Auf dem Weg zu den insgesamt zwölf Standorten erfahren die Stauffenbergallee 5 b die in die Gesellschaft wirken und im Gemeinwesen Teilnehmer Interessantes zu einst in Zwickau beheimateten traditionellen 01099 einen Dialog anregen sollen. - Plausibilität, Umsetzbarkeit des Gewerken, wie der Tuchmacherei, der Seilerei, dem Braugewerbe oder der E-Mail: info@soziokultur- Vorhabens Medizin sowie in Zwickau gemachten Erfindungen, zu Zwickauer Persönlich- sachsen.de Teilnahme keiten und einigen architektonischen Besonderheiten. Die etwa zweistündige Internet: www.soziokultur- Der Konzeptpreis richtet sich an alle Einsendeschluss Tour wird jeden ersten Samstag im Monat (bis Oktober) öffentlich angeboten. sachsen.de Kultureinrichtungen und Kultur- Der Einsendeschluss ist der Treffpunkt ist stets um 14:00 Uhr an der Tourist Info Zwickau. Die Teilnahme schaffenden in Sachsen. Ausführliche 31. Oktober 2016. kostet 4,50 EUR pro Person. Selbstverständlich können die Touren ab sofort auch als Gruppenführungen gebucht werden. Terminvereinbarungen bitte in der Tourist Information, per Sächsische Orgelakademie e. V. E-Mail an [email protected] oder unter Telefon: 0375 2713247. Veranstaltungen der Sächsischen Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain lädt ein Orgelakademie e. V. Sonderführungen und Ausstellungen Konzerte, Orgelforum und Führungen stehen auf dem Programm Öffnungszeiten Die Lichtensteiner Musiker Markus che Hohenstein-Ernstthal mit nor- die Teilnehmer auch die Möglich- 1. Mai bis 15. Oktober 2016: und David Ludwig sind am Sonntag, discher Orgelromantik in den hohen keit, nach dem Vortrag selbst an der Täglich jeweils von dem 29. Mai 2016 ab 17:00 Uhr Norden Europas. Das beliebte Orgel- Orgel zu spielen, ins Gespräch mit 09:00 bis 18:00 Uhr beim Konzert „Orgel trifft Jazz“ in forum am Samstagvormittag findet anderen Orgelfreunden zu kommen der Ev.-Luth. Kirche Langenchurs- am 11. Juni 2016 im Daetz-Centrum oder einfach nur zuzuhören. Ohne Weitere Informationen unter: dorf mit bekannten und schwungvol- Lichtenstein statt. Dr. Johannes Roß- Sommerpause bietet der Sächsi- www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de len Melodien wie auch mit einfühlsa- ner spricht zum Thema „Europäische sche Orgelakademie e. V. weiterhin men Eigenkompositionen zu erleben. Komponisten und ihre Orgeln“ noch jeden zweiten Sonntag im Monat die Foto: Pressestelle Landratsamt Am Sonntag, dem 5. Juni 2016 ab einmal über Orgelmeister und ihre beliebten Führungen mit Orgelvor- 16:00 Uhr entführt der junge nor- Instrumente in der Lausitz. Natürlich spielen durch die Ausstellung „Credo Am 19. Juni 2016 beginnt um 14:00 Uhr die Sonderführung zu Kultur- wegische Organist Espen Melbö die gibt es dabei zahlreiche Hörproben musicale“ im Schloss Waldenburg an. pflanzen und bäuerlichen Arbeiten auf dem Museumsbauernhof mit Schau- Besucher der St. Christophori-Kir- und Bilder. Bei freiem Eintritt haben vorführung des Lehmbackofens unter dem Motto „Von goldenen Halmen und toller Knolle“. „Von Korbstülpen, Husaren und Holzbären“ ist der Titel der Sonderführung am 26. Juni 2016 um 14:00 Uhr. Bei dieser Führung erfah- Kreissportbund Zwickau ren die Teilnehmer Umfangreiches zur Imkereigeschichte und der Sammlung historischer Bienenstücke mit Verkostung und Kinderaktion.

Ferienprogramm Zukunft- und Handwerksmarkt Crimmitschau Jetzt anmelden! Handwerk und Industrie zum Anfassen

Auch in diesem Jahr bietet die Kreis- Am 4. Juni 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentieren sich Crimmitschauer sportjugend Zwickau ein umfang- Firmeninhaber, Geschäftsführer, Handwerker und Gewerbetreibende und reiches Sportangebot in den Som- geben Einblicke in traditionelle Handwerkskünste und moderne Fertigungs- merferien an. Vom Reiten, Rodeln, abläufe. Die traditionelle Veranstaltung rund um den Crimmitschauer Markt Kegeln bis hin zu Klettern, Fußball, jährt sich in diesem Jahr zum 24. Mal. Ein guter Zeitpunkt, um die bewährte Surfen, es ist für Jeden etwas dabei. Aktion inhaltlich und thematisch neu auszurichten. Mit dem neuen Motto Neben den Schnupperangeboten gibt richten sich die Organisatoren, der Werbegemeinschaft Crimmitschau e. V. es auch wieder zahlreiche Kurse wie und der Interessenverband der Selbstständigen Crimmitschau e. V., gezielt an Reiten, Basketball, Surfen und Klet- Jugendliche. An diesem Tag bietet sich ihnen die Gelegenheit, Kontakte zu tern. Am besten verschafft man sich möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen, sich über Berufswege zu infor- einen Überblick im Internet unter mieren und diese gleich praktisch vor Ort auszuprobieren. www.kreissportbund-zwickau.de Mitorganisator Wolf Dieter Funk über den Zukunfts- und Handwerksmarkt: oder www.landkreis-zwickau.de. Für „Wir brauchen Fachkräfte aus unserer Stadt und unserer Region für unsere alle Ferienangebote sind telefonische Unternehmen.“ Als Vorsitzender des Interessenverbandes ist er in verschie- oder schriftliche Anmeldungen erfor- denen regionalen Netzwerken aktiv. Durch seine Mitarbeit im Arbeitskreis derlich. Liegen keine Meldungen vor, Schule-Wirtschaft - Region Werdau - entstand die Idee für diese Veranstaltung. entfallen diese Maßnahmen. Seite 20 FREIZEIT MAI | 2016

Veranstaltungstipps Märchen, Mythen und Legenden 2. Internationales Festival der Daetz-Stiftung

Vom 18. Juni bis 26. Juni 2016 werden im Daetz-Centrum Lichtenstein Pressestelle Märchen, Mythen und Legenden aus aller Welt präsentiert, begleitet von landestypischen Musik- und Tanzformationen. Schülerinnen und Schüler von sächsischen Schulen werden in morgendlichen Veranstaltungen ihre selbst kre- ierten Darbietungen vorstellen. Nachmittags und in den Abendstunden wird TAGS im MUSEUM dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Geschichtenerzählern, Tanz- und Musikgruppen geboten. Programm unter: www.daetz-Stiftung.org Deutsches Landwirtschaftsmuseum feiert Jubiläum

Das Deutsche Landwirtschafts- 16:00 Uhr mittlungsmethoden 8. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf museum im Crimmitschauer Orts- Freilichttheateraufführung „Don - Grundlage der Ausstellung am 29. Mai 2016 teil Blankenhain feiert in diesem Camillo und seine Herde“ des Schloss Blankenhain selbst Jahr gleich zwei Jubiläen, das sind 35 Ensembles der Naturbühne Treb- - über 800 Jahre Beeinflussung des Jetzt noch anmelden! Jahre Museumseröffnung und zehn gast e. V. aus dem Partnerlandkreis Lebens der Menschen entlang Jahre Deutsches Landwirtschafts- Kulmbach des Koberbachtales als Rittergut, Am 29. Mai 2016 wird der 8. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf stattfinden. Ziel museum. 19:00 Uhr später als Schloss der Veranstalter ist es, die Rekordteilnehmerzahl des vergangenen Jahres mit Dieser einmalige Museumskomplex Festakt mit Personen aus Kultur und - Ursprünge in der Zeit der 1 155 Läufern im Alter von zwei bis 85 Jahren zu überbieten. Sämtliche Infos mit seinen 80 Gebäuden und über Gesellschaft Besiedlung im 12. Jahrhundert rund um den 8. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf, wie Ausschreibung, Strecken- 100 thematischen Ausstellungen auf - auf Veranlassung Stauferkaiser plan oder Link zur Online-Anmeldung sind unter www.zwickau.de/stadtlauf 13 Hektar Fläche bietet das gesamte 5. Juni 2016 Friedrich I. (Barbarossa) Rodung zu finden. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 09:00 Uhr möglich. Jahr neben den Ausstellungsbesu- 10:00 Uhr und Kultivierung des ehemaligen chen eine Vielzahl von Sonderpro- Konzert mit dem Ensemble Ama- Königswaldes im Vorland des grammen, angefangen von speziel- deus in der Schlosskirche Blanken- Erzgebirges zur Erweiterung des len Führungen bis hin zu Märkten, hain mit Andacht, freier Eintritt. Pleißenlandes Eine musikalische Reise um die Welt an, doch zum Festwochenende am Kollekte zur Renovierung der Orgel - Aufbau Netz von Rittergütern 4. und 5. Juni 2016 haben sich die wird erbeten. - Blankenhain eines der ersten Benefizkonzert der Daetz-Stiftung Sachsen Mitarbeiter ein besonders umfang- 12:00 bis 16:00 Uhr innerhalb des Rodungsbezirkes reiches und interessantes Programm „Von Luntenzündung und Verdamp- ausgedacht. fern“ Traktorentag mit Vorführung Kulturgeschichte der Imkerei historischer Zugmaschinen und - Ausstellung schlägt einen Bogen Programm des Jubiläumswo- Landtechnik sowie des horizontalen von der Steinzeit bis hin zur chenendes Sägegatters und mobiler Holzsäge modernen Bienenhaltung Eintrittspreis ab 20 EUR, Das Deutsche Landwirtschafts- ab 13:00 Uhr - neu konzipierte Sammlung in der Karten erhältlich unter museum öffnet für seine Gäste von Handwerksvorführungen in den zweiten Schlossetage [email protected] 09:00 bis 17:00 Uhr. Schauwerkstätten des Museums und - Schaubienenstand und einmalige auf dem Freigelände zum Bestaunen Exposition vollplastisch geschnitz- 4. Juni 2016 und zum Mitmachen ter Figurenbienenbeuten Foto: Daetz Stiftung Sachsen 13:00 Uhr ab 14:00 Uhr - Bienenstände und Bienenwan- Eröffnung der neuen Dauerausstel- Sonderführungen in den neu eröff- derwagen im Freigelände ver- Ein internationales Klangerlebnis der Extraklasse erwartet die Besucher am 19. lungen neten Ausstellungen vollständigen Konzept Juni 2016 von 10:30 bis 13:00 Uhr in der Semperoper in Dresden. - Rittergutsgeschichte Sie erleben unter anderem tschechische Musik der Blechbläser des Sächsischen - Kulturgeschichte der Imkerei Neue Dauerausstellungen Gebäudeensemble Raumerwei- Landesgymnasiums für Musik Dresden, spanische Musik mit Violine und Kla- - umgesetzte Raumerweiterungs- Rittergutsgeschichte terungshalle vier, türkische Musik des Konservatoriums für türkische Musik Berlin, russische halle mit Konditoreieinrichtung - Präsentation der abwechslungs- - Objekt steht für ein Stück Akkordeon-Musik aus St. Petersburg, syrische Musik des Ensembles „El Ritmo ab 13:00 Uhr reichen Geschichte, stellvertre- DDR-Alltagskultur Arabe“, jüdische Musik der Yankele-Kapelle, indonesische Musik und Tanz von Handwerksvorführungen in den tend für die landwirtschaftliche - im Nachkriegsdeutschland rati- der Tanzgruppe „Formid“ aus Aceh/Nordsumatra, klassische indische Musik Schauwerkstätten des Museums und und kulturelle Entwicklung Sach- onelle und schnell errichtete und Tanz des Rasika Tanztheaters International, klassische chinesische Musik des auf demSONDERGASTSPIEL Freigelände zum Bestaunen sens mittels moderner Museums- Raumlösung Dou „Gu-Feng“ und russische Musik des Symphonieorchesters des Sächsischen und SONDERGASTSPIELzum Mitmachen architektur und zeitgemäßer Ver- - teils bis zu acht teleskopartige Landesgymnasiums für Musik Dresden. IM SCHLOSS ausziehbare Tunnelelemente, die Der Erlös des Benefizkonzertes unter der Schirmherrschaft von Ministerprä- BLANKENHAINIM SCHLOSS jeweils die Funktion von Wänden sident Stanislaw Tillich kommt der Daetz-Stiftung Sachsen zur Durchführung BLANKENHAINSONDERGASTSPIEL und Dach einer der Raumzellen ihrer Schulprogramme zur Vermittlung von interkulturellem Wissen an Schü- IM SCHLOSS übernehmen lerinnen und Schüler zugute. - insgesamt 3 400 in Boizenburg BLANKENHAIN produzierte Raumerweiterungs- hallen - erstmalige Konservierung einer Fun Race! solchen Baugruppe und Ausstel- lung in einem Freilichtmuseum Badewannen- und Drachenbootrennen - Erwerb der ehemaligen denkmal- geschützten Konditorei Hartwig Am 11. Juni 2016 findet um 11:00 Uhr am Schwanenteich Zwickau - beim aus Chemnitz mit DDR-Charme großen Spielplatz an der Mälzerwiese - das Badewannen- und Drachenbootren- der Endsechziger bzw. frühen nen statt. Anmeldungen für Teams sind bis 10:00 Uhr möglich. Siebziger Mit Hüpfburg, vielen Überraschungen und leckerem Essen und Getränken wird - als Milchbar im Innern der Halle der Samstag zum Riesenspaß für die ganze Familie. in Szene gesetzt

Mitmachaktionen Der Eintritt für Besucher ist frei. - Backen von Stockbrot - Herstellen von Strohlehm, Anmeldung Drachenboote: Präsentiert am Samstag, 04.06.16, um 16.00 Uhr Lehmsteinen sowie kleinen [email protected] Präsentiertim Deutschen amLandwirtschaftsmuseum Samstag, 04.06.16, Schloss um Blankenhain16.00 Uhr Lehmplastiken Anmeldung Badewannen: im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Bau von Modellen eines histori- [email protected] DON CAMILLO UND SEINE HERDE schen Fachwerkhauses Präsentiert am Samstag, 04.06.16, um 16.00 Uhr DON CAMILLOEs gelten die allgemeinen UND Eintrittspreise SEINE des DLM. HERDE im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - und viele weitere museumspäda- Startgebühr: Es gelten die allgemeinen Eintrittspreise des DLM. gogische Angebote für Kinder 10 EUR pro Team DONWWW.NATURBUEHNE-TREBGAST.DE CAMILLO UND SEINE HERDE (Änderungen vorbehalten) WWW.NATURBUEHNE-TREBGAST.DEEs gelten die allgemeinen Eintrittspreise des DLM.

WWW.NATURBUEHNE-TREBGAST.DE