Vorderseite

Spalte 1,

Spalte 2,

Spalte 3 Therme Obernsees (www.therme-obernsees.de)

EINFÜHRUNG

Geschichte

Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform am Liebe Bürgerinnen und Bürger des 1. Juli 1972 wurde aus sieben ehemaligen Landkreisen Landkreises , liebe Gäste, bzw. Landkreisteilen der Landkreis Bayreuth geschaffen. Den Hauptanteil stellten die ehemaligen Landkreise Bay- mit diesem kleinen Flyer möchten wir Ihnen reuth und . Kleinere Gebietsteile kamen aus den einige grundlegende Informationen über un- Altlandkreisen Ebermannstadt, Eschenbach, Kemnath, seren facettenreichen Landkreis Bayreuth Kulmbach und Münchberg hinzu. Geschichtlich gesehen geben. setzt sich der Landkreis aus wesentlichen Teilen des ehemaligen Markgrafentums Ansbach/Bayreuth, Teilen Ich wünsche Ihnen bleibende Eindrücke und des Hochstifts Bamberg, aus altbayerischem Gebiet der würde mich auch freuen, wenn Sie schon Oberpfalz und kleineren Flächenanteilen der Freien bald von unseren zahlreichen Angeboten für Reichsstadt Nürnberg zusammen. Sitz des Landratsam- Jung und Alt Gebrauch machen würden. tes ist die Universitätsstadt Bayreuth. (www.bayreuth.de)

Hermann Hübner Landrat des Landkreises Bayreuth

Freilandmuseum Grassemann bei (www.warmensteinach.de/Grassemann)

Rückseite

Spalte 6 UM Spalte 7

Spalte 8

DIENSTLEISTUNGSZENTR

Das Dienstleistungszentrum Landratsamt Bayreuth

Vorderseite: Fläche: Mit 1.273 km² flächengrößter Landkreis Oberfrankens.

Spalte 4 Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund 65 km,

die von Ost nach West ca. 50 km.

Spalte 5 Einwohner:

104.692 (Stand 30.09.2013)

Geografie:

Der Landkreis Bayreuth gliedert sich im Wesentlichen in GEOGRAFIE drei verschiedenartige Naturräume: Das nordöstliche

 Fichtelsee Kreisgebiet liegt größtenteils im Fichtelgebirge (neben der Fränkischen Schweiz klassisches Fremdenver- kehrsgebiet), greift aber im Norden auch auf die Münch- berger Hochfläche über. Der Südwesten als umfang- Gemeinden reichster Gebietsteil wird von der nördlichen Frankenalb (Fränkische Schweiz) eingenommen. Dazwischen er- Im Landkreis Bayreuth gibt es 33 kreisangehörige Kommunen: streckt sich nordwest-/südostwärts das obermainische, in geringem Ausmaß auch das oberpfälzer Hügelland. ; Aufseß (3); Bad Berneck; (1); ; Bi- schofsgrün; Creußen (2); ; (6); Fichtel-

Zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen EINWOHNER Schweiz sind vor allem der „Hummelgau“ und das „Rot- berg; ; (4); Glashütten (5); ; maintal“ einzigartige Regionen, die Eigenart und Brauch-  Haag (2); ; (3); (4); Kirchenping- tum bis heute erhalten haben. arten (6); ; Mistelbach (4); (5); Pegnitz; (3); (1); Pottenstein; (2); Schnabel- waid (2); (6); ; ; War- mensteinach; (6). = Kreisfreie Stadt Bayreuth = Gemeindefreies Gebiet (1) Verwaltungsgemeinschaft (VG) Betzenstein; (2) VG Creußen; (3) VG Hollfeld; (4) VG Mistelbach; (5) VG Mistelgau; (6) VG Weidenberg

Größte Stadt ist das Mittelzentrum Pegnitz mit 13.310 Einwoh- GESCHICHTE GESCHICHTE nern, gefolgt von Bindlach (7.237), Weidenberg (6.053) und Spei- chersdorf (5.920).

Fahrt zum Ochsenkopf (www.bayernwetter.de), mit 1.024 m die höchste Erhebung im Landkreis Bayreuth.

Rückseite Angebote für Senioren ÖPNV   Ratgeber „Der richtige Weg“ Anschluss des gesamten Landkreises an den Verkehrs- Spalte 4  31 örtliche Seniorenbeauftragte, Seniorenclubs verbund Großraum Nürnberg www.vgn.de  Seniorenservicezentrum im Landratsamt  Bayreuth – Weidenberg www.agilis.de Spalte 5  16 Seniorenheime (mit über 1.200 Plätzen)  stadtverkehrsgleiches Busangebot mit 30-Minuten-Takt-  flächendeckendes Netz von Sozialstationen Verkehren im Stadt-/Umlandbereich  stationäre Kurzzeitpflege  kostenloser Umstieg von Regionalbussen auf den Bay-

 betreutes Wohnen (320 Wohnungen) reuther Stadtverkehr SENIOREN

 Hausnotrufsystem  Pegomobil in Pegnitz

  Fahrdienst für behinderte Menschen  Buskonzepte für touristische Verkehre  Sondertarif für Fahrten innerhalb des Landkreises Angebote für Jugendliche/Kinder  Freizeitverkehre (Freizeitbus/Discobus und Anruf-Linien- Taxi) www.freizeitbus-bayreuth.de  das Landratsamt ist Mitglied beim „Notinsel“-Schutzprojekt  Bürgerbus (Raum Creußen/Speichersdorf sowie Jura-  Jugendzeltplatz Hollfeld, Jugendstätte Haidenaab hochfläche)  Kreisjugendring, www.kjr-bayreuth.de, www.fruchtbar- online.de Landrat/Kreistag (Wahlperiode 2014-2020)

 Landrat: Hermann Hübner (CSU) KREISORGANE KREISORGANE

 Kreistag: Landrat als Vorsitzender und 60 Kreisräte

 (CSU 20; SPD 12; FWG 11; JL 5; WG 6; GU 5; FDP 1)

Vertreter des Landrats:

 Stellvertreter des Landrats: ÖPNV ÖPNV Kreisrätin Christa Reinert-Heinz (CSU),

  weitere Stellvertreter des Landrats: Kreisräte Stefan Frühbeißer (FWG, re.), Uwe Raab (SPD) Die alkoholfreie Fruchtbar des Kreisjugendrings

LEN LEN  Unterstützung von überörtlichen Aktivitäten der Jugendgrup- pen, von Jugendtreffs und -beauftragten  Empfang für jüngere Bürger, die sich in der Jugendarbeit en-

SCHU gagieren (in unregelmäßigem Rhythmus)

 Tageskindertreff „Markgrafenfrösche“ am Landratsamt   Teilnahme am jährlichen Girls`Day - Boys`Day  jährliche Sportlerehrung, im Jahr 2014 in Bindlach (Beschließende) Ausschüsse Schulen  Kreisausschuss

FAMILIE FAMILIE Der Landkreis Bayreuth ist Sachaufwandsträger bei folgenden  Personalausschuss Schulen:

  Jugendhilfeausschuss  Gymnasium Pegnitz  Rechnungsprüfungsausschuss  Staatliche Realschule Pegnitz  Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth Klinikum Bayreuth GmbH  Staatliche Berufliches Schulzentrum  Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit Betriebs-  Staatliche Berufsschule Pegnitz

JUGEND JUGEND stätten „Klinikum“ und „Hohe Warte“  Landwirtschaftsschule Bayreuth,  insgesamt ca. 2.300 Beschäftigte, 1.086 Betten, 25 Klini-  Hotelfachschule Pegnitz ken und Institute  Berufsfachschule für Hotelmanagement Pegnitz  310 Ausbildungsplätze  Förderzentren in Pegnitz und Bayreuth mit Außenstelle Wei-  4 Berufsfachschulen mit rd. 290 Plätzen denberg  27.000 Patienten jährlich

Vorderseite: Tourismus/Sehenswürdigkeiten Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V. Gablonzer Straße 11, 95686 Fichtelberg, Tel. 09272/969030 Interessante Einblicke bieten das Fränkische-Schweiz-Museum Tüchers- Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf Spalte 6 feld, das Freilandmuseum Grassemann bei Warmensteinach, das Wald- 09272/97032 haus Mehlmeisel, das Silbereisenbergwerk sowie das Automobilmuseum www.tz-fichtelgebirge.de, [email protected] Spalte 7 Fichtelberg, die Scherzenmühle bei Weidenberg, das Goldbergbaumuse- N um in Goldkronach, das Schloss Fantaisie in Eckersdorf, die Hummelstube „Wohlfühlregion Fichtelgebirge e. V.“ (im Landratsamt Bay- in Hummeltal, das Krügemuseum in Creußen, das Heimatmuseum Bet- reuth) zenstein wie „Kunst und Museum“ Hollfeld. Für ideale Freizeitmöglichkei- www.wohlfuehlregion-fichtelgebirge.de, www.nordic-parc.de ten sorgen vor allem die Therme Obernsees, der Fichtelsee, der Schön- www.naturpark-fichtelgebirge.org grundsee, das Juramar Erlebnisbad sowie das Felsenbad in Pottenstein, www.fichtelgebirgsverein.de, www.entdeckerpass.com das Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst sowie die Sommerrodel- LAGEPLA www.bayern-fichtelgebirge.de, www.sur-o.de bahnen in Bischofsgrün und Pottenstein. Burgenfreunde kommen beson-  www.bergwerk-fichtelberg.de ders in Ahorntal, Aufseß, Pottenstein und Waischenfeld auf ihre Kosten, www.sommerrodelbahn-ochsenkopf.de Höhlenfreunde in der Sophienhöhle im Ailsbachtal und der Teufelshöhle in Pottenstein. Ein gut gepflegtes Netz von Loipen, Wander- und Radwegen Tourismuszentrale Fränkische Schweiz e. V. (rd. 1.400 km) besteht im gesamten Landkreis. Zahlreiche Gemeinden ha- Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09191/861054 ben ein umfangreiches Nordic-Walking-Streckennetz von 180 km auf den www.fraenkische-schweiz.com, www.fs-biker.de Weg gebracht. Eine Laufregion mit 34 Strecken von 2 – 13 km auf 230 km

Länge wurde in der Neubürgregion geschaffen. Jugendliche finden beste SEHENSWÜRDIGKEITEN Regionale Entwicklungsgesellschaft „Rund um die Neubürg-

Möglichkeiten zum Zelten und Campen. Die Seilschwebebahnen in Bi- ADRESSEN Fränkische Schweiz, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau,  schofsgrün und Warmensteinach bringen Naturfreunde in wenigen Minuten Tel. 09279/923241 zum Ochsenkopf. Für Anhänger des „Downhill-Sports“ wurde eine 2,3 km www.neubuerg.de, lange Single-Trail-Strecke an der Südabfahrt des Ochsenkopfes geschaf- Therme Obernsees, An der Therme 1, 95490 Mistelgau fen. Die Räder können in der Sommersaison mit der Seilschwebebahn Süd Tel. 09206/993000 nach oben befördert werden. An der Nordabfahrt befindet sich eine Be- www.therme-obernsees.de schneiungsanlage (www.webcam-fichtelgebirge.de), in Fichtelberg eine 2,6 km lange Skirollerbahn. Zip-Line-Parks befinden sich in Betzen- Fränkische-Schweiz-Museum, Am Museum 5, 91278 Pottenstein, Tel. 09242/1640

stein, Pottenstein und auf dem Ochsenkopf. TOURISMUS

www.fsmt.de Gern besucht wird der NaturKunstRaum auf der Neubürg (590 m) bei Mis- telgau. Hier haben zehn renommierte Künstler aus dem In- und Ausland  Schloss Fantaisie, Donndorf, 95488 Eckersdorf harmonisch 11 Werke in der Landschaft positioniert. www.schloss-fantaisie.de Brauereiwanderungen www.brauereiwandern.de Jean-Paul-Weg www.jeanpaul-oberfranken.de

ZAHLEN ZAHLEN Oberfranken www.genussregion.oberfranken.de, www.oberfranken.de

Bestandteil im Kulturprogramm: Konzert mit Kulturpreisträ- gern, hier: geistliches Konzert in Pegnitz Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld, bei Pottenstein

Spalte 3 Spalte 2 Spalte Rückseite

metcuz n Nchliki sn ac wsnlce il des nac unser Ziele für Beispiele Landratsamt. wesentliche Dienstleistungsunternehmens auch sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz Bioenergie geförderte staatlich ist Bayreuth Region Die Schut     ServiceangebotDienstleistungen und heres unter von Preisspanne: Verfü zur Gemeinden und ten stehen Insgesamt Partnerschaft allenmit Landkreisgemeinden. enger in vorne ganz Schwerpunktreferat einem mit Bayreuth“ ratsamt Wirtschafts km entfernt. 80 rd. nur liegt Nürnberg Flughafen Der erschlossen. Richtungen len A Autobahnen den Mit Prag. und Frankfurt Leipzig, und Nürnberg Berlin, und München E auf. Standortlage zentrale eine Landkreis Der Lage Verkehrsanbindung und Wirtschaft ben. Jahre zwei Alle bayreuth.de www.letsgomehrweg.de der„Klimaregio Bayreuth“. Klimaschutzkampagne und Klimaschutzkonzeptes integrierten des Umsetzung der auf liegen Nahve ÖPNV ausgezeichnetes Bayerischen kehrspreis dem mit ein und Umweltmanagementsystem tet) umweltger Kreislaufwirtschaft die sind Umweltengagement haltiges

, ein umfangreiches Umwelt umfangreiches ein , Beratung bei StandortfragenStandortentwicklung und Vermittlung Objekten und von Gewerbeflächen sässige a Bayreuth Landkreis im bereits oder wollen ansiedeln sich die Firmen, sowie Existenzgründern von Beratung und Hilfestellung schaftsrelevanten Fragen, Service Wirtschaftsförderungs Der nächste Der nächste

z derz Umwelt ödrn set em intesugutremn „Lan Dienstleistungsunternehmen beim steht förderung

bzw

, der Mitglied der Metropolregion Nürnberg ist, ist, Nürnberg Metropolregion der Mitglied der ,

. wird ein wird www.sisby.de findet

25 250

he wre ie otnoe Abfall kostenlose eine wurde (hier 9 und A 70 sowie der B der sowie 70 A und 9

€ bis zu 75 €/m² zzgl. Erschließungskosten. N Erschließungskosten. zzgl. €/m² 75 zu bis €

ha Industrie ha 2015 statt.2015 ,

Ortsverschönerungswettbewerb www.umwelterle.de - eea it npehate i aln wir allen in Ansprechpartner ist Referat

-

ug 10 a id oot bebaubar. sofort sind ha 130 gung; und Naturschutzprogramm, das QuB das Naturschutzprogramm, und

r liegt auf halbem Weg zwischen zwischen Weg halbem auf liegt r - -

Konzept. Wichtig Konzept. und Gewerbeflächen in in Gewerbeflächen und

- Station,

303 ist er bestens aus a aus bestens er ist 303

,

www.bioenergieregion Clearing

ct Abfall echte

e Schwerpunkte Schwerpunkte e - p eingeric App - -

Stelle Stelle Modellregion. Modellregion. ausgeschri

20

- Stä

weist und und n- d- e- h- h- ä- d- r- t- l- - -

      Bildung und   

www.landesgartenschau2016.de ög ur 3 v lns fr atri ent, Ottmar Pegnitz, Karlheinz(rechts) Escher Kantorei für links) Schmitt v. (3. Fuhr Jörg Landrat len Außenste 30 mit V. e. Bayreuth Landkreis im Volkshochschulen Ausstellungen Foyerim des Landratsamtes kulturelle Schriftenreihe, 13 Bände Konzert der Kulturpreisträger(in Rocknstubn des Kreisempfangs (Haupt Kulturpreis Vergabe Dr. Konrad, Ruprecht Gefrees Kreisarchivpfleger: Rüdiger Gesees Bauriedel, Kreisheimatpfleg Online Kopien 15.000 Medienzentrum www.vhs.landkreis - ,

Katalog Hermann Hübner mit den Kulturpreisträgern 2014: 2014: Kulturpreisträgern den Hermannmit Hübner Trockau (3. v. rechts) mit ihren Ehepartnern und und Ehepartnern ihren mit rechts) v. (3. Trockau - K Abend zur stillen Zeit stillen zur Abend u , über 1.000Download , über

ltur – 10.000 mit Landratsamt) (im Bayreuth er: er:

otnoe Verleih kostenloser

(

i. d. R. alle zwei JahreR. d.alle zweii. - bayreuth.de –

; Berthold Just, Just, Bindlach ; Berthold Kameramuseum Plech -

n Förderpreis und

unregelmäßige

(jährlich) , Kulturatlas ,

- Medien

n Bildu an )

s ,

m ngseinrichtungen u. .

Rhythmus)

) im Rahmen Rahmen im )

Titeln und und Titeln

l- ,

WIRTSCHAFT  UMWELT  KULTUR Vorderseite: Das Landratsamt ist sehr einfach zu finden:

Spalte 8

Orientieren Sie sich an den Wegweisern zum Hauptbahnhof. Nahe des Bahnhofsvorplatzes zweigt die Tunnelstraße ab, nach deren Einmünden Sie (sich links haltend und die Bahnun- terführung passierend) direkt zum Dienstleistungszentrum an der Markgrafenallee gelangen. Es liegt fast unmittelbar hinter dem Bahnhofsgelände. Näheres entnehmen Sie bitte dem Stadtplan.

Landratsamt Bayreuth Öffnungszeiten: Mo. u. Di. 7.30 – 15.00 Uhr, Mi. 7.30 – 12.00 Uhr Do 7.30 – 18.00 Uhr, Fr .7.30 – 13.00 Uhr

(Annahmeschluss Kfz-Zulassung donnerstags 17.30 Uhr und freitags 12.00 Uhr - Händlerschalter vorhanden, internetge- stützte Kfz-Zulassung): Vernetzung mit der Stadt Bayreuth und dem LRA Kulmbach. An allen drei Standorten können Fahr- zeuge aus dem jeweils anderen Gebiet zugelassen werden. Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten sind je- derzeit möglich (außer Kfz-Zulassungsstelle). In der Zulas- sungsstelle befindet sich eine Kinderspielecke (wie auch im Be- reich des Kreisjugendamtes). Rückseite Landratsamt online Alle wesentlichen Aufgabenfelder des Landratsamtes sowie In- Spalte 1 formationen/aktuelle Änderungen etc. sind vor allem im Inter- netangebot enthalten, mit dem u. a. durch eine ständige Erwei- terung der Online-Behördengänge (z. B. Kfz-Zulassung, Wunschkennzeichen, Stand von Bauanträgen, Sperrmüll- schecks, Kaufpreissammlung) die Dienstleistungskompetenz weiter gesteigert wird. Mehr und mehr wird eine interaktive Formulareingabe angestrebt. Direkt Fragen an den Landrat zu richten, ist über „Landrat im Dialog“ online möglich. Region Bayreuth Mit dem Regionalmanagement Stadt und Landkreis werden zahlreiche Anknüpfungspunkte zwischen der Stadt, den umlie- genden Gemeinden und dem gesamten Landkreis stärker und gezielter abgestimmt, aufgegriffen und gemeinsam zu einem tragfähigen Konzept gebracht. Dies ist ganz entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Region mit ihren 1.340 km² und rund 182.000 Einwohnern. Der Region wurde das Qualitätssiegel „Gesundheitsregion Bayern“ verliehen. Die Region ist ebenso Teilnehmer an der Initiative „Bildungsregion in Bayern“. www.region-bayreuth.de, [email protected], www.bayreuth.de

Herausgeber:

Landratsamt Bayreuth Telefon 09 21/7 28-0 Pressestelle Fax 09 21/7 28-106 Markgrafenallee 5 [email protected] 95448 Bayreuth www.landkreis-bayreuth.de www.landratsamt-bayreuth.de

1. Ausgabe 2014

Sollten Sie weitere Fragen zum Landkreis Bayreuth haben, so wenden Sie sich bitte an: [email protected] 0921/728-108 (Pressesprecher) [email protected] 0921/728-105 (stv. Pressesprecher)