1. Ausgabe der Zeitschrift „Die Goldene Mark“ vom April 1950

46 Die Goldene Mark Zeitschrift für die Heimatarbeit im Untereichsfeld Jahrgang 1 (1950) - 42 (1991)

Inhaltsverzeichnis

Bearbeitet von Günther Wiegand

47 Vorbemerkung Das vorliegende Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift „Die Goldene Mark“ er- schließt die Beiträge dieser für die ersten vier Jahrzehnte des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) wichtigsten Veröffentlichungsreihe in thematischer Anordnung. Die Gliederung lehnt sich in groben Zügen an das in der Eichsfeld-Bibliographie zuletzt verwendete Schema an. Um kein zu engmaschiges Netz von Kapitelüber- schriften zu bilden, denen jeweils nur wenige Titel zugeordnet wären, ist ein großer Teil der tatsächlich vorhandenen Einteilungspunkte nicht eigens durch eine Über- schrift zum Ausdruck gebracht worden. Auf der untersten Gliederungsebene ist die Abfolge der Einzeltitel ungeregelt, also abhängig von der Sortierroutine des verwende- ten Datenbankprogramms. Eine Ausnahme bilden die zahlreichen Nachweise über die Stadt . Eine sinnvolle Anordnung aller Titel ist hier unerläßlich. Weil die sachliche Gliederung schon im Hauptteil geboten und die Ordnung nach Verfassern vom entsprechenden Register geleistet wird, ist das Ortskapitel Duderstadt chronolo- gisch nach Erscheinungsjahren sortiert. Alle Titel, die einen thematischen Bezug und einen Bezug auf einen eichsfeldischen Ort aufweisen, werden unter beiden Gesichtspunkten verzeichnet. Auch mehrfache Eintragungen unter verschiedenen Sachaspekten kommen vor. Die Nachweise in den Registern beziehen sich immer nur auf eine einzige von mehreren Eintragungen, die damit den Status einer Haupteintragung erhält. Eine Haupteintragung ist äußerlich daran kenntlich, daß sie numeriert ist. Die Nachweise ohne vorangestellte laufende Nummernzählung stellen also Nebeneintragungen dar, für die es an anderer Stelle eine Haupteintragung gibt. Tritt für einen Titel eine Konkurrenz zwischen Sach- und Ortsstelle ein, hat in der Regel die Sachstelle Vorrang. Das hat zur Folge, daß unter den Orten überwiegend Nebenstellen zu finden sind. Der Vorteil der Mehrfach- nachweise bei der Benutzung ist hoffentlich evident. Es kann dadurch auf ein Orts- register der Eichsfeld-Gemeinden und ein Personenregister verzichtet werden. Das Sachregister, das auch die wenigen Bezugnahmen auf Orte außerhalb des Eichsfeldes verzeichnet, ist ausführlich gehalten und mehrdimensional angelegt. Das Gesamtinhaltsverzeichnis weist alle Textbeiträge nach, aber keine Bilddoku- mente. Der ausgewertete Bestand wird in Titel Nr. 1 angegeben. Verzichtet wurde auf die Einzelnachweise der oft nur einige Zeilen umfassenden, vielfach im Stil einer kurzen Zeitungsnotiz gehaltenen Meldungen in der ständigen Rubrik „Der Chronist verzeichnet“, die Bernhard Otto von 1963 bis 1980 beisteuerte. Titel Nr. 125 regi- striert alle Stellen, an denen diese Rubrik zu finden ist. Das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift „Die Goldene Mark“ ist ein schmaler Auszug aus einer in Arbeit befindlichen Gesamtbibliographie des Eichsfeld-Schrifttums bis zum Jahr 2000. Flemhude bei Kiel, am 1. Juni 2000 Günther Wiegand

48 INHALTSÜBERSICHT

1 Allgemeines 1.1 „Die Goldene Mark” - Gesamtinhaltsverzeichnis, Programm 1.2 Heimatbewegung. Heimatarbeit 1.3 „Goldene Mark” versus „Eichsfeld”

2 Landesnatur

3 Historische Hilfswissenschaften. Quellenkunde

4 Geschichte 4.1 Allgemeines 4.2 Ur- und Frühgeschichte 4.3 Mittelalter und Frühe Neuzeit 4.4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

5 Bevölkerung. Gesellschaft. Wirtschaft 5.1 Siedlungswesen und Bevölkerung 5.2 Wirtschaft und Gesellschaft 5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Land- und Forstwirtschaft 5.2.3 Handwerk und Gewerbe 5.2.4 Handel. Verkehr. Post. Fremdenverkehr

6 Öffentliche Versorgung. Gesundheit. Sicherheit

7 Verwaltung. Recht 7.1 Verwaltungsgeschichte 7.2 Grundbesitz. Abgaben 7.3 Stadt- und Gemeinderecht. Gerichtswesen. Sonstiges

8 Kirche und Glaube

9 Bildungswesen. Kultur

10 Kunst. Musik. Literatur 10.1 Bildende Künste 10.1.1 Allgemeines 10.1.2 Sakrale Kunst

49 10.1.3 Profane Kunst 10.1.4 Sonstiges zur Bildenden Kunst 10.2 Musik und Literatur

11 Volkskultur

12 Sprache. Mundart. Namen

13 Texte (Sagen, Erzählungen, „Schnurren”, Gedichte usw) a) Sagen. Erzählungen b) „Schnurren” (in niederdeutscher Mundart) c) Gedichte d) Sprüche. Sprichwörter e) Sonstige Texte

14 „Lebensweisheiten”

15 Buchbesprechungen

16 Personen und Familien 16.1 Allgemeines zur Familienkunde 16.2 Einzelne Personen und Familien (alphabetisch)

17 Orte und Wüstungen des Eichsfeldes (alphabetisch)

SACHREGISTER

REGISTER DER BEITRÄGE OHNE VERFASSERANGABE

REGISTER DER VERFASSER, BEARBEITER, HERAUSGEBER UND MIT- ARBEITER

50 1 ALLGEMEINES

1.1 „Die Goldene Mark” - Gesamtinhaltsverzeichnis, Programm

1 Die Goldene Mark. [Jg. 1 (1950)-2 (1951):] Zeitschrift des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld); [Jg. 3 (1952)-23 (1972):] Zeitschrift für die Heimatarbeit im Kreise Duderstadt; [Jg. 24 (1973)-42 (1991):] Zeitschrift für die Heimatarbeit im Untereichsfeld. Hrsg.: Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. Schriftleitung: Bernhard OTTO (bis 1980); Helmut BÖMEKE (1981-1991). Duderstadt: Mecke. 1 (1950)- 42 (1991). Dem folgenden Gesamtinhaltsverzeichnis lag das Exemplar im Verlagsarchiv Mecke zugrunde. Es besteht aus folgenden Jahrgängen und Heften: Jg. 1 (1950) Apr., Aug., Okt., S. 1-52; - Jg. 2 (1951) Nov., S. 1-20; - Jg. 3 (1952) Apr., Juli, Okt., heftweise getr. Pag.; - Jg. 4 (1953) Okt, S. 1-16, 1. Sonderh., S. 1-52; - Jg. 5 (1954) Jan., Apr., Aug., S. 1-60; - Jg. 6 (1955) Jan., Apr. Aug., S. 1-48; - Jg. 7 (1956) Jan., Apr., Okt., Dez., S. 1-72; - Jg. 8 (1957) Apr., Aug., Okt., heftweise getr. Pag.; - Jg. 9 (1958) Apr., Juni, Dez., S. 1-60; - Jg. 10 (1959) Apr., Juli, Dez., S. 1-52; - Jg. 11 (1960) Apr., Sept. (Sonderh.), Dez., heftweise getr. Pag.; - Jg. 12 (1961) Sept. (Sonderh.), Dez., S. 1-40; - Jg. 13 (1962) Heft 1-3, S. 1-48; - Jg. 14 (1963) Heft 1-3, S. 1-64; -Jg. 15 (1964) Heft 1-4, S. 1-72; - Jg. 16 (1965) Heft 1-3, S. 1-50; - Jg. 17 (1966) Heft 1-4, S. 1-68 und Sonderh., S. 1-64; - Jg. 18 (1967) Heft 1-4, S. 1-68; - Jg. 19 (1968) Heft 1-4, S. 1-76; - Jg. 20 (1969) Heft 1-4, S. 1-64; - Jg. 21 (1970) Heft 1-4, S. 1-64; - Jg. 22 (1971) Heft 1-4, S. 1-76; - Jg. 23 (1972) Heft 1-4, S. 1-80; - Jg. 24 (1973) Heft 1-4, S. 1-88; - Jg. 25 (1974) Heft 1-3/4, S. 1-80; - Jg. 26 (1975) Heft 1-4, S. 1-84; - Jg. 27 (1976) Heft 1-4, S. 1-92; - Jg. 28 (1977) Heft 1-4, S. 1-80; - Jg. 29 (1978) Heft 1-4, S. 1-88; - Jg. 30 (1979) Heft 1-4, S. 1-72; - Jg. 31 (1980) Heft 1-3/4 , S. 1-84; - Jg. 32 (1981), Heft 1-3/4, S. 1-120; - Jg. 33 (1982) Heft 1/2-3/4, S. 1-72; - Jg. 34 (1983) Heft 1/2-4, S. 1-140; - Jg. 35 (1984) Heft 1/2-3/4, S. 1-112; - Jg. 36 (1985) Heft 1/2-3/4, S. 1-106; - Jg. 37 (1986) Heft 1/3-4, S. 1-84, 1-32; - Jg. 38 (1987) Heft 1/2-3/4, S. 1-96; - Jg. 39 (1988) Heft 1/4, S. 1-81; - Jg. 40 (1989) Heft 1/4, S. 1-136; - Jg. 41 (1990) Heft 1/4, S. 1-104; - Jg. 42 (1991) Heft 1/4, S. 1-96. Der Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. setzte seine Publi- kationstätigkeit zusammen mit dem Verein für Eichsfeldische Heimatkunde als Herausgeber des Jahrbuches „Eichsfeld“ , Jg. 1 ff, Duderstadt: Mecke 1993 ff. fort. 2 LERCH, C.: Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1-31 (1950-1980). - 32 (1981) S. 1-24 3 BUERSCHAPER, P.: Die heimatkundliche und geschichtliche Literatur des Eichsfeldes von 1933-1969. - 20 (1969), Sonderbeil. 32 S.

51 4 DIEDRICH, K.; GLEITZE, M.: Zum Geleit! - 1 (1950) S. 1 Landrat und Oberkreisdirektor zum Erscheinen des ersten Heftes der „Gol- denen Mark” 5 OTTO, B.: Im Dienste der Heimat. - 1 (1950) S. 1-4 Redaktionsprogramm des Schriftleiters zum Erscheinen des ersten Heftes 6 BOEGEHOLD, F.: Der Schriftleiter und seine Zeitschrift. Dank an Bernhard Otto. - 25 (1974) S. 3-4 7 WOLLENS, A.: 25 Jahre Heimatzeitschrift „Die Goldene Mark“. - 25 (1974) S. 1-3 8 BÖMEKE, H.: Zum Wechsel in der Schriftleitung. - 32 (1981) S. 37-38

1.2 Heimatbewegung. Heimatarbeit

9 LENNEMANN, W.: Heimatgebote. - 1 (1950) S. 27 und 39; 2 (1951), Okto- ber S. 12; 3 (1952), April S. 19; Juli, 2. Umschlagseite; Oktober S. 6; 5 (1954), 2. Umschlagseite

10 GRABENHORST, G.: Von der inneren Heimat. - 7 (1956) S. 44-47

11 OTTO, B.: Heimat- und Landesgeschichte, eine Brücke zwischen Heimat und Staat. - 8 (1957), August S. 5-7

12 RÖHRIG, H.: Der Heimatgedanke in unserer Zeit. - 9 (1958) S. 17-21 13 OTTO, B.: Die Pflege der Heimatwerte in der Vergangenheit und Gegenwart. - 26 (1975) S. 21-25 14 Seminare des Niedersächsischen Heimatbundes 1979. - 29 (1978) S. 64 15 OTTO, B.: Heimatbewußtsein und europäische Gesinnung. - 5 (1954) S. 2 16 KP: Sinn der Heimat. - 7 (1956) S. 21-22 17 RUST, J.: Gedanken über den Begriff „Heimat”. - 28 (1977) S. 61-64 18 Heimatfeste als Ausdruck des Heimatbewußtseins. - 3 (1952), April S. 24 f. Tausendjahrfeiern in Desingerode und , 650-Jahrfeier der Schützen- gesellschaft Duderstadt (Programme)

19 HELLWEGE, H.: Die Heimat im Wandlungsprozeß. Aus der Begrüßungsan- sprache des Herrn Niedersächsischen Ministerpräsidenten zum 36. Nieder- sachsentag. - 7 (1956) S. 19-20

52 20 NÖRTHEMANN, H.: Landkreis verleiht die 6. und 7. Heimatplakette. - 17 (1966) S. 18-19

21 OTTO, B.: Heimattag am Seeburger See. - 1 (1950) S. 48-50

22 WOLLENS, A.: Heimat bleibt Heimat. Gedanken zur Bundestagung der Eichsfelder Vereine. - 21 (1970) S. 17-19

23 STEINMETZ, E.: Tagung der Ortsheimatpfleger. - 27 (1976) S. 20-21

24 STEINMETZ, E.: Empfehlungen für die Tätigkeit der Ortsheimatpfleger im Landkreis Göttingen. - 29 (1978) S. 20

25 STEINMETZ, E.: Die Heimatpflege im Kreis Göttingen. Ortsheimatpfleger im Kreise Göttingen. - 29 (1978) S. 83-87

26 Die Ortsheimatpfleger im Stadtbereich Duderstadt. - 29 (1978) S. 19

27 STEINMETZ, E.: Zum 25jährigen Bestehen des Heimatvereins. - 26 (1975) S. 74-75

28 OTTO, B.: 30 Jahre Heimatverein „Goldene Mark”. Ansprache des verstor- benen 1. Vorsitzenden Bernhard Otto anläßlich des Festaktes zum 30jährigen Bestehen des Heimatvereins „Goldene Mark” am 15.3.1980 im Rathaussaal in Duderstadt. - 32 (1981) S. 27-29

29 OTTO, B.: Aus der Vereinsarbeit. - 2 (1951), Okt. S. 14-15

30 SCHMALSTIEG, A.: Aus der Heimatarbeit. Jahreshauptversammlung des Heimatvereins. - 14 (1963) S. 38-40

31 KRÜGER, E.-C.: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins am 10. März 1981. - 32 (1981) S. 34-37

32 KRÜGER, E.-C.: Rückblick auf das Vereinsjahr 1982. - 34 (1983) S. 50-55

33 NÖRTHEMANN, H.: 1. Studienfahrt führte an die Weser. - 17 (1966) S. 17- 18

34 KRÜGER, E.-C.; GROTE, J.: Mehrtägige Studienfahrten mit ihren wichtig- sten Zielen im Vereinsjahr 1980. - 32 (1981) S. 29-34

35 KRÜGER, E.-C.: Überblick über die 1981 durchgeführten Studien-, Tages- und Halbtagsfahrten des Heimatvereins. - 33 (1982) S. 34-36

53 1.3 „Goldene Mark” versus „Eichsfeld”

36 HERZBERG, A.: Die Bewohner des Eichsfeldes. Aus einem alten Schul-Lese- buche. - 29 (1978) S. 35-37

37 BRINGMANN, H.: Unsere Heimat, gedeutet an den Begriffen „Goldene Mark” und „Eichsfeld”. Festreferat zum 30jährigen Bestehen des Heimatvereins Goldene Mark - Untereichsfeld am 15.3.1980 in Duderstadt. - 31 (1980) S. 9- 14

38 OTTO, B.: Heimat Goldene Mark. - 1 (1950) S. 4-6

39 OTTO, B.: Bekenntnis zu den Werten der Heimat. - 3 (1952), Juli S. 1-2

Eine Eingabe an die Ständeversammlung 1848. - 6 (1955) S. 5-8

40 WOLLENS, A.: Goldene Mark [und] Goldene Mark - einmal anders. - 19 (1968) S. 37-40

54 2 LANDESNATUR

41 BISMARCK, W.: Das Bilshäuser Becken. - 4 (1953), Okt. S. 10-14

42 BISMARCK, W.: Das Pöhlder Becken. Das Duderstädter Becken. - 8 (1957), Okt. S. 10-18

43 GRESKY, W.: Der Bodensteiner Erdrutsch von 1798 und G. Ch. Lichtenberg. - 25 (1974) S. 72-77

44 BISMARCK, W.: Faunistische Funde im Bilshäuser Becken. - 5 (1954) S. 3- 6

45 SCHWEISFURTH, W.: Was der Lutteranger erzählt. - 6 (1955) S. 38-43; 7 (1956) S. 24 Pflanzenreste aus dem Postpleistozän

46 OTTO, B.: Altes und Neues von der Rhumequelle. - 17 (1966) S. 42-47 PETERSEN, Th.: Die Mühle von und der Suhle-Hahle- Kanal. - 11 (1960), April S. 4-9 47 OHLMER, W.: See und Burg. - 6 (1955) S. 17-22, 33-38; 7 (1956) S. 1-6, 25- 30, 41-43 OHLMER, W.: Die Entwicklungsgeschichte des Fischereirechtes am Seeburger See. - 8 (1957), Okt., S. 18-23; 9 (1958) S. 1-4, 25-35, 45-50; 10 (1959) S. 1-6 48 BUERSCHAPER, P.: „Es ist Simon und Judä heute, da rast der See und will sein Opfer haben”. - 20 (1969) S. 20-22 49 WOLPERS, G.: Inseln im Seeburger See. - 20 (1969) S. 17-20; dasselbe 31 (1980) S. 17-20 50 HEINRICHS, E.: Herbst am Seeburger See vor 50 Jahren. - 30 (1979) S. 41-43 51 BUERSCHAPER, P.: Der Luttersee bei Bernshausen. Eine kulturhistorische Betrachtung. - 14 (1963) S. 56-59 PETERSEN, Th.: Von den Fischteichen bei . - 1 (1950 S. 29-32 52 OTTO, B.: Wetterpropheten in der Heimatnatur. - 27 (1976) S. 89-92 53 Schwere Feldschäden. - 10 (1959) S. 29 54 BUERSCHAPER, P.: Ein Unwetter im Jahre 1675. - 19 (1968) S. 50 55 Ein ungewöhnliches Unwetter [in Duderstadt am 20. Juli 1967]. - 18 (1967) S. 67

55 KREIßL, E.: Weltuntergangsstimmung 1910 - auch in Nesselröden. - 36 (1985) S. 48-49 Erscheinen des Halleyschen Kometen

56 WOLLENS, A.: Nymphen am Seeburger See. - 7 (1956) S. 37-38 Seerosen

57 SCHÖN, J.: Das Johanniskraut in Sage und Legende. - 29 (1978) S. 32-33

58 BUERSCHAPER, P.: Die Avifauna der Goldenen Mark. - 3 (1952), April S. 15-18

59 Greifvögel und Eulen in Rüdershausen. DBV-Untereichsfeld. - 33 (1982) S. 64-67

60 Vogelschutz im 18. Jahrhundert. (Kurfürstl. Verordnung von 1736 gegen den Fang von Nachtigallen). - 23 (1972) S. 52

61 KURTH, F.: Aus der Geschichte der Obernfelder Störche. - 8 (1957), April S. 6-13

62 BUERSCHAPER, P.: Schützt die Hecken und Schluchten! - 1 (1950 S. 32-33

63 Laßt unsere Heimat nicht veröden! - 9 (1958) S. 59-60

64 GERSTENMAIER, E.: Naturschutz ist Pflicht. - 9 (1958) S. 50

65 Schützt die Landschaft vor den Auswüchsen der Außenreklame. - 10 (1959) S. 48-49

66 SCHMIDT, H.: Vergessen wir nicht den Naturschutz! - 13 (1962) S. 38-44

67 BRAEß: Zehn Gebote des Naturschutzes. - 21 (1970) S. 10

68 BUERSCHAPER, P.: Europäisches Naturschutzjahr 1970. - 21 (1970) S. 2-7

69 OTTO, B.: Die Natur ist unser aller Heimat. - 21 (1970) S. 8-9

KURTH, F.: Schutz des Waldes im 16. Jahrhundert! - 23 (1972) S. 12-16

70 BLUM, R.: Erhaltet und pflegt die Hecken. - 28 (1977) S. 12-14

MERTEN, K.-J.: Waldsterben auch im Eichsfeld. - 35 (1984) S. 48-54

56 3 HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN. QUELLENKUNDE

71 Das Zwölfersystem bei den früheren Münzen und Maßen. - 8 (1957), August S. 11

72 LERCH, C.: Alte Maße und Gewichte in Duderstadt und dem Eichsfeld. - 27 (1976) S. 73-86

73 WIESEMÜLLER, H.-W.: Die Duderstädter Maße. Maßanalytische Untersu- chungen der Wüstung Dudenborn. - 22 (1971) S. 53-76, 23 (1972) S. 78-79

74 SCHULZ, O.: Maß und Gewicht in Duderstadt. - 38 (1987) S. 16-19

75 BUERSCHAPER, P.: Eine Betrachtung über Geld und Geldwerte in unserer Heimat in bezug auf alte Rechnungen. - 18 (1967) S. 60-62

76 LERCH, C.: Duderstädter Münz- und Geldgeschichte. - 26 (1975) S. 1-17

77 DIECK, J.: Kleine Nachrichten aus dem Stadtarchiv Duderstadt. - 9 (1958) S. 42-44 Münzen und Medaillen

Das Rad im Mainzer Wappen. - 8 (1957), August S. 11-12

78 OTTO, B.: Das Rad in den Wappen der Erzbischöfe-Kurfürsten von Mainz. - 21 (1970) S. 61

79 HUSSONG, U.: Die Bleibulle an der Duderstädter Papsturkunde von 1470. - 38 (1987) S. 10-16

80 RÖWER-DÖHL, R.: Ein Messer, Berufe und das Gildewesen in Duderstadt. - 42 (1991) S. 75-91

81 MAHRENHOLTZ, H.: Was sagen uns die Wappen am Hochaltar zu Lindau? - 12 (1961) S. 36-38

82 GODEHARDT, H.: Die eichsfeldischen Zehntorte Teistungen, Tastungen, Gerblingerode und Ferna in der gefälschten Gründungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Ruthard (1089-1109) für das Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg an der Weser. - 40 (1989) S. 112-131

83 Aus den Mainzer Lehnsbüchern Nr. 11, Fol. 137. Buerschaper, Paul (Hrsg.). - 20 (1969) S. 58

84 BOEGEHOLD, F.: Minnigerödische Urkunden im Duderstädter Archiv. - 25 (1974) S. 27-30

57 WIESEMÜLLER, H.-W.: Urkundliche Ersterwähnung von Nesselröden und Dudenborn. - 23 (1972) S. 72-74

85 DIECK, J.: Mitteilung aus dem Stadtarchiv. Eine alte Duderstädter Urkunde in Köln. - 17 (1966) S. 13-14

58 4 GESCHICHTE

4.1 Allgemeines

86 BOEGEHOLD, F.: Das Eichsfeld in stammeskundlicher Sicht. - 4 (1953), Okt. S. 1-6

WOLF, J.: Gehörten die Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen zum main- zischen Kirchensprengel? Dieck, J. (Bearb.). - 13 (1962) S. 33-38

87 Burg und Schloß Catlenburg. - 30 (1979) S. 40-41

88 BOEGEHOLD, F.: Katlenburg - Berka - Lindau. - 17 (1966) S. 22-34

4.2 Ur- und Frühgeschichte

89 HARMES, C.: Förster Harmes aus Katlenburg als interessierter Altertumsfor- scher. Dieck, Joseph (Hrsg.). - 9 (1958) S. 15-16

90 OTTO, B.: Ausgrabungen im Gelände der ehemaligen Pfalz Pöhlde. - 17 (1966) S. 48-49

91 Helfen Sie der Vorgeschichtsforschung. - 21 (1970) S. 15-16

92 OTTO, B.: Der Dorfbrunnen von Leisenberg wurde freigelegt. - 28 (1977) S. 18-19

93 STEPHAN, H.-G.: Archäologische Forschungen im Eichsfeld. - 36 (1985) S. 1-14

94 GROTE, K.-: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. - 38 (1987) S. 23-28

95 ECKARDT, H.: Frühneuzeitliche Keramikfunde aus der Altstadt von Duderstadt. - 40 (1989) S. 86-93

96 SCHULTZ, M.: Vorläufige Ergebnisse einer Untersuchung an den aus der Wüstung Drudewenshusen geborgenen Skelettfunden. - 36 (1985) S. 14-21

97 BOEGEHOLD, F.: Schon vor 800 Jahren Siedlungen im Bereich der Markt- straße. - 1 (1950), Aprilheft 3. Umschlagseite

98 BOEGEHOLD, F.: Steinzeitliches Dorf am Euzenberg bei Duderstadt. - 2 (1951), Okt., S. 16; 4 (1953), Okt., 2. Umschlagseite

59 99 CLAUS, M.: Fortführung der Ausgrabungen am Euzenberg bei Duderstadt. - 7 (1956) S. 52

100 KNACKSTEDT, G.-U.: Die frühneolithische Siedlung von . - 34 (1983) S. 1-6

101 OTTO, B.: Einiges über Landwehren, Knicks und Warten. - 5 (1954) S. 30-33

OHLMER, W.: See und Burg. - 6 (1955) S. 17-22, 33-38; 7 (1956) S. 1-6, 25- 30, 41-43

102 CLAUS, M.: Die Wallburg im Rotenberg. „König Heinrichs Vogelherd” ist keine fränkische Curtis-Anlage. - 7 (1956) S. 50-51

103 CLAUS, M.: Die Wallburg „König Heinrichs Vogelherd” im Rotenberg bei Pöhlde. - 8 (1957), Okt. S. 6-10

104 OTTO, B.: Keine Befestigungsanlage auf dem Steinberg bei Seeburg. - 20 (1969) S. 22-24 Stadtbefestigungen und Warten Æ unter Kap. 10.1.3

4.3 Mittelalter und Frühe Neuzeit

105 OTTO, B.: Die Goldene Mark von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 14. Jahr- hunderts. - 18 (1967) S. 4-6

BOEGEHOLD, F.: Die älteren Vögte von Duderstadt. - 27 (1976) S. 12-20

106 BRINGMANN, H.: Wie Lindau und Bilshausen zum Eichsfeld kamen. Der Beginn der mainzisch-eichsfeldischen Herrschaft im Amte Lindau (1492- 1521). - 28 (1977) S. 22-26

107 WIDUKIND VON CORVEY: Königin Mathilde. - 30 (1979) S. 62-63

108 WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Stadt Duderstadt und ihrer heutigen Ortsteile. - 36 (1985) S. 90-105 OTTO, B.: Wie die Duderstädter ihren stolzen Freiheitssinn wahrten. (Ein Fürstenbesuch im Oktober 1479). - 17 (1966) S. 53-55 BOEGEHOLD, F.: Hansestadt Duderstadt? - 30 (1979) S. 21-22 OTTO, B.: Am 5. Oktober 1279. - 30 (1979) S. 35-37 Eine Urkunde in Niederdeutsch 1342. - 31 (1980) S. 31-32

60 DETTMER, H.-G.: Die Vitztume vom Rusteberg. - 35 (1984) S. 92-101

109 DETTMER, H.-G.: Der Rotenberger Weidestreit von 1575 und seine wirtschafts- und rechtsgeschichtlichen Hintergründe. Versuch einer Rekon- struktion anhand zeitgenössischer Archivalien. - 35 (1984) S. 25-33

110 HUSSONG, U.: Duderstadt im Bauernkrieg. - 40 (1989) S. 1-16

BRINGMANN, H.: Reformation und Gegenreformation im Untereichsfeld, dargestellt am Beispiel des Dorfes Bilshausen. - 27 (1976) S. 53-66

111 KRETZSCHMAR, R.: Ein kostspieliger Fürstenbesuch in Duderstadt. - 8 (1957), August S. 3-4

112 OTTO, B.: Der 25. April 1626. - 1 (1950) S. 17-19

113 OTTO, B.: Der Heimat größte Notzeit. - 29 (1978) S. 2-9

PETERSEN, Th.: Seulingen im Dreißigjährigen Krieg. - 19 (1968) S. 30-33

114 Werbung für die Potsdamer Riesengarde. - 8 (1957), August S. 10-11 „Lange Kerls” aus Duderstadt und Umgebung in der Armee Friedrich Wil- helms I. von Preußen

KOCH, J.: zur Zeit der Raubkriege Ludwigs XIV. - 8 (1957), April S. 1-6

PETERSEN, Th.: Seulingen im Siebenjährigen Krieg. - 23 (1972) S. 37-39

4.4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

115 OTTO, B.: Aus einem Bericht über die Verhältnisse im Harzdepartement im Jahre 1811. - 16 (1965) S. 30-33

116 FARKE, J.: 1812-1814 in Rußland. - 26 (1975) S. 56-60

117 KESELING, T.: Als Freiwilliger Jäger 1815 nach Frankreich. - 1 (1950) S. 11-15

118 HELLRUNG, K. L.: Das Landwehrbataillon Duderstadt in den Schlachten bei Ligny und Waterloo am 16. und 18. Juni 1815. Otto, Bernhard (Hrsg.). - 16 (1965) S. 35-38

119 HUSSONG, U.: Die Proklamationen des Freiherrn von Keisenberg. - 42 (1991) S. 1-19

61 120 (Sonne, Heinrich Daniel Andreas): Unsere Heimat im Jahre 1817. - 11 (1960), April S. 12-13 Zitat aus: Heinrich Daniel Andreas Sonne: Erdbeschreibung des Königreichs Hannover. Sondershausen 1817

OTTO, B.: Landeseinteilung und Verwaltungsordnung für das Königreich Han- nover. - 18 (1967) S. 53-55

121 HEINRICHS, E.: Schmuggelgeschichten von der preußisch- hannoverschen Grenze (1815-1866). - 30 (1979) S. 61-62

122 LERCH, C.: Unter hannoverscher Herrschaft. - 31 (1980) S. 72-84

123 Der 18. Mai 1848 in Duderstadt. - 10 (1959) S. 30

WAGNER, D.: Das Wahlverhalten [...] in [...] Duderstadt, Gerblingerode und Westerode im Vergleich zum Kreis Duderstadt [...] von 1884 bis 1983. - 36 (1985) S. 57-89

124 KÖRNER, H.-H.: Der Kreis Duderstadt in der Gegenwart. Einige aufschluß- reiche Statistiken. - 11 (1960), Dezember S. 1-11

FRISCHE, W.: Duderstadt. Probleme einer Kleinstadt an der innerdeutschen Grenze (1979). - 33 (1982) S. 1-16

125 OTTO, B.: Der Chronist verzeichnet. - 14 (1963) S. 61-64 (anonym); 15 (1964) S. 37-39 und 66-72 (anonym); 17 (1966) S. 50-51 (anonym); 18 (1967) S. 14- 16, 66-67; 23 (1972), S. 16-20, 56-59, 79-80; 24 (1973) S. 16-19, 67-72, 87- 88; 25 (1974) S. 31-32, 55-56, 77-79; 26 (1975) S. 20, 35-32, 61-63, 81-84; 27 (1976) S. 23-24, 50-52, 72, 92; 28 (1977) S. 19-20, 39-40, 58-60, 79-81; 29 (1978) S. 38-40, 87-88; 30 (1979) S. 44-48, 71-72; 31 (1980) S. 23-24, 43-44 Die meist kurzen Mitteilungen dieser Rubrik werden im vorliegenden Inhalts- verzeichnis nicht einzeln aufgeführt.

62 5 BEVÖLKERUNG. GESELLSCHAFT. WIRTSCHAFT

5.1 Siedlungswesen und Bevölkerung BOEGEHOLD, F.: Das Eichsfeld in stammeskundlicher Sicht. - 4 (1953), Okt. S. 1-6 126 OTTO, B.: Dorf- und Flurbild in alter Zeit. - 18 (1967) S. 2-4 127 OTTO, B.: Im mittelalterlichen Dorf. - 31 (1980) S. 28-31 128 KURTH, F.: Die Dudenborner Erbschaft. - 22 (1971) S. 10-13 129 WIESEMÜLLER, H.-W.: Nochmals: Dudenborner Erbschaft. - 22 (1971) S. 17-25 130 BUERSCHAPER, P.: Auswanderung im vorigen Jahrhundert. - 4 (1953), Okt. S. 6-10 131 JÖRNS, E.: Eichsfelder als Zuwanderer in Northeim. - 7 (1956) S. 12-14 132 DIECK, J.: Drei Brüder aus Duderstadt wandern aus nach Amerika. - 8 (1957), April S. 13-16 133 Bevölkerungspolitische Vorschläge und Maßnahmen für das Eichsfeld zur Preußenzeit 1804. Buerschaper, P. (Hrsg.). - 22 (1971) S. 28-29 Reskripte der Königl. Eichsf.-Erf. Kriegs- und Domänenkammer vom August und Sept. 1804, betr. Heirat 134 Einwohnerzahlen im Altkreis Duderstadt. Stand: 1.9.1980. - 31 (1980) S. 36- 37 135 GLEITZE, M.: Bei Landsleuten in USA. - 7 (1956) S. 35-37 136 GLEITZE, M.: Eichsfelder in Amerika. Reisebericht. - 5 (1956) S. 96-97 TRÜMPER, R.: 100 Jahre Essigbrauerei Haber in Minden. - 27 (1976) S. 21- 23

5.2 Wirtschaft und Gesellschaft 5.2.1 Allgemeines 137 GENAU, E.: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Goldenen Mark Duderstadt. - 25 (1974) S. 5-14, 39-43, 57-59; 26 (1975) S. 18-20, 25-32

63 138 MUßMANN, M.: Handwerk und Handel im mittelalterlichen Duderstadt. - 37 (1986) Heft 1-3 S. 1-84

139 Eine traurige Verfügung statt Brot. - 5 (1954) S. 14-15

140 ARAND, M.: Hungerzeiten. - 26 (1975) S. 72-74

141 OTTO, B.: Mißernten im 19. Jahrhundert. Mangel an Brotgetreide und Kar- toffeln. - 30 (1979) S. 57-60

LERCH, Chr.: Unter hannoverscher Herrschaft. - 31 (1980) S. 72-84

5.2.2 Land- und Forstwirtschaft

142 OTTO, B.: Vorhaben zur Förderung der Landwirtschaft. Wie man vor 100 Jahren eine Ertragssteigerung der Wiesen an Aue und Seeburger See anstreb- te. - 19 (1968) S. 46-49

143 KURTH, F.: Die Geschichte des Obstbaues in der Goldenen Mark. - 7 (1956) S. 57-72

144 WOLLENS, A.: Ein Edelmann erzählt. - 3 (1952), Okt. S. 15-18 Tabakanbau

145 BUERSCHAPER, P.: Flurnamen erinnern an Weinberge und Hopfengarten. - 19 (1968) S. 34-36

OTTO, B.: Das Brauwesen und der Hopfenbau in unserer Heimat. - 23 (1972) S. 64-70

146 BUERSCHAPER, P.: Die Schafzucht in unserer Heimat. - 21 (1970) S. 11-15

PETERSEN, Th.: Die Gemarkung der Gemeinde Seulingen. - 21 (1970) S. 43-48

OTTO, B.: 50 Jahre Landwirtschaftsschule Duderstadt. - 15 (1964) S. 32-37, 38-39

147 KURTH, F.: Schutz des Waldes im 16. Jahrhundert. Eine Holzordnung für die Ämter Gieboldehausen und Lindau. Holzrecht und Holzordnung für den Obern- felder Wald. - 23 (1972) S. 12-16

Eine Eingabe an die Ständeversammlung 1848. - 6 (1955) S. 5-8

KREIßL, E.: Holzmangel im Untereichsfeld. - 31 (1980) S. 45-72

64 148 MERTEN, K.-J.: Waldsterben auch im Eichsfeld. - 35 (1984) S. 48- 54 Mit Fotos geschädigter Bäume aus dem Waldgebiet westlich Desingerode, Werxhausen und Nesselröden im Jahr 1983

149 KURTH, F.: Nutzung des Waldes. - 23 (1972) S. 39-40

150 PETERSEN, T.: Seulingen und sein Wald. - 9 (1958) S. 5-14

151 OTTO, B.: Jagd und Hege. Ein kulturgeschichtlicher Längsschnitt. - 24 (1973) S. 73-78

152 GUTTERMANN, O. W.: Im Laufe von 60 Jahren ... - 36 (1985) S. 44-47

153 WIESEMÜLLER, H.-W.: Dudenborner Polarfuchszucht im 16. Jahrhundert? - 22 (1971) S. 25-26; Berichtigung: 23 (1972) S. 78

154 LERCH, C.-: Das Duderstädter Jagd- und Fischereirecht. - 30 (1979) S. 24-32

155 KREIßL, E.: Die Jagdgeschichte von Nesselröden. - 29 (1978) S. 41-64

156 PETERSEN, T.: Von den Fischteichen bei Seulingen. - 1 (1950) S. 29-32

157 OHLMER, W.: Die Entwicklungsgeschichte des Fischereirechtes am Seeburger See. - 8 (1957), Okt., S. 18-23; 9 (1958) S. 1-4, 25- 35, 45-50; 10 (1959) S. 1- 6

158 BUERSCHAPER, P.: Fischzucht und Fischerei in der Goldenen Mark. - 21 (1970) S. 38-42

5.2.3 Handwerk und Gewerbe

RUDOLPH, C.: Über die ökonomischen und industriellen Verhältnisse im Amtsbezirk Gieboldehausen vor 100 Jahren. Buerschaper, P. (Hrsg.). - 5 (1954) S. 8-9

159 KRETZSCHMAR, R.: Handel und Gewerbe in Duderstadt 1832. - 26 (1975) S. 69-72

MUßMANN, M.: Handwerk und Handel im mittelalterlichen Duderstadt. - 37 (1986) Heft 1-3 S. 1-84

RÖWER-DÖHL, R.: Ein Messer, Berufe und das Gildewesen in Duderstadt. - 42 (1991) S. 75-91

65 160 BUERSCHAPER, P.: Der Blaudruck - eine Mode früherer Jahrhunderte. - 19 (1968) S. 64-68 161 SCHULZ, O.: Linnenlegge-Anstalt in Duderstadt. - 38 (1987) S. 21-22 RECHENBERG, A.: „Flachsbearbeitung” und „Leinenweberei” im Heimat- museum Duderstadt. - 40 (1989) S. 131-136 162 Die Korb- und Strohflechterei. - 5 (1954) S. 34 KURTH, F.: Der letzte Löffelschnitzer Wilhelm Ilemann. - 34 (1983) S. 36- 41 163 SCHNIER, D.: Die Duderstädter Zinngießerfamilie Küstner. - 38 (1987) S. 19-21 164 OTTO, B.: Frisch auf, was lustige Zimmerleute sein. - 20 (1969) S. 54-57 165 BUERSCHAPER, P.: Aus der Geschichte der Mühlen. Die einstige Mühle zu Bernshausen. - 19 (1968) S. 68-72 166 BRINGMANN, H.: Wer erbaute die Rhume-Mühle in Bilshausen? - 25 (1974) S. 60-62 167 DIECK, J.: Die Geschichte einer Alten Mühle. - 16 (1965) S. 46-50 168 DIECK, J.: Duderstadt erhält eine Pulvermühle (1621). - 17 (1966) S. 34-36 169 KURTH, F.: Verpachtung der Mühle in . - 3 (1952), April S. 19-22 170 PETERSEN, T.: Die Mühle von Rollshausen und der Suhle-Hahle- Kanal. - 11 (1960), April S. 4-9 171 PETERSEN, T.: Von den Mühlen in Seulingen. - 13 (1962) S. 1-8 172 KREIßL, E.: Gemeindelohnbäckerei und Gemeindearmenhaus im 19. Jh. in Nesselröden. - 35 (1984) S. 110-112 173 OTTO, B.: Das Brauwesen und der Hopfenbau in unserer Heimat. - 23 (1972) S. 64-70 174 LERCH, C.: Vom Bierbrauen im alten Duderstadt. - 29 (1978) S. 65-83 175 KÄSEHAGEN, A.: Wie in Obernfeld Kofent gebraut wurde. - 26 (1975) S. 33-34 BUERSCHAPER, P.: Gasthofnamen im Wandel der Zeiten. - 19 (1968) S. 43- 46

66 176 BUERSCHAPER, P.: Aus der Geschichte des früheren Gemeindekruges von Bernshausen. - 19 (1968) S. 51-54 177 KRETZSCHMAR, R.: Das Forsthaus auf dem Lindenberg. Von der ersten Blockhütte bis zum beliebten Ausflugslokal. - 10 (1959) S. 20-23 178 GRESKY, W.: Lindauer Idylle aus dem Jahre 1809. (Nach einer Beschreibung des Holländers Theodor van Swinderen). - 14 (1963) S. 29-33 179 KREIßL, E.: Gemeindewirtshaus - Gemeindepferdestall in Nesselröden. - 35 (1984) S. 34-41 180 KURTH, F.: Aus der Geschichte des Dorfkruges von Obernfeld. - 17 (1966) S. 60-64 181 PETERSEN, T.: Aus der Geschichte der Seulinger Gasthäuser. - 20 (1969) S. 29-32 KREIßL, E.: Holzmangel im Untereichsfeld. Torfgewinnung vor 150 Jahren. - 31 (1980) S. 45-72 BUERSCHAPER, P.: Der Luttersee bei Bernshausen. Eine kulturhistorische Betrachtung. - 14 (1963) S. 56-59 Torfstich 182 PETERSEN, T.: Torfgewinnung in der Seulinger Gemarkung. - 28 (1977) S. 38-39 183 L. O.: Pechindustrie in Lindau. - 30 (1979) S. 41

5.2.4 Handel. Verkehr. Post. Fremdenverkehr

184 BECKER v. SOTHEN, H.: Der Fernhandel Duderstadts mit dem Ostseeraum bis 1550. - 38 (1987) S. 1-10 MUßMANN, M.: Handwerk und Handel im mittelalterlichen Duderstadt. - 37 (1986) Heft 1-3 S. 1-84 KRETZSCHMAR, R.: Handel und Gewerbe in Duderstadt 1832. - 26 (1975) S. 69-72 185 Von den Jahrmärkten in Duderstadt. - 10 (1959) S. 29 186 MUSCHINSKY, W.: Ein Jahrmarkt in Duderstadt ums Jahr 1500. - 18 (1967) S. 9-14

67 187 KOCH, J.: Wie Ignaz Kopp in Obernfeld Getreidehändler wurde. - 3 (1952), Okt. 3. Umschlagseite

188 Das schrieb man 1848. Vom Schicksal der Goldenen Mark. Otto, Bernhard (Hrsg.). - 3 (1952), Okt. S. 1-3 Verfasser ist wohl Karl Ludwig Hellrung

189 PFEIFFER, H.: Die Verkehrserschließung des hannoverschen Eichsfeldes durch die Eisenbahn im 19. Jahrhundert. - 32 (1981) S. 45-120

190 MEIER, J.: Das Postwesen in unserer Heimat in seinen Anfängen. - 29 (1978) S. 13-15

191 BATKE, A.: Zur Einrichtung einer reitenden Post zwischen Duderstadt und Göttingen. Buerschaper, Paul (Hrsg.). - 12 (1961) S. 28-30

192 REINHARDT, K.: Postgeschichtliche Aufzeichnungen des Postamtes Duderstadt. - 12 (1961) S. 30-36

193 MECKE, K.: Fremdenverkehrswerbung als Verpflichtung. - 1 (1950) S. 16- 17

194 OTTO, B.: Fremdenverkehrswerbung für die Goldene Mark. - 1 (1950) S. 33- 35

6 ÖFFENTLICHE VERSORGUNG. GESUNDHEIT. SICHERHEIT

195 Eine Eingabe an die Ständeversammlung 1848. - 6 (1955) S. 5-8 Waldnutzung

196 KREIßL, E.: Holzmangel im Untereichsfeld. Torfgewinnung vor 150 Jahren. - 31 (1980) S. 45-72

197 KRETZSCHMAR, R.: Duderstädter Nachbarschaften und Brunnensauberfeste. - 18 (1967) S. 22-27

198 BOEGEHOLD, F.: Eine Entwässerungsanlage aus dem 17. Jahrhundert. - 1 (1950), Aprilheft 3. Umschlagseite

199 Öffentliche Bedürfnisanstalten. - 10 (1959) S. 28-29

KREIßL, E.: Gemeindelohnbäckerei und Gemeindearmenhaus im 19. Jh. in Nesselröden. - 35 (1984) S. 110-112

68 200 LERCH, C.: Geschichte der Duderstädter Apotheken. Zum 400 jährigen Be- stehen der Schwan-Apotheke. - 24 (1973) S. 21-52

201 Aus der Geschichte der Lindauer Apotheke. - 18 (1967) S. 64-65

202 Der Pestfloh war der Verbreiter der Seuche. - 5 (1954) S. 13-14

203 OTTO, B.: Vor 120 Jahren: Die Cholera in unserer Heimat. - 21 (1970) S. 27- 29

204 DIECK, J.: Sektionsbefund eines Verstorbenen 1766. - 18 (1967) S. 50-51

205 Der Brand in Duderstadt am 12. August 1911. - 32 (1981) S. 42-44

206 GEBHARDT, H. J.: Die große Feuersbrunst in Duderstadt am 19. und 20. September des Jahres 1852. Aus der Chronik des Heinrich Julius Gebhardt. - 34 (1983) S. 137

207 KOCH, J.: Ein großer Brand am 3. Juli 1850 in Gieboldehausen. - 31 (1980) S. 33

208 OTTO, B.: Ein verheerender Brand in Lindau. 1911 ein Jahr der Feuersbrün- ste. - 23 (1972) S. 53-55

209 Eine Verordnung aus dem Jahre 1783 zum Schutze Betrunkener. (Heiligen- stadt, 6. Mai 1783). - 6 (1955) S. 14

69 7 VERWALTUNG. RECHT

7.1 Verwaltungsgeschichte

210 BOEGEHOLD, F.: Die älteren Vögte von Duderstadt. - 27 (1976) S. 12-20

211 DETTMER, H.-G.: Die Vitztume vom Rusteberg. - 35 (1984) S. 92-101

212 DRIPPELL, K.: Rechtsverhältnisse im Amte Gieboldehausen 1629. Bericht des Gieboldehäuser Vogtes Kilian Drippell. - 28 (1977) S. 70-79, 29 (1978) S. 1-2

KREIßL, E.: Rekrutierung im Untereichsfeld für die Garnison in Mainz. - 36 (1985) S. 39-44

213 OTTO, B.: Verwaltungsgebiete im Fürstentum Grubenhagen um 1840. - 5 (1954) S. 6-7

214 OTTO, B.: Landeseinteilung und Verwaltungsordnung für das Königreich Hannover. - 18 (1967) S. 53-55

215 Dienst-Instruktion für die Bauermeister im Königlichen Amt Duderstadt vom 16. August 1828. - 28 (1977) S. 48-57

7.2 Grundbesitz. Abgaben

216 SCHMALZ, L.: Die Grundherrschaftsverfassung im Gericht Duderstadt. Auszug aus der Dissertation: Die Agrarverfassung im Gericht und Amt Duderstadt vor den liberalen Agrarreformen. - 2 (1951), Okt. S. 5-7

PETERSEN, Th.: Vom adligen Geschlecht der Herren von Seulingen. - 10 (1959) S. 6-13

217 BUERSCHAPER, P.: Das Adelsgeschlecht derer von Lauterberg und das Eichsfeld. - 21 (1970) S. 49-52

218 JANKOWSKI, D.: Der Einfluß niedersächsischer Benediktinerklöster auf die Goldene Mark. Zum Erscheinen des VI. Bandes der Germania Benedictina: Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig- Holstein und Bremen. - 31 (1980) S. 2-8

219 GROTE, K.: Die Curtis von Bernshausen. Zur archäologischen Erforschung eines früh- bis hochmittelalterlichen Adelshofes. - 33 (1982) S. 25-34

70 220 BUERSCHAPER, P.: Vom Königshof und dem Gericht von Bernshausen. - 20 (1969) S. 24-28

221 Kaiser Heinrich II. hatte einen Hof in Bernshausen. - 31 (1980) S. 21

GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 3. Bernshausen, Gem. Seeburg / Curtis. - 38 (1987) S. 25-26

222 KRETZSCHMAR, R.: „In Sachen eines ehrsamen Rates gegen die Kespeldörfer”. Aus alten Akten der Kurmainzer Zeit. - 3 (1952), April S. 7-12

223 Das Verhältnis der Rats- und Kespeldörfer zur Stadt Duderstadt. (Nach J. Jaeger und R. Kretzschmar). - 24 (1973) S. 13-15

224 LERCH, C.: Die Stadt Duderstadt und ihre Dörfer. - 27 (1976) S. 1-12

225 BUERSCHAPER, P.: Das Lehnswesen in Germershausen um 1787. - 20 (1969) S. 28-29

226 KURTH, F.: Hardenbergische Lehen in Obernfeld. - 23 (1972) S. 48-52

227 OTTO, B.: Unter geistlicher Grundherrschaft. - 3 (1952), Okt. S. 12-15 Grundherrschaft des Michaelisklosters Hildesheim

228 PETERSEN, T.: Seulingen und das Peterstift in Nörten. - 18 (1967) S. 43-47

229 PETERSEN, T.: Von Lehen, Lehnsbriefen und altem Bauerngeschlecht in Seulingen. - 21 (1970) S. 56-61

230 NOLTE, A.: Die Duderstädter Ratsvorwerke zu Werxhausen. Ihre Geschichte und Nutzung. - 33 (1982) S. 37-49

231 Römergeld. - 8 (1957), August, S. 11; Okt., S. 23-24

232 OTTO, B.: Aus einem vergilbten Buche. - 10 (1959) S. 45-46 Besitz- und Einnahmerechte des Stiftes Nörten. Nach J. Wolf

233 DIECK, J.: Vergleich zwischen der Stadt Duderstadt und der Gemeinde Germershausen betr. Hand- und Spanndienste. - 17 (1966) S. 38-42

234 KREIßL, E.: Die Zehntabgabe im Untereichsfeld. - 34 (1983) S. 16-26

235 Duderstadt im 17. Jahrhundert. (Aus dem Magdeburger Staatsarchiv) HBS . - 8 (1957), August S. 1-2 Rechte des Erzstiftes gegen Duderstadt

236 KOCH, J.: Der Zehnt in Gieboldehausen. - 29 (1978) S. 21-26

71 237 KURTH, F.: Zur Zehntablösung in Obernfeld. - 11 (1960), Dezember S. 12- 14

DETTMER, H.-G.: Der Rotenberger Weidestreit von 1575 und seine wirtschafts- und rechtsgeschichtlichen Hintergründe. - 35 (1984) S. 25-33

238 PETERSEN, T.: Lasten auf Seulinger Ackerhöfen. - 9 (1958) S. 35-42

7.3 Stadt- und Gemeinderecht. Gerichtswesen. Sonstiges

239 JAEGER, J.: Wie die Ratsherren im alten Duderstadt zu Tische saßen. - 21 (1970) S. 29-32

240 BUERSCHAPER, P.: Die Schultheißen von Bernshausen. - 23 (1972) S. 70- 72

241 JAEGER, J.: Die Wahl zu Duderstadt in alten Zeiten. - 6 (1955) S. 2-4

DIECK, J.: Beschreibung der Stadt Duderstadt und ihrer Verwaltung im Jahre 1804. - 17 (1966) S. 56-60

DIECK, J.: Einrichtung der künftigen städtischen Verwaltungsbehörden (1805). - 18 (1967) S. 27-30

242 DIECK, J.: Leibeigene werden Bürger. - 17 (1966) S. 14-17

243 LERCH, C.: Die Duderstädter Stadtschultheißen. - 20 (1969) S. 33-43, 63

244 OTTO, B.: Am 5. Oktober 1279. - 30 (1979) S. 35-37

Eine Urkunde in Niederdeutsch 1342. - 31 (1980) S. 31-32

245 BECKER v. SOTHEN, H.: Das Braunschweiger Recht in Duderstadt. - 40 (1989) S. 66-85

KRETZSCHMAR, R.: „In Sachen eines ehrsamen Rates gegen die Kespeldörfer”. Aus alten Akten der Kurmainzer Zeit. - 3 (1952), April S. 7-12

Das Verhältnis der Rats- und Kespeldörfer zur Stadt Duderstadt. - 24 (1973) S. 13-15

LERCH, Chr.: Die Stadt Duderstadt und ihre Dörfer. - 27 (1976) S. 1-12

LERCH, Chr.: Alte Duderstädter Wachstafeln in der Schloßbibliothek Pommersfelden. - 21 (1970) S. 33-38

72 DIECK, J.: Wann erhielt Gieboldehausen das Braurecht und wurde ein Markt- flecken? - 17 (1966) S. 64-67

246 LERCH, C.: Die Gerichtsbarkeit in der Goldenen Mark Duderstadt vom Mit- telalter bis zur Gegenwart. - 4 (1953), 1. Sonderheft S. 1-52

247 DIECK, J.: Nach Gefängnis und schwerer Folter unschuldig entlassen. Eine wahre Geschichte aus den Akten des Stadtarchivs. - 10 (1959) S. 33-37

BUERSCHAPER, P.: Vom Königshof und dem Gericht von Bernshausen. - 20 (1969) S. 24-28

248 Straffreiheit für Deserteure. (Kurfürstl. Verordnung von 1793). - 6 (1955) S. 13

249 JAEGER, J.: Der Pranger in Duderstadt. - 5 (1954) S. 33-34; ebenso 23 (1972) S. 35 S. 33-34

250 RUDOLPH, C.: Über die ökonomischen und industriellen Verhältnisse im Amtsbezirk Gieboldehausen vor 100 Jahren. (Staatsarchiv Hannover. Des. 74 Duderstadt, No. 196). Buerschaper, Paul (Hrsg.). - 5 (1954) S. 8-9

251 OTTO, B.: Eine Verordnung über Grenzumgänge. - 14 (1963) S. 20-22

252 KREIßL, E.: Rekrutierung im Untereichsfeld für die Garnison in Mainz. (Aus- hebung der „Jungen Mannschaft”). - 36 (1985) S. 39-44

253 DUENSING, H.: Ein Ehekontrakt aus dem Jahre 1703 vor dem adligen Ge- richt Hardenberg. - 1 (1950) S. 51-52

Heiratsordnung aus dem Jahre 1573. - 7 (1956) S. 52-53

73 8 KIRCHE UND GLAUBE

254 KIERMAYR, R.: Der Mainz / Magdeburgische Ablass in Duderstadt. - 34 (1983) S. 113-122

255 BUERSCHAPER, P.: Die kirchlichen Verwaltungsbezirke Südhannovers, ins- besondere des Untereichsfelds. - 18 (1967) S. 55-59

256 OTTO, B.: Vor 150 Jahren zum Bistum Hildesheim. - 26 (1975) S. 66-67

257 BUERSCHAPER, P.: Einnahme der Duderstädter St. Cyriakuskirche von den Gilden. (Aus einer Rechnung von 1757). - 2 (1951), Okt. S. 15-16

258 BUERSCHAPER, P.: Ein Bericht des Pfarramtes Bernshausen aus dem Jahre 1790. - 22 (1971) S. 29-30

259 ARAND, M.: Die Geschichte der Pfarrei Desingerode. - 26 (1975) S. 48-54

260 KURTH, F.: Aus der Geschichte der Kirche in Obernfeld. - 5 (1954) S. 21-27

261 KURTH, F.: Französische Geistliche in der Pfarrei Obernfeld- Mingerode 1785-1801. - 18 (1967) S. 6-9

262 BOEGEHOLD, F.: Die Urpfarrei Teistungenburg. - 3 (1952), Okt. S. 8-12

263 OTTO, B.: 250 Jahre Ursulinenkloster in Duderstadt. - 1 (1950) S. 40-42

264 OTTO, B.: 100 Jahre Augustinerkloster in Germershausen. - 16 (1965) S. 15- 16

265 BRÜMANN, A.: Abtei Gerode - unvergessen. Streiflichter. - 21 (1970) S. 19- 25

266 OTTO, B.: Aufhebung des Nonnenklosters Teistungenburg 1809. - 24 (1973) S. 60-62

267 BUERSCHAPER, P.: Martinsbruderschaft. - 23 (1972) S. 45

268 Die Westerthörische Heilig-Kreuz-Vormundschaft. - 18 (1967) S. 47-49

269 KURTH, F.: Obernfeld und der Kaland. - 18 (1967) S. 30-36

270 JANKOWSKI, D.: 50 Jahre Stamm Duderstadt, St. Cyriakus der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. - 34 (1983) S. 26-36, 129

271 DUENSING, H.: Wallfahrt nach Germershausen. - 29 (1978) S. 12-13

74 272 WOLPERS, G.: Über die Entstehung der Wallfahrt in Germershausen vor 300 Jahren. - 29 (1978) S. 9-11

273 A. Gr.: Hymnus an Maria. - 5 (1954) S. 54-55

274 WERNER, A.: Die Verehrung Marias, der Mutter des Herrn, auf dem Untereichsfelde. - 5 (1954) S. 37-54

OTTO, B.: Der Martinstag in der Goldenen Mark. - 23 (1972) S. 42-44; 26 (1975) S. 82

275 BUERSCHAPER, P.: Ein religiöser Brauch. - 23 (1972) S. 63 Stundengebet

276 BUERSCHAPER, P.: Ein Allerhöchstes Schreiben vom 19. Juli 1804. - 18 (1967) S. 49-50

277 DIECK, J.: Die evangelische Gemeinde in Duderstadt erhielt 1823 ein eige- nes Schulhaus. - 18 (1967) S. 63-64

278 KUNTZE, H. C.: Übergabe der St.-Servatius-Kirche an die evangelisch lu- therische Gemeinde Duderstadt. (Aus dem Tagebuch von H. C. Kuntze mit- geteilt von Bernhard Otto). - 26 (1975) S. 67-69

279 HAASE, E.: Das Kirchweihfest der Ev.-luth. Gemeinde zu Duderstadt. - 34 (1983) S. 41-50

280 SORGE: Rückblick auf die Geschichte der ev.-luth. Diasporagemeinde Gieboldehausen. - 28 (1977) S. 27-38

281 LERCH, C.: Die Juden in Duderstadt. - 25 (1974) S. 15-20

282 OTTO, B.: Judenschutz im Mittelalter. - 31 (1980) S. 32

75 9 BILDUNGSWESEN. KULTUR 283 BUERSCHAPER, P.: 75 Jahre Kath. Lehrerverein. - 19 (1968) S. 18-20 284 BUERSCHAPER, P.: Der Wandel im Schulwesen des Kreises Duderstadt in den letzten 50 Jahren. - 22 (1971) S. 33-39 285 BUERSCHAPER, P.: 300 Jahre Einklassige Schule in Bernshausen. - 22 (1971) S. 49-52 286 DÖLLE, A.: Aus der Geschichte der Schule in Gieboldehausen. Volksschule - Aufbauzug - Realschule. - 22 (1971) S. 44-49 287 BÖNING, A.: Die Sonderschule des Landkreises Duderstadt. - 22 (1971) S. 39-44 288 SOHN, H.: Von Duderstädter Schulen, Lehrern und Organisten im 17. Jahr- hundert. - 10 (1959) S. 17-20 289 OTTO, B.: 50 Jahre Landwirtschaftsschule Duderstadt. - 15 (1964) S. 32-37, 38-39 DIECK, J.: Die evangelische Gemeinde in Duderstadt erhielt 1823 ein eige- nes Schulhaus. - 18 (1967) S. 63-64 290 WOLLENS, A.: Duderstadt als Lehrerbildungsstätte. Die Präparanden- und Seminarkurse 1906-1923. - 19 (1968) S. 2-18 291 OTTO, B.: Aus der Geschichte des höheren Schulwesens in Duderstadt. Das Gymnasium feierte sein 100jähriges Bestehen. - 27 (1976) S. 70-71, 92 292 BÖMEKE, H.: 150 Jahre berufsbildende Schulen in Duderstadt. - 34 (1983) S. 57-112 293 GRANZIN, M.: Duderstädter auf der Lateinschule zu Osterode (Harz). - 7 (1956) S. 11-12 294 GRANZIN, M.: Duderstädter auf der Universität Göttingen. - 7 (1956) S. 30- 32 295 OTTO, B.: 25 Jahre Duderstädter Heimatmuseum. - 8 (1957), Oktober S. 1-3 296 BOEGEHOLD, F.: Ein kulturhistorisches Spiegelbild der Heimat. Die Stadt Duderstadt ist Träger des Heimatmuseums. - 15 (1964) S. 25-29 297 BLASCHKE, H.: Das Heimatmuseum in Duderstadt. Steffen, Erich (Fotos). - 20 (1969) S. 1-16, 16 Fotos

76 298 BÖING, M.; FREESE, B.; HAUFF, M.: Zur Neugestaltung des Heimatmuse- ums Duderstadt. - 36 (1985) S. 25-28

299 Das Heimatmuseum Duderstadt. Schaefer, Klaus (Fotos) ; Rechenberg, An- drea (Text). - 37 (1986) Heft 4 S. 1-32

300 RECHENBERG, A.: „Flachsbearbeitung” und „Leinenweberei” im Heimat- museum Duderstadt. - 40 (1989) S. 131-136

301 SCHMALSTIEG, A.: Im Geiste Clara Gerlachs an die Arbeit. Kunstmaler Blaschke wurde neuer Leiter des Duderstädter Heimatmuseums. - 14 (1963) S. 15-20

302 BARNER: Das Heute gestalten - das Morgen gewinnen. - 8 (1957), Okt. S. 3- 6 Heimatmuseum Alfeld

303 LERCH, C.: Alte Duderstädter Wachstafeln in der Schloßbibliothek Pommersfelden. - 21 (1970) S. 33-38

DIECK, J.: Der Duderstädter Inkunabeldrucker Albert Kunne. - 15 (1964) S. 1-24 (Sonderheft)

DIECK, J.: Ein Duderstädter Künstler aus dem 16. Jahrhundert. - 6 (1955) S. 26-28 Johann Wehren, aus Duderstadt stammender Buchmaler

OTTO, B.: Verlagsbuchhändler Aloys Mecke, Duderstadt †. - 1 (1950) S. 9- 10

304 OTTO, B.: 50 Jahre im Dienste der Heimat. - 2 (1951), Okt. S. 15 Verlagsbuchhandlung Aloys Mecke

Der Landkreis verlieh die 8. Heimatplakette. - 18 (1967) S. 14-16 Verlagsbuchhändler und Buchdruckmeister Karl Mecke

OTTO, B.: 40 Jahre Buchdruckmeister. - 25 (1974) S. 80 Verlagsbuchhändler und Buchdruckmeister Karl Mecke

305 OTTO, B.: 75 Jahre im Dienst der Heimat. - 27 (1976) S. 70 Druckerei, Verlag und Buchhandlung Mecke

Karl Mecke wurde 70 Jahre alt. - 30 (1979) S. 15-16

77 10 KUNST. MUSIK. LITERATUR 10.1 Bildende Künste

10.1.1 Allgemeines 306 WICKOP, W.: Tradition und Fortschritt in der Baukunst. - 7 (1956) S. 20-21 307 MECKSEPER, C.: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland (1150-1650). Landesausstellung Niedersachsen 1985 - in Braunschweig. - 36 (1985) S. 49-55

10.1.2 Sakrale Kunst 308 WOLLENS, A.: An der Leisenberger Kirche. - 2 (1951), Okt. S. 9-11 309 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 1. Tiftlingerode, Stadt Duderstadt / alter Kirchplatz „Burgring”. 2. Seulingen / katholische Kirche [...] 5. Bernshausen, Gem. Seeburg / ehem. Kirche St. Pe- ter und Paul. - 38 (1987) S. 23-25, 27 310 BOEGEHOLD, F.: Die älteste Kirche von Duderstadt. - 1 (1950) S. 21-27 311 DIECK, J.: Kommissarius Herwig Böning (1666-1722) baut das Innere der St. Cyriakuskirche im Barockstil um. - 14 (1963) S. 1-14 312 DIECK, J.: Umbauten und Renovierungen in der Kirche St. Cyriakus zu Duderstadt nach Herwig Bönings Zeit. - 14 (1963) S. 25-28 313 DIECK, J.: Die Cyriakuskirche erhält wieder gotische Ausstattung. - 14 (1963) S. 48-56 314 STEFFEN, E.: Die Schlußsteine der St. Cyriakus-Kirche zu Duderstadt. - 39 (1988) IX, 81 S. mit 84, z. T. farb. Abb. KUNTZE, H. C.: Übergabe der St. Servatius-Kirche an die evangelisch luthe- rische Gemeinde Duderstadt. - 26 (1975) S. 67-69 315 Rathauskapelle in Duderstadt 1396. (Kleine Mitteilungen). - 21 (1970) S. 32 316 KURTH, F.: Die St. Andreas-Kirche in Mingerode. - 23 (1972) S. 61-63 KURTH, F.: Aus der Geschichte der Kirche in Obernfeld. - 5 (1954) S. 21-27

317 KURTH, F.: Geschichte der Kirche - ein Stück Ortsgeschichte. Das älteste Obernfelder Taufbuch erzählt. - 9 (1958) S. 51-53

78 318 KURTH, F.: Was der Turmknopf der Obernfelder Kirche aus dem Jahre 1856 erzählt. - 23 (1972) S. 45-48 319 KURTH, F.: Reparatur an der Kirche zu Obernfeld 1861/64. - 24 (1973) S. 78-79 320 BUERSCHAPER, P.: Überlieferung - Sage - oder Wirklichkeit. - 22 (1971) S. 27 Glocke von Bernshausen 321 ARAND, M.: Die Glocken von Desingerode. - 23 (1972) S. 7-12 MAHRENHOLTZ, H.: Was sagen uns die Wappen am Hochaltar zu Lindau? - 12 (1961) S. 36-38 322 ARAND, M.: Die Pietà von Desingerode. - 26 (1975) S. 55 DIECK, J.: Der Schöpfer des Madonnenbildes im Lindenzaun. - 3 (1952), Juli S. 18-19 323 KRETZSCHMAR, R.: 200 Jahre Muttergottesbild am Lindenzaun. Eine Stif- tung der heiligen Vormundschaft ad St. Crucem. - 3 (1952), Juli S. 15-18 324 PINGEL, Fr.: Die Madonna von Immingerode. - 5 (1954) S. 55-58 325 KURTH, F.: Zur Geschichte der Obernfelder Madonna. - 27 (1976) S. 69 326 WÜSTEFELD, F.: Die Obernfelder Madonna von 1320. - 27 (1976) S. 66-69 DIECK, J.: Der Heiligenpfosten in Nörten, das Werk eines Duderstädter Mei- sters. - 6 (1955) S. 43-44 327 ENGELHARD, R.: Die heilige Sippe. Ein Relief aus der St. Cyriakuskirche zu Duderstadt. - 7 (1956) S. 7-9 328 BUERSCHAPER, P.: Beziehungen des Dichters Gottfried August Bürger zu unserer Heimat. - 2 (1951), Okt. S. 2-4 Epitaph in Desingerode 329 REUTHER, H.: Die Bildstöcke des Untereichsfeldes. - 12 (1961) S. 1-24 (Son- derheft) 330 HAUFF, M.: „Zur Ehre und Gedaechtnis des gecreutzigten Heilands ...“. Die Bildstöcke im Untereichsfeld. Steffen, Erich (Fotos). - 41 (1990) 104 S. mit zahlr. Abb. 331 OTTO, B.: 50 Jahre Christ-König-Kreuz. - 27 (1976) S. 70

79 10.1.3 Profane Kunst

332 DIECK, J.: Auf den Ratsstuben vor 400 Jahren. - 10 (1959) S. 38- 45

333 DIECK, J.: Die neue und die alte Ratsstube im Rathaus zu Duderstadt. - 11 (1960), April S. 1-3

Rathauskapelle in Duderstadt 1396. - 21 (1970) S. 32

334 Unser Rathaus. Ein Kommunikationszentrum für den Fremdenverkehr? [Ver- öffentlicht von der] Stadt Duderstadt. - 33 (1982) S. 50-57

335 LEHMGRÜBNER, P.: Das Rathaus zu Duderstadt. - 35 (1984) S. 1-24

336 MASUCH, H.; KRUSE, K. B.: Die Restaurierung des Rathauses in Duderstadt. Erste bauhistorische Erkenntnisse. - 35 (1984) S. 57-71

337 KRUSE, K. B.: Das „Kouphus”, ältester Bauteil des Rathauses zu Duderstadt. - 36 (1985) S. 21-25

338 BOEGEHOLD, F.: Das Gieboldehäuser Amtshaus [in Northeim]. - 2 (1951), Okt. S. 16

339 BUERSCHAPER, P.: Vom Mushaus in Lindau. - 23 (1972) S. 3-5

OHLMER, W.: See und Burg. - 6 (1955) S. 17-22, 33-38; 7 (1956) S. 1-6, 25- 30, 41-43

340 Über die Zerstörung der Allerburg erzählt sich das Volk folgende Sage [nach Duval]. - 31 (1980) S. 35-36 Duval: Eichsfeld S. 392-394 BUERSCHAPER, P.: Vom Königshof und dem Gericht von Bernshausen. - 20 (1969) S. 24-28 341 GROTE, K.: Stand der archäologischen Erforschung der Curtis und Burg von Bernshausen am Seeburger See. - 35 (1984) S. 71-92 342 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 3. Bernshausen, Gem. Seeburg / Curtis. - 38 (1987) S. 25-26 343 LERCH, C.: Wo lag der Duderstädter Herzogshof? - 19 (1968) S. 58-64 344 LERCH, C.: Nochmals: Der Duderstädter Herzogshof und andere Höfe. - 22 (1971) S. 8-10 345 BOEGEHOLD, F.: Die Burg von Duderstadt. - 28 (1977) S. 1-9

80 KRETZSCHMAR, R.: Das Forsthaus auf dem Lindenberg. - 10 (1959) S. 20- 23 Ursprünglich Landwehr

346 LERCH, C.: Die Duderstädter Knicks und Warten. - 26 (1975) S. 38-48

347 OTTO, B.: Das Wahrzeichen Duderstadts. - 27 (1976) S. 87-88

348 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 6. Duderstadt / Grabung im Heimatmuseum. - 38 (1987) S. 27 Teile einer Stadtmauer ergraben 349 KONZE, M.; RÖWER-DÖHL, R.: Zur Erforschung der mittelalterlichen Stadt- befestigung von Duderstadt. - 40 (1989) S. 42-65 350 EHBRECHT, U.: Die mittelalterlichen Stadttore Duderstadts. - 42 (1991) S. 30-74 351 KOCH, J.: Welche Verteidigungswerke hatte Gieboldehausen in früheren Zeiten? - 30 (1979) S. 53-57 352 OTTO, B.: In einer alten südniedersächsischen Wohnstube. - 6 (1955) S. 10- 11 353 RÖLING, F.: Farben sind Taten und Leiden des Lichtes! (Goethe). - 33 (1982) S. 57-61 354 BOEGEHOLD, F.: Die Duderstädter „Tanne” in neuem Gewande. - 2 (1951), Okt. S. 17 RÖWER-DÖHL, R.: Das Bild Duderstadts im 16. und 17. Jahrhundert. - 40 (1989) S. 94-111 355 WOLLENS, A.: Heimatliche Hausinschrift. - 27 (1976) S. 45-47 356 GLEITZE, M.: Interessante Hausinschrift in Lindau. - 23 (1972) S. 5-6

10.1.4 Sonstiges zur Bildenden Kunst 357 OHLMER, R.: Radierungen - Federzeichnungen - Aquarelle. Mecke, Karl (Einl.). - 38 (1987) S. 41-96 Motive vor allem aus Duderstadt, aber auch aus anderen Eichsfeld-Orten

DIECK, J.: Ein Duderstädter Künstler aus dem 16. Jahrhundert. - 6 (1955) S. 26-28

81 HOLLMANN, U.: Maler in Duderstadt. - 30 (1979) S. 32-35

358 RÖWER-DÖHL, R.: Ein sächsischer Fürst, Duderstadt und Dessau. Zu einer Porträtkachel Johann Georgs III. - 42 (1991) S. 92-96

10.2 Musik und Literatur

359 BUERSCHAPER, P.: Ablösung des Musikzwanges. - 22 (1971) S. 26-27

360 KELLNER, J.: Desingeröder Musikanten. - 20 (1969) S. 63-64

GRESKY, W.: Lindauer Idylle aus dem Jahre 1809. - 14 (1963) S. 29-33

KROLLMANN, C.: Eine Seulinger Musikantenfamilie. - 16 (1965) S. 39-46

361 BOEGEHOLD, F.: Die Sage vom Grafen Isang. (Vortrag auf dem Heimattag in Seeburg am 13. Aug. 1950). - 1 (1950) S. 42-45

362 BOEGEHOLD, F.: Lyrik in unserer Zeit. - 12 (1961) S. 25-28

363 WOLLENS, A.: Vergiß das Beste nicht. Gedanken zur Deutung einer sinn- vollen Sage. - 19 (1968) S. 40-43

SCHÖN, J.: Das Johanniskraut in Sage und Legende. - 29 (1978) S. 32-33

Texte Æ Kap. 13

82 11 VOLKSKULTUR

364 OTTO, B.: Droht die kulturelle Versteppung? - 7 (1956) S. 32-35

365 OTTO, B.: Volkskundliches. - 24 (1973) S. 85-86

366 „Nebelsauferei” [Tabakrauchen]. - 18 (1967) S. 65-66

367 BUERSCHAPER, P.: Trachten der Goldenen Mark. - 18 (1967) S. 37-42

368 KURTH, F.: Kleidertrachten in der Goldenen Mark. - 34 (1983) S. 10-15

369 Heiratsordnung aus dem Jahre 1573. - 7 (1956) S. 52-53

Sprichwörter und Redensarten vam Free-en und Heiraten. - 7 (1956) S. 54

370 FRICKE, A.: Vom Freien und Freiwerben. - 21 (1970) S. 52-56

371 Taufe, Hochzeit und Begräbnis. Im Spiegel landesherrlicher Verordnungen des 18. Jahrhunderts. Otto, Bernhard (Hrsg.). - 29 (1978) S. 26-29

372 OTTO, B.: Sitte und Brauchtum in den Zwölfen. - 26 (1975) S. 76-78

373 Fastelavend. - 10 (1959) S. 28

374 Gegen das Abbrennen der Osterfeuer. - 5 (1954) S. 34

375 WOLLENS, A.: Geheimnis ums Osterwasser. - 17 (1966) S. 10-13

376 OTTO, B.: Wenn der Kuckuck ruft. Seltsamer Volksglaube um einen seltsa- men Vogel. - 28 (1977) S. 9-11

377 OTTO, B.: Der Martinstag in der Goldenen Mark. - 23 (1972) S. 42-44; 26 (1975) S. 82

378 BOEGEHOLD, F.: Duderstädter Weihnachtsbrauch in alter Zeit. - 6 (1955) S. 8-9

379 SCHMALSTIEG, A.: Sa häbbet wie freuer Wiehnachten efiert. Duderstädter Mundart. - 24 (1973) S. 84-84

HAASE, E.: Das Kirchweihfest der Ev.-luth. Gemeinde zu Duderstadt. - 34 (1983) S. 41-50

380 Duderstädter Schützenhof im Jahre 1803. - 3 (1952), Okt. S. 20

381 Über den Duderstädter Schützenhof schrieb Carl Duval 1845. - 5 (1954) S. 14

83 382 BOEGEHOLD, F.: Aus der Geschichte der Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt. - 28 (1977) S. 64-69

383 OTTO, B.: Renshausen feierte auch seinen Schützenhof. - 14 (1963) S. 33-36

384 OTTO, B.: Ein Wort für den Volkstanz. - 2 (1951), Okt. S. 12-13

KRETZSCHMAR, R.: Duderstädter Nachbarschaften und Brunnensauberfeste. - 18 (1967) S. 22-27

385 OTTO, B.: Der Barbiertanz beim Kriegerball. - 28 (1977) S. 69-70

386 OTTO, B.: Irrlichter oder Irrwische. - 17 (1966) S. 48

387 JAEGER, J.: Ein Eichsfeldischer Bauernschwank aus dem Jahre 1695. - 23 (1972) S. 31-33

84 12 SPRACHE. MUNDART. NAMEN

388 OTTO, W.: Der Gebrauch des ostfälischen Dialekts im südniedersächsischen Raum. - 32 (1981) S. 38-42

389 BRINGMANN, H.: Die Technik in der Mundart von Bilshausen. - 7 (1956) S. 14-16

390 GLEITZE, M.: Die Plattdütschen bäi dän „Echsfellschen Heimatdoogen” in Bilshausen. - 33 (1982) S. 67-68

391 BOEGEHOLD, F.: Die Ortsnamen des Altkreises Duderstadt. - 30 (1979) S. 51-53

392 WIESEMÜLLER, H.-W.: Deutung des Ortsnamens Nesselröden. - 23 (1972) S. 74-78

393 BUERSCHAPER, P.: Tarneitsnamen der Orte unseres Kreises. - 18 (1967) S. 62

394 JAEGER, J.: Wie sind die Duderstädter zu dem Spitznamen Anreischken ge- kommen? (Mit einer Abbildung). - 23 (1972) S. 33-34

395 BOEGEHOLD, F.: „Anreischken, kumm rut mit en Speite!”. - 25 (1974) S. 21-26

396 EBELING, H.-H.: Der Duderstädter Anreischke. - 40 (1989) S. 17-41

BUERSCHAPER, P.: Flurnamen erinnern an Weinberge und Hopfengarten. - 19 (1968) S. 34-36

397 BOEGEHOLD, F.: Bärenschlucht und Ossenbleek. - 29 (1978) S. 29-31

398 BOEGEHOLD, F.: Der Name des Ohmgebirges. - 5 (1954) S. 17-20

399 OTTO, B.: Wanderung und Wandlung des Sachsen-Namens. - 20 (1969) S. 49-51

400 DIECK, J.: Die Straßennamen der Stadt Duderstadt. - 17 (1966), Heft 4 [vielm. 5]-6 (Sonderheft) S. 1-64

401 LERCH, C.: Vergessene Straßennamen Alt-Duderstadts. - 22 (1971) S. 1-8

402 BOEGEHOLD, F.: Gunther, Gernot und Giselher. - 29 (1978) S. 15-16

403 BUERSCHAPER, P.: Gasthofnamen im Wandel der Zeiten. - 19 (1968) S. 43- 46

85 13 TEXTE (Sagen, Erzählungen, ”Schnurren”, Gedichte usw) a) Sagen. Erzählungen. Epen

404 Das Rad im Mainzer Wappen. (Nach den Brüdern Grimm). - 8 (1957), Au- gust S. 11-12

405 WOLPERS, G.: Das Gnadenbild von Germershausen. Eine Sage. - 29 (1978) S. 11-12

406 Die Jungfrau von Radolfshausen. Eine Sage. - 31 (1980) S. 33-35

407 BECKER v. SOTHEN, H.: Eichsfeldische Adelssagen. - 36 (1985) S. 31-39

408 WOLPERS, G.: Wie Jochen Bock unschuldig ins Gefängnis kam. - 24 (1973) S. 19-20

409 STRECKER, P.; OTTO, B.: Königin Mathilde auf Grona. Eine geschichtli- che Erzählung. [Nebst Ergänzung:] Otto, Bernhard: Grona, die Pfalz der säch- sische Kaiser. - 30 (1979) S. 63-68; 31 (1980) S. 20-21

410 WOLLENS, A.: Der einzige Gefallene von 1870/71. - 7 (1956) S. 17-18

b) ”Schnurren” (in niederdeutscher Mundart)

411 GOTTLIEB, J.: De Kuckuck hett eraupen. - 1 (1950) S. 19-20

412 GOTTLIEB, J.: De billige Zeche. - 1 (1950) S. 36

413 GOTTLIEB, J.: Dat ale Fremmetwurt. - 1 (1950) S. 52

414 GOTTLIEB, J.: Dat Schlachtefest. - 2 (1951) S. 17-20

415 GOTTLIEB, J.: Jugenderinnerunge an dat Johr 1879. - 3 (1952), April, S. 22- 23

416 GOTTLIEB, J.: Schwatze, wie deck de Schnowel ewossen is. - 3 (1952), Juli, S. 19-(21)

417 GOTTLIEB, J.: All eck et irste Mal in de Schtadt was. - 3 (1952), Okt., S. 18- 20

418 GOTTLIEB, J.: De Perpentickel. - 4 (1953), Okt., S. 17

419 GOTTLIEB, J.: Orakel - Schpektakel. - 5 (1954) S. 15-16

86 420 GOTTLIEB, J.: De verhexte Zickenhandel. - 5 (1954) S. 35-(37)

421 GOTTLIEB, J.: Drei Musketiere. - 6 (1955) S. 48-(49)

422 GOTTLIEB, J.: De Fräiwarwer. - 6 (1955) S. 31-32

423 GOTTLIEB, J.: Up de Flucht vor de Schtrickrüters. - 6 (1955) S. 14-(17)

424 GOTTLIEB, J.: De Burmesterwahl. - 7 (1956) S. 55-(57)

425 GOTTLIEB, J.: Mester Grimbort met en chüllen Felle. - 7 (1956) S. 72-(74)

426 GOTTLIEB, J.: Unkel Jorrig ßien Vermächtnisse. - 7 (1956) S. 39-(42)

427 GOTTLIEB, J.: Use Därpmusikanten. - 7 (1956) S. 23-24

428 GOTTLIEB, J.: Use Karline will fräien. - 8 (1957), August, S. 12-16

429 GOTTLIEB, J.: Dat We’ermoken (Wettermachen). - 8 (1957), April, S. 17

430 GOTTLIEB, J.: Hochtied moken, dat is wunreschön ... - 9 (1958) S. 58-59

431 GOTTLIEB, J.: Ale Philosophie. - 10 (1959) S. 52

432 GOTTLIEB, J.: Professerweisheit - Burenschlauheit. - 10 (1959) S. 15-(17)

433 GOTTLIEB, J.: Unkel Missel. - 10 (1959) S. 50-52

434 GOTTLIEB, J.: Dat wunrebore duwwelte Echo. - 10 (1959) S. 30-32

435 GOTTLIEB, J.: Dat ale Husarenpärd. - 11 (1960) S. 15-16

436 GOTTLIEB, J.: De Schpeigel. - 12 (1961) S. 40

437 GOTTLIEB, J.: Anreis Käsenapp ßiene Feßrede taur Fohnenwähe. - 13 (1962) S. 14-16

438 GOTTLIEB, J.: Hannes-Vedder ßiene Reise na’n Fickelmarke. - 13 (1962) S. 46-48

439 GOTTLIEB, J.: Dat ßi’emte Gebott. - 25 (1974) S. 44-45

440 KALTENHÄUSER, C.: Dä jefunnene Bäckertuten. (Enne wahre Bejebenheit). - 17 (1966) S. 52

441 KALTENHÄUSER, C.: Mit Puffer bale dat efüttert! (En persönlichet Erleb- nisse). - 17 (1966) S. 67-68

87 442 KALTENHÄUSER, C.: Sien Schlapnaber. - 17 (1966) S. 36

443 KALTENHÄUSER, C.: Dat Ständchen vor dem Amtsgerichte in Durstadt. - 17 (1966) S. 20

444 KALTENHÄUSER, C.: Zart esegt. - 17 (1966) S. 52

445 KALTENHÄUSER, C.: Da lachet mek so ne Schwieneschnuten an! - 18 (1967) S. 16

446 KALTENHÄUSER, C.: Et riecket denne immer so echt na Mannslühen! - 18 (1967) S. 16

447 KALTENHÄUSER, C.: Dä Heunere det Majetrats in Durstadt. - 18 (1967) S. 67-68

448 KALTENHÄUSER, C.: Sei was vor Reinlichkeit. - 18 (1967) S. 52

449 KALTENHÄUSER, C.: Dat upesuckelte Zeegenlamm. - 18 (1967) S. 36

450 KALTENHÄUSER, C.: Dä utjeloste Liebste. - 18 (1967) S. 52

451 KALTENHÄUSER, C.: Wie de ersten Laternen in Durstadt anneschaffet wurn. - 18 (1967) S. 68

452 KALTENHÄUSER, C.: Enne keule Erfrischung. - 19 (1968) S. 36

453 OTTO, B.: Allerhand Vertellsche von Astern. - 11 (1960), April S. 14-16

454 OTTO, B.: Bän Tabakanschnürn. - 19 (1968) S. 55-56

455 DEI ANREISCHKE: Wat fur use plattdütschen Frünne. - 27 (1976) S. 71

456 DEI PLATTDÜTSCHE: Ak dei Joarmarket het nits ehulpen. - 25 (1974) S. 30

457 DEI PLATTDÜTSCHE: Die Wenn’t Kermisse is. - 26 (1975) S. 60-61

458 DEI PLATTDÜTSCHE: Et was vur fufzig Joahren. - 29 (1978) S. 37-38

459 DEI PLATTDÜTSCHE: Kein Maibam taun Penkestfest. - 29 (1978) S. 17

460 DEI PLATTDÜTSCHE: Et foahrigte moal en „Expreßzug”. - 30 (1979) S. 70

461 DEI PLATTDÜTSCHE: Jerken und Christoffel. - 30 (1979) S. 43-44

462 DEI PLATTDÜTSCHE: Neiber, wat seggste denn doatau. - 31 (1980) S. 24

88 463 SCHMALSTIEG, A.: Ut den Mettwostäten word nits. - 26 (1975) S. 75-76

464 WEINRICH, E.: Dä Westerturm. - 27 (1976) S. 88-89

c) Gedichte

465 BALLHAUSEN, A.: Wandern, o Wandern! - 28 (1977) S. 21, textidentisch 31 (1980) S. 39

466 BALLHAUSEN, A.: Friedhof in der Heimat. - 30 (1979) S. 23

467 BOLZAU, M.: Duderstadt. - 30 (1979) S. 20

468 DACH, S.: Die Martinsgans. - 23 (1972) S. 44-45

469 DAMM, K.: Leiwe Chott von Kreiwecke. - 4 (1953), Okt. 3. Umschlagseite

470 DAMM, K.: Kindliches Erleben. - 5 (1954) S. 10

471 DAMM, K.: Klein Cilli. - 15 (1964) S. 40

472 EGGERS, J.: Die Kapelle auf dem Lindenberge. - 21 (1970) S. 26

473 ELGENBRODT, W.: Der Tannenbaum. - 30 (1979) S. 46

474 FAHLBUSCH, E.: Kirmes. - 30 (1979) S. 43

475 FISCHER, H.: Zur Jahreswende. - 10 (1959) S. 53

476 KELLNER, J.: Heimat. - 22 (1971) S. 13

477 LENAU, N.: Frühlingslied. - 21 (1970) S. 1

478 LENNEMANN, W.: Der letzte Bauer. - 29 (1978) S. 8

479 METSCHER, G.: Heimat, o Heimat. - 2 (1951), Okt., S. 14

480 PFLÜGER, E.: Niedersachsen-Spruch. - 20 (1969) S. 51

481 DEI PLATTDÜTSCHE: Kermisse in Holtdärp. - 23 (1972) S. 59-60

482 SCHOLLE, H.: Abschied vom Gnadenort „Maria in der Wiese”. - 5 (1954) S. 60

483 SCHOLLE, H.: Mein Heimatland, die Goldene Mark. - 5 (1954) S. 28-29

89 484 SCHOLLE, H.: Das Mühlchen im Tal. - 5 (1954) S. 20

485 SCHOLLE, H.: Die Sage vom Seeburger See. - 6 (1955) S. 22-25

486 SCHOLLE, H.: Du kleine Straße mit dem Vaterhause. - 7 (1956) S. 49-50

487 SCHOLLE, H.: Glückwunsch für das Heimatland. - 7 (1956) S. 6

488 SCHOLLE, H.: Traumbild in der Fremde. - 7 (1956) S. 48

489 SCHOLLE, H.: Sage von „Maria in der Wiese”. - 8 (1957) S. 8-10

490 SCHOLLE, H.: Der Frevel am Marienbild. (Eine heimatliche Sage). - 11 (1960), April, S. 10-11

491 SCHOLLE, H.: Der Peterhannes und die Göttinger Studenten. - 13 (1962) S. 31-32

492 SCHREGEL, J.: Heimaterde. - 6 (1955) S. 45

493 SOHNREY, H.: Zeit und Ewigkeit. - 5 (1954) S. 1

494 STECK, J.: Dem Wanderer. - 21 (1970) S. 7

495 STURM, J.: Handwerksleute unter den Vögeln. - 31 (1980) S. 37

496 WOLLENS, A.: Goldene Mark. - 2 (1951), Okt., S. 1

497 WOLLENS, A.: Aufblick! - 3 (1952), April, S. 1

498 WOLLENS, A.: Liebeslied an den Heimatgarten. - 17 (1966) S. 21

499 WOLLENS, A.: Brief aus der Heimat. - 18 (1967) S. 17

500 WOLLENS, A.: Stammtisch im Städtchen. - 18 (1967) S. 1

501 WOLLENS, A.: Bildnertat - Sämannstat. - 19 (1968) S. 1

502 WOLLENS, A.: Zeiger der Zeit. - 19 (1968) S. 57

503 WOLLENS, A.: Konveniat in einer kleinen Stadt. - 22 (1971) S. 27-28

504 WOLLENS, A.: Duderstadt. (Akrostichon). - 23 (1972) S. 41

505 WOLLENS, A.: Müll-Misere. Einst und jetzt. - 23 (1972) S. 6-7

506 WOLLENS, A.: Ruhestands-Rast. Stilleben am Rande der Ruhestandsstadt. - 24 (1973) S. 1

90 507 WOLLENS, A.: Das Heimatblatt. - 25 (1974) S. 1

508 WOLLENS, A.: Ein Lächeln dem Labekraut Tabak. - 26 (1975) S. 64

509 WOLLENS, A.: Neues Jahr - neues Hoffen. - 27 (1976) S. 86

510 WOLLENS, A.: Goethe-Geist und Menschheitsglück. Eine zeitgemäße Inter- pretation. - 28 (1977) S. 41

511 WOLLENS, A.: Wettertücke - Wettertrost. Ethisch mutige Meteorologie. - 28 (1977) S. 11-12

512 WOLLENS, A.: Duderstadt. Eine preisende Präfatio zur Jubelfeier. - 30 (1979) S. 1

513 WOLLENS, A.: Menschheitswege - sind’s Schicksalswege? - 30 (1979) S. 49

514 WOLLENS, A.: Heimat. - 31 (1980) S. 25

515 WOLLENS, A.: Warum ein Buch? - 31 (1980) S. 1

516 WURMBACH, A.: Schilderpest. - 10 (1959) S. 49

517 Catlenburg. - 30 (1979) S. 39-40

518 Der letzte Traum. Eine Blume auf das Grab des hochwürdigen Herrn Pastors Carl Boegershausen. - 10 (1959) S. 27-28 d) Sprüche. Sprichwörter

519 Sprichwörter und Redensarten vam Free-en und Heiraten. - 7 (1956) S. 54

520 OTTO, B.: Die Weisheit der schlichten Leute. Szau denket un spreket wä. - 14 (1963) S. 22-24

521 MEIER, W.: Alte Handwerkersprüche. - 29 (1978) S. 33-35

522 WOLLENS, A.: Bauernleben im Spiegel der Sprache. - 6 (1955) S. 28-30

523 OTTO, B.: Alte Bauernregeln im Frühling. - 13 (1962) S. 11-12

524 OTTO, B.: Wenn ... Was die Leute sagen. - 14 (1963) S. 36-38

525 BUERSCHAPER, P.: Dei Plattdütsche kennt dat rechte Wurt. - 31 (1980) S. 41-42

91 e) Sonstige Texte

526 FAHLBUSCH, E.: Die Glocken im Hahletal. Eine scherzhafte Plauderei. - 13 (1962) S. 12-14

527 BOEGEHOLD, F.: motschen. Untersuchung einer Wortbedeutung. - 28 (1977) S. 44-48

92 14 „LEBENSWEISHEITEN”

528 TRINIUS, A.: Nun laßt uns wandern. - 29 (1978) S. 16

529 WOLLENS, A.: Wind über der Goldenen Mark. Nachsommerbrief an einen Sommergast. - 4 (1953), Okt. S. 14-16

530 WOLLENS, A.: Aus der guten alten Zeit. Er hatte Pech - und war doch glück- lich. - 6 (1955) S. 45-47

531 WOLLENS, A.: „Stroh-Epistel”. Plauderei aus papierner Perspektive. - 9 (1958) S. 53-58

532 WOLLENS, A.: Der gesundheitliche Wert des Fußwanderns. - 15 (1964) S. 29-32

533 WOLLENS, A.: Das Heimatwort im Spiegel der Sprache. - 18 (1967) S. 17- 22

534 WOLLENS, A.: Heimatferne, Alter und Einsamkeit. - 20 (1969) S. 58-63

535 WOLLENS, A.: Geheimnisvolles Heimatgut ums Alter. - 22 (1971) S. 13-16

536 WOLLENS, A.: Du heimatlich Haus. - 23 (1972) S. 21-23

537 WOLLENS, A.: Ist Heimatliebe Egoismus? - 23 (1972) S. 1-3

538 WOLLENS, A.: Unser Brot im Munde der Muttersprache. Brot im heimatli- chen Brauch. - 24 (1973) S. 62-66

539 WOLLENS, A.: Güte von Mensch zu Mit-Mensch. - 31 (1980) S. 26-27

540 WOLLENS, H.: O Wandern, Wandern, meine Lust! - 16 (1965) S. 33-34

93 15 BUCHBESPRECHUNGEN

541 OTTO, B.: Heimatblätter für den süd-westl. Harzrand. - 7 (1956) S. 54-55

542 OTTO, B.: Die Northeimer Heimatblätter. - 5 (1954) S. 58-59

543 OTTO, B.: Dieter Boeminghaus: Stadtbesichtigungen. - 27 (1976) S. 71

544 OTTO, B.: Kurt Brüning (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutsch- lands. Band II: Niedersachsen. - 10 (1959) S. 14

545 OTTO, B.: August Deppe und Heinrich Toe: Der Göttinger Wald und seine Umgebung. - 7 (1956) S. 4. Umschlagseite

546 OTTO, B.: Joseph Dieck und Heinz Sohn (Hrsg.): 700 Jahre Fleischerinnung Duderstadt. - 15 (1964) S. 39

547 OTTO, B.: Heinrich Eggeling: Das Wachstum der südhannoverschen Städte. - 10 (1959) S. 47-48

548 OTTO, B.: Otto Fahlbusch: Der Landkreis Göttingen. - 11 (1960), April S. 13

549 BOEGEHOLD, F.: Ewald Genau: Die Wirtschaftsstruktur der Stadt und der Goldenen Mark Duderstadt. - 12 (1961) S. 39

550 BÖMEKE, H.: Enno Haase: Die Evangelischen in Duderstadt. - 35 (1984) S. 54-55

551 OTTO, B.: Helmut Jäger (Hrsg.): Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Duderstadt. - 17 (1966) 3. Umschlagseite

552 BÖMEKE, H.: Edgar Kalthoff: Geschichte des südniedersächsischen Fürsten- tums Göttingen. - 33 (1982) S. 71

553 OTTO, B.: Josef Koch: Gieboldehausen. - 10 (1959) S. 15

554 Carl Lembke: Heimatsünden. Heimatnot und Heimatdienst. - 8 (1957), April S. 16-17

555 OTTO, B.: Hans Mahrenholtz: Register zum handschriftlichen Teil der genea- logischen Sammlung des Grafen von Oeynhausen. - 10 (1959) S. 49

556 BÖMEKE, H.: Helmut Mecke (Hrsg.): Schönes altes Duderstadt. - 33 (1982) S. 71

557 BÖMEKE, H.: Alfons Nolte: Das Dorf Werxhausen. - 34 (1983) S. 55

94 558 BUERSCHAPER, P.: Bernhard Opfermann: Gestalten des Eichsfeldes. - 20 (1969) S. 47-48

559 BUERSCHAPER, P.: Hans Reuther: Land am Harz. - 20 (1969) S. 48

560 BÖMEKE, H.: Werner Riese: Das Eichsfeld. Entwicklungsprobleme einer Landschaft. - 32 (1981) S. 44

561 BÖMEKE, H.: Klemens Wilhelmi (Hrsg.): Ausgrabungen in Niedersachsen. Archäologische Denkmalpflege 1979-1984. - 36 (1985) S. 55-56

562 OTTO, B.: Adolf Wollens: Leuchten am Lebensabend. - 24 (1973) S. 66-67

563 OTTO, B.: Adolf Wollens: Sterne über dem Abend des Lebens. - 25 (1974) S. 55

564 BÖMEKE, H.: Georg Wolpers: 1100 Jahre Bernshausen. - 36 (1985) S. 106

95 16 PERSONEN UND FAMILIEN

16.1 Allgemeines zur Familienkunde BECKER v. SOTHEN, H.: Eichsfeldische Adelssagen. - 36 (1985) S. 31-39 565 KAUFHOLZ, C. F.: Der Küsterstand - eine Erbschaft in Duderstadt. - 35 (1984) S. 45-47 566 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung. - 34 (1983) S. 6- 10, 122-129; 35 (1984) S. 41-45, 101-109; 36 (1985) S. 28-31; 38 (1987) S. 28-38

16.2 Einzelne Personen und Familien (alphabetisch)

567 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Amilii und von Wehren. - 34 (1983) S. 122-129

568 [Anton Ballhausen] 85 Jahre alt. - 31 (1980) S. 38

SCHMALSTIEG, A.: Kunstmaler Blaschke wurde neuer Leiter des Duderstädter Heimatmuseums. - 14 (1963) S. 15-20

569 OTTO, B.: Studiendirektor i. R. Dr. Franz Boegehold †. - 30 (1979) S. 22-23

570 DUENSING, H.: C. Boegershausen. Zum ehrenden Angedenken an einen Priester aus Duderstadt. [Nebst einem Gedicht:] Der letzte Traum. Eine Blu- me auf das Grab des hochwürdigen Herrn Pastors Carl Boegershausen. - 10 (1959) S. 27-28

DIECK, J.: Kommissarius Herwig Böning (1666-1722) baut das Innere der St. Cyriakuskirche im Barockstil um. - 14 (1963) S. 1-14

571 NÖRTHEMANN, H.: Landkreis verleiht die 6. und 7. Heimatplakette [an Paul Buerschaper]. - 17 (1966) S. 18-19

572 OTTO, B.: Paul Buerschaper †. - 23 (1972) S. 20

573 Wilhelm Busch und Ebergötzen. - 11 (1960), April S. 13

574 GRESKY, W.: Wilhelm Busch und Duderstadt. - 13 (1962) S. 17-21

575 MECKE, F.: Wilhelm Busch und der Bauer Mecke. - 14 (1963) S. 59-60

576 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: de Rode (Rufus) und von dem Rode (de Novali). - 38 (1987) S. 30-38

96 577 Professor Dr. Hermann Deckert †. - 7 (1956) S. 22-23

578 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Dieck (Rimensnider, Sedeler und bi dem Dike). - 36 (1985) S. 28-31

NÖRTHEMANN, H.: Landkreis verleiht die 6. und 7. Heimatplakette [u. a. an Joseph Dieck]. - 17 (1966) S. 18-19

579 Joseph Dieck †. - 18 (1967) S. 66

580 BUERSCHAPER, P.: Pater Dr. Engelbert Eberhard. General des Augustiner- ordens. Das Lebensbild eines eichsfeldischen Ordenspriesters. - 16 (1965) S. 1-14

581 EGERT, P.: Philipp Egert erzählt aus seiner Jugendzeit. - 17 (1966) S. 4-10

582 HANßMANN, H.: Schulrat Philipp Egert zum 100. Geburtstag. - 17 (1966) S. 1-4

583 RUDOLPH, F.: Nachruf auf den verstorbenen Pfarrer Johannes Eggers. - 11 (1960), Sept. (Sonderheft) S. 1

584 BOEGEHOLD, F.: Rektor i. R. Anton Fick †. - 11 (1960), Dezember S. 15

585 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Gerbode und Löwing. - 34 (1983) S. 6-10

586 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Gerlach und Gödecke. - 35 (1984) S. 41-45

587 OTTO, B.: Clara Gerlach †. - 11 (1960), Dezember S. 14-15

SCHMALSTIEG, A.: Im Geiste Clara Gerlachs an die Arbeit. - 14 (1963) S. 15-20

588 KURTH, F.: Von Obernfelds „größtem” Sohn, dem Riesen [Johannes Hein- rich Ignatz] Gerlach. - 1 (1950) S. 45-48

589 BUERSCHAPER, P.: Das Adelsgeschlecht derer von Germershausen. - 20 (1969) S. 43-47

590 GIEBELHAUSEN, K.: Familientag Giebelhausen. - 17 (1966) S. 49-50

591 LERCH, C.: Die von Gieboldehausen (Geveldehusen). - 25 (1974) S. 33-39

592 NÖRTHEMANN, H.: Oberkreisdirektor Dr. Gleitze wurde 60 Jahre alt. - 13 (1962) S. 45

97 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Gerlach und Gödecke. - 35 (1984) S. 41-45

593 OTTO, B.: Am 13./14. Dezember 1777 weilte Goethe in Duderstadt. - 28 (1977) S. 42-43

594 MECKE, K.: Goethe 1784 ein zweites Mal in Duderstadt. - 28 (1977) S. 43

595 HILTERMANN, H.: Der Rusteberg und die Familie Haber. - 42 (1991) S. 26- 30

BOEGEHOLD, F.: Die älteren Vögte von Duderstadt [Familie von Hagen]. - 27 (1976) S. 12-20

596 HELLRUNG, K. L.: Sinnsprüche von Carl Ludwig Hellrung. - 17 (1966) S. 37

597 OTTO, B.: Studienrat Adolf Hueg, Northeim †. - 1 (1950) S. 10-11

KURTH, F.: Der letzte Löffelschnitzer Wilhelm Ilemann. - 34 (1983) S. 36-41

598 OTTO, B.: Dr. Hermann Iseke. Ein Gedenken zu seinem 100. Geburtstage. - 7 (1956) S. 10-11

599 KESELING, P.: Zum 100. Geburtstag des Geh. Studienrats Direktor Dr. Juli- us Jaeger (Geb. 22.12.1848, gest. 23.7.1923). - 1 (1950) S. 7-9

600 OTTO, B.: In memoriam Julius Jaeger. - 23 (1972) S. 23-24

601 Fred Kaufholz. „Fellow” der genealogischen Gesellschaft der USA. - 38 (1987) S. 39

HUSSONG, U.: Die Proklamationen des Freiherrn von Keisenberg. - 42 (1991) S. 1-19

602 DIECK, J.: Der Heiligenpfosten in Nörten, das Werk eines Duderstädter Mei- sters [Andreas Georg Kersten]. - 6 (1955) S. 43-44

603 KESELING, T.: Oberstudiendirektor Dr. Paul Keseling †. - 6 (1955) S. 11-12

604 OTTO, B.: Vom Webersohn zum Kirchenfürsten [Georg von Kopp]. - 10 (1959) S. 23-26

605 OTTO, B.: Vom Webersohn zum Kirchenfürsten. Ein Lebensbild des Kardi- nals und Fürstbischofs Dr. Georg v. Kopp. - 15 (1964) S. 41-56

606 MECKE, F.: Erinnerungen an den Fürstbischof Kardinal Dr. Georg von Kopp. - 15 (1964) S. 65-66

98 607 SCHOLZ, F.: Kardinal Kopp als Politiker. Aus der Festansprache von Monsi- gnore Prof. Dr. Scholz, Fulda. - 15 (1964) S. 57-65 608 DIECK, J.: Der Schöpfer des Madonnenbildes im Lindenzaun [Johann Bern- hard Kopp]. - 3 (1952), Juli S. 18-19 609 OTTO, B.: Stadtarchivar Richard Kretzschmar †. - 6 (1955) S. 13 610 KROLLMANN, C.: Eine Seulinger Musikantenfamilie [Krollmann]. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. - 16 (1965) S. 39-46 SCHNIER, D.: Die Duderstädter Zinngießerfamilie Küstner. - 38 (1987) S. 19-21 611 DIECK, J.: Der Duderstädter Inkunabeldrucker Albert Kunne. Sein Leben und seine Werke. - 15 (1964) S. 1-24 (Sonderheft) 612 KURTH, F.: In die Heimat strebt unser Herz. In Indochina 1949 gefallen [Ger- hard Leinemann]. - 22 (1971) S. 30-32 613 Dr. Christoph Lerch. Geb. am 2.3.1902, gest. am 21.10.1981. - 32 (1981) S. nach S. 24 614 FLASKAMP, F.: Klemens Löffler. Sein Eichsfelder Heimatdienst. - 19 (1968) S. 27-30 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Gerbode und Löwing. - 34 (1983) S. 6-10 615 MECKE, F.: Wilhelm Busch und der Bauer Mecke. - 14 (1963) S. 59-60 Sippe Mecke

616 OTTO, B.: Verlagsbuchhändler Aloys Mecke, Duderstadt †. - 1 (1950) S. 9- 10 617 MECKE, F.: Ein Meister der Musik erzählt aus seinem Leben [Friedrich Mecke]. - 16 (1965) S. 19-29 618 Der Landkreis verlieh die 8. Heimatplakette [an Karl Mecke]. - 18 (1967) S. 14-16 619 OTTO, B.: 40 Jahre Buchdruckmeister. - 25 (1974) S. 80 Karl Mecke 620 Karl Mecke wurde 70 Jahre alt. - 30 (1979) S. 15-16 621 Heinrich Nörthemann wurde 80 Jahre alt. - 31 (1980) S. 38

99 622 OTTO, B.: Lehrer i. R. Alfons Nolte †. - 11 (1960), Dezember S. 15

623 KURTH, F.: Der letzte Löffelschnitzer Wilhelm Ilemann. Ein Eichsfelder Künstler [Hanns Nordmann] hält die Erinnerung an ihn wach. - 34 (1983) S. 36-41

624 NOLTE, A.: Richard Ohlmer zu seinem 90 Geburtstag. - 28 (1977) S. 14-17

625 MECKE, K.: Richard Ohlmer. - 38 (1987) S. 41-44

626 Duderstadt verlor seinen langjährigen Bürgermeister [Joseph Ossenkopp]. - 18 (1967) S. 9-14

627 BOEGEHOLD, F.: Heimatplakette 1962 für Hauptlehrer Bernhard Otto. - 13 (1962) S. 44-45

BOEGEHOLD, F.: Der Schriftleiter und seine Zeitschrift. Dank an Bernhard Otto. - 25 (1974) S. 3-4

628 ECKHARDT, B.: Zum Tod von Bernhard Otto. Geb. am 5. Oktober 1901, gest. am 13. Januar 1981. - 32 (1981) S. 25-27

629 KELLNER, J.: Der Pfarrer [Karl Otto] vom Glockendorf [Desingerode]. - 19 (1968) S. 73-76

630 WOLLENS, A.: Geistesgut von „drüben” - ehe die Grenze war [Friedrich Polack]. - 24 (1973) S. 80-83

631 OTTO, B.: Rektor i. R. Heinrich Scholle †. - 7 (1956) S. 48

632 OTTO, B.: Ein Leben für Wissenschaft und Politik [Georg Schreiber]. - 6 (1955) S. 47-48

633 PETERSEN, T.: Vom adligen Geschlecht der Herren von Seulingen. - 10 (1959) S. 6-13

634 RICHARD, G.: Der Niedersachse Heinrich Sohnrey. - 9 (1958) S. 21-25

635 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: von Sothe(n). - 35 (1984) S. 101-109

KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: de Rode (Rufus) und von dem Rode (de Novali). - 38 (1987) S. 30-38

KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Amilii und von Wehren. - 34 (1983) S. 122-129

100 636 DIECK, J.: Ein Duderstädter Künstler aus dem 16. Jahrhundert [Johann Weren oder Wehren]. - 6 (1955) S. 26-28

637 MECKE, F.: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Werner. - 1 (1950) S. 37-39

638 WOLLENS, A.: Rund ums „Röslein rot”. Musische Meditationen um das Lied des Eichsfeldsohnes. - 19 (1968) S. 21-27

639 JAEGER, J.: Johann Wolf, der Vater der eichsfeldischen Geschichte. - 27 (1976) S. 25-28

640 Schulrat a. D. Adolf Wollens 80 Jahre alt. - 17 (1966) S. 19-20

641 OTTO, B.: Adolf Wollens 90 Jahre alt. - 27 (1976) S. 23

642 BÖMEKE, H.: Adolf Wollens zum 100. Geburtstag am 15.1.1986. - 36 (1985) S. 106

643 BUERSCHAPER, P.: In memoriam Pfarrer Georg Wolpers. - 16 (1965) S. 17-18

644 OTTO, B.: Ein Gedenken an Karl Wüstefeld zum 120. Geburtstage und 40. Todestage. - 28 (1977) S. 17-18

645 KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung: Zwinckmann (Twingkman) alias Bosenberlt. - 38 (1987) S. 28-30

101 17 ORTE UND WÜSTUNGEN DES EICHSFELDES (alphabetisch)

ALLERBURG - DUDENBORN

Über die Zerstörung der Allerburg erzählt sich das Volk folgende Sage [nach Duval]. - 31 (1980) S. 35-36

646 OTTO, B.: Die Wüstung Ankerode. - 20 (1969) S. 51-53

647 DIEDRICH, R.: Ankerstückkerken. Die Wüstung Ankerode nordöstlich von Hilkerode. - 33 (1982) S. 62-64

Kaiser Heinrich II. hatte einen Hof in Bernshausen. - 31 (1980) S. 21

BUERSCHAPER, P.: Aus der Geschichte der Mühlen. Die einstige Mühle zu Bernshausen. - 19 (1968) S. 68-72

BUERSCHAPER, P.: Aus der Geschichte des früheren Gemeindekruges von Bernshausen. - 19 (1968) S. 51-54

BUERSCHAPER, P.: Vom Königshof und dem Gericht von Bernshausen. - 20 (1969) S. 24-28

BUERSCHAPER, P.: 300 Jahre Einklassige Schule in Bernshausen. - 22 (1971) S. 49-52

BUERSCHAPER, P.: Ein Bericht des Pfarramtes Bernshausen aus dem Jahre 1790. - 22 (1971) S. 29-30

BUERSCHAPER, P.: Überlieferung - Sage - oder Wirklichkeit. - 22 (1971) S. 27

648 BUERSCHAPER, P.: Die Schultheißen von Bernshausen. - 23 (1972) S. 70- 72

GROTE, K.: Die Curtis von Bernshausen. - 33 (1982) S. 25-34

649 STEINMETZ, E.: Beiträge zur älteren Geschichte des Ortes Bernshausen. - 33 (1982) S. 16-25

KURTH, F.: Der letzte Löffelschnitzer Wilhelm Ilemann [in Bernshausen]. - 34 (1983) S. 36-41

GROTE, K.: Stand der archäologischen Erforschung der Curtis und Burg von Bernshausen. - 35 (1984) S. 71-92

102 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 5. Bernshausen, Gem. Seeburg / ehem. Kirche St. Peter und Paul; 3. [...] / Curtis; 8. [...] / Fischergasse. - 38 (1987) S. 25-26, 27 und 28

650 Was uns der Turmknopf von Bilshausen erzählt. - 3 (1952), Juli S. 8-14

Die Korb- und Strohflechterei [in Bilshausen]. - 5 (1954) S. 34

BRINGMANN, H.: Die Technik in der Mundart von Bilshausen. - 7 (1956) S. 14-16

BRINGMANN, H.: Wer erbaute die Rhume-Mühle in Bilshausen? - 25 (1974) S. 60-62

651 BRINGMANN, H.: Reformation und Gegenreformation im Untereichsfeld, dargestellt am Beispiel des Dorfes Bilshausen. - 27 (1976) S. 53-66

BRINGMANN, H.: Wie Lindau und Bilshausen zum Eichsfeld kamen. - 28 (1977) S. 22-26

GLEITZE, M.: Die Plattdütschen bäi dän „Echsfellschen Heimatdoogen” in Bilshausen. - 33 (1982) S. 67-68

652 Die von Bodensen und von Boventhen. Einiges aus der Geschichte des Dor- fes Bodensee. - 30 (1979) S. 37-38

EGERT, Ph.: Philipp Egert erzählt aus seiner Jugendzeit [in Brehme]. - 17 (1966) S. 4-10

653 DEPPE, R.: Breitenberg. Aus der Geschichte eines eichsfeldischen Dorfes. - 34 (1983) S. 138-139

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Breiten- berg 1314. - 36 (1985) S. 99-100

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Brochthausen 1334. - 36 (1985) S. 101

654 Desingerode. Tausendjahrfeier. - 3 (1952), Juli S. 3

655 BOEGEHOLD, F.: Zur Gründung und Geschichte von Desingerode. - 3 (1952), April S. 2-7

656 KRETZSCHMAR, R.: Nachrichten über Desingerode aus dem 16. und 17. Jahrhundert. - 3 (1952), April S. 13-15

103 KELLNER, J.: Desingeröder Musikanten. - 20 (1969) S. 63-64

KELLNER, J.: Der Pfarrer vom Glockendorf [Desingerode]. - 19 (1968) S. 73-76

ARAND, M.: Die Glocken von Desingerode. - 23 (1972) S. 7-12

ARAND, M.: Die Geschichte der Pfarrei Desingerode. - 26 (1975) S. 48-54

ARAND, M.: Die Pietà von Desingerode. - 26 (1975) S. 55

GUTTERMANN, O. W.: Im Laufe von 60 Jahren ... - 36 (1985) S. 44-47

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Desinge- rode 952. - 36 (1985) S. 99

JAEGER, J.: Ein Eichsfeldischer Bauernschwank aus dem Jahre 1695. - 23 (1972) S. 31-33

BUERSCHAPER, P.: Beziehungen des Dichters Gottfried August Bürger zu unserer Heimat. - 2 (1951), Okt. S. 2-4

SCHULTZ, M.: Vorläufige Ergebnisse einer Untersuchung an den aus der Wüstung Drudewenshusen geborgenen Skelettfunden. - 36 (1985) S. 14-21

KURTH, F.: Die Dudenborner Erbschaft. - 22 (1971) S. 10-13

WIESEMÜLLER, H.-W.: Dudenborner Polarfuchszucht im 16. Jahrhundert? - 22 (1971) S. 25-26; Berichtigung: 23 (1972) S. 78

WIESEMÜLLER, H.-W.: Maßanalytische Untersuchungen der Wüstung Dudenborn. - 22 (1971) S. 62-76, 23 (1972) S. 78-79

WIESEMÜLLER, H.-W.: Nochmals: Dudenborner Erbschaft. - 22 (1971) S. 17-25

WIESEMÜLLER, H.-W.: Urkundliche Ersterwähnung von Nesselröden und Dudenborn. - 23 (1972) S. 72-74

657 KREIßL, E.: Nesselröden-Dudenborn. - 33 (1982) S. 68-71

DUDERSTADT (chronologisch nach Jahrgängen der Zeitschrift)

BOEGEHOLD, F.: Die älteste Kirche von Duderstadt. - 1 (1950) S. 21-27

104 BOEGEHOLD, F.: Eine Entwässerungsanlage aus dem 17. Jahrhundert. - 1 (1950), Aprilheft 3. Umschlagseite

BOEGEHOLD, F.: Schon vor 800 Jahren Siedlungen im Bereiche der Markt- straße. - 1 (1950), Aprilheft 3. Umschlagseite

OTTO, B.: 250 Jahre Ursulinenkloster in Duderstadt. - 1 (1950) S. 40-42

BOEGEHOLD, F.: Die Duderstädter „Tanne” in neuem Gewande. - 2 (1951), Okt. S. 17

BOEGEHOLD, F.: Steinzeitliches Dorf am Euzenberg bei Duderstadt. - 2 (1951), Okt., S. 16; 4 (1953), Okt., 2. Umschlagseite

BUERSCHAPER, P.: Einnahme der Duderstädter St. Cyriakuskirche von den Gilden. - 2 (1951), Okt. S. 15-16

Duderstädter Schützenhof im Jahre 1803. - 3 (1952), Okt. S. 20

658 BOEGEHOLD, F.: Duderstadt. Ein entwicklungsgeschichtlicher Überblick. - 3 (1952), Juli S. 4-8

DIECK, J.: Der Schöpfer des Madonnenbildes im Lindenzaun. - 3 (1952), Juli S. 18-19

659 KIRCHER, J.: Duderstadts mittelalterliche Bauten. (Mit Abb. von Westertor- turm und Rathaus). - 3 (1952), Okt. S. 4-6

KRETZSCHMAR, R.: 200 Jahre Muttergottesbild am Lindenzaun. - 3 (1952), Juli S. 15-18

KRETZSCHMAR, R.: „In Sachen eines ehrsamen Rates gegen die Kespeldörfer”. - 3 (1952), April S. 7-12

Der Pranger in Duderstadt. - 5 (1954) S. 33-34; ebenso 23 (1972) S. 35 S. 33- 34

Über den Duderstädter Schützenhof schrieb Carl Duval 1845. - 5 (1954) S. 14

660 KEßLER, K.: Eine Fahrt nach Duderstadt. - 5 (1954) S. 10-13

661 Duderstadt 1787. - 6 (1955) S. 14

BOEGEHOLD, F.: Duderstädter Weihnachtsbrauch in alter Zeit. - 6 (1955) S. 8-9

JAEGER, J.: Die Wahl zu Duderstadt in alten Zeiten. - 6 (1955) S. 2-4

105 CLAUS, M.: Fortführung der Ausgrabungen am Euzenberg bei Duderstadt. - 7 (1956) S. 52

ENGELHARD, R.: Die heilige Sippe. Ein Relief aus der St. Cyriakuskirche zu Duderstadt. - 7 (1956) S. 7-9

GRANZIN, M.: Duderstädter auf der Lateinschule zu Osterode (Harz). - 7 (1956) S. 11-12

GRANZIN, M.: Duderstädter auf der Universität Göttingen. - 7 (1956) S. 30- 32

662 Duderstadt im 17. Jahrhundert. (Aus dem Magdeburger Staatsarchiv) HBS ... - 8 (1957), August S. 1-2

KRETZSCHMAR, R.: Ein kostspieliger Fürstenbesuch in Duderstadt. - 8 (1957), August S. 3-4

OTTO, B.: 25 Jahre Duderstädter Heimatmuseum. - 8 (1957), Okt. S. 1-3

DIECK, J.: Kleine Nachrichten aus dem Stadtarchiv Duderstadt. - 9 (1958) S. 42-44

Der 18. Mai 1848 in Duderstadt. - 10 (1959) S. 30

Fastelavend. - 10 (1959) S. 28

Öffentliche Bedürfnisanstalten. - 10 (1959) S. 28-29

Von den Jahrmärkten in Duderstadt. - 10 (1959) S. 29

DIECK, J.: Auf den Ratsstuben vor 400 Jahren. - 10 (1959) S. 38-45

DIECK, J.: Nach Gefängnis und schwerer Folter unschuldig entlassen. - 10 (1959) S. 33-37

KRETZSCHMAR, R.: Das Forsthaus auf dem Lindenberg. - 10 (1959) S. 20- 23

SOHN, H.: Von Duderstädter Schulen, Lehrern und Organisten im 17. Jahr- hundert. - 10 (1959) S. 17-20

DIECK, J.: Die neue und die alte Ratsstube im Rathaus zu Duderstadt. - 11 (1960), April S. 1-3

BATKE, A.: Zur Einrichtung einer reitenden Post zwischen Duderstadt und Göttingen. - 12 (1961) S. 28-30

106 REINHARDT, K.: Postgeschichtliche Aufzeichnungen des Postamtes Duderstadt. - 12 (1961) S. 30-36

GRESKY, W.: Wilhelm Busch und Duderstadt. - 13 (1962) S. 17-21

663 KÖRNER, H.-H.: Das Katasteramt Duderstadt. - 13 (1962) S. 8-10

664 BOEGEHOLD, F.: Duderstadt. Geschichtliches Werden im Spiegel der Grundrißentwicklung. - 14 (1963) S. 41-47

DIECK, J.: Kommissarius Herwig Böning (1666-1722) baut das Innere der St. Cyriakuskirche im Barockstil um. - 14 (1963) S. 1-14

DIECK, J.: Umbauten und Renovierungen in der Kirche St. Cyriakus zu Duderstadt nach Herwig Bönings Zeit. - 14 (1963) S. 25-28

DIECK, J.: Zur Baugeschichte von St. Cyriakus in Duderstadt. - 14 (1963) S. 1-14, 25-28, 48-56

DIECK, J.: Die Cyriakuskirche erhält wieder gotische Ausstattung. - 14 (1963) S. 48-56

SCHMALSTIEG, A.: Im Geiste Clara Gerlachs an die Arbeit. Kunstmaler Blaschke wurde neuer Leiter des Duderstädter Heimatmuseums. - 14 (1963) S. 15-20

BOEGEHOLD, F.: Ein kulturhistorisches Spiegelbild der Heimat. - 15 (1964) S. 25-29

DIECK, J.: Der Duderstädter Inkunabeldrucker Albert Kunne. - 15 (1964) S. 1-24 (Sonderheft)

OTTO, B.: 50 Jahre Landwirtschaftsschule Duderstadt. - 15 (1964) S. 32-37, 38-39

DIECK, J.: Die Geschichte einer Alten Mühle. - 16 (1965) S. 46-50

DIECK, J.: Eine alte Duderstädter Urkunde in Köln. - 17 (1966) S. 13-14

DIECK, J.: Duderstadt erhält eine Pulvermühle (1621). - 17 (1966) S. 34-36

DIECK, J.: Leibeigene werden Bürger. - 17 (1966) S. 14-17

DIECK, J.: Die Straßennamen der Stadt Duderstadt. - 17 (1966), Heft 4 [vielm. 5]-6 (Sonderheft) S. 1-64

107 DIECK, J.: Vergleich zwischen der Stadt Duderstadt und der Gemeinde Germershausen betr. Hand- und Spanndienste. - 17 (1966) S. 38-42

665 DIECK, J.: Beschreibung der Stadt Duderstadt und ihrer Verwaltung im Jahre 1804. - 17 (1966) S. 56-60 Forts. siehe Nr. 667

666 OTTO, B.: Wie die Duderstädter ihren stolzen Freiheitssinn wahrten. (Ein Fürstenbesuch im Oktober 1479). - 17 (1966) S. 53-55

Ein ungewöhnliches Unwetter. - 18 (1967) S. 67

Die Westerthörische Heilig-Kreuz-Vormundschaft. - 18 (1967) S. 47-49

DIECK, J.: Die evangelische Gemeinde in Duderstadt erhielt 1823 ein eige- nes Schulhaus. - 18 (1967) S. 63-64

667 DIECK, J.: Einrichtung der künftigen städtischen Verwaltungsbehörden (1805). - 18 (1967) S. 27-30 Forts. von Nr. 665

KRETZSCHMAR, R.: Duderstädter Nachbarschaften und Brunnensauberfeste. - 18 (1967) S. 22-27

MUSCHINSKY, W.: Ein Jahrmarkt in Duderstadt ums Jahr 1500. - 18 (1967) S. 9-14

LERCH, Chr.: Wo lag der Duderstädter Herzogshof? - 19 (1968) S. 58-64

WOLLENS, A.: Duderstadt als Lehrerbildungsstätte. - 19 (1968) S. 2-18

BLASCHKE, H.: Das Heimatmuseum in Duderstadt. Steffen, Erich (Fotos). - 20 (1969) S. 1-16, 16 Fotos

LERCH, Chr.: Die Duderstädter Stadtschultheißen. - 20 (1969) S. 33-43, 63

Rathauskapelle in Duderstadt 1396. - 21 (1970) S. 32

JAEGER, J.: Wie die Ratsherren im alten Duderstadt zu Tische saßen. - 21 (1970) S. 29-32

LERCH, Chr.: Alte Duderstädter Wachstafeln in der Schloßbibliothek Pommersfelden. - 21 (1970) S. 33-38

BÖNING, A.: Die Sonderschule des Landkreises Duderstadt. - 22 (1971) S. 39-44

108 LERCH, Chr.: Nochmals: Der Duderstädter Herzogshof und andere Höfe. - 22 (1971) S. 8-10

LERCH, Chr.: Vergessene Straßennamen Alt-Duderstadts. - 22 (1971) S. 1-8

WIESEMÜLLER, H.-W.: Die Duderstädter Maße. - 22 (1971) S. 53- 62; 23 (1972) S. 78-79

668 JAEGER, J.-: Duderstadt und die Göttinger Unruhen 1831. - 23 (1972) S. 26- 29

669 JAEGER, J.-: Wie die Duderstädter eine hundertjährige Mitbürgerin ehrten. - 23 (1972) S. 29-30

JAEGER, J.-: Wie sind die Duderstädter zu dem Spitznamen Anreischken ge- kommen? - 23 (1972) S. 33-34

WOLLENS, A.: Duderstadt. (Akrostichon). - 23 (1972) S. 41

Das Verhältnis der Rats- und Kespeldörfer zur Stadt Duderstadt. - 24 (1973) S. 13-15

LERCH, Chr.: Geschichte der Duderstädter Apotheken. - 24 (1973) S. 21-52

670 WOLLENS, A.-: Duderstadt als Ruhestandsstadt. Brief an einen Altersfreund. - 24 (1973) S. 2-5

BOEGEHOLD, F.: „Anreischken, kumm rut mit en Speite!”. - 25 (1974) S. 21-26

LERCH, Chr.: Die Juden in Duderstadt. - 25 (1974) S. 15-20

KRETZSCHMAR, R.: Handel und Gewerbe in Duderstadt 1832. - 26 (1975) S. 69-72

KUNTZE, H. C.: Übergabe der St. Servatius-Kirche an die evangelisch luthe- rische Gemeinde Duderstadt. - 26 (1975) S. 67-69

LERCH, Chr.: Die Duderstädter Knicks und Warten. - 26 (1975) S. 38-48

LERCH, Chr.: Duderstädter Münz- und Geldgeschichte. - 26 (1975) S. 1-17

671 Duderstädter Urkunden des 13.-15. Jahrhunderts. Lerch, Christoph (Hrsg.). - 27 (1976) S. 29-45

LERCH, Chr.: Die Stadt Duderstadt und ihre Dörfer. - 27 (1976) S. 1-12

109 OTTO, B.: 50 Jahre Christ-König-Kreuz. - 27 (1976) S. 70

OTTO, B.: Aus der Geschichte des höheren Schulwesens in Duderstadt. - 27 (1976) S. 70-71, 92

OTTO, B.: Das Wahrzeichen Duderstadts. - 27 (1976) S. 87-88

WOLLENS, A.: Heimatliche Hausinschrift. - 27 (1976) S. 45-47

672 ZINSERLING, E.: Was ein Bürger vor 50 Jahren über Duderstadt parodierte. - 27 (1976) S. 47-49

BOEGEHOLD, F.: Aus der Geschichte der Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt. - 28 (1977) S. 64-69

BOEGEHOLD, F.: Die Burg von Duderstadt. - 28 (1977) S. 1-9

MECKE, K.: Goethe 1784 ein zweites Mal in Duderstadt. - 28 (1977) S. 43

OTTO, B.: Am 13./14. Dezember 1777 weilte Goethe in Duderstadt. - 28 (1977) S. 42-43

Die Ortsheimatpfleger im Stadtbereich Duderstadt. - 29 (1978) S. 19

LERCH, Chr.: Vom Bierbrauen im alten Duderstadt. - 29 (1978) S. 65-83

673 Festprogramm zur 1050-Jahrfeier. - 30 (1979) S. 17-19

674 Eine interessante Urkunde. [Für Duderstadt vom 22. Januar 1322]. - 30 (1979) S. 38-39

675 BOEGEHOLD, F.: Hansestadt Duderstadt? - 30 (1979) S. 21-21

BOLZAU, M.: Duderstadt. - 30 (1979) S. 20

676 FRISCHE, W.: Duderstadt. Probleme einer Kleinstadt an der innerdeutschen Grenze (1979). - 33 (1982) S. 1-16

677 HOLLMANN, U.: Maler in Duderstadt. - 30 (1979) S. 32-35

LERCH, Chr.: Das Duderstädter Jagd- und Fischereirecht. - 30 (1979) S. 24- 32

OTTO, B.: Am 5. Oktober 1279. - 30 (1979) S. 35-37

678 OTTO, B.: Aus der ältesten Geschichte des Duderstädter Raumes. - 30 (1979) S. 3-15

110 679 WOLLENS, A.: Im Festglanz neuer „Fünfzig”. - 30 (1979) S. 2

680 Eine Urkunde in Niederdeutsch 1342. [Für Duderstadt, vom 26. Juli 1343]. - 31 (1980) S. 31-32

LERCH, Chr.: Unter hannoverscher Herrschaft. - 31 (1980) S. 72- 84

OTTO, B.: Judenschutz im Mittelalter. - 31 (1980) S. 32

Der Brand in Duderstadt am 12. August 1911. - 32 (1981) S. 42-44

Unser Rathaus. Ein Kommunikationszentrum für den Fremdenverkehr? - 33 (1982) S. 50-57

RÖLING, F.: Farben sind Taten und Leiden des Lichtes! (Goethe). - 33 (1982) S. 57-61

BÖMEKE, H.: 150 Jahre berufsbildende Schulen in Duderstadt. - 34 (1983) S. 57-112

GEBHARDT, H. J.: Die große Feuersbrunst in Duderstadt am 19. und 20. Sep- tember des Jahres 1852. - 34 (1983) S. 137

HAASE, E.: Das Kirchweihfest der Ev.-luth. Gemeinde zu Duderstadt. - 34 (1983) S. 41-50

681 HOLLMANN, U.: Schülerzeichnungen nach Motiven aus der Duderstädter Innenstadt. - 34 (1983) S. 130-136

JANKOWSKI, D.: 50 Jahre Stamm Duderstadt, St. Cyriakus der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. - 34 (1983) S. 26-36, 129

KAUFHOLZ, C. F.: Duderstädter von uralter Abstammung. - 34 (1983) S. 6- 10, 122-129; 35 (1984) S. 41-45, 101-109; 36 (1985) S. 28-31; 38 (1987) S. 28-38

KIERMAYR, R.: Der Mainz / Magdeburgische Ablass in Duderstadt. - 34 (1983) S. 113-122

KAUFHOLZ, C. F.: Der Küsterstand - eine Erbschaft in Duderstadt. - 35 (1984) S. 45-47

LEHMGRÜBNER, P.: Das Rathaus zu Duderstadt. - 35 (1984) S. 1-24

MASUCH, H.; KRUSE, K. B.: Die Restaurierung des Rathauses in Duderstadt. - 35 (1984) S. 57-71

111 BÖING, M.; FREESE, B.; HAUFF, M.: Zur Neugestaltung des Heimatmuse- ums Duderstadt. - 36 (1985) S. 25-28

KRUSE, K. B.: Das „Kouphus”, ältester Bauteil des Rathauses zu Duderstadt. - 36 (1985) S. 21-25

WAGNER, D.: Das Wahlverhalten [...] in [...] Duderstadt, Gerblingerode und Westerode im Vergleich zum Kreis Duderstadt [...] von 1884 bis 1983. - 36 (1985) S. 57-89

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Duderstadt, 929 oder 927? - 36 (1985) S. 90-92

Das Heimatmuseum Duderstadt. - 37 (1986) Heft 4 S. 1-32

MUßMANN, M.: Handwerk und Handel im mittelalterlichen Duderstadt. - 37 (1986) Heft 1-3 S. 1-84

BECKER v. SOTHEN, H.: Der Fernhandel Duderstadts mit dem Ostseeraum bis 1550. - 38 (1987) S. 1-10

GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 6. Duderstadt / Grabung im Heimatmuseum. - 38 (1987) S. 27

HUSSONG, U.: Die Bleibulle an der Duderstädter Papsturkunde von 1470. - 38 (1987) S. 10-16

SCHNIER, D.: Die Duderstädter Zinngießerfamilie Küstner. - 38 (1987) S. 19-21

SCHULZ, O.: Linnenlegge-Anstalt in Duderstadt. - 38 (1987) S. 21-22

SCHULZ, O.: Maß und Gewicht in Duderstadt. - 38 (1987) S. 16-19

STEFFEN, E.: Die Schlußsteine der St. Cyriakus-Kirche zu Duderstadt. - 39 (1988) IX, 81 S.

BECKER v. SOTHEN, H.: Das Braunschweiger Recht in Duderstadt. - 40 (1989) S. 66-85

EBELING, H.-H.: Der Duderstädter Anreischke. - 40 (1989) S. 17-41

ECKARDT, H.: Frühneuzeitliche Keramikfunde aus der Altstadt von Duderstadt. - 40 (1989) S. 86-93

HUSSONG, U.: Duderstadt im Bauernkrieg. - 40 (1989) S. 1-16

112 KONZE, M.; RÖWER-DÖHL, R.: Zur Erforschung der mittelalterlichen Stadt- befestigung von Duderstadt. - 40 (1989) S. 42-65

RECHENBERG, A.: „Flachsbearbeitung” und „Leinenweberei” im Heimat- museum Duderstadt. - 40 (1989) S. 131-136

682 RÖWER-DÖHL, R.-: Das Bild Duderstadts im 16. und 17. Jahrhundert. - 40 (1989) S. 94-111

EHBRECHT, U.: Die mittelalterlichen Stadttore Duderstadts. - 42 (1991) S. 30-74

RÖWER-DÖHL, R.: Ein Messer, Berufe und das Gildewesen in Duderstadt. - 42 (1991) S. 75-91

RÖWER-DÖHL, R.: Ein sächsischer Fürst, Duderstadt und Dessau. - 42 (1991) S. 92-96

EIDINGERODE - WOLLBRANDSHAUSEN

683 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. Duderstadt / mittelalterliche Dorfwüstung Eidingerode. - 38 (1987) S. 28

684 SPOHR, J.: Esplingerode als Kespeldorf. - 24 (1973) S. 53-60

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Weste- rode und Eplingerode 1196. - 36 (1985) S. 95-96

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Fuhrbach 1124. - 36 (1985) S. 101

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Gerblingerode 1151. - 36 (1985) S. 92-94

WAGNER, D.: Das Wahlverhalten [...] in [...] Duderstadt, Gerblingerode und Westerode im Vergleich zum Kreis Duderstadt [...] von 1884 bis 1983. - 36 (1985) S. 57-89

OTTO, B.: 100 Jahre Augustinerkloster in Germershausen. - 16 (1965) S. 15-16

DIECK, J.: Vergleich zwischen der Stadt Duderstadt und der Gemeinde Germershausen betr. Hand- und Spanndienste. - 17 (1966) S. 38-42

113 BUERSCHAPER, P.: Das Lehnswesen in Germershausen um 1787. - 20 (1969) S. 28-29

DUENSING, H.: Wallfahrt nach Germershausen. - 29 (1978) S. 12-13

WOLPERS, G.: Über die Entstehung der Wallfahrt in Germershausen vor 300 Jahren. - 29 (1978) S. 9-11

BRÜMANN, A.: Abtei Gerode - unvergessen. - 21 (1970) S. 19-25

685 KOCH, J.: Gieboldehausen zur Zeit der Raubkriege Ludwigs XIV. - 8 (1957), April S. 1-6

686 DIECK, J.: Gieboldehausen - Giebelhausen. - 13 (1962) S. 22-28

687 DIECK, J.: Wann erhielt Gieboldehausen das Braurecht und wurde ein Markt- flecken? - 17 (1966) S. 64-67

DÖLLE, A.: Aus der Geschichte der Schule in Gieboldehausen. - 22 (1971) S. 44-49

KOCH, J.: Der Zehnt in Gieboldehausen. - 29 (1978) S. 21-26

KOCH, J.: Welche Verteidigungswerke hatte Gieboldehausen in früheren Zeiten? - 30 (1979) S. 53-57

KOCH, J.: Ein großer Brand am 3. Juli 1850 in Gieboldehausen. - 31 (1980) S. 33

BOEGEHOLD, F.: Das Gieboldehäuser Amtshaus [in Northeim]. - 2 (1951), Okt. S. 16

SORGE: Rückblick auf die Geschichte der ev.-luth. Diasporagemeinde Gieboldehausen. - 28 (1977) S. 27-38

688 Hilkerode am Ausgang des Dreißigjährigen Krieges. - 11 (1960), April S. 13

689 ADAM, F.: Aus der Geschichte des Dorfes Hilkerode. - 25 (1974) S. 45-55, 62-72

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Hilkerode 1224. - 36 (1985) S. 101-102

PINGEL, Fr.: Die Madonna von Immingerode. - 5 (1954) S. 55-58

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Minge- rode und Immingerode 1184. - 36 (1985) S. 96-98

114 MAHRENHOLTZ, H.: Was sagen uns die Wappen am Hochaltar zu Lindau? - 12 (1961) S. 36-38 GRESKY, W.: Lindauer Idylle aus dem Jahre 1809. - 14 (1963) S. 29-33 BOEGEHOLD, F.: Katlenburg - Berka - Lindau. - 17 (1966) S. 22-34 Aus der Geschichte der Lindauer Apotheke. - 18 (1967) S. 64-65 690 Schloß und Amt Lindau. - 18 (1967) S. 65 BUERSCHAPER, P.: Vom Mushaus in Lindau. - 23 (1972) S. 3-5 GLEITZE, M.: Interessante Hausinschrift in Lindau. - 23 (1972) S. 5-6 OTTO, B.: Ein verheerender Brand in Lindau. - 23 (1972) S. 53-55 BRINGMANN, H.: Wie Lindau und Bilshausen zum Eichsfeld kamen. - 28 (1977) S. 22-26 L. O.: Pechindustrie in Lindau. - 30 (1979) S. 41 KURTH, F.: Französische Geistliche in der Pfarrei Obernfeld- Mingerode 1785-1801. - 18 (1967) S. 6-9 KURTH, F.: Die St. Andreas-Kirche in Mingerode. - 23 (1972) S. 61-63 WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Minger- ode und Immingerode 1184. - 36 (1985) S. 96-98 WIESEMÜLLER, H.-W.: Deutung des Ortsnamens Nesselröden. - 23 (1972) S. 74-78 691 WIESEMÜLLER, H.-W.: Urkundliche Ersterwähnung von Nesselröden und Dudenborn. - 23 (1972) S. 72-74 692 Wer zahlte die Bau- und Reparaturkosten an Kirche, Pfarrgebäude und Schu- le in Nesselröden? - 24 (1973) S. 80 693 WIESEMÜLLER, H.-W.: Zur Geschichte von Nesselröden. - 24 (1973) S. 5- 12 KREIßL, E.: Die Jagdgeschichte von Nesselröden. - 29 (1978) S. 41-64 KREIßL, E.: Nesselröden-Dudenborn. - 33 (1982) S. 68-71 KREIßL, E.: Gemeindelohnbäckerei und Gemeindearmenhaus im 19. Jh. in Nesselröden. - 35 (1984) S. 110-112

115 KREIßL, E.: Gemeindewirtshaus - Gemeindepferdestall in Nesselröden. - 35 (1984) S. 34-41 KREIßL, E.: Rekrutierung im Untereichsfeld [insbes. in Nesselröden] für die Garnison in Mainz. - 36 (1985) S. 39-44 694 KREIßL, E.: Weltuntergangsstimmung 1910 - auch in Nesselröden. - 36 (1985) S. 48-49 WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Nesselröden 1183. - 36 (1985) S. 94-95 KURTH, F.: Von Obernfelds „größtem” Sohn, dem Riesen Gerlach. - 1 (1950) S. 45-48 KOCH, J.: Wie Ignaz Kopp in Obernfeld Getreidehändler wurde. - 3 (1952), Okt. 3. Umschlagseite KURTH, F.: Verpachtung der Mühle in Obernfeld. - 3 (1952), April S. 19-22 KURTH, F.: Aus der Geschichte der Kirche in Obernfeld. - 5 (1954) S. 21-27 KURTH, F.: Geschichte der Kirche [in Obernfeld] - ein Stück Ortsgeschichte. - 9 (1958) S. 51-53 KURTH, F.: Aus der Geschichte der Obernfelder Störche. - 8 (1957), April S. 6-13 KURTH, F.: Zur Zehntablösung in Obernfeld. - 11 (1960), Dezember S. 12- 14 KURTH, F.: Aus der Geschichte des Dorfkruges von Obernfeld. - 17 (1966) S. 60-64 KURTH, F.: Französische Geistliche in der Pfarrei Obernfeld- Mingerode 1785-1801. - 18 (1967) S. 6-9 KURTH, F.: Obernfeld und der Kaland. - 18 (1967) S. 30-36 KURTH, F.: Schutz des Waldes [von Obernfeld] im 16. Jahrhundert. - 23 (1972) S. 12-16 KURTH, F.: Nutzung des Waldes [von Obernfeld]. - 23 (1972) S. 39-40 KURTH, F.: Hardenbergische Lehen in Obernfeld. - 23 (1972) S. 48-52 KURTH, F.: Was der Turmknopf der Obernfelder Kirche aus dem Jahre 1856 erzählt. - 23 (1972) S. 45-48

116 KURTH, F.: Reparatur an der Kirche zu Obernfeld 1861/64. - 24 (1973) S. 78-79

KÄSEHAGEN, A.: Wie in Obernfeld Kofent gebraut wurde. - 26 (1975) S. 33-34

695 KURTH, F.: Zwei bedeutsame Urkunden für Obernfeld. - 26 (1975) S. 78-81

KURTH, F.: Zur Geschichte der Obernfelder Madonna. - 27 (1976) S. 69

WÜSTEFELD, F.: Die Obernfelder Madonna von 1320. - 27 (1976) S. 66-69

OTTO, B.: Der Barbiertanz beim Kriegerball [in Obernfeld]. - 28 (1977) S. 69-70

696 EGGERS, J.-: Das Dorf Renshausen auf dem Untereichsfeld, eine Dotation des hl. Bischofs Bernward an das Benediktinerkloster zum hl. Michael in Hil- desheim. - 11 (1960), Sept. (Sonderheft) S. 1-25, Abb.

OTTO, B.: Unter geistlicher Grundherrschaft [Renshausen]. - 3 (1952), Okt. S. 12-15

OTTO, B.: Renshausen feierte auch seinen Schützenhof. - 14 (1963) S. 33-36

DETTMER, H.-G.: Der Rotenberger Weidestreit von 1575 [in ]. - 35 (1984) S. 25-33

PETERSEN, Th.: Die Mühle von Rollshausen und der Suhle-Hahle- Kanal. - 11 (1960), April S. 4-9

Greifvögel und Eulen in Rüdershausen. - 33 (1982) S. 64-67

DETTMER, H.-G.: Die Vitztume vom Rusteberg. - 35 (1984) S. 92-101

HILTERMANN, H.: Der Rusteberg und die Familie Haber. - 42 (1991) S. 26- 30

697 Man schrieb das Jahr des Heils 980. Erste schriftliche Erwähnung Seeburgs. - 31 (1980) S. 15-17

698 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 9. See- burg / Ortsdurchfahrt. - 38 (1987) S. 28

OTTO, B.: Keine Befestigungsanlage auf dem Steinberg bei Seeburg. - 20 (1969) S. 22-24

PETERSEN, Th.: Von den Fischteichen bei Seulingen. - 1 (1950) S. 29-32

117 PETERSEN, Th.: Lasten auf Seulinger Ackerhöfen. - 9 (1958) S. 35-42

PETERSEN, Th.: Seulingen und sein Wald. - 9 (1958) S. 5-14

PETERSEN, Th.: Vom adligen Geschlecht der Herren von Seulingen. - 10 (1959) S. 6-13

PETERSEN, Th.: Von den Mühlen in Seulingen. - 13 (1962) S. 1-8

KROLLMANN, C.: Eine Seulinger Musikantenfamilie. - 16 (1965) S. 39-46

PETERSEN, Th.: Seulingen und das Peterstift in Nörten. - 18 (1967) S. 43-47

699 PETERSEN, T.: Seulingen im Dreißigjährigen Krieg. Was an jene Zeit erin- nert. - 19 (1968) S. 30-33

PETERSEN, Th.: Aus der Geschichte der Seulinger Gasthäuser. - 20 (1969) S. 29-32

PETERSEN, Th.: Von Lehen, Lehnsbriefen und altem Bauerngeschlecht in Seulingen. - 21 (1970) S. 56-61

700 PETERSEN, T.: Die Gemarkung der Gemeinde Seulingen. - 21 (1970) S. 43- 48

701 PETERSEN, T.: Seulingen im Siebenjährigen Krieg. - 23 (1972) S. 37-39

PETERSEN, Th.: Torfgewinnung in der Seulinger Gemarkung. - 28 (1977) S. 38-39

GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 2. Seulingen / katholische Kirche. - 38 (1987) S. 24-25

BOEGEHOLD, F.: Die Urpfarrei Teistungenburg. - 3 (1952), Okt. S. 8-12

OTTO, B.: Aufhebung des Nonnenklosters Teistungenburg 1809. - 24 (1973) S. 60-62

BOEGEHOLD, F.: Die Burg von Duderstadt [Teistungenburg]. - 28 (1977) S. 1-9

702 OTTO, B.: Aus der Geschichte des Vorwerks Thiershausen. - 13 (1962) S. 29-30

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Tiftlingerode 1141. - 36 (1985) S. 102-105

118 GROTE, K.: Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. 1. Tiftlingerode, Stadt Duderstadt / alter Kirchplatz „Burgring”. - 38 (1987) S. 23-24

703 EBELING, H.-H.: 850 Jahre Tiftlingerode. Festvortrag zur 850- Jahr-Feier in Tiftlingerode am 14.6.1991. - 42 (1991) S. 19-26

NOLTE, A.: Die Duderstädter Ratsvorwerke zu Werxhausen. - 33 (1982) S. 37-49

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Werx- hausen 1183. - 36 (1985) S. 98-99

704 DUVAL, C.: Von der Burg Westernhagen. - 30 (1979) S. 60-61

WAGNER, D.: Das Wahlverhalten [...] in [...] Duderstadt, Gerblingerode und Westerode im Vergleich zum Kreis Duderstadt [...] von 1884 bis 1983. - 36 (1985) S. 57-89

WOJTOWYTSCH, M.: Die ersten urkundlichen Erwähnungen [...]: Weste- rode und Eplingerode 1196. - 36 (1985) S. 95-96

KNACKSTEDT, G.-U.: Die frühneolithische Siedlung von Wollbrands- hausen. - 34 (1983) S. 1-6

119