SILBERSTADT DER FACETTENREICHE WIRTSCHAFTSSTANDORT Impressum

HERAUSGEBER + VERLAG DRUCK NEOMEDIA Verlagsges.m.b.H. Druck 2000 Prokop GmbH Kinzfeldstraße 3/6 6330 Kufstein 1. Auflage 2010 Tel.: 05372 / 65152 Fax: 05372 / 67678 Alle Rechte vorbehalten. E-Mail: [email protected] Die photomechanische Wiedergabe bedarf Stadtgemeinde Schwaz www.neomedia.at der ausdrücklichen Genehmigung des Franz-Josef-Strasse 2 Verlages. A-6130 Schwaz REDAKTION Barbara Wildauer Die Gesamtherstellung der Druckauflage erfolgt mit der gebotenen Sorgfaltspflicht, Tel. +43 5242 / 6960-0 BILDNACHWEIS jedoch ohne Gewähr. Fax +43 5242 / 6960-213 Barbara Wildauer Der Verlag kann keine Haftung für etwaige Stadtgemeinde Schwaz/Chronik Fehler oder Differenzen übernehmen. Martin Graf Schadenersatz ist ausgeschlossen. [email protected] www.schwaz.at GRAFIK Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Titelbildgestaltung: Stadtmarketing Schwaz Papier. Grafik Design & Satz: Irena Pfürtner Artikel-Nr.: 601524 ÜBERSETZUNGEN Proverb oHG Vorwort Bürgermeister Dr. Hans Lintner Schwaz: Wirtschaftsstandort mit „Wurzeln“ und „Flügeln“

Der Wirtschaftsraum Schwaz hat alles, was eine dynamische Entwicklung möglich macht: In Schwaz fließen die „Wurzeln“ – Traditionen und Identität – in die Gestaltung der Stadt ein. Dazu bemühen sich Wirtschaft und Stadtführung gemeinsam laufend um „Flügel“ – Visionen und Rahmenbedingungen-, die für den Wirtschaftsstandort Berechenbarkeit, Verbindlichkeit und damit Sicherheit bringen. In unserem neuen Stadtmagazin stellen wir Ihnen diese „Wurzeln“ und „Flügel“ näher vor. Die historischen Grundlagen, die Daten und Fakten und auch die Rahmenbedingungen, auf die Sie als Unternehmen - das sich für den Wirtschaftsstandort Schwaz interessiert oder schon darauf gesetzt hat - verlassen können. Gemeinderat, Stadtfüh- rung und Stadtverwaltung ziehen in Schwaz an einem Strang und sorgen dafür, dass Unternehmen in Schwaz einen zukunfts- orientierten Standort vorfinden, an dem sie sich entwickeln und entfalten und sich voll und ganz ihrer unternehmerischen Tätig- keit widmen können – in der schönen Silberstadt Schwaz, mitten im dynamischen Tiroler Unterinntal.

english italiano Schwaz: a business base with "roots" and "wings" Schwaz: una piazza economica con “radici” e “ali”

The business region of Schwaz has everything to make dynamic La regione economica di Schwaz ha tutto ciò che serve per favorire developments possible: the "roots" – tradition and identity – uno sviluppo dinamico: a Schwaz le “radici” (le tradizioni e l’identità) have been incorporated into the constitution of Schwaz. fluiscono nella crescita della città. L’azione congiunta dell’economia This has been achieved with business and city leaders continuously e dell’amministrazione cittadina rinforza inoltre costantemente working together to create the "wings" – visions and framework le sue “ali” (le prospettive e le condizioni quadro), che apportano a conditions – that produce predictability, commitment and thus questa piazza economica prevedibilità, un senso di vincolo e, come certainty. We want to acquaint you with these "roots" and "wings" conseguenza, sicurezza. Nella nostra nuova rivista della città vi presen- in our town magazine. In other words with the developments tiamo più da vicino queste “radici” e queste “ali”: l’evoluzione storica, throughout history, with the facts and figures and with the frame- le date e gli eventi, ma anche le condizioni quadro su cui potrete fare work conditions on which you – as a business already based in affidamento come impresa interessata nella “piazza economica Schwaz” Schwaz or that is interested in relocating here – may rely. The o che già ha investito in questo senso. Il consiglio, l’amministrazione council, town leaders and the municipality have joined forces in e la giunta comunale perseguono insieme lo stesso obiettivo, facendo Schwaz to ensure that companies will find a future-oriented base il possibile affinché le imprese trovino in Schwaz una piazza orientata here that will enable them to develop and blossom and dedicate al futuro, dove poter crescere e svilupparsi, e che consenta di potersi themselves entirely to their business activities – in the beautiful dedicare anima e corpo alla propria attività imprenditoriale. Nella bella silver town of Schwaz at the heart of the dynamic Unterinntal città dell’argento di Schwaz, incastonata nella dinamica Unterinntal in the . (Valle dell’ inferiore) tirolese.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 1

Silberstadt Schwaz Der facettenreiche Wirtschaftsstandort

Vorwort Bürgermeister Dr. Hans Lintner Seite 1

VON DER BERGBAUSTADT ZUR SILBERSTADT Seite 5 Identität und Traditionen des Wirtschaftsraumes Schwaz

Tyrolit: Global Player mit regionalen Wurzeln Seite 14

WIRTSCHAFTSSTANDORT SCHWAZ Daten und Fakten Seite 16

Netzwerkarbeit: Energieversorgung der Zukunft Seite 20 Zentrum für erneuerbare Energie, Stadtwerke Schwaz, Tiroler Zukunftsstiftung und syncraft

STADTENTWICKLUNG: CHANCEN ERKENNEN UND NÜTZEN Seite 24 Studie 2020 und strategisches Stadtmarketing Stadtmarketing 2010

Hotel Goldener Löwe Seite 30 Business-Art Hotel STAY.inn Seite 31

DER SCHWAZER SILBERSOMMER Seite 32 KULTUR TRIFFT WIRTSCHAFT

Stadtwerke Schwaz: Energieversorger und Dienstleister vor Ort Seite 37

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 3 S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 4 Von der Bergbaustadt zur Silberstadt

Die Einführung der Metallurgie in das viele Fragen zum Beginn der Metallurgie facettenreichen Beziehungen prähistorische Europa führte zu wesent- in den Ostalpen offen, ebenso wie die zwischen der Bergbautätigkeit auf der lichen Veränderungen kultureller und damit verbundenen gesellschaftlichen, einen und den Siedlungen in und um ökologischer Natur, die bis heute nach- wirtschaftlichen und ökologischen Ver- Schwaz auf der anderen Seite sind bis- wirken. Durch die Verfügbarkeit profi- änderungen in Raum und Zeit. lang noch ungenügend erforscht wor- tabler Erzlagerstätten in den Ostalpen, den. Diese Lücke zu schließen ist ein insbesondere in und Tirol, er- Im späten 15. und frühen 16. Jahrhun- Hauptziel des Projektes HiMAT der fuhr dieses Gebiet während der Bronze- dert zählte der Silber- und Kupferberg- Universität . Im Rahmen zeit und im Spätmittelalter bzw. der frü- bau in Schwaz zu den bedeutendsten des Projektes wird weiters ein Modell hen Neuzeit bemerkenswerte wirtschaft- Bergbaugebieten Europas. Obwohl er für den Aufstieg und den Niedergang liche Aufschwünge, vergleichbar nur mit schon relativ früh die Aufmerksamkeit eines herausragenden Bergbaugebietes jenem, der im vorigen Jahrhundert der wissenschaftlichen Forschung auf erstellt, das als Basis für ein besseres durch den Tourismus ausgelöst wurde. sich zog, fehlt bis heute eine zufrieden- Verständnis der sozioökonomischen Obwohl es bereits archäologische Unter- stellende, umfassende Beschreibung und ökologischen Auswirkungen auch suchungen in den entsprechenden und Analyse des Schwazer Bergbaus. des prähistorischen Bergbaus dienen Bergbaurevieren gibt, sind immer noch Insbesondere die gegenseitigen kann.

english italiano From town to silver town Da città mineraria a città dell’argento

In the late 15th and early 16th centuries, Schwaz was one of A cavallo tra il XXV e il XVI secolo, l’industria mineraria di Schwaz per the most important silver and copper mining regions in Europe. l’estrazione di rame e argento era uno dei distretti minerari principali Although historians have long been interested in the industry, di tutta Europa. Nonostante tale attività abbia attirato relativamente there has to date been no satisfactory comprehensive description presto l’attenzione della ricerca scientifica, manca tuttora una descri- or analysis of mining in Schwaz. The multifaceted interrelationship zione e un’analisi completa ed esaustiva circa l’industria mineraria between the mining industry and the settlements in and around di Schwaz. In particolare, a tutt’oggi non sono ancora stati indagati Schwaz have not yet been researched sufficiently. It is one of the a sufficienza i rapporti reciproci e ricchi di sfaccettature tra l’attività major objectives of the HiMAT project by the University of Innsbruck mineraria da un lato e gli insediamenti in Schwaz e dintorni dall’altra. to fill this gap in our knowledge. The project will also include the Lo scopo principale del progetto HiMAT dell’Università di Innsbruck modelling of the rise and fall of this outstanding mining region as è proprio quello di colmare tale lacuna. Nell’ambito del progetto si the basis for a better understanding of the socio-economic and realizzerà inoltre un modello raffigurante lo sviluppo e il declino di ecological effects of pre-historic mining activities. un eccezionale distretto minerario, che potrà fungere da base per una miglior comprensione degli effetti socio-economici ed ecologici anche delle miniere della preistoria.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 5 Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Innsbruck: HiMAT

« Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten - Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft »

Das Projekt der Universität Innsbruck Dem Kupfer- und Silberbergbau in befasst sich seit April 2007 mit den Schwaz kommt im Rahmen von HiMAT Auswirkungen des Bergbaus auf Natur eine besondere Bedeutung zu, weil und Gesellschaft. Schwaz im 15. und 16. Jahrhundert zu den führenden Montanregionen in 14 Teilprojekte, die in zeitlicher Hin- Europa zählte. Obwohl schon seit 100 sicht von der Ur- und Frühgeschichte Jahren viele historische Darstellungen über das Mittelalter und die frühe Neu- gemacht werden, gibt es trotzdem noch zeit bis in die Gegenwart reichen, um- große Forschungslücken, die mit dem fassen Geschichtswissenschaften, Ar- Projekt HiMAT geschlossen werden chäologie, Mineralogie, Archäobotanik sollen. Die Forschungslücken bestehen und Archäozoologie sowie die histori- auch dadurch, dass ein Großteil der sche Namenskunde, Ethnologie und schriftlichen Aufzeichnungen zum Berg- Geoinformation. Untersucht werden bau in Schwaz beim Großbrand der Stadt Regionen in Tirol, Salzburg und Vorarl- 1809 vernichtet wurden. Im Projekt berg. Das Projekt wird noch bis 2011 HiMAT wird erstmals eine Gesamtschau und darüber hinaus je nach Genehmi- auf die gesellschaftlichen Veränderun- Wie der Bergbau die gung weiterer Untersuchungen fortge- gen, die der Bergbau für die Region führt. brachte, mit Hilfe verschiedener wissen- Region veränderte schaftlicher Disziplinen durchgeführt. « Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis im Gespräch mit Barbara Wildauer »

Im Teilprojekt 02 von HiMAT befasst sich Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis, Uni- versität Innsbruck, Institut für Ge- schichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit den gesellschaft- lichen Auswirkungen des Bergbaus in Schwaz – natürlich vor allem aus his- torischer Sicht, aber auch in Bezug auf die lang anhaltenden Auswirkungen bis heute.

Dank zahlreicher Studien zur Wirt- schafts- und Sozialgeschichte Tirols und zu Fragen der sozioökonomischen Ent- wicklung ist Franz Mathis in der Lage, die Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Bergbau und Siedlung in Schwaz in ihrer ganzen Breite zu leiten und die Forschungsergebnisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Neben der Zusammenarbeit der ver- schiedenen wissenschaftlichen Diszipli- nen sind auch Kooperationspartner im In- und Ausland beteiligt, z.B. das

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 6 Franz Mathis: Anhand der Untersuchun- abgebaut wurden, der Abbau von Silber- gen und Rückschlüsse in verschiedenen erzen ist aber erst nach 1430 belegt. Projektteilen kann gesichert angenom- Es gibt keine genauen Quellen, sondern men werden, dass im Großraum Schwaz vielmehr Hinweise. In den 1420er Jah- zur Blütezeit des Bergbaus um 1523 ren wurden Silber- und Bleierze in der allein 8.000 bis 9.000 Menschen direkt Nähe von Sterzing abgebaut und der im Bergbau beschäftigt waren. Von Tiroler Landesfürst war an diesen Berg- 1523 haben wir Quellen dafür, dass im werken beteiligt. Hätte es schon einen Revier Falkenstein 4.500 Bergleute Abbau in Schwaz gegeben, wäre das beschäftigt waren und 2.000 Bergleute wahrscheinlich nicht nötig gewesen. im Revier Ringen-wechsel in Buch/Gall- Seit den 1430er Jahren kann man aber zein, in der „Alten Zeche“ am Arzberg dann von einem richtigen Boom spre- weitere 2.000. chen. Aus den 1440er und 1450er Jahren gibt es sehr viele Quellen. Es Diese Bergleute haben nicht alle in wird auch ein eigenes Berggericht ein- Schwaz, sondern auch in den umliegen- gerichtet und eine Bergordnung erlas- den Gemeinden gelebt. Der Ort Schwaz sen. In dieser Boomzeit gibt es Hinwei- selbst hatte 5.000 EinwohnerInnen. se, dass sehr viele von außen nach Im Schwazer Bergbuch von 1556 gibt Schwaz zugezogen sind. Wie viele es eine Ansicht von Schwaz mit ca. genau, wissen wir leider nicht, weil 350 Häusern. beim Brand von 1809 diese Quellen Deutsche Bergbaumuseum in Bochum, vernichtet wurden. das 2006 eine neue dreibändige Aus- Wer waren die Bergleute? gabe des „Schwazer Bergbuches“ Im Bergbau beschäftigt waren viele Wie sah es vor dem Bergbau in Schwaz von 1556 herausgebracht hat. Menschen aus der Region, nicht erben- aus und wie kann man sich die Ent- de Söhne der Bauernschaften arbeiteten wicklung vorstellen? Franz Mathis: „Es geht uns in unseren zum Beispiel im Bergbau und viele Vor dem Bergbauboom hatte Schwaz Untersuchungen vor allem darum zu Knappen betrieben auch nebenbei noch gut 100 Haushalte und ca. 500 Ein- klären, wie sich der Bergbau auf Wirt- eine Landwirtschaft. wohnerInnen. Diese Zahl stieg nach schaft, Gesellschaft und Kultur im Tiro- 1440 sehr schnell auf 3.000 bis ler Raum ausgewirkt hat. Wir greifen da- Das war zeitlich 4.000 BewohnerInnen bei sowohl auf historische Quellen als durchaus zu verein- Frühestens ab den 1430er an. Ab 1540 setzte ein auch auf Funde und Daten der archäolo- baren, weil die Berg- langsamer Rückgang gischen und naturwissenschaftlichen leute in der Regel Jahren kann der Abbau des Bergbaus ein, der Projektpartner zurück. Auch mündliche an fünf oder sechs von Silbererzen in Schwaz mehrere Ursachen Überlieferungen spielen hier eine große Tagen pro Woche ca. tatsächlich nachgewiesen hatte. Die ergiebigsten Rolle. Im Speziellen sollen beispielswei- acht Stunden im werden. Gruben waren ausge- se die Fragen beantwortet werden, wie Bergwerk arbeiteten. beutet und die Erschlie- sich heutige Namen oder Bräuche und Dadurch entwickelte sich in der Region ßung neuer Gruben, die aber nicht Traditionen auf den Bergbau zurückfüh- eine Mischökonomie von Arbeitskräften, mehr so ergiebig waren, ließ die Gewin- ren lassen oder welche Ressourcen den die sowohl im Bergbau als auch land- ne sinken. In Schwaz begann man, als Bergleuten zur Ernährung zur Verfügung wirtschaftlich tätig waren. die Stollen immer tiefer wurden, mit standen. Im Fokus steht dabei der Berg- Wasserhebemaschinen zu arbeiten. bau vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Wann ist tatsächlich der erste Bergbau Es wurde hier zwar neue Technologie in Schwaz belegt? entwickelt, die aber die Produktion Sie befassen sich mit den Auswirkun- Frühestens ab den 1430er Jahren kann verteuerte. Dazu kam in den 1550er gen des Bergbaus auf die Gesellschaft der Abbau von Silbererzen in Schwaz Jahren die Konkurrenz aus Amerika und die Region – gibt es auch neue Er- tatsächlich nachgewiesen werden. Der – Erze aus dem heutigen Bolivien. kenntnisse aus dem Projekt, die bisher Name „Arzberg“ weist aber darauf hin, Dadurch geriet das Schwazer Silber noch nicht bekannt waren? dass schon früher Eisenstein und Erze weiter unter Druck.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 7 Der Schwazer Bergbau warf immer we- Was heißt das für den Wirtschaftsstand- viele Beschäftigte, die nicht mehr in der niger Gewinn ab. Die Zahl der Bergbau- ort Schwaz? Landwirtschaft allein tätig waren und unternehmer wurde immer geringer – Der Wirtschaftsstandort Schwaz hat die sich andere Arbeit suchen mussten. die ansässigen Unternehmer hatten am kaum noch Bezüge zum Bergbau und Dadurch war in Schwaz ein Arbeitskraft- wenigsten finanzielle Reserven und vor allem seit 1999 wird auch kein potenzial vorhanden, das andere Regio- mussten als erste schließen, so blieben Bergbau in Schwaz mehr betrieben. nen nicht bieten konnten. immer mehr Unternehmer aus dem Trotzdem hat der Bergbau auf die Regi- Augsburger Raum on, die Bevölkerung Es ist auch heute noch eine wichtige übrig, wahrscheinlich und die Entwicklung Frage für Unternehmen, ob sie genü- einfach, weil sie Die Entwicklung und der Boom der Stadt doch auch gend geeignete Arbeitskräfte in der Regi- mehr Kapital zur Ver- in Schwaz sind eine einzigartige Auswirkungen, die on finden. Eine rein bäuerliche Bevölke- fügung hatten. Um es rechtfertigen, rung bot hier viel weniger Potenzial. Die- 1550 begann dieser Entwicklung eines kleinen Ortes dass die Tradition se Überlegungen sind nicht mit Quellen Konzentrationspro- von 500 EinwohnerInnen zu als Bergbaustadt belegbar, aber Tatsache ist, dass sich zess hin zu immer einer Hochblüte, die in Schwaz weitergetragen wird. Bergbauregionen – nicht nur Schwaz – weniger Unterneh- bis heute identitätsstiftend wirkt. Auch die Betriebe, anders und oft auch wirtschaftlich er- men, von denen letzt- die heute den Wirt- folgreicher entwickeln als allein land- endlich nur mehr die schaftsraum Schwaz wirtschaftlich geprägte Regionen. Fugger als einziges Bergbauunternehmen prägen, haben nichts mehr mit Bergbau übrig blieben, die im 17. Jahrhundert zu tun und auch die Produktion von Erz Ein wichtiger Aspekt ist sicher auch der ihre Bergbauunternehmen an den Tiroler oder die Weiterverarbeitung spielt heute durch die Blütezeit bedingte Handel Landesfürsten verkauften. Wobei die in Schwaz keine Rolle mehr. Wohl aber und der rege Austausch mit Wirtschafts- öffentliche Hand wohl vor allem aus können im Sinne der Beschäftigung zentren in der Region und in Europa. sozialpolitischen Gründen eingriff. Kontinuität und Auswirkungen festge- Das bringt Vernetzung, die für die Ent- stellt werden. wicklung eines Ortes ganz neue Poten- Die Entwicklung und der Boom in ziale eröffnet im Vergleich zu Regionen, Schwaz sind eine einzigartige Entwick- Der Bergbau hat in Schwaz eine Traditi- die rein von der Landwirtschaft leben. lung eines kleinen Ortes von 500 Ein- on nicht-landwirtschaftlicher Tätigkeit wohnerInnen zu einer Hochblüte, die in begründet. Das ist eine Erklärung und Wie würden Sie den Weg in Schwaz von Schwaz bis heute identitätsstiftend wirkt. war ein Anreiz, dass sich Industrie und der Hochblüte des Bergbaus bis heute Die Stadt knüpft dabei mehr an die Tradi- technologieorientierte Betriebe vermehrt kommentieren? tion der Blütezeit, die tatsächlich nur in Schwaz angesiedelt haben. Zwar ver- Franz Mathis: In Schwaz konnte nicht etwas mehr als 100 Jahre anhielt, als langte der Schwazer Bergbau nur wenig das Produkt des Bergbaus weitergeführt an die tatsächliche Bergbautradition an. handwerkliche Ausbildung, aber es gab werden, sondern die Tradition.

Lahnbachprozession

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 8 400.000 Gulden Wirtschaftskraft english

Zur großen Bedeutung des Bergbaus enormen zusätzlichen Kaufkraft gleich. Incentive for industry and für Schwaz im 15. und 16. Jahrhun- Dieses Geld wurde vor allem in und technology-oriented businesses dert ist auch eine im Rahmen des um Schwaz ausgegeben und zeigt, Projekts HiMAT verfasste Diplomarbeit wie sehr die ganze Region vom Berg- Mining created a tradition of activities that entstanden: Eine Region lebt vom bau profitierte. Nur zum Vergleich: Ein weren't based on agriculture in Schwaz. This “ Bergbau”, aus der u.a. hervorgeht, dass Haus in der Innsbrucker Altstadt war is a explanation and constituted an incentive zur Zeit der Blüte um 1520 an Löhnen damals etwa 1.000 bis 1.500 Gulden for industry and technology-oriented com- und Gehältern für die 8.000 bis 9.000 wert. Man kann also für diese – wenn panies to increasingly relocate to Schwaz. Bergbaubeschäftigten pro Jahr nicht auch nur relativ kurze – Zeit von einer Although mining in Schwaz demanded only weniger als 300.000 bis 400.000 Gul- ausgesprochenen, vom Bergbau indu- little training in manual skills, many people den ausbezahlt wurden. Dies kam einer zierten Boom-Region sprechen. lived in the area who were no longer solely employed in agriculture and who had to look for other work. This meant that Schwaz was able to draw on a pool of labour that other regions weren't able to offer.

italiano

Uno stimolo per l’industria e le imprese orientate alla tecnologia

L’industria mineraria ha avviato a Schwaz una tradizione di un’attività che non si basa sull’agricoltura. Questa è oggi un’interpretazione e fu allora lo stimolo perché un numero sempre maggiore di industrie e imprese orientate alla tecnologia si stabilissero a Schwaz. Sebbene l’industria mineraria di Schwaz richiedesse una preparazione artigianale limitata, c’era un gran numero di lavoratori che ormai non erano più solo attivi nel settore agricolo, e che dovevano cercare una nuova occupazione. Ciò diede vita a Schwaz a un potenziale di manodopera che altre regioni non erano in grado di offrire.

Schwaz um 1809

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 9 Tinzl-Messe

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 10 Die „Tinzl“-Messe Von der Knappenstadt Das endgültige Ende zur Silberstadt des Bergbaus in Schwaz « Um den 10. Jänner findet je- des Jahr in Schwaz die „Tinzl-Messe“ statt. » Heute ist Schwaz die Silberstadt, in der Der 10. Juli 1999 brachte auch das noch einiges von den Knappenhäusern endgültige Aus für den Bergbau in bis zum Fuggerhaus an die reiche Berg- Schwaz. Monatelang rangen Gemeinde- Die bis ins Mittelalter zurückführende bautradition und den Abbau von Silber- führung, zahlreiche Experten und das Tradition basiert auf einer Bittmesse, in erz erinnert. Bergbaustadt ist Schwaz dolomitabbauende Unternehmen um der Handwerker und Gewerbetreibende keine mehr. Die Felsstürze am Eibl- Lösungen. Der Felssturz am Eiblschro- zu Jahresbeginn um Gottes Segen für ein schrofen am 10. Juli 1999 beendeten fen hatte eine bedrohliche Seite des ertragreiches Jahr bitten. „Tinzl“ heißt den noch bestehenden Schotterabbau Bergbaus für Schwaz zu Tage treten Zunft und die Handwerker und Gewerbe- in einem durchaus schmerzlichen lassen und bis heute ist die Bevölke- treibenden tragen historische und zum Prozess: Am 10. Juli 1999 wurde nach rung in der Beurteilung, ob der Bergbau Teil auch neu gestaltete Zunftstangen. einem Felssturz vom Eiblschrofen der am Felssturz die alleinige Schuld trägt Die Messe wird von Handwerksmeistern gesamte Ortsteil Ried zum Teil monate- oder nicht, durchaus gespalten. Der mit Zunftstangen (Tinzlstangen), dem lang evakuiert. Familien, Bauern, Dolomitabbau wurde auf maßgebliches Frundsbergfähnlein (Unternehmer und Gewerbetreibende durften nicht in ihre Betreiben der Stadtführung nicht mehr Hausbesitzer), den beiden Meisterrunden Häuser und Gebäude zurück. Es wurden aufgenommen. Und die Bergbau- und (Montags-Runde, gegr. 1898, und innerhalb kürzester Zeit zwei mächtige „Knappenstadt“ begann, sich endgültig Micheli-Runde, gegr. 1896) gestaltet. Schutzdämme unterhalb des Eiblschro- von der „Knappenstadt“ zur „Silber- Der „Gesellenverein“ der Kolpingfamilie fen errichtet und der Berg wird bis stadt“ Schwaz zu wandeln. Schwaz, gegr. 1865, und eine Gemein- heute laufend überwacht. schaft der ehemaligen Tabakfabrikmitar- beiter rücken ebenfalls aus.

english italiano From mining town to silver town Da città di minatori a città dell’argento

Today, Schwaz is a town of silver where many miners' houses and Sebbene Schwaz sia oggi la città dell’argento, rimangono tuttora even the house belonging to the Fugger banking family have survived dei simboli – dalle case dei minatori fino alla casa dei Fugger to evoke memories of the rich coal- and silver-ore-mining traditions. – che ricordano la ricca tradizione mineraria e l’estrazione del Schwaz is no longer a mining town. The Eiblschrofen rockslides on minerale argentifero. Ma ormai Schwaz non è più una città mineraria. 10th July 1999 painfully brought the still existing gravel works to an Gli smottamenti dell’Eiblschrofen del 10 luglio 1999 posero fine end. Rockslides on that day meant that the entire Ried had all’ancora attiva estrazione di ghiaia con un processo alquanto to be evacuated. Families, farmers and tradesmen weren't allowed doloroso: in seguito alla caduta di alcuni massi dal monte Eiblschrofen to return to their homes and buildings sometimes for months on end. il giorno 10 luglio 1999, l’intero distretto di Ried fu evacuato in parte As a consequence, two protective banks were built and the Eibl- per diversi mesi. Famiglie, minatori e diverse attività commerciali non schrofen Mountain to this day is the subject of regular inspections. poterono fare ritorno alle proprie abitazioni o luoghi di lavoro. Furono costruite due dighe di contenimento e l’Eiblschrofen resta a tutt’oggi The final end to mining in Schwaz sotto sorveglianza. The 10th July 1999 saw mining in Schwaz finally come to an end. Town leaders and many experts and dolomite-mining companies La fine definitiva dell’industria mineraria di Schwaz desperately argued about possible solutions for many months. The Il 10 luglio 1999 poneva anche la parola fine all’industria mineraria Eiblschrofen rockslides had exposed an aspect of mining that posed di Schwaz. Per diversi mesi l’Amministrazione comunale, numerosi a risk to Schwaz and, to this day, the residents are still divided about esperti e la società per l’estrazione della dolomite si batterono per whether mining activities were the cause of the rockslides or not. trovare una soluzione. Lo smottamento dell’Eiblschrofen aveva però But in the end the town leaders decided that dolomite mining had portato alla luce del giorno un lato minaccioso dell’industria mineraria to be discontinued. And so Schwaz slowly started to change from per Schwaz e la popolazione è a tutt’oggi nettamente divisa sulla mining town to "silver town". questione se lo smottamento sia stato o meno l’unico responsabile della fine dell’industria mineraria. L’estrazione di dolomite non fu più ripresa in modo significativo dall’amministrazione cittadina. E fu così che Schwaz, la città mineraria e “dei minatori”, iniziò a trasformarsi definitivamente da “città di minatori” a “città dell’argento”.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 11 Kultur und Wirtschaft Die Krise als Motor der Veränderung

« Zwei lebendige Seelen der Gesellschaft » Reinhard Bodner, Institut für Ge- Das Ende des Betriebes folgte auf die schichtswissenschaften und Europäi- Felsstürze am Eiblschrofen. Zwar ist die sche Ethnologie der Universität Inns- Schuld oder Nicht-Schuld des Bergbaus Bürgermeister Dr. Hans Lintner hatte bruck, setzte sich im Rahmen des an diesem Ereignis aus ingenieurgeolo- 1997 die Stadtführung übernommen Projektes HiMAT sehr umfassend mit gischer Sicht bis heute weder bewiesen und begonnen, die Stadt Schwaz als Sil- dem Eiblschrofen-Felssturz als Krisen- noch widerlegt. Dennoch war die Mehr- berstadt neu zu positionieren und von fall und seinen Auswirkungen auf die heit der Schwazer Bevölkerung für das einer gewissen Patina der „Knappen- „Bergbaustadt“ Schwaz auseinander. endgültige Ende des Bergbaus. Dabei stadt“ zu befreien, als der Felssturz am zeigte sich, dass zu den „vier Dingen, Eiblschrofen im Juli 1999 die Stadtfüh- Es sind sehr oft Krisenereignisse, die die ein Bergwerk verderben“, die das rung und die Bevölkerung von einer zum Ende von Bergbauaktivitäten füh- Schwazer Bergbuch nennt („Krieg, Ster- Stunde auf die andere vor völlig verän- ren und in denen sich der „gesellschaft- ben, Teuerung und Unlust“) zumindest derte Rahmenbedingungen stellte. Die liche Akzeptanzverlust“ des Bergbaus noch zwei weitere zu ergänzen sind: die Evakuierung von zuerst 55 und dann bis abzeichnet – der Bergsturz am Eibl- Endlichkeit der Ressourcen und negati- zu 250 Personen, die nicht wussten, ob schrofen 1999 ist ein Beispiel dafür ve Auswirkungen des Bergbaus auf sie jemals wieder in ihre Häuser und und führte auch zum Ende des Dolomit- Natur und Gesellschaft. ihre Anwesen würden zurückkehren kön- abbaus in Schwaz und damit des Berg- nen, löste Entsetzen aus und ließ dann baus in der bis dahin oft als „Knappen- 1999 war die Bedeutung des Bergbaus eine Welle der Nachbarschaftshilfe und stadt“ bezeichneten Stadt, in der der als ökonomisches Zugpferd schon lange Zusammenwachsens verschiedener Be- Bürgermeister bis 1999 seine Briefe vorbei. Die endgültige Einstellung des völkerungsteile über Schwaz schwappen. mit „Glück auf“ zeichnete. Bergbaus führte unter anderem auch Und dazu brach über das Wochenende dazu, dass sich die Stadt durch die ge- auch noch eine Lawine an Pressevertre- Die Anfänge des Dolomitabbaus rei- rade durchlebte Krise vielleicht noch terInnen herein, die kaum mehr zu be- chen in die zweite Hälfte des 19. Jahr- ein wenig stärker und bewusster mit wältigen war. Bürgermeister Dr. Hans hundert zurück. Weil sich die Hoffnun- möglichen zukünftigen Wirtschaftsfor- Lintner bewies sich in diesen Stunden gen des 1856 gegründeten „Schwazer men auseinandersetzte und eine innova- als Krisenmanager und setzte mit Tat- Bergwerksvereins“ auf bisher uner- tive Wirtschaftspolitik noch verstärkte. kraft und Entschlossenheit alles in Be- schlossene Erzvorräte nur zum Teil Dennoch betonen die Bergleute aus ins- wegung, um die Situation zu bewältigen. erfüllten, wurde 1858 erstmals die gesamt 55 Interviews in 36 Haushalten „Schottergewinnung am Erbstollen“ in Schwaz im Zuge des Projektes, dass vertraglich vereinbart, die in den der Bergbau Schwaz zu dem gemacht 1920er Jahren intensiviert wurde. habe, was es heute ist. Aus ihrer Sicht Nur durch den Verkauf des Schotters war der Bruch mit dem Dolomitabbau als Straßenbaumaterial und die Einfüh- ein Bruch mit der gesamten Bergbautra- rung der Quecksilberverhüttung 1922 dition der Stadt. Die Stadtgemeinde war konnte der Betrieb in Zeiten niedriger stattdessen der Meinung, dass es nicht Metallpreise weitergeführt werden. um einen Bruch mit der gesamten Berg- 1957, als die Montanwerke Brixlegg bautradition gehe und setzte ihrerseits den Betrieb übernahmen, wurde die in den Jahren nach 1999 viele Aktivitä- Fahlerzgewinnung endgültig aufgege- ten, um die Tradition des Bergbaues in ben und der Betrieb als „unterirdische Schwaz gerade nicht in Vergessenheit Schottergrube“ weitergeführt. geraten zu lassen und das Bild der „Silberstadt“ konsequent weiterzuent- 1966 wurde dem Bergwerk eine oberir- wickeln. Die Pflege der Bergbautradition dische Heißasphaltmischanlage des mit Barbara-Feiern, die Tinzl-Messe, die Straßen- und Tiefbauunternehmens Stu- vom Schwazer Bergbauverein maßgeb- ag (später Strabag) angebaut, die eine lich mitgestaltet wird, das Silberberg- Vor-Ort-Verarbeitung des geförderten werk als Schaubergwerk und die Erhal- Splitt- und Kiesmaterials erlaubte und tung von Bräuchen und Traditionen bis damit Transportkosten verringerte. Da- hin zu zeitgenössischen Kulturveranstal- nach steigerten sich die Fördermengen tungen wie dem Silbersommer haben deutlich. Zwischen 1948 und 1997 in Schwaz innerhalb der 10 Jahre seit wurden insgesamt 3,5 Millionen Tonnen Ende des Bergbaus die Marke „Silber- Dolomitgestein gefördert. stadt“ mit Leben gefüllt.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 12 Das Silberbergwerk Der Silberberg bekommt einen eigenen Film

Das 1989 eröffnete „Silberbergwerk“ 2009 war Schwaz auch Drehort und bemerkt haben soll, wie ein Stier einen – das Schaubergwerk in Schwaz – Schauplatz der Film-Produktion „Der silberhaltigen Stein mit seinen Hörnern wurde nach der felssturzbedingten Silberberg“. Es wurde in der Stadt und aus dem grasigen Boden Bloß legte. Betriebsunterbrechung 1999 neu eröff- im Silberbergwerk gedreht und ein mit- Dieser Stein sei nun buchstäblich der net: „Das Schaubergwerk verbindet für telalterlicher Markt für einen Tag zum Grundstein für den Aufstieg des kleinen uns alle Geschichte und Gegenwart und Leben erweckt. Dorfes Schwaz zur größten Bergbau- hält die Bergbautradition von Schwaz metropole Europas gewesen. lebendig“, verlautbarte die Stadtge- Der Film erzählt vom Aufschwung des meinde zu diesem Wiederbeginn. kleinen Ortes Schwaz zum weltweit be- deutendsten Silberbergwerk des Mittel- Das Silberbergwerk ist heute eine wich- alters. Die Geschichte beginnt mit der tige touristische Attraktion der lebendi- Darstellung der Sage des ersten Silber- gen Tourismusregion Tiroler Unterland – fundes in Schwaz. Katharina Zeisler ver- gerade auch am Eingang zu den Touris- körpert die Magd, welche der Sage nach musregionen und Achental eine um 1409 in der Gegend von Kogelmoos gern besuchte Einrichtung. (oberhalb von Schwaz) beim Viehhüten

Barbara-Feier

english italiano Crisis as the engine of change La crisi come motore del cambiamento

Reinhard Bodner, Institut für Geschichtswissenschaften und Euro- Reinhard Bodner, dell’Institut für Geschichtswissenschaften und päische Ethnologie der Universität Innsbruck (Institute for Historic Europäische Ethnologie (Istituto per le Scienze Storiche e Sciences and European Ethnology at the University of Innsbruck), l’Etnologia Europea) dell’Università di Innsbruck, si occupò a has within the scope of the HiMAT project carried out comprehensive fondo – nell’ambito del progetto HiMAT – dello smottamento research into the crisis that the Eiblschrofen rockslide caused and the dell’Eiblschrofen e dei suoi effetti sulla “città di minatori” di Schwaz effects it had on Schwaz as a mining town. Crises very often result in come situazione di emergenza. Molto spesso subentrano situazioni mining activities coming to an end because "social" acceptance of the di emergenza che comportano la fine dell’attività mineraria, e work is withdrawn – this was also the case with the Eiblschrofen rock- nelle quali si riflette la “mancanza di accettazione della società” slide in 1999 as it resulted in the cessation of dolomite mining and dell’industria mineraria; lo smottamento dell’Eiblschrofen del 1999 thus of mining as a whole in Schwaz. è un esempio di ciò, e significò anche la fine dell’estrazione di The beginnings of dolomite mining in Schwaz go back to the second dolomite a Schwaz e di conseguenza dell’intera attività mineraria. half of the 19th century when gravel mining at the "Erbstollen" was first Gli albori dell’estrazione di dolomite a Schwaz risalgono alla seconda contractually agreed in 1858 and continued with work being intensified metà del XIX secolo: nel 1858 si concluse il primo contratto per in the 1920s. When Montanwerke Brixlegg took over operations in l’“Estrazione di ghiaia sull’Erbstollen”, negli anni ’20 l’estrazione 1957, tennantite mining ceased while the underground mining of di ghiaia venne poi intensificata. Nel 1957 le fabbriche minerarie gravel continued. A total of 3.5 million tonnes of dolomite stone was Brixlegg rilevarono l’attività, l’estrazione di minerale di rame grigio excavated between 1948 and 1997. Dolomite mining came to its final fu definitivamente sospesa, mentre si proseguì con l’attività della end as a consequence of the Eiblschrofen rockslide in 1999. “cava di ghiaia sotterranea”. Tra il 1948 e il 1997 si estrassero complessivamente 3,5 milioni di tonnellate di roccia dolomitica. L’estrazione della dolomite fu definitivamente sospesa nel 1999, in seguito allo smottamento dell’Eiblschrofen.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 13 Erfolgsfaktor regionale Verwurzelung

« TYROLIT ist als führender Hersteller für Schleifwerkzeuge, Trennwerkzeuge, Sägewerkzeuge und Bohrwerkzeuge weltweit tätig. Das Headquarter befindet sich seit 2006 wieder in der Bezirksstadt Schwaz. »

Vom Headquarter in Schwaz aus dirigiert weltweit tätigen Unternehmens bringt TYROLIT beteiligt sich regelmäßig und die Unternehmensführung 4.100 Mitar- für den Standort und das Unternehmen gerne zum Beispiel über Sponsoring an beiterInnen an 28 Produktionsstandorten Vorteile. Kultur- und vor allem auch Sportveran- in 13 Ländern, 1.050 am Stammsitz staltungen. Viele unserer MitarbeiterIn- Schwaz sowie 97 MitarbeiterInnen in Schwaz ist eine traditionsreiche und nen sind SchwazerInnen oder leben in Forschung und Entwicklung. Das Unter- traditionsbewusste Bezirksstadt und Schwaz und die Stadt nimmt ihre Verant- nehmen arbeitet laufend immer bemüht, auch wortung, die Rahmenbedingungen für an neuen ökonomischen “Wir haben in den letzten global agierenden Arbeitsplätze in allen Bereichen zu schaf- und ökologischen Jahren in den Standort auch und großen Indus- fen, gerne und auch sehr aktiv wahr. Lösungen für Kunden entsprechend investiert und trieunternehmen wie weltweit und erwirt- die gelebte Verbundenheit TYROLIT Rahmenbe- schaftet jährlich rund dingungen zu schaf- 392 Millionen Euro mit der Region ist ein wichti- fen, in denen Ent- Umsatz. Als wichtiger ger Bestandteil unserer wicklung möglich ist. TYROLIT Schleifmittelwerke Teil der dynamischen Firmenphilosophie.” Wir haben in den Swarovski K.G. “ Unternehmensgruppe letzten Jahren in den Swarovskistraße 33 Swarovski besitzt TYROLIT dabei die Standort auch entsprechend investiert 6130 Schwaz Unabhängigkeit, um auch langfristige und die gelebte Verbundenheit mit der Tel. +43 5242/606-0 Unternehmensziele realisieren zu kön- Region ist ein wichtiger Bestandteil un- Fax +43 5242/633 98 nen. Die regionale Verwurzelung des serer Firmenphilosophie.” www.tyrolit.com

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 14 english italiano Regional roots as a success factor Le radici locali: il fattore di successo

TYROLIT operates all over the world as a leading manufacturer of grinding, cutting, TYROLIT è presente in tutto il mondo in qualità di produttore leader di smerigliatrici, sawing, and drilling tools. The company relocated its headquarters back to the utensili troncatori, seghe e perforatrici. Dal 2006, il quartier generale si trova di regional capital of Schwaz in 2006. nuovo nel capoluogo distrettuale di Schwaz. From here, the company's directors manage 4,100 employees working Dal quartier generale di Schwaz, la Direzione gestisce 4.100 dipendenti at 28 production locations in 13 countries, 1,050 of whom work at the suddivisi in 28 stabilimenti di produzione in 13 paesi diversi; 1.050 Schwaz headquarters and 97 of whom are employed in research and di questi – oltre a 97 collaboratori del settore di ricerca e sviluppo – development. The company continuously works towards finding new si trovano nella sede centrale di Schwaz. L’impresa lavora in modo economic and ecological solutions for its global customers and gene- costante su nuove soluzioni economiche ed ecologiche per i suoi clienti rates annual turnovers of around 392 million euros from its activities. a livello mondiale, conseguendo un fatturato annuo di circa 392 milioni Although it is an important member of the Swarovski conglomerate, di Euro. Come componente fondamentale del dinamico gruppo aziendale TYROLIT has remained independent within the group so that it is Swarovski, TYROLIT gode di piena autonomia nell’ambito della able to set and meet its own long-term business targets. The fact that realizzazione anche di obiettivi aziendali a lungo termine. Le radici this globally active company is so firmly rooted in the region delivers locali dell’azienda operante a livello mondiale rappresentano un benefits to both the business and the business location. grande vantaggio per la sede e per l’impresa stessa. Schwaz is a district town that has remained aware of its rich heritage Schwaz è una città distrettuale ricca e consapevole delle sue tradizioni, and traditions and that is always striving to create the framework costantemente impegnata a instaurare condizioni quadro – anche per conditions that will allow even globally operating major industrial grosse imprese industriali presenti a livello globale come TYROLIT – businesses to develop. che agevolino la crescita. "We have invested heavily in the location over recent years and our “Negli ultimi anni abbiamo concentrato i nostri investimenti nella obvious bond with the region is an important component within our sede dell’impresa, e l’unione vissuta con il territorio è un elemento corporate philosophy." fondamentale della nostra filosofia aziendale.” Through sponsoring, for example, TYROLIT is happy to regularly partici- TYROLIT si offre spesso e volentieri, ad esempio, come sponsor pate mainly in sports but also in cultural events. Many of our staff nell’ambito di eventi culturali e soprattutto sportivi. Molti dei nostri have lived in Schwaz all their lives or have moved here and the dipendenti sono originari di Schwaz o vivono a Schwaz, città che si town is happy to actively meet its responsibilities in establishing assume la responsabilità – in modo attivo e con orgoglio – di instaurare the framework that permits jobs to be created on all sectors. le condizioni quadro necessarie per la creazione di posti di lavoro in tutti i settori.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 15 Der Wirtschaftsstandort Schwaz « Schwaz ist die Bezirkshauptstadt des Bezirkes Schwaz und Zentrum einer der dynamischsten Regionen Tirols und Österreichs. »

Der Bezirk Schwaz hat eine Fläche In Tirol belief sich diese Quote im zent auf Banken und Versicherungen, von 1.842 km2, das sind 14,6 Prozent Jahr 2007 auf 5,3 Prozent, 2008 auf mit 7,1 Prozent auf den Transport und der Fläche Tirols von insgesamt 5,2 Prozent sowie 2009 auf 7,4 Pro- Verkehr, wobei hier auch die Seilbahnen 12.648 km2. Der Dauersiedlungsraum zent. Österreichweit betrug die Arbeits- dazugehören, sowie mit 12,6 Prozent des Bezirkes Schwaz umfasst 187 km2, losenquote 2009 8,5 Prozent. auf die Sparte Information und Consul- das sind 10 Prozent der Gesamtfläche ting. Hier sind insbesondere Unterneh- des Bezirkes. Der Bezirk Schwaz hat mit Die Wirtschaftskammer Schwaz hatte mensberater, Finanzdienstleister, Zillertal und Achental zwei große Touris- 2008 4.823 Mitglieder, davon 4.079 Werbeagenturen, Technische Büros musregionen. Die Bezirksstadt Schwaz Aktive. Davon waren wiederum 2.234 etc. erfasst. liegt im wirtschaftlich sehr dynami- Dienstgeberbetriebe mit insgesamt schen Inntal. Die Anzahl der Gemein- 24.300 unselbständigen Beschäftigten In 675 Lehrbetrieben werden 1.963 den des Bezirkes liegt bei 39, davon in der gewerblichen Wirtschaft. Insge- Lehrlinge ausgebildet. Das sind tirolweit die 4 Marktgemeinden , Zell samt waren im Bezirk Schwaz im Jahr 13,8 Prozent der Lehrbetriebe im Bezirk am , und sowie 2009 durchschnittlich 30.300 Perso- Schwaz und 14,1 Prozent der Lehrlinge. die Bezirkshauptstadt Schwaz. Die nen unselbständig beschäftigt. Wohnbevölkerung des Bezirkes hat Bei den Gästenächtigungen ist der mittlerweile fast 80.000 Einwohner er- Zwischen Gewerbe und Handwerk, Bezirk Schwaz auf das Jahr gesehen reicht, davon sind ca. 8.300 Ausländer. Handel und dem Tourismus besteht im Spitzenreiter in Tirol. Im Winter mit Tirol hat 707.000 Einwohner mit Bezirk eine sehr ausgewogene Betriebs- etwas mehr als 5 Millionen Nächtigun- 76.000 Ausländern. struktur, sind doch jeweils 26 Prozent gen und im Sommer mit ca. 3,5 Millio- der Mitgliedsbetriebe der gewerblichen nen Nächtigungen werden 20 Prozent Die Arbeitslosenquote betrug im Bezirk Wirtschaft in diesen drei Sparten regis- des Tiroler Gästeaufkommens im Bezirk Schwaz im Jahr 2007 4,9 Prozent, triert. Der Rest der Betriebe fällt mit Schwaz beherbergt. 2008 4,9 Prozent, 2009 6,7 Prozent. 1,4 Prozent auf Industrie, mit 0,4 Pro-

MÜNCHEN SALZBURG WIEN

ZÜRICH BREGENZ INNSBRUCK

BOZEN GRAZ

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 16 english Schwaz as a business location Schwaz is the capital of the Schwaz district and centre of one of the most dynamic regions of the Tyrol and of itself. The Schwaz district covers an area of 1,842 km2, which is 14.6% of the Tyrol area. The area that is permanently settled in the Schwaz district totals 187 km2, which equals 10% of the district's entire area. The district's resi- dential population has now almost reached 80,000, of which around 8,300 are foreign nationals. The Tyrol counts a population of 707,000, with 76,000 of these being foreign nationals. In 2009, the Schwaz district had around 2,234 companies providing employment with a total of 24,300 people being employed in the industrial economy. An average of around 30,300 people were employed throughout the Schwaz district in 2009.

With industry and trade, commerce and each making up 26% of total business, the district possesses a very balanced business structure. The remaining companies are to be found on the industrial sector (1.4%), on the banking and insurance sector (0.4%), on the transport sector, including cable cars, (7.1%) and on the information and consulting sector (12.6%). Betriebe und Beschäftigte in There are 1,963 apprentices undergoing training at 675 companies. Schwaz Taken over the year, the Schwaz district leads the field where overnight accommodation in the Tyrol is concerned. With a little over 5 million overnight stays in winter and around 3.5 million overnight stays in summer, Gewerbe/Unternehmen in Schwaz (Stand: August 2009) 20% of people visiting the Tyrol find accommodation in the Schwaz district.

Gewerbe in Schwaz 288 Einzelgewerbe (Ein-Personen-Gewerbe) 433 Gewerbebetriebe taliano davon 3 Industriebetriebe (Tyrolit, Adler-Werk i Lackfabrik, DAKA) La piazza economica Schwaz davon 58 Gastronomiebetriebe Schwaz è il capoluogo distrettuale del distretto di Schwaz, (davon 4 Berggasthöfe /-hütten) nonché centro di una delle regioni più dinamiche del Tirolo e di tutta l’Austria. 4 Beherbergungsbetriebe (Gh, Pensionen, Hotel) Il distretto di Schwaz ha una superficie di 1.842 km2, equivalente al 14,6 per cento della superficie del Tirolo. L’area di insediamento permanente Landwirtschaftliche Betriebe in Schwaz del distretto di Schwaz comprende 187 km2, il che equivale al 10 per cento 27 Vollerwerbsbetriebe della superficie complessiva del distretto. La popolazione residente del 52 Nebenerwerbsbetriebe distretto ha ormai raggiunto gli 80.000 abitanti, di cui circa 8.300 sono 6 verpachtet stranieri. Il Tirolo conta 707.000 abitanti, di cui 76.000 sono stranieri. Nel 2009, nel distretto di Schwaz si registravano circa 2.234 attività che offrivano Unselbständig Beschäftigte in Schwaz lavoro, con un totale di 24.300 lavoratori subordinati nell’economia commer- (Stand April 2009 - TGKK) ciale. Complessivamente, nel 2009 una media di circa 30.300 persone sono Arbeiter weiblich: 848 impiegate come lavoratori subordinati nel distretto di Schwaz. Arbeiter männlich: 1.879 gesamt 2.727 Tra attività commerciali e artigianali, commercio e turismo (ciascuno con una quota del 26 per cento dell’intera attività impresariale), il distretto vanta una Angestellte weiblich: 1.564 struttura impresariale estremamente equilibrata. Il resto delle attività riguarda Angestellte männlich: 1.353 l’industria (1,4 per cento), il settore bancario e assicurativo (0,4 per cento), gesamt 2.917 i mezzi di trasporto e il trasporto stradale, comprese le funivie (7,1 per cento) Gesamt 5.644 e il segmento di informazioni e consulenza (12,6 per cento). davon geringfügig Beschäftigte: 491 In 675 aziende di tirocinio si offre formazione a 1.963 apprendisti. Die Stadtgemeinde Schwaz beschäftigt Per quanto riguarda i pernottamenti, il distretto di Schwaz è il re del Tirolo, 134 MitarbeiterInnen. se si prende in considerazione il periodo di un anno. Con poco più di 5 milioni di pernottamenti in inverno e all’incirca 3,5 milioni di pernottamenti in estate, il 20 per cento dei turisti di tutto il Tirolo trova ospitalità nel distretto di Schwaz.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 17 Investitionen der Stadtgemeinde

Insgesamt wurden von der « In den vergangenen Jahren wurde in Schwaz eine ganze Reihe von Stadtgemeinde Schwaz in Projekten zur Verbesserung der Infrastruktur und für eine dynamische den vergangenen zehn Jah- Entwicklung des Lebens- und Arbeitsraumes Schwaz umgesetzt. » ren Investitionen in Höhe von fast 33 Millionen Euro Investitionen der Stadtgemeinde in Infrastrukturverbesse- Projekt Investition in Euro Haushaltsjahr rungen getätigt, die zum Sanierung der Johannes-Messner-Volksschule 1.199.982 2000-2001 größten Teil von regionalen Sanierung Schwimmbad und Errichtung Parkdeck 2.824.258 2001-2003 Firmen durchgeführt Sanierung Haus Archengasse 4 272.014 wurden. Errichtung regionales Sportzentrum 5.237.240 2002-2004 Zuschuss Paulinum Schulbau und Sporthalle 1.526.130 2002-2005 Dazu kommen noch die Errichtung Arzbergstraße 2.464.686 2003 Investitionen im Tiefbau Sanierung Mehrzwecksportplatz u. Kunsteisbahn 1.173.451 2003-2004 (Straßen und Plätze) von Sanierung Wohnhäuser Freiheitssiedlung 1.656.502 2004 6,5 Millionen Euro in den Sanierung Sportcafé 316.375 2005 letzten zehn Jahren. Sanierung Sauna u. Schwimmbadrestaurant 1.651.475 2007 Das ergibt eine Gesamt- Einbau Gastherme Archengasse 4 120.000 2008 investitionsleistung der Errichtung Jugendzentrum 1.903.366 2008-2009 Stadtgemeinde in die Errichtung Feuerwehrzentrale 4.783.774 2007-2008 Verbesserung und Ent- Erweiterung der Bundesschulen 10.358.483 2004-2008 wicklung der eigenen Ankauf Gewerbegebiet Montanwerke-Areal 2.3 Millionen 2009-2010 Infrastruktur von 40 Millio- nen Euro.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 18 Investitionen Tiefbau Ertragsanteile und Kommunalsteuer HH-Jahr Investitionen in Euro 1999 771.061 Die Steuerleistung, die der Stadtgemein- Ertragsanteile und Kommunalsteuer 2000 1.465.019 de jedes Jahr zur Verfügung steht, setzt Haushaltsjahr Ertragsanteile* Kommunalst. 2001 493.732 sich vor allem aus den Ertragsanteilen zu- 1999 7.529.962 3.366.366 2002 529.206 sammen, die der Stadtgemeinde von Bund 2000 7.954.557 3.530.025 2003 398.448 und Ländern zugeteilt werden, sowie aus 2001 8.699.918 3.454.301 2004 412.019 den eigenen Steuern. Der größte Anteil 2002 8.804.034 3.432.266 2005 372.807 der eigenen Steuern stammt aus der 2003 8.469.788 3.642.715 2006 485.634 Kommunalsteuer, die die in Schwaz an- 2004 8.731.237 3.650.987 2007 556.930 sässigen Betriebe pro ArbeiternehmerIn 2005 8.450.376 3.656.907 2008 413.404 direkt an die Stadt leisten. Diese Steuern 2006 8.835.614 3.733.568 2009 682.288 bleiben in der Gemeinde und spiegeln 2007 9.406.671 4.004.724 6.580.548 auch die Entwicklung der Wirtschaftsleis- 2008 10.888.611 4.213.058 tung und die Anzahl der Beschäftigten 2009 9.765.170 3.987.283 am Wirtschaftsstandort wider. *(alle Beträge in Euro)

Wirtschaftsförderung/Gewerbeflächen

Förderungen erhalten Unternehmen in Schwaz derzeit bei 1. Betriebsansiedlung und -umsiedlung, 2. Jungunternehmer und Unternehmens- gründungen 3. Strukturverbesserung im Handel, Gewer- be, Gastronomie und im Tourismus.

Alle Informationen dazu sowie zu zur Verfü- gung stehenden Gewerbeflächen sind im Stadtmarketing Schwaz im Rathaus erhältlich. www.schwaz.at Die Schwazer Bevölkerung « Die Schwazer Bevölkerung hat von 2004 bis 2009 um mehr als 5 Prozent zugenom- men, von 12.902 Personen mit Stand 1.1.2004 auf 13.597 EinwohnerInnen mit Stand 31.12.2009. » Familienstand EinwohnerInnenstatistik ledig 5.954 5.990 2008/09 31.12.2009 31.12.2008 verheiratet 5.354 5.325 Hauptwohnsitz 12.924 12.905 verwitwet 698 689 Wohnsitze 673 661 geschieden 918 901 Gesamt 13.597 13.566 So jung/alt ist die Schwazer Bevölkerung Nationalität Kinder bis 1 Jahr 137 145 Österreich 11.523 11.457 Kinder (1-6 Jahre) 771 744 Ausland 1.401 1.448 SchülerInnen (7-15 Jahre) 1.261 1.328 Jugend (16-20 Jahre) 879 885 Haushalte 21-30 Jahre 1.741 1.735 gesamt 5.709 5.697 31-50 Jahre 3.918 3.979 davon Nicht-Österreicher 437 452 51-60 Jahre 1.602 1.552 1-Personenhaushalte 1.833 1.831 über 61 Jahre 2.551 2.478 2-Personenhaushalte 1.700 1.714 über 90 Jahre 64 59 3-Personenhaushalte 1.014 989 gesamt 0-30 Jahre 4.789 4.837 Mehr-Personenhaushalte 1.162 1.163 gesamt 31-100 Jahre 8.135 8.068

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 19 Neue Impulse für eine nachhaltige Energiegewinnung

« Ein ehrgeiziges Projekt: Die PowerBox »

In Schwaz hat sich in den letzten Jahren ven und aktiven Netz- ein mittlerweile sehr erfolgreiches Netz- werkes, das in den werk an Unternehmen und Forschungs- vergangenen Jahren einrichtungen zum Thema Erneuerbare im Bereich Standort- Energien entwickelt. Netzwerkknoten- marketing, Universi- punkt ist der Cluster Erneuerbare Ener- täten und Fachhoch- gien Tirol der Tiroler Zukunftsstiftung, schulen sowie der unter Leitung von Mag. Klaus Meyer Unternehmen von Schwaz aus gemanagt wird. Im entstanden ist. Bereich Erneuerbare Energien ist die SynCraft Engineering Region um Schwaz derzeit eines der und Kompetenzzent- Quelle: Hofmann/MCI innovativsten Forschungszentren. rum PowerBox sind auch Beispiele, die zeigen, dass in So kann Energieversorgung der Zukunft Das in Schwaz ansässige Unternehmen Kooperation mehrerer Partner – private ausschauen SynCraft Engineering betreibt seit und im öffentlichen Eigentum befind- Seit März 2010 ist die Forschungsanlage Dezember 2009 gemeinsam mit den liche Unternehmen –, die finanziell PowerBox direkt bei den Stadtwerken Projektpartnern Management Center unterstützen und Ressourcen zur Schwaz in Betrieb. Weil die neue Kraft- Innsbruck (MCI), Stadtwerke Schwaz Verfügung stellen, umso ehrgeizigere werksgeneration möglichst viele biogene und den Thöni Industriebetrieben als Forschungsprojekte durchgeführt Reststoffe (Gärrestpellets aus Biogasan- K-Regio – das ist ein regionales Kom- werden können. lagen, Strauchschnitt, Strohpellets etc. petenzzentrum, dessen Arbeit von der bis hin zum Klärschlamm) effizient in Tiroler Zukunftsstiftung aus Mitteln des Das Projekt zeigt aber auch, wie wert- Strom und Wärme umwandeln soll, sind Landes Tirol mitfinanziert wird – die voll es für die Unternehmen an einem ausgedehnte Versuche und Optimierun- Entwicklung der PowerBox. Marcel Standort ist, auf die Forschungsleis- gen angesetzt. Denn jeder Rohstoff Huber, SynCraft Engineering: „Wir tung einer starken Universitätsland- braucht eine individuell angepasste sind ein Entwicklungsunternehmen im schaft zugreifen zu können und diese Behandlung, wenn er für die Stromer- Bereich der dezentralen Heizkraftwerks- auch einzubinden: in diesem Fall zeugung mit der patentierten Schwebe- technik und entwickeln neue Verfahren steuert das MCI die wissenschaftlichen bettvergasungstechnologie zum Einsatz und Systeme, die eine verbesserte, Impulse bei und begleitet das Projekt kommen soll. höherwertige und umweltschonendere PowerBox. Rohstoffausnutzung ermöglichen.” Helmut Mainusch, SynCraft Engineering ist als „Spin off“- Marcel Huber und sein Team von Geschäftsführer Unternehmen aus Forschungsprojekten SynCraft Engineering haben dabei der Stadtwerke des MCI entstanden und entwickelt ein anspruchsvolles Projekt ins Auge Schwaz: „Wir und untersucht in enger Verbindung gefasst, das aus biogenen Brennstoffen haben die Anlage mit wissenschaftlichen Partnern und Strom und Wärme gleichzeitig erzeu- bei uns stehen, Unternehmen neue Verfahren für gen soll. Mit dem neuen Konzept weil wir einen Bei- dezentrale Energieversorgung. werden annähernd doppelt so hohe trag zur Weiterent- Stromwirkungsgrade erreicht wie bei wicklung eines Forschung ist heute eine anspruchsvolle herkömmlichen Verfahren. vielversprechenden Ansatzes für die Ver- Netzwerkarbeit stromung von Biomasse und damit auch Die Gründung von jungen Forschungs- Dabei arbeitet die neue Technologie zur Stärkung des Forschungs- und Wirt- einheiten wie SynCraft oder Projekte feinstaubfrei und schadstoffarm. schaftsstandortes Tirol leisten wollen. Bei wie PowerBox passieren in Tirol nicht Die Stromgestehungskosten sollen SynCraft arbeiten hochbegabte Techniker per Zufall auf der grünen Wiese, son- dabei deutlich unter dem aktuellen am neuartigen Verfahren. Wir trauen es dern sind das Ergebnis eines intensi- Ökostromtarif liegen. den motivierten und professionellen jun-

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 20 gen Leuten zu, dass sie mit ihren Ideen bares Gas über, das noch 75-80% der Das regionale Kompetenzzentrum den großen Durchbruch schaffen. Welt- Energie des ursprünglichen Rohstoffs PowerBox weit wird derzeit nach einem ‚Königsweg‘ beinhaltet. Eine der großen Herausfor- Energetische Nutzungsmöglichkeiten der Biomasseverstromung geforscht. derungen heißt Feinstaubfreiheit. Das Feste Biomasse und ihre vielfältigen, Es wäre großartig, wenn ein Schwazer heißt, wir verarbeiten Brennstoffe so energetischen Nutzungsmöglichkeiten im Unternehmen die Richtung dieses Weges weit, dass nur mehr klimaneutrales Vergleich; Kombinierte Strom & Wärme-Pro-

vorgeben könnte. Außerdem würden CO2, Wasserdampf, Asche, Wärme und duktion, Zielsetzung ist maximale Effizienz wir selber gerne einmal eine derartige Strom übrigbleibt. Teer finden Sie weit und maximaler Ertrag bei Null-Emission. Stromerzeugungsanlage betreiben, wenn und breit nicht in der Flamme unserer es gelingen sollte, sie mithilfe des K- Testanlage.” Verfahrensschritte bei der Vergasung Regio PowerBox an die kommerzielle Die Vergasung von Biomasse formt in Reife heranzuführen. Neben Wasserkraft, Technologie für einen globalen Markt: mehreren Prozessschritten aus einem Biogas und Photovoltaik wäre die feste Die Verfahrensinnovation ist global festen Brennstoff einen gasförmigen Biomasse dann eine weitere Energiequel- einsetzbar, sie eignet sich für dezen- Brennstoff, der ideal zur Verwertung in le, mit der wir unsere Kernkompetenz trale Kraftwerke im Leistungsbereich modernen Gasmotoren geeignet ist. der Stromerzeugung aus Erneuerbaren zwischen 250 bis 1.500 Kilowatt. Energieformen ergänzen könnten.“ Trotzdem hat die Technologie, die Errichtung und Standort im K-Regio PowerBox entsteht, auch Die PowerBox hat im März 2010 am Marcel Huber: regionale Bedeutung. Gelände der Stadtwerke Schwaz in der „Bis jetzt dienen Hermine-Berghofer-Straße in Schwaz den Biomasseheizwer- Marcel Huber: Auch Tirol hat gerade Betrieb aufgenommen und die Testreihen “ ke lediglich der bei der Waldbewirtschaftung selber ein wurden gestartet. Versorgung mit durchaus bedeutsames Kontingent Wärme. Diese wird bisher nicht nutzbarer fester Brenn- Entwicklungsschwerpunkte der PowerBox aber nicht über stoffe, wie z.B. Abschnittholz aus der Rohstoffflexibilisierung: Untersuchungen das ganze Jahr Waldbewirtschaftung wie Rinde und zum Einsatz alternativer biogener Rohstof- benötigt. Wir ent- Baumwipfel, das aufgrund zu hoher fe zur Strom-und Wärmeproduktion in der wickeln nun eine Kraftwerksgeneration, Feuchte oder Verschmutzung nicht als PowerBox. die in ihrer Grundlast vorwiegend Strom Brennstoff eingesetzt wird. Mit unse- Abwärmenutzung: Untersuchungen zur Erhö- produziert und – dem jeweils aktuellen rem Kraftwerk der neuen Generation hung der Stromausbeute durch die Integra- Bedarf entsprechend – auch Wärme können wir damit auch neue Wert- tion innovativer Wärmekraftanlagen Wirkungs- bereitstellt. Dabei verbrennen wir die schöpfung aus Biomasse erzielen, grad und Leistungssteigerung: Untersuchun- biogenen Reststoffe nicht, sondern die bisher teilweise bei der Entsor- gen zur Steigerung der Leistungsdichte und führen sie thermochemisch in ein brenn- gung sogar Kosten verursacht.” des Wirkungsgrads im Gasmotor durch Optimierung der Treibgaskonfiguration. Abgasoptimierung: Untersuchungen zur Emissionsminimierung (Zero Emission Betrieb Gasmotor) durch Optimierung der Treibgaskonfiguration.

Projektpartner

Daten & Fakten zum Projekt Laufzeit 36 Monate Start Dezember 2009 Volumen 1,7 Mio. Euro Neue Mitarbeiter 2 Vollzeit Betrieb PowerBox 3.000 h Versuchsläufe 300 Verarbeiteter Rohstoff 150 t

Eröffnen die Schwazer Forschungsanlage gemeinsam - PowerBox-Partner vlnr: Helmut Mainusch (Stadtwerke Schwaz), Marcel Huber (SynCraft), KR Arthur Thöni (Thöni Industriebetriebe), Bgm. Hans Lintner (Stadt Schwaz), Klaus Meyer (Tiroler Zukunftsstiftung) und Andreas Altmann (MCI) S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 21 Regionale Kompetenzzentren von den Tiroler Unternehmen gerade im Aktuelle Projekte im Cluster Erneuerbare Die PowerBox wird als Kompetenzzen- Verbund aufgegriffen und Projekte wie Energien Tirol: trum von der Tiroler Zukunftsstiftung, die PowerBox machen uns natürlich der Standortagentur des Landes Tirol, viel Freude: ein echtes Erfolgsmodell für EU-Projekt ENERBUILD gefördert. Der Cluster Erneuerbare Ener- die Zusammenarbeit von Wirtschaft und • INTERREG 4 C Projekt (alpenüber- gien Tirol hat seinen Standort in Schwaz Wissenschaft in Sachen Forschung. Der greifend) mit 13 Partnern aus Öster- gefunden – er ist einer von fünf Clus- Cluster und die Zukunftsstiftung haben reich, Italien, Frankreich, Deutsch- tern, mit denen die Zukunftsstiftung dabei mehrere Aufgaben – von der Be- land, Slowenien und der Schweiz ganz gezielt Stärkefelder des Wirt- reitstellung von Fördermitteln, auch aus • Laufzeit: 2009-2012 schafts- und Wissenschaftsstandortes der EU, bis hin zu Koordination und Ver- • Gesamtprojektvolumen: 2,9 Mill. Euro Tirol entwickelt, indem die Betriebe mittlung von Partnern. Wichtig ist auch • Die Tiroler sind im Projekt verantwort- und Forschungseinrichtungen vernetzt die organisatorische Unterstützung der lich für das Arbeitspaket Aus- und “ sowie Forschung, Unternehmensgrün- Projekte.“ Weiterbildung” dungen und Ansiedlungen unterstützt werden. Der Cluster Erneuerbare Energien Tirol: Kompetenzzentrum K-Regio Pro Solar Mit innovativen Produkten und Dienst- • Inhalt: Entwicklung hocheffizienter, Mag. Klaus Meyer leistungen in den folgenden Technolo- flexibler Dünnschichtsolarmodule für Programm giebereichen sind Tiroler Unternehmen mobile Anwendungen und die Integra- Manager des international sehr erfolgreich: tion in Gebäudeteilen. Fachbereichs Solarthermie • Laufzeit: 30 Monate ab Oktober 2009. Erneuerbare Ener- Photovoltaik gien: „Schwaz ist Wärmepumpe Ausbildungsinitiativen: der Knoten eines Biomasse • Photovoltaik Netzwerkes, in Kraft-Wärme-Kopplung • BEM - Ausbildung zum betrieblichen dem mittlerweile Wasserkraft und Energiemanager mehr als 60 Unternehmen, Forschungs- energieeffizientes Bauen und Bildungseinrichtungen verbunden Weblinks: sind. Dieses Netzwerk, der Cluster, bie- Durch die gemeinsame Arbeit im Netz- www.syncraft.at tet seinen Mitgliedern eine Plattform werk werden die Stärken gebündelt und www.mci.edu zum intensiven Austausch und für ausgebaut. www.thoeni.com Kooperationen. Mit mehr gemeinsamer www.stadtwerkeschwaz.at Forschung und Entwicklung soll der www.zukunftsstiftung.at/ee Fachbereich noch innovationsstärker werden. Gleichzeitig initiieren wir ge- zielte Ausbildungsprogramme für die Branche.”

Neben Innovationen, wie sie im K-Regio PowerBox entstehen, punktet der Fach- bereich noch mit ganz anderen Kompe- tenzen. Klaus Meyer: „Energieeffizienz ist im Cluster Erneuerbare Energien Tirol ein wichtiges Thema, in dem ver- schiedenste Unternehmen in Tirol neue Produkte und Leistungen entwickeln. Wir sind im Bereich energieeffzientes Bauen sehr erfolgreich – auch die Neue Heimat setzt hier mit innovativen Passivhaus-Projekten international beachtete Maßstäbe. E-Mobilität wird

Quelle: Cluster Erneuerbare Energien Tirol/Zukunftsstiftung

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 22 S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 23 Eine Stadt entwickelt sich english A developing city Die Entwicklung der Infrastruktur und der Verwaltung aller für die « The development of the infrastructure and administration BürgerInnen notwendigen Einrichtungen und Leistungen einer for all facilities and services that a city needs to provide Stadt ist die ureigenste Aufgabe der Gemeindeführung mit Bürger- to its residents falls within the responsibility of the town's meister, Gemeinderat, Ausschüssen und allen Behörden. » leaders, i.e. the mayor, the local council, committees and the authorities.

In den letzten Jahren ist im Bereich der Over recent years, town marketing has also Stadtentwicklung auch das Stadtmarke- become increasingly important as an additional ting als immer wichtiger werdendes tool in the promotion of the town's development. Instrument hinzugekommen. Der Wett- The competition between business locations as bewerb von Wirtschaftsstandorten hat a consequence of Austria's admission to the EU mit dem EU-Beitritt Österreichs und der and increasing globalisation has resulted in pro- zunehmenden Globalisierung professio- fessional location marketing and regional posi- nelles Standortmarketing und die Posi- tioning becoming an additional but central task tionierung in der Region und darüber that municipalities cannot afford to ignore. hinaus auch für Städte zu einer zentralen Aufgabe gemacht. Responsibility for marketing the town of Schwaz and for active business and location policies In der Stadtgemeinde Schwaz wird was assigned to the town leaders in 1999; Stadtmarketing in enger Kooperation the activities have since then undergone mit einer aktiven Wirtschafts- und many developments. Standortpolitik seit 1999 bereits konkret als Aufgabe der Stadtführung gesehen und laufend weiterentwickelt. Rathausinnenhof italiano Una città in evoluzione Studie 2020 La promozione delle infrastrutture e della gestione di qualsiasi struttura e servizio che sia di utilità per gli abitanti di una città: questo è il vero compito riservato Im Jahr 2000 wurde von der Universität Die Studie 2020 kam nicht zuletzt auf all’amministrazione comunale, con annessi il sindaco, Innsbruck, Institut für Entwerfen, unter Betreiben von Monika Heiss zu stande, il consiglio comunale, la giunta e tutte le autorità. der Projektleitung von Dipl.-Ing. Eric die 1999 in Gesprächen mit Bürger- Negli ultimi anni, il marketing per la città si Sidoroff und Clemens Wainig eine Stu- meister Dr. Hans Lintner und dem da- è aggiunto come uno strumento in continua die zur strukturellen Entwicklung der maligen Regionalmanager und ersten crescita nell’ambito dello sviluppo della città. Schwazer Innenstadt durchgeführt. Stadtmarketing-Verantwortlichen Martin Con l’ingresso dell’Austria nella UE e la sempre Einige der Erkenntnisse aus der Studie Reiter sowie Helmut Lechner als Ob- crescente globalizzazione, la concorrenza tra wurden mittlerweile umgesetzt und die mann der Schwazer Kaufmannschaft le piazze economiche ha fatto del marketing Studie ist auch 2010 noch Grundlage anregte, dass Stadtentwicklung nur ein territoriale a livello professionale e del posi- vor allem für strategisches Stadtmarke- gemeinschaftliches Projekt von Hausbe- zionamento nella regione ma anche nelle città, ting und verschiedene Projekte daraus. sitzerInnen, Handel und Gewerbe, Verei- uno dei compiti fondamentali.

Nel comune di Schwaz, il marketing per la città è considerato e promosso concretamente già dal 1999 – in stretta collaborazione con una politica economica e di localizzazione industriale attiva – quale vero e proprio compito dell’amministra- zione comunale.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 24 nen, BürgerInnen und Stadtgemeinde „Schwaz 2020 ist ein von der Gemein- auf über 300 Seiten auch 2010 noch sein kann. Entstanden ist aus diesen de Schwaz in Auftrag gegebenes For- eine anregende Grundlage, städtische ersten Gesprächen eine über 300 Sei- schungsprojekt mit dem Ziel, die infra- Phänomene und Strukturen zu disku- ten umfassende Studie zur strategi- strukturellen, kulturellen und kommer- tieren und vor allem bei einem breiten schen Entwicklung von Schwaz als ziellen Potenziale des Stadtzentrums Spektrum an interessierter Leserschaft lebendiges Zentrum des Bezirkes zu identifizieren und Vorschläge zum Verständnis für die Zusammenhänge Schwaz unter Nutzung des wirtschaftli- weiteren Ausbau dieser urbanen Quali- einer Stadt zu erzeugen. Es wird auch chen, kulturellen, touristischen und täten zu liefern.“ Der vom Projektteam heute noch in der Stadt als Grundlage städtebaulichen Potenzials der Silber- vorgelegte bunte Themenkatalog ist als für strategisches Stadtmarketing stadt. Aus der Einleitung der Studie: urbanes Lesebuch gestaltet und bietet verwendet.

Stadtmarketing, Tourismus, Handel und Stadt.

« Im Jahr 2000 ortete das Projektteam diese vier Themenbereiche als für die Entwicklung der Stadt maßgeblich. »

Das Stadtmarketing ist inzwischen fest Der Tourismus spielt(e) in Schwaz bisher angebote wurden in den letzten Jahren über Stadtgemeinde, Innenstadtaus- eine untergeordnete Rolle. Die Stadt hat auch ganz konkret weiterentwickelt und schuss und Schwazer Kaufmannschaft – wenige Beherbergungsbetriebe und auf eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen Marketinggemeinschaft verortet. Zwei den ersten Blick auch scheinbar nur und Initiativen unterstützt bzw. von der große Projekte sind derzeit in Bearbei- wenig touristische Infrastruktur zu bie- Stadtgemeinde und auch vom Stadtmar- tung: [SZ]ene Innenstadt – gemeinsam ten, wenngleich die schöne Altstadt keting selbst umgesetzt, die zum Teil mit interessierten BürgerInnen werden mit ihren aus der Blütezeit des Bergbaus auch von überregionalen BesucherInnen zu verschiedenen Themenbereichen stammenden Gebäuden und Straßenzü- stark frequentiert werden. Die Stadtgalerie Projekte und wichtige Identitätsmerk- gen zum Flanieren und Verweilen einlädt. Schwaz, der Schwazer Silbersommer, Se- male der Stadt erarbeitet. Die Freizeiteinrichtungen inklusive Lift renaden und „Abendmusik“ -Orgelabende, werden eher von Einheimischen als Nah- die Festivals Klangspuren und Outreach, Das zweite Großprojekt ist derzeit die erholungsgebiet genützt denn als touris- Theater oder Literaturforum sind nur eini- Umsetzung eines modernen multifunk- tische Anziehungspunkte. Die Studie ge Beispiele. Schwaz hat ein sehr reges tionalen Stadtsaales, der bis 2012 in 2020 bescheinigte der Stadt Schwaz je- kulturelles Leben und viele Vereine und Schwaz einen zentralen Veranstaltungs- doch großes Potenzial im stark wachsen- Initiativen im musikalischen, literarischen ort bieten wird und gemeinsam mit den Kulturtourismus und regte die weitere und auch darstellenden Bereich, die weit dem Einkaufs- und Dienstleistungszen- gezielte Nutzung und den Ausbau des über Schwaz hinaus wirken. Es wurden trum Schwazer Stadtgalerien für weite- großen Entwicklungspotenziales Kultur- auch bereits einige konkrete Anregungen re überregionale Stadtbelebung sorgen tourismus an. Die Stadt hat ein sehr reges der Studie 2020 umgesetzt und wie die wird. Kulturleben. Bereits bestehende Kultur- historischen Stadtführungen etabliert.

Serenaden Kulturmeile

Historische Stadtführung

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 25 Planetarium

Kernpunkt der Vorschläge im Bereich Beim Thema „Stadt“ war und ist die Jetzt ist strategisches Handel in der Studie war die Entwick- Stadgemeinde Schwaz inklusive Ge- lung eines „Einkaufszentrums Innen- meinderat und gemeinderätlichen Aus- Stadtmarketing angesagt stadt“. Die beiden zentralen Straßen schüssen gemeinsam mit Hausbesitzern des historischen Stadtkernes Franz- laufend gefordert, die vorhandenen Josef-Straße und Innsbrucker Straße Potenziale zu nutzen und sich bietende « Für die Umsetzung schlug wurden in den letzten Jahren mit um- Chancen auch zu ergreifen. Das wurde die Studie 2020 mehrere fassenden und verschiedenen Maßnah- in den vergangenen Jahren auch konti- Teilschritte vor: hier die men als Einkaufsstraßen wiederbelebt. nuierlich und mit großem Engagement Schritte aus der Sicht des Die Franz-Josef-Straße wurde zur Fuß- aller Beteiligten getan. Das Ergebnis Jahres 2000: gängerzone, die Schaffung von Park- ist die Umsetzung einer ganzen Reihe » raum rund um die Schwazer Innenstadt großer Projekte, die in den letzten mit Zwei-Stunden-Gratisparken in der zehn Jahren eine Reihe von Betriebs- Szenario 1 – spontan (Frühjahr 2001) direkt im Zentrum gelegenen Tiefgarage ansiedlungen und die städtebauliche Es heißt dazu in der Studie: „In Schwaz und die sukzessive Erweiterung von Entwicklung der Stadt vorangetrieben ist eine deutliche ‚Aufbruchstimmung’ Parkraum war eines der auch sehr haben. Nachverdichtung im Städtebau, zu spüren. Bei den Verantwortlichen, kontroversiell gesehenen Projekte. Fassadengestaltung, die Gestaltung der aber auch allgemein in der Schwazer Leerflächenmanagement oder die kürz- zentralen Plätze und Straßen und die Bevölkerung beginnt sich ein verstärkter liche Einführung einer kontinuierlichen baulichen Großprojekte von Impulszen- Komunikationswille abzuzeichnen – Frequenzmessung, eine einheitliche trum bis ehemaliges ATW-Areal, an dem man redet über die Stadt, diskutiert GastgartenBestuhlung in der Fußgänger- gerade im unmittelbaren Zentrum ein über Visionen und Ideen. Dass ‚etwas zone und auf den zentralen Plätzen modernes und urbanes Einkaufs- und im Gang’ ist, ist auch beim alltäglichen Stadtplatz und Pfundplatz sowie die Dienstleistungszentrum entsteht, haben Aufenthalt im Stadtzentrum bemerkbar. umfassende Erneuerung und Erweite- in den vergangenen Jahren das Gesicht Geschäftsfassaden und Auslagen wer- rung der Weihnachtsbeleuchtung bis hin der Stadt verändert. den neu gestaltet, bisher leerstehende zu gemeinsamen Abendshopping-Ange- Lokale bilden plötzlich interessante boten der Innenstadtkaufleute wurden Displays im Stadtraum.“ in den letzten Jahren umgesetzt und laufend weiterentwickelt.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 26 Szenario 2 – mittelfristig Frühling Durch große Bauprojekte oder intelli- bzw. seine Stellung halten und die posi- 2004/05 gente Umnutzungen in der Innenstadt tiven Synergieeffekte dieser Veranstal- Insgesamt ist der Stellenwert von konnte eine enorme Nutzungsvielfalt tungen im Sinne eines ganzheitlichen Schwaz als Stadt, als innovatives urba- und -dichte bei sehr hoher Lebens- und Stadterlebnisses nützen. nes Zentrum einer großen Region immer Aufenthaltsqualität erreicht werden. Vor- stärker wahrnehmbar und dieses Image handene räumliche Potenziale wie Inn- Innerhalb der gut funktionierenden wird auch als ein starkes, positives ufer, Brücken und Innenhöfe sind inzwi- städtischen Organisationsstrukturen Stadtgefühl von den BewohnerInnen schen zu interessanten neuen Stadträu- wird das eigene Tun im Sinne einer getragen. men ausgebaut worden. Qualitätssteigerung permanent kritisch hinterfragt und auf diesen Analysen Szenario 3 – langfristig (2010/20) Gezielte verkehrstechnische Maßnah- aufbauend neue Ideen und Konzepte Die Stadt Schwaz hat sich kontinuier- men haben die Stadt Schwaz sowohl für für die Zukunft entwickelt. lich weiterentwickelt und den neuen den Fußgänger als auch für den motori- Gegebenheiten und Bedürfnissen ange- sierten Stadtbenutzer unkompliziert (Studie 2020 vom Nov. 2000, Seite 301 ff). passt. Unter der Leitidee der Innovation erreichbar und erlebbar gemacht. Mit sind in allen Bereichen Projekte verwirk- einigen städtischen Kernveranstaltun- licht worden, die das übergeordnete gen vor allem kultureller Natur, konnte Gesamtkonzept von Schwaz erfüllen. sich Schwaz international positionieren

Stadtmarketing Schwaz heute

« In den vergangenen Jahren wurde von der Stadtgemeinde Schwaz eine Reihe von Maßnahmen für den Aufbau und die Entwicklung eines professionellen und kontinuierlichen Stadtmarketings gesetzt. »

Seit Oktober 2004 ist in der Stadt Schwaz setzt auf kontinuierliche Schwaz die Abteilung Stadtmarketing strategische Entwicklung aktiv. Die Abteilung unter der Leitung 2009 wurde die Leitung des Stadtmar- von Mag. Tatjana Stimmler ist ketings mit Mag. Tatjana Stimmler neu • Ansprechpartner, Servicestelle und besetzt und im Dezember 2009 konnte Koordinationsstelle für die Gewerbe- auch ein für die weitere Entwicklung treibenden, der Schwazer Innenstadt maßgeblicher • verantwortlich für die Umsetzung der Erfolg erzielt werden: Nach einem drei- Mag. Tatjana Stimmler vom Innenstadtausschuss beschlosse- jährigen Ringen um ein sowohl für nen Maßnahmen, gemeinsam mit den Stadtentwicklung als auch Investor nen bestmöglich eingebunden werden Vertretern der Kaufmannschaft, passendes Projekt wurde der Bau der können. [SZ]ene Innenstadt mit Bürger- • verantwortlich für die Koordination der „Stadtgalerien Schwaz“, eines Ein- cafés und Projektumsetzungen, die Umsetzung, Evaluierung der Wirksam- kaufs- und Dienstleistungszentrums mit soeben gestartet sind, ist ein erstes keit, Nachbesserung der Maßnahmen, angeschlossenem Stadtsaal und Gastro- großes Projekt, mit dem dieses strategi- • Schnittstelle zwischen Politik und nomie am Areal der ehemaligen Tabak- sche Marketing in den nächsten Jahren Wirtschaft, fabrik in Schwaz in unmittelbarer In- weiterentwickelt wird.“ • verantwortlich für das Saalmanage- nenstadtnähe, auf den Weg gebracht. ment des künftigen Stadtsaals. Ein ganz wichtiger Bereich dabei ist die Tatjana Stimmler: „Wir haben 2009 Vernetzung der Stadt mit dem Bezirk. Das Büro des Stadtmarketing ist im jetzt die Ebene des strategischen Mar- Schwaz ist als Bezirkshauptstadt Sitz 1. Stock des Rathauses zu finden. ketings erreicht. Stadtmarketing wird wichtiger Behörden und auch überörtli- Bürozeiten sind Mo. bis Fr. von 9 bis sehr oft vor allem als „Eventmanage- cher Infrastruktureinrichtungen wie 12 Uhr, nachmittags nach Terminver- ment“ wahrgenommen, es geht aber in Bezirkshauptmannschaft Schwaz, einbarung. erster Linie um das Erkennen von Pro- Bezirkskrankenhaus Schwaz, Finanzamt Telefon: +43/5242/6960-101 zessen, die in der Stadt identitätsbil- Schwaz-Kufstein, Polizei und Rettung, Fax: +43/5242/6960-104 dend wirken, und darum, wie die Men- Arbeitsmarktservice sowie Bezirkswirt- www.schwaz.at schen in der Stadt und die BesucherIn- schaftskammer.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 27 Festkonzert des Musikkollegiums Haus der Völker

Projekte 2004-2009 • Gemeinschaftsprojekt – [SZ]ene 2002 Konzept Stadtmarketing mit • Aufbau der Marketinggemeinschaft Schwaz – Entwicklung von Projekten neuem Stadtmarketing-Lei- Schwaz – aktuell sind ca. 90 Kaufleu- zu verschiedenen Themen durch ter, Ausstieg des Tourismus- te und Gewerbetreibende Mitglied der Stadtmarketing, Gewerbetreibende, verbandes aus der gemeinsa- Gemeinschaft Bauamt, Projektbegleitung men Regional- und Stadtmar- • Einführung eines Registers für Gewer- • Kontinuierliche Schaffung von keting-GmbH betreibende in Schwaz Parkraum 2004 Innenstadtausschuss und • Leerflächen-Management Vernetzung von Stadtmarke- • Erstellung des Konzeptes „Stadtsaal Wichtige Meilensteine für Schwaz ting und Kaufmannschaft Schwaz“ 1989 Einführung Citybus über Marketinggemeinschaft • Einheitliche Gastgarten-Bestuhlung 1993 Fußgängerzone/Leerflächen- 2005 Fachmarktzentrum Ost • Verschiedene Innenstadtprojekte – management 2007 Parkleitsystem, Revitali- Ruhebänke, Begrünung 1996/97 Tiefgarage und Ausbau Be- sierung Hotel Post durch • Großräumige Erweiterung der Weih- zirkshauptmannschaft Neubau Raika nachtsbeleuchtung Innenstadt 1998 Einrichtung eines Organisati- 2008 Start Innenstadt-Dialog, • Einführung des „Schwazer Silberzeh- onsbüros für die 100-Jahr- Beginn der Diskussion über ners“ Feierlichkeiten zur Stadterhe- Entwicklung Innsbrucker- • Koordination Dorf- und Stadtfeste bung, Neugestaltung Pfund- Straße • Gesamtorganisation des Schwazer platz als zentraler urbaner 2009 [SZ]ene Innenstadt, Start- Adventmarktes Raum, Parkraumbewirtschaf- schuss für Einkaufszentrum • Osterfest am Pfundplatz tung und Stadtsaal am ATW-Areal • Kürbis-Prämmierung im Herbst 2000 Ärztehaus, erste Großprojekte • Lange Nächte der Musik“ im Handelsbetriebe im Umfeld “ September von Schwaz, Studie 2020 • „Silvestermeile“ Büro Stadt- und Regional- • Public Viewing zur „EURO 08“ marketing, Adventmarkt • Erstauflage „Herbstfest“ in der Innen- stadt Der Schwazer Silberzehner

Die Stadt Schwaz hat auch eine eigene „Einkaufswährung“: Im Oktober 2009 wurde die zweite Auf- lage des „Schwazer Silberzehners“ prä- sentiert. Die Vorderseite der Gutschein- münze, die in allen Schwazer Handels- und Gastronomiebetrieben eingelöst wer- den kann, zeigt die Pfarrkirche der Stadt Schwaz “Unserer lieben Frau”. Die Sadtwährung eignet sich nicht nur bes- tens als Geschenkidee, sondern ist auch in süßer Form erhältlich: in der Schoko- ladenboutique in der Wopfnerstraße kann der Silberzehner auch in köstlicher Verzehrform erstanden werden. Der richtige Silberzehner ist in allen Banken in Schwaz erhältlich.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 28 Silvestermeile in Schwaz

english italiano Schwaz focuses on continuous strategic Schwaz punta su uno sviluppo strategico costante development

Nel 2009 la gestione del marketing per la città passò nelle mani di In 2009, Mag. Tatjana Stimmler took over the job of town marketing Mag. Tatjana Stimmler, e nel dicembre 2009 si poteva raggiungere and an important milestone in the further development of Schwaz' un successo considerevole, anche grazie all’ulteriore crescita del town centre was achieved in December 2009: after three years of centro di Schwaz: dopo una lotta durata tre anni intorno a un progetto controversy over a project that would meet the twin requirements of idoneo tanto per la crescita della città quanto per i promotori, si progressing town development while satisfying investors, construction diede inizio alla costruzione delle “Gallerie della città di Schwaz”, commenced on the "Stadtgalerien Schwaz" – a shopping and service un centro di negozi e servizi con annessa una sala comunale e punti centre with bars and restaurants and adjacent civic hall – at the site gastronomici, nella stessa area dove prima sorgeva la fabbrica di of a former tobacco company located very closely to the town centre. tabacco di Schwaz, nelle immediate vicinanze del centro cittadino.

Tatjana Stimmler: "Now, in 2009, we have reached the level of Tatjana Stimmler: “Nel 2009 abbiamo ormai raggiunto un livello di strategic marketing. Town marketing is often perceived as "event marketing strategico. Il marketing per la città è spesse volte concepito management" but the main aim should be to recognize processes soprattutto come “gestione di eventi”, ma in primo luogo si riferisce that have an image-building effect for the city and to discover ways piuttosto alla possibilità di riconoscere determinati processi che stimo- of how both residents and visitors may best be involved in such lino il senso d’identità all’interno della città stessa, e a come integrare processes. "[SZ]ene Innenstadt" (Fashionable Town Centre) with its al meglio gli abitanti della città con i visitatori. La progettazione di nuovi cafés and project implementations that have recently commenced caffè nel centro cittadino e la realizzazione di altri progetti lanciati di is the first major step on the basis of which strategic marketing recente sono solo l’inizio di un nuovo grande progetto intitolato “[SZ]ene will be developed over the coming years." Innenstadt” (“Ambiente del centro storico di Schwaz”, NdT), che si propone di incentivare questo marketing strategico negli anni a venire.” Important milestones for Schwaz 1989 Citybus launched Importanti traguardi per Schwaz 1993 Pedestrian zone / management of vacant areas 1989 Introduzione del Citybus 1996/97 Underground car parking and broadening of the district 1993 Zona pedonale / Gestione delle aree vuote administration 1996/97 Garage sotterraneo e ampliamento dell’amministrazione 1998 Office set up to make arrangements for celebrating provinciale the 100th anniversary of Schwaz being granted town 1998 Allestimento di un ufficio organizzativo per i festeggiamenti privileges, Pfundplatz redesigned as a central urban space, in occasione dei 100 anni dalla fondazione della città, parking space management riassetto del Pfundplatz come spazio urbano centrale, 2000 Medical centre, initial major business projects in the gestione dei parchi regions around Schwaz, Survey 2020 2000 Centro medico, primi grandi progetti di imprese commerciali Town and Regional Marketing Office, Advent Market nei dintorni di Schwaz, Ufficio Studio 2020 2002 Town-marketing concept with new head of town marketing, Marketing cittadino e regionale, mercatino di Natale tourist association leaves the joint Regional- und Stadtmar- 2002 Concetto di marketing per la città con un nuovo responsabi- keting-GmbH le, uscita di scena dell’associazione per il turismo dalla 2004 Town centre committee and networking of town marketing “Regional- und Stadtmarketing-GmbH” comunitaria and the business community through a joint marketing ven- 2004 Giunta del centro cittadino e interconnessione tra marketing ture per la città e i commercianti attraverso la comunità per il 2005 Retail Park East marketing 2007 Car-park routing system, loss of the Zins parking lot, 2005 Mercato specialistico “Fachmarktzentrum Ost” revitalization of Hotel Post with the new Raika building 2007 Sistema di gestione dei parcheggi, perdita del parcheggio 2008 Town centre dialogue commenced, discussions concerning Zins, rilancio dell’Hotel Post attraverso l’edificio di nuova the development of Innsbrucker-Straße commenced costruzione Raika 2009 "[SZ]ene Innenstadt" ("Fashionable Town Centre"), 2008 Avvio al dialogo nel centro cittadino, inizio del dibattito sulle foundation stone laid for the shopping centre and city hall migliorie della Innsbrucker-Straße at the ATW site 2009 Progetto “[SZ]ene Innenstadt”: via libera per il centro commerciale e per la sala comunale nell’area ATW.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 29 Das Schwazer Traditionsgasthaus

« Mit viel Tiroler Gastfreundschaft »

Im gemütlichen Traditionsgasthaus bewirten und betreuen wir unsere Gäste – vorwiegend Geschäftsleute – das ganze Jahr.

Sollten Sie abends noch Zeit oder Lust Die gemütlichen Gaststuben eignen „Essen hält Leib und Seele zusammen haben: Schwimmbad, Wellnessbereich, sich auch bestens für Besprechungen. – nach einem ereignisreichen Arbeits- Fitnessraum und Solarium im Haus Ein Saal steht für Firmenfeiern oder tag in gemütlicher Atmosphäre und zum Entspannen. auch für Seminare mit moderner tech- umsorgt von der Familie Schöser und nischer Ausstattung zur Verfügung. ihren MitarbeiterInnen“ Je nach Wunsch und Bedarf Frühstück oder Halbpension. Gemütliche Atmosphäre, Internetanschluss und Flat-TV mit Kabelanschluss in jedem Zimmer. 75 Betten (6 Einzelzimmer, 18 Doppelzimmer, 10 Mehrbettzimmer) Gasthof Goldener Löwe Familie Schöser Husslstraße 4 6130 Schwaz Tel. +43 5242/623730 Fax +43 5242/6237344 [email protected] www.goldenerloewe.at

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 30 Hotel for mobile people

« ... Denn jeder gute Tag beginnt mit einer guten Nacht! »

Das Stay.inn in Schwaz ist in vieler Hinsicht ein besonderes Haus.

24 Stunden 7 Tage Check-in – über Internet, Hotelomat oder persönlich an der Rezeption.

Das Hotel wurde in unmittelbarer Zentrumsnähe von Schwaz 2009 neu errichtet. Harmonisches und edles Design schaffen Wohlfühl-Atmosphäre.

62 moderne und komfortbetont eingerichtete Zimmer, ausgestattet mit allem, was der Business-Gast im Reise- Alltag braucht. Fitnessraum, Sauna und Ruheraum zur Entspannung. Frühstücksservice, gratis Parkplätze und auf Wunsch Tiefgarage

STAY.inn Comfort Art Hotel Schwaz Dr.-Karl-Dorrek-Straße 3 54 Business-Zimmer, A-6130 Schwaz 3 Premium-Doppelzimmer, Tel. +43 5242/66262 2 Suiten, Fax +43 5242/66262-62 1 Terrassenzimmer, e-mail: [email protected] 1 Einzelzimmer, Online Buchung und mehr 1 barrierefreies Zimmer. www.stay-inn.at

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 31 Der Schwazer Silbersommer

« Theater, Ausstellung, Spiel, Menü oder wie Kultur und Wirtschaft zusammenwirken und das kulturelle Leben in der Stadt Schwaz beflügeln. »

Kultur ist in Schwaz allgegenwärtig. Ein fixer Bestandteil des Schwazer mer werden Brücken aus jahrhunderte- Historisch in weltlichen und sakralen Kulturjahres ist jeden Mai und Juni alter Vergangenheit in die Gegenwart Bauten, von der Stadtpfarrkirche bis der Schwazer Silbersommer. Am 20. und Zukunft geschlagen. Schwaz war zum Rathaus, von Burg Freundsberg bis Mai 1994 fand der erste Silbersommer vor 500 Jahren eine blühende Berg- zu Ausstellungen im neu gestalteten Ju- zum Thema „Hans Sachs in Schwaz“ baustadt, vor 200 Jahren im Zuge der gend- und Veranstaltungsraum im Bahn- als Produktion der Stadt Schwaz statt. Freiheitskriege fast vollständig nieder- hof Schwaz. Kultur wird in Schwaz aktiv Das Konzept des Schwazer Silbersom- gebrannt und vor etwas mehr als 100 gelebt – in Vereinen, von KünstlerInnen, mers wurde in der ersten Programm- Jahren eine gerade zur Stadt erhobene Amateur- oder ProfischauspielerInnen, broschüre, für die ein A4-Blatt aus- Siedlung, die sich langsam wieder zu von Mitgliedern der Liedertafel oder in reichte, ganz knapp beschrieben als: erholen begann. Der Silbersommer holt den Schulen in Schulproduktionen oder Theater, Musik, Ausstellung, Spiel, jedes Jahr die Vergangenheit, Traditio- SchülerInneninitiativen. Schwaz hat eine Menü – und dieses Konzept hat sich nen und Geschichte der Stadt in die Dichte an Bühnen und eine Spiel-, Dar- im Wesentlichen bis 2010 nicht verän- Gegenwart, schafft die Verbindungen stellungs- und Aufführungslust, die man dert und erfüllt jedes Jahr den Schwa- und die Brücken zur Zukunft und die in einer Stadt mit 13.000 EinwohnerIn- zer Frühsommer mit einem wahren Ver- ganze Stadt ist auf den Beinen und nen nicht unbedingt vermuten würde. anstaltungsfeuerwerk. Im Silbersom- macht mit.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 32 english italiano Schwaz Silver Summer La Silbersommer di Schwaz

Culture is to be found everywhere in Schwaz. History, for instance, La cultura a Schwaz è onnipresente. Da un punto di vista storico, may be discovered in both secular and religious buildings, from the la si vede negli edifici secolari e religiosi: dalla chiesa parrocchiale Stadtpfarrkirche (Town's Parish Church) to the Town Hall, from Burg al municipio, dalla fortezza di Freundsberg fino alle esposizioni nel Freundsberg to the redesigned Youth and Event Hall in the town's centro ristrutturato riservato ai giovani e agli spettacoli, all’interno railway station where exhibitions are staged. Residents are culturally della stazione ferroviaria di Schwaz. A Schwaz, la cultura è vissuta very active in Schwaz where societies, artists, amateur and professio- in modo attivo: nelle associazioni, dagli artisti, dagli attori amatoriali nal actors, amateur singing groups as well as schools and student e professionisti, dai membri della corale o nelle scuole, nell’ambito initiatives all get involved. Schwaz stands out for its many shows and di produzioni scolastiche o di iniziative studentesche. Schwaz ha venues that wouldn't usually be expected in a town with a population una concentrazione di palcoscenici e una tale voglia di recitazione, of just 13,000 people. interpretazione e rappresentazione che non ci si aspetterebbe da una città di 13.000 abitanti. A permanent fixture in the cultural year in Schwaz is the Schwaz Silver Summer that takes place every May and June. On 20th May Un punto fermo nell’anno della cultura di Schwaz è, ogni mese di 1994, the first Silver Summer focusing on "Hans Sachs in Schwaz" maggio e giugno, la Silbersommer (“Estate d’argento”) di Schwaz. was organized by the town of Schwaz. The concept for the Schwaz Il 20 maggio 1994 ebbe luogo la prima Silbersommer con Silver Summer was briefly described in the first programme – which l’argomento “Hans Sachs a Schwaz” come produzione della stessa found ample space on a sheet of DIN A4 paper – as theatre, music, città di Schwaz. Così si descriveva, con queste povere parole, il exhibition, performance, menu – a concept that in 2010 is much the concetto di “Silbersommer” di Schwaz nel primo dépliant sulla same as it was then and that fills the early summer in Schwaz with programmazione (che non occupava più di un foglio A4): teatro, a veritable fireworks display of events. Bridges are built from the musica, esposizione, gioco, menu – e questo concetto non ha subito age-old past to the present and future during the Silver Summer. modifiche sostanziali fino al 2010, riempiendo di significato, anno Five hundred years ago, Schwaz was a thriving mining town; dopo anno, l’inizio dell’estate di Schwaz con un autentico fuoco 200 years ago it was almost entirely destroyed by fire during the artificiale di eventi. Nella Silbersommer i legami provenienti dal wars of liberation and a little more than 100 years ago, Schwaz was passato secolare sono portati nel presente e nel futuro. 500 anni a settlement that had just been granted the privileges of a town and fa, Schwaz era una ridente città mineraria; fu quasi interamente that was slowly beginning to recover. Each year, the Silver Summer rasa al suolo 200 anni fa durante le guerre di liberazione, per poi brings the town's past, traditions and history into the present and passare poco più di cent’anni fa da insediamento a città, iniziando creates connections and bridges to the future with the whole town a risollevarsi poco a poco. Ogni anno, la Silbersommer riporta al getting involved and joining in. presente il passato, le tradizioni e la storia della città, proiettando al futuro le connessioni e i legami. E tutta la città partecipa gioiosa.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 33 1994 „Hans Sachs in Schwaz“ wurde die Tradition des Gasthausthea- chen.“ (Aus dem Programm 1995) Der erste Silbersommer feierte den 500. ters in Schwaz neu begründet. Essen Das Programm umfasste Gasthausthea- Geburtstag von Hans Sachs, der am 5. und Unterhaltung gehörten im Mittelal- ter „Der Geizige kriegt ein Kind“ nach November 1494 in Nürnberg als Sohn ter zusammen und das griff der Silber- Hans Sachs in einer Produktion von eines wohlhabenden Schneiders gebo- sommer auf. Das Gasthaustheater ge- Chris Kohler, „Silberzauber“ – eine Tiro- ren wurde. Er besuchte die „lateinische hört auch 15 Jahre nach dem ersten ler Sommernachtskomödie von Matthäus Schule“ und erlernte das Schusterhand- Silbersommer noch zum festen Pro- Recheis, Ausstellung im Rabalderhaus, werk. Während seiner fünfjährigen Wan- gramm der Veranstaltung. Ein Theater eine Fugger-Messe, musikalisch begleitet derschaft kam er auch nach Schwaz, wo mit SchülerInnen der Hans-Sachs-Volks- vom Musikkollegium unter Leitung von er in der Umgebung von Schwaz eine schule 2 in Schwaz und die Aufführung Prof. Walter Knapp, Vortrag „Bergbau üppige Feier zum Martinstag erlebte von „Der Neidhart mit dem Veilchen“ und Bergleute im Mittelalter“ und einen (am 11.11.). Seine Erinnerungen an auf Burg Freundsberg, eine Ausstellung, Musikabend „Tabak in Dichtung und Schwaz hat er dann 1559 in dem Vorträge, Auslagengestaltungen der Musik“. Schwank „Die pewrin mit der dicken Kaufmannschaft und eine Weinkost mit millich“ literarisch niedergelegt. Trinklieder-Probe mit der Liedertafel Der damalige Kulturreferent, Dr. Hans Fruntsperg rundeten das Programm ab. Lintner, zur Zielsetzung dieser Veran- Das Gesamtwerk von Hans Sachs um- staltungsreihe, die das kulturelle und fasst 4.400 Meisterlieder, 70 Lieder, 1995 „Die Fugger in Schwaz – Handel & gemeinschaftliche Leben in Schwaz 1.700 Spruchgedichte und 85 Fas- Wandel“ maßgeblich mitgeprägt hat und mit- nachtspiele, darunter „Der Eifersüchti- „Vor 500 Jahren war Schwaz der bedeu- prägt. Dr. Hans Lintner: „Der Silber- ge“ oder „Der Neidhart mit dem Veil- tendste Bergbauort Europas. Das Han- bergbau machte Schwaz im 16. Jahr- chen“, 128 Dramen und 6 Dialoge. delshaus der Fugger ist das heutige Rat- hundert zu einer der wichtigsten Regio- haus der Stadt Schwaz. Viele Spuren nen in Mitteleuropa. Handel & Wandel – Im ersten Silbersommer wurde „Der haben die Fugger in Schwaz hinterlas- die FUGGER in Schwaz – soll dabei Eifersüchtige“ wieder aufgeführt – mit sen – unser SILBERSOMMER 1995 will zeigen, wie Kultur und Wirtschaft einem fünfgängigen Hans-Sachs-Menü sie wieder sichtbar und bewusst ma- zusammenwirken zum gemeinsamen Wohl.“ (Aus dem Programmheft)

1997 „Tanz der Berge“ Die Veranstaltungen nahmen das Thema „Leben auf und mit den Bergen“ auf. Die alte Bergbaustadt verbindet die Tra- dition des Mittelalters mit den Leiden- schaften der Gegenwart: Und das Mit- einander aller lässt die Berge tanzen. Die Kolpingbühne gestaltete das Gast- haustheater „Das Teufelsbannen“ von Hans Sachs, das Theater in der Pölz spielte „Don Juan und die Liebe zur Geometrie“ von Max Frisch, die Tyrolit- Werksbühne präsentierte „Todsünden“ von Franz Kranewitter. Ein Kinderthea- ter der Hans-Volksschule II, ein Musical des Realgymnasiums Schwaz, eine von den Kindern der Johannes-Messner- Volksschule gestaltete Broschüre zum Thema Bergknappen, eine Ausstellung im Rabalderhaus, Vorträge, die Einwei- hung eines Bergbaulehrpfades, Silber- sommerfest und Vorträge bildeten ein buntes Programm rund um das Thema Berge und Bergbau.

1999 „Erbe und Auftrag“ Der Silbersommer 1999 stand dann ganz im Zeichen des Jubiläums 100 “ Jahre Stadt Schwaz”. Bürgermeister Die Liedertafel Dr. Hans Lintner und Kulturreferent Mag. Martin Wex luden unter dem Motto „Erbe

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 34 Aufmarsch 2009 und Auftrag“ zum dichten Veranstal- Freundsberg. In der Bezirkshauptmann- 2004 „Handschrift“ tungsprogramm aus Theateraufführun- schaft stellten die Maler und Bildhauer „Der Silbersommer trägt wie kaum eine gen, Ausstellungen, Musicals und Aktio- Jones, Kurt Lintner, Hans Hunschovsky, andere lokale Veranstaltung die „Hand- nen. Das Gasthaustheater „Total Global“ Haki, Walter Mair, Kaiser, Gottfried schrift“ der Schwazer Kultur. In 23 Ein- war eine boshafte Satire über Wirt- Fuetsch, Erwin D. Maar und Herb Dalik zelveranstaltungen an über 20 Auffüh- schaftsspielchen von Matthäus Recheis aus. Der erste Autorenwettbewerb zum rungstagen zeigen Schwazer Vereine über den „Duft des Geldes“. Marionet- Silbersommer-Thema wurde ausge- und Kulturschaffende mit viel Engage- tentheater für Kinder und Erwachsene, schrieben. Die Liedertafel Fruntsperg ment ihr Können und ihren Einsatz.“ das Musical Blondel” der Liedertafel führte „Godspell“ auf. Zum Eröffnungs- (Aus dem Programm – Vorwort von Kul- “ Fruntsperg über Richard Löwenherz, Kurt fest verwandelten sich Pfundplatz und turreferentin Mag. Birgit Oberhollenzer- Weinzierl und Veronika Faber spielten Franz-Josef-Straße in einen Schauplatz Praschberger) „Eine Sommernachtsgrippe“ von Hans regen Treibens mit Darbietungen aus Aschenwald am Zöhrer-Areal in Schwaz. Mittelalter und Neuzeit. Der wiederbelebte „Knappenmarkt“ am Im Rathaus waren in der Ausstellung Ufer des Lahnbaches, Lenz und Benz II „The Spirit of Silver“ das Silber der 2002 „500 Jahre Stadtpfarrkirche“ als Gasthaustheater, „Der Schwazer Fugger und sakrale und profane Silber- Vor 500 Jahren wurde die schönste und Bergbau in Objekt und Bild“ von Dr. gegenstände aus fünf Jahrhunderten zu größte gotische Kirche in Tirol – die Peter Gstrein mit Fotos, Mineralien und sehen. Für und mit der Jugend erklangen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt – feierlich Fundgegenständen aus dem Schwazer „Silverbeats“ am Stadtplatz Schwaz. geweiht. Im Silbersommer befassten Bergbau, „Der Watzmann ruft“ vom sich Theater, Konzerte, Vorträge und Theaterverein Beiläufig, „Waldgeister 2000 „Liebe – Eros – Leidenschaft“ Unterhaltsames mit der die Stadt und Knappengesichter“ im Schwazer „Ohne sie wäre manch schönes Gedicht bestimmenden Stadtpfarrkirche. Silberwald, der an den Hängen der nicht geschrieben, mancher Mord nicht Dammbauten nach dem Felssturz am verübt und manches Bauwerk nicht er- 2003 „Wasser“ Eiblschrofen von einer engagierten richtet worden. Liebe, Eros, Leiden- Der 10. Silbersommer widmete sich im Gruppe um Armin Wechselberger gestal- schaft sind bestimmende Faktoren der europäischen Jahr des Wassers ganz tet und „bespielt“ wird, füllten 2004 Gesellschaft“, meinte Kulturreferent dem kostbaren Nass. Dem die Stadt das bunte Vorsommer-Programm in Mag. Martin Wex. Von Schnitzlers Rei- prägenden und gleichsam Segen und Schwaz mit Leben. Kurt Lintner gestal- gen bis zum Vortrag „Lust statt Frust“ Bedrohung bringenden Lahnbach war tete das Thema „Handschrift“. spann sich die – hin und wieder auch eine Ausstellung gewidmet, Sonnenwen- mittelalterlich sehr direkte – Beschäfti- de mit Schwimmen im Inn und ein Mit- 2005 „Gedanken – Zeichen“ gung mit dem Thema Liebe und Eros. telalter-Spectaculum zum Silbersom- Die Schwazer Künstlerin Susanne merfest am Pfundplatz gestalteten das Kircher-Liner steuerte das Silbersom- 2001 „Zeitenwende – Wendezeit“ Programm. Ein Höhepunkt war eine mer-Sujet bei und stellte in der Aula Zur Jahrtausendwende wurde der „Wan- „Jedermann“-Aufführung in der Franz- der Hans-Sachs-Volksschule unter dem del als Konstante“ als Motto des Silber- Josef-Straße auf den Stufen zur Stadt- Thema „farbGEDANKEN“ aus. Die sommers aufgenommen. Das Gasthaus- pfarrkirche in der modernen Dramatisie- Liedertafel brachte „Sister Act“ auf die theater war eine Gemeinschaftsproduk- rung von Felix Mitterer unter der Regie Bühne des Volkshauses, das heute auch tion der Schwazer Theater „Des armen von Markus Plattner. Das Gasthausthea- schon Geschichte und mittlerweile dem Teufels Umtriebe“ – ein diabolisches ter war 2003 „Lenz und Benz“ - ein Hotel Stay.inn gewichen ist. Das Gast- Schmankerl nach Meistersinger Hans Knappenschwank von Stefan Hellbert haustheater fand 2005 im Lendbräukel- Sachs. Chris Kohler und Ferdl Angerer unter der Regie von Markus Plattner. ler, Café Ullis, Café Radio, im Bio-Aktiv- inszenierten William Shakespeare’s Die Liedertafel Fruntsperg brachte das hotel Grafenast, Gasthof Schaller und „Macbeth“ im Innenhof von Schloss Musical „Grease“ auf die Bühne. Billardcafé Embassy statt – gespielt

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 35 wurde „Offene Zweierbeziehung“ von zer Künstlers das Plakat, sondern das inklusive Sonderpostamt des Schwazer Dario Fo. In der Stadtpfarrkirche prä- Siegel auf der Stiftungsurkunde für das Philatelieclubs bis zum Gasthaustheater sentierten 50 SängerInnen von cappella Kloster. Am 30. August 1507 unter- „Da steh ich nun ich armes Tor“ von nova und das 35-köpfige Kammerorches- schrieb Hans Fieger die Schenkungsur- Florian Adamski unter der Regie von ter InnStrumenti Innsbruck „Die Schöp- kunde für das Grundstück und ein Markus Plattner, diesmal im Café amt, fung“ von Josef Haydn. Christina Stür- bestehendes Gebäude. Das Programm – Biohotel Grafenast, InnSide mit Menü, mer war mit einem Open Air-Konzert das inzwischen zu einem ganzen Pro- Ullis und Café Radio, Weinbar Lindner, zu Gast in Schwaz und begeisterte ein grammbuch angewachsen ist – widmete Parterre und Eremitage. Und mit einem junges und jung gebliebenes Publikum. sich von Juni bis Oktober 2007 aber großen Public-Viewing-Fest im wetter- Am Pfundplatz tummelten sich drei nicht nur dem Kloster, sondern vor festen Zelt am ATW-Areal mit Übertra- Tage lang Ritter, Edelmänner, Lands- allem dem vielfältigen Schaffen und gung aller EURO:08-Spiele mitten in knechte und Kaiser Maximilian samt Wirken der Franziskaner in Schwaz, die Schwaz wurde die EURO:08 auch zum Gefolge, begleitet vom Schwazer sich über Jahrhunderte durch oder mit beliebten Treffpunkt und Erlebnis für Fruntspergfähnlein. ihrer bescheidenen Lebensweise und ih- viele, die sonst nicht unbedingt die gro- rem Dienst an der Bevölkerung ein wich- ßen Fußballfans sind. Und in fast jedem 2006 „Mozart und andere Zärtlichkeiten“ tiger Teil der Gemeinschaft von Schwaz Programmpunkt des Silbersommers Das Mozartjahr 2006 – in Erinnerung waren und sind. Waren es einst die spielte das runde Leder eine Rolle bzw. an den 250. Geburtstag von Mozart – Bergknappen, die es zu betreuen galt, so wurde „der Ball aufgenommen“. wurde auch in Schwaz aufgegriffen. Der sind die Brüder bis heute in der Ausbil- Schwazer Künstler Hartwig K. Unterber- dung und Krankenseelsorge tätig und 2009 „Feuer in der Stadt“ ger gestaltete das Silbersommer-Plakat. auch manche missionarische Tätigkeit Der Silbersommer 2009 gedachte des Die Schwazer Marionettenbühne GOGO- geht von den alten Klostermauern aus. großen Brandes in der Stadt, der in der LORI zeigte „Bastien und Bastienne“ Die Zahl der in Schwaz wirkenden Fran- Nacht vom 15. auf den 16. Mai 1809 nach dem Singspiel, das Wolfgang Ama- ziskaner-Padres hat in den letzten Jahren im Zuge der Freiheitskämpfe der Trup- deus Mozart im Alter von 12 Jahren stark abgenommen und 2010 werden pen Andreas Hofers gegen die Franzo- komponierte. Und musikalische Werke die Räumlichkeiten des großen Komple- sen und Bayern die Stadt innerhalb von Mozart, aber auch aus Barock und xes Franziskanerkloster neuen Projekten weniger Stunden fast vollständig zer- Klassik vom Festkonzert in der Franzis- geöffnet und in enger Zusammenarbeit störte. Der Silbersommer schlug mit kanerkirche bis zum Konzert des Städti- mit der Stadt wieder mit Leben gefüllt. einem großen Sternmarsch von Traditi- schen Orchesters in der Kirche Pauli- onsvereinen und Vereinen und einem num zogen ein vielfältiges und zahlrei- 2008 „Kultur bewegt Körper und Geist“ großen Jugendkonzert im Park der ches Publikum in den Bann. In dem Jahr, in dem Österreich und die Stadtpfarrkirche die Brücke aus der Schweiz Gastgeber der EURO:08, der Geschichte in die Zukunft der Stadt, 2007 „Mönche, Mysterien & Missionare“ Fußball-Europameisterschaft waren, in der die Schulen, die Jugend, die Der Silbersommer dauerte im Jahr griff der Silbersommer die vielfältigen Vereine und Musik, Malerei, Bildhaue- 2007 vom 1. Juni bis 7. Oktober und Vernetzungen von Sport und Kultur auf. rei, Theater sowie Kunst und Kultur stand ganz im Zeichen von 500 Jahre Der Bogen reichte von der Ausstellung in allen Formen auch weiterhin eine “ Franziskanerkloster Schwaz”. Diesmal der wichtigsten und schönsten Brief- wichtige Rolle im Stadtleben spielen prägte nicht ein Bild einer/eines Schwa- marken der 16 Fußball-EM-Teilnehmer sollen und werden.

Der Silbersommer holt jedes Jahr die Vergangenheit, Traditionen und Ge- schichte der Stadt in die Gegenwart, schafft die Verbindungen und die Brücken zur Zukunft.

Im Silbersommer werden Brücken aus jahrhundertealter Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft ge- schlagen, er ist fixer Bestandteil des Schwazer Kulturjahres und die ganze Stadt ist auf den Beinen und macht mit. Der Silbersommer wird unter der Leitung des Kulturamtes der Stadt Schwaz durchgeführt.

S ILBERSTADT S CHWAZ - DER FACETTENREICHE W IRTSCHAFTSSTANDORT 36 Energie, Infrastruktur und Dienstleistungen

Die Stadtwerke Schwaz GmbH stehen Mit mehr als hundertjähriger Erfahrung Mit einem Klick sind Sie dabei. zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt- sorgt der Traditionsbetrieb Stadtwerke Der junge Geschäftsbereich Informati- gemeinde Schwaz und sind Dienstgeber dafür, dass der Strom dort ankommt, onstechnologie bietet unter der Marke für 65 MitarbeiterInnen sowie 12 Lehr- wo er gebraucht wird. schwaz.net Breitbandinternet und Tele- linge. Damit zählen die Stadtwerke fonie sowie alle weiteren Serviceleistun- Schwaz zu den größeren Arbeitgebern Wasser, die Kraft des Ursprungs! gen eines Internet-Providers an. Das des Bezirkes Schwaz. In der neuen Die Stadtwerke betreuen auch die Brun- Glasfasernetz in der Stadt wird stetig Firmenzentrale sind seit März 2009 nen und Quellen. Sie bauen Wasserlei- ausgebaut und Highspeed-Kommunika- – abgesehen von der Stromproduktion – tungen, halten sie instand und sorgen tion ist nicht nur ein Schlagwort. Beson- alle Geschäftsbereiche vereint. dafür, dass für die 2000 Schwazer ders für Betriebe bietet schwaz.net Haushalte sauberes Wasser ausreichend professionelle Business-Lösungen an. Dank Strom stets zu Diensten! und jederzeit zur Verfügung steht. Die 7 Kleinwasserkraftwerke der Stadt- Wärmeservice als Beitrag werke Schwaz erzeugen jährlich ca. 55 Der Wasserkreislauf schließt sich. zum Klimaschutz Mio kWh Strom aus umweltfreundlicher Das öffentliche Kanalsystem beträgt Die Heizzentrale Ost der Stadtwerke Wasserkraft, so z.B. in den Anlagen über 40 km und muss ständig gepflegt, Schwaz versorgt das Schulzentrum Ost, Vomperbach Ober- und Unterstufe. Der erweitert und überwacht werden. Vom das Pfarrzentrum St. Barbara und die Stromvertrieb beschafft die Energie im privaten Kanalanschluss bis zur Abwas- Sporthalle mit behaglicher Wärme aus Großhandel und gibt sie in Form von serreinigungsanlage durchläuft das nachwachsenden Rohstoffen. Im Bio- maßgeschneiderten Produkten preis- Wasser einen weiten Weg. masse-Heizkessel mit einer Leistung günstig weiter. Rund 10.000 Kunden von 700 kW wird ausschließlich Wald- in und um Schwaz vertrauen auf die Um die reibungslose Reinigung des hackgut aus der Region verfeuert. Der Sicherheit der Stromversorgung der Abwassers zu gewährleisten, betreiben Wärmeservice der Stadtwerke setzt da- Stadtwerke. Diese setzen mit dem bio- die Stadtwerke Schwaz eine moderne mit einen weiteren Akzent für Schwaz gasbetriebenen Blockheizkraftwerk in Kläranlage, die auf mechanische und als Klimabündnisgemeinde. Für die der Kläranlage und der Fotovoltaikanla- biologische Weise rund 2,1 Millionen m3 Zukunft sind weitere Wärmecontracting- ge bei der Firmenzentrale auch auf in- Abwasser von Schwaz, Pill, , Angebote geplant. novative Strom- und Wärmegewinnung. Stans, Vomp und reinigt. Der Betrieb der Stadtgarage in der Strom in allen Netzen. Spezialisten für Elektrotechnik. Schwazer Innenstadt sowie die Erbrin- Die Stadtwerke Schwaz betreiben 4 Das gut ausgebildete und engagierte gung diverser Dienstleistungen runden Umspannwerke und eine Vielzahl von Elektrotechnik-Team der Stadtwerke das Angebot der Stadtwerke ab. Netzstationen, über die zusammen rund ist spezialisiert auf Installationen von 140 Mio kWh Strom pro Jahr zu den Industrieanlagen, Installationsbus- Stadtwerke Schwaz Kunden gelangen. 20 km 30 kV-Leitun- Technologien (EIB), Brandmelde- und Hermine-Berghofer-Straße 31 gen und über 95 km 10 kV-Leitungen Antennenanlagen, Netzwerktechnik, 6130 Schwaz sowie das weitverzweigte Niederspan- Energieoptimierung sowie auf Sicher- Tel. +43 5242 / 6970 nungsnetz sorgen für eine flächende- heits- und Beleuchtungstechnik in Fax +43 5242 / 6970-503 ckende Versorgung der Haushalte sowie Privathäusern und Geschäftsge- E-Mail: [email protected] der Gewerbe- und Industriebetriebe. bäuden. www.stadtwerkeschwaz.at Stadtgemeinde Schwaz Franz-Josef-Strasse 2 A-6130 Schwaz

Tel. +43 5242 / 6960-0 Fax +43 5242 / 6960-213 [email protected] www.schwaz.at