E 6246 4/2014

Spaß am Wandern – auch für die Kleinen Leichter geht es für Kinder und Eltern mit den richtigen Utensilien Darf´s ein bisschen mehr sein? Eine Beitragserhöhung ist gerechtfertigt und notwendig 31 Tage – 301 km – 17 461 Höhenmeter Direttissima durch den Schwarzwald INHALT

MITGLIEDER HABEN VORTEILE 22_ Schwarzwald umsonst Spaß am Wandern – auch für die Kleinen Mehrtageswanderung mit Übernachtungen in offenen Seiten 5 – 6 Schutzhütten AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT JUGEND & FAMILIE 24_ Wer ist der Dolomitenkönig? Wanderwoche des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl in Südtirol WANDERKARTEN 5_ Spaß am Wandern – auch für die Kleinen   Leichter geht es für Kinder und Eltern mit 26_ Schwarzwald umsonst WANDER- UND RAD-RUCKSACK Hotzenwald Oberes Nagoldtal zwischen  St. Blasier Land Murg und Neckar den richtigen Utensilien Mehrtageswanderung mit Übernachtungen „SCHWARZWALD“  Schuttertal  Mittleres Kinzigtal in offenen Schutzhütten  20 + 5 l (Erweiterungsbalg)  Renchtal/Ortenau  Klettgau-Wutachtal/Hochrhein 6_ Familiengruppe gründen – nichts leichter als das …  Aeroflex-System  Albtal  30_ Pforzheimer Goldpfad  Schulterträgerverstellung  Oberes Enztal  Südl. Markgräflerland 7_ Familie im Schwarzwaldverein – mehr als nur Wandern  gepolsterte Hüftflügel mit  Unteres Nagoldtal  Nördliches Markgräflerland Familienlehrgang in Triberg – ein Rückblick 33_ Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg RV-Täschchen  Oberes Nagoldtal zwischen  Hegau  2 Front-Taschen mit RV Quelle und Gäu  Westlicher Bodensee 9_ Ein Labsal für Bienen und Menschen  Netz-Seitentaschen  Schwarzwald-Baar Familiengruppe Dornhan baut und bepflanzt  Gerätehalterung  Breisgau Kaiserstuhl eine Kräuterschnecke  Brustgurt  Elztal Gutachtal Mit Naturschutzminister Alexander  Helmhalterung 11_ 24 Stunden wandern? Warum nicht!  Bonde im Nationalpark unterwegs Ausgang für Trinksystem Preis je Karte: Die Jugend im Schwarzwaldverein unterwegs von Seiten 34 – 35  Regenschutzhülle 5,20 € Furtwangen nach Freiburg  Sitzkissen 4,– € NATURSCHUTZ Farbe: chute green/anthracite 11_ Bockhorn-Zeltlager gewinnt den Kiwanis- mit Vereinslogo Kinder-Förderpreis 2014 34_ Schwarzwaldverein stellt Konzept Nationalpark-Plus vor € 69,– Mit Naturschutzminister Alexander Bonde im SPORT- UND WANDERSOCKEN NEU Nationalpark unterwegs Original Ullfrotté getestet und empfohlen ® HOCHSCHWARZWALD von der Firma Gore für GORE-TEX Schuhe, Darf´s ein bisschen mehr sein? Eine Beitrags- 36_ 75 Jahre Naturschutzgebiet Wutachschlucht Farbe Schwarz, lieferbare Größen: 5. Auflage 2014 36–39, 40–44, 45–48 erhöhung ist gerechtfertigt und notwendig Regierungspräsidium und Schwarzwaldverein feiern KINZIG BIS NECKAR Seiten 14 – 15 € 37_ Ach, guck mal! 17,80 erscheint Ende 2014 AKTUELLES 14,50 € Mein Mikromoosmos POCKET-CAP mit SWV-Logo waschbar, 100% Polyester 14_ Darf´s ein bisschen mehr sein? Microfaser, verstellbarer Stoffklettverschluss, Eine Beitragserhöhung ist gerechtfertigt und notwendig vorgeformtes, faltbares Schild, Farbe: Sand 16_ Schwarzwaldverein fordert den Erhalt der bisherigen € Sühnekreuz zwischen Urach und Schollach 7,50 Praxis der Waldbewirtschaftung 6,50 € gedenkt ermordeter amerikanischer Flieger Bundeskartellamt gegen Forstverwaltung in Baden-Württemberg Seiten 38 – 39 SCHIRME Ultraleichter Outdoor-Taschenschirm, wind- 17_ Einer der Vorreiter im Engagement für den Schwarzwald HEIMATPFLEGE ELEKTRONIK-KILOMETER- UND getestet, schwarzes Alu-Gestell, Aufspann- 140 Jahre Schwarzwaldverein in und Rückholautomatik; KALORIENZÄHLER FITTY NO.1G Farben: orange, signalrot, marineblau 18_ Moosturm erstrahlt in neuem Glanz 38_ Zur Erinnerung an ein Naziverbrechen Moderner, superleichter, zuverlässiger Sühnekreuz zwischen Urach und Schollach gedenkt ermordeter Schrittzähler mit 3D-Motion G-Sensor- Ortsgruppe Oberkirch engagiert sich für den fast JE 22,– € amerikanischer Flieger Technik. Bequem in der Hosentasche, JE 18,80 € 125-jährigen Turm auf dem Mooskopf Brusttasche, an der Halskette oder am 40_ Die erste Geschichte des Schwarzwaldes Schlüsselbund zu tragen. Einfache 20_ Mit Wimpel zum Wandertreffen Bedienbarkeit, umfangreiche Funktionen Regionale Veranstaltungen in St. Märgen und Baiersbronn locken Vor 250 Jahren wurde Fürstabt Martin Gerbert zum Abt des (z.B.: Schrittzähler bis 100 000 Schritte, jeweils mehrere hundert Wanderer Klosters von St. Blasien gewählt Kilometerzähler bis 1000 km, Anzeige der Trainingszeit, Kalorienzähler, 21_ Erlebte Geschichte im Harz 7-Tage-Speicher, Kurzstreckenmessung, Beim 114. Deutschen Wandertag in Bad Harzburg SCHWARZWALDTREKKER Uhranzeige, Energiesparfunktion,  Alu-Wanderstöcke mit SWV-Logo im Vorteile durch die Verwendung Unterdrückung von unbeabsichtigten SERVICE Bewegungen. Maße: 62 x 35 x 10 mm, modernen, vereinseigenen Design von Teleskopstöcken  enorme Entlastung der Gelenke Gewicht 18 g. Farbe orange oder blau.  Qualität MADE IN AUSTRIA  langjährig getestet & bewährt  verbesserte Atmung – erhöhte Ausdauer 41_ Bücherschau 24,95 €  Direttissima durch den Schwarzwald  Maße: 70 – 140 cm mehr Stabilität und Trittsicherheit Seite 11 21,– €  Gewicht: 280 g/Stock ohne Teller  3-teilig – Rohrdurchmesser 18/16/14 mm €  Foam-Griff – weich / wärmeisolierend 1 PAAR 49,– WANDERN  Systemschlaufe verstellbar 42,– € BESTELLEN SIE BEI  Flexspitze Wolfram/Carbid GUMMISTOPFEN  Vario-Mini-Teller schont die Spitze 22_ 31 Tage – 301 km – 17 461 Höhenmeter  Twistlock-System 1 PAAR 3,– € Direttissima durch den Schwarzwald Schwarzwaldverein e.V. Telefax 07 61/3 80 53-20  Antishock-System: Durch einen einfachen Hauptgeschäftsstelle www.schwarzwaldverein.de ON/OFF-Mechanismus kann die Federung 24_ Wer ist der Dolomitenkönig? Schlossbergring 15 [email protected] je nach Geländegegebenheiten aktiviert Wanderwoche des Schwarzwaldvereins 79098 Freiburg Öffnungszeiten: oder gesperrt werden Freiburg-Hohbühl in Südtirol Telefon 0761/3 80 53-0 Mo–Do: 9 –12 h + 14 –16 h, Fr: 9 –12 h Die Geschäftsstelle ist geschlossen vom 22. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015. FAMILIE

Liebe Mitglieder des Schwarzwaldvereins, liebe Leserinnen und Leser!

Unser Jubiläumsjahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen. Viele Veranstaltun- gen der Ortsgruppen und der Bezirke haben im gesamten Vereinsgebiet für Aufmerksamkeit gesorgt, der Festakt in Freiburg war ein besonderer Hö- EDITORIAL hepunkt für uns alle. Die Mitglieder hatten Gelegenheit, „ihren Verein“ in Feierlaune zu erleben und selber ein Teil davon zu sein. Die Medienprä- Spaß am Wandern – senz war sehr groß. Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen haben in einer bisher nie dagewesenen Breite über den Schwarzwaldverein insgesamt und über einzelne Aktivitäten berichtet. Besonders der im SWR ausgestrahlte auch für die Kleinen Film hat hohe Aufmerksamkeit erweckt und unseren Verein hervorragend dargestellt. Teresa Glittenberg und Matze Burger, die der SWR auf ihrer 24-Stunden-Wanderung begleitet hatte, haben sich mit der Aktion selbst über- Georg Keller Leichter geht es für Kinder und Eltern mit den troffen und so richtig Lust aufs Wandern geweckt. Lesen Sie hierzu den Artikel richtigen Utensilien von Teresa Glittenberg auf Seite 11.

un gilt es, den Schwung aus dem Jubiläum mit- er Hauptverein muss aber nicht nur neue Ziele Nzunehmen in den Alltag hinein und dabei unse- Ddefinieren, sondern er muss auch über eine soli- ren Slogan „150 Jahre wegweisend“ weiter zu nutzen de Finanzausstattung verfügen. In Hauptvorstand und und mit Leben zu erfüllen. Wir sind der Verein, der Präsidium wurden hierzu die Weichen gestellt, auf der den Schwarzwald vor 150 Jahren für die Gäste er- Delegiertenversammlung am 7. Juni 2014 wurde für schlossen hat, der ihn aus dem Mythos des „dunklen die Mitglieder die Diskussion darüber eröffnet. Da- Waldes“ herausgeholt und das Gebiet zur heutigen bei wurden die Pro- und Kontra-Argumente sachlich touristischen Wander-Destination Nr. 1 in Deutsch- diskutiert. In diesem Heft will ich Sie, liebe Mitglieder, land gemacht hat. Darauf sind wir stolz. Durch un- darüber informieren, warum die Beitragserhöhung Mit dem Fichtenzapfen als Mikrofon: Silke Kluth lässt sich von Michaela Sulz ser engagiertes Eintreten für den Landschaftsschutz für unseren Verein wichtig ist und welche Erhöhung inspirierende Ideen zum vergnüglichen als Grundlage für die Offenhaltung der Landschaft Hauptvorstand und Präsidium anstreben. Ich will Sie Wandern mit Kindern erläutern. ist es uns gelungen, der bäuerlichen Landwirtschaft davon überzeugen, dass wir im Hauptverein eine star- den Rücken zu stärken. Wir sind es, die häufig als ke Solidargemeinschaft bilden, die örtlich und überre- Mahner gegen manche Fehlentwicklung auftreten, gional nur mit einer guten Finanzausstattung erfolg- jedoch immer auch einen Lösungsansatz für die Wei- reich sein kann. Auf der einen Seite schmälern jährlich terentwicklung aufzeigen. Erwähnen möchte ich bei- abnehmende Mitgliederzahlen und der Verlust von Wandern ist doof. Abenteuer ist cool! Kinder brauchen nur spielsweise die Forderung zur Unterschutzstellung ganzen Ortsgruppen die Beitragseinnahmen. Auf der anfänglich Accessoires zur Anregung, beispielsweise eine Lupe. Sie haben der Wutachschlucht, die vor nunmehr 75 Jahren er- anderen Seite erhöhen sich die Ausgaben durch die genügend Fantasie und Spielfreude, diese dann kreativ einzusetzen. folgte, und auch unsere klare Haltung zur Nutzung allgemeine Teuerung vor allem in den Bereichen Ener- erneuerbarer Energien. Unsere kritische Begleitung gie, Personal und Umlagen. Dazu kommt der Auftrag, der Nationalparkplanung und die – leider zögerliche unseren Verein modern und zukunftsfähig aufzustel- Muss man die Kinder vielleicht auch mal – Entstehung des Biosphärengebietes Südschwarz- len und somit Ihnen, liebe Mitglieder, ein modernes Wie motiviert man Kinder dazu, auf Wanderungen mitzugehen und dabei auch einfach in Ruhe machen lassen? wald sind Zeichen unseres Mitgestaltungswillens. Dienstleistungsangebot für die Kommunikation in noch Spaß zu haben? Michaela Sulz ist Mutter zweier Mädchen. Um Wande- M. Sulz: Wenn die Einstellung zum Ausflug Unsere Meinung ist gefragt und wird in der Politik ihren Ortsvereinen, für Ihre Vereinsverwaltung so- rungen für die ganze Familie zum gelungenen Erlebnis zu machen, entwickelte stimmt, dann auf jeden Fall. Häufig blo- gehört. Wir werden uns auch in Zukunft sowohl im wie für die Aus- und Fortbildung anzubieten. Ich ckieren Kinder ihre Phantasie durch die eigenen Interesse als auch im Sinne des Gemein- bin überzeugt, dass unser Schwarzwaldverein in den sie das „Spazierstöckli“. Von der Idee kann man sich einiges abschauen. Silke Abwehrhaltung komplett. Sobald die Aben- wohls für Staat und Gesellschaft engagieren. vergangenen Jahren einen gewaltigen Schritt nach vor- Kluth, Naturschutzwartin der Ortsgruppe Offenburg, hat mit ihr gesprochen. teuerreise gestartet ist, erfinden die Kinder ne gemacht hat und dass unsere Ausrichtung auf die ihre eigenen Spiele. Nach einem kleinen m diesen Herausforderungen zu begegnen, Zukunft auf einem guten Weg ist. Sicher werden wir Anreiz haben meine Kinder schon zwei Umüssen wir unseren Schwarzwaldverein zu- immer wieder nachjustieren müssen, aber die Grund- Stunden lang unterwegs Ziegen in allen kunftsfähig machen und weiter entwickeln. Einen richtung stimmt. Unterstützen Sie in den anstehenden Was brauchen Kinder eigentlich, ger, als ein Sonntagsausflug in der Natur Variationen gespielt. guten Weg hierzu sehen wir im Ausbau der Familien- Jahreshauptversammlungen die Beitragserhöhung und damit sie gerne wandern? damals. Wenn ich als Kind einen Ruck- und Jugendarbeit. Diesen Bereich wollen wir stär- beauftragen Sie Ihre Deligierten mit der Zustimmung. M. Sulz: Wir Erwachsenen wollen ja bei sack bekam und es ging richtig zum Wan- Du hast ein spezielles ken. Deshalb ist das Familienwandern das Schwer- Geben Sie uns, der Vereinsleitung, die notwendigen Wanderungen oder Spaziergängen Natur, dern, war alles schon viel interessanter. Spazierstöckli für Kinder entwickelt. punktthema dieses Heftes. Hier werden gelungene Finanzmittel an die Hand, um unseren Schwarzwald- Ruhe und Luft genießen. Kinder brauchen Wie kamst Du auf die Idee? Aktionen vorgestellt und Hilfen aufgezeigt, wie das verein weiterhin solide und attraktiv in eine gesicherte natürlich auch Natur, Ruhe und Luft, aber Wie kann man die Kinder M. Sulz: Das war an einem wunderschö- Wandern mit Kindern Spaß machen kann. Zukunft zu führen. sie suchen das nicht in der Art bewusst wie beschäftigen, so dass sie gerne nen, sonnigen Herbsttag im vergangenen Ihr Georg Keller, Präsident wir. Wirklich genießen können sie die Na- draußen unterwegs sind? Jahr. Ich bin mit meiner Familie durch die tur, wenn sie ins freie Spiel finden, etwas M. Sulz: Sobald ein gewisses Abenteu- Weinberge bei Ortenberg gelaufen. Unsere entdecken oder sich aktiv bewegen, statt er mit ins Spiel kommt, läuft vieles von Kinder haben bei jedem einzelnen Schritt monoton vor sich hin zu laufen. selbst. Es braucht nur kleine Anreize oder gequengelt, dass sie gar keine Lust haben Aufgaben, und die Kinder finden von zu laufen. Der Ausflug wurde zur Qual und Welche Erfahrung hast du selbst ins Spiel und sind phantasievoll ich dachte: „Das muss auch anders gehen.“ Titelbild: So harmonisch wie bei dieser Wanderung am denn genau auf Wanderungen mit dei- bei der Sache. Wenn wir zum Beispiel ein Belchen geht es nicht immer zu, wenn Eltern wandern nen Kindern gemacht? Seil mitnehmen, kann unter den Kindern Und was ist nun aus wollen und Kinder wandern sollen. M. Sulz: Meine Kinder sind jetzt drei und ein Wettbewerb entstehen, wer den dicksten diesem Frust entstanden? Foto: Jörg Hennicke acht Jahre alt und die Stimmung hängt im- Baum findet. Einfach das Seil um den Stamm M. Sulz: Das Wichtigste ist erst mal der Wan- mer vom Abenteuer-Charakter einer Wan- legen und einen Erinnerungsknoten machen derstab an sich – aus leichtem Schwarzwäl- derung ab. Mir ist eingefallen, dass ich als und weiter geht es zum nächsten dicken der Fichtenholz. Die Kinder können in den Kind genauso war. Nichts war langweili- Baumstamm. Griff selbst ein Gesicht malen und wollen

4 4/2014 5 WANDERNFAMILIE

damit meist gleich loswandern. Den Filz- dazu, dass die Kinder vorwärts laufen und Instanz. Einige Kinder reagieren nur auf An- Rucksack heften sie selbst zusammen, so dabei Spaß haben. regungen Dritter, da sie auf die Eltern noch dass sie entsprechend stolz darauf sind sauer sind, dass die sie vom Spielen weg in und den ausführen wollen. Die beiden Was sollte ich am besten dabei haben die Natur gezogen haben. Elemente geben dem Ausflug schon den auf meiner Wanderung mit Kindern? Familie im wesentlichen Abenteuercharakter. Dann M. Sulz: An sich funktionierte alles, egal ob Was nimmt man am besten im Winter WANDERN FAMILIE gibt es ein Spielkartenset mit vielen Auf- Seil, Blumenpresse, Kompass, Schnitzmesser, mit, wenn noch kein Schnee liegt? gaben, einer Wald- und Wiesenolympiade Becherlupe oder Schreibzeug. Mit diesen M. Sulz: Gerade bei Kälte helfen Accessoires Schwarzwaldverein – und einer Schnitzeljagd. Dazu passende Utensilien oder mit Spielideen wird Wandern wie die Lupe, damit Kinder überhaupt raus Accessoires, wie ein Hanfseil und eine zum Erlebnis und geht wie von selbst. wollen. Unter Steinen oder Blättern kön- Lupe. Zudem ein Bastelset für ein Ste- nen sie damit nach kleinen Tieren suchen. mehr als nur Wandern ckenpferd, damit sie unterwegs mit ihrem Was bringt das den Erwachsenen? Jetzt im Winter ist es besonders schön, un- Familienlehrgang in Triberg – ein Rückblick Spazierstöckli auch Cowboy oder Western- M. Sulz: Vor allem wohl Entspannung für Oh- terwegs Zapfen zu sammeln und den Tie- reiterin spielen können. Als Trophäen für ren und Nerven. Manchmal fallen einem auf ren einen Adventskranz zu gestalten und die Ausflüge gibt es verschiedene Filztiere, Anhieb keine Anregungen für die Kinder ein. auf einen bemoosten Stein zu legen. die sie sich an die Schnürsenkel machen Beim Stöckli sind die Anregungen alle dabei können. Alle Elemente dienen letztendlich und sie kommen quasi von einer neutralen Das Interview führte Silke Kluth

FamiliengruppeFamiliengruppe ggründenründen – nnichtsichts leleichterichter als das … Lars Nilson initiiert eine Familiengruppe in EngenEngen

Herbst 2014 am Bodensee – Familiengruppe Engen im Wetterglück

So oder ähnlich habe ich vor mehr als stehen, wuchs. Nachdem ein Auto nach dem älter werden, andere Termine hinzukommen sechs Jahren gedacht, als ich zum Orts- anderen am Parkplatz eintraf und aus jedem und Wandern nicht unbedingt das Zugpferd Auto kleine Kinder stiegen, wusste ich, der schlechthin ist. Mittlerweile nehmen die ers- Die Kinder beim Spielen und Klettern im Wald. gruppenvorsitzenden in Engen gegan- Anfang ist gemacht. Die erste Veranstaltung ten Kinder unserer Familiengruppe an Aktivi- gen bin und gesagt habe, dass ich gerne war ein toller Erfolg und war der Grundstein täten der Jugend im Schwarzwaldverein teil, Von Lena Daiber für eine aktive Familiengruppe. Es folgten und die Eltern, in diesem Fall meine Frau eine Familiengruppe gründen würde. verschiedenste Veranstaltungen wie Spiele- und ich, laufen alleine mit. Das eine oder nachmittage, Exkursionen auf den Spuren andere Elternteil „meiner Familien“ treffe ich Nachdem er meinem Wunsch, wen wundert der Römer mit Asterix und Obelix, Familien- bei unseren Vorstandssitzungen, denn auch WieWi bbereitsit seit it einigen i i JJahren,h so ffandd auch dieses Jahr wieder ein Wochen- viele schöne Spielideen und Materialien im es, wohlwollend zugestimmt hatte, begann wochenenden im Schwarzwald und im All- da haben die Familienmitglieder Einzug ge- Gepäck. Es war den Kindern anzumerken, ich die ersten Veranstaltungen zu planen. gäu und vieles mehr. Immer stand der Spaß halten und setzen sich in den anderen Fach- ende statt, das ganz und gar der Familienarbeit gewidmet war: der Familien- dass sie viel Spaß mit ihren Betreuerinnen Ach ja, ich sollte noch hinzufügen, dass ich im Vordergrund. Wir haben einen Stamm bereichen unterstützend ein. lehrgang des Schwarzwaldvereins. Mit diesem Lehrgang sollen alle aktiven hatten, die mal drinnen, in einem separaten zunächst erstmal Mitglied im Schwarzwald- von über zehn Familien mit Kindern im Alter Unterm Strich bleibt für mich die Erkennt- Familiengruppenleiter und -gruppenleiterinnen im Schwarzwaldverein ange- Raum, oder auch draußen, auf dem schönen verein geworden bin und dann bei der Jah- von drei bis 17 Jahren. Inzwischen kann ich nis, dass das Gründen einer Familiengruppe Gelände der Jugendherberge, abwechslungs- reshauptversammlung gleich ohne Gegen- auf über 50 Aktionen der Familiengruppe zu- nicht ganz so einfach war, wie am Anfang sprochen werden. reiche Spiele anboten. Selbst die Allerkleins- stimme zum Fachwart für Familie gewählt rückschauen. Die Aktivitäten werden immer gedacht. Der Versuch lohnt sich allemal, wir ten waren schon ganz groß dabei, malten mit wurde. Ein voller Erfolg also, was sollte da von anderen Mitgliedern der Familiengruppe sind zu einer tollen Gruppe zusammen ge- Straßenkreide, bastelten Papierflieger und noch schief gehen? organisiert und so können wir ein abwechs- wachsen. Ich hatte Glück und eine große Ebenso Mütter und Väter, Omas und Opas wird von einem freundlichen Herbergsvater spielten Fußball. Die erste Veranstaltung sollte eine kleine lungsreiches Programm zusammenstellen, Unterstützung durch meine Vorstandschaft. und alle anderen interessierten Personen, die betreut und auch das Essen schmeckte allen Wanderung mit Fotosafari in der Nähe von ohne dass alles an Einem hängen bleibt. Lars Nilson sich überlegen, eine eigene Familiengrup- Teilnehmenden sehr gut. Jede Familie bezog Den Weg zum Engen werden. Also, Fotos machen, passen- Man merkt allerdings auch, dass die Kinder pe zu gründen oder Mitglieder, die einfach ein eigenes Zimmer, der theoretische Input Erlebnis machen de Fragen entwickeln und die Strecke muss gerne Aktivitäten für Familien in ihrer Orts- und der Austausch fanden in einem großzü- Thema des diesjährigen Familienwochen- auch gefunden werden. Kind- und kinder- gruppe anbieten wollen. Die Familien der gigen Tagungsraum statt. Das Outdoorpro- endes war „Familie im Schwarzwaldverein wagengerecht und nicht zu weit. Nachdem Teilnehmenden waren natürlich ebenfalls gramm ging direkt vor der Haustür los. Ganz – mehr als nur Wandern“. Dennoch war alles soweit feststand, stellte sich mir die alles eingeladen. Das Interesse am Familienlehr- besonders erfreulich war das Wetter, das gan- die erste gemeinsame Outdooraktivität am überragende Frage: Wer wandert eigentlich gang war sehr groß. Dies spricht wohl dafür, ze Wochenende über strahlte die Sonne. Samstagnachmittag eine Familienwanderung mit? „Werbung, ich muss Werbung machen“, dass die Familienlehrgänge in den Vorjahren Damit die Eltern auch an den theoreti- zu den Triberger Wasserfällen. Doch schnell dachte ich und legte los. Schrieb Pressear- als sinnvoll und anregend empfunden wur- schen Programmpunkten des Seminars in zeigte sich auch hierbei: Wandern ist mehr als tikel, verfasste einen Aushang für die Orts- den. Austragungsort des Familienlehrgangs Ruhe teilnehmen konnten, hat der Famili- nur gemeinsames Gehen in der Natur. Gera- gruppe und dann noch Aushänge in den 2014 war die Jugendherberge in Triberg, was enbeirat eigens eine Kinderbetreuung orga- de mit Kindern wird jeder Weg zum Erleb- Kindergärten. Der Wandertag rückte immer sich als eine gute Wahl erwies: die Jugend- nisiert. In diesem Jahr übernahmen Benita nis, weil die Kleinen auf Dinge aufmerksam näher und die Angst, allein am Start zu herberge befindet sich in einer schönen Lage, und Nadine Nilson die Betreuung. Sie hatten machen, die Erwachsene oft gar nicht mehr

6 4/2014 4/2014 7 8 WANDERNFAMILIE möchten wir mit einemPreisgeldund zu.DieGewinner-Fotosbis fünfBildern sie unseindigitalesFotopaket mitdrei bewerben.Bitteschickendiesen Bildern liengruppe haben,könnenSie sichmit Fotos vonWanderungen mitIhrerFami- liche, originelleodereinfach schöne Wenn Siealsokreative,außergewöhn- Lust dazu hatte, durfte seinenSchatzan- Lust dazuhatte,durfte Natur zusammelnundmitzunehmen.Wer Aufgabe, ganzbesondereSchätzeausder Jugendherberge bekamendieKinder sich vollinsZeug.AufdemRückwegzur als auchdieKinderihrenSpaßundlegten ren SpielhattensowohldieErwachsenen len undsichaustoben.Aneinemweite- Hier konntendieKindernocheinmalspie- berge, imangrenzendenWald befindet. Bach, welchersich,unweitderJugendher- die Gruppegemeinsamzueinemschönen Anschließendspazierte zum Aufwärmen. ganges. ZunächstmachtenwireinSpiel tung fürKinderwährendeinesSpazier- Fokus aufOutdoor-Spielen undUnterhal- re gemeinsameOutdooraktivität,mitdem bewältigen. Anspruch auchfürkleinereKindergutzu für KinderwägenundwarvonLänge ein sehrschönesWaldstück, wargeeignet hervorragend ausgewählt.Erführtedurch Ortsgruppe Triberg, geführt.DerWeg war wurde vonAloisSchwarz,Vorsitzender der Wanderung zudenTriberger Wasserfällen gender Umgebungauszutauschen.Die ungezwungener Atmosphäreundanre- Zeit, sichüberverschiedeneThemenin der spielenunddie schiedenen Familienwunderbarmiteinan- Außerdem könnendieKinderausdenver- Bachlauf, indemsichdieSonnespiegelt. die geradeGänseblümchenfuttertoderein gefärbter SteinamWegesrand, eineKuh, Einaußergewöhnbewusst wahrnehmen: Am Sonntagvormittag folgteeineweite- Am Sonntagvormittag Eltern findeneinmal Eltern „Wege„We insGlück –Familien imSchwarzwaldverein“ Motto das ist WerW Fotowettbewerb? mitbeim macht Glück –Familien imSchwarzwaldverein“ vergeben. möchten wirdenPreis imRahmeneines Fotowettbewerbs mitdemThema: „Wege ins ten Schwerpunktthema von Familiengruppen durchgeführt werden. Indiesem Jahr soll grundsätzlich zurUmsetzung konkreter Projekte beitragen, diezueinembestimm- Im Jahr2015 soll wiedereinFamilienförderpreis vergeben werden. DerFörderpreis lich lich g e insGlück–Familien imSchwarzwaldverein e r m interessantesten FotosausdenJahren Bilder zu.Also,schickenSie unsIhre Veröffentlichung/Verwendung dieser topaketes stimmenSieautomatisch der belohnen. MitderEinsendung IhresFo- der Vereinszeitschrift DerSchwarzwald des Schwarzwaldvereinsund/oder in der Veröffentlichung aufderHomepage Zweige, SteineundStöcke. gewöhnlich geschwungeneRindenstücke, zusammen: verschiedeneZapfen,außer- und ganzbesondereFundstückekamen Jugendherberge ausstellen.Wunderschöne schließend aufdemgroßenTischvorder Familiengruppenleitenden undsolchen, Insbesondere derAustauschmitanderen aller Teilnehmenden sehrpositivaus. ende inTriberg fieldasFeedbackfast schönen undarbeitsintensivenWochen- für alleTeilnehmer waren.Nacheinem eine tolleAnregungundIdeensammlung schichten zusammengetragen,dieauch Hier wurdenvieleschöneBilderundGe- Aktivitäten, AusflügeundWanderungen. Fotos hand vonmitgebrachten Input, berichtetejedeFamiliengruppean- essen undeinemweiterentheoretischen abend, nachdemgemeinsamenAbend- liengruppe gewinnenkann.AmSamstag- Familien füreinebereitsbestehendeFami- miliengruppe gründenundwiemanneue Ideen gesammelt,wiemaneineneueFa- bekommen kann.Gemeinsamwurden für dieAktivitätenderFamiliengruppen Kind unddieFrage,wiemanZuschüsse gen undAufsichtspflicht,ErsteHilfeam rechtliche FragenzuFamilienwanderun- zur Sprache.Von großemInteressewaren Schwarzwaldverein unddieFamilienarbeit men verschiedensteThemenrundumden Während dertheoretischenEinheitenka- Familiengruppe? eine man Wie gründet a c h t mi t

b e über ihre im F tolle Bilder. ten verteiltwerden.Wir freuenunsauf engruppen mitdenschönsten Fotopake- samt 500Eurowirdandiezehn Famili- 10. April2015.DasPreisgeld voninsge- 2014 und2015!Einsendeschlussistder sichtlichen Programmversandt. Datum, Austragungsortunddemvoraus- geklärt sind,werdendieEinladungenmit Gange. SobalddieRahmenbedingungen Die Planungdafüristbereitsimvollen ein Familienlehrgang stattfindenwird. dass auchimkommendenJahrwieder Elemente nochzuerhöhen. Feststeht, den JahrAnteilnaturpädagogischer auf demFamilienlehrgang imkommen- Teilnehmenden äußertendenWunsch, nehm undsinnvollbeschrieben.Manche rend desWochenendes wurdealsange- und praktischenProgrammpunktenwäh- Abwechslung zwischentheoretischen tig undwohltuendempfunden.Auchdie die eswerdenwollen,wurdealswich- “ o

ist das Motto das ist Familiengruppen inspirieren. familie unter Nachberichte werden dannfüreinige Zeit E-Mail anobige Adresse schicken. Diese richte mitFotos von Aktivitäten per erfragen. unter des Schwarzwaldvereins, perE-Mail gerne beiLena Daiber, Familienreferentin tungen zudenSpielenhat, kann diese den Diskussionsrunden oderdenAnlei- Wer Interesse andenErgebnissen aus Info: t o [email protected] [email protected] www.schwarzwaldverein.de/ www.schwarzwaldverein.de/ eingestellt undkönnen andere w

Familiengruppen können Be - e t t b e w Lena Daiber e r 4/2014 b ? kleinen undgroßen Gärtner. wartete schonKräuterpädagogin GudrunSchaible ausWeiden aufdie mit seinenSchildernund gruppe. Unterwegs wurde denEltern Wegesystem undKinderndas begann amDenkmalplatz, der Orts- demtraditionellen Startpunkt baute Kräuterschnecke mitverschie Ende Maiwar es soweit: DieFamiliengruppe bepflanzte dieneu ge- Boden glattgestrichen,nunkonntesich Schnecke verteilen.Nocheinmalden inderten dieErdemitkleinenEimern gemeinsam gesiebt,dieKinderkonn- te fürdieKräuter, dieErde.Diesewurde geschichtet, esfehltenochdasWichtigs- Schwarzwaldvereins nurdieSteineauf- fleißigen HändederBauabteilungdes vorbereitet werden.Bisherhattendie terschnecke musstefürdiePflanzungen dieses sonnigenNachmittags.DieKräu- denpraktischenTeilschalkenzimmern gogin Maria-LuiseBaumannausMar- vorbei war, dieNaturpäda- übernahm Nachdem dieserkräuterkundlicheTeil ten dieKräuterriechenundschmecken. Krauts zuberichten.DieKinderdurf- der BedeutungundHeilwirkungjedes gestellt. GudrunSchäublewusstevon Kräuter wieaufeinemMarktstandaus- gr Auf einem FamiliengruppeFamiliengru Dornhan bautundbepflanzteineKräuterschnecke undMenschen Bienen für Labsal Ein dann mitKräuterbutter …Hmm 4/2014

Rechts: Stockbrot backen und

Rechts unten: DieKindermit Gärtner unddieHelfer Gärtner oßen Tisch waren alle waren oßen Tisch pp ihren Namensschildern

Unten: Diefleißigen e Dornhan baut undbe den Rauten erklärt. den Rauten erklärt.

denen Kräutern. DieWanderung zeln geschlagenhaben. brauchen, uminderneuenHeimatWur- Pflanzen auchnachdiesemTag Pflege soll eineErinnerungdaransein,dassdie der IngoMeyerinseinemSchlusswort, nen. DieGießkanne,soVereinsvorsitzen- sich ausdemgroßenWasserfass bedie- kleine farbigeGießkanneundkonnte ein Krauteingepflanzthatte,bekameine ledigt werden,dasAngießen.Jeder, der leicht auchwichtigsteAufgabenocher- wohlfühlen, musstedieletzteundviel- sich dieKräuterinderneuenUmgebung Besucher wissen,wasdawächst.Damit bezeichnet.Schließlichsollendie dern wurden dieKräuternochmitPflanzschil- ze damitkennzeichnen.Anschließend Wegenetzes schreibenundseinePflan- auf einesderMarkierungsschilderdes zen. Wer fertigwar, seinenNamen durfte jedes KindseinKrautholenundeinpflan- pfl anzt eineKräuterschnecke Bei derKräuterschnecke auf Dornhan. Rechts dieKräuterundvorausderBlick gestiftete BanklädtzumVerweilen ein. schutzwarten derOrtgruppeDornhan Platz entstandenunddievondenNatur- So istingemeinsamerArbeiteinschöner Hungrigen nocheineWurst vomGrill. brot mitKräuterbutter. Undfürdieganz Kräutervesper, frischgebackenesStock- Darum gabeszumAbschlussnocheine Arbeit machthungrig,guteLuftebenso. WANDERNFAMILIE Ingo Meyer 9 10 WANDERNFAMILIE sollen dieErgebnisse dazu genutzt werden, also keineswegsnur„totes“Papier. Vielmehr Jahresbericht desSchwarzwaldvereines sind Die AngabenausdemBereich Familieim einer Familiengruppe Interesse haben. gruppen geben sieamAufbau an,dass gemacht werden. Insgesamt 39Orts- gruppen Angebote speziell fürFamilien den Berichten hervor, in58Orts- dass ßigen Treffen. Des Weiteren geht aus mit einerfesten Leitung undregelmä- engruppen gibt, also Familiengruppen Schwarzwaldvereins 32feste Famili- 2013 ergibt, es innerhalb dass des desDie Auswertung Jahresberichtes

JahresberichtJ undFragebogen sind JahresberichtenJ SinnundZweckÜber Ü von Kleiner Garten fürdieZwerge Garten Kleiner K Kinder hattenK Teningen vielSpaßbeimFamilienerlebnistag derOrtsgruppe ahresbericht undFragebogen sindeineunersetzliche In ahresber inder hatten Teningen vielSpaßbeimFamilienerlebnistag derOrtsgruppe leiner Garten fürdieZwer Garten leiner ber SinnundZweckber von i chten eine unersetzliche Informationsquelle gründen die Ortsgruppen, die Interesse an gründen dieOrtsgruppen, dieInteressean Nun stelltensichfolgendeFragen: Weshalb und Auswertung Umfrage Schwarzwaldverein gewonnen werden. Schwarzwaldverein gewonnen werden. hergestellt undeinneuesMitgliedfürden weise einKontaktzueinerFamiliengruppen werden. AufdieseWeise kannmöglicher- Familiengruppe inihrerNähebeantwortet nen AnfragenvonInteressiertennacheiner Leute geschicktwerden.Undnursokön- dem FachbereichFamilieandierichtigen nen, RundschreibenundEinladungenaus erhält. DennnursokönnenInformatio- arbeit unddiederzeitigenAnsprechpartner der OrtsgruppenimBereichFamilien- aktuellen Familiengruppen,dieAktivitäten eins, einenÜberblicküberdieAnzahlder die FamilienreferentindesSchwarzwaldver- dass dieHauptgeschäftsstelle,insbesondere

„Papa, wird meinBaumhaus nicht toll“? f ormations g e q uelle für einenFamilienerlebnistageignet. Grillstelle amTrimm-dich-Pfad sehrgut Familien warensicheinig,dassdie rundeten denTag ab.Alleteilnehmenden Grillen, SpielundSpaßamLagerfeuer gewinnen, vomKuscheltierbiszurUhr. Tombola konntenalleKindertollePreise durchgeführtenHildegard Armbruster hergestellt.Naturmaterial Beidervon jüngeren KinderZwergengärtchen aus stationen, Baumhäuser, Tipisundfürdie bruster undStefanReeswurdenWetter- Anleitung vonHildegardundKurtArm- teln, zuspielenundtoben.Unterder alleMöglichkeiten,umzubas- Kindern natürliche Abenteuerspielplatzbotden ger Trimm-dich-Pfad eingefunden.Der 22 Kinderhattensichmorgens amTenin- 43Teilnehmer,Naturmaterial“. darunter lienerlebnistag zumThema„Bastelnmit einenFami- großen undkleinenKindern mit undGroßeltern waldverein fürEltern Gemeinde Teningen botderSchwarz- Im RahmenderFerienspaßaktion für den Schwarzwaldverein zu begeistern. für denSchwarzwaldvereinzubegeistern. rantreiben zukönnenundneueFamilien Ortsgruppen besserunterstützenundvo- nissen dieFamilienarbeitindeneinzelnen ausgewertet werden,ummitdenErgeb- Möglichst baldsollnundieserFragebogen bogen auszufüllenundzurückzuschicken. sich dieMühegemachthaben,denFrage- an derUmfrageteilgenommenhaben,die bedankt sichrechtherzlichbeiallen,die weitergegeben. DerFachbereichFamilie im AugustandieOrtsgruppenvorsitzenden tere FragenwurdenineinemFragebogen miliengruppe zugründen?Dieseundwei- könnte denOrtsgruppenhelfen,eineFa- Gründung einerFamiliengruppe?Undwas Was sindalsodieSchwierigkeitenbeider einer Familiengruppehaben,keinesolche?

39 mitAufbauinteresseOrtsvereine mitFamilienangeboten58 Ortsvereine Familiengruppen 32 feste Schwarzwaldverein im Familienarbeit Info: Hildegard Armbruster Hildegard Lena Daiber 4/2014 im Rahmendes ProjektsGoWestweg unter- weg. EsistzweiJahreher, seitdemwirhier beiFurtwangen aufdemWest-Brendturm einen BlickaufdieKarte.Wir startenam und einekompletteNachtdurchzuwandern. es sichanfühlenwird,einenkompletten Tag undwie gierig darauf,obwirdasschaffen hat undichschlichtwegneugierigbin.Neu- Abenteuer 24-Stunden-Wanderung gepackt hen mitdabeiist,andererseits,weilmichdas Frage. Einerseitsnatürlich,weildasFernse- Aufgebenkommtnichtin durchwandern? übrig. Werden 24Stunden wirdasschaffen? mengepackt. EinkleinwenigSkepsisistnoch sich vor, dieletztenSachenwerdenzusam- früh amMorgen. Das Team desSWRstellt ich aufdemBrendbeiFurtwangen.Esist Drei MonatespäterstehenMatzeBurger und Bevor wir losgehen, werfen wir nochmal wirnochmal Bevor wirlosgehen,werfen ist mit dabei?“ ist schief geht?das Fernsehen Unddas gleichzeitig wenn je –undwas, „Oh nicht,widerspreche zwar denke aber Skeptisch blicke ichzuihmhinüber, den-Wanderung wäre dochwas!“. soeine24-Stun- schnell:„Ach, wortet Theater café inFreiburg. Matze ant- Ina Held,Matze Burger undichim Fernsehens. Mitte Februar sitzen so Ina Held,Redakteurin des SWR Schwarzwaldverein zuerfahren“, überdieJugendAktion etwas im „Natürlich wäre es schön, beieiner Von Teresa Glittenberg unterwegs von nach Freiburg Furtwangen Die Jugend imSchwarzwaldverein Warum nicht! wandern? 24 Stunden 4/2014 wieder vor, wirlaufen ihnen entgegen. selbst. DasTeam desSWRfährtimmer Die erstenKilometerlaufensich wievon gut auswählen WanderpartnerDen wandern. Kilometer wollenwirindiesen24Stunden den Weg nachFreiburg antreten.Rund 60 auf demKandelseinundüberdieNacht Abend, soistunserPlan,möchtenwirdann im Schwarzwaldvereinstattfindet.Gegen te, wodasalljährlicheZeltlagerderJugend zurBockhornhüt- die Zweribachwasserfälle Balzer Herrgott. Von dort ausgehtesüber unserer 24-stündigenEtappeistdeshalbder abseits desWestweges liegt.DasersteZiel bis zumBalzerHerrgott gelaufen,deretwas wegs waren.Damalswarenwirjedochnicht geht. te sichschongutüberlegen,mit wemdas Mansoll- Raum gibt.24Stundenwandern? Ruhe definierenkannundsie aushält,ihr Es dauerteineWeile, bis mandieStilleals undnichts redenzumüssen. zu wandern neben jemandemzulaufen,mit jemandem dauert eineZeit,bismaninderLageist, fast gestritten,einfachmalgeschwiegen.Es gelacht, auchmalrichtigdebattiertund loses undWichtiges. Wir bies, Urlaub,Pläne,Zukunft,überBelang- und denSchwarzwaldverein,überHob- über DiesundDas,ArbeitUni nimmt, kannmannutzenumzureden, ge Zeit!DieseZeit,diemansichbewusst zu laufen.24Stunden–dasisteinelan- Aufbauen längeralswir, umdieStrecke Meist brauchensiezumAbbauenund Mittlerweile sind wiraufdemZweitä- WANDERNJUGEND haben geredet, haben geredet, 11 12 WANDERNJUGEND Auf dem schwer zugänglichen Hang war das Auf demschwer zugänglichenHangwardas um dieweitereAusbreitungzu verhindern. der SamenbildungstehendePflanzen aus, mehrere Hundertbereitsblühende, kurzvor che vonüber1 rissensie 000 Quadratmetern Vereines. AufeinemWaldstück mit einer Flä- Jungs undMädelsderJugendgruppe des Lehnert trafensicheinigeErwachseneund Schwarzwälder Täler, keineAblenkung den gerichtet.KeineAusblickeinschöne Die AufmerksamkeitistimmeraufdenBo- Man mussgutaufpassen,wohinmantritt. anspruchsvoll, verwurzelt,teilweisesteil. nen kleinenWegausschnitt. DerWeg ist undsehenimmernurei- mit Stirnlampen te unsnichtbessergehen.Wir wandern und SchokoladezumNachtisch.Eskönn- dazueinleckeresVesperheißen Kaffee, dieLichteran.Esgibteinen den Häusern wird tiefblauunduntenimTal gehenin uns amkleinenLagerfeuer. DerHimmel Bevor wirindieNa ist anspruchsvoll Nachtwandern wie esunsinderNachtergehen wird. schmerzen (noch)nicht,wirsindgespannt, nige Minuten.DieStimmungistgut,dieFüße schönen Sonnenuntergang undverweilenei- Dortgenießenwirdenwunder- ternehmen. kleinen AbstecherzurThomashüttezuun- der Zeit,alsobeschließenwir, nocheinen lometer liegenhinteruns.Wir liegengutin unserer Tour erreichtunddieersten30Ki- dem KandelhabenwirdenhöchstenPunkt werden. Daswärewirklichschade.Obenauf muss womöglichvorzeitigabgebrochen bedacht, einmalUmknickenunddieTour hoch.Wirwasserfällen laufenvorsichtigund pfaden, schlängelnd,biszudenZweribach- aufschönenWurzel-lersteig. Wir wandern cht starten,stärkenwir der Naturwartes Rudi der NaturwartesRudi unter der Führung unter derFührung

gegen das Kraut gegen dasKraut ten Aktion ten Aktion tig anberaum- Zur kurzfris-

VollerV Einsatz gegen das o ll DrüßigeD Springkraut er E ßS insatz

g e g en feuchte bis nasse, nährstoffreiche Böden an Bödenan feuchte bisnasse, nährstoffreiche Gebiet umdenHimalyaundIndien. Esliebt Das DrüsigeSpringkrautkommt ausdem Helfer mitGrillwurstundGetränken belohnt. Armbruster. Nach getanerArbeitwurdendie turwart RudiLehnertundKulturwart Anton ra undFaunadesDießenbachtales vonNa- überdieFlo- Mädchen vieleInformationen dem Arbeitseinsatzerhielten dieJungenund um JugendleiterinKatjaBaikermit.Neben großem EngagementhalfendieJugendlichen auf Planenwegtragenundverbrennen.Mit ten dieHelferPflanzeninSäckenund eine mühevolleArbeit,anschließendmuss- Kilometer späterlaufenwirdemFernseh- Held „Seidihrbaldda?“,fragtsie.Wenige ein Frühstück. garnichtanfühltwie den undKilometern jedoch nachsovielengewandertenStun- Pause machenwireinFrühstück,dassich auch dieKräftezurück.Beieinerkleinen auf. MitderaufgehendenSonnekehren undschließlichgehtdieSonne zwitschern werden. PlötzlichfangendieVögelanzu pere, merkeich,dassmeineBeinemüde zweimalstol- innerhalb vondreiMetern der Weg ziehtsichindieLänge.Alsich drei undfünfUhrwirdesimmerstiller, am Wegesrand –nurderWeg. Zwischen k das Kurz vordemRoßkopf,meldetsichIna Tal undSeitenränder von eingew Jahren aufdieFahnen geschrieben, Naturschutzgebiet das Dießener Dießendes Schwarzwaldvereins Die Ortsgruppe hat sichschonseit Schwarzwaldverein Dießenkämpft gegen Neophyten Springkraut Drüßige das gegen Jugend der Mit bis zu4 000 Samen produzieren. einzelne PflanzekanninihrenFruchtkap sionsartig herausgeschleudertwerden. Eine die schonbeiderkleinstenBerührung explo- sind dieetwadreiMillimetergroßen Samen, schnell. IndenFruchtkapseln der Pflanze tig. DieeinjährigePflanzeverbreitetsichsehr süßlich duftendenBlütenundistleichtgif- hoch, hatpurpurrote,rosaoderweißestark zu verdrängen.SiewirdbiszweiMeter Vegetation vonihrennatürlichenStandorten feuchtigkeit. DieArtdrohtdieeinheimische eher schattigenStandortenmithoherLuft- sene anbietenmöchten. 24-Stunden-Wanderung fürjungeErwach- Abstieg besprechenwir, dasswir2015eine schluss fälltunsnichtschwer. Nochbeim uns einig:„Nichtheute,aberja!“DerEnt- nochmal machen?“Matzeundichsind fragt unsInaHeld:„Und,würdetihrdas wirklich k.o.sind.AufdemRoßkopfturm sicht, auchwennwirzugegebenermaßen treibt MatzeundmireinLächelninsGe- zuhaben und dasGefühl,esgeschafft verschlafene Freiburg istwunderschön Der AusblickvomRoßkopfaufdasnoch am Morgen tatsächlichinFreiburg treffen? sie darangezweifelthaben,dasswiruns team entgegen.DieFreudeistgroß.Ob anderten Arten freizuhalten. Arten anderten

Held undihrem Team vom SWRFernsehen

Matze undTeresa umrahmtvon Ina Benno Müller 4/2014 seln seln „ „ „ „ 2. Verleih von Material undeineThermotasse. wie eineStofftasche Aufkleber,lons, wetterfeste so- Armbänder logo sindBleistifte,Kugelschreiber, Luftbal- werden. Weitere Werbemittel mitJugend- bügeln mitbesticktemJugendlogobestellt Handtücher sowieStickabzeichenzumAuf- beartikel könnenFleecejacken,T-Shirtsund betrag nichteinbezogenwerden.AlsWer- bemittel abzweiEurokönnenindenFrei- Jugendarbeit inAnspruchnehmen.AlleWer- betrag vonzehnEurofürWerbemittel der aufbauen möchte,kannimJahreinenFrei- Angebotenoder gendgruppen undoffenen vonJu- die JugendarbeitanbietetinForm Jede OrtsgruppedesSchwarzwaldvereins, fürOrtsgruppen Freibetrag 1. Werbemittel – verein inFreiburg. wird Dochwas nochangeboten? DieTop 5des Services. beit imSchwarzwaldverein? InderGeschäftsstelle derJugend imSchwarzwald- Wo bekomme aufallgeme ichAntworten EmmendingenE beiderPreisverleihung in Hanno Hurth,     mmen v. Heine, Britta l.JochenHilpert, kocher fürbiszu 14Personen leichten Zweipersonenzeltenund Leicht- Zeltwanderausrüstung bestehend aus ßen wieFrisbeeundSchwungtücher Gesellschaftsspiele undSpiele fürdrau- penunterkünfte te inderJugendarbeit,Outdoor, Grup- Naturerlebnis, Erlebnispädagogik,Rech- Literatur zuSpielen,Navigation/GPS, hig) undzurOrientierung(kartenfähig) GPS-Geräte fürGeocaching(nichtkartenfä- Der Service der Geschäftsstelle für die Orts- undJugendgruppen derGeschäftsstelle fürdieOrts- Der Service D Zuschüsse undmehr Zusc Zuschüsse Werbemittel,W Ausrüstung, er Service derGeschä er Service di n g en erbemittel 4/2014 h üsse f

tsstelle u n ,

d f A ür die Orts- undJugendgru ür dieOrts- m usrüstung, usrüstung, fristig absprechen. reserviert. BitteAusleihemöglichstlang- genen Veranstaltungen teilweisebereits undzuZeitenunsererei- Sommerferien Einschränkungen: DasMaterialistinden zehn Personen. tung alsGruppe,imAusland giltdiesab ten vierPersoneneinschließlich derLei- gliedsbeitrag. Innerhalb Deutschlands gel- Mitglieder desDJHundzahlen denMit- mer einerSchwarzwaldvereinsgruppe als gelten alleTeilnehmerinnen undTeilneh- gendherberge bezogen werden.Dadurch kann fürGruppenaufenthalteineinerJu- Die kostenloseJugendherbergs-Leiterkarte (DJH) Jugendherbergswerk Deutsches 3. Ausweis „ „ „ Zeltlager, engagierensichehrenamtlichfür und mitihrdiebeidenTeams derBockhorn- tivieren. DieJugendimSchwarzwaldverein, Menschen zuähnlichemEngagementmo- für Kinderregionalbekanntzumachenund preis verliehen,umdasKiwanis-Engagement Jugendliche ein.AlljährlichwirdeinFörder- nis-Club setztsichweltweitfürKinderund des Kiwanis-ClubEmmendingen.DerKiwa- gewinntdenPreis Das Bockhorn-Zeltlager Z u t M f p J n d D ine undspezielle Fragen zurJugendar-    pädagogik rialien fürUmwelt-undNaturerlebnis- Umweltkoffer, mitMate- einAlukoffer fachkundige Personen truktionsseilen –Benutzungnurdurch Kletter- undKons- Gurten, Karabinern, Kletter- undSeilbaukistemitHelmen, nensegel Son- Sitzbankgarnituren, nen, Kanistern, Töpfen,Pfan- bestehend ausKochern, Zeltlagerküche fürbiszu20Personen 500 Euro fürdieJugend des Schwarzwaldvereins Kiwanis-Kinder-Förderpreis 2014 gewinnt den Bockhorn-Zeltlager e hr pp e n ter Aktio Näheres dazuaufderJugendhomepageun- Veranstaltungen undFreizeitenbeantragen. können ZuschüssefürdieTeilnahme bei einniedrigesEinkommenhaben, ren Eltern werden kann.KinderundJugendlichede- plant, dannfragtnach,obdiesegefördert fung vonZeltmaterial.Wenn IhreineAktion sche BetreuerbeiFreizeitenundAnschaf- der Jugendbildung,Lehrgänge, pädagogi- schusst werden.DiesgiltfürVeranstaltungen können durchdenLandesjugendplanbezu- Veranstaltungen fürKinderundJugendliche Familien schwache und fürfinanziell fürVeranstaltungen 5. Zuschüsse stellung biszufünfKalendertage. Beamtenlaufbahn befinden,beträgtdieFrei- Ausbildung oderinderfüreine Bei Personen,diesichineinerberuflichen bis zuzehnArbeitstageimKalenderjahr. (Jugendleiter-Card). DieFreistellungbeträgt nahme anAus-undFortbildungslehrgängen undJugendlichensowiezurTeil-Kindern stellung zugewährenfürdieBetreuungvon Ehrenamtlichen ab16JahrenisteineFrei- folgendes: in derJugendarbeitermöglicht Das GesetzzurStärkungdesEhrenamtes zum Zwecke Jugendarbeit der fürArbeitnehmer 4. Freistellung teams entgegen. im SchwarzwaldvereinunddiebeidenLager- nahm denPreisstellvertretendfürdieJugend ne, langjährigeJugendleiterindesZeltlagers, welcher mit500Eurodotiertist.BrittaHei- wurde sodenKriteriendesPreisesgerecht, los, nachhaltigundbeispielhaft.DasZeltlager Das EngagementbefanddieJuryalsselbst- undJugendlichen. die BelangevonKindern

der Rubrik Service/Download. der Rubrik Service/Download. unter sowie alsDownload Service, unter www.jugend-im-schwarzwaldverein.de der Jugendgeschäftsstelle findenSieunter Alle Informationen rundumdenService Info: nen/Infos überZuschüsse. WANDERNJUGEND Teresa Glittenberg Glittenberg Teresa Annette Mader

13 14 WANDERNAKTUELL nisationen (sieheÜbersichtunten). den niedrigstenuntervergleichbaren Orga- Verein unterschiedlichsind,imSchnittzu gehören dieMitgliedsbeiträge,jenach vereine gegenüberrechtfertigen.Ohnehin derOrts- höherer BeitragdenMitgliedern kierung leistet,lässtsichaucheinmoderat beispielweise fürdieeinheitlicheWegemar- und Wanderangebote undüberregional waldverein vorOrtetwafürWegepflege Mitglieder weitergeben werden. den AufschlagdesHauptvereinsanihre ges, dadieOrtsgruppenvernünftigerweise auch eineAnhebungIhresMitgliedsbeitra- der OrtsgruppendieRedeist,folgtdaraus einer Erhöhung desHauptvereinsbeitrags belle unten).Wenn imfolgendenText von (zu dengeplantenAnpassungensieheTa- möchte dafürumIhrVerständnis werben höheren Beitragabverlangenmussundich denOrtsgruppen,inZukunfteinen dern, warum derHauptvereinseinenMitglie- An dieserStellemöchteichIhnenerklären, Einzug 2016, in€ Hauptverein Fördermitglieder Stufe 2 Stufe 1 Angesichts dessen,wasderSchwarz- Mobilität. UndnunauchnochderSchwarzwaldverein?Mobilität. Gefühlt wird umunsherumalles teurer: Wohnen, Energie, Niemand freut sich,wenn ihmindieTaschen gegriffen wird. Enu 08 n€+, (1,0 1– (90)+,0 =40)+, (=40,00) +5,– +2,50 (=24,00) (=9,00) +1,– +2,– (=18,50) Einzug 2018, in€ Enu 06 n€+, (1,0 +,0 =,0 3– (2,0 +10,40 (=35,00) (=21,50) +3,– +1,90 (=8,00) +3,– (=16,50) Einzug 2016, in€ EineE Beitragserhöhung gerechtfertigt ist undnotwendig sein? mehr bisschen ein Darf´s ine Beitragserhöhung gerechtfertigt ist undnotwendi Von Georg Keller Hauptvereinsanteils in einer Stufe erhöht. in einer wird 2016 3/2014,wald Hauptvereins des fürFördermitglieder Beitrag 9).Der S. Schwarz- inDer Bericht den dazuauch (siehe entscheiden im kommenden Jahr eine Ortsgruppen seinen schlägt Hauptvorstand Der lichkeit fordern zeitgemäßeTechnologie lichkeit fordern und hauptamtliche Kräfte.MitgliederundÖffent- zunehmend AufgabenvomEhrenamtauf sich ehrenamtlichen Engagementsverlagern und Servicegegenüber. DurchdenRückgang Anspruch derMitgliederanProfessionalität den Wanderverband stehteinwachsender Abgaben, Tariferhöhungen undBeitrag an Preis- undKostensteigerungenfürEnergie, für denDachverband.Denallgemeinen ger Einnahmen,abernichtwenigerAufwand telfristig umkehrt. damit zurechnen,dasssichdieserTrend mit- denden BindungskraftvonVereinen istnicht undderallgemeinschwin- fischer Effekte Mitgliederentwicklung. Angesichtsdemogra- eine positiveoderzumindestausgeglichene ein verzeichneteindenletztenzehnJahren plett verloren.NurknappjederfünfteVer- gruppen gingenindiesemZeitraumkom- insgesamt umüber12 000 Personen.15Orts- Jahren reduziertesichderMitgliederstand die Einnahmen.Indenvergangenen zehn Die Mitgliederzahlensinkenunddamitauch Geld? mehr Hauptverein Warum der braucht aber 5– =50)+, (3,0 5 (5,0 1, (=70,00) +10,– (=50,00) +5 +5,– (=35,00) +5,– (=35,00) Einzel mitglied Jugend Jugend mitglied Einzel Weniger Mitgliederbedeutenzwarweni- Hauptvereinsanteil des Mitgliedsbeitrages des Hauptvereinsanteil vor. Vorschlag diesen Über wird dieDelegiertenversammlung g ih aiinKörper schaften Familien liche tur aufHauptvereinsebenezuschaffen. alles istnurmiteinerleistungsfähigenStruk- kompetenteIntervention.Das men erfordern und kleineNatur- undLandschaftsschutzthe- bereich seineSchlagzahl.Zahlreichegroße Neumarkierungsprojekten imWanderwege- Jahren mitzahlreichenZertifizierungs-und Kommunikation. DerTourismus erhöht seit treiben zu können. treiben zukönnen. begonnenen Entwicklungenweitervoran- zeitig mitangemessenenInvestitionendie Einnahmeausfälle auszugleichenundgleich- darum,dieentstehenden nerieren, sondern geht nichtdarum,zusätzlicheMittelzuge- und Hauptverein. inOrtsgruppen amtlichen Handlungsträgern heiß ersehnteneueGenerationvonehren- beiter machtdenVerein unattraktivfürdie Serviceangeboten fürehrenamtlicheMitar- talen Wegeverwaltung undEDV-gestützten technischen Fortentwicklungwiederdigi- beider eine glatteKapitulation.Knausern tungen aneinezeitgemäßeSelbstdarstellung Freizeitbereich unddengestiegenenErwar- Vereinsarbeit, zunehmenderKonkurrenzim sich abschwächendenBindungskraftvon zurückzufahren, bedeuteteangesichtsder Kommunikation undÖffentlichkeitsarbeit te, keinpassendesMittel.DenAufwandfür greifenmöch- amt verstärktunterdieArme in derVerein demschwindendenEhren- Dachverbandes? DiesscheintineinerZeit, stelle, sprichbeimpersonellenAngebotdes sparen? BeimServicederHauptgeschäfts- nahmeeinbußen auszugleichen.Aberwo nahmen einangemessenerSchritt,umEin- Neben Beitragserhöhungen sindSparmaß- werden? gespart Wo könnte tungswahl steht: Bescheiden sein, sparen, tungswahl steht:Bescheidensein,sparen, auchstrategischvoreinerRich- sondern der Schwarzwaldvereinnichtnurfinanziell, An derBeitragsdiskussionwirddeutlich,dass am Scheideweg Schwarzwaldverein An dieser Stelle noch einmal deutlich: es An dieserStellenocheinmaldeutlich:es zweistufige Erhöhung des des Erhöhung zweistufige 4/2014 Ortsgruppe mithöchstem Beitrag Ortsgruppe mit niedrigstem BeitragOrtsgruppe Durchschnitt allerOrtsgruppen 2013)* Jahresbericht Im Vergleich lt. (Beitrag Schwäbischer Albverein, Plochingen Ortsverein Sauerländischer Gebirgsverein (S Karlsruhe Naturfreunde Baden, Ortsgruppe Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) Bund fürUmwelt- undNaturschutz (BUND) Deutscher Alpenverein (DAV), SektionFreudenstadt Deutscher Alpenverein (DAV), SektionFreiburg Die Mitgliedsbeiträge anderer Vereine anderer imVergleichDie Mitgliedsbeiträge trag dar, deralle, diedasWandern inder einen imbestenSinnesolidarischenBei- rigkeit undderdamitzuentrichteteBetrag nommen werden,stelltdieVereinszugehö- zelnen Mitgliednichtunmittelbarwahrge- wenn dieLeistungendesVereins vomein- zuBesuchkommen.Auch sind odergerne Menschen, dieimSchwarzwaldzuhause und tutdasseit150JahrenzumWohle der Er gestaltet,mischtsichein,gehtvoran verein istlokalundüberregionalzugleich. Ortsgruppe beantwortet.DerSchwarzwald- mit demBlickindenWanderplan einer des SchwarzwaldvereinsalsGanzes nach denAufgabenundderVerantwortung wohl immerunterWert verkauft.DieFrage Höhe derMitgliedsbeiträge,hatersichdabei für vieleEntwicklungen.Schautmanaufdie ist imbestenSinnedesWortes wegweisend die NaturundKulturimSchwarzwald, Verein. Seit150JahrenprägterdieLandschaft, Der Schwarzwaldvereinistnichtirgendein Aufgabe solidarische als Mitgliedschaft nen Beitrageinzufordern. ten Gewissendafüraucheinenangemesse- und zukunftsfähigzumachen–mitgu- Schwarzwaldverein zeitgemäßaufzustellen UnserZielistes,den Entscheidung getroffen: wiederbringlich zuverlieren. aufs Spielzusetzen,mitdemRisikosieun- Dies hieße,langjährigeErrungenschaften higkeit desgesamtenSchwarzwaldvereins. einzuschränken, gefährdetdieHandlungsfä- rismus, Wegeentwicklung undNaturschutz tizipation andengroßenAufgabeninTou- Serviceangebot zurückzufahrenunddiePar- das Durch einschneidendeSparmaßnahmen zuinvestieren? sieren undweitervernünftig Zeit, mutigalleKräfteundMittelzumobili- die Gefolgschaftversagen?Oderistesander proJahrdemSchwarzwaldverein plus Kaffee Preis einesStücksSchwarzwälderKirschtorte te empörterMitgliederriskieren,dieumden vor denKopfzustoßen?BloßkeineAustrit- das Angebotzurückfahren,umniemanden Präsidium und Hauptvorstand haben ihre Präsidium undHauptvorstandhabenihre 4/2014 * Davon sindzurzeit € 13,50 pro Einzelmitglied andenHauptverein abzuführen. GV), Abteilung Bergisch Gladbach ist nicht ist nicht geschwächt. langfristig würdejedochdasgesamteGefüge Dachverband mittelfristigzurechtkommen, gruppen würdenauchohneeinenstarken dem Tourismus garantieren.EinzelneOrts- ressensvertretung gegenüberderPolitikund undeinelandesweiteInte- Standards sichern tungsfähigkeit kompensieren,professionelle Netz zusammenhalten,unterschiedlicheLeis- ein funktionierenderDachverbandkanndas ihrer Mitgliedergesehenwerden.Dennnur als solidarischeAufgabeallerVereine und Handlungsfähigkeit desHauptvereinsmuss der Ortsgruppenerbringen.DerErhalt der tur undeinemdichtenNetzfunktionieren- spielt, lässtsichnurmiteinerstarkenStruk- nicht schmerzensollte. KulturlandschaftSchwarzwaldlieben, die finanziellen Spielraum. geben SieIhremVerein denangemessenen Sagen auchSiejazurBeitragserhöhung und eins sindeinenangemessenenBeitragwert. überregionale Wirken desSchwarzwaldver- Denn daslokaleAngebotvorOrtund genügend SpielraumfürihreArbeithaben. Abzug desHauptvereinbeitragsübrigbleibt, trag sogestalten,dasssiemitdem,wasnach Die OrtsgruppenmüssenihrenMitgliedsbei- mular zulesenseinwird,nichtabschrecken. nach einerAnpassungaufdemBeitrittsfor- glieder lassensichvonderBeitragshöhe,die mäße Weise weiterführt.Neue,jüngereMit- Stab aufgreiftunddasBegonneneaufzeitge- sich nachdernächstenGeneration,dieden schaft zubeantworten.FastjederVerein sehnt allein mitBlickaufdiebestehendeMitglied- die FragenachderBeitragserhöhung nicht ist bereitsimGange.Deshalbeswichtig, eins stehteinGenerationswechselbevoroder In vielenOrtsgruppendesSchwarzwaldver- vorne nach mit Blick Beitragsanpassung Die Rolle, die der Schwarzwaldverein Die Rolle,diederSchwarzwaldverein Ich sage: Ja, es darf ein bisschen mehr sein! einbisschenmehrsein! Ich sage:Ja,esdarf (pro Jahru.Einzelmitglied; Stand 2014) Ihr Georg Keller,Ihr Georg Präsident € 36 € 12 € 20 € 30 € 35 € 48 € 48 € 50 € 52 € 70

(auf demRoller sitzend), Umwelt- undEnergieminister Franz Genossenschaftsverband, Uwe Fritz, EnBW, Schriftführer Einheimische etwasdavonhaben. tiert werden,sodassTouristen wie netz undindieHeimatpflege inves- Adelbert Heitzmann,wirdins Wege- 3 000 Euro.DasGeld,soVorsitzender mit einemStartguthabeninHöhevon to beiderVolksbank Raiffeisenbank EMCO ElektrorollersowieeinKon- Baden-Württemberg AGgestifteten Verein einenvon derEnBWEnergie zweiten Platz.AlsPreiserhielt der Schwarzwaldverein St.Märgen den ausgezeichnet. Dabeierrangder schen!“ EndeSeptemberinStuttgart werbs „MeineSparpumpe.Jetzttau- drei PreisträgerdesVereinswettbe- minister FranzUnterstellerhatdie mitmachten. Umwelt-undEnergie- 500 Vereine ausdemganzenLand zungspumpentausch beidemüber Vereinswettbewerb zumThemaHei- vergangenen Jahrausgeschriebenen ministerium Baden-Württemberg im beteiligte sichandemvomUmwelt- Der SchwarzwaldvereinSt.Märgen Jetzt tauschen!“ wettbewerb „MeineSpar pumpe. Zweiter Preis beimVereins- Elektroroller und einen 3 erhält 000 Euro Märgen St. verein Schwarzwald- Heinrich Fehrenbach, Vorsitz

v.l. Rüdiger Ströhm, Baden-Württembergischer Untersteller, Edgar Ketterer, Wegewart WANDERNAKTUELL Heinrich Fehrenbach ender Adelbert Heitzmann Heitzmann ender Adelbert 15

WANDERNAKTUELL EinerEiner der VorreiterVorreiter imim EEngagementngagement für den SSchwarzwaldchwarzwald

WANDERN AKTUELL 140140 JahreJahre Schwarzwaldverein in GernsbachGernsbach

Der Schwarzwaldverein Gernsbach im Murgtal gehört zu den ältesten Ortsvereinen, 2014 feierte er den 140. Geburtstag. Exemplarisch stellen wir hier Entstehungsgeschichte und Vereinsentwicklung vor.

Versetzen wir uns in das letzte Viertel des 19. Weltkrieges und in der Nachkriegs- und Infla- Jahrhunderts: Der gewonnene Deutsch-Fran- tionszeit lag der Verein darnieder. Die Men- zösische Krieg hatte für die Schwarzwald-Re- schen hatten um ihr Überleben zu kämpfen; Die Helfer sind stolz auf ihr Werk. gion eine wirtschaftlich günstige Entwicklung für Ideale waren kaum Geld und Zeit vor- eingeleitet. Aus dem Schnitztal, wie man das handen. Und doch feierte man den 50. Ver- Murgtal im Volksmund bezeichnete, wurde einsgeburtstag vom 12. bis zum 14. Juli 1924 ein kleiner wirtschaftlicher Ballungsraum, der zusammen mit dem Hauptverein, der wieder Ein Vorzeige- wiegende Auswirkungen. Seit Gründung des Bürgerwohlstand und Tourismus beflügel- einmal in Gernsbach zu Gast war. Schwarzwaldvereins ist die Forstverwaltung te. 1869 wurde die Reichsbahn von Einen tiefen Einschnitt erlebte der Schwarz- Schwarzwaldverein fordert ein verlässlicher Partner. Viele Forstleute sind nach Gernsbach in Betrieb genommen, um waldverein während der Nazizeit. Staat, projekt für Mitglieder und haben sich beruflich und eh- Menschen und vor allem das wichtige Holz Parteien, Vereine und gesellschaftliche den Erhalt der bisherigen renamtlich stark für die Belange des Vereins aus dem Murgtal in alle Welt zu befördern. Gruppierungen wurden im Zuge der Gleich- engagiert. Bereits bei der Feier des 150-jäh- Mit Baden-Baden und dem Kurort Rotenfels schaltungsgesetzgebung und oftmals gegen rigen Jubiläums im Juni dieses Jahres hat bildete die Stadt Gernsbach die dritte Spitze den Willen der Betroffenen miteinander ver- Der Wanderweg zwischen Praxis der Waldbewirtschaftung Präsident Keller den Ministerpräsidenten eines touristischen Dreiecks. Es gibt leider nur schmolzen. Am 04. September 1933 kam es Marienruhe und Sommerberg Winfried Kretschmann auf dieses Problem vage Aufzeichnungen über die Gründung der zur Verschmelzung des Badischen mit dem ist wieder frei BundeskartellamtBundeskartellamt gegengegen ForstverwaltungForstverwaltung in Baden-WürttembergBaden-Württemberg angesprochen. In zwei Briefen an den Mi- Sektion Gernsbach des Badischen Schwarz- Württembergischen Schwarzwaldverein. Als nisterpräsidenten hat der Schwarzwaldver- waldvereins, doch in der Lokalzeitung Der dann der Zweite Weltkrieg begann und als ein auf die weitreichenden Konsequenzen Murgtäler wird in der 99. Ausgabe vom 12. mehr und mehr Not, Hunger und Erwerbs- Nach der Komplettsanierung der Steil- hingewiesen, sollte sich das Bundeskartell- Dezember 1874 darüber berichtet, dass das losigkeit den Alltag bestimmten, dachte lan- hangbrücke über der Marienruhe ist Üblicherweise hat der Schwarzwald- schende Position von Forst-BW müsse – so amt durchsetzen. Dieses verlangt die Um- Kur-Komitee aus der Stadtkasse und mit ei- ge Zeit niemand mehr an die Ideale unseres einer der schönsten Wanderwege Bad die Forderung des Kartellamtes – mit Frist bis setzung der Reform bis Anfang 2017 und nen Zuschuss des 1864 gegründeten Freibur- Vereins. In dieser Zeit des Mangels übernahm Wildbads wieder für die Öffentlichkeit verein mit dem Bundeskartellamt Anfang 2017 beendet werden. setzt das Land damit unter einen gewaltigen ger Badischen Schwarzwaldvereins die Arbeit Bankdirektor W. Schulz die kommissarische freigegeben. Hinter Naturschutzwart nichts zu schaffen: für uns Wanderer Es mag sein, dass für einen wettbewerbs- Zeitdruck, entsprechende gesetzliche Ver- des Schwarzwaldvereins Gernsbach unter- Leitung des Vereins, bis 1954 wieder ordent- Heinz Schafranek und Libor Plakinger liegt es gedanklich in weiter Ferne. konformen Holzverkauf ein gewisser Rege- änderungen vorzunehmen. Der Schwarz- stützt habe. Ein weiterer Beleg für das Grün- liche Neuwahlen durchgeführt wurden. Zum vom Schwarzwaldverein Ortsgruppe lungsbedarf besteht. Aber viel gravierender waldverein fordert, in Baden-Württemberg dungsjahr 1874 ist die Hauptversammlung Glück gab es zwei Männer, die das Vereins- Wildbad und ihren ehrenamtlichen Doch nun hat die Behörde gegen ist es, dass alle dem eigentlichen Holzver- die gemeinsame Betreuung aller Waldbe- des Badischen Schwarzwaldvereins Freiburg schiff wieder flott machten, denen die Orts- Helfern liegt ein hartes Stück Arbeit. Es die Landesforstverwaltung/Forst kauf vorausgehenden Tätigkeiten wie z.B. sitzarten unter dem Dach der öffentlichen in Gernsbach. gruppe ihr heutiges Bestehen zu verdanken war nur im Verbund von Schwarzwald- Baden-Württemberg (Forst-BW) ein das Anweisen von Holz, also das Markieren Forstverwaltungen mit entsprechend qua- hat: den unvergessenen Richard Orth, der die verein, Forstamt, der Stadt Bad Wild- der stehenden Stämme bevor sie geschlagen lifiziertem Personal zu ermöglichen und zu Man wollte sich engagieren Vereinsführung übernahm und der darauf bad sowie Sponsorenleistungen zu Verfahren eingeleitet, welches drasti- werden, nun dem Holzverkauf zugeordnet erhalten. Rheinland-Pfalz hat mittlerweile Die Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert bedacht war, Kinder und Jugendliche nach- schultern. Der alte Weg und vor allem sche Auswirkungen für die derzeitige werden sollen. Diese Interventionen, die eine Bundesratsinitiative eingebracht mit und die Jahre danach waren wohl sehr frucht- zuziehen und sie für den Verein zu begeis- die Steilhangbrücke waren so marode, Struktur der Forstämter und damit Maßnahmen im Sinne der Waldpflege und dem Ziel, das Bundeswaldgesetz zu än- bar. Man wollte sich engagieren; Vereinszuge- tern. Ihm zur Seite stand Max Merkel, des- dass der Wanderweg gesperrt werden der Zukunftsvorsorge darstellen, wären den dern. Von dem angestrebten Aufschub hörigkeit und die aktive Teilnahme gelten als sen Name in Gernsbach ein Begriff für seine musste. Über nahezu drei Jahre leiste- nachteilige Folgen für die Wegearbeit staatlichen Forstämtern im Gemeinde- und würde auch Baden-Württemberg profitie- typisch deutsch und es gehörte auch damals Tätigkeiten als Wege- und Wanderwart war. ten insgesamt 13 ehrenamtliche Hel- des Schwarzwaldvereins haben kann. Privatwald in Zukunft verboten. Es käme zur ren. Auch dazu wird der Schwarzwaldver- schon zum guten Ton, sich gesellschaftlich Heute hat sich der Verein neu aufgestellt: eine fer 283 Arbeitsstunden. Die Stadt Bad Trennung der Waldbewirtschaftung nach Be- ein sich gegenüber der Politik äußern. einzubringen. Als Beispiel bot sich der 1 000 verhältnismäßig junge Mannschaft versucht Wildbad stellte kostenlos das benötig- sitzarten und zur Abtrennung der forstlichen Hans-Martin Stübler Meter hohe Rücken des Hohloh an, unmittel- unter Berücksichtigung der Mitgliederwün- te Holz zur Verfügung und übernahm Um was geht es? Sägewerke hatten sich beim Hohheits-, Beratungs- und Dienstleistungs- bar neben dem Jagdrevier des Großherzogs sche neue Wege zu gehen. Dabei bleibt als eine zweckgebundene Haftpflicht- und Bundeskartellamt beschwert, dass die staatli- aufgaben. Die Folge wäre eine völlige Zer- gelegen. Die Ortsgruppe Gernsbach trat als Kernaufgabe die Förderung der Wanderlust. Unfallversicherung. Eine befreundete che Forstverwaltung in Baden-Württemberg schlagung der jetzigen staatlichen Forstver- Bauherr auf den Plan, im August 1897 stand Älter gewordene Mitglieder finden sich Firma übernahm die Transporte der zu viel Nadelholz aus den verschiedenen waltung mit gravierenden Auswirkungen für der Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Hohloh. dienstags zu kurzen Wanderungen, die noch Kanthölzer und Bohlen und spendete Waldbesitzarten über ihre Einrichtungen ver- die staatlichen Förster. Die Ortsgruppe wurde durch diesen Erfolg sehr rüstigen Mittwochswanderer wagen sich zudem noch Kleinmaterial wie Schrau- markte und damit den Wettbewerb unter den Hauptgeschäfts- zu weiteren Taten animiert und zusammen mit ihren Unternehmungen auf erstaunlich ben, Nägel und Metallwinkel. Ende Juli Holzanbietern störe. Bisher wird in den - erst Gravierende Auswirkungen mit der Ortsgruppe Herrenalb baute man längere Touren und einmal monatlich bie- wurde die sanierte Brücke eingeweiht. vor wenigen Jahren reformierten - Forstäm- für den Schwarzwaldverein stelle geschlossen 1910 auf der Teufelsmühle einen weiteren tet man den Berufstätigen geführte Wande- Der Dank gilt allen Beteiligten für die tern der Landkreise, das Holz von Privatwald- Für die Wanderverbände in Baden- Aussichtsturm rungen an. Der Fokus des Vorstandes liegt ausgezeichnete Zusammenarbeit, die besitzern, aus Gemeinde- und landeseigenen Württemberg ist zu befürchten, dass der Kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrie- auf der Kinder- und Jugendarbeit, denn aus ein Vorzeigeprojekt für Bad Wildbad Wäldern zusammengefasst und gemeinsam wichtigste Ansprechpartner für diee Wander-Wander 22.12.2014 – 05.01.2015 ges fand die vorläufig letzte Jahreshauptver- diesem Samen soll in der Zukunft ein fester schuf. Wanderer und Spaziergänger vermarktet. In seiner Entscheidung untersagt wege wegbrechen wird. Insbesonderedere sammlung des Gernsbacher Vereins statt. Schwarzwaldvereinsbaum werden. „Schlum- können sich wieder an dem schönen nun das Bundeskartellamt diese gemeinsame auf den Schwarzwaldverein, dessenen Viele der männlichen Mitglieder zogen in den mernde Mitglieder“ will man aufwecken und Wanderweg erfreuen. Holzvermarktung von Nadelstammholz aus Wandergebiet einen hohen Wald-d- Krieg und so mancher kehrte nicht mehr in Familien zum Mittun animieren. unterschiedlicher Herkunft. Die marktbeherr- anteil aufweist, hätte dies schwer-err- seine Heimat zurück. Für die lange Zeit des Richard Herzig Gerhard Markmann

16 17 18 WANDERNAKTUELL Fundament des Turms mit einem Bagger miteinemBagger Fundament desTurms Zuvorwurdedas nigen undauszubessern. zurei- ortsansässigen SteinmetzdenTurm verbracht, umdortgemeinsammiteinem amtliche desVereins aufundamTurm Insgesamt 899Stundenhaben14Ehren- men unddabeivielEigenarbeitgeleistet. novierung desaltenGemäuersangenom- der SchwarzwaldvereinOberkirchRe- hatsich 125. GeburtstagdesMoosturms tig zurGeltungkommt.EinJahrvordem dessen heller, roterSandsteinwiederrich- einen frischrenoviertenAussichtsturm, seitAugustauf dertrifft kopf unternimmt, Wer nuneineWanderung aufdenMoos- Mitglieder selbstinehrenamtlichem Einsatz geleistet. wieder zumStrahlen gebracht. Einen großen Teil derArbeithaben die aktion denAussichtsturm aufdemMooskopf oberhalb von Oberkirch Oberkirch hat ineinerdreimonatigenDie Ortsgruppe Renovierungs- 125-jährigen Turm aufdemMooskopf sichfürdenfast Oberkirch engagiert Ortsgruppe O Glanz in neuem in neuem erstrahlt Moosturm M rtsgru oostu 4/2014 pp e Oberkirch engagiert sich e Oberkirch engagiert rm G e lan r st z r Projekt auch teurer werden ließ. Projekt auchteurerwerdenließ. waren, alsursprünglichgedacht,wasdas deutlich, dassweitmehrFugenbeschädigt wurden gefüllt.BeidenArbeitenwurde den Steinendes21MeterhohenTurms Verfugen derSteine.AuchdieLöcherin der VögelandenSteinenundhalfenbeim zen, FlechtenundHinterlassenschaften dieHelferPflan- Anschließend entfernten wurden 17KubikmeterBetonverbaut. Dabei Risse indenSteinenzuvermeiden. bessere Stabilitätzusorgen undkünftige freigelegt undeinbetoniert,umfüreine Jahre alt. 125 dann wird derTurm ein Festfeiern: der Schwarzwaldvereinam Moosturm zu ZielenderRegion.ImJahr 2015 wird melsrichtungs- undEntfernungsangaben sind außerdemvierInfotafelnmitHim- badische Fahnegespe Schauenburg, derdieHalterungenund macht hatdiesderLionsClubOberkirch- die desSchwarzwaldvereins.Möglichge- zwei Fahnen–diebadischeFahneund wehenseitkurzem Oben aufdemTurm eineweitereNeuerung: Turmbesucher dem renoviertenMauerwerkerwartetdie gen undSponsorensuchevoraus.Neben Genehmigun- holen vonerforderlichen lange PhasevonAntragsstellungen,Ein- Der eigentlichenRenovierunggingeine allerdings bereitsseitzweieinhalbJahren. mit demProjektbeschäftigtwarderVerein dauerteninsgesamtdreiMonate, am Turm betont Wisgott. DieRenovierungsarbeiten wäre diesesProjektniemöglichgewesen“, ge undunbürokratischeHilfedesBauhofs der StadtOberkirch.„Ohnediegroßzügi- leisteten auchdieMitarbeiterdesBauhofs der Volksbank Offenburg. Wichtige Hilfe der SparkassenOffenburg/Ortenau und Sponsoren, allenvoranderRegionalstiftung Oberkirch, überdieUnterstützungvieler gott, Vorsitzender desSchwarzwaldvereins zeigtesichManfredWis-Umso erfreuter jetztFahnen wehen Oben a feierte derVereinfeierte denfrisch renovierten Turm. Schwarzwaldvereins. Gemeinsam mitdenSponsoren auf demMoosturm diebadische Flagge unddiedes f hl

ür den Seit Abschluss der Renovierungsarbeiten wehen t f ast ndet hat.InArbeit Katharina Reich tatkräftig an. des Schwarzwaldvereins, packten und Joachim Zipfel, Vorsitzender Bürgermeister Dietmar Zäpernick pflanzt. Auch derRickenbacher Förster Werner Gebhardt ge- Hotzenwald unter Anleitung von Schwarzwaldvereins Vorderer Willaringen von Mitgliedern des Hainbuchen wurden imWald in Traubeneichen50 undmehrere Traubeneichen pflanzt50 wald Vorderer Hotzen- Schwarzwaldverein auf Schonach. weg mitherrlichem Ausblick ebenenSpazier- gangenen, fast zur Gummele,einemvielbe- WilhelmshöheHöhengasthaus Teilstück des Westwegs vom Bank befinden sichaufdem aufgestellt. Traubeneiche und daneben wurde eineHolzbank nach eineTraubeneiche. Direkt pflanzte amWestweg inScho- SchonachDie Ortsgruppe Schonach bei Bank amWestweg Traubeneiche und Rickenbach Schonach der Ortsgruppen der Jubiläumsaktionen le prächtig inihrUmfeld e buche gepflanzt. DieBäumefügen sich mittlerwei- wurdeSasbach jeweils eineprächtige Säulen-Hain- Waldfeldals auchbeimKindergarten imHauptort Stelle: sowohl inObersasbach beimKindergarten Baumpflanzungenzählen zwei anbesonderer jubiläum des Freiburger Hauptvereins erinnern, vereins 150-jährige dieandas Sasbach, Gründungs- Zu denbesonderen Aktionendes Schwarzwald- inSasbach Kindergärten für Hainbuchen che imLöffinger Kurpark. als Zeichen derVer stehens des Hauses Lebensheimat Reiselfingen LöffingenOrtsgruppe unddes 50-jährigen Be- waldvereins, des 60-jährigen Jubiläumsder des 150-jährigenlässlich Jubiläumdes Schwarz- ten pflanzte undNichtbehinderten man an- Bei derBegegnungswanderung von Behinder- inLöffingen Behinderten undNicht- von Behinderten Begegnungswanderung Löffingen Sasbach bundenheit eineHängebu- in. den Baumdes Jahres 2014 Bernd Verwold, Anton dessen Frau Eva Prennig undNaturschutzwart des Schwarzwaldvereins Schramberg Wolfgang Flaig, Wanderwart Auf demFohrenbühl beimGedächtnishaus pflanzten derVorsitzende Schramberg bei Fohrenbühl aufdem Jahres Baum des nen Brunnentrog ausKirnbacher Granitersetzt. landschaft. Derdringend sanierungsbedürftige Holzbrunnen wurde durch ei- Unterstützung von Hauptverein, Bezirk undderStiftung Natur- undKultur- gruppe unddes 150-jährigen Bestehens des Hauptvereins mitfinanzieller Wöhrle-Weg des 125-jährigen in Kirnbach ausAnlass JubiläumsderOrts- Der Schwarzwaldverein amKarl- Wolfach Martinsbrünnele das restaurierte Martinsbrünnele das Wolfach restauriert Schwarzwaldverein nach Simonswald. West von über Rohrhardsberg Furtwangen undHörnleberg überschreitung des Rohrhardsberggebietes von Südost nach Traditionell de amersten Mittwoch war zugleichFurtwangen Jubiläumstour zum 150-jährigen Bestehen. Die diesjährige „Berguff-Bergab-Wanderung“ des Schwarzwaldvereins Rohrhardsberg den über Furtwangen Schwarzwaldvereins des Jubiläumstour –eineTraubeneiche. Furtwangen Schramberg Wolfach r Sommerferien gabes eineQuer- r Sommerferien WANDERNAKTUELL der Stiftung 19 WANDERNAKTUELL MitMit Wimpel zum WandertreffenWandertreffen Erlebte Geschichte im Harz Die Harz-Hexe RegionaleRegionale Veranstaltungen in St. Märgen und Baiersbronn locken jeweils (Wandertagsplakette) mehrere hundert WandererWanderer Beim 114. Deutschen Wandertag in Bad Harzburg AKTUELL

DieD beiden Wandertreffen für die südlichen und nördlichen Bezirke erwiesen sich Wussten Sie, dass im Harz gejodelt wird und dass dort, im nördlichsten Mittel- alsa Magnete für die Wanderer des Schwarzwaldvereins. Zu den Veranstaltungen gebirge Deutschlands, noch Hexen zu Hause sind? Es war mein erster Besuch am 29. Juni in St. Märgen für die Bezirke Süd und am 13. Juli in Baiersbronn für die bei einem Deutschen Wandertag, dem jährlichen Höhepunkt für viele Wan- Bezirke Nord strömten die Wanderer in Scharen. dersleut und Wanderverbände, und der war in mehrfacher Hinsicht lehrreich.

DrohendD graue Wolken hängen Ende Juni Auf Einladung des Deutschen Wander- Möglichkeit, den Harz näher kennenzu- überü dem Hochschwarzwald und verheißen verbands und des Harzklubs fand der lernen. Das Motto des 114. DWT „Welt- nichtsn Gutes. Trotz der fast herbstlich anmu- 114. Deutsche Wandertag (DWT) vom kultur erleben, Mythen erwandern“ war tendente Wetterlage gelangen rund 400 Wan- 13. bis 18. August 2014 in Bad Harz- allerorten gegenwärtig. derer in langen Reihen vom Thurner kom- burg und Umgebung statt. Die Funkti- WegweisendW i d mend trocken zur Schwarzwaldhalle in St. onäre des Deutschen Wanderverbandes Kultur pur Märgen, wo das Team des St. Märgener Vor- und der Gebietsvereine trafen sich zu Der Harz bietet auf überschaubarem zer Wasserwirtschaft und die Kaiserpfalz im Wandern – sitzenden Adelbert Heitzmann bereit steht, diversen Gremiensitzungen und natür- Raum eine Fülle von einzigartigen Kul- von Goslar als UNESCO-Weltkulturerbe, um die hungrigen Wanderer zu verköstigen. lich nutzten viele Wanderfreunde die turstätten, so beispielsweise die Oberhar- die mittelalterlichen Stadtanlagen in der Schwarz- Die müssen am Halleneingang jedoch erst Quedlinburg und Wernigerode oder die am Infomobil des Schwarzwaldvereins vor- Schmalspurbahn auf den Brocken. bei, was nur Wenigen gelingt, ohne eine waldverein Teilnahmekarte für das Jubiläumsgewinn- Und die Mythen Ein Film des SWR zum spiel ausgefüllt zu haben. Drinnen warten Wölfe und Luchse gibt es tatsächlich im Speis und Trank, eine zünftige Stimmung Harz, nämlich im Nationalpark Harz. Die 150-jährigen Jubiläum sowie Bürgermeister Manfred Kreutz und Harzer Hexen begleiteten die Wandertags- Schwarzwaldvereinspräsident Georg Keller besucher auf Schritt und Tritt, passender- Das Jubiläum war für den SWR Anlass, mit ihren Grußworten. Als Überraschungs- weise war auch die Wandertagsplakette einen Film über Vergangenheit und geschenk bringt der Präsident das Silberne eine kleine Hexe. Gegenwart des Schwarzwaldvereins Ehrenzeichen des Schwarzwaldvereins für zu produzieren. Der 45-minütige Strei- den Vorsitzenden Heitzmann mit. Geschichtsträchtig fen, bei dem zahlreiche Mitglieder des Der Brocken, mit 1 141m der höchste Berg Schwarzwaldvereins vor der Kamera Die Halle ist übervoll und Wahrzeichen des Harzes, spielte vor mitgewirkt oder durch Informationen Zwei Wochen später legen die nördlichen genau 25 Jahren in den Wochen des Mau- und Leihgaben unterstützt haben, wur- Bezirke noch einen drauf: Mehr als 700 erfalls und der Wiedervereinigung eine de Anfang August im Dritten Programm Wanderer in zahlreichen Gruppen, viele mit wichtige politische und eine starke sym- in der Sendereihe „Geschichte im Süd- ihren farbenprächtigen Wimpeln, kommen bolische Rolle. So waren es am 3. De- Tortenträgerinnen der Ortsgruppe Bad Säckingen mit westen“ ausgestrahlt. Bei der Vorpremi- in Baiersbronn an und lassen die Schwarz- Präsident Georg Keller beim traditionellen Umzug zember 1989 Hunderte von Wanderern ere des Films am 30. Juli beim SWR in waldhalle fast aus allen Nähten platzen. Die Forderungen aus der Brockenerklärung: aus Ost- und Westdeutschland, die in ei- Freiburg waren die rund 80 anwesenden Anmeldezahlen waren vielversprechend, ner Sternwanderung den als militärisches Schwarzwaldvereinsmitglieder begeis- doch die Massen, die nun tatsächlich an- Sperrgebiet jahrelang gesperrten Brocken- „Ehrenamtliches Engagement ist keine amtliche Tätigkeit der Mitglieder der tert. Der Autorin Ina Held ist es gelun- strömen, bringen die Planungen von Renate gipfel erklommen. Sie überwanden die gen, sowohl den Schwarzwaldverein in und Willi Seid von der Ortsgruppe Mittel- Selbstverständlichkeit! Und leider wird Wandervereine endlich direkt (§ 52 innerdeutsche Grenze und setzten unter seiner historischen Bedeutung einzu- tal-Obertal ins Wanken. Irgendwann ist die dieses Engagement politisch immer Abgabenordnung) anzuerkennen. dem Motto „Freie Bürger, freier Brocken“ ordnen, als auch durch die Darstellung Halle voll und die letzten Wandergruppen noch nicht ausreichend wertgeschätzt. ein Zeichen der Freiheit. An diese denk- junger Protagonisten, wie den beiden 24 finden keinen Platz mehr. Für gute Stim- Es ist an der Zeit, dass den Wanderver- „Weiterhin fordert der Deutsche Wan- würdigen historischen Ereignisse und die Stunden-Wanderern Teresa und Matze mung sorgen Gebhard Steimle mit seinem einen wenigstens ein Teil der finanziel- derverband von allen Landesregierun- Bedeutung der Wanderbewegung für die von der Jugend im Schwarzwaldverein Akkordeon und die Volkstanzgruppe des Deutsche Einheit wurde ein Vierteljahr- len Aufwendungen – etwa im Rahmen gen, die die Vereinigung der Lottoge- (siehe Seite 11) , ein zeitgemäßes Bild zu Schwarzwaldvereins Neuweiler. Der Bezirk hundert nach Mauerfall während des 114. zeichnen. Herausgekommen ist ein se- Kniebis, dessen Vorsitzende Marlies Mohr- der Wegearbeit – durch die Länder, sellschaften der Bundesländer stellen, DWT häufig erinnert. In diesem Gedenken henswertes Film-Dokument für Mitglie- lok die vielen Gäste begeistert begrüßt, Landkreise oder Städte erstattet wird. dass die Mitglieder im Deutschen Wan- beschloss die Mitgliederversammlung des der, das auch Nichtmitglieder neugierig präsentiert seine Arbeit mit Fotos und Ex- derverband über ihre Landesorganisa- DWV am 15.08.2014 die „Brockenerklä- macht auf den Schwarzwaldverein. ponaten im hinteren Hallenteil, ebenso ist „Der Deutsche Wanderverband for- tionen dauerhaft an der Ausschüttung rung“, adressiert an die Vertreter der Poli- Der Film kann online in der SWR die Familiengruppe von Dornhan mit infor- dert weiterhin, dass die Interessen der der Gelder beteiligt werden. tik. In der Erklärung wird das umfassende Mediathek abgerufen werden. mativen Stellwänden vertreten. Auch beim ehrenamtliche Engagement vieler Tausend Stephan Seyl nördlichen Wandertreffen machen Politik Wanderer bei der Planung von Wegen Menschen in den Wandervereinen betont. und Tourismus ihre Aufwartung. Als auch gebührend berücksichtigt werden. Dies wäre ein deutliches Zeichen, das Deren aktiver Beitrag zu einem verantwor- Info: die letzte Maultasche und das letzte Wim- Ehrenamt der Wanderbewegung als tra- tungsvollen Umgang mit unserer Natur- pelband ihren Abnehmer gefunden haben, „ und Kulturlandschaft muss politisch, recht- www.swrmediathek.de Außerdem fordert der Deutsche gende Säule unserer Gesellschaft zu stär- klingt die Veranstaltung in Baiersbronn in Wanderverband anlässlich des 114. ken und seinen Stellenwert deutlich zu lich und finanziell eine deutlich stärkere Bitte im Suchfeld guter Stimmung aus. Wertschätzung erfahren. Deutschen Wandertags im Harz die machen und anzuerkennen. „Schwarzwaldverein“ eingeben Stephan Seyl Mirko Bastian Bundesregierung auf, im Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftli- Die gesamte Brockenerklärung 20 4/2014 chen 4/2014Engagements die vielseitige ehren- unter www.wanderverband.de 21 WANDERN

Bild ganz links: immer auf direktem Weg durch eine Mooslandschaft Bild links: bei Schneesturm am Bild unten: steil bergauf geht es im Höllental Berggottes-

WANDERN dienst am Bernauer Kreuz Schwarzwaldverein Todtnau gestal- tet den Platz am Bernauer Kreuz neu

Zur Einweihung des neu gestalteten Platzes am Bernauer Kreuz fand eine Bergmesse Info: statt. Bei dieser Feier in herrlicher Naturku- lisse und bei schönem Wetter waren mehr www.story-vs.de als 120 Wanderer anwesend. Die Messe wurde von Pfarrer Michael Maas, langjäh- riger Sekretär des Erzbischofs, in beeindru- ckender Art zelebriert. In seiner Predigt stell- te er anschaulich die Verbindung zwischen Glaube, Besinnung, Ziel des Lebens und 31 Tage Orientierung gerade an solchen Wegkreu- zungen dar. 301 km Der Schwarzwaldverein Todtnau verband diese Feier mit einer Sternwanderung, wo- bei die meisten Wanderer aus Bernau, Feld- 17 461 Höhenmeter berg, Schönau und Todtnau kamen. Zusam- men mit der Wandergruppe aus Todtnau Direttissima durch den Schwarzwald bewältigte Pfarrer Maas zu Fuß die etwa 600 Höhenmeter bis zum Zielort. Die Wegkreu- zung war schon im Mittelalter ein wichtiger Von Michael Hoyer Punkt der Routen von Freiburg über Tod- tnau und Bernau zum Kloster St. Blasien. Das Versetzen des zuletzt von Fichten ver- deckten markanten Holzkreuzes sowie das Einmal ganz ohne Umwege vorankom- cke in Rheinfelden. Hoyer und Merz folg- Schritt? Ein gutes Stichwort: Man muss ge- einem Rundflug, den die Wanderer zu Be- er und Merz steile Ab- und Aufgänge und Anbringen einer Geschichtstafel am Felsen men. Das dachten sich der Medien- ten stets einer Route, an die sie sich exakt nau darauf achten, wo und wie man den ginn ihres Projektes durchführten, sahen sie Geröllfelder durchwandern. Hier musste ein- neben dem Kreuz sind vom Schwarzwald- halten wollten. Eine geringe Abweichung nächsten Schritt setzt. Es kam nicht selten das erste Mal ihre Direttissima-Strecke aus fach jeder Schritt gut bedacht sein. Im No- verein Todtnau durchgeführt worden. Die profi Michael Hoyer und sein Kompa- von 30 Metern nach links und rechts planten vor, dass die beiden bei ihren Etappen ge- der Luft. Als ehemaliger Rettungsschwim- vember 2013 erreichten die beiden Direttis- Kosten konnten aus den Einnahmen der gnon Ulrich Merz. Den Schwarzwald die beiden ein, denn hin und wieder gab stolpert und hingefallen sind. Doch trotz oder mer bei der DLRG war Michael Hoyer fest sima-Läufer den Feldberg im tiefsten Schnee. Kollekten der vergangenen Berggottes- es natürlich Privatgrundstücke und Felder, gerade weil sie den Schwarzwald so intensiv entschlossen, den Stausee zu durchschwim- Eine Überquerung des Feldberges im Diret- dienste mit Erzbischof Zollitsch am Herzo- von Pforzheim nach Rheinfelden zu die sie nicht einfach durchwandern wollten erleben durften, ist der Respekt vor dieser men. Bevor er jedoch seine Idee in die Tat tissima-Stil kam jedoch nicht in Frage, da genhorn und Belchen gedeckt werden. Der Fuß und geradlinig zu durchwandern, und durften. Dennoch lag das Hauptmerk- grandiosen Natur deutlich gewachsen. Der umsetzte, erkundigte er sich sicherheitshal- der Feldberg mitten in einem Naturschutz- Erlös der diesjährigen Bergmesse-Kollekte war das Ziel und der Ansporn der mal darauf, einer geraden Linie zu folgen. Schwarzwald ist durchaus alpin und nicht ber direkt bei der Wasserversorgungsstelle. gebiet liegt. Deshalb nahmen die Wanderer wird für eine massive Ruhebank an der Ihr Hilfsmittel war ein GPS-Empfänger. Wie leicht zu durchlaufen. Neben den wunderba- Diese wies ihn darauf hin, dass dies unter mit Feldbergranger Achim Laber Kontakt auf Wiesenquelle verwendet beiden Direttissima-Läufer. Das Wort man auf solch eine Idee kommt? Gute Frage! ren Wanderwegen herrscht nur wenige Meter keinen Umständen erlaubt ist, da es sich und wanderten mit ihm auf bestehenden José Lozano „Direttissima“ kommt aus dem italie- Geradlinigkeit spiegelt sich auch im Leben abseits ein sehr ursprünglicher und teilweise um einen Trinkwasserspeicher handelt, der Wanderwegen über den Feldberg. nischen und wird meist im Alpinismus von Michael Hoyer wieder. Er gehört zu den auch undurchlässiger Urwald. Immer wieder nicht betreten oder durchschwommen wer- Anfangs war das Direttissima-Projekt Menschen, die genaue Vorstellungen haben hatten die beiden Schwarzwald-Direttissima- den darf. Maik Zinser, Geschäftsführer der eine Idee und ein Versuch, an die eigenen von Extrembergsteigern verwendet. und diese auch zielgerichtet umsetzen. Läufer mit den Launen der Natur zu kämp- Kleinen Kinzig bei Alpirsbach bot seine Hilfe Grenzen zu gelangen. Doch inzwischen hat Es bedeutet einen umweglosen und fen. Dichtes Brennnesselgestrüpp, im Boden an. Das Ziel hieß, den Stausee in irgendeiner sich weit mehr daraus entwickelt. Micha- direkten Aufstieg zum Gipfel. Geradlinigkeit zieht sich durchs Leben verankerte Dornengewächse, steile Geröll- Weise zu überqueren. Glücklicherweise be- el Hoyer und Ulrich Merz haben die land- Hoyer und Merz bahnten sich entlang um- felder, umgefallene Baumstämme und knie- findet sich ein Solarboot auf dem See, dass schaftlich wundervolle Schwarzwald-Kulisse gefallener Baumstämme, durch kaum durch- hoher Schnee sind nur einige Beispiele für für die Prüfung der Wasserqualität zuständig und ihre spannenden und unterhaltsamen An insgesamt 31 Tagen, und in mehreren lässiges Dickicht, quer durch tiefe Flüsse, die Herausforderungen. Und natürlich ist das ist. Dieses Boot war dann auch der Schlüssel Etappen in Bildern festgehalten und jede Etappen, haben sie die Strecke von Pforz- über steile Geröllhalden und hohe Schnee- nicht alles. Wer einmal querfeldein durch den zur Lösung. Menge Geschichten gesammelt. In einer heim über den Feldberggipfel nach Rhein- massen unverdrossen ihren Weg durch Schwarzwald gewandert ist, der weiß, dass audio-visuellen Live-Multivision werden sie felden querfeldein durchlaufen und den den Schwarzwald und wurden um eine diese Landschaft mit zahlreichen Vieh- und Durchs steilste Schwarzwaldtal nun ihr abenteuerliches Direttissima-Projekt Schwarzwald dabei hautnah erlebt. Die Erfahrung reicher: Direttissima durch den Weidezäunen bestückt ist. Eine weitere spektakuläre Etappe war das festhalten. Am 21. Februar 2015 präsentie- beiden Männer legten insgesamt 301 km Schwarzwald zu laufen ist kein Zuckerschle- Doch der Weg war das Ziel. Geradeaus Höllental. Es ist sicherlich das steilste und ren die Wanderer ihre neue Live-Multivision und 17 461 Höhenmeter zurück. Anfang cken – es ist eine ganz besondere Heraus- – keine Umwege – kein Zurück. So zum eindrucksvollste Tal im Schwarzwald: tief „Schwarzwald – Direttissima wandern“ im Juli 2014 wanderten sie begleitet durch ein forderung, denn man nimmt den Wald und Beispiel, wenn plötzlich eine Wasserversor- eingeschnitten und von oft 600 Meter steil Rahmen eines Wandertags bei der Event- Filmteam des SWR-Fernsehens die beiden sich viel bewusster wahr und ist gezwun- gungsstelle und ein Wasserstaubecken die aufragenden Felshängen eingeschlossen. Reihe story VS, in der Neuen Tonhalle, in letzten Kilometer bis ans Ziel, zur Rheinbrü- gen, auf jeden einzelnen Schritt zu achten. Linie der Direttissima kreuzen. Bereits bei Durch das schluchtartige Tal mussten Hoy- VS-Villingen.

22 4/2014 4/2014 23 WANDERN

50er Jahren und zeigt das raue Leben von Apfelbauern, Tourismus – sie alle baumeln damals. Vom hohen Turm blicken wir auf am Faden des Wetters. Und dieses Jahr war die Altstadt von Bruneck. Der Ortskern ist es besonders schlecht. klein im Verhältnis zum großen Speckgürtel aus Industriegebiet und den Neubausiedlun- Samstag gen, die sich weit in die Berge erstrecken. Brixen liegt nur fünf Kilometer von Sch- WANDERN abs entfernt und gilt zu Recht als schönste Donnerstag Stadt Südtirols. Die Türme des mächtiges Von Bruneck aus biegen wir ab ins Gadertal Doms Maria Himmelfahrt dominieren das begleitet von einem rauschenden Wildbach. Stadtbild. An seiner Seite treffe ich auf den Über Serpentinen erreichen wir den Valpa- alten Friedhof mit listig hineinblickenden rolopass. Am verfallenen Fort Tre Sassi ver- Bischofsreliefs. Daneben ist der alte Kreuz- abschieden wir unsere flotten Zehn das sind gang mit seinen Fresken einen Besuch wert. die, die mit Hartmuth zur großen Wanderung Typisch alpenländische Lauben laden zum aufbrechen. Der Rest der Gruppe erreicht Bummeln ein. Der Markt ist klein und fein. per Gondel auf 2 078 Meter Höhe den Piz La Ila. Wir genießen den Blick auf Kreuzko- fel, den mächtigen Gebirgsstock der Sella, in der Ferne die schneebedeckte Marmolada, HERZLICH WILLKOMMEN im Tal liegt Corvara. Es ist überwältigend! Manfred Metzger führt uns auf einem Kamm AUF DEM SONNENDURCH- zur Pralongiahütte. Das Plateau ist umgeben FLUTETEN APFELHOCH- von Skiliften. Für die Schneekanonen wurde PLATEAU VON NATZ/ extra ein Wasserspeicher angelegt. Rohre für die Leitungen der Kanonen sind gerade im SCHABS IN SÜDTIROL Bau. Wie wohl die Landschaft vor dem Ski- rummel war? Was müssen das für herrliche Blumenwiesen gewesen sein. Unser familiengeführtes Hotel bietet:

Freitag „angenehme Zimmer mit Bad/ Hartmuth bietet zum Abschluss eine Wande- Du/WC, Telefon, Balkon, Sat-TV Wer ist der rung an, an der alle teilnehmen können. Na „4-Gang-Menü / Menüwahl, ja, was er, der Älpler, so darunter versteht. reichhaltiges Frühstücks- 560 Höhenmeter und 13 km im Hochgebir- und Salatbuffet ge – immer bergauf und bergab – sind eine Edelweiß am Wegesrand Dolomitenkönig? Herausforderung für leicht betagte Schwarz- „gemütliche Kaffee-Bar, Tiroler Die Wandergruppe vor wälderinnen wie mich. Raus aus dem Pus- Stube, Lift, W-LAN, Wanderwoche des Schwarzwaldvereins Freiburg-HohbühlH hbühl iin SüdSüdtirol i l tertal und per Autobahn ins Grödnertal. Wir den Drei Zinnen „Freibad, Liegewiese, Whirlpools, lassen Wolkenstein tief unter uns im Tal. An einem Stand wird Teig geknetet, kleine Saunalandschaft Jetzt sind wir am Sellajoch. Über den Fried- Stücke per Maschine ausgewalzt. Auf tel- „spezielle Reisegruppen-Pakete Von Gerti Plangger rich-Augusta-Weg am Langkofel entlang soll lergroße Scheiben kommt entweder eine es zur Plattkofelhütte gehen. Dort haben wir Spinatmasse oder Süßes. Wie ein Riesenra- mit Rahmenprogramm den Blick ins ladinische Fassatal mit Cam- violi kommt die Platte dann ins heiße Fett Wo Eisacktal und Pustertal zusam- wand hoch. Die 2 000 Meter Höhe sind un- Rosso und dem in ersten Weltkrieg hart um- pitello. Vor uns Marmolada und Sella und zum Ausbacken und nennt sich Tirtl. Eine mentreffen, liegt Natz-Schabs, ganz gewohnt für uns Schwarzwälder. Dann ein kämpften Monte Piana. Über enge Serpenti- im Rücken den Langkofel. Drachenflieger Köstlichkeit! Nur ein kurzer Weg ist‘s bis großes allgemeines „aahhh“. Eine grandiose nen erreichen wir das Rifugio Auronzo. Von schweben in der Luft. Ein Biker quält sich zum Kloster Neustift am Eisackufer, das in der Nähe der alten Bischofsstadt Aussicht tut sich auf. Auf den Bergwiesen dort wandern wir zur Dreizinnenhütte. Der den Berg hoch. Pässe gelten bei Bikern als wir anschließend besuchen. Die imposan- Brixen. Der Stocknerhof, unsere entdecken wir kleine Enziane und Alpen- Weg ist breit und leicht begehbar. Doch nach besondere Leckerbissen. Bei Busfahrern, die te Anlage ist durch zwei Innenhöfe mitein- Unterkunft, ist ein typisch alpenlän- rosen. Wir überqueren ein steiniges Kar. der Lavaredohütte steigt‘s hoch zum Patern- sie nicht überholen können, wohl weniger. ander verbunden. Danach geht es durch einen wahren Zau- sattel. Oben angelangt, kann man sich der Wie bei fast jeder Hütte gibt es auch beim Später eine letzte Wanderung in Schabs, disches Haus mit Holzbalkonen, ge- berwald mit riesigen, dicht bewachsenen Ausstrahlung der berühmten Nordseite der Rifugio Salei Kindervergnügungen. Hier unserem Heimatort während der Wander- schmückt mit prächtigen Geranien. Felsbrocken, aus denen hohe Kiefern wie Drei Zinnen einfach nicht entziehen. Senk- haben sie einen kleinen Teich angelegt. woche. Schon von Weitem sticht die rote Südtirol hat zu jeder Jahreszeit seinen Es ist ein echter Familienbetrieb, wie Gabeln herauswachsen. Der Abstiegsweg rechte Wände, ein El Dorado für Kletterer. Im Gärtchen wird auf 2 222 Metern Höhe Kirchturmspitze der Pfarrkirche zur Heili- unwiderstehlichen Reiz: die Schönheit nach Sexten-Moos bewältigen wir lieber per sorgsam Gemüse gezogen. Kleine Häschen gen Margaretha in den Himmel. Von der der Landschaft, das reichhaltige er heute nur noch selten zu finden ist. Seilbahn. Für viele von unserer Gruppe ist Mittwoch mümmeln in einem großen Gehege. Am Herz-Jesu-Kapelle geht es in die Apfel- Kulturangebot, die feine Gastronomie. diese Tour ein knallharter, aber sehr schöner Bei Welsberg im Pustertal biegen wir ab ins Sellajoch ist‘s schon imposant. Von allen Sei- plantagen. In strengen Reihen stehen die Montag Einstieg. Pragser Tal zum romantischen Pragser Wild- ten ragen die Giganten mit ihren berühmten über drei Meter hohen Spaliere voll mit Durch das schöne Pustertal und durchs see. Wie eine Perle liegt der Gebirgssee zwi- Namen auf. Wer ist nun der Dolomitenkö- fast reifen Äpfeln. Einer sieht aus wie der Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Fischleintal fahren wir zum Kreuzbergpass Dienstag schen den steilen Felswänden von Seekofel, nig? Die Drei Zinnen oder der Langkofel? andere. Vor den Höfen stehen schon die Angebot mit einem fairen Preis- bei der Sextener Rotwand, mit einer Höhe Bei strahlendem Himmel fahren wir zu den Herrstein und Gametzalpkopf. Smaragdgrün Am Abend Abschied von Hartmuth. Er hatte grünen Plastikkisten für die Ernte bereit. Leistungs verhältnis. von 2 965 Metern östlicher Eckpfeiler der Drei Zinnen. Die Tre Cime di Lavaredo lie- ist das glatte Wasser, in dem sich der Seeko- es nicht leicht mit uns, da gab es die Sportli- Ferienhotel Stocknerhof Sextener Dolomiten. Die Rotwand wird gen in der Grenzzone zwischen Südtirol fel spiegelt. Am Ende des Sees führt ein Weg chen und die beschaulichen Naturgenießer, Sonntag St. Margareth-Str. 15, Schabs auch Zehner genannt, nach ihrer Position im und der Provinz Belluno. In den Süddolomi- weiter zur Grünwaldalm, unserem Wan- die er unter einen Hut bringen musste. Mit Abschied vom Apfelplateau, vom Puster- I-39040 Natz/Schabs (BZ) Kranz der Gipfel der Sextener Sonnenuhr. ten wird klar, warum die Drei Zinnenregion derziel. Am Nachmittag besuchen wir im seiner Heimatliebe hat er uns nicht nur ein tal. Bei strahlendem Himmel geht es über Tel. 0472 412141 / Fax. 0472 412601 Mit unserem erfahrenen Wanderführer Hart- Weltkulturerbe ist. Es gibt nichts Vergleich- Schloss Bruneck, Reinhold Messmers Aus- Südtirol der Berge gezeigt. Er hat uns auch den Arlbergpass, durch das Montafon und [email protected] muth Spitaler aus Girlan in Südtirol steigen bares in den Alpen. Die stolzen Zinnen sind stellung über die Bergvölker der Welt. Die hinter den Vorhang gucken lassen und von vorbei an den Obstplantagen des Boden- www.stocknerhof.com wir gleich einen engen Pfad unter der Rot- umgeben vom Monte Cristallo, dem Monte Volkskunst Südtirols stammt wohl aus den der Abhängkeit der Natur erzählt: Winzer, sees zurück ins Badnerland.

24 4/2014 4/2014 25 WANDERN

aufgestanden, beim Weitergehen konnte schmissen. Das eiskalte Wasser regte mich schon ein alter Hüttenschläfer, wanderte ich in der Belchengegend ein Reh, einen nicht an, mich groß zu waschen. Warum am vierten Tag über Blössling und Hoch- Reiher, einen Hirsch, eine Gämse und auch, fünf Tage wird man es doch hygi- kopf zur St. Antonihütte. Nachts hörte fünf Hasen beobachten. Schon bald kam enisch auf Sparflamme aushalten können, ich schon nicht mehr so viel, schlief bes- ich an der Mättlehütte vorbei, die sogar denn ein Pilger oder Fernwanderer muss ser durch, und am fünften Tag ging es für eine ganze Gruppe zum Übernachten auch mal ein Ferkelchen sein. über die Hohe Möhr wieder heim nach WANDERN geeignet wäre, eine angenehme Überra- Um sechs Uhr früh ging es am nächsten Hausen. schung! Bei jeder Gelegenheit füllte ich Morgen weiter, vorbei am Stübenwasen In den fünf Tagen ohne Termine, Inter- meine Trinkflaschen auf, man weiß ja nie, und der Todtnauer Hütte zum Hebelhof net und Telefon hatte ich viel Zeit zum wann sauberes Wasser kommt, denn hier und Herzogenhorn. Auf dieser - Nachdenken. Ich konnte manche Ideen grasen viele Kühe. Etappe traf ich die ersten Mitwanderer, für weitere Wanderungen sammeln, habe Nach vielem Auf und Ab fand ich bei sonst war ich immer allein. Meine vier Ruhe genossen, Einsamkeit erfahren, Muggenbrunn meine nächste Hütte „Auf Wurstbüchsen waren immer noch nicht aber auch während der Umrundung des der Schanz“. Obwohl sie abgeschlossen aufgebraucht, und bald kam ich zur Hüt- ganzen Oberen Wiesentales die Grenzen war, bot mir das überstehende Dach auf te am Bernauer Kreuz. Diese war voll- meiner Leistungsfähigkeit aufgezeigt be- einer breiten Sitzbank genügend Schutz kommen offen, aber auf der Sitzbank kommen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, vor dem Hagelschauer am Abend. Sogar fand ich ein gemütliches Nachtlager. Der Gleichgesinnte zur Nachahmung einer fließendes Wasser war vorhanden. Mein aufgespannte Schirm hielt den Regen ab. ähnlichen Wanderung zu bewegen. Handy fand allerdings wieder kein Netz. Wieder kein Mensch, kein Wildschwein, Wer also Hilfe rufen will, ist hier oft aufge- nur Rascheln und Knacken. Nun war ich

Bild oben: Auf der Schanz bei Muggenbrunn, Nachtlager unter dem überstehenden Dach Bild links oben: Morgens um sechs Uhr, märchenhafte Beleuchtung durch die aufgehende Sonne EinEin WandertreffenWandertreffen mit Bild links: Grube, Nachtlager, gemütlich wie im Bett zu Hause, nur unheimlich sysymbolischemmbolischem CharakterCharakter Schwarzwald umsonst BinationaleBinationale Wanderung mit Freunden im ElsasElsasss Mehrtageswanderung mit Übernachtungen in offenen Schutzhütten Dieses Jahr veranstaltete der Voge- Am Eingang der senclub die Wanderung. Wir wan- Festung Mutzig Von Siegfried Schmieg derten Ende September im Herzen des Elsass, etwa 25 Kilometer west- Nach dem Spanischen Jakobsweg kam zug kam die saubere Wäsche, denn ein ich aber aus Bequemlichkeit kein Geschirr Am Sonntag startete eine anspruchsvolle 2005 mit Jean Simon, dem ehemaligen Prä- mir die Idee: In offenen Schutzhütten Kopfkissen muss sein. Zum Waschen ta- mitschleppte, zündete ich auch kein Feu- lich von Straßburg im Hügelland bei Rundtour in Soultz-les-Bains. Hinein ging es sidenten des Vogesenclubs. Umrahmt wurde ten es Shampoo und Papierhandtücher. er an. Einige Tage nichts Warmes ist auch Molsheim, Mutzig und Soultz-les- in eine von sanften Hügeln geprägte Reb- die beeindruckende Veranstaltung von einer übernachten, statt jeden Abend ein Mein Hauptziel war, an Gewicht zu spa- eine tolle Erfahrung. landschaft, in der malerisch die Dörfer lie- Trachtengruppe und ihren Volkstänzen, so- Wettrennen um die letzten Schlafplät- ren, deshalb keine Taschenlampe, sondern Bains. Das Treffen hatte symboli- gen. Die Ruhe fern vom Durchgangsverkehr wie einer kräftig aufspielenden Musikkapelle ze in den Herbergen veranstalten und ein Teelicht. Mein Rucksack für fünf Tage Trinkwasser ist das A und O schen Charakter, da vor 100 Jahren war wohltuend. aus Balbronn. wog nur sechs Kilogramm. Gemächlich Zum Abendessen gab es Vesper von da- der erste Weltkrieg begann. Die Wanderverbände entlang des Rheins jede Nacht ein Schnarchkonzert über stieg ich von Hausen im Wiesental 300 heim mit frischem Quellwasser! Kein Überwältigende Gastfreundschaft haben sich 2005 verpflichtet, zusammen- mich ergehen lassen. Meter bergauf bis Gresgen und genoss Mensch weit und breit. Die einzigen Ge- Für die fast 600 Teilnehmer an beiden Tagen zuarbeiten, das Wanderwesen und die da- die wunderbare Aussicht auf Hohe Möhr, räusche waren die von Vögeln und Flug- Am Samstag ging es hinauf zum Fort de Mut- – davon allein drei Busse vom Pfälzerwald- mit zusammenhängenden Aktivitäten zu Wir haben doch im Schwarzwald gut be- Hotzenwald, Dinkelberg, Schweizer Jura, zeugen. Die befürchteten Wildschweine zig, einer Festungsanlage, die von 1893 bis Verein und ein Bus aus dem Elztal – war die stärken, gemeinsam zu wandern und die schilderte Wanderwege und ruhige, einsa- Chrischona, Basel, Lörrach, das Elsass und kamen nicht in die Hütte, denn die Türe 1915 auf Anordnung des Deutschen Kaiser Gastfreundschaft der Elsässer überwältigend. Deutsch-Französische Freundschaft zu fes- me Schutzhütten. Meine Absicht war, fünf das kleine Wiesental. Steil ging es hinunter konnte man schließen. Die Nacht war Wilhelm II gebaut wurde. Sie wird als die Empfangen wurden die Wanderer an beiden tigen. Im vergangenen Jahr hatte der Be- Tage lang kein Geld auszugeben, in offe- nach Holl und wieder 400 m aufwärts bis ziemlich reich an Knacklauten, man hört wohl stärkste und größte Festungsanlage Tagen mit Kaffee und Hefezopf und zum zirk Elztal die Wanderung über Hochburg nen Hütten zu übernachten und nur aus zur Hütte an der Grube. im Wald viel mehr als zu Hause. Schon um ihrer Zeit in Europa bezeichnet. Sie über- Ausklang gab es Brot und Wein. Die politi- und Kastelburg zum Kandel ausgerichtet. dem Rucksack zu leben. Das Wort „Spin- Die Hütten sollte man vorher schon fünf Uhr wachte ich auf und genoss die zog, mit all ihren Einrichtungen, eine Fläche sche Prominenz war mit den Bürgermeistern Der Vogesenclub hat über 30 000 Mitglie- ner“ war noch das freundlichste, das mei- einmal gesehen haben, sonst kann es pas- aufgehende Sonne. Daheim erfährt man von250 Hektar, hatte 7 000 Mann Besatzung der beteiligten Gemeinden, den Leitern der der, etwa 115 Ortsgruppen und betreut ne Frau für mich übrig hatte. Ich träumte sieren, dass sie wohl auf der Wanderkarte ja kaum noch die Dämmerung. Das Früh- und war mit einer Vielzahl von Neuerungen Tourismus-Einrichtungen bis hin zum Militär über 20 000 Kilometer Wanderwege. Mit von Einsamkeit, Ruhe, Selbstfindung, Fas- eingezeichnet, aber nicht mehr da oder ab- stück bestand aus Knäckebrot mit Büch- ausgestattet, wie Strom, Licht, Telefon und hochkarätig vertreten. Eine besonders schö- seinen Ortsgruppen und dem Tourismus, ten, Abnehmen, Gesundheit. Endlich ein- geschlossen sind. Man könnte sie ja auch senwurst und Wasser, danach ein Müslirie- Panzerstahl. Erstmals wurde Beton als Bau- ne Geste der Freundschaft war die Überrei- der das Wandergeschehen stark unter- mal im eigenen Tempo wandern. Rasten, mit dem Fahrrad erkunden, besonders, gel. Bei der Verpflegung hatte ich darauf stoff verwendet. Ein privater Verein unterhält chung einer Urkunde an den Ehrenpräsiden- stützt, hatte er die beiden Tage glänzend wann ich will, essen, trinken, wann es mir wenn man mit Kindern eine solche Tour geachtet, viele trockene Dinge zu nehmen, die Anlage und organisierte die hervorra- ten des Schwarzwaldvereins, Eugen Dieterle, organisiert. Für das Jahr 2015 lädt der Pfäl- passt, keine Unterhaltung führen müssen, unternehmen will. Ich kann mir vorstel- auch Dörrobst, das spart an Gewicht. Ich genden Besichtigungen in französischer und am Denkmal der Festung durch den Präsi- zer Waldverein auf Samstag, den 19. Sep- wenn ich gerade andere Probleme wälze. len, dass man damit die Kleinen begeis- wollte ja auch ein bisschen abnehmen, deutscher Sprache. Erst mit einer Führung denten des Vogesenclubs Marcel Guth. Dies tember, zur binationalen Wanderung ins Anfang Juni packte ich Schlafsack und tern könnte. Meine erste Hütte hatte sogar und das ist mir ganz gut gelungen. werden die äußerst einfachen Lebensverhält- geschah in Erinnerung an die gemeinsame Dahner Felsenland ein. Isomatte ein. In einen kleinen Kissenbe- eine Feuerstelle und fließendes Wasser. Da So früh war ich schon lange nicht mehr nisse der Soldaten in einer Festung erlebbar. Unterzeichnung der Vereinbarung im Jahr Hans-Martin Stübler

26 4/2014 4/2014 27 WANDERN

garten von Inzigkofen an, den die Fürstin Wandern istist eineeine Form AufAuf den Spuren dederr Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sig- maringen von 1811 bis 1829 errichten ließ. SSigmaringerigmaringer Hohenzollern Hier sind die bewundernswerten Höhlen, ddeses DDenkensenkens das Känzele mit herrlicher Aussicht auf MinisterpräsidentMinisterpräsident Winfried Kretschmann über das Wandern Wenn Sie mit Ihrer Frau unterwegs sind: BezirkswanderungBezirkswanderung des Bezirks HochschwarzwalHochschwarzwaldd das Donautal und die Teufelsbrücke. Bei WANDERN Reden Sie miteinander? Schweigen Sie? der Teufelsbrücke meint man, man sei im Brüten Sie über die Politik? Tessin mit den geschwungenen Steinbrü- In einem Interview in der Stuttgarter Zeitung erzählt Minister- W. Kretschmann: Wenn ich mit meiner In diesem Jahr hatten wir uns für eine Tour auf dem Donau-Zollernalb-Weg, cken und den tiefen, darunterliegenden Frau wandern gehe, reden wir nicht viel. Schluchten, die in das Steilufer am Ausgang präsident Winfried Kretschmann, warum er gerne wandert Und was wir uns sagen, ergibt sich in der der 2009 fertig gestellt wurde und 140 km lang ist, entschieden. Er führ- des Donautales integriert sind. Das ehema- und sich beim Schwäbischen Albverein engagiert. Der Schwarz- Regel aus dem, was wir sehen. Irgendwel- te uns von Gutenstein nach Sigmaringen in den Grand Canyon, das Durch- lige Kloster Inzigkofen, das um 1300 von che schwierigen Gespräche führen wir bruchstal der Oberen Donau. zwei Sigmaringer Bürgerstöchtern gegrün- wald veröffentlicht hier Auszüge aus dem Gespräch mit Baden- nicht – schon gar nicht über Politik. det wurde, ging im Zuge der Säkularisati- Württembergs oberstem, jedenfalls bekanntestem Wanderer on 1803 als reicher Besitz an den Fürsten über Gehen, Landschaft und Natur. Wandern Sie noch oder walken Sie schon? Der Weg beeindruckt durch eine Vielzahl nem herrlichen Blick hinunter ins Tal er- von Hohenzollern-Sigmaringen über. 2002 Mit oder ohne Stöcke? staunenswerter kulturhistorischer Sehens- reichten. Sie ist ein der exponiertesten und erwarb es die Gemeinde Inzigkofen. Heu- W. Kretschmann: Ich wandere generell würdigkeiten – Höhlen, Ruinen, Burgen, am schwierigsten zugänglichen Burgruinen te dient es als Volkshochschule, als Stätte Herr Ministerpräsident, was ist denn Wie halten Sie es? ohne Stöcke. Nur wenn es mal richtig nass Klöster und Schlösser. Bei Gutenstein mit der Schwäbischen Alb. Sie wurde um 1200 der überregionalen Erwachsenenbildung. so schön am Wandern? W. Kretschmann: Ich wandere gern in der ist, nehme ich welche von meiner Frau – der sehenswerten Barockkirche und dem erbaut und gehört heute Fürst Karl Fried- Der Klostergarten hatte es den Wanderern W. Kretschmann: Wandern ist Gehen in Gruppe. Denn auch in der Gruppe kann die wandert öfters damit. Mein ehemaliger nicht mehr zugänglichen Schloss stiegen rich von Hohenzollern-Sigmaringen. Nach angetan. Wir verabschiedeten uns in der menschengerechter Geschwindigkeit. Man man sich zurückfallen lassen, dann geht Abgeordnetenkollege Horst Glück, der wir hinauf zum Teufelsloch, über das wir einer Vesperpause steuerten wir den im- ehemaligen Klosterkirche mit einem Mari- bekommt dabei alles geboten: den weiten man ein Stück weit allein. Will man sich Arzt war und inzwischen leider verstorben die Ruine Gebrochen Gutenstein mit ei- posanten, 25 Hektar großen Landschafts- enlied. Von hier konnten wir einen ersten Blick vom Gipfel, wie auch das Detail die unterhalten, dann schließt man wieder auf. ist, sagte mir einmal: „Gehe ohne Stütze, Blick auf das Schloss Sigmaringen werfen. Pflanzen am Wegesrand, die Insekten und Ich erinnere daran, dass die alten Griechen solange du kannst.“ An diese Maxime hal- Wir erreichten bald Laiz und gingen ent- anderes Getier. Beides zusammen ergibt ein ja im Gehen philosophiert haben. te ich mich. Walken ist ja eine besondere lang der Donau vorbei am Grünprojekt gelungenes Naturerlebnis. Form der Gesunderhaltung, aber das ist Sigmaringen, das von der Landesgarten- für mich nur ein Kollateralnutzen. Politi- schau 2013 stammt, zur Kreisstadt Sig- Welchen Landschaftstyp bevorzugen Sie? ker führen ein bewegungsarmes Leben, maringen. Im Bootshaus stärkten wir uns Felsen zum Beispiel machen das Wandern ja da muss ich schon nach einem Ausgleich und dann kam der krönende Abschluss immer ein bisschen spannender. schauen. Doch das ist für mich nicht das – die Besichtigung des Schlosses. Unsere W. Kretschmann: Ich bin ein klassischer Mit- eigentliche Motiv für das Wandern. Ich beiden jungen Führerinnen begeisterten telgebirgswanderer. Meine Lieblingsgegend lege Wert auf ausgiebige, anstrengende durch ihre lebendigen Erzählungen. Wir ist die Schwäbische Alb. Dort gibt es Felsen. Wanderungen. In unserem Ortsverein des bekamen prunkvolle Säle, reich ausgestatte Der Jura ist ein freundlicher, ein heller Stein. Schwäbischen Albvereins bieten meine Räume mit Badezimmern, die für die damali- Die Alb ist der Ort meiner Kindheit und Ju- Frau und ich Wanderungen an, die nicht ge Zeit äußerst luxuriös waren, kostbare Go- gend, dort umgibt mich das Gefühl der Hei- unter vier Stunden zu bewältigen sind. belins, die größte Waffensammlung Europas mat. Flaches Land habe ich nie durchwan- und zahlreiche Jagdtrophäen zu sehen. dert, das kenne ich nur von den Märschen Der Ministerpräsident als Wanderführer? Rita Bölle aus der Zeit meines Wehrdienstes. Das habe W. Kretschmann: Ja, zwei Mal im Jahr mit ich eher als Plage empfunden. meiner Frau. Erst letztens haben wir eine Im Donau-Canyon Wandergruppe von Salem zum Kloster Wo haben Sie den denn abgeleistet? Birnau am Bodensee geführt. Wir schau- W. Kretschmann: Unter anderem in Rends- en immer nach Routen mit einer Länge burg in Schleswig-Holstein. Man sieht nur um die vier Stunden. Ohne angeben zu Knicks – hinten, vorne, links und rechts. müssen, darf ich sagen: die Wanderungen sind beliebt. Als Biologe vermittle ich auch Knicks? ein wenig Pflanzenkunde. Denn was man W. Kretschmann: Das sind mit Hecken be- nicht kennt, sieht man nicht. Auch hei- wachsene Erdwälle, die zur Flurabgrenzung matgeschichtliche Begebenheiten gehören AufAuf nach TirolTirol!! angelegt wurden. An eine solche ringsum Winfried Kretschmann dazu. Natürlich darf das nicht in eine Lehr- Ortsgruppe Gernsbach auf WanderWander-- flache Landschaft könnte ich mich nicht ge- stunde ausarten. Kurz und knackig muss wöhnen. es sein. undund KulKulturfahrtturfahrt amam AchenseeAchensee Die Gernsbacherr Wenn ich allein unterwegs bin, nehme ich Wander- und Kulturfahrerr Die Schwäbische Alb ist toll. Vor allem dort, mir oft vor, über irgendein Problem nach- Sie wandern also mit dem Bewusstsein wo man sich am Albrand bewegt. zudenken und dieses einer Lösung zuzu- des Naturwissenschaftlers über die Anfang September ging es mit 41 Teil- zum Feilkopf und zur FiFeilalm.l l FüFür einei hhohenh ZZwölferkopf.ölf k f BiBei hherrlichemli h WWetter W. Kretschmann: Wir wandern viel im führen. Das gelingt aber eigentlich nie. Die Schwäbische Alb? nehmern auf eine Wander- und Kultur- kleinere Gruppe war das Ziel ebenfalls die wanderten wir in verschiedenen Grup- oberen Donautal. Mein Heimatort Laiz ist Gedanken verlieren sich, anders als bei W. Kretschmann: Obwohl gelernter Bio- fahrt nach Pertisau am Achensee in Tirol. Gernalm. Unter Führung von Elke ging die pen im Karwendelgebiet. Hauptziel war das Tor zum Donaudurchbruch durch die den alten Griechen, beim Gehen im Unbe- loge und Chemiker, gehe ich nicht als Trotz Regen machten wir uns auf die 14 Wanderung durch ein herrliches, offenes der 1 991 Meter hohe Bärenkopf über den Schwäbische Alb. Die Traufgänge ermögli- stimmten. Wandern bedeutet: Gehen in der nüchterner Naturwissenschaftler auf Wan- Kilometer lange Wanderung zur Gramai- Weidegebiet. Weissenbachsattel. Der letzte Tag war dem chen die schönsten Touren, sie werden von Landschaft als Selbstzweck. Der Weg ist das derschaft, sondern als Mensch, der sich an alm. Wegen eines vorrausgegangenen Der Mittwoch war für einen Besuch in Achensee vorbehalten. Über zum Teil stei- den Wanderern ja auch regelrecht geflutet. Ziel: Eigentlich ist das ein dummer Spruch, der Schönheit und Vielfalt der Schöpfung Unwetters konnten wir allerdings die an- Innsbruck vorgesehen. Eine interessante le Aufstiege führte der Weg immer entlang Buchenwälder und Wacholderheiden wech- aber beim Wandern passt er. Dass man den erfreut und ihr mit Staunen und Ehrfurcht gestrebte Gramaialm nicht erreichen. Am Stadtführung vermittelte die Schönheiten des Achensees von Pertisau über die Gai- seln sich ab, die Ausblicke sind fantastisch, Gedanken nachhängt und sie immer wie- begegnet. Das Botanisieren kann ich aller- zweiten Tag zeigte sich das Wetter etwas und Kulturdenkmäler der Stadt. Danach salm nach Achenkirch. Zum Abschluss der und auch geologisch halte ich diese Wege der verliert in der Landschaft, das ist eine dings nicht lassen. erträglicher. Eine Gruppe unternahm eine ging es auf den Berg Isel zur Olympia- gemeinsamen Woche gab es eine Schiffs- für sehr ansprechend. Man kann sie allein entspannte, im besten Sinne des Wortes fünfstündige Wanderung zur Gernalm und Sprungschanze. Am Donnerstag fuhren wir rundfahrt auf dem Achensee. gehen oder auch in Gesellschaft. nutzlose, spielerische Form des Denkens. Das Gespräch führte Reiner Ruf. weiter über einen anstrengenden Bergsteig mit der Karwendelbahn auf den 1 200 Meter Gerhard Feist

28 4/2014 4/2014 29 WANDERN

der Alex-Wellendorff-Hütte abzubiegen. großen Eiche aufs freie Feld. Die Markie- steigen wir die Stufen rechts hinauf. Bei Pforzheimer Goldpfad Nach der Besichtigung gehen wir wie- rung führt zum Hofgut Buckenberg und der Auerbrücke kreuzen wir eine breite der zurück und folgen dann weiter dem dann hinab ins Enztal. Mit Blick auf Pforz- Straße und queren beim Waisenhausplatz Fernab von Stress, Hektik und deaus. Lustiges Vogelgezwitscher umgibt Waldpfad geradeaus in Richtung Südwes- heim erreichen wir den Talgrund, setzten erneut die . Vor der mächtig wirken- uns. Wir wandern entlang dem schmalen ten. Dann setzen wir über einen Forst- beim Stadtschild über die Kanzlerstraße den Stadtkirche 7 gehen wir nach rechts Großstadtlärm – Pforzheim Pfad und passieren immer wieder mächti- wege hinweg und kreuzen im Anschluss und gehen gegenüber einem Frucht- und dann links zur Melachthohnstraße. WANDERN ist das Tor zum Schwarzwald. ge Buntsandsteine. Allmählich flacht der eine Fahrstraße. Kurz danach biegen wir safthersteller zur Enz 6 , die wir auf dem Zwar könnte man jetzt weiter dem Fern- Pforzheim, die größte Gold- Weg ab und bald kreuzen wir die Hagen- rechts ab und durchwandern auf breitem Kanzlersteg queren. Wir halten uns links. wanderwegzubringer folgen, doch op- schießstraße sowie den Bismarckpfad. Wege den Forst, dann halten wir uns am Ein hübscher Pfad leitet direkt am Ufer tional führt ein schöner Uferweg auch stadt Deutschlands, ist auch als Weiter in Richtung Südosten schwenken Feldrand rechts und schreiten nach der stromauf und erst vor der zweiten Brücke zum Ausgangspunkt zurück. Bald schon Dreiflüssestadt bekannt, denn wir nach kurzer Zeit rechts in den unteren gelangen wir zum friedlichen Nagoldufer Enz, Nagold und Würm fließen Finstererweg, verlassen diesen aber be- 8 und schreiten den herrlicher Uferweg reits wieder nach 100 Metern und gehen flussauf. Die Kallhardtbrücke lässt uns in der 120 000-Einwohner-Stadt halblinks. Am Wegetreff Beim Britschstein Unser Autor die Nagold überschreiten und entlang am Schwarzwaldnordrand zu- setzen wir halbrechts über einen Schotter- Der anerkannte Gitarrist und priva- der linken Uferpromenade finden wir sammen. Ferner ist Pforzheim weg und gelangen nach zehn Minuten vor te Musikerzieher Martin Kuhnle ist spielend den Weg zum Kupferhammer eine Fahrstraße. Ein Fußweg leitet rechts grenzenlos naturverbunden. Er lebt Da die Tour nicht auf die allerhöchsten 1 , dem Ausgangspunkt zurück. auch als Wandermekka be- zum herrlich gelegenen Gasthaus Seehaus am Schwarzwald-Nordrand und lei- Schwarzwaldberge führt, lässt sie sich 2 hinüber. Nach dem Gasthaus biegen rühmt, beginnen hier doch die tet im Enzkreis gemeinsam mit sei- wir links zum See ab und umrunden das auch problemlos an schneefreien Win- drei bekannesten Schwarzwald- Naturidyll entgegen dem Uhrzeiger. Am ner Ehefrau Heidi Maria eine große tertagen erwandern. PFORZHEIM Info: fernwanderwege des Schwarz- Westufer folgen wir dem Waldweg gera- private Musikschule. Outdoor ist er waldvereins: Westweg, Ostweg deaus bis zur Straße. Diese queren wir ausgestattet mit Diktiergerät, Fo- Anfahrt: B 463, im Süden von Pforzheim nach rechts hinüber zum hübsch ange- Pforzheim Kanzlersteg und . toapparat und GPS-Empfänger und Beim Römischen Ausgangspunkt: Kupferhammer, 252 m, legten Wanderweg, der uns zum etwa wandert fast ständig im Schwarz- 6 Gutshof einen Kilometer entfernten Schützenhaus 5 Parkplatz, Busanschluss wald – gerne auch auf mehrtägigen 3 bringt. Etwa 300 Meter nach dessen Pforzheim/Waisenhausplatz Dauer: 3.45 Std. Länge: 15 km Trekkingtouren. Mit seinen Wan- Am Nabel der Schwarzwälder Wanderweg- Zufahrt biegen wir am Wegetreff Platten- 8 7 Markierung: Gelbe Raute des Schwarzwaldvereins u. Welt, in Pforzheim am Kupferhammer 1 bruch unvermindert links ab und folgen derführern (Bergverlag Rother) lädt Westwegzubringer, HW10 u. Eppinger-Linien-Weg beginnen wir am Westwegportal Goldene dem Forstweg, dabei halten wir uns an er dazu ein, das höchste deutsche Höhenunterschied: ca. 300 m Pforte diesen herrlichen Rundkurs. Zu- der Gabelung links. Hinter einer Schranke Mittelgebirge zu entdecken und auf nächst überschreiten wir auf der Kupfer- steigen wir empor und gehen kurzerhand Anforderungen: Mittelschwere Wanderung, teils abenteuerlich verschlungenen Haltestelle/Kupferhammer hammerbrücke die rauschende Würm und den Stichweg links bis zur Kuppe des Aus- Plattenbruch anfangs viel im Schatten Pforzheim/Kupferhammer 1 nachfolgend den Kreisverkehr. Nur kurz sichtspunkt Haidach 4 hinauf. Der Blick Pfaden durch die grandiose Natur- 4 Einkehr: Kupferhammer, Seehaus, Schützenhaus, Seeberg folgen wir der Seebergstraße, dann leitet reicht weit über Pforzheim. Wir schreiten landschaft zu wandern. 3 Reithalle und Pforzheim ein Wanderweg scharf rechts empor in nach der Aussicht den Stichweg wieder re- Hägenisbusch Übernachtung: Parkhotel Pforzheim, den Wald. Wenig später setzen wir rechts tour und folgen anschließend dem Wald- Beim Britschstein Beim Seehaus Deimlingstraße 32-36, 75175 Pforzheim, versetzt über einen Forstweg hinweg und pfad in Richtung Westen hinab. Unten Schützenpfad folgen der ausgetretenen Spur des See- drehen wir uns nach rechts und wandern vereins in den Kanzlerwald und gelan- 2 Tel. 0 72 31/16 10, www.parkhotel-pforzheim.de hauspfads, der uns kontinuierlich an Höhe den Haidacher-Talweg entlang der Sied- gen nach fast einem Kilometer zu einem Wanderkarte: Landesamt für Geoinformation gewinnen lässt. Am Seeberg halten wir an lung und gelangen zu einem Kreisverkehr, querenden Pfad. Hier lohnt es rechts zu und Landentwicklung Baden-Württemberg, den großen Sandsteinen die Richtung bei. den wir für zwei Ausfahrten umschreiten den etwa fünf Gehminuten entfernten HUCHENFELD 1 km WÜRM Map data © OpenStreetMap contributors Freizeitkarte Nr. 502, 1:50 000 Der Pfad wird immer knorriger und im und gegenüber verlassen. Nun folgen alten moosüberwachsenen Steinen eines Wegedaten © Schwarzwaldverein Nadelwald schreiten wir konsequent gera- wir der Markierung des Schwarzwald- einstigen Römischen Gutshof 5 sowie

Im Beisein der Geschäftsbereichsleiter des Schwarzwaldhofs Andreas Pöschel und Andreas Göhring, Eine logistische Herausforderung renamt“, sagte Wutach-Ranger Martin Überquerungswege mussten jedoch erst vorne v.l., und weiterer Mitarbeiter des Unternehmens sowie der ehrenamtlichen Helfer des Schwenninger, der sich vor Ort über den geräumt und befahrbar gemacht werden. Schwarzwaldvereins wurde der Steg den Wutachschluchtwanderern zugänglich gemacht. Ortsgruppe Bonndorf erneuert Steg in der Wutachschlucht Stegeinbau informierte. Am Standort des Steges galt es Material Das für den Steg benötigte Eichenholz und Werkzeug über eine steile Böschung stammt aus dem Gemeindewald Wutach hoch in die Felsgalerien zu bringen. und somit aus nachhaltiger Waldbewirt- Dank des technischen Einsatzes einer Der Wanderweg in den Felsgalerien der Schlucht oberhalb des be- schaftung. Eine logistische Herausforde- Seilwinde geschah dies problemlos. Die kannten Rümmelesteges war in die Jahre gekommen, baufällig und rung war der Transport des benötigten Montage vor Ort erfolgte ebenfalls ohne nicht mehr verkehrssicher. Materials und des Werkzeugs zu jener Schwierigkeiten, da sie bestens vorbe- Stelle, an welcher der Steg in den Wan- reitet war. In Summe waren etwa 250 Während die ehrenamtlich tätigen Hel- chael Eisele und Gemeindewaldarbeiter derweg eingebaut wurde. An der Ewat- Arbeitsstunden der ehrenamtliche Hel- fer des Schwarzwaldvereines unter An- Philipp Müller zurück greifen konnte, tinger Breitwiese endete der Fahrweg. fer erforderlich. Wutach-Ranger Martin leitung von Ernst Albert für die Anferti- übernahm der Schwarzwaldhof Fleisch Nun musste man durch das unwegsame Schwenninger schätzt die Lebensdauer gung und den Einbau des Steges vor Ort und Wurstwaren GmbH aus Blumberg Gelände des Auenwaldes der Wutach- des neuen Steges auf zirka 30 Jahre. sorgten, wobei man auf die tatkräftige sämtliche anfallenden Kosten. „Der Na- schlucht, wobei man die Wutach drei- Mithilfe von Wutachs Revierförster Mi- turraum Wutachschlucht lebt vom Eh- mal auf Furten durchquerte. Diese alten Bruno Morath

30 4/2014 4/2014 31 WANDERN

Mittelberg im Kleinwalsertal war der Aus- Auf den Spuren der Walser gangspunkt für die Mehrtageswanderungen Heimat-Heimat- und WanderakademWanderakademieie des Schwarzwaldvereins Singen. Hans-Jörg Wandertage im Kleinwalsertal mit dem Schwarzwaldverein Singen Baumann, Vorsitzender und Wanderführer, hatte für die Wandertage jeweils zwei Tou- Baden-WürttembergBaden-Württemberg ren ausgewählt: längere, ansteigende Wege WANDERN auf der Höhe oder Talwanderungen. Erfreute sich die eine Gruppe mehr an der Aussicht Exkursionen Weiterbildungen von den Gipfeln auf Nebelhorn, Fellhorn, Widderstein oder Ifen, wanderte die ande- Sonntag, 6. Februar in Lenningen-Schopf- Samstag, 14. März in Freiburg – Sag mir, Samstag, 14. Februar in Freiburg – Wander- re Gruppe, geführt von Hans Maier, durch loch – Sternenhell – die Alb bei Nacht mit In- wie man Feuer macht! mit Matthias Rieps, reisen mit Hans Günter Rieske, Katja Cam- das Gemsteltal und stieß dabei auf die alte geborg Müller, Schwäbischer Albverein e.V. Schwarzwaldverein e.V. phausen, Schwarzwaldverein e.V. Walserstraße. „Früher bestieg ich die Gipfel, jetzt lerne ich die Täler kennen“, so eine Teil- Samstag, 14. März in Singen-Bohlingen – Samstag, 21. März in Freiburg o. Offen- Samstag, 28. März in Irndorf – Naturpark nehmerin. Die alte Walserstraße ist der Weg, Der Galgenberg im unteren Aachtal, – geo- burg – Wie peppe ich den Wanderplan auf? Obere Donau mit Dr. Siegfried Roth, Schwä- über den im Mittelalter die Siedler aus dem logisch-morphologische Exkursion mit Horst- mit Silke Kluth, Schwarzwaldverein e.V. bischer Albverein e.V. schweizerischen Wallis über den Gemstel- Rainer Nies, Schwarzwaldverein e.V. pass ins Tal der Breitach kamen. Sie rodeten Samstag, 21. März in Stuttgart – Nachfol- Info das Tal und bauten dort ihre ersten Block- Sonntag, 29. März in Maulbronn – Der ge im Ehrenamt und Mitgliedergewinnung häuser. Die noch nicht gemähten Alpwiesen fromme Ritter von Lomersheim mit Jürgen mit Ulrich Hempel, Schwäbischer Albver- Heimat- und Wanderakademie boten den Wanderern die Blumenfülle des Gruß, Schwäbischer Albverein e.V. ein e.V. Baden-Württemberg Frühsommers: gelbe Arnika, Knabenkraut, Glockenblumen, rosa Nelken, Wollgras, Tür- Samstag, 28. März in Loßburg – Geolo- Schwäbischer Albverein e. V. kenbund. Auch auf dem Weg von der Auen- gie in Baden-Württemberg auf einen Blick, hütte unterhalb des Ifen im Schwarzwassertal Fortbildungen Vom Nord- in den Mittleren Schwarzwald Karin Kunz zum Mahdtalhaus über Bruder-Klaus-Kapelle mit Dr. Andreas Megerle, Schwarzwaldver- Hospitalstr. 21 B und Naturbrücke. Selbst Dauerregen konnte Freitag, 6. Februar in Freiburg – Rei- ein e.V. 70174 Stuttgart die Freude an der Berglandschaft nicht ver- serecht für ehrenamtlich Tätige mit Mir- Tel. 07 11/2 25 85 26 treiben. Am Abreisetag vereinte die Wande- ko Bastian, Hauptgeschäftsführer des Samstag, 11. April in Pfullingen – Crash- [email protected] rung von der Auenhütte zur Melköde im hin- Schwarzwaldvereins kurs Alb hoch drei, Geologische Besonder- teren Schwarzwassertal beide Gruppen. heiten der Alb mit Helmut Hecht, Schwäbi- Hans Maier Wochenende 27./28. Februar – LENZ Se- scher Albverein e. V. Schwarz wald ver ein e. V.

P r ogram Die Wandergruppe vor der niorenwandern mit Günther Hennig, Rudolf Katja Camphausen m 20 1 4 Auenhütte, im Hintergrund der Ifen. Putz, Schwarzwaldverein e.V. Samstag, 11. April in Karlsruhe – Wasser Schloss ber gring 15 für Karlsruhe, Gewinnung von Trinkwas- 79098 Freiburg Samstag, 7. März in Zavelstein – Wasser – ser mit Wilfried Süß, Hans Ulrich Graf, Tel. 07 61/3 80 53 23 ein kostbares Gut, Ressourcen schonen/er- Schwarzwaldverein e.V. an. Außerdem sei wichtig, täglich 30 Minuten kennen mit Dr. Klaus Pichler, Gerhard Mörk, akade mie@schwarz wald ver ein.de Ausb i l dung For t bil dung E x k ur Mit dem Gesundheits- zu laufen, das seien etwa 3 000 Schritte und Schwarzwaldverein e.V. sione n beuge Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Mit einer Klangschale gab Kurt Armbruster Sig- wander führer unterwegs nal, wenn er Gymnastikübungen vorführte. Wertvolle Tipps und neue Erfahrungen Sein Anliegen dabei: Die Bewegungen be- GPS Schule hutsam ausführen, ohne Hektik und dafür präziser. Auf dem nächsten Wegstück emp- Wochenende 21./22. Februar – Grundla- Wanderführer-Ausbildung 2015 fahl Armbruster, Schuhe und Strümpfe auszu- genlehrgang Digitale Karten und GPS Eine lehrreiche Wanderung mit meditativen saftschorle oder ein alkoholfreies Hefeweizen ziehen und etwa zehn Minuten beim Laufen 1/2015: in Schriesheim 3/2015: in Unterharmersbach Aspekten führte Gesundheitswanderführer nach einer Wanderung ersetzen viele teure zu schweigen, um die Stille des Waldes mit Wochenende 28. Februar/1. März – Grundlehrgang Wandern 25. September bis 3. Oktober 2015 Kurt Armbruster vom Schwarzwaldverein Pülverchen“, sagte Armbruster. Ein Vesper allen Sinnen zu erleben. Für Ludwig Schind- Aufbaulehrgang Digitale Karten 31. Januar/1. Februar 17./18. Oktober 2015, Abschluss Teningen im Rahmen der Ferienaktion der sei bei einer Wanderung von drei Stunden ler aus Teningen war das ein besonderes Er- Aufbaulehrgang Wandern Badischen Zeitung. Treffpunkt war die Bur- nicht nötig. Das sei gut fürs Gewicht, mein- lebnis. Er erinnerte sich daran, wie er vor 50 Wochenende 28./29. März – 21./22. Febr. 2015 Kosten: bei Anmeldung über die gruine Landeck. Gleich bei der ersten Stati- te Armbruster und gab gleich einige Tipps: Jahren barfuß mit Jugendfreunden die Natur Aufbaulehrgang GPS Ortsgruppe 225,– Euro (Lehrgang inkl. Aufbaulehrgang Naturerleben- on legte Armbruster seinen etwa 50 Gästen Eine Praline habe so viele Kalorien wie eine durchstreifte. Ruth Lang aus Elzach fand die Mittagessen), zuzüglich 15,– Euro bei Führungsdidaktik-Tourismus nahe, genügend zu trinken. Das ist zwar eine Banane, und die liefere wesentlich mehr Mi- Stille beeindruckend, jetzt hatte sie Zeit zum Jeweils in Obersexau mit Hans-Günter anfallenden Übernachtungen. 14./15. März 2015 alte Weisheit, aber nur wenige Menschen be- neralstoffe. Milch und Milcherzeugnisse seien Nachdenken. „Gehen Sie in die Natur, wenn Rieske und Dieter Höferlin folgen sie. Innerhalb von drei Stunden min- vorzügliche Lieferanten von Kalzium. Und Sie mit anderen Menschen etwas zu bereden Aufbaulehrgang Natur-Kultur destens einen Liter trinken, hieß es. „Apfel- Kaugummi kauen rege die Gehirnleistung oder zu klären haben“, empfahl Armbruster. 28./29. März 2015 Gesundheitswanderführer- „Schon die Schüler von Sokrates pflegten in Ausbildung in Oberharmersbach Abschlusslehrgang der freien Natur miteinander zu diskutieren.“ 26. bis 28. Juni 2015 Schulwandern 11./12. April 2015 Zurück auf der Burgruine Landeck wurden 24. bis 26. Juli 2015 dann einfachere menschliche Bedürfnisse ge- Wochenende 14./15. März in Weil der Stadt – Schulwandern – Lernen im Freien Gut besucht: stillt. Nach der Stärkung an einem üppigen Kosten: bei Anmeldung über mit Margit Elgner-Eisenmann, Tilman von 2/2015: Kompakt in Altglashütten Das Gesundheitswan- Buffet blieb noch Zeit für einen ausführlichen die Ortsgruppe 440,– Euro Kutzleben, Stefan Österle 1. bis 9. Mai 2015 dern im Rahmen der Gedankenaustausch. Dabei wurden natürlich (Lehrgang inkl. Verpflegung) 13./14. Juni 2015, Abschluss BZ-Ferienaktion auch Gesundheitstipps weitergegeben. Samstag, 28. März in Feldberg – Impulstag – Lernen im Freien mit Margit Elgner-Eisen- Hildegard Armbruster mann, Tilman von Kutzleben, Stefan Österle

3232 4/2014 4/2014 33 34 WANDERNNATURSCHUTZ Auf der Sturmwurffläche von zehn Hektar vonzehnHektar Auf derSturmwurffläche desMenschenentwickeln können. Eingriffe Hier sollsichdieNaturweitgehend ohne gesamten Nationalparkgebietpassieren wird: den Wald zog, nimmtmanvorweg,wasim eineSchneise derVerwüstungmetern durch schwindigkeiten vonbiszu200 Stundenkilo- zweiten Weihnachtsfeiertag 1999mitWindge- die Natureingreift.Wo derOrkanLotharam ben, waspassiert,wennderMenschnichtin Auf demLotharpfadkönnenBesuchererle- „Nationalpark-Plus“ erneut vorzustellen. genheit, seinePositionen dazustellen, Zu den, mitihmdenLotharpfad zubegehen. De damit auchNaturschutz-Minister, hatte Schwarzwaldverein und Bergwacht eingela- wald. Alexander Bonde,Minister fürLän Großer Bahnhof beiderMinisterwanderung amLotharpfad imNationalpark Schwarz- Mit Naturschutzminister Alexander BondeimNationalpark unterwegs Konzept vor Nationalpark-Plus stellt Schwarzwaldverein eine fast baumfreie feuchte Hochweide fast eine

Totholz amLotharpfad Typisch Nordschwarzwald Grinde, – eine Von GabrieleHennicke Holzplanken, treppauf und treppab über Holzplanken, treppauf undtreppabüber del, mehrerenLandtagsabgeordneten über SPD-Fraktionsvorsitzenden Claus Schmie- nen FraktionsvorsitzendenEdith Sitzmann, folgte Bonde,derGrü- 50 Mitwanderern vongut hindurch.EinLindwurm Sturmwurf und StegeführtderLotharpfad durchden Über abenteuerlicheTreppen, Brücken me bliebenliegen,neuerWald entsteht. hatte.DieumgestürztenBäu- hingeworfen der hat manallessobelassen,wie sammenarbeit anzubieten undseinKonzept dlichen RaumundVerbraucherschutz und r Schwarzwaldverein nutzte dieGele- Sturm es es Sturm Form eines sechs-strahligen Sterns. Natur- einessechs-strahligenSterns. Form schanze, einer folgend aufdemWestweg biszur Röschen- im Gelände. wacht demonst hat, undüberdenNationalpark. DieBerg- gebildet der ehemaligenSturmwurffläche mierten überdenLebensraum,dersichauf ger inmarkantenknallrotenJackeninfor- den Pfad.Haupt-undehrenamtlicheRan- Dann wurde gewandert: Der roten Raute Dann wurdegewandert:Derroten Raute rierte einen Rettungseinsatz rierte einenRettungseinsatz militärischen Wallanlage in 4/2014 weg, Renchtalsteig und Murgleiter verlaufen weg, RenchtalsteigundMurgleiter verlaufen Schwarzwaldverein betreutwerden.West- kulisse desNationalparksliegenundvom Kilometer Wanderwege, dieinderGebiets- Wegenetz.“ Hillmannverwiesaufetwa200 „unsere eigentlicheAufgabeistjedochdas Wanderverein wahrgenommen“, meinteer, und seineVorberge legt.„Wir werdenals wie einSpinnennetzüberdenSchwarzwald sich dasWegenetz desSchwarzwaldvereins te eindrucksvollaneinemGroßplakat,dass Vizepräsident Werner Hillmannverdeutlich- Jahren imganzenSchwarzwaldtut“,sagteer. bringen, wiederVerein dasbereitsseit150 ge wollenwirauchindenNationalparkein- Wandern, NaturschutzundLandschaftspfle- Wanderwege,aktiv. UnsereKernthemen sei „Wir sindbereitsimNationalpark-Beirat ein zuverlässigerundkompetenterPartner Schwarzwaldverein auchimNationalpark Vereins vorundmachtedeutlich,dassder zunächst AufgabenundFachbereichedes Vizepräsident Hans-MartinStüblerstellte Kernkompetenzen einbringen des Schwarzwaldvereinsaufgebaut. terhalb desWanderweges einenInfo-Punkt schutzwart Karl-LudwigGereckehattenun- schutzreferent PeterLutzundHauptnatur- den Schwarzwaldverein vor BeiderRöschenschanze stellt 4/2014 e Vizepräsident Stübler Hans-Martin weiter aus. geführt wird“,führtederNaturschutzreferent tur-Haus näherandenNationalparkheran- statt. „Wir wünschenuns,dassdasWald-Kul- me fürKinderundBildungsveranstaltungen lungen, naturpädagogischeFerienprogram- renamtlichem Einsatz.DortfändenAusstel- Bad Rippoldsau-Schapbachmithohemeh- dasWald-Kultur-Hausparkgrenze entfernt in verein nurfünfKilometervonderNational- Seit zehnJahrenbetreibederSchwarzwald- und organisieren sieseither“,sagteLutz. insLebengerufen die Hornisgrinde-Aktion diniert wird.Vor wenigenJahrenhabenwir heute vomLandratsamtFreudenstadtkoor- ren Naturschutzverbändenmitgetragenund dievonvielenande- der Schliffkopf-Aktion, im Nordschwarzwald.„Wir sindMitinitiator waldvereins beiNaturschutzmaßnahmen Beitrag diewichtigeRolledesSchwarz- baren Nähe.PeterLutzbetonteinseinem im Nationalparkoderinseinerunmittel- ten, ist Kulturlandschaft“, stellte er fest, „der ten, istKulturlandschaft“,stellteerfest,„der 99 ProzentderMenschenfürNaturhal- der ArbeitdesSchwarzwaldvereins.„Was recke stehtdieLandschaftimMittelpunkt Für Hauptnatur Kulturlandschaft istzumeist Natur schutzwart Karl-LudwigGe- vereinbart. entwickeln. EinersterTermin istbereits Nationalparks abzustimmenundweiterzu das Wegenetz mitdenAnforderungendes und Schwarzwaldvereingebenwird,um spräche zwischenNationalpark-Verwaltung mung. Einigwarmansich,dassesGe- gelungenen Wanderung undguterStim- er. Hans-MartinStüblersprachvoneiner Interessen seinochmalsgewachsen,meinte einander. DasVerständnis fürdiejeweiligen Bonde freutesichüberdasgelungeneMit- waren allezufrieden:MinisterAlexander Gasthaus ZufluchtanderBundesstraße500 te (sieheInfokasten). Konzept, dasGereckeanschließendvorstell- Plus“ nennederSchwarzwaldvereindieses schwarzwald einzubinden.„Nationalpark- nachhaltige EntwicklungderRegionNord- nalpark ineineGesamtkonzeptionfür verbunden mitderForderung,denNatio- waldvereins zumNationalparkseideshalb schäftsstelle.“ DieZustimmungdesSchwarz- sah manmanchesanders,alsinderHauptge- uns imVerein durchauskontrovers,vorOrt war dieDiskussionumdenNationalparkbei turlandschaft alsbeiderWildnis. Deshalb Schwarzwaldverein stehtnäherbeiderKul-

Beim abschließenden Pressegespräch im Beim abschließendenPressegesprächim werden. bestehende Strukturen einbezogen den Nordschwarzwald schaffen indie Eine regionale Entwicklungsagentur für Verwaltungsstrukturen transparente 5:Effektive und Pluspunkt me erhalten. vernetzen, kulturabhängige Lebensräu- Artenschutzes, Naturschutzflächen Prozessschutz nicht des zuLasten nurimNationalpark nicht – stärken 4:Naturschutz Pluspunkt reduzieren. ÖPNV-Angebote verbessern, Lärm undMittelschwarzwald Nord- 3: VerkehrskonzeptionPluspunkt schaffen. nachhaltige undauthentische Angebote Bestehende Angebote verbessern, im Tourismus 2:Qualitätsoffensive Pluspunkt fördern. ven erhalten, regionale Vermarktungsinitiati- landschaftsprägendeterführen, Höfe Grünland undWeidewirtschaft wei- undForstwirtschaft die Land- für 1:Perspektiven Pluspunkt Konzept Nationalpark-Plus WANDERNNATURSCHUTZ

35 36 WANDERNNATURSCHUTZ Feiern ist! Feiern ist! verein –wenn kein das Grundzum damit halb soaltwiederSchwarzwald- begehen: Eswurde 75Jahre altundist Wutachschlucht konnte einJubiläum NaturschutzgebietGründung, auchdas 2014erte den150. Jahrestag seiner Nicht nurderSchwarzwaldverein fei- einer faszinierendenundschützenswerten eine wilde,ursprünglicheLandschaftmit Schatz derRegion.„DieWutachschlucht ist und bezeichnetedieSchluchtalsgroßen turschutz zuständigist,wargekommen Raum, AlexanderBonde,derfürdenNa- ladung gefolgt. und Streifendienstmachen,warenderEin- in derSchluchtdieWege inStandhalten lichen HelferdesSchwarzwaldvereins,die ter vieleNaturschutzwarteundehrenamt- der Schlucht.Über120Personen,darun- Ortsteil vonLöffingendirektamRande Schluchten-Halle inBachheim,einem Schwarzwaldverein eineFeierinderDrei- Regierungspräsidium Freiburg undder So veranstaltetenMitteSeptemberdas

Auch derMinisterfürdenLändlichen senswertes überdiese Natur-senswertes einzigartige undKulturlandschaft. BuchWis- reich Siein demumfassenden, bebilderten Erfahren te undbeherbergt einefacettenreiche Tier-undPflanzenwelt. bietet dieWutach Einblicke inJahrmillionenderErdgeschich- den QuellenamFeldberg bis zurMündung indenHochrhein Die Wutach ein„Naturphänomen ist allerersten Ranges“. Von i uahist Wutach Die becke-Verlag, 35Euro. 512 800Abbildungen, Seiten undca. Thor- dium Freiburg undvom Schwarzwaldverein, Herausgegeben 2014 vom Regierungspräsi- WasserWilde Schluchten –steile Die Wutach danach seidasSchutzgebietgefährdet haben gelangam26.Juli1939.Dochauch stellen“, soderMinisterweiter. DiesesVor- mühle alsNaturschutzparkunterSchutzzu Kappeler GutachbrückeundderWutach- Schurhammer, dieSchluchtzwischender Vorsitzendenseinem Bonndorfer Hermann waldverein bemühtesichvorallemunter Schluchtwälder bedroht.„DerSchwarz- Brühe verwandelt,Kahlschlägehättendie stadt dasWutachwasser ineinestinkende inNeu- zen –damalshabediePapierfabrik mühungen gegeben,dieSchluchtzuschüt- Schon vormehrals100JahrenhabeesBe- eine interessanteGeschichtezubieten. auch vielfältige FloraundFauna,sondern gebiet. Eshabenichtnureineungeheuer Natur“, würdigteBondedasNaturschutz- gemeinsamg inLöffingen-Bachheim Regierungspräsidium undSchwarzwaldverein feiern feiern Wutachschlucht gebiet Natur 75 Jahre schutz- emeinsam inLöffingen-Bachheim dung zzgl. 6,90Euro Portokosten. der Hauptgeschäftsstelle inFre Erlebtenochmals überdas informieren in Buchist will.Das für danach“ –wenn man sichnach einer Schluchtwanderung viele Mitglieder des ein„Buch Schwarzwaldvereins. Esist undWutachkennern.Experten Unter den42Autoren sind te, allgemeinverständliche Erläuterungen von renommierten über historische undheutige Nutzungen. Siefindendetaillier- geschichte, einer vielfältigen FloraundFauna undinformieren zu geologischen Besonderheiten, einerbewegten Landschafts- Fachkundige Autoren laden Si um gemeinsamanhandderFrage„Wie sichaufAugenhöhe, meinden. Sietreffen Schwarzwaldverein, Tourismus undGe- und vonihrprofitieren– Bergwacht und die sichumWutachschlucht kümmern der Zukunftswerkstattengagierensichalle, die ZukunftswerkstattWutachschlucht. In biets verantwortlichist.Sielobtevorallem Bärbel Schäfer, die fürdenSchutzdesGe- Region“, betonteRegierungspräsidentin „Die Wutachschlucht isteinSegenfürdie fast dasganzeWasser genommenhätten. test verhinderte diePläne,derSchlucht Bürgerinitiativen Deutschlands.DerPro- gen entstandeinederersten,erfolgreichen Schlucht errichten;imWiderstand dage- den 1950erJahreneineStaumauerinder gewesen: DasSchluchseewerkwolltein e einaufeinespannendeReise iburg erhältlich, beiPostzusen-

Wutachranger Martin Schwenninger Wutachranger im Martin Gespräch mit einer Besucherin. miteiner Gespräch 4/2014 über dieseeinmaligeSchlucht. ein umfassendes,attraktivesStandardwerk stand innerhalb vondreieinhalbJahren gestaltete dasInneredesBuchs. Soent- Verfügung, ein versiertes Graphikstudio Viele FotografenstelltenihreBilderzur fachkundig überalleAspektederSchlucht. Fachleute aufihremGebietundschrieben für eineMitarbeitgewonnen.Siesindalle den vomverantwortlichenRedaktionsteam etliche ausdemSchwarzwaldverein,wur- ging manansWerk. 42Autoren,darunter die IdeeauffruchtbarenBoden,schnell für eingemeinsamesProjektvor. Dortfiel ferat demRegierungspräsidiumdieIdee umzusetzen. 2010trugdasNaturschutzre- fehlte anGeld,dasambitionierteVorhaben des Menschenberichtetwerden.Alleines vielfach nurnochhistorischenAktivitäten haltigen Naturausstattungauchüberdie Darinsolltenebenderreich- verfassen. in derNähegelegenenWutachflühen zu aktuelles BuchüberdieSchluchtund dem Jubiläum,dieIdeeaufgekommen,ein waldverein warvorJahren,rechtzeitig 1971 herausgegebenworden.ImSchwarz- worden, dasletzteBuchzurSchluchtwar chendes BuchüberdieWutach vermisst Infokasten). Schonlangewareinentspre- ist seitherimBuchhandelerhältlich (siehe vorgestelltersten MalderÖffentlichkeit und starkes Werk. EswurdebeiderFeierzum bildungen reichausgestattetes,512Seiten steile Schluchten“,einmitetwa800Ab- neue Buch„DieWutach –wildeWasser, Geburtstagsgeschenk mitgebracht:Das Die ProminentenhattenderSchluchtein für dieSchlucht Geburtstagsgeschenk Ein verein. Betreuer undEngagierterimSchwarzwald- aktivalshauptamtlicher gleichermaßen Wutachranger MartinSchwenninger. Erist sichert. EinewichtigeSchnittstelleseider seien dieseAufgabenauchlangfristigge- und Hauptvereinfinanziellgetragenwird, die vonGemeinden,Regierungspräsidium meinschaft Wanderwege Wutachschlucht, Wegewarten dankte.DankderArbeitsge- und wofür erdenemsigenMitgliedern erstellt –allesinehrenamtlicherArbeit, weggespülteWegeabschnitteerneuert, neu ersetzt, verlorengegangeneMarkierungen rutsche werdenbeseitigt,morscheStege im Frühjahr, müssevielgetanwerden:Erd- Schlucht dieWege. JedesJahr, vorallem betreuten dieOrtsgruppenrundum worden;seit1915 in derSchluchteröffnet gebaute Weg, derLudwig-Neumann-Weg, 1904 seidererstevomSchwarzwaldverein Mittelpunkt seinesGrußwortes.Schon Georg KellerstelltedasEhrenamtinden sich aufeinLeitbildzueinigen.Präsident die zukünftigeNutzungzuberatenund viel MenschverträgtdieSchlucht?“über 4/2014 Peter Lutz Chance: DerTorfabbau fürBlumenerde gefährdet schön bunt gefärbt sein.Siewachsen aufganzsaurem Gegen denMenschenhaben sieallerdings keine Torf undhalten sichdamitKonkurrenten vom Leib. Plätze abgeschoben. DiegrünenWinz- wurden daheraufdieunbeliebtesten kamen ohneEllenbogen zurWelt und kargen Stellen breitmachen. Abersie würden siesichviellieberaufweniger andere Pflanze klarkommt. Bestimmt Nährstoffe wo hat. keine Alsodort, es schattig kaum Wurzelraum ist, und sehen. Irgendwie süß. puscheligen, streichelweichen Belag ver- ne, Felsen undWaldboden miteinem mochte ichschonimmer. Weil sieStei- anschauen? Moos! DiePflanzenzwerge Was könnte man sichbeiFrost näher bienchen fliegt.Hadern hilftnichts. müt. Kein Blümchenblüht. Kein Wild- Der Winter geht mirzuweilen aufsGe- Mikromoosmos Mein Torfmoose wachsen indenMooren undkönnen Moose siedeln sich nur dort an,woMoose siedelnsichnurdort ihre Existenz. Ach, guck mal! gestielten Kapseln ausstreuen. Breite wachsen oderwenn diefeinen Sporen aufkeimen, die entstehen, wenn dieMoospflänzchen indie mitSeitenästchen Welt fürsich.Siebildenweiche Teppiche amWaldboden. Diese Auf Wiederlesen! mich, hierDenkanstöße geben zudürfen. freue ich sie daraufaufmerksammache. Und Schätzen sievorbeilaufen, freuen sichwenn ich Sie wissen manchmal nicht, anwelchen können. schen sichfürvieles amWegesrand begeistern Auf Wander ungen bemerke Men- ichoft, dass Offenburg. Ortsgruppe der wartin Silke Autorin: Naturschutz- Unsere Kluth, in diesem Winter erobern! Palmenmoos.artiges Diewerde ichmir Tamarisken-Thujamoos undbäumchen- häufig, wiegoldenes Frauenhaarmoos, 1 067 Moose 20sind beiunsgibt. Etwa schwierig, ist zumalstimmen es aktuell gen SiemitbloßemAuge Arten. zube- bäumchen-, schlangen- oderquirlförmi- gemeinschaft ausunterschiedlichen einMoospolster eineWohn-ist meist gen schnellreagieren. Näherbetrachtet Anzeiger“, dieaufUmweltveränderun- daher als„Bioindikatoren“, „lebende voran.“ Für Wissenschaftler gelten sie schreitetOder: „DieKlimaerwärmung „Die Luft voll hierist Schwefeldioxid.“ Wasser enthält Schwermetalle.“ Oder: linge Siesagen: reden mituns. „Dieses Genauer betrachtet erscheine NATURSCHUTZN A n Moose wieeineganzeigene TURSCHUTZ 37 HEIMATPFLEGE

Freibrief ausgestellt hatte. Die Schwarzwäl- vertreter Heinrich Birnbreier, drei weitere scher Kriegsgefangenschaft befindlichen der verhielten sich vergleichsweise korrekt: NSDAP-Mitglieder und der diensthabende Sohn des Urishofbauern. Nach Kriegsen- Zur Erinnerung an Die Neukircher verständigten den Donaue- Gendarm auf den Weg nach Schollach, de, im August 1945, wurden die Getöteten schinger Landrat, die Uracher und Scholla- um die Gefangenen jeweils, wie abge- nach intensiven Zeugenbefragungen von cher jenen in Neustadt, denn nach der bis sprochen, im Wald zu erschießen. Hierzu amerikanischen Armeeangehörigen exhu- ein Naziverbrechen dahin geltenden Gesetzeslage waren die wurden zunächst die beiden im Scholla- miert, identifiziert und in die Staaten be- HEIMATPFLEGE Landratsämter dafür zuständig, Gefangene cher Schulhaus Festgesetzten nachein- ziehungsweise auf einen amerikanischen Sühnekreuz zwischen Urach und Schollach gedenkt in Gewahrsam zu nehmen. ander abgeholt und auf dem Weg nach Soldatenfriedhof in Lothringen überführt. ermordeter amerikanischer Flieger Man schrieb indes den 21. Juli 1944, und Schwärzenbach vom Stellvertreter des am Vortag hatte Claus Schenk Graf von Kreisleiters und seinem Komplizen mit Mahnmal aus amerikanischer Douglasie Stauffenberg sein – fehlgeschlagenes – At- mehreren Pistolenschüssen ermordet. So- An das grausige Geschehen im Kriegsjahr tentat auf Hitler verübt. Heinrich Himmler, dann wurde dem Uracher Polizeiposten, 1944 erinnern an den beiden Tatorten Von Wolf Hockenjos der Reichsführer-SS, hatte dieses noch am dem fürstenbergischen Revierförster und bereits bisher zwei kleine hölzerne Kru- selbigen Tag zum Anlass genommen, die zwei Landschützen befohlen, die drei im zifixe, die ein Bräunlinger Bürger dort „Mehrfach ist es vorgekommen, dass abgesprungene oder notgelan- Polizeigewalt auf die NSDAP zu übertra- Uracher Schwesternhaus festgehaltenen aufgestellt hatte. Das neue Mahnmal, gen. Während der Donaueschinger Land- Flieger abzuholen. Dies unter dem Vor- das von Holzbildhauer Wolfgang Kleiser dete Besatzungsmitglieder … unmittelbar nach der Festnahme durch rat, womöglich in Unkenntnis der neuen wand, die Gefangenen müssten nach aus Hammereisenbach aus einem nord- die auf das äußerste empörte Bevölkerung an Ort und Stelle gelyncht Anordnung, dafür sorgte, dass die vier auf Neustadt verbracht werden, um sie dort amerikanischen Douglasienstamm ge- seinem Kreisgebiet gelandeten Flieger in der Luftwaffe übergeben zu können. Statt- schaffen worden ist, befindet sich an der wurden. Von polizeilicher und strafgerichtlicher Verfolgung der da- Kriegsgefangenschaft kamen, die sie dann dessen wurden die Inhaftierten, nachdem Kreuzung des markierten Kirchwegs von bei beteiligten Volksgenossen wurde abgesehen“ (Rundschreiben auch überleben sollten, kam es in Neustadt man auf dem Kirchweg den bewaldeten Urach nach Schollach mit dem ebenfalls 125/44 des Reichsministers Martin Bormann vom 30. Mai 1944). zu einer heftigen Auseinandersetzung zwi- Höhenzug zwischen Urach- und Schol- markierten Wanderweg über den Hö- schen dem Landrat und NS-Kreisleiter Be- lachtal überschritten hatte, vom Sohn des henzug von der Widiwanderhöhe nach nedikt Kuner. Letzterer setzte sich durch, Kreisleiters und den NSDAP-Mitgliedern Hammereisenbach, hart an der Gemar- Anknüpfend an die Tradition der Sühne- oben zitierten Bormann-Rundschreiben be- offenbar mit dem bereits gefassten Vor- Werner und Matthes abgefangen und hin- kungs- und heutigen Landkreisgrenze. kreuze, wird seit Juli 2014 im Wald zwi- schworen, scheint es bei den neun Festnah- satz, die fünf auf Neustädter Kreisgebiet in terrücks erschossen. Fritz Kuner hatte sich Am Abend des 19. Juli 2014 fanden sich schen Urach und Schollach an ein Verbre- men zu keinerlei Übergriffen gekommen Urach und in Schollach festgesetzten Ame- als Wehrmachtsangehöriger gerade auf hier oben zahlreiche Bewohner aus der chen erinnert. Verübt wurde es vor siebzig zu sein, wiewohl Bormann, der Chef der rikaner zu liquidieren. Fronturlaub befunden. Region ein, die von Urach und von Schol- Jahren auf Anordnung der Neustädter NS- NS-Parteikanzlei und Sekretär des Führers, Sogleich also machten sich der Kreislei- lach auf dem Kirchweg herauf gewandert Kreisleitung an fünf mit dem Fallschirm ab- den Volksgenossen damit einen Lynchjustiz- ter, sein Sohn Fritz Kuner, Kreisleiter-Stell- Tat im kollektiven Gedächtnis präsent waren, um das neue Mahnmal im Rah- gesprungenen Besatzungsmitgliedern eines Der Tathergang findet sich detailliert be- men einer bewegenden Gedenkfeier in amerikanischen Bombers. Der Fall ist durch schrieben in den Akten des Dachauer Augenschein zu nehmen. Die Initiative mündliche Überlieferung bei vielen Bewoh- Kriegsverbrecherprozesses, bei welchem hierzu war von Mitgliedern des Uracher nern der beiden Täler noch in lebhafter, die Täter abgeurteilt wurden – mit Ausnah- Skiclubs ausgegangen. Grußworte spra- schlimmer Erinnerung. 1983 wurde er in der me des Kreisleiters und seines Sohnes: Der Holzbildhauer Wolfgang Kleiser chen Vertreter der beiden Landkreise wie Dorfchronik von Schollach aufgegriffen, in Vater hatte sich vor dem Einmarsch der mit Enkelin bei der Arbeit der beiden Gemeinden, die jeweils auch der Form eines ausführlichen Zeitzeugenin- Franzosen in den Feldbergwald abgesetzt an die neu entfachte Kriegsgefahr in Ost- terviews. Dieses hatte dann auch das Inter- und am 14. Mai 1945 am Windgfällweiher europa erinnerten. Autor Rolf Ebnet rief esse des aus Donaueschingen stammenden Selbstmord begangen, Sohn Fritz war an das damalige Geschehen nochmals in Autors Rolf Ebnet geweckt, der, nicht zuletzt der Westfront kurz vor Kriegsende gefal- Erinnerung und verlas anschließend ein in seiner Eigenschaft als Mitglied des Vereins len. Das Strafmaß für die verurteilten Täter Dankschreiben einer Hinterbliebenen der Forschungsgruppe Luftfahrt, sorgfältig weiter reichte von 20 Jahren Gefängnis über le- Der Schollacher NS-Ortsgruppenleiter abgesprungenen US-Flieger. Auch melde- recherchierte. Im Jahr 2005 veröffentlichte er benslange Freiheitsstrafe bis zu Tod durch wurde aufgefordert, eine Liste zu erstellen ten sich noch einheimische Zeitzeugen zu im Selbstverlag die Dokumentation Absprung Erhängen. mit den Namen aller Personen, die von Wort mit ihren eigenen Erinnerungen an ins Ungewisse – Zeitzeugen berichten. Wie Die Geschehnisse um den 21. Juli 1944 der Tat Kenntnis erhalten haben könnten, das Verbrechen. Pfarrer Martin Schäuble anhand von zahlreichen Archivquellen und haben nicht nur die Damaligen aufge- was jedoch durch das ebenso listige wie aus Vöhrenbach weihte das Sühnekreuz, Zeugenaussagen belegt wird, ist die B17- wühlt, sie sind im kollektiven Gedächtnis mutige Einschreiten des Schollacher Wald- umrahmt von Musikstücken, vorgetragen Maschine, deren eigentliches Angriffsziel eine der Uracher und Schollacher bis heute arbeiters Friedrich Kury, eines Weltkrieg von Bläsern des Uracher Musikvereins. Schweinfurter Kugellagerfabrik war, bereits noch weithin präsent. Was die Erinnerung I.-Veteranen, verhindert worden ist. Auch Moderiert wurde die Veranstaltung vom über Mannheim durch Flugabwehrgeschosse an das Verbrechen für die örtliche Bevöl- wollte man sich nicht damit abfinden, dass Verfasser, der sich auch für die Geldspen- so stark beschädigt worden, dass sich der Pi- kerung erträglicher gemacht hat, ist der die Opfer im Wald verscharrt lagen. Dem den der beiden Gemeinden, der beiden lot zu dem Versuch entschloss, die rettende Umstand, dass unter den Einheimischen Pfarrer und dem Bürgermeister ist es zu Landkreise sowie der Ortsgruppen Eisen- Schweiz zu erreichen. niemand unmittelbar selbst daran beteiligt verdanken, dass sie im Februar 1945 doch bach und Furtwangen des Schwarzwald- war und sich schuldig gemacht hat. Wie die noch ein Begräbnis samt Requiem auf vereins bedankte. Ein Irrtum wurde zum Verhängnis letzten von Rolf Ebnet befragten Zeitzeu- dem Schollacher Friedhof bekamen, nach- So hat nun der Kirchweg, der hier oben In der irrigen Meinung, bereits über Schwei- gen glaubhaft versichert haben, waren das dem zuvor der Ortsschreiner den hochge- den Uracher Pfarrpfründewald durch- zer Gebiet angelangt zu sein, sprang die Be- Entsetzen wie auch das Unrechtsbewusst- heimen Auftrag erhalten hatte, fünf Särge quert und der in der Bevölkerung auch satzung über dem südlichen Schwarzwald ab, sein in den beiden Tälern groß, nachdem zu zimmern. Weitaus weniger plausibel „Totenweg“ genannt wurde, weil die während ihr Flugzeug führerlos weiterflog, sich das Verbrechen herumgesprochen ist hier die Version der Buchautoren Weis Schollacher einst ihre Toten in Ermange- bis es schließlich bei Epfenhofen unweit der hatte. Die NS-Kreisleitung war denn auch und Riesterer, wonach die Täter selbst die lung eines eigenen Friedhofs zur Beer- Landesgrenze zerschellte. Vier Besatzungs- sogleich bemüht, die Tat zu vertuschen. So Toten wenige Tage nach dem Verbrechen digung nach Urach tragen mussten, eine mitglieder landeten in der Gegend zwischen hatte sie der Schollacher Landwache den ausgegraben und auf dem Schollacher ganz neue, zeitgeschichtliche Bewandtnis Neukirch und Linach, drei weitere bei Urach Auftrag erteilt, die Getöteten bei Anbruch Friedhof kirchlich bestattet haben sollen. bekommen: Die Toten haben, jetzt fest- und zwei auf Gemarkung Schollach; alle- der Dunkelheit an Ort und Stelle zu ver- Nachdem das Verbrechen auf dem Grund- gehalten auf dem Sühnekreuz, Namen er- samt wurden kurz nach der Landung von scharren. Die Leichen waren jedoch zuvor stück des Urishofs geschehen war, hatte halten: Leonhard A. Kornblau, Meredith bewaffneten Mitgliedern der einheimischen bereits von mehreren schockierten Talbe- man sich in Schollach besonders große M. Mills Jr., Charles E. Woolf, Bernhard A. Landwache festgenommen. Anders als im Gedenkkreuz wohnern entdeckt worden. Sorgen gemacht um den in amerikani- Radomski, Frank L. Misiak.

38 4/2014 4/2014 39 Die erste Geschichte des Schwarzwaldes HEIMATPFLEGE Vor 250 Jahren wurde Fürstabt Martin Gerbert zum Abt des Klosters von St. Blasien gewählt

Von Franz Hilger Viele Jahrhunderte haben die Mönche des einstigen Benedikti- nerklosters St. Blasien die Entwicklung eines Teils des südlichen Schwarzwaldes mitgeprägt. Auf Veranlassung der Klosterge- meinschaft wurden dort Dörfer gegründet, Kirchen erbaut und Schulen eingerichtet.

In vielen Chroniken der Schwarzwaldge- auch einige begabte Künstler für die pracht- weitaus bescheidener als die ursprüngliche meinden wird die einstige Verbindung zu volle Innenausstattung des Gotteshauses. Kirche, aber der Kuppelbau wurde wieder diesem Kloster angeführt. Nicht nur im Im Jahre 1783 feierte der Abt erstmals eine erstellt. Im Jahre 1913 war die Weihe. Das Schwarzwald – auch im Markgräflerland, im heilige Messe in der neuen Kirche und zwei Bauwerk gilt als eine der größten Kuppel- Breisgau, im Elsass und in der Schweiz gibt Jahre danach war das Werk soweit vollendet, kirchen Europas. Tausende von Menschen es Gemeinden, die mit dem Kloster verbun- dass das Gotteshaus geweiht werden konn- kommen alljährlich nach St. Blasien, um den waren. Es gibt noch viele Bauwerke und te. Eine Woche dauerten die Feierlichkeiten. die Kirche zu besichtigen. 1765 wurde auf Grenzsteine, die an die einstige Zugehörig- Der Fürstabt starb 1793, zehn Jahre nach der Veranlassung von Fürstabt Gerbert die Wai- keit zu St. Blasien erinnern. Eine besondere Fertigstellung. Es war sein Wunsch, vor dem senkasse Bonndorf gegründet. Sie gilt als Epoche in der Geschichte des Klosters war Gotteshaus beerdigt zu werden, doch seine die zweitälteste Sparkasse Deutschlands. die Zeit von 1764 bis 1793. Es war die Zeit Mitbrüder waren der Meinung, dass er in Gerbert ließ 1791 das Gasthaus Rothaus mit in der Martin Gerbert als Abt der Gemein- dem Raum, den er geschaffen hatte, seine Brauerei – die heutige Staatsbrauerei – er- schaft vorstand. Seine Mitbrüder hatten ihn letzte Ruhestätte finden soll. Gerbert wurde bauen. Während seiner Amtszeit wurden am 15. Oktober 1764, also vor 250 Jahren, im Chorraum der Kirche beigesetzt. noch weitere Gebäude errichtet, wie das zum Abt gewählt. Vier Jahre nach Gerberts Gasthaus mit Speicher in Schluchsee, das Amtsantritt zerstörte eine Feuersbrunst ei- Gasthaus mit Speicher in Grafenhausen, das nen Großteil der klösterlichen Anlagen und Spital in Bonndorf, das Amtshaus in Bett- die Kirche. Viele Angehörige der Klosterge- maringen, die Schmiede in Albbruck, das meinschaft mussten das im Albtal gelegene Pfarrhaus in Höchenschwand, Kirche und St. Blasien verlassen, weil ihre Wohnstätten Pfarrhaus Todtnau, der Speicher in Berau zerstört waren. Sie fanden in anderen Klös- und ein Haus in Basel. tern eine Unterkunft. Erst hieß es, nur für Martin Gerbert hat sich auch als Schrift- einige Wochen. Doch es vergingen Monate steller und Forscher einen Namen ge- und Jahre bis wieder alle Männer der Ge- macht. In den meisten Unterlagen über meinschaft in ihr vertrautes Kloster kommen Gerbert werden 48 von ihm verfasste konnten. Der Abt und eine kleine Gruppe Werke angeführt. Es sind größtenteils Bü- blieben am Ort, sie planten und organisier- cher zur Geschichte unseres Landes und ten den Wiederaufbau. Es wurde erzählt, zur Kirchenmusik. Das bekannteste Werk dass Abt Martin Gerbert schon während der ist die Geschichte des Schwarzwaldes, die Zeit, als die Trümmer eingerissen wurden, Historia silvae nigrae. Das Werk ist 1783 eine neue Kirche plante. In die Asche zeich- erschienen wie damals in den Klöstern üb- nete er einen Kuppelbau, eine Kirche, wie er lich, in Lateinisch verfasst. Im Jahre 1993 sie von Aufenthalten in der Stadt Rom kann- erschien das zweibändige Buch ins Deut- te. Das war ein großes Unternehmen. Nicht sche übersetzt von Adalbert Weth. Der alle seine Mitbrüder waren mit den Plänen Schwarzwald ist ein Siedlungsgebiet des einverstanden, sie konnten es sich einfach Erneuter Brand der Kirche Ordens der heiligen Benedikti, so schreibt nicht vorstellen, dass inmitten des engen, nur Die Kirche wurde im Jahre 1874 erneut Gerbert in seinem Vorwort. Der erste Teil schwer zugänglichen Schwarzwaldtals ein durch einen großen Brand zerstört. Wegen befasst sich mit den Ursprüngen dieses solches Projekt verwirklicht werden kann. des Wiederaufbaus gab es bei den zustän- Gebiets. „Die Beschaffenheit des Herzy- Unterstützung aber fand der Abt bei seinem digen Behörden lange Diskussionen. Viele nischen, Marzianischen oder Schwarzen- Mitbruder Franz Kreuter. Der in Freiburg ge- sprachen sich dafür aus, die Reste der Kup- waldes in den ersten fünf Jahrhunderten bürtige Pater hat sich als geschickter Verwal- pelkirche abzureißen und an seiner Stelle ein der Kirche.“ Im Weiteren werden die Klos- tungsmann hervorgetan. Er hat den Finan- der Größe der Gemeinde entsprechendes tergemeinschaften vorgestellt, die einst zierungsplan für dieses Großprojekt erstellt. Gotteshaus zu erbauen. Es fanden sich dann segensreich im Gebiet wirkten. Das große Gerbert konnte einen genialen Architekten doch genügend Befürworter für den Wieder- Geschichtswerk endet in der zweiten Hälf- für dieses Vorhaben gewinnen und fand aufbau der Kirche. Die Innenausstattung ist te des 18. Jahrhunderts.

40 4/2014 Bücherschau

Schwäbischer vom bis zu den Gipfeln des Heimatkalender 2015 Hochschwarzwaldes reicht, ist ein wahres Zurr Verstärkung ddes Fachbereichsach Herausgegeben von Wolf- Schatzkästlein. Eines, das Spannendes für Wegeeg in der Hauuptgeschäftsstellesch gang Walker, 126. Jahr- Alt und Jung bietet, und eines, das sowohl dess Schwarzwaldverreins in Freiburg gang, Verlag W. Kohl- der Seele wie auch Körper und Geist gut- suchench wir ab dem 15. Januaranu 2015 hammer Stuttgart 2014; tut. Mannigfaltige Kirchen- und Klosterkul- 128 Seiten, zahlreiche tur, die vielen wunderbar pittoresken Orte, (oderde frühest möglicherr Termin) Abbildungen, kartoniert Freizeitparks zum Austoben und Erholen, eine/ne/ neue Kolleg/in als € 10,99, ISBN 3-17-024862-5 Schlösser und Burgen, die zu einer Zeit- In einer hochwertigen Aufmachung bietet reise einladen Baden, für manch einen die SACACHBEARBBEITER/INTE der Schwäbische Heimatkalender wieder Toskana Deutschlands, hält für jeden et- in Teilzeitt sehr lesenswerte Artikel über Landschaften, was bereit. Dass Eva Klingler neben vielen Architektur, bemerkenswerte Persönlichkei- bekannten Sehenswürdigkeiten in »Baden Die Tätigkeit umfasst insbesondere ten und historische Begebenheiten in unse- in 101 Orten« auch jede Menge außerge- die Betreuung und Verwaltung des rem Land. Dazu eine Fülle kalendarischer wöhnlicher Orte vorstellt, macht das Buch schwarzwaldweiten Beschilderungs- Informationen „Was ist los im Ländle“ mit selbst für Einheimische interessant. So lädt Festen, Kultur- und Freizeitangeboten. Der Klingler ein zu einem Spaziergang durch systems (Datenbank, digitale Wege- ehemalige, sehr bekannte Rundfunkmodera- den Fächergrundriss von Karlsruhe oder verwaltung). tor Wolfgang Walker ist Herausgeber. Er hat zum Zählen von Mannheims Quadraten. in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen, die Und wer dem Zwitschern der Vögel an SIE BRINGEN MIT sich mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit in die den Altrheinarmen lauschen will oder ein eine einschlägige Ausbildung aus Gesellschaft unseres Landes einbringen, so Herz für Kuckucksuhren hat, ist mit Eva den Bereichen Geographie, Forst, auch der Schwarzwaldverein, eine enorme Klinglers Buch ebenfalls bestens aufge- Breite von Themen aufgetischt. Drei Mitglie- hoben. Kennen Sie das Unimog-Museum oder Raum-/Landschaftsplanung der des Schwarzwaldvereins haben Artikel in Gaggenau? Oder haben Sie schon ein- Alternativ z.B. Berufserfahrung mit beigesteuert. So beschreibt der Ortsvorsit- mal das Zimmer Nr. 5 im Gasthaus »Zum touristischen Infrastrukturprojekten zende der Ortsgruppe Bonndorf, Friedbert Löwen« in Staufen besucht? (Dort soll im Zapf, die Geschichte und die Schönheit der Jahr 1539 laut mehrerer Zeugenaussagen Wutachschlucht sowie die aufwendige Arbeit Doktor Faust, Magier und Zauberer aus SIE SIND der Vereine. Das geplante Biosphärengebiet Knittlingen, zur Hölle gefahren sein.) Oder interessiert am Schwarzwald Südschwarzwald mit seinen prächtigen Weid- waren Sie schon einmal in Bühl, wo vier oɅen für anspruchsvolle Arbeiten in buchen und Allmendweiden liegt dem Na- Tage lang ein Fest zu Ehren der Zwetsch- einem Team turschutzreferenten Peter Lutz besonders am ge gefeiert wird? Dieses Buch spiegelt die Herzen. Alfred Hinderer geht der Geschichte kulturelle Fülle und den Erfindungsreich- flexibel und eigenverantwortlich des „Schwätzweiberbrunnens“ in Sindelfin- tum einer besonderen Region wider eine kommunikationsstark im Umgang gen nach und beschreibt die historische Was- Entdeckungsreise in 101 Etappen. mit ehrenamtlichen Mitarbeiter-/ serversorgung der Stadt. Man könnte den Ka- Bl. innen und externen Partnern lender, der mehr ein qualitativ hochwertiges Buch ist, in einem Zug durchlesen, so span- Stuttgart per Rad nend und vielfältig sind die Themen. Dazu entdecken WIR BIETEN garniert mit zahlreichen Geschichten aus der 15 abwechslungsreiche eine 50%-Stelle (Option auf Erhö- Sammlung von Wolfgang Walker. Stadtrundfahrten; Auto- hung), zunächst zeitlich befristet auf H.- M. St. ren: Friederike Votteler/ zwölf Monate (Option auf Verlänge- Peter Pipiorke; 164 Sei- rung) Baden in 101 Orten ten, 101 Abb.; ISBN 978- von Eva Klingler, Neu- 3-7650-87110; € 14,95 eine angemessene Bezahlung erscheinung, 208 Seiten, Erleben Sie auf 15 ab- eine spannende und vielseitige Tä- 100 Abb., Konrad Theiss wechslungsreichen Radtouren die ganze tigkeit Verlag, ISBN 978-3-8062- Vielfalt und Schönheit Stuttgarts. Die Rou- 2898-4, € 16,95 ten führen Sie auf Radwegen und ruhi- grundlegende Einarbeitung Für die Autorin ist gen Nebenstraßen durch die Stadtbezirke Baden eine Sonnenstu- und Parks der »Großstadt zwischen Wald Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen be, ein »Musterländle« und Reben« – überraschende Entdeckun- Bewerbungsunterlagen (gerne auch der Gastlichkeit, eine Gegend, in der es gen und spektakuläre Ausblicke garantiert! per E-Mail) bis zum 08.12.2014 an: so viel zu entdecken gibt, dass sie darü- Die vorgeschlagenen Touren haben unter- ber dieses Buch geschrieben hat. Sie zeigt schiedliche thematische Schwerpunkte, sind Schwarzwaldverein e.V. darin sowohl Einheimischen als auch Zu- allesamt leicht und nutzen die hügelige To- Hauptgeschäftsführer Mirko Bastian gezogenen und Touristen Skurriles, Unent- pografie geschickt aus, sodass wenige Auf- Schlossbergring 15 | 79098 Freiburg decktes und Besonderes. Der Landstrich, stiege und viele Abfahrten erlebt werden Tel.: 0761 /38 053-11 der von Tauberbischofsheim bis Laufen- können. Kommen Sie mit auf eine etwas an- E-Mail: [email protected] burg, von Heidelberg bis Badenweiler und dere Stuttgart-Tour – entdecken Sie per Rad

4/2014 41 SERVICE

die Stadt und ihre Menschen, ihre faszinie- urigen Gaststätten oder zu idyllisch gele- schaft, ihre Menschen, über Stimmun- Essbare & giftige oder Malven-Kapern versprechen überra- und Tiere zu beobachten, nach hinten, um ei- rende Architektur und romantische Natur. genen Grillplätzen. Die sorgfältig ausge- gen, seine Empfindungen und Eindrü- Wildpflanzen schende Genüsse. He niges aus der Vergangenheit zu erfahren, und Bl. wählten Touren abseits bekannter Pfade cke. Man erfährt viel in diesen kleinen von Bruno P. Kremer, 2. ak- natürlich nach vorne, das Ziel fest vor Augen. halten auch für eingefleischte Alb-Kenner Texten, ist ganz nah bei den Menschen, tualisierte Auflage, 192 Sei- Zum Himmel Wer die beschriebenen Wanderungen selbst Schwäbische Alb Mitte mancherlei Überraschung bereit. Mit vie- fühlt sich mittendrin. Wolfgang Duffner ten, Ulmer Verlag, ISBN 978- geht’s über erwandert, kann mit diesem Wanderbuch viel – Unterwegs mit der len praktischen Informationen zu Anfahrt, hat der Baar, dieser kargen Hochebe- 3-8001-7989-3, € 9,90 Gresgen erfahren, über Natur, über die Menschen und SERVICE ganzen Familie Wegbeschaffenheit, Distanz, Sehenswür- ne zwischen Schwarzwald, Heuberg, Gaumenfreude oder Giftbee- von Uli Merkle, über die Landschaft. Autor Uli Merkle erzählt von Elke Koch; 212 digkeiten, Einkehr, Kinderspielplätzen Schwäbischer Alb, Wutach und Ran- re? Über 200 essbare und giftige Arten, ess- Neuauflage, 182 Sei- seine Geschichten mit einem gewissen Au- Seiten, 126 Abb.; G.; u.v.m. Bl. den, ein literarisches Denkmal gesetzt. bare und giftige Beeren plus Wildkräuter ten, Eigenverlag des Autors, ISBN-13: 978- genzwinkern. So gerät dieses Wanderbuch Braun Verlag ISBN: Er hat die Gegend erfahren, begangen, ausführlich beschrieben, mit originellen 3000447600, € 14,90. „Zum Himmel geht’s fast zu einer Liebeserklärung an Gresgen und 9783765087103, € 16,95 Die Baar – beobachtet, in sie hineingehört und ein- Rezepten. Essbar oder nicht? Hier finden über Gresgen“ ist nicht nur ein Wanderführer, die Landschaft rund herum – eine Gegend, Uracher Talspinne, Bio- Begegnungen in drucksvolle Miniaturen geschaffen, die Sie alle wichtigen Wildfrüchte und Wild- der verschiedene Wanderungen nach Gres- in der man sich dem Himmel zumindest ein sphärenreservat, Schopf- einer unentdeckten zu lesen Einen in eine höchst angeneh- kräuter sowie ihre giftigen Doppelgänger gen und Rundwanderungen mit Ausgangs- kleines Stückchen näher wähnt. He locher und Blaubeurer Alb, Sonnenalb Landschaft me, heiter-melancholische Stimmung in ausführlichen Beschreibungen. Dabei punkt Gresgen beschreibt, sondern auch ein und Lautertal – entdecken Sie auf 30 un- von Wolfgang Duffner. versetzt. Die 45 Texte liefern die erste sind die Wildfrüchte nach Fruchtfarben Wanderlesebuch. Es ist ein Wanderbuch, mit Expeditionen in die vergesslichen Routen das Herz der Schwä- Neuerscheinung, 206 Sei- umfassendere Darstellung einer weitge- und die Wildkräuter nach Blütenfarben ge- dem sich eine der schönsten Landschaften Heimat – Erlebnistouren bischen Alb. Die Wanderungen sind über- ten, G.Braun Buchverlag, hend unbekannten Region. Eine Land- ordnet - so gelingt es Ihnen, sie sicher zu des Südschwarzwaldes erkunden lässt. Dabei in Baden-Württemberg wiegend leicht und lotsen durch liebliche ISBN 978-3-7650-8621-2, beschreibung der besonderen Art. Her- bestimmen. Sie erfahren, wie Sie die Wild- werden kürzere und längere Wanderungen von Norbert Bareis, 192 Täler und schroffe Schluchten, zu fantas- € 24,95 ausgegeben vom Landesverein Badische früchte und Kräuter nutzen und was Sie empfohlen und detailliert beschrieben. Aber Seiten, 150 Abbildungen, tischen Aussichtsplätzen und sonnigen Wolfgang Duffner, der Literat, schreibt Heimat e.V. He daraus zubereiten können. Rezepte wie der Blick richtet sich auch abseits des Weg- Belser Verlag, ISBN: 978- Wacholderheiden. Sie führen vorbei an Geschichten über die Baar – die Land- Weidenröschen-Gemüse, Wildapfel-Bowle randes. Nach rechts und links, um Pflanzen 3-7630-2666-1, € 24,95

Wandern im In- und Ausland Wandern im In- und Ausland Wanderfreundliche Unterkünfte

Madeira Trekking

Madeira Durchquerung Faszinierende Bergwelt Saastal / SaasFee (Wallis /Südschweiz) auf der Königsroute Genüssliche Schneewochen mit 3 geführten Schneeschuh- Ankommen-Erleben und Genießen Das zentrale Bergmassiv, die höchsten touren & 2 Winterwanderungen Gipfel, karge Vulkanlandschaft und immer- grüne Lorbeerwälder erwarten Sie. 18. - 24.1.15 sowie 22. - 28.2.15 Berghotel Direkt am Westweg 77889 Seebach / Mummelsee 11 Tage - 8 gef. Touren mit qualif. Reise- Mummelsee 7 Tage für nur  619.- mit HP Te l. 0 78 42 / 99 28 6 leitung u. Gepäcktransport - Flug - Ü/HP www.mummelsee.de im DZ ab € 1670,- p.P. Sie werden begeistert sein! ¥ 0761 - 45 87 893 www.picotours.de Hotel Kristall-Saphir***Superior Erlebnis- und Wanderhotel Gasthof Pension Scheffellinde Treffpunkt vieler Wanderfreunde Fam. Wiggert und Hille • Wildspezialitäten CH-3905 Saas-Almagell Wohl umpflanzt von Hag und Bäumen • Typische Gerichte aus der Region zeigt mit ländlich schlichten Räumen Achdorf sich als Ausruhnest. • Kuchen aus eigener Herstellung Tel +4127958 1700, www.kristall.ch [email protected] Aus der dicht verzweig ten Linde rufen wir dem schmucken Kinde Maria-Gutta spring mit dem Glas. • Erlesene badi sche und Joseph Viktor von Scheffel würt tem bergi sche Weine  78176 Blumberg-Achdorf • Schöne Gartenterrasse Telefon 07702/9472 • Spielplatz

125:(*(1 Fax 07702/5296 •Gästezimmer WUDXPKDIWVFK|QHU8UODXE [email protected] • Montag Ruhetag www.scheffellinde.de • Dienstag bis 17.00 Uhr geschlossen Wandern im Fjell vom 12. ± 25. Juli 2015 Rundreise ans Westkap 2. ± 13. August 2015 Prospekt kostenlos und unverbindlich von: 3PLIL>HUKLYMYL\UKL Am Einstieg in die >\[HJOZJOS\JO[ bietet unser Hans Kempf, Langwiesen 11, 74523 Schwäb. Hall familiengeführter Gasthof Fon/Fax: 07907-5880257 s'EMàTLICHE'ASTRËUMEFàRKLEINEUNDGRO”E'ESELLSCHAFTEN E-Mail: [email protected] (bis 100 Personen) www.norwegen-erleben.com sEINEGUTEBADISCHE+àCHEMITFRISCHENSAISONELLEN'ERICHTEN www s'RO”ER"IERGARTENMIT+INDERSPIELPLATZ Lüneburger Heide | Müden an der Örtze sMODERNE'ËSTEZIMMER$57#46"ALKON sUNDEINE+EGELBAHN Genießen Sie Ihren Urlaub beim ¶4VU[HN9\OL[HN¶ Singenden Heidewirt Thorsten im 3*** Heidehotel Herrenbrücke Gasthaus „Zum Kreuz“ Familie Handke Unser Programm ist speziell abgestimmt auf 5-stündige geführte Heidetour, 2-stündige 79780 Stühlingen-Weizen | Tel. 07744-92970 oder 335 Busreisen von 20 bis 120 Personen. Spezielle Kutschfahrt durch die Heide, Kegelabend für www.gasthaus-kreuz.de Gruppenpreise schon ab 39,- Euro HP p.P. Ihre Gruppe. Unser beheiztes Freibad ist Programm: Tanzabend mit dem singenden geöffnet vom 15.5. bis 15.9. Über Ihre • Traditionsreicher Familienbetrieb • Shuttle-Service Heidewirt, Heideabend mit dem Schifferklavier, Anfrage würden wir uns freuen. • Ferienregion Wutachschlucht • Wandern ohne Gepäck auf dem Redaktionsschluss für 1/2015 • Am Ostweg Pforzheim/Schaffhs. Schluchtensteig Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot zukommen: • 18 Gästezimmer DU/WC/TV • Wanderkartenverleih Tel. 05053 591, Fax 05053 1418, www.herrenbruecke.de 1. Januar 2015 • Rustikale Gaststube • Am Südschwarzwaldradweg

4/2014 42 4/2014 43 SERVICE

Heimat erlebt heutzutage eine Renaissance. waldverein ist Mitherausgeber des „Lahrer und Kiefer traten ihren Siegeszug an, den Immer öfter lassen die Menschen den Blick Hinkenden Boten“. Bl. spätere Generationen wieder rückgängig auch in die Nähe schweifen: Sie verbrin- zu machen suchten. Das 20. Jahrhundert gen den Urlaub häufiger in der Umgebung, Im Schwäbischen stellte die Menschen vor neue Herausfor- Schwäbischer als in ferne Länder zu reisen, wissen die Streuobstparadies derungen: Borkenkäferplage, Waldsterben, regionalen Freizeitangebote zu schätzen - Menschen, Land- Sturmschäden, Wiederaufforstung. Ist der SERVICE und legen wieder mehr Wert auf eine hei- schaft, himmlische moderne naturnahe Waldbau die Antwort Heimatkalender 2015 mische Küche. Der neue Begleitband zur Genüsse, auf die drängenden ökologischen Prob- beliebten Publikumssendung „Expedition 160 S., 130 Farbfotos, leme? Der vorliegende Band ist die erste Herausgegeben von Wolfgang Walker in die Heimat“ widmet sich dieser Begeis- € 19,90, erhältlich im umfassende Geschichte von Mensch und in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, dem Schwäbischen terung für das Regionale und stellt nicht Buchhandel, ISBN 978-3-8425-1331-0 Wald im Südwesten, die sich an ein breites Heimatbund, dem LandFrauenverband Württemberg-Baden, dem NABU nur attraktive Urlaubs- und Ausflugsregi- Der Kenner der Streuobstwiesen Markus Publikum richtet. Bl. Baden-Württemberg und dem Schwarzwaldverein onen Baden-Württembergs vor, sondern Zehnder und die beiden passionierten Fo- auch seine Menschen und Geschichten. So tografinnen Angela Hammer und Andrea Wandern mit Hund 126. Jahrgang. 128 Seiten, 50 Abb. € 10,99 (unverb. Preisempfehlung) macht der Band Lust, das Unbekannte im Letsch nehmen die Leser mit auf einen Schwarzwald von ISBN 978-3-17-024862-5 Bekannten zu entdecken, und nimmt den Streifzug durch die Obstwiesen, sie stellen Martin Kunle, Leser mit auf lehrreiche, spannende und die Früchte und deren Verarbeitung vor, von Martin Kunle, 168 Ansprechend und pfi ffi g gestaltet, bietet der Kalender seinen Lesern amüsante Erkundungstouren. He beschreiben die unterschiedlichen Regio- Seiten mit 128 Farbabb., wieder aktuelle und spannende Themen und führt ihn zu vielen schönen nen und treffen auf Menschen, deren Herz 42 Höhenprofile, 42 Wan- und interessanten Plätzen unseres Landes. Im Kalen darium fi nden sich Lahrer Hinkender auf jeweils ganz unterschiedliche Art und derkärtchen 1:50.000, Bote 2015 – Kalender Weise für diese Form des Wirtschaftens mit Übersichtskarte, € 16,90, zahlreiche Termine von Stadt- und Brauchtumsfesten, Ausstellungen, und Kalendergeschich- derNatur schlägt. Rezepte und Hinweise erhältlich im Buchhandel, Messen, Sportveranstaltungen und Märkten, die man gerne besucht. ten für das Jahr 2015, auf Angebote wie Lehrpfade, Museen und ISBN 978-3-7633-3093-5 In Geschichten, Anekdoten und Gedichten kann man den schwäbischen Titelthema: 300 Jahre Wanderwege sowie fruchtige Feste und Wandern macht Spaß – nicht nur dem Humor hautnah erfahren. Der beliebte Mond kalender hilft beim Säen Karlsruhe; Silberburg- Märkte laden dazu ein, dieses Paradies Menschen, sondern auch dem Hund! Da- und Pfl anzen und bei der Pfl ege des Gartens. So ist der Kalender für die Verlag Tübingen, 176 selbst zu erleben und zu genießen. Bl. mit es für beide eine gelungene Tour wird, ganze Familie ein anregender Begleiter. Seiten, zahlreiche farbige gibt es einiges zu beachten: Ist der Weg Abb., € 8,50, erhältlich Wer hat dich, für vier Pfoten geeignet? Gibt es genügend im Buchhandel, ISBN 978-3-8425-1321-1 du schöner Wald Wasser unterwegs? Sind Hunde in der Ein- Leseproben und weitere Informationen unter www.kohlhammer.de Der große Volkskalender geleitet mit 5000 Jahre Mensch und kehrmöglichkeit erlaubt? Diese und viele badischem Lebensgefühl durchs Jahr. Der Wald in Baden-Würt- weitere spezifischen Infos für Hundebe- W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart spannende Leseteil dreht sich ganz um ba- temberg; 240 Seiten, sitzer liefert dieser Rother Wanderführer. Tel. 0711/7863 - 7280 · Fax 0711/7863 - 8430 · [email protected] Kohlhammer dische Themen - mit Sachbeiträgen etwa 110 meist farbige Abb., Das Buch stellt 42 hundetaugliche Touren über das Literaturland Baden oder über € 24,90, erhältlich im vor – in verschiedenen Schwierigkeitsstu- das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn, Buchhandel; ISBN 978-3- fen und mit Hinweisen auf spezielle An- mit einem Portrait des Kaiserstuhls und 8425-1333-4. forderungen, die der Hund erfüllen sollte. einem Gespräch mit der beliebten Schau- Der Freiburger Forstwissenschaftler Pe- Daneben gibt es viele Tipps zur entspre- Besondere Empfehlungen spielerlin Ursula Cantieni (die „Johanna“ ter Gürth, den Wanderfreunden bisher chenden Ausrüstung, zum Training, zur aus „Die Fallers“). Die Jubiläen 150 Jahre eher als Autor von Wanderführern be- Erziehung, zur Gefahrenprävention und In Ihrer Buchhandlung Roland Bauer · Frieder Stöckle Christiane Bach · Walburga Schillinger Ganter-Brauerei Freiburg und 150 Jahre kannt, zeichnet 5000 Jahre Geschichte von zum Umgang mit Notfällen. Darüber hin- Marion Landwehr Universität Karlsruhe sind Anlass für grö- Wald und Mensch im heutigen Baden- aus verfügen alle Tourenvorschläge über Opas Werkstatt Barbara Sester ßere Artikel. Mehrere Beiträge widmen Württemberg nach und erzählt von der exakte Wegbeschreibungen, Kartenaus- Mit Kindern unterwegs – Altes Handwerk im Südwesten Omas Gärten sich dem Titelthema „300. Karlsruher Rückkehr des Waldes nach der Eiszeit, schnitte mit eingezeichnetem Routenver- Ein Dutzend Schwarzwald Süd und Mitte Stadtgeburtstag“. Kurzweilige Kalenderge- vom ungeheuren Holzverbrauch der Rö- lauf und aussagekräftige Höhenprofile. Schmied, Wagner bäuerliche Nutz- schichten, Mundartgedichte, die Wetterbe- mer und den ersten Rodungen des Mittel- GPS-Tracks stehen zum Download bereit. oder Korbmacher Die besten Ausfl üge waren noch vor gärten werden für die ganze Familie obachtungen des 100-jährigen Kalenders, alters, die eng mit der Siedlungsgeschichte Praktisch ist auch die Tourenübersicht in in diesem Band einigen Jahrzehn- Sei es als Urlaubsziel, Blütenzeiten- und Pflanzkalender und die verknüpft sind. Er schildert die Entwick- der Umschlagklappe des Buchs, die einen vorgestellt. Seit ten nicht aus dem Wochenendausfl ug oder Mondphasen im kommenden Jahr sind lung des 19. Jahrhunderts, das die mo- schnellen Überblick über sämtliche Tou- Jahrzehnten Alltag wegzuden- als Tagesprogramm – der immer gefragte und beliebte Beiträge die- derne Forstwirtschaft einläutete. Nun gab ren und ihre Eigenschaften erlaubt. werden sie von ken. Dieser fas- Schwarzwald ist an Vielsei- ses traditionellen Kalenders. Der Schwarz- es Waldbau auf dem Schachbrett; Fichte Bl. Frauen bewirt- zinierende Band tigkeit kaum zu übertref- schaftet und dokumentiert fen. So abwechslungsreich gestaltet. Ganz das Wissen und die Natur des Mittleren und bescheiden die Arbeitsprozesse von einst bedeutenden Südlichen Schwarzwalds bewahren die Großmütter einen reichen Handwerksberufen. Beeindruckende Bilder ist, so vielfältig sind die Schatz an Gartenwissen und Erfahrung, fangen die unvergleichliche Atmosphäre in Aktivitäten, gerade auch für geprägt vom örtlichen Klima, von regio- den Werkstätten der Handwerksmeister ein. Familien mit Kindern. Bei einer Seilbahnfahrt, nalen Bräuchen und dem, was das Leben so Jahrelang haben die beiden Autoren die in geheimnisvollen Schluchten oder auf der Verschiedenes mit sich bringt. Handwerker besucht, fotografi ert und mit Riesen-Rodelbahn kommt garantiert keine ihnen gesprochen, um Leben und Arbeit der Mitherausgegeben von der Langeweile auf. manchmal »Letzten ihrer Zunft« zu doku- Badischen Bauern Zeitung. 160 Seiten, 152 Farbfotos, € 14,90. mentieren und damit zu erhalten. 160 Seiten, 187 Farbfotos, € ISBN 978-3-8425-1307-5 160 Seiten, 133 teils farbige fester Einband, 24,90. Abbildungen, fester Einband, € 24,90. ISBN 978-3-8425-1295-5 ISBN 978-3-8425-1326-6

www.silberburg.de

44 4/2014 4/2014 45 Verschiedenes Schwarzwaldvereins-Wanderheime SERVICE

Gutedel trocken Qualitätswein 0,75 L € 3,95 Wanderheim „Belchenblick“ Spätburgunder Rotwein 79692 Neuenweg (750 m) halbtrocken Idyllisch gelegen, am Fuße des Belchens, bietet das Haus einen gemütlichen Aufenthalt für Familien und Gruppen mit Qualitätswein 0,75 L € 5,95 Selbstkocherküche, heimeligen Stuben und Schlafräumen.

Belegung: Hannelore Burger, Tel. 07621/55952 Unser Service für Sie: E-Mail: [email protected] www.wanderheimbelchenblick.de Postversand ab 6 Flaschen je Sorte innerhalb Deutschlands für Wanderheim Dießlinhütte Belchen-Multen (1 040 m) Mitglieder des Schwarzwaldvereins der Schwarzwaldvereins-Ortsgruppe Schönau. Familienfreundliche Hüttenatmosphäre, Selbstverpflegung; am Ziel des Fernskiwanderweges. Ganzjährig in Betrieb. versandkostenfrei! Anmeldung bei: Frau Erika Pfefferle, Bühlweg 1, 79677 Aitern, Telefon 0 76 73/12 91 diess lin-huet te@schwarz wald ver ein-schoe nau.de

DER WEIN VOM VEREIN DAS BESONDERE GESCHENK

Bestellungen: Schwarzwaldverein e.V. | Schlossbergring 15 | 79098 Freiburg Tel. 0761 380530 | Fax 0761 3805320 [email protected]

Impres sum ISSN 0944-4505

Heraus ge ber: Schwarz wald ver ein e. V. | Schlossbergring 15 79098 Frei burg i. Br. | Tele fon 07 61/3 80 53-0 | Tele fax 07 61/3 80 53-20 Bank ver bin dung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau; IBAN: DE26 6805 0101 0002 0149 46 | BIC: FRSPDE66XXX Redak ti on: Gabriele Hennicke | [email protected] Die Texte sind per E-Mail mit vollständiger Anschrift des Autors an die Redaktion zu schicken. Bilder bitte mit Bildquelle direkt schicken an: swv-bilder@werbeagentur-auf- wind.com. Bitte versehen Sie jedes Bild mit einer Bildunterschrift und ordnen Sie es eindeutig einem Artikel zu. Für unverlangt einge sand te Bei träge, Bilder, Besprechungs- exemp la re usw. wird keine Haf tung über nom men. Die Redak ti on behält sich deren redak tionel le Bearbei tung und Abdruck vor. Redaktionsschluss und Anzeigenschluss: 1. Januar, 15. März, 1. Juli, 1. Oktober Bildnachweis Anzei gen lei tung: Schwarz wald ver ein e. V. | Angela Blüm, Schloss ber gring 15, 79098 Frei burg i. Br. | E-Mail: [email protected] |Tel. 07 61/3 80 53-0 S. Kluth 5, 37 W. Lang 19 Tele fax 07 61/3 80 53-20. Bitte sen den Sie Anzei gen un ter la gen an vorherige Adres se. L. Nilson 6 A. Eckhardt 19 Gültige Anzeigenpreisliste vom 1.1.2014: Download unter: L. Daiber 7 H. Haaser 19 www.schwarzwaldverein.de/allgemein/vereinszeitschrift; I. Meyer 9 S. Seyl 20 Shutterstock 9, 12, 14, 33 M. Bastian 21 Herstel lung und Ver trieb: Druckhaus Kaufmann GmbH & Co.KG, K. Armbruster 10, 32 M. Hoyer 22 Martin Gänshirt | Raiffeisenstraße 29 | 77933 Lahr | Telefon 0 78 21/9 45-0 T. Glittenberg 11 – 12 J. Lozano 23 Fax 0 78 21/9 45-168 | E-Mail: [email protected] B. Müller 12 M. Metzger 24 – 25 Gestaltung und Reproduk ti on: wer be agen tur auf wind GmbH Kiwanis Club Emmendingen e.V. 13 S. Schmieg 26 Kapel len stra ße 43 | 79353 Bah lin gen | Tele fon 0 76 63/91 49 74-0 H. Fehrenbach 15 H.-M. Stübler 27 Fax 0 76 63/91 49 74-50 | E-Mail: [email protected] G. Hennicke 16, 34 – 35, 36 R. Bölle 29 Erscheint viertel jährlich im Febru ar/Mai/ August/ Novem ber. Für Mitglie der ist der G. Markmann 17 G. Feist 29 Bezugspreis durch den Mitglieds bei trag abgegol ten. Das Jah res abon ne ment kos tet K. Reich 18 B. Morat 31 8,20 Euro zuzüg lich Versand kosten. Bestel lungen nimmt der Verlag entge gen. J. Zipfel 18 H.-J. Baumann 32 Abo-Kündi gun gen kön nen nur zum jeweili gen Jah res en de vor ge nom men wer den. N. Kopp 18 W. Hockenjos 38 – 39 46 47 Erfrischend echt.

Mehr Schwarzwald. Mehr Du.

www.schwarzwaldmilch.de