cover-3tlg-16.qxd 15.02.2003 17:25 Uhr Seite 1

KUNST

UNTER KÜNSTEN

KULTURELLE DIVERGENZEN UND KONVERGENZEN

XXVII. DEUTSCHER KUNSTHISTORIKERTAG UNIVERSITÄT , 12.-16. MÄRZ 2003

Gestaltung: Ludwig Engl, München Aktualisierte Auflage, März 2003 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 1

XXVII. Deutscher Kunsthistorikertag

Kunst unter Künsten. Kulturelle Divergenzen und Konvergenzen

Universität Leipzig, 12.-16. März 2003

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Stiftung Denkmalschutz Sparkasse Leipzig

Veranstaltet vom Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und der Universität Leipzig in der Universität, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 7, 04109 Leipzig content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 2 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 3

Kunst unter Künsten. Kulturelle Divergenzen und Konvergenzen

Gibt es Haupt- und Nebenkünste? tionalen und globalen Maßstab, in Haupt- und Nebenschauplätze der Kriegs- und in Friedenszeiten. Hier Kunst, der Kunstgeschichte? sind alte und neue Divergenzen Haupt- und Nebenforschungsge- festzustellen und möglicherweise biete? Wenn ja, welche sind dann Konvergenzen aufzuspüren. Mei- wichtiger und wer bestimmt das? nungsverschiedenheiten werden Wenn nein, sind dann alle gleich unvermeidbar sein und sind will- wichtig und was ist damit gewon- kommen. Sie sollen ausgesprochen nen? Wie halten wir die Balance und für eine Standortbestimmung zwischen wägender Forschung, die des Faches in Raum und Zeit und wir unbedingt brauchen und wer- Gesellschaft fruchtbar gemacht tendem Urteil, auf das wir schließ- werden. lich nicht verzichten können, weder im Museum noch in der Denkmal- Standort dieser Bestimmung ist pflege noch in der Lehre? Leipzig, die alte Universitäts- und Bürgerstadt in Sachsen, deren Das Thema des Kongresses – Kunst Kunstsammlungen, Lehr- und Lern- unter Künsten – zielt auf eine institute der Kunst und Kunstge- Überprüfung überkommener Ord- schichte ebenso traditionsreich wie nungs- und Unterordnungssche- zukunftshaltig sind. Der Kongreß mata in Bezug auf Kunstgattun- wird ganz wesentlich von den Fach- gen, Kunstorte und kunsthistori- kolleginnen und -Kollegen in und sche Arbeitsfelder. Mit dem Ent- aus Leipzig getragen. Wir danken schluß, Kunstgewerbe und Denk- den Mitgliedern des Ortskomitees malpflege, sonst eher randständige für ihre engagierte Arbeit und der Themen auf Kunsthistorikertagen, Universität Leipzig für ihre liebens- ins Zentrum zu rücken, folgt das würdige Gastfreundschaft. Ortskomitee dem Votum der Mit- gliederversammlung von 2001 in Die Exkursionen führen die Kon- Hamburg. Mit dem Entschluß, greß-Teilnehmer auch in Regionen, Beiträge zum Geschlechterverhält- die von der Flutkatastrophe im nis in den Künsten nicht in eine Sommer 2002 betroffen waren und ausgesonderte Sektion zu verwei- noch sind. Dies wird den Besichti- sen, sondern einschlägige Referate gungen eine andere Wendung ge- in alle Sektionen aufzunehmen, ben als ursprünglich geplant. Wir wollen wir die Integration dieses hoffen, daß dennoch viele Kongreß- wichtigen Arbeitsfeldes in den Teilnehmerinnen und -Teilnehmer kunsthistorischen Kongreßalltag die Gelegenheit nutzen, sich im vollziehen. Lande umzusehen und danken den Landesämtern für Denkmalpflege Aus dem engeren Rahmen der Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Kunstgeschichte soll der Untertitel dem Städtischen Denkmalamt in "kulturelle Divergenzen und Kon- Leipzig für die Organisation. vergenzen" hinausführen, gleich- sam als Aufforderung zu einer Auf- Wir wünschen den Kongreß- weitung des Blickfeldes. Kunst und Teilnehmerinnen und -Teilnehmern Kunstgeschichte waren und sind Erkenntnisgewinn, erfreuliche stets auch ein Medium sozialer und Begegnungen und ein bißchen politischer Positionsnahmen und Abenteuerlust beim Debattieren. Konflikte, im nationalen, interna- Gabi Dolff-Bonekämper content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 4

MI 12.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 19

Anfahrt

13.00 - 14.30 Uhr Annäherung an Leipzig: Kleiner Stadtrundgang Treffpunkt: Augustusplatz, Haupteingang am Gewandhaus (Um Anmeldung wird gebeten)

15.00 - 18.00 Uhr Geschwister-Scholl-Haus, Ritterstraße 8-10, Leipzig Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V. (nur für Mitglieder mit gültigem Ausweis)

Abendveranstaltung

20.00 - 23.30 Uhr Gewandhaus, Mendelssohn-Saal

Eröffnung

Begrüßung:

Prof. Dr. Volker Bigl, Rektor der Universität Leipzig

Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Erste Vorsitzende des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V.

Festvortrag:

Prof. Dr. Gottfried boehm, Universität Basel Die Sichtbarkeit der Dinge. Ordnungen des Wissens in der Kunstgeschichte

Umtrunk zur Eröffnung, dabei Möglichkeit zur Besichtigung der Gemälde im Gewandhaus

4 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 5

DO 13.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 19

Bau als Bild – 14.30 - 18.30 Uhr Visualisierung der Architektur Sektionsleitung: III. Das Bild und die Vorstellung Ernst Seidl, Universität Tübingen vom Bau in der Moderne Paul Sigel, Technische Universität Irene Nierhaus, Wien Bildräume um 1930 – Architektur 09.00 - 13.00 Uhr als visuell-räumliche Kultur

I. Architektur- und Eliana Perotti, Zürich Kunsttheoretische Problemstellung Die Architekturbilder der Pittura metafisica: Präfigurative Ästhetik Kurt W. Forster, Como und Visualisierung einer Bau, Bild und Buch: zukünftigen Architektur Wie ihre Darstellungsmittel sich auf das Dargestellte auswirken Diskussion

Matthias Sauerbruch, Pause London / Bild und Struktur IV. Neue Bilder alter Bauten – Neue Sichtweisen? Diskussion Vorstellung des Projektes Pause "Lineamenta" – Forschungsdaten- bank für Architekturzeichnungen, II. "Alte Medien" als "Künste unter Bibliotheca Hertziana, Rom der Architektur"? Elisabeth Kieven, Katja Kwastek, Bibliotheca Hertziana, Rom Ludwig-Maximilians-Universität Zur Visualisierung von Juvarra- München Zeichnungen. Anwendungsbeispiel Raumbilder – Bildräume. und mediale Folgen Architekturdarstellungen der italie- nischen Frührenaissance zwischen Oliver Grau, Bildquelle und Handlungsbühne Humboldt-Universiät Berlin Der digitale Bau: Hans Hubert, Konvergenz der Gattungen – Kunsthistorisches Institut neue kunstwissenschaftliche in Florenz Dokumentationsverfahren Architektur und Zeichnung in Italien – Der Mediale Wechsel und Diskussion die neuen Möglichkeiten und Strategien der Visualisierung Präsentation im Foyer: im 14. und 15. Jahrhundert Costanza Caraffa, Georg Schelbert, Diskussion Hermann Schlimme, Bibliotheca Hertziana, Rom 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause "Lineamenta" – Forschungsdaten- bank für Architekturzeichnungen

5 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 6

DO 13.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 13 Universität, Hörsaalgebäude, HS 13

Fotografie – die Industrialisierung der Bilder Öffentliche Veranstaltung Sektionsleitung: Wolfgang Hesse, Podiumsdiskussion Sächsische Landesbibliothek, Wem gehört das Museum? – Dresden Das Museum als Handlungsort

09.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 17.00 Uhr

Andreas Krase, Berlin / Dresden Diskussionsleitung: Die Industrialisierung der Bilder. Sybille Ebert-Schifferer, Hermann Krones Historisches Bibliotheca Hertziana, Rom Lehrmuseum für Photographie Es diskutieren: Rolf Sachsse, Hochschule Niederrhein, Krefeld Walter Grasskamp, Von Staublasuren zu stehenden Akademie der Bildenden Künste, Wellen. Paradigmen einer München fototechnischen Konstitution Lucius Grisebach, in der Kunstwissenschaft Neues Museum Nürnberg Christoph Grunenberg, Dorothea Peters, Berlin Tate Liverpool (GB) "… Unternehmungen internatio- Wulf Herzogenrath, nalen Charakters …" Kunsthalle Bremen Der Kampf um die fotografischen Eva-Maria Hoyer, 'Galeriewerke' der Berliner Gemälde- Museum für Kunsthandwerk galerie im 19. Jahrhundert Leipzig/Grassimuseum Petra Kipphoff, Wiebke von Hinden, Hamburg ehem. DIE ZEIT, Hamburg Die Macht gedruckter Fotografien. Bildliche Botschaften kunstwissenschaftlicher Literatur

Universität, Hörsaalgebäude, HS 20

10.00 - 12.00 Uhr Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft

13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause

6 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 7

Universität, Hörsaalgebäude, HS 11

Körper-Konzepte: Videopräsentationen Sinneserfahrung und die zur Podiumsdiskussion Interpretation von Kunst Globalisierung–Hierarchisierung: Sektionsleitung: Zur Konstruktion und Funktion Barbara Lange, Universität Leipzig kultureller Dominanzen (ebenso am Fr., 14.3.2003) 14.30 - 18.30 Uhr Universität, Hörsaalgebäude, HS 18 Einführung durch die Sektionsleitung 18.30 Uhr Ursula Biemann, Zürich Mechthild Fend, Writing Desire, 2000, 25 Min. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 19.15 Uhr Körpersehen. Das Haptische bei Hito Steyerl, Berlin Riegl und die Physiologie des Die leere Mitte, 1998, 62 Min. Tastsinns im 19. Jahrhundert Universität, Hörsaalgebäude, HS 22 Jaqueline Berndt, Yokohama National University 18.30 Uhr () Isaac Julien, London Stellschirme [byôbu] als "Tableau": Paradise Omeros, 2002, 25 Min. Wie für die japanische Kunstge- Vagabondia, 2000, 7 Min. schichte traditioneller Raum im kulturellen Austausch zur 19.15 Uhr Fläche wurde Marina Grzinic/Aina Smid, Ljubiliana Pause Labyrinth, 1993, 11:44 Min. Luna, 1994, 10:35 Min. Anne Hoormann, A3 – Apathy, Aids and Antarctica, Bauhaus-Universität Weimar 1995, 9:37 Min. Taktile Visualität im Film. Axis of Life, 1987, 6 Min. Medienwahrnehmung in den Post-Socialism + Retroavantgard 1920er Jahren + Irwin, 1997, 22:05 Min.

Inge Baxmann, Universität Leipzig Wahrnehmung in Bewegung: Abendveranstaltung Kunsterfahrung und Körper- techniken 19.30 Uhr Kleiner Empfang im Neuen Rathaus Obere Wandelhalle Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig (Um Anmeldung wird gebeten)

7 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 8

FR 14.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 19

Globalisierung – Hierarchisierung: 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Zur Konstruktion und Funktion oder kultureller Dominanzen Empfang und Führung durch die Sektionsleitung: Redaktion des Allgemeinen Irene Below, Universität Bielefeld Künstlerlexikons, Luppenstraße 1 b, Karin Stempel, 04177 Leipzig Kunsthochschule Kassel (Um Anmeldung wird gebeten)

09.00 - 13.15 Uhr 14.30 - 17.00 Uhr

Einführung durch die Öffentliche Veranstaltung Sektionsleitung Podiumsdiskussion zur Sektion Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Globalisierung – Hierarchisierung: Universität Zur Konstruktion und Funktion Dekolonisierung des kultureller Dominanzen kunsthistorischen Blicks Diskussionsleitung: Beatrice von Bismarck, Diskussion Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Pause Es diskutieren: Birgit Haehnel, Wien Ursula Biemann, Zürich Transkulturelles Nomadentum – Isaac Julien, London Mobilitätskonzepte von Marina Grzinic, Ljubiliana Künstlerinnen in der Hito Steyerl, Berlin Gegenwartskunst zu Fragen nach: Antje Krause-Wahl, – Perspektiven künstlerischer Frankfurt am Main Auseinandersetzung in und mit Künstlertransfers – oder asiatische verschiedenen kulturellen Gastfreundschaft global gesehen. Kontexten Überlegungen zu den (Selbst)Kon- – Bedingungen der Sichtbarkeit struktionen Rikrit Tiravanijas innerhalb unterschiedlicher Kunstsysteme Diskussion – Erwartungen an die Kunstgeschichte Marilyn Martin, Iziko Museums, Kapstadt Videopräsentationen Contradictions and Confluences – zur Podiumsdiskussion grappling with the effects of (Details s. S. 7) globalisation on post-apartheid South Africa Universität, Hörsaalgebäude, HS 18 17.30 Uhr: Marina Grzinic/ Rasheed Araeen, London Aina Smid Eurocentricity and the 18.45 Uhr: Isaac Julien Canonisation of the White Subject in Art History Universität, Hörsaalgebäude, HS 22 17.30 Uhr: Hito Steyerl Diskussion 18.45 Uhr: Ursula Biemann

8 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 9

Universität, Hörsaalgebäude, HS 13

Kunsthandwerk – 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Handwerk(szeug) der oder Kunstgeschichte? Empfang und Führung durch die Sektionsleitung: Redaktion des Allgemeinen Eva-Maria Hoyer, Künstlerlexikons, Luppenstraße 1 b, Grassimuseum / Museum für 04177 Leipzig Kunsthandwerk Leipzig (Um Anmeldung wird gebeten) Hiltrud Westermann- Angerhausen, 14.30 - 18.30 Uhr Museum Schnütgen, Köln Barbara Rommé, 09.00 - 13.00 Uhr Stadtmuseum Münster Rationalisierungstendenzen in der Wolfgang Schepers, Kunst der Spätgotik: Kestner Museum, Hannover Fragen nach der Verbindung von Kunst, Kunsthandwerk, Design – serieller Produktion und sozialem Probleme der Abgrenzung Aufstieg

Birgitt Borkopp, Edgar Lein, Braunschweig Bayerisches Nationalmuseum, Kunst und Handwerk bei München Bronzegießern der Renaissance Kunstgewerbemuseen: Fallstudien zum Wandel Frank Matthias Kammel, eines Museumstyps Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Gabriele Lueg, Bozzetto und Gipsabguß – Museum für Angewandte Kunst, Vorbild? Hilfsmittel? Kunst? Köln: Design in Kunstgewerbemuseen: Afra Schick, Bedeutung, Gründe, Aussagekraft Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz Rüdiger Joppien, Nachträume, Prachträume. Museum für Kunst und Gewerbe, Die Schlafzimmer König Ludwigs II. Hamburg von Bayern Kunsthandwerk der Moderne – im Museum noch ausstellbar?

9 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 10

FR 14.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 11

Bewertung – Umwertung – 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Entwertung oder Sektionsleitung: Empfang und Führung durch die Norberto Gramaccini, Redaktion des Allgemeinen Universität Bern Künstlerlexikons, Luppenstraße 1 b, Antoinette Roesler-Friedenthal, 04177 Leipzig Berlin (Um Anmeldung wird gebeten)

9.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 18.30 Uhr

Einführung durch die Claudia Hattendorff, Sektionsleitung Universität Marburg Die Suche nach einer Hannah Baader, Nationaltradition in der Bibliotheca Hertziana, Rom französischen Malerei Geschmack. Zur Geschichte eines ambivalenten Konzeptes Martina Padberg, Bonn Stellungskrieg auf dem musealen Thomas Ketelsen, Feld – Der "Vinnen-Streit" (1911) und Staatliche Kunstsammlungen die Morphogenese der Avantgarde Dresden in Deutschland Am Saum der Zeit. Das Kupferstichkabinett als Diskussion Bildarchiv im 18. Jahrhundert Pause Diskussion Martin Schieder, Pause Deutsches Forum für Kunst- geschichte, Paris / FU Berlin Ulrich Fürst, Zwischen Freiheit und Universität Osnabrück Formalismus. "Barockgotik" im Königreich Zur Rezeption Picassos im geteilten Böhmen – Motive für die Aufhebung Deutschland (1945-1955) einer ästhetischen Norm der frühen Neuzeit Franziska Uhlig, Berlin Julius Meier-Graefes Klaus Niehr, Universität Marburg Problematisierung des Künstlers Das schwierige Mittelalter. als Genie Nachantike Bildkünste zwischen normativer Ästhetik und Diskussion Formengeschichte

Diskussion

10 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 11

Universität, Hörsaalgebäude, Foyer im 2.OG

Postersektion Britta Kalkreuter, Scotland (GB) Diskussion mit den Posterautoren Architektur und Stoffe. Überlegungen zu bedruckten Deko- Koordination / Präsentation / stoffen der Donald Brothers Ltd. im Posterjury: Archiv der Heriot-Watt University Ralph Knickmeier, Universität Leipzig Karin Kolb, Dresden Katharina Menzel, Aktuelle Forschung zum Dresdener Universität Leipzig Bestand an Cranach-Gemälden Frank Zöllner, Universität Leipzig Frizzi Krella, Berlin Das Dresdner Künstlerpaar Gussy 14.30 - 18.30 Uhr Hippold-Ahnert und Erhard Hippold

Aussteller: Frank Löbbecke, Freiburg Der Wiederaufbau der Klosterkirche Dörte Brekenfeld, Greifswald Hersfeld im 11. und 12. Jahrhundert. Monumentale Darstellungen der Neue Erkenntnisse in einem alten 15 Zeichen des Jüngsten Gerichts im Forschungsstreit Spätmittelalter. Ein Beitrag zu Ikonographie, Funktion und Anne Mollenhauer, Rezeption apokalyptisch- Frankfurt am Main eschatologischer Bilderzyklen Das Viertel Zuqaq el-Balat in nördlich der Alpen Beirut – Geschichte, Struktur und Wandel eines zentrumsnahen Michael Dürfeld, Berlin Wohnquartiers Ornamentstadt Janina Nentwig, Berlin Helga Gemegah, Hamburg Eisenbahn und Bahnhof als Motiv Bauwerke von Andreas Schlüter der französischen Impressionisten außerhalb ? Anja Rasche, Speyer Christoph Heuter, Wuppertal Studien zu Hermen Rode Emil Fahrenkamp 1885-1966 – Architekt im rheinisch-westfälischen Christiane Remm, Freiburg Industriegebiet "Ich kann nur malen, was ich liebe." Porträts und Figurenbilder im Werk Dirk Höhne, Halle (Saale) von Otto Mueller Romanische Dorfkirchen im Saalkreis – Methodische Ansätze Katja Schumann, Dresden zur Erforschung mittelalterlicher Nicola Perscheid (1684-1930). Landkirchen Forschungen zu einem Berufsphotographen im Kontext Caroline Jäkel, Frankfurt am Main der Kunstphotographie um 1900 Bürgerkultur in Frankfurt um 1800 – Der Bildhauer Landolin Ohnmacht (1760-1834) und seine Auftraggeber

11 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 12

FR 14.03.2003

Christine Taxer, Frankfurt am Main Abendveranstaltung Das Motiv der affektiven Partizipa- tion auf dem Beauner Weltgericht des Rogier van der Weyden 20.00 - 22.00 Uhr Abendöffnung der Museen Judit Vega Avelaira, Bern in Leipzig für die Sankt Jakobus Maior und die Kongreßteilnehmer Schweiz: Ikonographie und kulturhistorische Spuren seines Ägyptisches Museum, Kultus Schillerstraße 6, 04109 Leipzig Antikenmuseum der Universität, Stefan Weixler, München Alte Nikolaischule, Englische Kreuzgänge des Mittel- Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig alters & ihre Beziehungen zu Galerie für Zeitgenössische Kunst profaner Gangarchitektur Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 11, 18.30 - 19.00 Uhr 04107 Leipzig Gohliser Schlößchen, Preisverleihung: Menckestraße 23, 04155 Leipzig 1. Preis: 250 EUR Grassimuseum / Museum für 2. Preis: 150 EUR Kunsthandwerk (Interim), 3. Preis: 100 EUR Neumarkt 20, 04109 Leipzig: Einblicke in Depots, Vortragsräume und Werkstätten (bis 20 Teilnehmer) Universität, Hörsaalgebäude, Kustodie / Kunstsammlung der Foyer im 2.OG Universität, Goethestraße 2, 04109 Leipzig 19.00 Uhr Museum der bildenden Künste Leipzig (Interim), Deubner-Preis für die Grimmaische Str. 1-7, 04105 Leipzig aktuelle kunsthistorische Sächsische Kunstwerk GmbH, Forschung 2002 Liviastraße 7, 04109 Leipzig Stadtgeschichtliches Museum im Vergabe des Preises durch die Alten Rathaus, Dr. Peter Deubner Stiftung, Köln Markt 1, 04109 Leipzig 20.00 Uhr: Führung durch die neue Dauerausstellung (Teil 1): Leipzig vom Mittelalter bis 1800. Auf Wunsch Turmbesteigung 21.00 Uhr: Führung durch die historischen Räume. Auf Wunsch Turmbesteigung (Führungen: Ulrike Dura M.A. und Birgit Hartung M.A.)

12 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 13

SA 15.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 19

Der Streitwert der Denkmalpflege 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Sektionsleitung: oder Gabi Dolff-Bonekämper, Empfang der Zeitschrift für Landesdenkmalamt Berlin Kunstgeschichte und des Thomas Topfstedt, Deutschen Kunstverlags Berlin Universität Leipzig (Universität, Hörsaalgebäude, Markus Weis, Foyer im 2.OG) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München 14.30 - 18.30 Uhr Moderation: 9.00 - 13.00 Uhr Thomas Topfstedt Moderation: Gabi Dolff-Bonekämper Burkhard Körner, München Denkmalpflege in der Bundes- Gerhard Vinken, Berlin republik Deutschland 1945-1965: Das echte Alte oder der Stoff, Bewahren und Gestalten aus dem die Träume sind: Substanzbegriff – Erinnerungswert – Diskussion Rekonstruktion Ulrike Wendland, Diskussion Staatliches Konservatoramt des Saarlandes, Saarbrücken Marion Wohlleben, ETH Zürich Um 1975. Denkmalpflege als Alois Riegls "Alterswert" / Instrument sozialer Veränderung – Walter Benjamins "Aura" kurze Debatte oder fortdauerndes Leitbild? Diskussion Diskussion Pause Pause Achim Hubel, Universität Bamberg Der "Generalkonservator" Judith Oexle, Alois Riegl. Landesamt für Archäologie Verdichtung des Denkmalbegriffs Sachsen, Dresden durch die Erfahrungen in der Praxis Zwischen Realität und Fiktion: Vom Umgang mit der minus 1 Ebene Diskussion im alten Dresden

Sigrid Brandt, Berlin Diskussion Vom Fehlen einer Streitkultur: Denkmalpflege der fünfziger Jahre Peter Leonhardt, in der DDR Referat Denkmalschutz der Stadt Leipzig Diskussion Denkmalpflege in Leipzig. Konservatorische Entscheidungen zwischen Investorendruck und schrumpfender Stadt

Diskussion

13 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 14

SA 15.03.2003

Universität, Hörsaalgebäude, HS 13

KunstGeschichte und Martin Schulz, GegenwartsKunst Staatliche Hochschule für Sektionsleitung: Gestaltung, Karlsruhe Michael Diers, Gegenwart und Tradition – Humboldt-Universität zu Berlin Zur Frage der Historisierung zeitgenössischer Kunst 9.00 - 13.00 Uhr Jürgen Müller, Beate Söntgen, Universität Basel Technische Universität Dresden Storytellers – Wem gehört die "Mal vu" – Subliminale (Film-)Bilder Geschichte der Kunst?

Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Hochschule für Musik und Theater Buchkunst Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy Curating – Bedeutungskonstitution Leipzig zwischen künstlerischer und Grassistraße 8, 04107 Leipzig kunsthistorischer Praxis 19.00 - 21.00 Uhr Gregor Stemmrich, Hochschule für Bildende Künste Diskussionsrunde zur Sektion Dresden KunstGeschichte und Artistory – Kunst als eine Form von GegenwartsKunst Kunsthistorik Diskussionsleitung: Philip Ursprung, ETH Zürich Michael Diers, Total Equilibrium – Kunstgeschichte Humboldt-Universität zu Berlin und ewige Gegenwart Hans-Werner Schmidt, Museum der bildenden Künste, 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Leipzig oder Empfang der Zeitschrift für Es diskutieren: Kunstgeschichte und des Sabeth Buchmann, Berlin Deutschen Kunstverlags Berlin Dieter Daniels, HGB Leipzig (Universität, Hörsaalgebäude, Olaf Nicolai, Berlin Foyer im 2.OG) Hans Ulrich Obrist, Musée d’Art Moderne 14.30 - 18.30 Uhr de la Ville de Paris Neo Rauch, Leipzig Hans Ulrich Obrist, Barbara Steiner, Musée d’Art Moderne Galerie für zeitgenössische Kunst, de la Ville de Paris Leipzig Infinite Conversation – Monika Wagner, Kunstgeschichte als Oral Art History Universität Hamburg

Benjamin H.D. Buchloh, Columbia University, New York Unser Ende der Kunst

14 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 15

Universität, Hörsaalgebäude, HS 11

Denkform – Bildform: 14.30 - 18.30 Uhr Genus und Genealogie Sektionsleitung: 3. Frau und Genealogie Frank Zöllner, Universität Leipzig Tanja Michalsky, Berlin Kilian Heck, Frankfurt am Main "Conivges in vita concordissimos ne mors quidem ipsa disivnxit". 9.00 - 13.00 Uhr Zur Rolle der Frau im genealo- gischen System neapolitanischer 1. Herkunft und Nation Sepulkralplastik Edgar Bierende, Bayer.Verw. d. Staatl. Schlösser, Michael Wenzel, Gärten u. Seen, München Herzog Anton-Ulrich Museum, Fürstliche Abstammung und Braunschweig germanisch-deutsche "Vorzeit". Genus und Gattungstheorie, Das humanistische Verständnis Historie und genealogisches Denken der "Venus und Amor"-Bilder in Raumausstattungsprogrammen Cranachs d.Ä. der frühen Neuzeit

Anja Eisenbeiss, 4. Der genealogische Raum Universität Heidelberg Christina Strunck, Herkunft als Verpflichtung zur Tat. Bibliotheca Hertziana, Rom Der genealogische Paradigmen- Die Medici als Seefahrer. wechsel unter Maximilian I. und Genealogische Selbstdarstellung sein Niederschlag im Bild in S. Stefano dei Cavalieri zu Pisa

2. Fiktionale Genealogie und Joachim Homann, Nachruhm Busch-Reisinger Museum, Jeanette Kohl, Harvard University Art Museums, Kunsthistorisches Institut Cambridge MA (USA) in Florenz Genus und Genealogie als Para- Die Ahnen der Colleoni. Identität, digmen der Konstitution des Idealität und genealogische Fiktion öffentlichen Raumes um 1800. in Bildkonzepten des Quattrocento Das napoleonische Mailand

Annette Dorgerloh, Humboldt-Universität zu Berlin Abendveranstaltung Pyramidenbau in 'verbesserter Natur': Zur Sicherung des Nachruhms im frühen Landschafts- ab 21.00 Uhr garten Hochschule für Grafik und Buchkunst 13.00 - 14.30 Uhr: Mittagspause Wächterstraße 11, 04107 Leipzig oder Empfang der Zeitschrift für Abschlußfest Kunstgeschichte und des Deutschen Kunstverlags Berlin (Universität, Hörsaalgebäude, Foyer im 2.OG)

15 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 16

SO 16.03.2003

Exkursionen Leipziger Stadtgebiet Nrn. 1 - 7 (Um Anmeldung wird gebeten) 8.45 - ca. 15.00 Uhr

Leitung: Treffpunkt: Augustusplatz, Institut für Kunstgeschichte der Haupteingang am Gewandhaus Universität Leipzig Untere Denkmalbehörde Leipzig 3 Leipziger Barockbauten Landesamt für Denkmalpflege Leitung: Sachsen Jens Müller, Amt für Bauordnung Landesamt für Denkmalpflege und Denkmalpflege der Stadt Sachsen-Anhalt Leipzig

Außerhalb Alte Börse (Exkursionen mit Bus) Kaufmannshäuser in der Innenstadt 8.45 - 17.00/18.00 Uhr Schillerhaus und Gohliser Schlösschen Abfahrt: Goethestraße am Schwanenteich 4 Leipziger Baukultur des späten 19. und des frühen 1 Torgau, Prettin, Annaburg 20. Jahrhunderts Leitung: Leitung: Dr. Steffen Delang, Dr. Peter Leonhardt, Amt für Landesamt für Denkmalpflege Bauordnung und Denkmalpflege Sachsen, Dresden der Stadt Leipzig Dr. Mario Titze, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Neues Rathaus Halle Musikviertel (ehem. Reichsgerichts- gebäude, Universitätsbibliothek) Torgau (Schloss Hartenfels, Deutsche Bibliothek Marienkirche, Altstadt) Völkerschlachtdenkmal Prettin (Schloss Lichtenburg mit Schlosskirche) 5 Passagen und Geschäftshäuser Annaburg (Schloss) im Leipziger Stadtzentrum Leitung: 2 Schlösser und Herrenhäuser Dr. Wolfgang Hocquél, um Leipzig Regierungspräsidium Leipzig Leitung: Dr. Alberto Schwarz, 6 Leipzig-Plagwitz Landesamt für Denkmalpflege Leitung: Sachsen, Dresden Thomas Noack, Leipzig Prof. Dr. Thomas Topfstedt, Universität Leipzig Karl-Heine-Kanal Buntgarnwerke Delitzsch Konsumzentrale Wölkau "Stelzenhaus" Zschepplin alte und neue Wohnquartiere Nischwitz Max-Klinger-Schule Püchau Machern (Schloss und Schlosspark)

16 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 17

7 Interimslösungen und Baustellen Weitere Empfehlungen Leitung: zu kunsthistorisch wichtigen Dr. Eva-Maria Hoyer, Reisezielen, die innerhalb kurzer Museum für Kunsthandwerk Zeit von Leipzig aus errreicht Leipzig / Grassimuseum werden können. Dr. Hans-Werner Schmidt, Museum der bildenden Künste in Richtung Norden: Leipzig Dessau Halle / Saale Besichtigung der Baustellen u.a. Merseburg am Johannisplatz mit Erläuterung Wörlitzer Gartenreich des neuen Ausstellungskonzeptes in Richtung Osten: Dresden Lutherstadt-Wittenberg Meißen

in Richtung Süden: Altenburg Chemnitz Wechselburg

in Richtung Westen: Erfurt Naumburg Weimar

17 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 18

Präsentationen Verlage

in der Universität, Hörsaalgebäude, in der Universität, Hörsaalgebäude, Foyer im 1. Obergeschoss: Foyer im Erdgeschoss:

· H-ArtHist – Die E-Mail-Liste für · Akademie Verlag GmbH, Berlin Kunstgeschichte im H-Net · Böhlau Verlag GmbH, Köln · Deubner Verlag, Köln · Herzog Anton Ulrich Museum · Deutscher Kunstverlag, Berlin Braunschweig – Kunstmuseum · Deutscher Verlag für des Landes Niedersachsen Kunstwissenschaft, Berlin · Dietrich Reimer Verlag GmbH, · Internet-Werkstatt COLOSSEUM, Berlin Bibliotheca Hertziana, Rom · Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden · Lineamenta - Forschungs- · Gebr. Mann Verlag, Berlin datenbank für Architektur- · Georg Olms Verlag AG, Hildes- zeichnungen, heim Bibliotheca Hertziana, Rom · Hirmer Verlag, München · Jonas Verlag, Marburg · prometheus – Das verteilte · Michael Imhof Verlag, Petersberg digitale Bildarchiv für · Peter Lang GmbH, Forschung & Lehre, Köln Frankfurt am Main · Verlag C.H. Beck, München · Zentralinstitut für · Verlag und Datenbank für Kunstgeschichte, München Geisteswissenschaften, Kromsdorf/Weimar · Verlag Philipp von Zabern, Mainz · Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg · Wilhelm Fink Verlag, Paderborn · Wissenschaftliche Buchgesell- schaft, Darmstadt

18 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 19

Ort der Veranstaltung Zimmerreservierungen Universität, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 7, 04109 Leipzig SAXONIA Tel.: 0175-845275 Touristik International GmbH (oder: 0170-2725888 Tel.: (0341) 140909-22 0160-99041040 Fax: (0341) 140909-44 0179-9137034) eMail: congress@saxonia- touristik.de Verkehrsverbindung Bahn: Accor-Hotels: Die Universität ist vom Haupt- bahnhof aus in 10 Gehminuten Mercure Augustusplatz zu erreichen, oder Tel.: (0341) 21460 mit den Straßenbahnlinien 4, 7, 15 Fax: (0341) 9604916 eine Haltestelle bis Augustusplatz. eMail: [email protected] Flugzeug: web: www.hotel-mercure- Ab Flughafen Schkeuditz mit leipzig.de Flughafenzubringer-Bus (30 Minu- ten zum Hauptbahnhof, ca. 5 EUR) Mercure Gutenbergplatz Das Taxi benötigt vom Flughafen Tel.: (0341) 12930 ca. 30 min zur Universität und Fax: (0341) 1293444 kostet ca. 25,- EUR. eMail: [email protected] Auto: http://www.mercure.com Von den Autobahnabfahrten bzw. Landstraßen folgen Sie der Beschil- Novotel Leipzig City derung "Zentrum" zum Innenstadt- Tel.: (0341) 99580 Ring. Am Ring folgen Sie der Fax: (0341) 9958200 Beschilderung "Gewandhaus/Oper" eMail: [email protected] bzw. "Tiefgarage Augustusplatz" web: www.novotel.de von Norden und Westen kommend Am Wochenende (Fr./Sa. und am Hauptbahnhof vorbei, von Sa./So.) übernachten Kinder unter Süden kommend am Neuen 16 Jahren im Zimmer ihrer Eltern Rathaus vorbei weiter zum kostenfrei Augustusplatz. Preisgünstige Übernachtungen Parkplätze in Jugendherbergen: Promenaden Hauptbahnhof Preise: 13,- bis 24,- EUR Leipzig (gegenüber vom Mariott, pro Person + Nacht zzgl. Novotel, Seaside Park Hotel) Bettwäsche (optional): 2,- EUR Montag – Freitag und Sonntag: Frühstück (optional): 3,- bis 4,- EUR 3,- EUR pro Tag Samstag: 15,- EUR pro Tag Hostel Central Globetrotter (1 Tag: 0.00 - 24.00 Uhr) Kurt-Schumacher-Str. 41 04105 Leipzig Tiefgarage Augustusplatz Tel: (0341) 149896-0 (Einfahrt vor dem Hauptgebäude Fax: (0341) 149896-2 der Universität) eMail: [email protected] Montag – Samstag: web: www.globetrotter-leipzig.de 6.00 - 18.00 Uhr: 7,20 EUR 18.00 - 6.00 Uhr: 3,60 EUR Hostel Sleepy Lion Sonntag: Käthe-Kollwitz-Str. 3 6.00 - 6.00 Uhr: 7,20 EUR 04109 Leipzig Tel: (0341) 9939-480 Fax: (0341) 9939-482 eMail: [email protected] web: www.hostel-leipzig.de 19 content_kh2003_4.qxd 16.02.2003 20:18 Uhr Seite 20

Anmeldung während der Kontaktadresse: Veranstaltung, Verband Deutscher 12.-15. März 2003: Kunsthistoriker e.V. Geschäftsstelle Universität, Hörsaalgebäude, c/o Zentralinstitut für Universitätsstraße 7, Kunstgeschichte 04109 Leipzig, Foyer im 1. OG Meiserstraße 10 Mittwoch, 12.03.03: 80333 München 12.00-18.00 Uhr, Fax: 089-54505221 Donnerstag – Samstag, eMail: [email protected] 13.-15.03.03: 8.30-17.30 Uhr web: www.kunsthistoriker.org/ kongress.htm Gewandhaus, Klinger-Foyer Mi., 12.03.03: 19.00-21.00 Uhr

Bitte Mitgliedskarte mit gültiger Jahresmarke mitbringen.

Tagungsgebühren Nichtmitglieder: 60,- EUR Mitglieder des VDK, des VKKS/ ASHHA und des Österr. Kunst- historikerverbandes (mit gültigem Jahresausweis): 40,- EUR Volontäre und Studenten (nur gegen Nachweis): 30,- EUR

Tageskarten: Nichtmitglieder: 25,- EUR Mitglieder des VDK, des VKKS/ ASHHA und des Österr. Kunst- historikerverbandes (mit gültigem Abbildungen auf dem Umschlag Jahresausweis): 15,- EUR unter Verwendung von Motiven Volontäre und Studenten (nur Max Klingers "Beethovendenkmal" gegen Nachweis): 10,- EUR (Gewandhaus Leipzig) und "Tafelaufsatz" Kleiner Stadtrundgang (Museum der bildenden (Mittwoch, 12.3.2003): 3,- EUR Künste Leipzig) sowie des Leipziger Exkursionen (Sonntag, 16.3.2003) Völkerschlachtdenkmals Nrn. 1 - 2: 25,- EUR Nrn. 3 - 7: 5,- EUR Abbildung im Hintergrund: Stich nach dem Entwurf von Frans Floris (~1545 bis ~1620) für die Supraporte seines Hauses Wichtige Hinweise: in Antwerpen, 1576 Das Namensschild gilt als Eintritts- (Gabinetto Disegni e Stampe Uffizi, berechtigung. Bitte tragen Sie es Florenz) während des gesamten Kongresses. Für verlorene oder vergessene Teil- nehmerkarten kann kein kostenlo- 2. Auflage ser Ersatz geleistet werden. (Änderungen vorbehalten)

20 cover-3tlg-16.qxd 15.02.2003 17:25 Uhr Seite 2

\ P Hauptbahnhof N P Universitätskomplex P Tröndlinring Promenaden Universitätsstraße Willy-Brandt-Platz P Seminargebäude Richard-Wagner-Straße

Eingang [

Richard-W Hörsaalgebäude Innenhof Mensa agner-Straße Brühl Seaside Park Hotel MDR Hochhaus Hauptgebäude Brü Moritzbastei hl Novotel Schwanen- teich

Augustusplatz

Reichsstraße Neues Gewandhaus e ß Abfahrt der Sachsenplatz Exkursionsbusse

istra

la e

o ß

ik

N

estra

e th ß e

o

G \ Salzgäßchen

N Ritterstra

s te

s Sc Nikolai- u huhmacherg. n

a

e

r ü

h

ß t e

K

a

Nasch- d n

e tra

m s R

d Oper

markt u

ss n

lte

e se Leipzig

A

u

ich kirchhof

ild

M e b

R Grim maische Straße Geschwister-Scholl-Haus Georgiring

e Hörsaalgebäude ß Universitätsstraße

Eingang [ tsstra Augustusplatz

itä P Gewa ndg. rs e EG: Eingang iv n 1.OG: HS 13 U 2.OG: HS 19 Preusseng.

Kupfergasse Neumarkt Universität EG: Verlagsstände Leipzig 1.OG: HS 14 1.OG: HS 12 1.OG: Präsentationen Gewandhaus 2.OG: HS 20 2.OG: HS 18 2.OG: Postersektion zu Leipzig

WC 2.OG: Garderobe WC Magazingasse (ohne Haftung) 1.OG: HS 15 2.OG: HS 21 Peterskirchhof U n 1.OG: HS 11 iv e tz 2.OG: HS 17 1.OG: HS 16 ße rs illerstra it la 2.OG: HS 22 Sch ä p Augustusplatz ts ß s o tra R

ß e

Roßplatz Neues Rathaus P P