Gemeinsam planen – Begegnung leben!

eit mehr als 60 Jahren kommen junge Menschen aus Deutschland und in organisierten Begegnungsprogrammen zusammen. Dabei S treten immer wieder zahlreiche Fragen zum „Warum?“, „Was?“, „Wer?“, „Wo?“ und „Wie?“ auf, deren umfängliche und detaillierte Beantwortung bisher nirgendwo geschrieben steht. Das neue Praxishandbuch für den deutsch-israelischen Jugendaustausch gibt Neueinsteiger*innen wie auch erfahrenen Gruppenleiter*innen vielfältige Hilfestellungen. Es bietet zahl- reiche Ideen zur Partnerfindung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Nachbereitung von Begegnungsprogrammen. (Band I)

In den letzten Jahren hat die Vielfalt individueller Identitäten und kollektiver Zugehörigkeiten der Teilnehmenden deutsch-israelischer Jugendaustausch- programme zugenommen. Längst treffen nicht mehr nur junge Israelis asch- kenasisch-jüdischer Herkunft auf christlich geprägte Deutsche. In diesem Kontext arbeitet das auf vier Jahre angelegte Projekt „Living Diversity in and Israel – Challenges and Perspectives for Education” seit 2015 daran, diversitätsbewusste Bildungsarbeit mit pädagogischen Fachkräften Praxishandbuch für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch – Band I aus beiden Ländern zu diskutieren und zu praktizieren. Ein Ziel des Projekts ist es, diversitätsbewusste Pädagogik verstärkt auch für deutsch-israelische Begegnungsprogramme nutzbar zu machen. Die neue Methodensammlung für diversitätsbewusste Bildung und Begegnungen lädt hierzu mit vielfältigen Ideen ein. (Band II)

Damit sowohl Trägerorganisationen in Deutschland wie auch in Israel das Praxishandbuch nutzen können, sind beide Bände in Deutsch und Hebräisch erhältlich. Um die in Band II vorgestellten Methoden im Austausch gemeinsam nutzen zu können, liegt dieser Band des Praxishandbuchs zusätzlich auch in Englisch vor. Viel Erfolg für anregende und verbindende deutsch-israelische Begegnungen! Gemeinsam planen – Begegnung leben!

Praxishandbuch für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch Band I: Planen – Begegnen – Auswerten – Nachbereiten ISBN: 978-3-9820310-0-2 Gemeinsam planen – Begegnung leben! Herausgegeben von Gemeinsam planen – ConAct – Koordinierungszentrum Israel Youth Exchange Authority Deutsch-Israelischer Jugendaustausch 11 Asparagus St. Altes Rathaus – Markt 26 67949 Tel Aviv Begegnung leben! 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: +972 (0)3 – 6969390 Tel.: +49 (0)3491 – 4202-60 Fax: +972 (0)3 – 6969382 Fax: +49 (0)3491 – 4202-70 E-Mail: [email protected] Praxishandbuch für den E-Mail: [email protected] Deutsch-Israelischen Jugendaustausch www.ConAct-org.de

Projektkoordination Band I: Jonas M. Hahn Projektkoordination Band II: Ilira Aliai V.i.S.d.P.: Christine Mähler Weitere Mitarbeit: Or Akta, Rinat Avigur, Tanja Berg, Niclas Cares, Marlies Denter, Niels Haberlandt, Dorit Harel, Igor Hehlke, Avner Inbar, Sabine Klein, Renate Krekeler-Koch, Ilan Levinsohn, Merav Levy, Christine Mähler, Toni Nasser, Juliane Niklas, Shlomit Ronen-Livneh, Katharina Schubert, Yonit Stern, Christin Wunderlich Lektorat: David Ajchenrand, Haya Kol-El Ajchenrand, Elisabeth Schnurrer Übersetzung: Antje Eiger, Ulrike Harnisch, Tali Konas Band I: Gestaltung: Michal Blum Bildnachweis: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz (S. 54), Bundesregierung/Jesco Denzel (S. 8), Sportjugend im LSB Sachsen-Anhalt e.V. (S. 167), Antonia Willemroth (S. 21), Planen – Begegnen – Auswerten – Nachbereiten Ruthe Zuntz (S. 15, 23, 30, 57, 58, 63, 81, 85, 87, 97, 98, 107, 111, 115, 116, 119, 123, 125, 128, 133, 139, 145, 147, 151, 153, 161, 165, 175) Gesamtherstellung: Elbe Druckerei Wittenberg GmbH ISBN: 978-3-9820310-0-2

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Unterstützung der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern – zur Förderung, Begleitung und Weiterentwicklung der deutsch-israelischen Jugendkon- takte. ConAct arbeitet bundesweit und ist vor Ort in Trägerschaft der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt tätig.

Israel Youth Exchange Authority fungiert als Koordinierungsbüro für den israe- lisch-deutschen Jugendaustausch und als Partnerorganisation von ConAct in Israel. Die Israel Youth Exchange Authority arbeitet in Kooperation mit dem israelischen Erziehungsministerium und dem israelischen Außenministerium.

© ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, Lutherstadt Wittenberg November 2018 Gemeinsam planen – Begegnung leben! כרך Band I I לתכנן – לפגוש – – Praxishandbuch für den Planen – Begegnen להעריך – לסכם Deutsch-Israelischen Jugendaustausch Auswerten – Nachbereiten

•גרמנית Deutsch •

Übersicht über die •עברית Hebräisch einzelnen Bände • und Sprachversionen

כרך Band II II הצעות לפעילויות חינוכיות, Methoden für המעלות את המודעות למגוון diversitätsbewusste החברתי והתרבותי במפגשים Bildung und Begegnung סקירה כללית של הכרכים בשפות השונות •גרמנית Deutsch •

•עברית Hebräisch • לתכנן יחד – •אנגלית Englisch • לחוות מפגשים!

המדריך לחילופי נוער גרמניה-ישראל Gemeinsam planen - Begegnung leben! Praxishandbuch für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch

Band I: Planen – Begegnen – Auswerten – Nachbereiten 5. Drei Beispiele zur Programmentwicklung 104

6. Kurzfilm, Theaterstück oder Spielplatzbau – Projektarbeit im Austausch 116

Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey Kapitel IV Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken 118 Grußwort des Botschafters des Staates Israel S. E. Jeremy Issacharoff 1. Fünf Phasen eines (internationalen) Gruppenprozesses 120 Vorwort 10 2. Hinweise zu Dynamiken in deutsch-israelischen Begegnungsprogrammen 124 Hinweise zur Nutzung 12 Kapitel V Finanzplan und Finanzierung 134 Kapitel I Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung 14 1. Kosten- und Finanzierungsplan 136 1. Warum Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel? 16 2. Förderung von Jugendaustausch- und Fachkräfteprogrammen aus Mitteln des 2. Rahmenbedingungen, Prinzipien, Trägerorganisationen und Strukturen Kinder- und Jugendplans des Bundes 140 des deutsch-israelischen Jugendaustauschs 20 3. Förderung von Kleinaktivitäten aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes 146

Kapitel II Planung und Vorbereitung 24 4. „Work-Con-T-Acts“ – Förderung von Hospitationen in der Jugendarbeit aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes 148 1. Suche nach einer Partnerorganisation 26 5. Fördermöglichkeiten in Israel 149 2. Kommunikation mit der Partnerorganisation 30 6. Weitere Fördermöglichkeiten für deutsch-israelische Jugendbegegnungen 150 3. Entwicklung und Planung eines Programms 32

4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 52 Kapitel VI Reflexion, Auswertung und Nachbereitung 152

5. Altersbezogene gesetzliche Bestimmungen zum Jugendschutz in Deutschland und Israel 54 1. Reflexion 154

6. Zeitlicher Ablauf der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer deutsch- 2. Auswertung/Evaluation 156 israelischen Begegnung 58 3. Nachbereitung 162

Kapitel III Themen und Inhalte 62 Kapitel VII Weitere Informationen und Kontakte 166 1. Die „Gemeinsamen Bestimmungen für die Durchführung und Förderung des 1. Hilfreiches und Nützliches 168 Deutsch-Israelischen Jugendaustausches“ 64 2. Kleiner deutsch-hebräisch-arabischer Sprachführer 170 2. Zugänge zu Themen erschließen 66 3. Wichtige Kontaktadressen in Deutschland 172 3. Lebenswelten junger Menschen in Deutschland und Israel – Schlaglichter, Momentaufnahmen und weiterführende Informationen 70 4. Wichtige Kontaktadressen in Israel 174

4. Vom Thema zum Programm in drei Schritten 98 Anhang Mitwirkende an der Erarbeitung des Praxishandbuchs 176 Grußwort der Bundesministerin für Familie, Grußwort des Botschafters des Staates Israel Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey S. E. Jeremy Issacharoff

Deutschland und Israel lichkeit geben, eine solche Seit ich mein Amt als Pro Jahr nehmen rund sind durch vielfältige Bezie- Begegnung zu erleben. Botschafter Israels in 10.000 Jugendliche am hungen eng miteinander Dieses Ziel verfolgt das Deutschland im August Austausch teil, ConAct verbunden. Das gute Ver- Projekt „Living Diversity 2017 angetreten habe, fördert etwa 7.000 die- hältnis beider Staaten ist in Germany and Israel“, habe ich die Tiefe und ser Teilnehmer in rund vor dem Hintergrund der das wir durch das Bundes- Komplexität der deutsch- 300 Programmen. Rund Geschichte des National- programm „Demokratie israelischen Beziehungen 600.000 Teilnehmer zähl- sozialismus und der Shoa leben!“ fördern. Erfahrun- erfahren und viel darüber te der deutsch-israelische alles andere als selbstver- gen und Arbeitsergebnis- nachgedacht, was Goethe Jugendaustausch in den ständlich und zugleich se des Projekts sind in die- sagte: „Es gibt zwei vergangenen 60 Jahren ein großes Glück. Junge ses neue Praxishandbuch Dinge, die Kinder von insgesamt. Menschen gehörten zu eingeflossen. ihren Eltern bekommen den Wegbereitern die- sollten - Wurzeln und Das sind beeindrucken- ser Annäherung. Bereits Das Handbuch soll Neu- Flügel.“ de Zahlen, aber sie soll- Mitte der 1950er Jahre einsteigerinnen und Neu- ten deutlich erhöht reisten die ersten nach Is- einsteigern wie erfahrene Wir entwickeln unsere werden. Dies ist ein ent- rael und warben vorsichtig für die Verstän- Engagierte dabei unterstützen, deutsch-is- Beziehung ständig weiter, indem wir auf scheidender Faktor für die Gestaltung digung zwischen Deutschen und Israelis. raelische Austauschprojekte vorzubereiten, die sehr schwierige Vergangenheit der der deutsch-israelischen Beziehungen in Ihrem Beispiel sind viele gefolgt. Bis heute erfolgreich durchzuführen und nachzube- Shoah blicken und eine bessere Zukunft der Zukunft. Die einzigartige Verbindung haben mehr als 600.000 junge Menschen an reiten. Ziel ist, dass der Jugendaustausch für unsere beiden Völker gestalten. zwischen Israel und Deutschland ist nicht einem deutsch-israelischen Jugendaustausch mit der Zeit geht und auch in Zukunft viele selbstverständlich, und der Jugendaus- teilgenommen. Sie haben Freundschaften junge Menschen für sich gewinnt, die von Innerhalb dieser Beziehung gibt es einen tausch ist die Garantie dafür, dass sie geschlossen und Netzwerke geknüpft, die der besonderen Erfahrung eines Austauschs Generationenwechsel auf vielen ver- nicht gelöst oder geschwächt, sondern Deutschland und Israel verbinden. profitieren, die einander vertrauen und das schiedenen Ebenen, weshalb wir als stra- ausschließlich gestärkt wird. Verständnis zwischen unseren beiden Län- tegisches Ziel in die jüngere Generation Mit dem deutsch-israelischen Jugendaus- dern verbessern. Ich wünsche allen Beteilig- investieren und wie Goethe sagte, den jun- tausch eröffnen wir rund 7.000 jungen Men- ten für zukünftige Vorhaben in Deutschland gen Menschen Wurzeln und Flügel geben schen jedes Jahr neue Horizonte. Sie kommen und in Israel viel Erfolg und alles Gute! müssen, damit sie gemeinsam ihre eigene zusammen und lernen einander kennen. Sie Zukunft definieren können. diskutieren, arbeiten und feiern zusammen, knüpfen Freundschaften und zeigen sich ge- Wir können die Vergangenheit nicht än- genseitig das andere Land. Diese wertvolle Er- dern, aber unsere gegenwärtigen Bezie- fahrung prägt ein Leben lang. Deshalb wollen hungen können wir durch den ungeheuer wir unsere Zusammenarbeit vertiefen und wichtigen Jugendaustausch zwischen Israel möglichst vielen jungen Menschen die Mög- Dr. Franziska Giffey und Deutschland dramatisch verbessern. Jeremy Issacharoff nutzbar zu machen. Daher enthält das neue buch ausmachen. In detaillierter diskursiver, Praxishandbuch auch eine spezifische Me- konzeptioneller und redaktioneller Arbeit Vorwort thodensammlung. Orientiert an Inhalten und entstand hieraus das vorliegende Werk. Al- Prozessen deutsch-israelischer Begegnungs- len Mitgliedern der Arbeitsgruppe sei an Warum ein Praxishandbuch für den Jedes Austauschprojekt ist einzigartig: projekte stellt sie praktische und explizit für dieser Stelle herzlich gedankt – für Interesse, deutsch-israelischen Jugendaustausch? Seit Das neue Handbuch beinhaltet keine einfa- Vielfalt sensibilisierende Methoden vor. Ideenreichtum, Vertrauen, Ausdauer und mehr als 60 Jahren kommen junge Menschen chen „Rezepte“ und liefert keine kopierbaren den festen Glauben an die positive Wirkkraft aus Deutschland und Israel in organisierten Be- Programme. Das Praxishandbuch zielt im Gemeinsam erinnern – Brücken bauen: So deutsch-israelischer Austauschprogramme. gegnungsprogrammen zusammen. Hunderte Rahmen der bilateral verabredeten Ziele und lautet der Titel des Handbuchs für gemein- von Trägerorganisationen aus beiden Ländern Inhalte deutsch-israelischer Austauschpro- same Gedenkfeiern im Rahmen deutsch-is- Dank: Wir danken allen Menschen, die zur sind hierzu Projektpartnerschaften eingegan- gramme vielmehr darauf ab, einen bilateralen raelischer Austauschprogramme. Es erschien Entstehung dieses neuen Praxishandbuches gen und viele Tausend Gruppenleiter*innen Planungsprozess anzuregen. In diesem Prozess erstmals 2008, wurde 2014 in überarbeiteter beigetragen haben. Es sind dies die Mitglieder und Verantwortliche haben Absprachen ge- können viele Möglichkeiten für zeitgemäße, Fassung vorgestellt, und führt mit zahlrei- der bilateralen deutsch-israelischen Arbeits- troffen, um diese Begegnungsprogramme in jugendorientierte und bedeutungsvolle Be- chen Texten pädagogisch an das gemein- gruppe, die Übersetzer*innen, die Lektor*in- Deutschland und Israel möglich zu machen. gegnungen aufgegriffen, gemeinsam disku- same Erinnern und Gedenken an die Shoah nen, die Grafiker*innen sowie die Mitarbei- Seit einigen Jahrzehnten gibt es zudem Ange- tiert und bilateral umgesetzt werden. Hier- heran. Dieses Handbuch wird fortlaufend ter*innen von ConAct und der Israel Youth bote zur Einführung, Partnerfindung und Wei- für können Partnerorganisationen aus beiden aktualisiert und ist weiterhin allen Aus- Exchange Authority. Wir danken für all den terbildung in der Leitung deutsch-israelischer Ländern auf konkrete Hilfestellungen zurück- tauschprojekten zur Nutzung empfohlen. guten Willen, die zielorientierte Mitwirkung und die immer produktive Zusammenarbeit. Begegnungen. Aber immer wieder treten zahl- greifen: Checklisten für praktische Arbeits- Das Praxishandbuch – ein deutsch-israeli- Wir danken zudem dem Bundesministerium reiche Fragen zum „Warum?“, „Was?“, „Wer?“, schritte, vielfältige Hinweise auf Literatur und sches Produkt: Das vorliegende Praxishand- für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für „Wo?“ und „Wie?“ auf, deren umfängliche und Links im Internet sowie der Vorschlag, differen- ziert nach thematischen Schwerpunkten und buch „Gemeinsam planen – Begegnung die wohlwollende Unterstützung und umfäng- detaillierte Beantwortung bisher nirgendwo zielgruppenorientierten Zugängen zu suchen. leben!“ ist das Ergebnis eines mehr als zwei- liche Förderung des bilateralen Arbeitspro- geschrieben steht. Die vielfältigen Anregungen, explizit gemein- jährigen gemeinsamen Arbeitsprozesses von zesses und der Herstellung des Handbuches. Gruppenleiter*innen deutsch-israelischer Gemeinsam planen – Begegnung leben! Das sam zu planen, ermutigen dabei einmal mehr Begegnungsprogramme verschiedener Ge- Das neue Praxishandbuch „Gemeinsam pla- neue Praxishandbuch für den deutsch-israeli- dazu, einzigartige Begegnungsprogramme nerationen aus beiden Ländern. In vier bi- nen – Begegnung leben!“ bedeutet einen schen Jugendaustausch gibt Neueinsteiger*in- zu erarbeiten und tatsächlich zu realisieren. lateralen mehrtägigen Arbeitstreffen sowie Meilenstein für den deutsch-israelischen nen wie auch erfahrenen Gruppenleiter*innen Es lebe die Vielfalt! In den letzten Jahren hat weiteren Treffen jeweils vor Ort diskutierten Jugendaustauch. Wir hoffen, dass es viel- vielfältige Hilfestellungen. Es bietet zahlrei- die Vielfalt individueller Identitäten und kol- sie Inhalte und schrieben Richtungen fest. fach genutzt wird, anregende Arbeitsprozesse che Ideen zur Partnerfindung, Vorbereitung, lektiver Zugehörigkeiten der Teilnehmenden Es sind die Ideen aller Mitglieder dieser anstößt und bereichernde Begegnungen her- Durchführung, Reflexion und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschpro- Arbeitsgruppe, ihre mündlichen Beiträge vorbringt. Über Rückmeldungen und weiter- von Begegnungsprogrammen. Dabei ist der gramme zugenommen. Längst treffen nicht und schriftlichen Zuarbeiten, die das Hand- führende Hinweise freuen wir uns jederzeit! Name des Handbuches Programm: Der Schlüs- mehr nur junge Israelis aschkenasisch-jüdi- sel zu erfolgreichen und bewegenden Begeg- scher Herkunft auf christlich geprägte Deut- nungen liegt in der gemeinsamen Planung der sche. Die jungen Menschen aus beiden Län- deutschen und israelischen Verantwortlichen. dern bringen vielfältige Geschichten mit und Gerade die gemeinsamen Überlegungen der beide Gesellschaften ringen um das Mitein- Austauschverantwortlichen zu den geteilten ander diverser individueller und kultureller Zielen, den wichtigen Inhalten, den passenden Zugehörigkeiten ihrer Mitglieder. In diesem Methoden und der Einbindung der jungen Kontext arbeitet das auf vier Jahre angeleg- Menschen selbst in die Gestaltung des Begeg- te Projekt „Living Diversity in Germany and nungsprozesses machen ein gutes Austausch- Israel – Challenges and Perspectives for Edu- Christine Mähler Jonas M. Hahn Ariella Gill programm aus. Und dann entstehen fachliche cation” seit 2015 daran, diversitätsbewusste ConAct – Koordinierungs- Koordinator der Israel Youth Exchange und persönliche Verbindungen, die das dichte Bildungsarbeit mit pädagogischen Fachkräf- zentrum Deutsch-Israeli- Erarbeitung des Authority Netzwerk deutsch-israelischer Verbundenheit ten aus beiden Ländern zu diskutieren und zu scher Jugendaustausch Praxishandbuchs, ConAct trotz und wegen der schwierigen Geschichte praktizieren. Ein Ziel des Projekts ist es, diver- über Jahrzehnte tragen und ausweiten – Be- sitätsbewusste Pädagogik verstärkt auch für gegnung wird gelebt und bedeutet Leben. deutsch-israelische Begegnungsprogramme

10 11 Hinweise zur Nutzung

Zur Struktur: Das vorliegende Praxishand- den Leser*innen grundlegende Informatio- Begegnungsleitung zu stärken. Neben Hilfreiche Informationen: buch für den deutsch-israelischen Jugend- nen zum deutsch-israelischen Jugendaus- klassischen Methoden zum „Kennenler- Diverse nützliche Hinweise und austausch besteht aus zwei Bänden. Im tausch. Die Abläufe im Rahmen der Vorbe- nen und Aufwärmen“ in Kapitel I finden Informationen für deutsch-israeli- ersten Band werden Fragen zum „Planen reitung auf einen Austauschs finden sich in sich in Kapitel II Methoden zum Thema sche Austauschprojekte – Begegnen – Auswerten – Nachbereiten“ Kapitel II („Planung und Vorbereitung“). Die „Biografie und Identität“. Die Methoden deutsch-israelischer Jugendaustauschpro- gemeinsame inhaltliche Arbeit ist ein zentra- ermutigen dazu, die Einzigartigkeit jeder Für die pädagogische Arbeit: jekte erläutert. Austauschprojekte brin- ler Baustein eines jeden Austauschs. Kapitel Person in der Gruppe hervorzuheben und Hinweise und Fragestellungen für gen Herausforderungen organisatorischer III („Themen und Inhalte“) erläutert, welche beleuchten, welche Facetten individuelle die pädagogische Arbeit und pädagogischer Art mit sich. Schritt für Themen und Inhalte sich für deutsch-israe- und kollektive Zugehörigkeiten mit sich Links und Publikationen: Schritt wird im ersten Band auf die verschie- lische Jugendaustauschprogramme eignen bringen. Kapitel III erläutert Methoden Verweis auf zentrale Webseiten denen Phasen eines Austauschs eingegan- und wie diese erarbeitet werden können. zur „Auseinandersetzung mit der Ge- und Publikationen gen – mit zahlreichen organisatorischen Auf gewisse gruppendynamische Prozesse, schichte“. Methoden zu „Diskriminierung und pädagogischen Hinweisen. Im zweiten die im Rahmen deutsch-israelischer Aus- und Ausgrenzung“, die für eine sensible Band werden Methoden für diversitätsbe- tauschprojekte möglicherweise auftreten, Auseinandersetzung mit möglicherweise Zudem sind im ersten Band des Praxishand- wusste Bildung und Begegnung vorgestellt. geht Kapitel IV („Gruppenprozesse und Be- bestehenden Differenzen und Vorurtei- buchs an verschiedenen Stellen Checklisten Methoden können im Austausch wichtige gegnungsdynamiken“) ein. Angesichts der len innerhalb einer Gruppe stehen, stellt aufgeführt – beispielsweise zur Kommunika- Impulse zum gegenseitigen Kennenlernen, immer wiederkehrenden Herausforderung, Kapitel IV vor. Kapitel V widmet sich Me- tion mit dem*der Austauschpartner*in (S. 31), für die zeitliche Planung eines Austauschs der gemeinsamen inhaltlichen Arbeit oder Jugendaustauschprojekte zu finanzieren, thoden zum Thema „Empowerment und (S. 59) oder zu einer Ideensammlung, wie zur Nachbereitung liefern. Es finden sich im handelt Kapitel V („Finanzplan und Finanzie- Partizipation“. Sie zielen darauf, die Fä- Teilnehmende für den Austausch gewonnen zweiten Band Methoden für die verschie- rung“) davon, wo und wie finanzielle Mittel higkeiten der einzelnen Teilnehmenden werden können (S. 35). Insbesondere Verant- denen Phasen eines Austauschs sowie zu für deutsch-israelische Austauschprojekte zu stärken und gegenseitiges Vertrauen wortliche, die zum ersten Mal ein Austausch- unterschiedlichen Themen. akquiriert werden können. Anregungen zur innerhalb der Gruppe aufzubauen. Kapitel projekt durchführen, aber auch erfahreneren Nachbereitung im deutsch-israelischen Aus- VI nennt Methoden zur „Auswertung und Zu den verschiedenen Sprachversionen: Aktiven, bieten die Checklisten Anregung tausch finden sich inKapitel VI („Reflexion, Nachbereitung“, Kapitel VII allgemeine Damit sowohl Trägerorganisationen in und Orientierung. Deutschland wie auch in Israel das Praxis- Auswertung und Nachbereitung“). Und „Methoden zur Erarbeitung von thema- handbuch nutzen können, wurden beide schließlich gibt Kapitel VII („Weitere Infor- tischen Inhalten im Jugendaustausch“. Bände (Planen – Begegnen – Auswerten mationen und Kontakte“) praktische Hin- Gendersensible Sprache: In der gesamten Pu- blikation bemühten sich die Autor*innen um – Nachbereiten sowie Methoden für diver- weise für den Aufenthalt im anderen Land. Infoboxen und Checklisten: Im Praxishand- sitätsbewusste Bildung und Begegnung) eine gendergerechte Sprache. Sie ist allerdings Band II: Methoden für diversitätsbewuss- buch Band I finden sich zahlreiche Infoboxen. in Deutsch und Hebräisch herausgegeben. im Hebräischen komplizierter umzusetzen als te Bildung und Begegnung: Der zweite Die Kategorien dieser Infoboxen werden durch Während eines Austauschs ist im Allgemei- im Deutschen – neben den Nomen müssen Band widmet sich in sieben Kapiteln di- die folgenden Symbole gekennzeichnet: nen Englisch die gemeinsame Kommunika- auch die Verben angeglichen werden. Daher versitätsbewussten Methoden, um die tionssprache. Um die in Band II vorgestellten Geschichte der deutsch-israeli- entschieden die Verantwortlichen, dass in verschiedenen Phasen der Austauschpro- Methoden im Austausch einfacher anwen- schen Jugendkontakte: der hebräischen Sprachversion in Band I das gramme zu gestalten. Diese Methoden den zu können, liegt dieser Teil des Praxis- Informationen zu historischen generische Maskulinum Verwendung findet. versuchen zum einen, die bestehende He- handbuchs zusätzlich auch in Englisch vor. Entwicklungen und Gremien des Hingegen wird in Band II das generische Fe- terogenität im Jugendaustausch sichtbar deutsch-israelischen Jugendaus- mininum und das generische Maskulinum Band I: Planen – Begegnen – Auswerten – zu machen und auf die Vielfalt von Biogra- tauschs verwendet. So wird in einigen Methoden Nachbereiten: Der erste Band ist chrono- fien, persönlichen Geschichten und Erfah- ausschließlich die weibliche Form, in einigen logisch in sieben Kapiteln aufgebaut, ent- rungen der Teilnehmenden hinzuweisen. Angebote von ConAct und IYEA: Methoden ausschließlich die männliche Form sprechend den Phasen, nach denen ein Zum anderen zielen sie darauf ab, einen Hinweise zu Publikationen, Web- gebraucht. In der englischen Sprachversion deutsch-israelischer Austausch in der Regel reflektierten Umgang mit dieser Vielfalt seiten, Seminaren, Tagungen und wurde das gender-neutrale „they“ verwendet, abläuft. Kapitel I („Zentrale Ideen, Geschich- zu fördern und eine diskriminierungskri- anderen Weiterbildungsangeboten wenn über eine Einzelperson aus geschlecht- te und Gegenwartsbedeutung“) vermittelt tische Haltung von Teilnehmenden und von ConAct und der IYEA lich gemischten Gruppen gesprochen wird.

12 13 Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung

Junge Menschen aus Deutschland und Israel lernen sich auf vielen Wegen kennen. Der deutsch-israelische Jugendaustausch spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Jugendaustausch“? Warum ist es wichtig, dass sich junge Menschen aus Deutschland und Israel treffen und kennenlernen? Wie kann ein deutsch-israelischer Jugendaustausch aussehen? Welche grundlegenden Regularien und Formalien gilt es hinsichtlich einer Förderung von deutsch- israelischen Austauschprogrammen zu beachten? Welche Organisationen und Träger bieten deutsch-

Kapitel I Kapitel israelische Jugendaustauschprogramme an?

14 15 Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung

Warum Jugendaustausch Der deutsch-israelische Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel? nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1965...

Bereits vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen hatten etwa 40.000 junge Deutsche Israel bereist. Damit hatten sie dazu beigetragen, den Weg zur Aufnahme Motivationen junger Menschen aus führt und diese vor Ort lebendig werden lässt. offizieller Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zu ebnen. Deutschland: Das Interesse an einem Aus- Wieder andere sehen in Israel ein demokrati- tausch mit Israel kann ganz unterschiedlich sches Land in einer konfliktbehafteten Region Auf politischer Ebene schwanden mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen motiviert sein. Die einen sind fasziniert von und wollen den dortigen Alltag kennenlernen. im Jahr 1965 die Vorbehalte gegenüber einer Institutionalisierung des deutsch-is- der reichen Natur Israels, die von Schneeber- Viele suchen explizit die Auseinandersetzung raelischen Jugendaustauschs. Ende der 1960er-Jahre fanden die ersten gemein- gen im Norden bis zum Roten Meer am Rande mit der Geschichte von Nationalsozialismus samen Sitzungen von Vertreter*innen des israelischen Kommunalverbandes und der Wüste im Süden vielfältige Landschaften und Shoah, die im Gespräch mit jungen Is- des deutschen Bundesjugendministeriums statt. 1973 folgte die Einsetzung des zu bieten hat. Andere fühlen sich angezo- raelis, Zeitzeug*innen oder beim Besuch is- „Gemischten Fachausschusses für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch“. gen vom schillernden Charakter des Landes raelischer Gedenk- und Erinnerungsstätten Damit war ein deutsch-israelisches Gremium geschaffen, das fortan gemeinsam Fragen der Förderung, Programmgestaltung sowie Auswahl, Struktur und Vor- an der Schnittstelle zwischen Nahem Osten anders erfahrbar wird als in Deutschland. Und bereitung der Teilnehmenden an einem Austausch erörterte. und Europa. Attraktiv erscheint auch oft die noch andere sind womöglich zufällig auf die Jahrtausende zurück gehende Geschichte, Möglichkeit eines Austauschprogramms mit Ab Mitte der 1970er-Jahre nahmen jährlich etwa 6.000–7.000 Menschen an die auf die Spuren der drei monotheistischen Israel aufmerksam geworden und haben sich einem deutsch-israelischen Jugendaustausch teil. Den statistischen Höchstwert Religionen Judentum, Islam und Christentum gedacht – warum nicht? erreichte der deutsch-israelische Jugendaustausch im Jahr 1989 mit etwa 350 Begegnungsprogrammen und knapp 8.000 Teilnehmenden aus beiden Ländern. Geschichte der deutsch-israelischen Jugendkontakte Geschichte der deutsch-israelischen Fortsetzung auf S. 18 Die Anfänge des deutsch-israelischen Jugendaustauschs... Der Beginn der deutsch-israelischen Jugendkontakte wird auf Mitte der 1950er-Jah- „… Die knappe Mehrheit der Chaverim (Mitglieder im Kibbuz) hatte sich für re datiert. Von einem Austausch im eigentlichen Sinne konnte zu diesem Zeitpunkt unser Kommen ausgesprochen. Dadurch war es möglich geworden, dass jedoch noch nicht die Rede sein. Vielmehr reisten junge Deutsche nach Israel, arbeiteten für einige Wochen in einem Kibbuz, bereisten das Land, erkundeten wir kommen durften. Das hieß also: äußerste Vorsicht in unserem Reden das Aufbauwerk des noch jungen Staates und setzten sich vorsichtig für eine und Tun. Wie leicht kann man einen Menschen verletzen! .“ Annäherung von Menschen aus Deutschland und Israel ein. Teilnehmerin einer Reisegruppe deutscher Studierender Ein Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren diese frühen Begegnungen der Evangelischen Studentengemeinde Berlin nach Israel, 1959 direkt geprägt von der Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen an den Jüdinnen und Juden Europas. Aus Scham, aber auch weil es in der allgemeinen israelischen Stimmungslage während der 1950er-Jahre nicht angebracht schien, Motivationen junger Menschen aus Israel: der israelischen Gesellschaft. Es gibt junge sich als Deutsche*r zu erkennen zu geben, versuchten einige der frühen Israel- Auf israelischer Seite sind die Motivatio- Menschen aus Israel, die sich zu der viel- reisenden, ihre deutsche Herkunft zu verschleiern, und gaben vor, aus Frankreich, nen, an einem Austausch teilzunehmen, fältigen Natur Deutschlands hingezogen der Schweiz oder den Niederlanden zu stammen. gleichermaßen vielfältig. Manche inte- fühlen, die sich sehr von der Natur in Is- ressieren sich für das Leben in Deutsch- rael unterscheidet. Andere interessieren Die Zahl junger deutscher Besucher*innen in Israel nahm Anfang der 1960er-Jahre land; sie wollen die deutsche Kultur und sich für die attraktiven Möglichkeiten, die stetig zu. Mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland die sozialen Veränderungen innerhalb der sich jungen Menschen in Deutschland im und Israel im Jahr 1965 entwickelte sich langsam auch eine Gegenseitigkeit im deutschen Gesellschaft selbst erleben. An- Bereich des Sports oder der Freizeitgestal- Austausch und erste Gruppen junger Israelis bereisten Deutschland. Der Grund- dere wollen sich mit jungen Deutschen tung bieten. Die zentrale Motivation an

Geschichte der deutsch-israelischen Jugendkontakte Geschichte der deutsch-israelischen stein des Austauschs im heutigen Sinne war damit gelegt. über die Shoah austauschen, über den einem Austausch teilzunehmen ist gleich- Fortsetzung auf S. 17 Stellenwert und die Gegenwartsbedeu- wohl, junge Menschen aus einem anderen tung der Erinnerung in der deutschen und Land kennenzulernen, gemeinsam etwas

16 17 Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung

zu erleben, die Zeit zu genießen und lang- verfolgten und ermordeten. Mehr als sechs „…Die Gänsehaut, die ich jedes Mal bekam, wenn ich Deutsch hörte oder fristige Beziehungen zu knüpfen. Millionen Jüdinnen und Juden wurden ge- tötet, viele wurden vertrieben, verloren ihre Deutschen begegnete, ist heute verschwunden. Sie blieb irgendwo vor vier Annäherung nach trennender Geschichte: Familie und ihre Heimat. Einige konnten in Jahren auf der Strecke, kurz bevor ich an einem Jugendaustausch zwischen Israel Dass sich ein Austausch zwischen jungen andere Teile der Welt fliehen, darunter auch und Deutschland teilnahm und dabei die neue Generation kennenlernte.“ Menschen beider Länder entwickelte, ist in das damalige britische Mandatsgebiet kein Zufall. Vielmehr sind Deutschland und Palästina. Hier wurde 1948 der Staat Israel Israelische Teilnehmerin der deutsch-israelischen Schreibwerkstatt Israel aufgrund der Geschichte eng mit- gegründet. Vor dem Hintergrund dieser Ge- „Israel in Worte fassen“ , 2009 einander verbunden. Zum einen gibt es schichte ist es erstaunlich, wie früh bereits eine lange Tradition jüdischen Lebens in erste Kontakte zwischen jungen Menschen, schätzt werden. Von den ersten vorsichti- jeweils anderen Land kennenlernen. Die Deutschland – Anfang des 20. Jahrhunderts Jugendverbänden und anderen Einrichtun- gen Kontakten in den 1950er-Jahren bis hin gleichen und unterschiedlichen Lebens- lebten etwa 600.000 Jüdinnen und Juden gen beider Länder geknüpft wurden. in Deutschland und prägten das kulturelle, zu den vielfältigen Austauschmaßnahmen welten junger Menschen in Deutschland wissenschaftliche und gesellschaftliche Le- Langjährige Austauschkontakte: Seit mehr der Gegenwart haben junge Menschen die und Israel bieten großartige Ansätze für ben maßgeblich. Zum anderen folgte von als 60 Jahren bestehen Kontakte zwischen Entwicklung der deutsch-israelischen Be- historisch-politisches Lernen, für zivilge- 1933 bis 1945 die Zeit der nationalsozialis- jungen Menschen aus Deutschland und ziehungen in allen Phasen begleitet und sellschaftliches Engagement und für die tischen Gewaltherrschaft, in der Deutsche Israel. Der Beitrag, den die vielfältigen mitgestaltet. Die Kontakte zwischen jun- aktive Einbindung junger Menschen in die gen Deutschen und jungen Israelis nah- Gestaltung demokratischen Zusammenle- in Deutschland und Europa Jüdinnen und Austauschprojekte in dieser Zeit für die men dabei vielfach eine Vorreiterrolle ein. bens in beiden Ländern. Begegnung kann Juden aufgrund ihrer Religionszugehörig- Beziehungen zwischen beiden Ländern Damit zogen sie Entwicklungen in ande- dabei helfen, Negativbilder abzubauen, keit und rassistisch begründet ausgrenzten, leisteten und leisten, darf nicht unter- ren Bereichen nach sich und ermöglichten die aus der Geschichte nachwirken oder eine nachhaltige Annäherung zwischen gegenwärtig im jeweils anderen Land Deutschland und Israel. gezeichnet werden. Begegnung kann für Respekt und Wertschätzung wirken. Der deutsch-israelische Jugendaustausch Deutsch-Israelischer Jugendaustausch heu- te: Heute nehmen jährlich etwa 10.000 jun- seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990… ge Menschen aus beiden Ländern an einem Offen propagierter Antizionismus bestimmte über lange Jahre die offizielle deutsch-israelischen Austausch teil. Dies Politik der DDR gegenüber Israel. Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen können schulische Austauschprogramme, zwischen der DDR und Israel war es nie gekommen. Für den deutsch-israelischen außerschulische Begegnungsprogramme, Jugendaustausch bestand nach der deutschen Wiedervereinigung die größte kulturelle Projekte oder auch mittel- und Herausforderung darin, auch in den neuen Bundesländern Strukturen für den langfristige Freiwilligendienste sein. Im au- yy www.exchange-visions.de Austausch zu schaffen und sie in den Austausch zu integrieren. ßerschulischen Jugendaustausch werden pro Jahr etwa 300 Programme mit 7.000 Eine interaktive Webseite zur Als erster deutscher Bundespräsident hielt Johannes Rau im Jahr 2000 eine Rede Teilnehmenden gefördert. Geschichte der deutsch-israeli- vor dem israelischen Parlament, der Knesset, und hob in seinen abschließenden schen Jugendbeziehungen. Worten die besondere Verantwortung der Jugend für die zukünftige Entwick- Lernfeld Jugendaustausch: Während der yy ConAct: MOVING MOMENTS lung der deutsch-israelischen Beziehungen hervor. Auf Initiative des deutschen vergangenen Jahrzehnte entstand im Aus- CONNECTING FOR LIFE. Bundespräsidenten wurde während dieses Israelbesuchs die Gründung von Ko- tausch ein großes Netzwerk an Partner- Deutsch-Israelischer Jugend- ordinierungsbüros für den deutsch-israelischen Jugendaustausch beschlossen schaften. Diese ermöglichen es jungen austausch in Forschung und und ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch im Menschen zusammenzukommen, um vor Praxis, 2015. darauffolgenden Jahr eröffnet. dem Hintergrund der Geschichte persön- liche Verbindungen entstehen zu lassen. Kompendium mit Forschungs- ergebnissen und Fachbeiträgen

Betrachtet man die Gesamtentwicklung der Jugendbeziehungen zwischen Hierdurch gestalten sie gemeinsam das und Publikationen Links Deutschland und Israel der vergangenen 60 Jahre, so sind die Leistungen be- gegenwärtige Leben in demokratischen aus über 60 Jahren Praxis im

Geschichte der deutsch-israelischen Jugendkontakte Geschichte der deutsch-israelischen achtlich. Mindestens 600.000 Jugendliche haben während dieses Zeitraums und offenen Gesellschaften in beiden Län- deutsch-israelischen Jugend- an organisierten deutsch-israelischen Begegnungsprogrammen teilgenommen. dern. Über Grenzen hinweg können jun- austausch. ge Menschen Alltag, Leben und Kultur im

18 19 Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung

Rahmenbedingungen, Prinzipien, Trägerorganisationen und Strukturen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs

Jugendaustausch geht mit der Zeit: Wie Gegenseitigkeit bedeutet, dass sowohl die die Beziehungen selbst hat sich auch der deutsche als auch die israelische Gruppe deutsch-israelische Jugendaustausch wäh- einmal die Rolle der Gastgebenden und rend der vergangen 60 Jahre weiterent- einmal die Rolle des Gastes einnehmen. Bei wickelt. Pädagogische Konzepte wandeln der Planung einer Austauschmaßnahme sich; in vielfältiger werdenden Gesell- wird daher die Rückbegegnung idealerwei- schaften verändert sich die Struktur der se gleich mitgedacht, die im Normalfall im Teilnehmenden; durch die zunehmende Abstand von maximal zwei Jahren stattfin- zeitliche Distanz zur Shoah müssen neue det. Das Prinzip bedeutet in der Regel, dass Zugänge zur Auseinandersetzung mit der die gastgebende Seite für die Kosten von Geschichte gesucht werden. Wenn sich jun- Unterkunft, Verpflegung und Programm ge Menschen aus Israel und Deutschland aufkommt, während die Gäste die Kosten heute begegnen, dann geschieht dies auf der Anreise tragen. Der Begriff der Gegen- der Basis von Erfahrungen und Entwick- seitigkeit beinhaltet außerdem, dass die lungen der vergangen sechs Jahrzehnte deutsche und israelische Partnerorgani- deutsch-israelischer Begegnungen. sation in gleicher Weise an Vorbereitung, Was kann gefördert werden? Begegnung: Das Konzept der Begegnung Durchführung und Nachbereitung eines ist von zentraler Bedeutung im Jugend- Austauschs mitwirkt. Aus KJP-Mitteln können drei Formate Nicht gefördert werden können: der Begegnung gefördert werden: austausch. Eine Gruppe junger Menschen yy Reisen von Einzelpersonen oder aus Deutschland trifft mit einer Gruppe yy Maßnahmen des Jugendaustauschs Rundreisen junger Menschen aus Israel zusammen. yy Maßnahmen des Fachkräfteaus- yy einseitige Studienreisen und Ex- Gemeinsam verbringen sie zumeist ein tauschs kursionen bis zwei Wochen. Sie arbeiten miteinan- Rahmenbedingungen zum y y der an einem Thema, diskutieren über die y Hospitationen in der Jugendarbeit y Fahrten mit überwiegend touristi- deutsch-israelischen Jugend- schem Charakter Bedeutung von Demokratie, Vielfalt, Par- austausch auf einen Blick Durch das Konzept der Begegnung tizipation in den jeweiligen Gesellschaf- und das Prinzip der Gegenseitigkeit yy Maßnahmen der Jugenderholung ten, treiben gemeinsam Sport, musizieren (Förderung aus Mitteln des Kin- grenzt sich der Jugend- und Fachkräf- Aus KJP-Mitteln können außerdem oder spielen Theater. In der gemeinsamen der- und Jugendplans des Bundes teaustausch von anderen grenzüber- keine Begegnungsprogramme im Arbeit lernen sie sich kennen und häufig im Sonderprogramm Israel – KJP) schreitenden Formaten ab. auch schätzen. Vielfach bestehende Bilder und IYEA Angebote von ConAct Rahmen von Schulpartnerschaften Alter: 8 bis 26 Jahre von „den Deutschen“ oder „den Israelis“ gefördert werden. werden hinterfragt und lösen sich oftmals Dauer: in der Regel 7 bis 15 Tage auf. An ihre Stelle tritt eine differenzier- (gefördert werden max. 12 Tage) tere Sicht auf die Vielfalt an Menschen, Meinungen und Lebensweisen der Gesell- Zahl der Teilnehmenden: max. 15 Trägerorganisationen des deutsch-is- deutsch-israelischen Jugendaustausch kann schaften in beiden Ländern. deutsche und 15 israelische Teil- raelischen Jugendaustauschs: Die Träger- es deshalb nicht geben. Der deutsch-israeli- Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct nehmende organisationen des deutsch-israelischen sche Austausch besteht vielmehr aus zahl- Gegenseitigkeit: Gegenseitigkeit ist ein Jugendaustauschs kommen aus den viel- reichen unterschiedlichsten Projekten mit weiteres zentrales Prinzip eines jeden Förderung: siehe Kapitel V fältigen Strukturen der Jugend-, Bildungs- einer großen Bandbreite inhaltlicher Schwer- deutsch-israelischen Jugendaustauschs. und Begegnungsarbeit. Einen „typischen“ punkte innerhalb eines bunten Spektrums

20 21 Zentrale Ideen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung

Jugendhilfe. Ihre Partner auf israelischer Seite Förderung deutsch-israeli- sind die Jugendbewegungen unter dem Dach scher Kooperationsprojekte des israelischen Jugendrings, die Sportver- von Jugendarbeit und Schule bände, die lokalen Kultur- und Gemeindezen- tren, die Pfadfinder*innen sowie städtische Eine Förderung aus Mitteln des und regionale Einrichtungen der Jugend- und Kinder- und Jugendplans des Bildungsarbeit. Bundes ist unter bestimmten Vo- Kooperation zwischen Jugendarbeit und raussetzungen möglich. Im Falle Schule: Die Projekte im deutsch-israeli- von Kooperationsprojekten sollte schen Jugendaustausch sind im Normalfall beachtet werden, dass Projekte zwischen Trägern der außerschu- yy die Trägerschaft mit pädagogi- lischen Jugendarbeit. Jedoch gibt es auch scher und inhaltlicher Ver- einige Projekte, an denen Schulen beteiligt antwortung des Projekts bei sind. Unter bestimmten Voraussetzungen einem Träger der außerschuli- können auch solche Kooperationsprojekte schen Jugendarbeit liegt, aus Mitteln des KJP gefördert werden. Es yy das Projekt offen ausgeschrie- lohnt sich immer, über eine Kooperation ConAct – Koordinierungszentrum ben ist und sich nicht auf Teil- nachzudenken, denn es bieten sich Chan- Deutsch-Israelischer Jugendaustausch nehmende einer Schulklasse cen sowohl für die Jugendarbeit als auch Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct yy ConAct: ConAct-Info – oder eines Kurses beschränkt, und die Israel Youth Exchange Authori- für die Schulen: Ressourcen werden ge- Förderung aus Mitteln des ty (IYEA): In einer bilateralen Absichts- yy die Teilnahme der Schüler*in- bündelt; unterschiedliche Angebote für die Kinder- und Jugendplans des erklärung zwischen dem Bundesminis- nen freiwillig ist und nicht gemeinsame Zielgruppe können aufeinan- Bundes (KJP) im Sonderpro- terium für Familie, Senioren, Frauen benotet wird, der abgestimmt werden; Erfahrungen und gramm Deutschland-Israel, 2017. und Jugend auf deutscher Seite sowie yy die Teilnehmenden an der Methoden werden ausgetauscht. Rahmenbedingungen, Formalien dem israelischen Bildungsministerium Vorbereitung und Durchfüh- und Antragsverfahren zur Förde- wurde im Jahr 2000 die Einrichtung von rung mitwirken. Gemeinsame Bestimmungen für die Durch- rung von Jugendaustausch- und führung und Förderung des deutsch-israeli- Koordinierungsbüros für den deutsch-is- Fachkräfteprogrammen sowie schen Jugendaustausches: Für die inhaltliche raelischen Jugendaustausch beschlossen. Hospitationen in der Jugendar- Ausrichtung deutsch-israelischer Jugendaus- Im Jahr 2001 nahm ConAct – Koordinie- beit aus Mitteln des Kinder- und beteiligter Träger und Verbände. Da ist zum tauschmaßnahmen sind die „Gemeinsamen rungszentrum Deutsch-Israelischer Ju- Jugendplans des Bundes. Beispiel die Deutsche Sportjugend mit Pro- Bestimmungen für die Durchführung und gendaustausch mit Sitz in Lutherstadt grammen vom gemeinsamen Basketball- Förderung des deutsche-israelischen Jugend- Wittenberg seine Arbeit auf. Auf israe- yy ConAct: 15 Jahre ConAct – Koor-

und Fußballspiel übers Reiten bis hin zum austausches“ richtungsweisend. Sie schlagen lischer Seite koordiniert das in Tel Aviv und Publikationen Links dinierungszentrum Deutsch-Is- Fechten. Da sind die Evangelische Jugend, die Themen für deutsch-israelische Jugendaus- ansässige Büro der Israel Youth Exchange raelischer Jugendaustausch in Katholische Jugend, die verschiedenen Pfad- tauschmaßnahmen in beiden Ländern vor. Authority den deutsch-israelischen Ju- Kooperation mit Israel Youth finder*innenverbände, die Jugendverbände Erstmals im Jahr 1974 herausgegeben, wurden gendaustausch. ConAct und IYEA unter- Exchange Authority, 2016. der Gewerkschaften, die Jugendorganisatio- diese Bestimmungen seither mehrmals über- stützen bestehende Kontakte und regen Highlights, Arbeitsprozesse, nen der Parteien und der Bundesjugendring. arbeitet und den sich ändernden gesellschaft- neue Ideen für den Austausch an. Dies Perspektiven aus 15 Jahren der Auch kleinere Jugendverbände haben ihren lichen und politischen Rahmenbedingungen geschieht auf mehreren Ebenen: durch Kooperation zwischen ConAct Platz, sei es das Jugendnetzwerk Lambda, das in beiden Ländern angepasst. Bis heute sind die Beratung zur Planung und Finanzie- und der IYEA. Pressenetzwerk für Jugendthemen oder der sie die zentrale Grundlage für die inhaltliche rung von deutsch-israelischen Jugendbe- Bund Ostdeutscher Gemeinschaftsdienste. Ausrichtung aller deutsch-israelischen Ju- gegnungen, durch die Bereitstellung von Weiterhin vertreten sind die Dachverbände gendbegegnungsmaßnahmen (▶ Kapitel III finanziellen Mitteln aus dem Kinder- und Akteur*innen aus beiden Ländern sowie der Bildungsstätten, der Evangelischen und „Die Gemeinsamen Bestimmungen für die Jugendplan des Bundes sowie von Län- durch Initiativen zur Weiterentwicklung Katholischen Akademien, der Friedensdiens- Durchführung und Förderung des Deutsch-Is- derinformationen und pädagogischen der Jugendkontakte zwischen Deutsch- te sowie zahlreiche kommunale Träger der raelischen Jugendaustausches“, S. 64). Materialien, durch die Vernetzung von land und Israel.

22 23 Planung und Vorbereitung

Dem erfolgreichen Jugendaustausch geht zumeist eine intensive Planungs- und Vorbereitungsphase voraus. Idealerweise können währenddessen bereits größere Stolpersteine und Hürden aus dem Weg geräumt werden. Doch welche logistischen und inhaltlichen Vorarbeiten sind zu leisten, damit ein Austausch für alle Seiten gewinnbringend durchgeführt werden kann? Wie findet man eine passende Partnerorganisation für den Austausch? Was gilt es, bei der Kommunikation mit dem Austauschpartner zu beachten? Wie verläuft die Planung eines Programms? Welche gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz gelten in Deutschland und in Israel? Wie sieht ein möglicher Zeitplan für die Vorbereitung, Durchführung und Kapitel IIKapitel Nachbereitung eines Austauschs aus?

24 25 Planung und Vorbereitung

Suche nach einer Partnerorganisation

Partnersuche: Ob Jugend- oder Fachkräfte- IYEA über offene Partnergesuche aus und austausch – ohne eine Partnerorganisation versuchen, diese möglichst passend zu „ver- im anderen Land funktioniert es nicht. Su- kuppeln“. Verschiedene weitere Einrichtungen in Deutschland und Israel setzen sich che und Auswahl eines Partners stehen des- für Pflege, Förderung und Ausbau der deutsch-israelischen Beziehungen Deutsch-israelische Netzwerke: Wertvolle halb zumeist am Anfang. Es gibt mehrere ein und können womöglich Kontakte ins andere Land vermitteln: Möglichkeiten, einen Austauschpartner in Tipps halten möglicherweise die Gliede- Deutschland oder Israel zu finden. rungen der Deutsch-Israelischen Gesell- Deutscher Koordinierungsrat der Ge- weit bestehen etwa 50 regionale Ar- schaft, deutsch-israelische Freundschafts- sellschaften für Christlich-Jüdische beitsgemeinschaften. Mitgliedern der Persönliche Kontakte: Wer über persönliche und Partnerschaftsvereine oder auch die Zusammenarbeit Deutsch-Israelischen Gesellschaft im Kontakte und Netzwerke in Deutschland Gliederungen der Gesellschaften für Christ- Die deutschlandweit über 80 Gesell- Alter zwischen 14 und 35 Jahren bietet oder Israel verfügt, sollte diese unbedingt lich-Jüdische Zusammenarbeit bereit. schaften für Christlich-Jüdische Zu- das „Junge Forum“ eine Plattform für nutzen. Auch Empfehlungen Dritter können Austausch und Vernetzung. Jugendverbände und öffentliche Strukturen sammenarbeit setzen sich „für die hilfreich sein. Bestehen noch keine persön- www.deutsch-israelische-gesell- der Jugendarbeit: In Deutschland bieten Verständigung zwischen Christen und lichen Kontakte ins Partnerland, bieten sich schaft.de manche Jugendverbände wie beispiels- Juden, den Kampf gegen Antisemitis- weitere Möglichkeiten bei der Suche nach www.deutsch-israelische-gesellschaft. weise der Bundesjugendring, die Deutsche mus und Rechtsradikalismus sowie für einer passenden Partnerorganisation. de/junges-forum Sportjugend oder die Arbeitsgemeinschaft ein friedliches Zusammenleben der ConAct und Israel Youth Exchange Autho- der Evangelischen Jugend Hilfe bei der Völker und Religionen ein“. Israelisch-Deutsche Gesellschaft (IDG) rity: Interessierte Organisationen können Anbahnung neuer Partnerschaften. Teils www.deutscher-koordinierungsrat.de jederzeit ConAct oder die Israel Youth Ex- haben sie sogar eigene Programme dafür. Die Israelisch-Deutsche Gesellschaft change Authority kontaktieren. Trägeror- Gleiches gilt für die Landesjugendbehör- mit Sitz in Tel Aviv setzt sich für eine Deutscher Städtetag – Ansprechpart- ganisationen, die einen Partner suchen, den wie etwa den Bayerischen Jugendring, Vertiefung, Pflege und Förderung der ner für die deutsch-israelischen Städte- hinterlassen dort ihre Kontaktdaten. Re- der ebenfalls ein eigenes Programm mit deutsch-israelischen Beziehungen partnerschaften gelmäßig tauschen sich ConAct und die Hilfen für den Austausch und die Partner- auf allen Gebieten ein. Sie steht al- Zwischen Deutschland und Israel be- len Menschen in Israel offen, die sich stehen rund 100 Städtepartnerschaf- für Deutschland und den Ausbau der

Hilfreiche Informationen Hilfreiche ten. Lokale Partnerschaftsvereine kön- Beziehungen zu Deutschland inter- nen bei der Anbahnung von Kontakten essieren. New Con-T-Acts – Match-Making-Seminar – helfen. Findet ein Jugendaustausch im www.idg.org.il/ueber-die-idg/ Rahmen einer Städtepartnerschaft Programm zum Aufbau neuer Partnerschaften statt, so ist eine Förderung aus Mit- Stiftung Deutsch-Israelisches Um den Prozess der Partnersuche optimal zu begleiten, bieten ConAct und die teln des Kinder und Jugendplans des Zukunftsforum (DIZF) Bundes nicht möglich und muss durch Israel Youth Exchange Authority jährlich das „New Con-T-Acts – Match-Making-Se- Das Deutsch-Israelische Zukunftsfo- minar“ an. Bereits im Vorfeld geben Träger Wünsche an, aufgrund derer deutsche kommunale Mittel gedeckt werden. rum bringt Fach- und Führungskräfte und israelische Partnerorganisationen miteinander „verkuppelt“ werden. Im www.staedtetag.de aus Deutschland und Israel zusam- Rahmen des zweiteiligen Seminars – ein Teil findet in Israel, ein Teil in Deutsch- men, die Verantwortung überneh- land statt – treffen sich die Partner dann erstmals. Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) men und sich für die demokratische Das Seminar bietet zum einen die Gelegenheit, die Partner des jeweils anderen Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Ausgestaltung der beiden Gesell- Landes persönlich und vor Ort kennenzulernen. Zum anderen erleichtert die will die menschlichen, kulturellen und schaften einsetzen. Eine finanzielle Unterstützung von ConAct und der IYEA die Planung von konkreten Begeg- wirtschaftlichen Verbindungen zwi- Förderung von Jugendaustauschpro- schen Deutschen und Israelis festigen jekten ist möglich. Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct nungsprojekten durch Hinweise zu Inhalten, Finanzierung und pädagogischer Gestaltung der Programme. und weiterentwickeln. Deutschland- www.dizf.de

26 27 Planung und Vorbereitung

sind sicher wünschenswert, doch kann dies nicht immer gelingen. Das liegt un- Pädagogischer Austauschdienst ter anderem an der unterschiedlichen (PAD) des Sekretariats der Kul- Größe beider Länder – Deutschland tusministerkonferenz ist ungefähr 16-mal so groß wie Israel. Der PAD ist als staatliche Einrich- Dadurch ergeben sich auch Austausch- tung in Deutschland im Auftrag projekte zwischen Strukturen, die nicht der Bundesländer für den inter- ganz deckungsgleich sind. Beispielswei- nationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit se bestehen gute Partnerschaften zwi- im Schulbereich tätig. schen einem deutschen Jugendverband und einer israelischen Stadtverwaltung. www.kmk-pad.org Teilweise bestehen solche nicht ganz de- ckungsgleichen Partnerschaften schon Programm „Schulpartnerschaf- ten mit Israel“ des PAD über viele Jahre hinweg mit tollen Ju- gendbegegnungen. Unterstützt werden langfristi- ge Partnerschaften zwischen Hilfreiche Informationen Hilfreiche Partnersuche für den Schulaustausch: Für • Ähnliche Zielgruppen: Dass die Teilneh- Verschiedene Wege zum Erfolg: Bei der Schulen in Deutschland und Is- Schulen, die eine Partnerschule in Deutsch- menden sich gut verstehen, ist ein wich- Suche nach einem Partner können ver- rael durch eine Förderung gegen- land oder Israel suchen, hält auf deutscher schiedene Wege zum Erfolg führen. Den seitiger Austauschbegegnungen tiger Faktor für einen gelungenen Aus- Seite der Pädagogische Austauschdienst richtigen Partner zu finden und Vertrauen von Schüler*innengruppen. tausch. Organisationen, deren Angebote (PAD) des Sekretariats der Kultusminister- sich an ähnliche Zielgruppen richten, zueinander aufzubauen, ist ein Prozess, der www.kmk-pad.org/programme/ konferenz Informationen und Hilfen be- Zeit in Anspruch nimmt. Doch es lohnt sich, schulpartnerschaften-mit-israel passen deshalb häufig gut zueinander. reit. In Israel ist die Israel Youth Exchange wenn sich beide Seiten mit Offenheit und Authority für den deutsch-israelischen • Vergleichbare Strukturen: Ähnliche Geduld auf das Abenteuer deutsch-israeli- Schulaustausch zuständig. Strukturen der Partnerorganisationen scher Jugendaustausch einlassen! Welche Organisationen passen zusammen: Es kann vorkommen, dass mehrere Part- Israel Youth Exchange Authority ner an einer Zusammenarbeit interessiert 11 Asparagus Street sind. Dann gilt es, den richtigen Partner Tel Aviv 67949 für die eigene Organisation auszuwählen. Welche Informationen benötigen Tel.: +972 (0)3 69 69 39 0 Folgende Aspekte können für die Auswahl mögliche Partnerorganisationen voneinander? Fax: +972 (0)3 69 69 38 2 hilfreich sein. E-Mail: [email protected] Beim Verfassen eines Steckbriefs zur • Welche inhaltlichen Schwerpunk- • Gemeinsame Grundlage: Entscheidend Partnersuche können neben allgemei- te wollen wir im Jugendaustausch für eine gute und kontinuierliche Zu- nen Informationen und Kontaktdaten setzen? sammenarbeit ist, dass sich die Partner- folgende Leitfragen hilfreich sein: organisationen auf „einer Wellenlänge“ • Haben wir bereits bestimmte suche anbietet. Auch in Israel stehen die • Was sind die Ziele unserer Arbeit? befinden. Oft zeigt sich dies an ähnli- methodische Zugänge im Kopf Jugendbewegungen bei Fragen zur An- Welche Aktivitäten bieten wir chen Vorstellungen im Hinblick auf Rah- (z. B. Theater, Musik, Sport, Planspiel, bahnung neuer Partnerschaften zur Ver- schwerpunktmäßig an? menbedingungen, die pädagogischen Literatur)? fügung. Die größeren israelischen Stadt- Konzepte sowie Zielsetzungen und verwaltungen wie Jerusalem oder Tel Aviv • Wer ist unsere Zielgruppe?

Ideen für ein gemeinsames Programm. Informationen Hilfreiche • Welche Möglichkeiten der Durch- unterhalten eigene Abteilungen für den Ebenso wichtig ist, dass auch zwischen- • Welche Erfahrungen haben wir führung können wir anbieten? Jugendaustausch und die internationalen menschlich die Chemie stimmt – eine bereits im Bereich der internatio- Beziehungen. Diese Abteilungen können gute menschliche Verbindung trägt auch nalen Jugendarbeit? Was bedeutet • Was erwarten wir von unserem Ko- ebenfalls bei der Suche nach Austausch- so manches Mal über inhaltliche Unter- Jugendaustausch für uns? operationspartner im Partnerland? partnern behilflich sein. schiede hinweg.

28 29 Planung und Vorbereitung

Kommunikation mit der Partnerorganisation

Absprachen gemeinsam treffen: Gute stehen und sich zu allen wesentlichen Din- Kommunikation zwischen den Partner- gen abstimmen. Sicher ist die Beachtung Checkliste für eine gute Kommunikation organisationen in Deutschland und Israel der folgenden Checkliste keine Garantie zwischen den Partnerorganisationen ist ein wichtiger Baustein für eine erfolg- dafür, dass die Jugendbegegnung reibungs- reiche Zusammenarbeit. In allen Phasen los verläuft. Aber die Hinweise können doch der Begegnung – Vorbereitung, Durchfüh- dabei helfen, klare Absprachen zu treffen • Versucht, offen miteinander zu • Verteilt Aufgaben innerhalb des rung und Nachbereitung – ist es wichtig, und gelingende Abläufe zwischen den Part- kommunizieren. Scheut euch Leitungsteams. Stellt sicher, dass alle Mitwirkenden die ih- dass die Partnerorganisationen in Kontakt nerorganisationen zu etablieren. nicht, alle Fragen und Dinge an- zusprechen, die euch bewegen. nen übertragenen Aufgaben ver- Lasst auch möglicherweise un- standen haben und übernehmen angenehme Dinge wie finanziel- können. le Ressourcen nicht außer Acht. • Trefft alle relevanten Entschei- Ehrliche Kommunikation wird dungen gemeinsam (▶ Zentrale helfen, Missverständnisse zu Fragen, die sich dir und deinem vermeiden. Partner möglicherweise stellen, • Versichert euch, dass ihr über die- findest du in diesem Kapitel im Abschnitt „Entwicklung und Pla- selbe Sache sprecht. Besonders nung eines Programms“, S. 32). bei Fachbegriffen ist es wichtig herauszufinden, ob sie auf bei- • Evaluiert gemeinsam, wie das den Seiten die gleiche Bedeutung Projekt verlaufen ist. Nicht nur haben. das Feedback der Teilnehmen- den ist wichtig, sondern auch • Verabredet gemeinsam, auf die Einschätzungen des Leitungs- welche Weise ihr miteinander teams, der Eltern und anderer kommunizieren wollt – ob über am Projekt beteiligter Personen E-Mail, Skype, WhatsApp, Telefo- (▶ Kapitel VI „Reflexion, Auswer- nate oder innerhalb eines sozia- tung und Nachbereitung“, S. 152). len Netzwerks. Verständigt euch außerdem darüber, wie Entschei- • Informiert euch gegenseitig dar- dungen getroffen werden. Haltet über, wo Fördermittel beantragt Absprachen schriftlich fest. werden. Die Fristen für die An- tragstellung unterscheiden sich • Legt jeweils eine*n verantwort- je nach Förderprogramm und liche*n Ansprechpartner*in in Land. Ihre Nichteinhaltung hat Deutschland und Israel fest. Achtet Konsequenzen und bedeutet wo- auch darauf, alle wichtigen Betei- möglich eine verpasste Chance ligten in die Kommunikation ein- (▶ Kapitel V „Finanzplanung und zubeziehen. Finanzierung“, S. 134).

30 31 Planung und Vorbereitung

fördertes deutsch-israelisches Austausch- allem auch, weil der Fokus früher oder Entwicklung und Planung eines Programms programm das zentrale Ziel verfolgt, dass später auf diese gezwungenermaßen 3 sich junge Menschen aus beiden Ländern vorgegebene Verbindung beider Länder kennenlernen und einander annähern. fällt – sei es durch Medien, durch die Häufige Fragen und möglich Antworten:Bei ausgesprochenen Ziele verabredeter Aus- Landeskundliche Besuche in Form touris- Öffentlichkeit oder in persönlichen Ge- der Entwicklung und Planung eines Austausch- tauschprogramme ein und können dann tischer Programmpunkte können darin sprächen. Ziel eines jeden deutsch-is- programms stellen sich einige Fragen. Um Miss- zu Missverständnissen führen. Auch für vorkommen, stehen aber nicht im Zent- raelischen Austauschprogramms ist es verständnissen vorzubeugen, ist es wichtig, eine gute Programmplanung ist eine ge- rum: Ein Begegnungsprogramm in Israel daher, die Gegenwartsbedeutung dieser diese Fragen gemeinsam mit dem Austausch- meinsame Zielformulierung als erster kann und soll nicht die Rundreise durch Geschichte für und mit den Teilnehmen- partner zu erörtern. Im Folgenden finden sich Schritt wichtig. Anschließend können ge- das ganze Land vom See Genezareth bis den zu erschließen, gemeinsame Wege häufige Fragen und mögliche Antworten darauf. meinsam Wege gefunden werden, diese nach Eilat beinhalten. Ebenso wenig kann des Erinnerns und Gedenkens zu finden Ziele in der Begegnung umzusetzen. Ins- ein Programm in Deutschland zwingend und Handlungsimpulse für die Gegenwart Warum? gesamt zielt die partnerschaftliche Zu- einen Besuch in den Großstädten Ber- abzuleiten. Die Möglichkeiten hierfür sind sammenarbeit zwischen deutschen und lin, Hamburg, Köln oder München und vielfältig und flexibel, sie lassen viel Raum Welchen Zielen dient israelischen Trägern im Austausch auch weitere vermeintlich „typische“ Orte in für zielgruppenspezifische Zugänge und der Austausch? ? auf eine nachhaltige Netzwerkbildung. Deutschland umfassen. Im Zentrum eines Gestaltungsweisen. Denn sie schreibt durch die enge Koope- Austauschprogrammes steht immer die Trägerspezifische Ziele: Ob Basketballspie- Gemeinsame Bestimmungen für die Durch- ration auch langfristig vertrauensvolle Begegnung der Jugendlichen am Ort ihres len oder die Diskussion von Umweltfra- führung und Förderung des Deutsch-Israe- Bindungen und verlässliche Beziehungen Lebensmittelpunktes. lischen Jugendaustausches: Eine Orientie- gen – alle Träger bringen eigene Vorstel- zwischen Partnern in Deutschland und Auseinandersetzung mit der Gegenwarts- rung sowohl für die gemeinsamen Ziele als lungen ihrer Jugend- und Bildungsarbeit Israel fort. bedeutung von Geschichte: Die Auseinan- auch für die gemeinsam zu verabredende und entsprechende Zielsetzungen in die dersetzung mit der jüdischen Geschichte Programmgestaltung geben die „Gemein- Kennenlernen der Menschen und der Le- Austauschprogramme ein. Deswegen be- in Deutschland und im Nahen Osten sowie samen Bestimmungen für die Durchführung benskontexte in Deutschland und Israel: stimmt die Trägervielfalt auch die Vielfalt mit Nationalsozialismus und Shoah sind und Förderung des Deutsch-Israelischen Ju- Der Alltag junger Menschen in Deutsch- deutsch-israelischer Austauschprogramme. Inhalte eines jeden Austauschprogramms; gendaustausches“ (im Folgenden: „Gemein- land und Israel ist vergleichbar und doch Keines ist wie das andere und jedes hat dies nicht nur, weil die Gemeinsamen Be- same Bestimmungen“). Sie wurden als bin- verschieden. In beiden Ländern leben junge seine eigene Bedeutung für die Partner- stimmungen dies vorgeben, sondern vor dende Grundlage für Austauschprogramme Menschen als Mitglieder demokratischer organisationen und die Teilnehmenden. zwischen beiden Ländern auf Regierungsebe- Gesellschaften mit mehrheitlich vielfältigen Und das ist gut so! ne verabredet. Für den deutsch-israelischen Möglichkeiten für Bildung, Ausbildung und Spaß haben: Internationale Begegnungs- Jugendaustausch lassen sich vor diesem Freizeitgestaltung. Und doch gibt es zahl- programme machen Spaß! Das gilt auch Hintergrund verschiedene generelle Ziele reiche Unterschiede durch die lokale Einge- für deutsch-israelische Austauschprogram- festhalten (▶ Kapitel III „Die Gemeinsamen bundenheit des kleinen Landes Israel in den ConAct/Bayerischer Jugend- me. Es ist aufregend, in ein neues Land zu Bestimmungen für die Durchführung und unruhigen Nahen Osten im Unterschied zum ring/Stadt Jerusalem: Gemein- reisen, andere Sprachen zu hören, einem Förderung des Deutsch-Israelischen Jugend- großen Land Deutschland inmitten eines weit- sam erinnern – Brücken bauen. anderen Klima ausgesetzt zu sein und neue austausches“, S. 64). gehend friedlichen Europas. Das alltägliche Handbuch für Erinnern und Ge- Leben in sicheren und unsicheren Zeiten und denken in deutsch-israelischen kulinarische Spezialitäten zu kosten. Es ist Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Im Regionen bringt viele Unterschiede mit sich, Jugend- und Schülerbegegnun- anregend, neue Menschen kennenzulernen, sensiblen Kontext deutsch-israelischer die im unmittelbaren Erleben vor Ort bedeut- gen, 2014. den eigenen Alltag zurückzulassen und sich Begegnungsprogramme ist es wichtig, same gedankliche und emotionale Prozesse in Handreichung für die gemein- im neuen Umfeld selbst anders zu erleben. dass die jeweiligen Partnerorganisationen Gang setzen. Ziel eines jeden Austauschpro- same Auseinandersetzung Es macht Spaß, mit Gleichaltrigen gleiche aus Deutschland und Israel Ziele ihres ge- gramms ist daher, möglichst tiefgründige und mit Nationalsozialismus und und unterschiedliche Vorlieben zu entde- meinsamen Austauschprogramms disku- bedeutungsvolle Einblicke in Alltag, Kultur und Shoah sowie einer Material- cken, einen ähnlichen und doch anderen Le- sammlung zum gemeinsamen bensalltag zu teilen und gemeinsam Zeit zu tieren und für ihr Programm gemeinsam Lebenswelten junger Menschen in Deutsch- und Publikationen Links Erinnern und Gedenken in formulieren. Nicht selten gehen implizite land und Israel zu ermöglichen. verbringen. Deutsch-israelische Austausch- Erwartungen von Teilnehmenden, Eltern, deutsch-israelischen Begeg- programme sollen deshalb trotz spezifischer Geldgebern und übergeordneten Träger- Begegnung statt Tourismus: Wesentlich nungsprogrammen. inhaltlicher Zielsetzungen genügend Zeit für organisationen in die womöglich nicht ist, dass ein aus öffentlichen Mitteln ge- die gemeinsame Freizeit vorsehen.

32 33 Planung und Vorbereitung

Wer? Einverständniserklärung für Checkliste mit Ideen für die Werbung von Teilnehmenden Wer ist die Zielgruppe des minderjährige Teilnehmende Austauschs? • Gebt Termine frühzeitig bekannt, denn die Ferienplanung beginnt oft lange im Voraus. Falls am Austausch Minderjäh- • Sprecht Jugendliche direkt an – ob in einem persönlichen Gespräch oder rige teilnehmen, empfiehlt es Welches Alter haben die über soziale Netzwerke. Häufig gibt es auch spezifische Gruppen in den sich, vorab von den Erziehungs- Teilnehmenden? sozialen Netzwerken, die dafür genutzt werden können. berechtigten eine schriftliche Einverständniserklärung in • Legt gedruckte Werbematerialien und Flyer an Orten aus, an denen sich Wo und wie können junge englischer Sprache für die Teil- junge Menschen aufhalten. Menschen für den Austausch nahme am Austausch einzuho- gefunden werden? len. Die Einverständniserklärung • Sprecht Multiplikator*innen an. Schickt eure Projektbeschreibung bei- kann dann von der Begegnungs- spielsweise an Lehrer*innen, Trainer*innen oder Jugendleiter*innen. Sicher Struktur der Teilnehmenden: Dass die leitung während des Austauschs leiten sie gerne Informationen an ihre Jugendlichen weiter. Teilnehmenden zusammenpassen, ist ein mitgeführt und im Bedarfsfall • Bezieht ehemalige Teilnehmende in die Werbung ein, beispielsweise bei Info- vorgezeigt werden. bedeutsamer Faktor für das Gelingen des veranstaltungen. Berichte aus erster Hand sind häufig attraktiver als ein Flyer. Austauschprojektes. Deshalb ist es wichtig, Eine Einverständniserklärung sollte dass es gemeinsame Anknüpfungspunkte • Werbt mit Dingen, für die sich junge Menschen aus Deutschland und folgende Informationen enthalten: gibt – wenn die Teilnehmenden etwa in Israel interessieren. einem ähnlichen Alter sind oder gleiche • Name des*der Teilnehmenden • Werbt mit dem, was Deutschland und Israel zu bieten haben. Interessen haben, beispielsweise Sport, Musik oder Theater. • Name und Anschrift der er- ziehungsberechtigten Person Alter der Teilnehmenden: Auch wenn der zusätzliche Fördermittel bereitzustellen, Austauschprojekt unerlässlich. Im Idealfall • Notfallnummer Kinder- und Jugendplan des Bundes eine För- um einen möglicherweise nötigen höheren ist das bilaterale Leitungsteam gemischtge-

derung bereits ab einem Alter von acht Jahren Informationen Hilfreiche • Rahmen und Bezug der Ein- Betreuungsschlüssel oder den verstärkten schlechtlich. Die Zahl der Betreuer*innen ist vorsieht, ist dies für den deutsch-israelischen verständniserklärung (Einver- Einsatz von Sprachmittlung zu ermöglichen. abhängig von der Gruppengröße, der Ziel- Jugendaustausch nicht immer sinnvoll. Mit ständnis der erziehungsbe- gruppe und dem geplantem Programm. Als Blick darauf, dass im deutsch-israelischen Gewinnung von Teilnehmenden: Mit der rechtigten Person, dass der*die Faustregel gilt: zwei Betreuer*innen je 15 Austausch eine direkte Kommunikation auf Suche nach potenziellen Teilnehmenden Minderjährige während eines Teilnehmende. Englisch von Vorteil und die inhaltliche Arbeit kann gar nicht früh genug begonnen wer- bestimmten Zeitraums am zumeist etwas herausfordernder ist, empfiehlt den. Sobald die Rahmendaten klar sind, Austausch teilnimmt) sich ein Mindestalter von 14 Jahren. Zu berück- empfiehlt es sich, mit der Werbung für das sichtigen ist ebenfalls, dass junge Menschen • Datum und Unterschrift der er- Austauschprojekt zu beginnen. in Israel im Alter zwischen 18 und 21 Jahren im ziehungsberechtigten Person Weiterbildungsangebote Normallfall nicht für Austauschprojekte zur Wer wird den Austausch leiten? Verfügung stehen, da sie in dieser Zeit ihren • Kopie der Geburtsurkunde für Begegnungsleiter*innen verpflichtenden Armeedienst absolvieren. des*der Teilnehmenden Aus wie vielen Personen von ConAct und der IYEA sollte die Begegnungsleitung • Kopie des Reisepasses oder Der Con-T-Act-Newsletter infor- Austausch für alle: Seit einigen Jahren be- bestehen? steht das Ziel, Jugendliche mit erschwerten Personalausweises der erzie- miert auf Deutsch und Englisch Zugangsbedingungen – beispielsweise junge hungsberechtigten Person über aktuelle Weiterbildungs- Welche Kompetenzen und Menschen mit körperlicher oder geistiger Be- angebote (Fachtagungen, einträchtigung oder mit bildungsbenachtei- Kenntnisse werden von der Fachkräfteseminare, regionale ligtem Hintergrund – stärker in Angebote der programm teilzunehmen. Es ist ein großer Begegnungsleitung erwartet? Tagesseminare) im deutsch-is- internationalen Jugendarbeit einzubeziehen. Wunsch, die Zielgruppen des deutsch-is- raelischen Jugendaustausch. Alle jungen Menschen sollen die Möglichkeit raelischen Jugendaustausches zu erweitern Zahlenverhältnis Betreuer*innen – Teil-

Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct www.conact-org.de/newsletter bekommen, im Jugendalter an zumindest und neue Zugänge zu ermöglichen. Damit nehmende: Gute und kompetente Lei- einem pädagogisch begleiteten Austausch- verbunden besteht auch die Bereitschaft, tungspersonen sind für ein erfolgreiches

34 35 Planung und Vorbereitung

Kompetenzen der Gruppenleitung: Dass Wo? Gegenseitigkeit im Austausch: Ob ein Aus- „Choser Mankal“ (Rund- die Betreuer*innen über grundlegende tausch zuerst in Israel oder in Deutschland schreiben) des israelischen Kenntnisse in der Arbeit mit Gruppen ver- Wo soll der Austausch stattfindet, ist eigentlich egal. Wichtig ist, fügen, pädagogische Methoden kennen dass der Austausch gegenseitig ist und Erziehungsministeriums stattfinden? und anleiten können sowie über die Richt- schon bei der Hinbegegnung die Rückbe- Das israelische Erziehungsministe- linien des Kinder- und Jugendschutzes Be- Wo soll der Austausch zuerst gegnung mit eingeplant wird. Manchmal kann es hilfreich sein, wenn der internatio- rium veröffentlicht regelmäßig ein scheid wissen, ist eine wichtige Grundlage. stattfinden – in Israel oder in Rundschreiben, in dem aktuelle In Deutschland können diese Kenntnisse nal erfahrenere Austauschpartner zuerst Deutschland? Bestimmungen und Richtlinien für beispielsweise durch eine gültige JULEICA die Gastgeberposition einnimmt. Dies er- die Arbeit von Schulen und außer- nachgewiesen werden. Für ein deutsch-is- möglicht es den Gästen, sich in Deutsch- schulischen Trägerorganisationen raelisches Austauschprojektes ist es dar- Austausch im Lebenskontext der Teilneh- land oder Israel zu orientieren und aufbau- festgelegt werden. Ein Teil dieser über hinaus von großer Bedeutung, dass menden: Damit sich junge Menschen aus end auf diesen Erfahrungen den Austausch Bestimmungen und Richtlinien die Leitungspersonen selbst schon Er- Deutschland und Israel in einer möglichst im eigenen Land zu planen. (zum Beispiel zum Verhältnis von fahrungen mit Israel oder Deutschland authentischen Umgebung begegnen und Betreuer*innen und Teilnehmen- gemacht haben, beispielsweise durch die kennenlernen, findet ein Austausch ide- Wann?

Hilfreiche Informationen Hilfreiche de) betreffen auch den deutsch-is- Teilnahme an einer Jugendbegegnung, alerweise im Lebenskontext der jungen Wann soll der Austausch raelischen Jugendaustausch und einem Fachkräfteaustausch oder einer Menschen statt. Im Normalfall ist dies der sollten während eines Austauschs Studienreise nach Israel oder Deutsch- Heimatort der gastgebenden Gruppe. Zur stattfinden? Berücksichtigung finden. land, einen längeren Aufenthalt als Frei- Ergänzung des Programms besuchen viele willige*r oder durch eine private Reise. Gruppen noch weitere Orte, wie beispiels- Wie lange soll eine Begegnung www.edu.gov.il Persönliche Erfahrungen im anderen Land weise eine nahe Gedenkstätte, die nächst- dauern? helfen dabei, die eigene Gruppe gut durch gelegene größere Stadt, den Naturpark das Programm und den Prozess beglei- oder das Spaßbad in der Region. In welchem zeitlichen ten zu können. Weiterhin ist es hilfreich, Abstand sollen Hin- und Besuche an weiteren Orten: Besuche an wenn die Betreuer*innen mit den Themen weiteren Orten sind möglicherweise für Rückbegegnung stattfinden? des Programms vertraut sind und sich der jedes Programm eine Bereicherung, bei Spezifik deutsch-israelischer Jugendbe- JULEICA – der Planung sollten jedoch die Finanzen Dauer: Eine Begegnung sollte mindestens gegnungen bewusst sind. (▶ Möglich- nicht außer Acht gelassen werden. Der sieben Tage dauern. Nur so ist es möglich, Jugendleiter*in-Card keiten, wie sich die Betreuer*innen auf Transport mit öffentlichen Verkehrsmit- einen wirklichen Begegnungsprozess der ein Austauschprojekt vorbereiten können, Die Jugendleiter*in-Card (JULEI- teln oder die Anmietung eines Reisebus- Teilnehmenden aus Deutschland und Israel werden auf S. 50 erläutert.) CA) ist der deutschlandweit ein- ses sind stets mit hohen Kosten verbun- anzustoßen. Insgesamt hängt die Dauer der heitliche Ausweis für ehrenamt- Begegnung auch vom geplanten Programm Verantwortung der Trägerorganisation: Die den. Grundsätzlich gilt, dass die Qualität liche Mitarbeiter*innen in der ab. Insbesondere wenn es zwischendurch Gruppenleiter*innen dürfen nicht über- eines Programms nicht daran gemessen Jugendarbeit. Sie dient zur Legi- einen Ortswechsel gibt oder Projektarbeit fordert werden. Deshalb ist es beispiels- werden kann, ob Berlin und Köln besucht timation und als Qualifikations- vorgesehen ist, kann es sinnvoll sein, mehr weise wichtig, Aufgaben gleichmäßig zu oder Israel von Norden bis Süden bereist nachweis der Inhaber*innen. JU- als sieben Tage einzuplanen. Wichtig ist verteilen. Die Trägerorganisation ist ver- wird. Zwar ist Israel sehr viel kleiner als LEICA-Inhaber*innen haben eine auch, welche zeitlichen Ressourcen die Teil- antwortlich dafür, dass die Teamer*innen Deutschland und man kann hier in ver- Ausbildung nach festgeschrie- nehmenden haben. Aufgrund zahlreicher gut ausgestattet sind und Hilfestellungen gleichsweise kurzer Zeit in viele Teile des benen Standards absolviert: Angebote für die Feriengestaltung und des sowie Fortbildungsangebote erhalten. Da- Landes reisen. Doch auch wenn die Ver- Mindestens 30 Stunden haben Wunsches, an möglichst vielen Angeboten

Hilfreiche Informationen Hilfreiche für ist eine mehrjährige Partnerschaft mit suchung groß ist, sollten weder Gäste sich alle mit Gruppenpädagogik, teilzunehmen, werden längere Projekte von Kontinuität auch in den Ansprechpersonen noch Gastgeber die Erwartungen zu hoch Aufsichtspflicht, Lebenswelten jungen Menschen häufig nicht ausgewählt. von Kindern und Jugendlichen, und einer guten Übergabe an mögliche schrauben und ihr Augenmerk zu sehr auf Methoden und vielen anderen Nachfolgende eine wichtige Grundlage. landeskundliche Programmteile richten. Reisezeit: Nach Israel und Deutschland Themenbereichen beschäftigt. Vielmehr steht im Mittelpunkt, während kann man grundsätzlich das ganze Jahr der Begegnung etwas Gemeinsames zu reisen. Mit Blick auf das Klima und das www.juleica.de erleben, zu erfahren, zu erschaffen oder zu erwartende Wetter scheinen allerdings zu meistern. bestimmte Monate besonders (un-)geeig-

36 37 Planung und Vorbereitung

Durchschnittliche Regentage in Berlin und Tel Aviv zur Schule gehen, kann das eine Hürde • Hin- und Rückbegegnung finden in- Tage Berlin Tel Aviv sein, vor allem wenn die Ferientermine in nerhalb eines halben Jahres statt, bei- Deutschland und Israel nur wenig Über- spielsweise im Sommer und Herbst: Es Tage schneidung aufweisen. Sollte es keine kann von Vorteil sein, ein Projekt für gleichzeitigen Ferien geben, lohnt es ein paar Wochen zu unterbrechen und Tage sich, zu prüfen, ob schulpflichtige Teil- den Prozess dann wieder aufzuneh- nehmende für einige Tage von der Schule men. Manches Erlebte muss sich erst freigestellt werden können. Auch Feier- setzen, bevor weitergearbeitet werden Tage tage in Deutschland und Israel sollten kann. Außerdem kann die Wiederse- bei der Planung berücksichtigt werden. hensfreude auch neuen Schwung in Tage In den Monaten September/Oktober das Projekt bringen. Allerdings besteht liegen in Israel die höchsten jüdischen die Möglichkeit, dass nicht mehr alle Feiertage zeitlich nah beieinander. An Teilnehmenden an der Rückbegeg- Tage diesen Tagen sind öffentliche Einrich- nung teilnehmen können und sich so tungen im Allgemeinen geschlossen und ein Wechsel in den Gruppen vollzieht. Tage der öffentliche Nahverkehr steht nicht Bei festen Gruppen, die ohnehin regel- zur Verfügung. Auch ist dies – ähnlich mäßig Zeit miteinander verbringen, wie wie auf deutscher Seite Weihnachten – etwa Pfadfinder*innen-, Theater- oder eine Zeit, die viele Menschen für private Sportgruppen, ist dies möglicherweise Kontakte und familiäres Zusammensein nicht so problematisch. Für frei ausge- Durchschnittliche Tagestemperatur in Berlin und Tel Aviv reservieren. schriebene Projekte empfiehlt es sich C Berlin Tel Aviv aber, diesen Aspekt auf jeden Fall zu be- Hin- und Rückbegegnung: Welcher zeit- rücksichtigen. Es bietet sich an, den Teil- liche Abstand zwischen Hin- und Rück- C nehmenden eine praktische Möglich- begegnung sinnvoll ist, hängt vor allem keit zu eröffnen, in der Zeit zwischen vom geplanten Thema und den Inhalten den beiden Begegnungen miteinander C ab, aber auch von den Kapazitäten der in Kontakt zu bleiben. Partnerorganisationen und der Teilneh- C menden. So gibt es verschiedene Varian- • Hin- und Rückbegegnung finden im ten für die zeitliche Gestaltung von Hin- Abstand von einem Jahr statt: Die „Ge- C und Rückbegegnung, die jeweils Vor- und fahr“ wechselnder Teilnehmender ist Nachteile haben. bei dieser Variante noch größer, da ein Jahr zwischen Hin- und Rückbegegnung • Hin- und Rückbegegnung finden un- liegt. Hier kann es sinnvoll sein, die Pro- net. Für eine Reise nach Israel empfehlen es sich, auch für sommerliche Austausch- mittelbar nacheinander statt: Diese jekte getrennt voneinander und nicht sich vor allem Frühjahr und Herbst. Die programme eine Regenjacke einzupacken. Variante bietet den Vorteil, dass es aufeinander aufbauend zu planen. Sich Temperaturen sind meist sehr angenehm, Zwischen Oktober und April kann es in keine Wechsel bei den Teilnehmenden mit der Partnerorganisation auf dieses und während man im Frühling in der Regel Deutschland schneien, insbesondere im gibt und damit Gruppen- und/oder Ar- Modell zu einigen, setzt eine längerfris- beitsprozesse nicht unterbrochen wer- ein grünes blühendes Land sieht, ist es im Osten und Süden des Landes. Die Chance tige Partnerschaft von mindestens zwei den. Dies kann vor allem dann wich- Herbst oft noch möglich, im Mittelmeer auf Schnee macht den Winter für Begeg- Jahren voraus. tig sein, wenn die Jugendbegegnung zu baden. Im Sommer wird es regelmä- nungen in Deutschland attraktiv, doch hat das kalte Wetter bisweilen auch abschre- produktorientiert ist. Allerdings sind Sollte es wichtig sein, dass dieselben Teil- ßig sehr heiß, was die Arbeit an inhalt- ckende Wirkung. zwei Jugendbegegnungen „am Stück“ nehmenden sowohl an der Hin- als auch lichen Projekten erschweren kann. Wann auch sehr anstrengend – sowohl für der Rückbegegnung teilnehmen können, man am besten nach Deutschland reist, Schulferien und Feiertage: Für die Planun- die Teilnehmenden als auch für die empfiehlt sich ein zeitlicher Abstand von hängt von den individuellen Interessen gen ist es außerdem wichtig, die Schulfe- Betreuenden. Deshalb ist es bei einer nicht mehr als einem halben Jahr. Gerade der Reisenden ab. Da sich Niederschläge rien in Deutschland und Israel im Blick zu solchen Gestaltung besonders wichtig, bei jungen Menschen, die sich im Über- über das ganze Jahr verteilen, empfiehlt behalten. Wenn die Teilnehmenden noch Erholungsphasen einzuplanen. gang von Schule und Ausbildung, Freiwil-

38 39 Planung und Vorbereitung ligendienst, Wehrdienst oder Studium be- deutsch-jüdischen Geschichte und ihren eine aktive Einbindung der jungen Men- Ländern in gesellschaftliche Bezüge einge- finden, verändert sich der Lebenskontext Auswirkungen auf die Gegenwart. Das be- schen in die Planung und Durchführung bunden, für die ein solches gemeinsames oft in kurzer Zeit gravierend. Das kann eine inhaltet auch eine gemeinsame Beschäfti- der Begegnung sicherstellt. Gleichzeitig Engagement gewinnbringend sein kann. längere zeitliche Vorplanung schwierig gung mit der Zeit des Nationalsozialismus, empfiehlt es sich, das zentrale Thema der (▶ Ideen und Anregungen für Möglichkei- machen. der Shoah und der Gegenwartsbedeutung Begegnung an den Ort der Begegnung ten zur Projektarbeit finden Sie in Kapitel III dieser Geschichte in beiden Ländern für anzupassen. Findet die Begegnung etwa „Kurzfilm, Theaterstück oder Spielplatzbau Was? junge Menschen heute. Dazu zählt an- in der Nähe einer nationalen Grenze in – Projektarbeit im Austausch“, S. 116) dererseits ebenso die Beschäftigung mit Europa statt, könnte dies Anlass zur Be- Was sind Inhalte und aktuellen politischen, gesellschaftlichen schäftigung mit dem vereinten Europa Wie? Themen zur gemeinsamen und ökologischen Themen in Deutschland sein. Hingegen könnte eine Begegnung in Auseinandersetzung? inmitten Europas und in Israel inmitten der Negev-Wüste die Beschäftigung mit Wie werden inhaltliche des Nahen Ostens. Erwünscht ist auch, Natur und Wasserreserven in der Region Themen umgesetzt? Was ist das inhaltliche die kulturelle, religiöse und soziale Vielfalt nahelegen (▶ Fragen, die bei der Suche Schwerpunktthema des junger Menschen in beiden Ländern auf- nach einem Thema helfen können, finden Welche inhaltlichen sich auf S. 99). Austauschs? zugreifen und hier Begegnungen möglich Programmbausteine werden zu machen. (▶ Kapitel III „Die Gemeinsa- selbst gestaltet? men Bestimmungen für die Durchführung Gemeinsame Aktion: Für eine gelingende Was unternehmen die Begegnung ist eine gemeinsame und ver- und Förderung des Deutsch-Israelischen Welche pädagogischen Teilnehmenden gemeinsam? Jugendaustausches“, S. 64). bindende Beschäftigung mit einem für jun- ge Menschen interessanten Thema wichtig. Materialien und Hilfestellungen Begegnung als zentrales Element: Bei ei- Thematischer Fokus: Dieses breite Spekt- Empfehlenswert ist darüber hinaus, ge- werden benötigt? nem Austauschprojekt zwischen Deutsch- rum möglicher Themen soll auch in der Vor- meinsam etwas zu tun und zu schaffen. land und Israel steht die Begegnung der Teil- bereitung der Gruppen auf den Austausch Gerne geplant werden hier erlebnispäda- Welche pädagogischen nehmenden im Mittelpunkt. Entsprechend eine Rolle spielen. Doch ist es wichtig, einen gogische Aktivitäten wie Klettern, Rafting, Programmbausteine sollen thematischen Fokus daraus zu wählen und Radfahren oder Wandern – je mehr man beinhaltet das Programm vor allem Zeiten, von außenstehenden Personen in denen die Jugendlichen miteinander Zeit gemeinsam Antworten auf folgende Fra- einander bei diesen Aktivitäten braucht, übernommen werden? verbringen und diese bedeutungsvoll ge- gen zu finden: desto verbindender das Erlebnis. Orte und stalten. Möglichkeiten gibt es sowohl in Deutsch- • Welcher Ausschnitt aus der breiten Pa- land als auch in Israel zuhauf. In welcher Programmgestaltung: Die Gestaltung eines Inhaltliche Vorgaben – Geschichte und Ge- lette geschichtlicher und gegenwarts- Region sind die Partnerorganisationen zu deutsch-israelischen Austauschprogramms genwart: Den deutsch-israelischen Jugend- bezogener Themen wird das zentrale Hause? Welche Möglichkeiten bieten sich richtet sich nach den gemeinsam anvisierten austausch begleitet ein Fachausschuss, in Thema der gemeinsamen Beschäftigung dort in der Nähe? Zielen der Begegnung. Diese orientieren sich dem Repräsentant*innen von Verbänden während der Begegnung sein? häufig am Hintergrund der Träger und mög- aus der Austauscharbeit und staatlichen Projektarbeit und freiwilliges Engagement: lichst an den Interessen der Teilnehmenden. • Was können die Jugendlichen zur Be- Stellen vertreten sind. Seine Mitglieder ha- Denkbar und empfehlenswert ist auch Weiterhin ist es wichtig zu berücksichtigen, schäftigung mit den möglichen Themen ben Absprachen zu Inhalten und Themen eine gemeinsame Aktion, die das Enga- in welcher Phase des Austauschprogramms beitragen? Was können sie in Kleingrup- getroffen, die in Begegnungen zwischen gement für eine soziale, demokratische sich die Gruppe befindet. So stehen die Me- pen und einzeln hierfür vorbereiten? jungen Menschen aus Deutschland und Is- und offene Gesellschaft fördert und be- thoden und Inhalte in den ersten Tagen vor wusst macht. So können etwa der Bau rael bedeutsam sein können und sollen. Im • Wie könnten die Jugendlichen Inhalte allem im Zeichen des Kennenlernens, bevor eines Spielplatzes vor Ort, eine ökologisch Zentrum stehen gemeinsame Aktivitäten, und Innensichten aus dem eigenen Land die Jugendlichen gemeinsam an Projekten ausgerichtete Aktion gegen Umweltver- die es ermöglichen, Alltag und Jugendkul- aufbereiten und damit den Gästen Be- arbeiten oder sich intensiv inhaltlich be- schmutzung oder eine kulturelle Aktivität turen des Partnerlandes kennenzulernen. deutungsvolles aus ihrem eigenen Leben schäftigen. Bei der zweiten Begegnung im zur Aufheiterung des Lebensalltags von Aber die Gemeinsamen Bestimmungen vorstellen? jeweils anderen Land wird man entspre- geben auch Themen für eine dezidierte und benachteiligten oder älteren Menschen chend anders planen können. gemeinsame inhaltliche Beschäftigung vor. Antworten auf diese Fragen können hel- Optionen sein. Dem Einfallsreichtum sind Hierzu zählt einerseits die Auseinanderset- fen, in den Planungsabsprachen gemein- hier keine Grenzen gesetzt; freiwilliges En- Partizipation ermöglichen: Besonders nach- zung mit der Geschichte beider Länder und sam ein Thema zu wählen. Damit einher gagement ist in Israel wie in Deutschland haltig wirkt es, wenn Inhalte und Teile der mit der gleichermaßen schwierigen wie geht die Wahl eines Zugangs, welcher sich weit verbreitet. Alle Träger deutsch-israeli- Programmgestaltung aus der Gruppe selbst bedeutungsvollen Verbundenheit in der an der jeweiligen Zielgruppe orientiert und scher Austauschprogramme sind in beiden kommen und die Jugendlichen aktiv daran

40 41 Planung und Vorbereitung beteiligt sind, ihr Programm zu gestalten. Arbeit nicht ausreichen, kann eventuell zu Beispiele dafür wären etwa ein Workshop www.salto-youth.net/tools/toy • ConAct: „Da fällt mir aber ein inhaltsbezogenen Arbeitseinheiten ein*e zu einem Thema aus dem unmittelbaren Datenbank des SALTO-Netz- Stein von den Schultern“ – Dolmetscher*in oder Sprachmittler*in hin- Lebensumfeld oder eine durch die Teilneh- werks für die Suche von inter- Sprachanimation in deutsch-is- zugezogen werden. Das ist jedoch meist mit menden selbst organisierte Stadtführung in nationalen Trainer*innen in raelischen Begegnungen, 2010. zusätzlichen Kosten verbunden. ihrem Wohnort. Durch eine aktive Einbin- & Links der Jugendarbeit. Dreisprachige Methoden- dung in die Umsetzung des Programms er- Publikationen sammlung zur Auseinan- Professionelle Übersetzung während Fach- fahren die Jugendlichen Wertschätzung und dersetzung mit Sprache, kräfteprogrammen: Im Rahmen von Fach- können sich selbst ausprobieren. Bei den Kultur und Kommunikation kräfteprogrammen, in denen der fachliche Jugendverbänden in Deutschland und den tauschs eine Gedenkstätte besucht, lohnt in deutsch-israelischen Be- Austausch im Vordergrund steht, kann es Jugendbewegungen in Israel ist das Konzept es immer, sich auch über die pädagogischen gegnungen. sinnvoll sein, Teile des Programms dolmet- von Peer-Learning und aktiver Einbindung Angebote der Einrichtung zu informieren schen zu lassen. Erfahrungen haben gezeigt, in die Programmgestaltung weit verbreitet. und diese gegebenenfalls zu nutzen. • „Tandem Deutsch-Hebrä- dass Diskurse mit speziellen Fachtermini auf isch“ (Facebook-Gruppe) einem anderen inhaltlichen Niveau stattfin- Die Arbeit an größeren oder kleineren ge- Was wird die hauptsächliche meinsamen Projekten kann sich ebenfalls www.facebook.com/groups/ den, wenn Fachkräfte mittels Übersetzung Sprache der Begegnung sein? gut dazu eignen, die Jugendlichen aktiv ein- TandemDeutschIvrit in der jeweiligen Muttersprache miteinan- zubeziehen. Die Teilnehmenden können bei- Die Botschaft des Staates Isra- der kommunizieren. Links und Publikationen Links el in Berlin und das Goethe-In- spielsweise während der Jugendbegegnung Wann kann Dolmetschen stitut Israel betreuen gemein- Fremde Sprache als Bereicherung: Grund- einen Blog erstellen, auf dem sie über ihre sinnvoll sein? sam eine Facebook-Gruppe, sätzlich kann es helfen, Sprache nicht als Erfahrungen berichten und Fotos oder kurze in der sich Interessierte zu Hindernis sondern als Bereicherung zu be- Videoclips einstellen. Sprache im Jugendaustausch: Da norma- Sprachtandems für Deutsch greifen. Die Erfahrung, mit dem*der Ande- lerweise weder die Teilnehmenden aus und Hebräisch zusammenfin- ren nicht in der eigenen Muttersprache zu Externe Referent*innen hinzuziehen: Dem Deutschland Hebräisch sprechen noch die den können. kommunizieren, ist wichtiger Bestandteil Begegnungsprozess tut es bisweilen gut, Teilnehmenden aus Israel über Deutsch- eines Austauschs. Großen Spaß kann es ma- wenn Input von Referent*innen und Fach- kenntnisse verfügen, ist im Allgemeinen chen, sich während des Austauschs gegensei- kräften außerhalb des Kreises der Teamer*in- Englisch die gemeinsame Sprache junger nen kommt. Gespräche mit Expert*innen, tig spielerisch an die andere Sprache heran- beispielsweise Abgeordneten aus Bundes- zuführen. Beispielsweise kann nach Worten hebräischen Ursprungs in der deutschen und Landtag sowie Bürgermeister*innen Jugendherbergen in oder Vertreter*innen von Fachinstitutionen, Sprache (Ganove, Schlamassel, Mischpoke …) Deutschland und Israel können hilfreich sein, um bestimmte (politi- oder deutschen Worten im modernen Heb- Förderung von Honoraren räisch (Strudel, Schalter, Spachtel …) gesucht sche) Kontexte zu verstehen. Aber auch die Sucht ein Austauschprojekt eine ge- zur Sprachmittlung/Dolmet- werden. Wer als Deutsche*r in Israel einige Einbeziehung externer Fachkräften für die meinsame Unterkunft, bieten die schen aus Mitteln des Kinder- Worte Hebräisch sprechen kann, dem*der pädagogische Moderation konkreter Pro- Jugendherbergen in Deutschland öffnen sich viele Türen. Das Gleiche gilt für grammbausteine ist empfehlenswert – vor und Jugendplans des Bundes und Israel großartige Möglichkeiten: allem, wenn sich die Teamer*innen in einem junge Menschen aus Israel, die sich um die Für Jugendaustausch- und Thema womöglich nicht sicher fühlen und • Deutsches Jugendherbergswerk deutsche Sprache bemühen. Fachkräfteprogramme, die in es sonst nicht behandelt werden würde. Für www.jugendherberge.de Deutschland stattfinden, kann Wie soll die Unterbringung die Auseinandersetzung mit der Geschichte bei ConAct eine Förderung für Informationen Hilfreiche • Israel Youth Hostel Association der Teilnehmenden erfolgen? und Gegenwartsbedeutung von National- Sprachmittlung und Dolmet- www.iyha.org.il sozialismus und Shoah wird häufig auf die schen beantragt werden (▶ Expertise von Fachkräften aus der Erinne- Wie werden die Weiterführende Informationen rungsarbeit zurückgegriffen. Viele Gedenk- Teilnehmenden verpflegt? finden Sie in Kapitel V „Förderung stätten in Deutschland und Israel verfügen Menschen aus Deutschland und Israel.

Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct von Jugendaustausch- und Fach- über Erfahrung in der Arbeit mit deutsch-is- Verfügen die Teilnehmenden über grund- Unterbringung: In einer Vielzahl deutsch-is- kräfteprogrammen aus Mitteln raelischen Gruppen. Häufig wurden auch legende Englischkenntnisse, sollte Englisch raelischer Austauschprojekte kommen die des Kinder- und Jugendplans des pädagogische Materialien entwickelt, die als hauptsächliche Sprache der Begegnung Teilnehmenden in den Familien der Gast- Bundes“, S. 140). speziell auf die Bedürfnisse der Gruppen zu- gewählt werden. Falls die Englischkennt- geber*innen unter. Die Gäste lernen so geschnitten sind. Wird während eines Aus- nisse für eine tiefergehende inhaltliche den Alltag der Gastgeber*innen in einer

42 43 Planung und Vorbereitung

authentischen Umgebung kennen; gleich- Bildungsstätten in zeitig können auch Geschwister und Eltern „Koscher“ und „halāl“ – Die deutsche Küche Deutschland und Israel an der Austauscherfahrung teilhaben. Die was bedeutet das? Unterbringung der Teilnehmenden in Gast- Es bestehen große Ähnlichkeiten In Deutschland und Israel gibt es familien ist zudem häufig die kostengüns- Als koscher bezeichnet man Le- zwischen der deutschen und der Bildungs- und Begegnungsstät- tigste Variante. Es gibt aber auch Gründe, bensmittel, die nach den jüdischen aschkenasischen Küche. Bekann- ten, die sowohl Unterkunft als die für eine gemeinsame Unterbringung Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt te aschkenasische Speisen wie auch pädagogische Angebote für deutscher und israelischer Teilnehmender sind. Der Verzehr bestimmter Tie- Schnitzel, Latkes (Kartoffelpuffer), deutsch-israelische Gruppen bie- in Jugendherbergen, Bildungsstätten oder re ist nach diesen Speisegesetzen Sufganiot (Berliner, Krapfen) oder ten. Dazu zählen beispielsweise: Hostels sprechen. Bei Teilnehmenden aus verboten (z. B. Schweine, Hasen, ein süßer Nachtisch mit Obst Meeresfrüchte, Krebse). Außer- werden auch in Deutschland Deutschland wirtschaftlich schwächer gestellten Haus- halten ist eine Unterbringung von Gästen dem müssen die Tiere auf eine „ko- gerne gegessen. • Akademie Biggesee in schere“ Art geschlachtet und mit in den Familien nicht immer möglich. Auch Ein klassisches Frühstück in Attendorn einem „koscheren“ Geschirr zu- aus pädagogischer und gruppendynami- Deutschland unterscheidet sich www.akademie-biggesee.de scher Sicht kann eine gemeinsame Unter- bereitet werden. Eine grundsätz- liche Vorschrift ist, dass fleischige von einem Frühstück in Israel. Zu- bringung aller Austauschteilnehmenden • Begegnungsstätte Schloss (basari) und milchige (chalawi) meist werden Brot oder Brötchen, sinnvoll sein, beispielsweise während einer Gollwitz in Brandenburg an Speisen nur getrennt verzehrt Marmelade, Honig, Aufschnitt, intensiven Projektarbeitsphase. der Havel werden dürfen. Käse und ein gekochtes Ei geges- sen. Das Mittagessen ist häufig www.schlossgollwitz.de Verpflegung: Gute und ausreichende Ver- Dinge und Handlungen, die nach die Hauptmahlzeit und zum

pflegung ist eine Grundvoraussetzung für Informationen Hilfreiche

• Haus am Maiberg in Informationen Hilfreiche dem islamischen Recht (Sharia) Abendessen wird nur eine Kleinig- den Erfolg eines Austauschprojekts, und es Heppenheim für Muslime erlaubt sind, werden keit verzehrt. In Deutschland wird ist wichtig, die Verpflegung im Programm www.haus-am-maiberg.de auf Arabisch als halāl bezeichnet. viel Fleisch gegessen, davon etwa miteinzuplanen. Auch auf kulinarischem Bezogen auf Lebensmittel gibt es zwei Drittel Schweinefleisch. Das Weg kann man das andere Land kennen- • Jugendbegegnungsstätte am bestimmte Speisen, die im Koran beliebteste Fast-Food-Gericht ist lernen. In vielen Austauschprogrammen ist Tower in Oberschleißheim und der Sunna direkt verboten der Döner Kebab, vergleichbar mit www.jbs-am-tower.de die Auseinandersetzung mit den fremden (harām) sind (z. B. Schweine, Esel, dem in Israel beliebten Schawar- Essgewohnheiten und religiösen Speisevor- • Jugendbildungsstätte Kurt Insekten). Auch alkoholische Ge- ma. Der Döner Kebab stammt Hilfreiche Informationen Hilfreiche schriften oder das gemeinsame Kochen ein tränke und die Verarbeitung von ursprünglich aus der Türkei und Löwenstein in Werneuchen expliziter Programmbaustein. www.kurt-loewenstein.de Alkohol in Speisen (z. B. in Pralinen, wurde von türkischen Migrant*in- Teig, Soßen) sind verboten. nen nach Deutschland gebracht. In Bezug auf unbekannte Speisen kann von • Katholisch-soziale Akade- den Teilnehmenden ein gewisses Maß an mie FRANZ HITZE HAUS in Offenheit gegenüber Neuem eingefordert Münster werden. Es empfiehlt sich, vorab mögliche Wie wird der Transport Regelungen hinsichtlich der Mitnahme von www.franz-hitze-haus.de Allergien oder Unverträglichkeiten (Fruk- der Gruppe organisiert? Mitfahrer*innen gibt. Wichtig ist, in Rück- sprache mit der Trägerorganisation vorab • Stiftung wannseeFORUM in tose, Laktose etc.) der Teilnehmenden ab- zu klären, wer im Schadensfall die Haftung Berlin zufragen. Privatautos: Für die Abholung vom und www.wannseeforum.de übernimmt. Sensibel sollte sich die Begegnungsleitung Rückkehr zum Flughafen, den Transfer zwi- schen bestimmten Programmpunkten oder Israel hinsichtlich gewisser religiöser Speisevor- Öffentliche Verkehrsmittel: In Deutschland schriften (koscher oder halāl) oder vege- den Besuch einer Sehenswürdigkeit muss wie in Israel ist das Angebot an öffentlichen • Beit Ben Yehuda in Jerusalem tarischer und veganer Ernährung von Teil- der Transport der Gruppe geplant werden. Verkehrsmitteln hervorragend. In Deutsch- www.beit-ben-yehuda.org nehmenden zeigen. Gleichzeitig kann den Werden die Eltern ins Programm eingebun- land bietet sich für längere Strecken die Bahn Teilnehmenden auch vermittelt werden, den oder besitzen die Teilnehmenden be- an. In Israel gibt es neben den Hauptstre- • Rutenberg Institute in Haifa dass die Bereitstellung von koscherem, reits eine Fahrerlaubnis, kann der Transport cken der Bahn ein dichtes Netz von (Fern-) www.rutenberg.org.il halāl oder veganem Essen immer mit ei- mit Privatautos eine kostengünstige Alter- Busverbindungen. Es ist wichtig zu wissen, nem größeren logistischen und finanziellen native darstellen. Zu beachten ist, dass es dass öffentliche Verkehrsmittel in Israel am Aufwand einhergeht. in Israel für Fahranfänger*innen besondere Samstag und an Feiertagen im Allgemeinen

44 45 Planung und Vorbereitung

Visum: Deutsche und israelische Staatsbür- aktuelle Sicherheitslage in den jeweili- • Aufenthalte in Deutschland: Bei Aufent- Öffentlicher Nah- und Fernver- ger*innen benötigen für Reisen ins jeweils an- gen Ländern im Blick zu behalten. Reise- halten in Deutschland hat zumeist die kehr in Deutschland und Israel dere Land kein Visum. Nehmen am Austausch und Sicherheitshinweise für Israel sind israelische Botschaft ebenfalls Kenntnis junge Menschen teil, die keinen deutschen auf der Internetseite des Auswärtigen über den Besuch der Austauschgruppe • Deutsche Bahn oder israelischen Pass besitzen, sollte die Frage Amts der Bundesrepublik Deutschland vor Ort (vor allem bei Austauschprojek- www.bahn.de nach einem eventuell benötigten Visum vorab abrufbar. Sollte es Reisewarnungen für ten der formalen Bildung beziehungs- geklärt werden. In Israel kann man sich mit bestimmte europäische Länder geben, weise Jugendgruppen mit minderjäh- • Flixbus/Mein Fernbus Fragen zur Einreise nach Deutschland an die werden diese vom israelischen Außen- rigen Teilnehmenden). Den deutschen www.meinfernbus.de deutsche Botschaft in Tel Aviv wenden. Fragen ministerium veröffentlicht. Projektpartnern sei empfohlen, je nach zur Einreise nach Israel beantwortet die israe- örtlichen Gegebenheiten mit der lokalen • Dan-Bus • Gemeinsam mit der Partnerorganisation lische Botschaft in Berlin. Die Reisepässe der Polizei Kontakt aufzunehmen und den www.dan.co.il Vorgehen bei veränderter Sicherheitslage Teilnehmenden müssen mindesten sechs Mo- Besuch der israelischen Gäste vorab an- festlegen: Sollte sich die Sicherheitslage • Egged-Bus nate über die Begegnung hinaus gültig sein. zukündigen.

Hilfreiche Informationen Hilfreiche kurzfristig ändern, sei empfohlen, sich www.egged.co.il Wie können die Eltern in den Sicherheit – ein Thema in Deutschland und intensiv mit den verantwortlichen Per- • Israel Railways Israel: Fragen zum Thema Sicherheit stellen sonen der Partnerorganisation im jeweils Austausch einbezogen werden? www.rail.co.il sich im deutsch-israelischen Jugendaus- anderen Land auszutauschen. Zur Pla- tausch seit jeher. Machte man sich in der nung eines gemeinsamen Programms Eltern informieren und in Planungen einbe- ist es wichtig, Eindrücke der jeweils vor Vergangenheit vorrangig Gedanken um ziehen: Es ist wichtig, die Eltern in die Vor- Ort lebenden Menschen zu hören. Auch nicht zur Verfügung stehen. Zur Nutzung die Sicherheit von Austauschgruppen in bereitung eines Austauschs einzubinden, subjektive Einschätzungen, Bedenken öffentlicher Verkehrsmittel gibt es aufgrund Israel, wurde das Thema in den vergange- insbesondere wenn die Teilnehmenden und Ängste von Gastgeber*innen und von Sicherheitserwägungen je nach Träger- nen Jahren auch für Besuche in Deutsch- noch minderjährig sind. Für eine gewisse Gästen gilt es, ernst zu nehmen. Vor die- organisation und Land unterschiedliche Vor- land relevanter. Im Folgenden finden sich Zeit geben sie die Verantwortung für ihre sem Hintergrund ist es vor allem wichtig, gaben. Es empfiehlt sich auch hier, dies vor Hinweise zum Umgang mit der Thematik: Kinder ab und wollen sicher sein, dass die das weitere Vorgehen gemeinsam fest- einem Austausch abzuklären. Kinder auch in der Ferne gut aufgehoben • Aktuelle Sicherheitslage im Blick be- zulegen, damit es nicht zu Irritationen sind. Ein gemeinsames Vorbereitungstref- Privater Reisebus: Für die Begegnungslei- halten: Während der Planung eines Ju- oder Enttäuschungen auf beiden Seiten fen mit Teilnehmenden und Eltern bietet tung ist es am einfachsten, gleichzeitig aber gendaustauschs empfiehlt es sich, die kommt. Die Frage der Sicherheit ist ein eine gute Möglichkeit, Ängste und Sorgen auch kostenintensiv, einen privaten Reisebus wichtiges Thema in der Planung inter- der Eltern aufzugreifen und idealerweise anzumieten. Erfahrungsgemäß kann die An- nationaler Austauschprogramme gewor- auszuräumen. Es gibt die Beobachtung, mietung eines Busses je nach Route und Dauer den, das auch in der deutsch-israelischen dass in Israel die Eltern bei der Planung der Inanspruchnahme bis zu einem Drittel der Zusammenarbeit immer wieder sensible von Austauschprojekten bisweilen stärker Informationen zu Sicher- Gesamtkosten einer Begegnung ausmachen. Absprachen erfordert. Für den konkreten eingebunden werden, als es in Deutsch- heitshinweisen in Deutsch- Besuch kann es hilfreich sein, während land der Fall ist. Ist eine Unterbringung der Transport gemeinsam planen: Es ist wichtig, land und Israel des Aufenthalts im anderen Land stets Gäste in den Familien der Gastgeber*innen die Wahl des Transportmittels gemeinsam mit eine Liste mit den Kontaktdaten der El- geplant, empfiehlt es sich unbedingt, im der Partnerorganisation zu besprechen und • Auswärtiges Amt der tern zur Hand zu haben. Im Falle einer Vorhinein mit den Eltern über Erwartun- zu planen. Immer wieder können subjektive Bundesrepublik Deutschland sich ändernden Sicherheitslage können gen und Pflichten zu sprechen, die mit der Wünsche von Teilnehmenden und Verant- www.auswaertiges-amt.de so die Eltern kurzfristig über das weitere Unterbringung der Gäste einhergehen. wortlichen nach spezifischen Sicherheitsvor- Vorgehen informiert werden. • Deutsche Botschaft in Tel Aviv kehrungen in beiden Ländern bei der Planung Netzwerke, Kompetenzen und bestehende www.tel-aviv.diplo.de/il-de und Durchführung des Austauschs eine Rolle • Aufenthalte in Israel: Während Aufent- Infrastrukturen nutzen: Verfügen Eltern über spielen. Diese gilt es, bestmöglich zu bedenken. • Außenministerium halten in Israel können die Teilnehmen- Kontakte zu Firmen und Stiftungen in der Re- den in die Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) gion, zur kommunalen Verwaltung oder zur Benötigen die Teilnehmenden Informationen Hilfreiche des Staates Israel www.mfa.gov.il des Auswärtigen Amts der Bundesrepu- Lokalpolitik, können sie möglicherweise die ein Visum? blik Deutschland eingetragen werden. Mittelakquise unterstützen. Vielleicht wol- • Israelische Botschaft in Berlin Im Ernstfall erhalten sie dann unmittel- len manche Eltern auch bei der Presse- und Was gilt es hinsichtlich der www.embassies.gov.il/berlin bare Informationen von der deutschen Öffentlichkeitsarbeit helfen, beispielsweise Sicherheit zu beachten? Botschaft vor Ort. bei Aufbau und Pflege einer Internetseite,

46 47 Planung und Vorbereitung eines Blogs oder beim Verfassen einer Presse- Vorbereitungstreffen können unterschied- ten die Teilnehmenden in Gastfamilien, mitteilung (▶ „Presse- und Öffentlichkeits- lich aussehen: Vor- und Nachbereitung Zentrale Themen zur Vorbe- sind unbedingt auch die Eltern in ein Vor- arbeit“, S. 52). Auch in die Programmplanung der Teilnehmenden sind elementare Be- reitung der Teilnehmenden bereitungstreffen einzubeziehen. können Eltern eingebunden werden und standteile eines Programms. Bereits mit Ziele von Vor- und Nachbereitungstref- beispielsweise mit ihren Privatautos Trans- der Vorbereitung beginnt der Lernpro- (aus den „Gemeinsamen Bestim- fen: Bei Vorbereitungstreffen lernen porte übernehmen. Für die Eltern kann es zess; eine gute Nachbereitung schließt mungen für die Durchführung sich die Teilnehmenden kennen. Dieser auch interessant sein, in die Nachbereitung den Kreis. Tagesworkshops, regelmäßige und Förderung des Deutsch-Is- Aspekt ist vor allem wichtig, wenn ein einbezogen zu werden. Im Rahmen eines ge- kürzere Treffen oder ein Wochenendse- raelischen Jugendaustausches“) Programm frei ausgeschrieben wird und meinsamen Fotoabends oder anderer Formen minar – welche Form der Vorbereitung sich die jungen Menschen nicht schon der Präsentation von Eindrücken können sie gewählt wird, hängt von der Zusammen- • Israel – Geschichte und von vornherein kennen. Neben der Klä- so erfahren, was die Kinder während des setzung der Teilnehmenden und auch vom Gegenwart rung organisatorischer Fragen helfen Austauschs erlebt haben. Wichtig ist jedoch geplanten Programm ab. Kommen die Teil- • Deutschland – Geschichte Vorbereitungstreffen dabei, dass sich immer, dass sich das Programm in erster Linie nehmenden aus verschiedenen Regionen, bietet sich ein zentrales Vorbereitungs- und Gegenwart die Teilnehmenden auf den Besuch und an die Austauschteilnehmenden richtet und treffen an. Ist das Einzugsgebiet kleiner, das Programm in Deutschland oder Is- nicht an deren Familien. können regelmäßige kürzere Treffen eine • Deutsch-Israelische Bezie- rael einstimmen können: In welches Land Wie kann sich die gute Möglichkeit sein, um sich auf den hungen in Geschichte und fahren wir gemeinsam? Wie sieht es dort Gegenwart aus? Wie leben die Menschen in Deutsch- Gruppenleitung vorbereiten? Austausch vorzubereiten. In Israel wird die Vorbereitung häufig an verschiede- land und Israel? Was für ein Programm • Toleranz und Demokratie nen Tagen durchgeführt. Da die Wege dort erwartet mich? Wie kann ich mich an der Wie werden die Umsetzung beteiligen? Nach Abschluss vergleichsweise kurz sind, lässt sich das • Religionen Teilnehmenden vorbereitet? häufig leichter realisieren als in Deutsch- des Projektes helfen Nachbereitungstref- land, wo die Entfernungen oft groß sind • Shoah fen dabei, mit etwas zeitlichem Abstand Wie erfolgt die Nachbereitung und viele Programme auch überregional nochmal auf das Erlebte zurückzublicken der Teilnehmenden? offen ausgeschrieben werden. Übernach- • Gesellschaft und Multikultu- und zu reflektieren. Dabei können auch ralismus in beiden Ländern Ideen für zukünftige Projekte entstehen, die sich an den Erfahrungen und Wün- • Antisemitismus, Neonazis- schen der Jugendlichen orientieren. mus, Rassismus, gruppenbe- Deutsche politische Stiftungen in Israel zogene Menschenfeindlich- Inhalte von Vor- und Nachbereitungstref-

Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct keit und Folgeerscheinung fen: Die Gemeinsamen Bestimmungen Verschiedene deutsche politische Stif- • Friedrich-Naumann-Stiftung enthalten eine lange Liste mit Themen für tungen unterhalten Büros in Israel. Zur für die Freiheit in Jerusalem • Aktuelle Entwicklungen im die Vorbereitung auf deutsch-israelische Vorbereitung auf einen Aufenthalt in http://jerusalem.fnst.org Bereich der Europäischen Austauschprogramme. Es ist nicht das Ziel, Israel können gesellschaftliche und poli- Union dass alle diese Themen im Rahmen der • Hanns-Seidel-Stiftung tische Analysen der Stiftungen interes- Vorbereitung umfassend behandelt wer- in Jerusalem • Aktuelle Entwicklungen und sant sein. Gleichzeitig veröffentlichen den. Vielmehr sind es Empfehlungen, aus www.hss.de/Israel die Stiftungen auch aktuelle Analysen der Friedensprozess in der denen die Punkte herausgezogen werden, Region des Nahen Ostens in englischer Sprache zur politischen • Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv die für das eigene Projekt relevant sind. Situation in Deutschland. Diese können Gleichzeitig können sie Anregungen da- www.il.boell.org • Lebensgewohnheiten und zur Vorbereitung auf Deutschlandauf- für sein, womit sich die Teilnehmenden Lebensbedingungen, insbe- enthalte herangezogen werden. Einige • Konrad-Adenauer-Stiftung auch nach dem Vorbereitungstreffen indi- sondere Lebenswelten junger

Hilfreiche Informationen Hilfreiche Büros sind auch bei der Vermittlung von in Jerusalem viduell beschäftigen können. Ein zentraler Menschen in beiden Ländern Referent*innen während Austausch- www.kas.de/israel thematischer Aspekt ist die Bedeutung projekten in Israel behilflich. • Politische und gesellschaftli- der Geschichte: Welche Relevanz hat das • Rosa-Luxemburg-Stiftung che Aufgaben und Probleme Thema von Nationalsozialismus und Sho- • Friedrich-Ebert-Stiftung in Herzliya in Tel Aviv in beiden Ländern und An- ah in unseren heutigen Gesellschaften in www.fes.org.il www.rosalux.org.il sätze zu deren Lösung Deutschland und Israel – auch und be- sonders für die jungen Menschen? Wenn

48 49 Planung und Vorbereitung sich die Teilnehmenden schon im Vorfeld Gemeinsame Absprachen mit der Partner- in Deutschland sind solche Gesten weit ver- der Begegnung damit auseinandergesetzt organisation: Absprachen zur Vorbereitung breitet. Für ein Gastgeschenk muss nicht viel „Länderinfos Israel“ auf haben, kann das produktive Miteinander der Teilnehmenden werden idealerweise Geld ausgegeben werden. Eine Kleinigkeit der Webseite www.dija.de zu diesem Thema während der Begegnung von den Partnerorganisationen gemeinsam mit Bezug zur Region (regionale Spezialität, eine ganz besondere Tiefe gewinnen. Wei- besprochen. Welche Inhalte und Formen Die Webseite www.dija.de ist ein Souvenir, Bildband etc.), zur eigenen Einrich- terhin empfiehlt es sich, den thematischen der Vorbereitung werden dort umgesetzt? Angebot des IJAB – Fachstelle für tung (Wimpel, Vereinsshirt, Chronik etc.) oder Fokus während der Vorbereitung nicht nur Wie lässt sich die Vorbereitung so nutzen, Internationale Jugendarbeit der dass Teilnehmende bereits vorab in Kon- ein für den Austausch nützlicher Gegenstand auf das andere Land zu legen, sondern Bundesrepublik Deutschland. sich auch die Gegebenheiten und aktuel- takt miteinander treten? Gibt es Inhalte, (Deutsch-Hebräisches Wörterbuch, Stadtfüh- le Themen im eigenen Land anzusehen. Auf der Webseite finden sich die die Teilnehmenden aus beiden Ländern rer der Region etc.) sind klassische Geschenke So können sich die jungen Menschen auf hilfreiche Informationen und vorbereiten und sich gegenseitig vorstellen im deutsch-israelischen Austausch. Auch ein mögliche Fragen vorbereiten, die ihnen Tipps zu verschiedenen As- können? Werden ähnliche oder gleiche Me- kreativ erstelltes Geschenk von Teilnehmen- vielleicht von den Gästen aus dem jeweils pekten der Internationalen thoden verwendet? Wird die Vorbereitung den kann eine Idee sein und ist womöglich anderen Land gestellt werden. Schön ist Jugendarbeit. In Zusammen- auf beiden Seiten als wichtiger und gemein- weniger kostenintensiv. es, wenn sich die Gruppen aus Deutsch- arbeit mit ConAct wurden die samer Teil des Austauschprogramms an- land und Israel schon während der Vor- „Länderinfos Israel“ mit lan- gesehen, können begonnene Prozesse wäh- Wie wird die Finanzierung des bereitungsphase kennenlernen können. deskundlichen Informationen rend der Jugendbegegnung aufgegriffen Programms sichergestellt? Beispielsweise können Steckbriefe der sowie Informationen zur Kin- und gewinnbringend fortgeführt werden. einzelnen Teilnehmenden erstellt und ver- der- und Jugendhilfe in Israel Die Einbindung der Teilnehmenden in der Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct Finanzierung: Die Frage der Finanzierung schickt oder die sozialen Medien dafür erarbeitet. Auf dem englischen Vorbereitungsphase zielt auch darauf, dass ist eine der zentralen Herausforderungen genutzt werden. Teil der Seite finden sich aus- sie an der Gestaltung des Austauschprojekts führliche Informationen zum mitwirken und aktiv daran teilhaben. bei der Durchführung eines jeden Aus- Vorbereitung der Gruppenleitung: Die Be- Thema „Jugend und Jugend- tauschprojekts und sollte von Anfang an Was gilt es hinsichtlich treuer*innen begleiten den gesamten Pro- arbeit in Deutschland“. mitgedacht werden (▶ Ausführliche Infor- zess und müssen Fragen der Teilnehmenden der Versicherung der mationen zum Thema finden Sie in Kapitel V www.dija.de beantworten, die vielfach nicht nur logisti- Teilnehmenden zu beachten? „Finanzplan und Finanzierung“, S. 134). scher Natur sind. Deshalb ist eine gute Vor- bereitung auch für die Begegnungsleitung Versicherung: Die Trägerorganisationen unerlässlich. Es gibt zahlreiche Möglichkei- eines Jugendaustauschs müssen dafür ten, sich inhaltlich vorzubereiten. Über das Sorge tragen, dass alle Teilnehmenden aktuelle Geschehen hält die Lektüre von Ta- ausreichend versichert sind. Unabdingbar Förderung von Versiche- geszeitungen auf dem Laufenden. So gut wie sind eine Haftpflicht-, Unfall- und Kranken- alle großen Tageszeitungen in Deutschland Studienreisen der Bun- versicherung. Ob eine Reiserücktrittsver- rungskosten aus KJP-Mitteln und Israel unterhalten englischsprachige deszentrale für politische sicherung abgeschlossen wird, kann von Während Austauschprojekten in Internetauftritte. Auch über Newsletter, Bildung nach Israel Fall zu Fall entschieden werden. Deutschland können bestimm- beispielsweise die der deutschen und is- te Kosten, die durch Versiche- Seit 1963 führt die Bundes- Soll ein Gastgeschenk gemacht raelischen Botschaften oder der deutschen rungsabschlüsse entstehen, zentrale für politische Bildung werden und falls ja, welches politischen Stiftungen in Israel, sind aktuelle gefördert werden. Meldungen erhältlich. Gerade wenn Betreu- mehrmals jährlich Studienreisen Geschenk eignet sich? er*innen erstmals eine deutsch-israelische nach Israel zu unterschiedlichen Förderfähige Kosten: Schwerpunktthemen durch. In Jugendbegegnung leiten, ist ein vorheriger Gastgeschenke: Über ein Geschenk freut • Haftpflicht-/Unfallversiche- Kooperation mit ConAct finden Besuch im anderen Land ein großer Vorteil. sich jede*r. Anderen ein Geschenk zu ma- rung Die Bundeszentrale für politische Bildung regelmäßig auch Studienreisen chen, ist eine nette und anerkennende Geste. Hilfreiche Informationen Hilfreiche zu „Jugend und Jugendarbeit in • Krankenversicherung in Deutschland bietet regelmäßig Studien- Manchmal wird durch ein kleines Geschenk Israel“ statt. und IYEA Angebote von ConAct reisen für Multiplikator*innen nach Israel das erste Eis gebrochen. In Israel ist die Über- Keine förderfähigen Kosten an, die großartige und tiefgründige Einblicke www.bpb.de/studienreise gabe kleiner Geschenke als Dank für die ge- • Reiserücktrittsversicherung bieten. Auch Filme und Literatur eignen sich meinsame Durchführung von Projekten und gut zur Vorbereitung. als Dank für das Zu-Gast-Sein üblich. Auch

50 51 Planung und Vorbereitung

4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verschiedene Möglichkeiten: Für eine gute mit Sicherheit ein besonderes Ereignis, wirkt: Ein deutsch-israelisches Begeg- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bieten über das gerne berichtet wird. Wichtig IJAB – Fachstelle für Inter- nungsprojekt bringt den Teilnehmenden sich unterschiedliche Maßnahmen an: ist es, frühzeitig mit dem Erstellen eines nationale Jugendarbeit der eindrückliche Erfahrungen. Das ist toll – Medienverteilers zu beginnen. Der klas- Bundesrepublik Deutschland • (Lokal-)Zeitungen: Von großem Nutzen ist aber manchmal geht es vielleicht auch sische Weg zur Information der Medien e.V.: Social Media in der Inter- es, die lokalen Medien oder Zeitschriften darum, das Austauschprojekt außerhalb ist eine Pressemitteilung. Diese muss kein nationalen Jugendarbeit, 2013. innerhalb verbandlicher Strukturen über des Kreises der Teilnehmenden bekannt zu journalistisch ausformulierter Text für die Die Broschüre zeigt Wege auf, die Jugendbegegnung zu informieren – machen. So kann es zum Beispiel darum Leser*innen sein, sondern eine möglichst wie Soziale Medien sinnvoll und zwar rechtzeitig. Für eine Regional- gehen: knappe aber vollständige Information für Einsatz finden können in der zeitung oder eine Verbandszeitschrift ist zuständige Redakteur*innen (maximal Konzeption, Planung, Durch- • die Ergebnisse der Begegnung bekannter ein deutsch-israelischer Jugendaustausch eine DIN A4-Seite). Vielleicht können auch führung, Nachbereitung und zu machen – beispielsweise das Theater- und Publikationen Links Journalist*innen überzeugt werden, dem Dokumentation von internatio- stück, den Film, den renovierten Kinder- Austauschprojekt einen Besuch abzustat- nalen Jugendprojekten. spielplatz oder die Müllsammelaktion, ten oder zumindest einen Hintergrund- • neue Teilnehmende für zukünftige Pro- Was ist ein Blog und wie artikel über das Projekt zu schreiben. jekte zu gewinnen oder Kooperations- funktioniert das Bloggen? • Klassische Webseiten und Blogs: Selbst partner zu finden, Ein Blog ist eine Art Tagebuch wenn sich die Begegnungsleitung mit dem Hinweis auf Förderung • die Bekanntheit des Vereins, des Verban- im Internet und kann mit nur Erstellen und Bearbeiten von Webseiten des oder der Einrichtung zu erhöhen, wenig Einarbeitungszeit und nicht so gut auskennt, gibt es unter den durch ConAct technischen Grundkenntnissen Beteiligten des Austauschprojekts sicher Um auch andere Interessierte • das Projekt innerhalb des Vereins, des umgesetzt werden. Geeignete jemanden, der*die damit vertraut ist. Die auf die Fördermöglichkeit auf- Verbandes oder der Einrichtung zu be- Plattformen sind zum Beispiel meisten Vereine und Einrichtungen besit- merksam zu machen, bitten werben, WordPress oder Blogspot: zen eine eigene Webseite und eine Person, die für diese zuständig ist – es ist immer wir um eine kurze Erwähnung Hilfreiche Informationen Hilfreiche • die lokale Öffentlichkeit (Lokalpoliti- www.wordpress.com interessant, das Begegnungsprojekt dort in der Pressemitteilung. Ein einfacher Hinweis „gefördert ker*innen, Firmen oder Stiftungen) auf www.blogspot.com vorzustellen. Dies kann im Vorfeld pas- durch ConAct – Koordinierungs- Aktivitäten aufmerksam zu machen, um sieren oder mit einem Erfahrungsbericht zentrum Deutsch-Israelischer künftig finanziell besser unterstützt zu im Anschluss – beides erfordert nicht viel Jugendaustausch“ genügt. Bei werden. Aufwand. Außerdem kann es sinnvoll sein, Bedarf steht das ConAct-Lo- das Austauschprojekt mit einem Blog zu Wichtig ist, sich frühzeitig Gedanken über go unter folgendem Link zum

begleiten, in dem die Teilnehmenden oder und IYEA Angebote von ConAct die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Die „sechs W-Fragen“, die Download zur Verfügung: machen. Es erweist sich auch als sinnvoll, in keiner Pressemitteilung die Begegnungsleitung regelmäßig Texte die Pressearbeit gemeinsam mit der Part- fehlen sollten! und Fotos – womöglich bereits während www.conact-org.de/logo nerorganisation abzustimmen, um so mit der Begegnung – veröffentlichen. • WER macht mit? einem gemeinsamen Konzept aufzutreten. • Soziale Medien: Gerade wenn die Ziel- Empfehlenswert ist es, sowohl in Israel als • WAS passiert? gruppe des Austauschprojekts jünger ist, wortung für die Redaktion der Seite. Auch auch in Deutschland eine*n verantwort- sind „Facebook & Co.“ wichtige Orte im Veranstaltungen lassen sich auf Facebook liche*n Ansprechpartner*in für die Presse • WANN passiert es? Netz. Auf Facebook kann beispielsweise erstellen. In Facebookgruppen zu verschie- zu benennen. eine eigene Seite angelegt und dort re- denen Aspekten der deutsch-israelischen Hilfreiche Informationen Hilfreiche • WO passiert es? gelmäßig Nachrichten aus dem Projekt Beziehungen können Erfahrungen und • WARUM und WIE passiert es? gepostet werden. Vielleicht übernehmen Ergebnisse des Austauschs mit anderen auch die Teilnehmenden selbst die Verant- Nutzer*innen geteilt werden.

52 53 Planung und Vorbereitung

Altersbezogene gesetzliche Bestimmungen zum 5 Jugendschutz in Deutschland und Israel

ab 16 Jahren, unter 16 Jahren unter 18 Jahren

Tabak, kein Verkauf, kein Verkauf, E-Zigaretten kein Konsum kein Konsum und kein Verkauf, kein Verkauf, Schischas kein Konsum kein Konsum

kein Verkauf, Konsum in Begleitung Erzie- Verkauf und hungsbeauftragter ab Konsum erlaubt Bier, Wein, 14 Jahren erlaubt Sekt o.ä. kein Verkauf, Konsum in kein Verkauf, Konsum in Begleitung Erziehungs- Begleitung Erziehungs- beauftragter erlaubt beauftragter erlaubt

kein Verkauf, kein Verkauf, Jugendschutz in Deutschland und Israel: Zeitpunkt befindet. Dies kann unter Um- kein Konsum kein Konsum Welche gesetzlichen Regelungen gelten in ständen bedeuten, dass junge Menschen Spirituosen, Deutschland und Israel bezüglich des Er- während des Austauschs in Deutschland ab Alkopops kein Verkauf, Konsum in kein Verkauf, Konsum in werbs von Alkohol? Wie sieht es hinsichtlich 16 Jahren Bier und Wein erwerben dürfen, Begleitung Erziehungs- Begleitung Erziehungs- des Konsums von Tabakwaren in beiden Län- ihnen dies aber während der Rückbegeg- beauftragter erlaubt beauftragter erlaubt dern aus? Ab welchem Alter und bis wann nung in Israel erst ab 18 Jahren gestattet dürfen junge Menschen in Deutschland und ist. Außerdem sind gesetzliche Regelungen nur nach nur nach Israel während eines Austauschs in einem bindend, auch wenn möglicherweise Eltern Filme Alterskennzeichnung Alterskennzeichnung Club tanzen gehen? Die folgende Übersicht anderslautende Ausnahmeregelungen ge- und gibt eine grobe Orientierung zu gesetzlichen geben haben. Computer- nur nach Alterskenn- nur nach Alterskenn- Bestimmungen im deutschen Jugendschutz- spiele gesetz (JuSchG) sowie den inhaltlich korre- Trägerorganisationen können weitergehen- zeichnung zeichnung spondierenden israelischen Gesetzen (bei- de Regeln selbst festlegen: Nicht alles, was spielsweise dem Gesetz zum Kampf gegen gesetzlich erlaubt ist, muss notwendiger- nur in Begleitung Erzie- Trunkenheit – Chok HaMaavak BeTofaat weise auch von der Trägerorganisation er- hungsbeauftragter HaShikrut, dem Gesetz zur Beschränkung laubt werden. Hat man sich beispielsweise [Ausnahme: Tanzveranstaltun- von Werbung und Verkauf von Tabakerzeug- vor einem Austausch gemeinsam darauf Aufenthalt gen von anerkannten Trägern bis 24 Uhr erlaubt nissen – Chok Hagbalat HaPirsomet VeHaS- verständigt, dass während der Begegnung in der Jugendhilfe dürfen von nicht geraucht und kein Alkohol getrunken unter 14-Jährigen bis 22 Uhr hivukk shel Mozarei Tabak u.a.) Diskotheken wird, dann sollte diese Maßgabe bindend und von unter 16-Jährigen bis Gesetze in Deutschland und Israel sind maß- sein, auch wenn der Konsum von Tabak und 24 Uhr besucht werden.] geblich: Grundsätzlich gelten die Gesetze Alkohol gemäß gesetzlicher Vorgaben viel- des Landes, in dem man sich zum jeweiligen leicht erlaubt wäre. nicht erlaubt nicht erlaubt

54 55 Planung und Vorbereitung

ab 16 Jahren, unter 16 Jahren unter 18 Jahren

nur in Begleitung Erzie- hungsbeauftragter [Ausnahme: zwischen 5 und bis 24 Uhr erlaubt Aufenthalt in 23 Uhr darf eine Mahlzeit Gaststätten oder ein Getränk konsumiert werden]

erlaubt erlaubt

bis 22 Uhr erlaubt, unter 14 Jahren bis 24 Uhr erlaubt Aufenthalt bis 20 Uhr erlaubt in Kinos abhängig von Alters- abhängig von kennzeichnung der Alterskennzeichnung Filme der Filme

nicht erlaubt nicht erlaubt Aufenthalt in Casinos nicht erlaubt nicht erlaubt

56 57 Planung und Vorbereitung

Zeitlicher Ablauf der Planung, Durchführung und Vorschlag für die zeitliche Planung 6 Nachbereitung einer deutsch-israelischen Begegnung eines deutsch-israelischen Austauschs

Ein Jahr vor dem Austausch: telakquise findest du in Kapitel V Zeitlicher Vorlauf ist wichtig: Bei der Vorbereitungszeit brauchen als Trägeror- • Finde eine Partnerorganisation in „Weitere Fördermöglichkeiten für deutsch-israelische Jugendbegeg- Durchführung eines deutsch-israelischen ganisationen mit langjähriger Erfahrung. Deutschland oder Israel. nungen“, S. 150). Jugendaustauschs ist es wichtig, einen Neue Programmformate erfordern häufig • Formuliere gemeinsam mit der gewissen zeitlichen Vorlauf einzuplanen. vielfältige Absprachen und sind aufwendi- Partnerorganisation Ziele; legt Sechs Monate vor dem Austausch: Je nach Erfahrung von Trägerorganisati- ger zu organisieren als etablierte Jugend- Thema und Zeitraum fest. • Erarbeite gemeinsam mit der Part- on und Begegnungsleitung oder je nach austauschprogramme. Es hat sich grund- nerorganisation ein detailliertes Komplexität von Programmen kann die sätzlich bewährt, mit den Planungen eines • Erarbeite mit der Partnerorganisa- Programm. (Bezieht idealerweise Vorbereitungszeit variieren: Neueinstei- Jugendaustauschs mindestens ein Jahr im tion eine grobe Programmplanung; auch die Teilnehmenden in die ger*innen werden mehr Planungs- und Voraus zu beginnen. legt Orte der Begegnung fest. Programmplanung ein. Beachtet, dass auch genügend freie Zeit ein- • Erstelle einen Kostenplan (▶ In- geplant wird.) formationen zur Erstellung eines Kostenplans findest du in Kapitel V • Frage Referent*innen an. „Kosten- und Finanzierungsplan“, S. 136). • Bewirb deinen Austausch und wirb um Teilnehmende. • Falls möglich: Plane und reserviere Orte der Unterkunft. • Verständigt euch innerhalb der Be- gegnungsleitung über die jeweili- Bis August/September oder November gen Verantwortlichkeiten. im Jahr vor dem Austausch: • Für den deutschen Träger: Rei- • Buche eine Unterkunft (falls an che einen Antrag auf Förder- bestimmten Tagen oder generell mittel aus dem Kinder- und nicht bei Gastfamilien übernachtet Jugendplan des Bundes bei der werden soll). zuständigen Länder- oder Ver- • Plane Inhalte und Logistik des Vor- bandszentralstelle ein (Träger- bereitungstreffens. organisationen in Deutschland bis August/September, Träger- • So früh wie möglich: Reserviere organisationen in Israel bis oder buche die Flüge (immer in November) (▶ Weiterführende Absprache mit der Partnerorga- Informationen dazu findest du nisation). in Kapitel V „Förderung von Ju- gendaustausch- und Fachkräf- • Falls notwendig: Hole die Zu- tebeprogrammen aus Mitteln stimmung des Vorstands oder des Kinder- und Jugendplans des anderer Leitungsorgane deiner Bundes“, S. 140). Einrichtung ein.

• Optional: Wirb weitere Drittmit- Drei Monate vor dem Austausch: tel ein (▶ Informationen und An- • Buche den Transport und plane die knüpfungspunkte zur Drittmit- Verpflegung.

58 59 Planung und Vorbereitung

• Kläre juristische Fragen (Versiche- • Lege eine Akte mit allen wichtigen fügst, kann es hilfreich sein, auf möglicherweise auch Eltern und/ rung, Aufsichtspflicht, Jugend- Unterlagen zu den Teilnehmenden an. den Belegen zu vermerken, wofür oder andere Partner ein. schutzgesetze, Einverständniserklä- Kosten entstanden sind. Bei der rungen der Eltern). • Erstelle eine Notfallliste mit den Abrechnung des Austauschpro- • Optional: Schreib einen Artikel für Kontaktdaten der Eltern oder ande- jekts machen diese Notizen die die Lokal- oder Verbandszeitung. • Führe ein Vorbereitungstreffen ren zuständigen Verantwortlichen. Zuordnung der Belege etwas ein- durch, beziehungsweise starte • Optional: Erarbeite gemeinsam • Verständige dich mit der Partner- facher.) mit deinem Konzept zur Vorbe- organisation über besondere Be- mit dem Austauschpartner eine reitung, idealerweise findet auch • Lasse dich von der Logistik nicht dürfnisse innerhalb der Gruppe Dokumentation des Austauschs eine Veranstaltung mit den El- vereinnahmen, sondern versuche, (Verzicht auf Schweinefleisch, Aller- (▶ Für solche Kleinaktivitäten tern statt. auch die Inhalte im Blick zu be- gien/Unverträglichkeiten, wer isst kann der deutsche Träger eine halten. • Verständige dich mit der Partner- vegetarisch/vegan/koscher/halāl). Förderung aus Mitteln des Kin- organisation über allgemein gültige • Habe Spaß und genieß die Früchte der- und Jugendplans des Bundes • Vereinbare mit der Partnerorgani- Verhaltensregeln der Jugendlichen der guten Vorbereitung. sation, wie der Flugkostenzuschuss beantragen, S. 146). während des Austauschs. nach Israel weitergeleitet wird. Nach dem Austausch • Optional: Stellt euer Projekt auf der • Erarbeite eine eigene Checkliste für • Verteile Aufgaben (Protokolle von • Für den deutschen Träger: Bereite Webseite www.Exchange-Visions.de den Zeitraum der Begegnung. Arbeitseinheiten verfassen, foto- den Verwendungsnachweis vor und online (▶ S. 163). • Für den deutschen Träger: Reiche grafieren, Verantwortlichkeiten an schicke ihn an die zuständige Län- • Reflektiere gemeinsam mit der bis spätestens sechs Wochen vor den verschiedenen Tagen vergeben). der- oder Verbandszentralstelle. Partnerorganisation das gemein- dem Austausch ein aktualisiertes • Überschlage grob die Summe des • Nehmt euch innerhalb der Begeg- Programm bei der zuständigen sam geplante Austauschprogramm benötigten Bargelds. nungsleitung Zeit für eine Auswer- Länder- oder Verbandszentral- an beiden Orten. Erörtert weiter- tung des Austauschs. stelle ein. • Kaufe Gastgeschenke beziehungs- führende Ideen, Perspektiven und weise besprich dies in der Gruppe. • Führe ein Nachbereitungstreffen Wünsche für zukünftige Austausch- • Abhängig von der Zentralstelle wer- mit den Teilnehmenden durch und projekte zwischen Deutschland den Fördermittel vor oder nach der Während des Austauschs reflektiere den Austausch. Lade dazu und Israel. Begegnung weitergeleitet. Kontak- • Nimm dir Zeit für die Reflexion in- tiere diesbezüglich deine zuständige nerhalb der Gruppe sowie inner- Zentralstelle. halb des Leitungsteams (▶ S. 154). Kurz vor dem Austausch: • Sei flexibel und lass dich nicht aus • Schließe eine Kranken-, Unfall- und der Ruhe bringen. Haftpflichtversicherung für alle Teil- • Sei offen für kurzfristige Ände- Förderung von Kleinaktivitäten aus Mitteln nehmenden ab. Verständige dich mit rungswünsche seitens deiner des Kinder- und Jugendplans des Bundes deiner Partnerorganisation darüber, Partnerorganisation sowie der wer für den Versicherungsabschluss Teilnehmenden. Für Kleinaktivitäten, die ihrem Cha- und andere offene Veranstaltungen), zuständig ist. rakter nach die Voraussetzungen einer kann bei ConAct eine Förderung von • Lasse die Teilnehmer*innenliste Begegnung nicht vollständig erfüllen, bis zu 1.000 EUR beantragt werden • Hole relevante Informationen zum ausfüllen. aber inhaltlich in engem Zusammen- (▶ Weiterführende Informationen Gesundheitszustand der Teilneh- hang mit dem deutsch-israelischen finden Sie in Kapitel V „Förderung menden ein (chronische Krank- • Sammle Belege all deiner Ausga- Jugendaustausch stehen (beispiels- von Kleinaktivitäten aus Mitteln des heiten, notwendige Medikamente, ben. (Falls du nicht über Sprach- weise Publikationen, Druckerzeug- Kinder- und Jugendplans des Bundes“, Allergien, Impfungen). kenntnisse des Gastlandes ver- nisse, Ausstellungen sowie Konzerte S. 146). Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct

60 61 Themen und Inhalte

Ein wichtiger und zentraler Baustein jedes deutsch- israelischen Austauschprojekts ist die gemeinsame inhaltliche Arbeit zu einem bestimmten Thema oder an einem Projekt. Je nach Interessen der Teilnehmenden, Hintergrund der Trägerorganisation und weiteren Gegebenheiten können Themen, Projekte sowie die Art und Weise der inhaltlichen Arbeit unterschiedlich gestaltet sein. Ob Workshop, Diskussionsrunde, Filmabend oder Projektarbeit – das folgende Kapitel bietet Anregungen und Anknüpfungspunkte für die gemeinsame inhaltliche Arbeit im deutsch-israelischen Austausch. Kapitel IIIKapitel

62 63 Themen und Inhalte

Die „Gemeinsamen Bestimmungen Jugendbegegnungsmaß- Jugendbegegnungsmaßnah- nahmen in Israel sollen nach men in Deutschland sollen für die Durchführung und Förderung des Möglichkeit umfassen: nach Möglichkeit umfassen: Deutsch-Israelischen Jugendaustausches“ • gemeinsame Auseinander- • gemeinsame Auseinander- setzung mit der Geschichte setzung mit der Geschichte Bilateral vereinbarte Themen und Inhalte: Der die Gesellschaften in Deutschland und Israel der nationalsozialistischen Ge- der nationalsozialistischen deutsch-israelische Jugendaustausch findet auf Relevanz besitzen. Es finden sich Themenvor- waltherrschaft und der Shoah Gewaltherrschaft der Grundlage von Absprachen zwischen den zu- schläge, die sich zur Vorbereitung der Teilneh- ständigen Ministerien in Deutschland und Israel menden auf einen Austausch eignen. Außerdem • gemeinsames Lernen und Dis- • Auseinandersetzung mit der statt. Ein wichtiger Teil dieser Absprachen betrifft gibt es Empfehlungen zu Inhalten für die Durch- kutieren über die Geschichte Shoah die inhaltliche Ausrichtung von deutsch-israeli- führung der Austauschprojekte in Deutschland und das Selbstverständnis • Besuch von Stätten jüdischer schen Jugendaustauschprogrammen. Die betref- und Israel: Die Auseinandersetzung mit der Ge- des jüdischen Volkes und des Geschichte und Kultur in fenden Vereinbarungen zwischen Deutschland Staates Israel schichte des Nationalsozialismus und der Shoah Deutschland und Israel sind in den „Gemeinsamen Bestim- sollten sowohl bei Programmen in Deutschland • Israel als multikulturelle Ge- mungen für die Durchführung und Förderung als auch bei Programmen in Israel eine Rol- sellschaft erfahren • Kontakt zu einer jüdischen des Deutsch-Israelischen Jugendaustausches“ le spielen. Jüdische Geschichte, auch vor und Gemeinde (im Folgenden: „Gemeinsame Bestimmungen“) • Treffen und Diskussionen mit festgelegt. Diese Gemeinsamen Bestimmungen jüdischen und arabischen Ge- • Teilnahme an Jugendaktivitäten bilden auf deutscher Seite die Grundlage aller sprächspartner*innen • Aufenthalt in Gastfamilien aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des

Links und Publikationen Links • Aufenthalt in Gastfamilien und Publikationen Links Bundes geförderten deutsch-israelischen Jugend- ConAct/Israel Youth Exchange • Informationen über den ge- austauschprogramme (▶ Kapitel V „Förderung Authority: Gemeinsame Bestim- • Teilnahme an Jugendaktivitäten sellschaftlichen Einigungspro- von Jugendaustausch- und Fachkräfteprogram- mungen für die Durchführung zess in Deutschland und den men aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans und Förderung des Deutsch-Israe- • Beschäftigung mit der aktuel- politischen Einigungsprozess des Bundes“, S. 140). Auch auf israelischer Seite lischen Jugendaustausches, 2011. len Situation im Nahen Osten in Europa sind diese Gemeinsamen Bestimmungen für alle Zentrale Informationen und deutsch-israelischen Austauschprogramme der Empfehlungen zu Rahmenbe- • Auseinandersetzung mit poli- • Auseinandersetzung mit poli- Israel Youth Exchange Authority bindend. dingungen und Inhalten von tischen, gesellschaftlichen und tischen, gesellschaftlichen und ökologischen Themen in Israel ökologischen Themen

Links und Publikationen Links deutsch-israelischen Begeg- Themenvorschläge bieten Orientierung: Die Ge- nungsprojekten. meinsamen Bestimmungen bieten eine gute • Auswertungsgespräche inner- • Auswertungsgespräche inner- Orientierung zu Themen und Inhalten, die für halb der Gruppe und mit dem halb der Gruppe und mit dem Programmpartner Programmpartner „[…] Die Begegnungen sollen im Wissen um die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit und im Bewusstsein für die Verantwortung zur Gestaltung der Zukunft durchgeführt werden. Ihre Programme sollen in nach der NS-Zeit, sowie aktuelle gesellschafts- Themen und Inhalte können und sollen nicht Kenntnis und in Achtung der Unterschiede zwischen beiden Nationen politische und jugendrelevante Themen im jewei- in Gänze während eines Austauschprojekts darauf abzielen, Verständnis aufzubauen, beiderseits Demokratie, Toleranz ligen Land werden als weitere wichtige Themen abgearbeitet werden. Trägerorganisationen und Menschenrechte zu stärken und gemeinsame Perspektiven und genannt. Einen Aufenthalt in Gastfamilien erleben haben unterschiedliche Zugänge zu Themen die Jugendlichen oft als nachhaltig beeindruckend. und setzen eigene inhaltliche Schwerpunkte. Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu eröffnen. […]“ Die Gemeinsamen Bestimmungen geben ei- Vielfalt an Trägerorganisationen und Teil- nen Überblick zu relevanten und interessanten Aus der Präambel der „Gemeinsame Bestimmungen für die Durchführung und nehmenden – Vielfalt an Themen: Die in den Themen im deutsch-israelischen Austausch Förderung des Deutsch-Israelischen Jugendaustausches“ Gemeinsamen Bestimmungen genannten und ermutigen dazu, diese aufzugreifen.

64 65 Themen und Inhalte

Zugänge zu Themen erschließen Das Modell der drei Ebenen – für Themen, Zugänge und Diskussionen

Ebene 1: Ziele der inhaltlichen Arbeit: Ein Deutschland? Interessieren sich junge Individueller deutsch-israelischer Jugendaustausch Menschen in den jeweiligen Gesellschaf- Lebenskontext bietet jungen Menschen die besondere ten für Politik? Was bedeutet Glaube für junger Menschen Möglichkeit, ein ihnen meist noch unbe- junge Menschen in Deutschland und in in Deutschland kanntes Land kennenzulernen. Die jungen Israel? Wie stellen sich junge Menschen und in Israel Menschen treffen mit Gleichaltrigen zu- in beiden Ländern ihre Zukunft vor? sammen, die in ähnlichen und gleichzeitig sehr unterschiedlichen Lebenskontexten • Ebene 2 – „Gesellschaftliches Zusam- Ebene 2: aufwachsen. Sie kommunizieren in einer menleben in Deutschland und Israel“: Gesellschaftliches fremden Sprache, lernen die Geschichte Ein Austausch bietet jungen Menschen Zusammenleben des anderen Landes kennen und bekom- die Möglichkeit, ein ihnen meist noch un- in Deutschland men einen Einblick in die Kultur(en) der bekanntes Land und dessen Gesellschaft und in Israel anderen Gesellschaft. Ein Austausch ist kennenzulernen und sich gewissermaßen zumeist eine Zeit intensiver Eindrücke und „aus erster Hand“ zu informieren. Welche Erfahrungen, verbunden mit neuen Ein- Sprachen werden in Israel gesprochen sichten und sich ändernden Einstellungen. und warum haben diese Sprachen eige- Ziel der inhaltlichen Arbeit ist es, diesen ne Schriften? Wie viele Dialekte gibt es Prozess des gegenseitigen Kennenlernens im Deutschen? Was ist Zionismus? Was und Erlebens pädagogisch zu begleiten war die DDR? Wie haben sich die Bezie- und zu unterstützen. hungen zwischen Deutschland und Israel entwickelt? Welche Bedeutung hat die Inhaltliche Ebenen: Die Gemeinsamen Be- Erinnerung an Nationalsozialismus und stimmungen bieten eine grundsätzliche Shoah für die Gesellschaften in Deutsch- Orientierung bezüglich der zentralen The- land und Israel heute? men und Inhalte im deutsch-israelischen Ebene 3: Jugendaustausch. Es werden Themen und • Ebene 3 – „Deutschland und Europa – Deutschland Inhalte benannt, die für junge Menschen in Israel und der Nahe Osten“: In einer und Europa – Deutschland und Israel oder für die Gesell- globalisierten Welt gewinnen transna- Israel und der schaften relevant sind und die sich daher tionale Themen zunehmend an Bedeu- Nahe Osten zur gemeinsamen Bearbeitung während tung. Themen und Inhalte werden auf eines Austauschs anbieten. einer übergeordneten Ebene betrachtet und diskutiert. Wie sieht das Verhält- Drei Ebenen – viele Themen: nis Israels zu seinen Nachbarstaaten • Ebene 1 – „Individueller Lebenskontext aus? Wie sieht das Verhältnis Deutsch- junger Menschen in Deutschland und Is- lands zu seinen Nachbarstaaten aus? rael“: Wenn junge Menschen zusammen- Vor welchen Herausforderungen stehen Hinweis zum Modell treffen, tauschen sie sich darüber aus, die Länder der Europäischen Union? Vor Das vorgestellte Drei-Ebenen-Modell soll Fachkräfte bei der konzeptio- was sie in ihrem täglichen Leben bewegt. welchen Herausforderungen stehen die nellen Arbeit zur Programmentwicklung unterstützen. Es hilft Grup- Der Zugang zu vielen Themen lässt sich Länder des Nahen Ostens? Wie hat die penleiter*innen bei der Konzeption von Austauschprogrammen. Es ist schnell und gut über die Erfahrungs- und globale Vernetzung die Gesellschaften nicht für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen vorgesehen. Lebenswelt der Teilnehmenden finden. in Deutschland und Israel verändert? Welche Musik wird gerade in Israel ge- Welche Beziehungen bestehen zwischen hört? Wie lange dauert die Schulzeit in Europa und dem Nahen Osten?

66 67 Themen und Inhalte

Drei Ebenen – drei mögliche Zugänge: In der relevant im individuellen Lebenskontext (Ebe- Das Modell der drei Ebenen – für Themen, Zugänge und Diskussionen Darstellung rechts findet sich eine Sammlung ne 1), andere eher auf der gesellschaftlichen von verschiedenen Themen, die sich zur Be- Ebene (Ebene 2) oder auf der transnationalen arbeitung im deutsch-israelischen Austausch Ebene (Ebene 3). Für die inhaltliche Konzeption anbieten. Alle diese Themen sind auf den ge- eines Austauschprogramms bietet es sich an, Ebene 1: Ebene 2: nannten drei Ebenen bedeutsam, wurden ein Thema auf den unterschiedlichen Ebenen Individueller Gesellschaftliches jedoch jeweils der Ebene zugeordnet, über zu betrachten. Setzt man sich während eines Lebenskontext Zusammenleben die ein Zugang naheliegt. Austauschs beispielsweise mit den bereits junger Menschen in Deutschland genannten Themen „Erinnern und Geden- in Deutschland und in Israel • Beispielthema „Erinnern und Geden- ÌÌ Freund*innen ken“ oder „Glaube und Religion“ auseinander, und in Israel ÌÌ Familie ken“: Menschen, die mit „Erinnern und könnten zur Bearbeitung auf den unterschied- Ì Gedenken“ in erster Linie während öf- ÌÌ Internet Ì Jugendbewegungen lichen Ebenen Antworten auf folgende Fragen fentlich-offizieller Gedenkveranstaltun- ÌÌ Politik gesucht werden: ÌÌ Militärdienst gen in Kontakt kommen, würden dieses ÌÌ Ehrenamt ÌÌ Musik Thema wohl auf der gesellschaftlichen Beispielthema „Erinnern und Gedenken“: Ebene verorten (Ebene 2). Für andere ist ÌÌ Sport ÌÌ Medien möglicherweise die Erinnerung an ein • Wann kommen die Teilnehmenden mit ÌÌ Schule ÌÌ bestimmtes Ereignis wichtig im eigenen dem Thema „Erinnern und Gedenken“ ÌÌ BRD Glaube und Religion und DDR Leben (Ebene 1) oder in der Beziehung von in Kontakt und was bedeutet es für sie? Staaten zueinander (Ebene 3). (Behandlung des Themas auf Ebene 1) ÌÌ Antisemitismus ÌÌ Gesellschaft- • Beispielthema „Glaube und Religion“: • An welche Ereignisse wird in Deutschland liche Vielfalt ÌÌ National- ÌÌ Sprache Manche Menschen betrachten „Glaube und in Israel erinnert? sozialismus

ÌÌ Grenzen ÌÌ Minderheiten ÌÌ Ökologie Ì

und Religion“ als etwas Persönliches, das (Behandlung des Themas auf Ebene 2) Ì

ÌÌ Deutsch-israelische Erinnern und Gedenken und Erinnern Ì Ì Ì Natur im individuellen Lebenskontext verortet Ì Sprachen Beziehungen werden sollte (Ebene 1). Für andere Men- • Welche Perspektiven auf ein bestimmtes ÌÌ Christentum, Ereignis gibt es in den Ländern Europas ÌÌ Zweiter ÌÌ Jugendbeteiligung Judentum schen spielt „Glaube und Religion“ im und Islam Weltkrieg ÌÌ Zionismus individuellen Lebenskontext möglicher- und des Nahen Ostens? Ì weise keine bedeutende Rolle. Sie würden (Behandlung des Themas auf Ebene 3) ÌÌ Friedensverträge ÌÌ Wirtschaft Ì Demokratie mit Ägypten und das Thema eher auf der gesellschaftlichen Jordanien ÌÌ Auslands- Beispielthema „Glaube und Religion“: semester Ebene (Ebene 2) oder der transnationalen ÌÌ Europäische ÌÌ Zweiter Ebene verorten (Ebene 3). • Welche Relevanz hat das Thema „Glaube Union ÌÌ Deutschland Weltkrieg und der Nahe Osten und Religion“ im individuellen Lebens- Ì Tatsächlich haben alle genannten Themen im- Ì Internationale ÌÌ Nahost- ÌÌ Israel und die kontext der Teilnehmenden? Kooperation Europäische Union mer eine Bedeutung auf allen drei Ebenen, und konflikt (Behandlung des Themas auf Ebene 1) ÌÌ Reisen ÌÌ Einigung Europas zumeist wird es sinnvoll sein, ein Thema auf und Urlaub allen drei Ebenen zu betrachten. Auf welcher • Welche Rolle spielt das Thema „Glaube ÌÌ Flucht und Migration Ebene jedoch ein Zugang zu einem Thema und Religion“ im gesellschaftlichen Zu- ÌÌ Israel und seine naheliegt und dann gewählt wird, kann jede*r sammenleben in Deutschland und in Isra- Nachbarn Verantwortliche selbst entscheiden, der*die el? (Behandlung des Themas auf Ebene 2) ein Thema für einen Austausch vorbereitet. • Welche Religionen gibt es in Europa und Ebene 3: Drei Ebenen – Themen auf unterschiedlichen im Nahen Osten? Deutschland Ebenen betrachten: Auch wenn die Themen in (Behandlung des Themas auf Ebene 3) und Europa – der Darstellung einer bestimmten Ebene zu- Israel und der geordnet und entsprechend platziert wurden, (▶ Ausführlichere Hinweise und Ideen, wie Nahe Osten so sind sie doch auch auf den anderen Ebenen die Betrachtung von Themen auf unter- bedeutsam. Die Bedeutsamkeit eines Themas schiedlichen Ebenen funktionieren kann, kann von Ebene zu Ebene unterschiedlich aus- finden sich im Abschnitt „Vom Thema zum geprägt sein. Manche Themen sind besonders Programm in drei Schritten“ auf S. 98.)

68 69 Themen und Inhalte

Lebenswelten junger Menschen in Deutschland 3 und Israel – Schlaglichter, Momentaufnahmen und weiterführende Informationen

Mit diesem Abschnitt soll die Themenfindung für das Austauschprogramm unterstützt werden. Insbesondere für Neueinsteiger*innen sind hier grundlegende Informationen zu den Lebenswelten junger Menschen in Deutschland und Israel zusammengetragen. Im Folgenden sind Kurztexte zu verschiedenen Themen verfasst, die sich an den drei Ebenen orientieren. Jeweils auf der linken Buchseite finden sich die Texte zu Deutsch- land, auf der rechten Buchseite die Texte zu Israel.

Ebene 1: Deutschland Ebene 1: Israel Individueller Lebenskon- Individueller Lebens- text junger Menschen in kontext junger Men- Deutschland (S. 72) schen in Israel (S. 73) • Alltag und Kultur • Alltag und Kultur • Schule, berufliche Aus- • Schule und Studium bildung und Studium • Erinnerung an die • Erinnerung an die Shoah Shoah

Ebene 2: Ebene 2: Gesellschaftliches Gesellschaftliches Zusammenleben Zusammenleben in Deutschland in Israel (S. 91) (S. 90)

Ebene 3: Ebene 3: Deutschland Israel und der und Europa (S. 94) Nahe Osten (S. 95)

70 71 Themen und Inhalte

Deutschland Israel „Jugend-Steckbrief“ Deutschland (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2017) „Jugend-Steckbrief“ Israel (Quelle: Central Bureau of Statistics)

• Einwohnerzahl: • Bevölkerung unter 25 Jahre: • Einwohnerzahl: • Bevölkerung unter 24 Jahren: 82,2 Mio. 19,7 Mio. (24 %) 8,86 Mio. (Mai 2018) 3,57 Mio. (43,04 %) • Fläche: • Familienform, in der minderjähri- • Fläche: • Familienform, in der minderjähri- 357.168 km² ge Kinder aufwachsen: 22.072 km2 ge Kinder aufwachsen: 69,5 % Ehe 89 % Ehe • Einwohnerzahl pro km2: • Einwohnerzahl pro km2: 10,7 % Lebensgemeinschaft 11 % alleinerziehend 230 401.5 19,8 % alleinerziehend • Schüler*innen: • Geburtenziffer: • Geburtenziffer: • Schulabschlüsse der unter 25-Jährigen: jüdisch 76 % 1,5 Kinder je Frau 3,11 Kinder je Frau 7,4 % Hauptschulabschluss (davon 51,6 % an staatlichen, • Lebenserwartung: 35 % Realschulabschluss • Lebenserwartung: 18,6 % an staatlich-religiösen, Hilfreiche Informationen Hilfreiche 78,7 Jahre (Männer) 47,3 % Fachhochschul-/ Informationen Hilfreiche 80,7 Jahre (Männer) 29,8 % an ultraorthodoxen Schulen) 84,5 Jahre (Frauen) 83,6 Jahre (Frauen) Hochschulreife nicht-jüdisch 24 % 3,5 % ohne Abschluss • Häufigste Vornamen von • Häufigste Vornamen von (Araber, Drusen, Beduinen, Neugeborenen: Tscherkessen und andere) Neugeborenen: • Jugendarbeitslosigkeit (Erwerbs- Tamar (weiblich) Marie (weiblich) losenquote 20-25 Jahre): • Jugendarbeitslosigkeit Muhammad (männlich) Elias (männlich) 6,7 % (Gesamtbevölkerung 4,1 %) (unter 24 Jahre): 8,6 %

Individueller Lebenskontext junger Menschen in Deutschland Individueller Lebenskontext junger Menschen in Israel Alltag und Kultur Alltag und Kultur Stets im Netz: Smartphones, Tablets und Co. sind aus dem Alltag junger Menschen Die israelische Kultur: Die israelische Kultur ist reich und vielfältig und zeigt die nicht mehr wegzudenken. Die Nutzungsmöglichkeiten sind dabei so verschieden vielen Facetten der israelischen Gesellschaft. Das kommt in der Landesküche wie die Jugendlichen selbst. Der größte Teil der Online-Nutzung entfällt laut der ebenso zum Ausdruck wie in Theater, Musik und bildender Kunst. Je nach indi- Ebene 1 JIM-Studie 2017 auf den Bereich Kommunikation, gefolgt von Unterhaltung, viduellem und kulturellem Hintergrund variieren dabei die Schwerpunkte von Information und Spielen. Die Beliebtheit bestimmter Webangebote ändert Mensch zu Mensch und von Stadt zu Stadt. Insofern ist das tägliche Leben sich aufgrund des großen Innovationstempos des Internets stetig. Wäh- in Israel regional unterschiedlich, fußt aber stets auf derselben Grundlage. rend beispielsweise Facebook vor wenigen Jahren noch die meistgenutzte Zentrale Werte innerhalb der israelischen Gesellschaft sind das gemein- schaftliche Leben und der Wert der Gruppe. Das spiegelt sich auch im Leben

Ebene 1 Anwendung war, liegt es heute abgeschlagen hinter YouTube, WhatsApp, Instagram und Snapchat. Zu Lasten des klassischen Fernsehens werden Serien von jungen Menschen, in Jugendbewegungen und in sozialen Organisationen und Filme dagegen immer häufiger über das Internet geschaut, und auch für wider. Nicht zuletzt ist Israel ein technologiefreundliches Land mit vielen unter- schulische Zwecke nutzen inzwischen zwei Drittel der Jugendlichen wöchentlich nehmerischen Initiativen und Start-ups, was das tägliche Leben ebenfalls prägt. bis täglich das Internet zu Hause. Bei allen Vorteilen und Potenzialen zeigen sich Musik: In Israel hört man sowohl fremdsprachige Musik aus anderen westlichen aber ebenso negative Seiten: Mobbing und Hasskommentare gehören für viele Ländern als auch einheimische israelische Musik. Bezüglich der internationalen zum Alltag. Über jede*n fünfte*n Jugendliche*n in Deutschland wurden bereits Charts sind die Israelis auf dem Laufenden, viele sind begeisterte Fans interna- falsche oder beleidigende Inhalte im Netz verbreitet. Der kritische und verantwor- tionaler Stars. Die israelische Musik ist ein Spiegel der vielfältigen israelischen

72 73 Themen und Inhalte

tungsbewusste Umgang mit Informationen und ihrer Verbreitung im Internet ist Gesellschaft. In Israel sind sämtliche Musikstile anzutreffen, Pop, Rock, Jazz u.a. deshalb eine wichtige medienpädagogische Herausforderung. Hinzu kommt die äußerst populäre Mizrahi-Musik, die die jüdische Kultur im arabischen Raum widerspiegelt. Sie ist ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens. Musik: Musik ist für junge Menschen seit jeher wichtig, nicht zuletzt für die Die Musik läuft im Radio und junge Menschen besuchen Konzerte. Die Inter- Identitätsbildung, aber auch zur Abgrenzung der Jugendkulturen voneinander. pret*innen genießen in Israel häufig Kultstatus. Stars und Bands können als Vorbilder und Identifikationsfiguren für Lebensphi- losophien, politische Ansichten oder Kleidungsstile dienen. Die gemeinsame Die israelischen Jugendbewegungen: Die israelischen Jugendbewegungen Leidenschaft oder das Interesse an einer bestimmten Musikrichtung prägt sind aufgrund ihrer Geschichte tief in der israelischen Gesellschaft verwur- ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Häufig wird Musik über Plattformen wie zelt. Die meisten von ihnen wurden vor mehr als 100 Jahren, noch vor der Spotify oder Youtube gestreamt. Die SINUS-Jugendstudie 2016 zeigt, dass Existenz des Staates Israel, in Deutschland und Osteuropa gegründet. In den vor allem junge Menschen, die in prekären sozialen Lagen aufwachsen, eine verschiedenen jüdischen Gemeinden der Diaspora waren sie ein bedeutsa- hohe Affinität zu Hip Hop haben. Zu Oper und klassischer Musik haben diese mer gesellschaftlicher Bezugspunkt. Während der Schoah beteiligten sich Jugendlichen ein eher distanziertes Verhältnis, sie wird als langweilig oder die Jugendbewegungen maßgeblich an Aufständen und anderen Formen überfordernd empfunden. Generell hat die Beliebtheit deutschsprachiger Musik des Widerstandes gegen die Nationalsozialisten. Während der 1920er- und in den vergangenen Jahren wieder zugenommen, weil die Texte verstanden 1930er-Jahren nahmen sie eine wichtige Rolle beim Aufbau der jüdischen werden und als authentisch gelten. Gleichzeitig zeigt sich, dass Jugendliche Gemeinschaft in „Eretz Israel“ (Land Israel) ein und wirkten 1948 in zentraler mit Migrationsgeschichte im konservativ-bürgerlichen Milieu auch folkloristi- Weise an der Staatsgründung mit. Bis heute sind die Jugendbewegungen ein sche Musik aus den Herkunftsregionen hören. Viele Jugendliche spielen selbst wichtiger Teil der israelischen Gesellschaft und tragen mit ihrer Arbeit zur ein Instrument, um sich kreativ auszudrücken, sie rappen oder versuchen sich Bewältigung verschiedener Herausforderungen bei. In Israel gibt es aktuell 14 als DJ*DJane. Der Besuch von Konzerten ist abhängig von der altersbedingten Jugendbewegungen, die das gesamte Spektrum der israelischen Gesellschaft Mobilität (insbesondere in ländlichen Gebieten) und den finanziellen Ressour- repräsentieren: Jüdinnen und Juden, Araber*innen, Drus*innen, Religiöse, cen der Jugendlichen. Musikfestivals wie Splash, Fusion, Melt, Wacken, Rock Säkulare, Ultraorthodoxe, die jugendliche Bevölkerung in Stadt und Land, am Ring etc. werden gern mit Freund*innen und Gleichgesinnten besucht, um in urbanen Zentren und an der Peripherie. Regelmäßig, meist zweimal pro gemeinsam etwas zu erleben. Woche, laden die Jugendbewegungen zu Treffen ein. In den Ferien organi- sieren sie Ausflüge und Camps für ihre Mitglieder. Landesweit unterhalten Sport: Fußball ist in Deutschland eindeutig die Sportart Nummer eins und vor sie etwa 2.500 Zweigstellen, zählen 300.000 Mitglieder und 45.000 Grup- allem bei jungen Männern, doch auch bei jungen Frauen beliebt. Es ist aber nicht penleiter*innen. Dazu kommen etwa 1.200 Mitglieder, die vor ihrem Militär- die einzige populäre Sportart. Neben den verschiedenen Ballsportarten bieten dienst noch ein ziviles Freiwilligenjahr in einer Jugendbewegung leisten. die Sportvereine auch Turnen, Reiten, Schwimmen und vieles mehr an. Deutsch- Ebenfalls erwähnt werden sollen hier die Erwachsenengruppierungen der land ist zudem eine sehr erfolgreiche Wintersportnation. Ski- und Snowboard- Jugendbewegungen. In ihnen sind rund 2.000 ehemals aktive Jugendliche fahren sowie Skispringen sind sehr beliebt. Jede Stadt und nahezu jedes Dorf hat organisiert, die gemeinschaftlich zusammenleben und im Sinne ihrer Bewe- eigene Sportvereine. In ganz Deutschland sind es mehr als 90.000. Sportvereine gung Bildungsarbeit betreiben. Diese Bewegungen werden vom israelischen können sehr unterschiedlich sein – vom kleinen Verein mit nur einer Sportart Erziehungsministerium unterstützt. und wenigen Mitgliedern bis hin zum Mehrspartenverein mit einer Vielzahl von Sportarten und mehreren tausend Mitgliedern. Die meisten Vereine werden Jugendorganisationen: Auf mehrere zehntausend Mitglieder sind in den ehrenamtlich geführt. Im Durchschnitt ist fast jeder zweite junge Mensch unter letzten Jahren einige jüngere Jugendorganisationen angewachsen, die sich 27 Jahren Mitglied in einem Sportverein. Insgesamt haben die Sportvereine in unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen, wie etwa der Jugend- Deutschland etwa 27 Millionen Mitglieder, davon sind circa 10 Millionen Kinder verband der Ersten Hilfe oder die Junge Feuerwehr. Auch sie ermöglichen und Jugendliche. Sportvereine sind Mitglied in Verbänden. Der Dachverband des Kindern und Jugendlichen soziale Beteiligung und freiwilliges Engagement deutschen Sports ist der Deutsche Olympische Sportbund mit der Deutschen in der Gemeinschaft. Diese Jugendorganisationen werden vom Ministerium Sportjugend als seiner Jugendorganisation. für Erziehung unterstützt. Sportorganisationen für die Jugend: In Israel sind zehntausende Kinder und Politik: „Wie politisch ist die Jugend?“ – über diese Frage wird seit jeher gestrit- Jugendliche Mitglieder in einem der vielen Sportvereine oder -gruppen, die unter- ten. Die politischen Parteien in Deutschland müssen feststellen, dass sich immer schiedlichsten Sportarten nachgehen. Viele sind in Landesligen organisiert und weniger junge Menschen für eine Mitgliedschaft begeistern können. Gleich- nehmen an Wettbewerben teil, manche auch auf internationaler Ebene. Diese zeitig verzeichnet die aktuelle Shell Jugendstudie 2015 bei jungen Menschen Sportorganisationen werden vom Ministerium für Kultur und Sport unterstützt. in Deutschland ein „steigendes Interesse an Politik“. Bezeichneten sich laut der Studie im Jahr 2002 30 % der Zwölf- bis 25-Jährigen als „politisch interessiert“, Der Militärdienst: Der Dienst in den Israelischen Verteidigungsstreikräften

74 75 Themen und Inhalte

waren es 2015 41 %. Laut der SINUS-Jugendstudie 2016 haben sich viele junge (Zahal – Zwa HaHaganah LeIsrael) ist ein gesetzlich verankerter Pflichtwehr- Menschen noch keine feste politische Meinung gebildet, aber zu bestimmten dienst. Entsprechend dem Gesetz zum Militärdienst werden junge Menschen Themen lassen sich doch über alle Lebenswelten hinweg Interesse und Stand- nach dem 18. Lebensjahr eingezogen. Frauen müssen 24 Monate, junge Männer punkte erkennen. So beschäftigt und polarisiert seit 2015 das Thema Flucht und 32 Monate Pflichtdienst leisten. Sonderregelungen sind für junge Menschen Migration einen Großteil der Jugendlichen in Deutschland. Die deutliche Mehrheit möglich, die vor dem Militärdienst noch ein freiwilliges ziviles Jahr leisten, für befürwortet dabei die Aufnahme von Geflüchteten, während eine Minderheit junge Leute in einer vormilitärischen Ausbildung sowie für die Schüler*innen eine ablehnende Haltung einnimmt. An diesem Thema zeigt sich exemplarisch, von Religionsschulen (Jeschiwot Hesder). Für sie besteht die Möglichkeit, dass zum einen gesellschaftspolitisches Interesse abseits von Parteipolitik be- den Militärdienst zeitlich versetzt anzutreten. Über den Pflichtdienst hinaus steht und zum anderen, dass Engagement durch Teilnahme an Demonstrationen, schlagen manche junge Menschen auch einen beruflichen Weg beim Militär Online-Petitionen, kritischen Konsum etc. immer mehr themenzentriert erfolgt. ein und übernehmen Führungspositionen. Nach Beendigung des regulären Das Thema Umweltschutz wird von vielen jungen Menschen in Deutschland als Militärdienstes wird die Mehrheit der Pflichtdienstleistenden in den Reser- eine zentrale Herausforderung der Zukunft erachtet. vedienst eingegliedert. Reservist*innen verstärken die reguläre Armee bei Routineeinsätzen und im Ernstfall. Bis zu ihrem vierzigsten Lebensjahr können Ehrenamtliches Engagement: Ob im Sport- oder Musikverein, in einem Jugend- sie bis zu einem Monat im Jahr zum Reservedienst einberufen werden, be- verband, in der Schule, im sozialen Bereich oder im kirchlichen Jugendclub – viele stimmte Positionen dürfen darüber hinaus freiwillig übernommen werden. junge Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Aktuelle Studien Vom Pflichtdienst freigestellt ist lediglich, wer nach gesetzlich festgelegten kommen zu dem Ergebnis, dass fast die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen ehren- Kriterien nicht tauglich ist. Junge Männer, die in Israel einer der Minderhei- amtlich tätig ist und sich im Vergleich mit der deutschen Gesamtbevölkerung ten angehören, können freiwillig Militärdienst leisten. Die Ultraorthodoxen insbesondere junge Menschen für ihre Mitmenschen einsetzen. Die Motive, sich werden auf Grundlage einer Regelung aus Zeiten der Staatsgründung nicht ehrenamtlich zu engagieren, sind vielfältig. Die einen wollen die Gesellschaft einberufen – eine Regelung, die in der israelischen Gesellschaft sehr umstrit- mitgestalten, andere wollen neue Freunde kennenlernen und den allermeisten ten ist und diskutiert wird. macht das Ehrenamt einfach Spaß und Freude. Eine „Armee des Volkes“: Die Streitkräfte haben in Israel einen besonderen Militärdienst: Über viele Jahre bestand in Deutschland die sogenannte Wehr- Status, sie gelten als „Armee des Volkes.“ Ihre Bedeutung für die Verteidigung pflicht. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres wurden junge Männer zum Grund- Israels ist in der israelischen Gesellschaft unumstritten. Beinahe alle Israelis wehrdienst in die Bundeswehr einberufen, junge Frauen waren von diesem Dienst oder zumindest nahe Familienangehörige jeder*jedes einzelnen dienen in befreit. Im Jahr 2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Formal besteht sie weiter, der Armee oder haben gedient. Daneben stellt die Armee in vielerlei Hinsicht jedoch werden in Friedenszeiten keine Wehrpflichtigen mehr zwangsweise ein- ein Sprungbrett dar. Sie dient etwa als Schmelztiegel für alle Schichten der berufen. Wer heute Dienst in der Bundeswehr leisten will, tut dies freiwillig. israelischen Gesellschaft und bildet einen Rahmen für Gleichberechtigung, Aktuell leisten jedes Jahr etwa 8.000–10.000 zumeist junge Menschen einen indem sie allen die gleichen Chancen bietet. Die hier geknüpften Kontakte freiwilligen Wehrdienst. Der Wehrdienst dauert zwischen sieben und 23 Monaten. erweisen sich oft auch später im Zivilleben noch als wichtig und belastbar. Nicht zuletzt übernimmt die Armee einen gewissen nichtmilitärischen Bil- Freiwilligendienste: Eine institutionalisierte Form des ehrenamtlichen Engage- dungsauftrag, ermöglicht zum Beispiel Schulabschlüsse und Ausbildungen. ments stellt in Deutschland der Freiwilligendienst dar. Im Vergleich zur Gesamt- Wer bereits studiert, kann eine spätere Einberufung beantragen, um vor dem bevölkerung absolvieren überdurchschnittlich viele junge Menschen einen Frei- Militärdienst noch das akademische Studium abzuschließen. Die israelische willigendienst. Vor allem in der Übergangsphase von Schule zu Berufsausbildung Armee ist bestrebt, junge Menschen zur Diensttauglichkeit zu befähigen. oder Studium ist ein Freiwilligendienst bei jungen Menschen sehr beliebt. Zahl- Das basiert auf dem Verständnis von Militärdienst als Dienst am Land und reiche Programme stehen zur Auswahl, um in Deutschland, dem europäischen als wichtigem Beitrag zur Gesellschaft. Ziel ist es in jedem Fall, die Rekrut*in- Ausland oder auch in Israel einen Freiwilligendienst zu leisten. Freiwilligendienste nen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Präferenzen auszubilden. Wer sich junger Menschen aus Deutschland in Israel haben eine lange Tradition. Jedes Jahr bewährt, erhält unter Umständen nach dem Pflichtdienst das Angebot, ins gehen etwa 900 zumeist junge Menschen aus Deutschland nach Israel, um dort Militär übernommen zu werden. Für eine vorab bestimmte Zeit wird die Armee für sechs bis zwölf Monate in sozialen Einrichtungen, Kibbuzim, Museen oder dann zum Arbeitsplatz, was in der israelischen Gesellschaft als eine lohnende Erinnerungsstätten tätig zu sein. und anerkannte Karriere angesehen wird.

76 77 Themen und Inhalte

Schule, berufliche Ausbildung und Studium – Schule und Studium – das deutsche Bildungssystem das israelische Bildungssystem

Föderalismus in Deutschland – Schulische Bildung ist Aufgabe der Bundesländer: Das israelische Erziehungssystem: Bildung und Lernen kommen in der israelischen Deutschland ist ein föderaler Staat. Das bedeutet, dass Deutschland aus mehreren Gesellschaft hohe Bedeutung zu. Das Budget des Erziehungsministeriums ist das kleineren und größeren Teilstaaten besteht, die gemeinsam eine größere Einheit zweithöchste nach dem des Verteidigungsministeriums. bilden – die Bundesrepublik Deutschland. Die einzelnen Teilstaaten der Bundes- Vielfalt schulischer Erziehungssysteme in Israel: Staatliche jüdisch-säkulare Er- republik werden Bundesländer genannt. Insgesamt besteht Deutschland aus 16 ziehung, staatliche jüdisch-religiöse Erziehung, unabhängige Erziehung der Bundesländern, jedes mit einer eigenen Landesverfassung und einem eigenen ultraorthodoxen Strömungen, staatliche arabische und private Erziehung. Länderparlament. Darunter sind sowohl kleinere Länder, in denen nicht so viele Diese unterschiedlichen Systeme spiegeln die vielfältigen Charaktere der Menschen leben, wie beispielsweise Bremen, das Saarland oder Thüringen, als auch israelischen Gesellschaft und die sich wandelnden Bedürfnisse der ver- hinsichtlich Fläche und Einwohnerzahl größere Bundesländer wie Baden-Würt- schiedenen Bevölkerungsgruppen wider. Die Schulen entscheiden selbst temberg, Bayern oder Nordrhein-Westfalen. Auf Grundlage der föderalen Struktur über ihre Unterrichtssprache und eventuelle Erweiterungen kultureller, werden politische Entscheidungen in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen ge- religiöser und sonstiger Lehrplaninhalte. Grundsätzlich aber – und das ist troffen. Für bestimmte staatliche Aufgaben ist der Bund zuständig, andere Aufgaben die große Herausforderung – bietet das israelische Erziehungsministerium fallen in den Verantwortungsbereich der Länder – beispielsweise die Zuständigkeit jeder Schule bzw. jedem Schultyp vom Ministerium entworfene Lehrpläne für die schulische Bildung. In der Praxis bedeutet dies, dass es in Deutschland kein an. Auch muss jede*r Schüler*in die Möglichkeit erhalten, nach identischen einheitliches Schulsystem gibt, sondern jedes Bundesland das Schulsystem im Land Kriterien die Abiturprüfungen abzulegen. Heute schließen etwa 70 % der selbst festgelegt. So kommt es vor, dass Kinder in manchen Bundesländern schon Schüler*innen ihre Schulzeit mit dem Abitur ab und sind damit für das mit fünf Jahren eingeschult werden können, in anderen dagegen erst mit sechs akademische Studium zugelassen. Jahren. Während Kinder in Bayern vier Jahre auf die Grundschule gehen, sind es in Brandenburg sechs Jahre. In Sachsen kann das Abitur nach zwölf Jahren absol- Gesetz zur Schulpflicht: In Israel muss jedes Kind im Alter von 3–15 Jahren in viert werden, in Hessen benötigt man dafür meist 13 Jahre. Die unterschiedlichen einem erzieherischen Rahmen (Kindergarten oder Schule) eingegliedert sein. Schulsysteme führen auch zu kuriosen Entwicklungen. Familien, die nahe einer Außerdem ist gesetzlich verankert, dass Kindergarten- und Schulbesuch bis zum Landesgrenze wohnen, schicken die Kinder in das eine oder andere Bundesland, in Abschluss der zwölften Klasse kostenlos sind. dem sie ein höheres Schulniveau vermuten. Schüler*innen, die das Klassenziel in Schulbildung: Die Schulbildung umfasst drei Jahre Kindergarten, sechs Jahre einem Bundesland nicht erreicht haben, wechseln ins andere Bundesland, wenn Grundschule (Beit Sefer Jesodi), drei Jahre Mittelschule (Chativat Beinayim) und es dort vermeintlich einfacher ist, die Klasse zu bestehen. drei Jahre Oberschule (Beit Sefer Tichon). In Israel gibt es anders als in Deutschland keine Unterteilung in verschiedene Schultypen wie „Hauptschule“, „Realschule“ Die „klassische“ Schullaufbahn: Anders als in Israel gibt es in Deutschland kein oder „Gymnasium“. einheitliches Schulsystem. Von Bundesland zu Bundesland bestehen gewisse Unterschiede. Die Schulsysteme der Länder haben aber auch viel gemeinsam. Schuljahr und Ferien: Das Schuljahr beginnt in Israel für alle am 1. September. So beginnen alle Kinder in Deutschland ihre Schullaufbahn in der Grundschule. An den Grundschulen endet es am 30. Juni, an der Oberschule am 20. Juni. Die Nach vier bis sechs Jahren wechseln sie auf eine weiterführende Schule. Dies ist israelischen Schüler*innen haben also zwei Monate Sommerferien. Daneben klassischerweise eine Hauptschule, eine Realschule oder ein Gymnasium. Wäh- gibt es kürzere Ferien zu Sukkot, Chanukka und Pessach, also während des Laub- rend der vergangenen Jahre haben sich von Bundesland zu Bundesland aber auch hüttenfestes (September/Oktober), des Lichterfestes (November/Dezember) und Mischformen der drei genannten Schultypen etabliert. Mit einem Haupt- oder des Festes der ungesäuerten Brote (März/April). Nichtjüdische Schulen können Realschulabschluss ist es möglich, eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Auf über Ferien zu bestimmten Feiertagen, beispielsweise zu Weihnachten oder zum dem Gymnasium kann das Abitur erworben werden, das dem israelischen Bagrut muslimischen Opferfest, selbst entscheiden. entspricht. Es ermöglicht den Absolvent*innen die Aufnahme eines Studiums. Universitäten: In Israel gibt es neun Universitäten für Forschung und Lehre. Sie Laut Daten des Statistischen Bundesamts schlossen im Jahr 2016 16 % der jungen bieten akademische Abschlüsse für fast alle Disziplinen. Daneben gibt es Dut- Menschen ihre Schullaufbahn mit dem Hauptschulabschluss ab, 43 % mit dem zende spezialisierter Colleges, etwa mit Schwerpunkt auf Jura, Steuerberatung mittleren Abschluss, 35 % mit dem Abitur und 6 % erwarben keinen Schulabschluss. oder Lehramt. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass zwei der israelischen Uni- versitäten unter zu den 100 besten der Welt zählen. Berufliche Ausbildung: Viele Jugendliche und junge Erwachsene beginnen nach der Schule eine praktische Ausbildung zum Erlernen eines Berufs – jährlich etwa eine halbe Million. Eine solche Ausbildung beinhaltet sowohl das unmittelbare praktische Lernen und Arbeiten im Beruf wie auch theoretischen Unterricht in einer Berufsschule.

78 79 Themen und Inhalte

Dieses sogenannte „Duale Ausbildungssystem“ ist in dieser Form ein besonderes Angebot an junge Menschen, zu dem sich viele andere Länder in Deutschland informieren. Eine Ausbildung kann für Jugendliche attraktiv sein: Man verdient früh eigenes Geld und steht schon kurze Zeit nach dem Schulabschluss auf „eigenen Beinen“. Auch gesellschaftlich ist eine abgeschlossene Berufs- ausbildung in Deutschland gut angesehen. Man erwirbt sich eine Qualifikation, die einen das Leben lang begleitet. Jugendliche und junge Erwachsene können sich in unterschiedlichen Berufen aus- bilden lassen. Ob Industriekaufmann*frau, Fach- informatiker*in, KFZ-Mechaniker*in oder Hotel- fachmann*frau – die Auswahl ist sehr groß und umfasst alle Bereiche der Gesellschaft und Wirt- schaft. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Aus- bildungsberuf, beträgt aber in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre. Erhobene Daten belegen, dass eine Ausbildung insbesondere für junge Menschen mit mittlerem Schulabschluss interessant ist.

Studium: In den vergangenen Jahren nahm die Zahl junger Menschen, die ein Studium began- nen, stetig zu – aktuell etwa eine halbe Million pro Jahr. Das Studium scheint damit gegenüber der beruflichen Ausbildung an Attraktivität zu gewinnen. In Deutschland gibt es mehr als 400 staatliche oder staatlich anerkannte Hochschu- len. Die meisten größeren Städte haben eine eigene Universität, an denen ein breites Angebot unterschiedlicher Fächer studiert werden kann. Daneben existieren Fachhochschulen, die sich gegenüber den Universitäten durch eine stärkere Praxisorientierung unterscheiden. Außerdem gibt es zahlreiche kleinere Hochschulen und Akademien mit einer stärkeren inhalt- lichen Fokussierung. Um an einer Universität studieren zu können, benötigt man das Abitur, für die Zulassung zu Fachhochschulen ein sogenanntes Fachabitur. Da häufig der Notendurchschnitt darüber entscheidet, ob man an einer bestimmten Institution aufgenommen wird, ist es für viele Schüler*innen während der letzten Schuljahre besonders wichtig, sich anzustrengen und ein gutes Abschlusszeugnis zu bekommen. Aktuell sind fast 3 Millionen Student*innen an deutschen Hochschulen eingeschrieben, davon etwa zwei Dritteln an Universitäten und ein Drittel an Fach- hochschulen. Für viele junge Student*innen ist es einer der spannendsten Abschnitte ihres Studiums, ein oder zwei Auslandssemester an einer anderen europäischen Universität oder auch an einer Universität außerhalb Europas zu verbringen.

80 81 Themen und Inhalte

Erinnerung an die Shoah – Erinnerung an die Shoah – Bedeutung für junge Menschen in Deutschland Bedeutung für junge Menschen in Israel

Das Thema „Nationalsozialismus und Shoah“ in der deutschen Gesellschaft: Das Erinnern und Gedenken an die Shoah in Israel im 21. Jahrhundert: Die Shoah Thema „Nationalsozialismus und Shoah“ ist in Deutschland sehr präsent. In der ist ein wichtiger Teil der jüdischen und israelischen Identität. Der Staat Israel schulischen und außerschulischen Bildung nimmt es eine zentrale Rolle ein. In wurde drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet, Überlebende der Publizistik und im Fernsehen werden regelmäßig Aspekte der Zeit und deren leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Gründung und Existenz des Staates. Nachwirkungen thematisiert. In politischen Diskussionen und Entscheidungen Viele, die allein, ohne Familie, gekommen waren, schlossen sich der israelischen wird immer wieder Bezug auf den Nationalsozialismus und die Shoah genommen. Armee an, und viele von ihnen fielen in den Kämpfen des Unabhängigkeits- Im öffentlichen Raum finden sich an vielen Orten Gedenktafeln und Erinnerungs- krieges 1948. Das Verhältnis der israelischen Gesellschaft zu den Überlebenden stätten. Vor vielen früheren Wohnhäusern von Verfolgten des Nationalsozialismus der Shoah durchlief im Laufe der Jahre Veränderungen. Anfangs dominierten wurden, angeregt durch einen Künstler, sogenannte „Stolpersteine“ eingelassen, Unverständnis und fehlende Identifikation mit all dem Schrecklichen, das die mit den Namen und Lebensdaten der verfolgten Personen. Austauschgruppen, Überlebenden durchgemacht hatten. Der Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem die sich in Berlin aufhalten, besuchen häufig das Denkmal für die ermordeten zog dann große mediale Aufmerksamkeit auf sich. Jede*r konnte die Zeugen- Juden Europas. Im Herzen Berlins und in Sichtweite zum deutschen Parlament aussagen hören, die viel von dem Entsetzen ans Licht brachten und die die gelegen, symbolisiert es den Stellenwert, den die Erinnerung an die Shoah im gesamte Gesellschaft erschütterten. In der Folge veränderte sich der Diskurs öffentlichen Raum in Deutschland einnimmt. und mit ihm der Platz, den die Gestaltung des Erinnerns und Gedenkens an die Shoah im Erziehungssystem Israels und in der israelischen Gesellschaft im Unterschiedliche Gedenktage – 9. November und 27. Januar: Traditionell wird in Allgemeinen einnahm. Deutschland am 9. November an die Opfer der Shoah erinnert. An vielen Orten wird dabei der Zerstörung der Synagogen und der Deportationen während der Neben Berichten von Überlebenden selbst, entwickelte sich in den letzten Novemberpogrome 1938 gedacht. Sehr häufig werden diese Gedenkveranstaltung Jahren eine verzweigte Kultur der Prosa und Lyrik über die Erfahrungen der Ver- von der Mahnung „niemals zu vergessen“ begleitet. Die anhaltende Bedeutung folgung. Nachkommen von Überlebenden der zweiten und dritten Generation dieses Tages ist zu einem großen Teil damit zu erklären, dass viele Film- und Foto- brachten andere, gegenwartsbezogene Betrachtungen und Denkrichtungen dokumente der Pogrome erhalten blieben und Teil des kollektiven Bildergedächt- hervor. Der Staat Israel sieht es als seine Verantwortung, dass das Gedenken nisses wurden. Sie stehen für die Sichtbarkeit des Verbrechens der Verfolgung von Generation zu Generation weitergetragen und gestaltet wird. Staatlich von Jüdinnen und Juden inmitten der deutschen Gesellschaft. Der 9. November unterstützte Forschungs- und Bildungseinrichtungen entwickeln Lehrpläne ist in der deutschen Geschichte gleichzeitig ein Datum verschiedener anderer und Programme, die stetige Diskurse ermöglichen. Neben dem Lernen über die zentraler historischer Ereignisse – am 9. November 1918 wurde in Deutschland schrecklichen geschichtlichen Ereignissen steht vor allem im Zentrum, welche die Republik ausgerufen und am 9. November 1989 fiel die innerdeutsche Mauer, Lehren aus der Shoah gezogen werden und welche Verantwortung davon ab- was zur Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland führte. geleitet werden kann.

Auch aus diesem Grund legte das deutsche Parlament den 27. Januar als offiziel- Vor einigen Jahren initiierten Angehörige der dritten Generation das Programm len „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ fest. Das Datum „Gedenken im Wohnzimmer“ (Zikaron BaSalon). Dabei geht es darum, wieder wurde gewählt, da am 27. Januar 1945 Soldaten der Roten Armee das Konzent- stärker die persönlichen Geschichten der Überlebenden zu hören. So etwa rationslager Auschwitz befreiten. Seit 1996 findet am 27. Januar im deutschen werden zur Zeit des Shoah-Gedenktages Überlebende oder deren Angehörige Parlament eine offizielle Gedenkstunde statt. Als die Vereinten Nationen diesen nach Hause eingeladen. In diesem privaten Rahmen werden sie dann als Zeit- Tag im Jahr 2005 zum internationalen Holocaust-Gedenktag erklärten, gewann zeug*innen gehört und es kann die Nähe eines persönlichen Gesprächs mit der 27. Januar in der deutschen Erinnerungskultur zusätzlich an Bedeutung. So ihnen entstehen. Neben Zeremonien, die am Shoah-Gedenktag in Israel in etwa lädt der Deutsche Bundestag zu diesem Termin jährlich einige hundert jeder Stadt und in jeder Schule stattfinden, ist dies eine Möglichkeit des eher junge Menschen zu einer internationalen Begegnung ein, um mit Zeitzeug*innen persönlichen Erinnerns und Gedenkens. zusammenzukommen und gemeinsam Fragen des individuellen und kollektiven, gesellschaftlichen und internationalen Erinnerns zu diskutieren. „Tag des Gedenkens an die Shoah und das Heldentum“ (Jom HaZikaron LaSchoah WeLaGwura): Dieser Tag wird in Israel jedes Jahr am 27. Nisan begangen (etwa Wo kommen junge Menschen in Deutschland mit der Geschichte von National- Mitte bis Ende April). Er ist dem Gedenken an die Shoah gewidmet, die die Natio- sozialismus und Shoah in Kontakt? Junge Menschen beschäftigen sich zumeist nalsozialist*innen und ihre Unterstützer*innen über das jüdische Volk brachten. im Rahmen des Schulunterrichts erstmals ausführlicher mit der Geschichte des An diesem Tag wird auch an die heldenhaften Taten derjenigen erinnert, die Wi- Nationalsozialismus und der Shoah. In den Lehrplänen nimmt das Thema ab der derstand leisteten. Am „Tag des Gedenkens an die Schoah und das Heldentum“

82 83 Themen und Inhalte

9. und 10. Klasse einen zentralen Platz ein. Es wird hauptsächlich im Geschichts- erschallt morgens um zehn Uhr für zwei Minuten die Sirene. In dieser Zeit ruhen unterricht behandelt, je nach Bundesland und Engagement der Lehrkräfte aber sämtliche Arbeiten und der gesamte Verkehr steht still. Anschließend finden in auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Politik. Der Opfergruppe der Jüdinnen Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, Armeecamps und öffentlichen Einrich- und Juden kommt im Schulunterricht eine besondere Aufmerksamkeit zu, man tungen Gedenkzeremonien statt. Im ganzen Land werden die israelischen Fahnen beschäftigt sich aber auch mit anderen Opfergruppen wie politisch Verfolgten, auf Halbmast gesenkt. Radio- und Fernsehsender strahlen Programme aus, die Homosexuellen, Menschen mit Behinderung oder Sinti und Roma. Neben den diesen Tag würdigen. Am Abend des Gedenktages bleiben Cafés, Restaurants allgemeinen historischen Entwicklungen setzt man sich in Deutschland auch und Kinos geschlossen. häufig mit Aspekten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus ausein- Über die Shoah lernen: Das Gedenken an die Shoah ist Teil des Lehrplans israeli- ander. Das mutige Handeln von Widerstandsgruppen wie der Swing-Jugend, scher Schulen. In den unteren Altersgruppen finden zeitnah zum Shoah-Gedenktag den Edelweißpiraten oder der Weißen Rose stehen exemplarisch dafür, dass es Aktivitäten zum Gedenken statt. In den höheren Klassen wird das Thema Shoah während des Nationalsozialismus für junge Menschen auch Wege alternativen als Teil des Geschichtsunterrichts und im Literaturunterricht behandelt. Die Handelns und des Widerstands gegen das NS-Regime gab. Schüler*innen besuchen Gedenkstätten und nehmen an Studientagen teil. Sie Auch außerhalb der Schule kommen junge Menschen in Deutschland mit der lesen Berichte von Zeitzeug*innen, die während der Shoah Kinder und Jugend- Geschichte des Nationalsozialismus in Kontakt. Im Fernsehen werden Spielfilme liche waren, von Ghettokämpfer*innen und von Partisan*innen, die Widerstand und Dokumentationen zu verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus und leisteten. Zunehmend befassen sie sich auch mit Liedern, die über die Shoah besonders zur Shoah gezeigt. Hinzu kommen diverse Bücher, Graphic Novels, komponiert wurden. Ausstellungen und Veranstaltungen. Eine besondere Rolle kommt dabei bis heute Reise nach Polen: Eine Reise nach Polen ist im Lernen über die Shoah fester und dem „Tagebuch der Anne Frank“ zu. Auch Spielfilme wie „Der Pianist“, „Schindlers zentraler Bestandteil des israelischen Erziehungssystems. Tausende brechen jedes Liste“ oder „Hitlerjunge Salomon“ kennen viele Jugendliche. In manchen Jugend- Jahr zu dieser Reise auf: Jugendliche der elften und zwölften Klassen, Erzieher*in- gruppen und Jugendverbänden gehört das Thema zur Bildungsarbeit. Gemeinsam werden Orte mit historischem Bezug zum Nationalsozialismus besucht oder man beschäftigt sich mit zeitrelevanten Biografien. Der direkte Kontakt zu Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt haben und darüber berichten könnten, spielt für junge Menschen in Deutschland heute, anders als in früheren Generationen, in der Auseinandersetzung mit der Geschichte nur noch selten eine Rolle. Erhaltene Zeugnisse der Zeit, Ausstellungen und Museen und insbe- sondere die authentischen Orte gewinnen in der Auseinandersetzung mit der Geschichte gegenüber der immer geringer werdenden Zahl an Zeitzeug*innen an Bedeutung. Eine neuere Entwicklung ist, dass eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah verstärkt in den Sozialen Medien stattfindet. Zu bestimmten Jahrestagen werden Geschichten, Zitate, Fotos oder Videos geteilt, um an diese Zeit zu erinnern.

Trotz der Beschäftigung mit dem Thema in unterschiedlichen Kontexten des Lebens junger Menschen gibt es Studien, die darauf verweisen, dass nicht alle gleicher- maßen über Wissen zu Nationalsozialismus und Shoah verfügen und es angezeigt ist, bestehenden Wissensdefiziten auf vielfältige Weise entgegenzuwirken. Hierbei wird der Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen und Fachkräften der außerschu- lischen Bildung große Bedeutung zugeschrieben. Die Bundeszentrale für Politische Bildung wie auch entsprechende Einrichtungen in den Bundesländern und ein dichtes Netzwerk an freien Bildungsträgern entwickeln vielfältige pädagogische Materialien und bieten Fortbildungen für Pädagog*innen an.

Wie setzen sich junge Menschen in Deutschland mit der Geschichte von National- sozialismus und Shoah auseinander? Jungen Menschen in Deutschland stellen sich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Shoah viele Fragen: Warum sind die damaligen Ereignisse heute noch von Bedeutung?

84 Themen und Inhalte

Welche Verantwortung tragen sie – die jungen Generationen – vor dem Hinter- grund der Geschichte heute? Fühlen sie Scham oder Schuld für die Verbrechen des Nationalsozialismus? Es sind komplizierte Fragen, denn sie betreffen häufig die eigene Identität: Wer bin ich? Welche Geschichte hatte meine eigene Familie zu dieser Zeit? In was für einer Gesellschaft lebe ich heute? Wie positioniere ich mich zu dieser Gesellschaft und ihrer Geschichte? Eigenständig Antworten auf diese Fragen zu suchen, ist für junge Menschen in Deutschland ein langer und schwieriger Prozess. Manche beschäftigen sich intensiver mit diesen Fragen, an- dere tun dies weniger. Ob und wie sich junge Menschen in Deutschland mit dem Thema Nationalsozialismus und Shoah auseinandersetzen, hängt häufig davon ab, ob es im Umfeld Eltern, Freund*innen, Lehrkräfte, Pädagog*innen oder andere Personen gibt, die sich sensibel, mit der dafür nötigen Zeit, der notwendigen Qualifikation und gemeinsam mit den jungen Menschen der Aufgabe widmen.

Anders als in Israel ist die Beschäftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah in Deutschland stärker von einer abstrakten Auseinandersetzung geprägt. Die Verantwortung Deutschlands für die Verbrechen werden stets be- tont, doch tun sich bis heute viele Menschen in Deutschland schwer damit, die Verstrickungen von eigenen Familiengeschichten und dem Nationalsozialismus im Detail in den Blick zu nehmen. Die familiäre Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus – soweit die Familien zu dieser Zeit in Deutschland gelebt haben und nicht selbst durch die Nationalsozialisten verfolgt waren – bezieht sich eher auf den Krieg, die Rolle von Familienangehörigen während des Krieges oder die Bombardements deutscher Städte. Seltener geht es um Fragen nach biografischen Verstrickungen in Verbrechen der Shoah. Anders sieht dies in jüdischen Familien und Familien anderer Opfer des Nationalsozialismus aus. Ein Teil der gesellschaftlichen Auseinandersetzung in Deutschland brachte auch die Einsicht hervor, dass es in nen der Jugendbewegungen, Soldat*innen der israelischen Armee und weitere vielen Familien zugleich aktive Nationalsozialist*innen, Mitläufer*innen, teilweise Organisationen. In Polen besuchen die Jugendlichen für zumeist eine Woche die Opfer oder vereinzelt auch Menschen gab, die Widerstand leisteten. ehemaligen Vernichtungslager und Hinrichtungsstätten, fahren in die ehemali- Eine Konfrontation mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah gen Ghettos in den polnischen Städten und halten Gedenkveranstaltungen ab. erleben viele junge Menschen, wenn sie sich außerhalb Deutschlands aufhal- Die israelische Gesellschaft diskutiert die erzieherische Bedeutung dieser Reisen ten. Für viele Teilnehmer*innen eines Jugendaustauschs mit Israel oder einem öffentlich und kontrovers. Daher wird seit einigen Jahren ein Alternativprogramm der europäischen Nachbarländer ist es eine neue Erfahrung, als „Deutsche*r“ zum Gedenken an die Shoah in Israel angeboten, bei dem die Teilnehmenden wahrgenommen zu werden. Plötzlich werden in diesen Begegnungen Fragen Stätten des Gedenkens und der Erinnerung in Israel besuchen, wie Yad VaShem, zur eigenen Person, zu Deutschland und der deutschen Gesellschaft gestellt, die Lochamei HaGetaot oder Massuah. sonst im Alltag eher selten auftauchen. Früher oder später kommt dabei häufig Deutschland aus Sicht der israelischen Jugendlichen: Die Beziehung, die viele auch das Thema Nationalsozialismus zur Sprache. Dass sich junge Menschen israelische Jugendliche heute zu Deutschland haben, lässt sich gut mit dem Be- dazu austauschen und gemeinsam diskutieren, ist ein wichtiger Teil deutsch-is- griff „das andere Deutschland“ fassen. Er besagt: „Wir vergessen Nazideutschland raelischer Jugendbegegnungen. Idealerweise trägt ein solcher Austausch zu einer nicht und nicht die Tatsache, dass in Deutschland immer noch Menschen leben, Reflexion, zu einem tieferen Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen die dem Naziregime gedient haben. Aber parallel dazu erkennen wir vor allem geschichtlichen Zusammenhänge bei. die Bemühungen Deutschlands als Staat und als Gesellschaft an, sich mit der Bezüge zur Geschichte werden vielfältiger: Deutschland ist ein Einwanderungsland eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen.“ Beide, Staat und Gesellschaft, geworden. In zunehmendem Maße leben junge Menschen in Deutschland, deren legen Wert auf die wichtigen Gedenkstätten, die in vielen Teilen Deutschlands Familien auch aufgrund ihrer geografischen Herkunft unterschiedliche Bezüge zur und auch in der Hauptstadt Berlin existieren. Unter Israelis, die in Israel und Geschichte des Nationalsozialismus haben. Der Umgang mit den verschiedenen Deutschland leben, gilt Deutschland zunehmend als enger Freund Israels und nationalen, kollektiven und individuellen Verbindungen zu Nationalsozialismus als Verbündeter unter den europäischen Staaten.

86 87 Themen und Inhalte

und Shoah in Deutschland und Europa ist in Deutschland von großer Bedeutung. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich eine vielfältiger werdende Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Bezugspunkten zur Geschichte des Nationalsozialismus künftig mit dem Thema auseinandersetzen soll. Hierbei wird vielfach diskutiert, die universale Bedeutung der Geschichte stärker zu betonen, den Holocaust als den ultimativen Zivilisationsbruch und ein Verbrechen gegen die Menschheit ins- gesamt zu verstehen. Diese sogenannte Universalisierung des Holocaust könnte allgemeinere Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Geschichte eröffnen. Kritiker des Ansatzes befürchten jedoch eine Entkontextualisierung und Enthistorisierung des historischen Ereignisses. Ungeachtet dieser Diskussion bleibt die pädagogische Herausforderung in Deutschland, die verschiedenen Bezugspunkte und Interessen junger Menschen unterschiedlicher Herkunft zur Geschichte des Nationalsozialis- mus offenzulegen und für Lernprozesse nutzbar zu machen.

Bezüge zur Geschichte in Austauschprojekten: Anders als in den ersten Jahrzehn- ten der Begegnungen wird Israel heute von jungen Menschen aus Deutschland nicht zuerst und ausschließlich mit der Shoah in Verbindung gebracht. Gerade über die Vermittlung in den Medien werden eher Bilder des Nahostkonflikts mit Israel assoziiert. Im Zuge einer intensiveren Beschäftigung aber werden die engen Bezüge der deutschen und der israelischen Geschichte nach wie vor deutlich. Die Begegnung mit jungen Menschen aus Israel tragen vielfach dazu bei. Oft spüren und erfassen Jugendliche aus Deutschland dadurch unmittelbar, welche Spuren der Geschichte der Vertreibung, Verfolgung und Ermordung von Juden in Europa auch heute noch in jüdischen Familien in Israel wahrzunehmen sind. Die Bilder von Israel sind vielfältiger und vielschichtiger geworden. Für die Planung von Austauschprojekten ist unbedingt zu bedenken, dass im deutsch-israelischen Kontext Bilder „vom anderen“ immer auch im Zusammenhang mit Erfahrungen des Nationalsozialismus und der Shoah bestehen. Der pädagogische Prozess sollte deshalb darauf abzielen, diese Bilder zu thematisieren und sie mit den Erfahrungen und Einblicken der konkreten Begegnung anzureichern.

88 89 Themen und Inhalte

Gesellschaftliches Zusammenleben in Deutschland Gesellschaftliches Zusammenleben in Israel

Gesellschaftliche Vielfalt: Hunderttausende Menschen, die in der Israel hat viele Gesichter: Die israelische Gesellschaft ist mehrheitlich Nachkriegszeit im Zuge des „Wirtschaftswunders“ als „Gastar- jüdisch, gleichwohl hinsichtlich Religion und Lebensweisen sehr beiter*innen“ nach Deutschland kamen, blieben im Land. Dies heterogen. Die meisten jüdischen Bürger*innen Israels wanderten führte dazu, dass die deutsche Gesellschaft in ihrer Zusam- aus der ganzen Welt ein – aus West- und Osteuropa, Nordafrika, mensetzung multikultureller, heterogener und vielfältiger den arabischen Staaten, den USA, Südamerika, Äthiopien, der

wurde. Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland hat heute Sowjetunion, Australien und Neuseeland. Ihre Bräuche, Tra- Ebene 2 einen sogenannten „Migrationshintergrund“. Besonders in ditionen und Sprachen erweitern Israels kulturelle Vielfalt Großstädten wie München, Frankfurt, Köln und Berlin leben stetig. Religion hat in Israel viele Gesichter, da hier sowohl Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen. Es bildete Angehörige verschiedener Religionen wie auch Mitglieder sich ein Mosaik unterschiedlicher Kulturen, Religionen und unterschiedlicher Strömungen des jüdischen Glaubensspek-

Ebene 2 Sprachen. Viele Zugewanderte und deren Nachkommen sind trums zusammenleben. inzwischen deutsche Bürger*innen geworden und entschei- Israel – ein jüdischer und demokratischer Staat: Israel wurde den gesellschaftlich mit. Sie nehmen am öffentlichen Leben im Lichte der zionistischen Vision von der Errichtung einer jü- teil, beeinflussen als Journalist*innen die öffentliche Meinung, dischen Heimstätte im Lande Israel (Eretz Israel) gegründet. Das vertreten als Politiker*innen die Bedürfnisse der Bevölkerung, be- findet seinen Niederschlag sowohl in der Zusammensetzung der reichern die deutsche Literaturlandschaft, tragen zum Bildungs- und israelischen Bevölkerung – gut drei Viertel sind Jüdinnen und Juden Gesundheitssektor ebenso bei wie zum Sport. Im deutschen Fußball- – als auch in der jüdischen Lebensweise, die der Staat anstrebt. Dazu ge- weltmeisterteam von 2014 hatten sechs von 23 Spielern einen sogenannten hören der besondere Stellenwert des Samstags (Shabbat), die staatlich jüdische „Migrationshintergrund“. Erziehung und eine vielfache Verbindung zwischen den staatlichen Institutionen Religion: Auch was Religionen betrifft, wird Deutschland vielfältiger. Etwa 59 % und den Rabbinaten und Rabbinatsgerichten. Gleichzeitig ist Israel ein demo- der Deutschen sind christlichen Glaubens, zu etwa gleichen Teilen evangelisch kratisches Land, das an Gleichberechtigung, Religions- und Meinungsfreiheit all (28 %) und katholisch (28 %). In Deutschland gibt es knapp fünf Millionen Mus- seiner Bürger*innen glaubt. Diese beiden Wertordnungen, die jüdische und die liminnen und Muslime, was etwa 6 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Alle demokratische, bestehen zuweilen nebeneinander und manchmal prallen sie anderen Religionen zusammengezählt, vereinen sich auf etwa 1 % der Gesamt- auch aufeinander. bevölkerung (es gibt etwa 270.000 Buddhist*innen, 200.000 Juden und Jüdinnen, Die Ultraorthodoxen: Die jüdische Bevölkerung in Israel setzt sich aus vielen 100.000 Hindus, 100.000 Jesid*innen, 10.000–20.000 Sikhs und 6.000 Bahais). religiösen Strömungen zusammen. Die kleinste Gruppe sind die Ultraorthodo- Etwa 34 % der Menschen in Deutschland sind konfessionslos. Im Vergleich zu xen(Haredim), die 9–10 % der jüdischen Bevölkerung Israels ausmachen. Ihre Israel spielt Religion in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle. Viele junge konservativ-fromme Lebensweise richtet sich an den Gesetzen des Jüdischen Menschen beschäftigen sich anlassbezogen mit Religion. So werden zum Beispiel Rechts (Halacha) aus. Die Gesellschaft der Ultraorthodoxen versucht eine Ver- Weihnachten, Ostern, Ramadan oder Chanukka gefeiert. Auch gibt es Phasen, mischung mit anderen Bevölkerungsgruppen zu verhindern, weshalb sie für in denen sich junge Menschen intensiver mit dem eigenen Glaubens auseinan- sich in eigenen Vierteln lebt. Gemäß der Auffassung der Ultraorthodoxen gibt dersetzen. Für junge Menschen christlichen Glauben ist dies vor allem die Zeit es vor der Ankunft des Messias keine Rechtfertigung für einen jüdischen Staat, der Erstkommunion beziehungsweise der Konfirmation. Die wenigsten jungen daher nehmen sie am bürgerlichen Leben Israels nicht aktiv teil. Seit einiger Zeit Menschen besuchen regelmäßig Gottesdienste. aber verändert sich das Leben der Ultraorthodoxen sehr. Das liegt zum einen am raumgreifenden technologischen Fortschritt, aber auch an der zunehmenden Säkularität und Religiosität: Laut Verfassung ist Deutschland ein säkularer Staat. Werktätigkeit von Frauen und an immer mehr jungen Ultraorthodoxen, die in Es besteht Religionsfreiheit. Gleichzeitig wird Deutschland häufig als Land mit der israelischen Armee dienen oder ein akademisches Studium aufnehmen. „christlich-abendländischer“ Tradition beschrieben. Die Einwanderung der letzten Jahrzehnte hat zur demografischen Vielfalt und zum multireligiösen Charakter Die Nationalreligiösen: Die „religiösen Zionisten“ sind eine jüdische Bevölkerungs- des Landes beigetragen. Andere Religionen, die früher im deutschen Raum we- gruppe in Israel, die etwa 11 % der gesamten jüdischen Bevölkerung ausmacht. niger vertreten waren, wurden mit der Zeit relevanter und als Teil der deutschen Nationalreligiöse sehen in der Bewahrung von Thora und Mizwot, den religiösen Realität anerkannt. Trotz der Religionsfreiheit, die von der deutschen Verfassung Pflichten, eine Grundlage für ihre Identität. Parallel dazu fühlen sie sich dem geschützt wird, wird die Rolle anderer Religionsrealitäten in Deutschland intensiv Staat Israel und der zionistischen Idee verpflichtet. Diese Gruppe interpretiert die thematisiert und debattiert. Fragen wie „Gehört der Islam zu Deutschland?“ Gründung des Staates als einsetzende Erlösung und Zeichen der nahen Ankunft verdeutlichen, dass die formale Gleichberechtigung der Religionen noch nicht des Messias. Die Nationalreligiösen sind im bürgerlichen Leben Israels vollständig

90 91 Themen und Inhalte

bedeutet, dass muslimische Bürger*innen tatsächlich als gleichwertig in der deutschen integriert, angefangen vom Militär- und dem zivilen Dienst bis zur aktiven Teilhabe Gesellschaft angesehen werden. Für Jugendliche ist die Suche nach ihrer eigenen Zu- am öffentlichen Leben. Sie glauben an die Existenz des Staates Israel als jüdischen gehörigkeit und Identität von großer Bedeutung. In vielen Jugendaustauschprojekten Staat, der nach den Gesetzen der Halacha handelt. Viele Nationalreligiöse verbinden versuchen die Verantwortlichen, Programme so zu gestalten, dass Vorbehalte gegenüber mit ihrer Weltanschauung und ihren religiösen Pflichten die Ideologie von einem anderen Religionen und Zugehörigkeiten kritisch thematisiert werden und die Vielfalt der „Großisrael“ und von der Besiedelung dieses Landes. Jugendlichen und ihrer Geschichten sichtbar werden. Traditionellen: Fast 40 % der Jüdinnen und Juden Israels bezeichnen sich als Sprache und Identität: Die Europäische Kommission formulierte 2002 das Ziel, dass jede*r „traditionell“. Für sie ist die jüdische Tradition wichtig, aber sie erfüllen nicht jede EU-Bürger*in drei Sprachen beherrschen sollte. In Deutschland, wie in den meisten anderen religiöse Pflicht (Mitzwa). Das traditionelle Judentum entwickelte sich vor allem Ländern Europas, ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Die große Mehrheit der Jugendlichen bei den Jüdinnen und Juden der jüdische Gemeinden im Nahen Osten und Nord- in Deutschland verfügt über gute Englischkenntnisse. Englisch fungiert inzwischen als afrika (Edot HaMisrach), die damit fortlaufend eine jüdische Lebensweise wählen, eine Art Lingua franca. In den sozialen Medien, in der virtuellen Welt oder im Austausch die sie in ihren Herkunftsländern pflegten. Für diese traditionellen Menschen ist mit anderen Ländern ist es eindeutig die dominante Kommunikationssprache. Gleichzeitig die jüdische Identität wichtig, wobei ihre Definition sich stets zwischen Religion gibt es in Deutschland vier anerkannte Minderheitensprachen – Dänisch, Friesisch, Roma- und Kultur bewegt. nes und Sorbisch – sowie zahlreiche Regionalsprachen und Dialekte. Ihre Sprecher*innen Säkularen: Viele Jüdinnen und Juden in Israel, ebenfalls rund 40 %, betrachten vermitteln jahrhundertalte Traditionen ebenso wie eine Kultur und Identität, die sie von sich als säkular. Das säkulare Judentum bezieht sich auf universale und jüdische einer Generation auf die nächste lebendig halten. Werte. Die säkularen Juden bewahren das Judentum als Kultur, das heißt, sie be- gehen die Feste und Feiertage des jüdischen Kalenders und nehmen an jüdischen Vielsprachigkeit kann Brücken bauen: Die Jugendlichen im Austausch sind sprachliche Zeremonien teil. Daneben führen sie eine freie Lebensweise, die sich nicht nach und kulturelle Vermittler*innen. Besonders Jugendliche mit ethnischen und kulturellen religiösen oder halachischen Gesetze richtet. Hintergründen, die nicht der Mehrheit entsprechen, bringen ein neues Narrativ mit und auch eine neue Sprache. Viele Jugendliche fühlen sich in mehreren Sprachen zuhause. Israels arabische Bevölkerung: Ein Fünftel der Bürger*innen Israels sind arabischer Ihre Sprachkenntnisse sind Brücken, die den sozialen Zusammenhalt im Land stärken, den Herkunft. Die Mehrheit der israelischen Araber*innen sind Muslim*innen, eine Zugang zu anderen Kulturen und Ländern ermöglichen und Kompetenzen wie Offenheit Minderheit Christ*innen. Sie blieben nach dem Unabhängigkeitskrieg 1948 auf und Toleranz vermitteln. In deutsch-israelischen Begegnungen können die Vielfalt kul- dem Gebiet des neugegründeten Staates Israel und wurden als gleichberechtigte tureller Identitäten und das explizite Aufgreifen mehrerer vorhandener Muttersprachen Bürger*innen des Staates anerkannt. Als Staatsbürger*innen haben sie aktives dazu beitragen, einfache Bilder von „den Deutschen“ und „den Israelis“ aufzulösen. Hierzu und passives Wahlrecht. Gleichwohl bilden sie im jüdischen Staat eine Minder- können gerade auch die vielfältigen sprachlichen Identitäten und Sprachkompetenzen heit. Sie leben in einem Land, dessen Symbole auf die jüdische Geschichte und der Jugendlichen selbst beitragen. Kultur Bezug nehmen, in einem Land, dessen Flagge und Hymne nicht mit der arabisch-palästinensischen Identität verbunden sind. Die Mehrheit der israelischen Araber*innen lebt in „gemischten“ Städten wie Jerusalem, Haifa, Jaffa, Akko, Beer Sheva, Ramle und Lod, jedoch in eigenen Vierteln, getrennt von den jüdischen Stadtteilen. Daneben gibt es in Israel auch „arabische Städte“ wie Umm al-Fachm oder Nazareth, vor allem im Norden Israels. Jüdisch-arabisches Zusammenleben: Die jüdischen und arabischen Einwohner*in- nen Israels leben gemeinsam in einem jüdischen und demokratischen Staat. Es gibt separate Erziehungssysteme mit unterschiedlichen Inhalten, im einen wird auf Hebräisch, im anderen auf Arabisch unterrichtet. Alle Bürger*innen in Israel erlebten mehr als einmal, dass die Werte und Interessen ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Gruppen aufeinanderprallten. Daneben werden aber auch

ConAct: „Da fällt mir aber ein Stein von den Schultern“. Methoden der gemeinsame Anstrengungen unternommen, um Einvernehmen und gegensei- Sprachanimation in deutsch-israelischen Begegnungen auf Deutsch, tiges Verständnis zu fördern. Im Erziehungswesen werden Schulbegegnungen Hebräisch und Arabisch, 2010. gefördert und arabische Student*innen zur Eingliederung in das universitäre Dreisprachige Methodensammlung zur Auseinandersetzung mit Sprache, Leben ermutigt. Zudem gibt es vielfältige Anstrengungen von Nichtregierungs- Links und und Links Kultur und Kommunikation in deutsch-israelischen Begegnungen.

Publikationen organisationen, die sich für eine Annäherung zwischen jüdischen und arabischen Bürger*innen Israels einsetzen.

92 93 Themen und Inhalte

Deutschland und Europa Israel und der Nahe Osten

Junge Menschen und Europa: Die Frage, was Europa für junge Menschen in Der Nahe Osten – ein unruhiges Gebiet: Der Staat Israel liegt im Nahen Deutschland bedeutet, ist nicht leicht zu beantworten. Manche identi- Osten, in einer turbulenten Region, deren überwiegende Mehrheit fizieren sich stärker mit Europa, für andere spielt Europa im täglichen muslimisch ist. Israel hat eine lange Geschichte von Kriegen mit Leben eine weniger bedeutende Rolle. Die Jugendstudie 2018 der TUI seinen Nachbarstaaten, die der zionistischen Idee nicht wohl- Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass sich 52 % der jungen Men- wollend gegenüberstanden. Daneben unterzeichnete Israel mit schen in Deutschland, neben ihrer Zugehörigkeit als Bürger*innen Jordanien und Ägypten aber auch Friedensabkommen. Sie Deutschlands, auch auf die eine oder andere Weise als Europä- gehen Hand in Hand mit wirtschaftlicher und sicherheits- er*innen fühlen. Die Möglichkeiten, die das Leben im vereinten politischer Zusammenarbeit, was in der Region durchaus Ebene 3 Europa der Europäischen Union mit sich bringt, gehören wie entspannend wirkt. Allerdings kommt es zwischen Israel selbstverständlich zur Lebensrealität junger Menschen. So und den arabischen Ländern ringsum weiterhin zu religiös sehen viele das innereuropäische Reisen ohne Grenzkontrollen oder national motivierten Konflikten. Im Nahen Osten und Visumpflicht heute als Normalität an. Genauso wie die scheint nie Ruhe einzukehren. Möglichkeit, in jedem Land der Europäischen Union wohnen, Der israelisch-palästinensische Konflikt: Die Wurzeln des Ebene 3 studieren, arbeiten oder einen Freiwilligendienst leisten zu Konflikts liegen in einer langjährigen Geschichte des ge- können. Mit Förderprogrammen wie ERASMUS+ unterstützt meinsamen Anspruchs auf die Kontrolle über das gleiche die Europäische Union den Austausch zwischen Menschen ver- Land. Vielfach veränderte der israelisch-palästinensische schiedener Mitgliedsstaaten. Im Jahr 2016 nahmen fast 100.000 Konflikt im Laufe der Geschichte des Staates Israel seinen junge Menschen aus Deutschland an dem Programm teil und Charakter – angefangen vom Unabhängigkeitskrieg über den verbrachten eine gewisse Zeit in einem anderen europäischen Land. Sechstagekrieg, die Besetzung des Westjordanlandes, die Er- Während der vergangenen Jahrzehnte hat das Erasmus-Programm das oberung Jerusalems und das Oslo-Abkommen bis zum Abzug aus Leben vieler junger Menschen in Deutschland und Europa geprägt und ist Gaza – um nur einige Stichpunkte zu nennen. Die Palästinenser*innen damit eine der großen europäischen Erfolgsgeschichten. Laut der erwähnten betrachten sich selbst als Nation, die für sich Unabhängigkeit und einen Studie der TUI Stiftung hat etwa jeder dritte junge Mensch in Europa bereits einmal Staat durchsetzen will. Dagegen sieht die israelische Seite die Palästinenser*in- an einem solchen Austauschprogramm teilgenommen. nen manchmal als jene, die für den Frieden nicht bereit sind. Es ist ein komplexer Konflikt, der die israelische und die palästinensische Gesellschaft nachhaltig prägt. Deutschland ist Teil der Europäischen Union – Was heißt das eigentlich? Deutschland liegt im Zentrum Europas. Es grenzt an insgesamt neun Nachbarländer und hat damit mehr Der Konflikt im täglichen Leben: Der israelisch-palästinensische Konflikt Nachbarn als jedes andere Land Europas. Auch mit Blick auf seine Größe, seine Einwohner- dauert seit den Gründungsjahren des Staates Israel an. Jede Generation hat zahl und seine Wirtschaftskraft ist Deutschland ein wichtiges Land in der Europäischen ihn erfahren. Hinzu kamen weitere Kriege, die Israel ausgefochten hat: als Union und gilt aus diesen und anderen Gründen als ein europäisches „Schwergewicht“. israelisches Volk und als Individuen. Der Einfluss des Konflikts auf das tägliche Wird die Stellung Deutschlands innerhalb der Europäischen Union diskutiert, wird auch Leben kommt in erster Linie im Wehrdienst zum Ausdruck, zu dem fast alle immer das besondere Verhältnis von Deutschland und Frankreich zueinander sowie des- achtzehnjährigen Männer und Frauen einberufen werden. Darüber hinaus sen Bedeutung für Europa und die Europäische Union hervorgehoben. Das liegt daran, achten die Menschen in Israel auf sämtliche Ereignisse, die von der üblichen dass diese beiden Länder lange Zeit „Erzfeinde“ waren, das heißt, sich in diversen Kriegen Routine abweichen. Auch die Kontrollen am Eingang zu öffentlichen Gebäuden feindlich gegenüberstanden. Dass diese beiden ehemals verfeindeten Länder zu Freunden und Orten dienen der allgemeinen Sicherheit. Dennoch unterscheidet sich und zu den Zugpferden der Europäischen Einigung wurden, ist eine große Errungenschaft der Alltag in Israel nicht von dem an jedem anderen Ort auf der Welt – die der Europäische Union und Ausdruck ihres Versprechens von Frieden und Freundschaft Menschen sind unterwegs, sitzen in Cafés, unternehmen Ausflüge und ge- in Europa. Zugrunde liegt die Idee, gemeinsame Werte zu entwickeln und für ein demo- nießen das Leben. Die israelischen Bürger*innen leben keinesfalls in Angst kratisches und tolerantes Zusammenleben in Europa zu werben. und Schrecken. Im Gegenteil, auf der weltweiten Glücksskala rangieren sie sogar auf den vorderen Plätzen. Was verbindet die Länder der Europäischen Union? Die Idee eines vereinten demokrati- schen Europa, das nicht durch Kriege und Feindschaft geprägt ist, war für viele Menschen lange Zeit der wichtigste Grund, das Projekt Europäische Union zu unterstützen. Heute wird die Europäische Union von vielen Menschen vorrangig als Wirtschaftsgemeinschaft wahrgenommen. Doch die Europäische Union ist weit mehr als das. Im Prozess der euro- päischen Integration einigte man sich auf gemeinsame verbindende Werte, denen sich

94 95 Themen und Inhalte

Europa verpflichtet fühlen soll. Im Vertrag über die Europäische Union wurden diese Werte im Artikel II festgehalten: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte“. Wer heute in Europa lebt, bewegt sich in einem friedlichen und demokratischen Kontinent der offenen Grenzen. Der Öffnung der Grenzen ging ein Prozess der Annäherung, des Aufbaus gegenseitigen Vertrauens und der Einigung auf gemeinsa- me Werte voran. Die offenen Grenzen tragen dazu bei, dass der Austausch zwischen den Ländern in unterschiedlichen Bereichen weiter ausgebaut wird. Auf politischer Ebene ist es heute selbstverständlich, dass die europäische Dimension bei Entscheidungen mitgedacht wird. Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes und einer gemeinsamen Währung haben zur wirtschaftlichen Vernetzung Europas beigetragen. Auch gesellschaftlich tauschen sich die Länder Europas intensiv aus. Findet ein deutsch-israelischer Jugendaustausch in Grenznähe statt, kann es sich anbieten, einmal das Nachbarland zu besuchen und so ein Stück weit das Lebensgefühl Europas zu erleben. Wenn in Zeiten stärker werdender rechtspopulistischer Bewegungen in Europa die gemeinsamen Werte in Frage gestellt werden, legt dies nahe, noch mehr über Errungenschaften und Perspektiven der Europäi- schen Union zu diskutieren. Denn dass Europa seit 1945 eine der friedlichsten Perioden der letzten Jahrhunderte erlebt hat, ist nicht selbstverständlich, sondern auch ein Ergebnis der Zusammenarbeit von ehemals verfeindeten Staaten in europäischen Institutionen.

96 97 Themen und Inhalte

4 Vom Thema zum Programm in drei Schritten Checkliste für die Themenfindung

Zielgruppenorientierte Fragestellungen: Bestimmungen für die Durchführung Vom Thema zum Programm: Die Erarbeitung oder wollen besondere Werte vermitteln. und Förderung des Deutsch-Israeli- eines Programms erfolgt zumeist in mehre- Die Teilnehmenden haben Interessen, • Welche Relevanz besitzt das The- schen Jugendaustausches“ S. 64)? ren Schritten: In einem ersten Schritt emp- Förderinstitutionen haben thematische ma/Projekt für die Zielgruppe – fiehlt es sich, das Thema festzulegen. Darauf Förderschwerpunkte. Ein Austausch fin- folgt in einem zweiten Schritt die Erarbeitung sowohl in Deutschland als auch Pädagogische Fragestellungen: det zu einer bestimmten Zeit an einem von Fragen, die während des Austauschs ge- in Israel? bestimmten Ort statt. All dies sind Um- meinsam bearbeitet und diskutiert werden • Welche Möglichkeiten gibt es, das stände und Gegebenheiten, die in die Wahl sollen. Auf der Grundlage der Fragen können • Inwiefern ist zu erwarten, dass Thema/Projekt pädagogisch sinn- von Themen und Inhalten eines Austausch- dann in einem dritten Schritt konkrete Ideen sich die Zielgruppe für die Ausei- voll zu bearbeiten? zur Programmgestaltung gesammelt und das programms einfließen können. Die Frage, nandersetzung mit dem Thema/ Programm entwickelt werden. welche Themen und Inhalte besonders • Inwiefern verfügt die Begegnungs- „passend“ oder „unpassend“ für den je- Projekt interessiert? Erster Schritt – Themenfindung: Jeder leitung über die notwendigen in- weiligen Austausch sind, sollten die Träger- Austausch ist einmalig. Die Angebote • Welche Bezüge lassen sich zwi- organisationen in Deutschland und in Israel haltlichen Kenntnisse und päda- der Trägerorganisationen richten sich an gemeinsam erörtern und beantworten. schen Thema/Projekt und Le- gogischen Kompetenzen, sich mit Zielgruppen unterschiedlichen Alters mit vielfältigen persönlichen Hintergründen. Bei der Suche nach einem Thema können benswirklichkeit der Zielgruppe dem Thema/Projekt auseinander- Gleichzeitig verfügen die Trägerorganisa- die Fragen der Checkliste rechts hilfreich herstellen? zusetzen? tionen über bestimmte Erfahrungen und sein. Die Fragen dienen zur Anregung und Kompetenzen, nutzen gewisse Methoden Orientierung. • Inwiefern kann die Zielgruppe par- • Welche pädagogischen Hilfestel- tizipativ an der Bearbeitung des lungen und Kompetenzen können Themas/Projekts mitwirken? über Bildungseinrichtungen, Mu- seen oder Gedenkstätten hinzuge- Trägerorientierte Fragestellungen: zogen werden, um das Programm • Inwiefern passt das Thema/Projekt zu bereichern? zur inhaltlichen Arbeit der Träger- Den Ort/die Zeit betreffende organisation? Fragestellungen: • Welche Kompetenzen der Trä- • Welche Anknüpfungspunkte bie- gerorganisation können zur Be- ten sich zwischen dem Thema/ arbeitung des Themas/Projekts Projekt und der Region, in der der genutzt werden? Austausch stattfindet? Fördergeberorientierte Fragestellungen: • Inwiefern eignet sich das Wetter • Inwiefern werden inhaltliche Vorga- während der jeweiligen Jahres- ben der Fördereinrichtung berück- zeit zur Bearbeitung des Themas/ sichtigt (siehe ▶„Die Gemeinsamen Projekts?

98 99 Themen und Inhalte

Welche Relevanz hat das Thema für den individuellen Lebens- kontext junger Men- Zweiter Schritt – Erarbeitung von Fragestel- liche Bedeutung in bestimmten Teilen schen in Deutschland lungen: Ist ein Thema gefunden, so können der Gesellschaften? und Israel? in einem nächsten Schritt konkrete Frage- stellungen dazu erarbeitet werden. Die Er- ○○ Wie setzt man sich in Deutschland und arbeitung von Fragen zur Diskussion dient Israel mit dem Thema auseinander? dazu, das Thema inhaltlich einzugrenzen • Ebene 3 – „Deutschland und Europa – und festzulegen, mit welchen Aspekten Israel und der Nahe Osten“ und Teilaspekten eines Themas man sich Ebene 1: während des Austauschs auseinanderset- ○○ Welche Relevanz hat das Thema in Individueller zen will. Im Normalfall wird es interessant Europa oder den Ländern des Nahen Lebenskontext sein, ein Thema auf den unterschiedlichen Ostens? Ebenen zu betrachten. Hierdurch erschließt junger Menschen sich den Teilnehmenden der größere Kon- ○○ Gibt es Länder, für die das Thema von in Deutschland text des Themas. Auf der Grundlage des größerer Bedeutung ist als für andere und in Israel vorgestellten Drei-Ebenen-Modells kann Länder? beispielsweise danach gefragt werden, ○○ Welche Aspekte eines Themas öffnen welche Relevanz ein Thema auf welcher den Blick auf grenzübergreifende Ge- Ebene besitzt und welche Diskurse zum meinsamkeiten? Wo werden trennende Ebene 2: Thema auf welcher Ebene geführt werden. Themen und Interessen deutlich? Gesellschaftliches Zusammenleben • Ebene 1 – „Individueller Lebenskontext Während der Entwicklung der Fragestellun- in Deutschland junger Menschen in Deutschland und gen wird vermutlich deutlich werden, dass und in Israel Israel“ die gewählten Themen auf allen Ebenen ○○ Welche Bedeutung hat das Thema im eine gewisse Relevanz besitzen, da alle drei Leben der Teilnehmenden? Ebenen zueinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Es wird Ebene 3: ○○ Wie und wann kommen die Teilneh- jedoch auch deutlich werden, dass sich die Deutschland menden im Alltag mit dem Thema in Relevanz des gewählten Themas von Ebene und Europa – Berührung? zu Ebene unterscheidet und dass Themen Israel und der auch in Deutschland und Israel eine unter- ○○ Inwiefern beeinflusst das Thema mög- Nahe Osten schiedliche Bedeutung haben können. licherweise die Sozialisation junger Menschen in Deutschland und Israel?

• Ebene 2 – „Gesellschaftliches Zusammen- leben in Deutschland und Israel“

○○ Welche Bedeutung hat das Thema für Welche Bedeutung hat Welche Diskurse die Gesellschaften in Deutschland und das Thema in Europa werden zum Thema Israel? oder den Ländern des in Deutschland und Nahen Ostens? in Israel geführt? ○○ Welche Diskurse werden zum Thema in Deutschland und in Israel geführt?

○○ Inwiefern hat das Thema unterschied-

100 101 Themen und Inhalte

Dritter Schritt – Ideen zur Programmge- Gute Mischung aus inhaltlicher Arbeit und staltung sammeln und Programm ent- freier Zeit: Sind die Programmideen zu- Checkliste für die inhaltliche Gestaltung wickeln: Wurden Fragestellungen zur sammengetragen, können sie abschließend Bearbeitung und Diskussion entwickelt, zu einem Programm zusammengestellt folgt in einem nächsten Schritt die Pro- Davor und Danach: den. Niemand möchte drei lange werden. Dabei gilt es, die Balance zwischen grammentwicklung. Möglichst alle am Vorträge an einem Tag hören. Der inhaltlicher Arbeit und freier Zeit (Freizeit, • Eine intensive und fruchtbare Schwerpunkt sollte auf Metho- Austauschprojekt beteiligten Personen Auseinandersetzung mit The- landeskundliche Anteile, Leben in der Gast- den liegen, die die Teilnehmen- überlegen, wie das Projekt praktisch men setzt ein gewisses Vertrau- umgesetzt werden soll. Wie können die familie) im Auge zu behalten. Es besteht den aktiv einbeziehen und zur en voraus. Plane zu Beginn der Auseinandersetzung mit dem aufgeworfenen Fragestellungen im kon- häufig die Tendenz, Programme inhaltlich Jugendbegegnung deshalb aus- Thema anregen. kreten Programm aufgegriffen und zur zu „überfrachten“. Neben der inhaltlichen reichend Zeit zum gegenseitigen Diskussion gebracht werden? Die Fragen Arbeit empfiehlt es sich immer, genügend Kennenlernen ein (▶ Methoden- • Sprich bei der Einbindung exter- der folgenden Checkliste können während Freizeit im Programm einzuplanen. Freizeit vorschläge dafür finden sich im ner Referent*innen genau ab, was des Planungsprozesses hilfreich sein. ist wichtig, um das Erlebte zu verarbeiten Band II). von dem*der Referent*in verlangt wird. Bei Vorträgen empfiehlt es und zu reflektieren. • Nimm dir am Ende der Jugend- sich, schon vorher Fragen der begegnung Zeit, um das Projekt Teilnehmenden zu sammeln und mit den Teilnehmenden und allen dem*der Vortragenden zur Ver- am Projekt beteiligten Personen fügung zu stellen. Dies kann zum auszuwerten und zu reflektieren Beispiel auch bei Vorbereitungs- (▶ Methodenvorschläge dafür treffen erfolgen. finden sich im Band II). Dynamik: Checkliste zur Sammlung von Programmideen Gute Mischung und Aufbau: • Achte darauf, dass sich die Pro- • Versuche, das Programm so zu Was: lokale Initiativen, Gedenkstätten, grammteile an den Interessen der entwickeln, dass es den Teilneh- Teilnehmenden orientieren. Bildungseinrichtungen, politische menden einen möglichst authen- • Welche Möglichkeiten gibt es, das Institutionen)? tischen Einblick in das Leben ihrer • Zeige Sensibilität hinsichtlich der Thema auf den unterschiedlichen Gastgeber*innen ermöglicht. Phase, in der sich die Gruppe be- Ebenen praktisch zu bearbeiten? Wo: findet (▶ Hinweise zur Dynamik • Achte bei der Programmgestal- und zum pädagogischen Prozess Wie: • Welche Bezüge gibt es zwischen tung auf eine gute Mischung finden sich in Kapitel IV „Grup- dem Thema und der Region, in von Inhalt, Landeskunde und penprozesse und Begegnungs- • Welche Formen der Themenbe- Freiräumen. Vor allem Freiräu- der der Austausch stattfindet dynamiken“, S. 118). arbeitung bieten sich für welche me und Pausen sind wichtig, Ebene an (Workshop, Vortrag, (kulturelle, historische, politische denn Erlebtes muss verarbeitet • Plane während der Begegnung Stadtführung, Filmabend, Projekt- oder geografische Bezüge)? An werden. Außerdem möchten die eine Vor- und Nachbereitung Jugendlichen auch mal ohne Be- von Programmpunkten ein. Die arbeit)? Welche Methoden können welchem Ort bietet sich die Be- treuer*innen unterwegs sein. Nachbereitung sollte mit etwas eingesetzt werden? arbeitung welches Themas an? zeitlichem Abstand zum entspre- • Versuche, inhaltliche Bausteine chenden Programmpunkt statt- Wer: Wann: so auszuwählen, dass sie gut zu- finden. Das gilt insbesondere für einander passen und idealerwei- • Zu welchem Zeitpunkt im Aus- intensive und emotionale Teile • Welche Personen oder Institutio- se aufeinander aufbauen. des Programms, wie beispiels- nen in der Region könnten die Be- tauschprogramm eignet sich wel- weise der gemeinsame Besuch che Arbeitseinheit (am Anfang, in Methodik: arbeitung des Themas unterstüt- einer Gedenkstätte oder eine ge- zen (engagierte Einzelpersonen, der Mitte, zum Schluss)? • Nutze unterschiedliche Metho- meinsame Gedenkfeier.

102 103 Themen und Inhalte

5 Drei Beispiele zur Programmentwicklung Fragestellungen

Vom Thema zum Programm: Auf den fol- Beispiel Nr. 1: • Welche Religionen spielen im genden Seiten finden sich zu drei ausge- „Glaube und Religion. Was denkst du?“ Leben der Teilnehmenden eine Rolle? wählten Themen Beispiele, wie ein Pro- In Deutschland und in Israel leben Men- gramm in mehreren Schritten entwickelt schen unterschiedlicher Religionen zu- • Wann und wo nehmen die Teil- werden kann. sammen. Religiöse Traditionen und Feste nehmenden Religion in ihrem Ebene 1: spielen im Leben vieler Menschen eine Alltag wahr? Individueller • Beispiel Nr. 1: „Glaube und Religion. Was wichtige Rolle. Das gesellschaftliche Zu- • Inwiefern nimmt eine Religion Lebenskontext denkst du?“ sammenleben und Wertesystem beider oder Religiosität Einfluss auf das junger Menschen Länder wurde durch Religion geprägt. Leben der Teilnehmenden? in Deutschland • Beispiel Nr. 2: „Erinnern und Gedenken. Religion nahm Einfluss auf die Gesetz- Was bedeutet das für dich?“ • Welche religiösen Feste feiern die und in Israel gebung Deutschlands und Israels. Sowohl Teilnehmenden? Was verbinden in Deutschland als auch in Israel wird in- sie damit? • Beispiel Nr. 3: „Grenzen zwischen Län- tensiv über das Verhältnis von Religion dern. Grenzen in den Köpfen“ und Staat oder über die Rolle von Religion • Welche religiösen Einrichtungen in der modernen Gesellschaft debattiert. gibt es in den Heimatregionen der Austauschpartner? „Glaube und Religion“ ist ein inhaltlich • … vielschichtiges Thema, das für junge Men- schen in Deutschland und Israel relevant ist, unabhängig davon, ob die jungen Men- Ebene 2: Gesellschaftliches schen selbst einer bestimmten Religion • Welche Religionen gibt es in angehören oder sich selbst überhaupt als Deutschland und in Israel? Zusammenleben religiös bezeichnen. „Glaube und Religion“ in Deutschland ist daher ein Thema, das sich für einen • Welche Geschichte haben die je- und in Israel deutsch-israelischen Jugendaustausch weiligen Religionen in Deutsch- land und Israel? gut eignet. • Wie viele Menschen bezeichnen Für eine Bearbeitung des Themas „Glaube sich in Deutschland und Israel als und Religion“ während eines deutsch-is- religiös? raelischen Austauschs kann es sich an- • Wie sieht das Verhältnis von Re- bieten, einen Einstieg über den individuel- ligion und Staat in Deutschland len Lebenskontext der Teilnehmenden zu und Israel aus? wählen (Ebene 1) und sich anschließend der Bearbeitung des Themas auf gesell- • … schaftlicher Ebene (Ebene 2) und trans- nationaler Ebene (Ebene 3) zu widmen. Die Fragen rechts und Hinweise können dabei hilfreich sein. • Welche Religionen gibt es in Euro- pa und im Nahen Osten? • In welchen Ländern Europas und Ebene 3: des Nahen Ostens gibt es welche Deutschland Religionen? und Europa – • Welche Rolle spielten Religionen Israel und der in der Entwicklung Europas? Nahe Osten • …

104 105 Themen und Inhalte

Ideen für die Programmgestaltung: • Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. www.ejka.org • Workshop zum Thema „Was glaubst du?“ (Behandlung des Themas auf Ebene 1) • Forum Junger Erwachsener im Ko- ordinierungsrat der Gesellschaften für • Gespräch mit eine*r Repräsentant*in Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. einer Religion www.deutscher-koordinierungsrat.de (Behandlung des Themas auf Ebene 1) • Jüdisches Museum Berlin • Besuch einer religiösen Einrichtung in der www.jmberlin.de Region (Kirche, Synagoge, Moschee, Tem- • Jüdisches Museum München pel) (Behandlung des Themas auf Ebene 2) www.juedisches-museum-muenchen.de • Recherche und Referate zum Thema „Ver- • Katholische Akademien in Deutschland hältnis von Religion und Staat“ in verschie- www.akademien.katholisch.de denen Ländern Europas und des Nahen Os- • Zentralrat der Juden in Deutschland tens (Behandlung des Themas auf Ebene 3) www.zentralratderjuden.de • Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. www.zentralrat.de Bildungsstätte Anne Frank: Israel (K)eine Glaubensfrage. Re- ligiöse Vielfalt im pädago- • ALMA – Home for Hebrew Culture gischen Miteinander, 2017. www.alma.org.il Sammelband mit Erkenntnissen • Beit Avi Chai in Jerusalem aus Wissenschaft und Bildungs- www.bac.org.il praxis sowie Methoden und In- puts für die praktische Arbeit im • Beit HaGefen – Arab Jewish Culture pädagogischen Raum. Center in Haifa Links und Publikationen Links www.beit-hagefen.com • Bina – The Jewish Movement for Social Change Kontaktadressen der Austausch- und Bil- www.bina.org.il dungsarbeit zu „Glaube und Religion“ in • Deutscher Verein vom Heiligen Lande Deutschland und in Israel: www.dvhl.de Deutschland • Evangelische Gemeinde deutscher • Arbeitsgemeinschaft der Evangeli- Sprache zu Jerusalem schen Jugend in Deutschland e.V. www.evangelisch-in-jerusalem.org www.evangelische-jugend.de • Jerusalem Great Synagogue • Bund der Alevitischen Jugendlichen in www.jerusalemgreatsynagogue.com Deutschland e.V. • Kol Haneshama Reform Synagogue in www.bdaj.de Jerusalem www.en.kolhaneshama.org.il • Bund der Deutschen Katholischen Jugend www.bdkj.de • Leo Baeck Education Center in Haifa www.leobaeckhaifa.org • Die Evangelischen Akademien in Deutschland • Shalom Hartmann Institute in Jerusalem www.evangelische-akademien.de www.hartman.org.il

106 107 Themen und Inhalte

Beispiel 2: zeigt: Früher oder später stoßen die jun- Fragestellungen „Erinnern und Gedenken. Was bedeutet gen Menschen während des Austausches das für dich?“ in Deutschland oder Israel gemeinsam auf Ebene 1 Der deutsch-israelische Austausch ist Symbole der Geschichte, die die gegensei- tige Befragung zu dieser Geschichte und geprägt von der Gegenwärtigkeit der • Was fällt den Teilnehmenden zu zum The- Vergangenheit. Die Nachwirkungen der ihrer gegenwärtigen Bedeutung fordern. ma „Erinnern und Gedenken“ ein? Dies legt eine tiefergehende und gut vor- Diskriminierung, Verfolgung und Er- • Welche Ereignisse im bisherigen Leben der bereitete Auseinandersetzung mit unter- mordung von mehr als sechs Millionen Teilnehmenden werden von ihnen regel- • Welche Anlässe, jüdischen Menschen und Mitgliedern schiedlichen Formen des gesellschaftli- mäßig erinnert? Gibt es hierfür bestimmte Ausdrucksformen anderer Minderheiten in Europa zur Zeit chen Gedenkens und mit individuellen Zeitpunkte oder Rituale? und Inhalte hat Er- des deutschen Nationalsozialismus sind Bedeutungen von Erinnerung nahe. • Gibt es Ereignisse oder Geschichte(n), an innern und Geden- ken in den Ländern allzeit präsent – in Familiengeschichten, Für die Beschäftigung mit diesen Inhalten, die in ihrem täglichen Lebensumfeld (re- gelmäßig) erinnert wird? Europas und im Na- Identitäten, Begegnungsdynamiken und Ausdrucksformen und Bedeutungsstruk- hen Osten? Welche Auseinandersetzungen mit unserem Le- turen von „Erinnern und Gedenken“ auf • Welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Geschichte(n) und ben in der Gegenwart. individueller, gesellschaftlicher und trans- Shoah für die Teilnehmenden? An welchen Narrative werden Veranstaltungen oder Zeremonien haben sie hierbei thematisiert Die Gemeinsamen Bestimmungen nationaler Ebene können die folgenden womöglich bereits teilgenommen? Welche und zum Ausdruck zur Vorbereitung und Ausrichtung der Leitfragen hilfreich und anregend sein. Es persönlichen Bezüge haben und sehen die gebracht? Teilnehmenden zu dieser Geschichte? deutsch-israelischen Jugendaustausch- könnte sich anbieten, den Einstieg über • Welchen Stellenwert programme geben dieses Thema als einen die gesellschaftliche Ebene in beiden Län- • Wenn die Teilnehmenden eine eigene und ge- hat die Erinnerung wichtigen Baustein vor. Und die Erfahrung dern zu wählen (Ebene 2). meinsame Form des Gedenkens an die Opfer an die nationalsozia- der NS-Gewaltherrschaft und der Shoah gestal- listische Gewaltherr- ten könnten, wie würde diese aussehen? Wem schaft in Europa und würden sie gedenken und auf welche Weise? das Gedenken an die Shoah in grenzüber- • … greifenden Inhalten Ebene 1: und Ausdrucksfor- Individueller men von Gedenken Lebenskontext und Erinnern? junger Menschen • Welche Anlässe für öffentliche Veranstal- • Welche Fragen und in Deutschland tungen zum Erinnern oder Gedenken von Diskussionen wer- und in Israel Geschichte gibt es in Deutschland oder fen Erinnern und Israel? Was wird erinnert? Wem gilt das Gedenken an die Gedenken? NS-Zeit und die Sho- ah in Europa auf? • Wie sehen Veranstaltungen zu öffentlichem Erinnern und Gedenken aus? • Welche Implikatio- nen birgt das Erin- Ebene 2: • Wie können die Kulturen für Erinnern und Gesellschaftliches nern und Gedenken Gedenken in Deutschland und Israel beschrie- an die NS-Zeit und Zusammenleben ben werden? Welche Hintergründe und Ur- an die Shoah für in Deutschland sprünge begründen diese (unterschiedlichen) die Länder des Na- und in Israel Entwicklungen von Gedenkkulturen in beiden hen Ostens und die Ländern? Nachbarn Israels? • Welche öffentlichen Diskussionen lassen sich • … Ebene 3: in Deutschland und Israel rund um das Thema Deutschland „Erinnern und Gedenken“ beobachten? Ebene 3 und Europa – • Welche Rollen und welche Interessen haben Israel und der junge Menschen in beiden Ländern im Erin- Nahe Osten nern und Gedenken historischer Ereignisse? • …

Ebene 2

108 109 Themen und Inhalte

Ideen für die Programmgestaltung: Kontaktadressen der Austausch- und Bil- dungsarbeit zu „Erinnern und Gedenken“ • Workshop zum Thema „Welche Bedeu- in Deutschland und in Israel: tung hat Erinnern und Gedenken in dei- nem Leben?“ Deutschland (Behandlung des Themas auf Ebene 1) • Gedenkstättenforum – aktuelle Infor- mationen zu Publikationen, Veranstal- • Besuch einer Stätte der Erinnerung oder tungen, Forschungsprojekten sowie des Gedenkens an relevante Ereignisse in Links zu verschiedenen Erinnerungs- Deutschland oder Israel (Behandlung des und Gedenkstätten Themas auf Ebene 1 und Ebene 2) www.gedenkstaettenforum.de • Besuch einer Stätte der Erinnerung oder • Lernen aus der Geschichte – Online- des Gedenkens an die Opfer der natio- Bildungsportal zur Geschichte nalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschlands im 20. Jahrhundert Deutschland oder Israel (Behandlung des www.lernen-aus-der-geschichte.de Themas auf Ebene 1 und Ebene 2) • Rubrik „Erinnern und Gedenken“ auf • Gespräche mit ausgewählten Zeit- der Webseite der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland zeug*innen (Behandlung des Themas www.bundesregierung.de/Webs/Breg/ auf Ebene 1 und Ebene 2) DE/Themen/Gedenken/_node.html • Workshops und Vorträge zu aktuellen • Rubrik „Erinnern, Gedenken und Auf- Diskursen im Zusammenhang mit Er- arbeitung“ der Bundeszentrale für innerung und Gedenken in Deutsch- politische Bildung land, Europa, Israel und Nahost mit www.bpb.de/geschichte/zeitgeschich- Expert*innen aus beiden Ländern (Be- te/deutschlandarchiv/184650/erin- handlung des Themas auf Ebene 2 und nern-und-gedenken Ebene 3) Israel • Beit HaTfutsot – The Museum of the Jewish People www.bh.org.il ConAct/Bayerischer Jugend- ring/Stadt Jerusalem, Ge- • Beit Lohamei HaGhetaot meinsam Erinnern – Brücken www.gfh.org.il Bauen. Handbuch für Erinnern • Massuah – International Institute for und Gedenken in deutsch-is- Holocaust Studies raelischen Jugend- und www.massuah.org.il Schülerbegegnungen, 2014. Handreichung für die ge- • Moreshet – Zentrum für meinsame Auseinanderset- Holocauststudien und -forschung zung mit Nationalsozialismus www.moreshet.org Links und Publikationen Links und Shoah sowie eine Mate- • Yad Mordechai – From rialsammlung zum gemeinsa- Holocaust to Revival Museum men Erinnern und Gedenken www.y-m-museum.co.il in deutsch-israelischen Be- gegnungsprogrammen. • Yad Vashem – The World Holocaust Remembrance Center www.yadvashem.org

110 111 Themen und Inhalte

Beispiel Nr. 3: sind. Während junge Menschen in Israel „Grenzen zwischen Ländern. Grenzen in nicht ohne Weiteres ihre Nachbarstaaten Fragestellungen den Köpfen“ bereisen können, finden bei innereuro- Nahezu überall auf der Welt und auch päischen Reisen oft nicht einmal Pass- im Alltag trifft man auf Grenzen – ob bei kontrollen statt. Ebene 3 Reisen in andere Länder, wo es Staats- Für die Arbeit zum Thema Grenzen er- grenzen zu überwinden gilt, oder in der scheint ein Einstieg auf der transnatio- • Was sind Grenzen? Welche Warteschlange am Bankschalter, wo eine nalen Ebene sinnvoll (Ebene 3), um dann Arten von Grenzen gibt es? Markierung auf dem Boden eine Gren- über die gesellschaftliche Ebene (Ebene 2) Warum gibt es Grenzen? ze kennzeichnet. Manche Grenzen sind zum individuellen Lebenskontext und der • Wie sind Staatsgrenzen in sichtbar, andere nicht. Manche Grenzen ganz persönlichen Bedeutung von Gren- Europa und im Nahen Osten • Was bedeuten „persön- führen dazu, dass die Geschehnisse dort zen zu kommen (Ebene 1). Folgende Fragen entstanden? Welche Bedeu- tung haben sie? liche Grenzen“ für die die Welt bewegen, andere sind persönliche und Hinweise können für die Arbeit zum Teilnehmenden? Grenzen, die nur für Einzelne erfahrbar Thema „Grenzen“ hilfreich sein. • Welche Länder grenzen an Deutschland und Israel? Ist es • In welchen Situationen möglich, in die Nachbarländer haben die Teilnehmen- zu reisen? Unter welchen Be- den ihrer Wahrnehmung dingungen? nach schon einmal per- sönliche Grenzen über- • Welche Konflikte über Gren- schritten? Wie fühlte Ebene 3: zen gab und gibt es in Europa sich das an? Welche Deutschland und im Nahen Osten? Überwindung kostete das womöglich? und Europa – • Welche Auswirkung hatte die Israel und der deutsch-deutsche Grenze auf • Eingrenzung – Begren- Nahe Osten den Rest Europas? Wie verän- zung – Ausgrenzung: derte sich Europa nach dem In welchen Situationen Wegfall der innerdeutschen fühlten sich die Teilneh- Grenze? menden „ausgegrenzt“? In welchen Situationen haben sie selbst jeman- den ausgegrenzt? • Welche Faktoren kön- nen dazu führen, dass • Was bedeutete die Mauer für Menschen ausgegrenzt die Menschen in Deutsch- werden? Ebene 2: land? Welche Rolle spielt die Gesellschaftliches deutsche Teilung heute noch? Zusammenleben • Welche Grenzen innerhalb der Ebene 1 in Deutschland Gesellschaften in Deutsch- und in Israel land und Israel gibt es? Wie zeigen sie sich? Wie können sie überwunden werden? • Welche Gründe gibt es dafür, Ebene 1: dass Menschen nach Deutsch- land und Israel kommen? Wa- Individueller rum gehen Menschen aus die- Lebenskontext sen Ländern weg? junger Menschen in Deutschland Ebene 2 und in Israel

112 113 Themen und Inhalte

Ideen für die Programmgestaltung: • Bundesstiftung Aufarbeiten mit Übersicht über Gedenkstätten zur • Bei deutsch-israelischen Begegnun- deutschen Teilung gen, die in Deutschland im grenznahen www.bundesstiftung-aufarbeitung. Raum stattfinden, kann es sich anbie- de/erinnerungsorte-1176.html ten, einen Tagesausflug ins Ausland zu machen – vielleicht ja auch nach Israel Straßburg oder Brüssel zum Europa- • Givat Haviva – The Center for a Sha- parlament red Society (Behandlung des Themas auf Ebene 3) www.givathaviva.org • Bei deutsch-israelischen Begegnungen, • Peres Center for Peace and Innovation die in Israel stattfinden, kann ebenfalls www.peres-center.org der Besuch an einem der Grenzüber- gänge oder in Grenzregionen zu den • The Van Leer Jerusalem Institute Nachbarstaaten vor allem für die deut- www.vanleer.org.il schen Teilnehmenden eindrücklich sein – etwa ein Besuch im Norden Israels in Rosh Hanikra (Behandlung des Themas auf Ebene 3)

• Workshop zu Flucht und Migration. Gespräche mit Geflüchteten und Menschen, die mit Geflüchteten ar- beiten (Behandlung des Themas auf Ebene 2)

• Besuch eines Gedenkortes zur deut- schen Teilung und Gespräche mit „Zeit- zeug*innen“ darüber (Behandlung des Themas auf Ebene 2)

• Workshop zum Thema Ausgrenzung und Diskriminierung (Behandlung des Themas auf Ebene 1)

Kontaktadressen der Austausch- und Bil- dungsarbeit zu „Grenzen“ in Deutschland und in Israel:

Deutschland • Bundeszentrale für politische Bildung (Materialien und Informationen) www.bpb.de • Informations- und Dokumentations- zentrum für Antirassismusarbeit (IDA) www.idaev.de • Lernort 7xjung www.7xjung.de

114 115 Themen und Inhalte

6 Kurzfilm, Theaterstück oder Spielplatzbau – Projektarbeit im Austausch

Jugendaustausch gibt es einige Projekte, Es ist auch schon vorgekommen, dass die sich in Form einer Geschichtswerk- ein Spielplatz ganz und gar neu gebaut Arbeit an Projekten: Die Arbeit an größeren ausstellung oder eine kleine Broschüre statt vor allem mit historischen Themen wurde. Auch im Umwelt- oder Tierschutz und kleineren gemeinsamen Projekten bie- – all das sind mögliche Projekte für eine auseinandersetzen. Möglich ist es etwa, lassen sich Projekte für eine gemeinsame tet die Chance, die jungen Menschen aktiv deutsch-israelische Jugendbegegnung. Bei eine Ausstellung zu einem Thema zu er- Aktion finden – beispielsweise der Bau ins Programm einzubinden und nachhaltig der Wahl des Projekts gibt es kein Richtig arbeiten oder eine Zukunftswerkstatt zu von Schutzmaßnahmen für Tiere in der zu arbeiten. Gemeinsam ein „Produkt“ zu oder Falsch. Entscheidend ist, dass der An- veranstalten und deren Ergebnisse dann Nähe stark befahrener Straßen. Oder die schaffen, bleibt für viele Jugendliche oft satz den Interessen der Teilnehmenden mit externen Fachkräften zu diskutieren. Teilnehmenden organisieren ein Sport- stärker in Erinnerung als das, was ein Guide entspricht, und dass diese sich mit dem Aber auch „kleinere“, womöglich weniger und Spielfest für Kinder aus der Region. bei der dritten Stadtführung erläutert. Projekt identifizieren können. Einigen liegt tiefsinnige Projekte sind empfehlenswert Der Kreativität sind hier keine Grenzen Für gemeinsame Projekte während einer es eher, inhaltlich zu recherchieren, Infor- und lassen sich gut in eine Jugendbegeg- gesetzt. deutsch-israelischen Jugendbegegnung mationen zu sortieren und ansprechend nung integrieren. Die Arbeit daran erfolgt aufzubereiten. Andere möchten ihre gibt es verschiedene Möglichkeiten. drei oder vier Mal im Laufe der Begegnung Alle gemeinsam oder Aufteilung in Klein- Gedanken und Wünsche eher in einem als fortlaufender Prozess; am Ende kann gruppen: Bei größeren Projekten bietet Theoretisch oder kreativ – die richtige Theaterstück oder in einem Kurzfilm zum ein tolles Ergebnis stehen. Eine Projekt- es sich an, dass die gesamte Gruppe be- Projektidee finden: Theaterstück, Foto- Ausdruck bringen. Im deutsch-israelischen idee kann beispielsweise die Erstellung teiligt ist und alle mit anpacken. Es ist eines deutsch-israelischen Kochbuchs mit aber durchaus auch denkbar, dass sich Lieblingsrezepten der Teilnehmenden sein, Untergruppen bilden, die dann Teilberei- das alle am Ende mit nach Hause nehmen che gemeinsam bearbeiten. Bei der Or- können. Oder die Teilnehmenden erarbei- ganisation eines Spielfestes kann sich so ten ein kleines deutsch-hebräisches Wör- terbuch oder einen Mini-Hör-Sprachkurs. eine Gruppe um die Spielideen kümmern, Oder die Jugendlichen erstellen gemein- eine zweite Gruppe plant die Dekoration sam einen Blog über die Begegnung und und Verpflegung und eine dritte Gruppe veröffentlichen dort kurze Erfahrungsbe- übernimmt den logistischen und organi- richte, Fotos oder Videoclips. Die Möglich- satorischen Ablauf. Wenn es innerhalb keiten sind vielfältig. der Gruppe unterschiedliche Interessen gibt, kann auch in verschiedenen kleine- Für uns selbst oder für andere – Projekt- ren Projekten gearbeitet werden. So kann arbeit als zivilgesellschaftliches Engage- es während derselben Jugendbegegnung ment: Sowohl in Deutschland als auch eine Dokumentationsgruppe geben, die in Israel ist freiwilliges Engagement weit vor allem den Blog bestückt, eine andere verbreitet. Dies kann auch in einer Jugend- Gruppe gestaltet eine Fotoausstellung für begegnung zum Tragen kommen – das die Unterkunft und eine weitere Gruppe Anliegen, gemeinsam für andere etwas zu erarbeitet ein kleines Theaterstück. Die tun, verbindet. Die Trägerorganisationen deutsch-israelischer Austauschprojekte Ergebnisse der Kleingruppen können dann sind fast immer in gesellschaftliche Bezü- womöglich beim Abschlussabend präsen- ge eingebunden, in denen gemeinsames tiert werden. Das gemeinsame Wirken in Engagement wertvoll eingesetzt werden Kleingruppen trägt zum intensiven Ken- kann. Ist etwa in der Gemeinde, der Unter- nenlernen bei und fördert die Verantwort- kunft oder dem „Kiez“ der Jugendlichen lichkeit, zum Gelingen des Gesamtprojekts ein Spielplatz defekt, kann es eine tolle individuell beizutragen – jede*r einzelne Aktion sein, diesen wieder zu reparieren. ist wichtig für das Ganze.

116 117 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

Deutsch-israelische Begegnungen sind heutzutage zahlreich und scheinen selbstverständlich – und sind doch besonders. Deutsch-israelische Begegnungen entwickeln Gruppenprozesse wie andere (internationale) Gruppen auch – und scheinen doch spezifische Dynamiken zu zeigen. Für die Leitung einer deutsch- israelischen Begegnungsgruppe kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld sowohl für die allgemeinen als auch für die spezifischen Dynamiken zu sensibilisieren. In diesem Kapitel werden zunächst die üblichen Phasen eines Gruppenprozesses kurz skizziert. Im zweiten Teil werden mögliche spezifische Dynamiken deutsch-israelischer Begegnungen erläutert und, soweit möglich, durch Empfehlungen ergänzt. Kapitel IV Kapitel

118 119 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

Fünf Phasen eines (internationalen) Fünf Phasen des Gruppenprozesses: 1 Gruppenprozesses • Verschaffen eines ersten Eindrucks, gegenseitiges Kennenlernen Orientierungs- • Suche nach dem eigenen angemessenen Verhalten phase • Ausprobieren gemeinsamer Regeln und Methoden • „Ich-Denken“ steht vor „Wir-Denken“ Was ist eine Gruppe? Von einer Gruppe zu finden. Gegebenenfalls bilden sich spricht man, wenn mindestens zwei Per- Untergruppen. • Aufgeben der Zurückhaltung sonen miteinander in Interaktion stehen. • Sympathien und Antipathien werden deutlich • Normierungsphase: Die Normierungs- Eine Gruppe verfolgt gemeinsame Ziele, Konfronta- • Austragen von Meinungsverschiedenheiten phase kennzeichnet vor allem die es existieren bestimmte Normen und eine tionsphase • Austesten von Grenzen Entwicklung eines Gruppengefühls. Rollenverteilung, mit der Erwartungen an • Gruppenmitglieder suchen ihre Position innerhalb der Gruppe Stärken und Schwächen einzelner bestimmte Gruppenmitglieder verknüpft • Bildung von Untergruppen sind. Es entsteht ein Wir-Gefühl und die Gruppenmitglieder sind bekannt und akzeptiert. Die Teilnehmenden kommu- Dauer der Zugehörigkeit ist relativ, das • Entwicklung eines Gruppengefühls nizieren und kooperieren ohne Vorbe- heißt, oft durch einen zeitlichen Rahmen • Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder sind bekannt halte miteinander. Die Mitglieder sind vorgegeben. Normierungs- und akzeptiert in der Regel zu Kompromissen und zu phase • Echte Kommunikation und Kooperation innerhalb der Gruppe gemeinsamen Problemlösungen bereit. Wie entwickelt sich eine Gruppe? Eine • Höhere Bereitschaft zu Kompromissen und gemeinsamer Pro- Möglichkeit, die Entwicklung und Dyna- • Arbeitsphase: Die Arbeitsphase stellt blemlösung mik von Gruppen zu analysieren, ist die für viele Gruppenleiter*innen das große Einteilung des Gruppenprozesses in fünf Ziel dar. Die Teilnehmenden sind fähig, • Gruppe ist fähig, Aufgaben zu lösen Phasen. Folgende fünf Phasen können in gemeinsam Aufgaben zu lösen. In die- • Rollen sind funktional verteilt der Entwicklung eines Gruppenprozesses Arbeitsphase ser Phase sind die Rollen funktional ver- • Starke Ausprägung des „Wir-Gefühls“, klare Abgrenzung gegen- beobachtet werden – bezogen auf die teilt und es gibt ein Gefühl dafür, dass über anderer Gruppen Teilnehmenden beinhalten sie folgende jedes Gruppenmitglied wichtig ist und Aspekte: • Gefühl des Bedauerns über baldiges Ende sich aktiv beteiligt. Das „Wir-Gefühl“ Auflösungs- • Rückblicke auf das Gewesene • Orientierungsphase: Die Orientierungs- ist zumeist stark ausgeprägt, was sich phase • Sinkende Motivation, da die Ziele erreicht sind phase ist davon geprägt, sich einen ers- unter anderem in einer klaren Abgren- ten Eindruck zu verschaffen, einander zung zu anderen Gruppen zeigt. kennenzulernen und nach dem eigenen • Auflösungsphase: Die Auflösungsphase angemessenen Verhalten zu suchen. ist zum einen geprägt von einem Gefühl Gemeinsame Regeln und Methoden Atmosphäre und einen sicheren Raum auftretende Konflikte nicht automatisch des Bedauerns über das baldige Ende. werden ein erstes Mal ausprobiert. zum gegenseitigen Kennenlernen zu mit „der anderen Kultur“ erklärt werden. Das äußert sich beispielsweise darin, Gruppenmitglieder denken in dieser schaffen. Sie geben Orientierung und Es gibt vielfältige Gründe für Konflikte, dass in Gesprächen auf das Gewesene Phase noch mehr als „ich“ und noch Klarheit und unterstützen die Gruppe, meist geht es um unterschiedliche Be- zurückgeblickt wird. Gleichzeitig kann nicht unbedingt als „wir“. Die Leiter*in- indem sie die erste Richtung vorgeben. dürfnisse und konkurrierende Interessen es vorkommen, dass die Motivation ei- der Konfliktparteien. Mit guter Beglei- nen gelten hier noch sehr stark als Re- niger Teilnehmender sinkt, da die Ziele • Konfrontationsphase: In der Konfron- tung werden in der Konfrontationsphase ferenz. erreicht sind. tationsphase bewahren die Gruppenlei- Feedback- und Kommunikationsformen ter*innen idealerweise die Ruhe. Konflikte • Konfrontationsphase: In der Konfron- Aufgaben für die Gruppenleiter*innen: Für eingeübt, die die Teilnehmenden dabei sind ein natürlicher Teil in der Entwick- tationsphase geben Gruppenmitglie- die Gruppenleiter*innen ergeben sich spezi- unterstützen, mit Konflikten umzugehen lung von Gruppen. Sie sind wichtig für die der die Zurückhaltung auf, Sympathien fische Aufträge für Planung und Leitung der sowie ihre Rollen und ihre Plätze inner- Gruppe und bieten ein großes Lernpoten- und Antipathien werden deutlich. Gruppen während der jeweiligen Phasen: halb der Gruppe zu finden. Meinungsverschiedenheiten werden zial. Deshalb empfiehlt es sich, Konflikte ausgetragen und Grenzen getestet. • Orientierungsphase: In der Orientie- zur Sprache zu bringen und dabei „An- • Normierungsphase: Während der Die Gruppenmitglieder versuchen, rungsphase steht für die Gruppenlei- griffe“ möglichst zu verhindern. Vor allem Normierungsphase können Gruppen- ihre Positionen innerhalb der Gruppe ter*innen im Fokus, eine angenehme bei internationalen Begegnungen sollten leiter*innen Aufgaben verstärkt an die

120 121 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

Fünf Phasen des Gruppenprozesses:

• Schaffen einer angenehmen Atmosphäre und eines sicheren Orientierungs- Raums zum gegenseitigen Kennenlernen phase • Leiter*innen geben Orientierung und Klarheit und geben Rich- tung vor

• Ruhe bewahren: Konflikte sind wichtig und bieten großes Lernpotential • Konflikte zur Sprache bringen, dabei „Angriffe“ verhindern • Konflikte nicht automatisch mit „anderer Kultur“ erklären; es Konfronta- gibt verschiedene Gründe für auftretende Konflikte tionsphase • Begleitung eines Übungsprozess von Feedback- und Kommu- nikationsformen • Teilnehmende dabei unterstützen, ihre Rolle und ihren Platz innerhalb der Gruppe zu finden

• Aufgaben können teilweise delegiert werden Normierungs- • Funktion als „Berater*in”, weniger als „Leiter*in“ phase • Sprecher*innen der Gruppe einbeziehen

• Aufgaben können verstärkt in die Gruppe gegeben werden • Offenheit für Wünsche und Anregungen aus der Gruppe; macht gegebenenfalls Änderungen am Programm erforderlich Arbeitsphase • Passivere Rolle • Vertrauen in Gruppe und ihre Fähigkeit haben, sich selbst zu organisieren

• Ergebnisse und Erfolge der Gruppe zusammenfassen • Positives Feedback an die Gruppe geben Auflösungs- • Gefühle der Teilnehmenden ernst nehmen phase • Prozess der sich möglicherweise ausbreitenden Wehmut be- gleiten

Gruppenmitglieder weitergeben. Die Lei- mehr Aufgaben in die Gruppe geben. zusammenzufassen und ein positives in dieser Form und Reihenfolge. Vielmehr ter*innen fungieren fortan eher als „Bera- Dabei ist es wichtig, auch auf Wünsche Feedback an die Gruppe zu geben. Ge- entwickelt jede Gruppe ihre eigene Dyna- ter*innen“, denn als „Bestimmer*innen“. und Anregungen aus der Gruppe ein- fühle der Teilnehmenden sind ernst zu mik. So kann sie Phasen „überspringen“ Wichtig dabei ist, die Sprecher*innen der zugehen. Die Leiter*innen können an nehmen und der Prozess der sich mög- oder „zurückfallen“ auf eine frühere Pha- Gruppe einzubeziehen und insgesamt bestimmten Stellen eine passivere Rolle licherweise ausbreitenden Wehmut ist se. Sie kann auch während ihres Bestehens Räume zu schaffen, um über Teamwork einnehmen. Voraussetzung dafür ist Ver- aufmerksam zu begleiten. mehrere „Kreise“ innerhalb der fünf Phasen und Erfolge der Gruppe miteinander ins trauen in die Gruppe und deren Fähig- durchlaufen, insbesondere, wenn Gruppen- Gespräch zu kommen. keit, sich selbst zu organisieren. Hinweis zum Fünf-Phasen-Modell: Die Rei- mitglieder ausscheiden oder neue hinzu- henfolge der fünf Entwicklungsphasen legt kommen. Es sollte Berücksichtigt werden, • Arbeitsphase: Die Arbeitsphase stellt für • Auflösungsphase: In der Auflösungs- die Entwicklung eines linearen und gleich- dass alle Phasen für die Entwicklung einer viele das große Ziel dar. In dieser Phase phase ist es für die Leiter*innen wichtig, förmig fortschreitenden Prozesses nahe. Gruppe wichtig sind, und ihnen genügend können die Gruppenleiter*innen noch die Ergebnisse und Erfolge der Gruppe Dies passiert jedoch zumeist nicht genau Raum zu geben.

122 123 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

Hinweise zu Dynamiken in deutsch- 2 israelischen Begegnungsprogrammen

Wer ist die Gruppe? Vor dem Hintergrund Wie entwickelt sich die Gruppe? Die folgen- neue Gruppenleiter*innen aufzuschreiben, jeweils naheliegend, aber nicht zwingend. Es der Geschichte waren die Gruppen im den Ausführungen umfassen Aspekte und was nach den praktischen Erfahrungen in werden Möglichkeiten und Phänomene be- deutsch-israelischen Jugendaustausch über Beobachtungen aus dem fachlichen bilate- der Begleitung deutsch-israelischer Begeg- schrieben, keine festgeschriebenen Prozesse. einige Jahrzehnte hinweg eher homogen. ralen Austausch von Gruppenleiter*innen, nungen immer wieder berichtet wird. Die Von (west-)deutscher Seite nahmen zumeist von den Mitgliedern der bilateralen Arbeits- 1. Orientierungsphase: Struktur der Ausführungen orientiert sich junge Menschen teil, deren familiäre Wur- gruppe zur Entwicklung des Praxishandbu- Ankommen – Orientieren – am vorgestellten Modell der fünf Phasen zeln in Deutschland lagen und die christlich ches sowie aus vielen Jahren der begleiten- Kennenlernen geprägt waren. Von israelischer Seite waren eines (internationalen) Gruppenprozesses den und reflektierenden Austauscharbeit die Teilnehmenden vielfach junge jüdische durch ConAct. Es wird dabei kein Anspruch (▶ S. 120). Dabei können hier lediglich ein- Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen: Menschen aschkenasischer Herkunft, de- auf Vollständigkeit erhoben. Vielmehr ist zelne Aspekte aufgegriffen werden, auch Für deutsch-israelische Gruppen scheint ren Familien aus Europa auswandern und dies ein Versuch, in Worte zu fassen und für ist die Zuordnung zu den fünf Phasen zwar die Kennenlernphase besonders wich- flüchten mussten oder die Shoah überlebt hatten. In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Gruppen der Teilnehmenden auf beiden Seiten vielfältiger geworden. Auf deutscher Seite kommen seit 1990 junge Menschen und Träger aus den östlichen Bun- desländern hinzu. Auch haben unterdessen rund 25 % junger Menschen in Deutschland Migrationsgeschichten, sie oder ihre Fami- lien können aus vielen Ländern der Welt stammen. Das trägt zur Vielfalt persönlicher Identitäten, Nationalitäten und Religionen unter den Teilnehmenden bei. Auf israeli- scher Seite sind nunmehr Teilnehmende arabischer und drusischer Herkunft ver- mehrt in den Austauschgruppen vertreten. Auch ist das öffentliche Bewusstsein für die Vielfalt jüdischer Migrationsgeschichten in der israelischen Gesellschaft gewachsen. So bringen die jungen Menschen aus Israel kulturelle Identitäten mit, die durch Fami- liengeschichten in arabischen Ländern, in Russland, Südamerika oder Äthiopien ge- prägt sind. Kurz: Deutsch-israelische Aus- tauschgruppen sind zunehmend von einer großen Vielfalt individueller und kollektiver Identitäten geprägt. Dies gilt es, bezüglich der Gruppendynamik und bei der Begleitung pädagogischer Prozesse zu berücksichtigen sowie im Sinne einer diversitätsbewussten Pädagogik nutzbar zu machen.

124 125 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

tig zu sein. Nicht selten kommen junge Teilnehmende miteinander in Kontakt Themenfeld Nationalsozia- Menschen aus Deutschland und Israel bringen: Neben der Orientierungsfindung lismus und Shoah ConAct/Bayerischer Jugend- zusammen und haben „feste“ Bilder im als Mitglied in der Gruppe ist der Orien- ring/Stadt Jerusalem: Ge- Kopf von „den Deutschen“ und „den Is- tierungsprozess für jeden Teilnehmenden Gegenwärtigkeit von Geschichte be- meinsam erinnern – Brücken raelis“. Damit diese Bilder im Verlauf des im neuen, zumeist zum ersten Mal bereis- rücksichtigen: Der deutsch-israelische bauen. Handbuch für Erinnern Begegnungsprozesses thematisiert, hin- ten anderen Land nicht zu unterschätzen. Austausch ist geprägt von der Gegen- und Gedenken in deutsch-is- terfragt, diskutiert, in Frage gestellt und Gruppenleiter*innen deutsch-israelischer wärtigkeit der Vergangenheit. Die Nach- raelischen Jugend- und womöglich verändert werden können, Begegnungen stellen immer wieder fest, wirkungen der Geschichte sind allzeit Schülerbegegnungen, 2014. ist es besonders wichtig, zu Beginn und wie wenig junge Menschen aus Deutsch- präsent – in Familiengeschichten, Identi- Handreichung für die gemein- auch fortlaufend eine vertrauensvolle land und Israel über das jeweils andere täten, Begegnungsdynamiken und Aus- same Auseinandersetzung und verbindende Atmosphäre für alle Land wirklich wissen – Überraschungsmo- einandersetzungen mit unserem Leben mit Nationalsozialismus und Beteiligten zu schaffen. mente sind also absehbar. Für den Prozess in der Gegenwart. Die Austauscharbeit Shoah sowie einer Material-

der Orientierung kann es deshalb hilfreich wird dabei durch bestimmte Vorgaben und Publikationen Links sammlung zum gemeinsa- Intensives Kennenlernen ermöglichen: sein, unmittelbare Ansprechpartner*in- begleitet. Zum einen geben die Ge- men Erinnern und Gedenken Vielfach ist zu beobachten, dass junge nen oder Paare unter den Teilnehmenden meinsamen Bestimmungen das Thema in deutsch-israelischen Begeg- Menschen aus Israel und Deutschland festzulegen, womöglich bereits im Vorfeld „Nationalsozialismus und Shoah“ als nungsprogrammen. schnell Kontakt zueinander knüpfen und der Maßnahme – falls dies nicht ohnehin wichtigen Baustein der Austauschpro- viele Gemeinsamkeiten und geteilte In- aufgrund des Austauschcharakters und gramme in Deutschland und Israel vor. teressen bezogen auf Musik, Medien, privater Unterbringung im Verlauf der Be- Das betrifft sowohl die Vorbereitung wie offenzulegen und vorschnelle Urteile Mode, Sport und Freizeit entdecken. gegnung geplant ist. In der Orientierungs- auch die Durchführung. Zum anderen über „den*die Andere*n“ bezogen auf Es dauert oft nicht lange, bis persön- phase gilt es, alle Teilnehmenden bewusst zeigt die Erfahrung, dass die Begegnung seine*ihre Geschichte zu hinterfragen. liche Verbindungen und Gefühle von in ein aktives Kennenlernen einzubinden. mit der deutschen Geschichte und ihren Erneut führt die unmittelbare und per- Verbundenheit entstehen. Gleichzeitig Auswirkungen auf das Leben heute beim sönliche Begegnung dazu, Schwarz- stehen zumindest zwei große Themen 2. Konfrontationsphase: Zusammentreffen junger Menschen in weiß-Bilder aufzulösen, indem der ver- im Raum, die früher oder später von den Ansprechen – Austesten – Deutschland oder Israel ohnehin früher bale Austausch für die zentralen Fragen Teilnehmenden selbst oder im Zuge der Diskutieren oder später passiert: Ein Hakenkreuz ermöglicht wird: Wer bist du, bezogen Programmplanung aufgegriffen und be- an einer Hauswand in Deutschland auf diese spezifische Geschichte? Wo handelt werden. Das sind einmal die Spezifische Konfrontationen in oder eine deutschsprachige Unterhal- und wie hat deine Familie zu dieser Zeit Geschichte von Nationalsozialismus und deutsch-israelischen Gruppen: In al- tung zweier alter Menschen in Israel. gelebt? Was denkst du heute darüber? Shoah, zum anderen aktuelle Entwick- len Gruppen gibt es Anlässe und Situ- Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, auf Schwarz-weiß-Bilder auflösen: Die lungen und Konflikte im Nahen Osten. ationen, die Konfrontationen mit sich die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit Selbstbefragung und die Befragung Damit diese Themen offen behandelt bringen, bei denen Zurückhaltung auf- aufmerksam zu werden. werden können, muss ein vertrauensvol- gegeben wird, Grenzen ausgetestet des*der jeweils anderen ist Herausfor- ler Raum zum gegenseitigen Befragen und Meinungsverschiedenheiten aus- Gegenseitige Zuschreibungen hinter- derung und Chance zugleich. So wird es und für gemeinsame Gespräche gege- getragen werden. In deutsch-israeli- fragen: In der Begegnungsdynamik möglich, die individuelle und kollektive ben sein. Dafür lohnt es sich, gleich zu schen Begegnungen können vor allem ist dies häufig der Moment, in dem (nationale) Identität vor dem Hinter- Beginn der Begegnung methodisch und die Themenfelder Nationalsozialismus die nationalen Zugehörigkeiten – wo- grund dieser Geschichte zu reflektieren zeitlich in ein intensives Kennenlernen und Shoah sowie der Nahostkonflikt möglich nach vielen Tagen intensiver und dabei gegenseitig voneinander und und das Schaffen eines Gruppengefühls in der Wahrnehmung und Bedeutung Begegnung und entstandener Freund- übereinander zu lernen. Dabei werden zu investieren. Manche Begegnungspro- für alle Beteiligten auslösende Mo- schaften – plötzlich wieder übermäßig auch bei jungen Deutschen der gegen- gramme starten vor diesem Hintergrund mente für Konfrontationen beinhalten. große Bedeutung bekommen. Verknüpft wärtig dritten und vierten Generation mit einigen gemeinsamen erlebnispäd- Grundsätzlich gilt es zu betonen, dass mit der Vergangenheit, stehen dann viel- nach den Geschehnissen eigene Gefühle agogisch gestalteten Tagen: Gemeinsam die Konfrontationsphasen in Gruppen fach Unterscheidungen und gegenseiti- mit Begriffen wie „Scham“, „Schuld“ und wandern, zelten, klettern, Kanu fahren wertvolle, vielfach kreative Phasen sind, ge Zuschreibungen in die „Nachfahren „Verantwortung“ verknüpft; dies obwohl – zusammen etwas erleben, das verbin- in denen sich die Gruppe und die Teil- der Opfer“ und die „Nachfahren der Tä- oft wenig Kenntnisse über die eigene det, Spaß macht, die Gruppenbildung nehmenden miteinander weiterentwi- ter*innen“ im Vordergrund. Nun bedarf Familiengeschichte zu dieser Zeit vor- fördert und gleichzeitig viel Zeit für das ckeln. Dies gilt auch für die gemeinsame es intensiver pädagogischer Arbeit, um handen sind und Verstrickungen nicht gegenseitige Kennenlernen in kleinen Auseinandersetzung mit diesen Themen dringliche Fragen zu stellen, Befürch- immer gegeben sein müssen. Viele jun- Einheiten bietet. in deutsch-israelischen Gruppen. tungen zu formulieren, Projektionen ge Israelis hingegen, deren Großeltern

126 127 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

oder andere familiäre Vorfahren verfolgt len sowie kollektiven Identitäten gilt: in deutsch-israelischen Begegnungen nen für seine politischen und militäri- wurden, gehen heute entschlossen auf Im Zuge der Behandlung von National- immer eine Herausforderung. Hierfür schen Interventionen vielfach kritisiert. Spurensuche und identifizieren sich sehr sozialismus und Shoah gibt es für alle sollte genügend Zeit eingeplant wer- Der öffentliche Diskurs in Deutschland, mit dieser Geschichte. In dieser Dynamik Teilnehmenden persönliche Bezugs- den, sowohl in der Vorbereitung auf den junge Menschen mitbekommen, gilt es, die vermeintlich selbstverständ- punkte zu entdecken und interessante die Begegnung als auch während der ist daher einerseits geprägt durch diese liche Einteilung der jungen Menschen in Anknüpfungspunkte zu diskutieren. In Begegnung selbst. Dabei kann die Pla- israelkritische Positionierung und an- die „Nachfolgegenerationen der Opfer“ der Bearbeitung dieser Themen sollte nung eines Gedenkstättenbesuchs ohne dererseits durch eine öffentliche poli- und die „Nachfolgegenerationen der Tä- daher für alle Fragen Raum sein. Die Be- vorherige gemeinsame Annährungen tische Haltung, die sich aufgrund der ter*innen“ kritisch zu hinterfragen. Nicht handlung dieses Themenfeldes sollte vor an das Thema und womöglich als nur Geschichte solidarisch mit Israel zeigt. zuletzt gibt es dabei die Vielfalt an fami- allem zu einem „Aushandlungsprozess“ zweistündig geplanter, für sich allein Für junge Menschen aus Israel sind der liären Geschichten junger Menschen aus bezogen auf persönliche und gegenwär- stehender Programmpunkt für die Grup- israelisch-palästinensische Konflikt und beiden Ländern zu entdecken. tige Bedeutungsaspekte für alle Teilneh- pendynamik kontraproduktiv wirken. das Leben in einer konfliktreichen Region Alltag, schränken Bewegungsmöglich- menden genutzt werden. Hierfür sollte mehr Zeit eingeplant wer- Bedeutung der Geschichte für alle öff- den. Auch ist es empfehlenswert, dieses keiten ein und geben Entwicklungs- nen: Für die vermehrten Begegnungs- Herausforderung „Geschichte“ anneh- Themenfeld gezielt in der zeitlichen Mit- schritte im eigenen Leben vor, wie etwa programme junger Menschen aus men – genügend Zeit einplanen: Die te des Programms zu behandeln. Dies den Militärdienst. Sie sind zudem ge- Deutschland und Israel mit vielfältigen Auseinandersetzung mit dem Themen- einerseits, um auf bereits geknüpfte prägt von facettenreichen privaten und persönlichen, nationalen und kulturel- feld Nationalsozialismus und Shoah ist persönliche Verbindungen zwischen öffentlichen Debatten in Israel, wie mit den Teilnehmenden bauen zu können, diesem Konflikt politisch, gesellschaft- andererseits, um danach genügend Zeit lich und strategisch umzugehen sei. zu haben, das Erlebte auszuwerten und „Vorwurfsvolle Fragen“ und „verteidi- weitere gemeinsame Zeit mit dem Fokus gende Antworten“: Wenn junge Men- auf die Gegenwart folgen zu lassen. schen aus diesen zwei hier schemenhaft Handbuch „Gemeinsam erinnern – Brü- skizzierten Bewusstseinskontexten auf- cken bauen“ benutzen: Für Fragen, was einandertreffen, entstehen Dynamiken, zu tun ist und wie das Thema gut aufge- die Teil des Konfrontationsprozesses in griffen werden kann, sei das deutsch-is- der Gruppe sein oder werden können. raelische Handbuch „Gemeinsam er- Gruppenleiter*innen beobachten, dass innern – Brücken bauen“ zur Nutzung bei diesem Thema junge Menschen aus empfohlen. Hier finden sich hilfreiche Deutschland bisweilen „vorwurfsvoll pädagogische Anregungen, Methoden fragen“ und junge Israelis in eine „ver- und Texte für die inhaltliche Arbeit und teidigende Position“ geraten. Aussagen für mögliche gemeinsame Gedenkfei- von Teilnehmenden beschreiben gleich- ern. Weil es dieses Handbuch gibt, das zeitig, wie sie selbst als junge Menschen auch ausführlich auf die Heranführung aus Deutschland mit „fertigen“ Bildern des Konflikts kommen und im Zuge der an die pädagogische Arbeit zu diesem Gespräche mit jungen Israelis, dem Be- Thema eingeht, sind die Ausführungen such in deren Alltag und im Gespräch an dieser Stelle im Umfang begrenzt. mit vielen Stimmen vor Ort plötzlich Themenfeld Nahostkonflikt wahrnehmen, wie komplex Geschich- te und Gegenwart des sogenannten Diskurse in Deutschland – Alltag in israelisch-palästinensischen Konflikts Israel: Junge Menschen aus Deutsch- sind und wie schwer hier Wertungen land kennen den Nahen Osten, seine und Positionierungen fallen. Bisweilen Entwicklungen und fortdauernden Kon- wird auch deutlich, wie eine Fokussie- flikte zumeist nur aus den Medien. Darin rung auf den Konflikt im Nahen Osten wird Israel bezogen auf den fortdauern- durch junge Menschen aus Deutschland den Konflikt mit den Palästinenser*in- damit einhergeht, die Auseinanderset-

128 129 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

zung mit der Geschichte von National- mende aus Deutschland unerwartete, ausforderung. Der Wunsch nach klar „Normale“ Verschiedenheit annehmen: sozialismus und Shoah zu meiden oder positive Einblicke in die vielfältige israeli- formulierten Aussagen, Meinungen und Im Sinne einer Normierung beschreiben Entlastung für vermeintliche „Schuld“ sche Gesellschaft. Für Teilnehmende aus Wahrheiten ist groß – die Kapazität, Wi- Gruppenleiter*innen beider Seiten im- oder „Verantwortung“ suchen. Biswei- Israel kann die Begegnung mit jungen dersprüche auszuhalten, ist eher gering. mer wieder Phänomene wie „Die Israe- len aufgeworfenen Vergleiche zwischen Menschen aus anderen Ländern des Na- Deutsch-israelische Begegnungen und lis sind insgesamt stärker zu hören, die der damaligen Zeit des Nationalsozia- hen Ostens dazu beitragen, faktische und Gruppenprozesse bieten gerade durch Deutschen sind häufig etwas zurückhal- lismus und der Gegenwart des israe- gedankliche Grenzen zu überwinden – die Konfrontation mit den verschiede- tender.“ oder „Die Israelis sagen rund- lisch-palästinensischen Konflikts ist mit vorausgesetzt, die persönlichen Stimmen nen Lebenskontexten einen Erfahrungs- heraus, was sie denken, die Deutschen Entschiedenheit entgegenzutreten. Es und Erlebnisse der jungen Menschen raum, in dem das Kennenlernen und trauen sich nicht so richtig.“ oder „Die gibt keine Ähnlichkeiten zwischen den stehen im Vordergrund und die Begeg- Aushalten konträrer und gleichzeitig Israelis öffnen sich schnell persönlich. historischen Entwicklungen damals und nungen finden in einer Gruppenkultur doch berechtigter und einleuchtender Den Deutschen fällt das oft schwerer.“ Es der israelischen Gegenwart heute. statt, die das Miteinander bewusst ins Perspektiven sich allen Beteiligten in scheint, dass neben vielen individuellen Zentrum der Begegnung stellt. besonderer Weise aufdrängt. Für einen Merkmalen und situativen Einflüssen Diskussionsräume öffnen und Vielpers- gelingenden und gewinnbringenden spezifische Aspekte der Dynamik durch- pektivität fördern: Für die Begegnungs- Widersprüchlichkeiten aushalten: Eine Gruppenprozess ist es daher wichtig, aus charakteristisch für den deutsch-is- arbeit empfiehlt sich auch hinsichtlich große Herausforderung liegt für alle Unterschiedlichkeiten und Widersprü- raelischen Jugendaustausch sind. Mit des Nahostkonflikts, Räume zu schaffen, aktiv und innerlich beteiligten Teilneh- einer gut abgestimmten Teamleitung che zu thematisieren und die verschie- in denen Fragen aufgeworfen und dis- menden der Gruppe im Aushalten von und passenden Methoden zur pädago- denen Perspektiven der Teilnehmenden kutiert werden können. In vielen Aus- Gleichzeitigkeiten und Widersprüchen. gischen Intervention sind gute Begeg- als berechtigt im Raum stehen zu lassen. tauschprogrammen steht der Nahost- In Israel sind junge Menschen etwa mit nungsdynamiken in der Gruppe aber einem Lebenskontext konfrontiert, der konflikt gar nicht als ein in der großen 3. Normierungsphase: leicht zu erzielen. Insgesamt wird immer Gruppe zu behandelndes Thema auf dem sich laufend im Spannungsfeld zwi- wieder beobachtet, dass deutsche und Programm und das ist auch gut so. Aller- schen friedlichem Alltag einerseits und Differenzlinien überwinden israelische Teilnehmende sehr achtsam bedrohlichen Kriegen andererseits be- dings können beim Reisen in Israel, bei Nationale Trennungslinien überwin- miteinander umgehen und Gruppen- wegt. Junge Menschen aus Deutschland Besuchen in Familien oder auch durch den: In Phasen der Normierung in erfahrungen als besonders bedeutsam gelangen meist zu der Einsicht, dass das Ereignisse im öffentlichen Raum in Israel deutsch-israelischen Begegnungs- bewerten – trotz und wegen des heraus- Leben junger Israelis ihrem eigenen zwar Unsicherheiten, Fragen oder Verwunde- gruppen können womöglich Phäno- fordernden Kontextes der deutsch-is- rung auftreten. Es scheint wichtig, solche in vielen Aspekten gleicht – Stichworte mene beobachtet werden, die wieder- raelischen Geschichte und Gegenwart. Reaktionen im Zuge des Begegnungspro- hier sind „globale Lebensweise“ und kehrend und häufig vorkommen, also zesses wahrzunehmen und gegebenen- „internationale Kultur“ – und sich doch 4. Leistungsphase: in diesem Sinne irgendwie „normal“ falls in der Gruppe zu thematisieren. Das durch mehrere Jahre Militärdienst und sind. Die Gruppe mischt sich zuneh- Gemeinsam agieren – könnte für alle hilfreich, entlastend und hiernach ausgerichteten persönlichen mend, die nationalen Differenzlinien zusammengehören gewinnbringend sein. Dabei sollte die Lebenswegen erheblich unterscheidet. „deutsch“ und „israelisch“ werden we- Vermittlung vermeintlicher „Wahrhei- Womöglich mündet das darin, dass in Gemeinsam etwas tun: Gruppenprozes- niger wichtig und es entstehen persön- ten“ stets vermieden werden. Angezeigt Diskussionen über eine friedliche Welt se werden für die Teilnehmenden vor liche Verbindungen, die losgelöst vom ist vielmehr, eine Vielperspektivität auf Wünsche nach einer gemeinsamen Zu- allem durch die gemeinsame zielgerich- Begegnungskontext bedeutungsvoll Ereignisse zu vermitteln und hierzu vor kunft in offenen, demokratischen Ge- tete Aktion bedeutsam. Für deutsch-is- werden. Der Austausch von Meinungen, allem das Leben und Erleben der Teilneh- sellschaften vorbehaltlos geteilt werden. raelische Austauschprogramme bedeu- Einsichten und persönlichen Vorlieben menden in den Mittelpunkt zu stellen. Gleichzeitig gilt es jedoch auszuhalten, tet dies, dass gemeinsames Arbeiten, dass junge Menschen in Israel ange- prägt das Miteinander, es entstehen Diskutieren, Basteln, Bauen oder auch Grenzen überwinden: Gerade aus ge- sichts potenziell ständiger Bedrohung ungeahnte Annäherungen über zuvor ehrenamtliches Handeln als Aufgabe mischten Gruppen, in denen von is- von außen andere Vorstellungen da- nicht sichtbare Differenzlinien hinweg. zur Entwicklung eines guten Gruppen- raelischer Seite jüdische und arabische von haben, wie ein solches Ziel erreicht Sollte diese Entwicklung nicht eintreten prozesses beitragen können. Verschiede- Teilnehmende und von deutscher Seite werden könnte, als Gleichaltrige aus und die jungen Menschen sich vor al- ne Begegnungsprojekte verbinden gar auch Teilnehmende mit Migrationsge- Deutschland in einem überwiegend lem mit den Teilnehmenden aus dem die inhaltliche Auseinandersetzung mit schichten aus dem Nahen Osten dabei friedlichen Europa. Gerade für junge eigenen Land beschäftigen, läuft der einem Thema damit, dieses dann ge- sind, werden bewegende Einsichten über Menschen bedeutet das Aushalten be- Begegnungsprozess noch nicht optimal. meinsam zu dokumentieren, etwa in das jüdisch-arabische Zusammenleben in deutender Widersprüchlichkeiten in Dann sind weitere Kennenlern- oder Texten, gemalten Bildern, Fotografien Israel berichtet. Es entstehen für Teilneh- ihrem Lebensumfeld eine große Her- Teambuilding-Methoden angezeigt. oder Kurzfilmen, auf herausfordernde

130 131 Gruppenprozesse und Begegnungsdynamiken

oder einfache Weise. Eine solche zielge- richtete Aktion motiviert und beschert allen Teilnehmenden ein „Produkt“, das an das Erlebte erinnert und die Bezie- hung zueinander womöglich noch in- tensiviert. Verstärkt wird dieser Prozess dadurch, dass es vielerorts ein (öffent- liches) Interesse an den sichtbaren Er- gebnissen und formulierten Eindrücken deutsch-israelischer Begegnungen gibt.

Wir-Gefühl stärken: Nach dem Modell der Begegnungsphasen erreicht das Gefühl der Zusammengehörigkeit in der Gruppe in der Leistungsphase seinen Höhepunkt. Für deutsch-israelische Austauschpro- gramme bedeutet dies, dass das Projekt eines gemeinsamen Schaffensprozesses womöglich für den Begegnungsprozess von größerer Bedeutung sein kann als eine Anzahl aneinandergereihter lan- deskundlicher Programmpunkte – auch wenn es sowohl in Israel wie auch in Deutschland viel zu sehen gibt. Ebenso scheint es in dieser Phase wichtig, den Anspruch der aktiven Beteiligung umzu- setzen und je nach Gruppe und Alter der Teilnehmenden Verantwortlichkeiten für das Entstehende an einzelne Gruppen- mitglieder abzugeben. Dafür müssen die Moment hinaus zu sichern und fort- positiven Rückmeldungen aneinander dürfnisse, Interessen und Fragen der unterschiedlichen Sprachmöglichkeiten zuschreiben, gilt es zum einen, die gu- gebührt deshalb allen Gruppenmitglie- Teilnehmenden aus beiden Ländern der jungen Menschen berücksichtigt und ten Ergebnisse der gemeinsamen Zeit dern wie auch der Gruppenleitung. Zum aufgreift und gewinnbringend für alle womöglich für angemessene Sprach- zusammenzutragen und miteinander anderen erscheint es wichtig, eine fort- moderiert. Hierfür ist es auch ratsam, mittlung gesorgt werden. In jedem Fall explizit auszusprechen. Dabei geht es dauernde Kommunikation zwischen als Gruppenleiter*in selbst einmal an bedarf es eines guten Vorbereitungs- auch darum, neu gewonnene Einsichten den Teilnehmenden anzuregen und einer deutsch-israelischen Begegnung und Kenntnisse zu teilen und in einer prozesses zwischen den Austauschver- hierfür konzeptuell und technisch Wege oder einem bilateralen Qualifizierungs- Vorher-Jetzt-Betrachtung die Wahrneh- antwortlichen beider Länder. zu öffnen. angebot teilgenommen zu haben. Gute mung eigener Veränderungsprozesse Gruppenleiter*innen vergegenwärtigen 5. Auflösungsphase: bei den Teilnehmenden anzuregen. Selbstreflexion von Gruppenleiter*in- sich jederzeit ihre eigenen Bilder und Reflektieren – Auswerten – Deutsch-israelische Begegnungen füh- nen fördern: Die hier skizzierten As- Vorurteile sowie die damit verbunde- Wertschätzen – Verabschieden ren zumeist zu deutlichen Veränderun- pekte und Blitzlichter auf deutsch-is- gen in der Sicht auf das jeweils andere raelische Begegnungsdynamiken nen Fallstricke in ihrer pädagogischen Erfolge miteinander teilen: Immer Land und seine Menschen. Es ist ein ge- können das dichte, vielschichtige und Arbeit. Wer sich selbst einmal als fra- wieder wird berichtet, dass die Teilneh- meinsamer Erfolg aller Mitglieder einer persönlich jeweils unterschiedlich gend, verwundert, verunsichert, irritiert menden deutsch-israelischer Jugend- deutsch-israelischen Gruppe, wenn das erlebte Geschehen nur ansatzweise und begeistert in einer deutsch-israeli- austauschprojekte sich zum Ende der Miteinander dazu geführt hat, das Ver- aufgreifen. Wichtig erscheint es, als schen Gruppe erlebt hat, wird gut vor- Begegnungszeit eng verbunden fühlen stehen voneinander und das Verständ- bilaterale Gruppenleitung mit einer bereitet sein, um einen solchen Grup- und der Abschied schwer fällt. Um die nis füreinander zu vertiefen. Ein ange- Haltung der Offenheit und Flexibilität penprozess verantwortlich in einem entstandene Verbundenheit über den messener Prozess des Dankes und der in den Austausch zu gehen, die die Be- bilateralen Team zu leiten.

132 133 Finanzplan und Finanzierung

Finanzplan und Finanzierung

Deutsch-israelische Begegnungen kosten Geld. Neben den Kosten vor Ort für Unterbringung, Verpflegung und Programm fallen Reisekosten an, die finanziert werden müssen. Im folgenden Kapitel finden sich Informationen dazu, wie ein Kosten- und Finanzierungsplan erstellt wird, wie Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) beantragt werden und welche weiteren Förderquellen sich zur Finanzierung deutsch- israelischer Austauschprojekte anbieten. Kapitel V Kapitel

134 135 Finanzplan und Finanzierung

Kosten- und Finanzierungsplan

Ein Kosten- und Finanzierungsplan ist die ger als Besuche im Restaurant. Wie viel ein Grundlage der finanziellen Planung eines Jugend- oder Fachkräfteaustausch kostet, Welche Mittel zur Finanzierung von deutsch-israelischen Austauschprojekts. Er hilft, die voraus- hängt von der konkreten Programmpla- Jugendaustauschprojekten gibt es? sichtlichen Kosten des Projekts möglichst nung ab. Öffentliche Öffentliche Eigenmittel der genau zu planen und die Finanzierung Beiträge der Mittel Mittel Private Mittel Trägereinrich- sicherzustellen. Finanzierungsplan – „Wie können ent- Teilnehmenden stehende Kosten gedeckt werden?“ Sind in Deutschland in Israel tungen Kostenplan – „Wo entstehen Kosten?“ alle voraussichtlich während des Aus- Europa Bei der finanziellen Planung eines Aus- tauschs entstehenden Kosten im Kos- IYEA Stiftungen tauschprojekts ist es der erste Arbeits- tenplan ermittelt und zusammengefasst, (Erasmus+) schritt, einen Kostenplan zu erstellen. kann in einem zweiten Arbeitsschritt ein Darin werden in einer Tabelle alle voraus- Finanzierungsplan erarbeitet werden. Regionen sichtlich während des Austauschprojekts Darin werden den voraussichtlich ent- Bund (KJP) (Regional Sponsoren entstehenden Kosten zusammengetragen. stehenden Kosten Finanzierungsquellen Councils) So kann festgestellt werden, wie groß der gegenüberstellt. Für die Finanzierung von finanzielle Gesamtbedarf sein wird. Landkreise deutsch-israelischen Jugendaustausch- Land Spenden projekten bieten sich unterschiedliche (Local Councils) Grobe Programmplanung sollte stehen: Finanzierungsquellen an. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Kosten- Stadtver- plans sollte bereits eine grobe Programm- Kommune waltungen planung vorliegen. Nur so kann ermittelt (Municipalities) werden, welche Kosten zu bestimmten Programmeinheiten anfallen. Wofür entstehen im Rahmen Unvorhersehbare Kosten einplanen: Wäh- eines Austauschprojekts Kosten? rend jedes Austauschprogramms kann es • Vorbereitung Finanzierung der deutsch-israelischen Jugendbegegnung zu unvorhersehbaren Ereignissen kom- men. Ein Reisepass geht verloren, bei • Versicherung schlechtem Wetter findet statt der geplan- • Flüge/Transport ten Wanderung ein Besuch im Hallenbad statt, ein*e Teilnehmende*r muss zum Arzt • Verpflegung Geldwerte Leistungen: Neben den fak- Bitte beachten: Bei der Erstellung des Fi- tischen Geldmitteln werden Jugend- nanzierungsplans sollte darauf geachtet – auch dafür entstehen Kosten. Bei der • Unterkunft Erstellung des Kostenplans empfiehlt es austauschprojekte häufig auch durch werden, dass Mittel teilweise zweckge- sich, einen gewissen finanziellen Puffer für • Arbeitsmaterialien sogenannte „geldwerte Leistungen“ un- bunden sind, die Verausgabung mögli- terstützt. Im Jugendaustausch sind dies unvorhergesehene Kosten einzuplanen. • Übersetzung cherweise an einem bestimmten Ort vor- im Allgemeinen Sach- oder Dienstleistun- gegeben ist und die Mittel teilweise nicht Wie viel ein Austausch kostet, hat jede*r • Eintritte gen wie beispielsweise die unentgeltli- miteinander kombinierbar sind: selbst in der Hand: Auf manche entste- Informationen Hilfreiche • Honorare che Raumnutzung im lokalen Jugendclub, henden Kosten kann Einfluss genommen Unterstützungsleistungen aller Art von- • Zweckbindung: Eine Zweckbindung von werden. Flüge möglichst früh zu buchen, • Gastgeschenke seiten der Eltern oder das Abendessen Mitteln bedeutet, dass diese nur für einen fest bestimmten Zweck verwen- ist meist preiswerter als kurzfristige Flug- • Nachbereitung bei dem*der Bürgermeister*in. Um in der buchungen. Übernachten die Teilneh- Finanzplanung den Überblick zu behalten, det werden dürfen. Wurden beispiels- menden in Gastfamilien, entstehen für • sonstige/unvorhersehbare kann es hilfreich sein, auch die geldwerten weise Mittel für Reisekostenzuschüsse die Unterkunft in der Regel keine Kosten. Kosten Leistungen im Kosten- und Finanzierungs- eingeworben oder bewilligt, so können Und Selbstverpflegung ist häufig günsti- plan aufzunehmen. diese ausschließlich zur Deckung von

136 137 Finanzplan und Finanzierung

Reisekosten verwendet werden. Bewillig- te Mittel für die Vor- oder Nachbereitung eines Austauschs müssen auch tatsächlich für die Vor- oder Nachbereitung des Aus- tauschs genutzt werden.

• Verausgabung an einem bestimmten Ort: Häufig sind Mittel auch für die Veraus- gabung an einem bestimmten Ort vor- gesehen. Bestimmte Mittel dürfen nur in Deutschland oder nur in Israel ausgegeben werden. Manche Mittelgeber haben die Vorgabe, dass ausschließlich Teilnehmen- de des „eigenen“ Bundeslandes gefördert werden können. Es gibt Stiftungen, die mit regionalem Fokus fördern und beispiels- weise nur Aktivitäten in einer bestimmten Stadt, dem jeweiligen Landkreis oder Bun- desland unterstützen.

• Nicht alle Finanzierungsquellen sind mitei- nander kombinierbar: Es ist auch zu beach- ten, dass nicht alle Finanzierungsquellen miteinander kombinierbar sind. Dies be- trifft in erster Linie Mittel aus öffentlicher Hand. So schließt sich in Deutschland teil- weise die gleichzeitige Förderung durch unterschiedliche Landeseinrichtungen aus. Auch auf Bundesebene können För- dermöglichkeiten kollidieren. Ebenso kann die Ko-Finanzierung durch Landes- und Bundesmittel problematisch sein.

138 139 Finanzplan und Finanzierung

Förderung von Jugendaustausch- und Fachkräfteprogrammen aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes

Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP): • Gegenseitigkeit: Für den Jugendaus- • Leiter*innen der Begegnungen: Die ver- Zahl der mitwirkenden Leiter*innen muss Das Bundesministerium für Familie, Se- tausch ist die Gegenseitigkeit ein zentrales antwortlichen Leiter*innen der Begegnun- in einem angemessenen Verhältnis zur nioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) der Prinzip. Bei der Planung einer Begegnung gen sollten Erfahrung in der internationa- Gesamtzahl der Teilnehmenden stehen. Bundesrepublik Deutschland stellt für in Israel soll bereits an einen Rückbesuch len Jugendarbeit haben und die Fähigkeit deutsch-israelische Jugendaustausch- und in Deutschland gedacht werden oder um- besitzen, die teilnehmenden Personen zur • Teilnehmende: Die Teilnehmenden dür- Fachkräfteprogramme der Kinder- und Ju- gekehrt. Hin- und Rückbegegnung sollten Mitarbeit und zu eigener Initiative zu ver- fen nicht jünger als acht Jahre und nicht gendhilfe Mittel des Kinder- und Jugend- innerhalb von zwei Jahren stattfinden. anlassen. Gute Englischkenntnisse sind älter als 26 Jahre sein. Das Höchstalter plans des Bundes (KJP) zur Verfügung. erforderlich, Kenntnisse in Deutsch, Heb- gilt nicht für Fachkräfte und Leiter*innen. • Gemeinsam vorbereitetes und verein- ConAct verwaltet diese Mittel im Auftrag räisch und/oder Arabisch sind von Vorteil. des BMFSFJ. Sie bilden eine gute Grund- bartes Programm: Die Begegnungen • Dauer der Begegnung: Die Dauer der lage zur Planung und Finanzierung eines müssen ein zwischen den Partnern recht- • Versicherung: Der Träger hat dafür Sor- Begegnung soll mindestens sieben Tage deutsch-israelischen Programms. zeitig sowie gemeinsam vorbereitetes ge zu tragen, dass die teilnehmenden betragen. An- und Abreise gelten jeweils und vereinbartes Programm beinhalten. Personen gegen Unfall, Krankheit und als ein voller Tag. Rahmenbedingungen der Begegnungspro- Schwerpunkte sollten entsprechend Schadensersatzansprüche ausreichend • Vor- und Nachbereitung: Für die Pro- gramme: Die Förderung von deutsch-is- den „Gemeinsamen Bestimmungen für versichert sind. raelischen Begegnungsprogrammen aus die Durchführung und Förderung des grammgestaltung sowie für die Vor- und KJP-Mitteln ist an bestimmte Vorausset- Deutsch-Israelischen Jugendaustau- • Zahlenverhältnis: Das Zahlenverhältnis Nachbereitung der Begegnung sind die zungen geknüpft, die bei der Planung und sches“ (im Folgenden: „Gemeinsame zwischen deutschen und israelischen Teil- Gemeinsamen Bestimmungen rich- Vorbereitung zu beachten sind: Bestimmungen“) gesetzt werden. nehmenden soll ausgeglichen sein. Die tungsweisend.

Fördersätze für deutsch-israelische Jugendbegegnungen aus Mitteln des KJP Fördersätze für deutsch-israelische Fachkräfteprogramme aus Mitteln des KJP

Jugendbegegnungen in Israel: Jugendbegegnungen in Deutschland: Fachkräfteprogramme in Israel Fachkräfteprogramme in Deutschland

• Flugkostenzuschuss pro Teilneh- • Flugkostenzuschuss pro Teilneh- • Flugkostenzuschuss pro Teilneh- • Flugkostenzuschuss pro Teilneh- mer*in aus Deutschland 360 Euro mer*in aus Israel 280 Euro (max.) mer*in aus Deutschland 360 Euro mer*in aus Israel 280 Euro (max.) (max.) (max.) • Dauer der Programme in der Regel • Dauer der Programme mindestens 7 – 15 Tage, gefördert werden max. • Dauer der Programme mindestens • Dauer der Programme mindestens 7 Tage, gefördert werden max. 12 Tage 12 Tage 7 Tage 7 Tage • Tagessatz für Deutsche und Israelis • Tagessatz für Deutsche und Israelis • Zuschlag für Vorbereitung und 40 Euro pro Teilnehmer*in • Zuschlag für Vorbereitung und 24 Euro pro Teilnehmer*in Auswertung für deutsche Teilneh- Auswertung für deutsche Teilneh- mer*innen je 50 Euro, höchstens • max. 15 israelische und 15 deutsche • max. 10 israelische und 10 deutsche jedoch 500 Euro pro Maßnahme mer*innen je 30 Euro, höchstens förderfähige Teilnehmer*innen inkl. förderfähige Teilnehmer*innen inkl. Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct jedoch 300 Euro pro Maßnahme Betreuer*innen und IYEA Angebote von ConAct • max. 10 förderfähige Teilnehmer*in- Leitung nen • max. 15 förderfähige Teilnehmer*in- • Honorare für Sprachmittlung/Dol- • Honorare für Sprachmittlung/Dol- nen inkl. Betreuer*innen metschen 305 Euro pro Tag (max.) metschen 305 Euro pro Tag (max.)

140 141 Finanzplan und Finanzierung

• Fachkräfteprogramme: Fachkräfte- nach Antragsstellung grundlegende Än- Formblätter und weitere Israel Youth Exchange Authority derungen ergeben (etwa bezüglich des programme müssen einen unmittel- Informationen 11 Asparagus Street baren fachlichen Bezug zur Arbeit mit Programms, Orts, Zeitraums oder der Teil- Tel Aviv 67949 Kindern und Jugendlichen aufweisen. nehmenden), empfiehlt es sich, dies der Alle Formblätter sowie Informa- Gefördert werden können Programme Zentralstelle mitzuteilen. Manche Zent- tionen zu den genauen Abgabe- Tel. +972 (0)3 69 69 39 0 zur Gestaltung des Austausches und zur ralstellen erheben für ihre Arbeit einen fristen können bei ConAct oder Fax +972 (0)3 69 69 38 2 Weiterentwicklung der Kinder- und Ju- Verwaltungskostenbeitrag. Trägerorga- den zuständigen Zentralstellen E-Mail: [email protected] gendhilfe. Programme der allgemeinen nisationen sollten vorab klären, ob dies erfragt werden oder finden sich politischen Bildung sind von der Förde- bei der für sie zuständigen Zentralstelle im Internet unter: rung ausgeschlossen. der Fall ist. Gemischter Fachausschuss für den www.ConAct-org.de/ Deutsch-Israelischen Jugendaustausch: Fristen der Antragsstellung in Deutsch- Antragsverfahren in Deutschland: Um den und IYEA Angebote von ConAct Foerderung Dem Gemischten Fachausschuss für den gesamten Förderbedarf eines Jahres zu er- land: Die Fristen zur Antragstellung liegen deutsch-israelischen Jugendaustausch ge- mitteln, muss der Förderantrag im Jahr vor bei den einzelnen zuständigen Zentral- hören Vertreter*innen aus den Strukturen dem geplanten Austauschprojekt gestellt stellen zu unterschiedlichen Terminen im Antragsverfahren in Israel: Bei Fragen is- der Jugendkontakte aus Deutschland und werden. Die Antragsstellung und Abwick- August/September des jeweiligen Vorjah- raelischer Trägerorganisationen zum Aus- Israel an. Sie beraten in ihrer Sitzung am lung der Förderung erfolgt auf deutscher res. Es empfiehlt sich, dort den genauen tausch oder zum Ablauf der Förderung Jahresende, welche der beantragten Maß- Seite über folgende zwei Verfahren: Termin und die weiteren Informationen zu steht die Israel Youth Exchange Authority nahmen zur Aufnahme in die Förderung erfragen. Auch an die rechtzeitige Beantra- für Beratungen zur Verfügung. Parallel zur • Verbandszentralstellenverfahren: Trä- des kommenden Jahres empfohlen werden. gung des vorzeitigen Maßnahmebeginns Antragstellung auf deutscher Seite müssen gerorganisationen der Jugendarbeit sollte gedacht werden. Die maßgebliche Auf dieser Grundlage beantragt ConAct zu die israelischen Trägerorganisationen ihre oder Jugendverbände, die einer Zent- Grundlage für die Entscheidung, ob ein Beginn des neuen Jahres beim BMFSFJ die Anträge bei der IYEA einreichen. Die Anträ- ralstelle angeschlossen sind oder einem Austauschprojekt förderwürdig ist, sind Sondermittel des KJP für den deutsch-is- ge müssen in der Woche nach Sukkot (Laub- bundesweit tätigen Dachverband an- die ausgefüllten Antragsunterlagen. Da- raelischen Jugendaustausch. hüttenfest) vorliegen, der Termin fällt meist gehören, reichen ihre Anträge auf För- her sollte das geplante Projekt möglichst derung dort ein. aussagekräftig vorgestellt werden. Die auf Anfang/Mitte Oktober. Üblicherweise Weiterleitungsvertrag zwischen ConAct Zentralstelle prüft nach Eingang des An- werden nur solche Programme gefördert, und den Zentralstellen (in Deutschland): • Länderzentralstellenverfahren: Trä- trags, ob das Austauschprojekt den Förder- für die bei den zuständigen Stellen beider Nach Bewilligung der Sondermittel in- gerorganisation der Jugendarbeit, die richtlinien entspricht. Anschließend leitet Länder Förderanträge vorliegen. formiert ConAct zu Beginn des Jahres die keiner Zentralstelle und keinem bun- sie die zusammengefassten Unterlagen in desweiten Dachverband angeschlossen einem Sammelantrag bis zum 1. Oktober sind, insbesondere Träger der kommu- des Vorjahres an ConAct weiter. nalen Jugendarbeit, wenden sich an die Landesjugendbehörde oder die von ihr Gemischter Fachausschuss für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch beauftragte Stelle. Der Gemischte Fachausschuss für Deutschland und Israel zusammen. Aufgaben der Zentralstellen (in Deutsch- Bei welcher Zentralstelle soll den deutsch-israelischen Jugendaus- Für die deutsche Seite gehören dem land): Die Zentralstellen fungieren als der Antrag gestellt werden? tausch ist ein deutsch-israelisches Gremium jeweils ein*e Vertreter*in Mittler zwischen Trägerorganisationen Gremium zur beratenden Begleitung des Deutschen Bundesjugendrings, und ConAct. Anträge und Verwendungs- Informationen zur zuständigen von Austauschprogrammen. In sei- der Bundesvereinigung der kommu- nachweise gehen bei den Zentralstellen Zentralstelle können bei ConAct nen Sitzungen wertet er die Erfah- nalen Spitzenverbände, der Deut- ein, die sie an ConAct weiterleiten. Hat erfragt werden. Die Kontakt- rungen durchgeführter Programme schen Sportjugend, der deutschen ConAct Rückfragen zu Anträgen und Ver- daten aller Verbands- und Län- aus und schlägt jeweils eine Liste der Bundesländer sowie der Deutsch-Is-

wendungsnachweisen, leiten die Zent- Jugendkontakte derzentralstellen finden sich im ralstellen diese Fragen an die Trägeror- zu fördernden Programme für das raelischen Gesellschaft an. Die israe- Internet unter: ganisationen weiter. Zudem stehen die Folgejahr vor. Erstmals wurde dieses lische Seite beruft Vertreter*innen Gremium im Jahr 1973 berufen und aus den jeweils korrespondierenden Zentralstellen den Trägerorganisationen www.ConAct-org.de/ bei der Antragsstellung und Programm- Geschichte der deutsch-israelischen tritt seitdem jährlich abwechselnd in Institutionen und Bereichen. Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct Foerderung planung beratend zur Seite. Sollten sich

142 143 Finanzplan und Finanzierung

der Projektliste eigenverantwortlich über Frist zur Nachreichung die Förderung der einzelnen Maßnah- von Anträgen – 1. Juli men. Je nach Bedarf können dann durch die Zentralstellen Mittelabrufe bei ConAct Für zusätzliche Projekte, die in eingereicht und die Fördergelder an die den Monaten September bis De- deutschen Trägerorganisationen der Be- zember stattfinden sollen und gegnung weitergeleitet werden. für die noch keine Förderung be- antragt wurde, können über die Weiterleitung der Mittel von den Zent- Zentralstellen noch im selben ralstellen an die Trägerorganisationen (in Jahr zum 1. Juli Anträge nachge- Deutschland): Die Zentralstellen handhaben reicht werden. Ob und in welcher die Weiterleitung der Mittel an die Träger- Höhe sie gefördert werden kön- organisationen unterschiedlich. Manche nen, hängt davon ab, wie viele überweisen noch vor Beginn des Austausch- bewilligte Mittel anderer Träger projekts den Gesamtbetrag an die Trägeror-

Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct bis dato nicht beansprucht und ganisationen. Andere leiten einen Teilbetrag bereits an ConAct als freie Mittel vor Beginn, den Restbetrag nach Abschluss rückgemeldet wurden. des Projekts an die Trägerorganisationen weiter. Teilweise müssen Trägerorganisa- tionen auch in finanzielle Vorleistung gehen und erhalten die Förderung von der zustän- digen Zentralstelle erst nach Abschluss des Austauschprojekts. Es empfiehlt sich, vorab mit der zuständigen Zentralstelle zu klären, Die folgenden Informationen wie diese die Weiterleitung handhabt. Er- sollte eine Flugkostenrechnung geben sich während des Planungsprozes- enthalten: ses größere Änderungen, beispielsweise hinsichtlich des Projektzeitraums, der Zahl • Name und Anschrift der Airline der Teilehmenden, oder droht ein Projekt oder des Reisebüros insgesamt abgesagt zu werden, so sollte • Anschrift des*der Käufer*in dies der zuständigen Zentralstelle zeitnah des Tickets mitgeteilt werden. Findet ein Austausch- projekt in Deutschland statt, müssen die • Rechnungsnummer deutsche und die israelische Trägerorga- • Datum des Kaufes nisation gemeinsam besprechen, wie der • Betrag Flugkostenzuschuss für die Teilnehmenden

Hilfreiche Informationen Hilfreiche aus Israel an die israelische Trägerorganisa- • Datum des Fluges tion weitergegeben wird. Zum Nachweis der sagekräftigen Bericht zum Austausch, einer Offenen Fragen stellen und Probleme an- oder der Flüge entstandenen Flugkosten ist eine korrekte Auflistung aller Teilnehmenden, einer Beleg- sprechen: Ob ConAct, IYEA oder die zuständi- liste zu den Ausgaben sowie gegebenenfalls • Namen des oder der Reisenden Flugkostenrechnung notwendig. ge Zentralstelle – alle genannten Einrichtun- weiteren Unterlagen, die von den zuständigen gen und Institutionen haben die Aufgabe, Verwendungsnachweis und Gesamtverwen- Zentralstellen eingefordert werden. Die Zent- Trägerorganisationen zu beraten. Bei offe- dungsnachweis (auf deutscher Seite): Zum ralstellen prüfen die eingegangenen Verwen- nen Fragen oder für den Fall auftretender zuständigen Zentralstellen über die Auf- Nachweis der Mittelverwendung erstellt dungsnachweise, erstellen einen Gesamtver- Probleme sollte dieses Beratungsangebot nahme in die Förderung (Projektliste). auf deutscher Seite die Trägerorganisation wendungsnachweis und leiten diesen ConAct Gleichzeitig wird ein Weiterleitungsvertrag nach Abschluss des Austauschs einen Ver- zur Prüfung weiter. ConAct wiederum prüft unbedingt genutzt werden. Die genannten zwischen ConAct und den Zentralstellen wendungsnachweis und reicht diesen bei alle eingegangenen Gesamtverwendungs- Einrichtungen und Institutionen sind dafür geschlossen. Letztere entscheiden entspre- der zuständigen Zentralstelle ein. Der Ver- nachweise und übergibt sie zur Prüfung an da, den Austausch zu fördern und Träger- chend gesetzter Prioritäten im Rahmen wendungsnachweis besteht aus einem aus- das BMFSFJ. organisationen zu helfen.

144 145 Finanzplan und Finanzierung

Förderung von Kleinaktivitäten aus Mitteln des 3 Kinder- und Jugendplans des Bundes

Rahmenvorgaben für die Förderung von Kleinaktivitäten: Kleinaktivitäten sind flan- kierende Projekte zum deutsch-israelischen Jugendaustausch, die Anliegen, Erfahrun- gen, Ergebnisse und Erfolge der Begegnun- gen auf vielfältige Weise kommunizieren. Es sind Projekte, die ihrem Charakter nach die Voraussetzungen einer Begegnung nicht vollständig erfüllen, aber inhaltlich in en- gem Zusammenhang mit dem deutsch-is- raelischen Jugendaustausch stehen. Sie können aus Mitteln des Kinder- und Jugend- plans des Bundes mit einem Höchstbetrag von bis zu 1.000 EUR gefördert werden. In Betracht kommen beispielsweise Publika- tionen, Ausstellungen, Druckerzeugnisse, Konzerte und andere offene Veranstaltun- gen. 10 % der Gesamtausgaben müssen aus Eigen- oder Drittmitteln nachgewiesen wer- den. Die Antragsstellung erfolgt über die zuständigen Verbands- und Länderzentral- stellen und ist jederzeit möglich. Der Antrag soll eine Projektbeschreibung beinhalten, aus der der Bezug zum deutsch-israelischen Jugendaustausch deutlich hervorgeht. Zu- dem muss der Antrag einen Kosten- und Finanzierungsplan enthalten.

Förderung von Kleinaktivitäten

• Förderhöchstbetrag 1.000 EUR • 10 % der Gesamtausgaben müs- sen aus Eigen- oder Drittmitteln nachgewiesen werden

146 147 Finanzplan und Finanzierung

„Work-Con-T-Acts“ – Förderung von Fördermöglichkeiten in Israel 4 Hospitationen in der Jugendarbeit aus Mitteln 5 des Kinder- und Jugendplans des Bundes

„Work-Con-T-Acts“: Fachkräfte der jugend- aufnehmende Einrichtung kümmert sich um Eigenmittel der Trägerorganisationen: An entsteht, der den Interessen und Zielen politischen Zusammenarbeit zwischen eine Unterkunft für den*die Hospitant*in. deutsch-israelischen Austauschprogram- der genannten Einrichtungen entspricht. Deutschland und Israel kennen das jeweils men beteiligen sich viele unterschied- Zudem sind im Umgang mit Organisatio- andere Land zumeist durch kurze Besuche. Im Antragsstellung und Verwendungsnachweis liche Organisationen und Institutionen: nen des öffentlichen Bereichs die jeweils dichten Programm mit dem Augenmerk auf für die Förderung von Hospitationen: Den Behörden, Nichtregierungsorganisatio- gängigen und vorgeschriebenen Verfah- die zu begleitende Gruppe kommen tiefere Antrag auf Förderung eines Hospitationsauf- nen, Sportvereine, Jugendbewegungen, rensweisen beim Einwerben von Mitten Einblicke in die alltägliche Lebens- und Arbeits- enthaltes in Deutschland oder Israel reicht Jugendorganisationen und weitere Ein- zu berücksichtigen. welt der jeweiligen Partner häufig zu kurz. die deutsche Trägerorganisation über die zu- richtungen. Sie alle verfügen über ein Das Austauschprogramm „Work-Con-T-Acts“ ständige Verbands- oder Länderzentralstelle Budget für die jeweils eigenen Aktivi- Beiträge der Teilnehmenden: Es ist üb- richtet sich an Fachkräfte in der Jugendarbeit bei ConAct ein. Anträge können jederzeit ein- täten und sind gleichzeitig Teil eines lich, dass die Teilnehmer*innen des Aus- und der Jugendbegegnung. Es soll ihnen die gereicht werden und sollten sechs Wochen Netzwerks, das die grundsätzliche Arbeit tauschs einen Eigenbeitrag leisten. Diese Möglichkeit bieten, Inhalte, Strukturen und vor dem geplanten Aufenthalt bei ConAct unterstützend mitfinanziert. Austausch- Gelder finanzieren den Austausch mit. Problemfelder der Jugendarbeit sowie der vorliegen. Der*die Hospitant*in verpflichtet programme gehören zu den Aktivitäten Jungen Menschen, die die Beiträge nicht Kinder- und Jugendhilfe im jeweils anderen sich, nach Abschluss der Hospitation einen einer Organisation. Um ihre Finanzierung selbst tragen können, sollten die Veran- Land besser kennenzulernen. mindestens zweiseitigen Auswertungsbe- sicherzustellen, müssen die Austausch- stalter Ermäßigungen oder Stipendien richt zu verfassen. programme von Anfang an als geplante gewähren. Rahmenvorgaben für die Förderung von Aktivitäten im Jahresbudget der jewei- Hospitationen – Work-Con-T-Acts: Für eine ligen Organisationen vorgesehen sein. Regionale Einrichtungen ansprechen: In Hospitation bedarf es der konkreten Zu- Daneben sollten weitere Organisationen der Region, in der die Trägerorganisation sammenarbeit und gemeinsamen Planung angesprochen werden, die sich an der tätig ist, gibt es sicherlich Einrichtun- eines israelischen und eines deutschen Part- Förderung von Hospitationen Finanzierung von Austauschprogrammen gen und Menschen, hier insbesondere ners, jeweils als entsendende und aufneh- beteiligen. Es empfiehlt sich, sowohl die Unternehmer*innen, die den Austausch mende Einrichtung des*der Hospitant*in. Hospitationen in Israel: allgemeine finanzielle Unterstützung ei- durch finanzielle Zuschüsse oder geld- Bevorzugt sollten dies Jugendverbände, • Flugkostenzuschuss pro nes Austauschprogramms zu beantragen werte Leistungen (Verpflegung, Trans- Jugendbildungseinrichtungen und Träger- Hospitant*in aus Deutschland als auch Stipendien für Einzelpersonen. port, Geschenke, Vorträge) unterstützen organisationen der freien Jugendhilfe sein, 360 Euro (max.) können. Es lohnt sich, schon vorab infra- die in deutsch-israelische Begegnungs- und Einrichtungen des öffentlichen Bereichs ge kommende Ansprechpartner*innen Bildungsprojekte eingebunden sind. In be- • Dauer der Hospitation ansprechen: Eine weitere Möglichkeit, überblicksartig aufzulisten und sich im max. 90 Tage gründeten Fällen ist es auch möglich, durch Mittel für Austauschprogramme ein- Bedarfsfall dann mit einer allgemeinen eine solche Hospitation neue Wege der Zu- zuwerben, bieten verschiedene Ein- Hospitationen in Deutschland: oder konkreten Bitte an diese zu wenden. sammenarbeit zwischen Verbänden und richtungen des öffentlichen Bereichs: Einrichtungen aufzubauen. Das Programm • Flugkostenzuschuss pro Regierungsinstitutionen, Ministerien, Beschaffung von Geldern durch be- richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche. Hospitant*in aus Israel Stiftungen, öffentliche Organisationen sondere Aktivitäten: Mit besonderen Der*die Hospitant*in besucht das jeweils 280 Euro (max.) sowie in der Öffentlichkeit stehende Aktivitäten wie Verkaufsaktionen oder andere Land für maximal 90 Tage. Nach Angebote von ConAct und IYEA Angebote von ConAct • Dauer der Hospitation private Firmen und Privatpersonen. Bei kleineren Dienstleistungen können die einer individuellen Vorbereitung auf den max. 90 Tage entsprechender Antragstellung ist es Teilnehmenden des Austauschs zusätz- Aufenthalt durch den*die Hospitant*in ver- wichtig, das Austauschprogramm best- lich etwas Geld auftreiben. Das könnte pflichtet sich die aufnehmende Einrichtung • 40 EUR pro Tag für Unterkunft möglich zu präsentieren. Auf jeden Fall zum Beispiel eine Aktion zur Autowäsche zu einer umfangreichen Einführung in die und Verpflegung sollte präzise dargestellt werden, inwie- sein, ein Kuchenstand oder die Organisa- jeweiligen Strukturen und Arbeitsfelder. Die fern durch den Austausch ein Mehrwert tion eines Second-Hand-Basars. 148 149 Finanzplan und Finanzierung

Weitere Fördermöglichkeiten für deutsch- 6 israelische Jugendbegegnungen

Die Förderung aus Mitteln des KJP bietet eine „Jeder zusätzliche Euro oder Schekel ist ein gute Grundlage zur Finanzierung deutsch-is- Erfolg!“ Egal ob ein Spendenlauf, die Spon- raelischer Austauschprojekte. Planen Sie je- soring-Anfrage bei einer lokalen Firma oder doch ein inhaltlich und logistisch aufwen- der Förderantrag bei einer Stiftung – die digeres Projekt oder sollen die Beiträge der Möglichkeiten, zusätzliche Mittel einzu- Teilnehmenden möglichst gering sein, um werben, sind vielfältig und der Kreativität so einem breiten Kreis Jugendlicher die Teil- keine Grenzen gesetzt. Vielleicht ist es mög- nahme zu ermöglichen, kann es notwendig lich, die Austauschteilnehmenden in die werden, weitere Fördermittel einzuwerben. Mittelakquise einzubinden und beispiels- weise auf dem Vereins- oder Straßenfest Verschiedene Finanzierungsquellen nutzen: Kuchen zu verkaufen, einen Flohmarkt zu In den seltensten Fällen werden deutsch-is- organisieren oder gemeinsam Spenden zu raelische Begegnungen nur aus einer Hand sammeln. Etwas zusammen zu unterneh- finanziert. In der Regel erhalten Jugend- austauschprojekte staatliche Förderung, men macht Spaß, die Teilnehmenden ler- teilweise werden Mittel von Stiftungen nen sich bereits vor dem Austausch kennen eingeworben, Trägerorganisationen verfü- und idealerweise identifizieren sie sich mit gen über Eigenmittel, Beiträge der Teilneh- dem Austauschprojekt. Letztlich gilt: „Jeder menden ergänzen die Finanzierung. Auch erarbeitete und eingeworbene Euro oder wenn die Einwerbung von Mitteln häufig Schekel ist ein Erfolg!“ mit einem größeren zeitlichen Aufwand einhergeht, ist sie doch immer einen Ver- such wert. Gelingt es, die Finanzierung des Austauschs auf unterschiedliche Quellen zu verteilen, bleibt die Gesamtfinanzierung des Projekts gesichert, auch wenn eine ein- • ConAct: ConAct-Info – Gute zelne Finanzierungsquelle ausfallen sollte. Ideen kosten Geld, 2016. Kontaktdaten zuständiger „Gute Ideen kosten Geld!“ Regelmäßig gibt Personen in den Jugendmi- ConAct eine aktualisierte Version der Broschü- nisterien der Bundesländer re „ConAct-Info – Gute Ideen kosten Geld“ sowie Auflistung verschiede- (nur auf Deutsch) heraus. Die Broschüre bie- ner Stiftungen, die deutsch-is- tet einen Einblick in die Förderlandschaft im raelische Austauschprojekte deutsch-israelischen Austausch. Dazu gehö- fördern. ren eine Auflistung verschiedener Stiftungen, • www.dija.de/foerdertipps/ die deutsch-israelische Begegnungsprojekte Website der Datenbank für fördern, die Nennung zuständiger Ansprech-

Links und Publikationen Links Internationale Jugendarbeit partner*innen samt Kontaktdaten in den Ju- (DIJA), gibt „Fördertipps“ mit gendministerien der Bundesländer sowie wei- vielen hilfreichen Hinweisen terführende Links zu mehreren interessanten und Kontaktdaten. Internetseiten und Förderdatenbanken.

150 151 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

Ein internationaler Austausch ist für alle Beteiligten eine intensive und erfahrungsreiche Zeit. Trägerorganisationen sowie die Begegnungsleitung erwerben sich organisatorisches und inhaltliches Wissen in der Planung und Durchführung von deutsch-israelischen Jugendaustauschprojekten. Die Teilnehmenden sammeln vielfältige Eindrücke und beschäftigen sich mit zumeist neuen Themen und Inhalten. Um einzelne Programmeinheiten nachzubereiten, eignen sich Reflexionseinheiten während der Zeit der Begegnung. Damit gesammeltes Wissen erhalten bleibt und sich Programme weiterentwickeln, ist eine Auswertung gegen Ende des Austauschprojekts von zentraler Bedeutung. Eine Nachbereitung ist hilfreich, um die Eindrücke und Erlebnisse der Teilnehmenden während des Austauschs mit etwas zeitlichem Abstand pädagogisch nochmals zu bearbeiten. Das folgende Kapitel bietet Anregungen zur Kapitel VI Kapitel Reflexion, zur Auswertung sowie zur Nachbereitung von deutsch-israelischen Austauschprogrammen.

152 153 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

Reflexion

Was bedeutet „Reflexion“? Als Reflexion bietet die Programmgestaltung Anlass versteht man ein nochmaliges Nachden- Offene Fragen in der Reflexion zu Unmut. Eventuell sind persönliche Be- Fragen an die Teilnehmenden zur ken oder Zurückblicken auf sich selbst, eine findlichkeiten einzelner Teilnehmender Reflexion von Konfliktsituationen: Situation oder einen Sachverhalt. Allein Eine Reflexion soll den Teilnehmen- ursächlich für eine Auseinandersetzung. oder in der Gruppe sind Teilnehmende den die Möglichkeit geben, sich Ge- Oder unterschiedliche Interessen und Be- • Was war die Ursache der Kon- eingeladen, sich zu bestimmten Fragen danken zu ihren Erlebnissen zu ma- dürfnisse der Teilnehmenden prallen auf- fliktsituation? Gedanken zu machen und sich dazu aus- chen und sich dazu auszutauschen. einander. Für die Begegnungsleitung ist es zutauschen. Die Reflexion ermöglicht den Damit über das Erlebte gesprochen • Welche unterschiedlichen Per- wichtig, einen Konflikt möglichst frühzei- Teilnehmenden eines deutsch-israelischen werden kann, empfehlen sich offe- spektiven und Bedürfnisse gilt tig wahrzunehmen, die Konfliktursachen Austauschprojekts, sich Erlebtes nochmals ne Fragen, die nicht einfach mit „ja“ es, hier zu hören und womög- herauszufinden und nach Möglichkeiten zu vergegenwärtigen, es differenziert zu oder „nein“ beantwortet werden lich gleichberechtigt nebenei- für Lösungen des Konflikts zu suchen. Eine betrachten, zu analysieren und so mögli- können. Statt „Hat euch der Tag ge- nander stehen zu lassen? Reflexion mit den beteiligten Personen cherweise neue Sichtweisen und Erkennt- fallen?“ könnte die Frage also lau- • Wie kann ein Ausgleich zwi-

Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für oder der gesamten Gruppe bietet gute nisse zu gewinnen. ten: „Was hat euch heute gefallen?“. schen den Konfliktbeteiligten Möglichkeiten, nach Ursachen und Lö- erreicht werden? Möglichkeiten der Reflexion während eines sungen des wahrgenommenen Konflikts Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für Austauschs: Reflexionseinheiten sollten zu zu suchen. • Was kann getan werden, damit unterschiedlichen Zeiten ins Programm eine solche Konfliktsituation • Tagesberichte als Form der individuellen nicht wieder auftritt? eingebaut werden. Häufig finden Refle- Fragen an die Teilnehmenden zur xionsrunden nach bestimmten Programm- Reflexion In manchen Austauschprojek- Reflexion von Programmeinheiten: einheiten und/oder zum Abschluss eines ten ist es verbreitet, dass die Teilnehmen- den Tagesberichte schreiben. Jede*r Teil- Tages statt. • Worüber haben wir gerade nehmende ist für einen Tag zuständig. Im gesprochen? Was haben wir • Reflexion einzelner Programmeinheiten: Anschluss an eine Begegnung werden die gerade erlebt? Insbesondere während einer Programm- einzelnen Tagesberichte als kleine Bro- einheit, in der etwas Besonderes erlebt • Was war neu für euch? Was schüre zusammengeheftet und teilweise und erfahren wurde, ist es empfehlens- war unerwartet? Was war be- auch online veröffentlicht. Das Verfas- wert, sich Zeit für eine Reflexion zu sonders interessant? sen und Lesen der Tagesberichte führt nehmen. Im deutsch-israelischen Aus- • Wie fühlt ihr euch nach der auch dazu, dass Inhalte des Austauschs tausch können dies etwa emotional Programmeinheit? reflektiert werden. Zudem ist eine kleine herausfordernde Programmeinheiten Broschüre eine schöne Erinnerung an die Fragen an die Teilnehmenden zur wie das Gespräch mit Zeitzeug*innen • Welche besondere Erkenntnis Zeit des Austauschs.

Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für Reflexion am Ende eines Tages: oder der Besuch einer Gedenkstätte sein. hat sich aus der Programmein- Mit etwas Abstand zum Erlebten können heit ergeben? Was nehmt ihr • Reflexion am Ende eines Tages: Es hat • Was habt ihr heute erlebt? Was sich die Teilnehmenden in Ruhe zu Ein- mit nach Hause? sich auch bewährt, jeweils zum Ende war besonders interessant? drücken und Erlebnissen austauschen eines Tages eine kurze Reflexionsrunde Wie hat euch der heutige Tag und versuchen, diese in ihre bisherigen im Programm einzuplanen, um auf den gefallen? Kenntnisse und Sichtweisen einzuord- vergangenen Tag zurückzublicken. Die • Wie geht es euch nach dem nen. Während der Reflexion sollten die • Reflexion von Konfliktsituationen: Dass Begegnungsleitung bekommt so einen heutigen Tag? Wie fühlt ihr Gruppenleiter*innen die Thematisierung während eines Jugendaustauschprojekts Eindruck von der allgemeinen Stim- euch? von Gefühlen nicht scheuen. Gerade das Konflikte entstehen, ist nichts Außer- mungslage innerhalb der Gruppe und Aussprechen von Gefühlen und Irritatio- gewöhnliches. Konflikte können ganz von gruppendynamischen Prozessen. • Welche Wünsche habt ihr nach Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für nen bereichert die Auseinandersetzung unterschiedliche Ursachen haben. Mög- Die Teilnehmenden haben die Möglich- dem heutigen Tag an das wei- und stärkt die persönliche Verbindung licherweise sind gruppendynamische Pro- keit, Wünsche für die folgenden Tage tere Programm? zwischen den Teilnehmenden. bleme Ursache von Konflikten. Vielleicht zu äußern.

154 155 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

Auswertung/Evaluation

Was ist eine „Auswertung/Evaluation“? Im Förderinstitutionen) sind wichtig und werden Rahmen der Auswertung, auch Evaluation idealerweise in die Auswertung einbezogen. Fragen zur Auswertung Fragen zur Auswertung genannt, werden die einzelnen Bestandteile innerhalb der zwischen deutscher und Ziele der Auswertung/Evaluation: Die Aus- eines deutsch-israelischen Austauschs – von wertung kann unterschiedliche Ziele verfolgen: Begegnungsleitung israelischer Trägerorganisation der Logistik über den Programmablauf bis • Wie zufrieden wart ihr mit Orga- • Wie verlief die Zusammen- zur Pädagogik – genauer unter die Lupe ge- • Aus eigener Erfahrung lernen – „Was lief nisationsabläufen vor, während arbeit zwischen den Träger- nommen und bewertet. Eindrücke und Rück- gut? Was könnte verbessert werden?“ und nach dem Austausch? Was organisationen? meldungen aller am Projekt beteiligter Per- Nach dem Austausch ist vor dem Aus- könnte noch verbessert werden? sonen (Teilnehmende, Begegnungsleitung, tausch – diese Devise gilt für die meisten • Welche Probleme stellten sich Eltern, eventuell weitere Personen, Träger- Trägerorganisationen. Während ein Aus- • Wie hat die Zusammenarbeit bei der Finanzierung des Aus- innerhalb der Begegnungslei- tauschprojekts? Wie zufrieden organisationen in Deutschland und Israel, tauschprojekt gerade abgeschlossen wird, tung funktioniert? wart ihr mit dem Verlauf der Mittelakquise und der Zusam- • Welche Probleme stellten sich menarbeit mit Förderinstitu- euch während des Austauschs? Fragen zur Auswertung mit den Teilnehmenden tionen? • Auf welchem Gebiet würdet • Wie verlief die Suche und Aus- Logistik • Wie zufrieden wart ihr mit der ihr euch gerne weiter qualifi- wahl der Teilnehmenden? Begegnungsleitung? zieren (methodisch, inhaltlich, • Wie verlief eure An- und Abreise? sprachlich)? • Inwiefern hat der Austausch Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für Sonstiges dazu beigetragen, die Arbeit eu- • Wie zufrieden wart ihr mit dem • Wie zufrieden wart ihr mit der res Verbandes voranzubringen? Transport während des Aus- • Wie zufrieden wart ihr mit der Programmgestaltung? Wie tauschs? Jahreszeit, zu der die Begegnung ausgewogen war die Mischung • Welche Weiterbildungsmög-

stattgefunden hat? Inwiefern Arbeit die pädagogische Für von inhaltlichen Programmein- lichkeiten würden sich für die • Wie hat euch die Unterbringung haben Aktivitäten zu Temperatur heiten und Freizeitaktivitäten? Begegnungsleitung anbieten? gefallen? Inwiefern entsprach das Pro- und Wetter gepasst? • Inwiefern wurde erreicht, was gramm den Interessen der Teil- • Wie zufrieden wart ihr mit der ihr euch vorgenommen habt? • Welche sonstigen Schwierig- nehmenden? Verpflegung? keiten oder Probleme gab es während des Austauschs? • Welche Unterstützung wünscht Pädagogik ihr euch von euren Trägerorga- währte Programmbausteine und Abläufe Fazit nisationen für zukünftige Aus- • Wie hat euch die Programmge- können beibehalten, andere angepasst und tauschprojekte? staltung gefallen? • Wie fühlt ihr euch nach dem Aus- ergänzt werden. Um zu erfahren, was wäh- tausch? • Inwiefern wurde erreicht, was Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für rend eines Programms gut lief und was • Wie habt ihr die Dynamik innerhalb ihr und die Trägerorganisation möglicherweise besser gemacht werden der Gruppe wahrgenommen? • Was nehmt ihr von dem Aus- euch vorgenommen habt? könnte, sollten insbesondere Rückmeldun- tausch mit? • Was habt ihr Neues gelernt? gen der Teilnehmenden im Fokus stehen. • Was hat euch der Austausch ge- • Wie passend war im Rückblick bracht? • Sich ändernde Rahmenbedingungen die Vorbereitung? bereitet man sich häufig schon auf das wahrnehmen – „Hat sich seit dem letzten • Welche Pläne habt ihr nach dem nächste vor. In diesem Prozess sind Erfah- Austausch etwas verändert?“ Rahmen- • Wie hat euch die Nachbereitung Austausch? Inwiefern nahm der Aus- rungstransfer und eine stetige inhaltliche bedingungen für deutsch-israelische gefallen? tausch Einfluss auf zukünftige Pläne? und logistische Weiterentwicklung der Austauschprojekte – von der Struktur Austauschprogramme unabdingbar. Be- der Teilnehmenden über aktuell jugend-

156 157 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

sation im Fokus der Auswertung stehen. „…Die Auswertungsrunden mit den Teilnehmer*innen helfen uns, Notizen während des Aus- Gleichzeitig ist aber auch eine Rückmel- tauschs machen dung der Teilnehmenden wichtig, da nur unsere Programme weiterzuentwickeln. So wird frischer Wind in die diese wirklich beurteilen können, was sie Projektgestaltung gebracht, weil wir uns Alternativen für nicht so gut Es kann hilfreich sein, wenn sich während eines Austauschprojekts erlebt die Begegnungsleitung bereits oder gelernt haben. bewertete Programmpunkte überlegen müssen. Zu hören, dass vieles auch während des Austauschs Notizen gut angenommen wird, tut gut und ist eine schöne Anerkennung für die Ablauf einer Auswertung/Evaluation in vier zu Dynamiken innerhalb der Grup- Schritten: Eine Auswertung wird im Allge- investierte Arbeit.“ pen, Programmbausteinen, dem meinen in mehreren Schritten durchgeführt: Begegnungsleiterin der Sportjugend Sachsen-Anhalt Programmablauf und weiteren Aspekten der Begegnung macht. Erster Schritt – Ziele formulieren: Zu Be- Die Notizen können dabei helfen, ginn eines Auswertungsprozesses emp- Hilfreiche Informationen Hilfreiche sich bei der Auswertung auf be- fiehlt es sich, die Ziele der Auswertung stimmte Aspekte des Austauschs festzulegen. Was soll durch eine Auswer- Idealerweise findet eine Auswertung kann eine Auswertung auch mit etwas zu fokussieren. tung erreicht werden? Welche Aspekte des gegen Ende des Austauschprojekts zeitlichem Abstand zum Austausch eigenen Austauchprogramms sollen aus- statt, wenn die Teilnehmenden den durchgeführt werden. Dies bietet den gewertet werden (z. B. Programmablauf, Großteil des Programms bereits hin- Vorteil, dass Eindrücke und Erlebnis- relevante Themen in Deutschland und Lernerfahrung der Teilnehmenden, Suche ter sich haben, ihnen aber gleichzeitig se von den Teilnehmenden bereits in Israel bis hin zur politischen Situation in und Auswahl der Teilnehmenden, Zusam- die Eindrücke und Erlebnisse des Aus- einem gewissen Maß reflektiert wur- beiden Ländern – ändern sich von Zeit zu menarbeit innerhalb der Begegnungslei- tauschs noch präsent sind. In vielen Aus- den. Gleichzeitig kann es aber passieren, Zeit. Eine Auswertung kann dazu beitra- tung)? Von welchem Personenkreis erbittet tauschprojekten findet die Auswertung dass man von einigen Teilnehmenden gen, mögliche Veränderungen frühzeitig man im Rahmen der Auswertung Auskunft am vorletzten Tag vor der Verabschie- keine Rückmeldung mehr erhält. wahrzunehmen und zu überlegen, wie (z. B. Teilnehmende, Begegnungsleitung, dung oder der Abschlussparty statt. Das Vierter Schritt – Ergebnisse der Aus- in künftigen Austauschprojekten darauf Trägerorganisationen)? verhindert, dass die mögliche Hektik der wertung diskutieren und Schlussfolge- reagiert werden kann. Um etwas über Abreise oder Emotionen des Abschieds Zweiter Schritt – Auswertungsablauf fest- rungen ziehen: Wurde die Auswertung sich ändernde Rahmenbedingungen zu die Auswertung beeinflussen. Online legen: Haben sich der deutsche und der erfahren, empfiehlt es sich, die Rück- israelische Austauschpartner zu den Zie- meldung aller am Projekt beteiligten len der Auswertung verständigt, kann im Personen einzuholen. nächsten Schritt überlegt werden, wie die Methoden für die Fragen für die Diskussion der • Abgleich von Zielsetzungen und Ergeb- Auswertung durchgeführt wird. Das eige- nissen – „Wurde erreicht, was man sich ne Austauschprojekt kann man mit unter- Auswertung/Evaluation Auswertungsergebnisse schiedlichen Methoden auswerten, wobei vorgenommen hat?“ Jedem Austausch • kreative Methoden (Gestal- Analyse es sich empfiehlt, Aufwand, Nutzen und liegen gewisse Ziele zugrunde. Das Profil ten von Bildern oder anderen Ziele im Blick zu behalten. Wünscht man • Was lief gut? des Verbands oder der Einrichtung soll Kunstwerken) geschärft oder die Arbeit internationaler sich zum Beispiel von den Teilnehmenden • Wo gab es Kritikpunkte? werden; die Teilnehmenden sollen für ein unmittelbares Feedback zu bestimm- • bewegungsorientierte Metho- ten Arbeitseinheiten, bieten sich Blitz- den (Baromometer-Abfragen, Schlussfolgerung ein Thema sensibilisiert werden; einer licht-Methoden oder Barometer-Abfragen lebende Standbilder) bestimmten Gruppe junger Menschen • Wie kann sichergestellt wer- an. Sollen mittels der Auswertung unter- soll eine internationale Erfahrung er- • gesprächsorientierte Metho- den, dass bewährte Abläufe schiedliche Austauschprojekte verglichen möglicht werden. Nach einem Austausch den (Blitzlicht, Auswertung in und Programminhalte bei- werden, empfiehlt sich die Verwendung ist es für die Trägerorganisationen in- Kleingruppen) behalten werden? von standardisierten Fragebögen. teressant und wichtig, zu erfahren, ob Informationen Hilfreiche • formalisierte Methode (Punkt- • Wie können Kritikpunkte die selbstgesetzten Ziele erreicht wur- Dritter Schritt – Auswertung durchfüh- abfragen, Flipcharts mit Fra- Arbeit die pädagogische Für aufgegriffen und Anpas- den. Zum Abgleich von Zielsetzungen ren: Eine Auswertung nimmt Zeit in An- gen, Fragebögen) sungen an Abläufen und und Ergebnissen eines Projekts sollten spruch. Bei der Zusammenstellung des Programminhalten vorge- insbesondere die Rückmeldungen von Programms empfiehlt es sich, die Zeit • und vielen mehr… nommen werden? Begegnungsleitung und Trägerorgani- dafür von Anfang an fest einzuplanen.

158 159 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

durchgeführt, gilt es in einem letzten Schritt, die Ergebnisse zu diskutieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Auch Eindrücke und Erfahrungen, die nicht unmittelbar in der Auswertung erfasst wurden, sind wichtig und er- gänzen die Auswertungsergebnisse. Idealerweise diskutieren die deutschen und israelischen Austauschpartner die Ergebnisse gemeinsam. Es ist immer hilfreich, das Ergebnis der Auswertung und die Schlussfolgerungen schriftlich festzuhalten, damit man sich bei einem nächsten Austausch daran erinnert. Das Festhalten der Ergebnisse kann in Form eines kurzen Berichts geschehen. Alter- nativ können aber auch nur die zentra- len Ergebnisse und Schlussfolgerungen stichpunktartig aufgeschrieben werden.

www.i-eval.eu i-EVAL ist eine vom Deutsch-Französischen Ju- gendwerk, Deutsch-Polnischen Jugendwerk und IJAB – Fach- stelle für Internationale Ju- gendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. gemeinsam entwickelte Plattform zur On- line-Evaluation internationa- ler Jugendbegegnungen. Hier finden sich Auswertungsbögen mit wissenschaftlich entwi- ckelten Fragen zu allen wich- tigen Aspekten einer Jugendbe- gegnung. Die Teilnehmenden Links und Publikationen Links und Mitarbeitenden können die Fragen auf Englisch oder Deutsch online beantworten – auch auf dem Smartphone. Die Trägerorganisationen er- halten anschließend die Aus- wertungsergebnisse in Form von Tabellen und Grafiken.

160 161 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

3 Nachbereitung

Was bedeutet „Nachbereitung“? Die Nach- bereitung ist das nach dem Austausch Fragen für das Nachberei- „Wir vergessen nicht, wir ge- „Exchange-Visions – Interakti- stattfindende Pendant zur Vorbereitung. tungstreffen hen tanzen“ – Webseite mit ve Webseite zur Geschichte und Mit etwas zeitlichem Abstand kommen Geschichten zum deutsch-is- Gegenwart der Deutsch-Israe- • Wie hat euch der Austausch die Teilnehmenden des Austauschprojekts raelischen Austausch lischen Jugendbeziehungen“ gefallen? auf deutscher und auf israelischer Seite www.dont-forget-dance.org/ www.exchange-visions.de zusammen, um über die Zeit des Jugend- • An was werdet ihr euch beson- In deutsch-israelischen Begeg- Auf der Internetseite kann die austauschs zu reflektieren. Vermutlich ders erinnern? nungen entstehen Geschichten über 60-jährige Geschichte haben sich die Teilnehmenden zu diesem • Was hat euch der Austausch – immer! Diese sollen sichtbar deutsch-israelischer Jugend- Zeitpunkt bereits mit Freund*innen und gebracht? gemacht werden mit dem Pro- kontakte nachverfolgt und Familie über ihre Erfahrungen während jekt „Wir vergessen nicht, wir ge- entdeckt werden. Trägerorga- der Jugendbegegnung ausgetauscht. Im • Wie hat euch der Austausch Für die pädagogische Arbeit die pädagogische Für verändert? hen tanzen. Deutsch-Israelischer nisationen des deutsch-israe- Rahmen der Nachbereitung findet dieser Austausch schreibt Geschich- lischen Jugendaustauschs sind Austausch idealerweise noch einmal in ten“. Auf www.dont-forget-dan- und IYEA Angebote von ConAct dazu eingeladen, Austauscher- größerer Runde mit den anderen Teilneh- Teilnehmenden des Austauschprojekts ce.de sind junge Menschen aus fahrungen in Form von Erleb- menden der Begegnung statt. auf deutscher und auf israelischer Seite Deutschland und Israel ein- nissen, Anekdoten und Bildern geladen, ihre Geschichten von mit anderen zu teilen. Warum eine Nachbereitung wichtig ist: Ein zusammen, um über die Zeit des Ju- Begegnungen in Deutschland deutsch-israelischer Austausch ist für die gendaustauschs zu reflektieren. Zu den oder Israel zu teilen. So ent- Teilnehmenden zumeist eine Zeit voller Ein- Nachbereitungstreffen werden häufig steht eine Online-Bibliothek

drücke und Erlebnisse, eine Zeit, in der die auch Eltern oder andere am Projekt und IYEA Angebote von ConAct der Reportagen und Geschich- Teilnehmenden ein anderes Land kennen- beteiligte Personen eingeladen, denen ten, die die Perspektiven junger lernen und sich mit meist neuen Themen anhand von Bildvorträgen oder auf Menschen aus Deutschland und Förderung von Kleinaktivitäten andere Weise von der Begegnung be- beschäftigen. All diese unterschiedlichen Israel auf das andere Land und aus Mitteln des Kinder- und richtet und gegebenenfalls gedankt Eindrücke, Erlebnisse und Themen wollen seine Menschen sowie auf die Jugendplans des Bundes wird. Erfahrungen haben gezeigt, dass verarbeitet werden. Ein Nachbereitungstref- Beziehungen miteinander und insbesondere die Eltern sehr gerne an fen im Anschluss an den Austausch bietet untereinander vorstellen und zur Für Kleinprojekte wie bei- Nachbereitungstreffen teilnehmen und dafür gute Möglichkeiten. Diskussion stellen. spielsweise Projektdokumen- häufig noch einmal aus einer anderen tationen, die ihrem Charakter Welche Formen der Nachbereitung Perspektive berichten können, was bei- nach die Voraussetzungen einer sind möglich? Die Nachbereitung von spielsweise während der Unterbringung Begegnung nicht vollständig deutsch-israelischen Jugendaustausch- der Gäste in den Gastfamilien erlebt beschäftigen sich die Teilnehmenden erfüllen, aber inhaltlich in en- projekten kann unterschiedliche Formen wurde. Ein Nachbereitungstreffen ist nach dem Austausch nochmals inten- gem Zusammenhang mit dem annehmen. Es ist wichtig, bei der Wahl der auch eine gute Gelegenheit, über Mög- siv mit dieser Zeit und haben außerdem deutsch-israelischen Jugend- Nachbereitung insbesondere die Bedürf- lichkeiten des Engagements – entweder später eine schöne Erinnerung an den austausch stehen, kann bei nisse und Interessen der Teilnehmenden im deutsch-israelischen Austausch oder deutsch-israelischen Austausch. Per- ConAct eine Förderung von bis zu berücksichtigen: innerhalb der Trägerorganisationen – zu zu 1.000 EUR beantragt werden sönliche Geschichten können auf der

informieren und dazu zu motivieren. und IYEA Angebote von ConAct (▶ Weiterführende Informa- Webseite www.dont-forget-dance.org/ • Nachbereitungstreffen: Die Durchführung tionen finden Sie in Kapitel V geteilt werden. Projektdokumentationen von Nachbereitungstreffen ist die „klas- • Projektdokumentation anfertigen: In „Förderung von Kleinaktivitäten sische“ Variante der Nachbereitung und vielen Austauschprojekten fertigen die können auf der Webseite www.exchan- aus Mitteln des Kinder- und Ju- wird nach sehr vielen deutsch-israeli- Teilnehmenden auch kleinere Projekt- ge-visions.de veröffentlicht und anderen gendplans des Bundes“, S. 146). schen Austauschprojekten genutzt. Mit dokumentationen mit Berichten, Tage- Interessierten im deutsch-israelischen etwas zeitlichem Abstand kommen die bucheinträgen und Fotos an. Dadurch Jugendaustausch vorgestellt werden.

162 163 Reflexion, Auswertung und Nachbereitung

• Teilnehmende in künftige Austauschpro- jekte einbinden: Die Nachbereitung kann auch dazu genutzt werden, die Teilneh- menden in künftige Austauschprojekte einzubinden. Gemeinsam können bei- spielsweise Ideen für folgende Program- me entwickelt werden. Ehemalige Teil- nehmende können in die Vorbereitung künftiger Teilnehmender eingebunden werden und über ihre Erfahrungen wäh- rend des Austauschs berichten. Und viel- leicht finden sich auch ehemalige Teilneh- mende, die sich zutrauen, selbst einmal ein Begegnungsprojekt zu leiten.

• Gesellschaftliches Engagement fördern: Ein deutsch-israelischer Austausch sensibili- siert in besonderer Weise für die Beschäf- tigung mit den Themen Ausgrenzung und Diskriminierung, Vielfalt und Toleranz und der Bedeutung demokratischer Werte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Shoah wirft auch Fragen zur Gegenwartsbedeutung dieser Geschichte für das heutige Leben auf und regt Diskussionen zur Gestaltung des Miteinanders in den demokratischen Gesellschaften in Deutschland und Israel an. Im Zuge der Nachbereitung kann dazu angeregt werden, die während des Aus- tauschs begonnenen Diskurse weiter- zuführen und sich in Deutschland oder Israel zu engagieren – sei es für die Weiter- entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Ländern, etwa in der Deutsch-Is- raelischen Gesellschaft/Israelisch-Deut- schen Gesellschaft, oder auch in anderen gesellschaftlichen Projekten gegen Diskri- minierung, Ausgrenzung, Rassismus oder Antisemitismus, für interreligiösen und interkulturellen Dialog.

Die Nachbereitung ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Es ist immer hilfreich, sich bereits vor dem eigentlichen Aus- tausch gemeinsam mit dem Austausch- partner Gedanken zu machen, wie die Nachbereitung des Austauschprojekts aussehen könnte.

164 165 Weitere Informationen und Kontakte

Sich im anderen Land zurechtzufinden, ist eine wichtige Erfahrung eines jeden deutsch-israelischen Austauschprojekts. Im folgenden Kapitel finden sich einige hilfreiche und nützliche Hinweise für den Aufenthalt in Deutschland und Israel, ein kleiner deutsch-hebräisch-arabischer Sprachführer für den Alltagsgebrauch sowie wichtige Kontaktadressen verschiedener Institutionen in beiden Ländern. Kapitel VIIKapitel

166 Weitere Informationen und Kontakte

• Israel: In Israel ist der Kauf von Pre- Hilfreiches und Nützliches paid-SIM-Karten problemlos möglich. Pre- Telefonnummern für den Notfall paid-SIM-Karten können beim Postamt, in Deutschland den meisten Apotheken, Supermärkten oder Polizei – 110 direkt in den Läden der Mobilfunkanbieter er- Währung worben werden. In vielen Cafés, Restaurants, Rettungsdienst und Feuerwehr – 112 öffentlichen Einrichtungen sowie in Bussen Euro und Schekel – Abkürzungen Israel • Deutschland: Der Euro (EUR) ist die offizielle und Währungssymbole und Bahnen ist W-LAN/Wi-Fi verfügbar. Währung Deutschlands. Ein Euro besteht Polizei – 100 aus 100 Cent. Euro (EUR) – € Gesundheit Magen David Adom (Rettungs- dienst) – 101

• Israel: Israels offizielle Währung ist der Neue 1 Euro = 100 Cent Informationen Hilfreiche • Allgemeine Hinweise: Vor Antritt einer Feuerwehr – 102 Israelische Schekel (NIS) oder einfach nur New Israeli Shekel (NIS) – ₪ Reise ins andere Land muss unbedingt eine Schekel. 100 Agorot sind ein Schekel. 1 Schekel = 100 Agorot Auslandskrankenversicherung abgeschlos-

Hilfreiche Informationen Hilfreiche sen werden. Geld abheben, bezahlen und wechseln • Israel: Leistungsschwache Geräte aus • Deutschland: Die medizinische Versor- Deutschland, die mit dem erwähnten • Allgemeine Hinweise: Vor Reiseantritt gung ist in Deutschland und Israel auf „Eurostecker“ ausgestattet sind, können empfiehlt es sich, bei der eigenen Bank Handys und W-LAN/Wi-Fi einem vergleichbaren Niveau. In allen in Israel ohne Weiteres verwendet werden. mögliche Gebühren für das Geldabheben größeren Städten gibt es Krankenhäu- Leistungsstarke Geräte werden in Deutsch- • Deutschland: In Deutschland muss beim oder Bezahlen im anderen Land zu erfragen. ser und Apotheken. Leitungswasser kann land mit dem sogenannten „Schuko-Ste- Kauf einer Prepaid-SIM-Karte ein europäi- Um Betrugswarnungen und Kontosperrun- ohne Bedenken getrunken werden. cker Typ F“ (mit zwei dicken runden Stiften) gen zu verhindern, kann es auch hilfreich scher Personalausweis oder Reisepass vor- hergestellt. Insbesondere in ältere israeli- sein, die Bank vorab über das Reiseziel zu gelegt werden. Für Tourist*innen ist daher • Israel: Die medizinische Versorgung in sche Steckdosen passt dieser Stecker nicht. der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte nicht informieren. Prepaid-Kreditkarten auf Gut- Israel ist mit dem Standard in Deutsch- Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt ohne Weiteres möglich. Falls das Handy habenbasis können sich für minderjährige land vergleichbar. Leitungswasser kann deshalb nach Israel einen Reiseadapter mit. Teilnehmende eignen. in Deutschland genutzt werden soll, emp- man trinken, es hat jedoch mitunter einen fiehlt es sich, beim Mobilfunkanbieter in Is- leicht chlorigen Geschmack. Alternativ • Deutschland: In den meisten Banken in Trinkgeld rael nach günstigen Angeboten für die Zeit kauft man abgefülltes Wasser in Flaschen. Deutschland kann man mit einer israelischen des Austauschs in Deutschland zu fragen. Aufgrund der höheren Temperaturen ist • Deutschland: In Deutschland muss man kein Kreditkarte problemlos am Schalter oder am In vielen Cafés, Restaurants, öffentlichen es in Israel wichtig, viel Wasser zu trinken. Trinkgeld geben. War der Service oder das Geldautomaten Bargeld abheben. Einige Einrichtungen und Zügen steht W-LAN/ Essen im Restaurant gut, kalkuliert der Gast Supermärkte, Restaurants oder Apotheken, Wi-Fi zur Verfügung. beim Bezahlen jedoch ein Trinkgeld in Höhe besonders in kleineren Städten, akzeptie- Elektrizität ren möglicherweise keine Kreditkarten. Das von etwa 5–10 % des Rechnungspreises ein. • Deutschland: Leistungsschwache Geräte aus Wechseln von Schekel in Euro ist in Deutsch- Passend wird im Restaurant eigentlich nur Israel (Handyladekabel, elektrische Zahn- land eher nicht empfehlenswert, da es stets bezahlt, wenn etwas nicht in Ordnung war. bürsten, Glätteisen oder Rasierapparate) mit relativ hohen Gebühren verbunden ist. W-LAN und Wi-Fi Auch wer in Deutschland mit dem Taxi unter- können in Deutschland ohne Weiteres ge- wegs ist, sollte ein kleines Trinkgeld einplanen. • Israel: In Israel ist das Geldabheben und Für das kabellose Internet wer- nutzt werden. Diese Geräte sind meist mit Bezahlen mit der Kreditkarte meist ohne den in Deutschland und Israel einem sogenannten „Eurostecker“ (mit zwei • Israel: In Restaurants in Israel ist es üblich, Probleme möglich. An vielen Bankautoma- unterschiedliche Begriffe ver- dünnen runden Stiften) ausgestattet, der in 10 % und mehr als Trinkgeld zu bezahlen. Kein ten kann auch mit der in Deutschland weit wendet. Während eines Aus- deutsche Steckdosen passt. Leistungsstarke Trinkgeld zu geben, kann als grobe Unhöflich- verbreiteten Girocard (maestro-Zeichen, tauschs kann es in Israel zu Ver- Geräte aus Israel (Laptops, Haartrockner) keit aufgefasst werden. Im Allgemeinen be- früher EC-Karte) Geld abgehoben werden. wirrung führen, wenn jemand werden in Israel mit dem sogenannten „Ste- zahlt man die Rechnung und lässt danach In Israel ist das Wechseln von Euro in Sche- nach dem „W-LAN“ fragt. Umge- cker Typ H“ (mit drei runden Stiften) herge- einige Schekel für den*die Kellner*in auf dem kel häufig ohne höhere Gebühren möglich. kehrt wird man in Deutschland stellt, der nicht mit Steckdosen in Deutsch- Tisch liegen, die dann später von dem*der

Wie überall auf der Welt sind die Gebühren Informationen Hilfreiche nicht unbedingt verstehen, was land kompatibel ist. Soll ein solches Gerät in Kellner*in eingesammelt werden. Taxifah- am Flughafen etwas höher als in Wechsel- mit „Wi-Fi“ gemeint ist. Deutschland verwendet werden, empfiehlt rer*innen in Israel erwarten kein Trinkgeld, stuben in den Städten. es sich, einen Reiseadapter mitzunehmen. freuen sich aber natürlich auch darüber.

168 169 Weitere Informationen und Kontakte

Kleiner deutsch-hebräisch-arabischer Sprachführer

Deutsch Arabisch Hebräisch Deutsch Arabisch Hebräisch

רגע בבקשה حلظة، من فضلك Einen Moment bitte שלום اهال / السالم عليكم Hallo Ahlan/As-salamu Lachsatan, min fadlak (m) Regga Bewakascha ָאְי ֵינן ֹמו ֵמְנט, ִּב ֵיטה Schalom ָהלו 'aleikum /min fadlik (w)

מה? شو؟ ?Was להתראות مع السالمة Auf Wiedersehen ?Schu? Ma ָואס? Ma'a as-salamah Lehitra’ot ַאאוּף ִו ֵיד ֵר-ז ֵהן

מתי? متي؟ ?Wann בוקר טוב صباح اخلير Guten Morgen ?Mata? Matei ָואן? Sabach al-cheer Boker tow גוּ ֵטן ֹמוְר ֵגן

Wo ist der/die/das…? איפה ה...? יום טוב امتنى لك يوم جيد Guten Tag وين ال...؟ ֹוו ִאְיסט ֶד ִר)זכר(/די)נקבה(/ Attamana lak yawm ?…Jom tow Ween al…? Ejfo ha גוּ ֵטן ָטאג ָדאס)נייטרלי(... jayyid

כמה זה עולה? ?Wie viel kostet das بكم هذا؟ לילה טוב تصبح على خير Gute Nacht ?Bikam hada? Kama se ole ִוי ִפיל ֹקוְס ֵטט ָדאס? Tusbich 'ala cheer Leila tow גוּ ֵטה ָנְאכט

Entschuldigung, wo ist תודה )רבה( (Danke(schön اسمح لي، وين احلمام؟ شكرا סליחה, איפה השירותים? ?Toda (raba) die Toilette ָדְנ ֵק ׁה)שוּן( Schukran Issmach (m)/Issmachi ?Slicha, ejfo HaSherutim ֶאְנ ׁטשוּ ִלדיגוְּנג, ֹוו ִאְיסט ִדי (w) li, wen al-hamam? ֹטוְי ֶל ֵטה? בבקשה من فضلك Bitte Min fadlak (m)/ חשבון בבקשה Bewakascha ִּב ֵיטה احلساب، من فضلك Min fadlik(w) Zahlen bitte Al-chisab, min fadlak Cheschbon ָצ ֵאלן ִּב ֵיטה BeWakascha (m)/min fadlik (w) כן نعم Ja Na'am Ken ָיה יש לכם וויי-פיי? يف عندكم واي فاي؟ ?Haben Sie W-LAN ?Jesch Lachem Wi-Fi ָה ֵּאבן ִזי ֵו ָוה-לאן? ?Fi endakum Wi-Fi לא ال Nein La Lo ָנְאיין Wo ist das איפה בית החולים? وين املستشفى؟ ?Krankenhaus ?Ejfo Bejt HaCholim סליחה ًعذرا Entschuldigung ?Wen al-mustaschfaa ֹ וו ִאְיסט ָדאס ְק ָרְאנ ֵק ָן-האוּס? Othran Slicha ֶאְנ ׁטשוּ ִלדיגוְּנג

האם האוכל צמחוני/ Ist das Essen את/ה מדבר/ת אנגלית? بتحكي اجنليزي؟ טבעוני? هل االكل نباتي / خضري؟ ?Sprechen Sie Englisch? vegetarisch / vegan Btchki ingilisi? Ata medaber (m)/ Hal al-akl nabati/ -Ha’im HaOchel zim ִאְיסט ָדאס ֶא ֵסן ֶו ֵג ָט ִאריש/ ְשּפ ֵר ֵכן ִזי ֶאְנ ִגליש? At medaberet (w) anglit? khudari? ?choni/tiwoni ֶו ָגאן?

170 171 Weitere Informationen und Kontakte

• Jugendbegegnungsstätte am Tower 99427 Weimar Wichtige Kontaktadressen in Deutschland (Unterkunft verfügbar) www.buchenwald.de Ferdinand-Schulz-Allee 1, 85764 Ober- 3 • Gedenkstätte Deutscher Widerstand schleißheim Stauffenbergstr. 13–14 , 10785 Berlin Im Folgenden finden Sie die Kontaktinforma- Einrichtungen der historisch- www.jbs-am-tower.de www.gdw-berlin.de tionen von wichtigen öffentlichen Institutio- politischen Bildungs- und nen in Deutschland, zentralen Organisatio- • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Begegnungsarbeit mit Israel (Unterkunft verfügbar) nen der deutsch-israelischen Bildungs- und Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg Freienwalder Allee 8–10, 16356 Werneu- Begegnungsarbeit, zentralen Gedenk- und • Akademie Biggesee (Unterkunft verfügbar) www.stiftung-bg.de chen/Werftpfuhl Erinnerungsstätten sowie von Unterkunfts- Ewiger Str. 7–9, 57439 Attendorn www.kurt-loewenstein.de • Haus der Wannsee-Konferenz Gedenk- möglichkeiten während eines Austauschs. Es www.akademie-biggesee.de und Bildungsstätte handelt sich dabei um eine Auswahl ohne • Begegnungsstätte Schloss Gollwitz • Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus Am Großen Wannsee 56–58, 14109 Berlin Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist immer (Unterkunft verfügbar) Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster www.ghwk.de hilfreich, sich vorab darüber zu informie- Schlossallee 101, 14776 Brandenburg/Havel www.franz-hitze-haus.de ren, welche Institutionen in der Region des • KZ-Gedenkstätte Dachau www.schlossgollwitz.de • Stiftung wannseeFORUM (Unterkunft verfügbar) geplanten Austauschs Unterstützung an- Alte Römerstr. 75, 85221 Dachau Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin www.kz-gedenkstaette-dachau.de bieten könnten oder ob sich ein Ort außer • Bildungsstätte Anne Frank www.wannseeforum.de den genannten für einen Besuch mit der Hansaallee 150, 60320 Frankfurt/Main • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg www.bs-anne-frank.de Austauschgruppe eignet. Unterkunft Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg • Europäische Jugendbildungs- und www.gedenkstaette-flossenbuerg.de Botschaft und Konsulat • Deutsches Jugendherbergswerk Jugendbegegnungsstätte Weimar • Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Leonardo-da-Vinci-Weg 1, 32760 Detmold • Botschaft des Staates Israel in Berlin (Unterkunft verfügbar) Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel Jenaer Str. 2–4, 99425 Weimar www.jugendherberge.de Auguste-Viktoria-Str. 74–76, 14193 Berlin www.ravensbrueck.de www.ejbweimar.de • Jugendbildungsstätten des Sports www.embassies.gov.il/berlin • Dokumentationszentrum Topographie des Terrors • Haus am Maiberg – Akademie für c/o Deutsche Sportjugend im DOSB, Ot- • Generalkonsulat des Staates Israel Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin politische und soziale Bildung to-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/Main in München www.topographie.de (Unterkunft verfügbar) www.dsj.de/jugendbildungsstaetten Barer Str. 19, 80333 München Ernst-Ludwig-Str. 19, 64646 Heppen- Jüdische Einrichtungen www.embassies.gov.il/munchen • Naturfreundehäuser in Deutschland heim/Bergstraße Warschauer Str. 58a/59a, 10243 Berlin • Zentralrat der Juden in Deutschland www.haus-am-maiberg.de www.naturfreunde.de Ministerien und öffentliche Leo-Baeck-Haus, 10061 Berlin Einrichtungen • Haus Szczypiorski – Internationale www.zentralratderjuden.de Jugendbegegnungsstätte Sachsen- Zentrale Gedenkorte zum • Bundesministerium für Familie, hausen (Unterkunft verfügbar) Nationalsozialismus und der Shoah Hebräisch lernen Senioren, Frauen und Jugend Bernauer Str. 162, 16515 Oranienburg • Stiftung Denkmal für die ermordeten Glinkastr. 24, 10117 Berlin www.haus-szczypiorski.de • Deutscher Volkshochschulverband www.bmfsfj.de Juden Europas Obere Wilhelmstr. 32, 53225 Bonn • Internationale Jugendbegegnungsstätte Georgenstraße 23, 10117 Berlin www.dvv-vhs.de • Auswärtiges Amt Ravensbrück (Unterkunft verfügbar) www.stiftung-denkmal.de der Bundesrepublik Deutschland Straße der Nationen 3, 16798 Fürsten- • Jüdische Volkshochschule Berlin • Dokumentationszentrum Reichspartei- Werderscher Markt 1, 10117 Berlin berg/Havel Fasanenstr. 79–80, 10623 Berlin tagsgelände www.auswaertiges-amt.de www.jh-ravensbrueck.de www.jvhs.de Bayernstr. 110, 90478 Nürnberg • Jüdische Volkshochschule Frankfurt • Deutscher Bundestag • Max Mannheimer Studienzentrum www.museen.nuernberg.de/dokuzentrum Westendstr. 43, 60325 Frankfurt/Main Platz der Republik 1, 11011 Berlin – Internationales Jugendgästehaus • Gedenkstätte Bergen-Belsen www.jg-ffm.de www.bundestag.de Dachau (Unterkunft verfügbar) Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide Roßwachtstr. 15, 85221 Dachau • Jüdische Volkshochschule München https://bergen-belsen.stiftung-ng.de www.mmsz-dachau.de St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München • Gedenkstätte Buchenwald www.ikg-m.de

172 173 Weitere Informationen und Kontakte

4 Wichtige Kontaktadressen in Israel

Im Folgenden finden Sie die Kontaktinfor- • Bildungs- und Begegnungsstätte mationen von wichtigen öffentlichen Ins- Givat Haviva (Unterkunft verfügbar) titutionen in Israel, zentralen Organisatio- Givat Haviva 37850 nen der deutsch-israelischen Bildungs- und www.givathaviva.org Begegnungsarbeit, zentralen Gedenk- und • Dialog – die Bildungsstätte für Erinnerungsstätten sowie von Unterkunfts- interkulturelle Begegnungen möglichkeiten während eines Austauschs. Carcom St. 12, Zichron Yaacov 30900 Es handelt sich dabei um eine Auswahl www.dialog.org.il ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist immer hilfreich, sich vorab darüber zu infor- • Internationale Jugendbegegnungsstätte mieren, welche Institutionen in der Region Beit Ben-Yehuda (Unterkunft verfügbar) des geplanten Austauschs Unterstützung Ein Gedi St. 28, Jerusalem 93383 anbieten könnten oder ob sich ein Ort außer www.beit-ben-yehuda.org den genannten für einen Besuch mit der • Neve Shalom (Unterkunft verfügbar) Austauschgruppe eignet. Doar Na Shimshon, Neve Shalom/Wahat al-Salam 99761 www.wasns.org Botschaft • Willy Brandt Center Jerusalem • Deutsche Botschaft in Tel Aviv Ein Rogel St. 22, Jerusalem 91012 Daniel Frisch St. 3, Tel Aviv-Jaffa 6473104 www.willybrandtcenter.org www.tel-aviv.diplo.de/il-he Unterkunft Ministerien und öffentliche Einrichtungen • Begegnungsstätte Beit Noah Benedictine Monastery of Tabgha, • Ministerium für Bildung Tiberias 1410001 • Beit Terezin Christliche Einrichtungen des Staates Israel www.dormitio.net/orte/tabgha/begeg- Emek Hefer 38935 Schiwtej Israel St. 34, Jerusalem 91911 nungsstaette/index.html www.bterezin.org.il • Deutscher Verein vom Heiligen Lande www.edu.gov.il Nablus Road 97, Jerusalem 9119001 • Hotel Nes Ammim • Massuah – International Institute for www.dvhl.de • Außenministerium des Staates Israel Nes Ammim, Western 22801 Holocaust Studies • Evangelische Gemeinde deutscher 9 Yitzhak Rabin Blvd., Jerusalem 9103001 www.nesammim.com Tel-Yitzhak 45805 Sprache zu Jerusalem www.mfa.gov.il www.massuah.org.il • Israel Youth Hostel Association Muristan Road, Jerusalem 9114002 • Knesset – Das israelische Parlament P.O.B. 6001, Jerusalem 91060 • Moreshet Givat Haviva www.evangelisch-in-jerusalem.org Kiryat Ben Gurion, Jerusalem 9195016 www.iyha.org.il M.P. Menashe, Givat Haviva 3785000 www.main.knesset.gov.il www.moreshet.org Deutsch lernen Zentrale Gedenkorte zum • Yad Mordechai • Goethe-Institut in Jerusalem Bildungsstätten Nationalsozialismus und der Shoah Yad Mordechai 7914500 Sokolov St. 15, Jerusalem 9214423 www.yadmor.org.il • Beit Rutenberg – Institute For Youth • Beit Lohamei Hagetaot www.goethe.de/ins/il/de Education (Unterkunft verfügbar) Western Galilee 25220 • Yad Vashem – The Worls Holocaust • Goethe-Institut in Tel-Aviv Hanassi Ave. 77, Haifa 34642 www.gfh.org.il Remembrance Center Weizmann St. 4, Tel Aviv 6423904 www.rutenberg.org.il Jerusalem 9103401 www.goethe.de/ins/il/de www.yadvashem.org

174 175 Mitwirkende an der Erarbeitung des Praxishandbuchs

Ilira Aliai Seit 2016 pädagogische Mitarbeiterin bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch im Projekt „Living Diversity in Germany and Israel – Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange“. Masterstudium in Germanistik und Kulturmanagement in Athen und Berlin. Seit vielen Jahren im Bereich der politischen Bildung und der internationalen Jugendarbeit tätig, unter anderem Stipendiatin der Bundeszentrale für Politi- Tanja Berg sche Bildung (bpb) und der Robert Bosch Stiftung. Arbeitsinteresse gilt speziell der diversitätsbewussten Bildungsarbeit in heterogenen Gesellschaften sowie Seit 2016 Projektleiterin von „Perspektive Teilhabe: Unterstützung von menschlichen Begegnungen als Mittel gegen Diskriminierung und Fremdenfeind- Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit – Ermöglichung gesellschaftlicher lichkeit. Im vorliegenden Praxishandbuch für den Deutsch-Israelischen Jugend- Teilhabe von Geflüchteten“ sowie von „Gesellschaft gemeinsam gestalten“ austausch koordinierte sie die Erarbeitung der Methodensammlung in Band II. bei Minor – Projektkontor für Forschung und Bildung e. V. in Berlin. Zuvor Or Akta freiberufliche Tätigkeiten in der Demokratieentwicklung, in der (historisch-) politischen Bildung zu den Themen Demokratie, multiperspektivisches Bundesfreiwilligendienst bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israe- Geschichtslernen, Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Anti- lischer Jugendaustausch (2018–2019). Zuvor Mitarbeiter der Stadtverwaltung semitismus für verschiedene Organisationen. Studium der Politikwissen- Haifa, aktiv in verschiedenen Bereichen der Gemeinde. schaft an der Freien Universität Berlin. Organisierte und realisierte für das Rinat Avigur Bezirksamt Berlin-Pankow 16 Jahre lang den Jugendaustausch mit Tel Aviv. Seit 2017 pädagogische Referentin für internationale Freiwilligendienste bei Niclas Cares Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD), Berlin. Zuvor pädagogische Referentin in der internationalen Abteilung der Israeli Volunteer Association Seit September 2018 pädagogischer Mitarbeiter bei ConAct – Koordinierungs- (IVA). Masterstudium in Europawissenschaft an der Freien Universität Berlin. zentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. 2009 Freiwilligendienst mit der Bachelorstudium in Psychologie und Politikwissenschaft an der Hebräischen Aktion Sühnezeichen Friedensdienst in Israel. 2011–2018 Studium der Judaistik, Universität Jerusalem. Absolvierte einen einjährigen Freiwilligendienst mit dem Politikwissenschaften (B.A.) und Interdisziplinären Antisemitismusforschung deutsch-israelischen Programm Kom-Mit-Nadev in Frankfurt/Main. (M.A.) in Berlin. Masterarbeit behandelt den Jugendaustausch mit Israel.

176 177 Mitwirkende an der Erarbeitung des Praxishandbuchs

Marlies Denter Igor Hehlke

Bildungsreferentin des kommunalen Jugendbildungswerkes der Stadt Frankfurt Seit 2016 Servicemitarbeiter für Qualitätsmanagement in der Telekommunikations- am Main. Koordiniert in dieser Funktion seit 2005 internationale Austausch- branche. Gelernter Kaufmann für Marketingkommunikation. Langjähriger Refe- projekte für Jugendliche und Multiplikator*innen in der non-formalen Bildung. rent in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie Projektleiter von Regionaler Schwerpunkt der Begegnungsprogramme liegt auf der Stadt Tel „KidsCourage!“ in Berlin. Seit seinem 15. Lebensjahr ehrenamtliches Engagement Aviv-Jaffa. Mitbegründerin und Teil des Netzwerkes „Hessen total interna- im Kinder- und Jugendverband „Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken“. tional“ (Infobörse/Fachtage). Diplomstudium Sozialarbeit an der Frankfurt Dadurch auch Kontakt zum deutsch-israelischen Jugendaustausch, zunächst als University of Applied Sciences. Teilnehmer, später als Multiplikator in der Entwicklung neuer Austauschprojekte. Dr. Niels Haberlandt Sabine Klein Seit 2014 Geschäftsführer der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz in Branden- Referentin für Jugend- und Schüleraustausch mit Israel beim Bayerischen Ju- burg an der Havel. Zuvor Referent bei der Brandenburgischen Sportjugend im gendring (BJR). Zuvor Referentin für politische und interkulturelle Bildung in Landessportbund e.V. im Projekt „Verein(t) gegen Rechtsextremismus – Sport der Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim. Politologin und für Menschlichkeit und Toleranz“ sowie Projektleiter „Freiwilligendienste Mediatorin mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation. Seit dem im Sport“. Studium der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam mit Studium engagiert im deutsch-israelischen Austausch, vor allem mit dem Fokus Promotion zum Thema „Rechtsextreme Strategien im Sport“. Vorsitzender historisch-politische und kulturelle Bildung. des Vereins für internationale Arbeit im Sport „Ra'anana e. V.“, der Aus- tauschprojekte zwischen dem Bundesland Brandenburg und Israel, hier Renate Krekeler-Koch insbesondere mit der Partnerorganisation Hapoel Ra'anana Youth Exchange Commission (Y.E.C.), durchführt. Vertreter der Deutschen Sportjugend (dsj) Bildungsreferentin beim Ludwig Wolker e. V. in Berlin, einem katholischen Verein in der Arbeitsgruppe zum vorliegenden Praxishandbuch für den deutsch-is- für internationale Jugendarbeit. Zuvor freiberufliche Projektleitungen, insbeson- raelischen Jugendaustausch. dere im intergenerationalen Dialog mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen in der Ukraine. Masterabschluss in Intercultural Education und East European Jonas M. Hahn Studies. Seit 2014 regelmäßige Jugendtheaterprojekte mit den israelischen Seit 2014 pädagogischer Mitarbeiter bei ConAct – Koordinierungszentrum Pfadfinder*innen Zofim (Israel Boy and Girl Scouts Federation). Besonderes Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Studium der Jüdischen Studien und Interesse an pädagogischen Konzepten zur Gedenk- und Erinnerungskultur in Islamwissenschaft in Heidelberg, Amman und Be’er Sheva. Seit 2016 Promotions- Deutschland und in Israel. student in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München. Zivildienst mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Ilan Levinsohn e. V. in Israel. Koordinierte die Erarbeitung und Herausgabe des vorliegenden Bundesfreiwilligendienst bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israe- Praxishandbuchs für den deutsch-israelischen Jugendaustausch. lischer Jugendaustausch (2017–2018). Zuvor Freiwilliger der Israel Volunteer Dorit Harel Association (IVA) in der Appleseeds Academy, einer israelischen NGO, die durch digitale und technologische Bildung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bis zu ihrer Pensionierung im Dezember 2016 Direktorin der Abteilung für Israel fördert. internationale Austauschprojekte der Stadtverwaltung Tel Aviv-Jaffa. In dieser Funktion zuständig für Planung und Umsetzen der kommunalen Außen- Merav Levy beziehungen, die vielfach Austauschprojekte von jungen Menschen und Er- wachsenen in Israel und im Ausland betrafen. Zuvor Leiterin einer städtischen Koordinatorin der Stadtverwaltung Jerusalem von Austauschprojekten für Ju- Kultur- und Kunsteinrichtung (Merkaz Bichurei HaEtim). Bachelorabschluss in gendliche und junge Erwachsene sowie von internationalen Bildungsprojekten. Politikwissenschaften und Geschichte sowie Masterabschluss im Management Organisation von internationalen Seminaren, darunter auch Seminare und von Bildungssystemen. In ihrer aktiven Zeit Teilnahme an vielen Jugendaus- Jugendtreffen zum Thema „Erinnern und Gedenken an die Shoah“. Diplomierte tauschprogrammen und als Teil der israelischen Delegation Mitglied im Ge- Jugendarbeiterin (Bachelor of Education) und Diplompädagogin für Geschichte mischten Fachausschusses für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch. und Jüdische Studien. Seit mehr als 25 Jahren im Jugendaustausch tätig.

178 179 Mitwirkende an der Erarbeitung des Praxishandbuchs

Christine Mähler Yonit Stern

Seit 2001 Aufbau und Leitung von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Is- Direktorin der Abteilung für internationale Austauschprojekte der Stadtver- raelischer Jugendaustausch. Zuvor Referentin für Freiwilligendienste in Israel und waltung Tel Aviv-Jaffa. Leitet im Rahmen ihrer Tätigkeit Austauschprojekte für Deutschland bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. sowie Koordinatorin junge Menschen und Erwachsene in Tel Aviv-Jaffa. Zuvor kommunale Leiterin des beim Initiativkreis Internationale Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen. Psy- Bildungsbereichs Visuelle Kunst und im Auftrag des israelischen Außenministe- chologin und Mediatorin, Forschung zur psychosozialen Wirkungsgeschichte des riums als Kulturattachée im israelischen Konsulat in den USA tätig. Absolventin Holocaust in Deutschland und Israel. Seit 30 Jahren engagiert im deutsch-israeli- der Beit Berl Kunsthochschule. schen Austausch, dabei zuvor langjährige Vorsitzende des Bundesjugendforums und Mitglied im Präsidium der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Christin Wunderlich

Toni Nasser Seit 2013 pädagogische Mitarbeiterin bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Bachelorabschluss in Nahoststudien Vorsitzender und Leiter der arabischen Sektion von HaNoar HaOved VeHaLo- und Politikwissenschaft in Halle sowie Masterabschluss in Jüdischen Stu- med, einem sozialistischen Jugendverband mit Mitgliedern aus allen Teilen dien und Holocauststudien in Berlin. Langjährige ehrenamtliche Leitung von der israelischen Gesellschaft. Masterstudium in Democracy Studies sowie deutsch-israelischen Jugendbegegnungen bei der Sportjugend Sachsen-Anhalt. Ausbilder des israelischen Bildungsministeriums. Leitet und koordiniert seit vielen Jahren die Austauschprojekte zwischen HaNoar HaOved VeHaLomed und der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken.

Juliane Niklas

Seit 2012 Referentin für Internationale Jugendarbeit und Schüleraustausch beim Bayerischen Jugendring (BJR), zuvor Mitarbeiterin für den außerschulischen Bereich beim Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Studium der Pädagogik, Slavistik und Politikwissenschaft. Seit frühes- ter Jugend selbst Teilnehmerin an internationalen Maßnahmen, seit ihrem 18. Lebensjahr auch als Teamerin.

Shlomit Ronen-Livneh

Vize-Generalsekretärin im Bildungsbereich des Council of Youth Movement in Israel (CYMI), dem Dachverband der israelischen Jugendbewegungen. In dieser Funktion beteiligt an der Entwicklung und Umsetzung zahlreicher einschlä- giger Projekte und Bildungsprogramme. Absolventin der Bar-Ilan Universität im Bereich Bildung und Gruppenleitung. Seit mehr als 25 Jahren engagiert im Jugendaustausch, sowohl als Leiterin der Abteilung für Außenbeziehungen der Pfadfinder*innenbewegung als auch in ihrer derzeitigen beruflichen Aufgabe.

Katharina Schubert Seit 2014 bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaus- tausch, zunächst zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, später als pädagogische Mitarbeiterin im Projekt „Living Diversity in Germany and Israel“. Davor inhaltliche Ausstellungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungsmanagement bei der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, an der Gedenkstätte Bu- chenwald und der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Leipzig. Judaistin und Historikerin mit Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Identitätsfragen in Deutschland, Israel und den USA. Zuvor anderthalbjähriger Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. in Jerusalem.

180 181 Weitere ConAct-Publikationen

15 Jahre ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugend- austausch in Kooperation mit Israel Youth Exchange Authority. High- lights – Arbeitsprozesse – Perspektiven (2016). Deutsch und Hebräisch Weitere ConAct-Publikationen Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von ConAct erschien diese Bro- schüre: 15 Highlights aus der gemeinsamen Arbeit der letzten 15 Jahre werden vorgestellt, deren Strahlkraft über den Moment hinaus für die deutsch-israelischen Jugendkontakte auch heute wirksam ist und damit richtungsweisend für die Arbeit in der Zukunft bleibt.

Living Diversity in Germany and Israel. Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange. Momentaufnahmen – Reflexionen – MOVING MOMENTS CONNECTING FOR LIFE. Deutsch-Israelischer Jugend- Fragestellungen (2017). Deutsch und Hebräisch austausch in Forschung und Praxis. Kompendium mit Forschungsergeb- nissen und Fachbeiträgen aus 60 Jahren Praxis im Deutsch-Israelischen Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Seit dem Herbst 2015 arbeitet ConAct im Projekt „Living Diversity in in Forschung und Praxis Jugendaustausch (2015). Deutsch und Hebräisch Germany and Israel“ daran, in diversen bilateralen Veranstaltungs- formaten den Austausch über die Vielfalt in Deutschland und Israel zu Im Fachbuch zum Deutsch-Israelischen Jugendaustausch werden historische fördern. Die Broschüre stellt bisher diskutierte Themen und herausge- Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus sechs Jahrzehnten intensiver arbeitete Fragestellungen vor: Welches sind die zentralen Diskurse um die gesellschaftliche deutsch-israelischer Begegnungsarbeit seit Mitte der 1950er Jahre zusammen-

Vielfalt junger Menschen in Deutschland und Israel? Welche Einsichten über Ähnlichkeiten NDV getragen. Neben Fragen nach der konkreten Mitgestaltung der politischen und und Unterschiede konnten gewonnen werden? Welche Implikationen lassen sich für das gesellschaftlichen Beziehungen durch den deutsch-israelischen Jugendaus- gemeinsame Ziel diversitätsbewusster und demokratiefördernder Bildungsarbeit in beiden tausch, stehen auch der Wandel von Erwartungen, Zielen und Konzepten sowie die Zukunftsvisionen Ländern ableiten? Wie sind deutsch-israelische Austauschprogramme in Jugendhilfe und für die deutsch-israelischen Jugendkontakte im Mittelpunkt. Fragen zur Gegenwartsbedeutung der Begegnungsarbeit zu gestalten, um gemeinsam für offene und inklusive Gesellschaften Geschichte und Herausforderungen beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebenswelten in zu wirken? Europa und Nahost bei Begegnungen junger Deutscher und Israelis werden beleuchtet.

50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel | 60 Jahre The German-Israeli Youth Congress 2015. A Retrospective (2016). Englisch Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Geschichte(n) – Einblicke – In- THE GERMAN-ISRAELI YOUTH 2015 CONGRESS / A RETROSPECTIVE A RETROSPECTIVE Anlässlich des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen formationen (2015). Deutsch und Hebräisch zwischen Deutschland und Israel trafen sich jeweils rund 300 Jugend- Die Broschüre zu 60 Jahren deutsch-israelischem Jugendaustausch führt

50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland – Israel liche beider Länder in Israel und Deutschland, um die deutsch-israeli- 60 Jahre Deutsch-Israelischer Jugendaustausch kurzweilig und informativ in die Geschichte und Gegenwart des Austau- Geschichte(n) – Einblicke – Informationen schen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart zu diskutieren, ihre sches ein. In einem historischen Abriss werden den wichtigen Stationen der Bedeutung für die jungen Generationen zu reflektieren, gemeinsam politischen Entwicklung historische Fotografien und Hintergrundinforma- zu feiern und viele Impulse für die Zukunft des Jugendaustausches zu tionen hinzugefügt, visuell angelehnt an die Website www.Exchange-Visions.de. Übersichtliche setzen. Die Dokumentation bietet einen umfassenden Rückblick auf die Vielfalt von Themen, Schaubilder und Grafiken versammeln Daten und Zahlen und geben somit Aufschluss über die Ereignissen und Arbeitsergebnisse des Kongresses. Veränderungen und Strukturen der vergangenen Jahrzehnte im deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräfteaustausch. Davon berichten auch die Stimmen des 'Who is Who?!' im deutsch-israeli- Spotlight on… Germany & Israel. Fünf Kurzfilme zur Vergangenheit, schen Jugendaustausch. Zum anderen zeigen sie die bilaterale Zusammenarbeit von ConAct mit der Israel Youth Exchange Authority in der fortdauernden Weiterentwicklung und Erweiterung Gegenwart und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen. Mit des Jugendaustausches und werfen Schlaglichter auf eigens entwickelte Veranstaltungsformate Methoden für die pädagogische Praxis (2016). Deutsch und Hebräisch und die großen Highlights der letzten Jahrzehnte. Im Rahmen des deutsch-israelischen Jubiläumsjahrs 2015 schufen junge Spotlight on… Germany & Israel Fünf Kurzfilme zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen Menschen aus Deutschland und Israel im Rahmen einer Jugendbegeg- Mit Methoden für die pädagogische Praxis nung fünf Kurzfilme, die die deutsch-israelischen Beziehungen aus der Israel – Nah im Osten. Jugendsachbuch (2011, überarb. Neuauflage Perspektive der jungen Teilnehmenden porträtieren – vom Konzept über 2014). Deutsch die filmische Umsetzung bis zum Schnitt. Die Themen der Kurzfilme – die Gegenwärtigkeit Junge Israelis und Deutsche trafen sich in Berlin, um in einer Schreibwerkstatt der Vergangenheit, gegenseitige Stereotype oder der Einfluss von Jugendaustauschprojekten ihre Gedanken zu Israel zu formulieren. Ihre bewegenden, nachdenklichen auf Biografien und persönliche Sichtweisen – entwickelten die Teilnehmenden während und verblüffenden Erlebnisse in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen eines mehrtägigen Diskussionsprozesses. In der Handreichung (mit DVD) werden sie für Lebensrealitäten der israelischen Gesellschaft bilden das Herzstück dieses die pädagogische Praxis zur Verfügung gestellt. Sie können für die Vorbereitung künftiger Buches. Die deutsche Journalistin Judith Seitz und der israelische Politik- Austauschgruppen, gemeinsame Arbeitseinheiten während eines Austauschs oder zur wissenschaftler Itay Lotem haben die Berichte lebendig in die Sachtexte zu Nachbereitung eines Austauschprojekts genutzt werden. der vielschichtigen Geschichte und Gegenwart des Landes eingebunden.

182 183 Weitere ConAct-Publikationen

Gemeinsam erinnern – Engagement teilen – Vielfalt leben. Dokumentation zur Deutsch-Israelischen Fachtagung im November 2011 in Lutherstadt Wittenberg (Veröffentlichung: Mai 2013). Deutsch und Hebräisch Eine bleibende Handreichung zu wichtigen Themen im deutsch-israe- lischen Jugendaustausch Zum 10-jährigen Bestehen der Arbeit von ConAct in Kooperation mit dem Israel Youth Exchange Council waren rund 200 Personen nach Lutherstadt Wittenberg gekommen, um wichtige Themen der deutsch-is- raelischen Jugendkontakte zu diskutieren. Rund 30 Beiträge von deutschen und israelischen Expert*innen aus dem Feld der Erinnerungsarbeit, aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit wie auch aus Kontexten der interkulturellen und diversitätsbewussten Bildungsarbeit haben die Tagung ausgezeichnet und wurden umfänglich zweisprachig dokumentiert. Entstanden ist ein „Journal“, das alle Beiträge in Form kurzer Essays dokumentiert, wichtige Diskussionen skizziert und auf diese Weise eine Fundgrube an Inhalten und Anregungen für die deutsch-israelische Austauscharbeit bietet.

Handbuch für Erinnern und Gedenken ערכה חינוכית לזיכרון ולהנצחה in deutsch-israelischen Jugend- und Schülerbegnungen Hintergrund Gemeinsam erinnern – Brücken bauen: Zwischen Vergangenheit und בחילופי נוער ותלמידים ישראל — גרמניה רקע Zukunft, von Mensch zu Mensch. Handbuch für Erinnern und Gedenken

Gemeinsam Erinnern – Hintergrund רקע Erinnern und nicht vergessen“ ist ein zentrales Anliegen, das die„ לזכור יחד - “לזכור ולא לשכוח“ היא מטרה מרכזית המלווה את המפגשים בין בני .Begegnungen von deutschenin und israelischen deutsch-israelischen Jugendlichen und Jugend- und Schülerbegegnungen (2008, überarb נוער ומחנכים ישראלים וגרמנים מתחילת שיתוף הפעולה לחילופין. -Brücken Bauen Pädagog/-innen seit Beginn der partnerschaftlichen Zusammen לבנות גשרים חילופי הנוער הדו–לאומיים מאפשרים זה חמישים שנה להמשיך במודע -arbeit prägt. Der binationale Jugend- und Schüleraustausch er לכתוב את זיכרונותיהם של קורבנות השואה ולקבל אחריות משותפת öffnet seit mehr als 50 Jahren einen Weg, das Andenken an die על הזיכרון. Zwischen Vergangenheit und Zukunft Opfer der Shoah bewusst fortzuschreiben und gemeinsam Ver- .antwortung für das Erinnern zu übernehmen מעבר לעתיד המפגש בין בני הנוער כולל תמיד גם ביקור משותף במחנה Von Mensch zu Mensch בין אדם לאדם ריכוז לשעבר או באתר הנצחה. עדיין אין הזיכרון במשותף -Die Begegnungen der Jugendlichen beinhalteten immer einen ge מובן מאליו. ההתמודדות עם השואה והביקור במקומות היסטוריים meinsamen Besuch ehemaligeru. Konzentrationslager erw. oder Geden- Neuauflage 2014). Deutsch und Hebräisch שבהם התרחשה רדיפת הקורבנות מנכיחה לצעירים הגרמנים -korte. Dabei ist das gemeinsame Gedenken noch keine Selbst והישראלים בבירור, חזור ושנה, גם את השתייכותם לדורות הבאים verständlichkeit. Die Bearbeitung der Shoah und der Besuch an של הפושעים והקורבנות. ידיעה זו מקשה לא פעם על ההבנה בין historischen Orten der Verfolgung verdeutlicht jungen Deutschen בני הנוער משני הצדדים. לעתים קרובות משמעותה ריחוק פתאומי und jungen Israelis immer wieder auch die Zugehörigkeit zu den בחברויות שנוצרו עד אז באופן ספונטני, אך בה בעת מציב הגיוון -Nachfolgegenerationen der Täter und der Opfer. Diese Wahrneh הגובר של המוצאים התרבותיים, הדתיים והלאומיים של צעירים משתי mung erschwert nicht selten die Verständigung der Jugendlichen המדינות גם אתגרים חדשים ומביא אתו רעיונות חדשים לעיסוק המשותף auf beiden Seiten. Häufig kann dies eine plötzliche Distanz in bis בתולדות הנאציזם והשואה. dahin spontan gewachsenen Freundschaften bewirken. Gleichzei- -tig bedeutet die zunehmende Vielfalt kultureller, religiöser und na כדי לעצב מצד אחד את ההתמודדות עם ההיסטוריה tionaler Herkünfte von jungen Menschen aus beiden Ländern neue ומצד אחר את המפגש בהווה כתהליך משותף ומאחֵד, -Herausforderungen und Impulse für die gemeinsame Beschäfti יש להכין ולקיים את האזכרה המשותפת באופן רגיש ופדגוגי, .gung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Shoah ולסיים תהליך זה באותו אופן. הערכה שלפנינו, “לזכור ביחד — לבנות גשרים“ התהוותה בתהליך עבודה רב–שנתי, Bayerischer Stadt ConAct מועצת הנוער עיריית קוןאקט Jugendring Jerusalem Koordinierungszentrum Um die Auseinandersetzung mit der Geschichte einerseits und die הבווארית ירושלים מרכז התיאום תוך שימוש בניסיון המגוון שנרכש לאורך שנים רבות בתוכניות Deutsch-Israelischer לחילופי נוער -Jugendaustausch Begegnung in der GegenwartSich andererseits als gemeinsamen undzu erinnern ist ein zentrales Anliegen, das die Begegnungen von Ju גרמניה-ישראל חילופי נוער. new format-4_2_15.indd 1 gendlichen2.4.15 5:45 PM aus Deutschland und Israel seit Beginn der partnerschaftlichen Zusammenarbeit prägt. Gemeinsame Gedenkstättenbesuche und die Beschäftigung mit der Shoah verdeutlichen jungen Deutschen und Israelis jedoch auch immer wieder die Zugehörigkeit zu den Nachfolgegenerationen der Täter und Opfer, was spezifische Herausforderungen für die Begegnung und Annäherungen der jungen Menschen aus beiden Ländern bedeutet.

Die starken emotionalen Reaktionen auffangen zu können, gemeinsam Gedenkfeiern vorzuberei- ten und diese sinnvoll in den Kontext deutsch-israelischer Begegnungen einzubauen, ist das Ziel des Handbuchs, das in einem dreijährigen, bilateralen Arbeitsprozess zwischen dem Bayerischen Jugendring, der Stadt Jerusalem und ConAct entstanden ist und nun in einer aktualisierten Neuauflage vorliegt. Die Handreichung ist ein Instrument für alle, die im deutsch-israelischen Austausch tätig sind und Anregungen suchen, um ein bedeutungsvolles und gemeinsames Erinnern und Gedenken aktiv zu gestalten.

„Da fällt mir aber ein Stein von den Schultern“. Methoden der Sprach- animation in deutsch-israelischen Begegnungen auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch (Dezember 2010). Deutsch, Hebräisch und Arabisch

Sprache, Kultur und Kommunikation sind die Schlüssel für eine intensive und nachhaltige Begegnung in deutsch-israelischen Austauschprogram- men – daher stehen sie auch im Mittelpunkt der Methodensammlung zur Sprachanimation „Da fällt mir aber ein Stein von den Schultern“. Die Handreichung wurde speziell für die Arbeit im Kontext deutsch-israeli- scher Jugendbegegnungen entwickelt und von einem Pädagog*innen-Team aus Deutschland und Israel komplett dreisprachig auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch erarbeitet.

Alle Materialien finden Sie auch auf der Webseite von ConAct: www.conact-org.de 184