SandsteinSchweizer | 71. Ausgabe

Nationalpark Sächsische Schweiz

Februar 2016

Nationalpark-Partner | Porträt Ferienhaus Am Osterbrunnen Regionalvermarkter | Porträt LANDSPROSSE Nationalpark | Aktiv Treffen der Aktionsgruppe „Fahrtziel Natur“ Fahrplan 2016 und „Steinelinie“

Kulinarik| Aktiv in der Region Gemeinsamer Messestand auf der Internationalen Grünen Woche Berlin

Nationalparkregion | Aktiv Chronik für Kurort fertiggestellt regional | aktuell | weltoffen SandsteinSchweizer | Übersicht

Inhalt Editorial

Nationalpark-Partner | Porträt Kulinarik| Aktiv in der Region Schönheit empfindet man nur als schön, 4 Ferienhaus „Am Osterbrunnen“ 12 Gemeinsamer Messestand auf der wenn man auch den Kontrast dazu wahr- IGW Berlin nimmt. Regionalvermarkter | Porträt 6 LANDSPROSSE 13 Sushi vom Langburkersdorfer Bach- Anne-Sophie Mutter (Dt. Violinistin, * 1963) saibling im Spinatmantel zur IGW in Nationalpark | Aktiv Berlin Kürzlich eröffnete der Maler Jochen Fiedler 8 Treffen der Aktionsgruppe „Fahrt- aus Cunnersdorf bei seine Aus- ziel Natur“ Nationalparkregion | Aktiv stellung im Stadtmuseum Neustadt/Sachsen. 14 Chronik für Kurort Gohrisch fertig- Nun ist nicht Jedem vergönnt, seine Natur- 9 Fahrplan 2016 und „Steinelinie“ gestellt und Landschaftsbeobachtungen auf diese Art festzuhalten. Auch der Fokus auf das, was verkehr, wenn es genügend Auslastung gibt. 10 Der Feuersalamander – Lurch des Rezept des Monats der Betrachter als „festhaltenswert“ emp- Werten wir es als unseren regionaler Beitrag Jahres 2016 15 Krautwickel findet, ist ganz verschieden, aber genau das zur Reduzierung der Stickoxide und somit als macht die Vielfalt und Schönheit von Kunst einen Teil der Umsetzung des historischen 11 In Fischbrutkästen schlüpfen zehn- 16 Termine und Veranstaltungen und Naturlandschaft aus! Manchmal inspi- Klimaschutzabkommens vom 13.12.2015 in tausend Lachse riert der Blick in Nachbars Garten schon, zu Paris. Pinsel oder Fotoapparat zu greifen. Schauen Die oft fernab von Straßen führende Trasse Sie mal rein in die kleine Ausstellung in Neu- bringt auch für Einheimische ganz neue stadt/Sachsen oder entschließen Sie sich zu Blickbeziehungen und bei Krummherms- einem Atelierbesuch bei Jochen Fiedler in dorf liegt einem die Sächsisch-Böhmische Impressum Hohnstein oder Dresden. Sicher wird Ihnen Schweiz regelrecht zu Füßen. Neugierig das eine oder andere Motiv als Kenner der geworden? Steigen Sie doch bald ein! Region bekannt vorkommen. Bild Titelseite: Eine Gemeinschaftsinitiative von: Nach Neustadt gelangt man übrigens auch Was erwartet Sie noch im Februarschweizer: Blick auf den Zirkelstein, Foto: Jörg Weber Staatsbetrieb Sachsenforst unkompliziert mit der Regionalbahn (SB 71) Diesmal aus der Nationalparkgemeinde Hin- Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Newsletter „SandsteinSchweizer“ der Städtebahn Sachsen von aus! terhermsdorf das Haus „Osterbrunnen“. Im An der Elbe 4, 01814 71. Ausgabe, Februar 2016 Ansprechpartner: Jörg Weber Redaktion: Jörg Weber, Kathleen Krenz Erst kürzlich war wieder von der Strecke denkmalgeschützten Umgebindehaus werden Tel. 035022 – 900613, Fax 035022 – 900666 Satz und Layout: TARADESIGN, Pirna die Rede – die Abbestellung droht ab 2017. hier nette Ferienwohnungen angeboten. [email protected] Fotos: J. Weber, L. Dietrich, S. Schulze, M. Förster, F. Nicht ohne Grund, da schlichtweg Fahrgäste Aus einer ganz anderen Richtung, dem www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Höppner, S. Großer, J. Kühnel, T. Salov, K. Krenz, Heimrich & Hannot GmbH, Heimatverein Gohrisch fehlen, wie in manch anderer öffentlichen Westen bei Lichtenau, stellt sich die Firma Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. Druck: Druckerei Mißbach, Neustadt/Sa. Linie auch. Wenn wir bei der Malerei bleiben, „Landsprosse“ mit leckeren Kräutern vor. Regionalmanagement Sächsische Schweiz Auflage: 2.000 Stück dann heißt es jetzt „Farbe“ zu bekennen, Ansprechpartner: Ulrike Funke Gedruckt auf Circle matt White. Siegfried Rädel Str. 9 01796 Pirna denn diese Strecke gehört als ehemaliger Bleiben sie weiterhin schön neugierig und Tel. 03501 5855020, Fax 03501 5855024 [email protected] Der Sandsteinschweizer wird auch online Sächsischer Ring in den Fahrplan. aufmerksam. verschickt (Anmeldung unter: www.re-saechsische-schweiz.de [email protected]) Im Mix der ÖPNV –Angebote ist diese Strecke bzw. kann als PDF-Datei von den Inter- eine Alternative zum täglichen Individual- „Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im netseiten der Nationalparkverwaltung Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER- heruntergeladen werden Verwaltungsbehörde.“ (siehe nebenstehender QR-Code).

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 2 | 3 Februar 2016 Nationalpark-Partner | Porträt

Lothar u. Evelin Dittrich Ferienhaus „Am Osterbrunnen“ Und wenn der Gast hinter das Haus zur ge- mütlichen Terrasse auf alten Sandsteinplat- ten geht, sieht er eine große Stützmauer mit ausgewählten Sandsteinen aus ehemali- Der Reiz ein Denkmal zu retten – Un- lerlebnissen erholen. Das Lob unserer gen Hinterhermsdorfer Steinbrüchen. ser Ferienhaus „Am Osterbrunnen“ Besucher für den tollen Service und die solide Qualität unserer Angebote ist ein Zu Ostern wird der große Granitbrunnen Unsere Gäste in Hinterhermsdorf loben motivierendes Dankeschön. am Dorfplatz festlich geschmückt. Deshalb immer wieder unser schönes Dorf mit tauften wir unser Ferienhaus „Am Oster- den liebevoll gestalteten Umgebinde- Im Innenbereich befinden sich im brunnen“ und würdigen die sehr aufwendige häusern, der Ruhe, der gesunden Luft Erdgeschoss die mehrere hundert Jahre Arbeit der Gestalter. und einer herrlichen Landschaft. alte Blockbohlenwand inklusive Türstock mit handbehauenen Deckenbalken, Besonders gern sitzen wir mit unseren Wir als Familie sanierten schon zwei einer wunderbar sanierten Blockstube Über 25 fleißige Helfer sind jedes Jahr ehrenamtlich Urlaubern am Grillabend auf der Terras- eingebunden, um den Brunnen zur Karwoche so zu dieser Häuser grundlegend mit Natur- zum Feiern und fünf individuellen, dem se, können kleine Episoden zum Bauen schmücken. baustoffen. Die Urlauber können sich Holzhaus angepassten, Ferienwohnun- erzählen, motivieren sie zum Wandern im in dem besonderen Spannungsfeld von gen, besonders geeignet für Familien Tipp: nahegelegenen Nationalpark mit Entdecker- Geschichte und modernen Wohlfüh- mit Kindern. garantie und geben kleine Urlaubstipps für Besuchen Sie das Walderlebniszentrum „Waldhu- Erlebnisse und Erholung. sche“. Hier können auch Führungen gebucht wer- den. Zwei informative Informationsstellen warten ebenfalls auf Sie. So ist es für uns folgerichtig, dass wir unser Netzwerk mit Partnern erweitern, um gemeinsam die zunehmenden Erwartungen unserer Gäste zu erfüllen.

Familie Dittrich Landhaus „Zum Flößer“ www.hinterhermsdorf.de

DRESDEN B 6 Kontakt NEUSTADT Lothar u. Evelin Dittrich GbR Landhaus „Zum Flößer“ B 172 HOHNSTEIN Birkenweg 1 EHRENBERG BAB 17 STADT KO 01855 Hinterhermsdorf WEHLEN Tel: + 49 (0) 35974 50611 ALTENDORF PIRNA HINTER- Fax: + 49 (0) 35974 50612 HERMSDORF [email protected] KÖNIGSTEIN BAD SCHANDAU www.landhaus-zum-floesser.de LANGENHEN- PFAFFENDORF KRIPPEN NERSDORF GOHRISCH SCHMILKA PAPSTDORF BIELATAL KLEINHENNERSDORF

ROSENTHAL

Ferienhaus und Brunnen passen gut zusammen. Ende März wird er wieder fertig sein, der Osterbrun- nen auf dem Dorfplatz in Hinterhermsdorf. Seiten SandsteinSchweizer No. 71 4 | 5 Februar 2016 Regionalvermarkter | Porträt

Kathleen Krenz, MA Landschaf(f)t Zukunft e.V. Das Angebot des Hofes richtet sich an Gast- Wildkräuter in und aus Sachsen ronomen mit Sinn für das Besondere und an Bioläden, die in Chemnitz, Leipzig und Dres- den direkt oder per DHL beliefert werden.

Sonja Schulze erfreut damit gern und kennt- nisreich neugierige Menschen, die zu ihren Veranstaltungen oder als Feriengast auf den Hof kommen, um Ruhe zu genießen und die Faszination der Natur mit ihrer Vielfalt an essbaren Pflanzen neu zu entdecken. Vor dem Brunch ist allerdings Handarbeit angesagt. Gemeinsam werden Wildkräuter Wohl bekomm´s! Besuchen Sie den Hofladen samstags gesucht und gesammelt. Dabei erhält man nach den Veranstaltungen! Kenntnisse zu Wildpflanzen und deren Ver- Räuchermischungen tragen den Duft der wendung entlang schöner Wanderwege, auf Erinnerung an entspannte und verpflich- naturbelassenen Flächen rund um den Hof tungsfreie Stunden in das eigene Zuhause, sowie im Garten. Teemischungen Ruhe in den Alltag. Die Erzeugnisse des Gartens, Saatgut und einige Etwa 150 essbare Pflanzenarten stehen hier Wildpflanzen runden das Angebot ab. im Jahreslauf zur Verfügung. Viele, aber längst nicht alle, können als Salat oder Der Hofladen ist nur samstags vor und wunderbares Gericht verspeist werden. Oft nach den Veranstaltungen geöffnet. Die dienen die Wildkräuter als Gewürz. Dann Dieses Jahr dauert es noch etwas, bis solche Bilder gemacht werden können. 150 essbare Pflanzen- Bedeutung der Wildkräuter in der Ernährung aber überrascht die Fülle und Stärke ihrer arten sind im Kräuterhof in Garnsdorf über das Jahr zu erwarten. erfahren Sie bei einem Hofbesuch. Aromen. Eine Auswahl der geernteten und (Anmeldung erforderlich) Auf dem Tisch im Kräutergewölbe stehen Landschaft Mittelsachsens, die mit Ein- verarbeiteten Kräuter kann man im Hofla- Birkensaft, Wildkräuter-Salat mit bunten fachheit und Naturschönheit lockt. Hier den kaufen. Blüten. Backkartoffeln mit wildem Dost entdeckt man die Reste eines ehemali- Kontakt kommen aus dem Solarofen. Die Suppe gen Vierseithofes aus dem Jahre 1824,

schmeckt nach Knoblauchrauke. Es gibt auf einem Hügel oberhalb Garnsdorf, LANDSPROSSE BAB 14 Brennnessel-Pesto oder Spinat vom einem Ortsteil der Gemeinde Lichtenau Sonja Schulze DRESDEN Garnsdorfer Hauptstraße 42 ROCHLITZ DÖBELN Hirschhornwegerich. Smoothie-Fans und - unweit der mittelalterlichen „Alten BAB 4 B 172 09244 Lichtenau / OT Garnsdorf NOSSEN die, die es werden wollen, finden Rote- Salzstraße“, die von Halle kommend ins BAB 17 MITTWEIDA Melde-Smoothie vor. Die Eierkuchen Böhmische führte. Tel./Fax: 03 72 08 88 39 31 B 101 haben eine Füllung aus Walderdbeeren. Mobil: 01 51 52 58 06 16 B 107 HAINICHEN Gartenfrüchte sind zum Dessert verar- Diese Hofstelle mit Naturgarten wird [email protected] B 170 B 169 beitet. seit 8 Jahren von Sonja Schulze zum www.landsprosse.de OT GARNSDORF B 173 FREIBERG FRANKENBERG Kräuterhof LANDSPROSSE aufgebaut. LICHTENAU www.gutes-von-hier.org OEDERAN DIPPOLDIS- Was nach einem Essen in einem Fein- Die Flächen um den Hof bewirtschaftet WALDE CHEMNITZ FLÖHA schmeckerlokal klingt, sind die Ge- Sonja Schulze extensiv und biologisch. Sächsische Schweiz Osterzgebirge richte zum Wildkräuter-Brunch auf Hof Die meisten der Kräuter sammelt sie Gutes v o n hi e r . LANDSPROSSE. Der Hof liegt in einer tatsächlich wild.

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 6 | 7 Februar 2016 Nationalpark | Aktiv

Jörg Weber, MA Nationalpark Sächsische Schweiz Jörg Weber, MA Nationalpark Sächsische Schweiz Treffen der Aktionsgruppe „Fahrtziel Natur“ Fahrplan 2016 und „Steinelinie“

reisen nur ca. 7-10 % mit dem Zug an. Wo auch immer in letzter Zeit man sich zu Themen Dass das nicht so bleiben muss, waren des ÖPNV in der Region verständigt hat, aus Visionen sich die Teilnehmer einig. wurden handfeste Ideen und aus diesen meist gute Doch auch die vielen Tagesgäste sollen Projekte. mehr auf die Angebote des ÖPNV hinge- wiesen werden. Um allumfassend diese In einer Reihe stehen da: Nationalparkbahnhof Bad Aktivitäten zu kommunizieren, lädt die Schandau, Nationalparkbahn U 28, grenzüberschrei- Nationalparkverwaltung jährlich zum tender Liniennetzplan, Wanderbusse, Bahnhofsge- Treffen der Aktionsgruppe ein. spräche, Linienverdichtungen und nun – die neue „Steinelinie“! Diesmal waren 24 Mitglieder aus Sach- sen und Böhmen der Einladung gefolgt, Die Region möchte den linkselbischen Teil attraktiver Festhalten für eine gute Idee – die Mitglieder um über die Aktivitäten im Jahr 2016 anbinden. Dazu ist ein umfassendes Maßnahmebündel der Aktionsgruppe haben ein festes gemein- zu berichten. Dieses Forum arbeitet seit entwickelt worden. Ein Teil davon ist die „Steinelinie“ sames Ziel: Die Stärkung des öffentlichen Nah- 2011. der OVPS - Wanderbus 244! Dieser wird in der touristi- verkehrs! schen Hauptsaison ab Ostern bis Ende Oktober an den Erlebnis Wandern ab Haltestelle – nach- Neu ab der Saison 2016 ist z.B. die Wochenenden im Stundentakt ab Nationalparkbahn- Zur 13. Tourismusbörse am 19. März im haltige Mobilitätsangebote nutzen! „Steinelinie“ (siehe Text S. 9). Aus Böh- hof Bad Schandau die linkselbischen Orte verbinden. Nationalparkzentrum Bad Schandau Die Sächsische Schweiz ist seit 2003 men war zu berichten, dass die Buslinie Frühe und späte Fahrten sollten die Wanderherzen können die ersten Exemplare mitge- Mitglied in der Kooperation „Fahrt- 434 von Děčín nach Krásná Lípa über erwärmen. Zu den Hauptzeiten führt die Linie nommen werden. ziel Natur“. Insgesamt beteiligen sich Hřensko stündlich fährt. Einige Fahrten bis Kleingießhübel. Von dort sind z.B. die derzeit 22 Schutzgebiete, auch aus der auch mit Radhänger. Eine sehr positive Zschirnsteine gut erreichbar! Schweiz und Österreich. Das Projekt Auslastung kann die Nationalparkbahn wird als Kommunikationsplattform (U 28) verzeichnen. Herzlich bedanken möchten wir in jedem Schutzgebiet auf seine Art Die Schrammsteintour der Sächsischen uns bei der OVPS und dem VVO, betrieben. Dampfschiffahrt hat ihr Angebot an welche die Idee aktiv unter- Wir hier in Sachsen und Böhmen profi- nunmehr zwei Tagen (Fr./Sa.) auf die stützt haben. Es liegt nun an tieren von den ausgezeichneten und im besucherfreundliche Abfahrt 17:00 Uhr uns Nutzern, ob sich dieses steten Ausbau befindlichen Angeboten Anleger Bad Schandau gelegt. neue Angebot auch wirt- auf Schiene, Straße und zu Wasser, auch All diese Neuerungen wird die Natio- schaftlich darstellen kann. grenzüberschreitend. nalparkverwaltung im zu Saisonbeginn Der „Touristische Fahrplan erscheinenden „touristische Fahrpläne 2016“ enthält die Fahrplanda- Die schätzungsweise 5 -7 Mill. Gäste der 2016 Sächsisch-Böhmische Schweiz“ ten! Region sollen überzeugt werden, auch veröffentlichen. mal ihrem Auto Urlaub zu gönnen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Diese Beratung hat erneut zur Stärkung Angebote im ÖPNV sowie die Reiseket- des Netzwerkes beigetragen. Wir danken ten attraktiv gestaltet sind. Schließlich allen Mitstreitern herzlich.

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 8 | 9 Februar 2016 Nationalpark | Aktiv

Ulrich Augst, MA Nationalparkverwaltung Hanspeter Mayr, Pressesprecher Nationalparkverwaltung Der Feuersalamander – Lurch des Jahres 2016 In Fischbrutkästen schlüpfen zehntausend Lachse

Teiche und Tümpel, sogar wassergefüll- Ende Januar brachten Experten des Tsche- te Wagenspuren im Schlamm, werden chischen Fischereivereins im Auftrag der angenommen. Der Geburtsvorgang Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz zieht sich oft mehrere Tage hin und 10.000 Lachseier im Fluss Kamenice aus. es werden dabei 30 - 70 Larven, mit Schon seit 2008 läuft dieses Projekt und geht einer Größe von 25 bis 35 mm Länge dabei jetzt auch neue Wege. ins Wasser gegeben. Sie sind bräunlich gefärbt, besitzen äußere Kiemenbüschel Sicher vor Fressfeinden liegen die Eier in und unterscheiden sich von Molchlar- sogenannten Inkubatoren, also speziell für ven durch je einen gelben Fleck am diesen Zweck konstruierte Brutkästen aus Beinansatz. Im Laufe ihres Wachstums Edelstahl, bis im März die jungen Lachse werden die Larven dann immer dunkler. sicher schlüpfen. Brutkasten für den Artenschutz: Eine Fischexperte Die Farbgebung könnte nicht prächtiger sein! Das gelbe Muster wird deutlicher. Mit stellt einen Inkubator mit Rogen des Atlantischen zwei bis sechs Monaten treten sie in die „Wir bereichern jährlich die Lachspopulation Lachses in das Flussbett der Kamenice im Nationalpark Stellvertretend für die am schnellsten Metamorphose ein, um zum Landleben und sind davon überzeugt, dass in Zukunft, Böhmische Schweiz. schwindende und am stärksten bedrohte überzugehen. Bei schlechter Nahrungs- die Lachse auch in größtmöglicher Zahl Wirbeltiergruppe, die Amphibien, wurde basis kann es vorkommen, dass Larven zurückkehren werden,“ sagte Pavel Benda, der Feuersalamander zum Lurch des bis ins Folgejahr im Gewässer über- Leiter der Verwaltung des Nationalparks Jahres 2016 gekürt. wintern. Die Vorkommen in Sachsen Böhmische Schweiz und er fügte hinzu: „Die konzentrieren sich auf die Zuflüsse der Ausrottung des Lachses dauerte nur wenige Seine schwarz–gelben Warnfarben oberen Elbe zwischen der Grenze zu Jahrzehnte. Seine Wiedereinführung ist nicht machen den Feuersalamander unver- Böhmen und Meißen, die Sächsische einfach, denn sie erfordert einen intakten wechselbar. Männchen und Weibchen Schweiz, die Dresdner Elbtalweitung Lebensraum, Geduld und Ausdauer. Wir sind äußerlich nicht zu unterscheiden und das sächsische Hügel- und Bergland danken unseren Partnern, Freiwilligen und und können bis 20 cm lang werden. Feu- mit dem Erzgebirge und dem Vogtland. Adoptiveltern der Lachse für die langfristige ersalamander leben in feuchten, reich Ein kleines Vorkommen existiert an der Unterstützung.“ strukturierten Laub- und Mischwäldern. Neiße bei Ostritz. Die Eier des Atlantischen Lachses haben ihre Sie sind überwiegend nachtaktiv, man Adoptiveltern? Unter diesem Schlagwort erste Entwicklungsphase in der Forellen- und kann ihnen aber nach langem Regen Feuersalamander können in freier Natur beteiligt die böhmische Nationalparkverwal- Lachszucht Ermisch in Langburkersdorf ver- auch am Tag begegnen. Sie ernähren gut 20 Jahre alt werden. Im Elbsand- tung die Öffentlichkeit seit 2009 am Wie- bracht. sich von Spinnen, Insekten, Würmern steingebirge sieht man die „Regenmän- dereinbürgerungsprojekt. Jedermann kann sowie Schnecken und erreichen ihre nel“ mit etwas Glück noch in Schluch- per SMS und kleiner finanzieller Beteiligung Geschlechtsreife mit etwa drei Jahren. ten, Tälern und bodenfeuchten Wäldern. junge Lachse adoptieren. Später können sich Als Besonderheit unter den Amphibi- Der Bestand ist stets rückläufig. Auch die Adoptiveltern am Aussetzen der Fische en findet die Paarung nicht im Wasser das zunehmende Austrocknen von beteiligen. statt. Die trächtigen Weibchen wandern Wasserläufen und Quellen im Sommer im Frühjahr zu den Laichgewässern: schädigt gravierend das Fortpflanzungs- kühle, nährstoffarme aber sauerstoff- geschehen. Einer der größten Feinde reiche Fließgewässer. Aber auch kleine bleibt der Straßenverkehr.

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 10 | 11 Februar 2016 Kulinarik| Aktiv in der Region

Kathleen Krenz, MA Landschaf(f)t Zukunft e.V. Kathleen Krenz, MA Landschaf(f)t Zukunft e.V. Gemeinsamer Messestand auf der IGW, Berlin Sushi vom Langburkersdorfer Bachsaibling im Spinatmantel zur IGW in Berlin Am 21.01.2016 gestaltete die Region „Sächsische Schweiz“ das Showpro- gramm in der Sachsenhalle. Unter anderem präsentierten die Köche des Am 17.01.2016 koch- Romantik Hotels Deutsches Haus aus ten Gunther Ermisch Pirna Krautrouladen - das zum kulinari- aus Neustadt und sein schen Markenzeichen für die Sächsische Freund aus Radebeul, Schweiz ernannte Gericht. Katja Riedel die Gewinner für die begleitete das Showkochen mit Erläute- „Sächsische Schweiz“ rungen und warb gleichzeitig für einen des vom Sächs. Besuch in unserer Region. Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft Auch Tino Richter, Geschäftsführer des ausgerufenen Kochwettbewerbs „Ran an den TV Sächsische Schweiz e. V., nahm auf Herd!“ 2016 auf der IGW in Berlin vor einem der Showbühne die Gelegenheit wahr, Live-Publikum sowie dem Sternekoch Bied- die Highlights unserer Region zu ver- lingmaier. Mit viel Enthusiasmus starteten mitteln. sie ins Finale, kommentierten ihr Vorgehen Alle Zutaten zurecht gelegt. Das Showkochen und überzeugten die Anwesenden einschl. kann beginnen. Hoffen wir, dass ein Großteil der Inte- Den Sieg nur knapp verfehlt. Gunter Ermisch mit Koch- ressenten sich die Zeit nimmt, unserer Jury von ihren Kochkünsten. Doch die Jury freund Matthias. Gemeinsam mit dem TV Sächsische Region einen Besuch abzustatten. hatte die Qual der Wahl. Gewonnen hat mit Schweiz e. V., dem DEHOGA SACHSEN geringem Vorsprung das Team „De erzge- soße mit Wildkräuter-Kartoffelstampf, dazu e.V., Hoteliers und Produzenten nahm Das erste große regionale Lebensmit- birgischen Food Fighters“ mit dem Gericht: gefüllte Tomaten mit Wildkräuter-Käsecreme der Landschaf(f)t Zukunft e. V. an der televent findet mit dem Hoffest der „Trilogie vom Schweinefilet an einer Madeira- und Mirabellen Chutney“. Internationalen Grünen Woche in Berlin Agrarproduktion am 23. April teil. Gemeinsam wurde die Region 2016 in Struppen statt. „Sächsische Schweiz“ präsentiert. Das www.landschlachthof.de Kathleen Krenz, MA Landschaf(f)t Zukunft e.V. Interesse der Gäste war sehr groß. Einen wichtigen Beitrag leisteten die Die Produkte aus Struppen sind auch 1. Genießerfrühling in der Sächsischen Schweiz am Stand gebotenen kulinarischen mit dem Regionalsiegel ausgezeichnet Kostproben. Dabei kam man in lockerer worden. In mehr als 3 Läden in der Atmosphäre mit so manchen in gute Region werden diese sehr erfolgreich In der Zeit vom 01.04. bis 01.05.2016 bieten nießerfrühling“ aus. Neben zahlreichen re- Gespräche. vermarktet. Ihnen eine Vielzahl von Hotels und Restau- gionalen Spezialitäten auf den Speisekarten Die Sächsische Schweiz war für die meis- rants leckere Speisen und Getränke, herge- werden auch in jedem teilnehmenden Hotel ten Besucher eine bekannte Region. stellt aus frischen regionalen Produkten, an. und Restaurant Highlights geboten.

Viele konnten bereits über schöne Er- Sächsische Schweiz Osterzgebirge Der Regionalverband der DEHOGA richtet Weitere Informationen im nächsten Schwei- lebnisse berichten und stellten konkrete Gutes v o n hi e r . Fragen. dieses Jahr erstmalig im Frühjahr den „Ge- zer und unter www.dehoga-ssw.de. www.gutes-von-hier.org

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 12 | 13 Februar 2016 Nationalparkregion| Aktiv

Jürgen Schmieder, Gebirgsverein Heimatfreunde Kurort Gohrisch e.V. Uwe Zocher, Küchenchef Brandbaude Chronik für Kurort Gohrisch fertiggestellt Rezept des Monats

fel auf der WEB-Seite der Gemeinde) Im letzten SandsteinSchweizer war zu lesen, Das Einwickeln ist mit Sorgfalt zu tun. Die vor. Die ersten Grundlagen ermittelte dass sich mehrere Spitzenköche der Region Ränder werden eingeschlagen und dann neben Hans Kotte auch René Prokoph, mal endlich um den Krautwickel kümmern. werden die Kohlblätter straff um die Hack- der ehemalige Vorsitzende unseres Und das ist gut so. Klar! Den gemeinen fleischmasse gewickelt. Den Wickel nun mit Heimatvereins. Nach dessen plötzli- Krautwickel kann man aus Dingen herstellen, Küchengarn binden. Die Wickel werden in chem Tod lag die Verantwortung in die in unserer Region wachsen und gedei- heißem Schmalz angebraten und wenn sie den Händen von 6 Vereinsmitgliedern. hen. Und auch das ist gut so. schön braun sind, mit dem Kohlsud vom Wichtige Beiträge lieferte v. a. Achim Blanchieren aufgegossen. So lässt man sie Herold, der auch das Archiv seines Um dem Wetteifern um den Krautwickel aber schmoren, bis die Wickel gar sind. Diese Vaters nutzen konnte. gleich einmal einen Dämpfer zu verpassen: Zeit überbrückt man am besten mit einem Zufriedene Gesichter bei Klaus Schneider, Achim Oma’s waren die Besten!!! So! Die Oma hat Glas Rotwein oder einem Spaziergang durch Herold, Jürgen Schmieder, Walter Großer, Helmut Seit 2012 und besonders in der heißen nicht experimentiert, sie hat gekocht. die Landschaft, die eben diesen Wickel zu Cedra und Wolfgang Günther (von links) „Endphase“ war Helmut Cedra als Lek- seinem kulinarischen Markenzeichen erkoren tor und treibende Kraft ein Garant für Nun mal ein Rezept, welches die Herstellung hat. Anlässlich der das Gelingen des auf stolze 303 Seiten eines Krautwickels mit simpler Hackfleisch- Weihnachtsfeier des angewachsenen Werkes. Immerhin fülle beschreibt: Gebirgsvereins Hei- ist es die erste Chronik des Ortes. Wir Tipp matfreunde Kurort hoffen nun, dass die Besitzer dieser Einem Weißkohlkopf wird der Strunk ent- Gohrisch e. V. am Chronik Freude daran haben, viel fernt, um ihn dann in siedendem Salzwasser Auch wenn die kommenden sächsischen Schulferien eher nicht mit einer Schlittenpartie zu blanchieren. Die Blätter müssen sich 05.12.2015 konn- Interessantes vorfinden, aber auch mit zum Brand beginnen werden, so lohnt sich ein te die Ortschronik Hinweisen nicht sparen. danach gut lösen lassen, denn diese sollten Besuch des „Balkons der Sächsischen Schweiz“ „Gohrisch - Vom im Ganzen ausgebreitet die Hülle des Wickels immer wieder. Auch die Informationsstelle des Waldhufendorf zum Die Chronik ist ab sofort in der ergeben. Die harten Rippen werden Nationalparks ist zu besichtigen. Luftkurort“, auf die Tourist-Information (im Gemeindeamt V-förmig herausgeschnitten und mehrere Blätter überlappend flach auf ein Brett viele schon lange mit Gohrisch) von Montag bis Mittwoch in Anschrift großer Spannung der Zeit von 9 - 12 Uhr zum Preis von gelegt. Auf die Blätter nun eine Portion gewartet hatten, 25.- € erhältlich. Hackfleischmasse so positionieren, dass man Brand-Baude ausgeliefert werden. Damit wurde diese gut in die Kohlblätter wickeln kann. Brandstraße 27 sie noch rechtzeitig im 25. Jahr der Tipp: 01848 Hohnstein Telefon: 035975-84425 Vereinsgründung fertiggestellt. Für die Hackmasse verwende ich gemischtes Ab Ostern ergeben sich mit einem neuen [email protected] Fahrplan der Steinelinie für die linkselbische Hackfleisch, Eier, in Milch eingeweichte Sem- www.brand-baude.de Jahrelang wurden Unterlagen gesich- Region neue Wandermöglichkeiten mit dem mel, Zwiebel, eine Spur Knoblauch, gehackte tet und Fakten zusammengestellt. ÖPNV. Ab Nationalparkbahnhof Bad Schandau Petersilie und gehacktes Liebstöckel, Salz, Bereits 2008 hatte Hans Kotte mit fahren täglich 8 Busse an den Wochenenden Pfeffer, geriebene Muskatnuss, Kümmel und dem Sammeln begonnen, und am auch nach Gohrisch. Bautz’ner Senf. www.gohrisch.de 17.12.2010 lag der erste Grobentwurf einer Kurzchronik (vergl. die Zeitta-

Seiten SandsteinSchweizer No. 71 14 | 15 Februar 2016 Veranstaltungen | Termine

Veranstaltungen

13./14. Februar 2016, 11 – 16:30 UHR 6. März 16, 19 Uhr Große Spieleveranstaltungen im Lesung mit Micheal Diemetz (Berlin) NationalparkZentrum – mit Benjamin „Splittergruppe Luginsland – verrück- Blümchen im Rahmen des Spiele- te Klettergeschichten grenzenlos“ Monats in der Sächsischen Schweiz: Ottendorfer Hütte „Hier spielt sich was ab!“ www.klettern-sachsen.de www.lanu.de 18. März 2016, 19:30 Uhr 5. März 2016, 19 Uhr Elbsandsteingebirge- eine geologi- 137. literarisches Menü sche Zeitreise - Vortrag von Rainer Der Autor Michael Bittner liest aus Reichstein; Eintritt 5,-€, Anmeldung seinen satirischen Kolumnen im ab 01.03. unter 035022/50978, Landgasthof „Zum Schwarzbachtal“ Porschdorfer Einkehr www.schwarzbachtal.de 19. März 2016, ab 10 Uhr 5. März 2016, 20 Uhr 13. Tourismusbörse im Nationalpark- „Das Faultier im Dauerstress“ zentrum Bad Schandau Ein kabarettistischer Solo-Abend mit www.lanu.de Peter Kube, Hotel Elbiente, Kurort Rathen www.landesbuehen-sachsen.de

Aktuelle Öffnungszeiten des NationalparkZentrums

Ab Februar ist das NationalparkZent- Eintrittspreise: EW 4,- €; Ermäßigte rum wieder täglich (außer montags) 9 3,- €; Familienkarte 8,50 € sowie – 17 Uhr geöffnet, in den Winterferien Kinder und Jugendliche im Klassen- vom 06. bis 21.02. täglich 9 – 17 Uhr. verband 1,- € (Begleitpersonen 2,- €)

Nationalpark Sächsische Schweiz wir sind Mitglied bei Europarc Deutschland e. V. und ein „Fahrtziel Natur-Gebiet“

Nächste Ausgabe SandsteinSchweizer: März 2016