Jahrgang 45 Freitag, den 18. Dezember 2015 Nummer 51-53

Ein besinnliches Weihnachtsfest

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen des Gemeinderates für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2016 Gesundheit, Erfolg

und die Gabe, sich über alles, Foto: Jeanette Dietl - Fotolia was Sie erreichen, zu freuen.

Ihr Bürgermeister Albrecht Hofmann

P1 Amtsbote Röthlein - 2 - Nr. 51-53/15 Service auf einen Blick

Kath. Öffentliche Bücherei Heidenfeld Ärzte- und Apotheken-Notfalldienst Dienstag von 16.00 - 19.30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus St. Josef Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Ludwigstraße 1, 97421 Bereitschaftszeiten: Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Hirschfeld Samstag, Sonntag und Feiertag von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Montag von 15.00 - 16.00 Uhr Tel: 116 117 Mittwoch von 16.00 - 17.00 Uhr Notarzt Tel. 112 oder 19 222 Öffnungszeiten der kath. Pfarrbüros Zahnarzt Notdienst 19.12. und 20.12.2015 Mo. + Di. von 10.00 - 12.00 Uhr Heidenfeld Dr.-Medic Stom./IMF Bukarest Hansgeorg Prunkl, Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr und Walther-v.d.-Vogelweide-Str. 3, 97422 Schweinfurt, Tel.: 09721/44855 von 13.00 - 15.00 Uhr Röthlein 24.12. und 25.12.2015 Katrin Gemperlein, Rudolf-Diesel-Str. 4, 97440 Pfarrbüro Röthlein Tel. 1497 Tel.: 09722/1001 Pfarrbüro Heidenfeld Tel. 937 08 80 26.12. und 27.12.2015 Katholisches Pfarramt Tel. 937 08 80 Dr. Thomas Schmitt, Siebenbrückleinsgasse 6, 97421 Schweinfurt, Tel.: 09721/22541 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt 28.12.2015 Kirchplatz 8, 97525 , Tel. 09723/1220, Dr. Magda Wahler-Braszus, Einsteinstraße 5, 97464 , Tel.: Fax /936810 09721/48210 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr Internet www.schwebheim-evangelisch.de Unfallrettung und Krankentransport Büroöffnungszeiten: Mo 9.00 - 11.00 Uhr, Di 16.00 - 18.00 Uhr, (Tag und Nacht) Telefon 112 Mi und Fr jeweils 9.00 - 11.00 Uhr Caritas-Sozialstation St. Josef Telefon-Nummern 97424 Schweinfurt, Kettelerstr. 5 Tel. 09721/7 87 90 Mobil 0171/657 32 05 Gemeindeverwaltung Röthlein 09723/9111-0 Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH Telefax 09723/9111-30 Tagsüber Betreuung genießen. Fahrdienst steht bei Bedarf zur Verfügung: Bauhof Röthlein 09723/4415 Tagespflege Werntal Pfaffenpfad 3a, 97440 Werneck, Tel. 09722/9480119 Überlandzentrale Lülsfeld 09382/604-0 Tagespflege Niederwerrn Mülldeponie Rothmühle 09721/78 21 56 Schweinfurter Str. 106, 97464 Niederwerrn, Tel. 09721/47396410 od. Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0 /9480119 Häusliche Krankenpflege Stadt + Land GmbH Polizeiinspektion Schweinfurt 09721/20 20 Heimvermeidungskonzepte Grundschule Röthlein 09723/15 19 Hauptstr. 21, 97506 Gemeindebibliothek 09723/82 06 Tel. 09723/93 83 63 Dienste mit Herz – Haushaltsnahe Dienstleistungen Zweckverband Abwasserbeseitigung Unterer Unkenbach Ulrike Stahl, Hohmannstr. 28, 97421 Schweinfurt, Tel. 09721/9424211 Kläranlage Heidenfeld 09723/93 42 06-0 Evangelische Diakoniestation Internet-Adressen Schwebheim, Schweinfurter Str. 1, Tel. 09723/15 81 Apothekendienst-Landkreis Gemeinde www.roethlein.de 18.12. Franken-Apotheke, Schule www.schule.roethlein.de 19.12. Apotheke an den Gaden, Feuerwehr www.feuerwehr.roethlein.de 20.12. Apotheke im HausarztZentrum, Grafenrheinfeld 21.12. Apotheke Stenger, Gochsheim Bibliothek www.bibliothek.roethlein.de 22.12. Stern-Apotheke, Schwebheim E-Mail Adresse Gemeinde Röthlein 23.12. Apotheke , Schonungen [email protected] 24.12. Linden-Apotheke, 25.12. Ahorn-Apotheke, E-Mail Adresse Amtsbote 26.12. Apotheke an den Gaden, Gochsheim [email protected] 27.12. St. Jakobus-Apotheke, Röthlein Zweckverband zur Wasserversorgung Apothekendienst Stadt 18.12. Kronen-Apotheke, Spitalstraße 32 der Rhön-Maintal-Gruppe 19.12. Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32 Telefon 09725/700-0 20.12. Stadt-Apotheke, Brückenstraße 2 Gasversorgung Notruf Röthlein/Schwebheim 21.12. Westend-Apotheke, Luitpoldstraße 20 22.12. Huberturs-Apotheke, Jägersbrunnen 4 Telefon 0180 2192081 23.12. Apotheke Gartenstadt, Fritz-Soldmann-Str. 56 Feuermeldung 24.12. Bären-Apotheke, Kesslergasse 14 über die ständig besetzte Integrierte Leitstelle (ILS) 25.12. Olympia-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 6 26.12. Rossmarkt-Apotheke, Roßmarkt 1 der Stadt Schweinfurt – Telefon 112 27.12. Elisabeth-Apotheke, Berliner Platz 14 Kaminkehrmeister für die Gesamtgemeinde Die weiteren Apothekendienste entnehmen Sie bitte der jeweiligen Klaus Klein, Zur Weißen Marter 8, 97529 Sulzheim-Alitzheim Tagespresse. Telefon 09382/9 05 42 Fax 09382/31 06 50 Wichtige Kontakte Frauenselbsthilfe nach Krebs-Landesverband Bayern e.V. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Gruppe Schweinfurt Für den allgemeinen Parteiverkehr ist die Gemeindeverwaltung geöffnet: Montag mit Freitag von 07.30 - 12.00 Uhr Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr im Kath. Dienstag und Donnerstag von 13.00 - 17.00 Uhr Pfarrheim, Bühlstr. 36, Grafenrheinfeld, zum Erfahrungsaustausch, Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Röthlein Auffangen, Informieren und Begleiten. Jede/r Betroffene ist uns herz- Montag und Mittwoch von 15.00 - 19.00 Uhr lich willkommen, selbstverständlich auch Männer! Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Barbara Schreiber, Tel. 09723/930101, Elfriede Freitag von 16.00 - 20.00 Uhr Hetterich, Tel. 09723/4214, Luise Petri-Blenk

P2 P3 Amtsbote Röthlein - 3 - Nr. 51-53/15

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger

Eine überlange Weihnachtszeit nervt - Viele wünschen sich Lebkuchen und Christstollen erst ab November - so konnte ich im vergangenen September in der Zeitung lesen.

Und, wie war es heuer tatsächlich mit den kommerziellen weihnachtlichen Angeboten? Bereits seit Ende August, also noch vor Beendigung der Sommerferien begleiten uns Lebku- chen, Schoko-Nikoläuse, Weihnachtsmänner usw. und teilweise konnten wir in einigen Rega- len sogar schon Christbaumkugeln sehen. Schon vor Jahren haben unsere beiden großen Kir- chen die gemeinsame Aktion ins Leben gerufen:

„Alles hat seine Zeit - Advent ist im Dezember!“ Und haben öffentlich in den Medien auf diesen „vorvorweihnachtlichen Angebotsmissstand“ aufmerksam gemacht. Aber wirklich hat das alles wohl nicht viel gebracht. Man gewinnt eher den Eindruck, von Jahr zu Jahr beginnt der Handel mit den „Festtagsprodukten“ etwas früher. Mittlerweile sagt man sich, nur nicht aufregen - es ist halt wie es ist! Jeder muss sein Kaufverhalten selbst entscheiden, ob er den Lebkuchen oder den Nikolaus schon im August bzw. im September in seinen Einkaufswagen legt oder nicht.

Die Tage im November und Dezember werden immer kürzer und am 21. Dezember ist bekannt- lich dann der allerkürzeste Tag des Jahres. Die Dunkelheit dominiert bis dahin. Wir sind in der Adventszeit angelangt und viele von uns brennen die Kerzen an. Wir suchen das Licht und die Wärme in diesen Adventstagen. Genau das empfinden wir jetzt wohltuend und angenehm. Und das gilt nicht nur für das Äußere. Viele von uns suchen in diesen düsteren Tagen auch für ihr Inneres etwas Licht und Wärme. Im Strudel der Zeit versuchen wir etwas innezuhalten, um uns wenigstens einen kleinen Frei- raum, einen Augenblick der Besinnung und des Nachdenkens zur Vorbereitung auf das große Fest der Feste zu schaffen.

Hier einige Gedanken welche Freiräume man sich schaffen könnte! • Einen Freiraum, um mir und meinen Lieben Freude zu bereiten. • Einen Freiraum, um den Augenblick zu genießen mit den liebevollen Dingen des Alltags. • Einen Freiraum, um dankbar zu werden für so vieles was uns selbstverständlich geworden ist - hier denke ich ganz besonders an meine Familie, meine Freunde, meine Gesundheit sowie an meinen Arbeitsplatz. • Und einen Freiraum, um Kraft zu tanken sowie innere Wärme aufzunehmen und Freude zu finden an der Weihnachtsbotschaft, dass Gott in einem kleinen Kind Mensch wird - für uns.

Darum soll sich auch die Adventszeit von der anderen, „normalen“ Jahreszeit abheben. Versuchen wir in den vor uns liegenden Adventstagen die Botschaft von Bethlehem als ein Geschenk zu empfinden das wir einfach annehmen dürfen, denn mit diesem Kind in der Krippe berühren sich Himmel und Erde.

Ihr Albrecht Hofmann Erster Bürgermeister

P2 P3 Amtsbote Röthlein - 4 - Nr. 51-53/15

DANKE ... sagen wir an dieser Stelle den Familien, die in diesem Jahr Tannen- bäume, welche während der Advents- und Weihnachtszeit unsere Dorfplätze in den drei Ortsteilen schmücken, gespendet haben. Diese waren: Diese Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes Familie Götzendörfer aus Heidenfeld beschließt das Jahr 2015. und Familie Samfaß aus Hirschfeld. Auch bedanken wir uns bei allen Gar- Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint tenbesitzern, die ihre Tannenbäume in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben zur Verwendung von Tannenwedel „gespendet“ haben. dann wieder im gewohnten Rhythmus. Unser Dank geht auch an all diejenigen, die uns Bäume angeboten haben, welche aber leider nicht verwendet wer- Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen den konnten. und Leser, eine gesegnete Ihr Advents- und Weihnachtszeit. Albrecht Hofmann, 1. Bürgermeister

Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Öffnungszeiten der Deponie Letzter Termin für das Jahr 2015 ist am Samstag, 19.12. von 10.00 bis 12.00 Uhr. Der erste Termin im neuen Jahr ist am Sams- Amtliche Nachrichten tag, 09. Januar 2016 von 10.00 bis 12.00 Uhr. Bekanntmachung Ihr Bauhofteam Zur Sitzung des Gemeinderates, die am Dienstag, 22. Dezember 2015 Müllabfuhr rund um die Feiertage um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Öffnungszeiten stattfindet, lade ich alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. des Abfallwirtschaftszentrums und der Kompostanlage Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt: beachten Tagesordnung - öffentliche Sitzung: Landkreis Schweinfurt. Aufgrund der bevorstehenden Weih- 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentli- nachtsfeiertage, Neujahr und Hl. Drei Könige ändert sich die chen Sitzung vom 01.12.2015 Müllabfuhr wie folgt: (keine Änderung des bestehenden Abfuhr- 2. Baugesuche kalenders) 3. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: Aufstellung des Bebauungsplans „Mühläcker III. Montag, 21.12.2015 Samstag, 19.12.2015 (vorgefahren) Abschnitt“, Gt. Röthlein Dienstag, 22.12.2015 Montag, 21.12.2015 (vorgefahren) 3.1 Behandlung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Mittwoch, 23.12.2015 Dienstag, 22.12.2015 (vorgefahren) Belange, vorgebracht während der erneuten Offenlage Donnerstag, 24.12.2015 Mittwoch, 23.12.2015 (vorgefahren) des Planentwurfs Freitag, 25.12.2015 Donnerstag, 24.12.2015 (vorgefahren) 3.2 Behandlung der Stellungnahmen und Einwände von Bür- Freitag, 01.01.2016 Samstag, 02.01.2016 gern, vorgebracht während der erneuten Offenlage des Mittwoch, 06.01.2016 Donnerstag,07.01.2016 Planentwurfs Donnerstag, 07.01.2016 Freitag, 08.01.2016 3.3 Satzungsbeschluss des Bebauungsplans „Mühläcker III. Abschnitt“, Gt. Röthlein Freitag, 08.01.2016 Samstag, 09.01.2016 4. Feuerwehrwesen; Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle: Gemeinsame Beschaffung eines Schlauchpflege- Am Donnerstag, 24.12.2015 und 31.12.2015 ist das Abfallwirt- anlage mit verschiedenen Nachbargemeinden am schaftszentrum Rothmühle geschlossen. Standort Schwebheim - Grundsatzbeschluss Geänderter Öffnungstag an der Kompostanlage Gerolz- 5. Finanzwesen; hofen im Januar 2016: Jahresrechnung 2014 Die Kompostanlage Gerolzhofen hat am Samstag, 09.01.2016 6. Kindergartenwesen; (anstelle des 02.01.2016) von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Entscheidung über den Defizitantrag des St. Johan- nisverein Hirschfeld für das Jahr 2014 7. Informationen und Anfragen Aus der Bürgerversammlung Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen am 25.11.2015 gez. In diesem Jahr fand die Bürgerversammlung in der Mehrzweck- Albrecht Hofmann, 1. Bürgermeister halle in Heidenfeld statt. In den Anwesenheitslisten hatten sich insgesamt 92 Bürgerinnen und Bürger eingetragen; davon 35 aus Röthlein, 46 aus Heidenfeld und 11 aus Hirschfeld. Nach der Begrüßung durch den 1. Bürgermeister wurde das Wort direkt an den anwesenden Landschaftsplaner Dietz erteilt, der die Planungen für die Umgestaltung des „Kardinal-Faul- haber-Platzes“ und des „Liborius-Wagner-Platzes“ in Hei- denfeld vorstellte.

P4 P2 Amtsbote Röthlein - 5 - Nr. 51-53/15

Bei einer Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Für die alte Schule liegt eine Anfrage vom Landratsamt zur Unterfranken würden auf die Anwohner keine Straßenausbau- Nutzung als Asylunterkunft vor. Hierfür müssten aber noch die beiträge zukommen. Voraussetzungen abgeklärt werden. Wolfgang Sittler sah bei der geplanten Größe des Brunnes Pro- Der Innenhof des Bauhofs wurde befestigt. Die Sanierung des bleme mit der Aufstellung des Festzeltes. Daches wird im nächsten Jahr durchgeführt werden. Andreas Friedrich fragte nach den Gesamtkosten, welche sich Es folgten die Projekte im Gemeindeteil Heidenfeld: auf 280.000 EUR belaufen werden. Die Höhe der Förderung Die Wohnung im Obergeschoss des alten Rathauses wurde ist allerdings noch offen. Außerdem fragte er nach der Fertig- zur Flüchtlingsunterkunft hergerichtet. Zudem stehen Privatwoh- stellung der Plätze. Laut Herrn Dietz ist geplant, dass einer der nungen als Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung. Im Januar ist Plätze im Jahr 2016 der andere dann im Frühjahr 2017 fertigge- ein Kennenlernnachmittag in Heidenfeld und Röthlein geplant. stellt werden soll. Der Bürgermeister dankte dem Arbeitskreis Asyl sowie den Udo Oeser fragte wieso das Bushäuschen so weit weg von Freiwilligen, die Sprachkurse durchführen. Aktuell werden in der Haltestelle geplant wurde. Er sieht hier eine Belästigung Heidenfeld zwei Familien erwartet, die im Kloster untergebracht der Anwohner, da das Bushäuschen nicht nur zum Warten auf werden. den Bus, sondern auch von Jugendlichen, insbesondere bei Auch für die Nachbarschaftshilfe haben sich viele Freiwillige Tanzveranstaltungen als Treffpunkt genutzt wird. Dies wird im gemeldet. Auf der Seite der Bedürftigen haben sich nicht sehr Gemeinderat nochmals überdacht werden. viele Personen gemeldet. Eventuell ist hier eine Hemmschwelle Walter Götz fragte ob Versorgungsleitungen mit eingeplant sind. vorhanden. Im nächsten Jahr soll nochmal eine Umfrage gestar- Wolfgang Sittler ergänzte dies um die Entsorgungsleitungen. tet werden. Beides, so der Planer, ist in den neuen Plätzen vorgesehen. Das neue Feuerwehrauto wurde im Dezember 2014 bei der Bruno Döpfert fragte nach der Höhe der Förderung. Diese wird Fa. Magirus in Ulm abgeholt und mit der neuen Tragkraftspritze laut Bürgermeister Hofmann zwischen 50 und 60 % liegen. Ob im Frühjahr 2015 eingeweiht und offiziell übergeben. Für den Mittel bereit stehen ist aber noch nicht sicher. Bruno Döpfert Heidenfelder Kindergarten ist ein Umbau geplant. An diesem gab zu bedenken, dass 280.000 EUR viel Geld sind und bat wird sich die Gemeinde wie bisher beteiligen. Zudem wird eine darum, die Maßnahme nur bei Zuschussgewährung durchzu- Aufnahme in das Kommunalinvestitionsprogramm angestrebt. führen. Alban Stahl wies auf den ehemaligen Feuerlöschteich Für ein neues Baugebiet in Heidenfeld liegen ebenfalls Anfra- unter dem Platz hin. Dies ist dem Planer bekannt. gen vor. Allerdings muss hier eine Erbengemeinschaft aufgelöst Christine Oeser fragte nach der Vorgehensweise falls keine För- werden. Bernhard Kaub ist der Meinung, dass die Gemeinde derung für die Plätze gewährt wird und ob diese dann wenig- das Baugebiet nur ausweisen soll, wenn sie alle Grundstücke stens gepflastert werden. Holger Hetterich appellierte an den besitzt. Andreas Friedrich bittet die Gemeinde darum private Gemeinderat etwas Vernünftiges zu machen und nicht wieder Bauplätze aufzukaufen und an Bauwillige zu verkaufen. Der nur ein bisschen was. Bürgermeister gibt bekannt, dass in den letzten Jahren von ca. Sodann folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Bürgermei- 120 privaten Bauplätzen 20 verkauft werden konnten. Klaus sters Albrecht Hofmann. Dieser stellte sowohl die derzeit lau- Nunn fragt warum die Gemeinde nicht ihr Vorkaufsrecht ausübt fenden, als auch die abgeschlossenen Projekte vor, und bat und Grundstücke kauft, statt diese dann von den Bauherren zu Fragen diesbezüglich gleich zu stellen. Gärten umgestalten zu lassen wie bei ihm im Nelkenweg. Ihm Zuerst stellte der die Projekte im Gemeindeteil Röthlein vor: wurde erklärt, dass die Gemeinde nur im unbeplanten Gebiet ihr So gab er einen Überblick über die Ansiedlungen der Firma Vorkaufsrecht ausüben kann. BayWa und Beuerlein im Industriegebiet „Etzberg“. Die Firma Richard Ganzinger griff nochmals die Heidenfelder Plätze auf. BayWa baut momentan die Erschließungsstraße. Erwin Wolf Damals sollten die Anlieger bezahlen, weswegen man sich für wollte wissen wie viele Arbeitsplätze durch die Ansiedlungen die bestehende Lösung entschieden hat. Nun soll man doch geschaffen werden. Die Firma BayWa schafft ca. 80 bis 100 etwas Ordentliches machen. Arbeitsplätze. Bei der Firma Beuerlein ist nichts bekannt. Hier Es folgen die Projekte im Gemeindeteil Hirschfeld: liegt auch noch kein Bauantrag vor. Daniel Götz fragte ob die Im Gemeinderat wurde der Beschluss zur Beschaffung eines Halle der Firma Beuerlein nur für Mainsand bestimmt ist. Er wies darauf hin, dass, falls eine Deklarationshalle gebaut wird, neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges für die Freiwillige Feuer- dort auch leicht und mittel radioaktiver Müll aus dem Kernkraft wehr Hirschfeld gefasst. Dieses wurde vor Kurzem bestellt und gelagert werden könnte. soll bis zum Jubiläum im nächsten Jahr geliefert werden. Im Süden des Industriegebietes hat die Gemeinde Flächen Der Bürgermeister gibt den aktuellen Stand zum Projekt „Gelbe gekauft um kleineren Gewerbebetrieben die Möglichkeit einer Welle“/ Kanuanlegestelle bekannt. Eventuell soll der alte Ansiedlung zu geben Sportplatz nach dessen Verlegung als See aufgelassen werden. Mit seinem Bericht fortfahrend gab der 1. Bürgermeister Weiter berichtete er über den aktuellen Stand der Sportplatz- bekannt, dass die Gefahrguthalle der Firma Schäflein als Stör- verlegung. fallbetrieb mit Grundpflichten vom Landratsamt genehmigt wor- Die Gemeinde hat sich bei der Renovierung des Turnraums im den ist. Es steht demnächst noch eine Überprüfung durch die Kindergarten nach einem Wasserschaden wie gewöhnlich an für die Genehmigung zuständige Regierung von Unterfranken, den Kosten beteiligt. dem Landratsamt und der Kreisbrandinspektion an, ob es bei Es folgen die Projekte im Schweinfurter Mainbogen: dieser Einstufung bleibt. Die Mainradweg Route „Süd“ wird neu gestaltet. Die Vor- Neben dem Röthleiner Holzlagerplatz wurde eine Fläche für schläge aus dem Gemeinderat zur Route wurden dabei berück- dessen Erweiterung gekauft. Momentan liegt dort der im Bauge- sichtigt. Klaus Nunn regte an, den Radweg in Röthlein nicht biet „An der Tränke“ abgetragene Boden. mehr über die Bäckertorstraße sondern über die Barthstraße zu Die Gemeinde hat das Anwesen Hauptstraße 32 gekauft. Die- führen, da so die Hauptstraße weniger genutzt werden muss. ses soll abgerissen und die Verkehrssituation Hauptstraße/ Beim Kernwegenetzkonzept sollen die Feldwege auf 3,5 m Barthstraße neu geplant werden. ausgebaut und saniert werden. Dies bringt eine nachhaltige Der Bau von zwei Kinderkrippen und er Umbau des bestehen- Verbesserung der Infrastruktur. den Kindergartens in Röthlein mit Gestaltung eines Kleinkindbe- Weiter wird das Gewässerentwicklungskonzept mit der reichs im Garten wurde in diesem Jahr abgeschlossen. Gemeinde Grafenrheinfeld vorgestellt. An der Kirche in Röthlein wurde eine Ampelanlage errichtet, Im Anschluss gab der Bürgermeister den aktuellen Stand zur welche auch von fast allen Bürgern angenommen wird. Endabrechnung der Verbesserungsbeiträge für die Erweite- Die Außenanlagen des Rathauses werden auch demnächst rung der Kläranlage bekannt. Die Endabrechnung wird voraus- vollendet. Klaus Nunn bemängelt die vielen Lampen. Zudem sichtlich im Frühjahr über die Bühne gehen. Der Gemeinderat weist er auf die Einhaltung der Sichtschutzzone im Bereich entscheidet über die Refinanzierung. Hauptstraße/ Elmußweg hin. Zum Schluss dankte der Bürgermeister dem Gemeinderat, der Die Sanierung der Grundschule soll im nächsten Jahr durch- Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Büchereien, den Kin- geführt werden. Hier wird eine Aufnahme in das neu aufgelegte dergärten, den Freiwilligen Feuerwehren, den Musikkapellen Kommunalinvestitionsprogramm angestrebt. und der Grundschule für die gute Zusammenarbeit.

P4 P2 Amtsbote Röthlein - 6 - Nr. 51-53/15

Stefan Menz ergriff das Wort und dankte den Vereinen, Helfern Sodann folgte der Finanzbericht des Kämmerers Maximilian und der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung des Arbeits- Nunn. Er stellte den Haushalt 2015 mit den bisherigen Einnah- kreises Asyl. men und Ausgaben vor und erklärte das gesamte Zahlenwerk. Weiter ging es mit dem Erledigungsbericht der Anfragen aus Andreas Friedrich fragte nach der Höhe der Personalkosten. der letzten Bürgerversammlung. Hier gab der Bürgermeister Diese sollen in den Finanzbericht im nächsten Jahr mit aufge- sein Statement über die im letzten Jahr vorgebrachten Punkte nommen werden. und über deren Erledigung. Bei den Wünschen und Anträgen wurde folgendes vorge- Sodann folgte die Vorstellung des neuen Baugebiets „An der bracht: Tränke“ im Gemeindeteil Röthlein durch den geschäftsleitenden Roland Lenhart hält die ausgeschriebene DSL-Geschwindig- Beamten Simon Göbel. Dieser stellte den Bebauungsplan für das keit von 30 MBit/s für zu langsam. neue Wohnbaugebiet in Röthlein vor. Ab dem 1. Halbjahr 2016 Wolfgang Wegner sprach die Ärztliche Versorgung in Röth- stehen 29 Bauplätze zum Verkauf zur Verfügung. Die Erschlie- lein an, nachdem Frau Götz aufgehört hat. Laut erstem Bürger- ßungsbauarbeiten haben im Oktober 2015 begonnen und sollen meister würde sich hier etwas tun. bis spätestens Juli 2016 beendet sein. Die Entwässerung des Gebietes erfolgt im Trennsystem, eine Anbindung mit Glasfa- Klaus Nunn sprach wie jedes Jahr die Verkehrssicherheit am sertechnologie und Gas wird durchgeführt. Der Bebauungsplan Rathaus an. Laut Landratsamt und Polizei ist kein Bedarf für schreibt Einzelhäuser in offener Bauweise vor, 2 Wohneinheiten eine Überquerungshilfe oder einen Kreisel. Außerdem wollte er sind maximal pro Grundstück möglich. Die Vergabe der Grund- wissen, ob die Gemeinde Maßnahmen zum altersgerechten stücke, den Verkaufspreis und die Dauer der Bauverpflichtung Wohnen ergreift. wird der Gemeinderat noch festlegen. Eine Interessentenliste Gosbert Wegner wies darauf hin, dass sich in der Sportplatz- wird bereits bei der Gemeindeverwaltung geführt. straße in Röthlein niemand an die vorgeschriebenen 30 km/h Als nächstes stellte der Geschäftsleiter den aktuellen Stand des hält. Er möchte gerne die „30“ zusätzlich auf dem Asphalt Bauleitplanverfahrens für die Ansiedlung eines Nahversorgers gemalt haben. in Röthlein vor. Hierzu wird ein 8. Änderungsverfahren für den Bernhard Kaub hat beim Ramadama in Röthlein festgestellt, Flächennutzungsplan durchgeführt. Die Offenlage ist bereits dass in den Büschen in der Flur oftmals Fäkalien -vermutlich erfolgt, die bisher als „Gewerbliche Baufläche“ ausgewiesene von Erntehelfern- vorzufinden sind. Fläche soll zu einer Sonderbaufläche „Lebensmitteleinzelhan- Erwin Wolf wollte wissen, ob die Ableitung des RÜB am Bauge- del“ geändert werden. Im Rahmen des Aufstellungsverfah- biet „An der Tränke“ ausreicht. Hier wird eine Drossel einge- rens für den Bebauungsplan „Mühläcker III. Abschnitt“ erfolgt baut, sodass das Wasser nach und nach abläuft. eine erneute öffentliche Auflage im Zeitraum vom 30.11. bis Dr. Walter Hippold erinnerte an einen Beschluss, dass die Pap- 14.12.2015. peln in Heidenfeld schrittweise abgeholzt werden sollen. Laut zum Baugebiet „An der Tränke“: seiner Aussage wurden zu Beginn ein paar Bäume gefällt, Dirk Pfister fragte ob im Lärmschutzgutachten Soll- und Ist- danach nicht mehr. Zudem möchte er auch außerhalb von Werte eingetragen sind. Das Gutachten liegt momentan in der Bürgerversammlungen seine Meinung kund tun und regte den Gemeinde aus. Abdruck von Leserbriefen im Amtsboten an. Hermann Göble bemerkte, dass es in keiner Gemeinde ein Christine Oeser verwies bezüglich der ärztlichen Versorgung Losverfahren ohne weitere Kriterien wie Bezug zur Gemeinde auf die Gemeinde Schonungen. Der Bürgermeister entgegnete, gegeben hat. Er hält das Windhundprinzip wie bei der Vergabe dass die Gemeinde mit der KVB in Kontakt steht und die Situa- der Bauplätze im Baugebiet „Am Elmuß II. Abschnitt“ für ideal. tion in Schonungen eine andere war, da Schonungen in einem Peter Gehring antwortete, dass die Situation damals anders unterversorgten Gebiet liegt. war, da es mehr Bauplätze als Interessenten gab. Simon Göbel Nachdem keine weiteren Fragen mehr gestellt wurden und die erklärte, dass in einem ersten Schritt eine Vorauswahl der Zeit „erheblich“ fortgeschritten war, bedankte sich der Vorsit- Bewerber stattfindet. zende beim Gemeinderat sowie bei den anwesenden Bürge- Andreas Rückert fragt nach der Verkehrsleitung. Der Geschäfts- rinnen und Bürgern für die Teilnahme und dem Interesse an der leiter erklärte, dass die Einbahnstraßenregelung der Straße „Am Bürgerversammlung. Gern“ ab dem Gernacher Weg aufgehoben wird. Dirk Pfister fragte ob ein Ausbau des Spiesheimer Weges auf Grund der Gewerbeansiedlungen geplant ist. Dies ist nicht der Fall. zur Änderung des Flächennutzungsplans bzw. Bebauungsplan An alle Vereine in der Großgemeinde „Mühläcker III. Abschnitt“: Andreas Friedrich fragte nach dem Betreiber des Einkaufs- Zuschußanträge für den Haushalt 2016 markts. Der Investor ist die Firma Prebag und es soll ein Netto- bis 18.12.2015 einreichen!! markt werden. Vereine, die Zuwendungs- und Zuschussanträge bei der Roland Lenhart fragte ob der Kreisel notwendig ist. Das Staat- Gemeinde für das Haushaltsjahr 2016 stellen möchten, werden liche Bauamt fordert eine Ampel oder einen Kreisel für die gebeten, bis 18.12.2015 ihre Anträge einzureichen. Bitte geben Zufahrt. Der Gemeinderat hat sich für den Kreisel entschieden, Sie die Anträge bei der Gemeindeverwaltung mit einer entspre- welcher auch den Ortseingang aufwerten würde. Holger Hette- chenden Begründung und Aufwandshöhe ab. Bei Kosten ab rich fragte ob dies ein großer Kreisel oder ein kleiner Kreisel wie 1.000 EUR müssen zwei Angebote vorgelegt werden. Weiter ist in sein wird. Es wird ein großer Kreisel. zu beachten, dass Anträge auf Zuschuss immer vor der beab- Bernhard Kaub wollte wissen wer den Kreisel zahlt. Der Kosten- sichtigten Durchführung der Maßnahme (z.B. Neuanschaffung, anteil der Gemeinde wird bei maximal 150.000 EUR von Bau, etc.) zu stellen sind. geschätzten 500.000 EUR Kosten liegen. Röthlein, den 19.11.2015 Andreas Rückert fragte nach zusätzlichen Gehwegen und einer Gemeinde Röthlein Anbindung aus Richtung des bestehenden Gewerbegebiets. Die gez. Überquerungshilfe an der Bushaltestelle bleibt bestehen, zudem Albrecht Hofmann wird es eine weitere Überquerungshilfe geben. Eine Anbindung 1. Bürgermeister von aus dem Gewerbegebiet „Mühläcker“ nicht angedacht. Wolfgang Wegner bat darum, auf dem Gehweg hinter der Bushaltestelle eine Fahrradspur einzurichten. Der neue Veranstaltungskalender 2016 Andreas Friedrich fragte bis wann der Markt realisiert wird. Bis Mitte 2016 wird mit Baurecht gerechnet. ist da! Florian Kreß regte an sich Gedanken über eine Umgestaltung Ab sofort liegt der neue Veranstaltungskalender 2016 bei der des Bereichs Bushaltestelle/Hauptstr. 3 zu machen. Gemeindeverwaltung kostenfrei für Sie bereit. Er enthält eine Walter Götz reget an die Straße zum Markt bis zur Lippertstraße Übersicht der Veranstaltungen in öffentlichen und kulturellen weiterzuführen um den Spiesheimer Weg und die Barthstraße Bereichen der drei Ortsteile im Jahresverlauf. zu entlasten. Ihre Gemeindeverwaltung

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 7 - Nr. 51-53/15 Ehrenamtliche Sprachkurse Frau Agnes Barth Schleifweg 29, Röthlein, für Asylbewerber in Röthlein am 10.01. zum 84. Geburtstag Im Sprachprojekt der Freiwilligenagentur Gemeinsinn führen Herrn Wolfgang Behringer engagierte Ehrenamtliche Sprachkurse (teilweise mit Kinderbe- treuung) für Asylbewerber und Flüchtlinge durch. Barthstraße 24, Röthlein, Die Kurse finden wöchentlich statt, die Teilnahme ist ohne am 10.01. zum 60. Geburtstag Anmeldung möglich. Herrn Roland Braun Es gibt darüber hinaus Sprachkurse, die von anderen Organisa- Hopfengarten 2, Röthlein, toren angeboten und durchgeführt werden. am 10.01. zum 60. Geburtstag Im Sprachprojekt der Freiwilligenagentur gibt es in Röthlein Herrn Bernhard Kaub aktuell die folgenden Kurse: Lärchenweg 4, Röthlein, Montag: 10.00 - 11.30 Uhr im Kath. Pfarrheim, Kirchgasse 2 in am 11.01. zum 63. Geburtstag Heidenfeld Frau Barbara Brembs Dienstag: In der Zeit zwischen 13.00 und 17.45 Uhr finden Friedhofstraße 16, Röthlein, Sprachkurse in verschiedenen Gruppen, je nach Kenntnisstand am 14.01. zum 71. Geburtstag der Teilnhemer, in der Grundschule Röthlein, statt. Frau Elvira Alt Kontaktaufnahme für alle neuen Interessenten jeweils Dienstags 16 Uhr in der Grundschule Röthlein, außer in den Landrat-Wolf-Straße 28, Röthlein, Ferien. am 16.01. zum 77. Geburtstag Die Freiwilligenagentur GemeinSinn ist eine Einrichtung zur Herrn Heinz Blach Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Barthstraße 41, Röthlein, Schweinfurt. Sie wird gefördert durch den Landkreis Schwein- am 16.0. zum 81. Geburtstag furt, Träger ist der BRK Kreisverband Schweinfurt. Herrn Dietrich Bechmann Kontakt und weitere Informationen: 09721-9490427 oder info@ Am Sonnenhügel 8, Röthlein, freiwilligenagentur-gemeinsinn.de. am 17.01. zum 65. Geburtstag Frau Margit Behringer Mozartstraße 8, Heidenfeld, Wir gratulieren am 21.12. zum 61. Geburtstag Herrn Alban Stahl Frau Irene Öftering Beethovenstraße 6, Heidenfeld, Landrat-Wolf-Straße 54, Röthlein, am 29.12. zum 79. Geburtstag am 24.12. zum 81. Geburtstag Frau Elfriede Hetterich Frau Christa Räth Feldhofstraße 16, Heidenfeld, Landrat-Wolf-Straße 18, Röthlein, am 30.12. zum 60. Geburtstag am 24.12. zum 75. Geburtstag Frau Anna Dülg Herrn Werner Prötzel Unterer Friedhofsweg 22, Heidenfeld, Hauptstraße 46, Röthlein, am 03.01. zum 93. Geburtstag am 26.12. zum 75. Geburtstag Herrn Karl Heinz Gungl Herrn Georg Eberhorn Siemensstraße 15, Heidenfeld, Barthstraße 18, Röthlein, am 03.01. zum 64. Geburtstag am 27.12. zum 65. Geburtstag Herrn Franz Kühnl Herrn Alexander Demuth Klosterstraße 9, Heidenfeld, Hauptstraße 37, Röthlein, am 03.01. zum 62. Geburtstag am 28.12. zum 70. Geburtstag Frau Elisabeth Singer Herrn Albin Freibott Konrad-Adenauer-Straße 3, Heidenfeld, Am Sonnenhügel 9, Röthlein, am 03.01. zum 75. Geburtstag am 30.12. zum 62. Geburtstag Frau Klara Wolf Frau Maria Göb Tannenweg 3, Röthlein, Feldhofstraße 9, Heidenfeld, am 30.12. zum 71. Geburtstag am 03.01. zum 66. Geburtstag Frau Christina Scholz Herrn Detlef Beuermann Schweinfurter Weg 1, Röthlein, Adam-Riese-Straße 29, Heidenfeld, am 31.12. zum 73. Geburtstag am 05.01. zum 71. Geburtstag Frau Rosa Groh Herrn Uwe Klier Am Tannle 23, Röthlein, Feldhofstraße 34 A, Heidenfeld, am 01.01. zum 79. Geburtstag am 06.01. zum 61. Geburtstag Herrn Ludwig Breunig Herrn Leo Wolf Blumenweg 12, Röthlein, Feldhofstraße 9, Heidenfeld, am 05.01. zum 67. Geburtstag am 07.01. zum 63. Geburtstag Frau Tusnelda Treutlein Herrn Otto Kresser Rheinfeldstraße 20 A, Röthlein, Dorfstraße 49, Heidenfeld, am 05.01. zum 82. Geburtstag am 10.01. zum 80. Geburtstag Herrn Johann Reiter Herrn Anton Hetterich Hauptstraße 39, Röthlein, Riemenschneiderstraße 2, Heidenfeld, am 08.01. zum 81. Geburtstag am 12.01. zum 62. Geburtstag Herrn Franz Johanni Frau Rosina Folger Hauptstraße 74, Röthlein, Friedrich-Ebert-Straße 3, Heidenfeld, am 09.01. zum 71. Geburtstag am 13.01. zum 80. Geburtstag

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 8 - Nr. 51-53/15

Herrn Joachim Wolf Lindenplatz 21, Heidenfeld, Kirchliche Nachrichten am 15.01. zum 74. Geburtstag Frau Walburga Krug Gernacher Straße 2, Hirschfeld, am 24.12. zum 64. Geburtstag Frau Margid Bauer St.-Kilian-Straße 4, Hirschfeld, St. Jakobus Röthlein am 06.01. zum 63. Geburtstag Frau Karin Dotzel St. Laurentius Heidenfeld Oberer Herzenberg 3, Hirschfeld, St. Kilian Hirschfeld am 10.01. zum 60. Geburtstag Samstag, 19.12., 19. Dezember – O Radix Jesse – O Herrn Edgar Kellermann Wurzel Jesses Sonnenstraße 13, Hirschfeld, 4. ADVENT am 12.01. zum 65. Geburtstag Röthlein 18:00 Rosenkranz Herrn Arnold Braun Röthlein 18:30 Vorabendmesse Ministrantengruppe B Mainstraße 2, Hirschfeld, (Elisabeth und Dionys Wolf und Ang., am 15.01. zum 70. Geburtstag gest. / Magdalena Schmitt z. Jt.,Anton Schmitt, Elisabeth, Ludwig und Lydia Rei- Frau Renate Galka chert / Rosa und Ludwig Mauder, Sophie Frühlingstraße 3, Hirschfeld, und Anton Möhring und verst. Ang.) am 15.01. zum 66. Geburtstag Sonntag 20.12., 4. ADVENT – O Clavis David – O Herrn Michael und Frau Helga Bauer Schlüssel Davids Unterer Friedhofsweg 38, Heidenfeld Hirschfeld 9:00 Messfeier Ministranten Nele und Joy am 04.01. zum 25. Hochzeitstag (Kilian und Hildegard Knaup und verst. Fröhlich-Knaup Ang. / Franziska Müller z. Jt., Anna, Michael und Josef Müller, Edeltraud Bau- sewein, leb. und verst. Ang.) Heidenfeld 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Katholische Öffentliche Bücherei - Ministrantengruppe 2 (Familie Klöffel und Ang. / Johannes Zimmermann z. Jt. / Cäci- KÖB - Hirschfeld lia und Wunibald Hart, Rita und Leo Weis- mann und verst. Ang. / Aloisia und Aurelian Gessner und verst. Ang. / Fam. Gerhard Schwab, leb. und verst. Ang. / Artur, Michael und Anna Back z. Jt., leb. und verst. Ang. / Agnes Kresser z. Jt. und verst. Ang. der Fam. Kresser / Anton Dülg und verst. Ang.) Donnerstag 24.12., HEILIGER ABEND Mainstraße 13 ADVENIAT -Kollekte Röthlein 16:00 Kinderkrippenfeier Öffnungszeiten: Heidenfeld 16:00 Kinderkrippenfeier Montag: 15.00 – 16.00 Uhr Hirschfeld 16:00 Kinderkrippenfeier Mittwoch: 16.00 – 17.00 Uhr Röthlein 18:00 Messfeier zum Hl. Abend Ministranten- jeden letzten Samstag im Monat gruppe C+D (Maria Noppinger, Erhard und (ausgenommen August): 10.00 – 11.00 Uhr Karolina Habenstein) www.pfarrei-hirschfeld.de Glühweinausschank siehe Informationen Röthlein Heidenfeld 22:30 Messfeier zur Heiligen Nacht Ministranten- Katholische Öffentliche Bücherei Heidenfeld gruppe 2+3 Freitag 25.12., HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN Hirschfeld 9:00 Hirtenamt Ministranten Julius, Marius, Öffnungszeiten der Bücherei: Elija, Paulina (Josef Reichert und verst. Dienstag: 16.00 bis 19.30 Uhr Angeh. / Monika und Roman reichert, Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr Otmar und Christian Breitenbach)  09723/8373 Röthlein 10:30 Weihnachtshochamt Ministrantengruppen ALLE (Ruth Keller z. Jt., leb. und verst. www.pfarrei-heidenfeld.de Ang. / Bernadette und Anton Ziegler, Sie finden uns leb. und verst. Ang. / August u. Kathinka Engelbrecht und verst. Ang. der Fam. in der Kirchgasse 2 am Pfarrheim Engelbrecht u. Bäuerlein / Rita Wolf z. Jt., Brigitte Wolf u. verst. Ang. / Leo Nöth u. Ang. / Roman Götz z. Jt. u. Thekla Götz) Samstag 26.12., ZWEITER WEIHNACHTSFEIERTAG - HL. STEPHANUS Heidenfeld 9:00 Messfeier, mitgestaltet von der Blaska- Familienanzeigen! pelle Ministrantengruppe 1+3 (verst. Ang. der Fam. Hart und Zeitler / Rita Endres, Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und verst. Eltern und Ang. / verst. Eltern der Bürgerzeitung mit – einfach bequem Fam. Weth und Knaup, Ang. und Ver- wandte / Josef Weth und Ang. / Fam. Stahl ONLINE BUCHEN: www.wittich.de und Hetterich und Ulrich Pfeuffer und Ang.)

P2 P4 Amtsbote Röthlein - 9 - Nr. 51-53/15

Hirschfeld 10:30 Messfeier mit Kindersegnung Ministran- Heidenfeld 10:30 Messfeier mitgestaltet von den Sternsin- ten Larissa, Anne, Joy, Nele (Josef Höh- gern (Familie Klöffel und Angeh.) lein, leb. und verst. Ang. / Kurt Hein, Fam. Donnerstag 07.01., Donnerstag der Weihnachtszeit Priefling und Friedrich, leb. und verst. Ang. Heidenfeld Krankenkommunion / Joachim,Maria und Michael Fuchsberger, Emma und Bernhard Dziwoki und Wilhelm Freitag 08.01., Freitag der Weihnachtszeit Stock) Röthlein 16:00 Krankenkommunion Sonntag 27.12., FEST DER HEILIGEN FAMILIE Samstag 09.01. Kollekte zum Weltmissonstag der Kinder Röthlein 19:30 Theater im Pfarrheim Heidenfeld 9:00 Messfeier mit Segnung des Johannes- Samstag 09.01., TAUFE DES HERRN weines und mit Kindersegnung Ministran- Röthlein 17:30 Beichtgelegenheit tengruppe 2 (leb. u. verst. Ang. der Fam. Röthlein 18:00 Rosenkranz Zeitz u. Fink / Hildegard Popp u. Ang. / Röthlein 18:30 Vorabendmesse mit den Erstkommunion- Alfred u. Johanna Wolf und verst. Ang.) kindern Ministrantengruppe A (Marie Hin- Röthlein 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft mit tenaus) Segnung des Johannesweines und mit Kin- dersegnung, mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag 10.01., TAUFE DES HERRN Ministrantengruppen A (Hermann Weth, Hirschfeld 9:00 Messfeier Ministranten Elija, Julius, Marius Otto u. Maria Englert z. Jt. / Heinz, Else (Ludmilla Semen und verst. Eltern, Niko- u. Georg Kreutzberger, Olga u. Bernhard laus und Theresia Semen, Michael und Wolf, Erich Markof, leb. u. verst. Ang. / Aloi- Maria Fuchsberger / Verst. der Familien sia u. Mathias Wegner u. verst. Ang. / leb. Rottmann und Reichert) u. verst. Ang. der Eigenheimer Vereinigung Heidenfeld 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft / Otto u. Felizitas Knaup, leb. u. verst. Ang.) mit den Erstkommunionkindern Ministran- tengruppe 1 (Fam. Hart und Weismann Donnerstag 31.12., 7. Tag der Weihnachtsoktav - Hl. und verst. Ang. / Fridolin Wolf z. Jt., Gabi Silvester I. u. Michaela Werner u. zur Muttergottes Hirschfeld 17:00 Messfeier zum Jahresschluss Ministranten von der immerw. Hilfe / Bruno u. Regina Elija und Larissa (Edmund Häckner z. Jt. Hetterich und verst. Ang. / leb.und verst. Ang. der Röthlein 19:00 Theater im Pfarrheim Fam. Dotzel und Söllner) Heidenfeld 17:00 Jahresschlussandacht Ministrantengruppe 2 Dienstag 12.01., Dienstag der 1. Woche i. Jkr. Röthlein 17:00 Jahresschlussandacht Heidenfeld 9:00 Messfeier (Pfr. Georg Nickel und Ver- wandte / Josef Dereser und Ang.) Freitag 01.01., HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Mittwoch 13.01., Mittwoch der 1. Woche i. Jkr. Hirschfeld 9:00 Messfeier Kollekte für das Maximilian-Kolbe Werk Röthlein 14:00 Seniorennachmittag im Pfarrheim Röthlein 17:00 Messfeier Ministrantengruppen B+C (Isa- bella Öftering und gefallenen Ludwig Öfte- Donnerstag 14.01., Donnerstag der 1. Woche i. Jkr. ring) Röthlein 9:00 Messfeier anschl. Neujahrsempfang im Pfarrheim Samstag 16.01., 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag 02.01., Hl. Basilius d. Gr. u. hl. Gregor v. Hirschfeld 17:30 Beichtgelegenheit Nazianz Hirschfeld 18:30 Vorabendmesse Ministranten Nele und Hirschfeld 9:00 Krankenkommunion Paulina (Helene Popp z. Jt.) Röthlein 16:00 Krankenkommunion Sonntag 17.01., 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 02.01., 2. Sonntag nach Weihnachten Heidenfeld 9:00 Messfeier Ministrantengruppe 3 (zu Ehren Hirschfeld 18:30 Vorabendmesse Ministranten Julius und des sel. Liborius Wagner / Sophie und Marius (Regina Fuchsberger, leb. und Anton Möhring, vermißte Söhne und Ang. verst. Ang.) / Sebastian Hahn, Eltern, Schwiegereltern und Ang.) Sonntag 03.01., 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Röthlein 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Röthlein 9:00 Messfeier Ministrantengruppen D (Wilma Ministrantengruppe B (Konrad Brembs Brand und vert. Ang.) z. Jt. und verst. Ang. der Fam. Wolf und Heidenfeld 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Brembs / Verstorbenen Pfr. Lothar Kirch- Ministrantengruppe 1 (Konrad und Bern- ner / Otto Kraus und verst. Ang. / Rein- hardine Wolf und Ang. / Johann Weidl sen. hilde Kress z. Jt. / Adelheid und Josef Kin- z. Jt. / Hildegard Popp und Isolde Klos z. mmel z. Jt., Söhne Ottmar und Alois, leb. Jt. und verst. Ang. / Dorothea Kresser z. Jt. und verst. Ang.) und verst. Ang. der Fam. Kresser / Johann und Anna Brust, Horst Kroloikowsky, leb. und verst. Ang. der Fam. Singer, Brust und Informationen Krolikowsky zur Danksagung) Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Dienstag 05.01., Dienstag der Weihnachtszeit Mo. und Di. 10 - 12 h in Heidenfeld, Tel. 9370880 Heidenfeld 9:00 Bibelteilen im Gesprächskreis bei Maria Mi 10 - 12 h und 13 - 15 h in Röthlein, Tel. 1497 Hetterich Sprechzeit Pfr. Andreas Hanel: Do. von 17 - 18 h in Heidenfeld Röthlein 18:30 Vorabendmesse mit Aussendung der Sprechstunde Pfastoralreferentin Hildegard Weigand in Röth- Sternsinger Ministrantengruppen ALLE lein: Di. und Mi. nach Vereinbarung; Mobil: 015788276530; und Sternsinger (Erika und Alfons Krug Büro 09723/930117 und verst. Ang. E-Mail: [email protected] Mittwoch 06.01., ERSCHEINUNG DES HERRN Homepage: www.pfarrei-heidenfeld.de Kollekte für die Afrikanische Mission Sprechstunde Herr Pfarrer Hanel im Pfarrbüro Heidenfeld: Hirschfeld 9:00 Messfeier mit Aussendung der Sternsinger Sprechstunde von Pfarrer Andreas Hanel ist jeweils am Don- Ministranten Nele, Joy, Anne, Larissa und nerstag (nicht in den Schulferien) von 17.00 -18.00 Uhr oder Sternsinger nach telefonischer Vereinbarung im Pfarrbüro in Heidenfeld.

P2 P4 Amtsbote Röthlein - 10 - Nr. 51-53/15

Anmeldung zu Taufe, Hochzeiten und anderen Sakramenten Sowie gelegentliche Aktionen wie z.B. Filmabend, Nachtwan- nur in der Sprechstunde des Pfarrers, donnerstags (während derungen. Sollten eure Eltern Fragen haben können Sie sich der Schulzeit) zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Pfarrbüro Hei- gerne Vorort informieren oder uns telefonisch kontaktieren. denfeld Eure Ansprechpartner: Andreas Stein (09723/5552) oder Frede- oder nach telefonischer Vereinbarung mit Pfr. Hanel. rik Blach (09723/3060) Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist vom 23. Dez. bis 30. Dez. nicht Öffnungszeiten: immer freitags von 18.30 - 22.30 Uhr besetzt. Für die Jüngeren unter euch von 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten können Sie sich Für die Älteren bis ca. 22.30 Uhr direkt an Pfr. Andreas Hanel wenden. Auf euer Kommen freut sich der Jugendtreff Röthlein Redaktionsschluss für die Gottesdienstordnung vom Glühweinausschank: An Hl. Abend, 24. Dez.. lädt die Pfar- 18.01.16 – 14.02.16 ist Dienstag, 05.01.2016. Bitte geben Sie reijugend zum Glühweinausschank und einem gemütlichen Bei- rechtzeitig Meldungen und Informationen ans Pfarrbüro. Inten- sammensein um 22.00 Uhr zum Platz unter den Linden (Plan) tionen und Informationen, die zu spät abgegeben werden, ganz herzlich ein. Der Erlös wird auch in diesem Jahr für einen werden erst in der darauffolgenden Gottesdienstordnung guten Zweck verwendet. berücksichtigt. Anbetung in Röthlein: Tauftermine: am 7. Febr.; 24. April; 15. Mai und 19. Juni, Es wurde der Wunsch geäußert, dass einmal im Monat vor der jeweils um 14 Uhr – Mindestens 6 Wochen vor dem gewünsch- werktäglichen Abendmesse eine halbe Stunde lang das Aller- ten Tauftermin die Taufe bei Pfr. Hanel anmelden. heiligste zur Anbetung ausgesetzt wird. Diesem Wunsch wird ab Anbetung im Kloster Heidenfeld: von 14 - 17 Uhr am Don- Januar 2016 entsprochen werden. nerstag Die 30 Minuten der Anbetung werden sowohl gestaltete als Hausgottesdienst: im Faltblatt des Hausgottesdienstes für den auch stille Elemente enthalten sein und mit dem eucharistischen Advent befindet sich auch ein Textvorschlag für den Hausgot- Segen abgeschlossen. tesdienst am Hl. Abend. Informationen Heidenfeld Krippenopfer der Kinder: In den Kinderkrippenfeiern der drei Sternsingeraktion 2016: Gemeinden können die Kinder ihr Kinderkrippenopfer am Hl. Die Sternsinger kommen in die Häuser in Heidenfeld am 5. Jan. Abend abgeben. Ebenso kann es in den Eucharistiefeiern am von 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr. Am 6. Jan. von 11:30 Uhr bis 24. Dez. bzw. am 25. Dez. in den Klingelbeutel eingeworfen ca. 15:00 Uhr. werden. KjG Christbaum-Sammelaktion am Samstag, 9. Januar: Wie Änderung der Gottesdienstzeiten: jedes Jahr sammelt die KjG, wenn Sie möchten, ihren Christ- In Absprache mit den Pfarrgemeinderäten und den Senioren baum gegen eine Spende ein. Legen Sie Ihren Christbaum am wird es ab Januar 2016 (erstmal bis Juli 2016 „ad experimen- 9. Januar ab 9:00 Uhr einfach vor Ihr Haus an die Straße. Der tum“) eine kleine Änderung bei den Werktagsmessen geben: Erlös kommt der KjG zugute. Herzlichen Dank Einmal im Monat wird die Abendmesse als eine Frühmesse um Informationen Hirschfeld 9.00 Uhr gefeiert. Nach dem halben Jahr wird überprüft werden, KjG Christbaum-Sammelaktion am Samstag, 9. Januar: Wie wie diese Frühmessen angenommen werden. Je nachdem wird jedes Jahr sammelt die KjG, wenn Sie möchten, ihren Christ- das System dann weiterbestehen oder wieder abgeschafft. baum gegen eine Spende ein. Legen Sie Ihren Christbaum am Firmung: Der Firmkurs hat begonnen und das Ziel kommt in 9. Januar ab 9:00 Uhr einfach vor Ihr Haus an die Straße. Der Sicht! Das Firmsakrament wird den Jugendlichen am Donners- Erlös kommt der KjG zugute. Herzlichen Dank tag, 21. April 2016, um 10.00 Uhr durch Bischof em. Dr. Paul- Werner Scheele in Röthlein gespendet. Veranstaltungen der Jugendkirche kross im Dezember: Mo., 21. Dez., 19.00 Uhr: „Weihnachten in Scherben“ - Wir Evang.-Luth. Kirchengemeinde laden zu einem Austausch darüber ein, wie Weihnachten in Schwebheim gerade schwierigen Familienverhältnissen, mit streitenden oder An diesen Tagen ist unser Büro geschiedenen Eltern gelingen kann. Anmeldepflichtig. geschlossen: So., 27. Dez., 18.30 Uhr: „LeSoMo - Nach(t)klang“ - An jedem letzten Sonntag im Monat findet im kirchenraum der Jugend- Montag, 28.12. und Dienstagvormittag, 29.12. kirche kross ein kreativ gestalteter Gottesdienst statt. Im Montag, 04.01.2016 Anschluss trifft man sich in der krosslounge zum Gespräch. Mittwoch, 13.1.2016 Diesmal: Ruhe und Stille nach den Weihnachtstagen und end- Donnerstag, 14.1.2016 lich Zeit für das Weihnachtsevangelium... 4.Advent 20.12.2015 Mo., 28. Dez., 17.00 Uhr: „Beginn der Chorprobetage“ - An 09.30 Uhr Gottesdienst (Fischer) drei Tagen proben und zwei Auftritte bewältigen - geht das? 17.00 Uhr Adventskonzert (s.u.) „CHORpuccino“ macht es möglich! Für alle, die gerne singen und etwas Chorerfahrung mitbringen. Weiter gehen die Proben Heiliger Abend 24.12.2015 am 02.01 um 10.00 Uhr sowie am 03.01 um 15.00 Uhr. Auf- 15.00 Uhr Kinderweihnacht mit Krippenspiel (Schenk+Team) treten wird der Chor dann am 03.01.16 um 19.00 Uhr in der 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel Jugendkirche bei ihrem Konzert CHORpuccino „Best of“. Bitte (Schenk+Team) meldet euch für die Chorprobetage rechtzeitig an. 17.30 Uhr Christvesper (Fischer) So., 03. Jan., 19.00Uhr: „Konzert CHORpuccino Best of“ - 23.00 Uhr Christmette (Fischer) Ein Konzert mit dem Chor der Jugendkirche kross „CHORpuc- cino“. Neue geistliche und weltliche Lieder rund um die Jahres- 1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2015 zeit stimmen auf das neue Jahr 2016 ein. Eintritt frei. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Fischer) Jugendkirche kross, Friedrich-Ebert-Straße 26, Schweinfurt. 2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2015 Infos und Anmeldung: Tel. 09721/3880951, [email protected] 09.30 Uhr Gottesdienst (Stumptner) oder www.kross-sw.de. Aus unserer Pfarreingemeinschaft hat Gott zu sich gerufen: Frau Rosa Sterker, Röthlein -. Herr unser 1.Sonntag nach Christfest 27.12.2015 Gott, nimm unsere Schwester auf in dein Reich und schenke ihr 10.45 Uhr Gottesdienst im EGZ (Fischer) bei dir den ewigen Frieden. Silvester 31.12.2015 Informationen Röthlein 17.00 Uhr Jahresschlussandacht (Fischer) Jugendtreff: Neujahr 01.01.2016 Hi Kids, ab sofort ist der Jugendtreff im Keller des Pfarrheims 17.00 Uhr Gottesdienst (Fischer) Röthlein wieder jeden Freitag für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren geöffnet. Wir bieten Spaß und Spiel mit uns, aber auch 2.Sonntag nach Christfest 03.01.2016 mit Kicker, Billard und Gesellschaftsspielen an. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

P3 P2 Amtsbote Röthlein - 11 - Nr. 51-53/15

Epiphanias 06.01.2016 09.30 Uhr Gottesdienst im Bibrasaal (Fischer) Firmecke 1.Sonntag nach Epiphanias 10.01.2016 09.30 Uhr Gottesdienst (Fischer) Firmung Montag 11.01.2016 Der Firmkurs hat begonnen und das Ziel kommt in Sicht! Das Firmsakrament wird den Jugendlichen am Donnerstag, 21. 15.30-17.00 Uhr Jungschar für Jungs und Mädels ab 1.Klasse April 2016, um 10.00 Uhr durch Bischof em. Dr. Paul-Werner im EGZ Scheele in Röthlein gespendet. 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Bibrasaal Dienstag 12.01.2016 19.30 Uhr KV-Sitzung im EGZ Kindergartennachrichten Mittwoch 13.01.2016 19.00 Uhr Frauenabend im EGZ 19.30 Uhr Elternabend der Konfirmandeneltern im EGZ Kindergarten Röthlein 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Bibrasaal Wir haben eine neue Telefonnummer Donnerstag 14.01.2016 09723 9340790 14.00-17.00 Uhr Seniorennachmittag im EGZ Diese Nummer steht bereits in den neuen Telefonbüchern. 15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Das Kindergartenteam Letzter Sonntag nach Epiphanias 17.01.2016 09.30 Uhr Gottesdienst (Fischer) Kirchgeld 2015 Schulecke Wir bedanken uns herzlich bei allen, die ihr Kirchgeld für das Jahr 2015 bereits bezahlt haben. Damit haben Sie einen wich- tigen Beitrag für die Arbeit unserer Kirchengemeinde geleistet. Grundschule Röthlein Im Begleitbrief zum Kirchgeldschreiben haben wir Ihnen Nähe- res dazu geschrieben. Wir bitte alle, die das Kirchgeld bis jetzt Amtseinführung noch nicht bezahlt haben, dies noch zu tun. Vielen Dank. des neuen Rektors Peter Zimmermann Vorausblick: Am Freitag, den 4. Dezember wurde Peter Zimmermann in einer Gemeindereise der Evang-Luth. offiziellen Feier in der adventlich dekorierten Aula der Grund- Kirchengemeinde Schwebheim schule Röthlein in sein neues Amt als Schulleiter eingeführt. 09. Mai bis 13. Mai 2016 Seit Schulbeginn im September diesen Jahres führt er offiziell 5 Tage Sachsen und Böhmen - grenzüberschreitend schön! das Ruder hier als Rektor. Lehrerin Barbara Pruski begrüßte die Elbsandsteingebirge - Sächsische Schweiz - Böhmische geladenen Gäste und hieß sie herzlich willkommen. „ Was ist Schweiz - Dresden denn heute hier los?“ so lautete der Text des Liedes, den die Schüler der beiden vierten Klassen für ihren neuen Chef unter Beeindruckend wirdken die bizarren Felslandschaften, die durch der Gitarrenbegleitung der Lehrerinnen Frau Radtke und Frau die Elbe und ihre Nebenflüsse entstanden sind. Sie kommen Pruski vortrugen. dorthin, wo die Elbe ihre landschaftlich schönste Etappe zurück- legt: mitten hinhein ins Elbsandsteingebirge. Bastei und Festung Königsein sind Teile des PRogramms, bei dem Sie herrliche Natureindrücke und bedeutende kulturelle Erfahrungen kom- binieren. Die Ausflüge führen uns auch in das benachbarte Tschechien mit alten Klöstern, sehenswerten Schlössern und vielen typisch böhmischen Ortschaften. Genießen Sie ein paar erholsame Tage in einer herrlichen Umgebung mit vielen Facet- ten … 1. Tag, Montag, 09.05.2016 Anreise – Freiberg - Neustadt in Sachsen 2. Tag, Dienstag, 10.05.2016: Elbsandsteingebirge mit Königs- stein, Bastei und Schifffahrt - Musikabend mit böhmischer Blas- musik 3. Tag, Mittwoch, 11.05.2016: Dresden 4. Tag, Donnerstag, 12.05.2016: Sächsische Schweiz und Böhmisches Schweiz 5. Tag, Freitag, 13.05.2016: Seiffen-Rückfahrt Schulrat Roland Hoch blickte auf den beruflichen Werdegang Leistungen: Zimmermanns zurück: Geboren 1967 in Schweinfurt,wechselte Fahrt im modernen Reisebus der Pädagoge von der Grundschule Röthlein auf das Celtis- 4 x Übernachtung/Frühstück im Parkhotel***sup. in Neustadt/ Gymnasium, nach dem Abitur 1986 folgte das Lehramtsstudium Sachsen, 3 x Abendessen als 3-Gang-Menu + Salatbuffet in Bamberg. Nach Einsätzen im Coburger Land kam er 1996 im Hotel, 1 x Abendessen als sächsisches Brotzeitbuffet mit an die Grundschule Röthlein, unterrichtete auch in der Grund- Schnapsverkostung, Musikabend mit böhmischer Blasmusik, schule Grafenrheinfeld, bevor er dann wieder nach Röthlein Filmabend über den Nationalparkt im Hotel, Stadtführung in versetzt wurde, wo er als Schulleiterstellvertreter tätig war und Freiberg, Ausflug Sächsische Schweiz mit Reiseleitung. Schiff- dank seines musikalischen Talents mit anspruchsvollen Musi- fahrt Pirna - Königsstein, Eintritt Königstein, Ausflug nach calvorführungen der Schule ein Profil gab. Nach dem Ausschei- Dresden mit örtlicher Reiseleitung, Ausflug Sächsische und den seines Vorgängers Hans Fick im Februar in den Ruhestand, Böhmische Schweiz mit örtlicher Reiseleitung, Fahrt mit der ernannte die Regierung von Unterfranken Peter Zimmermann historischen Straßenbahn durch das Kirnitzschtal, Reiserück- zu seinem Nachfolger. trittskostenversicherung, Trinkgelder für Fahrer, Hotelpersonal Bürgermeister Albrecht Hofmann, selbst ein Musiker, gab sei- und örtliche Reiseleiter ner Freude über den neu ernannt Schulleiter Ausdruck, indem Preis: 439,00 € pro Person im DZ EZ-Zuschlag: 69,00 € er ihm Mut machte für seine Aufgaben „Mit Musik geht alles gut“ Für diese Reise benötigen Sie einen gültigen Personalausweis und ihm seine Unterstützung auch von Seiten der Gemeinde oder Reisepass! zusagte.

P3 P2 Amtsbote Röthlein - 12 - Nr. 51-53/15

Ein Sprechstück “Wir brauchen kein Orchester“, vorgetragen So hieß es am Mittwoch, 25.11.2015, in der Aula der Grund- von den Viertklässlern lockerte die Feier kurzfristig auf, bevor schule Röthlein. Die Kinder ließen sich nicht lange bitten, griffen Personalratsvorsitzender Walter Schäffer den Schulleiterneuling kräftig zu und riefen immer wieder begeistert: „Mmh, schmeckt an die bevorstehenden Herausforderungen in der Schulpolitik das lecker!“ und an die Pflichten und Aufgaben eines Schulleiters erinnerte. Unter Mithilfe engagierter Eltern hatten alle Klassen Speisen Elternbeiratsvorsitzender Kai Hümmer überbrachte Glückwün- für ein gesundes Frühstück vorbereitet. Gemeinsam wurde fri- sche im Namen der Eltern und des Kindergartens und sicherte sches Obst und Gemüse geschnippelt und zu Gemüsesticks, Unterstützung und Mitarbeit zu. Auch das Lehrerteam wünschte Fruchtspießen oder Obstsalat verarbeitet. Dazu gab es leckere dem neuen Chef viel Glück, Energie, eine harmonische Zusam- Brote mit Frischkäse, verschiedenen Aufstrichen und Belägen. menarbeit mit allen Beteiligten, immer eine glückliche Hand in Sogar selbstgemachte Smoothies und Milchshakes standen auf seinen Entscheidungen und Nerven wie Drahtseile, denn die dem Buffet. Bei diesem großen Angebot fiel die Auswahl richtig könne er ganz bestimmt im Laufe seiner Amtszeit brauchen. schwer. Einen großen Applaus verbunden mit einem herzlichen Das Schlusswort war dann dem neu gekürten Schulleiter vorbe- Dankeschön wurde dem Elternbeirat gespendet, der diese halten. Sichtlich erfreut, bedankte sich Peter Zimmermann bei Aktion finanziell ermöglicht hat. allen Vorrednern für die vielen Glückwünsche und gut gemein- ten Ratschläge. Für die Zukunft wünschte er sich ein offenes und freundliches Verhältnis mit allen. Auch seinen Mitarbeitern sprach er Anerkennung und Dank aus für die Vorbereitung und Mädchenrealschule Volkach Ausgestaltung der Feier. INFORMATION der Mädchenrealschule in Volkach An der Mädchenrealschule der Franziskanerinnen in Volkach findet am Sonntag, 28. Februar 2016, um 14:30 Uhr in der Turnhalle (Ende gegen 17:00 Uhr) der Informationsvortrag für den Eintritt in die 5. Klassen der Realschule statt. Herzliche Einladung ergeht zu dieser Veranstaltung an alle Eltern und Schülerinnen, die an einer Aufnahme in die Mäd- chenrealschule interessiert sind. An diesem Tag erfahren die Besucher Näheres über die Zielsetzung der Mädchenreal- schule, über das Übertrittsverfahren und über den Ausbildungs- weg an der Realschule. Während des Vortrags läuft für Kinder ein Beiprogramm. Außerdem besteht die Gelegenheit, an einer Führung durch die Räumlichkeiten der Schule teilzunehmen. Die Veranstaltung endet bei Kaffee und Kuchen in unserem Speisesaal. Hans Fick Informationen können auch persönlich bei einem Besuch oder telefonisch eingeholt werden: Tel. 09381 848641. (Sekretariat) Text: Schule Grundschule Röthlein Tel.: 09381 848641 „Das Buffet ist eröffnet!“ Die Mädchenrealschule Volkach unterstützt die Rumänienhilfe von Herrn Karl

Bild: Frau Edith Pfrang (Schülerinnen der Klasse 5a) Volkach: Auch in diesem Jahr schickten die Familien unserer Schülerinnen wieder viele weihnachtlich verpackte Päckchen mit Lebensmitteln, Kleidungsstücken, Hygieneartikel und Spiel- sachen nach Rumänien. Herr Ottmar Deppisch kam, im Auftrag von Herr Elmar Karl aus Dettelbach-Bibergau, bei uns an der Mädchenrealschule Volkach vorbei, um die Weihnachtsfreuden persönlich entgegen zu nehmen. Schon in Kürze rollen durch sein Engagement und auch die Unterstützung vieler Eltern unserer Schulgemeinschaft die Lkws erneut nach Rumänien, um dorthin zu zahlreichen Familien eine Geste der Mitmenschlich- keit zu schicken und ein Lächeln in deren Gesichter zu zaubern. Text: Frau Kerstin Hertle Tel.: 09381 848641

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 13 - Nr. 51-53/15

Feuerwehr

Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr Auch im nächsten Jahr sammelt die Jugendfeuerwehr wieder Ihre Christbäume ein. Wir bitten Sie, diese am Samstag, 09. Januar 2016 bis 09.00 Uhr mit einer kleinen Spende am Baum Begrüßungskomitee für die neuen Familien befestigt am Straßenrand bereitzustellen. Der Erlös kommt der Jugendkasse zu Gute. Im Namen des gesamten Teams vom Helferkreis Asyl der Zahlreiche Einsätze prägten den Verlauf des Jahres 2015. Gemeinde Röthlein möchte ich mich bei den vielen Helferinnen und Helfern, bei allen Freunden sowie bei den großzügigen Diese konnte die Freiwillige Feuerwehr Röthlein dank der Spenderinnen und Spendern bedanken. Es gibt viele Wege und Übungen und kontinuierlichen Ausbildung gut bewältigen. Sie Möglichkeiten uns zu unterstützen. Sie alle haben ein Zeichen stellte sich den gestiegenen Anforderungen und löste auch gesetzt: die Hilfsbereitschaft und Willkommenskultur in unserer schwierige Situationen. Gemeinde haben Sie sichtbar und greifbar gemacht. Sie haben Ihren Ausbildungsstand stellten je zwei Gruppen der Wehr in viele Kinderaugen nach monatelanger Tortur zum Strahlen den Leistungsprüfungen technische Hilfeleistung und Wasser gebracht. Sie haben geholfen, dass sich Eltern und junge Men- unter Beweis. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfungen und schen wieder sicher und angenommen fühlen. Durch viele Geld- wurden für die intensive Vorbereitung belohnt. spenden konnten wir schnell und unbürokratisch helfen, oft über Neben den Besuchen anderer Feuerwehrfeste, gemeinsamen Nacht. Ausflügen und der Fackelwanderung war das Vereinsleben im Für mich persönlich ist es ein großes Geschenk: Röthleiner, Jahr 2015 vom Sommernachtsfest geprägt. Auch hier waren Heidenfelder und Hirschfelder helfen zusammen, dass Men- zahlreiche Helfer im Einsatz, um für ein gutes Gelingen des schen aus einem fremden Land bei uns Sicherheit, Annahme Festes zu sorgen. und Geborgenheit finden, eine Basis, ein Fundament, auf dem Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen aktiven und pas- sie mit ihren Familien in Ruhe ihr Leben leben und aufbauen siven Mitgliedern, Freunden und Unterstützern der Freiwilli- können. So zeigt die Großgemeinde, so zeigen Bürgerinnen gen Feuerwehr Röthlein e.V. für Ihren ehrenamtlichen Einsatz und Bürger, Jung und Alt, Frauen und Männer, Kinder. Jugend- bedanken und wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie einen liche und Erwachsene eine große Hilfsbereitschaft und ein guten Start in das Jahr 2016. Lasst uns gemeinsam getreu dem menschliches Gesicht, so geben wir Sicherheit für Menschen in Wahlspruch der Freiwilligen Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem größter existenzieller Unsicherheit. Nächsten zur Wehr“ die Herausforderungen des neuen Jahres Einzelne aufzuzählen wäre an dieser Stelle mit der Gefahr ver- bewältigen. bunden, besondere Personen zu vergessen. Dennoch will ich 1. Kommandant Robert Herbig und 1.Vorsitzender Daniel Götz nicht unerwähnt lassen, dass uns vom Rathaus selbst – an mit Vereinsführung seiner Spitze vom Ersten und Zweiten Bürgermeister – Gast- freundschaft geschenkt wurde. Wir dürfen alle unsere Treffen im Sitzungssaal abhalten. Ebenso will ich mich bei allen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung bedanken, Vereinsnachrichten die alles mittragen und eine große Unterstützung sind bei der Bewältigung so mancher Formulare und bürokratischer Barrie- ren. Helferkreis Asyl Ein besonderer und herzlicher Dank – ohne weitere Erklärung – gebührt dem Kindergarten Heidenfeld, dem Kindergarten Röth- Dank vom Helferkreis Asyl der Gemeinde Röthlein lein, der KAB und der kjg Heidenfeld sowie der Kirchenverwal- Ein Jahr Helferkreis Asyl - Wir sagen Danke! tung der Kirchenstiftung St. Laurentius in Heidenfeld. Unser herausragender Dank gehört den vielen Frauen und Männern aus Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein, die sich um die Sprachkurse kümmern und Fahrdienste anbieten, die sich um die kleinen und kleinsten Kinder sorgen, die Fahrräder und Kleidung gespendet, die mit einem Geldbetrag die größte Not gelindert haben. Auch die Erlöserschwestern haben ihre Türen geöffnet und damit ein Vorbild an christlicher Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft gegeben. Vergelt´s Gott! Allen Frauen und Männern im Helferkreis Asyl ein herzliches Dankeschön für die Zeit und die Ideen, wie wir in unserer Gemeinde Menschen aus einer anderen Kultur aufnehmen und integrieren können. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Natürlich gibt es auch die noto- rischen Nörgler, Skeptiker und Neider. Das ist normal und wir gehen konstruktiv und gelassen damit um. Vieles können wir im Gespräch klären und sogar ein Umdenken erreichen. So manches verletzende Wort, so mancher heuchlerische Satz wird auch an uns herangetragen, der viel von der Haltung und vom Charakter dessen aussagt, der so schlimme, zum Teil auch verfassungsfeindliche Gedanken und Inhalte gegen die Menschenwürde ausspricht. Allzu drastische und verletzende Angriffe geben wir ausnahmslos an die Staatsanwaltschaft wei- Ankommen in der Gemeinde ter. Das ist das Schöne in unserem Land:

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 14 - Nr. 51-53/15

Der Rechtsstaat nimmt seinen Lauf. Eine Hilfe hierzu hat der Münchener Kardinal Marx gegeben, indem er festhält: „Jeder Partnerschaftskomitee Röthlein Mensch ist ein Ebenbild Gottes. Unsere christliche Identität Weihnachtsmarkt in Cormelles wäre in Gefahr, wenn wir den Flüchtlingen nicht helfen würden.“ Am 4. Dezember um 4:00 Uhr machte sich wieder eine mehr- Vergessen wir dabei nicht: Die Weihnachtsgeschichte ist köpfige Delegation des deutsch-französischen Partnerschafts- geprägt von Flucht, von Einfachheit und Menschlichkeit. Gott komitees auf die Reise in die 1.000 km entfernte Partnerge- wird Mensch, er lässt sich nieder in unser Leben und in unsere meinde Cormelles-le-Royal in der Normandie, um dort an dem Geschichte. Tragen wir das Unsrige dazu bei, dass es eine alljährlichen internationalen Weihnachtsmarkt teilzunehmen. Heilsgeschichte wird, in unserer Gemeinde, in unseren Familien und in uns selber. Hierbei reichten die mitgebrachten deutschen Spezialitäten von den typisch vorweihnachtlichen Waren wie Glühwein, Leb- Ihr Stefan Menz kuchen und Stollen bis hin zu Körnerbrot, Bier und fränkischen Für den Helferkreis Asyl der Gemeinde Röthlein Wurstspezialitäten. Voranzeige Helferkreis Asyl „Nachmittag der Begegnung“ am 24.01.16 im Pfarrheim Röthlein.

Röthlein

Seniorenclub Röthlein Seniorentreffen am Mittwoch, 13. Januar 2016 um 14 Uhr im Pfarrheim.

Röthleiner Abordnung zum Markt Sternsingeraktion 2016 in Röthlein Das Komitee, vertreten von Erich Lommel, Peter Fuchs, Frank An alle Kinder und Jugendlichen aus Röthlein Kress, Stephanie Lichtlein und Karin Börsch, nahm dieses Jahr Habt Ihr Lust bei der Sternsingeraktion am 06.01.2016 mitzuma- zum ersten Mal ohne seinen Vizevorsitzenden, Hans Hoinkis, chen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln? Dann meldet an der Veranstaltung teil. Dank seiner tatkräftigen Unterstützung Euch bei Doris Gill (Tel. 2963). Unser erstes Treffen findet am sowie der der anderen daheimgebliebenen Komiteemitglieder Donnerstag, 17.12.2015 um 17.00 Uhr im Pfarrheim Röthlein im Vorfeld des Marktes verlief jedoch alles bestens. Lediglich statt. Wir freuen uns auf Euch! die Kontrollen an der französischen Grenze, die bedauerlicher- Doris Gill und Franziska Warmuth weise seit den Attentaten von Paris erforderlich sind, verzöger- ten die Anreise der fünfköpfigen Gruppe. Nach dem Samstag, der ganz im Zeichen des internationalen Weihnachtsmarktes mit 30 Ausstellern und eines wieder einmal äußert geselligen Abendessends der beiden Komitees stand, ging es am Sonntag nach einer kurzen gemeinsamen Sitzung zum Mittagessen nach Lisieux. Frisch gestärkt wurden im Anschluss daran die äußerst beeindruckende Basilika des Ortes besichtigt sowie der Weihnachtsmarkt bei einem Tässchen Glühwein besucht. Den Abend ließen die 5 müden, aber nach einem gelungenen deutsch-französischen Wochenende sehr zufriedenen Komiteemitglieder ganz in Ruhe in ihren jeweiligen Gastfamilien ausklingen.

Ausflug zur Basilika in Lisieux Der Abschied aus der Partnergemeinde erfolgte dann am Mon- tagmorgen 9 Uhr. Die Komitees verabschiedeten sich mit dem Wunsch, der Hoffnung, dem Ziel und der Zuversicht, bis zum Besuch in Frankreich im Mai 2016 auf beiden Seiten neue Mit- glieder, Helfer und Interessierte - ob Jung oder Alt - für den deutsch französischen Austausch zu begeistern. Bilder: Partnerschaftskomitee

P2 P3 Amtsbote Röthlein - 15 - Nr. 51-53/15 Eigenheimer Röthlein Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jahresausflug 2016 2. Totenehrung Anmeldung bis 30. Dezember 2015 bei Klaus-Peter Heinold Tel. 3. Neuaufnahmen 2500, Vrsar (Kroatien) 4. Ehrungen Abfahrt: 6.00 Uhr in Röthlein 5. Bekanntgabe der Protokolle durch den Schriftführer Der Ablauf der Reise ist noch nicht endgültig 6. Bericht des Rechnungsführers 1. Tag: Anreise 7. Bericht der Kassenrevisoren Anreise nach Istrien. 8. Bericht des Sportwartes 2. Tag: Rovinj und Pula 9. Bericht der Jugendleitung Heute fahren Sie mit dem Reiseleiter entlang der Küste und 10. Bericht des 1. Vorsitzenden besichtigen Rovinj und Pula. 11. Entlastung der Vorstandschaft für das abgelaufene 3. Tag: Freizeit Geschäftsjahr Tag zur freien Verfügung. Wir empfehlen Ihnen einen Bummel 12. Anträge / Posteingänge / Verschiedenes durch das malerische Fischerdorf Vrsar oder unternehmen Sie Wünsche und Anträge, sowie Anträge auf Aufnahme in den Klub, eine schöne Schifffahrt (fakultativ). sind rechtzeitig schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. 4. Tag: Hinterland Ich freue mich auf Euer zahlreiches Erscheinen! Sie lernen das immergrüne Hinterland Istriens abseits der Küste Euer kennen. Die fahrt führt durch die einmalige Hügellandschaft vor- Reinhold Oeser bei an Weinbergen und kleinen mittelalterlichen Städtchen. 1. Vorsitzender 5. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an. Hotelbeschreibung: Das schöne 3* Hotel Pineta liegt auf einem Hügel mit herrlichem TSV RÖTHLEIN Ausblick auf die Altstadt Vrsa und die umliegenden Inseln. Das malerische Zentrum mit Geschäften, Restaurants und Bars Sportheim befindet sich nur wenige Meter entfernt. Öffnungszeiten: Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus mit Klimaanlage, Mo., Di., Do. bis Sa. von 16 bis 23 Uhr, Küche und WC, 4 x Übernachtung in einem 3*-Hotel direkt am So. 10 bis 23 Uhr, Mittwoch Ruhetag. Meer, Alle Zimmer mit DU/WC, 4 x Frühstücksbuffet, 4 x Abend- Tel.: 09723-9386585 essen als Buffet, freie Nutzung von Hallenbad, 2 x ganztägige Info – Bitte beachten Reiseleitung, Kurtaxe, Reiserücktrittsversicherung (25 € Selbst- behalt), Veranstalter-/Insolvenzversicherung Die Turnhalle ist vom 30.12.15 bis einschl. 06.01.16 wegen der Silvestergala und des Dreikönigstanzes für den Sportbetrieb Termin gesperrt. 09. – 13. Mai 2016 Noch ein Last-Minute Weihnachtsgeschenk gesucht? Preis pro Person im DZ Dann sind Karten für Wolfgang Krebs doch eine tolle Idee! Ver- Ab 30 Personen 259 € schenken Sie Horst Seehofer, Edmund Stoiber und Günther Ab 40 Personen 219 € Beckstein in einer Person. Der Kabarettist, Parodist und Stim- Nebenkosten: EZ-Zuschlag 44 € menimitator Wolfgang Krebs kommt am Samstag, 23.04.16 mit gez. Klaus-Peter Heinold seinem aktuellen Programm KÖNNEN SIE BAYERN? in die TSV Turnhalle. Karten gibt es im Vorverkauf für 22,-/20,- Euro (Kat.1/ Kat.2) in der Gemeindebibliothek Röthlein, beim Schweinfurter 1. Sport Kegel Klub “Scharfes Eck“ 1952 Tagblatt und online unter https://res.seatlion.com/4086. Röthlein e.V. Gymnastikabteilung Öffnungszeiten Weihnachten 2015 Di., 15:30 Uhr, Kinderturnen (für Kinder von 3 bis 6 Jahren) 24.12.2015 geschlossen Di., 19 Uhr, Fitness-Gold, die neue rhythmische Gymnastik nicht 25.12.2015 ab 11:00 Uhr nur für Ü50. 26.12.2015 ab 11:00 Uhr 31.12.2015 ab 17:00 Uhr (nur mit Reservierung, mit Silvester- Tischtennisabteilung Speisekarte an diesem Abend) Vorschau: 01.01.2016 geschlossen So. 20.12. 14:00, Finalturnier Kreispokal mit Röthlein, Gra- Um Reservierung wird gebeten. fenrheinfeld, Essleben und Arnstein in der TSV Turnhalle, An den Weihnachtsfeiertagen wird es neben der normalen Spei- Zuschauer erwünscht! sekarte auch als Angebot geben: Fr. 15.01. 18:00, 3. KL Jungen: TSV Röthlein - DJK Brebersdorf - Sauerbraten mit Blaukraut und Klößen Fr. 15.01. 20:00, 2. KL Herren: TSV Theilheim - TSV Röthlein - Entenbrust mit Klößen und Salat Do. 21.01. 19:30, 4. KL Herren: TSV Bergrheinfeld II - TSV Spiele in im neuen Jahr: Röthlein II Sa, 09.01.16, 13:30 Uhr: SE Röthlein 2 - Alle Neun Sand Fr. 22.01. 20:00, 2. KL Herren: TSV Röthlein - TSV Werneck Sa, 09.01.16, 16:00 Uhr: SE Röthlein - Gut Holz Karlstadt Sa, 09.01.16, 17:00 Uhr: DJK Kirchaich - SG ESV Schweinfurt/ Korbballabteilung SE Röthlein Damen Jugend 9 (bis 9 Jahre) So, 10.01.16, 15:15 Uhr: TV Ebern - SE Röthlein 3 Training: Mittwochs 16:00 – 17:00 Uhr So, 10.01.16, 16:30 Uhr: Dreieck Schweinfurt 2 - SE Röthlein 4 Ansprechpartner: Franziska Warmuth (931929) Neuzugänge sind recht herzlich willkommen! Einladung zur Jahreshauptversammlung am 6. Januar 2016 um 14 Uhr Jugend 12 (9 – 12 Jahre) Liebe Vereinsmitglieder, hiermit möchte ich Euch recht herzlich Training: Mittwochs 17:00 – 18:15 Uhr zur unserer - nach der Satzung vorgeschriebenen - JHV am 6. nächster Spieltag: Sa. 09.01.16 ab 16:00 Uhr in Werneck Januar 2016 um 14 Uhr ins Vereinsheim einladen. Ansprechpartner: Belinda Dürr (934257), Uwe Gill

P2 P3 Amtsbote Röthlein - 16 - Nr. 51-53/15

Jugend 15 (12 – 15 Jahre) Training: Mittwochs 18:15 – 19:30 Uhr nächster Spieltag: Sa. 19.12.15 ab 15:00 Uhr in Werneck Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790), Antje Krug

Jugend 19 (15 - 19 Jahre) Training: Mittwochs 19:30 – 21:00 Uhr Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790), Christine Calhoun

Damen (ab 19 Jahre) Training: Mittwochs 19:30 – 21:00 Uhr Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790)

Betreuer gesucht Für die Jugend 9 und die Damenmannschaft suchen wir drin- Wie bereits im vergangenen Jahr war der Heidenfelder Tanz- gend noch jeweils einen Betreuer/in. Wer Interesse hat bitte bei kreis 50+ Tanzen bewegt zu Gast bei den Erlöserschwe- Uwe Gill (Tel. 2963) melden. stern im Kloster Heidenfeld. Alle Schwestern warteten schon gez. TSV Röthlein gespannt, welcher Adventsengel, damit waren die Tänzerinnen gemeint, sie heute besucht. Deren Namen hatten sie durch Los- verfahren vor der Veranstaltung gezogen. Die Überraschung war groß, denn jeder Gast hatte auch ein kleines Geschenk Heidenfeld mitgebracht. Das Nachmittagsprogramm war gefüllt mit Tän- zen, Liedern, Geschichten und Gedichten. Auch der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen den Schwestern bei einem Sitztanz Sternsinger 2016 einen Besuch abzustatten. Natürlich hatte auch er ein Säckchen der Pfarrei Heidenfeld kommen! voller Süßigkeiten dabei. Bei diesem Treffen ging es aber vor Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei allem um ein gegenseitiges Kennenlernen und Austausch von Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Interessen. Eine Tänzerin berichtete am Ende: „Meine Schwe- Aufnahme am: ster ist mir in der kurzen Zeit richtig ans Herz gewachsen. Wir werden uns sicherlich wiedersehen, denn wir haben gleiche Dienstag, 05.01. von 17:30 – 20:30 Uhr Interessen entdeckt…!“ Die Zeit verging wie im Flug und fand Mittwoch, 06.01. 10:30 Uhr Aussendungsgottesdienst ihren Abschluss in einem Lichtertanz. Die Tanzgruppe bedankte Mittwoch, 06.01. von 11:30 – 15:00 Uhr sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft. Mit der Gewissheit, Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ dass man sich nächstes Jahr wieder trifft, gingen alle mit frohem Herzen nach Hause. Heidenfelder Tanzkreis 50+ Adventsengel besuchen die Klosterschwestern Frauenbund Heidenfeld Der Frauenbund Heidenfeld feierte 50. Geburtstag Im Jahr 2015 kann der Zweigverein Heidenfeld auf eine 50-jäh- rige Geschichte zurückblicken und feierte dies am Samstag, den 07. November mit einer festlichen Kaffeetafel und einem lockeren Festprogramm. Den Abschluss bildete der Festgottes- dienst am Abend, bei dem zahlreiche Fahnenabordnungen ört- licher Vereine sowie Nachbarzweigvereine des KDFB erschie- nen waren. An dieser Stelle vielen Dank für Euer Kommen und Mitfeiern.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Marga Bauer, Erna Beck, Marga Beck, Anna Dülg, Rosa Endres, Brigitte Erhard, Edeltraud Förth, Betty Friedl, Agnes Hahn, Elfriede Hetterich, Elisabeth Hetterich, Erna Hetterich, Luitgard Römert, Gerda Schäfner, Marianne Stahl, Siglinde Weller und Martha Wolf. Für mehr als 20 Jahre Vorstandsarbeit wurden Henriette Braum und Helga Sturms gewürdigt und Klaus Braum und Alban Stahl erhielten ebenso eine Anerkennung für ihre jahrelange Unter- stützung.

P4 P2 Amtsbote Röthlein - 17 - Nr. 51-53/15

Mit folgenden Worten beendete Pfarrer Treutlein seine Predigt: Lassen auch wir uns vom Geist Gottes führen. Stellen auch wir uns in den Dienst des Guten Hirten Jesus. Lieben auch wir unsere Kirche, stehen wir treu zu ihr.Und tun wir was wir kön- nen, für die Einheit der Christen, damit zusammenwächst, was zusammengehört. Bei der anschließenden Begegnung im Pfarrheim Heidenfeld waren einige Zuhörer überrascht, dass es nach all den Jahren immer wieder neue Aspekte über das Leben von Liborius Wag- ner gibt. Pfarrer Josef Treutlein ist Wallfahrtsrektor am Käppele in Würz- burg.

Richard Ganzinger

Historischer Verein Heidenfeld

Fest am Todestag von Liborius Wagner Ich bin begeistert von Liborius Wagner Pfarrer Josef Treutlein als Festredner Der 9. Dezember ist in Heidenfeld ein besonderer Tag. Es ist der Todestag von Liborius Wagner, der am 24. März 1974 in Rom von Papst Paul VI. selig gesprochen wurde. Die Verehrung begann mit einer Statio im Klosterhof mit anschließender Lichterprozession zur Dorfkirche. Der Schrein mit den Gebeinen des Seligen wurde von den Priestern Josef Treutlein, Richard Baunach und Andreas Hanel sowie Diakon Raimund Kochanek und vielen Gläubigen begleitet. Die beiden Heimatpfleger Dr. Erich Schneider und Stefan Menz Die Begeisterung, die Pfarrer Josef Treutlein für Liborius Wag- im Gespräch (Richard Ganzinger) ner empfindet, drückte er in vier Punkten in seiner Predigt aus. Erstens begeistert ihn die Art und Weise, wie der jugend- liche Liborius sich mit einem mutigen Vertrauen total der Führung Gottes überlässt. Liborius war neugierig und stu- dierte zunächst in Leipzig und Gotha. Er lernte den katholischen Glauben kennen und fand in Würzburg zur katholischen Kirche. Jetzt war ihm klar, er wollte Priester werden. Das Zweite, was Pfarrer Treutlein begeistert, ist das Ideal des guten Hirten, das Liborius verkörpert. Als Pfarrer Treut- lein vor 40 Jahren zum Priester geweiht wurde, hatte der Trend schon begonnen, dass Viele sich vom kirchlichen Leben abwen- den. Schwere Zeiten für unsere Kirche. Aber wenn man sieht wie schwierig die Verhältnisse zu Liborius Zeiten waren, und wie beherzt Liborius Seelsorger war, brauchen wir nicht zu kla- gen. Das Dritte, was Pfarrer Treutlein an Liborius Wagner so beeindruckt ist die klare Gewissenstreue und Liebe zur Kir- che. Den Folterknechten auf Schloss Mainberg gelang es nicht, (Richard Ganzinger, von links): Kreisheimatpfleger Stefan Liborius vom Glauben abzubringen. Er blieb treu. Menz, Dr. Erich Schneider, Zweiter Vorstand und Zweiter Bür- Was Pfarrer Treutlein viertens an Liborius begeistert, hängt germeister Martin Weth, Erster Bürgermeister der Gemeinde eng mit allem bisher gesagten zusammen. Liborius ist ein Röthlein und Mitglied im Vorstand des Historischen Vereins, wahrer Wegbereiter für die Einheit der Christen. Albrecht Hofmann.

P4 P2 Amtsbote Röthlein - 18 - Nr. 51-53/15

Röthlein. Vor einem vollen Auditorium konnte der erste Vorsit- zende des Historsichen Vereins, Stefan Menz, den Schwebhei- mer Dr. Erich Schneider zu einem Vortrag über die abgerissene Röthleiner Pfarrkirche von Balthasar Neumann (1687-1753) im Katholischen Pfarrheim begrüßen. Menz drückte seine große Freude über die Zusage des frischgebackenen Gründungsdi- rektors des Fränkischen Landesmuseums in Würzburg aus. „Es ist ein Glück für unseren Historischen Verein und ein Glück für Röthlein, dass Sie sich mit der abgerissenen Kirche Baltha- sar Neumanns in Röthlein beschäftigt haben“, so Menz in sei- ner Begrüßung. Dr. Schneider, der scheidende Kulturamtslei- ter und Heimatpfleger der Stadt Schweinfurt, machte in seiner Hinführung zum Vortrag keinen Hehl daraus, dass bei ihm „tief drinnen“ bei allen Balthasar-Neumann-Themen viel Herzblut mitschwinge. So beschäftige ihn der fränkische Barockbaumei- ster schon seit seiner Dissertation Anfang der 1980er Jahre, in der er sich mit dem Bau der barocken Benediktinerabteikirche Balthasar Neumanns in Münsterschwarzach wissenschaftlich auseinandersetzte. Den Vortrag begann Schneider mit einem Blick auf die Region zwischen Schweinfurt, Kitzingen und Würz- burg, die reich gesegnet sei mit Balthasar-Neumann-Bauten: Schraudenbach, , Schnackenwerth, Kloster Heiden- feld, Abtei Münsterschwarzach, Werneck, Wiesentheid, Gai- bach, Öttershausen, Maria Limbach, Michelau im Steigerwald oder Zeuzleben – in keinem anderen Landstrich finden sich so viele Zeugnisse dieses genialen Würzburger Baumeisters und alle sprechen seine architektonische Sprache. Mit seiner span- nenden Schilderung wie im 18. Jahrhundert die Röthleiner das KjG Heidenfeld Würzburger Domkapitel zum Kirchenneubau in Röthlein bewe- Skifahren 2016 gen konnten, zog Schneider alle Zuhörer in seinen Bann. Wann: Historisch bestens gerüstet, belegte der Vortragende seine Abfahrt Mittwoch, 10.02.2015 09:00 Uhr, Heidenfeld Kirrche Thesen mit alten Katasterkarten oder Auszügen aus dem Pro- tokollbuch des Domkapitels wie auch mit einer sehr seltenen Rückankunft Sonntag, 14.02.2016 ca. 18:00 Uhr Ansicht der geplanten Röthleiner Kirche aus der sogenannten Wo: Sammlung Eckert, einer Plansammlung der Bauten Balthasar Windischgarsten/Oberösterreich - Urlaubsregion Pyhrn-Priel Neumanns, deren Original der Würzburger Bombennacht vom Kosten: 16. März 1945 zum Opfer fiel. Mit vielen Fotos von erhaltenen 70 Euro für KjGler; 90 Euro für alle Anderen Objekten aus der Ende des 19. Jahrhunderts wegen Raumnot Anmeldeschluss: 11.02.2015 abgerissenen Pfarrkirche St. Jakobus des Baumeisters belegte Leistungen: Schneider seine Spurensuche. Eindrucksvoll vermittelte der Vortrag die Verbindung von Neumann zu Maurermeister Johann - Fahrt nach Windischgarsten und wieder zurück Joseph Fischbacher (1704-1744) aus Haßfurt. Dieser wurde - Übernachtung in einem Selbstversorgerhaus im Schnee 1732 auf Initiative Neumanns und mit Unterstützung von Fürst- - Frühstück und Abendessen bischof Friedrich Carl von Schönborn in die Würzburger Mau- - Skipass und sonstiges muss selbst gekauft werden rerzunft aufgenommen. Neumann schätzt ihn und arbeitete mit Mitzubringen: ihm sehr gerne zusammen. Fischbacher starb 1744 während - gute Laune der Endphase des Röthleiner Kirchenbaus auf einer Baustelle in - Spannbetttuch & Bettwäsche Stettfeld an einem Schlaganfall. - Spiele und was man sonst noch so braucht Die Zuhörer quittierten den lebendigen Vortrag mit langem Applaus. Erich Schneider musste sich noch einige Zeit den Alter: Nachfragen zu seinem Vortrag stellen. Insgeheim hofft er immer Ihr müsst bis zum Beginn der Freizeit mindestens 15 Jahre alt noch auf alte Fotos oder Postkarten, die eine bessere Rekon- sien. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines Erziehungsbe- struktion der abgerissenen Röthleiner Pfarrkirche ermöglichen rechtigten notwendig. Jugendliche unter 15 dürfen nur zusam- würden. Stefan Menz bedankte sich bei Dr. Schneider für den men mit einer Aufsichtsperson an der Fahrt teilnehmen. außerordentlich gelungenen Abend. In Kürze erscheint ein Auf- Rücktritt, Absage: satz Dr. Schneiders mit seinen Ergebnissen zur Erforschung der Bei einem Rücktritt ab dem 20.01.2016 sind 50 % der Kosten, abgerissenen Röthleiner Pfarrkirche im 75. Band des Jahrbuchs ab dem 03.02.2016 100 % der Ksoten als Ausfallgebühr zu ent- der Fränkischen Landesforschung. richten oder eine Ersatzperson zu stellen. Stollten sich nicht Kreisheimatpfleger Menz wünschte Dr. Schneider zu sei- genügend Teilnehmer anmelden, so behält sich der Veranstal- nem Amtsantritt am 4. Januar 2016 in Würzburg alles Gute, tuer das Recht vor, die Fahrt bis zum 03.02.2016 abzusagen. viele offene und geduldige Ohren, gute Mitarbeiter und Gottes Weitere Infos bei Unklarheiten und Nachfragen erhälst du bei: Segen. „Schweinfurt weint und Franken lacht“, so das Resümee Andreas Wagner von Menz zu Dr. Schneiders Weggang aus Schweinfurt. Gartenstraße 14, 97520 Heidenfeld Tel. 0160/4780347, [email protected]

TSV Heidenfeld Unsere Turnsporttermine: Montag 18:00 Uhr Lauftreff Mittwoch 19:00 Uhr Step Aerobic mit Tanja und Jutta 20:00 Uhr Rücken Fit mit Christine Donnerstag 09:00 Uhr Bauch-Beine-Po Training mit Tanja 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen 20:00 Uhr Gymnastik mit Marianne Samstag 14.00 Uhr Walking

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 19 - Nr. 51-53/15

Hirschfeld DJK Hirschfeld Tennisabteilung Informationen aus der Tennisabteilung der DJK Hirschfeld für 2016: 1. Mannschaftsmeldungen An der Medenrunde im Jahr 2016 nehmen folgende Mannschaf- ten teil: * Knaben 14 (4er) neu * Damen (4er) neu * Damen 30 * Herren (4er) * Herren 40 plus weitere Jugendteams in Spielgemeinschaften mit Grafenr- heinfeld, Schwebheim oder Sennfeld. Die hohe Anzahl der Mannschaften spricht für eine rege Ver- einstätigkeit und großem Interesse am Tennissport. Die Abtei- lungsleitung bittet daher auch um tatkräftige Unterstützung, vor allem sind hier die Eltern der tennisspielenden Jugendlichen angesprochen, um einen reibungslosen Ablauf der Medenspiele als auch des Trainingsbetriebs zu gewährleisten. Bitte meldet euch bei unserem Jugendleiter Matthias Schneider. 2. Veranstaltungen in 2016 Folgende Veranstaltungen sind in 2016 geplant. Genaue Ter- mine werden noch mitgeteilt. * Hallenturnier in Bergrheinfeld * Schleifchenturnier * Vereinsmeisterschaften Jugend * Vereinsmeisterschaften Damen * Vereinsmeisterschaften Herren 3. Tennisjahreshauptversammlung Die nächste Tennisjahreshautptversammlung findet am Freitag, 11.03.2016 ab 19:00 Uhr im DJK-Sportheim statt. Einladung und Tagesordnung folgen noch. Tennisabteilung- Arthur Rückert

Winterzauber auf der DJK Terrasse am 19.12.2015 Die DJK lädt ein zum Winterzauber auf der Sportheimterrasse. Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend im Feuerschein bei weihnachtlicher Musik mit Glühwein, Weihnachtsgebäck und Leckereien vom Grill. Der Weihnachtszauber findet statt am 19.12. 2015 ab 17:00 Uhr auf der Terrasse, bei schlechtem Wetter im Saal. Die DJK Hirschfeld, Lambrini und Kosmas freuen sich auf Euer kommen. Weihnachten 2015 im DJK Sportheim Am Heiligabend (24. Dez.) ist das Sportheim geschlossen. Am 1. Weihnachtsfeiertag ist das Sportheim von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag ist das DJK Sport- heim wieder wie gewohnt geöffnet. Zum Mittags- und Abend- tisch werden Sie von Lambrini und Kosmas mit den bekannten griechischen Spezialitäten a´ la carte verwöhnt. Für Tischreser- vierungen rufen Sie bitte unter Tel. 4920 an. Silvesteressen am 31.12.2015 ab 17:00 Uhr Zum Silvesteressen 2015 sind alle Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde, Freunde, Gäste und natürlich die DJK Mitglie- der eingeladen. Für die Gaumenfreude stehen alle Speisen a´ la carte zur Auswahl. Tischreservierung unter Tel. 4920. Neujahr An Neujahr ist das Sportheim ab 17.00 Uhr geöffnet. Christbaumverlosung am Di. 05.01.2016 ab 18:00 im DJK Sportheim Die traditionelle Christbaumverlosung findet am Dienstag, 05.01.2016 ab 18:00 Uhr im DJK Sportheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gäste eingeladen. Faschingstermine Session 2016 Unter dem Motto „100 x lachen – Hirschfeld lässt´s krachen“ fin- det in der Session 2016 die 100 Jubiläumssitzung statt. Sa. 16.01.2016: Kartenvorverkauf 11 -12 Uhr Sa. 23.01.2016: 1. Faschingssitzung Fr. 29.01.2016: 2. Faschingssitzung Sa. 06.02.2016: 3. Faschingssitzung

P1 P1 Amtsbote Röthlein - 20 - Nr. 51-53/15

12.01.2016 15:30 - 18:00Word 2010 - 2220 GFTheresia-Ger- hardinger-Volksschule, Hermasweg, Gra- fenrheinfeldVolkshochschule Grafenrhein- feld Veranstaltungen der 13.01.2016 18:00 - 19:30 Literaturkreis - 5000 GF Gemeindebibliothek, Kirchplatz, Grafenr- Schweinfurter Mainbogengemeinden heinfeld 18.12.2015 19:00 - 21:30 Candle-Light-Schwimmen Volkshochschule Grafenrheinfeld Hallenbad Gochsheim, Frankenstr. 1, 14.01.201617:30 Mutterschutz, Elterngeld & Co. - 1030 GF 97469 Gochsheim Theresia-Gerhardinger-Volksschule, Her- Hallenbad Gochsheim masweg, Grafenrheinfeld 19.12.2015 Winterzauber des KJG DJK Hirschfeld Volkshochschule Grafenrheinfeld 19.12.2015 18:00 Grettschter Hüttla 16.01.2016 Jahresgeneralversammlung der Eigenheimer Rathausplatz Grettstadt Eigenheimer Heidenfeld 19.12.2015 20:00 Altneihauser Weihnachtslesung 17.01.2016 14:00 - 19:00 Rathaussturm Kulturhalle Grafenrheinfeld Rathaus, dann Kulturhalle, Hermasweg Neuschter Kulturzauber Gbr Grafenrheinfeld 20.12.2015 19:30 KuK-Kinovorführung Karnevalsclub „Rafelder Krautsköpf“ Bürgersaal, Hist. Rathaus, Am Plan 2, 97469 Gochsheim Freundeskreis Altes Rathaus e.V. 24.12.2015 Glühweinverkauf nach der Mette KJG Heidenfeld 24.12.2015 15:00 Kindermette Kath. Pfarrkirche, Grafenrheinfeld Kath. Pfarrgemeinde 24.12.2015 16:00 Weihnachtskrippenspiel in der Evang. Dreieinigkeitskirche Evang. Kirchengemeinde Dreieinigkeit 24.12.2015 16:00 Kinderkrippenspiel Kath. Pfarrei St. Elisabeth 24.12.2015 17:00 Weihnachtsblasen Christbaum am Plan Evang. Posaunenchor 24.12.2015 21:15 Christmette Kath. Pfarrkirche, Grafenrheinfeld Kath. Pfarrgemeinde 24.12.2015 22:00 Christnacht Evan. Dreieinikeitskirche Evang. Kirchengemeinde Dreieinigkeit/ Sonnenstrahlchor/Kulturtage 24.12.2015 22:00 Chrismette Kath. Kirche Kath. Pfarrei St. Elisabeth 26.12.2015 17:30 Weihnachtskonzert Kath. Pfarrkirche, Grafenrheinfeld Musikverein Grafenrheinfeld 31.12.2015 Ökumenischer Jahresabschluss/Evang. Dreieinigkeitskirche Evang. Kirchengemeinde Dreieinigkeit/ Kath. Pfarrei St. Elisabeth 31.12.2015 18:30 Festliche Silvestergala / Neujahrskonzert Kath. Pfarrkirche, Grafenrheinfeld Kath. Kirchengemeinde, Grafenrheinfeld 01.01.2016 Choralblasen zum Jahreswechselauf dem Kirchturm Evang. Posaunenchor 03.01.2016 18:00 Sinfoniekonzert Kulturhalle Grafenrhein- Musikvereins Grafenrheinfeld feld Weihnachtskonzert Brucknerorchseter Coburg 26.12.2015 um 17.30 Uhr 05.01.2016 21:00 Apres Ski Party mit Barbed Wire Kulturhalle Grafenrheinfeld Pfarrkirche Grafenrheinfeld Gemeinde Grafenrheinfeld Das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Jürgen Elsen macht den Auftakt zum diesjährigen Konzert des Musikvereins 06.01.2016 Kartenvorverkauf Grafenrheinfeld in der Pfarrkirche. Danach unterhält die Zuhörer Gesangsverein Heidenfeld das Symphonische Blasorchester unter der Leitung von Chri- 11.01.2016 15:30 - 18:00 Internet Weiterführung am Nachmittag stian Lang. - 2210 GF Seien Sie neugierig und lassen Sie sich von einem abwechs- Theresia-Gerhardinger-Volksschule, Her- lungsreichen Konzert mit traditionellen, aber auch neuen weih- masweg, Grafenrheinfeld nachtlichen Kompositionen verzaubern. Auf Ihr Kommen freut Volkshochschule Grafenrheinfeld sich der Musikverein Grafenrheinfeld, der Eintritt ist frei.

P2 P4 Amtsbote Röthlein - 21 - Nr. 51-53/15

Sonstige Mitteilungen LINUS WITTICH. Nächste Bürgersprechstunde von Landrat Ganz nah bei Ihnen. Florian Töpper am 12. Januar Das Unternehmen Verlag + Druck LINUS WITTICH mit Sitz in 91301 WavebreakMediaMicro © Fotolia, Bürger können sich ab sofort für den Termin Forchheim ist Herausgeber und anmelden Verleger von mehr als 150 verschie- denen Amts- und Mitteilungsblättern Landkreis Schweinfurt. Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Dienstag, 12. Januar 2016, in Bayern. Neben der Herstel- von 8 bis 9.15 Uhr in seinem Dienstzimmer im 3. Stock im Land- lung von Satz, Layout und ratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt Druck ist LINUS WITTICH statt. auch verantwortlich für die Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren zu kön- Verteilung der Mitteilungs- nen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens blätter in die Briefkästen der 29. Dezember 2015. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu Bürgerinnen und Bürger. Hierfür besprechende Thema angegeben werden. sind ca. 1.200 Zustellerinnen und „Es hat sich bewährt zeitgleich mit der Anmeldung zur Bürger- Zusteller tätig, die regelmäßig sprechstunde auch sein konkretes Anliegen mitzuteilen, um unsere Zeitungen austragen. eine schnellstmögliche Bearbeitung zu gewährleisten“, so Land- rat Töpper. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des Landrats unter Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum Telefon 09721/55-601. nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (25 - 30h) einen/eine Vertriebs- inspektor/in für unsere Mitteilungsblätter in der Region Schweinfurt / Hammelburg

Die Aufgabenschwerpunkte: • Betreuung und Koordination unserer Zeitungsboten vor Ort • Aktive Akquise neuer Zusteller • Überprüfung der Zustellqualität vor Ort • Aufbau eines Vertriebs-Teams

Der ideale Bewerber m/w: • ist zuverlässig, kontaktfreudig und kommunikativ • ist engagiert und zeitlich flexibel einsetzbar • besitzt PC-Kenntnisse (Microsoft-Office) • hat einen Führerschein der Klasse B

Wir bieten: • eine umfassende Einweisung in Ihr Zustellgebiet und eine ständige Betreuung durch unsere Zentrale • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team und einem Unternehmen mit starkem Wachstum

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Verkaufsleitung, Christian Zenk Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim

Gerne auch per E-Mail an: www.hotel-breitenbacher-hof.de E-Mail: [email protected]

FERIENPARK LENZ 2 Bäder, große Küche mit allem AM PLAUER SEE drin, drum Info zur Vermietung unter und dran. www.ferienpark-lenz.de oder Tel. 0178/5319513 www.wittich.de

P2 P4 Amtsbote Röthlein - 22 - Nr. 51-53/15 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e unter www.wittich.de/Objekt2131

Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Garage ab sofort zu vermieten. Tel. 09723 7667 Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt! Gesegnete Weihnachten! Wer hat Interesse, in einem Hauskreis über Gott und die Welt zu reden, sich auszutau- schen und gemeinsam mit anderen in der Bibel zu lesen!? Bitte melden unter Tel. 09723 7667 -flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck

Bis hierher kostet’s 5 Euro. 14. Immobilienmesse Franken Klima, Energie und Sicherheit am Bau

Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich Bamberg. Zum 14. Mal bietet die Bild: MTB Messeteam Bamberg GmbH Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar Immobilienmesse Franken am 30. Messe unverwechselbar. Neben ak- FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich und 31.1.2016, jeweils von 10 Uhr tuellen Neubau-Angeboten in und Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. bis 18 Uhr in der Brose Arena Bam- um Bamberg wird natürlich auch Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. berg, einen Querschnitt durch die das zukünftig bedeutsame Thema Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: Welt des modernen, nachhaltigen Konversion eine große Rolle spie- VErLag + DrUCK LINUs wIttICH Kg Bauens. Zum Thema „Nachhaltig len. Mit den ersten Wohnungen Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Bauen & Sanieren, Klima, Energie zur Vermietung - zeitnah begin- Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- und Sicherheit“ informieren ca. nend mit dem Verkauf - wurde ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. 200 Aussteller an über 150 Ständen der Startschuss bereits gegeben. In Immobilienbesitzer, Kapitalanleger einer am Samstag um 14.30 Uhr SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem und angehende Bauherren über im Play Off neben der brose Arena Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise „zukunftsgerechtes Bauen und stattfindenden Podiumsdiskussion ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Wohnen“ mit allen Aspekten des geht es um hieraus erwachsende Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung Modernisierens, Renovierens und Perspektiven, die in einem öffent- des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Sanierens in Verbindung mit Klima, lich geführten Expertengespräch Energie und Sicherheit. In den Vor- erörtert werden. Förderinstitute, Name / Vorname jahren hat sich die Immobilienmes- Banken und Bausparkassen bie- se Franken mit jährlich weit über ten ihre Finanzierungskonzepte 7.000 Besuchern zu einer der größ- zum Vergleich an. In der großen Straße / Hausnummer ten bayerischen Informationsplatt- Haupthalle der Arena, dem eigent- formen entwickelt. Neben Ausstel- lichen Teil der Messe, findet der Be- lern aus allen Bereichen rund um sucher die verschiedenen Anbieter. PLZ / Ort die Immobilie prägt die Ausstellung In den angrenzenden Foyers in- vor allem ein service-orientiertes, formieren die Aussteller über das Kreditinstitut vielfältiges Vortragsprogramm zu Sonderthema „Nachhaltig Bauen Einsparpotentialen durch innova- & Sanieren, Klima, Energie und tive Dämmsysteme, bezahlbarem Sicherheit“. Wegen der großen Heizen, gesundem Wohnen, Aus- Nachfrage nach Standplätzen wur- BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: wirkungen von Modernisierungs- den zusätzliche Flächen auf einigen maßnahmen auf die Miete, kon- Treppenplateaus in den Foyers so- DE kreten Fördermaßnahmen beim wie im Außenbereich ausgewiesen. IBAN Umbau oder der Neuplanung von Das Messeteam bietet wieder eine Rechnung auf Wunsch per E-Mail: barrierefreien oder altersgerechten Kinderbetreuung an, Details dazu (Bankeinzug erforderlich) Flächen, Informationen zu Kon- an der ausgeschilderten Infothek. sequenzen einer Immobilie im Das Parken ist für Besucher und Datum Unterschrift Scheidungsfall, vererben oder ver- Aussteller wieder kostenlos. Mehr schenken und viele mehr. Das große unter 09505/8059-11 oder BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI Informationsangebot macht diese www.immobilienmesse-franken.de

P3 P2 Amtsbote Röthlein - 23 - Nr. 51-53/15 NEU - Speedfight 4 Wir wünschen allen Kunden, Jetzt mit Starter-Paket Geschäftspartnern, Freunden inkl. Schutzkleidung im Wert von 250,- € und Bekannten oder Führerscheinzuschuss in Höhe von 150,- € frohe Weihnachten und immer gute Fahrt im Jahr 2016. Mainstr. 24 • 97493 Bergrheinfeld Mühläckerstr. 3 · 97520 Röthlein · Telefon 09723 4216 · Telefax 09723 3609 Tel. 09721/90262 • www.zweirad-seifert.de E-Mail: [email protected] · www.autoservice-rudloff.de

Zu Stunden der Besinnung

Zum Dank für Ihr Vertrauen

Für das

Gesundheit, Glück, Erfolg und Weihnachtenweiterhin gute Zusammenarbeit. Jahreswechsel neue Jahr Partyservice Warmuth GmbH & Co. KG Uwe Schimitschek Bäckertorstr. 4, 97520 Röthlein, Tel. 09723 1201

P3 P2 Amtsbote Röthlein - 24 - Nr. 51-53/15

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Trattoria - Pizzeria Da Gianni Familienbetrieb seit 1967 Sportplatzstr. 1 | 97520 Röthlein | Tel. 09723 9386585 Bestattungen Öffnungszeiten über die Feiertage: 1. und 2. Weihnachtsfeiertag jeweils von 11 - 15 Uhr, Sonntag, 27.12.2015 von 10 – 15 Uhr Petterr && CCllaudiia Pattrriick Müllllerr Silvester von 17 – 22 Uhr, HHorrnung 1. + 2. Januar 2016 geschlossen. Ab 3. Januar normale Öffnungszeiten, Mittwoch Ruhetag! Tag & Nacht 09381 / 1245

Was tun bei einem Trauerfall ?

Wir sind weiterhin für Sie als Bestatter in mit Ortsteilen tätig ! FERIENPARK LENZ Segeln. Angeln. AM PLAUER SEE Wandern. Radeln. Faulenzen. Info zur VermietungRufen Sie unter an: www.ferienpark-lenz.de oder Tel. 0178/5319513 0 93 82 / 59 89 Bestattungen in Röthlein, Hirschfeld und Heidenfeld Ihr Bestatter aus der Region, für die Region Wir wünschen einkompetent besinnliches und preiswert Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr

Rosenbergstr. 7 97447 www.helbig-bestattungen.de 24 Std. ~ Tel. 09382 – 5989

P1