Mai 2018 Nr. 5 - 38. Jahrgang

Maibaumaufstellen

Brauchtum geprägt von Tradition und Zusammenhalt

Es wird vorbereitet, dekoriert, zusammen aufgestellt und auch zusammen gefeiert. So ist’s der Brauch, dass die Dorfgemeinschaften am 1. Mai ihren „Dorfbaum“ aufstellen.

Auch die Wichtelkinder im Waldkindergarten pflegen diese Tradition. Fleißig sind zusammen mit den Kindern auch Eltern, Elternbeirat, Förderverein und die Betreuerinnen am Werk. Alle freuen sich, wenn alljährlich die bunten Bänder an der Maibaumspitze hoch am Bandlberg flattern.

Netzwerk „Bündnis Familie Perlesreut“ hat neue Partnerin

Hebamme Gabriele Schmid-Haak Bräuhausstraße 4 • 94157 Perlesreut Mobil: 01 51 / 40 55 73 44

Bürgermeister Manfred Eibl freute sich sehr, die gebürtige Ringelaierin, Frau Gabriele Schmid-Haak in Perlesreut als Partnerin im Netzwerk Bündnis Familie begrüßen zu können. Die Hebamme Gabriele Schmid-Haak hat 1991 in München ihr Examen abgeschlossen und war danach neun Jahre als Hebamme im Klinikum Neuperlach angestellt. Es folgten 16 Jahre freiberufliche Hebammentätigkeit im Klinikum Fürstenfeldbruck.

Frau Gabriele Schmid-Haak hat sich entschlossen, in ihre Heimat zurückzukehren und freut sich über den Kontakt und die hervorragende Zusammenarbeit zu ihren Kolleginnen in der Klinik am Goldenen Steig gGmbH. in Freyung. Auf persönlichen Wunsch kommt sie gerne zu den Wöchnerinnen mit ihren Babys. Bei diesen Hausbesuchen richtet sie ihr Augenmerk auf ► das Wohlbefinden von Mutter und Kind ► die Überwachung von Kreislauf, Rückbildung und Wundheilung ► Stillanleitung bzw. Hilfe bei der Ernährung des Kindes ► praktische Anleitung zur Pflege des Neugeborenen (Baden, Wickeln usw.) ► Nabelpflege ► Gewichtskontrolle

Hierzu auch die Information, dass die Kosten für Hebammen-Besuche nach der Geburt bis zu 12 Wochen von den Krankenkassen übernommen werden.

Auch die Belegschaft der Fa. Sarfert, Heiblmühle wurde für die „cold water challange“ nominiert.

Neben dem Einsatz im kalten Wasser entschloss man sich, den sozialen Teil zugunsten Bündnis Familie Perlesreut zu erfüllen.

Dankeschön!

Das Bild zeigt Beate Fuchs (v.li.) und Monika Peterhansl, die stellvertretend für das Kollegium der Fa. Sarfert an Bürgermeister Manfred Eibl 300 EUR übergeben.

Amtliche Mitteilungen 3

ACHTUNG Hundebesitzer ! In letzter Zeit häufen sich im Rathaus Ringelai wieder die Beschwerden von Bürgern, die sich über die Verunreinigung durch Hundekot auf Straßen, Gehwegen und öffentlichen Plätzen ärgern. Auch mehrere Landwirte beklagen zu Recht, dass ihre Wiesen und Felder als Hundetoilette zweckentfremdet werden. Dabei kristallisieren sich regelrechte „Schwerpunkte“ heraus, die von Hundebesitzern täglich angesteuert werden. Nach Art. 16 Bayer. Straßen- u. Wegegesetz hat derjenige, der die Straße über das übliche Maß hinaus verunreinigt (z.B. durch Hundekot!) die Verunreinigung ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen. Auch Art. 30 Abs. 1 Bayer. Naturschutzgesetz verbietet das Betreten landwirtschaftlicher Flächen während der Nutzzeit. Diese Regelung gilt natürlich nicht nur für Menschen, sondern auch für mitgeführte und zu beaufsichtigende Hunde. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Fehlverhalten keinesfalls um ein „Kavaliersdelikt“ handelt. Vielen Hundebesitzern sind womöglich die Folgen ihres Tuns nicht ganz klar. Die Kühe, die mit dem Heu der Wiesen gefüttert werden, erkranken an der Verunreinigung durch Hundekot, manche erleiden sogar Totgeburten. Und: Wurmmittel und Antibiotika, mit denen die Hunde behandelt wurden, lässt sich in der Milch der Tiere nachweisen. Diese ist damit nicht mehr zu verwenden. Den Landwirten entsteht so ein massiver wirtschaftlicher Schaden. Wir appellieren daher besonders an alle Hundebesitzer, die Hinterlassenschaft ihres Hundes in Tüten aufzunehmen und über die Restmülltonne zu entsorgen.

Verbrennen von Gartenabfällen Sonnige Frühlingstage nehmen viele Gartenbesitzer zum Anlass, alle soeben angefallenen Gartenabfälle zu verbrennen. So manche Nachbarn füllen sich durch die oft heftige Rauch- und Geruchsentwicklung belästigt. Folge ist, dass eine Beschwerde bei der Gemeindeverwaltung oder Umweltbehörde beim Landratsamt FRG eingeht. Teilweise wird auch direkt der Polizei Anzeige bei erstattet.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass allerorts das Verbrennen von Gartenabfällen, Laub und Sträuchern ganzjährig verboten ist.

Bei Zuwiderhandeln drohen empfindliche Geldbußen!

Für die Entsorgung stehen Recyclinghöfe, Grüngutannahmestellen und die Biotonne zur Verfügung.

Impressum - „Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai” Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr. durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3,94157 Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, 94160 Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm. Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen wird keine Haftung übernommen. Nachdrucke von Artikeln und Bildern sind verboten. Auflage je Ausgabe: z.Zt. 2400 Stück Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich, Forchheim

Nächster Redaktionsschluss: 15. Mai 2018 Ansprechpartner: Luise Traxinger, Tel. 08555/9619-15, E-Mail: [email protected]

4 Amtliche Mitteilungen

Meldung von neuen Maibäumen 2018 Um die Liste der aufgestellten Maibäume aktualisieren zu können, bitten wir um Meldung der Maibäume, die 2018 erstmals aufgestellt werden. Die Meldung sollte bis spätestens 15.05.2018 bei den jeweiligen Gemeinden erfolgen.

Peter und Paul-Kirta mit Bürgerfest 2018 in Perlesreut Beteiligung von Geschäften im Marktbereich am verkaufsoffenen Sonntag Der Markt Perlesreut veranstaltet am Sonntag, 01. Juli 2018 wieder seinen traditionellen Peter und Paul-Kirta. Der Jahrmarkt findet wieder im gesamten Marktbereich von Perlesreut statt, der Verkehr wird hierzu umgeleitet, so dass ein freies Flanieren der Besucher gewährleistet ist. Gleichzeitig findet unter Federführung der Werbegemeinschaft Perlesreut das Bürgerfest im Marktbereich statt. Um rechtzeitig planen zu können, welcher Platz den teilnehmenden Fieranten bzw. der Werbegemeinschaft zugewiesen werden kann, muss der Markt Perlesreut wissen, welche Geschäftsleute im Marktbereich sich am verkaufsoffenen Sonntag beteiligen bzw. für die Ausstellung ihrer Waren den jeweiligen Platz vor dem Geschäft benötigen.

Wir bitten deshalb um Meldung bis spätestens 18. Mai 2018 im Rathaus Perlesreut, Herrn Saliger, Tel. 08555/9619-14 oder per E-Mail unter [email protected]

Sollten bis zu diesem Termin keine Meldungen eingehen, wird der Platz vor den Geschäften den Fieranten bzw. der Werbegemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Achtung Vereinsvorstände!

Die kalte Jahreszeit ist vorbei und die Saison der Vereinsfeste beginnt allmählich. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Reihe von Vorschriften für die Organisation von Vereinsfesten beachtet werden muss.

Welche Veranstaltung muss angezeigt werden? Aus Sicherheitsgründen müssen öffentliche Veranstaltungen grundsätzlich bei der Gemeinde angezeigt werden.

Ausschank von Alkohol Für den Ausschank alkoholfreier Getränke und den Verkauf von Speisen ist keine gaststättenrechtliche Genehmigung erforderlich. Beim Ausschank von Alkohol gelten allerdings die abgestuften Voraussetzungen des Gaststättengesetzes (GastG).

Leitlinien für den Ausschank von Alkohol • Erfolgt der Alkoholausschank ohne Absicht der Gewinnerzielung, also zum Selbstkostenpreis, sind dafür weder Gestattung noch Erlaubnis erforderlich.

• Erfolgt der Alkoholausschank zwar mit Gewinnerzielungsabsicht, aber aus besonderem Anlass, ist in der Regel nur eine Gestattung einzuholen. Gewinnerzielungsabsicht ist selbst dann anzunehmen, wenn der gesamte Erlös wohltätigen Zwecken zu Gute kommen soll. Unter einem besonderen Anlass sind hier u. a. Volksfeste, Kirchweihen, Wallfahrten und Vereinsfeste zu verstehen.

• Die Gestattung erteilt die Gemeinde. Diese sollte mindestens drei Wochen vor der Veranstaltung beantragt werden. Bei der Gestattung kann auf den gewerberechtlichen Unterrichtungsnachweis (Teilnahme an Schulung der IHK) und die Vorlage des Führungszeugnisses verzichtet werden.

Anzeige bei der GEMA und GEMA-Gebühren Wenn auf der Veranstaltung Musik wiedergegeben oder vorgetragen werden soll, ist stets an eine etwaige Anzeigepflicht gegenüber der GEMA zu denken. GEMA-Gebühren fallen immer dann an, wenn Musik aus dem GEMA-Repertoire auf einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung öffentlich wiedergegeben oder vorgetragen wird. Wenn die GEMA-Anzeige unterbleibt, drohen erheblich höhere GEMA-Gebühren. Gemeinfreie Musik, also Musik, die nicht lizenzpflichtig ist, ist sehr selten. Das ist in der Regel nur der Fall, wenn der Komponist bzw. Liedtexter länger als 70 Jahre tot ist, da das Urheberrecht dann erloschen ist. Vereinzelt sind Werke nicht bei der GEMA registriert und deshalb lizenzfrei. Anträge und Infos unter www.gema.de.

Jugendschutz Die Jugendschutzvorschriften sind bei jeder öffentlichen Veranstaltung zu beachten. Veranstalter tragen die Verantwortung für deren Beachtung.

Trinkwasserversorgung Die Trinkwasserversorgung bei Festen „auf der grünen Wiese“ darf nur durch dafür vorgesehene Trinkwasserschläuche erfolgen (Keine Garten- oder Feuerwehrschläuche!).

-Vor der Inbetriebnahme sind der Schlauch und die Anlage bis zur Entnahmestelle gründlich zu spülen. -Der Anlagenanschluss muss mit einem kontrollierbaren Rückflussverhinderer ausgestattet sein. -Die Trinkwasserqualität gem. TrinkwV muss an der Entnahmestelle eingehalten werden. -Der Betreiber der nicht ortsfesten Anlage hat sich zu überzeugen, es sich bei der von ihm genutzten Abgabestelle um ein überwachte Trinkwasseranlage handelt.

Weitere Infos unter http://www.ringelai.de/rathaus/vereine.html http://www.perlesreut.de/leben/vereine.html http://www.fuersteneck.de/leben/vereine.html

oder bei

Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut Gemeinde Ringelai Herr Saliger Herr Reihofer Telefon 08555/9619-14 Telefon 08555/9614-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Informationen der Gemeinde Ringelai Wasserversorgung Ringelai

Wissenswertes über Verbesserungsbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz

Warum werden Verbesserungsbeiträge erhoben ? Die Gemeinde Ringelai muss die bestehende Wasserversorgung grundlegend ausbauen und erneuern, um die Versorgungssicherheit der Bürger zu gewährleisten, ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu stellen und die immer größeren Anforderungen der Trinkwasserverordnung zu erfüllen. Hierzu wurde bereits im Quellgebiet Haag eine neue Quelle erschlossen und die Ortsnetze Neidberg, Wasching, Eckertsreut und Kühbach teilweise erneuert. Im Herbst 2017 wurde der Hochbehälter Wasching und eine neue Entsäuerungsanlage gebaut. Die Technik wird derzeit eingebaut. Nun sollen die maroden Leitungsnetze in Angriff genommen werden. Mit dem ersten Abschnitt (Prioritätenliste) wird 2018 begonnen. Nach den Berechnungen des Ing. Büros Scheiding aus Regen beträgt das Investitionsvolumen insgesamt rund 3,7 Millionen Euro. Nach Abzug von staatlicher Förderung von ca. 900.000 Euro, sind somit rund 2,8 Millionen auf die Bürger umzulegen. Nach den gesetzlichen Vorschriften kann die Gemeinde diese Investitionskosten auf Beiträge und Gebühren verteilen. Der Gemeinderat hat entschieden, dass der Aufwand zu 100 Prozent über Verbesserungsbeiträgen erhoben und auf die Grundstückseigentümer umgelegt wird.

Verbesserungsbeiträge, was sind das ? In Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) schreibt der Gesetzgeber vor, dass der Aufwand für die Herstellung oder Verbesserung der öffentlichen Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen von den Grundstückseigentümern oder den Erbbauberechtigten getragen werden muss. Verbesserungsbeiträge sind ein besonderes Entgelt dafür, dass einem Grundstück durch die Verbesserung einer öffentlichen Einrichtung wie z.B. der Wasserversorgungsanlage ein Vorteil erwächst. Der Verbesserungsbeitrag kann bei jeder Verbesserungsmaßnahme im Bereich einer öffentlichen Einrichtung erhoben werden. Verbesserungsbeiträge können erhoben werden für • die Wasserversorgungsanlage • die Entwässerungsanlage (Kanal) Als rechtliche Grundlage für die Erhebung von Verbesserungsbeiträgen dient eine Verbesserungs-beitragssatzung der Gemeinde, welche voraussichtlich bis Juni 2018 durch den Gemeinderat Ringelai erlassen wird. Diese kann nach Inkrafttreten im Rathaus Ringelai oder auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden.

Welche Grundstücke sind beitragspflichtig ? Ein Verbesserungsbeitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte bzw. gewerblich nutzbare Grund- stücke erhoben, die ein Recht zum Anschluß an die Wasserversorgung haben, oder tatsächlich angeschlossen sind.

Beitragspflicht – wer ist Beitragspflichtiger ? Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bescheides Eigentümer oder Erbbauberechtigter ist.

Wann ist die Zahlung fällig ? Der Verbesserungsbeitrag ist grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Um die Belastung für die Bürger komfortabler zu machen, wird der Gesamtbeitrag auf mehrere Raten aufgeteilt. Die erste Rate, vorauss. im Juni/Juli 2018, beträgt mindestens 50 % des gesamten Verbesserungsbeitrages, da die Gemeinde Ringelai durch die bisherigen Bauleistungen bereits in Vorleistung gegangen ist. Der Zeitpunkt für die weiteren Raten richtet sich nach Baufortschritt und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen. Die Bauarbeiten werden sich bis zur endgültigen Fertigstellung aber sicher über mehrere Jahre ziehen. Sollte eine rechtzeitige Zahlung der Beitragsraten eine „unbillige Härte“ darstellen, kann auf Antrag eine Stundung durch den Gemeinderat gewährt werden. Der Antragsteller hat dabei den Nachweis zu führen, dass er sich in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befindet, die der Schuldner auch nicht in zumutbarer Weise, etwa durch Kreditaufnahme, überwinden kann. Der gesetzlich vorgeschriebene Jahreszins bei einer Stundung beläuft sich auf derzeit 2 % über dem Basiszinssatz der Bundesbank (entspricht derzeit 1,12 % Stundungszinsen).

Wie wird der Beitrag berechnet ? Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Geschossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei bebauten Grundstücken in „unbeplanten Gebieten“ (d.h. es gibt in diesem Ortsteil keinen Bebauungsplan) von mindestens 1500 m² Fläche (übergroße Grundstücke) auf das vierfache der beitragspflichtigen Geschossfläche, mindestens jedoch 1500 m² begrenzt. Bei unbebauten (übergroßen) Grundstücken erfolgt ebenfalls eine Begrenzung auf 1.500 m². Bauplätze unter 1500 m² werden mit der tatsächlichen Grundstücksgröße abgerechnet. Bei übergroßen Grundstücken im Außenbereich (über 1500 m²) wird die zu berechnende Grundstücksfläche nach der „Umgriffsfläche“ durch die Gemeinde festgelegt. Gewerbegrundstücke (mit Bebauungsplan) werden stets mit der vollen Grundstücksgröße abgerechnet. Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dachgeschosse werden nur herangezogen, soweit sie als Aufenthaltsräume ausgebaut sind. Als ausgebaut gilt ein Dachgeschoss auch, wenn dies über eine reine Speichernutzung hinaus geht (z.B. Einbau Bad, WC, Hobby-, Hausarbeits- oder Fitnessraum). Gebäude oder selbstständige Gebäudeteile, die nach Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die Wasser- versorgung auslösen, oder an die Wasserversorgungseinrichtung nicht angeschlossen werden dürfen, werden nicht zum Beitrag herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsächlich einen Wasseranschluss haben. Anderseits bedeutet dies aber auch, dass z.B. eine Stallung die nur mit Eigenwasser (Genehmigung/Befreiung durch Gemeinde erforderlich!) versorgt wird, zum Beitrag herangezogen wird, da hier ein „Bedarf“ (Tränkung der Tiere) ausgelöst wird. Voraussetzung ist natürlich, dass auf dem Grundstück auch gemeindliches Wasser verfügbar ist. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinausragen. Garagen werden nicht zum Beitrag herangezogen, soweit es sich um ein Nebengebäude ohne Wasseranschluß handelt. Hierzu ist es aber erforderlich, dass das Gebäude baulich und funktionell vom restlichen Gebäude abgegrenzt ist. Ist z.B. bei einem Hanghaus die Garage im Kellergeschoß untergebracht oder die Garage ist im Hauptgebäude integriert (etwa durch ein abgeschlepptes Dach), so liegt kein selbständiger Gebäudeteil vor !

Wie hoch sind die Beitragssätze ? Der vorläufige Verbesserungsbeitrag beträgt für die Wasserversorgungseinrichtung je m² Grundstücksfläche 1,54 € je m² Geschoßfläche 6,08 € jeweils zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer.

Wie berechnet sich der Verbesserungsbeitrag ? Berechnungsbeispiele - Durchschnittliches Anwesen: Grundstücksfläche 840 m² x 1,54 € = 1.293,60 € Geschoßfläche 330 m² x 6,08 € = 2.006,40 € 3.300,00 € + 7 % Mwst. = 3.531,00 € Landwirtschaftliches Anwesen: z.B. 2500 m² = übergroßes Grundstück Grundstücksfläche 1800 m² x 1,54 € = 2.772,00 € (4-fache der Geschoßfläche 450x4=1800) Geschoßfläche 450 m² x 6,08 € = 2.736,00 € 5.508,00 m² + 7 % Mwst. = 5.893,56 € Bauplatz: Grundstücksfläche 950 m² x 1,54 € = 1.463,00 € + 7 % Mwst. = 1.565,41 € Gewerbefläche: mit Bebauungsplan (beplantes Gebiet) Grundstücksfläche 3000 m² x 1,54 € = 4.620,00 € Geschoßfläche 450 m² x 6,08 € = 2.736,00 € 7.356.00 € + 7 % Mwst. = 7.870,92 € Diese Kurzinformation soll Ihnen einen Überblick über das Beitragsrecht geben und helfen, den Beitrags- bescheid sowie die Gründe für den Erlaß eines Verbesserungsbeitrages besser zu verstehen. Es handelt sich um eine stark vereinfachte Darstellung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ihr 1.Bürgermeister Ansprechpartner: Gemeinde Ringelai, Pfarrer-Kainz-Str. 6, Bauamt : Alois Nußhardt Telefon: 08555 9614-13 Telefax: 08555 9614-18

Max Köberl Email: [email protected]

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, die Praxis ist vom 25. Mai bis 01. Juni wegen Urlaub geschlossen.

Wir sind ab 04. Juni wieder wie gewohnt für Sie da.

Dr. Empl & Ihr Praxisteam

Vertretung:  Herr Dr. Serbanescu, Perlesreut Tel. 8288  Patienten im HZV-Modell wenden sich bitte an: Frau Dr. med. Elke Kessler- Faschingbauer und Frau Dr. med. Angela lg, Röhrnbach Tel. 08582-979700 • bzw. ab 28. Mai auch an Herrn Dr. med. Wasyl Wojczenko, Schönberg Tel. 08554-2529

Dr. med. Uwe Hermer Facharzt für Allgemeinmedizin, Gelbfieberimpfstelle, Naturheilverfahren, Akupunktur, Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Dorfstr.19 94160 Ringelai Tel: 08555/8668 Fax: 08555/222 www.dr-hermer.de

Die Praxis ist ab Dienstag, 22.05. bis Freitag, 01.06.2018 geschlossen!

Ab Montag, den 04.06. 2018. ist wieder reguläre Sprechstunde

Die Vertretung übernehmen Dr. Serbanescu (Tel.: 8288) und Dr. Empl (Tel.: 1330) bis 24.05.

Für Patienten im Hausarztmodell Dr. Empl (Tel. 1330), bis 24.05., Dr. Unterberg (, Tel. 08558/2223), Dr. Kessler (Röhrnbach, Tel. 08582/979700) und alle umliegenden anwesenden Hausärzte

Ihr Dr. Hermer und das Praxisteam Gemeinderat Fürsteneck 9

Auszug aus der Sitzung vom 14.02.2018

Schulgebäude Atzldorf -Umbau u. Sanierung zugeordnet werden. Dies ist im Hinblick auf die Vorstellung Planungskonzepte durch AB Thaller Zukunftsfähigkeit dieses öffentlichen Gebäudes zu wenig. Bgm.Binder begrüßte hierzu Herrn Architekt Thaller. Seit der Die Gemeinde Fürsteneck braucht keinen letzten Sitzung im Januar 2018 wurden vom Planungsbüro Veranstaltungsraum für 300 Personen bereithalten, da die die vom Gemeinderat favorisierten Konzepte näher Gemeinde ohnehin nur 1-2 öffentliche Veranstaltungen im ausgearbeitet. Auch statische Voruntersuchungen haben Jahr hat und der Platzbedarf ohnehin nie gegeben ist. stattgefunden. Der Gemeinderat bevorzugt die Variante 4, siehe Anlage, es Architekt Thaller stellt die Konzepte näher vor und sollen nun durch Bürgermeister Binder die grundsätzlichen beantwortete die Fragen der Gemeinderatsmitglieder. Die Fördermöglichkeiten abgeklärt werden. Konzepte sind als Anlage der Niederschrift beigefügt. Es In der nächsten Sitzung erfolgt dann weitere Diskussion. wird vom Gemeinderat grundsätzlich die Variante bevorzugt, in der die Aula mit der Turnhalle verbunden und die Decke Bericht des Bürgermeisters: entfernt wird, so dass die Raumhöhe auf ca. sieben Meter ●Vorschlagsliste für Jugendschöffen 2018 erhöht wird. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Freyung- Die Kostenschätzungen werden im Einzelnen vorgestellt, es Grafenau hat dem Amtsgericht Freyung für die Wahl der ergeben sich für den Abriss der Decke mit den Haupt- und Hilfsschöffen für das Jugendschöffengericht dazugehörigen Stützmaßnahmen und den notwendigen Freyung und für die Jugendkammer beim Landgericht Installationen wie Bodenbeläge, Schreiner- und Passau insgesamt 28 Personen aus dem Gebiet des Maurerarbeiten, usw. Kosten i.H.v. ca. 850.000,- €. Hier sind Landkreises Freyung-Grafenau vorzuschlagen. jedoch nicht die Kosten für die energetische Sanierung nach Gemeinden bis zu 4.000 Einwohnern werden um Vorlage dem KIP-Programm enthalten, diese kommen noch oben von mindestens zwei Vorschlägen gebeten. drauf. Der Gemeinderat diskutiert anschließend über die Bürgermeister Binder bittet um geeignete Vorschläge in Notwendigkeit und den Umfang des Umbaus, auch im nächster Zeit. Hinblick auf die Kosten. Auch die Barrierefreiheit darf nicht ●Umlagezahlen außer Acht gelassen werden. Bürgermeister Binder gibt die aktuellen Umlagezahlen Wortmeldung Gemeindebürger: Die Umbaukosten und auch bekannt, soweit sie schon vorliegen: der Umbau sind für eine kleine Gemeinde wie Fürsteneck Schlüsselzuweisung: 385.944,- € nicht angemessen. Zudem werden die oberen Räume für die entspricht eine Minus von ca. 18.000,- € Vereine und Organisationen benötigt. Mit der jetzt geplanten Kreisumlage: 347.289,- € Variante stehen nur noch 2 Räume zur allgemeinen Nutzung entspricht einem Plus von ca. 15.000,- € zur Verfügung, da die anderen 2 Räume der Feuerwehr

10 Gemeinderat Fürsteneck

Auszug aus der Sitzung vom 22.03.2018

Kindergarten St. Christophorus -Jahresrechnung 2017 - Die Kostenschätzung ist eher schwierig und orientiert sich an Haushalt 2018 Werten aus 2017, es wird ein Kostenanfall von ca. 88.000,- € ●Jahresrechnung 2017 angegeben. Der Pfarrcaritasverband Fürsteneck e.V legt als Träger des Auf Anfrage von einem Gemeinderatsmitglied wurde auch Kindergartens die Jahresschlussrechnung für das ein Hydrant angesprochen, dieser soll auch lt. Bürgermeister Kindergartenjahr 2016/ 2017 vor. PCV-Vorsitzender Binder eingeplant werden, evtl. auch ein Unterflurhydrant. Es Gahbauer erläuterte die Jahresschlussrechnung mit Summe wurde weiterhin gefordert, beim Setzen der Leistensteine der Einnahmen i.H.v. 142.338,08 Euro und die Summe der den Winterdienst zu berücksichtigen. Ausgaben i.H.v. 142.457,91 Euro. Ebenso wurde angeregt an, die geplante Wendeplatte nicht Als Ergebnis der Jahresrechnung ergeben sich somit vollends zu asphaltieren, um eine Begrünung zu erhalten. Mehrausgaben i.H.v. 119,83 € Bürgermeister Binder gibt zu Bedenken, dass die Durch Betriebskostenzuschussrückzahlungen an die Begrünung einen erhöhten Pflegeaufwand mit sich bringt Kommune aus dem Vorjahr ergibt sich jedoch eine und auch den Winterdienst erschwert. Mehrausgabe für die Defizitermittlung von 4.606,46 €. Die Aufteilung der Mehrausgaben erfolgt gemäß Schulgebäude Atzldorf -Umbau u. Sanierung Defizitvereinbarung folgendermaßen: Zu Beginn der Beratung verliest Bürgermeister Binder eine 60 % Kommune = 2.763,88 € schriftliche Stellungnahme, in der er sein Handeln in der 40 % Träger bzw. DiCV = 1.842,58 € Bürgerversammlung begründet. Er verbittet sich in Zukunft Der Jahresschlussrechnung des PCV Fürsteneck für das jegliche Beleidigung und persönliche Angriffe. Zudem Kalenderjahr 2016/2017 wurde zugestimmt. informierte er über Gespräche über Fördermittel mit der Regierung von Niederbayern und sonstigen zuständigen Haushalt 2018 ● Fachstellen. Weiters begrüßt er Architekt Maximil Thaller als Der Pfarrcaritasverband Fürsteneck e.V. legt als Träger des zuständigen Planer bei der Sitzung. Kindergartens den Haushaltsplan 2017 vor. Der Haushaltsplan wurde bereits vom Kindergartenausschuss vorberaten. PCV-Vorsitzender Gahbauer erläuterte den Inhalt der Stellungnahme: Haushaltsplan näher: Der Haushaltsplan schließt in den „Zur Bürgerversammlung vom Freitag den 16.03.2018 Einnahmen mit 147.050,00 Euro und in den Ausgaben mit Zur allgemeinen Info in der Bürgerversammlung und zu den 151.560,00 Euro. Der Abgleich ergibt Mindereinnahmen in persönlichen Angriffen meiner Person möchte ich mitteilen Höhe von 4.510,00 Euro dass ich mir persönlich solche Angriffe nicht mehr gefallen Dem Haushaltsplan des PCV Fürsteneck für das lasse. Kindergartenjahr 2018 wurde zugestimmt. Der Bürgermeister bestimmt die Tagesordnung der Bürgerversammlung und auch den Inhalt. Erschließungsstraße Fürsteneck, Lindenweg – Der Gemeinderat hat nur Einfluss auf die Häufigkeit der Vorstellung Planung Bürgerversammlung, nicht auf die Tagesordnung. Der beauftragte Architekt, Johann Seitz, Ingenieurbüro, Zu keiner Zeit wurde die Entscheidung des Gemeinderates Lebersberg 14, 94116 Hutthurm stellte mittels in Frage gestellt. Beamerpräsentation die bisherige Erschließungsplanung Der Bürgermeister muss im pflichtgemäßen Ermessen für vor und erläuterte diese auf Nachfrage näher. Die eine umfassende Information und Meinungsaustausch in der Erschließungsstraße hat bei einer Breite von 3,5m mit einem Bürgerversammlung sorgen. Dreizeiler von 0,5m eine Länge von ca. 75m. Die Meines Erachtens habe ich als 1. Bürgermeister zum Wohle Oberflächenentwässerung erfolgt über die bestehende der Bürgerschaft gehandelt und bin mir keineswegs einer Entwässerungsleitung. Das im Bebauungsplan geforderte Fehlhaltung bewusst. Sichtdreieck zur St 2321 ist momentan nicht frei, die Da stelle ich mir die Frage, ihr seid doch auch vom Wähler behindernde Hecke muss vom Anwohner gekürzt werden. gewählt! Sollte sich dieses Missverständnis nicht sachlich mit menschlichen Verstand regeln lassen, dann werde ich mir dies nicht mehr gefallen lassen. Ich habe nachdem keine offizielle Abstimmung gemacht wurde, den Auftrag von euch um die Förderschienen anzufragen und Möglichkeiten auszuschöpfen.

Es kann nicht über die Köpfe der Bürger entschieden werden, wenn Alternativen machbar sind. Und die Räume bleiben für alle Vereine erhalten. ►

Gemeinderat Fürsteneck 11

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 22.03.2018

Nachdem ich einiges mehr wusste und auch eine ausdrücklich betont wurde. Und ein Beschluss liegt noch kostengünstigere Variante gezeigt habe, ist dies rechtens nicht vor. und dem Bürger gegenüber offen. ●Gemeinderatsmitglied: Man kam sich in der Nachdem das ALE mir mitteilet das über DE die Bürgerversammlung vor wie im falschen Film, die Höchstfördersumme auf 200.000,- € beschränkt ist, und dargestellte Kostenrechnung wurde wohl im stillen davon von höchstens ca. 50-60 % ausgegangen werden Kämmerlein aufgestellt. Die ganze Diskussion ist nervig und kann. zu emotional, deshalb kann heute keine Abstimmung Mit Herrn Klar von der Städtebauförderung habe ich durchgeführt werden. Man müsse zudem weitere telefonisch über diese Angelegenheit gesprochen, wobei mir Fördermöglichkeiten erkunden. dieser mitteilte, dass bei DE –Förderungen keine zusätzliche ●Bgm. Binder verneint diese Beschuldigung und verbittet Förderung von ihnen stattgegeben wird .Dies ist derzeitiger sich jede weitere Beleidigung, eine Information der Bürger Sachstand ich bitte dies mit Verstand und Vernunft war notwendig und angemessen. abzuwickeln. Es ist die Pflicht des Bürgermeisters, in der Verbale Angriffe, wie in der Bürgerversammlung werden Bürgerversammlung umfassend zu informieren, zumal die nicht mehr hingenommen oder geduldet, man kann Mitteilung über den geringen Fördersatz sehr kurzfristig kam vernünftig in ruhigen Ton über Alles reden. und er 2 Tage vor der Bürgerversammlung nicht da war. Künftige Wortbeiträge von Anwesenden nur noch nach ●Gemeinderatsmitglied: Die Vorgehensweise war total Meldung und evtl. Worterteilung! daneben. Es muss nun versucht werden, im Sinne Aller, auch der ●Gemeinderatsmitglied: Woher kommen plötzlich die Bürger, eine Entscheidung zu finden, die dann von Allen dargestellten Schülerzahlen, diese sind total unrealistisch mitgetragen werden kann.“ und haarsträubend, wie auch der Gedanke, die Schule wieder als Grundschule zu nutzen. Die favorisierte Lösung kostet nun mal Geld, stellt aber eine Darauf kamen von Gemeinderäten nachfolgende Verbesserung dar. Wortmeldungen: Man hätte ja sonst auch statt des teuren neuen ●Gemeinderatsmitglied: In der Sitzung vom 11.10.2017 Feuerwehrautos einen Lastwagen für 75.000,- kaufen wurde über den Anbau gesprochen und dieser als zu teuer € diesen dann mit einem Wasserfass versehen und als dargestellt Die in der Bürgerversammlung angegeben Löschfahrzeug verwenden können, auch eine billigere Kosten von ca. 450.000,- € für den Anbau sind seines Lösung. Erachtens und Wissens zu niedrig angesetzt. Er habe sich Die Essenz bei den Bürgern nach der Bürgerversammlung mit Fachleuten unterhalten und diese schätzen die Kosten ist, dass der Gemeinderat 850.000,- viel höher. Es wurden also nachweislich Unwahrheiten € zum Fenster rauswirft und der Bürgermeister die billige Lösung gefunden hat. verbreitet. Es wird eine Klarstellung, bzw. Richtigstellung im Hierauf erwidert Bürgermeister Binder, dass diese Zahlen Mitteilungsblatt erfolgen ansonsten werde er vom Amt des ● aktuell und nachweislich sind und von der Verwaltung aus Gemeinderats zurücktreten. Man wurde bereits mit der den Einwohnerzahlen ermittelt wurden, also sehr wohl fehlenden Abstimmung hinters Licht geführt. realistisch sind. Die Entwicklung der Schülerzahlen geht ●Architekt Thaller erwidert hierauf, dass seinerzeit keine stetig nach oben und das kann man nicht mehr ignorieren, Kostenschätzung vorlag und man so keine Relation hatte. auch nicht der Gemeinderat. Beim jetzigen Umbau wurden die Kosten ermittelt und auf Gemeinderatsmitglied: Es kommen nun dauernd die ca. 850.000,- € geschätzt und auch für den Anbau erfolgte ● Vorwürfe der Bürger wegen der angeblich teuren Variante. nun aktuell eine Kostenermittlung, die sich auf ca. 450.000,- Das Verhalten des Bürgermeisters war unterste Schublade. € beläuft. Die Variante 4 ist die beste Lösung, zumal es keinen Raum ●Gemeinderatsmitglied: Man hat über einen langen Zeit- in der Gemeinde gibt, der 300 Personen fasst und sich somit raum ein Konzept erarbeitet hat, das auch die Zukunft der die Überlegung der Notwendigkeit gar nicht stellt, da man Gemeinde sichern soll. Der Gemeinderat wurde in der bisher gar keine Veranstaltungen durchführen konnte, die Bürgerversammlung vom Bürgermeister übergangen und bei 300 Besucher oder mehr zählt. den Bürgern so dargestellt, als würde der Gemeinderat die Architekt Thaller stellt nun nochmals die beiden Varianten teurere Lösung bevorzugen. ● vor und erläutert auch die Kosten näher. Er schlägt vor, Seiner Meinung nach wäre eine Gemeinderatsitzung nochmals detailliert beide Vorschläge aufzuarbeiten, notwendig gewesen. Er findet den Alleingang des gegenüberzustellen, auch in den Gesamtkosten und Bürgermeisters nicht gut, man muss zusammenarbeiten und erläutert den Vorgang zur Kostenschätzung, auch im gemeinsam eine Lösung finden. Hinblick auf den unberechtigten Vorwurf, die ●Bürgermeister Binder stellt erneut klar, dass keinesfalls der Kostenschätzung würde nicht stimmen. Zudem mahnt er zu Gemeinderat übergangen wurde, da die Entscheidung allein Eile wegen Ablauf des Förderzeitraums beim KIP- beim Gemeinderat liegt, wie auch in der Bürgerversammlung Programm. ► 12 Gemeinderat Fürsteneck

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 22.03.2018

●Gemeinderatsmitglied: Es ist gar keine Diskussion mehr Beschluss: notwendig, da man sich bereits für eine Variante Der Gemeinderat legt fest, dass bei der Priorisierung der entschieden hat. Er fordert nun bereits zum widerholten Male Wege der Priorität 1 aus Sicht der Gemeinde Fürsteneck der den Beschluss, dass man nur noch die vom Gemeinderat Weg Nr. 296 bei Aschberg ausgebaut werden soll; dieser favorisierte Variante 4 (Abriss der Decke) weiterverfolgt und soll seitens ILE Ilzer Land in die Ausbauliste aufgenommen auch die Kosten betrachtet, keine weitere Alternative mehr. werden und an das Amt für Ländliche Entwicklung gemeldet Architekt Thaller soll nur noch die Variante 4 konkretisieren. werden. ●Gemeinderatsmitglied: Die Obergrenze der Förderung für den Umbau beträgt 200.000,- €, keine prozentuale Vorlage der Jahresrechnung 2017: Förderung möglich? Gemäß Art. 102 Abs. 2 GO ist die Jahresrechnung innerhalb Bürgermeister Binder bejaht dies, ein evtl. Fördersatz ist von sechs Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres nicht bekannt. aufzustellen und sodann dem Gemeinderat, in erster Linie Beschluss nach erfolgter Diskussion: zur vorläufigen Information, vorzulegen. Vom Architekturbüro Thaller ist nur noch die sog. „Variante Bürgermeister Binder gibt bekannt, dass die Jahresrechnung 4“ mit Abriss der Decke und vorläufiger Kostenschätzung 2017 aufgestellt wurde und die komplette Jahresrechnung 850.000.- € zu konkretisieren und darzustellen, eine mit Anlagen liegt während der Sitzung zur Einsichtnahme Alternative wird nicht weiterverfolgt. auf. Abstimmungsergebnis: 7/2 Im Einzelnen wurde u.a. bekannt gegeben: Verwaltungshaushalt 1.216.501,10 € Kernwegenetz Ilzer Land Vermögenshaushalt 560.920,83 € - Priorisierung der Wege der Priorität 1 Gesamthaushalt 1.777.421,93 € Bezüglich der „Maßnahmen Kernwegenetz“ teilt Ilzer Land Zuführung Verw.Hh zum Verm.Hh 128.783,59 € e.V. im Schreiben vom 08.03.2018 mit, dass nach Rücklagen-Entnahme 55.877,59 € Rücksprache mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Niederbayern für die Kernwege Fördermittel in geringerem Umfang zur Verfügung stehen, evtl. kann der nächste Weg Bericht des Bürgermeisters erst 2019 realisiert werden. ●„TG Obere Ilz“ Dafür soll nun auf Basis der als Priorität 1 eingestuften Wege Die Möglichkeiten werden dargestellt, es sind Gelder (Wege, die in den nächsten sieben Jahren saniert werden), vorhanden, folgende Maßnahmen für 2018 werden Wege ausgewählt werden, die in den nächsten beiden priorisiert: Jahren (2018/2019) bearbeitet werden. Ilzer Land e.V. 1. Erweiterung und Umgestaltung Parkplatz braucht also in jeder Kommune eine Priorisierung der Wege Schrottenbaummühle der Priorität 1, am besten eine Fokussierung auf eine 2. Bau Wasserrückhaltung Hochwegen einzelne Maßnahme pro Kommune. 3. Sanierung und Ausbau Weg in Anzerreut ins Ilztal Folgende Vorgehensweise wird mitgeteilt: ●Ausbau Mobilfunk -Beschluss Gemeinderat: Weg X soll ausgebaut werden Ein Gemeinderatsmitglied fragt an, da der Ausbau in der -Sammlung Beschlüsse und Wege in der Geschäftsstelle Bürgerversammlung angesprochen wurde. Dieser sei auch Ilzer Land im Leitbild zur Dorferneuerung verankert. Sachbearbeiter -Vorstandssitzung Ilzer Land – Beschluss welche Wege Pieringer erläutert hierzu den derzeitigen Sachstand nach beim Amt für Ländliche Ent- einem Telefonat mit dem zuständigen Sachbearbeiter des wicklung gemeldet werden Mobilfunkanbieters. -Meldung an das Amt für Ländliche Entwicklung durch Geschäftsleitung -Abwarten Förderzusagen In der Priorität 1 der Kernwege sind im Bereich der Gemeinde Fürsteneck folgende Wege beinhaltet: Weg Nr. 296 bei Aschberg Weg Nr. 504 Atzldorfer Berg

RamaDama 2018

Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, Perlesreut wieder sauber zu machen. Zudem möchten wir uns bei der Werbegemeinschat Perlesreut bedanken, welche für unsere 75 Helfer die Brotzeit spendierte. in Ringelai

Kulinarischer Kalender aus dem Landhotel Koller in Ringelai Jetzt ist Strudelzeit von herzhaft bis süß

Ab 26.04. Italienisches Buffet JEDEN DONNERSTAG ab 18.00 Uhr bieten wir verschiedenste italienische Spezialitäten und Schokobrunnen ilien-Landho Fam tel Muttertag – Kommunion – Firmung – Hochzeiten – Familienfeiern Wir sind gerne Ihr Gastgeber und freuen uns auf Ihre Tischreservierung.

Täglich Pizza, Pasta und frische Salate auch zum Mitnehmen

TÄGLICH: ABO-ESSEN ★ ★ ★ Superior Die Geschenkidee für jeden Anlass: Gutscheine Gerne auch online! Koller Empfohlen von: · MarcoPolo · Vartaführer

Fam. Koller · Perlesreuter Str. 5 · 94160 Ringelai · Tel. 08555/97000 Fax 8242 · www.landhotel-koller.de · [email protected] RamaDama in der Gemeinde Ringelai

Eine schöne Truppe folgte dem Aufruf „Rama Dama“ von Bürgermeister Max Köberl um im Gemeindegebiet Ringelai aufzuräumen. Ob Gartenbauverein, der TSV Ringelai oder die Freiwillige Feuerwehr, um nur einige aufzuzählen: sie alle waren mit einer nennenswerten Abordnung vertreten. Auch zahlreiche private Initiativgruppen nahmen sich die Zeit, um mitzuhelfen. Einen ganzen Vormittag lang durchstreiften die eifrigen Sammler Feld- und Flurwege, Wanderrouten und Spazier- wege. Dabei gelangte so Einiges in die Müllsäcke: Vor allem Flaschen und Plastikmüll sammelte das Aufräumkommando zu Hauf ein. So manches Kind dachte wohl an eine Schatzsuche, wobei sich die Fundstücke ausnahmslos als Abfall herausstellten. Eine riesen „Sauerei“ fanden die freiwilligen Müllsammler in der Buchberger Leite. Hier wurden alte Autoreifen in den Wald geworfen und illegal entsorgt. Aufwendig war die Bergung der Reifen, da sie in einem steilen Waldstück hinab zur Ohe aufgesammelt werden mussten. Letztendlich waren es über 20 Reifen die von den eifrigen Sammlern aufgeladen wurden. Abschließend gab es am Bauhof eine warme Brotzeit.

Euflor Blühdepot, 1 kg versorgt Balkonblumen 99 eine ganze Saison lang ab1, mit Nährstoffen € 7,99 € Geranien Pflanzen 29 hängend und stehend z. B. Tomaten, Gurken und Paprika 4, €

99 Bsp.: 119, € Pflanzserie 19cm - Topf 149,99 € „Terrakotta “ 19 7 – 29 cm 2, €

Komposter, 450 ltr. Komposter, 600 ltr. L 80 x B 76 x H 81 cm, L 89 x B 89 x H 110 cm, Wand-Schlauchbox, 25 m Schlauch aus wetterfestem aus wetterfestem 99 Kunststoff, Kunststoff, 10, € ohne Boden ohne Boden 16,99 € 99 99 Gießstab, 16, 26, € € L 75 cm, 39,99 € 49,99 € Wasserstrahl stufenweise Graf Schnellkomposter, regulierbar 280 ltr. Raditiv Kompost- 99 aus wetterfestem Beschleuniger, 5 kg 12, € Kunststoff, reicht für 10 qm,

15,49 € mit Boden für rasches Schlauch, Kompostieren L 18 m, 99 99 UV-beständig, 31, € 15, € regulier- und absperrbar NEU IM SORTIMENT Säulengrill „Pisa“ Maße: B 58 x T 37 x H 90 cm 59,99 z.B.: Metabo € Schlagbohrmaschine Grillkohle, 2,5 kg SBE 780-2 99 149,99 2, € € (1 kg = 1,20 €)

Werbeanzeige gültig ab Verteilung zwei Wochen. Nur solange Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Abbildungen können vom Original abweichen.

Marktgemeinderat Perlesreut 17

Auszug aus der Sitzung vom 29.03.2018

Kommunalunternehmen Perlesreut (KUP) Anerkennung/Bestellung des Kommandanten und - Jahresabschluss 2016 und Investitionskosten- Kommandanten-Stellvertreters der FW Perlesreut zuschuss und Wirtschaftsplan 2018 Die Freiwillige Feuerwehr Perlesreut wählte in der Herr Reinhard Maier von der MBK Wirtschaftsprüfung Dienstversammlung am 25.02.2018 Herrn Stefan Kropf, Maier GmbH erläuterte dem Marktgemeinderat den geb. 02.03.1981, wohnhaft in Perlesreut, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Bräuhausstraße 7, zum Feuerwehrkommandanten. Die 31.12.2016 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr Amtszeit beträgt 6 Jahre (Art. 6 Abs. 2 Bayerisches 2016 des Kommunalunternehmens Perlesreut Feuerwehrgesetz BayFwG). Die vorgeschriebenen hinsichtlich A. Prüfungsauftrag, B. Grundsätzliche Lehrgänge hat Herr Kropf bereits absolviert. Gemäß Feststellungen, C. Gegenstand, Art und Umfang der Art. 8 Abs. 4 BayFwG wurde Herr Stefan Kropf als Prüfung, D. Feststellung und Erläuterung zur Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rechnungslegung, E. Feststellungen gem. § 53 HGrG, Perlesreut einstimmig vom Marktgemeinderat bestätigt. F. Bestätigungsvermerk, G. Anhang und H. Außerdem wählte die Freiwillige Feuerwehr Perlesreut Lagebericht. Der bilanzielle Verlust des in der Dienstversammlung am 25.02.2018 Herrn Gesamtunternehmens beläuft sich im Geschäftsjahr Christian Wagner, geb. 08.03.1983, wohnhaft in 2016 auf 65.100,00 €. Es wurde bestätigt, dass im Perlesreut, Lärchenstraße 15, zum Feuerwehrkomman- Rahmen der Prüfung keine Feststellungen getroffen danten-Stellvertreter. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre (Art. wurden und der Geschäftsführung eine einwandfreie 6 Abs. 2 Bayerisches Feuerwehrgesetz BayFwG). Evtl. Tätigkeit bescheinigt, sowie die Vornahme der noch erforderliche Lehrgänge sind innerhalb eines Entlastung der Geschäftsführung empfohlen wird. Der Jahres abzulegen und nachzuweisen. Gemäß Art. 8 Marktgemeinderat erteilte anschließend im Vorgriff auf Abs. 4 BayFwG wurde Herr Christian Wagner als den Verwaltungsrat die Entlastung der Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter der Freiwilligen Geschäftsführung. Feuerwehr Perlesreut einstimmig vom MGR bestätigt. Im Wirtschaftsplan 2018 stehen geplanten Umsatzerlösen von 60.000,00 € Ausgaben i.H. von Wasserversorgung für die Ortschaften Bibereck 118.700,00 € gegenüber. Bei Zinsaufwand und und Scharrmühle Zinsertrag ergibt sich ein Gewinn von 4.300,00 €. Samt Nachdem am 25.04.2017 von der Dorfgemeinschaft Abschreibungen in Höhe von 102.500,00 € bedeutet Bibereck ein Antrag auf Anschluss an die öffentliche das im Geschäftsjahr 2017 einen Gesamtverlust von Wasserversorgung des Marktes Perlesreut 156.900,00 €. eingegangen ist, wurde seitens des Marktes das Ing.- Investitionen werden in den Neubau des Büro Wolf mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie Kinderplanschbeckens sowie in Planungskosten im mit hydraulischer Überprüfung samt Kostenschätzung Rahmen der Sanierung getätigt, so Bürgermeister Eibl. beauftragt. Bei der Marktgemeinderatssitzung am 10.08.2017 stellte dann das Ing.-Büro Wolf das Antrag SV Perlesreut – Sparte Eisstock – auf Konzept samt Kostenschätzung vor. Bei einer Zuschuss für die Asphaltierung der Stockbahnen Dorfversammlung am 06.10.2017 in der Scharrmühle Der SV Perlesreut, Sparte Eisstock, hat einen Antrag wurde dann seitens des Marktes der Ablauf der auf Zuschuss für die Asphaltierung der Stockbahnen geplanten Durchführung samt zeitlichem Ablauf und die gestellt. Hierbei wurde mitgeteilt, dass die fünf Anschlussmöglichkeiten vorgestellt sowie über die Asphaltbahnen nach 16 Jahren Nutzung dringend Beiträge – einmalig oder auf Raten – informiert. Am asphaltiert werden müssen. Die Gesamtkosten für 06.02.2018 wurden dann 22 Eigentümer in Sachen Asphaltierung, Markierung der Bahnen und die Balken Wasserversorgung Bibereck/Scharrmühle vom Markt für die neue Umrandung belaufen sich auf ca. Perlesreut angeschrieben, mit der Bitte, sich zum 16.000,00 EUR. Der Marktgemeinderat Perlesreut Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung des stimmte dem Antrag des SV Perlesreut, Sparte Marktes Perlesreut grundsätzlich zu äußern. Lt. Eisstock, auf Zuschuss für die Asphaltierung der eingegangener Rückantworten haben sich 19 Stockbahnen lt. Grundsatzbeschluss in Sachen Eigentümer für den Anschluss ausgesprochen, ein „Förderung von Vereinsmaßnahmen“ zu. Die Eigentümer sprach sich gegen den Anschluss aus, da Maßnahme wird nach Vorlage von nachgewiesenen es sich um einen Abriss handelt und von zwei ► Rechnungen somit mit 20% Förderung gefördert. 18 Marktgemeinderat Perlesreut

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 29.03.2018

Eigentümern kam keine Rückantwort. Somit haben sich Antrag der Stadt Grafenau auf Beteiligung am 86% für den Anschluss an die öffentliche Eintrittskartenkontingent „Hallenbad am Wasserversorgung ausgesprochen. Dies ist eine Schulzentrum“ deutlich positive Willensbekundung und somit steht Die Stadt Grafenau hat den Markt Perlesreut gebeten, einer Umsetzung des Vorhabens nichts mehr im Wege, einen Teil des jährlichen Eintrittskartenkontingents für so die einmütige Meinung der MGR-Mitglieder. Der das Hallenbad am Schulzentrum Grafenau zu MGR sprach sich deshalb einstimmig für den Anschluss übernehmen. Die Stadt Grafenau muss sich nämlich der Ortschaften Bibereck und Scharrmühle an die am Defizit, welches dem Landkreis FRG durch die öffentliche Wasserversorgungsanlage des Marktes Zurverfügungstellung des Hallenbads für die Perlesreut zu nachfolgenden Bedingungen aus: Öffentlichkeit entsteht, beteiligen. Eine Befragung der 1. Die Ausführung erfolgt durch den Bauhof des Nutzer hatte ergeben, dass sich unter den zahlreichen Marktes Perlesreut mit diversen Subunternehmern mit Badegästen u.a. auch Besucher aus Perlesreut Begleitung durch das Ing.-Büro Wolf, Furth, 94481 befunden haben. Die Stadt Grafenau würde es deshalb Grafenau, in einem Zeitrahmen der nächsten 2 – 3 als Zeichen der interkommunalen Solidarität werten, Jahre. 2. Die Durchleitungsrechte müssen seitens der wenn der Markt Perlesreut einen Teil des jährlichen Grundstückseigentümer kostenfrei zur Verfügung Kartenkontingents übernehmen und somit einen Beitrag gestellt werden, d.h., es erfolgen keine zum Erhalt des Hallenbads in Grafenau beitragen Entschädigungszahlungen. Notar- und würde. Der Marktgemeinderat sprach sich nach Grundbuchkosten trägt der Markt Perlesreut. 3. eingehender Beratung schließlich gegen den Antrag Sämtliche Leitungsverläufe müssen für den Markt der Stadt Grafenau aus. Um aber eine stärkere Perlesreut notariell gesichert werden. 4. Die Frequentierung des Hallenbades zu erreichen, anfallenden Beiträge werden nach der jeweils gültigen beschloss der Marktgemeinderat, in den Monaten Beitragssatzung des Marktes Perlesreut verrechnet. Dezember 2018 und Januar 2019 an Samstagen von Seiten des Marktes einen Hallenbadbus einzusetzen, Flächennutzungsplan-Änderung Deckblatt Nr. 11 – um so Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eines Kirchleiten Hallenbadbesuchs zu ermöglichen. Sollte das Angebot Der MGR stimmte der Flächennutzungsplan-Änderung in den beiden vorgenannten Monaten angenommen Deckblatt Nr. 11 – Kirchleiten – einstimmig zu. werden, so könnte der Hallenbadbus auch weiter eingesetzt werden. Um herauszufinden, in welches Ergänzungs- und Entwicklungssatzung Hallenbad (Grafenau, Freyung, ) und an „Kirchleiten“ welchem Tag und zu welchen Zeiten (Hin- und Der MGR stimmte der Ergänzungs- und Rückfahrt) der Hallenbadbus fahren soll, bittet Bgm. Entwicklungssatzung „Kirchleiten“ einstimmig zu. Eibl die Jugendbeauftragten, mit den Kindern/Jugendlichen Kontakt aufzunehmen, um deren Modellprojekt „Lebendige Nachbarschaften Wünsche und Vorschläge festzustellen. MGR Michael Perlesreut“ - Auftragsvergaben Krickl machte den Vorschlag, für den Transport auch Für das Modellverfahren „Lebendige Nachbarschaften“ das Rufbus-Angebot in Erwägung zu ziehen. Bgm.Eibl liegen nun für die Prozessbegleitung bzw. die sagte zu, das Angebot zu prüfen. ► Durchführung des Projekts die Verträge samt Leistungsbeschreibungen von nonconform ideenwerkstatt (Prozessbegleitung Phase 2) und Hiendl_Schieneis Architekten, Arc Architekten Partnerschaft mbH und A2freising architekten+stadtplaner (jeweils Durchführung Projekt) mit der Bitte um Genehmigung durch den MGR vor. Der Marktgemeinderat beschloss die Auftragsvergabe an die vorgenannten Firmen vorbehaltlich der Bewilligung der Maßnahme durch die Regierung von Niederbayern.

Marktgemeinderat Perlesreut 19

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 29.03.2018

Vorlage der Jahresrechnung 2017 von der Vorstandssitzung nochmal in eine Reihenfolge Die Feststellung des Ergebnisses der gebracht werden. Nach Rücksprache mit dem Amt für Haushaltsrechnung des Marktes Perlesreut für das Ländliche Entwicklung stehen Fördermittel in Haushaltsjahr 2017 wurde dem Marktgemeinderat wie geringerem Umfang zur Verfügung. Der folgt bekannt gegeben: Verwaltungshaushalt Marktgemeinderat beschloss, im Rahmen der 5.175.793,00 EUR, Vermögenshaushalt 2.935.668,00 „Maßnahmen Kernwegenetz“ Ilzer Land e.V. folgende EUR, Gesamthaushalt 8.111.462,00 EUR, Zuführung Straßen in die Prioritätsstufe I zu melden: VwH zum VmH 1.111.795,00 EUR, Zuführung allgem. Erfassungsbogen Weg Nr. 365 Perlesreut (Raum Rücklagen 811.507,00 EUR Oberanschiessing, Anschluss an FRG 7), Länge 1,77 km, Kosten 610.650,00 EUR und Erfassungsbogen Kernwegenetz Ilzer Land Weg Nr. 347 Perlesreut (Raum Waldenreut und - Priorisierung der Wege der Priorität 1 Kirchberg), Länge 650 m, Kosten 224.250,00 EUR. Der Verein Ilzer Land e.V. teilt mit, dass nun die Grundlagenkarte für Maßnahmen Kernwegenetz, Informationen des Bürgermeisters erstellt durch BBV LandSiedlung, vorliegt und nun von Straßenbauprogramm 2018 jeder Kommune eine Priorisierung der Wege der Der Marktgemeinderat schloss sich dem Vorschlag des Priorität I (Wege, die in den nächsten sieben Jahren beschließenden Bau- und Umweltausschusses auf saniert werden) vorgenommen werden soll. Je Sanierung verschiedener Straßenzüge in der Kommune sollen maximal 1 – 2 Wege gemeldet Marktgemeinde im Jahr 2018 an. Die Gesamtkosten für werden. Das Budget ist begrenzt und die Wege müssen die Sanierung belaufen sich auf ca. 150.000,00 EUR.

20 Gemeinderat Ringelai

Auszug aus der Sitzung vom 14.03.2018

Vereidigung des nachrückenden Bauantrag Ingrid Hernitschek, Ringelai Gemeinderatsmitgliedes Gerhard Geier Neubau einer Lagerhalle in Ringelai Bgm. begrüßte Gerhard Geier als Gemeinderat und nahm Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. 12/0 ihm den Eid nach Art. 31 Abs. 4 der Gemeindeordnung ab.

Bauleitplanung Wamberg Neubesetzung der Ausschüsse nach Ausscheiden des Beschluss der Ortsabrundungssatzung „Wamberg Süd“ Gemeinderatsmitgliedes Maria Weilermann als Satzung Max Bauer, als Fraktionssprecher der CSU Fraktion Seitens der Verwaltung wurde erklärt, dass die erhobenen berichtete dem Gemeinderat, dass man sich intern darauf Einwände der jeweiligen Stellen berücksichtigt und behoben geeinigt hat, dass Gerhard Geier die selben Positionen in wurden. Nun würden keine Gründe mehr gegen einen den gleichen Ausschüssen wie die verstorbene Maria Satzungserlass sprechen. Eine mögliche Konfliktsituation mit Weilermann einnehmen wird. Demnach wird Gerhard Geier dem Dorfhaus ist dem Gemeinderat bekannt. Trotzdem folgende Ausschüsse besetzen. überwiegt das Interesse der Gemeinde an der Bereitstellung - Dorf-, Gemeinde-, Wirtschaftsentwicklungs- u. von Bauflächen. Die vorliegende Satzung ist nicht Tourismusausschuss genehmigungspflichtig. Von den Mitgliedern des - Finanz- u. Personalausschuss (als Vertreter für GR Lang) Gemeinderates wurden keine Einwände erhoben. 12/0 - Rechnungsprüfungsausschuss (als Vertreter für GR Lang) - Bau-, Grundstücks-, Umwelt-, Energie- u. Friedhofsausschuss (als Vertreter für GR Lang) Bauleitplanung Wamberg Dem Vorschlag der CSU Fraktion wurde im Gremium Ortsabrundungssatzung „Wamberg Nord“ Vorstellung zugestimmt. 12/0 der Planung mit Billigungs- und Auslegungsbeschluss Bürgermeister Köberl berichtete, dass durch die Verwaltung Bestellung der Mitglieder für den bereits Gespräche mit dem Landratsamt Freyung-Grafenau Kindergartenausschuss (§ 6 der Vereinbarung) geführt wurden und die Ergebnisse bereits in den Bgm. Köberl berichtete, dass durch die umfassenden Planungsentwurf eingearbeitet wurden. Der geplante Sanierungsmaßnahmen im Kindergartengebäude ein Satzungsbereich mit Festsetzungen wurde dem Wechsel der Eigentumsverhältnisse stattgefunden hat. Das Gemeinderat anhand einer Beamer-Präsentation vorgestellt Grundstück und Gebäude ist jetzt in das Eigentum der und erläutert. Seitens des Gremiums bestand Einverständnis Gemeinde Ringelai übergegangen. Dadurch wurde eine mit dem Entwurf. Demnach wurde die Verwaltung beauftragt, Vereinbarung über den Betrieb der Kindertageseinrichtung die Planung öffentlich auszulegen und das St. Michael zwischen der Gemeinde Ringelai und dem OCV Anhörungsverfahren durchzuführen. Nach Eingang der Ringelai notwendig und entsprechend abgeschlossen. Diese Stellungnahmen werden diese im Gemeinderat beraten. Vereinbarung sieht vor, dass ein Kindergartenausschuss mit 12/0 Vertretern der Pfarrei, dem Ortscaritasverein und der Gemeinde Ringelai gebildet werden muss. Seitens der Gesundheitszentrum Ringelai Gemeinde Ringelai sollen 3 Mitglieder in den Ausschuss Vergabe der Gewerke Elektrotechnik, Heizung und berufen werden. Bürgermeister Köberl schlug vor, dass jede Sanitär (Untergeschoss) Fraktion ein Mitglied für den Kindergartenausschuss Zu diesem Tagesordnungspunkt erklärte Bürgermeister entsenden soll. Seitens der Fraktionen wurden Max Bauer Köberl, dass bereits im Herbst 2017 die Gewerke (CSU), Karl Hernitschek (SPD/FWG) und Thomas Riedl Elektrotechnik sowie Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (UBL) vorgeschlagen. Der Gemeinderat stimmte diesen ausgeschrieben wurden. Weiter berichtete Köberl, dass bei Vorschlägen zu. 12/0 der ersten Ausschreibung für das Gewerk HLS keine Angebote eingingen und für das Gewerk Elektrotechnik zwei Bauantrag Konrad Eder, Kühbach Firmen ein Angebot abgaben, diese aber erheblich über der Errichtung eines Carports mit begrüntem Flachdach in Kostenschätzung lagen, so dass die Ausschreibung Kühbach insgesamt aufgehoben wurde. Nun wurden die Gewerke Seitens des Gemeinderats wurden keine Einwände erhoben. erneut ausgeschrieben und die abgegebenen Angebote 12/0 lagen auch im Rahmen der Kostenschätzung. Die Gewerke wurden einstimmig an den jeweilig günstigsten Bieter wie folgt vergeben: Elektrotechnik

Fa. Friedl, Eisenbernreut 59.955,44 €

HLS

Fa. Hoffmann GmbH, Thyrnau 67.134,45 € ► Gemeinderat Ringelai 21

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 14.03.2018

Bekanntgabe der Jahresrechnung 2017 wurden durch die Gemeinde gestellt. Derzeit liegt der Von der Verwaltung wurde die Jahresrechnung 2017 gem. Bauantrag beim Landratsamt FRG zur Genehmigung. Art. 102 Abs. 2 GO bekannt gegeben: Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Bei der Sanierung des Kindergartens wurden zwei Gewerke Ausgaben mit 3.479.386,87 € vergeben. Hierzu wurde die Verwaltung bereits im Vorfeld Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und durch den Gemeinderat beauftragt. Bei dem Gewerk Ausgaben mit 2.377.364,66 € „Tischlerarbeiten“ wurden 9 Ausschreibungssätze Darin enthalten ist ein Überschuss in Höhe von 327.847,94 € ausgegeben. Zwei Angebote sind eingegangen. Den der nach § 79 Abs. 3 Satz 2 KommHV der allgemeinen Auftrag erhielt die Fa. Putz aus Eisenbernreut mit einem Rücklage zuzuführen ist. Angebotspreis von 28.917,00 €. Nachrichtlich: Es entstand eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Weiter wurde noch das Gewerk „Metall- u. Vermögenshaushalt in Höhe von 923.771,20 € Schlosserarbeiten“ ausgeschrieben. Bei 9 Die unerledigten Verwahrgelder betragen 10.713,26 € Ausschreibungssätzen sind drei Angebote eingegangen. Den Auftrag erhielt der günstigste Anbieter, die Fa. Seidl aus Anschließend erläuterte Kämmerer Pauli noch kurz das Raimundsreut 79, 94545 Hohenau, mit einem Angebotspreis Zustandekommen der hohen Zuführung zum von Brutto 10.071,45 €. Vermögenshaushalt. Als Hauptgründe nannte er die vom Freistaat Bayern gewährte Stabilisierungshilfe in Höhe von Bei der Patenkompanie der 3./AufklBtl 8 wechselt der Spieß 500.000 €, welche noch Ende 2017 dem StFw Reisinger in die 1.Kompanie. Neuer Spieß wird am Verwaltungshaushalt zufloss sowie die Einnahmen aus der 29.03.18 HFw Kreuz. Unterbringung der Asylbewerber in Höhe von ca. 102.000 €. Wünsche und Anträge Information des Bürgermeisters GR Mandlmaier spricht die Gefahr von Dachlawinen vom Der Neubau des Feuerwehrhauses wurde zwischenzeitlich Rathausdach an. Es sollte geprüft werden, ob Schneefänger von der Regierung v. Ndb. geprüft. Die Förderanträge oder dergleichen angebracht werden können. Bgm. Köberl will dies prüfen lassen.

Steuererklärung?

Kein Problem.

Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein.

Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten Alexandra Bauer und ihr Team Arbeitnehmer, Beamte und Rentner und erstellen dann die Einkommensteuererklärung.

Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Die Bürgerstiftung Ringelai in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Freyung-Grafenau verwirklicht gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke

Damit bietet die Bürgerstiftung Ringelai den Menschen, denen ihre Heimat am Herzen liegt, eine Möglichkeit, sich auch finanziell auf nachhaltige Weise zu engagieren - zum Wohle der Bürger in der Gemeinde Ringelai.

Interessierte Menschen können an die Bürgerstiftung eine Spende (bis 199,99 Euro) oder eine Zustiftung (ab 200 Euro) machen. Während eine Spende kurzfristig wieder dem Stiftungszweck entsprechend ausgeschüttet wird, erhält eine Zustiftung das Kapital der Bürgerstiftung und damit die jährlichen Erträge. Gefördert werden freiwillige gemeindliche Aufgaben im eigenen Wirkungskreis insbesondere im Bereich:

 Jugend- und Altenhilfe  Feuerschutz  Kunst und Kultur  Sport  Denkmalschutz und Denkmalpflege  Heimatpflege und Heimatkunde  Bildung und Ausbildung  mildtätige Zwecke sowie  Naturschutz und Landschaftspflege  des bürgerschaftlichen Engagements zu  Wohlfahrtswesen  Gunsten gemeinnütziger Zwecke um so auf Dauer nachhaltig die Gemeinde Ringelai zu stärken.

Wer hat bereits Spenden von der Bürgerstiftung erhalten? - Initiativgruppe Heimat und Gast für die Wanderwegpflege - TSV, BRK, FFW, Gartenbauverein, Schützen Kühbach, Schützen Ringelai und die Blaskapelle Ringelai-Hohenau für die Jugendförderung - Caritasverein Ringelai für die Seniorenbetreuung - Dorfgemeinschaften für die Spielplatzinstandsetzung - Helferkreis Asyl für die Betreuung der Flüchtlinge

Mitglieder des Stiftungsrates: Max Köberl, 1. Bürgermeister - Vorsitzender Herbert Ilg - Stiftungsrat Johann Pauli jun. – Stiftungsrat Helga Prinz - Sparkasse Ringelai Johannes Reihofer - Schriftführer

Ihr Ansprechpartner: Stiftungsratsvorsitzender Max Köberl Pfarrer-Kainz-Str. 6, 94160 Ringelai Tel. 08555/9614-0 E-Mail: [email protected]

Vorankündigung: Jubiläumskonzert 10 Jahre Perlesreuter Chorg’sang

Samstag, 16. Juni 2018 20.00 Uhr Hotel „Zur Perle“, Perlesreut Sonntag, 17. Juni 2018 10.00 Uhr Gestaltung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche St. Andreas

23

Bio-Woche Ilzer Land vom 9.5.-19.5.2018

Eine Woche mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau und Ernährung! Suchen Sie sich aus, was Sie interessiert, wir freuen uns auf Sie!

Der Star - Vogel des Jahres 2018 Austellungseröffnung und Vortrag mit Wolfgang Reichenberger vom LBV FRG Mittwoch, 9.5.2018, 20:00 Uhr im Gewölbekeller/Bauhütte Perlesreut, Ausstellung Do. 10.5. bis So. 13.5. täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Bio – und Landmarkt Marktmitte Röhrnbach – Verkostungen von namenhaften Bioanbietern aus der Region. Außerdem Tipps zum Bienenfreundlichen Gärtnern von Imker Simon Weber mit Ho- nigverkostung und Kinderschminken! Do. 10.5.2018 10:00 bis 17:00 Uhr Foto: Reichenberger Hofführung auf dem Köpplhof – Bio- Milchviehhaltung und Milchautomat Donnerstag, 10.5.2018 um 10:30 Uhr bei Familie Schröger, Köpplhof 1, 94116 Hutthurm

Betriebsbesichtigung Imkerei Simon Weber - Bienenvölker, Schleuderraum,Lager etc. Donnerstag, 10.5.2018 um 14:00 Uhr Voggenberg 3a, 94133 Röhrnbach

Perlesreuter Landmarkt: Verkostungen von ausgewählten Bioprodukten Zu den Öffnungszeiten Do. + Fr. 8:30 – 18:30, Sa. Bis 12:30

Besuch der schottischen Hochlandrinder auf der Weide bei Biolandwirt Helmut Denk, Kühbach 66, Ringelai Freitag, 11.5.2018 16:00 Uhr

Biobauernhof Köck - Hofführung und Besuch der Mutterkühe und Kälber auf der Weide (Limusin) Samstag, 12.5.2018 um 10:00 Uhr (ca. 1,5h) Asberg 14, 94548 Innerzell

Biologisch-Keltisch Kochen mit den Kelten Im Herrenhaus des Keltendorfes werden wir mit duftenden Wildkräutern, alten Getreidesorten und zartem Fleisch ein wohlschme- ckendes 3 Gänge Menü zaubern. Im Kuppelofen wird ein schmackhafter Brotfladen gebacken, Wildkräuter bilden den Grundstock für einen herzhaften Aufstrich, dass Fleisch gart traditionell in der Erdgrube und es darf auch ein Nachtisch mit Honig und Nüssen nicht fehlen. Natürlich sind alles Zutaten aus biologischen Anbau und Tierhaltung Samstag, 12.05.2018 von 10.00 Uhr – 17:00 Uhr Kosten: 50 € p. Person Veranstaltungsort: Keltendorf Gabreta, Lichtenau 1a, 94160 Ringelai Infos und Anmeldung bis Sa, 05.05.2018 unter 08555-407310 oder [email protected]

Führung Selbstversorgergarten von Regina Wagner: Obst-Gemüse-Kräuter-Kleinvieh 12. Mai 201815:00 Uhr (ca. 1,5 h) Öden 2, 94078 Freyung, Kosten: 5 Euro incl. Imbiss

Insektenfreundliche Land- und Waldwirtschaft – naturkundliche Wanderung mit Karel Klein vom BN FRG, Zielgruppe: Land- und Forstwirte und Interessierte Sonntag, den 13.5. 14:00 Uhr Treffpunkt: Messerschmidmühle

Der Pleintinger-Metzger: Verkostungen von handwerklich produzierten Bioprodukten! 14.Mai 2018 bis 19. Mai Marktplatz 1, 94513 Schönberg ►

24

Bio-Woche Ilzer Land vom 9.5.-19.5.2018

Kapellenhof: "Lust am Genuß" - Warum Bio-Essen gut schmeckt und wie es kinderleicht gekocht wird Eine Veranstaltung für Kinder. Kinder und Bio - das kann Lust und Freude sein. Unser Koch Manuel Hartl zeigt Kindern, wie kinderleicht ein Bio-Gericht gekocht werden kann. Gemüse schnipseln, Teig kneten und selbstverständlich zwischendurch naschen - wir sind sicher, dass die Kinder nach unserem Kocherlebnis weder beim Wort Gemüse noch beim Wort bio die Nase rümpfen und zu Hause nach mehr bio fragen werden. Montag, 14. Mai 2018 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Kapellenhof 1, 94160 Ringelai, Kosten: 10 Euro, Anmeldung bis Fr. 11.5.18 unter Telefon: 08555 4079650

Umstellung auf Ökolandbau – EU-Bio, oder Verbands-Bio? Liebe Landwirte, Liebe Landwirtinnen, möchten Sie sich unverbindlich informieren, was es mit den Biorichtlinien eigentlich auf sich hat? Was kommt da auf Sie zu? Könn- te die biologische Bewirtschaftung etwas für Ihren Betrieb sein? Und was hat es mit den Kontrollstellen und den Verbänden eigentlich auf sich? Wofür ist das eine gut und wofür das andere und worin liegen die Unterschiede zwischen EU-Bio und Verbands-Bio? Wenn Sie gerne Antworten auf diese und weitere Fragen haben möchten, kommen Sie doch zum Vortrag mit Dietmar Betz, dem Leiter der Kontrollstelle LACON in Passau und Hans Schiefereder, dem Geschäftsführer der landwirtschaftlichen Erzeugerbera- tung von Biokreis. Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Montag, 14. Mai 2018 um 20:00 Uhr in der Bauhütte Perlesreut

Frisches Grün: Löwenzahn trifft Bärlauch und Knoblauchsrauke Nach ausgiebiger Erklärung von aktuellen Frühlingskräutern in der freien Natur oder im Seminarhaus (je nach Wetterlage) wird aus den gesammelten Wildkräutern gemeinsam ein Pesto zubereitet und mit frischem selbstgebackenem Brot verkostet. Dazu gibt es Kräutertee und Kräuterlikör. Dienstag, 15.5.2018 von 17.00 bis 20.00 Uhr Kosten 35,--€ (einschließlich Essen, Getränke, Rezepte) Veranstaltungsort: Gesundheits- und Kräuterschule, Lenzingerberg 3, 94116 Hutthurm Anmeldung bis 11.05.2018 bei: Margarete Vogl e-mail: [email protected] Tel.08509 846

Kochworkshop eines Frühlingsmenüs in der Bio-Seminar-Küche Kringell Verarbeitung heimischer Wildkräuter und hofeigenem Bio-Rindbraten zu einem wertvollen Vollwertgericht Mittwoch, 16.5.2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 30 Euro Anmeldung bis 9.5. am LVFZ Kringell Telefon: 08505/91810 E-Mail: [email protected]

Ökologisch Gärtnern- Gemüse und Kräuter Besuchen Sie den Kräuter und Gemüsegarten in Kringell und lassen Sie sich von der Gärtnerin Frau Grünberger zeigen, welches Gemüse und Kräuter sie kultiviert. Zu Gast an diesem Tag ist der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Josef Anetz- berger vom Landkreis Passau. Er erklärt Ihnen was Sie in Betracht auf Kulturwahl, Fruchtfolge und Düngung beachten müssen, damit Sie für Ihre Mühe im eigenen Garten ertragreich belohnt werden. Fragen und zuhause das Gelernte umsetzen! Mittwoch, 16.5.2018 um 17:00 – 19:00 Uhr am LVFZ Kringell, 94116 Hutthurm

Verdauung – Gar nicht so einfach In diesem Vortrag verrät Homöopathin & Heilpraktikerin Agnetha Henne, welche Organe an der Verdauung beteiligt sind, was dabei alles schief gehen kann und was man tun kann, um die Verdauung wieder in Schwung zu bekommen. Mittwoch, 16. Mai 2018 um 19:30 in der Bauhütte Perlesreut ►

25

Bio-Woche Ilzer Land vom 9.5.-19.5.2018

Lust am Genuss - Leben mit allen Sinnen Ein Vortrag mit Stefanie Wölf. Die Fähigkeit zum Genuss ist nicht selbstverständlich. Vor allem in hektischen Zeiten scheint sie uns oft abhanden zu kommen. Genießen zu können ist eine wertvolle Ressource für mehr Lebensqualität und Ausgeglichenheit.Das Gefühl von Zufriedenheit und Ausgeglichenheit, von Kraft und Energie kannst Du durch das WAS und WIE Deiner täglichen Ernäh- rung maßgeblich steuern und beeinflussen. Die Essenz der Jahrtausende alten Lehre des Ayurveda angepasst an unsere Lebenswelt gibt uns viele Anhaltspunkte dazu. Sinn- liches Genuss-Training macht das Gehörte erlebbar - genauso wie der kulinarische Sinnengenuss im Anschluss im Kapellenhof! Am Donnerstag, 17. Mai 2018 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Kapellenhof 1, 94160 Ringelai, Kosten 10 Euro, Anmeldung bis Montag, 14.5.2018 unter Tel. 08555 / 4079650

Säumerhof-Bio-Genusswelt: Verkostungen u. Kochworkshop „Variationen vom Spargel“ Donnerstag, 17. Mai 2018 - 16.00 – 18:00 Uhr mit Gebhard Endl Kosten: 30,00 Euro Im Säumerhof – Bio – Genusswelt, Steinberg 32 94481 Grafenau Anmeldung bis 9.5.2018 Tel.08552-408990 e- mail: [email protected] Verkostungen von Bioprodukten(u.a. Sojade, Schmankerlmanufaktur, Sonnengarten, Antersdorfer Mühle etc.) Mo – Fr. 9.00 - 19.00 Uhr, Samstag 9.00 - 14.00 Uhr

Besuch der Limusin- Mutterkühe und Kälber auf der Weide Bei Biolandwirt Stefan Baumann, Ebenreuth Nr. 14, Freitag, 18.5.2018, 14:00 Uhr

Bachrenaturierung am Haselbach – Lebens- raumverbesserung für Flora und Fauna - naturkundliche Wanderung mit Wolfgang Reichenberger vom LBV FRG Freitag, 18.5.2018 um 18:00 Uhr (ca. 1,5 h) Treffpunkt: Wanderparkplatz oberhalb Ettlmühle (Grafenau)

Bioziegenhof Beck – Hofführung Wie werden Bioziegen gehalten? Was fressen diese und was benötigen sie, damit sie sich wohlfühlen und leckere Milch geben? Interessiert? Dann kommen Sie zur Hofführung auf dem Bioziegenhof Beck Samstag, 19.05.2018 um 10:00 Uhr (ca. 1,5h) Bio-Ziegenhof Beck, Leitenstraße 4a; 94481 Grafenau-Neudorf

Naturkosmetik aus Wald und Wiese selbst herstellen – ein Workshop mit Kräuterpädagogin Katrin Prinz Verantaltungsort: Pfarrheim Ringelai + kleine Kräuterwanderung im Umland Samstag, 19.05.2018 von 13:00-17:00 Kosten: 20 Euro, Anmeldung bis 15.5.2018 unter Tel: 08555/4076115 e-mail: [email protected]

Seniorenjahresausflug Ilzer Land 26 Neu Neu Neu Neu Neu Neu

Ab 02.05.finden Sie mich in der

Waldenreuter Str. 1 • Perlesreut

Erlebnisfahrt nach Niederalteich

Mittwoch, 2. Mai 2018

Abfahrtszeiten und Haltestellen:

► 12.15 Uhr Gemeinde Fürsteneck Fürsteneck - Kreuzung Schnürring-Sipol….

► 12.30 Uhr Marktgemeinde Perlesreut Parkplatz Pfarrgarten

► 12.15 Uhr Gemeinde Ringelai Hotel Gross

Wir gratulieren 27

Herrn Ludwig Michl, Kühbach Frau Therese Königseder (Mitte), Ringelai zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag

Frau Lieselotte Möser, Perlesreut Ehepaar Ernst und Karolina Lawall, Hirtreut zum 90. Geburtstag zum Ehejubiläum der „Goldenen Hochzeit“

Herrn Hermann Nigl, Perlesreut Zum 80. Geburtstag

DANKESCHÖN! Maibaum Markt Perlesreut

● Joseph Schöffmann, sen. für die Spende des diesjährigen Maibaumes

● Karl Traxinger für die Dekoration

● Freiwillige Feuerwehr Markt Perlesreut für die Traditionserhaltung des Aufstellens

Die „PERLEN“-Spitze des Maibaumes symbolisiert PERLESREUT- die PERLE im Bayer. Wald, hier ist UNSERE HEIMAT