Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 12 Samstag, 26. Oktober 2019 14. Jahrgang Wichtelfest Scherf -DEIN MEISTERBÄCKER & IN KÖNITZ BEI AWO KINDERGARTEN „Drunter & Drüber“

9.11.19 1000 -17 00

www.wichtelfest-koenitz.de Gemeinde Unterwellenborn - 2 - Samstag, den 26. Oktober 2019

Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn OT Birkigt Ernst-Thälmann-Straße 19 Herr Mike Oechsner nach Vereinbarung unter: 0152 24480133 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr OT Bucha Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Herr Bernd Bloß 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung E-Mail: [email protected]

OT Dorfkulm Sprechzeiten der Bürgermeisterin Herr Christian Haun nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 6731-11 nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606

OT Goßwitz Herr Bernd Bloß Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 der PI E-Mail: [email protected] Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon: 03671 459635 OT Kamsdorf bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 56-0 Herr Thomas Kuhn jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr Gebäude: Zollhäuser Straße 28, OT Kamsdorf Sprechzeiten der Schiedsstelle bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0152 28002080 Schiedsfrau: Ines Greiling E-Mail: [email protected] Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96085875 OT Könitz Frau Silke Gollnick jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Revierförsters Gebäude: AWO-Begegnungsstätte, OT Könitz Revierleiter: Herr Schröter bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0174 3032298 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Telefon 0172 3480321 OT Lausnitz Frau Gitta Trupp nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176 32182225

Öffnungszeiten der Bibliotheken OT Langenschade Herr Christan Haun OT Goßwitz/Bucha nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606 Bürgerhaus Schacht Luise jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr OT Oberwellenborn OT Kamsdorf Frau Kerstin Gebhardt Zollhäuser Straße 28 nach telefonischer Vereinbarung unter: 0171 6145474 jeden Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 03671 4603897 OT Unterwellenborn Herr Wolfgang Kaminsky OT Unterwellenborn nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96739736 Ernst-Thälmann-Straße 19 (Kellergeschoss) jeden Dienstag von 14.30 bis 17.30 Uhr Hinweis: Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Telefon: 03671 673138 Ortsteilen der Gemeinde entnehmen Sie bitte auch den ört- Hinweis: Feiertags bleiben die Bibliotheken geschlossen! lichen Aushängen!

Telefonverzeichnis Gemeinde Unterwellenborn Vorwahl: 03671 Mieten/Pachten/Wohnungswesen/ Zentrale 6731-0 Kindertagesstätten 6731-29 Zentrales Fax 6731-49 Ordnungsamt Bürgermeisterin Amtsleitung 6731-31 Sekretariat Bürgermeisterin 6731-11 Einwohnermeldeamt 6731-21 Friedhofsverwaltung/Sondernutzungen 6731-30 Standesamt 6731-19 Baumschutz/Brandschutz/Veranstaltungen 6731-31 Hauptamt Bauamt Amtsleitung 6731-16 Amtsleitung 6731-22 EDV/Kultur/Tourismus 6731-36 Bauordnung/Beitragsrecht 6731-22 Amtsblatt/Sitzungsdienst 6731-15 Hochbau/Tiefbau 6731-14 Fördermittel und Vergaben 6731-18 Liegenschaften/Hochwasserschutz/ Personalamt 6731-23 Planungszweckverband 6731-32 Finanzverwaltung Bauhof Amtsleitung 6731-24 Straßenunterhaltung/Straßenbeleuchtung 645380 Steuern 6731-26 Freibad 645302 Grund- und Hundesteuer 6731-12 Kasse 6731-28 Bergbau- und Heimatmuseum Könitz 036732 20786 Samstag, den 26. Oktober 2019 - 3 - Gemeinde Unterwellenborn Veröffentlichungen von Veranstaltungen Vereine und Einrichtungen der Gemeinde Unterwellenborn ha- ben die Möglichkeit, ihre Termine, Veranstaltungen und Informa- tionen im Amtsblatt zu veröffentlichen. Die Texte sollten grundsätzlich in digitaler Form bei der Gemein- Amtliches aus der Gemeinde de eingereicht werden. Senden Sie bitte hierzu eine Mail an [email protected]. Die per Mail eingesandte Datei ist als offene Textdatei im Nächste Ausgabe der Gemeindenachrichten Word-Format (Dateiendung: .doc oder .docx) einzureichen. Um großen Bearbeitungsmehraufwand zu verhindern und Redaktionsschluss: 20.11.2019, 08.00 Uhr ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, sind Erscheinungstermin: 30.11.2019 pdf-Dateien zu vermeiden oder auf eine Spaltenbreite von 9 cm zu begrenzen. Bildmaterial ist vorzugsweise im jpg- Format einzusenden. Brückentag Durch das Einsenden von Texten, Fotos und Grafiken an die Re- daktion bestätigt der Einsender, dass er Am Freitag, dem 01.11.2019 bleibt das Gemeindeamt auf- a) die Urheberrechte bzw. die Veröffentlichungsrechte des ent- grund eines Brückentages geschlossen. sprechenden Text- und Bildmaterials besitzt und Wir bitten um Beachtung. b) das „Recht am eigenen Bild“ der abgebildeten Personen ge- Wende wahrt bleibt und der Abdruck möglich ist. Bürgermeisterin Im Nachgang der Veröffentlichung als Druckerzeugnis, erfolgt zeitversetzt die Veröffentlichung im Internet. Dieser wird mit der Einsendung ebenfalls zugestimmt. Hinweise zum Amtsblatt Hauptamt Gemeinde Unterwellenborn Wir bitten Sie, Ihre Beiträge für das Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn direkt per E-Mail an [email protected] zu senden. Handschriftliche Manuskripte werden nicht an- 1. Änderung der Hauptsatzung genommen. der Gemeinde Unterwellenborn Das Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn ist auf der Website: Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Ge- www.unterwellenborn.de meinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung unter „Bürgerservice“, „Downloads/ Formulare“ zu finden. Bitte - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar geben Sie im unteren Bereich dieser Seite unter „Amtsblätter“ 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz zur Weiterent- das jeweilige Jahr und den jeweiligen Monat ein. wicklung der Thüringer Gemeinden vom 10. April 2018 (GVBl. S. Es erscheint in der Regel monatlich und wird über die Medien- 74) und der Thüringer Verordnung über die Entschädigung der gruppe Thüringen an die Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Gemeinderats-, Stadtrats- und Kreistagsmitglieder (Thüringer Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten haben, liegen weitere Ex- Entschädigungsverordnung - ThürEntschVO-) vom 6. November emplare unentgeltlich zur Mitnahme an folgenden Standor- 2018 (GVBl. S. 703) hat der Gemeinderat der Gemeinde Un- ten bereit: terwellenborn in der Sitzung am 21. August 2019 die folgende - Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, 1. Änderung Hauptsatzung vom 5. November 2018 beschlossen: Ernst-Thälmann-Straße 19 § 1 - Sprint-Tankstelle Kamsdorf, Zollhäuser Straße 49 Änderung - Nahkauf Kamsdorf, Karl-Marx-Platz 25 (1) In § 13 werden die Absätze 1 und 6 wie folgt geändert: Gemeinde Unterwellenborn Absatz 1: Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtliche Mit- wirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Gemein- derates und seiner Ausschüsse als Entschädigung a) einen monatlichen Sockelbetrag von 60,00 € Impressum b) sowie ein Sitzungsgeld von 20,00 € für die notwendige, nachgewiesene Teilnahme an Sitzungen des Herausgeber: Gemeinderates oder eines Ausschusses, in dem sie Mitglied Gemeinde Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn sind. Dabei dürfen nicht mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag Telefon: 03671 6731-0, Telefax: 03671 6731-49 E-Mail: [email protected], Internet: www.unterwellenborn.de gezahlt werden. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Unterwellenborn: Andrea Wende - Bürgermeisterin Absatz 6: Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen sich diese Für die Wahrnehmung besonderer Funktionen und die hierdurch selbst verantwortlich. Erscheinung: entstehenden höheren Belastungen und Aufwendungen erhalten Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich mit einer Auflage von 4580 eine zusätzliche monatliche Entschädigung: Exemplaren. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der Gemeinde Unterwel- a) der Vorsitzende des Gemeinderates in Höhe von 20,00 € lenborn zum Einzelpreis von 2,50 EUR (inkl. Porto und MwSt.) bezogen werden. b) der Vorsitzende eines Ausschusses in Höhe von 20,00 € Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. c) der Vorsitzende einer Fraktion in Höhe von 20,00 € Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Für die Führung des Vorsitzes in einer Sitzung erhalten ein zu- Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@wittich-langewie- sätzliches Sitzungsgeld: sen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21. Für die Rich- tigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- a) der stellvertretende Gemeinderatsvorsitzende genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen in Höhe von 20,00 € und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. b) der stellvertretende Ausschussvorsitzende in Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichun- Höhe von 20,00 € gen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kön- nen wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Gemeinde keine Verantwortung. Für den ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Inhalt der Beiträge im nichtamtlichen Teil sind die Verfasser verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 9240921, E-Mail: [email protected] Gemeinde Unterwellenborn - 4 - Samstag, den 26. Oktober 2019 (2) In § 14 werden Absatz 3 (zu Goßwitz und Bucha) und Ab- Absatz 5: satz 5 wie folgt geändert: Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- Absatz 3: zungen des Gemeinderates, der Ausschüsse und des Ortsteil- (1) Die ortsübliche Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tages- rates ist mit dem Ablauf des ersten Tages des Aushangs an den ordnung von Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüs- Verkündungstafeln vollendet. se sind in den Ortsteilen durch Aushang an folgenden Verkün- Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am dungstafeln bekannt zu geben: Tag nach der jeweiligen Sitzung abgenommen werden. • Goßwitz Könitzer Straße 2 (Physiotherapiepraxis) § 2 In-Kraft-Treten Könitzer Straße 21 (Ecke „Feldweg“) Die 1. Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öf- Bürgerhaus „Schacht Luise“ fentlichen Bekanntmachung in Kraft. Weg der Einheit (Platz „Grüner Baum“) Unterwellenborn, den 27. September 2019 Kamsdorfer Straße 37 a („Ziegenberg“) Gemeinde Unterwellenborn Trebe 8 (Neue Sirene, Abzweig „Alte Dorfstraße“) • Bucha Schleizer Straße 1 (Brunnen) Schleizer Straße 15 (vor „Am Gartenhügel 1“) Saalthal Alter (gegenüber Parkplatz 1)

Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Genehmigung BPLG201900002/5 die Genehmigung des Bebauungsplanes ge- des Bebauungsplanes für das Sondergebiet mäß § 10 Abs. 2 BauGB erteilt. „Lebensmittelmarkt“ Kamsdorf Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst folgende Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn hat in seiner Flurstücke der Gemarkung Kamsdorf: Sitzung am 10.04.2019 mit Beschluss-Nr. 8/41/GR/19 den Flur 1 - Flurstücke 85/2 sowie Teile des Flurstücks 273/4 Bebauungsplan Sondergebiet „Lebensmittelmarkt“ Maßgebend ist der Lageplan entsprechend nachfolgend darge- in Kamsdorf stelltem Kartenausschnitt des Bebauungsplanes in der Fassung als Satzung beschlossen. vom April 2019. Nach Prüfung der vorgelegten Verfahrensakte hat der Landkreis Saalfeld- mit Schreiben vom 23.09.2019, Az.: 2.5.4/

Lageplan/ Planauszug:

Der Bebauungsplan Sondergebiet „Lebensmittelmarkt“ Kams- im Bauamt der Gemeinde Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Str. dorf, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textli- 19, 07333 Unterwellenborn, während folgender Öffnungszeiten chen Festsetzungen (Teil B), einschließlich der Begründung, wird öffentlich aus: hiermit bekannt gemacht und tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB). Montag von 8.30 -12.00 Uhr Dienstag von 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 17.45 Uhr Der Bebauungsplan einschließlich der zeichnerischen Darstel- lung, der Begründung (mit Umweltbericht) sowie der zusammen- Mittwoch von 8.30 - 12.00 fassenden Erklärung liegt gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Donnerstag von 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 15.45 Uhr ab 28.10.2019 Freitag von 8.30 - 11.45 Uhr Samstag, den 26. Oktober 2019 - 5 - Gemeinde Unterwellenborn Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen 20.11. Herrn Rüdiger Teubner zum 70. Geburtstag Inhalt Auskunft verlangen. Des Weiteren ist der Bebauungsplan auf der Website der Gemeinde Unterwellenborn, unter der Inter- 22.11. Herrn Wolfgang Triller zum 75. Geburtstag netadresse: 28.11. Frau Brigitte Rudat zum 80. Geburtstag www.unterwellenborn.de abrufbar. 29.11. Frau Waltraud Hickethier zum 80. Geburtstag Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über OT Könitz die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in 17.11. Frau Rosemarie Pitzing zum 75. Geburtstag den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren 26.11. Frau Gertraude Thalmann zum 80. Geburtstag Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantra- OT Unterwellenborn gen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von 02.11. Frau Gudrun Keilhauer zum 75. Geburtstag Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. 06.11. Frau Ilona Gerhardt zum 70. Geburtstag 07.11. Frau Herta Jennert zum 80. Geburtstag Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 16.11. Herrn Harald Weisbrod zum 70. Geburtstag Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und 25.11. Herrn Alois Schustek zum 80. Geburtstag Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder aber nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwä- gungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Unterwellenborn, den 30.09.2019 Schulnachrichten

Burg Ranis Am 17.09.2019 besuchten wir, die Schüler der 9. Klassen der Re- gelschule „Kurt Löwenstein“ Unterwellenborn, im Rahmen unse- res 1. Wandertages die mittelalterliche Burg Ranis. Wir starteten Amtliches aus den Ortsteilen am Bahnhof in Unterwellenborn und fuhren mit dem Zug nach Krölpa. Dort angekommen führte unser Weg durch den schönen Wald, der unterhalb des prunkvollen Schlosses „Brandenstein“ liegt. Nachdem wir den Wald hinter uns gelassen hatten, gingen OT Kamsdorf wir am Wisentgehege entlang und erblickten den höchsten Turm der Burg Ranis. Auf der Burganlage angekommen empfing uns unsere Gästeführerin sehr herzlich. Im Burginnern wurden wir durch die neu gestalteten Ausstellungsräume des Eiszeitmen- Baumaßnahme Friedhof Kamsdorf schen geführt und erlebten ein „Museum zum Anfassen“. Mit Hil- fe von Arbeitsblättern erhielten wir Einblicke in die Geologie des Hiermit möchten wir Sie informieren, dass mit den Bauar- Orlatales und in die Phänomene der Seismographie. beiten am Friedhof Kamsdorf begonnen wird. Zum Schluss stiegen wir auf den Turm und schauten in das Ver- Als erstes erfolgt die Erneuerung der Mauer „Nordseite“ im ließ und die Burgküche. Zeitraum vom 01.11.2019 bis 30.04.2020. Nach diesem lehrreichen und abwechslungsreichen Vormittag Friedhofsverwaltung machten wir uns auf den Rückweg. Die Burg Ranis ist einen Besuch wert und „Lernen am anderen Ort“ sehr interessant. Anna, Djamila und Jakob

Wir gratulieren

Geburtstage in der Gemeinde Unterwellenborn Herzliche Glückwünsche:

OT Birkigt 03.11. Frau Käthe Wohlfarth zum 85. Geburtstag 04.11. Frau Karla Pfeifer zum 70. Geburtstag 08.11. Herrn Hans-Christoph Schulz zum 70. Geburtstag OT Goßwitz 11.11. Frau Bärbel Schenk zum 70. Geburtstag OT Kamsdorf 01.11. Frau Ilka Voigt zum 85. Geburtstag 06.11. Frau Rosemarie Müller zum 80. Geburtstag 07.11. Frau Eva-Maria Kühn zum 85. Geburtstag 09.11. Frau Hannelore Schlegel zum 80. Geburtstag 14.11. Frau Sieglinde Berndt zum 70. Geburtstag 15.11. Herrn Rudolf Rauch zum 80. Geburtstag Gemeinde Unterwellenborn - 6 - Samstag, den 26. Oktober 2019 Biogas und Kälberstall Am Dienstag, dem 17.09.19, besuchten die 7. Klassen der Re- gelschule „Kurt Löwenstein“ den Standort Oberwellenborn der Agrargenossenschaft Kamsdorf. An verschiedenen Stationen erfuhren wir Interessantes und Wis- 01.11 - 03.11.2019 senswertes, so z. B. dass über 50 Wohnhäuser durch die Biogas- anlage versorgt werden. Wir waren erstaunt darüber, wie viele Freitag, 01.11. Ausbildungsberufe und Tätigkeitsfelder die Agrargenossenschaft anbietet. Die meisten von uns waren fasziniert von dem High- 17:00 Uhr Kirmeskegeln (ab 21Uhr stechen) tech-Melkkarussell. Einen richtigen Begeisterungssturm aber 1. Preis: Wildschwein (im Wert von 60€) löste der Besuch des Kälberstalls bei uns Kindern aus. 2. Preis: Weihnachtsente Herr Schnorr führte uns sehr sachkundig und half uns dabei, un- 3. Preis: Sack Kartoffeln sere Projektaufträge zu erledigen. Dafür möchten wir uns ganz für unsere kleinen Kinder wird es eine extra Wertung herzlich auf diesem Weg bedanken. mit kleinen Geschenken geben Emily Fischer und Klara Mordas 18:00 Uhr Fackelumzug, Knüppelkuchen, Videoabend für Kinder … Treffpunkt am Gemeinderaum 19:30 Uhr Vortrag über die „Brauereikunst, historisches aus der Rosenbrauerei “ anschließend gemütliches Beisammensitzen

Samstag, 02.11.

20:00 Uhr musikalische Unterhaltung mit

“Gold Night Disco“ Nichtamtliches aus den Ortsteilen Sonntag, 03.11.

9:00 Uhr Kirmesgottesdienst mit Männergesangverein OT Birkigt 10:00 Uhr Frühschoppen mit „Männergesangverein Birkigt“

Erntedankfest in der Birkigter Kirche „Tanzmäuse“ Kinderbasteln und -schminken

Männergesangverein Birkigt „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ E.T.A. Hoffmann - Schriftsteller (1776 - 1822) Jeden Dienstagabend treffen sich die Sänger des Männerge- sangvereins zur Chorprobe bzw. Singstunde im Birkigter Kul- turraum. Unter der Leitung von Marion Meinhardt üben sie für Auftritte und Konzerte in der heimatlichen Region. In den vergangenen Monaten war der Männergesangverein regelmäßig zu Gast in der Klinik an der Weißenburg, um Pati- enten, Angehörige und Gäste mit einem Lied- und Musikpro- gramm zu erfreuen. In den kommenden Monaten ist der Birkigter Männergesang- verein erneut präsent beim Kirchweihgottesdienst am Sonn- tag, 3. November 2019, um 09.00 Uhr, in der Kirche und an- schließend beim Kirmesfrühschoppen im Kulturraum. Erstmalig tritt der Chor am 29. November 2019 zum Advents- konzert in der 300 Jahre alten Kirche zu Schmorda auf. Es ist das einzige Gotteshaus des Kirchenkreises Schleiz, das sich „Danken - Denken - Teilen“ unter diesem Thema feierte die Birkig- im Eigentum einer Kommune befindet. ter Kirchgemeinde am 6. Oktober 2019 Erntedankgottesdienst. Erneut beteiligt sich der Chor am Gottesdienst zum 1. Advent, In der festlich geschmückten Kirche mit den Früchten des Gar- am 1. Dezember 2019, um 10.00 Uhr, in der Könitzer Kirche. tens und des Feldes wurde Gott gedankt für die Gaben der Ern- Zum traditionellen Adventsnachmittag lädt der Männergesang- te, die durch seine Schöpferkraft auch in diesem Jahr gewach- verein am Sonnabend, 14. Dezember 2019, um 14.00 Uhr, sen sind. zum Konzert in die Birkigter Kirche ein und anschließend, um Einbezogen waren sowohl Kinder, die in Versen zum Ausdruck 15.30 Uhr, zum Kaffeetrinken in den Kulturraum der Gemeinde. brachten, warum wir Gott für die Ernte danken, als auch Erwach- sene, die Wasser, Erde, Brot und Weintrauben auf den Altar leg- ten, als Zeichen lebensspendender Kraft. Die Erntegaben konnten dem Förderverein der Jettina-Schule in Gorndorf übergeben werden. Im Schulfach Hauswirtschaft verar- beiten die Schüler die Gaben weiter. Ein herzliches Dankeschön allen Birkigtern, die Erntedankgaben gebracht, aufgebaut und die Kirche festlich geschmückt haben. Der Gemeindekirchenrat

Die Chormitglieder freuen sich über viele Besucher und Gäste. Hans-Christoph Schulz Samstag, den 26. Oktober 2019 - 7 - Gemeinde Unterwellenborn ing mit OT Bucha sch dem Fa

2019 FR, 15.11. NACHTHEMDENBALL* 19:11 Uhr Schlemmerstube SA, 16.11. FASCHINGSERÖFFNUNG 11:11 Uhr Feuerwehr Unterwellenborn Eintritt frei 2020 DO, 20.2. WEIBERFASCHING* eist um 19:33 Uhr Bürgerhaus Kaulsdorf C r d C ie ** B W SA, 22.2. KINDERFASCHING G e 14:44 Uhr Bürgerhaus Kaulsdorf r l e t ! *

D SA, 22.2. PRUNKSITZUNG

W W W W W W W W W W W W W W W

W 19:33 Uhr Bürgerhaus Kaulsdorf

! ! ! ! ! ! ! !

i t

r l l Kartenhotline: f ä Tel. / WhatsApp 0151 - 55711283 e f i e e r g Kartenvorverkauf: n s F n 2019: Mo, 11.11.19 / 2020: Mo, 17.2.20 a u jeweils 18:00 - 19:30 Uhr sc s hing, wo e Gasthaus Kanis, Bucha

Wir freuen uns auf euch! Euer Groß Buchaer Carneval Club e. V. www.gbcc.de

* mit Vorbestellung / Restkarten an Abendkasse l ** keine Reservierung möglich

OT Goßwitz

AWO-Begegnungsstätte Goßwitz Bürgerhaus „Schacht Luise“ Veranstaltungsplan

Montag, 04.11.2019 14.00 Uhr Dia-Show, AWO-Ausflüge 2018-2019 Kaffeenachmittag und Bibliothek Dienstag, 05.11.2019 16.00 Uhr Blutspende Mittwoch, 06.11.2019 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 07.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Mittwoch, 13.11.2019 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 14.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Montag, 18.11.2019 14.00 Uhr Kaffeenachmittag sowie Bibliothek Mittwoch, 20.11.2019 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 21.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Gemeinde Unterwellenborn - 8 - Samstag, den 26. Oktober 2019 Montag, 25.11.2019 Vorgesehenes Programm: 14.00 Uhr Saal und Weihnachtsbaum dekorieren 11.00 Uhr Besichtigung des Museums „Händelhaus“ Sonntag, 01.12.2019 Weihnachtsmarkt Goßwitz 12.00 Uhr Mittagessen im Gasthaus „Zum Schad“ 13.30 Uhr Andacht in der Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Saal 14.00 Uhr Weihnachtsmarkt Bei Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen erreichen 16.30 Uhr Heimfahrt Sie uns telefonisch unter BGS Goßwitz 03671 614704 oder pri- Kosten: vat 03671 523217. Fahrtkosten betragen 15,50 €, Eintritt Museum 4,50 €. Die Kosten insgesamt betragen 20,00 € bei einer Beteiligung von Ihre Silke Sklensky und der AWO Ortsverein mindestens 40 Personen. Meldungen zur Teilnahme sind bis zum 25. November 2019 zu richten an: OT Kamsdorf Manfred Oberländer, Am Weidig 8a, Telefon 03671 610770 Gemeindekirchenrat und Pfarrerin Katarina Schubert Jagdgenossenschaft Kamsdorf Frauenbegegnungsstätte Kamsdorf Einladung zum Jägerabend Veranstaltungen im Sportlerheim Zollhäuser Straße 56 Am Samstag, dem 16. November 2019, um 18.30 Uhr findet 05.11.2019 im Hofcafé der Familie Willing, 14.00 Uhr Bei Gesellschaftsspielen und Rätseln verbringen Zollhäuser Straße 5 der diesjährige wir den Nachmittag Jägerabend 12.11. 2019 der Jagdgenossenschaft Kamsdorf statt. 14.00 Uhr Wir besuchen Ulrike Weidermann in der Bücherei Alle Grundstückseigentümer, die über bejagbare Flä- zu einer Buchlesung chen außerhalb der bebauten Ortslage von Kams- 19.11. 2019 dorf verfügen, sind recht herzlich eingeladen. 14.00 Uhr Mit Sport und Musik halten wir uns fit 26.11. 2019 Insbesondere jene, die bereits in den vergangenen 14.00 Uhr Jetzt beginnt die Adventszeit, deshalb basteln wir Jahren an Jägerabenden teilgenommen haben, bittet Weihnachtsdekoration. der Vorstand, Ihre Freunde, Bekannte, Nachbarn und Verwandte, die Mitglieder der Jagdgenossenschaft gez. Regina Richter und Kerstin Salazar Kamsdorf sind, persönlich einzuladen, damit es schöner, gemütlicher und erfolgreicher Abend wird. Eberhard Lindig, Jagdvorsteher Krabbelkreis AWO-Kindergarten „Bunte Spielwelt“ Der Kindergarten „Bunte Spielwelt“ in Kamsdorf lädt am Mittwoch, dem 13.11.2019, wieder zum Kennenlernen, Spielen und Krabbeln ein. Unser Krabbelkreis findet von 15.30 bis 17.00Uhr statt. Bei schönem Wetter findet unser Krabbelkreis im Garten statt. Bis dahin, Eure „Bunten Spielweltler“

Liebe Kinder, unsere Kinderweihnachtsfeieralljährliche Kinderweihnachtsfeier für Euch steht wieder vor der Tür. Mit „Kaspers lustigenin Kamsdorf Abenteuern zur Weih- Voranzeige Märchenspiel nachtszeit“ möchten wir Euch eine kleine Vorfreu- Am Freitag, dem 06.12.2019, 17.00 Uhr, findet in der Sport- de auf Weihnachten bereiten. und Mehrzweckhalle Kamsdorf die alljährliche Aufführung Wir freuen uns, Euch am eines Märchens statt. Sonntag, dem 08.12.2019, ab 14.30 Uhr Hierzu laden wir alle Märchenfreunde herzlich ein. in der Mehrzweckhalle Kamsdorf, zu begrüßen. Die Märchenspielgruppe der Kindertagesstätte „Bunte Spielwelt“ Euer Kamsdorfer Kulturverein e.V. Aus unserer Buchecke „Die Manufaktur der Düfte“ - Roman von Sabine Weigand Kirchgemeindefahrt nach Halle Der junge Fritz Ribot hat große Träume. Seine Seifenrezepturen machen die Familie reich und mächtig. Muss er für den Erfolg auf am Donnerstag, dem 5. Dezember 2019 Aleksandra, seine Liebe in Russland, verzichten? Darf er seiner mit dem Busunternehmen „Besser Reisen“ schönen Schwester Lisette erlauben, sich mit Hans, dem Arbei- ter in der Fabrik, zu treffen? Abfahrt: Im Glanz der Gründerzeit ahnt keiner, dass mit der heraufziehen- 07.30 Uhr Kleinkamsdorf (ehem. Südpförtner) den Weltkriegsgefahr Fritz´ Lebenswerk auf dem Spiel steht und 07.35 Uhr Großkamsdorf Bergamtsplatz damit alles, wofür die Familie Ribot so sehr gekämpft hat... 07.40 Uhr Goßwitz Omnibushaltestelle Viel Spaß beim Lesen! 07.45 Uhr Könitz Bei Bedarf wird auch die Omnibushaltestelle Bucha angefahren. Ihre Ulrike Weidermann aus der Kamsdorfer Gemeindebibliothek Samstag, den 26. Oktober 2019 - 9 - Gemeinde Unterwellenborn Garten- und Naturtipps im November Frage: Lohnt sich in unserer Region die Herbstaussaat von Möhren? Diese Anbauform war früher sehr verbreitet und auch heute dürfte sich die Herbstaussaat ganz sicher lohnen. Auf den Sandböden um Unterwellenborn kann man frühe und späte Möhrensorten bis Anfang November dem Boden anvertrauen. Auf den schweren Lehmböden um Kamsdorf und Goßwitz eignen sich aber nur die Frühsorten. Dabei gilt die Faustregel: Je leichter der Boden und umso milder der Winter, desto größer der Ernteerfolg. Möhren kei- men schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, das Wachstum setzt schon ab +5°C ein. Sollten wirklich Barfröste von unter -10°C ohne Schneedecke einsetzen, so kann man vorsichts- halber das Möhrenbeet mit dünnem Vlies schützen. Möhren, die im Spätherbst ausgesät worden sind, wachsen im Frühjahr gesün- der und schneller, sie können die Winterfeuchtigkeit besser aus- nutzen. Der kluge Kleingärtner baut zusammen mit diesen Möhren eine Reihe Wintersteckzwiebeln an, diese vertreiben ganz sicher etwaige Möhrenfliegen. Mit dieser Anbaumaßnahme kann man Frühmöhren und Steckzwiebeln schon ab Juni ernten. Frage: Meine 35 Jahre alten Kaiserkronen blühen nicht mehr, einige besonders große riechen auch nicht typisch, was kann das sein? Die Blühwilligkeit von Kaiserkronen wird wiederhergestellt, in- dem die Knollen nach dem Abwelken aus dem Boden kommen und im Sommer eine Woche der Sonne ausgesetzt werden. Da- nach schattig und trocken aufbewahren und im Herbst in frischen nährstoffreichen Boden neu pflanzen. Das Darren der Knollen in der Hitze ahmt die Gegebenheiten am natürlichen Standort der Kaiserkronen nach, denn sie kommen aus Zentralasien. Dort sind die Sommer trocken und heiß, fast ohne Niederschläge und Kaiserkronen vertragen keinen Sommerregen. Wenn die Knollen nicht typisch nach Wild riechen, kann das nur eine Ursache ha- ben: Es handelt sich um die Unterart „Fritillaria inodora“, diese wurde zu DDR-Zeiten mehrmals aus der Sowjetunion eingeführt und in verschiedenen Gartengeschäften verkauft. Diese Unterart stellt heute eine große Rarität dar, zumal diese Wildbestände arg geschrumpft sind. Frage: Wir haben nach Ihrem Beitrag vom März, dieses Jahr Ingwer in Kübeln angebaut, er ist sehr gut gewachsen, nur sind die neuen dicken Ingwerwurzeln rosa bis weiß gefärbt? Das ist völlig normal, die Schale verfärbt sich erst nach einigen Wochen in die bekannte beige Farbe. Der frische Ingwer sollte trocken und kühl aufbewahrt werden, bei späterer Ernte hätten sich die Wurzeln auch im Kübel verfärbt. Es gibt übrigens auch roten Ingwer aus Südamerika, er ist besonders delikat und eig- net sich noch besser zur Kübelkultur. Die Ingwerwurzeln sollten in Zukunft in den Kübeln ruhig bis zum Ende des Jahres ausrei- fen können, das sichert die Bildung der gewünschten gesunden Inhaltsstoffe noch besser. Rüdiger Dietzel Kamsdorfer Kirmse 2019 Weihnachtlicher Alle Jahre wieder schallt es über den Sportplatz zu Kamsdorf … 14 … 15 … Kirmse Lindenplatz So soll es auch dieses Jahr werden und der TSV Zollhaus hat sich 8. Dezember 2019 ins Zeug gelegt, keine Kosten und Mühen gescheut dieses kultu- relle und sportliche Highlight zu organisieren und durchzuführen. Nach der Eröffnung am Donnerstag, kommt es Freitag zum Genießen Sie die Vorfreude auf das el clasico des Ostens - Großkamsdorf vs. Kleinkamsdorf, wel- Weihnachtsfest am 8. Dezember 2019, ab ches pyrotechnisch ausgeschmückt wird. Danach werden die Regler nach oben geschoben und der 14.00 Uhr auf dem Lindenplatz in Kamsdorf. Jugendtanz rockt das Zelt. Ab Samstag dann Fußballkost vom Feinsten. Allen Mannschaften, Festlich geschmückte Stände mit weihnachtlichen ob Junioren oder Senioren, spielen Dahoam und wollen vor voller Leckereien laden zum Bummeln und Verweilen ein… Kulisse alles zeigen und die begehrten Punkte in Kamsdorf belassen. Wir freuen uns auf Sie! Livemusik der besonderen Art wird Samstagabend zelebriert. Ab 20:00 Uhr spielen die „THE FAKE’Z“ auf. KSV „Knauer“ Kamsdorf e. V. Sonntag heißt es dann Fußball meets Frühschoppen. Eine durchaus interessante Kombination. Begleitet wird beides von der Schalmeienkapelle Kamsdorf, die durch ihre sensationelle Interpretation vieler Welthits das Zelt zum Kochen bringen wird. Kommt vorbei und genießt mit uns die Kamsdorfer Kirmse 2019.

Euer TSV Zollhaus Gemeinde Unterwellenborn - 10 - Samstag, den 26. Oktober 2019 Volkstrauertag Sonne, Berge, Schnee und Meer – Liebe Könitzer, der KSV liebt den Urlaub sehr! denken wir auch in diesem Jahr an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Män- Samstag, 23.11.2019 ner aller Völker. Faschingsauftakt Wir treffen uns: im Landgasthof Kamsdorf am Samstag, dem 16. November 2019, um Einlass ab 19:00 Uhr 10.00 Uhr, in der Friedhofskapelle Könitz. Kartenreservierung ist im Landgasthof unter Telefonnummer: 03671/645469 oder Ihre Andrea Wende direkt in der Gaststätte Landgasthof im Zollhaus möglich.

Wir freuen uns auf Euch! KSV Knauer Kamsdorf e. V. Bergbau- und Heimatmuseum in Könitz Öffnungszeiten ganzjährig OT Könitz Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Wochenende 13.00 - 17.00 Uhr Führungen für Gruppen und AWO-Begegnungsstätte Könitz Schulklassen bitte mit Voranmeldung. Telefon: 036732 20786 Mittwoch, 06.11.2019 14.00 Uhr Geburtstagskinder Donnerstag, 07.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik 15.00 Uhr Kegeln in Rockendorf Mittwoch, 13.11.2019 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Donnerstag, 14.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik 15.00 Uhr Geburtstagskinder Sportgruppe Montag, 18.11.2019 14.00 Uhr Treffen der Alters- und Ehrenabteilung der FFW Mittwoch, 20.11.2019 11.30 Uhr Busfahrt Donnerstag, 21.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik Mittwoch, 27.11.2019 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Donnerstag, 28.11.2019 14.00 Uhr Seniorengymnastik 15.00 Uhr Kegeln in Rockendorf Samstag, 30.11.2019 14.30 Uhr Weihnachtsfeier der Gemeinde in der FFW Könitz Ihre Simone Bauer und der AWO-Ortsverein Könitz Das Bergbau- und Heimatmuseum Könitz lädt Telefonisch erreichbar unter: 036732 23449 und 0162 9311457 Sie ein zum traditionellen Adventsmarkt am Samstag, dem 23.11.2019. Von 13.00Adventsmarkt bis 17.00 Uhr finden Sie an unseren AWO-Kindergarten Handwerksständen vielfältige Angebote. Lassen Sie sich einstimmenKönitz auf eine besinnliche Ad- „Drunter & Drüber“ ventszeit bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Könitz Eintritt: 2.00 €, Kinder bis 8 Jahre frei. Liebe Eltern, das Kindergartenteam lädt ganz herzlich zum Krabbelkreis Für den „Lebendigen Adventskalender“ öff- ein. nen die Türen im Museum am Mittwoch, dem Wann? jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 04.12.2019, um 18.00 Uhr. Dazu laden wir Sie von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr herzlich ein. AWO-Kindergarten „Drunter & Drüber“ Am Bornlauf 12 07333 Unterwellenborn/OT Könitz Telefon: 036732 22305 Samstag, den 26. Oktober 2019 - 11 - Gemeinde Unterwellenborn

OT Unterwellenborn

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier AWO-Begegnungsstätte Unterwellenborn Wir laden alle unsere Senioren recht herzlich zu unserer Weihnachtsfeier in die Feuerwehr Könitz ein. Veranstaltungsplan

Mo. 04.11.2019

Wo: Feuerwehr Könitz, 13.30 Uhr Sportnachmittag Di. 06.11.2019 Herthumstraße 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Wann: 30.November 2019 19.00 Uhr Kartenabend Mo. 11.11.2019 Uhrzeit: 14.30 Uhr 13.30 Uhr Seniorensport

Im Namen unseres Ortsteilrates und aller Mi. 13.11.2019 Beteiligten und Mitwirkenden 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Ihre Ortsteilbürgermeisterin Silke Gollnick 19.00 Uhr Kartenabend

Do. 14.11.2019 17.00 Uhr Tanzabend mit Hartmut Mo. 18.11.2019 13.30 Uhr Sport frei Mi. 20.11.2019 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 19.00 Uhr Kartenabend Mo. 25.11.2019 13.30 Uhr Sportnachmittag Di. 26.11.2019 16.30 Uhr Blutspende Mi. 27.11.2019 14.00 Uhr Kaffeeklatsch 19.00 Uhr Kartenabend Fr. 29.11.2019 OT Oberwellenborn 14.00 Uhr Weihnachtsfeier Mo. 02.12.2019 13.30 Uhr Mach mit - mach´s nach - mach´s besser Di. 03.12.2019 16.00 Uhr Weihnachtsfeier der Wandergruppe Weihnachts- Mi. 04.12.2019 14.00 Uhr Kaffeeklatsch zauber 19.00 Uhr Kartenabend Wegen Urlaub bleibt die Begegnungsstätte vom 9. Dezember 2019 bis 31. Dezember 2019 geschlossen. in den Höfen Ihre Marion Lehmann und der AWO-Ortsverein von Oberwellenborn. Volkstrauertag Am 30. November Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Unterwellenborn, 2019 ab 15 Uhr . der Volkstrauertag ist der Erinnerung an die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaften gewidmet, er mahnt auch in der Gegenwart zum Frieden. Lassen Sie sich mitnehmen Ich möchte Sie herzlich zur Feierstunde ein- auf eine zauberhafte Reise in die Vorweihnachtszeit . laden: Für die musikalische Umrahmung sorgen unter Anderem Am Freitag , der Posaunenchor Unterwellenborn. , dem 15. November 2019 Erfreuen Sie sich am Verkauf von allerlei liebevoll, handge- um 10.30 Uhr, am Denkmal Pfaffengra- fertigten Waren aus Keramik, Holz und Vielem mehr. ben. Süße Leckereien und Glühwein in einem schönen Ambiente Ihre Andrea Wende werden Ihren Gaumen verwöhnen. Gemeinde Unterwellenborn - 12 - Samstag, den 26. Oktober 2019 Wandergruppe Unterwellenborn Herzliche Einladung Am 10. Oktober 2019, zum monatlichen Wandertag, trafen sich 40 Wanderfreunde, um mit dem Sonderbus nach Weida zu fahren. Eine leichte 5 Kilometer lange Wanderstrecke, vorbei an einer zum Krabbelkreis 800 Jahre alten Schwedeneiche und dem Kloster Mildenfurth Wir laden herzlich ein zum Krabbelkreis für Babys in führte uns nach Wünschendorf. unseren Kindergarten. Bei sachkundigen Erläuterungen der Sehenswürdigkeiten und angeregten Unterhaltungen verging die Zeit wie im Fluge. Er findet immer am ersten Dienstag des Monats, um Um 12.00 Uhr war Mittagszeit im Hotel „Elsterperle“ Wünschen- 15.00 Uhr, statt. dorf. Alle freuen sich nun schon auf die Wanderung am 7. November AWO-Fröbelkindergarten „Am Wald“, 2019 an die kleine Talsperre Zeulenroda. Lausnitzweg 16, 07333 Unterwellenborn Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Telefon: 03671 645423

N A C H R U F

In Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Karl-Heinz Müller

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige und innige Anteilnahme.

Feuerwehrverein Unterwellenborn e.V. Der Vorstand im Namen aller Mitglieder. Ein herzliches „Frisch auf“ Jüren Wenig Wanderleiter

Öffnungszeiten Jugendclub Unterwellenborn Der Jugendclub ist jeweils dienstags und mittwochs Eine musikalische Reise in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. vom Advent zur Weihnachtszeit Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky mit dem Maxhüttenchor Unterwellenborn 1. Dezember 2019, 1. Adventssonntag Maxhüttenchor Unterwellenborn auf Chorreise nach Südtirol 16 Uhr in der Schloßkapelle Saalfeld/Saale

Gesamtleitung und Orgelspiel: Thomas Kowalski Klavier: Stephan Müller Cello: „HochCarolin tut Harre euch auf“ Ansage: Christel Esefeld Kartenvorverkauf: Saalfeld Information am Markt oder Maximilian Apotheke Unterwellenborn und an der Abendkasse, Eintritt: 8,00 €

„Sei weise und reise“ Dieses Sprichwort nahm der Maxhütten- chor wortwörtlich und organisierte eine Chorreise nach Südtirol und zu einem zünftigen Almabtrieb. Ein Konzertjahr mit vielen wunderbaren und interessanten Auftritten neigt sich dem Ende entgegen und vor uns liegen noch Advents- und Weihnachts- konzerte. Umso größer war die Vorfreude der Chormitglieder auf 4 unbeschwerte und fröhliche Tage. Zumal es auch von großer Wichtigkeit ist, die Reise mit den Angehörigen und Freunden zu unternehmen, damit unsere Chorgemeinschaft noch enger zu- sammenhält. Von unserem ehemaligen, langjährigen Partner- chor „Gus Anton“ Remscheid nahmen erneut 3 Sänger teil und stärkten somit weiterhin diese Chorfreundschaft. Am Donners- tag, dem 26. September 2019, bereits früh um 5.00 Uhr, begann die Reise, mit dem Blick zum Himmel. Hoffentlich regnet es nicht! Christel Esefeld Aber Südtirol und der sonnenverwöhnte Ort Schabs, das Apfel- hochplateau im Eisacktal und Eingang zum Pustertal, erwartete uns mit herrlichem Sonnenschein. Bereits zum 3. Mal weilten wir Samstag, den 26. Oktober 2019 - 13 - Gemeinde Unterwellenborn nun im Hotel am Brunnen und wurden von Wirtin Rita mit über- Tioler Volksfest mit Trachtenvereinen, Schuhplattergruppen und aus herzlicher Freude empfangen. Da es der Wettergott wirklich Schützenvereinen. Alles in Allem, ein bestimmt unvergessliches gut mit uns meinte, konnten wir am nächsten Tag zur Dolomiten- Erlebnis. Bei einem Gala-Dinner im Hotel und Dankesworten rundfahrt starten. Der erste Halt war Kastelruth und der von uns an das Hotel-Personal klang dann dieser letzte Tag in Südtirol gesungene „Andachtsjodler“ in der Kirche sollte ein Dankeschön aus. Am Sonntag früh hieß es dann wieder Abschied nehmen. sein für das fantastische Bergwetter. Abschied nehmen von dieser grandiosen Bergwelt der Dolomi- Die Dolomiten mit dem Grödner Joch (2121 m) und dem Sella ten und wehmütig traten wir die Heimreise an. Aber...wir hatten Joch (2218 m) begeisterte uns alle und auch die Tiroler Jause, für die Heimreise auch noch ein ganz besonderes Schmankerl welche wir auf dem Grödner Joch zu uns nahmen. Und immer vorbereitet. Wieder über den Brenner-Pass, der Europa Brücke- wieder der grandiose und faszinierende Fernblick, sogar bis zur Seefeld-Mittenwald nach Garmisch Partenkirchen, ein kurzer Marmolada. Durch das Fassa-Tal fuhren wir dann nach Brixen Stopp im Olympia Gelände und dann nach Kloster Ettal. Bei zum Kloster Neustift. Das im Jahr 1140 errichtete Kloster führt strahlendem Sonnenschein genossen wir die herrliche Alpenvor- heute ein Schülerheim und eine weltbekannte Weinkellerei. In der landschaft, das weltbekannte Kloster Ettal und dann auch noch Stiftskellerei waren wir zu einer Weinverkostung angemeldet und ein uriges Mittagessen im Klostergarten. Als Abschluss dieser ließen uns die Weiß- und Rotweine aus der Bozener Gegend und wunderschönen Reise durfte dann natürlich ein „Original Klos- dem Eisacktal sehr gut munden. Ein kleines Chorkonzert, welches terbitter“ nicht fehlen. So ging nun eine bestimmt unvergessene Marion Schulze dirigierte, beendete dann unseren Tagesausflug. Chorreise zu Ende, aber auch mit viel Vorfreude auf unsere be- Höhepunkt unserer Chorreise sollte dann am nächsten Tag der vorstehenden Konzerte im November und Dezember 2019. Almabtrieb in Meransen im Eisacktal sein. Meransen, der son- nigste Platz Tirols, bescherte uns nicht nur einen großartigen Christel Esefeld Ausblick in das Pustertal und Eisacktal, sondern auch ein echtes Vorsitzende Maxhüttenchor Unterwellenborn

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz In Birkigt wurden gewählt: Ingo Kögler, Lienhard Pfeifer, Hilda- Maria Schulz, Ronny Eismann, Björn Bernhard und Stephan Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemein- Höhn. den im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz, Die Wahl zum neuen Gemeindekirchenrat in Kamsdorf fand am 20.10.2019, nach Redaktionsschluss, statt. im November, diesem trüben Monat, grüße ich Sie mit starken, Am ersten Sonntag im November wird, als letzter der neu ge- zuversichtlichen Worten aus der Bibel. Hiob sagt, inmitten sei- wählten Gemeindekirchenräte, der Birkigter in sein Amt einge- nes Leids und der Schicksalsschläge, mit denen er leben muss: führt. „Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt.“ (Hiob 19,25). Gegen den Neben den besonderen Kirmes-Gottesdiensten begehen wir im Augenschein hält er fest am Glauben und vertraut Gott. Solch ein November auch wieder den Martinstag. Wir laden Kinder und Vertrauen wünsche ich uns, gerade in diesem Monat! Erwachsene ein, mit Laternen durch unsere Dörfer zu ziehen, Bevor ich etwas zu dem schreibe, was wir im November planen, von Lausnitz nach Birkigt und natürlich in Kamsdorf. Die Termine danke ich allen, die uns bei den Wahlen zum Gemeindekirchen- finden Sie im Plan. rat unterstützt haben. In jeder Gemeinde hatten wir Kandida- Traditionell erinnern wir in den Gottesdiensten am Ende des Kir- tinnen und Kandidaten, die mitarbeiten wollen. Wir haben alle chenjahres an die Menschen, die aus unseren Kirchengemein- Wahlberechtigten darüber informiert und um Briefwahl gebeten. den im zu Ende gehenden Jahr verstorben sind. Dazu laden wir Viele haben ihre Stimme abgegeben und sie unterstützt. Die besonders die Familien zum jeweiligen Gottesdienst ein, aber Wahlvorstände haben die eingegangenen Stimmen ausgezählt. auch alle anderen, die trauern. Herzlichen Dank! Danach richtet sich unser Blick schon wieder auf die Adventszeit, Am Samstag, 05.10.2019 haben die Lausnitzer gewählt. In Laus- die im Dezember beginnt. nitz gehören dem neuen Gemeindekirchenrat in der Reihenfolge Hier nun noch ein paar Informationen für weitere Themen: der meisten Stimmen an: Gitta Trupp, Heidrun Feuerpfeil, Barba- Wenn Sie die Jugendscheune mieten wollen, wenden sie sich ra Büchner und Sibylle Black. Christina Eismann ist Stellvertre- bitte an Frau Katja Werner-Meyer in Könitz. Sie erreichen sie un- terin geworden. ter: 0174 753 2256 oder per Mail: Am 06.10.2019 wählten Könitz, Goßwitz und Birkigt. In Könitz [email protected]. und Bucha, die eine Kirchengemeinde bilden, gehören zum neu- en Gemeindekirchenrat, wieder in der Reihenfolge der meisten Mich finden sie hier: Stimmen: Hendrik Wohl, Katja Werner-Meyer, Sabine Möbi- Evangelisches Pfarramt, Lämmergasse 1, 07333 Unterwel- us, Dagmar Köppen, Klaus-Peter Hertel, Anke Weiland, Britta lenborn, OT Kamsdorf, Tel. 03671-645645 oder mobil: 01520- Schnorr und Jeannette Beengaard. 6351441. In Goßwitz sind im neuen Gemeindekirchenrat vertreten: Tho- Per Mail: [email protected] mas Linke, Erla Köhler, Reinhard Bocklitz und Anja Kemnitz. Ingo Ich wünsche Ihnen gesegnete Tage im November 2019! Matzke ist als Stellvertreter gewählt. Ihre Pastorin Katarina Schubert

Plan für Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz im November 2019

Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung

03.11.19 09.00 Uhr Kirche Birkigt Kirmesgottesdienst, in dem der neue Gemeindekirchenrat eingeführt wird; mit Männergesangverein 10.30 Uhr Kirche Goßwitz Gottesdienst 14.00 Uhr Kirche Lausnitz Gottesdienst, mit dabei: Amoeba 04.11.19 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz Kirchenchor 06.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 07.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfitreff 08.11.19 17.00 Uhr Kirche Lausnitz Andacht, Martinsumzug nach Birkigt 17.30 Uhr Kirche Birkigt Andacht zum Martinstag

➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Gemeinde Unterwellenborn - 14 - Samstag, den 26. Oktober 2019

Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung

10.11.19 09.15 Uhr Kirche Könitz Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Großkamsdorf Kirmesgottesdienst 14.00 Uhr Kirche Goßwitz Gottesdienst 11.11.19 17.00 Uhr Kirche Großkamsdorf Andacht, Martinsumzug 17.30 Uhr Kirche Kleinkamsdorf Andacht zum Martinstag 12.11.19 14.00 Uhr Jugendscheune Könitz Frauenkreis 13.11.19 17.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 14.11.19 14.00 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Frauenkreis 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfitreff 16.11.19 17.00 Uhr Kirche Lausnitz Kirmesgottesdienst 17.11.19 09.15 Uhr Kirche Könitz Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 10.30 Uhr Kirche Bucha Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 14.00 Uhr Kirche Birkigt Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 18.11.19 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz Kirchenchor 20.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 21.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfitreff 24.11.19 09.15 Uhr Kirche Lausnitz Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 10.30 Uhr Kirche Großkamsdorf Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 14.00 Uhr Kirche Goßwitz Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen 25.11.19 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz Kirchenchor 27.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 28.11.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfitreff

Kirchgemeinde Unterwellenborn Veranstaltungen und Gottesdienste

November 2019 Donnerstag, 31. Oktober - Reformationstag 14.00 Uhr Kirchhasel: Sonntag, 3. November Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenäl- 09.30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Lutheranspiel testen (anschl. Kaffeetrinken im Pfarrhaus) in der Gertrudiskirche Graba Freitag, 1. November Sonntag, 10. November 18.00 Uhr Kirche Etzelbach: 09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Einführung Chronikabend - 150 Jahre Kirche Etzelbach GKR Sonnabend, 2. November Pf Sparsbrod Kirche Unterwellenborn Samstag, 16. November 17.00 Uhr Etzelbach: Kirmesgottesdienst, 150. Kirchweih-Jubiläum 17.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Sparsbrod Kirche Röblitz Mittwoch, 20. November (Buß und Bettag) Sonntag, 3. November - 20. Sonntag nach Trinitatis 19.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Sparsbrod 10.00 Uhr Langenschade: Kirche Unterwellenborn Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchen- Sonntag, 24. November (Ewigkeitssonntag) ältesten 10.15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Lektor Oswald Freitag, 8. November Kirche Oberwellenborn 18.00 Uhr Kirchhasel: Kirmesgottesdienst Montag, 11. November - Martinstag Posaunenchor: freitags gegen 19.00 Uhr Christenlehre: mittwochs 17.00 Uhr im Pfarrhaus Unterwellenborn 17.00 Uhr Mötzelbach: Seniorenkreis: Mittwoch, 27.11.2019 14.00 Uhr, Oberwellenborn Familiengottesdienst zum Martinstag Konfirmandenunterricht Klasse 7: mit anschl. Laternenumzug Bitte mit Pf. Sparsbrod Kontakt aufnehmen! Freitag, 15. November Pfarrer Sparsbrod: Tel.: 03671 4559431 10.00 Uhr Kirchhasel: Sie können sich auch an das Kirchbüro in Saalfeld wenden Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit der Tel.: 03671 455940. Eheleute Jäcksch Sonntag, 17. November - Volkstrauertag Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband 09.00 Uhr Kolkwitz: Gottesdienst mit Abendmahl Kirchhasel-Neusitz und Kirchengemeinde 09.00 Uhr Kleinkochberg: Andacht, Pfarrer i.R. Tschesch 10.00 Uhr Neusitz: Andacht am Denkmal, Pfarrer i.R. Langenschade Tschesch Pfarrerin Bärbel Hertel 10.30 Uhr Großkochberg: Gottesdienst mit Abendmahl Kirchstr. 1, 07407 Kirchhasel 14.00 Uhr Mötzelbach: Tel.: 03672 4887411, Fax: 03672 4887410, Handy: 0170 4834253 Andacht am Denkmal, Pfarrer i.R. Tschesch E-Mail: [email protected] 14.00 Uhr Oberhasel: Gottesdienst mit Abendmahl Vorsitzende der Gemeindekirchenräte Sonntag, 24. November - Ewigkeitssonntag Kirchengemeindeverband Kirchhasel-Neusitz: 09.00 Uhr Kirchhasel: Gottesdienst mit Abendmahl Lutz Kürsten, Untercatharinau 34, 07407 Catharinau, Tel.: 03672 410399, 0160 2871513 10.00 Uhr Neusitz: E-Mail: [email protected] Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Tschesch Kirchengemeinde Langenschade: 10.30 Uhr Reichenbach: Gottesdienst mit Abendmahl Carola Stockmann, Hauptstr. 33, 07333 Langenschade, Tel. 03671 614279 14.00 Uhr Etzelbach: Gottesdienst mit Abendmahl Samstag, den 26. Oktober 2019 - 15 - Gemeinde Unterwellenborn Gemeindekirchenratswahlen am 4. und 5. Oktober 2019 Um was geht es bei der Gewässerunterhaltung? Dazu gehören In den Gemeindekirchenrat des Kirchengemeindeverbandes alle Maßnahmen, die den ordnungsgemäßen Wasserabfluss ge- Kirchhasel-Neusitz wurden gewählt: Lutz Kürsten, Doris Loth, währleisten sollen, wie z. B die Pflege der Uferböschungen, die Johannes Beleites, Gunter Schubert, Gerd Wirant, Ilka Herre, Beseitigung von Abflusshindernissen, die Grasmahd usw.. Auch Bernhard Schale, Barbara Schramm, Georg Heerwagen und Ul- Arbeiten rund um den Hochwasserschutz an den Gewässern rike Weidner. zweiter Ordnung werden zukünftig im Verband gebündelt. Als Stellvertreter arbeiten mit: Elke Schleicher, Kerstin Gottz- Um die Grundlage für die Arbeit der nächsten Jahren zu schaf- mann und Anne-Kathrin Köhler fen, muss zunächst erst einmal aktuell festgestellt werden, in In den Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Langenscha- welchem Zustand sich die Gewässer zweiter Ordnung befinden. de wurden gewählt: Carola Stockmann, Norman Fröhlich, Ewald Die Unterhaltung der Gewässer erster Ordnung obliegt nach wie Engelmann und Christine Köhler. Als Stellvertreter arbeitet mit: vor dem Land Jens Hofmann. Finanziert wird diese neue Aufgabe durch das Land Thüringen - es werden keine Beiträge oder Gebühren von den Bürgerinnen Heimgerufen und unter Gottes Wort und Segen christlich be- und Bürgern erhoben. stattet wurden: In den letzten Wochen wurde durch einen sog. Aufbaustab die Margot Unbehaun aus Kirchhasel am 25.9.2019 im Alter von 81 Verbandssatzung in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Um- Jahren weltministerium erarbeitet. Die Gründungsversammlung soll An- Hubertus Horn aus Kolkwitz am 25.9.2019 im Alter von 84 Jah- fang Oktober durchgeführt werden, dann heißt es die Aufgabe in ren die neue Hand des GUV zu übergeben. Klaus Hutter aus Langenschade am 27.9.2019 im Alter von 80 „Spätestens zu diesem Zeitpunkt suchen wir als unterstützen- Jahren. der Kooperationspartner ganz aktuell das Personal für den Ge- Christenlehre für die Kinder der Klassen 1 bis 4 findet für alle wässerunterhaltungsverband“, informiert Andreas Stausberg, Dörfer gemeinsam im Pfarrhaus Kirchhasel statt: Am Dienstag, Geschäftsleiter des ZWA Saalfeld-Rudolstadt und Mitglied des den 5. November sowie am Dienstag, den 19. November, jeweils Aufbaustabes des GUV Loquitz/Saale. „In der Anlaufphase sol- von 16.30 bis 18.00 Uhr. len sowohl ein Geschäftsführer, ein Fachingenieur, ein bis zwei Büro- und Verwaltungsfachkräfte sowie ein Arbeitsvorbereiter als Die „Flotten Fische“ (Kindergruppe der Klassen 5 und 6) treffen auch gewerbliche Mitarbeiter für die täglichen Arbeiten vor Ort sich am Freitag, den 22. November, 17.00 bis 19.00 Uhr im Pfarr- mit ins Boot geholt werden. Wir haben auf der Homepage des haus Kirchhasel. Dieses Mal soll es um die Vorfahren gehen. Alte ZWA aufgeführt, welche Tätigkeiten und Aufgabenbereiche die Fotos von Ur- und Ururgroßeltern können mitgebracht werden. zu besetzenden Stellen umfassen.“ Der Konfirmandenunterricht für Jugendliche der Klassen 7 und Die Ausschreibungen für den GUV Loquitz/Saale finden Sie 8 findet statt am Mittwoch, den 6. November und am Mittwoch, unter: den 20. November, jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus https://www.zwa-slf-ru.de/zwa/stellenausschreibungen/stel- Kirchhasel. lenausschreibungen/ Monatsspruch November Ihr Ansprechpartner: Andreas, Stausberg, Geschäftsleiter, Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt. (Hiob 19,25) Tel.: 03671/5796-16

Neuapostolische Kirche Rockendorf Hintergrundinformationen zum ZWA Saalfeld-Rudolstadt Gottesdienste: Rechtsform: Kommunaler Zweckverband Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf gegründet: 15. Juni 1992 Sonntag 10.00 Uhr wirksam seit: 1. Januar 1993 Mittwoch 19.30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 03647 442547 Lage in Thüringen: Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- dorf ist jedermann herzlich eingeladen. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag, 3. November 2019, 10.00 Uhr Entschlafenengottesdienst Sonntag, 10. November 2019, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Priester Pinnow aus Lengefeld

Sonstige Informationen

Gründung des Gewässerunterhaltungsver- bandes Loquitz-Saale GUV Loquitz/Saale pflegt die Gewässer in unserer Region Verbandsgebiet zum 01.01.2019 Der Freistaat Thüringen hat ein neues Thüringer Wassergesetz verabschie- Sitz der Verwaltung: Remschützer Str. 50, Saalfeld det, mit dem die Pflege der Gewässer Verbandsvorsitzen- neu geregelt wird und damit verbunden der Klaus-Dieter Marten auch der Hochwasserschutz verbes- seit 2. März 1995: sert werden soll. Demnach ist ab dem Geschäftsleiter: Andreas Stausberg 1. Januar 2020 der Gewässerunterhal- Anzahl der tungsverband, kurz GUV Loquitz/Saale, für die Gewässer zwei- Mitgliedsgemeinden: 12 ter Ordnung in unserer Region als Körperschaft des öffentlichen Aufgaben Trinkwasserversorgung Rechts verantwortlich. Im GUV Loquitz/Saale sind 22 Gemein- des Verbandes: und Abwasserbeseitigung den von Wurzbach über Saalfeld, Rudolstadt, Teile von Bad Blan- Größe des kenburg über Uhlstädt-Kirchasel sowie Krölpa bis Pößneck mit Verbandsgebietes: 625 km² rd. 70 Tha organisiert. Gemeinde Unterwellenborn - 16 - Samstag, den 26. Oktober 2019 Anzahl der Mitarbeiter 129 Haus- und Straßensammlung (2018): der Kriegsgräberfürsorge Anzahl der Einwohner 82.309 Die diesjährige Spendensammlung des Volksbund Deut- (30.06.2018): sche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Thüringen Bilanzsumme TW - wird im Zeitraum vom + AW (31.12.2017): 280,3 Mio. € 28. Oktober bis 17. November 2019 (Volkstrauertag) Erträge Aufwendungen in den Städten und Gemeinden Thüringens stattfinden. Erfolgsplan 2019: 25,7 Mio. € 24,8 Mio. € Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Lan- desverwaltungsamt mit AZ.: 200.12-2152-10/19 TH vom dav. im TW-Bereich: 11,4 Mio. € 11,0 Mio. € 23.11.2018. dav. Im AW-Bereich: 14,4 Mio. € 13,8 Mio. € Der Volksbund bittet die Städte und Kommunen sowie Einnahmen/Ausgaben 28,9 Mio. € Bürger*innen in Thüringen, aber auch Soldaten und Reser- im Vermögensplan 2019: visten der Bundeswehr um Unterstützung. dav. Investitionen 10,1 Mio. € TW-Bereich: Im Gegenzug bieten wir: dav. Investitionen 18,8 Mio. € • den Städten, Kommunen und Kirchen in Thüringen im AW-Bereich: Rahmen der Kriegsgräberfürsorge zur Durchsetzung des Gräbergesetzes als Berater, Unterstützer und Bindeglied Hintergrundinformationen zum GUV Loquitz-Saale zum Thüringer Landesverwaltungsamt zur Seite zu ste- hen, Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts • den Schulen und anderen Bildungsträgern frie- gegründet: geplant am 9.10.2019 denspädagogische Projekte mit historischem und loka- lem Bezug, Lage in Thüringen: • Jugendlichen im Rahmen unserer Workcamps europa- weite Angebote des freiwilligen Engagements zur „Ver- söhnung über den Gräbern“, • Angehörigen Hilfe bei der Suche nach den Gräbern von Gefallenen und Vermissten. Wir bitten die Bürger*innen, aber auch Vereine und Schul- klassen uns zu unterstützen und als Sammler für diesen gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Verwaltungsbehörde. Dort liegen die entspre- chenden Sammlungsunterlagen bereit. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. LV Thüringen, Bahnhofstraße 4a, 99084 Erfurt

Termine der Energieberatung im November Anzahl der Mitgliedsgemeinden: 22 Rudolstadt Aufgaben des Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Verbandes: Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung Thüringen in Rudolstadt findet jeden zweiten Unterhaltung Hochwasserschutzanlagen Dienstag in der Stiftsgasse 21 (Handwerker- Gewässerausbau hof) statt. Die Termine im August lauten: Größe des Dienstag, 05.11.2019 Verbandsgebietes: 695 km² Dienstag, 19.11.2019 jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr Frauenkommunikationsstätte ÖKUS e.V. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich und kann unter den Telefonnummern 0800 809802400 (kosten- Maxhüttenstraße 17, 07333 Unterwellenborn frei) oder 0361 555140 vorgenommen werden. Tel. 03671 46340 Beraten wird zu den Themen Heiztechnik, Erneuerbare Ener- gien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse), Wärmedämmung, geöffnet: Schimmel, Stromsparen im Haushalt sowie zum Wechsel des Montag 10.00 - 14.00 Uhr Strom- oder Gasanbieters. Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzen- Mittwoch - Freitag 10.00 - 14.00 Uhr trale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltmi- Vielfältige Beschäftigungs- und Freizeitangebote unter fachge- nisterium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur rechter Anleitung, Hilfe und Unterstützung im Alltag (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei. www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks und der Naturführer finden Sie unter folgender Internetseite: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de