Onlineausgabe 4 x im Jahr

AUSGABE März 2013

Neuer GVV-Steuermann: Trummer folgt Schmid: Mit 96% zum Präsidenten des GVV gewählt

Neues GVV-Präsidium setzt auf Frauen-Power! GVV-Präsidium erstmals mit zwei Vizepräsidentinnen Seite 2

Verabschiedet: Allt-Präsiident Schmiid zum Ehrenpräsiidenten ernannt Seite 3

Der neue Präsident Erich Trummer im Interwiev Reformen statt Belastungen Seiten 4-6

Bildreportage: Das war diie GVV Landeskonferenz 2013 Seiten 8-10 2 März 2013 GVV-Präsidium erstmals mit zwei Vizepräsidentinnen: Kommentar Neues GVV-Präsidium setzt auf Frauen-Power! Bei der 21. Ordentlichen Landeskonferenz des Mag. Herbert MARHOLD Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Landesgeschäftsführer am 23. Februar in wurde Erich Trummer GVV Burgenland zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Trummer folgt damit Ernst Schmid nach, der seine Funktion nach zwölf Jahren zurücklegte. Weiters wur- Liebe Gemeindevertreterinnen! den auch alle Gremien des Verbandes neu gewählt. Liebe Gemeindevertreter! Mehr als 300 Delegierte und Gastdelegierte fanden sich trotz Trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise, den hor- intensiver Schneefälle, im neuen Kultur- und Kongresszentrum in renden Benzinpreisen und der Krise im EURO-Raum, Eisenstadt ein, um zum einen Ernst Schmid als GVV Präsidenten zu gibt es im Burgenland Erfreuliches zu berichten. Zum verabschieden und zum anderen alle Gremien und den Präsidenten einem haben wir erstmals die Marke von 100.000 des Verbandes neu zu wählen. Als Ehrengäste kamen LH Hans Beschäftigten im Land selbst geknackt, was für das Niessl, alle SPÖ-Landesräte, Gemeindebund-Päsident Helmut Burgenland mit knapp 290.000 Einwohnern eine Mödlhammer sowie Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger beachtliche Leistung darstellt. Zum Zweiten ist die in Vertretung von Städtebund-Präsident Dr. Michael Häupl. Entwicklung der Ertragsanteil-Vorschüsse für den Im Rahmen der Landeskonferenz wurden zunächst der September 2012 weiterhin positiv. Die Gemeinden Landesvorstand, die Verbandskontrolle sowie das Schiedsgericht ohne Wien erhalten um durchschnittlich 4,4 Prozent gewählt. Bei der Direktwahl des Präsidenten erhielt Erich Trummer, mehr, als noch im September 2011. Vergleicht man Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Neutal, 96% der September 2011 und 2012 so fällt die Steigerung in abgegebenen gültigen Stimmen. Als seine Stellvertreter fungieren Oberösterreich mit 8,1 Prozent am höchsten aus. Das zukünftig LAbg. Bgm. Werner Friedl aus Zurndorf sowie erstmals Burgenland landet mit 5,2 Prozent Plus auf Platz mit BR Bgm.in Inge Posch-Gruska aus Hirm sowie Bgm.in Renate Zwei. Habetler aus Bernstein zwei Vizepräsidentinnen. Der Grund für diese äußerst erfreuliche Entwicklung für die burgenländischen Kommunen ist Trummer: „Gemeinsamen Weg fortsetzen“ der starke Anstieg der Umsatzsteuer (im Juli 2012 Neben viel Applaus für den scheidenden Alt-Präsidenten Ernst +7,3 Prozent), der Lohnsteuer (+9,6 Prozent) und der Schmid war die Landeskonferenz aber auch Anlass, die politische Li- KESt. Die länderweise sehr unterschiedlichen nie des GVV Burgenland klar zu stellen. Getreu dem Motto der Veran- Zuwachsraten sind zum überwiegenden Teil durch die staltung „Gemeinsam. Gemeinden. Bewegen.“ kündigte der neue unterschiedlichen Einnahmen aus der Grunderwerb- GVV-Präsident die zukünftigen Leitlinien des Verbandes an. Trummer: steuer bedingt. Hier gibt es starke regionale „Das Miteinander der Gemeinden, des Landes, mit Landeshauptmann Schwankungen. Wichtig für das Burgenland ist, dass Hans Niessl an der Spitze sowie unserer Regierungsvertreter, war sich dieser Trend weiter fortsetzt, denn nur mit einer bereits bisher ein Markenzeichen im Burgenland. Diesen Weg schla- soliden finanziellen Grundlage ist gestalterische gen wir ein! Ein großes Danke möchte ich an Alt-Präsident Bgm. Ernst Gemeindepolitik möglich. Schmid und allen bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre sehr gute Wir werden als GVV Verantwortliche im Rahmen Arbeit im GVV aussprechen.“ unserer Möglichkeiten alles tun, um auch bei den Vizepräsident Werner Friedl betonte bei der Präsentation des neuen nächsten FAG-Verhandlungen ein gutes Ergebnis für Präsidiums wenige Tage nach der Landeskonferenz, dass der GVV unsere Kommunen zu erreichen. Bisher profitieren ja Burgenland sich auch zukünftig als verlässlicher und vollwertiger nach dem FAG vor allem Gemeinden unter 10.000 Partner, als aktive Kraft, allen Herausforderung der Kommunalpolitik Einwohner – also 170 von 171 burgenländischen stellen werde. Erfreut über ihre neue Aufgabe zeigten sich auch die Kommunen! Das muss so bleiben, um den kleinstruk- beiden Vizepräsidentinnen Inge Posch-Gruska und Renate Habetler. turierten ländlichen Raum weiter zu stabilisieren und „Es ist schön, dass der neu gewählte Präsident die Arbeit der SPÖ aufzuwerten. Frauen auf kommunaler Ebene entsprechend honoriert und seinen Respekt und seine Wertschätzung hierfür, bei der Wahl seiner drei StellvertreterInnen zum Ausdruck gebracht hat“, so Posch-Gruska. Mit freundlichen Grüßen Renate Habetler ergänzt: „Auch das Statut wurde angepasst. Wir erfahren als Frauen daher im GVV Burgenland eine tolle Aufwertung. Inge Posch-Gruska und ich werden uns speziell um den weiblichen Nachwuchs in den Gemeindestuben kümmern und wir wollen bei der nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahl noch mehr Mag. Herbert Marhold Gemeinderätinnen, Vizebürgermeisterinnen, weibliche Gemeinde- Landesgeschäftsführer vorstände und natürlich Bürgermeisterinnen erreichen!“ •

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 3 GVV-Shop mit mehr Angebot Der GVV-Shop erweitert seine Produktpalette: Ab sofort kann in unserem GVV-Shop auch die neue, von BH a.D. Dr. Julius Schuszter und WHR Mag. Johann Muskovich ausgearbeitete, Bundesabgaben- ordnung (BAO) – Stand 12.Jänner 2013 – bestellt werden. Der Preis beträgt EUR 20.- zzgl. Versand- kosten. Der Shop bietet neben seinen Standardprodukten – Billets (Ge- burtstag, Trauer, Geburt, Sponsion, Hochzeit, Sommergrußkarten, Ostergrüße,…), Kuverts (Trauer, normal), Urkunden, Druckwerke (Gemeindeordnung, Gemeinde- wahlordnung, Vergaberecht, Bgld. Baurecht, …) zu günstigen Kondi- tionen. Außerdem gibt es in Koope- ration mit der burgenländischen Firma Pro Premio noch mehr gemeinderelevante Artikel, wie Textilien, Werbeartikel u.v.m. Einfach auf www.gvvbgld.at in den GVV Shop reinklicken, aus- suchen und per Mausklick bestellen. • Der neue GVV-Chef Erich Trummer gratuliert seinem Vorgänger Ernst Schmid zur Ernennung zum Ehrenpräsidenten Foto: GVV Ernst Schmid Geb.: 24.08.1949 Familie:verheiratet seit 1975 mit Maria Helene, zwei Kinder – Alt-Präsident Schmid zum Hannes und Thomas

Ehrenpräsidenten ernannt Ausbildung:4 Klassen Volksschule in Oggau, 2 Klassen Hauptschule in Alt-Präsident Schmid wurde bei der 1979 Gemeinderat wurde. Drei Jahre Steinberg, 4 Klassen Gymnasium in Landeskonferenz gebührend verab- später übernahm er die Agenden des Unterwaltersdorf schiedet und als erste Amtshandlung Vizebürgermeisters. 1997 wurde Schmid des neuen Vorstandes zum Ehrenpräsi- Bürgermeister, eine Aufgabe, die er bis Beruf: seit 1965 Postbediensteter, denten ernannt. Schmid sei, so Landes- zum heutigen Tag mit großem Einsatz von 1979 bis 2000 Postamtsleiter am hauptmann Hans Niessl, „ein Kom- erfüllt. Breits ein Jahr zuvor wurde er in Postamt Mörbisch, seit 2000 munalpolitiker mit Herz, Verstand und den burgenländischen Landtag gewählt Freistellung Gefühl“. Auch Gemeindebund- und blieb dort bis 2010 tätig. Präsident Helmut Mödlhammer, der Ein Jahr lang, 1996, vertrat der GVV Politische Laufbahn: extra aus Salzburg zur Konferenz Alt-Präsident das Burgenland im 1977 bis 1980 Gemeinderat in angereist war, würdigte Schmid für Bundesrat. Oggau seine Verdienste rund um die In den über elf Jahren seiner 1980 bis 1997 Vizebürgermeister Kommunalpolitik.“ Präsidentschaft hat der Oggauer gemein- seit 1997 Bürgermeister in Oggau 2001 übernahm Schmid, Jahrgang sem mit seinen Mitstreitern viel für die 1996 Bundesrat 1949, die Agenden des Präsidenten im burgenländischen Gemeinden erreicht. 1996-2010 Landtagsabgeordneter GVV Burgenland und folgte in dieser Von 2004 bis 2011 hat er auch als seit 2001 Präsident des sozialdemo- Funktion Walter Prior nach. Vizepräsident des Österreichischen kratischen Gemeindevertreterver- Das Fundament für seine Laufbahn in Gemeindebundes konsequent und mit bandes Burgenland der Kommunalpolitik legte Schmid in Nachdruck die Interessen der 2004-2011 Vizepräsident des Öster- seiner Heimatgemeinde Oggau, wo er Kommunen vertreten. • reichischen Gemeindebundes •

Information & Service auf www.gvvbgld.at, www.facebook.com/gvvburgenland Das Aufgabenfeld im kommu- nalen Bereich ist weit, die Ver- antwortung groß – warum der neue Präsident des GVV Bur- genland, LAbg. Erich Trum- mer, die Ärmel aufkrempeln will, was seine Vorhaben sind und warum die Gemeinden mehr Mittel aus dem Finanz- ausgleich bekommen müssen, sagt er im Interview.

NEUE GEMEINDE: Die burgenländi- schen Gemeinden stehen im Bun- desländervergleich gut da. Sie können Ihre neue Aufgabe eigentlich sehr entspannt angehen, oder? Trummer: Über ein Jahrzehnt lang hat Bürgermeister Ernst Schmid als Präsident erfolgreich die Geschicke des GVV Burgenland geführt und Großartiges für die burgenländischen Gemeinden geleistet. Es stimmt, die bur- genländischen Gemeinden stehen im Bundesländervergleich gut da. Das zeigt aber auch, dass unsere Kommunalpoli- tiker in den Gemeinden eine herausra- gende Arbeit leisten. Wir haben auch in der Landespolitik mit Landeshauptmann Hans Niessl an der Spitze einen ver- lässlichen Partner mit Handschlagquali- tät. Der gemeinsame Erfolg war bereits bisher ein Markenzeichen im Burgen- land. Aber wir dürfen uns vom bisheri- gen Erfolg, den der GVV und die Gemeinden ganz entscheidend mit- geprägt haben, nicht täuschen lassen: Die Gemeinden brauchen auch im

Es geht also darum, mit Burgenland dringend verbesserte

Kooperationen effizienter zu “ Bedingungen. “ NEUE GEMEINDE: Zum Beispiel werden, und nicht durch beim Finanzausgleich? Trummer: Ja, wir brauchen einen Zusammenlegungen zusammen- verbesserten Finanzausgleich vom Bund – vor allem für kleineren Gemeinden – zustreichen. und somit mehr Geld für die ständig steigenden Aufgaben. Wir brauchen eine

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 5

Das Gebot der Stunde:

Reformen statt Belastungen “ Ja, die Gemeinden brauchen auch im Burgenland dringend verbesserte“ Bedingungen!

Stärkung des ländlichen Raumes, den sich die burgenländischen Gemeinden an Abbau von Disparitäten und eine sinnvollen Reformen intensiv und mit Abgeltung von bestellten Leistungen aus hoher Verantwortung beteiligen werden. dem Bund oder dem Land nach dem Ich bin aber sehr froh darüber, dass auch Prinzip „Geld folgt Leistung“. Wir Landeshauptmann Hans Niessl und die brauchen Identität und Investitionen in Burgenländische Landesregierung den unseren Gemeinden. Denn gerade wieder Weg der Gemeindekooperationen statt mehr Investitionsmöglichkeiten für Ge- unfreiwilligen Gemeindezusammenle- meinden wären auch eine notwendige gungen gehen. und sehr wirkungsvolle Maßnahme für Und das ist gut so. Die Gemeinden heimische Unternehmen und heimische bieten, mit Unterstützung des Landes, Arbeitnehmer. Nirgendwo sonst wie in heute vor Ort Infrastruktur und der Kommunalpolitik, wird derart Sicherheit für alle Lebensbereiche der begreifbar Politik mit den Menschen und BürgerInnen – quasi für ein ganzes für die Menschen gemacht und das ent- Leben. Es geht also darum, mit gegengebrachte Vertrauen beinahe Kooperationen effizienter zu werden, täglich gemessen … und nicht durch Zusammenlegungen NEUE GEMEINDE: … und der GVV zusammenzustreichen. kann hier entscheidend mithelfen? NEUE GEMEINDE: Und dazu bedarf Trummer: Der GVV Burgenland stellt es mehr finanzieller Mittel für die sich jedenfalls als verlässlicher und voll- Gemeinden … wertiger Partner, aber auch als aktive Trummer: Es geht um faire Leistungs- Kraft, gerne dieser Herausforderung. abgeltung für die Gemeinden und nicht Wir wollen weiterhin ein starkes um Sponsoring. Der ländliche Raum und Bindeglied zwischen den Gemeinden die Gemeinden müssen gestärkt statt aus- sein. Wir wollen aber auch die vielfälti- gehöhlt werden! Und dazu braucht es gen kommunalen Herausforderungen sicher mehr Geld vom Bund und eine und politischen Fragen gemeinsam mit Aufgaben- beziehungsweise Ausgaben- der Landespolitik lösen. reform! NEUE GEMEINDE: Die Steiermark NEUE GEMEINDE: Sie rufen nach macht durch großen Reformeifer von mehr Geld, gleichzeitig sagen uns sich reden – Stichwort Gemeindezusam- Politiker nahezu täglich, wir müssten menlegungen, auch gegen den Willen der sparen. Wie wollen Sie das den betroffenen Kommunen. Ein Vorbild, Menschen erklären? oder ist dieser Weg für das Burgenland Trummer: Wir müssen als GVV und als undenkbar? Kommunalpolitiker zu den Gemeinden Trummer: Selbstverständlich brauchen und zu den Menschen gehen und ihre wir in vielen Bereichen weitreichende Anliegen vor Ort aufnehmen. Ich kann Reformen! Ich bin auch überzeugt, dass mir auch sehr gut vorstellen, dass wir

Information & Service auf www.gvvbgld.at, www.facebook.com/gvvburgenland 6 März 2013

Das Präsidiums-Team um den Präsidenten Erich Trummer

VzPräs. LAbg. Bgm. Werner Friedl Zurndorf

VzPräs. Bgm. Renate Habetler, Bernstein

VzPräs. BR Bgm. Inge Posch-Gruska, unseren GVV noch stärker als kommu- ihrem neuen Team. Die GVV setzt mit Hirm nale Servicestelle ausbauen. Wir sollten zwei Vizepräsidentinnen auf Frauen- den Gemeindeverantwortlichen bei den Power. Ein längst fälliger Schritt? immer komplexer werdenden Sachver- Trummer: Ich bin überzeugt, dass wir halten und bei den immer härter werden- als starkes Team mit regionaler Ausge- den Bedingungen auch eine neue wogenheit, mit viel Erfahrung, aber BR Bgm. Michael Qualität der Unterstützung anbieten. auch mit viel neuem Schwung, unsere Lampel, Neufeld NEUE GEMEINDE: Gibt es schon Ge-meindevertreter gut dabei unter- an der Leitha, konkrete Pläne dazu? stützen können, unsere Gemeinden Kassier Trummer: Eine gemeinsame kommu- weiter voranzubringen. Dazu werden nale Rechtsberatung, eine Plattform für die zwei Vizepräsidentinnen, BR Einkaufgemeinschaften und Kommunal- Bgm.in Inge Posch-Gruska aus Hirm service sind hier nur einige Ideen, die wir und Bgm.in Renate Habetler aus diskutieren müssen. Ganz wichtig wird Bernstein, sicher einen sehr großen Bgm. Ing. aber für eine Zukunftsgemeinde eine Anteil beitragen. Das neu aufgestellte Reinhard Knaus, verstärkte Kompetenzschulung sein! Das Präsidium komplett machen LAbg. Mühlgraben, gilt für den politischen Bereich genauso Werner Friedl aus Zurndorf, BR Bgm. Schriftführer-Stv. wie für den Verwaltungsbereich. Wir Michael Lampel aus Neufeld a. L., müssen uns selber, aber auch unseren Bgm. Reinhard Knaus aus Mühlgraben, Bediensteten eine permanente und Bgm. Heinz Peter Krammer aus hochwertige Aus- und Weiterbildung zur Stegersbach und Bgm. Klaus Mezgolits, Bgm. Heinz Peter Verfügung stellen, damit wir diesen Steinbrunn. Obmann der Kontrolle ist enorm wachsenden Anforderung im Bgm. Hans Oberhofer aus Loipersbach- Krammer, wirtschaftlichen sowie im juristischen Kitzladen, Vorsitzender des Schieds- Stegersbach, Bereich bestehen können. Klar, es kann gerichts ist Bgm. Rainer Porics aus Schriftführer nicht jeder alles können. Aber hier sehe . Dieses Team ist eine gute ich eine große Chance in der interkom- Mischung. Ich kann in jedem Fall ver- munalen Zusammenarbeit, wie sich sprechen, dass ich mich gemeinsam mit Kooperationsgemeinden gegenseitig meinen Mitstreitern mit ganzer Kraft für Bgm. WHR Mag. sinnvoll helfen können, um gemeinsam unsere Gemeinden und somit vor allem Klaus Mezgolits, stark sein zu können. auch für die Menschen in unseren Orten Steinbrunn NEUE GEMEINDE: Abschließend zu einsetzen werde. • Kassier-Stv.

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 7

Mehr als 350 Vorhaben wurden umgesetzt kurz & bündig Dorferneuerung hat sich zu Jung-Gemeinderäte einer Erfolgsstory entwickelt im Rampenlicht Kennen Sie den oder die Ju- Mehr als 130 von 171 „Die Zahlen der umfassenden gendgemeinderat/-rätin in Ihrer Gemeinden haben sich an der Dorferneuerung sprechen für sich. Der Gemeinde? 132 Jugendgemeinderäte Dorferneuerung beteiligt. An Großteil der knapp zehn Millionen Eu- und -rätinnen stellt die SPÖ im Bur- die 350 Vorhaben, von der ro, die in der aktuellen EU-Förderperi- genland. Seit Ende Jänner rücken Platzgestaltung über die Ver- ode 2007 bis 2013 zur Verfügung ste- SPÖ und Sozialistische Jugend (SJ) sorgung mit Solarstrom bis hen, sind bereits sehr gut investiert Burgenland diese prominent ins Ram- hin zu Projekten mit sozialem worden, nämlich, in die Gemeinden penlicht. Via der Facebook-Seite Mehrwert, wurden von Ge- und in die Lebensqualität der Burgen- www.facebook.com/sjburgenland, auf meinden oder Vereinen umge- länderinnen und Burgenländer“, so das der SJ-Website www.sj-burgenland.at setzt – eine nachhaltige Erfol- für Dorferneuerung zuständige Re- und in der SJ Burgenland-Zeitung gsstory. gierungsmitglied LR Verena Dunst. • „Signale“ beleuchtet die SJ Burgen- land die Aufgaben und die ganz pri- vaten Seiten der Jugendlichen im Gemeinderat. Die Aktion soll noch DI Hannes Klein, einige Monate laufen. • Landesrätin Verena Dunst und Mag.a. Christina Fleischacker präsen- tierten Zahlen, Daten und Fakten zur „Erfolgsstory Dorferneuerung“ Foto: LMS SPÖ-Landesgeschäftsführer LAbg. Robert Hergovich (r.) und SJ- Bei der 21. Ordentlichen GVV Landeskon- Landesvorsitzender Kilian Brand- stätter Foto: SJ Burgenland ferenz wurden alle Gremien neu gewählt. VORSTAND: Bgm. Johann Frank, Erich Zweiler, Weppersdorf, OP , EU; LAbg., Bgm. Bezügeanpassung Klaudia Friedl, Steinberg-Dörfl, KONTROLLE: Bgm. Johann Der Nationalrat hat im Dezember OP; LAbg. Bgm. Werner Friedl, Balogh, Nikitsch, OP; Bgm. 2012 die Erhöhung aller Politiker- Zurndorf, ND; Bgm. Renate Mag.(FH) Rudolf Ivancsits, bezüge um 1,8% beschlossen. Da Habetler, Bernstein, OW; Bgm. Draßburg, MA; VzBgm. Günther laut Burgenländischem Bezügege- Werner Huf, Müllendorf, EU; Laschet, Rohrbrunn, JE; Bgm. setz der Ausgangsbetrag für die Bgm. Engelbert Kenyeri, Rechnitz, Johann Maar, Tadten, ND; Bgm. Bezüge der burgenländischen Ge- OW; Bgm. Ing. Reinhard Knaus, Hans Oberhofer, Loipersdorf- meindemandatarInnen der monat- Mühlgraben, JE; Bgm. Heinz Peter Kitzladen, OW; Bgm. Josef liche Bezug eines Nationalrates ist, Krammer, Stegersbach, GS; BR Tröllinger, Breitenbrunn, EU; Bgm. beträgt der neue Ausgangsbetrag für Bgm. Michael Lampel, Neufeld an Kurt Wagner, Wörterberg, GS das Jahr 2013 8.522,86 Euro. der Leitha, EU; Bgm. WHR Mag. Ausgenommen sind Gemeinden über Klaus Mezgolits, Steinbrunn, EU; SCHIEDSGERICHT: Bgm. Mag. 7000 Einwohner (Ausgangsbetrag: BR Bgm. Inge Posch-Gruska, Hirm, Erhard Aminger, Loipersbach, MA; 8.306,88 Euro). MA; NR Bgm. Erwin Preiner, GR Herbert Karner, Mönchhof, Die Höhe der Bürgermeister- Winden, ND; Bgm. Friederike ND; Bgm. Franz Kazinota, Neustift Bezüge richtet sich nach Einwohn- Reismüller, Forchtenstein, MA; bei Güssing, GS; Bgm. Mag. Rainer erzahl (Basis ist das Ergebnis der Bgm. Jürgen Schabhüttl, Inzenhof, Porics, Siegendorf, EU; Bgm. Volkszählung 2001, eine Aktua- GS; LAbg. Bgm. Erich Trummer, Rudolf Steiner, Markt St. Martin, lisierung wird es im Laufe des Jahres Neutal, OP; Bgm. Günter Valika, OP; Bgm. Wolfgang Tauss, Groß- 2013 geben). Für Eisenstadt und Jabing, OW; KR Bgm. Josef petersdorf, OW; LAbg. VzBgm. Rust gelten eigene Bestimmungen. Wetzelhofer, Pama, ND; Bgm. Mario Trinkl, Königsdorf, JE • Das Sitzungsgeld wird nicht erhöht. •

Information & Service auf www.gvvbgld.at, www.facebook.com/gvvburgenland 8 März 2013

Landeskonferenz 2013 im Bild Bildreportage Alle Fotos auf http://www.gvvbgld.at/gallery/20130223_landeskonferenz.php

8.45 Uhr: die ersten Gäste treffen ein, stärken sich bei einer Tasse Kaffee und haben einiges zu 8.30 Uhr: der starke Schneefall bereitet besprechen … Kopfzerbrechen – schaffen genügend Mandatare die Anreise Landeskonferenz um die Beschlussfähigkeit sicherzustellen?

9.20 Uhr: Die Stimmung könnte nicht besser sein – der Beginn der Konferenz musste zwar um eine Stunde verschoben werden, aber nun ist klar: die Mandatare trotzen den miesen Straßenverhältnissen und trudeln nach und nach im neuen Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt ein

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 9

9.30 Uhr: Das Foyer vor dem großen Veranstaltungssaal im KUZ ist rappelvoll, noch bleibt Zeit für eine kleine Stärkung, bevor die Mandatare Platz nehmen im Saal

9.38 Uhr: Landeshauptmann Hans Niessl trifft ein …

Ab 9.55 Uhr: Die Arbeit wartet, immerhin gilt es, den Alt- Präsidenten Ernst Schmid würdig zu verabschieden und infolge das neue GVV- Führungsteam zu wählen

Information & Service auf www.gvvbgld.at, www.facebook.com/gvvburgenland 10 März 2013

Bildreportage Fortsetzung Grand Tours Gruppenreisen

Tagesausflug zur

10.43 Uhr: Alt- Burg Güssing Präsident Ernst Schmid beendet und Umgebung ! seine Rede, nimmt Abschied und erhält nicht nur von der „Regierungsbank“ tosenden Applaus … ab € 29.- p.P.

13.01 Uhr: Bühne frei für verdienstvolle Alt-Bürgermeister – ihre Ehrung war ohne Zweifel ein Höhepunkt der 21. Ordentlichen Landes-konferenz

13.30 Uhr: Der offizielle Teil der Landeskon- ferenz mit der Wahl des neuen Präsidenten sowie aller Gremien fand ein gutes Ende. Auf zum Anmeldungen, Buchungen, Anfragen, Infos unter: gemütlichen Teil ... www.grandtours.at I offi[email protected] I Tel.: 03358 2033 Grand Tours Gruppenreisen

Tagesausflug zur Burg Güssing und Umgebung !

ab € 29.- p.P.

Anmeldungen, Buchungen, Anfragen, Infos unter: www.grandtours.at I offi[email protected] I Tel.: 03358 2033 12 März 2013

Bürgerfreundlich, ökologisch, sozial: Bauplakette ist ab sofort Pflicht Neues Baurecht bringt viele Im Zuge der Änderungen des Burgenländischen Baugesetzes ist Verbesserungen auf jeder Baustelle eine Bauplakette anzubringen und bei Gebäuden mit Der Landtag hat das neue bur- vor allem um den Einsatz von mehr als 200 m2 ein Bauführer genländische Baugesetz be- Wärmepumpen, Fern- und Nahwärme erforderlich. Ab sofort hat daher die schlossen, das rückwirkend mit oder Kraft-Wärme-Koppelungen usw. Baubehörde in jenen Fällen, in de- 1. Jänner 2013 in Kraft tritt. • Um die Installation von Sonnen- nen kein Bauführer erforderlich ist, Auf Initiative der SPÖ wurde kollektoren und Photovoltaikanlagen gemeinsam mit der Baubewilligung seit 2010 über eine Reform ver- unter 5 kW zu erleichtern, wird ihre beziehungsweise der Baufreigabe handelt und dabei das gesamte Errichtung vom Geltungsbereich des dem Bauwerber eine Bauplakette Baurecht auf Verbesserungs- Baugesetzes ausgenommen, wenn sie mit einem rotgelben Ring auf möglichkeiten überprüft. parallel zur Dach- oder Wandfläche weißem Untergrund auszustellen. aufliegen oder in diese eingefügt sind. Die Plankette ist erst nach Bekannt- „Das neue Baurecht wird bürger- • Um bei bestehenden Gebäuden gabe des Baubeginnes auszustellen. freundlicher und ökologischer. Es bringt nachträgliche Maßnahmen zur Wärme- Falls für die Baustelle ein Bauführer Verwaltungsvereinfachungen für die dämmung zu ermöglichen, werden notwendig ist, hat die Baubehörde Bevölkerung, eine finanzielle Entlastung Ausnahmeregelungen von den Bebau- die Bauplakette erst nach der Bestä- der Gemeinden und mehr Rechtssicher- ungsplänen zugelassen. (Unterschreiten tigung der Bauführung (Unterferti- heit für BürgermeisterInnen. Außerdem der Abstände zu den Grundstücksgren- gung der Pläne und Baubeschrei- verbessern wir die Rahmenbedingungen zen sowie ein Vorspringen über die bungen) durch den Bauwerber für den Einsatz von Alternativ- Baulinie) auszustellen, wobei auf der Plakette Energieanlagen. Gleichzeitig sorgen wir • Bisher waren Gebietskörper- auch das Feld Bauführer auszu- mit der besten Wohnbauförderung Öster- schaften verpflichtet, bei der Errichtung füllen ist. Die Bauplakette muss reichs dafür, dass Bauen leistbar bleibt“, von Gebäuden Schutzräume vorzusehen. Auskunft über die Zahl und das fassen SPÖ-Klubobmann Christian Diese Bestimmung fällt jetzt auch im Datum der Baubewilligung oder der Illedits und SPÖ-Kommunalsprecher Burgenland weg, weil sie nicht mehr Baufreigabe sowie über den Beginn Erich Trummer das Ergebnis zusammen. zeitgemäß ist. der Bauarbeiten und gegebenenfalls Die SPÖ setze auch ihre Kraftanstren- • Eine neue Begriffsdefinition regelt, über den Bauführer geben. gung zur Sicherung der Arbeitsplätze im dass die Geräuscheinwirkung von Die Bauplakette ist für die Zeit Baubereich fort. Der SPÖ-Klub werde Kinderspielplätzen, Kinderbetreuungs- der Bauführung, gut sichtbar, auf seine Initiative „Bau auf Burgenland“ einrichtungen, Schulen und ähnlichen der Baustelle anzubringen. • weiterführen und für eine „burgenländi- Anlagen NICHT als Geräuschbeein- sche Vergabe“ öffentlicher Bauaufträge trächtigung zu werten ist. durch öffentliche Auftraggeber werben. • Die Teilbenutzungsbewilligung wird Mit der neuen Schwellenwerte- in der Novelle jetzt außer Zweifel Verordnung ist sichergestellt, dass Land, gestellt. Das heißt: Im Gegensatz zur Städte und Gemeinden Dienstleistungs-, bisherigen Regelung kann ein Liefer- und Bauaufträge bis zu 100.000 „Häuslbauer“ jetzt auch eine Fertigstel- Euro direkt vergeben können. Bei lungsanzeige machen, wenn nicht das Aufträgen bis zu einem Gesamtvolumen gesamte Gebäude, sondern nur ein von 1 Million Euro ist eine regionale Bauabschnitt mit zumindest einer Vergabe möglich. Ziel ist, dass bei Wohnung oder Nutzungseinheit fertig Auftragsvergaben der öffentlichen Hand gestellt ist (und z. B. das Dachgeschoss heimische Betriebe gestärkt werden und erst später ausgebaut wird). Arbeit und Kaufkraft im Land bleiben. • Durch die Einführung einer Bauplakette, die gut sichtbar für die Zeit Die Bauplakette darf auf keiner Die wichtigsten Änderungen der Bauführung auf der Baustelle Baustelle fehlen Foto: zVg im neuen Baugesetz anzubringen ist, wird der Informations- mangel, ob eine Baubewilligung oder • Beim Neubau oder der größeren eine Baufreigabe erteilt wurde, beseitigt. Information Renovierung von Gebäuden wird vor • Beim Bau von Wohngebäuden über & Baubeginn die technische, ökologisch 200 m2 Wohnnutzfläche oder bei sonsti- und wirtschaftliche Realisierbarkeit des gen Gebäuden über 200 m2 Nutzfläche Service auf Einsatzes von hocheffizienten alternativ- muss ein Bauführer als Ansprechperson en Systemen berücksichtigt und doku- und Verantwortlicher für die Baubehörde www.gvvbgld.at mentiert, sofern verfügbar. Dabei geht es fungieren. •

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 13

kurz & bündig Niessl für doppelte Buchhaltung „Gläserne Kassen“ und „Sicher- heit für öffentliche Gelder“ – das hat für den burgenländischen Landes- hauptmann Hans Niessl oberste Priorität. Im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen über das Finanzmanagement der Länder begrüßt LH Niessl die Überlegung, die doppelte Buchführung anstelle der Kamera-listik in den Ländern zu überneh-men. Nun prüfen Experten, in wel-cher Form eine doppelte Bgm. Stefan Hauser (Piringsdorf), GVV-Präsident LAbg. Bgm. Erich Trummer Buchhaltung auch für das (Neutal), Bgm. Fritz Kreisits (Unterfrauenhaid), Bgm. Peter Heger (Horitschon) Burgenland adaptierbar wäre. • (v.l.n.r.); im kleinen Bild: WLV-Obmann Bgm. Ing. Gerhard Zapfl (Nickelsdorf) Gemeinden zahlen Unser Wasser braucht Verfassungssicherheit! mehr an Länder In den letzten zehn Jahren sind Trinkwasser: Klares Nein zur österreichweit die Netto-Transfer- zahlungen der Gemeinden an die Länder von 404 auf 1.171 Mio. Euro drohenden Privatisierung! gestiegen, dem gegenüber steht ein Die geplante EU-Konzessions- muss geschützt werden! Mit einer Pri- Anstieg der Gemeinde-Ertragsantei- richtlinie, mit der öffentliche vatisierung könnte aus einem Allge- le von nur 30%. Das geht aus dem Dienstleistungen für private meingut ein Spekulationsobjekt wer- aktuellen Transferbericht des KDZ Anbieter geöffnet werden den, mit dem sich Milliarden verdie- und des Städtebundes geht hervor. sollen, hat zu einer intensiven nen lassen – das werden wir nicht zu- Die Gemeinden zahlen derzeit rund Diskussion über die Zukunft lassen. Daher fordern wir eine Verfas- 1,9 Milliarden Euro mehr an die der öffentlichen Wasserver- sungsrechtliche Absicherung für unser Länder, als sie wieder retourniert sorgung geführt. GVV – Wasser!“ bekommen, das entspricht 36,2 % Präsident Erich Trummer und Erfahrungen aus anderen Ländern der Ertragsanteile. Die Transferein- die Obmänner der Mittelbur- wie Griechenland, Großbritannien und nahmen haben zwischen 2002 und genländischen Wasser- und Frankreich haben gezeigt, dass Pri- 2011 um 27 Prozent, die Transfer- Abwasserverbände sowie des vatisierungen bei der Daseinsvorsorge zahlungen der Gemeinden an die WLV NB erteilen im Rahmen enorme Nachteile für die Konsu- Länder um rund 69 Prozent zu- gemeinsamer Pressekonferen- mentInnen nach sich ziehen. Die Prei- genommen. Einen großen Anteil an zen allen Privatisierungs- und se steigen massiv, die Qualität leidet. dieser negativen Entwicklung haben Liberalisierungstendenzen Private Anbieter investieren nicht in der Anstieg der Krankenanstalten- eine klare Absage und treten das öffentliche Netz, ihnen geht es um und der Sozialhilfeumlage. • für einen umfassenden Schutz den reinen Gewinn. In einigen Ländern der öffentlichen Daseinsvor- musste die öffentliche Hand die Was- Verfahren gegen sorge ein. serversorgung wieder teuer retour kau- fen und zusätzlich viel Geld für die Pongracz eingestellt Auslöser der aktuellen Diskussion Wiederinstandsetzung des kaputten Die Korruptionsstaatsanwalt- ist die sogenannte Konzessionsricht- Versorgungssystems aufbringen. schaft hat das Verfahren gegen den linie, mit der sich derzeit das EU-Parla- „Im Gegensatz dazu haben wir im Oberwarter Ex-Bürgermeister Ger- ment beschäftigt. Diese Richtlinie soll Burgenland mit unseren insgesamt hard Pongracz eingestellt. Seit 2009 künftig die Konzessionsvergabe bei öf- acht Wasserverbänden, die für hohe hat die Justiz gegen Pongracz nach fentlichen und privaten Investitionen in Qualität und ausreichende Menge zu dem Auffliegen der Finanzaffäre in Infrastrukturen und strategische Dien- leistbaren Preisen sorgen, ein gut funk- Oberwart ermittelt. Die Einstellung stleistungen regeln. tionierendes System, dass wir mit allen des Verfahren bestätige ihn, denn er GVV – Präsident Trummer dazu Mitteln vor Profitgier schützen habe immer korrekt und im Interesse unmissverständlich: „Unser Wasser müssen“, so Trummer. • Oberwarts gehandelt, so Pongracz. •

Information & Service auf www.gvvbgld.at, www.facebook.com/gvvburgenland 14 März 2013

Kontrollen sichern Fleischgenuss Der Skandal um falsch deklariertes Fleisch in Europa beschäftigt auch die heimische Politik. Laut Gesundheits- LH Hans Niessl und KO landesrat Dr. Peter Rezar sei nun ver- Christian Illedits setzen stärkte Aufklärungsarbeit und höchst- sich für die Anliegen der mögliche Transparenz erforderlich. burgenländischen Pend- Im Rahmen einer Schwerpunktak- lerinnen und Pendler ein tion als Reaktion auf das nicht Foto: SPÖ Burgenland deklarierte Pferdefleisch in Lebens- mitteln wurden burgenlandweit 24 Proben gezogen, darüber hinaus vier weitere Proben auf Pferdefleisch Mehr Geld für Pendler untersucht. Keine der 22 bereits aus- Das Burgenland hat als erstes Bundesland mit einem Landtags- gewerteten Proben wurde bean- beschluss eine Reform der Pendlerförderung gefordert. Nun hat standet. der Nationalrat die Neuregelung der Pendlerförderungen • beschlossen, die für die burgenländischen PendlerInnen deut- liche Verbesserungen mit sich bringt.

„Wir haben Wort gehalten – die bur- oder großen) Pendlerpauschale. Ein genländischen PendlerInnen werden mit Pendler aus Güssing, der 163 km nach der neuen Pendlerförderung deutlich Wien pendelt, erhält jährlich 326 Euro entlastet“, so Landeshauptmann Hans zusätzlich. Niessl. Das Burgenland hat auf SPÖ- • Pendlerpauschale erstmals auch Initiative im April 2012 als erstes Bun- für Teilzeitbeschäftigte! Bisher hatten desland einen entsprechenden Land- alle, die weniger als 3 Tage pro Woche Informierten über die Kontroll- tagsbeschluss gefasst. „Für uns war pendeln, keinen Anspruch auf eine mechanismen beim Fleisch: Mag. klar: Die Steuermehreinnahmen durch Pendlerpauschale. Das heißt, Teilzeit- Andreas Wunsch, Koordinator für die hohen Spritpreise müssen zumind- kräfte oder WochenpendlerInnen er- tierärztliche Lebensmittelaufsicht, est teilweise den PendlerInnen zugute hielten keine Förderung. Jetzt profi- Gesundheits-LR Dr. Peter Rezar kommen. Wir haben die Entlastung der tieren auch Teilzeitkräfte von der PendlerInnen daher zu einem Arbeits- Pendlerpauschale – und zwar anteils- Darabos lenkt schwerpunkt gemacht – und nicht lock- mäßig: Wer 2 Tage pro Woche pendelt er gelassen“, so Klubchef Illedits. bekommt 2/3, für einen Tag 1/3. wieder Bundes-SPÖ • Mehr für Geringverdiener. Arbeit- Der Wechsel von Mag. Norbert Die wichtigsten Änderungen nehmerInnen mit geringem Einkom- Darabos in die SPÖ-Bundes- men erhalten künftig zusätzlich zu 110 geschäftsführung wird der Sozial- • Kilometerbezogenes Pendlergeld Euro Negativsteuer einen erhöhten demokratie gut tun, ist SPÖ- zusätzlich zur Pendlerpauschale. Zur Pendlerzuschlag (bis zu 290 Euro statt Landesgeschäftsführer LAbg. Robert Pendlerpauschale kommt jetzt zusätz- bisher bis zu 141 Euro). Hergovich überzeugt: „Norbert lich jährlich ein Euro pro gefahrenem • Job-Ticket für Öffipendler steuer- Darabos ist Garant für Wahlerfolge: Kilometer auf der Fahrtstrecke frei. Bezahlt ein Unternehmen den Ar- Er ist der beste Wahlkampfstratege Wohnort – Arbeitsplatz und retour. Ein beitnehmerInnen freiwillig ein Ticket Österreichs und wird der SPÖ den Pendler aus Oberwart, der 130 km für den öffentlichen Verkehr, dann ist nötigen Schwung für den Herbst nach Wien pendelt, erhält jährlich 260 dieses künftig für alle steuer- und ab- geben!“ Für seine Tätigkeit im Euro zusätzlich zur „alten“ (kleinen gabenfrei. • Burgenland als Verteidigungsminister gebühre ihm großer Dank, so Ein Feuerwerk an Aber- Hergovich: „Norbert Darabos hat als witz, das sich oft an den Minister Großartiges geleistet und für frivolen Geschichten Millioneninvestitionen in den Sicher- entzündet, steht mit heitsstandort Burgenland gesorgt. Die Georges Feydeaus „Die Kasernenstandorte Güssing, Eisen- Dame vom Maxim“ von stadt und Bruckneudorf wurden unter 4. bis 28. Juli 2013 bei Darabos ausgebaut, modernisiert und den Schloss-Spielen abgesichert!“ In Güssing wurden Kobersdorf auf dem rund 40 Millionen Euro investiert, in Programm. Bruckneudorf 12 Millionen. • Foto: Landesmediensevice

NEUE GEMEINDE - Mitteilungsblatt des Sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Burgenland März 2013 15

• EUROPA-TICKER • EUROPA-TICKER • Förderprogramm Jugend, EU will Impulse setzen für mehr Jobs Sport, Kultur: Seit 1. Januar 2013 koordiniert der irische Ratsvorsitz für sechs „Jugend in Aktion“ Monate die Agenda der Minister- räte. 2013 ist zugleich das Jahr, in Wer am aktuellen EU-Förder- Menschen sowie europaweit tätige Ju- dem Irland – gemeinsam mit Däne- programm „Jugend in Aktion“ gendorganisationen, die eine Veranstal- mark und Großbritannien – auf 40 teilhaben möchte, sollte jetzt tung im Bereich Jugend, Sport oder Jahre EU-Mitgliedschaft zurück- sein Projekt einbringen. Kultur organisieren. blickt. Irland übernahm den rotierenden EU-Ratsvorsitz von Im Rahmen des Programms „Jugend Vorschläge für Projekte sind in der Zypern. Die dringendste Priorität in Aktion“ sind unter anderem die Regel bei nationalen Agenturen einzu- für die EU ist es derzeit, Wachs- Förderung der aktiven Bürgerschaft reichen: tumsimpulse zu setzen, die sich in junger Menschen, des gegenseitigen http://www.jugendinaktion.at/de- der Schaffung von Arbeitsplätzen Verständnisses sowie der europäischen fault.asp niederschlagen. • Zusammenarbeit im Jugendbereich. Dabei zählen die Europäische Bürger- Fristen: schaft, die Partizipation junger Men- Projektstart 1.August 2013 bis 31.Jän- EU-Agrarpolitik: schen, die kulturelle Vielfalt sowie die ner 2014: Antragsfrist 1.Mai 2013 Ökolisierung adieu? Einbeziehung benachteiligter Jugend- Projektstart 1.Jänner 2014 bis 30.Juni licher zu den ständigen Prioritäten 2014: Antragsfrist 1.Oktober 2013 Die Abgeordneten im Agraraus- dieses Programms. schuss des Europäischen Parla- Antragsberechtigt sind gemein- Weitere Informationen: ments haben entschieden, zentrale nützige Organisationen oder NGOs, http://www.jugendinaktion.at/star Maßnahmen zur Ökologisierung lokale und regionale öffentliche Kör- t.asp?ID=246&b=16 der Gemeinsamen Agrarpolitik perschaften, informelle Gruppen junger • (GAP) aus den Kommissions- vorschlägen zu streichen. Die im Agrarausschuss nun abgestimmten Kompromisse redu- zieren den „Greening“-Vorschlag EU-Bürger sollen ihre Rechte der Kommission: Die Verpflichtung zur Einhaltung einer „Fruchtar- tendiversifizierung“ wurde noch kennen und gebrauchen einmal verschlechtert auf zwei Beim Europäischen Jahr der Veranstaltungen und Projekte zum The- Früchte, wobei eine davon 80% Bürgerinnen und Bürger 2013 ma stattfinden. ausmachen darf. Die Auf-lage zur geht es um die Rechte, die alle Für die Finanzierung von Projekten Schaffung bzw. Aufrechterhaltung Menschen in der Europäischen zum Europäischen Jahr der Bürgerinnen ökologischer Vorrang-flächen be- Union dank ihres Status als und Bürger 2013 kommen verschiedene ginnen bei 3% und Enden zu einem EU-Bürgerin und EU-Bürger Programme und Initiativen in Frage, wie späteren Zeitpunkt bei 7%. Aus ei- automatisch genießen. Alle 500 Europa für Bürgerinnen und Bürger, Ju- ner Menü-Liste dürfen ersatzweise Millionen Europäerinnen und gend in Aktion und Erasmus. zahlreiche andere Auflagen ausge- Europäer profitieren täglich sucht werden, um das „Greening“ davon – genauso wie die eu- Weitere Informationen: zu erfüllen. Darüber hinaus sind die ropäische Wirtschaft. http://europa.eu/citizens- Auflagen nicht einmal verpflich- 2013/de/home tend um 100% der Direktzahlungen Es ist wichtig, dass die EU-Bürger zu erhalten. Landwirte, die sie nicht ihre Rechte kennen und davon auch Ge- Für Förderungen: erfüllen bekommen dennoch den brauch machen. Im Laufe des Jahres http://europa.eu/citizens-2013/de/eu- Großteil der Zahlungen. 2013 werden europaweit verschiedenste funding-opportunities • http://www.euractiv.at/ •

Mehr Information & Service auf www.gvvbgld.at Facebook: www.facebook.com/gvvburgenland Ich bin Energie-Gewinnerin

Julia Falb aus Nickelsdorf. Eine von 286.000 Energie-GewinnerInnen.

EB_2012_teaser_aufloesung_frau_196x135_3.indd 2 30.10.12 13:09

W I R P R O D U Z I E R E N I M P R ESSUM Z E I T U N G E N M A G A Z I N E Medieninhaber und Verleger: Sozialdemokratischer F I L M E Gemeindevertreterverband W E R B U N G Permayerstraße 2, 7000 Eisenstadt www.gvvbgld.at P U B L I C R E L A T I O N S S O N D E R P R O J E K T E W E B S O L U T I O N S Redaktion: DIE SCHREIBMEISTER OG für Manfred Murczek Städte + Gemeinden Lisztgasse 2, 2491 Neufeld/L. Verbände + Vereine Gewerbe + Handel + Industrie Herstellung: DANEK Grafik • Repro • Druck Industriestraße I/11, 7053 Hornstein DIE SCHREIBMEISTER OG Manfred Murczek 2491 Neufeld • Lisztg. 2 02624 / 521 02 P.b.b. Verlagspostamt: 7000 Eisenstadt 0676 / 610 62 97 Zulassungsnummer: 02Z034036 M [email protected]