sblatt Amt Sternberger Seenlandschaft

Jahrgang 7 Sonnabend, den 13. März 2010 Nr. 03/2010

Zahrensdorf im Winter

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 10. April 2010 Sternberger Seenlandschaft – 2 – Nr. 03/2010 Inhaltsverzeichnis

1. Aus dem Rathaus und den Gemeinden 1.1. Telefonliste der Stadtverwaltung 2 1.2. Redaktion Amtsblatt 3 1.3. Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen 3 1.4. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in Sternberg Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg und des Bürgerbüros in Brüel 3 1.5. Sprechzeiten der Bürgermeister 4 Telefon/Fax (Vorwahl 03847/...) 1.6. Öffnungszeiten der Bibliotheken im Amtsbereich 4 Bürgermeister Jochen Quandt 444512 1.7. Öffnungszeiten der Heimatmuseen Vorzimmer: Elke Cziesso 444512 in Sternberg und 4 Fax: 444513 1.8. Sprechzeiten des Jugendamtes in Sternberg Zentrale: Elke Drohsel 444510 1.9. WEMAG - BAE Information für Kunden Fax: 444520 in der Stadt Brüel 4 1.10. Information der Stadtwerke Sternberg 1. Allgemeine Verwaltung zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen Leiter: Olaf Steinberg 444530 und abflusslosen Gruben 4 Fax: 444513 1.11. Zahnärztlicher Notdienst 4 Personal: Inge-Lore Damaschke 444528 1.12. Die Stadt Sternberg - Stadtwerke - informiert 4 1.13. Bezugsstellen für Gelbe Säcke 5 1.14. Gartenabfallcontainer in Brüel 5 1.1. Amtsangelegenheiten, Stadt- und 1.15. Rentenberatung im Rathaus 5 Gemeindevertretungen, Satzungen, Recht, Versicherungen, 2. Öffentliche Bekanntmachungen Gundula Rudat 444529 2.1. Bekanntmachung der Gemeinde 6 Evelin Gartzke 444515 2.2. Bekanntmachung der Stadt Brüel 6 2.3. Entwässerungssatzung der Stadt Brüel 6 1.2. Schulen, Kita, Jugend, Sport, Amtsblatt 2.4. Gewässerschau 2010 14 Margret Weihs 444524 2.5. Bekanntmachung der Gemeinde Dabel 15 Brit Käker 444548 2.6. Haushaltssatzung der Gemeinde Langen Jarchow 15 Thomas Haese 444525 2.7. Haushaltssatzung der Gemeinde Borkow 15 2.8. Bekanntmachungen des Amtsgerichts Parchim 16 1.3. Standesamt Brigitte Berkau 444518 3. Vereine und Verbände 3.1. Geburtstagsgrüße des Behindertenverbandes 1.4. Touristinfo Sternberg/Einladung zur Vollversammlung 17 Egon Leesch 444536 3.2. Informationen der Rheumaliga Brüel 17 Gabriele Kalm 444535 3.3. Demokratischer Frauenbund - Veranstaltungen 17 Fax: 444570 4. Kultur, Tourismus, Freizeitangebote 4.1. Managementplan für das Schweriner Seegebiet 17 2. Finanzverwaltung 4.2. Tanztee in der Alten Mühle 19 Leiter: Reinhard Dally 444540 4.3. Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Borkow 19 Hannelore Toparkus 444527 4.4. Frühlingserwachen im Museumsdorf 19 Rebekka Kinetz 444526

5. Geburtstage des Monats 20 2.1. Stadtkasse; Vollstreckung Astrid Dei 444545 6. Kirchliche Nachrichten Gudrun Pankow 444562 6.1. Aus der Kirchgemeinde Brüel 21 Bärbel Beyer 444546 6.2. Pilger 22 Beate Schwarz 444557 Impressum Renate Kubat 444574 Sigrid Fischer 444543 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Sternberger Seenlandschaft 2.2. Steuern und Abgaben Die Bürgerzeitung erscheint elfmal im Jahr. - Auflagenhöhe: 7.950 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Ingrid Bücher 444547 17209 Sietow, Tel. 039931/ 57 90, Fax: 039931 / 5 79-30 Cornelia Köpcke 444541 http://www.wittich.de; E-mail:[email protected] Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/5790, Fax: 039931/579-30 3. Bauverwaltung Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister, der Amtsvorsteher; Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer. Leiter: Jochen Gülker 444580 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Fax: 444582 unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Er- Sabine Brinckmann 444581 eignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtsblatt Sternberger Seenland- Angela Menning 444579 schaft wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Kommunalverwaltung verteilt. Darüber hinaus ist es in der Stadt bzw. Amtsverwaltung erhältlich und auf Antrag abonnierbar. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- derfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei 3.1. Hoch- und Tiefbau unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie über- Jörg Rußbült 444578 nehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen Edwin Junghans 444577 beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Horst Köbernick 444588 Nr. 03/2010 – 3 – Sternberger Seenlandschaft

3.2. Bauleitplanung und Liegenschaften Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in Rolf Brümmer 444583 Dorothea Behrens 444575 Sternberg und des Bürgerbüros in Brüel Susanne Balzer 444584 Stadtverwaltung Sternberg Erika Mütz 444589 Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 4. Bürgeramt Dienstag auch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Leiter: Eckardt Meyer 444573 Mittwoch auch von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Fax: 444569 Donnerstag geschlossen 4.1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr, Ge- Bürgerbüro Brüel werbeamt Einwohnermeldeamt Martina Meyer 444568 Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Christine Bouvier 444564 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rosemarie Bartel 444586 Angelika Dreßler 444585 Wohngeldstelle Friedhofsverwaltung: Birgit Janz 444571 Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr 4.2. Einwohnermeldeamt, Bußgeld Amt Sternberger Seenlandschaft Renate Schäfer 444563 Sabine Kropp 444561 Sprechzeiten der Bürgermeister 4.3. Wohngeld Liane Blaschkowski 444560 Gemeinde Bürgermeisterin/ 4.4. Bürgerbüro Brüel Telefon: Vorwahl 038483/... Bürgermeister Sprechzeiten Fax: 33333 Blankenberg Einwohnermeldeamt Renate Schäfer 33317 Herr Peter Davids Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr Wohngeldstelle Liane Blaschkowski 33313 Gemeindehaus Blankenberg Tel.: 038483/20733 5. Stadtwerke Borkow Fax: 444554 Frau Regina Rosenfeld Mo. - Fr. nach Absprache Technischer Leiter: Kerstin Pohl 444551 Dorfgemeinschaftshaus Borkow kaufmännischer Tel:. 038485/25289 Leiter: Ilona Windolph 444550 Stadt Brüel Herr Hans-Jürgen Goldberg Montag 17.00 - 19.00 Uhr 6. Bauhof Bürgerhaus Brüel Dietmar Merseburger 2182 oder 0171/6055295 Tel.: 038483/33323 Dabel Herr Herbert Rohde Dienstag 18.30 - 20.00 Uhr Redaktion Amtsblatt Gemeindehaus Dabel Büro Tel.: 038485/20207 Thomas Haese Hohen Pritz Telefon: 03847/444525 Frau Britta Täufer nach Absprache Fax 03847/444513 Tel.: 038485/20618 E-Mail [email protected] Büro Tel.: 038485/20460 Kobrow Herr Olaf Schröder jeden 1. Montag im Monat 18.00 - 19.00 Uhr Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen Sporthalle Kobrow im Amt Sternberger Seenlandschaft oder telefonisch unter 038487/311146 Bauhof Sternberg 03847/2182 Kuhlen-Wendorf Bauhof Brüel 038483/33331/017 Herr Ralf Toparkus Tel.: 038486/20520 Bibliothek Sternberg 03847/2712 Langen Jarchow Bibliothek Brüel 038483/33340 Frau Christa Richelieu nach Absprache Badeanstalt 03847/2874 Tel.: 038483/29448 Heimatmuseum 03847/2162 Kindergarten 03847/2465 Herr Berthold Löbel nach Absprache Kläranlage 03847/312071 Tel.: 038481/20725 oder Hort Sternberg 03847/311945 0172/3137080 Grundschule Sternberg 03847/2622 Sternberg Grundschule Brüel 038483/293010 Herr Jochen Quandt nach Absprache Regionale Schule Brüel 038483/293030 Tel.: 03847/444512 Sporthalle Sternberg 03847/2713 Sporthalle Brüel 038483/20040 Herr Bernd Knoll Mo. - Fr. nach Absprache Sportlerheim Sternberg 03847/2806 Tel.: 038483/20675 Stadtwerke Sternberg 03847/444550 Stadtwerke Sternberg (Bereitschaft) 0171/7119336 Herr Bruno Urbschat nach Absprache Wasserwerk 03847/2393 Tel.: 038481/20000 Sternberger Seenlandschaft – 4 – Nr. 03/2010

Zahrensdorf Herr Alfred Nuklies nach Absprache Zahnärztlicher Notdienst Gemeindebüro Zahrensdorf Tel. 038483/20861 Der diensthabende Zahnarzt wird Ihnen unter der Telefon- nummer 038483/31567 mitgeteilt. Notdienstsprechstunde ist täglich zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. Öffnungszeiten Kreisstellenvorsitzender Dr. MSc. R. Möbius der Bibliotheken im Amtsbereich Stadtbibliothek Sternberg | Finkenkamp 24 WEMAG-BAE Brüeler Dienstag und Donnerstag von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH Freitag von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel Stadtbibliothek Brüel 1. Unsere Dienststelle in Brüel erreichen Sie an Werktagen August-Bebel-Straße 1 tagsüber unter: Montag geschlossen - für den Bereich Trinkwasser und Fernwärme, Dienstag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr 038483/3130 Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr - für den Bereich Abwasserentsorgung, 0385/755-2281 Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr 2. für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versorgung Freitag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr mit Strom, Wasser, Fernwärme und in der Abwasserentsor- Gemeindebibliothek Dabel gung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie uns unter: 0385/755-111. Wilhelm-Pieck-Straße 20 3. Zu allen Fragen zur Verbrauchsabrechnung Strom, Wasser, Dienstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Abwasser haben wir folgende Service-Nr. eingerichtet: Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 0385/755-2755. Gemeindebibliothek Witzin 4. Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlage und abflusslosen Gru- ben fordern Sie bitte direkt bei der Firma Heck-Humus Kom- Gemeindezentrum postierungsgesellschaft mbH, Ludwigsluster Chaussee 55, Dienstag von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr 19061 Schwerin an. Sie erreichen die Firma unter Tel.: 0385/3924510, Telefax: 0385/3924513. 5. Zu Fragen der Abwasserentsorgung beraten wir Sie gern im Heimatmuseum Sternberg persönlichen Gespräch zu unseren Sprechzeiten, die wir je- den Dienstag für Sie in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Öffnungszeiten: in der Netzdienststelle Brüel, Sternberger Str. 91, durchfüh- Oktober bis April - Donnerstag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr ren. Termine außerhalb dieser Sprechzeit können Sie telefo- Mai bis September - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10.00 nisch vereinbaren unter: 0385/755-2281. Uhr bis 15.00 Uhr Juli und August - auch am Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr WEMAG AG BAE GmbH Eintritt: Erwachsene 1,50 EUR Kinder 0,50 EUR Führungen 10,00 EUR Information der Stadtwerke Sternberg

Heimatstube Dabel zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben W.-Pieck-Straße 20 | 19406 Dabel | Tel. 038485/20420 Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Öffnungszeiten: fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an: Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr NWL Norddeutsche Wasser Logistik GmbH Vielbecker Weg 8 b Heimatstube Brüel 23936 Grevesmühlen. Sie erreichen diese Firma unter Öffnungszeiten: Tel.: 03881/757801 Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Fax: 03881/757484 Donnerstag von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr oder über E-Mail-Adresse: [email protected]. Sprechzeiten des Jugendamtes Ihre Stadtwerke

Jeden Dienstag in der Zeit von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr finden Sprechzeiten des Jugendamtes Parchim in der Außen- Die Stadt Sternberg - Stadtwerke - stelle Sternberg, Mecklenburgring 32, statt. Vorherige Terminab- informiert: sprachen sind erwünscht. Verfahrensweise für die Genehmigung und Ansprechpartner: Berechnung der Gartenwasserzähler/Abzugszähler Frau Riediger Telefonisch erreichbar: Parchim 03871/722226 In der Stadt Sternberg und den Ortsteilen Sternberger Burg, Sternberg 03847/4359838 Groß Raden, Pastin, Neu Pastin, sowie in den Ortsteilen Nr. 03/2010 – 5 – Sternberger Seenlandschaft

Wamckow und Kobrow II der Gemeinde Kobrow können Ab- zugszähler für die Gartenbewässerung auf den Privatgrundstük- ken genutzt werden. Die geeichten Abzugszähler sind bei den Stadtwerken Stern- berg zu beziehen und können beim Wasserwerk in Sternberg, An der Schweinsbrücke 6, abgeholt werden. Amtliche Bekanntmachung Die Gartenzähler gehen somit in Eigentum des Grundstücksbe- der Gemeinde Hohen Pritz sitzers über. Die Abzugszähler sind mit Zählernummern bei der Verbrauchs- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum B-Plan Nr. 4 abrechnung registriert und werden jährlich von den Mitarbeitern „Photovoltaikanlage Hohen Pritz“ der Gemeinde Hohen der Stadtwerke abgelesen. Für die gemessene Wassermenge Pritz gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) wird keine Abwassergebühr berechnet. Eine Grundgebühr für Mit dem Bebauungsplan wird das Ziel verfolgt, für die Errichtung Abzugszähler wird nicht erhoben. einer Photovoltaikanlage Baurecht zu schaffen. Nach Ablauf der Eichfrist für Wasserzähler von 6 Jahren gem. Eichgesetz kann ein neuer geeichter Abzugszähler bei den Das ca. 33 ha große Plangebiet, in der beiliegenden Planskizze Stadtwerken Sternberg erworben werden. dargestellt, umfasst die Flurstücke 127 und 135, der Flur 5 Wurden die Gartenwasserzähler nicht bei den Stadtwerken er- (neu), der Gemarkung Hohen Pritz und befindet sich worben oder sollte die Eichfrist abgelaufen sein, wird die ge- • südöstlich der Straße von Hohen Pritz nach Kukuk; messene Wassermenge der Abzugszähler bei der Jahresab- • westlich der Waldflächen zwischen Hohen Pritz und Kukuk; rechnung nicht berücksichtigt. • nördlich der Flächen der vorhandenen Windkraftanlagen; Für Nachfragen stehen die Mitarbeiter des Wasserwerkes unter • östlich der Ortlage Hohen Pritz. den Telefonnummern 03847/2393 oder 0171/5727576 zur Verfü- gung. Die Flurstücke werden zz. landwirtschaftlich genutzt. Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB unterrichtet die Gemeinde Hohen Pritz die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über Inhalte und Zie- le der Planung. Daher wird der Vorentwurf des Bebauungspla- Gelbe Säcke können nes Nr. 4 „Photovoltaikanlage Hohen Pritz“ im Amt Sternberger Seenlandschaft am 25.03.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Hohen Pritz an folgenden Stellen bezogen werden: öffentlich vorgestellt. Während dieser Zeit können von jeder- mann Anregungen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Dar- über hinaus besteht die Möglichkeit zur Erörterung. Stadt Sternberg: Rathaus Am Markt 1, Tel. 03847/4445-0 gez. Täufer Touristinfo Am Markt 3 Bürgermeister Siegel Elektrohaus Behrens Kütiner Straße 29, Tel. 03847/5325 Gemeinde Dabel: Bürgermeisterbüro Dabel W.-Pieck-Straße 20 Tel. 038485/20207

Standorte der Gartenabfallcontainer in Brüel

Schulstraße Parkplatz Schwarzer Weg 29.03. bis 03.04.2010 Siedlung 06.04. bis 11.04.2010 12.04. bis 02.10.2010

Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund

Der persönliche Service ganz in meiner Nähe. • für alle Versicherten Bund u. Nord - kostenfrei - Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung - Kontenklärung - Rentenanträge/Formulare - Erwerbsm.-, Hinterbliebenen-Rente • Antragsaufnahme, sowie Hilfe beim Ausfüllen

Name: Rentenberatung Ort: Amt Sternberg Markt 1 Tag: Di., 16.03.2010 Zeit: 17.00 - 18.00 Uhr

H. Kühne Str. d. DSF 26 | 18273 Güstrow Tel. 03843/332151 Sternberger Seenlandschaft – 6 – Nr. 03/2010

Amtliche Bekanntmachung öffentlich vorgestellt. Während dieser Zeit können von jeder- mann Anregungen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Dar- der Gemeinde Hohen Pritz über hinaus besteht die Möglichkeit zur Erörterung. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ergänzungssat- gez. Goldberg zung nach § 34 (4) 1 + 3 BauGB der Gemeinde Hohen Pritz Bürgermeister Siegel für den Ortsteil Hohen Pritz gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetz- buch (BauGB) Mit der Satzung wird für den Ortsteil Hohen Pritz der Innenbe- reich festgelegt u. einzelne Außenbereichsgrundstücke mit in Satzung der Stadt Brüel über den Geltungsbereich einbezogen. die Entwässerung und den Anschluss Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB unterrichtet die Gemeinde Hohen der Grundstücke an die öffentlichen Pritz die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über Inhalte und Zie- le der Planung. Daher wird der Vorentwurf der Ergänzungssat- Abwasseranlagen (Entwässerungssatzung) zung Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das am 25.03.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Hohen Pritz Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung vom öffentlich vorgestellt. Während dieser Zeit können von jeder- 8. Juni 2004, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom mann Anregungen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Dar- 14.12.2007; des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vor- über hinaus besteht die Möglichkeit zur Erörterung. pommern vom 30. November 1992, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 9. Februar 2009; des Kommunalabgaben- gez. Täufer gesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 12. April Bürgermeister Siegel 2005, zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 14. De- zember 2007; der Hauptsatzung der Stadt Brüel vom 16.07.2009 wird nach Beschlussfassung durch die Stadtvertre- tung Brüel vom 17.12.2009 folgende Satzung erlassen: Amtliche Bekanntmachung der Stadt Brüel Inhaltsverzeichnis: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan § 1 Abwasserbeseitigungspflicht, öffentliche Einrichtung Nr. 5 „Ländlicher Erlebnishof Golchen“ der Stadt Brüel, § 2 Begriffsbestimmungen Ortsteil Golchen gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht Mit dem Bebauungsplan wird das Ziel verfolgt, die touristischen § 4 Begrenzung des Anschlussrechts Angebote des Golchener Hofes zu erweitern. Es sollen die pla- § 5 Begrenzung des Benutzungsrechts nungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtungen von § 6 Anschluss- und Benutzungszwang weiteren Baulichkeiten im Geltungsbereich des Bebauungspla- § 7 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang nes geschaffen werden. § 8 Einleitbedingungen für Schmutzwasser § 9 Art und Ausführung der Anschlüsse Das Plangebiet wird durch den zukünftigen ländlichen Erlebnis- an die Abwasseranlage hof seine städtebauliche Hauptprägung erhalten. Ein wesentli- § 10 Kleinkläranlagen cher Teil stellt hier die Fremdenbeherbergung in einem geplan- § 11 abflusslose Gruben ten Hotelneubau dar. Das Plangebiet wird als Sonstiges § 12 Betrieb der Vorbehandlungsanlagen Sondergebiet „Fremdenbeherbergung“ gem. § 11 BauNVO ent- § 13 Abscheideranlagen für Fette wickelt. § 14 Hebeanlagen zum Anschluss Eine weitere Untergliederung des Plangebietes erfolgt aufgrund an die öffentliche Kanalisation der geplanten vielschichtigen Nutzung des Areals in Anlagen für § 15 Sicherung gegen Rückstau kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche § 16 Entleerung der Kleinkläranlagen Zwecke. § 17 Anschlussantrag Durch diesen planerischen Ansatz kann die gewollte ländliche § 18 Anschlussgenehmigung Beherbergung in Kombination mit einem Erlebnishof und den § 19 Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage zulässigen landwirtschaftlichen Nutzungen eine sinnvolle § 20 Betriebsstörungen städtebauliche Funktionsmischung ermöglichen. § 21 Abzugszähler (Gartenwasser- oder Wohnungswasserzähler) Das Plangebiet wird § 22 Auskunfts- und Meldepflicht sowie Zugangsrecht • im Norden durch die Gemarkung Golchen, Flur 1, § 23 Maßnahmen an der öffentlichen Anlage Flurstück 98/8 (Grenze LSG); § 24 Anzeigepflicht • im Osten durch die Gemarkung Golchen, Flur 1, § 25 Altanlagen Flurstück: 99 (Grenze LSG); § 26 Befreiungen • im Süden durch die Gemarkung Golchen, Flur 1, § 27 Haftung/Haftungsausschlüsse Straßenflurstück 117; § 28 Anschlussbeitrag und Benutzungsgebühren • im Westen durch die Gemarkung Golchen, Flur 1, § 29 Ordnungswidrigkeiten Flurstücke: 98/7; 98/2; Straßenflurstücke 98/4; 65. § 30 weitergehende Regelungen begrenzt. § 31 Inkrafttreten Es wird darauf hingewiesen, dass der in Aufstellung befindliche § 1 Bebauungsplan Nr. 5 „Ländlicher Erlebnishof Golchen“ den zur- Abwasserbeseitigungspflicht, öffentliche Einrichtung zeit rechtskräftigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 (1) Die Stadt betreibt zur Beseitigung des in ihrem Stadtgebiet „Ökologischer Landwirtschaftsbetrieb in Verbindung mit thera- anfallenden Abwassers im Sinne der §§ 39 und 40 Abs. 1 des peutischem Kinder- und Jugendzentrum“ ersetzen wird. Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern mehre- Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB unterrichtet die Stadt Brüel die Öf- re rechtlich selbständige öffentliche Einrichtungen. fentlichkeit möglichst frühzeitig über Inhalte und Ziele der Pla- (2) Die Abwasserbeseitigungspflicht umfasst nach Maßgabe nung. Daher wird der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 5 dieser Satzung das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, am 23.03.2010 um 19.00 Uhr in der Festscheune des Gol- Versickern und Verrieseln von Abwasser in öffentlichen zentra- chener Hofes len Entwässerungsanlagen. Nr. 03/2010 – 7 – Sternberger Seenlandschaft

(3) Öffentliche Einrichtungen im Sinne dieser Satzung sind: (4) Öffentliche zentrale Niederschlagswasserentwässerungsan- a) eine öffentliche zentrale Einrichtung zur Beseitigung des lage Schmutzwassers, Zu den öffentlichen zentralen Niederschlagswasserentwässe- b) eine öffentliche Einrichtung zur Beseitigung des Nieder- rungsanlagen gehören schlagswassers, insbesondere die Rückhaltebecken, Auslaufbauwerke und die c) eine öffentliche Einrichtung zur „Beseitigung des anfallenden Hauptentwässerungskanäle Abwassers aus nicht öffentlichen abflusslosen Gruben und (Niederschlagswasser). Kleinkläranlagen in der Stadt Brüel“. (6) Trennverfahren (4) Die Abwasserbeseitigung in den öffentlichen Einrichtungen Beim Trennverfahren werden Schmutz- und Niederschlagswas- gemäß Abs. 3 a) und b) erfolgt mittels zentraler Kanalisation ser in je einem gesonderten Kanal gesammelt und fortgeleitet. und Abwasserreinigungsanlagen im Trennverfahren. Das Schmutzwasser wird den Kläranlagen, das Niederschlags- (5) Grundstücke, auf denen Fäkalschlamm bzw. Abwasser an- wasser wird der Vorflut zugeführt. fällt und die nicht an die vorgenannte öffentliche zentrale Ein- (7) Anschlusskanal richtung zur Beseitigung des Schmutzwassers angeschlossen Der Anschlusskanal ist der Kanal zwischen dem öffentlichen sind, werden gemäß § 1 Abs. 3 c) dieser Satzung durch die öf- Straßenkanal bis 1 m hinter der Grundstücksgrenze. Teil des fentliche Einrichtung „dezentrale Schmutzwasserbeseitigung“ Anschlusskanals ist zudem der Revisionsschacht. Dieser dient entsorgt. dem zu entwässernden Grundstück zur Durchführung von Kon- (6) Die Abwasserbeseitigung umfasst insbesondere das Sam- troll- und Reinigungsarbeiten. meln, Fortleitung, Einleiten und die Behandlung des in die Ab- Der Anschlusskanal mit Revisionsschacht ist Bestandteil der öf- wasseranlagen eingeleiteten Abwassers sowie die Beseitigung fentlichen Einrichtung. des in Grundstückskläranlagen anfallenden Fäkalschlammes (8) Grundstücksentwässerungsanlage bzw. aus den abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers. Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtungen zur (7) Die Stadt bestimmt Art, Umfang und Lage der öffentlichen Abwasserbeseitigung auf dem Grundstück einschließlich des Abwasserbeseitigungsanlagen sowie den Zeitpunkt ihrer Her- Revisionsschachtes, soweit sie nicht der öffentlichen Einrich- stellung, Erweiterung, Erneuerung, Veränderung oder Beseiti- tung gemäß § 1 Abs. 3 c) zuzuordnen sind. gung. Die Grundstücksentwässerungsanlagen gehören nicht zu den (8) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach dieser Satzung kann sich öffentlichen Entwässerungsanlagen. die Stadt Dritter bedienen. (9) Dezentrale Abwasserbeseitigungsanlage (9) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Ergänzung und Betrieb Dies sind sämtliche nicht öffentliche, nicht leitungsgebundene öffentlicher Abwasserbeseitigungsanlagen überhaupt oder in Einrichtungen, die der Abfuhr und Behandlung von Abwasser bestimmter Weise oder auf den Neuanschluss besteht nicht. bzw. Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen sowie aus abflusslo- sen Gruben dienen. § 2 (10) Abwasserfracht Begriffsbestimmungen Abwasserfracht ist das Produkt aus der Konzentration von Ab- Im Sinne dieser Satzung bedeuten: wasserinhaltsstoffen und Abwassermenge je Zeiteinheit. (1) Abwasser (11) Kleinkläranlagen Abwasser ist Wasser, das in seinen Eigenschaften verändert Hiervon umfasst sind alle Anlagen (vollbiologische, mecha- wurde (Schmutzwasser) oder das von Niederschlägen aus dem nisch-biologische, teilbiologische, mechanische und sonstige Bereich von bebauten oder künstlich befestigten Flächen abflie- Anlagen) eines oder mehrerer Grundstücke, die zur Behandlung ßende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser) sowie von häuslichem oder in seiner Beschaffenheit ähnlichem Ab- das sonstige mit Schmutzwasser oder Niederschlagswasser in wasser dienen, mit Einleitungen < 8 cbm je Tag oder < 3 kg Entwässerungsanlagen abfließende Wasser. BSB 5 (etwa 50 Einwohnerwerte), sofern sie nicht als öffentliche Als Abwasser gilt auch das aus Anlagen zum Behandeln, La- Anlage betrieben werden. Für Neubauten und wesentliche Anla- gern und Ablagern von Abfällen austretende und gesammelte generweiterungen sind nach mechanischer Vorbehandlung in Wasser, aus kontaminierten Standorten austretende und abflie- einer Mehrkammerausfallgrube oder in Mehrkammerabsetzgru- ßende Wasser sowie der in Kleinkläranlagen anfallende ben nach DIN 4261 folgende aerobe biologische Behandlungs- Schlamm, soweit er aus häuslichem Abwasser stammt. Nicht stufen zulässig: Filtergruben, Filterschachtanlagen, Pflanzen- als Abwasser im Sinne dieser Satzung zählt das durch landwirt- kläranlagen, natürlich belüftete Abwasserteiche, Tauchkörper, schaftlichen Gebrauch verunreinigte Abwasser, das dazu be- Tropfkörper- und Belebungsanlagen. stimmt ist, auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtne- (12) Abflusslose Gruben risch genutzten Böden aufgebracht zu werden sowie Jauche Abflusslose Gruben sind Gruben, die lediglich dem Auffangen und Gülle. und Aufbewahren von häuslichem oder in seiner Beschaffenheit (2) Hauptentwässerungskanäle ähnlichem Abwasser dienen. Hauptentwässerungskanäle sind alle öffentlichen Entwässe- (13) Grundstück rungsanlagen, derer sich die Stadt zur Abwasserbeseitigung Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das bedient, die von ihr oder von Dritten hergestellt wurden, deren Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. Unterhaltung sie ganz oder teilweise wahrnimmt oder die in ih- (14) Grundstückseigentümer rem Eigentum stehen, insbesondere: Die in dieser Satzung für Grundstückseigentümer erlassenen - alle Straßenkanäle mit Kontrollschächten im öffentlichen Be- Vorschriften gelten auch für Erbbauberechtigte, berechtigte reich, Wohnungs- und Teileigentümer, Wohnungserbbauberechtigte, - alle Kanäle, die als Hauptkanal gekennzeichnet sind und im Nießbraucher oder sonst zur Nutzung eines Grundstücks ding- privaten Grundbesitz liegen, lich Berechtigte. Mehrere Berechtigte haften nebeneinander als - technische Einrichtungen, insbesondere Pumpwerke, Druck- Gesamtschuldner. rohrleitungen und Rückhaltebecken. Nicht zu den Hauptentwäs- serungskanälen gehören die Anschlusskanäle und die Grund- § 3 stücksentwässerungsanlagen. Anschluss- und Benutzungsrecht (3) Öffentliche zentrale Schmutzwasserbeseitigungsanlage (1) Jeder Grundstückseigentümer eines im Gebiet der Stadt lie- Zu den öffentlichen zentralen Schmutzwasserbeseitigungsanla- genden Grundstücks hat, vorbehaltlich der Einschränkung in § gen gehören insbesondere die Hauptentwässerungskanäle 4, das Recht, sein Grundstück nach Maßgabe dieser Satzung (Schmutzwasser) und die Kläranlagen. an die öffentlichen Entwässerungsanlagen anzuschließen, Sternberger Seenlandschaft – 8 – Nr. 03/2010 wenn das Grundstück durch einen betriebsfertigen, öffentlichen (5) Wenn schädliche oder gefährliche Abwässer in die öffentli- Hauptentwässerungskanal erschlossen ist (Anschlussrecht) che Kanalisation oder in die Grundstücksentwässerungsanlage (2) Der Grundstückseigentümer hat vorbehaltlich der in § 4 der gelangen, so ist die Stadt unverzüglich zu benachrichtigen. Satzung genannten Einschränkungen das Recht, nach dem be- Die Benachrichtigungspflicht besteht insbesondere für den Ein- triebsfertigen Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche leiter sowie denjenigen, der hiervon Kenntnis erlangt. Entwässerungsanlage das auf seinem Grundstück anfallende (6) Auf Grundstücken, auf denen Benzin, Benzol, Öle oder Fette Abwasser in die öffentlichen Entwässerungsanlagen einzuleiten anfallen, sind nach Maßgabe dieser Satzung Vorbehandlungs- (Benutzungsrecht). anlagen zur Abscheidung dieser Stoffe aus dem Abwasser ein- Soweit die Voraussetzungen der Absätze 1 und 2 nicht vorlie- zubauen (z. B. Abscheider). Für Art und Einbau der jeweils not- gen, hat der Grundstückseigentümer das Recht zu verlangen, wendigen Vorbehandlungsanlagen sind die jeweils geltenden dass der in seiner Kleinkläranlage anfallende Fäkalschlamm DIN-Vorschriften bzw. Regelwerke maßgebend. Der Grund- oder das in seiner abflusslosen Grube gesammelte Abwasser stückseigentümer oder sonstige Nutzer hat den ordnungsgemä- von der Stadt oder einem von der Stadt beauftragten Dritten ab- ßen Betrieb sowie die entsprechenden korrekten Entsorgungs- fahren zu lassen. nachweise sicherzustellen. Der Grundstückseigentümer oder § 4 sonstige Nutzer haftet für jeden Schaden, der auf Versäumnisse Begrenzung des Anschlussrechts beim Betrieb der Vorbehandlungsanlage zurückzuführen ist. (1) Die Stadt kann den Anschluss an die öffentliche Entwässe- (7) Wer Schmutzwasser einleitet, bei dem der Verdacht besteht, rungsanlage ganz oder teilweise widerruflich oder befristet ver- dass es sich um schädliche oder gefährliche Schmutzwässer sagen, wenn oder Stoffe im Sinne von Abs. 4 handelt, hat nach Aufforderung - dass Abwasser wegen seiner Beschaffenheit und Menge nicht durch die Stadt regelmäßig über Beschaffenheit des Schmutz- zusammen mit den in Haushalten anfallenden Abwassern be- wassers sowie über dessen Menge Auskunft zu geben und die seitigt werden kann, dafür erforderlichen technischen Anlagen, insbesondere Mess- - eine Übernahme des Abwassers technisch nicht möglich ist einrichtungen vorzuhalten. Die Stadt kann auf Kosten des Ein- oder wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes nicht ver- leiters Abwasseranalysen durch ein zugelassenes Untersu- tretbar ist oder aus sonstigen betrieblichen Gründen erhebliche chungsinstitut vornehmen lassen. Schwierigkeiten bereitet. (8) Wenn die Beschaffenheit des Schmutzwassers sich ändert (2) In den nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten oder die Menge des Abwassers sich wesentlich erhöht, hat der darf Schmutz- und Niederschlagswasser nur in den dafür be- Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer unaufgefordert stimmten Leitungen zugeführt werden. und unverzüglich der Stadt dieses schriftlich anzuzeigen. Auf Verlangen hat er die Unschädlichkeit des Schmutzwassers § 5 nachzuweisen. Reichen die vorhandenen öffentlichen Schmutz- Begrenzung des Benutzungsrechts wasserbeseitigungsanlagen für die Aufnahme oder Reinigung (1) Die Benutzung der öffentlichen Anlage zur zentralen des veränderten Schmutzwassers oder der erhöhten Schmutz- Schmutzwasserbeseitigung durch die Grundstückseigentümer wassermenge nicht aus, so behält sich die Stadt vor, die Auf- oder sonstigen Nutzer hat nach Maßgabe der Einleitbedingun- nahme dieser Schmutzwässer zu versagen, dies gilt jedoch gen gemäß § 6 dieser Satzung zu erfolgen. nicht, wenn der Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer (2) Ein Benutzungsrecht besteht nicht, soweit eine Versickerung sich bereit erklärt, den Aufwand für die Erweiterung der öffentli- oder anderweitige Beseitigung von Niederschlagswasser ord- chen Schmutzwasserbeseitigungsanlage und die erhöhten Be- nungsgemäß auf dem Grundstück möglich ist. triebs- und Unterhaltungskosten zu tragen. (3) In die öffentliche Anlage dürfen nur häusliche, gewerbliche (9) Die Stadt kann die Einleitung von Schmutzwasser, das we- und industrielle Abwässer eingeleitet werden, die den Regelun- gen seiner Beschaffenheit oder Menge nicht zusammen mit den gen des ATV Arbeitsblattes A 115 in der jeweils geltenden Fas- in Haushalten anfallenden Schmutzwässern beseitigt werden sung und den Einleitbedingung gemäß § 6 dieser Satzung ent- kann oder dessen Übernahme technisch nicht möglich oder we- sprechen. gen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes nicht vertretbar (4) Nicht eingeleitet werden dürfen insbesondere ist, untersagen. Sie kann insbesondere die gewerblichen oder - Stoffe, die die Kanäle verstopfen können, z. B. Schutt, Sand, industriellen Schmutzwässer nach Maßgabe des Einzelfalls auf Asche, Kehricht, Lumpen, Dung, Schlachtabfälle, Schlacke, Bi- der Grundlage der allgemein anerkannten Regeln der Schmutz- tumen, Teer, Flüssigbeton, Mörtel, Katzenstreu, grobes Papier, wassertechnikeinleitbedingungen festsetzen, die die Schädlich- Küchenabfälle, auch wenn diese zerkleinert worden sind, keit des Schmutzwassers vor der Einleitung in die öffentliche - feuergefährliche, explosive und radioaktive Stoffe, Schmutzwasserbeseitigungsanlage vermindern oder seine Ab- - Stoffe, die feuergefährliche, explosive, giftige oder übel rie- baufähigkeit verbessern. Sie kann zu diesem Zweck den Einbau chende Dämpfe oder Gas bilden, wie Lösungsmittel, Benzin, von entsprechenden Messgeräten und anderen Selbstüberwa- Phenole, tierische und pflanzliche Öle und Fette oder deren chungseinrichtungen sowie eine Vorbehandlung oder eine Emulsionen, Jauche, Gülle, Silagesickersaft, Rückhaltung (Speicherung) des Schmutzwassers verlangen. - schädliche oder giftige Abwässer, insbesondere solche, die die (10) Zum Schutz der öffentlichen Entwässerungsanlagen, aus Baustoffe, die Abwasserkanäle angreifen oder den Betrieb der Gründen des Gewässerschutzes oder einer störungsfreien Klär- Abwasserbeseitigung stören oder erschweren können, schlammverwertung können für die einzuleitenden Schmutz- - Abwässer, die noch weiterverwendet werden sollen und Ab- wasserinhaltsstoffe neben dem Grenzwert auch Höchstmengen wässer aus landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Be- der Stofffracht festgesetzt werden. Die Fracht kann bis zu einem trieben oder Gärtnereibetrieben, die in den Betrieben, in denen durch eine innerbetriebliche Vorbehandlung nach dem Stand sie angefallen sind, unter Beachtung der abfallrechtlichen Be- der Technik erreichbaren Wert begrenzt werden. stimmungen zur Bodenbehandlung Verwendung finden, - nicht häusliche Abwässer, die wärmer als 35 °C sind. Mess- § 6 stelle ist der Übergabepunkt des Abwassers in die öffentliche Anschluss- und Benutzungszwang Schmutzwasserbeseitigungsanlage, (1) Der Eigentümer eines bebauten Grundstückes ist verpflich- - pflanzen- und bodenschädigende Abwasser, tet, sein Grundstück an die öffentliche Schmutzwasserbeseiti- - flüssige Rückstände, die kein Abwasser sind, soweit nicht die- gungsanlage und an die öffentliche Niederschlagswasserbesei- se Satzung, der Anschlussbescheid oder eine wasserbehördli- tigungsanlage anzuschließen, wenn es durch einen che Entscheidung etwas anderes regeln, betriebsfertigen Hauptentwässerungskanal erschlossen ist und - Abwässer, die die Abwasserreinigung oder Schlammbeseiti- wenn auf seinem Grundstück Abwasser anfällt (Anschluss- gung erschweren. zwang). Wer Besitzer des Grundstückes, eines Gebäudes auf Nr. 03/2010 – 9 – Sternberger Seenlandschaft dem Grundstück oder eines Grundstücks- oder Gebäudeteils § 8 ist, ohne zum Anschluss verpflichtet zu sein, hat die zum An- Einleitbedingungen für Schmutzwasser schluss erforderlichen Maßnahmen zu dulden. (1) Für die Benutzung der öffentlichen Anlagen gelten die nach- (2) Der Grundstückseigentümer hat den Anschluss seiner folgend geregelten Einleitbedingungen. Grundstücksentwässerungsanlage an die öffentliche Entwässe- (2) Eine aufgrund der Indirekteinleiterverordnung des Landes rungsanlage innerhalb von 3 Monaten nach Erteilung des An- Mecklenburg-Vorpommern in ihrer jeweils gültigen Fassung er- schlussbescheides oder der öffentlichen Bekanntmachung der teilte Einleitgenehmigung ersetzt für ihren Geltungsbereich die betriebsfertigen Herstellung der öffentlichen Entwässerungsan- Entwässerungsgenehmigung nach § 19 der Entwässerungssat- lage vorzunehmen. zung, sofern sie niedrigere Grenzwerte als die in der Entwässe- (3) Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Gebäude, so ist rungsgenehmigung genannten Parameter enthält. das Abwasser jedes Gebäudes der Grundstücksentwässe- (3) Alle Abwässer dürfen vom Grundstückseigentümer und son- rungsanlage zuzuführen. Es sind getrennte Leitungen für stigen Nutzer nur über die Grundstücksentwässerungsanlagen Schmutz- und Niederschlagswasser anzulegen. in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden. (4) Der Anschluss von unbebauten, an kanalisierten Straßen (4) in den nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten darf gelegenen Grundstücken an die öffentliche Einrichtung zur Nie- Niederschlagswasser, Grund- und Drainwasser sowie unbela- derschlagswasserbeseitigung gemäß § 1 Abs. 3 b) kann ver- stetes Kühlwasser nur in den Niederschlagswasserkanal, langt werden, wenn Oberflächenwasser abgeleitet werden soll. Schmutzwasser nur in den Schmutzwasserkanal eingeleitet (5) Besteht ein Anschluss an die dezentrale öffentliche Einrich- werden. tung, kann die Stadt den direkten Anschluss an die zentrale öf- (5) Sofern lediglich ein Schmutzwasserkanal verlegt ist, darf in fentliche Anlage verlangen, sobald die Voraussetzungen für den diesen ausschließlich Schmutzwasser eingeleitet werden. Anschluss- und Benutzungszwang nach Maßgabe dieser Sat- (6) Neben den in § 5 Abs. 4 erwähnten Stoffen dürfen insbeson- zung nachträglich eingetreten sind. Der Grundstückseigentümer dere in die zentrale öffentliche Schmutzwasserbeseitigungsan- erhält eine entsprechende Mitteilung durch die Stadt. lage folgende Stoffe nicht eingeleitet werden: (6) Den Abbruch eines an eine öffentliche Anlage angeschlos- - Trester, Hefereste, Fasern, Kunststoffe, Textilien (diese Stoffe senen Gebäudes hat der Grundstückseigentümer der Stadt dürfen auch in zerkleinerte Zustand nicht eingeleitet werden), rechtzeitig vorher mitzuteilen, damit der Anschlusskanal bei Ab- - Kunstharze, Lacke, Latexreste, Zement, Kalkhydrat, Gips, flüs- bruchbeginn verschlossen oder beseitigt werden kann. Unter- sige und spät erhärtende Abfälle sowie Bitumen und Teer oder lässt er dies schuldhaft, so hat er für den dadurch entstandenen deren Emulsionen, Schaden aufzukommen. - Kalkreiniger, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten oder (7) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, nach § 40 Abs. 2 die die Ölabscheidung verhindern, und 3 Landeswassergesetz M-V sowie dieser Satzung das ge- - Benzin, Heizöl, Schmieröl, tierische und pflanzliche Öle und samte auf seinem Grundstück anfallende Abwasser in die öf- Fette, einschließlich des durch diese Stoffe verunreinigten fentlichen Entwässerungsanlagen einzuleiten. Davon ausge- Waschwassers, nommen ist Niederschlagswasser, das auf dem Grundstück - Säuren und Laugen außerhalb des zulässigen ph-Bereiches verwertet oder versickert werden kann. von 6,5 - 9,0, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phosgen, Schwe- (8) Soweit die Voraussetzungen nach den Absätzen 1 und 7 felwasserstoff, Blausäure und Stickstoffwasserstoffsäure sowie nicht vorliegen, hat der Eigentümer eines Grundstückes, auf deren Salze, Karbide, die Azythelen bilden, ausgesprochen toxi- dem Abwasser anfällt und auf dem sich eine Kleinkläranlage sche Stoffe. oder abflusslose Grube befindet, sein Grundstück an die öffent- Falls Stoffe dieser Art in stark verdünnter Form anfallen und da- liche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung anzu- bei die in Abs. 9 genannten Einleitwerte nicht überschritten wer- schließen (Anschlusszwang). Er ist verpflichtet, das auf seinem den, gilt das Einleitverbot nicht. Das Verdünnungs- und Vermi- Grundstück anfallende Abwasser mit Ausnahme des in zulässi- schungsverbot gemäß Abs. 11 bleibt von dieser Regelung ger Weise zu versickernden Niederschlagswassers in die Klein- unberührt. kläranlage bzw. abflusslose Sammelgrube einzuleiten und es (7) Abwasser mit radioaktiven Inhaltsstoffen darf nur eingeleitet der Stadt bei Abholung zu überlassen (Benutzungszwang). werden, wenn es der Strahlenschutzverordnung in der jeweils Der Anschluss- und Benutzungsverpflichtete hat der Stadt in- aktuellen Fassung entspricht. nerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Satzung oder (8) Abwässer, insbesondere aus Industrie- und Gewerbebetrie- vor Inbetriebnahme neuer Grundstücksentwässerungsanlagen ben oder vergleichbaren Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser) die Anzahl, die Art und die Größe dieser Anlagen auf dem dürfen, abgesehen von den übrigen Beschränkungen des Be- Grundstück anzuzeigen. nutzungsrechts, nur eingeleitet werden, wenn sie in der Stich- probe die in den folgenden Absätzen genannten Einleitwerte § 7 nicht überschreiten. Die Höchstzulässigkeit der Werte gilt auch Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für alle anderen Grundstückseigentümer und sonstigen Nutzer. (1) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang kann (9) Einleitwerte auf Antrag widerruflich oder auf bestimmte Zeit ausgesprochen Die nachfolgenden Einleitwerte sind als Grenzwerte zu verste- werden, wenn ein dem öffentlichen Interesse überzuordnendes hen. Sie stellen einen oberen Wert dar, der im Ausnahmefall nur Interesse an einer privaten Beseitigung oder Verwertung des dann überschritten werden darf, wenn die Voraussetzungen von Abwassers besteht und Gründen des Gemeinwohls, insbeson- Abs. 12 Satz 3 vorliegen. dere den Anforderungen der öffentlichen Gesundheitspflege, 1. Allgemeine Parameter genügt wird. Die Vorschriften des Landeswassergesetzes blei- - Temperatur (für nicht häusliche Abwässer) maximal 35 °C ben hiervon unberührt. - ph-Wert 6,5 - 9,0 (2) Der schriftliche Antrag ist spätestens einen Monat nach - absetzbare Stoffe nach 0,5 h 5 ml/l Wirksamwerden des Anschlusszwangs bei der Stadt zu stellen. - abfiltrierbare Stoffe 300 mg/l. Dem Antrag sind Unterlagen beizufügen, aus denen ersichtlich Die Begrenzung ist erforderlich, da sie eine Schlammab- ist, wie das auf dem Grundstück anfallende Abwasser behan- scheidung aus Gründen der ordnungsgemäßen Funktions- delt und abgeleitet werden soll. Eine Befreiung vom Benut- weise der öffentlichen Kanalisation bedingt. Zur Kontrolle zungszwang kann unter Angabe der Gründe spätestens einen anderer Parameter können auch niedrigere Werte festgelegt Monat vor Beginn eines Vierteljahres schriftlich bei der Stadt werden. beantragt werden. Die Befreiung kann unter Bedingungen und 2. schwerflüchtige lipophile Stoffe Auflagen sowie befristet oder unter Vorbehalt des jederzeitigen (und andere verseifbare Öle, Fette) Widerrufs erfolgen. - direkt abscheidbare (DIN 38409 Teil 19) 100 mg/l Sternberger Seenlandschaft – 10 – Nr. 03/2010

- soweit Menge und Beschaffenheit des Abwassers bei Be- Sie umfasst mindestens fünf Stichproben, die in einem Zeitraum messung nach DIN 4040 zu Abscheideranlagen über Nenn- von höchstens 2 h, im Abstand von nicht weniger als 2 Minuten größe 10 führen, gesamte entnommen und gemischt werden. Diese qualifizierte Stichpro- (DIN 38409 Teil 17) 250 mg/I be ist nicht bei den Parametern Temperatur und ph-Wert anzu- 3. Kohlenwasserstoffe wenden. - direkt abscheidbar (DIN 38409 Teil 19) 20 mg/l (10) Geringere als die im ATV Arbeitsblatt A 115 bzw. dieser (DIN 1999 Teil 1 - 6 beachten) Satzung aufgeführten Einleitwerte und Frachtenbegrenzungen - gesamt (DIN 38409 Teil 18) 60 mg/l können im Einzelfall festgesetzt und die Einhaltung dieser gerin- 4. halogenierte organische Verbindungen geren Werte kann angeordnet werden. Dies ist dann der Fall, - adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) wenn es nach den Umständen geboten erscheint, eine Gefähr- DIN 38409-H 14 0,5 mg/l dung der öffentlichen Kanalisation oder der in den Anlagen be- - leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (CHKW) schäftigten Personen, die Beeinträchtigung der Benutzbarkeit als Summe aus Trichlorethen, Tetrachlorethen, der Anlagen oder eine Erschwerung der Abwasserbehandlung 1.1.1 - Trichlorethan, Trichlormethan, gerechnet sowie der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung zu ver- als Chlor 0,5 mg/I hüten. 5. organische halogenfreie Lösemittel biologisch abbaubar, mit Höhere Einleitwerte können im Einzelfall - nur unter Vorbehalt Wasser mischbar 3 g/I des jederzeitigen Widerrufs - zugelassen werden, wenn nach 6. anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) den Besonderheiten des Falls die schädlichen Stoffe mit Eigen- a) Antimohn (Sb) 0,5 mg/I schaften der Abwässer innerhalb dieser Grenzen für die öffentli- b) Arsen (As) 0,5 mg/I che Kanalisation, die darin beschäftigten Personen oder die Ab- c) Barium (Ba) 5,0 mg/I wasserbehandlung vertretbar sind. d) Blei (Pb) 1,0 mg/I (11) Entgegen den jeweils geltenden Regeln der Technik ist es e) Cadmium (Cd) 0,5 mg/I unzulässig, Abwasser zu verdünnen oder zu vermischen, damit f) Chrom (Cr) 1,0 mg/I die Einleitungsverbote umgangen oder die Einleitungswerte er- g) Chrom VI (Cr) 0,2 mg/I reicht werden. Dies gilt für den Parameter Temperatur nicht. h) Kobalt (Co) 2,0 mg/I (12) Ist damit zu rechnen, dass das anfallende Abwasser nicht I) Kupfer (Cu) 1,0 mg/I den Anforderungen gemäß den vorstehenden Regelungen ent- j) Nickel (Ni) 1,0 mg/l spricht, so sind geeignete Vorbehandlungsanlagen zum Aus- k) Quecksilber (Hg) 0,1 mg/l gleich, zur Kühlung, Zurückhaltung von nicht häuslichem Ab- wasser, Fest-, Faser- oder Schwimmstoffen, zur Neutralisation L) Selen (Se) 2,0 mg/I oder Entgiftung zu erstellen. Die Stadt kann Maßnahmen zur m) Silber (Ag) 1,0 mg/l Rückhaltung des Abwassers oder von Teilströmen verlangen, n) Zinn (Sn) 5,0 mg/I wenn die Vorbehandlung zeitweise unzureichend erfolgt. o) Zink (Zn) 3,0 mg/l (13) Werden durch Grundstückseigentümer oder sonstige Nut- p) Aluminium (Al) 10,0 mg/I zer von einem Grundstück Stoffe oder Abwässer in unzulässiger q) Eisen (Fe) 20,0 mg/l Weise in die öffentlichen Anlagen eingeleitet, ist die Stadt be- 7. anorganische Stoffe (gelöst) rechtigt, auf Kosten der Verursachenden die entstandenen a) Stickstoff aus Amonium und Ammoniak Schäden zu beseitigen, Untersuchungen und Messungen des (NH4-N+NH3-N) 100 mg/I Abwassers vorzunehmen und selbständige Messgeräte mit den b) Stickstoff aus Nitrit (NO2-N) 10 mg/I dafür erforderlichen Kontrollschächten einbauen zu lassen. c) Zyanid gesamt (Cn) 10 mg/I (14) Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer, die gewerbli- d) Zyanid leicht freisetzbar (C N) 0,5 mg/l ches, industrielles oder ähnliches nicht häusliches Abwasser e) Fluorid (F) 30 mg/l einleiten, sind verpflichtet, es im Rahmen ihrer Überwachungs- f) Sulfat (So 4) 400 mg/I pflicht entsprechend den in den Einleitgenehmigungen festge- g) Sulfit (S 2-) 2 mg/I legten zeitlichen Intervallen und der benannten Parameter un- h) Phosphatverbindungen (P) 50 mg/I tersuchen zu lassen. 8. weitere organische Stoffe Die Stadt kann verlangen, dass der Grundstückseigentümer a) wasserdampfflüchtige, halogenfreie Phenole oder sonstige Nutzer auf eigene Kosten automatische Messein- (als C6H5OH) 50 mg/I richtungen und Probeentnahmegeräte einbaut und ordnungsge- b) Farbstoffe. mäß betreibt. nur in einer so niedrigen Konzentration, dass der Vorfluter Die Überwachung der Einleitung und die Untersuchung der Pro- nach Einleitung des Ablaufs einer mechanisch-biologischen ben werden auf Kosten des Grundstückseigentümers oder der Kläranlage visuell nicht gefärbt erscheint. sonstigen Nutzer durchgeführt. 9. spontane Sauerstoffzehrung gemäß Deutschem Einheits- (15) Der Grundstückseigentümer, der unter Nichtbeachtung der verfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersu- Beschränkung des Benutzungsrechts, insbesondere der Einleit- chung „Bestimmung der spontanen Sauerstoffzehrung (G bedingungen, eine Erhöhung der Abwasserabgabe entspre- 24)“, 17. Lieferung 1986 100 mg/I. chend dem Abwasserabgabengesetz verursacht bzw. wenn er 10. biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5) homo- sich ein entsprechendes Handeln des sonstigen Nutzungsbe- genisiert 500 mg/I rechtigten zurechnen lassen muss, hat der Stadt den Betrag zu 11. chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) homogenisiert 800 mg/I erstatten, um den sich die Abwasserabgabe durch die Nichtein- Für vorstehend nicht aufgeführte Stoffe werden die Einleitwerte haltung der Anforderungen erhöht. Haben mehrere die Erhö- im Bedarfsfall festgesetzt. Die zur Ermittlung der physikalischen hung verursacht, so haften sie als Gesamtschuldner. und chemischen Beschaffenheit der Abwässer notwendigen Un- tersuchungen sind nach den deutschen Einheitsverfahren zur § 9 Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung in der jeweils Art und Ausführung der Anschlüsse an die gültigen Fassung oder den entsprechenden DIN-Normen des Abwasseranlagen Fachnormenausschusses Wasserwesen im Deutschen Institut (1) Unter den Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 sollte jedes für Normung e. V. Berlin auszuführen. Grundstück einen unterirdischen und in der Regel unmittelbaren Bei der Einleitung von Abwässern und zu deren Kontrolle vor Anschlusskanal an die jeweilige öffentliche zentrale Abwasser- Benutzung der öffentlichen Anlagen sind die Voraussetzungen beseitigungsanlage haben, beim Trennverfahren je einen An- für die Entnahme einer qualifizierten Stichprobe vorzusehen. schluss an den Schmutz und an den Niederschlagswasserka- Nr. 03/2010 – 11 – Sternberger Seenlandschaft nal. Auf Antrag kann ein Grundstück zwei oder mehr Anschlüs- vor einer Vermischung mit anderen Abwässern an der Abfall- se erhalten. Die Stadt kann bei Vorliegen besonderer Verhältnis- stelle abfließt. se auch gestatten, dass zwei oder mehrere Grundstücke einen (4) Der Grundstückseigentümer hat für die Entleerung der Vor- gemeinsamen Anschluss erhalten. Vor Zulassung eines gemein- behandlungsanlagen ein fachlich versiertes und zugelassenes samen Anschlusskanals müssen die Unterhaltungs- und Benut- Entsorgungsunternehmen selbst zu beauftragen. Insbesondere zungsrechte und -pflichten schriftlich festgelegt und grundbuch- sind die in den Vorbehandlungsanlagen anfallenden Leichtstof- lich gesichert werden. fe, Feststoffe oder Schlämme entsprechend den DIN-Vorschrif- (2) Die Lage, Führung und lichte Weite der Anschlussleitung ten ordnungsgemäß nachweislich durch das zugelassene Ent- einschließlich des Revisionsschachtes bestimmt die Stadt oder sorgungsunternehmen zu entsorgen. Der Nachweis für die ein von ihr beauftragter Dritter; begründete Wünsche des An- korrekt entsorgte Menge ist für die Dauer von 2 Jahren aufzube- schlussnehmers sollen dabei nach Möglichkeit berücksichtigt wahren und der Stadt auf Verlangen zur Kontrolle vorzulegen. werden. Der Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer haftet für je- (3) Der Anschlusskanal ist nach den allgemein anerkannten Re- den Schaden, der durch die schuldhaft versäumte Entleerung geln der Technik sowie den bau- und wasserrechtlichen Vor- des Fettabscheiders an den öffentlichen Anlagen der Stadt zur schriften und den Bestimmungen dieser Satzung herzustellen, Abwasserbeseitigung entsteht. zu erneuern und zu ändern. Die Arbeiten werden von der Stadt (5) Die Stadt kann die Vorbehandlung von Abwasserteilströmen oder von deren beauftragten Unternehmen ausgeführt. Der verlangen. Grundstückseigentümer darf aus Gründen der betrieblichen Si- (6) Erweist sich der Wirkungsgrad der Vorbehandlungsanlage cherheit die Arbeiten nicht selbständig ausführen oder verge- als nicht ausreichend, so kann die Stadt eine Änderung verlan- ben. Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Vorausset- gen, sodass das Abwasser unbedenklich in die öffentliche Ka- zungen für die sichere Errichtung der Anschlusskanäle zu nalisation eingeleitet werden kann. schaffen. (7) Zwischen den Vorbehandlungsanlagen und vor Vermischung (4) Der Grundstückseigentümer haftet für alle Schäden und mit anderen Abwässern müssen zur Kontrolle von Abwasserteil- Nachteile, die infolge satzungswidriger Benutzung entstehen. Er strömen Probenahmeschächte vorhanden sein. hat die Stadt insoweit von Ersatzansprüchen freizustellen, die (8) Der Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer solcher Dritte bei der Stadt aufgrund von Mängeln geltend machen. Bei Anlagen hat durch Eigenkontrolle zu gewährleisten, dass die einem gemeinsamen Anschlusskanal für mehrere Grundstücke Grenzwerte für die vorbehandelten Abwässer eingehalten wer- haften die Grundstückseigentümer nach Maßgabe der gesetzli- den und die von der Einleitung ausgenommenen Stoffe nicht in chen Vorschriften als Gesamtschuldner. die öffentliche Kanalisation gelangen. Über die Eigenkontrolle (5) Die Stadt kann jederzeit fordern, dass die Anschlussleitun- ist ein Betriebstagebuch zu führen. gen und Einrichtungen in den Zustand gebracht werden, der den Erfordernissen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ent- § 13 spricht. Sie ist berechtigt, die Einrichtung und den Betrieb zu Abscheideranlage für Fette überwachen. (1) Abscheideranlagen sind immer dann einzusetzen, wenn Fet- § 10 te und Öle organischen Ursprungs aus dem Abwasser zurück- Kleinkläranlagen gehalten werden müssen. Dies kann insbesondere für folgende Kleinkläranlagen müssen nach Maßgabe der gesetzlichen Vor- Betriebe gewerblicher oder industrieller Art in Betracht kommen, schriften angelegt werden, Insbesondere wenn die den technischen Regeln und den Nutzungsbestimmungen a) außer Niederschlagswasser weiteres Schmutzwasser auf ihrer Zulassung entsprechen, zum Beispiel: dem Grundstück anfällt und ein Anschluss an die zentrale a) Küchenbetriebe und Großküchen öffentliche Anlage nicht möglich ist. b) Kantinen b) eine Befreiung vom Anschlusszwang an die zentrale öffentli- c) Grill-, Brat- und Frittierküchen che Anlage erteilt wird. d) Essenausgabestellen (mit Rücklaufgeschirr) e) Fleischhauereien (Metzgereien) mit und ohne Schlachtung § 11 f) Fleisch- und Wurstwarenfabriken mit und ohne Schlachtung Abflusslose Gruben g) Schlachthöfe (Großschlachtereien) (1) Abflusslose Gruben Im Sinne dieser Satzung dienen aus- h) Geflügelschlachtereien schließlich dem Sammeln und Lagern von häuslichem Abwas- i) Darmzubereitungsanlagen ser. Sie sind so abzudichten, dass ein Austreten der Fäkalien in j) Knochen- und Leimsiedereien den Untergrund verhindert wird. k) Seifen- und Stearinfabriken (2) Für Betrieb und Wartung sind § 13 Abs. 2 und 3 entspre- I) Fischverwertungsbetriebe chend anzuwenden. m) Öl-, Mühlen- und Speiseraffinerien. (3) Die Errichtung der abflusslosen Gruben unterliegt der Ge- (2) Die Reinigungsintervalle sind so festzulegen, dass die Spei- nehmigungspflicht gemäß §§ 18 und 19 dieser Satzung. cherfähigkeit des Fettabscheiders und des Schlammfangs nicht überschritten wird. Soweit durch Rechtsvorschriften oder be- § 12 hördliche Anordnung nichts anderes bestimmt ist, sind die Fett- Betrieb der Vorbehandlungsanlagen abscheider und Schlammfänge mindestens einmal monatlich (1) Die Stadt kann eine Vorbehandlung von nicht häuslichen Ab- vollständig zu leeren und zu säubern und wieder mit Wasser zu wässern verlangen, wenn die Konzentration und Menge des Ab- füllen. wassers dies insbesondere im Hinblick auf den Betrieb der Öf- (3) Im Übrigen gelten die Vorschriften des § 13 Abs. 1 bis 8. fentlichen Kanalisation und Anlagen erfordert. (2) Vorbehandlungsanlagen sind nach den allgemein anerkann- § 14 ten Regeln der Technik so zu betreiben und zu unterhalten, Hebeanlagen zum Anschluss an die öffentliche dass das Abwasser unbedenklich in die öffentliche Kanalisation Kanalisation und deren Anlagen eingeleitet werden kann. Enthält das Abwas- Ist es zur ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung in Anbe- ser gefährliche Stoffe im Sinne des § 7 a) WHG. ist die Vorbe- tracht der Besonderheit der Lage des Grundstücks technisch er- handlung entsprechend dem Stand der Technik erforderlich. forderlich, eine Hebeanlage einzubauen, um das Abwasser ent- (3) Für die Einleitung gelten die in § 8 genannten Einleitbedin- sprechend den Regeln der Technik ableiten zu können, ist der gungen, deren Verbote sowie die Parameter und deren Grenz- Grundstückseigentümer verpflichtet, auf seine Kosten die Anla- werte. Diese Grenzwerte gelten für Abwasser, wie es aus den ge entsprechend den anerkannten Regeln der Technik zu er- Vorbehandlungsanlagen ohne nachträgliche Verdünnung und richten. Sternberger Seenlandschaft – 12 – Nr. 03/2010

§ 15 d) einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- Sicherung gegen Rückstau ßenden Grundstücks im Maßstab nicht kleiner als 1:500 mit (1) Für die Sicherung gegen Rückstau ist der Grundstücksei- folgenden Angaben: gentümer zuständig. - Straße und Hausnummer (2) Rückstauebene ist die Straßenoberfläche vor dem anzu- - sämtliche anzuschließenden Gebäude schließenden Grundstück. Unter der Rückstauebene liegende - Grundstücks- und Eigentumsgrenzen Räume, Schächte, Schmutz- und Regenwasserabläufe usw. - bereits verlegte Leitungen bis außerhalb Gebäude müssen nach den technischen Bestimmungen für den Bau von - Kennzeichnung vorhandener Baumbestand. Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß DIN 1966 gegen e) einen Schnittplan im Maßstab nicht kleiner als 1:1000 durch Rückstau abgesichert werden. Die Sperrvorrichtungen sind dau- die Fall- und Entlüftungsrohre des Gebäudes mit den Ent- ernd geschlossen zu halten und dürfen nur bei Bedarf geöffnet wässerungsprojekten, einen Längsschnitt durch die Grund- werden. leitung und durch die Revisionsschächte mit Angabe der Hö- (3) Wo die Absperrvorrichtungen nicht dauernd geschlossen henmaße des Grundstücks und der Sohlenhöhe im sein können oder die angrenzenden Räume unbedingt gegen Verhältnis zur Straße bezogen auf N.N. Rückstau geschützt werden müssen, z. B. Wohnungen, gewerb- f) Grundrisse des Kellers und des Vollgeschosses im Maßstab liche Räume, Lagerräume für Lebensmittel oder andere wertvol- nicht kleiner als 1:100, soweit dies zur Klarstellung der le Güter, ist das Abwasser mit einer automatisch arbeitenden Grundstücksentwässerungsanlage erforderlich ist. Die Abwasserhebeanlage bis über die Rückstauebene zu heben Grundrisse müssen insbesondere die Bestimmungen der und dann in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage einzu- einzelnen Räume und sämtliche in Frage kommende Einläu- leiten. fe sowie deren Ableitung unter Angabe der lichten Weite und des Materials erkennen lassen, ferner die Entlüftung der Lei- § 16 tung und die Lage etwaiger Absperrschieber, Rückstauver- Entleerung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben schlüsse und Hebeanlagen. (1) Die Entleerung erfolgt nach den anerkannten Regeln der Folgende Farben sind zu verwenden: Technik. Dabei sollen die Kleinkläranlagen und Mehrkammerab- - für vorhandene Anlagen - schwarz setzgruben mindestens einmal jährlich, die Mehrkammerausfall- - für neue Anlage - rot gruben mindestens in zweijährigen Abständen geleert werden. - für stillzulegende Anlagen - gelb. Die Entsorgung der abflusslosen Gruben erfolgt in einer Rege- Die für die Prüfvermerke bestimmte grüne Farbe darf nicht ver- labfuhr. Die Entleerung der vollbiologischen Anlagen erfolgt nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen und behördli- wendet werden, chen Bestimmungen. (2) Sämtliche Antragsunterlagen sind vom Grundstückseigentü- (2) Den genauen Zeitpunkt, zu dem die Entleerung beabsichtigt mer oder der mit der Ausführung beauftragten Firma zu unter- ist, bestimmt die Stadt. Ein Anspruch des Grundstückseigentü- schreiben und in zweifacher Ausfertigung bei der Stadt einzurei- mers besteht insofern nicht. Für die Entleerung ist ausschließ- chen. lich die Stadt bzw. ein von ihr beauftragtes Unternehmen zu- (3) Änderungen von der genehmigten Ausführung der Anlage ständig. Zusätzliche Entleerungstermine können bei der Stadt sind schriftlich anzuzeigen und bedürfen einer Bestätigung. beantragt werden. (3) Sind bei Campingplätzen und/oder Wochenendhausgebieten § 18 für die Entleerung des Fäkalschlammes bzw. Abwassers geson- Anschlussgenehmigung derte Termine notwendig, so sind diese bei der Stadt durch den (1) Die Stadt erteilt nach Maßgabe dieser Satzung die An- Grundstückseigentümer entsprechend zu beantragen. Dies trifft schlussgenehmigung. nicht für die Entleerung von Chemietoiletten zu, deren Entlee- (2) Die Stadt entscheidet, ob und in welcher Weise das Grund- rung die Stadt nicht übernimmt. stück anzuschließen ist. Sie kann Untersuchungen der Abwas- (4) Der Zugang zu den jeweiligen Anlagen auf dem Grundstück serbeschaffenheit sowie Begutachtungen der Grundstücksent- zum Zwecke des Entleerens und Abfahrens des Fäkalschlam- wässerungsanlagen durch Sachverständige verlangen, sofern mes bzw. Abwassers muss in einem verkehrssicheren Zustand das zur Entscheidung über den Entwässerungsantrag erforder- gehalten werden, sodass die Entleerung ungehindert erfolgen lich wird. Die Erstattung der insoweit anfallenden Kosten richtet kann. sich nach den gesetzlichen und satzungsrechtlichen Regelun- gen. § 17 (3) Die Genehmigung wird ungeachtet privater Rechte erteilt Anschlussantrag und lässt diese unberührt. Sie gilt auch für und gegen Rechts- (1) Der Antrag für den Anschluss an eine öffentliche Anlage ist gegenüber der Stadt zu stellen. Er hat zu enthalten: nachfolger des Grundstückseigentümers. Sie ersetzt nicht Er- a) Erläuterungsbericht mit laubnisse und Genehmigungen, die für den Bau oder Betrieb - einer Beschreibung des Vorhabens und seiner Nutzung der Grundstücksentwässerungsanlage nach anderen Rechts- - Angabe über Größe und Befestigungsart der Hofflächen vorschriften erforderlich sein sollten. - Dimensionierung und Berechnung der Abwassermenge (4) Die Stadt kann die Genehmigung unter Bedingungen und gemäß DIN 986 (bei größeren Abwassermengen). Auflagen sowie unter dem Vorbehalt des Widerrufs sowie der b) Bei gewerblichen und Industriellen Einleitern hat die Be- nachträglichen Einschränkungen oder Änderungen erteilen. schreibung des Vorhabens auch Art und den Umfang der (5) Die Genehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 2 Jah- Produktion, die Anzahl der Beschäftigten sowie die voraus- ren nach Erteilung mit der Herstellung oder Änderung der sichtliche Beschaffenheit und Menge des Abwassers zu ent- Grundstücksentwässerungsanlage begonnen worden ist. Die halten. Frist kann auf Antrag um jeweils höchstens 2 Jahre verlängert c) Bei Grundstücksentwässerungsanlagen mit Vorbehand- werden. lungsanlagen Angaben über - Menge und Beschaffenheit des Abwassers § 19 - Zulassung der vorgesehenen Anlage entsprechend der Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage Normen (1) Alle Teile der Grundstücksentwässerungsanlage sind bei der - Funktionsbeschreibung der Vorbehandlungsanlage Stadt zur Abnahme anzumelden. Vor Abnahme durch die Stadt - Behandlung und Verbleib von anfallenden Rückständen darf die Grundstücksentwässerungsanlage nicht in Betrieb ge- (wie z. B. Schlämme, Farbstoffe, Leichtstoffe) nommen werden. Offene Rohrgräben dürfen nicht verfüllt wer- - Anfallstelle des Abwassers im Betrieb. den. Die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage be- Nr. 03/2010 – 13 – Sternberger Seenlandschaft freit den Bauherren nicht von seiner Haftung für die vorschrifts- (7) Die hinter dem Abzugszähler zu installierende Zapfstelle widrige und fehlerhafte Ausführung der Arbeiten. muss räumlich so angeordnet werden, dass ein Missbrauch der (2) Die Wasserdichtheit der verlegten Schmutzwassergrundlei- entnommenen Wassermenge vermieden wird. Die Stadt ist be- tungen ist gemäß DIN nachzuweisen. Dieser Dichtheitsnach- rechtigt, Plausibilitätsprüfungen über den Wasserverbrauch des weis kann auch für die Regenwasserleitungen verlangt werden. Gebührenpflichtigen durchzuführen. Wird Missbrauch von Ab- (3) Die Stadt kann verlangen, dass Beginn und Ende der Her- zugszählern und dazugehörigen Einrichtungen festgestellt, ist stellung einzelner Teile der Grundstücksentwässerungsanlage die Stadt berechtigt, den Ausbau eines Abzugszählers auf Ko- (z. B. Neutralisations- und Abscheideranlage, abschnittsweise sten des Gebührenpflichtigen vorzunehmen. Herstellung der Anlage) gesondert angezeigt werden und dass (6) Der Abzugszähler muss für die Ablesung der Zählerstände die Brauchbarkeit von Baustoffen und Entwässerungsteilen ge- und für den Turnustausch stets zugänglich sein. mäß DIN nachgewiesen wird. (4) Werden bei der Abnahme der Grundstücksentwässerungs- § 22 anlage Mängel festgestellt, hat sie der Grundstückseigentümer Auskunfts- und Meldepflicht sowie Zugangsrecht innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen. (1) Der Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer des (5) Über die Abnahme ist ein Abnahmeschein auszufertigen. Grundstücks hat alle für die Durchführung dieser Satzung erfor- derlichen Auskünfte zu erteilen bzw. Nachweise zu führen. § 20 (2) Den Beauftragten der Stadt ist durch die Grundstückseigen- Betriebsstörungen tümer und sonstigen Nutzer der Zutritt zum Grundstück ein- (1) Bei Betriebsstörungen in der öffentlichen Anlage und bei schließlich der Gebäude zu gestatten, soweit dies zur Wahrneh- Auftreten von Schäden, die durch Rückstau infolge höherer Ge- mung der Rechte und Pflichten aus dieser Satzung erforderlich walt, wie z. B. Hochwasser, Wolkenbruch und ähnliches hervor- ist. gerufen werden, bestehen keine Ansprüche auf Schadenersatz, es sei denn, dass die Schäden von der Stadt aufgrund Vorsat- § 23 zes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten sind. Maßnahmen an der öffentlichen Anlage (2) Bei vorübergehender Einschränkung, Unterbrechung oder Die Öffentliche Anlage darf nur von Beauftragten der Stadt be- Verspätung bei dem Abfahren des Schlammes aus den Klein- treten werden. Eingriffe an öffentlichen Abwasserbeseitigungs- kläranlagen und des Abwassers aus den abflusslosen Gruben anlagen sind unzulässig (z. B. das Entfernen von Schachtab- infolge von Betriebsstörungen, Streik oder betriebsnotwendigen deckungen und Ablaufrosten). Das Öffnen und Arbeiten sowie in Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch Wiederverschließen einer Schachtabdeckung zu Kontrollzwek- auf Schadenersatz. Ist die Abwasserbehandlung aus einem der ken Ist nur nach Abstimmung mit der Stadt zulässig. vorgenannten Gründe unterblieben, so wird sie unverzüglich nachgeholt. § 24 Anzeigepflichten § 21 (1) Entfallen für ein Grundstück die Voraussetzungen des An- Abzugszähler schlusszwangs (§ 6 Abs. 1), so hat der Grundstückseigentümer (Gartenwasser- oder Wohnungswasserzähler) dies unverzüglich der Stadt mitzuteilen. (1) Der Nachweis der auf dem Grundstück verbrauchten (2) Gelangen gefährliche oder schädliche Stoffe in die öffentli- und/oder zurückgehaltenen Wassermenge, die nicht in die öf- che Abwasseranlage, so ist die Stadt unverzüglich zu unterrich- fentliche Abwasseranlage eingeleitet wird, obliegt dem Gebüh- ten. renpflichtigen. Auf Antrag des Gebührenpflichtigen hält die mea (3) Der Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzer hat Be- einen gesonderten Zähler (Abzugszähler) vor, der Eigentum der triebsstörungen oder Mängel am Anschlusskanal unverzüglich mea Energieagentur M-V GmbH, Obotritenring 40, 19053 der Stadt mitzuteilen. Schwerin (mea) ist, der geeicht und verplombt sowie bei der (4) Beim Wechsel des Grundstückseigentümers hat der bisheri- mea erfasst ist und der amtlich abgelesen wird. Für das Setzen ge Grundstückseigentümer diese Rechtsänderung unverzüglich des Abzugszählers erhebt die mea einen Kostenersatz. der Stadt schriftlich mitzuteilen. Zu dieser Mitteilung ist auch der (2) Der Abzugszähler wird von der mea entsprechend den eich- Grundstückserwerber verpflichtet. rechtlichen Bestimmungen gewechselt. (5) Wenn sich die Beschaffenheit und Menge des Abwassers (3) Abzugszähler werden entweder außerhalb des Gebäudes, nach Maßgabe dieser Satzung insbesondere unter Berücksich- direkt am Gartenwasserhahn oder innerhalb der auf dem tigung des § 4 Abs. 4 sowie des § 5 erheblich ändert, hat der Grundstück befindlichen Gebäude (Keller, Hauswirtschaftsraum, Grundstückseigentümer oder der sonstige Nutzer dies unver- Stallgebäude) installiert. züglich der Stadt mitzuteilen. Für den Einbau des Abzugszählers außerhalb des Gebäudes direkt am Gartenwasserhahn ist vom Gebührenpflichtigen auf § 26 seine Kosten ein an der äußeren Gebäudewand fest installierter Altanlagen 1,5“-Zapfhahn mit Schlauchverbindung bereitzustellen. (1) Anlagen, die vor dem Anschluss an die zentralen Öffentli- Für die Installation Im Gebäude sind folgende technischen Vor- chen Abwasserbeseitigungsanlagen der Beseitigung des auf aussetzungen vom Gebührenpflichtigen auf eigene Kosten her- dem Grundstück anfallenden Abwassers dienten, sind, sofern stellen zu lassen: sie nicht als Bestandteil der angeschlossenen Grundstücksent- - Trennen der Wasserleitung hinter dem Hauptwasserzähler wässerungsanlage genehmigt sind, binnen 3 Monaten so her- - Setzen eines T-Stückes zurichten, dass sie für die Aufnahme oder Ableitung von Abwas- - Setzen einer Wasserzählerarmatur mit einer Absperreinrich- ser nicht mehr genutzt werden können und davon keine tung und einem Rückflussverhinderer schädlichen Einwirkungen mehr ausgehen können. - Verbindung des T-Stücks mit der Wasserzählerarmatur. (2) Ist ein Grundstück nicht mehr zu entwässern, schließt die (4) Mit der Durchführung der Arbeiten ist in jedem Fall nur ein in Stadt den Anschluss auf Kosten des Grundstückseigentümers. das Installateurverzeichnis der mea eingetragenes Installateur- unternehmen zu beauftragen. § 26 (5) Bei einer Beschädigung der im Abzugszähler angebrachten Befreiungen Plombe hat der Gebührenpflichtige unverzüglich die mea zu in- (1) Die Stadt kann von den Bestimmungen dieser Satzung Aus- formieren. nahmen und Befreiungen erteilen, wenn die Durchführung der (6) Für jedes Grundstück kann grundsätzlich nur ein Abzugs- Bestimmungen im Einzelfall zu einer offenbar nicht beabsichtig- zähler eingebaut werden. ten Härte führen würde und die Befreiung mit den öffentlichen Sternberger Seenlandschaft – 14 – Nr. 03/2010

Belangen vereinbar ist. Ausnahmen und Befreiungen werden a) §§ 5 Abs. 4 und 8 Abs. 6 verbotene Stoffe in die öffentliche auf Antrag nur zugelassen, wenn die Abweichung von den Vor- Abwasserbeseitigungsanlage eingeleitet, schriften dieser Satzung mit dem öffentlichen Interesse und den b) § 8 Abs. 7 und 8 Abwasser in die öffentliche Abwasseranla- gesetzlichen Bestimmungen vereinbar ist, die Betriebssicher- ge einleitet, das höhere als die zugelassenen Einleitwerte heit, die ordnungsgemäße Ableitung, Behandlung und Beseiti- aufweist, gung des Abwassers nicht beeinträchtigt wird. c) § 8 Abs. 11 Abwasser verdünnt, um Einleitungsverbote zu (2) Ausnahmen und Befreiungen werden nur befristet oder auf umgehen oder Einleitungswerte zu erreichen, Widerruf erteilt. Sie können mit Bedingungen und Auflagen ver- d) § 6 Abs. 1 sein Grundstück nicht an die Abwasseranlage an- sehen werden. schließt, (3) Die Stadt kann im Einzelfall über die Vorschriften dieser Sat- e) § 6 Abs. 5 nicht das auf dem Grundstück anfallende Abwas- zung hinausgehende Anordnungen treffen, wenn diese zur be- ser in die Abwasseranlage einleitet, triebssicheren und ordnungsgemäßen Ableitung, Behandlung f) § 6 Abs. 6 Satz 2 nicht das auf seinem Grundstück anfallen- und Beseitigung des Abwassers erforderlich ist. de Abwasser in die Grundstücksabwasseranlage einleitet (4) Ausnahmen, Befreiungen, Bedingungen, Auflagen, zusätzli- oder das Abwasser der Stadt bei Abholung nicht überlässt, che Anordnungen, Erklärungen und Vereinbarung bedürfen zu g) § 13 Abs. 4 die in Vorbehandlungsanlagen anfallenden ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Leichtstoffe, Feststoffe oder Schlämme nicht entsprechend (5) Bei Gefahr im Verzuge können sofort notwendige Anordnun- den DIN-Vorschriften ordnungsgemäß nachweislich durch gen im Einzelfall auch mündlich getroffen werden. Sie sind auf zugelassene Entsorgungsunternehmen entsorgt, Verlangen schriftlich zu bestätigen. h) § 17 Abs. 1 seine Kleinkläranlage oder abflusslose Sammel- grube nicht regelmäßig entleeren lässt, § 27 i) § 22 Abs. 1 nicht alle erforderlichen Auskünfte erteilt, Haftung/Haftungsausschlüsse j) § 22 Abs. 2 nicht ungehinderten Zutritt zum Grundstück und (1) Für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung oder Gebäude gestattet. satzungswidriges Handeln entstehen, haftet der Verursacher. k) § 23 öffentliche Abwasserbeseitigungsanlagen betritt oder Dies gilt insbesondere, wenn entgegen dieser Satzung schädli- Eingriffe an öffentlichen Einrichtungen vornimmt, ohne dazu che Abwässer oder sonstige Stoffe in die öffentliche Abwasser- befugt zu sein. beseitigungsanlage eingeleitet werden. Ferner hat der Verursa- cher die Stadt von allen Ersatzansprüchen freizustellen, die I) § 24 seinen Anzeigepflichten nicht nachkommt oder Dritte in diesem Zusammenhang gegen die Stadt geltend ma- m) der darüber hinaus vorsätzlich oder fahrlässig einem Gebot chen. oder Verbot dieser Satzung oder einer aufgrund dieser Sat- (2) Der Grundstückseigentümer haftet außerdem für alle Schä- zung ergangenen vollziehbaren Anordnung zuwider handelt. den und Nachteile, die der Stadt durch den mangelhaften Zu- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 164 Abs. 2 Wasser- stand der Grundstücksentwässerungsanlage, ihr vorschriftswid- gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit einer Geldbu- riges Benutzen und ihr nicht sachgemäßes Bedienen ße bis zu 50.000 € geahndet werden. entstehen. § 30 (3) Wer unbefugt öffentliche Abwasserbeseitigungsanlagen be- Weitergehende Regelungen tritt oder Eingriffe an ihnen vornimmt, haftet für entstehende Weitergehende bundes- und landesrechtliche Vorschriften, wei- Schäden. tergehende Anforderungen an Menge, Art und Beschaffenheit (4) Mehrere Verursacher haften als Gesamtschuldner. des einzuleitenden Abwassers sowie die Anordnung von Eigen- (5) Bei Überschwemmungsschäden als Folge von kontrollen durch die zuständige Wasserbehörde aufgrund bun- a) Rückstau in der öffentlichen Kanalisation, z. B. bei Hochwas- des- und landesrechtlicher Vorschriften bleiben von dieser Sat- ser, Wolkenbrüchen, Frostschäden oder Schneeschmelze, zung unberührt. b) Betriebsstörung (z. B. Ausfall eines Pumpwerkes), § 31 c) Behinderung des Abwasserabflusses (z. B. bei Kanalein- Inkrafttreten bruch oder Verstopfung in der öffentlichen Kanalisation), Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in d) zeitweiliger Einschränkung der öffentlichen Kanalisation (z. Kraft. B. bei Reinigungsarbeiten im Kanalnetz oder Ausführung von Anschlussarbeiten) hat der Grundstückseigentümer nur Brüel, den 18.12.2009 dann einen Anspruch auf Schadenersatz, wenn die einge- tretenen Schäden von der Stadt schuldhaft verursacht wor- den sind. (6) Wenn die Abholung des Abwassers bzw. des Fäkalschlam- mes bei der dezentralen Abwasserbeseitigung trotz erfolgter Anmeldung zur Entleerung oder Entschlammung Infolge höhe- rer Gewalt, Streik, Betriebsstörung oder betriebsnotwendigen Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und anderen Arbeiten durch die Stadt bzw. von ihr beauftragten Un- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. ternehmen erst verspätet durchgeführt werden kann, hat der 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- Grundstückseigentümer keinen Anspruch auf Schadenersatz. mern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekannt- machung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschrän- § 28 kung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- Anschlussbeitrag und Benutzungsgebühren und Bekanntmachungsvorschriften. Die Stadt erhebt nach Maßgabe gesonderter Satzungen: a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Anschaffung und Herstellung der zentralen Öffentlichen Einrichtungen zur Wasser- und Bodenverband „“ Abwasserbeseitigung, b) Benutzungsgebühren. Öffentliche Bekanntmachung § 29 zur Gewässerschau 2010 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 134 Abs. 1 Ziff. 6 Wasserge- Die gemäß Landeswassergesetz Mecklenburg-Vorpommern setz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, § 5 Abs. 3 der durchzuführende Verbandsschau ist durch Vertreter des Verban- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern des wahrzunehmen. handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Die Verbandsanlagen sind mindestens einmal im Jahr zu schauen. Nr. 03/2010 – 15 – Sternberger Seenlandschaft

Bei der Schau ist der Zustand der Gewässer und Anlagen fest- Haushaltssatzung der Gemeinde zustellen, sowie zu prüfen, ob sie ordnungsgemäß unterhalten Langen Jarchow für das Haushaltsjahr 2010 und nicht unbefugt benutzt werden. Es können Vorschläge für Unterhaltungsmaßnahmen gemacht Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Ge- werden. meindevertretung Langen Jarchow vom 08.12.2009 und mit Ge- Die Gewässerschau nehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde vom 03.02.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen: Schaubezirk 3 Schauführer: Herr Hamann Gemeinde: Schaubeauftragte: § 1 Bereich Kuhlen Herr Ohlendorf Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird Bereich Wendorf Herr Ebel 1. im Verwaltungshaushalt Weitendorf Herr Lillge in der Einnahme auf 190.800 € Bereich Rubow Herr Holstein in der Ausgabe auf 190.800 € Dobin am See Bereich Retgendorf Herr Schumacher und Cambs Herr Oepke 2. im Vermögenshaushalt findet am Mittwoch, dem 14. April 2010 um 9.00 Uhr statt. in der Einnahme auf 37.600 € Treffpunkt: Bushaltestelle in Kuhlen in der Ausgabe auf 37.600 € Schaubezirk 5 Schauführer: Herr Strege festgesetzt. Gemeinde: Schaubeauftragte: Stadt Brüel Herr Goldberg § 2 Blankenberg Herr Davids Es werden festgesetzt Langen Jarchow Herr Brockmann 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 € Zahrensdorf Herr Hogrefe davon für Zwecke der Umschuldung 0 € findet am Montag, dem 29. März 2010 um 9.00 Uhr statt. 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Treffpunkt: Rathaus BrüeI ermächtigungen auf 0 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 30.000 € Schaubezirk 4 Schauführer: Herr Grünberg § 3 Gemeinde: Schaubeauftragte: Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt Sternberg - Bereich Groß Görnow Herr Diederichs 1. Grundsteuer Stadt Warin Herr Vetter a) für die land- und forstwirtschaftlichen findet am Donnerstag, dem 15. April 2010 um 9.00 Uhr statt. Betriebe (Grundsteuer A) 275 v. H. Treffpunkt: Rathaus Warin b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H.

Langen Jarchow, den 01.03.2010 Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Dabel

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur 2. Änderung B- Plan Nr. 1 „Mattenstieg-Herrenweg-Johannes R. Becherstra- ße“ der Gemeinde Dabel gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Mit der 2. Änderung des Bebauungsplans wird das Ziel verfolgt, für die Errichtung eines Gemeindezentrums Baurecht zu schaf- Haushaltssatzung der Gemeinde Borkow fen. Für die vorhandene Wohnbebauung ändert sich nichts. Das zu ändernde Plangebiet, in der beiliegenden Planskizze für das Haushaltsjahr 2010 dargestellt, umfasst die Flurstücke 482, 514, 515, 516/2 und teil- Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Ge- weise 513, der Flur 7, der Gemarkung Dabel und wird meindevertretung Borkow vom 26.01.2010 folgende Haushalts- - im Norden u. Westen durch die Bebauung der J.-R.- satzung erlassen: Becherstraße; - im Osten durch das Gelände der Grundschule Dabel; § 1 - im Süden durch die Wohnbebauung Mattenstieg Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird begrenzt. 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 390.900 € Die Flurstücke werden zzt. teilweise landwirtschaftlich genutzt in der Ausgabe auf 390.900 € bzw. sind teilweise ungenutzt. und Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB unterrichtet die Gemeinde Dabel die 2. im Vermögenshaushalt Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über Inhalte und Ziele der Pla- in der Einnahme auf 81.600 € nung. Daher wird der Vorentwurf der 2. Änderung des Bebau- in der Ausgabe auf 81.600 € ungsplanes Nr. 1 „Mattenstieg-Herrenweg-Johannes R. Becher- festgesetzt. straße“ am 30.03.2010 um 19.00 Uhr im Gebäude der FFW Dabel § 2 Es werden festgesetzt: öffentlich vorgestellt. Während dieser Zeit können von jeder- 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0,00 € mann Anregungen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Dar- davon für Zwecke der Umschuldung 0,00 € über hinaus besteht die Möglichkeit zur Erörterung. 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- gez. Rohde ermächtigungen auf 0,00 € Bürgermeister Siegel 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 39.000 € Sternberger Seenlandschaft – 16 – Nr. 03/2010

§ 3 Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: vom 24.02.2010 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 230 v. H. 14 K 62/08 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 330 v. H. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Montag, dem 31.05.2010, 09.30 Uhr Borkow, den 26.01.2010 im Gerichtsgebäude, 2. OG, Raum 340 (Saal 6), Moltkeplatz 2, 19370 Parchim, das im Grundbuch von Brüel Blatt 2300 einge- tragene Grundstück versteigert werden:

Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 Rosenfeld Gemarkung Keez, Flur 1, Flurstück 68, Gebäude- und Freiflä- Bürgermeisterin che, Landwirtschaftsfläche, Dorfstraße 17, groß 3.492 qm

Es handelt sich um ein zweigeschossiges Mehrfamilienhaus in Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim 19412 Keez, Dorfstr. 17, Bj. ca. 1960, 4 Wohneinheiten mit je 4 vom 09.02.2010 Zimmern, unterkellert, zum Ztpkt. der Gutachtenerstellung wa- ren 2 Wohnungen vermietet, starke Bauschäden.

14 K28/08 Verkehrswert gem. § 74 a Abs. 5 ZVG: 15.200,00 EUR Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, dem 26.05.2010, 09.15 Uhr Auf Antrag ist Sicherheit in Höhe der Verfahrenskosten zu lei- im Gerichtsgebäude, 2. OG, Raum 340 (Saal 6), Moltkeplatz 2, sten. 19370 Parchim, das im Grundbuch von Brüel Blatt 2305 einge- Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. tragene Grundstück versteigert werden: Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 Gemarkung Thurow, Flur 1, Flurstück 139, Gebäude- und Frei- Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim fläche, Waldfläche, Wasserfläche, Dorfstraße 21, 40, groß vom 24.02.2010 10.400 qm

Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes historisches Gut- 14 K 65/08 shaus aus der 2. Hälfte des 19. Jh. in 19412 Thurow, Dorfstr. 40, 21, gelegen im Landschaftsschutzgebiet, 1999 - 2007 teilweise Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am um- und ausgebaut, im EG 1 Whg u. 1 Gewerbeeinheit, im OG Montag, dem 31.05.2010, 09.15 Uhr 5 Whgen, Gewölbekeller, ca. 645 qm Wfl./Nfl.. im Gerichtsgebäude, 2. OG, Raum 340 (Saal 6), Moltkeplatz 2, 19370 Parchim, das im Grundbuch von Brüel Blatt 2301 einge- Verkehrswert gem. § 74a Abs. 5 ZVG: 47.000,00 EUR tragene Grundstück versteigert werden: Auf Antrag ist Sicherheit i. H. v. 10 % des Verkehrswertes zu lei- sten. Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Gemarkung Keez, Flur 1, Flurstück 70, Gebäude- und Freiflä- che, Landwirtschaftsfläche, Dorfstraße 16, groß 3.700 qm Es handelt sich um ein zweigeschossiges Mehrfamilienhaus in 19412 Keez, Dorfstr. 16, Bj. ca. 1960, 4 Wohneinheiten mit je 4 Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim Zimmern, unterkellert, leerstehend, starke Bauschäden. vom 18.02.2010 Verkehrswert gem. § 74 a Abs. 5 ZVG: 1,00 EUR

14 K 61/08 Auf Antrag ist Sicherheit in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am zu leisten. Montag, dem 17.05.2010, 10.30 Uhr Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. im Gerichtsgebäude, 2. OG, Raum 340 (Saal 6), Moltkeplatz 2, 19370 Parchim, das im Grundbuch von Borkow Blatt 41 einge- tragene Grundstück versteigert werden: Bekanntmachung des Amtsgerichts Parchim Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 vom 13.01.2010 Gemarkung Borkow, Flur 1, Flurstück 82/1, Hauptstr. 21, groß 2882 qm 15 K 21/09 Es handelt sich um ein Einfamilienhaus in 19406 Borkow, Hauptstr. 21, Bj. 1948, 2000 teilsaniert, 135 qm Wfl., DG teilaus- Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am gebaut, teilunterkellert, Instandhaltungsrückstau, diverse Ne- Dienstag, dem 29.06.2010, 10.30 Uhr bengebäude. im Gerichtsgebäude, Raum 340, Moltkeplatz 2, 19370 Parchim das im Grundbuch von Brüel Blatt 2280, eingetragene Grund- Verkehrswert gem. § 74a Abs. 5 ZVG: 57.300,00 EUR (ein- stück versteigert werden: schließlich 1.400,00 EUR für mögliches Zubehör) In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus Gründen des Bestandsverzeichnis lfd. Nr. 1 § 85a ZVG versagt worden. Gemarkung Thurow, Flur 1, Auf Antrag ist Sicherheit i. H. v. 10 % des Verkehrswertes zu lei- Flurstück 146/3, Landwirtschaftsfläche, groß 1.185 qm sten. Flurstück 146/4, Gebäude- und Freifläche, Dorfstr. 7, groß Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. 1.600 qm Nr. 03/2010 – 17 – Sternberger Seenlandschaft

Es handelt sich um eine eingeschossige Doppelhaushälfte in Demokratischer Frauenbund e. V. 19412 Thurow, Dorfstr. 7, Bj. ca. 1930, nicht ausgebautes DG, Wfl.: ca. 66 qm. Frauen- und Familienzentrum Stark sanierungsbedürftig - massive Bauschäden!! Hinweis auf Bahnhofstraße 15 (alter Bahnhof) Befall v. Hausschwamm, tierische und pflanzliche Holzzerstörer Veranstaltungen Monat April 2010 sowie Verrottung von Teilen der Dachkonstruktion! Für Erweiterungsanbau hat keine Baugenehmigung vorgelegen! Mittwoch, 07.04.2010 9.00 Uhr Osterfrühstück Verkehrswert gem. § 74 a Abs. 5 ZVG: 4.000,- EUR Mittwoch, 14.04.2010 Auf Antrag ist Sicherheit i. H. v. 10 % des Verkehrswertes zu lei- 9.30 Uhr Frau Rapsch spricht zu dem Thema „Gesund in sten. den Frühling“ Montag, 19.04.2010 18.00 Knobeln Anmeldung bis 16.04.2010 Kostenbeitrag: 3,00 Euro Bockwurst im Angebot für 1,00 Euro Mittwoch, 21.04.2010 9.30 Uhr Frau Fischer vom Sanitätshaus Beerbaum spricht zu Fragen der medizinischen Hilfsmittel jeden Donnerstag Behindertenverband Sternberg e. V. ab 9.30 Uhr Individuelles Häkeln, Stricken und Basteln jeden Mittwoch Der Behindertenverband gratuliert 9.00 Uhr Frauenfrühstück folgendes Mitglied im Monat März recht herzlich zum Geburtstag:

Lothar Künnemann Der Vorstand

Behindertenverband Sternberg e. V. lädt ein

Die Mitglieder des Behindertenverbands sind recht herzlich Ein- Von Katrin Haas, Karsten Kriedemann geladen zur Vollversammlung am Freitag, dem 26.03.2010, die und Wolfgang Kudla um 13.30 Uhr im Seniorenzentrum des DRK in Sternberg be- Natura 2000-Gebiete in der ginnt. Laut Satzung ist die Mitgliederversammlung unabhängig der er- Schweriner Seenlandschaft schienenen Mitglieder beschlussfähig.

Der Vorstand 2. Folge: Dr. Maahs Lebensraum Gewässer - Schweriner Außensee und Döpe Die Landschaft um den Schweriner See ist in gro- ßen Teilen noch sehr naturnah und wird von Ein- Rheuma-Liga Arbeitsgruppe Brüel wohnern und Touristen als Erholungslandschaft geschätzt. Vor allem die große Seefläche besitzt Die AG Brüel gratuliert die Geburtstagskinder einen besonderen Reiz für Mensch und Tier. In der heutigen des Monats Februar und März recht herzlich: Folge wird daher im Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet „Schwe- Gerd Messall riner Außensee und angrenzende Wälder und Moore“ der Fokus Ursula Karau auf den Schweriner Außensee mit dem Ramper Moor und die Manfred Grezella Döpe gerichtet. Seit 2008 wird im Auftrag des Staatlichen Amtes Ilse Duhr für Umwelt und Natur Schwerin von der Arbeitsgemeinschaft Jens Peter Linsel Trüper Gondesen Partner aus Lübeck und Kriedemann Ing.-Bü- Bärbel Taufenbach ro für Umweltplanung aus Schwerin ein Managementplan für Cornelia Maaß das Schutzgebiet erstellt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Helga Alm Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ria Messall ländlichen Raumes (Kurzbezeichnung: ELER) gefördert. Rita Bode Für die Auswahl und Abgrenzung von FFH-Gebieten sind die natürlichen Lebensräume von europaweiter Bedeutung, soge- Harry Schreiber nannte Lebensraumtypen (LRT), maßgeblich. Die nachfolgend Gerda Dornbusch beschriebenen Gewässer gehören zum LRT „Nährstoffarme Margit Behnke bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Doris Meier Armleuchteralgen“. Voraussetzung ist eine kontinuierliche Ver- Silvana Bobsin sorgung durch kalkreiches Grundwasser und die Besiedlung Edith Müller des Gewässergrunds mit Armleuchteralgen. Brigitte Krüger Der Schweriner See ist mit einer Seefläche von 61,6 kqm der Doris Raßbach drittgrößte „reindeutsche“ See der Bundesrepublik und besitzt eine Maximaltiefe von ca. 52 m. Er wird durch das kalkreiche Die Leitung der AG Brüel Grundwasser und den Aubach gespeist. Die Hauptgefährdung Sternberger Seenlandschaft – 18 – Nr. 03/2010 des Lebensraumes ist die Nährstoffanreicherung. Die Einleitung Seit 1984 wird das Naturschutzgebiet (NSG) “Ramper Moor“ von Abwässern kleiner Kommunen, phosphathaltige Vorflut der ehrenamtlich von Wolfgang Kudla aus Rampe betreut. Die Er- Kläranlage Schwerin, Gülleverregnung und Forellenmast führ- haltung der Wiesenkalkflora, der ungestörten Lebensräume für ten zu Nährstoffbelastung, Sauerstoffmangel, geringer Sichttiefe Wasser- und Singvögel und der Schutz des Fischotters gehören und Blaualgenblüte. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind die Be- zu den wesentlichen Betreuungszielen. An Unterstützung für die lastungen durch den Bau moderner Kläranlagen kontinuierlich jährlichen Entbuschungsarbeiten durch den Anglerverein aus zurückgegangen. Eine deutlich spürbare Verbesserung der Rampe und vieler anderer Naturfreunde hat es ihm nie gefehlt. Wasserqualität wird jedoch erst nach Jahrzehnten zu beobach- Naturkundliche Führungen können nach Absprache mit Herrn ten sein, denn die eingetragenen Stoffe werden in den Seesedi- Kudla durchgeführt werden (Tel. 03866/ 293). menten gespeichert und bleiben somit über den Stoffkreislauf Der See Döpe verfügbar. Der See ist Teil des NSG Döpe nordwestlich des Schweriner Außensees bei Hohen Viecheln. Das knapp 80 ha große Ge- wässer an sich ist ein ehemaliger Klarwassersee, der ursprüng- lich nährstoffarm war und über einen hohen Kalkgehalt aus dem Untergrund verfügt. Heute wird er jedoch von außen mit Nähr- stoffen durch intensiven Maisanbau auf Sandböden, aber auch durch den Koteintrag von zeitweise mehreren tausend rasten- den Entenvögeln und Kormoranen belastet. Aufgrund dessen sind die lebensraumtypischen Armleuchteralgen derzeit nur noch spärlich verbreitet. Seit 1941 ist der See “Döpe“ bereits als Vogelfreistätte unter Schutz gestellt und wird im Einklang mit der heutigen Verord- nung und Behandlungsrichtlinie für das NSG vom Familienbe- trieb T. Prignitz aus Hohen Viecheln seit Jahrhunderten nachhal- tig fischereilich bewirtschaftet. Der See ist z.B. Brutrevier der Rohrdommel sowie Mauserplatz für mehrere tausend Reiheren- ten. Zwischen der Döpe und dem Schweriner Außensee befinden sich Reste ehemals ausgedehnter Grünlandflächen, die in gro- Nutzungen auf der Bundeswasserstraße ßen Teilbereichen bereits seit mehrern Jahren durch Herrn Geb- hardt von der Agrarproduktion e. G. Kleekamp und Martin Bauer Der gesamte Schweriner Außensee ist Teil der Störwasserstra- vom NABU-Kreisverband Nordwestmecklenburg/Wismar sowie ße und als Bundeswasserstraße ausgewiesen. Sowohl der den Landschafts- und Kulturpflegeverein „Schweriner Außensee Schweriner Außensee als auch die Döpe werden fischereilich und Umgebung e. V.“ gepflegt werden. Durch Entbuschung und bewirtschaftet. Zahlreiche Anglervereine nutzen den Außensee, Schafbeweidung konnten so auf diesen Flächen wertvolle Le- für den es Angelkarten u.a. bei den jeweiligen Fischereibetrie- bensräume für unterschiedliche Pflanzen und Tiere wieder her- ben, bei den Angelvereinen und dem Landesanglerverband gestellt werden. Diese Aktivitäten sollen zukünftig, unterstützt Mecklenburg-Vorpommern e. V. sowie an den Campingplätzen durch EU- und Landesfördermittel, weiter vorangetrieben wer- im Gebiet zu erwerben gibt. Im Bearbeitungsgebiet des Ma- den. Nicht zuletzt wird ein Stück Kulturlandschaft bewahrt, an nagementplanes befinden sich verschiedene Wassersportverei- dem sich Erholungssuchende auf dem Wanderweg von Flesse- ne wie der Segelsportverein Hohen Viecheln, der Segel- und now nach Hohen Viecheln erfreuen können. Bei Interesse an ei- Wassersportverein Schweriner Außensee, der Wassersport- ner naturkundlichen Führung können Sie sich an Herrn Bauer und Angelverein Schleibucht und die Bootsgemeinschaft Gal- wenden (Tel. 0172/ 3101651). lentin e.V. Ein für Wasserski ausgewiesener Bereich besteht zwischen Retgendorf und Ramper Kuhlen und Wasserwander- Die Bedeutung für Wasservögel rastplätze sind ebenfalls vorhanden (vgl. Freizeitkarte Mecklen- Der Schweriner Außensee besitzt sowohl als Rastgewässer in burg-Schwerin, Karte „Seenatour Schweriner Seen“). Die “Wei- den Wintermonaten als auch als Brutplatz im Frühjahr und ße Flotte Schwerin“ bietet ab Mai eine Rundroute an, die vom Sommer eine wichtige Bedeutung. Zu nennen sind besonders Paulsdamm um die Insel Lieps führt und gelegentlich die Steg- die drei Brutvogelarten Haubentaucher, Reiherente und Rohr- anlage der Fischerei Prignitz in Hohen Viecheln ansteuert. dommel, deren Lebensräume sich derzeitig in einem ungünsti- Gewässer im Ramper Moor gen Zustand befinden. Das „Ramper Moor“, ursprünglich eine Halbinsel im Schweriner Der Haubentaucher liebt große Wasserflächen mit breiten See, ist das am besten erhaltene Verlandungsmoor im Bereich Schilfgürteln, worin er sein schwimmendes Nest verbergen des Schweriner Sees. Die bis zu 10 m hohen Seekreideablage- kann. Sein Bestand im Gebiet macht über 15 % des Landesbe- rungen im Ramper Moor wurden bis 1952 für die Herstellung standes aus und hat daher eine wichtige Bedeutung im Gebiet. von Brandkalk und kohlesauren Düngerkalk abgebaut. Bis zu 3 Eine der größten Haubentaucherkolonien Mitteleuropas befindet m tiefe Kalkstichteiche erinnern noch heute an diese Nutzung, sich am Ostufer der Insel Lieps (im Jahr 2002 mit immerhin 370 auch wenn sie durch Laubeintrag zusehens verlanden. Als Kin- Nestern). Störungen durch zu dichtes Befahren dieser Schilfflä- derstube für Fischschwärme haben diese nun mehrige See- chen führen zu geringen Bruterfolgen und deshalb sind zeitwei- buchten eine wichtige Funktion für den Fischbestand im Schwe- se Ruhezonen auf dem Wasser wichtig. riner See. Dem schillernden Eisvogel aber auch dem heimlichen Die Reiherente bevorzugt flache Gewässer mit einem guten Mu- Fischotter wird ein reicher Speiseplan geboten. schelvorkommen als Nahrungsgrundlage. Im Gebiet sind diese Über den mächtigen Kalkablagerungen befinden sich verlande- Bedingungen besonders in der Hohen Viechelner Bucht gege- te Moor- und ehemalige Wiesenflächen. Durch die Absenkung ben, während am Ramper Moor nur noch einzelne Brutnachwei- des Wasserspiegels im Schweriner See seit 1840 und die Auf- se gelangen. gabe der kleinbäuerlichen Streuwiesennutzung verbuschten die Noch vor 100 Jahren war die Rohrdommel in Deutschland ein Flächen. Die typische Vegetation aus Kleinseggenrieden und weit verbreiteter Brutvogel. Die wegen ihres sonoren Rufes Orchideen wurde durch Weidengebüsche zurückgedrängt. Im auch als „Moorochse“ bezeichnete Reiherart ist aber in Managementplan werden zur Verbesserung Pflegemaßnahmen Deutschland und auch europaweit (stark) gefährdet, so dass wie Gehölzbeseitigung, Mahd und anschließende Beweidung von der EU sogar einen spezielles Artenhilfsprogramm entwik- vorgeschlagen. kelt worden ist. An den Schweriner Seen ist ihr Bestand seit lan- Nr. 03/2010 – 19 – Sternberger Seenlandschaft gem stark rückläufig. Sie benötigt als Revier große, strukturrei- Ein wichtiger Hinweis noch - die nächste Veranstaltung findet che Schilfflächen und reagiert empfindlich auf Störungen durch nicht wie angekündigt am 21. März, sondern aus technischen Bootsverkehr. Gründen am 28. März statt. Kartenvorbestellungen bleiben be- Um die Erhaltungszustände für Haubentaucher, Reiherente und stehen. Wer nicht an diesem Wochenende kann ruft bitte kurz Rohrdommel zu verbessern, werden gemeinsam mit den Ge- durch. wässernutzern geeignete Schutzmaßnahmen geplant. Näheres Bilder von den letzten beiden Veranstaltungen gibt es wie ver- dazu wird in den nächsten Folgen zu lesen sein. sprochen unter www.ems-production.de (unter Bilder/Tanztee) Weitere Informationen zum Gebiet finden Sie auf den Websei- im Internet. Auch hier staunte das Team über die vielen Nach- ten des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie fragen, wie, wo und wann die Bilder erscheinen. Wir bedanken (http://www.lung.mv-regierung.de), des Staatlichen Amtes für uns bei allen Gästen und freuen uns auf die nächsten Veranstal- Umwelt und Natur Schwerin (http://www.staun-mv.de,) sowie bei tungen. der Stadt Schwerin (http://www.schwerin.de). das Partyteam der Alten Mühle Eginhard Schmuhl Tanztee „Immer wieder sonntags“ und viele kamen - Veranstaltungsplan Monat März/April 2010 nächste Veranstaltung am 28. März! Zum zweiten Mal im neuen Jahr hatte das „Partyhaus Alte Müh- Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Borkow le“ zum Tanztee am Sonntagnachmittag eingeladen. 16.03. 09.30 Uhr Frauenfrühstück DGH Viele Besucher der letzten Veranstaltungen hatten sich schon 17.03. 14.00 Uhr Handarbeits/Kreativtreff DGH rechtzeitig für die Veranstaltung am 21. Februar angemeldet, 18.03. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH nur wenige Restkarten konnte man sich noch per Telefon si- 19.00 Uhr Chorabend DGH chern. 22.03. 19.00 Uhr Treff der DGH Auch das frostige Wetter sowie glatte Straßen und Wege Frauensportgruppe schreckte wohl kaum jemanden ab die Veranstaltung zu besu- 23.03. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH chen. 24.03. 14.00 Uhr Handarbeits/Kreativtreff DGH Zu Beginn der Veranstaltung gab es wie gewohnt Kaffee und 25.03. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH Kuchen. 19.00 Uhr Chorabend DGH 29.03. 19.00 Uhr Treff der Frauensportgruppe DGH 30.03. 14.00 Uhr Knobeln für Jung und Alt DGH 31.03. 14.00 Uhr Handarbeits-/Kreativtreff DGH 01.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag 19.00 Uhr Chorabend DGH 06.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH 07.04. 14.00 Uhr Handarbeits/Kreativtreff DGH 08.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag DGH 19.00 Uhr Chorabend DGH

„Frühlingserwachen“

Saisonauftakt am 10. April 2010 mit großem Bauern- und Trödelmarkt im Museumsdorf Kobrow

Höhepunkt an diesem Tag war dann der Auftritt des Rostocker Sängers und Entertainers Jochen Kunze. Mit maritimen Ever- greens und norddeutscher Liedern in Hoch und Platt sorgte er mit lustigen und deftigen Vertellern in seiner ganz persönlichen und markanten Art bei den Gästen aus Sternberg und Umge- bung für stimmungsvolle Nord-Romantik. Ob nun „Weiße Segel auf stolzen Schiffen“, „Rügenlied“ oder „Deutschlands Norden ist so schön“ - viele Titel des Rostocker Sängers, Komponisten und Texters waren und sind zudem höchst erfolgreich in den Medien. Die Sternberger, das Partyteam um Eginhard Schmuhl von den letzten Veranstaltungen als immer sehr tanzfreudig bekannt, lie- ßen es sich nicht nehmen, auch während des Programmes schon kräftig mitzutanzen. Da war nicht nur Jochen Kunze be- geistert. Danach wurde weiter zum Tanz eingeladen, mit all den alten Schlagern und Liedern von gestern und vorgestern. Zwischen- durch gab es auch genug Gelegenheit, sich über das Neueste zu unterhalten oder sogar weit her angereiste Gäste kennenzu- lernen. In diesem Jahr ersehnt sich jeder den Frühling. Im Museums- Die positive Resonanz und viele Vorbestellungen für die näch- dorf Kobrow wird gegenwärtig alles für den Auftakt der Saison ste Veranstaltung lassen nicht nur Veranstalter und Gäste auf ei- vorbereitet. Die Händler freuen sich wieder loszulegen, denn nen „Volltreffer“ mit dieser Veranstaltungsreihe hoffen. der Bauernmarkt mit seinem traditionellen Angebot wir auch am Sternberger Seenlandschaft – 20 – Nr. 03/2010

Samstag, den 10. April 2010 von 10.00 - 15.00 Uhr viele Besu- Agrarmuseum zu besichtigen. Schauen Sie am Samstag, den cher aus nah und fern anziehen. Gartenbetriebe aus der Region 10. April 2010 einfach vorbei, es lohnt sich beim Saisonauftakt werden auch in diesem Jahr Baumschulwaren anbieten. Natür- im Museumsdorf Kobrow dabei zu sein. lich gehören die Frühblüher dazu sowie zahlreiche Topf- und Bodenpflanzen. Der ansässige Agrarhof bietet verschiedene Text: W. Cords, Foto u. Plakat: H. Meyerotto Pflanzkartoffelsorten an, unterschiedliche Blumen- und Beeter- de sowie mehrere Sorten Blumenzwiebeln. Also kommen die Holger Meyerotto Gartenfreunde in diesem Jahr voll auf ihre Kosten. Vorgestellt Museumsdorf Kobrow II wird moderne Gartentechnik vom Grubber, Rasenmäher bis hin Dorfstr. 10 zum Kleintraktor. Wer demnächst eine Radtour durch den Früh- 19406 Kobrow II ling starten möchte, kann sich an diesem Tag verschiedene Telefon: 03847/5538 Fahrräder anschauen. Wer neues Gebrauchsgeschirr für Küche, E-Mail: [email protected] Haus und Garten benötigt, findet es bestimmt am Stand der be- oder [email protected] kannten Töpferin Elisabeth Kämmerer aus Jarchow. Ihre Kera- www.museumsdorf-kobrow.de miken werden auf der Töpferscheibe gedreht und sind in den Farben Blau-Weiß, Braun und Grün zu haben. Neu ist in diesem Jahr, dass zum Saisonstart auch der bereits 5. Kobrower Trödel- markt stattfindet. Jeder kann teilnehmen und seinen „Trödel“ veräußern, aber bitte keine Neuware anbieten. Das Motto ist Kaufen & Verkaufen. Anmeldungen sind ab sofort per Telefon. 03847/5538 möglich oder über das Internet unter der Adresse: [email protected]. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Monat März 2010 ihren Geburtstag feiern, übermittelt das Amt Sternberger Seenlandschaft, vertreten durch Amtsvorsteherin Britta Täufer, die allerherzlichsten Glückwünsche. Ein besonderer Gruß wird insbesondere übermittelt an: Frau Ulla Müller Sternberg zum 98. Geburtstag Herrn Johann Engelmann Dabel/ zum 97. Geburtstag Holzendorf Frau Marie-Luise Pieck Sternberg zum 95. Geburtstag Frau Elfriede Vick Sternberg zum 93. Geburtstag Frau Käthe Hermann Brüel zum 92. Geburtstag Frau Meta Naß Sternberg zum 91. Geburtstag Frau Hertha Siebahn Sternberg zum 91. Geburtstag Frau Gertrude Meyer Sternberg zum 85. Geburtstag Frau Frieda Ott Zarrensdorf zum 85. Geburtstag OT Tempzin Frau Elsbeth Dahnke Sternberg zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Pohla Sternberg zum 85. Geburtstag Frau Ursula Balanskat Borkow/ zum 80. Geburtstag Schlowe Frau Ruth Schmidt Kobrow/ zum 80. Geburtstag Wamckow Frau Herta Leder Dabel zum 80. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Thoß Blankenburg zum 80. Geburtstag OT Penzin Frau Sigrid Mogck Dabel zum 80. Geburtstag Herrn Heinrich Kadow Sternberg zum 80. Geburtstag Herrn Herbert Reimann Brüel zum 80. Geburtstag Herrn Carl-Heinz Schild Sternberg/ zum 80. Geburtstag Gägelow Frau Edith Wolter Hohen Pritz zum 80. Geburtstag Es ist bereits zu einer guten Tradition im Museumsdorf Kobrow Herrn Erwin Schultz Brüel zum 75. Geburtstag geworden, die Saison mit einem „Frühlingssingen“ zu eröffnen. Frau Christel Geruschke Sternberg zum 75. Geburtstag In diesem Jahr wird der Chor „Feuerwehr-Spatzen“ aus Matz- Frau Ursula Zeitz Brüel zum 75. Geburtstag low-Garwitz dabei sein. Ab 11.00 Uhr können Sie gemeinsam Frau Ilse Spruth Dabel zum 75. Geburtstag mit dem Chor den Saisonstart mit voller Stimme und schwung- Frau Gerda Dornbusch Brüel zum 75. Geburtstag voll beginnen. Essen & Trinken gehört natürlich auch dazu. Viele Herrn Harry Schreiber Brüel zum 75. Geburtstag Stände bieten Kulinarisches an, wie der Bäckerstand. Hier wer- Frau Lotti Kernbach Sternberg zum 75. Geburtstag den Frauen des Sternberger Heimatvereins das frisch gebacke- Frau Elsi Heilsberg Sternberg zum 75. Geburtstag ne Brot aus dem Lehmbackofen und auch frischen Platenku- Herrn Harry Haehnke Brüel zum 75. Geburtstag chen anbieten. Zünftige Blasmusik wird es auch geben, dafür Herrn Klaus Suhr Brüel zum 75. Geburtstag sorgen die beliebten „Böhmischen Knödeln“ aus Prag. Moderati- Frau Helga Zierold Brüel zum 75. Geburtstag on und Unterhaltung gibt es mit Harry Beyer aus Dabel. Natür- Frau Anneliese Hermann Dabel zum 75, Geburtstag lich lohnt es sich auch, einen Rundgang durch das „Mecklen- Frau Renate Schöning Sternberg zum 75. Geburtstag burger Kutschenmuseum“ zu machen und die Alttechnik im Herrn Albert Neumann Sternberg zum 75. Geburtstag Nr. 03/2010 – 21 – Sternberger Seenlandschaft

Frau Maria Leonhardt Sternberg/ zum 75. Geburtstag Informationen des Einwohnermeldeamtes Klein Görnow zur Veröffentlichung von Jubiläen Frau Hannelore Teichreber Mustin/Bolz zum 70. Geburtstag Einige Bürger wünschen keine Veröffentlichung ihres Geburtsta- Frau Dagmar Ringstorff Blankenberg zum 70. Geburtstag ges im Amtsblatt. Hierzu bedarf es einer Erklärung beim Ein- wohnermeldeamt, dass die personengebundenen Daten nicht OT Weiße Krug veröffentlicht werden dürfen. Herrn Peter Zehlius Borkow zum 70. Geburtstag Herrn Peter Suhrbier Blankenberg zum 70. Geburtstag Herrn Adolf Suna Brüel zum 70. Geburtstag Frau Irmtraud Oder Dabel zum 70. Geburtstag Frau Gudrun Gemperlein Sternberg zum 70. Geburtstag Frau Gerda Uebe Brüel zum 70. Geburtstag Gottesdienste und andere Veranstaltungen OT Golchen Herrn Hermann Böning Sternberg zum 70. Geburtstag der Kirchgemeinde Brüel - Holzendorf - Frau Tempzin/Penzin Rosemarie Siegmund Zahrensdorf zum 70. Geburtstag Frau Inge Biemann Sternberg zum 70. Geburtstag Sonntag, 14. März Frau Inge Bartels Sternberg zum 70. Geburtstag 10.00 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum Frau Christel Trippler Dabel zum 70. Geburtstag (Pastorin z. A. Arnholz) Frau Rosemarie Schröter Brüel zum 70. Geburtstag Sonntag, 21. März Frau Erika Michniewski Sternberg zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Ordinationsgottesdienst der Pastorin Herrn Bernd Stegemann Hohen Pritz/ zum 70. Geburtstag z. A. Anne Arnholz Klein Pritz mit Abendmahl in der Brüeler Stadtkirche Frau Christel Mohnke Sternberg zum 70. Geburtstag Mittwoch, 24. März Frau Ingrid Engelmann Dabel zum 70. Geburtstag 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst Frau Edeltraud Greßler Brüel zum 70. Geburtstag im Warmhaus des Pilgerklosters in Tempzin Sonntag, 28. März (Palmarum) Herrn 10.00 Uhr Gottesdienst in Brüel (Arnholz) Fritz-Reinhardt Kuhlig Sternberg zum 65. Geburtstag Freitag, 02. April (Karfreitag) Frau Hannelore Schwane Dabel/ zum 65. Geburtstag 09.30 Uhr Beichte im Gemeindehaus in Brüel (Arnholz) Holzendorf 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus Herrn Gerhard Falk Mustin/ zum 65. Geburtstag 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Holzendorf Ruchow Sonntag, 04. April (Ostersonntag) Herrn Hermann Prieß Sternberg zum 65. Geburtstag 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Brüeler Stadtkirche Herrn Wilhelm Rohne Blankenberg zum 65. Geburtstag (Arnholz) OT Penzin Montag, 05. April (Ostermontag) Frau Irene Böbs Sternberg zum 65. Geburtstag 09.00 Uhr Osterfrühstück mit Andacht im Gemeindehaus Herrn Hendrik Dieckhoff Kuhlen-Wendorf zum 65. Geburtstag Sonntag, 11. April (Quasimodogeniti) OT Gustävel 17.00 Uhr Abendgottesdienst im Gemeindehaus (Arnholz) Frau Ingrid Arndt Sternberg zum 65. Geburtstag Mittwoch, 14. April Frau Margot Draempaehl Brüel zum 65. Geburtstag 9 - 11 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus Frau Ingrid Janke Sternberg zum 65. Geburtstag Pastorin Eva Lagies berichtet von ihrem Frau Erika Möller Witzin zum 65. Geburtstag Aufenthalt in Papua Neuguinea Herrn Hermann Engel Sternberg zum 60. Geburtstag Regelmäßige Gruppen und Veranstaltungen: Frau Marianne Seewald Zahrewnsdorf zum 60. Geburtstag Frau Sternberg/ zum 60. Geburtstag dienstags: Hannelore Hochbaum Groß Görnow 18.00 Uhr Gemeindegebet im Gemeinderaum Herrn mittwochs: Hans-Ulrich Rickmann Dabel zum 60. Geburtstag 16.30 - 18.00 Uhr Kids Church für Kinder ab 1. Klasse Frau Elke Drohsel Sternberg zum 60. Geburtstag im Gemeinderaum Herrn Rainer Jungnickel Sternberg zum 60. Geburtstag freitags: Herrn Gerhard Wendland Sternberg zum 60. Geburtstag 10.00 - 14.00 Uhr Eine-Welt-Treff im Haus der Begegnung Frau Sieglinde Abraham Weitendorf zum 60. Geburtstag 12.30 Uhr Gemeinsames Essen im Haus OT Schönlage der Begegnung Frau Hannelore Koch Sternberg zum 60. Geburtstag 18.00 Uhr Friedensgebet im Gemeinderaum Frau Elke Braun Dabel zum 60. Geburtstag Herrn Uwe Kopischke Sternberg zum 60. Geburtstag Herrn Bernhard Jozefowski Sternberg zum 60. Geburtstag Frau Gerda Kiesinger Witzin zum 60. Geburtstag Herrn Erhard Tunat Kobrow/ zum 60. Geburtstag Wamckow Herrn Frank Ganzenberg Dabel zum 60. Geburtstag Frau Helga Kretzschmar Kuhlen- Wendorf zum 60. Geburtstag OT Müsselmow Herrn Eberhard Langner Kuhlen- zum 60. Geburtstag Wendorf OT Gustävel Frau Edith Dalke Sternberg zum 60. Geburtstag Sternberger Seenlandschaft – 22 – Nr. 03/2010

IchIch wünschewünsche allenallen LesernLesern undund InserentenInserenten

Foto: BilderBox einein frohesfrohes undund sonnigessonniges Osterfest!Osterfest! MARIO NEUMANN Tel.: 0171/9 7157 36 VERLAG + DRUCK Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 · Telefax: 03 99 31/5 79-30 LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de Nr. 03/2010 – 23 – Sternberger Seenlandschaft

gen ihrer Zeit. Gemeinsam mit Ordens-Frauen und -Männern Gute Wünsche aus unterschiedlichen Gemeinschaften wollen wir an zwei Wo- aus dem Pilger-Kloster Tempzin chenenden der Frage nachgehen: „Wie können Erfahrungen aus Jahrhunderten spiritueller Praxis Es wird herzlich eingeladen für uns heute fruchtbar werden?“

Gottesdienst „Segnen und Heil-Wer- Veranstalter: Pilger-Kloster Tempzin den“ An der Klosterkirche 3, 19412 Tempzin Mittwoch, 24. März Termine: um 18.30 Uhr im gotischen Warmhaus - Pilger-Kloster Tempzin 1. 22. - 25. April: Spiritualität der Wüstenväter, Benediktiner und ihre Reform-Zweige; Spiritualität des Viele Menschen fühlen sich allein gelassen. Karmel; die Franziskaner; Kranke Menschen fragen: ,Warum trifft es mich?’ 2. 18. - 20. Juni: Dominikaner, Jesuiten; caritative und dia- Doch sie finden selten Antwort. Das Vertrauen in das Leben - konische Gemeinschaften des 19. Jh.; ka- und letztlich, in Gott - kann zerbrechen. thol. + evangel. Aufbrüche des 20. Jh.; Jesus Christus hat seine Jünger ausgesandt mit dem Auftrag: Beginn: Fr., 18 Uhr mit Vespergebet bis So.-Mittag „Geht hin und heilet die Kranken!“ Leitung: Magdalene + P. Joachim Anders, Tempzin Daher gehört der Dienst an den Kranken an Leib, Seele und Pastoralreferent Helmut Röhrbein-Viehoff, Geist zum Auftrag der Kirche und alier Christen. Hamburg, (Beauftragter für biblisch-theo- Kranke und Gesunde sollen sich im Gottesdienst angenommen log. Weiterbildung) fühlen - durch die Verkündigung des Wortes Gottes und beson- Kosten: Unterkunft + Verpflegung: 72 € ders durch Formen leiblicher Zuwendung. Material und Kursgebühren: 80 € (Einzel- „Segnen und Heil-Werden“ steht am Mittwoch um 18.30 Uhr zimmer-Zuschlag: 5 €/Nacht) über diesem Gottesdienst für Kranke und Gesunde. (Anmeldungen: unter: 038483/28329 oder „www.kloster-temp- Menschen können durch Berührung und Segnung: zin.de“) - Gottes heilende Nähe erfahren Osternacht-Gottesdienst in der Klosterkirche Tempzin - im Vertrauen zu Gott gestärkt werden - Schwierigkeiten in Gottes Hand legen. So., 04. April, 06.00 Uhr Dieser Gottesdienst knüpft an die alte Tradition des Hospital- Zu Beginn des Gottesdienstes ist es ganz dunkel in der Kirche. und Heilungs-Orden der Antoniter an. Es brennt keine Kerze, keine Lampe spendet Licht. Der Gottesdienst wird getragen durch eine Dienst-Gemeinschaft In der Dunkelheit werden Bibeltexte aus dem Alten Testament aus unterschiedlichen Kirchgemeinden. gelesen. Ganz allmählich erleben wir, wie das Licht der aufgehenden gez. Magdalene + Joachim Anders, Tempzin Sonne durch die Kirchenfenster zu strahlen beginnt - das LICHT Jens-Peter Drewes, Brüel des OSTERMORGENS. Die brennende Osterkerze (Symbol für den auferstandenen Ausbildung zum geistlichen Pilger-Begleiter Christus) wird mit Singen in die Kirche getragen. (zwei Wochenend-Seminare) Immer mehr Kerzen werden an der Osterkerze entzündet und Ein-Führen und Ein-Üben in die Praxis der Pilger-Gruppen- geben ihr wärmendes Licht. Sie erhellen den Kirchraum. Leitung, „Der Herr ist auferstanden“ - Er ist wahrhaftig auferstanden“, er- Veranstalter: Pilger-Kloster/Tempzin und klingt es fröhlich im Wechselgesang. Pilger-Kammer St Jakobi/Hamburg Ostertexte aus dem Neuen Testament der Bibel werden gelesen Termine: 19. - 21. März und 24. - 26. September und Auferstehungslieder gesungen. Beginn: Fr., 18 Uhr (Vespergebet) bis So.-Mittag Mit einer Heiligen Mahlfeier wird der Osternacht-Gottesdienst Leitung: Joachim Anders, Pilger-Pastor, Tempzin beendet. Bernd Lohse, Pilger-Pastor, Hamburg Osterfrühstück Voraussetzung: Teilnahme an mind. einem mehrtägigen geistlich begleiteten Pilgerweg Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich ein zum Kosten: Unterkunft + Verpflegung: 72 € OSTERFRÜHSTÜCK im Pilger-Kloster Tempzin. Material + Kursgebühren: 28 € (Einzelzimmer u. U. - Zuschlag 5 €/Nacht) Der Vorstand des Pilger-Klosters (M. + J. Anders) Ziel dieses ersten Ausbildungsangebotes für „Pilgern im Nor- Kloster-Abend im Pilger-Kloster den“ ist es, pilgerbegeisterten Mit-Christen Vertiefung von Pil- ger-Erfahrungen zu ermöglichen. Es werden Fertigkeiten er- Do., 15.04., 19.00 Uhr probt, Kenntnisse und Handwerkszeug vermittelt (z. B. Wir treffen uns mit Menschen aus dem Umfeld. Gesänge, Gebete, Andachten, Schweige-Impulse), um eine Miteinander lernen wir biblische Geschichten kennen, tauschen Gruppe vor, während und nach einem Pilgerweg zu leiten und uns aus über einen Bibeltext und suchen Antwort auf Glaubens- geistlich zu begleiten. und Lebensfragen. Hinzu kommen Gespräche zur Vermittlung einer aus dem Glau- Bei Tee und Gebäck ist im zweiten Teil des Abends Zeit zum ben getragenen Grundhaltung (Ein-Stehen für den Glauben in Plaudern und persönlichem Gespräch. der Gruppe). (Anmeldungen unter 038483/28329 oder www.klo- ster-tempzin.de) Singkreis - Kloster Tempzin Das Erbe der Klöster Seit vielen Jahren treffen sich Sänger und Sängerinnen im Pil- ger-Kloster und proben für verschiedene Anlässe: Gottesdienste Impulse für eine Spiritualität für heute und morgen und Konzerte. Die Sänger kommen aus der Nähe und aus der Die christlichen Orden und Klöster, wie wir sie heute kennen, Ferne. sind zu sehr verschiedenen Zeiten und aus höchst unterschied- Menschen, die singen mögen und können, sind herzlich einge- lichen Beweggründen entstanden. Alle wollten und wollen mit laden mitzusingen. Bitte zum Kennenlernen vorher anrufen, Tel. ihrem Leben Antwort geben auf die jeweiligen Herausforderun- 038483/28329. Sternberger Seenlandschaft – 24 – Nr. 03/2010 Frohe Ostern

20 Jahre SP: Westphal Herzliche Service Partner Ostergrüße Ihr Service Partner vor Ort Wir reparieren allen Kunden, alle Marken und Freunden und Geräte, egal wo ge- Bekannten kauft! Ihre Friseurmeisterin auch Handy’s PC und Petra Voigt & Team Waschmaschinen 19406 Sternberg Pastiner Straße 39 Sternberg 2548 • Brüel 20400 kostenlose Sat-Beratung Nr. 03/2010 – 25 – Sternberger Seenlandschaft

Frohe Ein frohes Frohe Osterfest OsternOstern wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten Meisterbetrieb BERNHARD OCKERT • Heizung und Sanitär • Bauklempnerei • Wartung und Service Ihr Fachbetrieb für Reparaturarbeiten Wartungsdienst u. 19412 BRÜEL, Wipersdorfer Str. 1a Serviceleistungen Tel. 03 84 83/206 85 · Fax 20985 www.Ockert-Bruel.de Sternberger Seenlandschaft – 26 – Nr. 03/2010

Verbrauchertipps Nr. 03/2010 – 27 – Sternberger Seenlandschaft Frohe Ostern Sternberger Seenlandschaft – 28 – Nr. 03/2010 Nr. 03/2010 – 29 – Sternberger Seenlandschaft

LINUS WITTICH - Wir sind lokal! Sternberger Seenlandschaft – 30 – Nr. 03/2010 Nr. 03/2010 – 31 – Sternberger Seenlandschaft Herzliche Ostergrüße allen Patienten und Ihren Familienangehörigen Ihr Team Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie Birgit Ritter & Birgit Schulz Am Markt 14 19406 Sternberg Telefon und Fax: 03847/ 43 50 45 HerzlicheHerzlicheHerzliche OstergrüßeOstergrüßeOstergrüße

Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten

Luckower Straße 18 • 19406 Sternberg Tel. 0 38 47/53 44 • Fax 0 38 47/27 64 Bürobedarf • Büromöbel Sternberger Seenlandschaft – 32 – Nr. 03/2010

Wir wünschen fröhliche OsternOsternOstern