224 253 Plangebiet 252 2 252 M. 1 : 1.000 1 6LJQDWXUHQJHPl‰GHU9HURUGQXQJEHUGLH$XVDUEHLWXQJGHU *UQIOlFKHQ 15. Sonstige Planzeichen 251 †$EV1U%DX*% 250 Hinweis: %DXOHLWSOlQHXQGGLH'DUVWHOOXQJGHV3ODQLQKDOWHV 8PJUHQ]XQJGHU)OlFKHQEHLGHUHQ%HEDXXQJEHVRQGHUHEDXOLFKH Die entlang der L 267 gelegenen 9RUNHKUXQJHQJHJHQlX‰HUH(LQZLUNXQJHQRGHUEHLGHQHQEHVRQGHUH 7/22 (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) %DXJUXQGVWFNHVLQGGXUFKGHQ gIIHQWOLFKH*UQIOlFKHEHVRQGHUHU=ZHFNEHVWLPPXQJ EDXOLFKH6LFKHUXQJVPD‰QDKPHQJHJHQ1DWXUJHZDOWHQHUIRUGHUOLFKVLQG 6WUD‰HQYHUNHKUVOlUPYRUEHODVWHW VLHKH  †$EV1UXQG$EV%DX*% 7/23 hierzu die textlichen Festsetzungen und 1. Art der baulichen Nutzung ([WHQVLYJUQODQG V 9RJHOVFKXW]JHK|O] †$EV1U%DX*%††ELV%DX192 7/24 %HJUQGXQJHQGHV%HEDXXQJVSODQHV *UHQ]HGHVUlXPOLFKHQ*HOWXQJVEHUHLFKVGHV Bebauungsplans "Vor dem kahlen Hahn" 1.1.3. Allgemeines Wohngebiet Waldmantel  †$EV%DX*% WA †%DX192 6/1 z.B WA1 Teilgebiet des Allgemeinen Wohngebiets 15.14. Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung 223 3ULYDWH*UQIOlFKH 6XN]HVVLRQVIOlFKH  †$EV%DX192 428/1 0D‰GHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ L 267 1 223 254 †$EV1U%DX*%†%DX192 2 Fahrbahnrand 2 Wirtschaftsweg a 0,5 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO 427/1 255 :DVVHUIOlFKHQXQG)OlFKHQIUGLH:DVVHUZLUWVFKDIWGHQ+RFKZDVVHUVFKXW]XQGGLH 256 2 0,3 *UXQGIOlFKHQ]DKO Regelung des Wasserabflusses 2UGQXQJV]LIIHUIU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]]XU3IOHJHXQG]XU 2 257 †$EV1U$EV%DX*% 1 365/1 II Entwicklung von Natur und Landschaft 428/2 2 258 2.7. Zahl der Vollgeschosse 5 222 2 +|KHEDXOLFKHU$QODJHQ 427/2 20 Graben a / b Pflanzgebot a und b 426 364/1 5 240/1 259 365/2 3 7+7UDXIK|KH 1 2 363/1 254/1 siehe Textfestsetzungen 364/2 255/1 )+)LUVWK|KH )OXUVWFNVJUHQ]H 256/1 3ODQXQJHQ1XW]XQJVUHJHOXQJHQ)OlFKHQRGHU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW] OK Oberkante zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 5 363/2 257/1 †$EV1UXQG%DX*% 60 425 )OXUVWFNVQXPPHU 6 258/1 6 1 362 259/1 5 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 361 259/2 †$EV1U%DX*%†XQG%DX192 8PJUHQ]XQJYRQ)OlFKHQIU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW] offene Bauweise .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ)OXU)OXUVWFNX 36 367 359 zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 284 222/4 M. 1 : 1.000 5 ED QXU(LQ]HOXQG'RSSHOKlXVHU]XOlVVLJ †$EV1U%DX*% Hochwaldgrenze Weg 3 20 424 5 Vor dem Kahlen Hahn V 6 360 3.5. Baugrenze 5 3 368 Steinkautweg 14 (QWZLFNOXQJYRQ([WHQVLYJUQODQG 4 30 375 5 5 283 6 369 61 370 371 1 9HUNHKUVIOlFKHQ 20kV-Freileitung 1 285 †$EV1UX$EV%DX*% (UKDOWXQJXQG3IOHJHYRQ)HXFKWJUQODQG 366 PLW6FKXW]DEVWlQGHQ Hauptwald 423 429 5 12 1 5 6WUD‰HQYHUNHKUVIOlFKH 2 vorh. 374 12 $QSIODQ]XQJYRQ%lXPHQ6WUlXFKHUQXQGVRQVWLJHQ%HSIODQ]XQJHQ 6 Obstbaum - 6WUD‰HQEHJUHQ]XQJVOLQLH VRZLH%LQGXQJHQIU%HSIODQ]XQJHQXQGIUGLH(UKDOWXQJYRQ%lXPHQ 358 nach Abgang 4 6WUlXFKHUQXQGVRQVWLJHQ%HSIODQ]XQJHQVRZLHYRQ*HZlVVHUQ 73 421 422 5 281 nicht zu ersetzen 372 9HUNHKUVIOlFKHEHVRQGHUHU †$EV1U%DX*% 1 376 3 =ZHFNEHVWLPPXQJ)X‰JlQJHUEHUHLFK 71 b 373 WA3 II 430 5 $QSIODQ]XQJYRQ/DXEElXPHQ 70 5 15.0 3 357 69 )OlFKHQIU9HUXQG(QWVRUJXQJVDQODJHQIUGLH$EIDOOHQWVRUJXQJ 5 280 $QSIODQ]XQJYRQ2EVWElXPHQ 68 b 17 420 XQG$EZDVVHUEHVHLWLJXQJVRZLHIU$EODJHUXQJHQ Anpflanzung von 18 378 379 356 15.0 377 355 †$EV1U%DX*% 2EVWEDXPKRFKVWlPPHQ 66 7 $QSIODQ]XQJYRQ6WUlXFKHUQ 1 6 (OHNWUL]LWlW

Vor dem Kahlen Hahn Erhalt von (UVFKOLH‰XQJVDEVFKQLWW 2 3 380 15 279 WA2 (UKDOWXQJYRQ/DXEElXPHQ 383 5 5 15 2EVWEDXPKRFKVWlPPHQ 12 (UVFKOLH‰XQJVDEVFKQLWW 5 6 9 3 16 297 8. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen (UKDOWXQJYRQ2EVWElXPHQ 1 †$EV1UX$EV%DX*% 382 5 354 419 381 Basaltweg (UKDOWXQJYRQ6WUlXFKHUQ 13 72 3 3 5 Am Wolsbach oberirdische 20kV-Leitung mit Schutzstreifen 1 67 13 Erhaltung von Baum-Strauchgruppen 1 2 10 11 384 3 418 3 416 3 b 385 WA3 386 5 389 387 277 300 .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ)OXU)OXUVWFN 5 5 5 1 11 276 M. 1 : 1.000 417 7RSRJUDILVFKH.DUWHXQPD‰VWlEOLFK 392 b Grundlage: LANIS (Landschaftsinformationssystem 12 22 der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) 8 5 15 62 Vor dem Kahlen Hahn 329 353 301 2 9 391 3 388 275 13 WA1 6 A 393 3 15 415 5 24 328 1 6 7 5 393 18 2 .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ 6 5 3 8 302 Im Altenhof 2 394 390 352 327 274 414 17 4 A 15 3 26 326 3 3 7 396 4 351 303 5 397 14 5 413 Granitweg 325 273 28 .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ 395 1 15 19 2 3 325 5 304 3 1 18 Plangebiet 1 1 5 350 305 1 6 3 324 5 62 6 8 272 321 412 21 12 5 3 1 30 1 11 42 5 411 398 349 306 1 4 5 Am Wolsbach 320 42 410 4 271 13 3 3 23 2 30 399 13 4 44 401 5 5 32 1 5 62 43 402 2 WA1 323 11 1 Quarzitweg 270 322 Anpflanzung von Anpflanzung von 3 5 3 307 336 269 Stieleichen 13 Schwarzerlen 5 409 348 6 3 34 15 40 3 403 Fahrbahnrand 408 3 5 3 4 319 13 5 404 8 3 Schieferweg 308 5 404 25 340 3 1 6 2 44 'LHVH3ODQXUNXQGHGHUbQGHUXQJHUVHW]WGLHYRUKHULJH3ODQXUNXQGHGHV 8 347 62 13 5 A 36 2 5 10 UHFKWVNUlIWLJHQ8UVSUXQJVEHEDXXQJVSODQVYRP0lU] a 268 9 2 15 337 5 HsNr. 100 3 309 318 407 400 62 3 In der Weckbitz 13 3 6 317 27 10 8 41 8 8 0D‰VWDE 7 1 19 4 406 346 60 15 338 38 Heidegarten 5 3 267 316 bQGHUXQJGHV Verfahrensstand/ Datum: 8 4 310 1 bQGHUXQJHQ 8 10 10 317 45 Bebauungsplans 29 2 339 48 3 345 316 Anpflanzung von 405 40 2 8 31 311 315 insgesamt 24 Stieleichen 3 57 49 "In der Weckbitz" 12 8 46 21 341 15 "VOR DEM KAHLEN HAHN" 266 170 58 44 1 22 312 50 341 17 314 In der Weckbitz 2 31 A 23 59 14 60 342 15 6 47 Ortsgemeinde 342 2 51 1 +DXSWVWUD‰H 1 51 16 313 170 1 16 1 13 51 343 1 33 343 4 ,P+|IFKHQ 2 Auf der Kirn 1 53

Datengrundlage: Geobasisinformationen des 54 Hotel u. Restaurant Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz50 33 A (Zustimmung vom 15. Oktober 2002) BEBAUUNGSPLAN „VOR DEM KAHLEN HAHN“

3. ÄNDERUNG

ORTSGEMEINDE HELFERSKIRCHEN

VERBANDSGEMEINDE

Bebauungsplan bestehend aus:

Planurkunde

Textteil: Textliche Festsetzungen

Begründung

Verfahren gem. § 13 BauGB Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27; 56414 Tel.: 06435 / 5090-0 Fax: 06435 / 5090-20 Email: [email protected]

Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 1

Impressum

Auftraggeber: Ortsgemeinde Helferskirchen Auftragnehmer: RU-PLAN Redlin + Renz Bearbeitung: Dipl. Ing. Claudia Redlin, Raum- und Umweltplanung Dipl. Ing. Claudia Renz, Landespflege

Bearbeitungsstand Verfahrensstufen: . Entwurf zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Behör- den gem. § 4 Abs. 2 BauGB Stand: 07.04.2017 . Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Stand: 25.07.2017

Textteil

Inhaltsverzeichnis

Textliche Festsetzungen ...... 2 Begründung ...... 1 1. Planungsanlass ...... 1 2. Planungserfordernis ...... 2 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan ...... 2 4. Verfahren ...... 2 5. Inhalte des Bebauungsplans ...... 3 6. Umsetzung des Planes / Flächenbilanz ...... 8 7. Hinweise und Empfehlungen ...... 11 8. Rechtsgrundlagen ...... 12

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 2

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Hinweis: Die nachstehenden Textfestsetzungen der 3. Änderung ersetzen die bisherigen Textfestset- zungen des Ursprungsbebauungsplans, bekannt gemacht am 27. März 1996, der 1. Ände- rung, bekannt gemacht am 29. Dez. 2004 und der 2. Änderung, bekannt gemacht am 26. März 2014 des rechtskräftigen Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ und gelten für den Geltungsbereich dieser Bebauungsplanänderung.

I. Bauplanungsrechtliche Textfestsetzungen (§ 9 Abs. 1 BauGB)

1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs.1 Ziff. 1 BauGB i.V.m. §§ 1und 4 BauNVO)

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst das Allgemeine Wohngebiet (WA) nach § 4 Abs. 1 und 2 BauNVO. Die unter § 4 Abs. 3 BauNVO zu- lässigen Ausnahmen sind nach § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO nicht Bestandteil des Be- bauungsplanes.

2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Ziff. 1 BauGB i.V.m.d. §§ 16-20 BauNVO)

2.1 Das Maß der baulichen Nutzung wird durch die Grundflächenzahl (GRZ), die Ge- schoßflächenzahl (GFZ) und die Höhe der baulichen Anlagen im 1. Erschließungsab- schnitt (WA 1) sowie zusätzlich durch die Zahl der zulässigen Vollgeschosse im 2. Erschließungsabschnitt (WA 2 und WA 3) bestimmt. Die maximale Höhe der bauli- chen Anlagen wird durch die Trauf- (TH) und die Firsthöhe (FH) wie folgt festgelegt: (siehe auch Nutzungsschablonen in der Planurkunde).

1. Erschließungsabschnitt: 2.2 Allgemeines Wohngebiet WA 1 Oberer Bezugspunkt von TH ist die Schnittkante der Außenwand mit der Dachhaut; oberer Bezugspunkt von FH ist die obere Dachbegrenzungskante. Straßen Vor dem kahlen Hahn und Quarzitweg: TH = 4,0m FH = 8,5m Als unterer Bezugspunkt von TH und FH gilt die Oberkante fertige Straßendecke (OkfStr).

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 3

Straßen Granitweg und Schieferweg:

bergseitige Bebauung: THtalseits = 5,0m

THbergseits = 3,0m FH = 10,0m

Als unterer Bezugspunkt von THtalseits und FH gilt die OkfStr. Unterer Bezugspunkt

von THbergseits ist das natürliche Geländeniveau.

talseitige Bebauung: THbergseits = 4,0m

THtalseits = 5,5m FH = 8,5m

Als unterer Bezugspunkt von THbergseits und FH gilt die OkfStr. Unterer Bezugspunkt

von THtalseits ist das natürliche Geländeniveau.

2. Erschließungsabschnitt: 2.3 Allgemeines Wohngebiet WA 2 Flurstücke 378, 382, 385 und 387 am Basaltweg FH: 10.0m FH: 6,5m bei einer Dachneigung geringer als 22° Als Bezugspunkt von FH gilt die endgültige Höhe der Fahrbahnoberfläche der Er- schließungsstraße bis zur oberen Dachbegrenzungskante, gemessen am tiefsten Punkt der OkfStr. Die TH wird straßenseitig auf 6,0m festgesetzt. Als Bezugspunkt zur Ermittlung von TH gilt die endgültige Höhe der Fahrbahnoberflä- che der Erschließungsstraße bis zur oberen Schnittkante fertiges Dach/Außenmauer, gemessen am tiefsten Punkt der Oberkante der fertigen Straßendecke. Die Zahl der zulässigen Vollgeschosse wird auf zwei begrenzt. 2.4 Allgemeines Wohngebiet WA 3

Straßen Vor dem kahlen Hahn und Steinkautweg: FH: 8,5m FH: 6,5m bei einer Dachneigung geringer als 22° Als Bezugspunkt von FH gilt die endgültige Höhe der Fahrbahnoberfläche der Er- schließungsstraße bis zur oberen Dachbegrenzungskante, gemessen am tiefsten Punkt der OkfStr. Die TH wird straßenseitig auf 6,0m festgesetzt.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 4

Als Bezugspunkt zur Ermittlung von TH gilt die endgültige Höhe der Fahrbahnoberflä- che der Erschließungsstraße bis zur oberen Schnittkante fertiges Dach/Außenmauer, gemessen am tiefsten Punkt der Oberkante der fertigen Straßendecke. Die Zahl der zulässigen Vollgeschosse wird auf zwei begrenzt.

3 Bauweise (§ 9 Abs.1 Ziff. 2 BauGB i.V.m. § 22 BauNVO)

Innerhalb des Bebauungsplangeltungsbereichs ist die offene Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern festgesetzt.

4 Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, Nebenanlagen und Flächen für Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Ziff. 2 und 4 BauGB sowie §§ 12, 14 und 23 BauNVO)

4.1 Baugrenzen Die überbaubaren Grundstücksflächen sind im Bebauungsplan durch Baugrenzen festgesetzt.

4.2 Flächen außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen Außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sind Garagen, Stellplätze und überdachte Stellplätze (Carports, Fahrradunterstände) sowie Nebenanlagen und Ein- richtungen im Sinne des § 14 Abs. 1 BauNVO zulässig (§ 23 Abs. 5 BauNVO). Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen entlang der das jeweilige Baugrundstück erschließenden Straße sind von jeglicher Bebauung, die eine Höhe von 1,00 m über Straßenniveau übersteigt, grundsätzlich freizuhalten (§ 14 Abs. 1 Satz 3 BauNVO). Hiervon ausgenommen sind Abfallbehälter- bzw. Mülleinhausungen, Einfriedungen sowie zu den Seiten vollständig offene und überdachte Stellplätze, wobei die ersten Stützen einen Mindestabstand von 1,50 m zur Straße einhalten müssen. Vor Garagentoren, Schranken und anderen, die freie Zufahrt zu Garagen zeitweilig hindernden Einrichtungen ist ein Stauraum von 5,0 m auf dem Baugrundstück anzu- legen.

5 Höchstzahl zulässiger Wohnungen (§ 9 (1) Ziff. 6 BauGB)

Pro Wohngebäude sind max. 2 Wohnungen, pro Doppelhaushälfte ist 1 Wohnung zu- lässig.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 5

6 Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 9 Abs.1 Ziff. 20 BauGB)

6.1 Auf der im Plan gekennzeichneten Fläche 1 ist eine magere Extensivwiese ent- lang des Waldmantels zu entwickeln. Es ist ein 5-8m breiter Streifen zwischen Wald- mantel und Grundstücksgrenzen durch eine 2-schürige Mahd (erste Mahd Anfang Ju- li), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. or- ganische Düngung zu entwickeln.

6.2 Auf der öffentlichen Grünfläche 2 ist eine magere Extensivwiese durch 2-schürige Mahd (erste Mahd Anfang Juli), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. organische Düngung zu entwickeln.

6.3 Die im Plan gekennzeichneten Flächen 3 (Flur 12, Flurstücke: 40, 42/2, 43/1, 44/2 teilw., 57, 58) sind durch Reduzierung der Nutzungsintensität als Extensivwiese zu entwickeln. Pflege: 2-schürige Mahd (erste Mahd: bis Anfang Juni / zweite Mahd: ab Ende September), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und minera- lische bzw. organische Düngung zu pflegen, oder: extensive Beweidung ab Juni mit einer Beweidungsdichte von 1,0 GVE/ha im Jahresdurchschnitt.

6.4 Die im Plan mit Zeichensymbol 4 gekennzeichnete Feuchtwiese (Flur 12, Flurstück 44/2 teilw.) ist zu erhalten und zu pflegen durch Mahd im Spätsommer, Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. organische Dün- gung, oder extensive Beweidung ab Juni mit einer Beweidungsdichte von 1,0 GVE/ha im Jahresdurchschnitt.

6.5 Die im Plan gekennzeichnete Fläche 5 ist als extensive Streuobstwiese durch Re- duzierung der Nutzungsintensität (Flur 7, Flurstck. 69 u. 70) zu entwickeln. 2-schürige Mahd (erste Mahd Anfang Juli), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. organische Düngung eine Magerwiese zu entwi- ckeln.

7 Pflanzbindung und Erhaltungsgebot, Pflanzgebot (§ 9 Abs. 1 Ziff. 25a und b BauGB)

7.1 Die im Plan festgesetzten Bäume und Sträucher sind zu erhalten. Abgängige Gehöl- ze sind zu ersetzen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 6

7.2 Der südliche und nördliche Plangebietsrand ist durch die Anlage von Hecken ein- zugrünen. Hierbei sind auf den gekennzeichneten Pflanzgebotsflächen (Pflanzgebot a) 2-reihige Hecken mit einem Pflanzenbedarf von insgesamt 15 Sträuchern auf je 10,0m Heckenlänge zu pflanzen (Arten gemäß Anhang 1) und dauerhaft zu pflegen. Abgängige Gehölze sind zu ersetzen.

7.3 Die in der Planurkunde mit Zeichensymbol festgesetzte Eingrünung der Fußwege ist nach Maßgabe des Bebauungsplanes durchzuführen. Hierbei sind auf den gekenn- zeichneten Pflanzgebotsflächen (Pflanzgebot b) 1-reihige Hecken mit einem Pflan- zenbedarf von 5 Sträuchern auf je 10,0m Heckenlänge zu pflanzen (Arten gemäß Anhang 1) und dauerhaft zu pflegen. Abgängige Gehölze sind zu ersetzen.

7.4 Private Grundstücksflächen sind zu begrünen, soweit sie nicht bereits mit einem Pflanz- oder Erhaltungsgebot belegt sind. Dabei sind auf den von der Bebauung frei- bleibenden Grundstücksflächen wahlweise 1 Baum und 2 Sträucher oder 2 hoch- stämmige Obstbäume zu pflanzen und dauerhaft zu pflegen.

7.5 Auf den gemäß Ziffer 6.3 und 6.4 zu entwickelnden Extensiv- und Feuchtwiesen sind insgesamt 37 großkronige Laubbäume (24 Stieleichen und 13 Schwarzerlen, Heister ohne Ballen, 200-250cm, incl. Pfähle und Befestigung) gemäß Planeintrag zu pflan- zen. Abgängige Gehölze sind zu ersetzen.

7.6 Auf den gemäß Ziffer 6.5 zu entwickelnden Extensivwiesen sind 12 hochstämmige Obstbäume außerhalb des Schutzstreifens der 20 kV-Freileitung gemäß Planeintrag zu pflanzen (Sorten gemäß Anhang 2) und durch fachgerechte Schnittmaßnahmen dauerhaft zu pflegen. Abgängige Gehölze sind zu ersetzen. Hinweis: Die Pflanzung im Bereich des Schutzstreifens ist mit der Energienetze Mit- telrhein GmbH & Co. KG, Koblenz abzustimmen.

7.7 Die Artenauswahl für Pflanzungen gemäß Ziffer 7.1 bis Ziffer 7.4 ist im Wesentlichen an den Vorgaben der Listen im Anhang zu orientieren. Sofern die einzelnen Textfestsetzungen keine abweichende Regelung treffen, sind die nachfolgend aufgeführten Gehölzarten mit folgenden Mindestgrößen zu verwen- den: - Bäume 1. Ordnung: Stammumfang 14-16 cm, - Bäume 2. Ordnung: Stammumfang 12-14 cm - Obstbaumhochstämme: Stammumfang 10-12 cm

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 7

- Heister: 150-175 cm - Sträucher: 2xv, 100-125cm

8 Hinweise für die Zuordnung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu den Bauflächen (§ 9 Abs. 1a BauGB)

Die festgesetzten Flächen und Maßnahmen auf den Grundstücken sowie auf den von der Gemeinde bereitgestellten Flächen außerhalb des Plangebiets dienen im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB dazu, Eingriff in Natur und Landschaft auszugleichen.

Aufgrund der Flächenbilanz werden die Kompensationsflächen und –maßnahmen (Flur 6, Flurstück-Nr. 416 und 428/2; Flur 12, Flurstück-Nr. 40, 42/2, 43/1, 44/2 teilw, 57, 58; Flur 7, Flurstück-Nr. 69 und 70) den privaten Baugrundstücken zu 71,17% und den öffentlichen Straßenverkehrsflächen zu 26,65% zugeordnet. Hinweis: Die Fuß- und Wirtschaftswege (2,18%) werden in der Versiegelungsbilanz angerechnet, sind jedoch als sonstige öffentliche Verkehrsflächen nicht umlagefähig.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 8

II. Bauordnungsrechtliche Textfestsetzungen (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 88 Abs. 1 und 6 LBauO)

1 Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 Abs. 1 Ziff. 1 LBauO)

1.1 Dach-/ Baukörpergestaltung Die baulichen Anlagen im 1. Erschließungsabschnitt sind mit einer Dachneigung von 22°-45° auszubilden. Untergeordnete Gebäude und Nebenanlagen können auch eine geringere Dachneigung als 22° aufweisen bzw. mit einem Flachdach ausgestattet werden. Die baulichen Anlagen im 2. Erschließungsabschnitt sind als Flachdach oder mit ge- neigtem Dach bis 45° zulässig.

1.2 Dachgauben Dachaufbauten (Dachgauben) dürfen pro Hausseite eine Breite von max. 2/5 der Ge- samtdachlänge nicht überschreiten.

1.3 Material/Farbigkeit Bei der Gestaltung der Baukörper sind hochglänzende Materialien sowie grellbunte Farben unzulässig. Wellplatten und Blecheindeckungen dürfen nicht verwendet werden. Die Dach- eindeckung ist nur in schieferfarbenen, braunen und roten Farbtönen zulässig.

2 Unbebaute Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 Abs. 1 Ziff. 3 LBauO)

2.1 Die nicht bebauten Flächen bebauter Grundstücke sind als Grünfläche anzulegen und dauerhaft zu pflegen. Insbesondere dürfen Vorgärten nicht als Arbeits- oder La- gerflächen benutzt werden.

2.2 Stellplätze sind aus wasserdurchlässigen Materialien herzustellen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 9

3 Einfriedungen (§ 86 Abs. 1 Ziff. 3 LBauO) Einfriedungen der Grundstücke (z.B. Hecken, Zäune, Mauern) dürfen straßenseitig eine Gesamthöhe von maximal 1,00 m nicht überschreiten.

III. Kennzeichnung besonderer Sicherungsmaßnahmen (§ 9 Abs. 5 BauGB) Innerhalb der gekennzeichneten Fläche liegt ein aufgelassener Steinbruch, dessen Hangstabilität und Untergrundverhältnisse unbestimmt sind. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens sind die zu ergreifenden Sicherungs- maßnahmen im Einzelnen festzulegen.

IV. Nachrichtlich übernommene Festsetzungen (§ 9 Abs. 6 BauGB) Das Straßen- und Verkehrsamt Diez fordert in seiner Stellungnahme vom 27.07.1994: Die Anliegergrundstücke sind entlang der freien Strecke der L 267 lückenlos einzu- frieden.

V. Hinweise und Empfehlungen 1. Lärmschutz

Zur Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes für Wohnungen wird vorge- schlagen, die Wohngrundrisse so zu orientieren, dass notwendige Fenster von Aufent- haltsräumen und wohnungsbezogene Freiräume wie Balkone und Terrassen nach Möglichkeit an den von der L 267 abgewandten Gebäude- und Dachseiten angeordnet werden können.

2. Baugrunduntersuchungen

Bei Eingriffen in den Baugrund sind grundsätzlich die einschlägigen Regelwerke (u.a. DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke, DIN EN 1997-1 und -2 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik sowie DIN 1054 Bau- grund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1) zu berücksichtigen. Für Neubauvorhaben oder größere An- und Umbauten (insbesondere mit Laständerung) werden objektbezogene Baugrunduntersuchungen und die Einbeziehung eines Baugrundberaters bzw. Geotechnikers vorgeschlagen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 10

3. Bergbau / Altbergbau

Das Plangebiet liegt im Bereich der bereits erloschenen Bergwerksfelder „Ransbach“ (Eisen), „Gilsberg“ (Eisen) und „Glückauf II“ (Braunkohle). Sollten bei einem Bauvorha- ben Indizien für Bergbau auftreten, wird seitens des Landesamts für Geologie und Bergbau empfohlen, spätestens dann einen Baugrundberater bzw. Geotechniker zu ei- ner objektbezogenen Baugrunduntersuchung einzubeziehen. Auf die ergänzenden Er- läuterungen in der Begründung wird verwiesen.

4. Maßnahmen zum Bodenschutz

Der Oberboden sowie der kulturfähige Unterboden sollten entsprechend DIN 18915 gesichert werden. Die Überdeckung des Bodens mit sterilem Erdreich ist nicht ge- wünscht. Gemäß DIN 18300 sollte anfallender Oberboden getrennt von anderen Bo- denarten gelagert und vor Verdichtung geschützt werden, um eine Schädigung weitge- hend zu vermeiden. Anfallender Erdaushub hat, getrennt nach Ober und Unterboden, nach Möglichkeit im Baugebiet zu verbleiben und ist dort wieder zu verwenden bzw. einzubauen (land- schaftsgestalterische Maßnahmen usw.).

5. Archäologische Denkmalpflege

Die Direktion Landesarchäologie stuft den Planungsbereich aus geographischen und topographischen Gesichtspunkten als archäologische Verdachtsfläche ein. Im Rahmen der Durchführung von Baumaßnahmen können archäologische Funde zu Tage treten. Diese unterliegen der Meldepflicht der §§ 16 bis 21 Denkmalschutz- und Denkmalpfle- gegesetz. Der Bauherr ist in diesem Bereich verpflichtet, den Beginn von Erdarbeiten mit der Direktion Landesarchäologie rechtzeitig (2 Wochen vorher) abzustimmen. Die Baubeginnsanzeige ist an [email protected] oder 0261 - 6675 3000 zu richten.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 11

Anhang 1

Bäume: 1. Ordnung Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Birke (Betula pendula) Buche (Fagus sylvatica) Espe (Populus tremula) Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea)

2. Ordnung Eberesche (Sorbus aucuparia) Hainbuche (Carpinus betulus) Salweide (Salix caprea)

Sträucher: Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna) Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) Hasel (Corylus avellana) Holunder (Sambucus nigra) Hundsrose (Rosa canina) Kornelkirsche (Cornus mas) Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) Schlehe (Prunus spinosa) Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)

Anhang 2

Obstbäume

Apfelsorten Boskoop Kaiser Wilhelm Boiken Rote Rheinische Sternrenette Französische Sternrenette Rheinischer Bohnapfel Gravensteiner Schafsnase Jakob Lebel Winterrambour

Birnensorten Kirschsorten Gellerts Butterbirne Große Schwarze Knorpelkirsche Grüne Jagdbirne Hedelfingers Riesenkirsche Großer Katzenkopf Schneiders späte Knorpelkirsche Gute Graue

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 1

BEGRÜNDUNG

1. PLANUNGSANLASS Der Ursprungsbebauungsplan „Vor dem kahlen Hahn“, ausgefertigt am 21. März 1996, wur- de zwischenzeitlich vollzogen. Im Rahmen der Erschließung des Baugebiets wurden die vor- gesehenen Baumpflanzungen im öffentlichen Straßenraum jedoch nicht realisiert, da sich eine Umsetzung gemäß Planeintrag insbesondere unter Berücksichtigung möglicher Zufahr- ten der noch unbebauten Grundstücke als äußerst schwierig erwies. Ebenso wurden bislang die intern und extern festgesetzten Ausgleichsflächen noch nicht umgesetzt. Zum Vollzug des Naturschutzrechts ist eine Überprüfung der seinerseits festge- setzten landespflegerischen Flächen und Maßnahmen erforderlich. Mittlerweile haben sich die Kompensationsflächen in ihrer Nutzungs- und Biotopstruktur verändert und sind daher durch eine zweckmäßige Neufestsetzung planerisch anzupassen. Das durch Wegfall der geplanten Straßenbäume bestehende Defizit ist in Abstimmung mit der Unteren Natur- schutzbehörde auszugleichen. Weiterhin wurde seinerzeit keine Zuordnungsfestsetzung zur Erhebung von Kostenerstat- tungsbeiträgen für die Durchführung von zugeordneten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gemäß den §§ 9 Abs. 1a, 135a–135c BauGB in den Bebauungsplan aufgenommen. Im Wesentlichen handelt es sich um folgende Änderungen bzw. Ergänzungen an der Plan- zeichnung und den Textfestsetzungen:

 Digitalisierung der Planurkunde

 Überarbeitung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Abstimmung mit der Unte- ren Naturschutzbehörde (Umpositionierung der Anpflanzungsstandorte, 2 statt 3- reihige nördliche und südliche Eingrünung des Plangebietes und Hinzunahme der Flurstücke 69 + 70 in Richtung Quirnbach und Flurstück 58 im Bereich In der Weck- bitz)

 Modifizierung der Textfestsetzungen „Nichtüberbaubare Grundstücksflächen“ (einge- schränkte Möglichkeit offener Carports) und „Einfriedungen“ (alle Arten von Einfrie- dungen nun mit einer Höhenbegrenzung straßenseitig erfasst; Restflächen nach LBauO)

 Aktualisierung der Flächenbilanz, Kostenschätzung und Pflanzenliste

 Reinschrift der Textfestsetzungen, sodass zukünftig nur die 3. Änderung zur Hand genommen werden muss

 Schaffung der Möglichkeit zum Bau von Doppelhäusern, jedoch mit der Beschrän- kung auf eine Wohneinheit je Doppelhaushälfte

 Anpassung der Baugrenzen an den Kurvenverlauf des Straßenrandes (5 bzw. 3 m Abstand)

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 2

 Reduzierung des Grenzabstandes von Flurstück 353 zu 275 von 8 auf 5 m Abstand zur optimaleren Ausnutzung des Grundstückes Aufgrund der im Rahmen des Ausbaus der L 267 erfolgten Fahrbahnverbreiterung und der damit einhergehenden Grundstücksabwicklung durch den Landesbetrieb Mobilität wurde der Geltungsbereich des Bebauungsplans am nördlichen Plangebietsrand reduziert.

2. PLANUNGSERFORDERNIS Diese Ausgangslage erfordert eine zeichnerische und textliche Überarbeitung der betroffe- nen landespflegerischen Festsetzungen, die in einer Begründung zum Bebauungsplan zu erläutern sind. Gleichzeitig sollen die Festsetzungen der 1. und 2. Änderung des Bebau- ungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ in die vorliegende Änderung integriert und eine Digitalisie- rung der Planzeichnung vorgenommen werden. Letztgenannte Änderungen sind daher als rein redaktionelle Anpassungen zu sehen. Die Ortsgemeinde Helferskirchen hat daher am 11.08.2017 einen Beschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ gefasst.

3. ENTWICKLUNG AUS DEM FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Die Größe des Wohngebiets und die bauliche Nutzung bleiben unverändert. Somit ist eine Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan gemäß § 8 Abs. 2 BauGB gegeben.

4. VERFAHREN Mit der 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ werden die Grundzüge der Planung nicht berührt. Die mit der Planänderung beabsichtigten Änderungen berühren lan- despflegerische Festsetzungen, die in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde anzupassen sind. Die ursprünglich ausgewiesenen Kompensationsflächen bleiben nach wie vor Bestandteil des Bebauungsplans. Zur Kompensation des im Zuge der Umsetzung des Bebauungsplans entstandenen Defizits landespflegerischer Maßnahmen wird ergänzend eine neue Ausgleichsfläche, die im Eigentum der Ortsgemeinde steht, ausgewiesen. Es wird kein neuer Eingriff in Natur und Landschaft ausgelöst. Es handelt sich daher nicht um ein UVP-pflichtiges Vorhaben nach Anlage 1 zum Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht. Weiterhin sind keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7b BauGB genannten Schutzgüter gegeben. Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt somit im vereinfachten Verfahren gemäß den Vorschriften des § 13 Abs.2 und 3 Satz 1 BauGB. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach § 2a und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Daten verfügbar sind, wird gemäß § 13 Abs. 3 BauGB abgesehen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 3

5. INHALTE DES BEBAUUNGSPLANS

5.1 ART UND MAß DER BAULICHEN NUTZUNG, BAUWEISE Die Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung werden gemäß den Vorgaben des Ursprungsbebauungsplans und der 2. Änderung übernommen. Die 2. Änderung gilt nur für den 2. Erschließungsabschnitt und sieht eine Reduzierung der Firsthöhe für bestimmte Plangebietsbereiche auf 6,5 m vor, wenn die Dachneigung geringer als 22° ist. Die Traufhö- he wird straßenseitig auf 6,0 m festgesetzt. Zusätzlich wird die Zahl der Vollgeschosse expli- zit erwähnt und auf zwei begrenzt. Im ersten Erschließungsabschnitt ist diese Festsetzung nicht enthalten. Die Bauweise ist nach wie vor als offene Bauweise festgesetzt. Allerdings sind zukünftig auch Doppelhäuser zulässig, da zwischenzeitlich einige Doppelhäuser im Plangebiet errich- tet wurden und durch nachträgliche Grundstücksteilung rechtlich als Doppelhäuser einzustu- fen sind. Mit der vorliegenden 3. Änderung des Bebauungsplanes wird die Festsetzung gemäß der 1. Änderung hinsichtlich der Zulässigkeit von baulichen Anlagen im Bereich der straßenseitigen nichtüberbaubaren Grundstücksflächen modifiziert. Während in den straßenseitigen nichtüberbaubaren Grundstücksflächen bislang nur Müllein- hausungen (neu: Abfallbehälter- bzw. Mülleinhausungen) ausnahmsweise erlaubt waren, sind zukünftig auch Einfriedungen sowie zu den Seiten vollständig offene und überdachte Stellplätze zulässig, wobei die ersten Stützen einen Mindestabstand von 1,50 m zur Straße einhalten müssen. Daneben wird aus gestalterischen Aspekten das Bauverbot auf eine Be- bauung, die eine Höhe von 1,00 m über Straßenniveau übersteigt, beschränkt. Dies führt dazu, dass auch z.B. Hofbefestigungen, Stellplätze, Zugänge und Einfriedungen zukünftig zulässig sind. Die Regelungen über die Einfriedungen in den bauordnungsrechtlichen Festsetzungen wur- den dahingehend überarbeitet, dass zukünftig keine Unterscheidung mehr in der Art und Bauweise der Einfriedung vorgenommen wird und somit für jegliche Einfriedungen der Grundstücke eine straßenseitige Höhenbegrenzung von maximal 1,00 m besteht. Die sonstigen Festsetzungen des ursprünglichen Bebauungsplans sind unverändert als Be- standteil der vorliegenden 3. Änderung eingeflossen und werden durch diese 3. Änderung ersetzt.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 4

5.2 LANDESPFLEGERISCHE MAßNAHMEN Die mit der Planänderung beabsichtigten Änderungen berühren die landespflegerischen Festsetzungen, die mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt wurden. Zur Berück- sichtigung der Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Lan- despflege wurden die bislang intern und extern festgesetzten Ausgleichsflächen überprüft. Die landespflegerischen Maßnahmen bleiben weitestgehend inhaltlich bestehen und werden durch neue gemeindeeigenen Ausgleichsflächen ergänzt. Eine vollständige Kompensation des Eingriffs ist innerhalb des Plangebiets nicht möglich, so dass weitere Ausgleichsflächen innerhalb des kleinen Saynbachtals auszuweisen sind. Hier- bei sind extensive Grünland- und Feuchtgrünlandflächen mit Laubbäumen und extensive Streuobstwiesen zu entwickeln. Im Zuge des Straßenendausbaus wurden die ehemals fest- gesetzten Straßenbäume (37 Stck.) nicht angepflanzt, sodass die Bäume an anderer Stelle zu pflanzen sind. Um einen Großteil der zu pflanzenden Bäume innerhalb der Gemarkung Helferskirchen zu setzen, wurde eine weitere Ausgleichsfläche als Streuobstwiese mit 12 Obstbaumhochstämmen ausgewiesen. 10 Obstbäume sind zu erhalten. Die restlichen Laub- bäume (37 Stck.) werden auf den Grünlandflächen „In der Weckbitz“ entlang von Wirt- schaftswegen und eines Bachlaufs gepflanzt. Zur Reduzierung des Eingriffs in das Landschaftsbild und zur Einbindung in die umgebende Landschaft sind die geplanten Gebäude, entlang der südlichen und nördlichen Plangebiets- grenzen durch 2-reihige Strauchhecken und einer inneren Durchgrünung auf den privaten Grundstücken mit standortgerechten, heimischen Laubgehölzen ein- und durchzugrünen. Die rechnerisch ermittelten Werte des Gutachtens dienen dem Rat für seine Entscheidungs- findung zwar als Anhaltswert; da der Gesetzgeber jedoch kein bestimmtes Bewertungsver- fahren für die Bewertung von Eingriffen im Rahmen des § 1a BauGB vorgegeben hat, ist die Eingriffsbewertung letztlich nur auf ihre sachgerechte, aus naturschutzfachlicher Sicht plau- sible Begründung zu überprüfen. Mit dem in der Praxis angewandten Verfahren zur Festle- gung des Kompensationsbedarfs wird zwar eine Objektivierung der Eingriffsfolgen und der notwendigen Kompensationsmaßnahmen versucht. Obwohl diese Verfahren, wie auch im vorliegenden Fall, einen Zahlenwert auswerfen, enthalten sie in Wirklichkeit jedoch keine rechnerisch exakte Bestimmung der Eingriffsfolgen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 5

Die Flächenbilanz des Bebauungsplanes ist in der Tabelle in Pkt.6.4, Seite 10 dargestellt. Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die im Plangebiet (Gesamtfläche ca. 7,4 ha) maximal zu erwartende Versiegelungsfläche:

Flächennutzung Größe m² GRZ Versiege- Prozen- lungs- tualer

fläche m² Anteil Straßenneubau

- öffentl. Straße 6.212,64 -- 6.212,64 26,65%

- Fußwege/Wirtschaftsweg 507,42 -- 507,42 2,18%

Baugrundstücke 55.295,14 x 0,3 16.588,54 71,17%

Gesamte Flächenneuversiegelung 62.015,20 23.308,60 100%

Gemäß § 15 BNatSchG ist von den Trägern der Bauleitplanung darzulegen, wie die bei der Realisierung eines Bebauungsplans zu erwartenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft beseitigt oder durch geeignete Ausgleichs- oder Ersatzmaßnah- men kompensiert werden. In der nachfolgenden Übersicht sind die eingriffsbedingten Konflik- te den Kompensationsmaßnahmen gegenübergestellt. Vergleichbar mit der Funktionsüber- lagerung auf der Eingriffsseite sind auch auf der Ausgleichsseite Funktionsüberlagerungen möglich.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 6

Konflikt Landespflegerische Maßnahme Art des Eingriffs betroffene lfd. Beschreibung der Maßnahme anrechenbare Art der Auswirkung Fläche in m2 Nr. Vermeidung (V), Minimierung (M), Ausgleich (A), Ersatz (E) Fläche in m2 Eingriff in den Natur-, 23.309 1 Entwicklung einer mageren Extensivwiese entlang des Waldmantels, ca. 5-8m breit, Wasser- und Bodenhaus- durch 2-schürige Mahd (erste Mahd Anfang Juli), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf 1.050 halt durch Oberflächen- Biozideinsatz und mineralische bzw. organische Düngung. versiegelung (Gesamtfläche 1.050m2 ) (E) s. Textfestsetzung 6.1

Erhaltung und Neuentwicklung von mageren Wiesen mittlerer Standorte, durch 2- 2 schürige Mahd (erste Mahd Anfang Juli), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozide- 5.360 insatz und mineralische bzw. organische Düngung. 2 (Gesamtfläche 5.360m ) (E) s. Textfestsetzung 6.2

3 Entwicklung von extensiv genutzten Wiesen im Kleinen Saynbachtal (Flur 12, Flurstck. 40, 42/2, 43/1, 44/2 teilw., 57, 58), durch Reduzierung der Nutzungsintensität. 15.188 Pflege: 2-schürige Mahd (erste Mahd Anfang Juni, zweite Mahd ab Ende September), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. organische

Düngung oder ext. Beweidung ab Juni mit einer Beweidungsdichte von 1,0 GVE/ha im Jahresdurchschnitt. 2 (Gesamtfläche 20.250m , anrechenbar 75%) (E) s. Textfestsetzung 6.3

Erhaltung und Pflege von Feuchtwiesen im Kleinen Saynbachtal (Flur 12, Flurstck. 4 44/2 teilw.) durch Mahd der Fläche im Spätsommer, Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und mineralische bzw. organische Düngung oder extensive Beweidung 1.425

ab Juni mit einer Beweidungsdichte von 1,0 GVE/ha im Jahresdurchschnitt. 2 (Gesamtfläche 4.750m , anrechenbar 25%) (E) s. Textfestsetzung 6.4

5 Erhaltung und Entwicklung von Streuobstwiesen mit extensiver Wiesennutzung durch Reduzierung der Nutzungsintensität (Flur 7, Flurstck. 69 und 70). 2-schürige Mahd (erste 2.618 Mahd Anfang Juli), Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Biozideinsatz und minerali- sche bzw. organische Düngung. (Gesamtfläche 3.490m2 , anrechenbar 75%) (E) s. Textfestsetzung 6.5

Summe: 23.309 25.641

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 7

Konflikt Landespflegerische Maßnahme Art des Eingriffs lfd. Beschreibung der Maßnahme Art der Auswirkung Nr. Vermeidung (V), Minimierung (M), Ausgleich (A), Ersatz (E)

Verlust von Feldgehölze, Gebüschen und 6 Die im Plan gekennzeichneten Bäume und Sträucher sind zu erhalten. Abgängige Gehölze sind zu Streuobstbestand ersetzen. (M) s. Textfestsetzung 7.1

7 Neuanlage einer 2-reihigen Hecke am nördlichen und südlichen Plangebietsrand (Pflanzgebot a), Gesamtlänge ca. 250lfdm, durch Anpflanzung von heimischen, standortgerechten Sträuchern. (E) s. Textfestsetzung 7.2

8 Neuanlage von Hecken aus heimischen, standortgerechten Sträuchern als 2 reihige Hecke gemäß Pflanzgebot a und als 1-reihige Hecke gemäß Pflanzgebot b. (M) s. Textfestsetzung 7.2 und 7.3

9 Begrünung privater Grundstücksflächen durch Anpflanzung von 1 Laubbaum und 2 Sträuchern oder 2 Obstbaumhochstämmen (A) s. Textfestsetzung 7.4

10 Anpflanzung von insgesamt 39 großkronigen Laubbäumen (24 Stieleiche und 13 Schwarzerlen) gemäß Planeintrag zu pflanzen. (A) s. Textfestsetzung 7.5

11 Erweiterung des Streuobstbestandes durch Anpflanzung und Pflege von 12 Obstbaumhochstämmen (Flur 7, Flurstck. 69 und 70) (A) s. Textfestsetzung 7.6

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes 12 Landschaftsgerechte Wiederherstellung des Landschaftsbildes durch grünordnerische Maßnahmen, (Verlust von landschaftsbildprägenden Ge- die dem Charakter und der Eigenart des betroffenen Raumes entsprechen. hölzen, Errichtung von Baukörpern) (M) s. Textfestsetzung 7.2 – 7.6

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 8

6. UMSETZUNG DES PLANES / FLÄCHENBILANZ 6.1 Umsetzung und Zuordnung der externen Ausgleichsflächen und -maßnahmen Gemäß den §§ 9 Abs. 1a, 135a–135c BauGB kann die Gemeinde Kostenerstattungsbeiträ- ge für die Durchführung von zugeordneten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erheben. Voraussetzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen ist gemäß § 135c BauGB die Aufstellung einer entsprechenden Satzung durch die Gemeinde. Die Kosten können geltend gemacht werden, sobald die Grundstücke, auf denen Eingriffe zu erwarten sind, baulich genutzt werden dürfen.

Grundsätzlich lassen sich im Bereich des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ zwei Eingriffsverursacher unterscheiden. Zum einen ist die Gemeinde (öffentlich) der Verursa- cher für die Herstellung der Erschließungsstraße, zum anderen sind es die einzelnen Bau- herren im Baugebiet. Um den Verfahrensablauf bei der Zuordnung der Kompensationsflächen zu vereinfachen, sollten die Ausgleichsflächen bzw. die anfallenden Kosten entsprechend dem Versiege- lungsanteil den privaten Bauherrn (71,17%) und der Gemeinde Helferskirchen (26,65%) als Baulastträger für die öffentliche (straßenmäßige) Erschließung zugeordnet werden. Der Anteil für Fußwege (2,18%) wird in der Versiegelungsbilanz angerechnet, ist jedoch als sonstige öffentliche Verkehrsfläche nicht umlagefähig. Den privaten Bauherren und den Straßenverkehrsflächen ist jeweils ein Anteil der Kompen- sationsflächen und –maßnahmen (Flur 6, Flurstück-Nr. 416 und 428/2; Flur 12, Flurstück- Nr. 40, 42/2, 43/1, 44/2 teilw, 57, 58; Flur 7, Flurstück-Nr. 69 und 70) zuzuordnen. Zuordnung der Kompensationsflächen, -maßnahmen:

Bebauungsplangebiet Versiegelungsanteil Flächenanteil an Flächenanteil an den den Kompensations- anrechenbaren maßnahmen Kompensations- (Originalgröße) maßnahmen

Öffentlich 26,65% 9.000,9 m2 6.833,3 m2 (Straßenverkehrsfläche)

Öffentlich 2,18% - - - - (Straßenverkehrsfläche)

Privat 71,17% 24.838,3 m2 18.248,7 m2

Gesamtgröße 100% 34.900 m2 25.641 m2

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 9

Die Gemeinde kann durch Satzung die Verteilung der entstehenden Kosten auf die zuge- ordneten Grundstücke regeln. Es sind gemäß § 135b BauGB verschiedene Verteilungs- maßstäbe zulässig. Aus Gründen eines möglichst raschen und einheitlichen Verwaltungs- vollzugs wird jedoch empfohlen, die überbaubare Grundstücksfläche als Verteilungsmaß- stab zu wählen. Die Anwendung eines einheitlichen Verteilungsschlüssels geht zwar zu Lasten der Einzel- fallgerechtigkeit bei der Abrechnung der Kosten. Bei der Erschließung eines Baugebietes kann und muss man von einer Solidargemeinschaft derjenigen Grundstücke sprechen, die im Plangebiet liegen. Dies wird auch vom Gesetzgeber so gesehen, da bei dem Vertei- lungsmaßstab überbaubare Grundstücksfläche allein die im Bebauungsplan festgesetzte Grundflächenzahl herangezogen wird. Dabei bleibt unberücksichtigt, ob der einzelne Bau- herr das Baurecht mit seinem Vorhaben voll ausschöpft (Fall der Unterschreitung) oder im Wege einer Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB geringfügig überschreitet (Fall der Über- schreitung). Gleiches gilt auch für die Ausgleichsmaßnahmen auf den Baugrundstücken. So kann der Bepflanzungsaufwand eines Baugrundstückes am Rande des Plangebiets höher sein, als der Bepflanzungsaufwand eines Baugrundstückes inmitten des Plangebiets. 6.2 Bodenordnung Für die Realisierung des Bebauungsplans sind keine bodenordnerische Maßnahmen durchzuführen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 10

6.3 Kosten Die mit der Aufstellung des Bebauungsplans, der Bereitstellung der Kompensationsflächen sowie der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen verbundenen Kosten werden von den privaten Bauherrn und der Ortsgemeinde anteilig getragen.

Grünordnerische Maßnahmen / Landespflegemaßnahmen Rodung/Entbuschung sowie Mulcharbeiten zur Entwicklung von Magerwiesen entlang des Waldmantels: 13.000,00 € Entwicklung magerer Extensivwiesen (Maßnahme 1 u.2, 1. Jahr): 6.410 m² à 0,30 € = 1.923,00 € Pflege magere Extensivwiese: 6.410 m² à 0,25 € x 5 Jahre = 8.012,50 € Entwicklung Extensivwiesen „In der Weckbitz“ (Maßnahme 3, 1. Jahr): 20.250 m² à 0,30 € = 6.075,00 € Pflege Extensivwiese: 20.250 m² à 0,25 € x 5 Jahre = 25.312,50 € Entwicklung Feuchtwiesen „In der Weckbitz“ (Maßnahme 4, 1. Jahr): 4.750 m² à 0,20 € = 950,00 € Pflege Feuchtwiese: 4.750 m² à 0,15 € x 5 Jahre = 3.562,50 € Entwicklung Streuobstwiesen (Maßnahme 5, 1. Jahr): 3.490 m² à 0,30 € = 1.047,00 € Pflege Streuobstwiese: 3.490 m² à 0,25 € x 5 Jahre = 4.362,50 € Anpflanzung Obstbaumhochstämme 12 Stck. à 200,00 € = 2.400,00 € Pflege Obstbaumhochstämme (Schnitt, Bewässerung) 12 Stck. à 35,00 € x 5 Jahre = 2.100,00 € Anpflanzung Laubbäumen (Stieleiche, Erle) als Heister (200-250cm, incl. Pfähle u. Befestigung) 37 Stck. à 25,00 € = 925,00 € Pflege Laubbäume (Bewässerung) 37 Stck. à 20,00 € x 3 Jahre = 2.220,00 € ------= 71.890,00 € 10% Nebenkosten = 7.189,00 € ------= 79.079,00 € 19% Mehrwertsteuer = 15.025,01 € ------= 94.104,01 € zur Aufrundung = 895,99 € ------Gesamtkosten: = 95.000,00 €

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 11

6.4 Flächenbilanz In der nachstehenden Flächenbilanz wird eine Übersicht über die Aufteilung und Nutzung des Plangebiets gegeben:

Gesamtfläche Baugebiet 73.325,70 m2 100%

Wohngebiet WA 55.295,14 m2 75,41%

Straßenverkehrsflächen 6.720,06 m2 9,16%

- Erschließung NBG 6.212,64 m2

- Fußwege 507,42 m2

2 Priv. u. öffentliche Grünflächen 11.310,50 m 15,43%

Kompensationsflächen außerhalb (Originalgröße) 34.900 m2

7. HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN 7.1 Telekommunikation Im Planbereich befinden sich Telekommunikationsleitungen der Telekom befinden. Sollten diese Leitungen von den Baumaßnahmen berührt werden und infolgedessen gesichert, verändert oder verlegt werden müssen, werden diese Arbeiten aus vertragsrechtlichen Gründen durch die Telekom selbst an den ausführenden Unternehmer vergeben. Eigen- mächtige Veränderungen an den Anlagen der Telekom werden durch von der OG beauf- tragte Unternehmen nicht vorgenommen. 7.2 Bergbau/Altbergbau Seitens des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) wird darauf verwiesen, dass das Plangebiet (Baugebiet und externe Kompensationsflächen) von den bereits erlosche- nen Bergwerksfeldern „Ransbach“ (Eisen), „Gilsberg“ (Eisen) und „Glückauf II“ (Braunkoh- le) überdeckt wird. Über tatsächlich erfolgten Abbau in dem Bergwerksfeld „Glückauf II“ liegen der Behörde keine Dokumentationen oder Hinweise vor. Die Grubenbaue der Berg- werke „Ransbach“ und „Gilsberg“ befinden sich nicht in den angefragten Bereichen. Aus den Unterlagen des Bergwerksfeldes „Gilsberg“ geht hervor, dass nordwestlich (ab etwa 100 m) der Kompensationsmaßnahme „In der Weckbitz“ mehrere Bohrungen niederge- bracht wurden. In den in Rede stehenden Gebieten erfolgt kein aktueller Bergbau unter Bergaufsicht. Sollten bei einem Bauvorhaben Indizien für Bergbau auftreten, wird seitens des Landes- amts für Geologie und Bergbau empfohlen, spätestens dann einen Baugrundberater bzw. Geotechniker zu einer objektbezogenen Baugrunduntersuchung einzubeziehen.

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Helferskirchen 3. Änderung des Bebauungsplans „Vor dem kahlen Hahn“ Seite 12

8. RECHTSGRUNDLAGEN in der jeweils gültigen Fassung

1. Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414)

2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132)

3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planin- haltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanZV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58)

4. Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998 (GVBl. S. 365)

5. Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542)

6. Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 06.10.2015 (GVBl. S. 283), in der letztgül- tigen Fassung

7. Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz - LWG) vom 14.07.2015 (GVBl. S. 127)

8. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz –WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) in der letztgültigen Fassung

9. Gesetz zum Schutz vor Schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigun- gen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274)

10. Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12.06.1990 (BGBl. I S. 1036)

11. Landesgesetz zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmäler (Denkmalschutzge- setz - DSchG) vom 23.03.1978 (GVBl. S. 159)

12. Landesstraßengesetz (LStrG) vom 01.08.1977 (GVBl. S. 273)

13. Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vom 28.06.2007 (BGBl. I S. 1206)

14. Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

RU-PLAN Redlin+Renz Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Büro für Raum-und Umweltplanung E-Mail: [email protected]