Dezernat 2 Kreisentwicklung, Bauen Brand- und Katastrophenschutz

Brand- und Katastrophenschutz

Förderung der Feuerwehren höchstens aber von 5.000 Euro m Jahr 2011 konnte das Land- ziehen. Es sind dies: Oberdi- pro Jahr und Maßnahme vor. Iratsamt als Bewilligungsbe- schingen, , Tomerdin- Wegen der zunehmenden Nach- hörde elf Gemeinden mit ins- gen und . frage hat der Verwaltungsaus- gesamt knapp 600.000 Euro schuss des Kreistags am 28. Fe- an Landesmitteln finanziell för- bruar 2011 beschlossen, die Bezu- dern. Die Förderbeträge werden schussung dieser Verkehre zu än- zur Finanzierungsunterstützung dern. Der Alb-Donau-Kreis trägt für Feuerwehrhäuser und Feu- nunmehr 50 Prozent der Kosten bis erwehrfahrzeuge ausgeschüttet. zu einem Betrag von 10.000 Eu- Für den laufenden Unterhalt der ro, für alle übersteigenden Beträge Feuerwehren im Alb-Donau- nochmals 25 Prozent. Kreis wurden die Gemeinden Diese Anhebung kam auch zusätzlich pauschal mit rund dem Spätbus-System im Raum 334.000 Euro unterstützt. Einweihung des Feuerwehrhauses in zu Gute, das zum 1. Juli In diesem Jahr konnten vier Setzingen mit Landrat Heinz Seiffert und 2011 startete. Dort wurde in Zu- Feuerwehren neue Häuser be- dem Landtagsabgeordneten Karl Traub sammenarbeit mit den Busunter- (Bildmitte und rechts) sowie BM Hans Jakob Frölich (vorn Mitte). nehmen Bayer, Rösch und Bot- tenschein ein System an Anmel- deverkehren werktags von 18 bis 22 Uhr und an Wochenenden von 20 bis 24 Uhr eingerichtet, Neues Lösch- in das auch die Gemeinden Grie- fahrzeug für den singen, Allmendingen und Alt- heim eingebunden sind. Katastrophenschutz Zur Bedienung der Gemein- den und Munder- er Feuerwehr der Stadt Er- kingen im Spätverkehr an Wo- Dbach konnte im Juni ein chenenden wurde bereits zum neues Löschgruppenfahrzeug Fahrplanwechsel im Dezember für den Katastrophenschutz vom 2010 der RAB-Spätbus aus Ulm Bund übergeben werden. Die- Das neue Löschfahrzeug über Ehingen hinaus bis Munder- ses Fahrzeug ist das erste sei- für den Katastrophenschutz. kingen (und zurück nach Ehin- ner Art, das im Alb-Donau-Kreis gen) verlängert. stationiert wurde. 190 solcher ger Wegstrecken. So können Der Nachtbus nach Dorn- Fahrzeuge hat das Bundesamt bis zu 600 Meter Schlauchlei- stadt wird ab 11. Dezember 2011 für Bevölkerungsschutz und Ka- tung gelegt werden. Weitere Ex- nach und seine Ortsteile tastrophenhilfe bis Ende näch- tras des Katastrophenschutzfahr- verlängert. Nach , Ram- sten Jahres in Auftrag gegeben; zeuges sind die bis zu 2.000 mingen, Setzingen, Öllingen und vier davon wurden dem Regie- Liter pro Minute fördernde wird ein zusätzlicher rungsbezirk Tübingen zugewie- Hochleistungspumpe, eine trag- Spätbus freitags um 0:30 Uhr ab sen. Das Fahrzeug verfügt über bare Pumpe mit einer Leistung Ulm für die meist jugendlichen Allradantrieb, einen 1.000-Liter- von 1.500 Litern/Minute, ein Nachtschwärmer eingerichtet. Wassertank und Schlauchma- Lichtmast, ein Generator und terial zum Überbrücken lan- Atemschutzgeräte.

Seite 52 Jahresbericht 2011 Kreisentwicklung, Bauen Dezernat 2

Leistungs- Ehrung für abzeichen Hauptbrandmeister in Illerrieden Alfons Häusler

reisbrandmeister Harald KBloching konnte gemein- sam mit seinem Stellvertre- ter Werner Oberdorfer, anläss- lich der Feierlichkeiten zum Kreisbrandmeister Harald Bloching (l.) 125-jährigen Bestehen der Frei- ehrt Hauptbrandmeister Alfons Häusler, Illerrieden. willigen Feuerwehr Illerrie- den, Hauptbrandmeister Alfons tender Vorsitzender des Kreis- Häusler mit der Silbernen Ehren- feuerwehrverbandes Alb-Donau, medaille des Landesfeuerwehr- Kom­mandant der Freiwilligen verbandes Baden-Württem­ berg­ Feuerwehr Illerrieden und als Leistungsübung in Illerrieden. auszeichnen. Die Verdienste Schiedsrichterobmann hat sich von Alfons Häusler für das Feu- Häusler als Führungskraft, auch u den alljährlich stattfin- erlöschwesen, der seit fast 40 bei den Leistungsmärschen und Zdenden Leistungsübungen Jahren der Feuerwehr ange- den Leistungsabzeichen, beson- der Feuerwehren im Landkreis, hört, sind groß. Als stellvertre- ders engagiert. die in diesem Jahr in Illerrieden ausgerichtet wurden, traten 28 Löschgruppen an. Dieser Wett- kampf erfährt im Alb-Donau- Verkehrs- Kreis seit Jahrzehnten eine große unfälle Resonanz. Die Löschgruppen ha- ben bei der Übung eine Brand- und Brand- bekämpfung mit Menschenret- einsätze tung, eine technische Rettung einer Person unter Zeitvorga- ie Zahl der Unfälle mit Per- niger Großbrände zu bekämpfen. be und Einhaltung eines Fehler- Dsonenschäden ist im Jahr Das Bild zeigt den Brand eines kontingents und die „Goldmann- 2011 höher als in den vergan- ehemaligen Ökonomiegebäudes schaften“ zusätzlich eine The- genen Jahren. Deutlich mehr in der Ortsmitte von - orieprüfung zu absolvieren. 15 Schwerverletzte und Verletzte Feldstetten am 3. Mai 2011. Feuerwehren legten das „Bron- sind die Folge. Eine immer um- zene Leistungsabzeichen“ ab; fangreichere Technisierung aller Brand einer Hofstelle in Feldstetten. neun mal konnte Silber und vier Kraftfahrzeuge und Lastkraftwa- mal Gold vergeben werden. gen stellt an die Feuerwehren auch eine immer größere He- rausforderung dar. Fazit: Des- halb muss in die Ausrüstung und Ausbildung der Wehren nachhaltig investiert werden. Entgegen der Anzahl der Un- fälle war die Alarmierung zu Brandeinsätzen in 2011 eher

Bild unten rechts: Feuerwehr Laichingen rückläufig, vor allem waren we-

Jahresbericht 2011 Seite 53