Natura 2000-Managementplan L E G E N D E Lebensraumtypen – Bestand und Erhaltungsziele Gemarkung Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigen Zustand bzw. Gemeinde Lauterach Aufwertung der verschlechterten Bestände Kreis Alb-Donau-Kreis 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen

Lehlen Bubenäcker 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

*6110 - Kalk-Pionierrasen

6210 - Kalk-Magerrasen Hart 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen

*7220 - Kalktuffquellen

8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

8310 - Höhlen Bühl 9130 - Waldmeister-Buchenwald 629 *9180 - Schlucht- und Hangmischwälder Gemarkung Trichter *91E0 - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Gemeinde Rechtenstein 91U0 - Steppen-Kiefernwälder Kreis Alb-Donau-Kreis Rechtenstein Eschle * Prioritäre Lebensraumtypen

639 Verlustflächen FFH-Mähwiesen - Ziel: Wiederherstellung Schelmental 6510 A -23 6210 B -24 13 Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die 14 628 Wiederherstellung der Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit 705 626 15 im Einzelfall von der zuständigen Fachbehörde zu prüfen. Hochwart 91E0* B -50 6210 C -25 116/8 8210 A -W11 8210 A -W16 Im Alb-Donau-Kreis wurden zusätzlich zur MaP-Kartierung über die Biotopkartierung 6210 B -24 625 9 91E0* B -50 2012 6510-Verlustflächen ermittelt. Diese Flächen sind im MaP nicht dargestellt. Aber Donau 624 1010/2 auch für diese besteht eine Wiederherstellungspflicht (siehe MaP Text Kap. 6.2.4) 20 6510 B -4 3260 C -55 3260 C -55 3260 A -W2 130 6510 B -29 105 1011/1 4158 1003/6 107/4 725 91E0* B -50 107/1 107/2 1003 130/2 110/2 4162/1 Erläuterung des Kürzels 8210 B -W3 731 729 724/1 91E0* B -50 1003/1 4156 728 1003/7 111 6510 B -22 727 6510 B -2 142 143 732 112 130/1 724 Nummer der Erfassungseinheit (es wird die lfd. Nummer der insg. 14-stelligen Zahl genannt); 4159

4519 726 143/4 ein vorangestelltes W bezeichnet Walddaten 135 8210 B -W3 143/6 8210 B -W24 143/5 143/3 4523 112/2 112/1 723 4518 4517 4521 4522 91E0* B -50 143/10 4147 Bewertung des Erhaltungszustandes 8210 B -W10 143/8 4160 4531 143/1 8210 B -W3 4155 4515 4526 LRT-Code 1685 4516 4158/1 Die Farbe der Kastens entspricht der Farbe des Lebensraumtyps. 91E0* B -50 137 4154 1687 91E0* B -50 1688 8210 B -W3 4161 139/1 8210 B -W24 Bewertung des Erhaltungszustands und Erhaltungsziele 4039 136 6510 B -30 1689 143/2 8210 B -W3 Bewertung der Erfassungseinheit 143/9 4145 1698 4153 Braunsel 4038 4101 A Erhaltung in hervorragendem Erhaltungszustand

6510 B -30 919/1 91E0* B -50 B Erhaltung in gutem Erhaltungszustand 6210 C -31 8210 B -W6 1691 Kirchholz C Erhaltung in durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungszustand NSG 91E0* B -50 Braunsel 9130 A -W20 916 Lebensraumtypen – Entwicklungsziele 8210 B -W6 Aufwertung bestehender Lebensraumtypen werden aus kartografischen Gründen nicht dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des derzeitigen Erhaltungszustands 1690 (Ausnahme: Bestände, die bereits in hervorragendem Erhaltungszustand sind). 6510 B -30 Neuschaffung von FFH-Lebensraumtypen

1701 6510 C -32 6210 - Kalk-Magerrasen 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen 6210 C -35 91E0* B -50 Gemarkung Emeringen Komplex aus : Hochgericht 6210 - Kalk-Magerrasen 1380 1700 1706 Gemeinde Emeringen 1702 4535 *6110 - Kalk-Pionierrasen 9180* B -W25 1705 Kreis Alb-Donau-Kreis 4040 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 1383 91E0* B -50 1703 1385 3260 C -54 Gebietsgrenzen

8310 A -W19 4506 NSG FFH-Gebiet 7823-341 „Donau zwischen und “ Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Naturschutzgebietsgrenze Munderkingen 4504 Gewässernetz 91E0* B -50 Winkelesholz 4505 Gemarkungsgrenze Kreisgrenze 4502 Mittenhausen 4503 8727/2 ALK-Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer im FFH-Gebiet

4508 Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt,

1704 kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, 4507 Luckenäcker die in der Legende aufgeführt sind, vorkommen. 4500

4501

3260 C -55 91E0* B -50

4530 1731 4028

1725 Grundlage: 9180* B -W26 Burghalde 1724 1723 Topographische Übersichtskarte TÜK 200 1189 6210 C -36 1728 Orthophoto 1:10.000 (DOP) 1729 Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) 1730 Gemarkung 4024 91E0* B -50 © Landesamt für Geoinformation und 3260 B -51 Gemeinde Obermarchtal 1726 Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) Hofstatt 1184 1185 Kreis Alb-Donau-Kreis (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19 4536 6210 C -36 4031 4023 3531 4029 6210 C -36 6210 B -37 91E0* B -50 1736 0 125 250 500 Meter 3529 4026 3483 3481 ± 3484

3488 6210 C -36 3486 3487 3489 3491

1737 3277 3527 3490

3494 6210 C -36 3364 3528 3533 1739 6210 B -37 91E0* B -50 3240 Teilkarte 4

3532 1740 3391 3525

6.2

Teilkarte 5 1756 1750

Teilkarte 3 Degerwiesen 3540 3524 1760 1751

1741 1742 3292/1

1460 1759 6510 C -38 NSG 1757 NSG Teilkarte 6 Ehebach Flusslandschaft Donauwiesen Teilkarte 2

1752 zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen 3292/2 1466 1758

1458 4537 1456 Ehebach 1454 1743 1753 6.1 1754 Teilkarte 1 1471 1744 3311 6510 C -38

1472

1755 1746 1186 1745 91E0* B -50 1747 1183 3312/13

3168 3312/12 3260 C -54 1253/2 3315 91E0* B -50 3312/11

Zwiefaltendorf 1476 3312/10 3167 3150 C -39 3170 Donau 3312/9

91E0* B -W50 3312/8 3260 C -54 3312/7 3169 3166 Fährlang 3312/6 Managementplan Gemarkung Zwiefaltendorf 3312/5 3172 3312/4 für das FFH-Gebiet 3314/2 Gemeinde Riedlingen 1476/1 3173 3312/3 3165 7823-341 "Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen" Kreis Biberach 3164/1 3163 3162 1520 3312/1 3174 3310/1 1477/1 3164

3160 1439/2

1439 Bestandes- und Zielekarte

3189 1477 der Lebensraumtypen

1478 594 Teilkarte 3 591 Datthausen 3189/3 602/1 Gemarkung Reutlingendorf 1484 1483 Gemeinde Obermarchtal Bearbeiter Dr. V. Späth - ILN Bühl Kreis Alb-Donau-Kreis Gezeichnet U. Mader - ILN Bühl 3260 C -54 605 602 Gefertigt 19. 06. 2017

590 Stand der Kartierung 31. 10. 2015

1479 Maßstab 1 : 5.000

602/2 Ruine Hassenberg Herdgasse 9180* B -W21

NSG 3260 B -51 Flußlandschaft 1534 Donauwiesen 9130 A -W20 1533 1495/1 3150 C -53

1521 gefördert mit Mitteln der EU

91E0* B -W22