An einen Haushalt in AMTLICHE MITTEILUNG bar freigemacht beim Iselsberg-Stronach Postamt 9900

Der

Ausgabe: JUNI 2002 für Iselsberg- Stronach

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Liebe Iselsberger und Stronacher!

Nun ist doch wieder ein halbes Jahr „Alt-Direktor“ Franz Wallensteiner, der vergangen, seit die letzte Ausgabe des mehrere Beiträge für die Zeitung zur Gemeindeboten erschienen ist. Das Echo Verfügung stellt. Ob wir weiterhin einen der Bevölkerung zur Dezemberausgabe ½-jährigen Rhythmus beibehalten oder war äußerst positiv. Allen, die bei der mehrere Ausgaben pro Jahr erstellen wird Erstellung der Zeitung mithelfen sei an wohl auch vom Arbeitsaufwand am dieser Stelle herzlich gedankt. Besonderer Gemeindeamt abhängig sein. Dank gilt den Verantwortlichen der Vereine sowie Institutionen, welche die Das Radaktionsteam wünscht Ihnen allen verschiedenen Beiträge zur Verfügung eine erholsame Sommerzeit und viel stellen, sodass diese am Gemeindeamt nur Freude mit der vorliegenden Ausgabe des noch „bearbeitet“ werden müssen. Gemeindeboten. Herzlich danken möchte ich auch dem

Aus dem Inhalt

2 Bericht des Bürgermeisters 11 Aus der Bücherei 3 Aus den Gemeinderatssitzungen 12 SimA-Trainig, Rückblick über 1 Jahr 4 „Müllprobleme“ 14 Seite der Feuerwehr 5 Aus der Gemeindestube 16 Die Musikkapelle berichtet 6 Bericht der Volksschule 17 Sportunion Iselsberg-Stronach 8 Abschied von der Schule 18 Iselsberg-Stronach in alten Ansichten 9 Lehrausgang auf den Stronachkogel 19 Der Tourismusverband berichtet 10 Das Kindergartenjahr 20 Faschingsimpressionen Liebe Iselsberger/Innen und Stronacher/Innen

Schon ist wieder ein halbes Jahr dieses Bauvorhaben nach unseren vergangen seit unserem letzten Vorstellungen möglich sein wird. Gemeindeboten und unser Die Zufahrt zum Gemeindesekretär bemühte sich Gemeindezentrum im Bereich um Beiträge für die vorliegende Mayerl-Garten und von Unten Ausgabe bei Vereinen und herauf wurde so weit fertiggestellt, Institutionen. Auch von mir ein dass noch im Juni die kurzen Überblick über das letzte Asphaltierung durchgeführt halbe Jahr. werden kann.

Ein besonderes Ereignis war wohl die Ganz besonders hat es mich gefreut, dass Umstellung vom Schilling auf den Euro. trotz des schneearmen Winters der Ich persönlich bin erstaunt, dass ich heute Kinderschikurs und das Mondscheinrodeln noch vielfach in Schilling umrechne, weil stattfanden. Aber ein besonderer Dank gilt ich das Gefühl für den Euro noch nicht voll unserem Eisplatzwart „Eismeister“ Sporer erreicht habe. Es geht sicher vielen von Sepp, der den ganzen Winter für beste euch auch so. Trotzdem bin ich der Eisverhältnisse gesorgt hat. Meinung, dass diese europäische Währung mit dem gemeinsamen Markt der Am 22.03.2002 wurde Frau Hannelore richtige Weg in die Zukunft ist. Venzhöfer mit einem netten Festakt in unserer Schule in den Ruhestand Gemeindeintern gilt unser Bemühen ganz verabschiedet. Die Feier wurde von den besonders dem Zu- und Umbau beim Schülern und Lehrern gestaltet. Weiters Feuerwehrhaus. Mit einer Besprechung waren Vertreter der Schulbehörde, der am 30. Jänner 2002 mit Landesrat Konrad Gemeinde sowie VS-Dir. i.R. Franz Streiter, dem Gemeindevorstand, dem Wallensteiner anwesen. Frau Venzhöfer, Ausschuss der Feuerwehr sowie nochmals herzlichen Dank für Ihre Mühe Vertretern des mit unseren Kindern in der Schule und viel Bezirksfeuerwehrverbandes konnte die Freude und Gesundheit im Ruhestand. Finanzierung ausgehandelt werden. Der Plan, die gesamten Arbeiten einem Abschließend wünsche ich allen Generalunternehmer zu übergeben ist an Bewohnern und Gästen von Iselsberg- den hohen Kosten gescheitert. Nun Stronach einen erholsamen Sommer und versuchen wir in Einzelausschreibungen besonders unseren Kindern schöne und einen besseren Preis zu erzielen. unfallfreie Ferien und verbleibe bis zum Ich hoffe, dass mit Hilfe aller nächsten Gemeindeboten. Verantwortlichen und mit vereinten Kräften Euer Bürgermeister Jürgen Kropp Goldene Hochzeit: Am 4. Mai feierten Anni und Josef Wallensteiner, vlg. Virger, Goldene Hochzeit. Auch die Gemeinde fand sich mit einem kleinen Geschenk zur Gratulation ein. Wir wünschen dem Jubelpaar noch viele gesunde gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Familie.

Viele Gratulanten fanden sich beim Jubelpaar ein. Der Bezirkshauptmann überbrachte die Ehrengabe des Landes Tirol.

Auch wir vom Gemeindeboten wünschen alles Gute! Aus den Gemeinderatssitzungen Interessantes, Wichtiges, Wissenswertes aus den Sitzungen ab Dezember 2001

19.12.2001: Gemeinderat beschlossen. Die Arbeiten sollen als Voranschlag für 2002: der Gemeinderat „Generalunternehmen“ ausgeschrieben werden. beschließt den Voranschlag für das Jahr 2002 mit den Summen von € 790.400 im ordentlichen und Feuerwehrauto: die Gemeinde schließt mit der Fa. € 140.000 im außerordentlichen Haushalt. Rosenbauer einen Wartungsvertrag für das Feuerwehrauto, die Pumpe und das Aggregat ab. Gemeindezentrum: der Gemeinderat beschließt für das Gemeindezentrum um eine Baukostenzuschüsse: betreffend der Gewährung gewerbebehördliche Genehmigung (Konzession) von Baukostenzuschüssen beschließt der anzusuchen, damit für sämtliche Veranstaltungen Gemeinderat folgende Neuregelung: eine rechtliche Deckung gegeben ist. Wohngebäude: Bei Errichtung von Gebäuden für Wohnnutzung wird ein Baukostenzuschuss in Höhe 15.01.2002: von 50 % der vorgeschriebenen Raumordnungskonzept: der geänderte Entwurf Erschließungskosten, maximal aber € 2.500,--, des Raumordnungskonzeptes soll für 2 Wochen zur gewährt. Es muss jedoch innerhalb von 5 Jahren ab allgemeinen Einsichtnahme am Gemeindeamt Vorschreibung der Erschließungskosten jemand mit aufgelegt werden. Hauptwohnsitz im Gebäude einziehen und sich dort polizeilich anmelden. Die Höchstgrenze von 14.02.2002: € 2.500,-- darf bei späteren Neu- oder Zubauten auf Raumordnungskonzept: das Raumordnungs- demselben Grundstück nicht überschritten werden konzept wird in der vorliegenden Form beschlossen (Anrechnung früher gewährter Zuschüsse). und zur aufsichtsbehördlichen Bewilligung vorgelegt. Für eindeutig gelagerte Fälle ist die Zuständigkeit beim Bürgermeister gelegen. Bei Unklarheiten soll Feuerwehrhaus: der voraussichtliche im Gemeindevorstand darüber entschieden werden. Finanzierungsplan für dass Bauvorhaben „Zubau Landwirtschaftlich oder gewerblich genutzte und Sanierung Feuerwehrhaus“ wird beschlossen. Gebäude: Hier ist in jedem einzelnen Fall eine Entscheidung im Gemeinderat zu treffen. Grundstücksverkauf: der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Areals „Raststation Iselsberg“ zum Winterdienst: Die Schneeräumung und Preis von € 85.000. Die Erschließung des Areals Splittstreuung sollen für die nächsten 5 Jahre müssen die Käufer selbst durchführen. ausgeschrieben werden.

28.03.2002: 14.05.2002: Verkehrsregelung: der Gemeinderat beschließt Personal: es wird beschlossen einen zusätzlichen folgende Verkehrsregelung für den „Wachtweg“ zu Gemeindearbeiter für die nächsten 6 Monate beantragen: Das allgemeine Fahrverbot soll anzustellen. Die Gemeinde erhält weiterhin bestehen bleiben, lediglich das Personalkostenzuschüsse dafür. Zusatzschild „ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge“ soll in Hinkunft ersetzt werden durch 04.06.2002: „ausgenommen Traktoren und Schlepper“. Regionalverein Osttirol: der Gemeinderat beschließt dem Regionalverein Osttirol beizutreten. Jahresrechnung: die Jahresrechnung für das Jahr 2001 wurde genehmigt und dem Bürgermeister die Gemeindezentrum: für die Küche im Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung weist Gemeindezentrum wird ein Arbeitsschrankverbau folgende Summen auf: Ordentlicher Haushalt: angekauft. Einnahmen S 19.143.627, Ausgaben S 16.180.981; Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen: Feuerwehrhaus: die Ausschreibung der Arbeiten S 5.621.201, Ausgaben: S 3.785.238. als Generalunternehmen wird widerrufen, da die angebotenen Summen weit über der geschätzten 29.04.2002: Bausumme liegen und somit für die Gemeinde nicht Feuerwehrhaus: Die Pläne für den Um- und finanzierbar sind. Es wird versucht die Gewerke Zubau für das Feuerwehrhaus werden vom einzeln auszuschreiben und dadurch eine Preisreduktion zu erreichen.

Geburten und Todesfälle

* Kleinlercher Paul, Stronach 53, Jänner 2002 + Auer Rosa, Iselsberg 24, Mai 2002 * Zwischenberger Anna, Iselsberg 96, Mai 2002

In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu Problemen bei den Sammelstellen:

 Kartons werden im Ganzen in den Container geworfen Folge:  Der Container ist sofort überfüllt  Kartons werden neben den Containern abgelagert Folge:  Die Schachteln liegen manchmal wochenlang auf den Sammelinseln herum

 Richtig wäre: Schachteln und Kartons zerkleinern, flachlegen und in den Container werfen!!

 Bei den Kunststoffverpackungen wird zu viel „anderer Müll“ eingeschmissen

 Nur Verpackungsmittel aus Kunststoff dürfen in den gelben Container entsorgt werden. Gartenmöbel, Schläuche, Eimer sowie sämtliche anderen Gegenstände aus Kunststoff, die keine Verpackung sind, gehören in den Rest- oder Sperrmüll!!

 Allgemein wird viel zu viel Restmüll auf den Sammelstellen entsorgt. Teilweise werden Mülltüten in oder neben die Container geschmissen.  Bei Kontrollen des Containerinhaltes durch die ARA auf „Sortenreinheit“ wurden starke Verunreinigungen durch Restmüll festgestellt.

Sollte es zu keiner Verbesserung hierbei kommen sind angeführte Folgen zu erwarten: o Der erhöhte Personalaufwand für das Reinhalten der Inseln muss über die Müllgebühren (Sackgebühren) umgelegt werden. o „Strafgelder“ für zu starke Verschmutzung in den Containern müssen über die Müllgebühren umgelegt werden.

Es ergeht daher der Appell an ALLE: Trennt den Müll richtig!! Haltet die Sammelstellen sauber!! Lagert keinen Restmüll auf den Sammelstellen ab!!

Wenn alles Bitten nichts nützt und weiterhin solche Unordnung bei den Sammelstellen und auch bei der Mülltrennung am Friedhof besteht, müssen wir die Müllgebühren erhöhen!!!

Sollte jemand Beobachtungen über solche Vorfälle machen, meldet es bitte auf dem Gemeindeamt. Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Es ist nicht einzusehen, wenn die Allgemeinheit wegen einiger „Schmutzfinken“ Gebührenerhöhungen in Kauf nehmen muss.

Von Seiten der Gemeinde werden wir in Zukunft „Überwachungsmaßnahmen“ durchführen und die Verursacher sodann zur Verantwortung ziehen!

Bei der Sperrmüllsammlung musste wiederum festgestellt werden, dass „Kleinmüll“ in Säcken und Kartons gesammelt und dann bei der Sperrmüllabfuhr angeliefert wird. Das macht keinen Sinn, überhaupt dann nicht, wenn man die vorgeschriebenen und bezahlten Säcke gar nicht abholt!!!! Aus der Gemeindestube Diverse Informationen

Brennmittelaktion

Wie jedes Jahr gibt es vom „Tiroler Hilfswerk“, einer Abteilung vom Amt der Tiroler Landesregierung, die Brennmittelaktion für Bedürftige. Die Anspruchsvoraussetzungen sind:  Einkommensgrenze: € 630,-- (Alleinstehende), € 880,-- (Paare)  Angerechnet werden: Unfallrenten, Kriegsopferrenten, Pensionen aus dem Ausland, Waisenpenionen, Unterhaltszahlungen.  Nicht angerechnet werden: Pflegezuschuss, Familienbeihilfe  Der Antragsteller bezieht: Alterspension, Witwenpension, Invaliditätspension  ab dem 40. Lebensjahr bei Bezug einer Ausgleichszulage

Möglich ist der Bezug von: Briketts, Holzbriketts oder eines Pauschbetrages (bei Strom-, Gas-, Zentral- oder Ölheizung) Interessierte Personen sollen bis 16.08.2002 am Gemeindeamt einen Pensionsabschnitt (Kopie) abgeben. Alles weitere wird dann vom Gemeindeamt erledigt!

Mutter-Eltern-Beratung 2002

Die nächsten Termine für die Mutter-Eltern-Beratung 2002 in Dölsach:

25. Juli 22. August 26. September 24. Oktober 28. Dezember

Ort: Gemeindeamt Dölsach, jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr.

Das MEB-Team Dr. Steiner-Riedl und DGKS Maier Annelies beraten euch gerne.

Osttiroler Kinderbetreuungszentrum (OK-Zentrum) – Spielgruppe Debant

Die Gemeinde ist Mitglied beim Osttiroler Kinderbetreuungszentrum und will daher alle Familien darüber informieren, dass in der Spielgruppe Debant Kinder, welche den Kindergarten noch nicht besuchen, vormittags betreut werden.

Für nähere Informationen (Anmeldung, Öffnungszeiten, Kosten) rufen Sie bitte direkt in der Spielgruppe Debant (Tel.: 61266) an. Das Schuljahr 2001/2002 Bericht der Volksschule Iselsberg

Das Schuljahr begann am 10.September 2001. Eine große Neuerung stand an. An Stelle von Frau VOL Venzhöfer ( Sonderurlaub bis Ende Februar, ab 1. März Ruhestand ) trat Frau VOL Christa Haidenberger den Dienst an der Volksschule Iselsberg an. So ergab sich folgender Personalstand: VD Johannes Moritz VOL Christa Haidenberger Dipl. Päd. VL Karin Nagele OlfWE Christl Frena ( Werken ) SOL Herbert Forcher ( Sprachheillehrer ) HL Stefan Peuckert ( Systembetreuer – Informationstechnologie )

Zusätzlich übernahm Frau Haidenberger die Religionsstunden von Herrn Pfarrer Ortner.

Im Laufe des Jahres gab es wieder einige Aktionen, die von der Schule organisiert, mitgestaltet oder genehmigt wurden.

Zahngesundheitserziehung – Frau Kofler Priska Gesunde Haltung - Frau Monika Oberbichler Seminar – „Grundbedürnisse der Kinder“ – Schulpsychologe Dr. Baldauf

• Erntedankfeier – Mitgestaltung des • Radfahrkurs ( 4 x 2 Stunden ) Gottesdienstes • Saitenmusikgruppe • Krippenspiele – Christkindlmarkt • Kindertheater Stromboli • Rodeln • Lesestunde in der Bücherei • Puppenbühne Willi Noll • Erstkommunion • Verabschiedungsfeier – Frau • Lehrausgänge – Wald, Wiese Venzhöfer • Wandertag • Erstbeichte • Osttirolausflug • Vorstellungsmesse für • Wanderung – Roaner Alm Erstkommunion • Schauspielerin Kerstin Baldauf • Schwimmstunden ( insges. 8 x 2 Stunden )

2 Studentinnen nutzten die Möglichkeit an der Schule zu üben und ihr Praktikum abzuschließen.

Trotz des relativ ruhigen Jahres steckte eine Menge Arbeit drin – die wir nicht immer ganz alleine bewerkstelligen konnten.

Unser Dank für Hilfestellung und Unterstützung gebührt:

• Den Kindern für die Mitarbeit und Hilfe • Den Eltern für ihr Verständnis, die Unterstützung bei der Lernarbeit und anderen Aktionen • Der Gemeinde Iselsberg ( Bürgermeister Jürgen Kropp, Amtsleiter Gerhard Wallensteiner, Vizebürgermeister Kofler Peter,...... ) • Den Elternvertreterinnen für die geleistete Arbeit • Der Kindergartentante für die gute Zusammenarbeit • VD Wallensteiner Franz für die Unterstützung • Allen Vereinen des Dorfes, die uns tatkräftig unterstützten ( Feuerwehr, Musikkapelle,.... ) • Per media für die Berichterstattung im Internet • Den Reinigungskräften für die perfekte Sauberkeit im ganzen Haus • Der Bücherei für die gute Zusammenarbeit • Hochwürden Pfarrer Ortner • Waldaufseher Josef Walder • Gemeindetechniker Michael Zeiner • Der RAIKA Lienzer – Talboden ( Kofler Michael ) • Monika Oberbichler ( Haltungsturnen ) • Priska Kofler ( Zahngesundheitserziehung ) • Elisabeth Huber ( für die vielen guten Sachen ) • Sporer Sepp für den hervorragenden Eisplatz im Winter • „Meinen“ Lehrern, die immer bereit waren, mehr Arbeit als gefordert zu leisten • Allen Gönnern und Helfern im Hintergrund • Schulpsychologe Dr. Baldauf und Schauspielerin Kerstin Baldauf

Danke euch allen für eure Hilfe und Unterstützung !

VD Johannes Moritz

Szenen aus dem Weihnachtsspiel beim Christkindlmarkt

Schüler und Lehrer bei der „Abschiedsfeier“ für Frau VOL Hannelore Venzhöfer

Abschied von der Schule Frau VOL Hannelore Venzhöfer im Ruhestand

In einer überaus herzlichen Feier wurde Frau der Schüler. Er hob die mütterliche und VOL Hannelore Venzhöfer, die mit 1. März in bescheidene Art der Geehrten hervor und gab den wohlverdienten Ruhestand übergetreten einen Überblick über die berufliche Laufbahn. ist, von den Schülern und Lehrerkollegen Frau Venzhöfer hat den Maturantenlehrgang verabschiedet. Alles, was eine kleine an der Lehrerbildungsanstalt in St. Pölten mit zweiklassige Volksschule zu leisten imstande dem Zeugnis der Reife für das Lehramt an ist, wurde aufgeboten: Schulchor, Volksschulen 1966 abgeschlossen und einige Instrumentalgruppe und Volkstanz. Die dem Jahre später die Lehramtsprüfung für Anlass angepassten Texte wurden von den Hauptschulen absolviert. Sie kann auf ein sehr Lehrern gemeinsam mit den Kindern „bewegtes“ Lehrerleben zurückblicken, was die erarbeitet, und vor allem im „Frau-Venzhöfer- Anzahl der Schulen betrifft, an denen sie Pensions-Rock“ wurde ihr Leben und Wirken gewirkt hat: VS Kleinpöchlarn, VS Kilb, VS und treffend charakterisiert. HS Oberwölz, acht Jahre St. Georgs-Kolleg in Istanbul, Polytechn. Lehrgang St. Johann i. T., „Wir haben viele schöne Stunden, aber auch VS Rifenal, HS Söll, HS Nußdorf-Debant und schwierige Zeiten miteinander verbracht“, seit 1991 Volksschule Iselsberg. Für ihre sagte Volksschuldirektor Johannes Moritz in unterrichtliche und erzieherische Tätigkeit seiner Dankesrede. Frau Venzhöfer habe über wurde ihr vom Bezirk und vom Land Tirol ihre Unterrichtstätigkeit hinaus bei vielen „Dank und Anerkennung“ ausgesprochen. Aktionen engagiert und selbstlos mitgearbeitet. So z.B. an den Flohmärkten der Volksschule, Bürgermeister Jürgen Kropp dankte namens bei welchen sie unermüdlich organisiert hat, der Bevölkerung für ein Jahrzehnt fleißiges immer unterstützt von ihrer Schwester Helge- Wirken zum Wohle der Schuljugend von Marie. Nur so war es möglich, dass in den Iselsberg-Stronach. In lieben Worten und letzten fünf Jahren 60.000 Schilling an das Versen hat auch Herr Direktor i. R. Erwin Frena Österreichische Jugendrotkreuz überwiesen in einem Brief das gemeinsame Wirken an der werden konnten. Zusätzlich wurden weitere HS Nußdorf-Debant gewürdigt. soziale Einrichtungen unterstützt und Lehrmittel für die Volksschule und Ausflüge der Viele gute Wünsche begleiten Frau Venzhöfer Kinder mitfinanziert. Moritz erwähnte auch die in den Ruhestand, vor allem Gesundheit und erfolgreiche Teilnahme an viel Freude mit ihren Hobbys, der Zeichenwettbewerben, die Mitgestaltung der Puppensammlung und dem Klöppeln, und Christkindlmärkte und die sorgfältige Vor- weiterhin Geduld und Liebe bei der Pflege der bereitung der Erstkommunion-Gottesdienste. betagten Mutter.

Bezirksschulinspektor Dr. Horst Hafele, der mit VSD i.R. OSR Franz Wallensteiner Schulamtsleiter Josef Gander gekommen war, zeigte sich begeistert von den Darbietungen

Die Geehrte flankiert von „Alt- Direktor“ Franz Wallensteiner und BSI Dr. Horst Hafele. Dahinter Schulamtsleiter Josef Gander und die Lehrerschaft der VS Iselsberg.

Auch von Seiten des „Redaktionsteams“ die besten Glückwünsche. Lehrausgang der VS Iselsberg auf den Stronachkogel

Der Tausendfüßler „erobert“ den Stronachkogel

Die Kinder der ersten und zweiten Schulstufe der VS Iselsberg, ihre Lehrerin Christa Haidenberger und die Eltern bedanken sich ganz herzlich bei den Waldaufsehern Sepp Walder und Franz Mietschnig für den interessanten Lehrausgang auf den Stronachkogel.

Den Förstern ist es gelungen auf spielerische, kindgerechte Art wieder ein bisschen mehr Gespür für den Wald und die Natur zu wecken.

Dieser schöne Vormittag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Bericht über das abgelaufene Kindergartenjahr

Im Kindergartenjahr 2001/02 besuchten unseren Kindergarten 20 Kinder. Davon kommen 8 im nächsten Jahr in die Schule.

Besondere Aktivitäten: Laternenfest (Martinsfest), Weihnachtsspiel, Hexenfest (Fasching), Farbentag, Ausflug nach . Zum Abschluss planen wir ein Eltern-Kind- Spielfest.

Das Weihnachts- spiel der Eltern war ein voller Erfolg

Ganz besonderer Dank den Eltern, die heuer bei 2 Bastelabenden fleißig geholfen haben.

Kostümierung für das Hexenfest

p.s.: Beim Kindergarten sind im letzten Jahr Baumscheiben (zum Draufsitzen) weggekommen. Die Kinder würden sich mit einem fröhlichen Kinderlächeln bedanken, wenn sich diese Holzklötze wieder hier einfinden würden. Oder haben sie sich vielleicht sogar in Rauch aufgelöst???

Aus der Bücherei

Veranstaltungen im abgelaufenen Halbjahr:

• Märchenstunden mit Silvia Lamprecht am 30.01. und 25.02.2002.

Die Kindergartenkinder hören mit Spannung die Erzählung „Das Sternchen“.

Die 1. Klasse der Volksschule freut sich über die Mitspielgeschichte „Frederick

• Lesung für die Volksschüler: Am 20. März hat die Kinderbuchautorin Edith Schreiber-Wicke im Rahmen des Lesefestivals „LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen“ aus ihren Büchern gelesen.

• Dias aus vergangenen Zeiten von Mayerl Robert.

Es freut uns ganz besonders, dass Frau VOL Haidenberger mit ihren Schülern sowie die Kindergärtnerin Brigitte und Helferin Maria mit den Kindergartenkindern regelmäßig die Bücherei besuchen.

Wir wünschen schöne Sommertage und würden uns über Ihren/deinen Besuch in der Bücherei sehr freuen.

Abschluss des Trainingsseminars in Iselsberg

„SSSSo“, sssagtes SSSägewerksbesitzerS SSSebastianS SSSagmeisterS und Schwächen. Darauf wurde im Programm und sssichtlichs ssstolz, s „SSSSepp sssoll s sssofort s ssseine s SSSäge S sssehr s von den Trainern selbstverständlich Rücksicht sssorgfältigs ssschärfen, s sssowie s sssieben s SSSilbertannen S genommen. sssüdlichs ssseiness SSSeegrundstücksS ssschlägern“.s Alle Sinne wurden angesprochen, Merkstrategien vermittelt, lustbetonte Denkaufgaben bearbeitet. SSSiedenderS SSSalbei S sssensiblen s SSSängerinnen S ssserviert s Hatte jemand bei der Lösung der einen Aufgabe sssolls ssseltsams sssäuerlichess SSSodbrennenS sssogars sssonntagss Schwierigkeiten, war er bei der nächsten wieder ssstoppen.s „Spitze“. Ganz wichtig und wohltuend war das Gefühl der Zusammengehörigkeit der Gruppe. Dies sind zwei von vielen ähnlichen Ergebnissen Ältere Menschen fühlen sich leicht einsam. einer Übung aus dem SimASeminar, wobei die Rhythmusschulung und Stuhlgymnastik mögen Aufgabenstellung nicht hieß: Suche möglichst manchem manchmal etwas kindisch vorgekommen gescheite Sätze! Sondern: Bilde Sätze mit sein. Jede Bewegung war aber bewusst auf die möglichst vielen Wörtern, die alle mit S – s Lockerung von Gelenken und Muskulatur beginnen! abgestimmt und hatte so ihren Sinn. Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. In den Es war eine von hunderterlei Übungen aus dem Trainingsstunden wurde viel gelacht, ein ganz SimATraining, für das im vergangenen Herbst wichtiges Lebenselixier nicht nur für die Jugend, vom Katholischen Bildungswerk und der sondern auch im Alter. Gemeindebücherei geworben wurde und zu dem Öfters waren Fachleute zu Gast, die zu Problemen sich 13 Teilnehmer (10 Frauen und 3 Männer) im Alter Stellung bezogen: ein Arzt, eine gemeldet haben. Ernährungsberaterin, ein Bankfachmann als es um Jetzt nach 33 Einheiten zu je rund eineinhalb die Umstellung auf den Euro ging. Die Gruppe war Stunden kann sich jeder freuen, etwas für seine zu Besuch in der Zentrale des Sozialsprengels in geistige und körperliche Fitness getan zu haben. Debant und wurde eingehendst darüber aufgeklärt, „Wie alt man wird, liegt in Gottes Hand, aber wie welche Hilfen im Ernstfall angeboten werden man altman alt wird, kann man auch selbst können. mitbestimmen.“ Selbstverständlich ist es mit dem Besuch dieses Jeder ältere Mensch tut etwas, um sich geistig und Seminars nicht abgetan. Das Training muss körperlich fit zu halten: Sport, Arbeit, Lektüre, weitergehen. Die vielen Anregungen, die wir Hilfe in der Familie, Mitarbeit in den Vereinen, in erhalten haben, bilden die Grundlage für weiteres der Kirche...... eigenständiges Üben. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme am SimA „WerWer rastetWer rastet,rastet, der rostet, rostet“.rostet Diese alte Weisheit hat Seminar. Das Programm wurde vom Institut für immer noch ihre Gültigkeit. Psychogerontologie der Universität Erlangen Nürnberg entwickelt. Stellvertretend für alle Teilnehmer darf ich hier Lob und Dank aussprechen vor allem unseren SimA will helfen: Trainern Gretl und Erhard Seiwald aus , die Lebensqualität im Alter verbessern die mit Freude und großem Engagement bei der das Leben im Alter sinnvoll gestalten Arbeit waren und ihre reiche Erfahrung im die Selbständigkeit erhalten Umgang mit älteren Menschen eingebracht haben. die Altersdemenz verzögern Herzlichen Dank auch den Organisatoren Ebner auf einen eventuellen Pflegefall Gertraud und Karolina Wallensteiner, ohne deren vorbereiten selbstlosen und persönlichen Einsatz der Kurs gar das Selbstbewusstsein alter Menschen nicht zustande gekommen wäre. heben Ein Dankeschön gilt wohl auch jedem einzelnen Gemeinschaft vermitteln Teilnehmer, jeder Teilnehmerin für das eifrige Mittun und für die nette Gemeinschaft. In unserer Gruppe waren die Altersunterschiede groß: von 58 J. bis 91 J. Franz Wallensteiner Auch die körperliche und geistige Beweglichkeit war sehr unterschiedlich. Jeder hatte seine Stärken

Das Katholische Bildungswerk und die Bücherei bedanken sich im Namen der TeilnehmerInnen herzlich für die Großzügigkeit + von Seiten der Gemeinde (Bereitstellen des Raumes, Gratiskopien) +++ von Seiten der Pfarre (Fahrtgeld für Trainer, Busgeld für Ausflug) + von Seiten der Raika Lienzer Talboden (Sponsorgeld, Mappen) Ganz im Besonderen möchten die Veranstalter dem Trainerehepaar Seiwald danken, dass es die vielen Fahrten auf den Iselsberg in Kauf genommen hat und allen TeilnehmerInnen schöne, interessante Nachmittage bereitet hat.

Faschingsfeier der SimAGruppe Bei einer der vielen Übungen Die Gruppe mit ihren Betreuern

Zur Jahreshauptversammlung 2002 konnte Kommandant Kofler Michael 17 Aktive, 2 Reservisten und die Ehrengäste BGM Kropp Jürgen, Bezirks-Kommandantstellvertreter Kollnig Franz, Abschnittskommandant Wendlinger Alfred, Postenkommandant Oberbichler Albert, VSD Moritz Johannes, VSD i.R. Wallensteiner Franz, Musikobmann-Stellverterin Moser Lucia sowie Ehrenkommandant Fritzer Bartl begrüßen.

Für unser verstorbenes Mitglied Mayerl Michael wurde eine Gedenkminute abgehalten.

Im Jahr 2001 gab es 2 technische und 4 Brandeinsätze. Bei diesen waren insgesamt 53 Männer 142 Stunden im Einsatz und fuhren mit den Fahrzeugen 51 Kilometer.

Weiters wurden je 4 Frühjahrs- und Herbstübungen abgehalten, bei denen die technische Ausbildung immer mehr im Vordergrund steht.

Fähnrich Eder Michael rückte mit seinen Fahnenbegleitern 10 mal zu diversen Anlässen aus. Auch die Kameradschaft wurde gepflegt: FF-Ball, Vortrag von der „Sehnsucht zur Sucht“, 65. Geburtstag von Greil Pepi, Fahrt nach Aiterhofen, Bergmesse am Stronachkogel und anschließend gemütliches Ausklingen in der Groje.

Kurse wurden von 4 Mitgliedern besucht. Es gibt wieder einen neuen C-Fahrer, Sporer Armin. Angelobt wurde Höllwerth Thomas. Für 25 Jahre wurden geehrt: SPORER NORBERT SPORER PAUL WALLENSTEINER OTMAR. BERNSTEINER JOHANN wurde vom Bezirksfeuerwehrverband zum BRANDINSPEKTOR befördert.

Vom Kassier Fercher Norbert war zu erfahren, dass die Kassa stimmt. Erstmals wurde den Kameraden auch das Projekt Zu- und Umbau FF-Haus präsentiert. Um dies auch in die Tat umzusetzen, wird die Kameradschaft der FF einen Betrag von ca. € 22.000 leisten.

Von den Ehrengästen hörte man, dass gut und viel gearbeitet wurde.

Dafür herzlichen Dank an die Führung Kommandant Kofler Michael und seinen Stellvertreter Bernsteiner Johann.

Der Kommandant-Stellvertreter Bernsteiner Johann hat am 11.Mai an der Landesfeuerwehrschule in Telfs das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erfolgreich abgelegt.

Dazu gratulieren wir herzlich!

MAIBAUM 2002

Heuer wurde der Maibaum von Mayr Erwin aus Vorverkauf an den Mann bringen – Amlach gespendet und mit vielen tollen Räumlichkeiten wann, wo ? – Tourismus Preisen bei einem Frühschoppenkonzert mit kontaktieren wegen Konzert – Musikkapelle – der Musikkappelle Iselsberg -Stronach verlost. Listen vorbereiten – Küche – Schank – Kaffee Der Reingewinn wird ausschließlich für den und Kuchen – Bedienung – Losverkäufer – Um- und Zubau des FF-Hauses verwendet. Kinder als Glücksengel – Liste mit Nummern „Umgetan“ wurde der Maibaum nicht wie versehen – Liste drucken – Preise ausgeben - üblich, sondern von oben nach unten. Neben aufräumen – und und und! Können brauchte es dazu auch eine Menge Mut, beides hatte Sporer Norbert. In 35 m Die Hauptlast für die Maibaumverlosung liegt Höhe ist so etwas nicht ohne. sicher beim Kommandanten Kofler Michael. Er schafft es immer wieder, alle Helfer optimal zu Was steckt alles hinter einer Maibaum- motivieren. Verlosung? Eine ganze Menge! Die FF Iselsberg –Stronach bedankt sich bei Suchen und finden eines Maibaum-Spender’s allen Spendern, Helfern und Loskäufern, der – Maibaum aussuchen – Baum fällen und Musikkappelle, dem Tourismusverband und entrinden – Lieferung aus dem Wald zum FF- der Gemeindeführung für die großartige Haus – Wiftel schiften – Äste besorgen für Unterstützung. Kranz u. Girlande – Kranz u. Girlande binden – Kran zum Aufstellen organisieren – Aufpasser Danke! für 8 Nächte – Personal für Schank 8 Nächte – Schriftführer Sporer Paul Preise fechten – Lose entwerfen – Lose im

Einige Impressionen vom Maibaum

In der Nacht vom 9. zum 10. Mai brannte das sogenannte „Lugger Wiesenhäusl“ bis auf die Grundmauern nieder Weitere Veranstaltungen, an denen die MK Iselsberg-Stronach mitwirkt: 6. Juli, 19.00 Uhr Marschkonzert bei der Ruine Walchenstein 31. Aug., 20.00 Uhr Kirchtagsball der Musikkapelle 17. Juli, 20.00 Uhr Konzert am Hauptplatz in Lienz 1. Sept., 14.00 Uhr Kirchtagskonzert beim Iselsbergerhof 21. Juli, ab13.00 Uhr Bezirksmusikfest in 8. Sept. 10.00 Uhr Kirchtagskonzert in Stronach beim 26. Juli, 20.00 Uhr Konzert im Pavillon beim Gemeindezentrum Innergeiler 23. Aug., 20.00 Uhr Konzert im Pavillon beim Gemeindezentrum 25. Okt. 20.00 Uhr Herbstkonzert im Gemeindezentrum

Sportunion Iselsberg-Stronach

In der vergangenen Wintersaison konnten wegen aber bemüht, im Sinne unserer Mitglieder für die akutem Schneemangels leider nicht alle Sportunion Iselsberg-Stronach zu arbeiten. geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden. Jedes einzelne Mitglied unseres Vereines möchte Die Vereinsmeisterschaften in den ich bitten, den Verein weiterhin mit dem verschiedenen Disziplinen wie Schi Alpin, Mitgliedsbeitrag zu unterstützen. Es würde uns Rodeln und Langlauf mussten zur Gänze auch freuen, wenn wir euch auch bei den abgesagt werden. Die Eisstockbewerbe wurden verschiedenen Sportveranstaltungen begrüßen jedoch erfolgreich abgewickelt. Dies ist dürften – es wäre eine große Unterstützung für sicherlich das Verdienst unseres unermüdlichen uns, wenn unsere Arbeit und unser Bemühen um „Eismeisters“ Sepp - der auch mittlerweile als den Verein und für unser Dorf angenommen Berater bei verschiedener Eissportanlagen wird. fungiert. Unserem Sepp möchte ich auch auf Da höchstwahrscheinlich für die nächsten diesem Weg für seine großartige Tätigkeit Neuwahlen im Herbst 2002 nicht mehr alle herzlich danken. Funktionäre zur Verfügung stehen, bitte ich euch Die Arbeit in der Sportunion ist sicherlich um eure Mithilfe, eine gute und tatkräftige zeitaufwendig und fordert den kompletten Vereinsführung zu finden. Sei es in Form von Einsatz jedes einzelnen. Leider war dies aus Vorschlägen für bereitwillige, fähige Personen beruflichen Gründen verschiedener Funktionäre für eine Funktion oder durch die eigene Mithilfe. und besonders auch mir nicht immer möglich Für den Sommer sind wieder einige interessante und somit konnte die Arbeit nicht immer so Veranstaltungen geplant, zu denen ihr natürlich durchgeführt werden, wie sie sein sollte und wie herzlich eingeladen seid. ich es mir vorgestellt habe. Trotzdem sind wir

Termine: Juli 2002 Golf Schnuppertag am Dolomiten Golfplatz in Lavant 27.07.2002 Fußballturnier im Blösenstadion in Iselsberg August 2002 Reittag in der Reitarena Großglockner in Lainach 15.09.2002 Roaner Alm – Trippler Genaue Termine müssen noch festgesetzt werden, aber gerne gebe ich über alle Veranstaltungen unter der Nr. 0664/15 47 618 Auskunft. All meinen Funktionären, Mitarbeitern über das ganze Jahr und speziell allen Helfern bei unseren Umbauarbeiten beim Sportplatz möchte ich ganz herzlich danken und wiederum bitten, im Falle des Falles mir und unserem Verein zu helfen. Ein Leitspruch der Sportunion ist: „Wir bewegen was“ Ich bin überzeugt, gemeinsam ist es möglich.

Euer Obmann Thomas Wallensteiner

Die Gedenksäule auf der Maienhöhe erstrahlt in neuem Glanz

Im Jahr 1979 taten sich einige Iselsberger und Stronacher zusammen und organisierten die Renovierung der damals äußerst desolaten Maienhöhe. Der Initiative des „Renovierungskomitees“ mit Josef Eder, Karl Bernsteiner, Otto Wallensteiner, Hansl Wallensteiner, Sepp Auer, Pepi Greil und Michl Auer ist es zu verdanken, dass die Maienhöhe damals, sozusagen in letzter Minute, gerettet wurde. Jetzt, mehr als 20 Jahre später, waren wieder deutliche Verwitterungsspuren zu sehen. Nachdem noch ein „Notgroschen“ von der damaligen Sammelaktion vorhanden ist, hat man sich im heurigen Frühjahr daran gemacht die Säule und das Geländer auf der Maienhöhe zu sanieren und mit einem neuen Anstrich zu versehen. Bei einer feierlichen Maiandacht konnten sich alle von der gelungenen Renovierung überzeugen. Ein Wunsch des damaligen Komitees wäre es, wenn sich für die nächste Renovierung die jüngere Generation einsetzt, damit die Maienhöhe auch für die folgenden Generationen erhalten bleibt.

Dem Komitee und ganz besonders dem „Maler Hansl“ ein Vergelt’s Gott für diesen unermüdlichen Einsatz für unser „kleines“ Kulturerbe. ISELSBERG-STRONACH IN ALTEN ANSICHTEN

BAUERNHÖFE

Der Ederhof in Stronach (jetzt REHA-Zentrum). Aufnahme um die Jahrhundertwende. Das Stubenhaus brannte in den 30er-Jahren ab und wurde neu aufgebaut.

Der „Virger-Hof“, bevor er durch Umbauten Ende der 50er-Jahre das heutige Aussehen erhielt

Das alte „Glantschnig-Haus“. Nachdem der Neubau fertig war wurde es in den 80er-Jahren abgerissen.

Der „Zeinerhof“ brannte nach einem Blitzschlag im Jahr 1949 völlig nieder und wurde dann in der heutigen Form neu errichtet. TOURISMUSVERBAND ISELSBERG -STRONACH

Veranstaltungen

Das Veranstaltungsprogramm des heurigen Sommers weist wieder ein vielfältiges Angebot für Gäste und Einheimische auf. Eine wesentliche Änderung gegenüber dem Vorjahr wurde im Bereich des Erlebnisprogramms für Kinder vorgenommen. Die wöchentlich durchgeführten Wanderungen für „Nationalparkspürnasen“ finden nicht mehr statt, dafür gibt es jede Woche ein 2-tägiges Überlebenscamp in Debanttal.

Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: Montag: Dia-Vortrag „Nationalpark Hohe Tauern“: Nationalpark-Ranger Sepp Glanzer führt Sie durch den Nationalpark Hohe Tauern mit seiner Tier- u. Pflanzenwelt. (ab 1.7. 2002, 20.00 Uhr, 14-tägig) Dia-Vortrag „Erlebnis Bergheimat“: Dia Vortrag des TVB, der unseren Gästen die Schönheit und Besonderheit der Ferienregion Lienzer Dolomiten und des Nationalparkgebietes zeigt (ab 24.6.2002, 20.00 Uhr, 14-tägig). Dienstag: Verborgene Stille – Geführte Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern. Die Tour führt von Seichenbrunn durchs Debanttal über das Leibnitztörl in das abgelegene Leibnitztal. Über die Hochschoberhütte geht es weiter ins Iseltal. (Anmeldung INFO-Stelle Iselsberg, Kosten € 5,10 pro Person zuzüglich Taxikosten). Mittwoch: Geführte Wanderung – Veranstaltet vom TVB Iselsberg-Stronach, wird eine geführte Wanderung angeboten, die Ziele wechseln je nach Witterung und Jahreszeit (für Gäste aus Iselsberg-Stronach kostenlos, Anmeldung erforderlich). Donnertag bis Freitag: Überlebenstraining – das Abenteuer für Kinder: Unweit der Alten Säge im Debanttal errichten wir auf einer Lichtung ein Camp mit dem Tipizelt. Holz, Blätter, Beeren, Rinde, Steine und was in der Natur sonst noch zu finden ist, benutzen wir für unser Lager. Am Abend lauschen wir den Stimmen der Natur und erzählen spannende Geschichten beim knisternden Lagerfeuer. Am frühen Morgen folgen wir den Fährten mit Kompass und Landkarten zum „Spürnasent rapperorden“ (Kosten pro Kind Euro 12,-- inkl. Verpflegung, Übernachtung u. Betreuung, Anmeldung INFO-Stelle Iselsberg).

Einmalige Veranstaltungen: SA 6.7. 19.00 Uhr Marschkonzert der MK Iselsberg-Stronach bei der Ruine Walchenstein FR 26.7. 20.00 Uhr Platzkonzert der MK Iselsberg-Stronach beim Gemeindezentrum FR 23.8. 20.00 Uhr Platzkonzert der MK Iselsberg-Stronach beim Gemeindezentrum SA 31.8. 20.00 Uhr Kirchtagsball im Gemeindezentrum Iselsberg SO 1.9. 14.00 Uhr Iselsberger Kirchtag – Kirchtagskonzert der MK Iselsberg-Stronach beim Iselsbergerhof SO 8.9. 10.00 Uhr Stronacher Kirchtag – Kirchtagskonzert der MK Iselsberg-Stronach bei der Jausenstation Innergeiler SA 21.9. 20.00 Uhr Roaneralm traditioneller Hüttenball FR 25.10. 20.00 Uhr Herbstkonzert der MK Iselsberg-Stronach im Saal des Gemeindezentrums

Geplant ist auch noch eine Feier zur offiziellen Eröffnung des „Bärensteiges“ am Stronachkogel. Der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber durch ein Rundschreiben der Bevölkerung rechtzeitig mitgeteilt werden.

Die Öffnungszeiten der Nationalpark- u. Tourismusinformation, sowie des Kiosk werden in der Sommersaison vom 1.7. bis 15.9. wesentlich ausgeweitet und zwar:

Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr Sonn- u. Feiertage 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr Faschingsimpressionen

Der JugendDer Jugend---, Kultur, Kultur--- und Umweltausschuss organisierte wiederum für unsere Kinder und Jugendlichen sowie für die Senioren Faschingsveranstaltungen. Der Kinderfasching am Fasching- dienstag, der mit einem kurzen Umzug eingeleitet wurde, war wieder ein voller Erfolg.

Über 80 Kinder nahmen an der Spielrunde teil. Anschließend stellten kleine und auch größere Kinder ihr Talent bei der Mini- Playback-Show unter Beweis.

Allen die mitgewirkt haben, Organisatoren, Helfern, Musik, Thekenpersonal usw., ein herzliches

Vergelt’s Gott.

Zum Seniorenfasching lud die Gemeinde gemeinsam mit dem Ju-Ku-Um-Ausschuss am Fasching- Samstag ein.

Bei einer guten Jause und schwungvoller Musik wurde ein schöner Nachmittag verbracht und über alte Erinnerungen geplaudert.

Auch hier sei dem Organisator Peter Kofler und all seinen Helfern (v.a. Servierpersonal der Sportunion) ganz herzlich gedankt.

Es ist schön, wenn bei so „kleinen“ Veranstaltungen der Zuspruch so groß ist.