DIREKTORIUM der Diözese Regensburg Kirchenjahr 2020/2021

DIREKTORIUM der Diözese Regensburg für Stundengebet und Eucharistiefeier

Kirchenjahr 2020/2021

Im Auftrag des Hochwürdigsten Herrn Bischofs RUDOLF

Erstellung: Bischöfiches Ordinariat Regensburg Domvikar Msgr. Georg Schwager in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Seelsorge - Fachstelle Liturgie Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg Redaktionsschluss: 15. Oktober 2020

Gesamtherstellung: Erhardi Druck GmbH, Regensburg 5

ZEITTAFEL FÜR DAS KIRCHENJAHR 2020/2021 Lesejahr für die Sonntage B Lesereihe für die Wochentage I Lesereihe für das Offzium I Sonntage nach Erscheinung 6 Woche nach Pfngsten 8. Woche im Jahreskreis Sonntag nach Dreifaltigkeit 10. Sonntag im Jahreskreis BEWEGLICHE FESTE

1. Adventssonntag 29. November 2020 Fest der Heiligen Familie 27. Dezember 2020 Taufe des Herrn 10. Januar 2021 Aschermittwoch. 17. Februar 2021 Ostersonntag 04. April 2021 Christi Himmelfahrt 13. Mai 2021 Pfngstsonntag 23. Mai 2021 Dreifaltigkeitssonntag 30. Mai 2021 Fronleichnam 03. Juni 2021 Heiligstes Herz Jesu 11. Juni 2021 Christkönigssonntag 21. November 2021 Ende des Kirchenjahres 27. November 2021 ZEITUMSTELLUNG Umstellung auf die Sommerzeit 27./28. März 2021 Umstellung auf die Normalzeit 30./31. Oktober 2021 FERIENORDNUNG Weihnachten 2020/2021 23.12. - 09.01. Winter 15.02. - 19.02. Ostern 29.03. - 10.04. Pfngsten 25.05. - 04.06. Sommerferien 30.07. - 13.09. Herbstferien 02.11. - 05.11. Weihnachten 2021/2022 24.12. - 08.01. 6

ZEICHEN + Applikationspficht (s. Hinweise Nr. 5) < > Seitenangaben in MB II, 1. Auf. [ ] Seitenangaben im Teil „Heilige Woche Karwoche. Die Osterzeit“ des MB I { } Seitenangaben in MB. Karwoche und Osteroktav (1996) ABKÜRZUNGEN Liturgische Ränge: Liturgische Farben: H Hochfest GR/gr grün F Fest R/r rot G gebotener Gedenktag S schwarz g nichtgebotener Gedenktag V violett W/w weiß Sonstige Abkürzungen: AEM Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, in: MB Kleinausgabe, 2. Auf. 1988, 25*-75* AES Allgemeine Einführung in das Stundengebet, SB I 25*-107*, LH I 19-92 Ant Antiphon APs Antwortpsalm AuswL Auswahllesung(en) BenAnt Benedictus-Antiphon can(n). canon(es) CIC Codex Iuris Canonici Com Commune-Texte für - Ap - Apostel - Bi - Bischöfe - Ez - Erzieher - Gb - Glaubensboten - Hl - Heilige Männer und Frauen - Ht - Hirten der Kirche - Jf - Jungfrauen - Kl - Kirchenlehrer - Märt - Märtyrer - Nl - Heilige der Nächstenliebe 7

- Or - Ordensleute - Pp - Päpste - Ss - Seelsorger Cr Credo Di Dienstag Do Donnerstag EA Ewige Anbetung A. = fester Termin; B. = beweglicher Termin eig eigen EigfR Eigenfeiern des Bistums Regensburg EigfR.L EigfR, Ergänzung zum [Mess-]Lektionar (1994) EigfR.MB EigfR, Ergänzung zum MB (2008) EigfR.SB EigfR, Ergänzung zum SB (2011) ErgH.MB1 MB, Ergänzungsheft zur 1. Auf. (1988) ErgH.MB2 MB II, Ergänzungsheft zur 2. Auf. (1995) ErgH.MB3 MB II, Ergänzungsheft zur 2. Auf. (2010) ErgH.SB SB, Ergänzungsheft (1995) Ev Evangelium EW „Eingeschränkte Wahlmöglichkeit“ in der Advents- Weihnachts- und Osterzeit (s. Hinweise 2.4) Fr Freitag FW „Freie Wahlmöglichkeit“ im Jahreskreis (s. Hinweise 2.4) GOK Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römi- schen Generalkalenders, in: Messbuch. (Kleinausgabe), 80*-88* GRM Grundordnung Römisches Messbuch GL Gotteslob Gl Gloria Hg Hochgebet(e) hl. heilige(r) hll. heilige IGMR Instructio Generalis Missale Romanum Jkr Jahreskreis L Lesung Ld Laudes LH Liturgia Horarum LM Lektionar zum Messbuch Marienmessen 8

LSB Lektionar zum SB M Messe MagnAnt Magnifcat-Antiphon MB Messbuch MB II2 Messbuch Bd. II, 2. Aufage (1988) MBM Messbuch Marienmessen Mi Mittwoch Mo Montag O-Ant O-Antiphon Off Offzium (Stundengebet) PEM Pastorale Einführung in das Messlektionar, in: Mess- lektionar A/I, 11*-40* PO „Presbyterorum ordinis“ (II. Vatikanisches Konzil, Dekret über Dienst und Leben der Priester) Prf Präfation - Ap Apostelpräfation (426ff.) - Ersch Prf von Erscheinung (370) - Euch Prf Eucharistie (414ff.) - Hl Prf von den Heiligen (430ff.) - Ht Prf Hirten der Kirche (436) - Jf Prf Jungfrauen und Ordensleute (438) - Märt Prf Märtyrer (434) - Or Prf Jungfrauen und Ordensleute (438) - So Sonntagspräfation (398ff.) - Weihn Weihnachtspräfation (364ff.) - Woch Prf für Wochentage (440ff.) Sa Samstag SB Stundenbuch sel. selige(r) So Sonntag StG Die Feier des Stundengebetes V Vesper VAS Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Vg Vulgata Wo Woche Zeremoniale Deutsche Ausgabe des Caeremoniale Episcoporum (Rom 1984), Solothurn u. a. 1998 9

HINWEISE

1. Stundengebet 1.1 An Hinweisen für das Stundengebet (SB/LSB/LH) wurden aufgenommen: - Beginn eines neuen Bandes und einer neuen Woche im Vier- wochenpsalter; - Besonderheiten, Verweise auf die Faszikel EigfR.SB und ErgH.SB. 1.2 Hinweise zu den verschiedenen Feiern im Ablauf des Jahres fn- den sich in der „Allgemeinen Einführung in das Stundengebet“: AES 204-252 (SB Bd. I 89*-98*, LH vol. I 76-85).

2. Eucharistiefeier 2.1 Seitenangaben ohne Angabe eines liturgischen Buches (wie z. B. SB, LSB) beziehen sich auf das MB II2 (1988). Wo die Seitenangaben des MB II, 1. Aufage davon abweichen, sind die entsprechenden Seitenzahlen in < > beigefügt. Seitenzahlen im Messbuch für Kar- woche und Osteroktav (s. Hinweise 2.6) werden in { } angegeben. 2.2 Die Angabe von Schriftstellen bei Lesung und Evangelium be- zieht sich auf die authentische Ausgabe der Messlektionare für den liturgischen Gebrauch. Seit 2018 werden nun - beginnend mit dem Band für das Lesejahr C - sukzessiv neue Lektionare mit der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016 eingeführt. Wenn auch die Lektionare für die Lesejahre A (2019) und B (2020) vorliegen, wird zudem das neue Evangeliar erscheinen. Ab dann ist in der Diözese Regensburg der Gebrauch der neuen Bücher wenigstens für den Dom und für die Pfarr- und Wallfahrtskirchen verpfichtend. In sonstigen Kirchen und Kapellen können für eine gewisse Übergangszeit die bisherigen Lektionare weiter verwendet werden, wenn diese erst vor kurzem neu angeschafft wurden und in diesen Kirchen und Kapellen keine regelmäßigen Sonntagsmessen stattfnden“ (siehe: Amtsblatt für die Diözese Regensburg, Nr. 10, S. 262). 10

„Die Lesungen sind den approbierten Ausgaben zu entnehmen“ (PEM 14). „Die biblischen Lesungen und die der Heiligen Schrift entnommenen Gesänge der Messfeier dürfen nicht weggelassen noch vermindert werden. Erst recht dürfen die biblischen Lesun- gen nicht durch andere, nichtbiblische Lesungen ersetzt werden“ (PEM 12). Die drei Lesungen, die an Sonntagen und Hochfesten angegeben sind, „sind unbedingt vorzutragen“ (IGMR/GRM 357). 2.3 Antwortpsalm (=APs): Die Instruktion „Redemptionis Sacra- mentum“ erinnert an die besondere Stellung des Antwortpsalmes als Wort Gottes (VAS 164, 62). Im Direktorium ist daher an Sonntagen und Hochfesten der jeweilige Antwortpsalm zur 1. Le- sung bei den Lesungangaben mitgenannt. Für die musikalische Gestaltung: Münchner Kantorale (Verlag St. Michaelsbund); Deutsches Messantiphonale (Verlag Herder); Freiburger Kan- torenbuch zum Gotteslob (Carus); Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium. Eine Handreichung für den Gottesdienst (Bonifatius). 2.4 Hinweise zur Auswahl des Messformulars: Die Bezeichnungen der liturgischen Farben geben auch Auskunft über die Erlaubt- heit von Votiv- und Totenmessen: Die Farbbezeichnung ist groß geschrieben, wenn Votivmessen, Messen in besonderen Anliegen oder gewöhnliche Totenmessen nicht möglich sind (vgl. aber auch die Abkürzung EW). Die Farbbezeichnung ist klein geschrieben, wenn Votivmessen, Messen in besonderen Anliegen und alle Messen für Verstorbene erlaubt sind (vgl. auch die Abkürzung FW). Genauere Auskunft geben die beiden Abkürzungen FW und EW: FW „Freie Wahlmöglichkeit“ für die Messtexte an den „festfreien Wochentagen“ im Jahreskreis (d. h. an jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt). Folgende Texte stehen zur Wahl: - die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis (208 <210>-249); - Wochentagsmessen zur Auswahl (275-304), Tagesgebete zur Auswahl (305-320), Gabengebete zur Auswahl (348-351), Schlussgebete zur Auswahl (525-529); 11

- Messen von einem Heiligen (bevorzugt von einem, der an diesem Tag im kirchlichen Kalender steht); - Messen für ein besonderes Anliegen (1035-1121 <1017-1089>) unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen (1034 <1016>); - Votivmessen (1125-1156 <1093-1119>); - Messen für Verstorbene (1159-1203 <1123-1167>). EW „Eingeschränkte Wahlmöglichkeit“ für die Messtexte an den „festfreien Wochentagen“ in der Advents-, Weihnachts- und Osterzeit ( d. h. an jenen Wochentagen außerhalb der Festoktaven bzw. vor dem 17.12., auf die kein H, F oder G fällt). Folgende Messformulare stehen zur Wahl: - Messe vom Wochentag (jeweils eigene Messtexte); - Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tag im kirchlichen Kalender verzeichnet ist; - Messen in besonderen Anliegen, Votivmessen und Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis) nur bei „echter Notwen- digkeit“ (AEM 333; vgl. AEM 337); im Advent: Roratemesse mit L und Ev vom Tag (890). Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst ist an Sonn- und Feiertagen zum Schutz des Sonntagsgebotes (vgl. can. 1247 und 1248 § 1 CIC) wie auch an den Tagen des Triduum paschale nicht gestattet. Die Feier der Trauung in einer Brautmesse an Sonn- und Feiertagen ist unter Beachtung der Beschränkung der Anzahl von Zelebrationen von Eucharistiefeiern für Priester gemäß can. 905 CIC bei Wahrung nachfolgender Bestimmungen gestattet: Zur Wahl des Messformulars bei der Feier der Trauung innerhalb einer Messfeier: Wenn eine Trauung auf einen Sonntag oder ein Hochfest trifft, wird grundsätzlich nicht die übliche Trauungsmesse genommen, sondern die Messe vom Tag unter Einbeziehung des Segens über die Brautleute und gegebenenfalls eines eigenen Schlusssegens. Da jedoch der Wortgottesdienst der Trauungsmesse eine große Bedeutung für die Unterweisung über dieses Sakrament und über die Pfichten der Brautleute hat, kann eine von den für die Brautmesse vorgesehenen Lesungen genommen werden (ausge- nommen bleiben hierfür die „Drei Österlichen Tage“, an denen ohnehin keine kirchliche Trauung - auch nicht außerhalb der 12

Messfeier - möglich ist, die Sonntage der Advents-, Fasten- und Osterzeit, sowie die Hochfeste von Weihnachten, Erscheinung, Himmelfahrt, Pfngsten, Fronleichnam oder andere gebotene- Feiertage). Das Messformular der Brautmesse ist nicht erlaubt an Hochfes- ten, an den Sonntagen der Advents-, Fasten- und Osterzeit, am Aschermittwoch und an den Wochentagen der Karwoche. Bei Trauungen im Advent oder in der österlichen Bußzeit oder an anderen Tagen mit Bußcharakter möge der Pfarrer die Brautleute ermahnen, auf den besonderen Sinn dieser liturgischen Zeiten Rücksicht zu nehmen. Lediglich an den Sonntagen der Weihnachtszeit und im Jahres- kreis kann die ganze Trauungsmesse verwendet werden, sofern es sich nicht um einen Sonntags- bzw. Feiertagsgottesdienst der Pfarrgemeinde handelt (vgl. MB II 976 und Die Feier der Trauung 21992, Praenotanda Nr. 34). Die Begräbnismesse kann nicht gefeiert werden von Gründon- nerstag bis Ostermontag, an den Sonntagen der Advents-, Fasten- und Osterzeit und an den Hochfesten, die kirchlich gebotene Feiertage sind (an denen also Applikationspficht besteht; vgl. AEM 336). Eine besondere Totenmesse (d. h. eine Messe nach Eintreffen der Todesnachricht, bei der endgültigen Beisetzung des Ver- storbenen [Urnenbeisetzung] und am ersten Jahrestag) ist nicht möglich an Sonntagen, H und F sowie am Aschermittwoch, in der Karwoche und in der Osteroktav (vgl. AEM 337). Grundsätzlich soll der Priester bei der Wahl bzw. Zusammen- stellung des Messformulars „mehr das geistliche Wohl der mitfeiernden Gemeinde als seine eigenen Wünsche vor Augen haben“ (AEM 313). 2.5 Weitere Hinweise zur Auswahl der Lesungen: Die Perikopen vom jeweiligen Wochentag (Bahnlesung) haben grundsätzlich den Vorrang. Verdrängt werden sie nur von den Lesungen eines H oder F, oder wenn pastorale Erwägungen es nahe legen; jedoch soll dies nicht allzu häufg geschehen (vgl. AEM 319 f.; PEM 13

82 f.). Vor allem soll der Priester „den geistlichen Gewinn der Gläubigen im Auge haben“ und „sich hüten, ihnen seine eigenen Neigungen aufzuzwingen“ (PEM 83; vgl. AEM 316; PEM 78). 2.6 Messbuch für Karwoche und Osteroktav: Als Ersatz für den deutschsprachigen Teil des (bei den Verlagen vergriffenen) MB I ist 1996 ein Messbuch für Karwoche und Osteroktav erschienen, das auch alle Texte für die Feier der Initiationssakramente in der Osternacht bietet. Auf Seitenzahlen in diesem Messbuch für Karwoche und Osteroktav wird in { } verwiesen. 2.7 Zum 1. Adventssonntag 2008 ist das überarbeitete Ergänzungs- heft zum Messbuch „Die Gedenktage der Heiligen. Eigen- feiern des Bistums Regensburg“ erschienen. Die Neuausgabe ersetzt die Ausgabe von 1994 (ISBN 978-3-7917-2166-8). 2.8 Zum 1. Adventssonntag 2011 ist das überarbeitete Ergänzungs- heft zum Stundenbuch „Eigenfeiern des Bistums Regens- burg“ erschienen. Die Neuausgabe ersetzt die Ausgabe von 1985 (ISBN 978-3-7917-2374-7). 3. Der Totenkalender In das Direktorium wurden die verstorbenen Weltpriester, Ordenspriester und Ständigen Diakone ab 1. Juli 2016 aufge- nommen. Alle anderen sind im Totenkalender (8. Auf., 2016) verzeichnet. 4. Die „Ewige Anbetung“ Im Direktorium sind alle Pfarreien angegeben, die „Ewige An- betung“ halten. Dabei bezeichnet „A“ einen festen Termin, „B“einen beweglichen Termin. 5. Applikationspficht Applikationspficht besteht (gemäß cann. 388; 534; 540 § 1; 543 § 2 n. 2; 548 § 2; 549; 1246 CIC sowie Partikularnorm Nr. 15 zu c. 1246 § 2 CIC [in: Amtsblatt der Diözese Regensburg 1994, S. 107]) für den Diözesanbischof sowie jeden Pfarrer und Pfarradministrator an allen Sonntagen und in der Diözese kirch- lich gebotenen Feiertagen (Zeichen: +). 14

EIGENFEIERN DES BISTUMS REGENSBURG 04.12. g Sel. Adolph Kolping, Priester 05.01. g Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof 08.01. F HL. ERHARD, Bischof, Nebenpatron der Diözese 03.03. g Sel. Liberat Weiß und Gefährten, Märtyrer 01.05. H HL. MARIA, SCHUTZFRAU BAYERNS 09.05. g Sel. Maria Theresia von Jesu Gerhardinger, Jungfrau kann in diesem Jahr nicht gefeiert werden 10.06. g Sel. Eustachius Kugler, Ordensmann 30.06. H/F JAHRESTAG DER WEIHE DES DOMES 22.09. F HL. EMMERAM, Bischof und Märtyrer, Neben- patron der Diözese 05.10. G Hl. Anna Schäffer, Jungfrau 15.10.* H JAHRESTAG DER WEIHE DER KIRCHEN, DIE IHREN WEIHETAG NICHT KENNEN 31.10. H HL. WOLFGANG, Bischof, Hauptpatron der Stadt und der Diözese 03.11. g Sel. Rupert Mayer, Ordenspriester 15.11. F HL. ALBERT DER GROSSE, Bischof und Kir- chenlehrer 29.11. g Sel. Friedrich von Regensburg, Ordensbruder

* Termin für den „Jahrestag der Weihe der Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen“ ist der 15. Oktober. Ist der 15.10. kein Sonntag, wird das H am darauffolgenden Sonntag gefeiert. November 2020 15

EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE WIR LOBEN DICH WIR PREISEN DICH WIR DANKEN DIR DENN GROSS IST DEINE HERRLICHKEIT

NOVEMBER 2020 Gebetsanliegen des Papstes

Wir beten, dass die Entwicklung von Robotern und künst- licher Intelligenz stets dem Wohl der Menschheit dient.

D E R A D V E N T

Die Adventszeit hat einen doppelten Charakter: Sie ist ei- nerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hoch- feste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt die Adventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Unter beiden Gesichtspunkten ist die Ad- ventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung (GOK 39). Die Adventszeit beginnt mit der ersten Vesper des ersten Adventssonntags und schließt vor der ersten Vesper von Weihnachten. 16 November 2020

Messfeier: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt für die Sonn- tagslesungen das Lesejahr B (Messlektionar B/II); Leserei- he I (für die Wochentagslesungen und das Offzium). Wenn nicht anders angegeben, wird in der Regel eine der Advents-Präfationen ausgewählt. Als Messformulare stehen für die festfreien Wochentage bis zum 16. Dezember (EW) zur Wahl: - Messe vom Wochentag; - Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist; - Roratemesse (890) mit den laufenden Tageslesungen; - Sonstige Marien-Messen (MBM 1-20) nur in Marienwall- fahrtskirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für aus- wärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“), jedoch mit Tageslesungen (MBM-Pasto- rale Einführung 31); - Messen für besondere Anliegen und Votivmessen nur in Gemeindemessen und nur bei „echter Notwendigkeit“ oder sofern es die pastorale Notwendigkeit erfordert (AEM 333); - eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten und den Adventssonntagen (AEM 336); - Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todes- nachricht und am ersten Jahrestag – auch an G möglich (AEM 337). Te Deum, Gloria und Credo werden nur dann gebetet, wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben werden. An allen festfreien Tagen im Advent ist es möglich, bei der Messfeier als Bußgesang das „Rorate cœli“ zu wählen (GL 234). Messlektionar IV. Die Perikopen der Wochentage haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl inner- halb der jeweiligen Woche treffen soll (eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage. Pas- toralliturgische Hilfen 4. Herausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 1991). November 2020 17

„Die Lesungen sind den approbierten Ausgaben zu ent- nehmen“ (PE 14). „Die biblischen Lesungen und die der Heiligen Schrift entnommenen Gesänge der Messfeier dürfen nicht weggelassen noch vermindert werden. Erst recht dürfen die biblischen Lesungen nicht durch andere, nichtbiblische Lesungen ersetzt werden“ (PE 12). Es ist „sehr zu wünschen“, dass die drei Lesungen, die an Sonn- tagen und Hochfesten angegeben sind, wirklich vorgetra- gen werden (AEM 318). „Während des Advents ist der Altar mit Blumen in jener Zurückhaltung zu schmücken, die dem Charakter dieser Zeit entspricht, so dass die volle Freude über die Geburt des Herrn nicht vorweggenommen wird“ (IGMR/GRM 305). Ebenso sind „die Orgel und andere für den Gottes- dienst rechtlich anerkannte Musikinstrumente … mit jener Zurückhaltung einzusetzen, die dem Charakter dieser Zeit entspricht, so dass die volle Freude über die Geburt des Herrn nicht vorweggenommen wird“ (IGMR/GRM 313). Wird im Advent eine Trauung gehalten, soll der Seelsor- ger die Brautleute bitten, auf die Bedeutung dieser liturgi- schen Zeit Rücksicht zu nehmen (Die Feier der Trauung ²1992 Pastorale Einführung Nr. 22). Segnung des Adventskranzes: Benediktionale 25. Offzium: SB I, LSB I/1, LH I

DAS SONNTÄGLICHE TAUFGEDÄCHTNIS

Segnung und Ausspendung des Weihwassers (1207 <1171> bzw. MB I 335) kann in allen Sonntagsmessen – auch in den Vorabendmessen – in allen Kirchen und Kapellen vorgenommen werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Nach der Vergebungsbitte folgen, soweit vorgesehen, Kyrie und Gloria. 18 November 2020

29 So + 1. ADVENTSSONNTAG Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum V M vom Sonntag, (1 <3>), Cr, Prf Advent I, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (MB 532) L 1: Jes 63,16b–17.19b; 64,3–7 APs: Ps 80,2ac u. 3bc.15–16.18–19 L 2: 1 Kor 1,3–9 Ev: Mk 13,33–37 oder Mk 13,24–37 Die erste Woche im Advent soll als Quatemberwoche die Gemeinde durch besondere Gottesdienste in den Advent einführen (GL 217,4). Für solche Gottesdienste stehen an einem festfreien Tag eigene Messtexte zur Verfügung: V M Quatembermesse im Advent (265), Prf Adv L und Ev vom Tag oder AuswL Der g des sel. Friedrich von Regensburg entfällt. EA A. Pürkwang, Saltendorf, Steinberg ü. , , Wernersreuth B. Aholfng, Blaibach, Grafing, Haselbach/Ndb., Haselbach/Opf., Mantel, Oberhatzkofen, Paring 30 Mo HL. ANDREAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: Röm 10,9–18 APs: Ps 19,2–3.4–5b Ev: Mt 4,18–22 EA A. Fronberg, Geisenhausen, Heilinghausen, Herrnwahlthann, Hofendorf, Lambertsneu- kirchen, Oberlauterbach, Parsberg, Ramspau, Runding, Wolfsbuch Dezember 2020 19

DEZEMBER 2020

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir, dass unsere persönliche Christusbe- ziehung durch das Wort Gottes und unser Gebet wachse. 1 Di der 1. Adventswoche (EW) Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 11,1–10 Ev: Lk 10,21–24 EA A. Alteglofsheim, Amberg-Hl. Dreifaltigkeit, Regenstauf, Schwandorf-Herz Jesu B. Deggendorf-St. Josef 2 Mi der 1. Adventswoche (EW) g Hl. Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer Off vom Tag oder vom g V M vom Tag L: Jes 25,6–10a Ev: Mt 15,29–37 R M vom hl. Luzius (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Pettenreuth, Wenzenbach 3 Do Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote G in Indien und Ostasien Off vom G W M vom hl. Franz Xaver (Com Gb) L: Jes 26,1–6 Ev: Mt 7,21.24–27 oder aus den AuswL 20 Dezember 2020

Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) W M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Altenthann, Asenkofen, Brennberg, Teisnach B. Dünzling, Maxhütte-Haidhof 4 Fr der 1. Adventswoche (EW) g Hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien g Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchen- lehrer g Sel. Adolph Kolping, Priester Off vom Tag oder von einem g V M vom Tag L: Jes 29,17–24 Ev: Mt 9,27–31 R M von der hl. Barbara (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL W M vom hl. Johannes (Com Ss oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL W M vom sel. Adolph Kolping (ErgH.MB2 13 bzw. EigfR.MB 22: jedoch Prf Woch) L und Ev vom Tag oder AuswL, z. B.: L: Jak 2,14-17 (EigfR.L 29) Ev: Mt 5,13-16 (EigfR.L 30) W M vom Herz-Jesu-Freitag (257 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Bodenwöhr, Frauenzell, Luhe, Luitpoldhöhe, Lupburg, Rettenbach, Sandharlanden, Strahlfeld B. Bettbrunn, Brand/Opf. † 1950 Höcht DDr. Johann, Weihbischof 80 Dezember 2020 21

5 Sa der 1. Adventswoche (EW) g Hl. Anno, Bischof von Köln, Reichskanzler Off vom Tag oder vom g 1. V vom So V M vom Tag L: Jes 30,19–21.23–26 Ev: Mt 9,35 – 10,1.6–8 W M vom hl. Anno (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Kirchenpingarten B. Kirchberg b. Regenstauf, March, Staudach, Weiden-St. Konrad 6 So + 2. ADVENTSSONNTAG Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum V M vom Sonntag, (10 <12>), Cr, Prf Advent III, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (532) L 1: Jes 40,1–5.9–11 APs: Ps 85,9–10.11–12.13–14 L 2: 2 Petr 3,8–14 Ev: Mk 1,1–8 Der g des hl. Nikolaus entfällt in diesem Jahr. EA A. Altdorf b. Landshut, Ammerthal, Bärnau, Bayerbach (Greilsberg), Burkhardsrieth, Hun- derdorf, Landshut-St. Nikola, Oberpiebing, Penting, Pinkofen, Schambach/Ndb., Sallach, Theuern, Walderbach, Weiding, Wörth/Do. B. Abensberg, Kohlberg, Menning, Neufahrn/ Ndb., Pullach b. Abensberg, Regensburg- Herz Jesu, See-Willenhofen, Steinbühl, Veits- buch, Weng 22 Dezember 2020

7 Mo Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenlehrer Off vom G 1. V vom H der ohne Erbsünde empfan- genen Jungfrau und Gottesmutter Maria W M vom hl. Ambrosius (Com Bi oder Kl) L: Jes 35,1–10 Ev: Lk 5,17–26 oder aus den AuswL EA A. Donaustauf † 2017 Freiberger Hubert, Ständ. Diakon i. R. in Schönwald 76 8 Di HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE H EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (554) L 1: Gen 3,9–15.20 APs: Ps 98,1.2–3b.3c–4 L 2: Eph 1,3–6.11–12 Ev: Lk 1,26–38 Weihe an die unbefeckte Gottesmutter: s. GL 703,4. EA A. Appersdorf, Bach, Bogenberg, Chammünster, Dalking, Dingolfng-St. Josef, Döfering, Döll- nitz, Elsendorf, Floß, Flossenbürg, Furth i. W., Geiselhöring, Haibach, Hirschau, Hüttenkofen, Kallmünz (Kinder- u. Altenheim), Kapfelberg, Kirchroth, Kötzting, Laaberberg, Leiblfng, Leonberg b. Mitterteich, Mähring, Mainburg, Michelsneukirchen (Dörfing), Neubäu, Neukir- chen b. Hemau, Neusorg, Niedernkirchen, Nie- derumelsdorf, Niederviehbach, Obereulenbach, Dezember 2020 23

Oberroning, Pertolzhofen, Pfaffendorf, Rai- nertshausen, Regensburg-Herz Marien, Regens- burg-Priesterseminar, Regensburg-St. Andreas, Reißing, Rottenegg-Geisenfeld, Schorndorf, , Stamsried, Teugn, Tiefenbach, Wei- den-Maria Waldrast, Weidenthal, Weißenstadt, Wetzelsberg, Zenching 9 Mi der 2. Adventswoche (EW) g Hl. Johannes Didacus (Juan Diego Cuauhtla- toatzin), Glaubenszeuge Off vom Tag oder vom g (Com Hl) V M vom Tag L: Jes 40,25–31 Ev: Mt 11,28–30 W M vom hl. Johannes Didacus (ErgH. MB3 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1249; Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 10 Do der 2. Adventswoche (EW) g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Loreto Off vom Tag oder vom g (Com Maria) V M vom Tag L: Jes 41,13–20 Ev: Mt 11,7b.11–15 W M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (Com Maria, oder z. B.: Maria, die auser- wählte Tochter Israels, MBM 4,2) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 7,10–14; 8,10 (Messlektionar IV 56) Ev: Lk 1,26–38 (Messlektionar IV 57) EA A. Dachelhofen, Ettmannsdorf, Windberg B. Krummennaab 24 Dezember 2020

11 Fr der 2. Adventswoche (EW) g Hl. Damasus I., Papst Off vom Tag oder vom g V M vom Tag L: Jes 48,17–19 Ev: Mt 11,16–19 W M vom hl. Damasus (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Barbing, Obertraubling, Sarching 12 Sa der 2. Adventswoche (EW) g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe Off vom Tag oder vom g (Com Maria) 1. V vom So V M vom Tag L: Sir 48,1–4.9–11 Ev: Mt 17,9a.10–13 W M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (ErgH. MB3 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1250; Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 7,10–14 (Messlektionar IV 512) Ev: Lk 1,39–47 (Messlektionar IV 668) EA A. Eining B. Alten- und Neuenschwand 13 So + 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum V M vom Sonntag (18 <20>), Cr, Prf Advent oder II, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, ROSA feierlicher Schlusssegen (532) Dezember 2020 25

L 1: Jes 61,1–2a.10–11 APs: Lk 1,46–48.49–50.53–54 L 2: 1 Thess 5,16–24 Ev: Joh 1,6–8.19–28 Der g der hl. Odilia und der g der hl. Luzia entfallen in diesem Jahr. EA A. Bubach a. F., Geisling, Illkofen, Parnkofen B. Hofdorf/Ndb., Schatzhofen, Wilchenreuth 14 Mo Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, G Kirchenlehrer Off vom G W M vom hl. Johannes L: Num 24,2–7.15–17a Ev: Mt 21,23–27 oder aus den AuswL EA A. Neuhausen b. Landshut, Pfatter 15 Di der 3. Adventswoche (EW) Off vom Tag V M vom Tag L: Zef 3,1–2.9–13 Ev: Mt 21,28–32 EA A. Niedermotzing, Regensburg-Schwabelweis 16 Mi der 3. Adventswoche (EW) Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 45,6b–8.18.21b–25 Ev: Lk 7,18b–23 26 Dezember 2020

Anmerkungen für die Tage vom 17. bis 24. Dezember: - Die Messe ist immer vom Tag, Prf Advent (besonders Advent V). - Gebotene Gedenktage (G) können nur wie nichtgebo- tene Gedenktage (g) gefeiert werden; Kommemoration in Laudes und Vesper ist möglich, indem man nach der Oration, deren Schlussformel man dann weglässt, die Antiphon (eigen oder aus dem Com) und die Oration des Tagesheiligen hinzufügt. In der Lesehore fügt man nach der Väterlesung und ihrem Responsorium die entspre- chende hagiographische Lesung mit ihrem Responsori- um hinzu und schließt mit der Oration des Tagesheiligen (vgl. AES 239). Bei der Messfeier kann das Tagesgebet des g anstelle des Tagesgebetes der Adventsmesse ge- nommen werden. - Zur Auswahl der Perikopen vgl. Messlektionar IV 47. - Laudes und Vesper haben für jeden Tag eigene Antiphonen; zum Magnifcat in der Vesper sind die O-Antiphonen zu nehmen. - Die O-Antiphonen können in der Messe als Ruf vor dem Evangelium verwendet werden. EA A. Atting, Straubing-Alburg 17 Do der 3. Adventswoche (EW) Off vom 17. Dez. V M vom 17. Dez. L: Gen 49,1a.2.8–10 Ev: Mt 1,1–17 EA A. Feldkirchen, Pönning, Rain

18 Fr der 3. Adventswoche (EW) Off vom 18. Dez. V M vom 18. Dez. L: Jer 23,5–8 Ev: Mt 1,18–24 Dezember 2020 27

EA A. Dengling, Pösing, Mötzing, Schönach B. Hadersbach 19 Sa der 3. Adventswoche (EW) Off vom 19. Dez. 1. V vom So, MagnAnt vom 19. Dez. V M vom 19. Dez. L: Ri 13,2–7.24–25a Ev: Lk 1,5–25 EA A. Sünching 20 So + 4. ADVENTSSONNTAG Off vom Sonntag bzw. 20. Dez., 4. Woche, Te Deum V M vom Sonntag (33 <35>), Cr, Prf Advent V, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (532) L 1: 2 Sam 7,1–5.8b–12.14a.16 APs: Ps 89,2–3.20a u. 4–5.27 u. 29 L 2: Röm 16,25–27 Ev: Lk 1,26–38 EA A. Aufhausen, Wallkofen B. Geltolfng, Perkam, Weiden-St. Johannes 21 Mo der 4. Adventswoche (EW) Off vom 21. Dez. V M vom 21. Dez. L: Hld 2,8–14 oder Zef 3,14–17 Ev: Lk 1,39–45 EA A. Oberried (Wald), Riekofen 28 Dezember 2020

22 Di der 4. Adventswoche Off vom 22. Dez. V M vom 22. Dez. L: 1 Sam 1,24–28 Ev: Lk 1,46–56 EA A. Langenerling, Mintraching 23 Mi der 4. Adventswoche g Hl. Johannes von Krakau, Priester Off vom 23. Dez., Kommemoration des g möglich V M vom 23. Dez., Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Johannes L: Mal 3,1–4.23–24 Ev: Lk 1,57–66 EA A. Hagelstadt, Moosham, Pfakofen 24 Do der 4. Adventswoche Off vom 24. Dez. 1. V vom H der Geburt des Herrn; die Komplet entfällt für jene, die die Vigil und die M in der Heiligen Nacht mitfeiern. V M am Morgen (34 <36>, Prf Advent V L: 2 Sam 7,1–5.8b–12.14a.16 Ev: Lk 1,67–79 Wenn am Abend keine Messe gefeiert wird, kann am Mor- gen die Vigilmesse gefeiert werden (violett, ohne Gloria/ Credo u. eig. Einschub): V M Vigilmesse: am Heiligen Abend, Prf Advent (V) L: Jes 62,1–5 oder Apg 13,16–17.22–25 APs: Ps 89,20a u. 4–5.16–17.27 u. 29 Ev: Mt 1,1–25 (oder 1,18–25) Dezember 2020 29

D I E W E I H N A C H T S Z E I T Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines of- fenbarenden Erscheinens bildet den besonderen Charak- ter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vesper vom H der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Er- scheinung des Herrn einschließlich. W M am Heiligen Abend (36 <38>), Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet in der Weih- nachtszeit, feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Jes 62,1–5 APs: Ps 89,20a u. 4–5.16–17.27 u. 29 L 2: Apg 13,16–17.22–25 Ev: Mt 1,1–25 (oder 1,18–25) Zu den Worten „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch ange- nommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ im Credo knien heute und morgen alle nieder. Aus pastoralen Gründen kann schon am Weihnachts- abend statt der M „Am Heiligen Abend“ die M „In der Heiligen Nacht“ gefeiert werden. 25 Fr + HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN H Weihnachten – Christtag Off vom H, Te Deum W M in der Heiligen Nacht (38 <40>), Gl (es läuten die Glocken), Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet in der Weihnachtszeit, feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Jes 9,1–6 APs: Ps 96,1–2.3 u. 11.12–13a L 2: Tit 2,11–14 Ev: Lk 2,1–14 30 Dezember 2020

Die Gläubigen, die in der Christmette kommunizieren, dürfen am Weihnachtstag ein zweites Mal die hl. Eucharis- tie empfangen. W M am Morgen (39 <41>) Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, eig Einlei- tung zum Friedensgebet in der Weih- nachtszeit, feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Jes 62,11–12 APs: Ps 97,1 u. 6.11–12 L 2: Tit 3,4–7 Ev: Lk 2,15–20 W M am Tag (40 <42>) Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet in der Weihnachtszeit, feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Jes 52,7–10 APs: Ps 98,1.2–3b.3c–4.5–6 L 2: Hebr 1,1–6 Ev: Joh 1,1–18 (oder 1,1–5.9–14) Jeder Priester darf heute diese drei Messen zelebrieren oder konzelebrieren, jedoch nur zur jeweils entsprechen- den Zeit: die erste in der Nacht, die zweite am Morgen, die dritte am Tag. Der evtl. Applikationsverpfichtung ist in einer der Messen nachzukommen. Adveniat-Kollekte EA A. Niederleierndorf 26 Sa + ZWEITER WEIHNACHTSTAG F HL. STEPHANUS, erster Märtyrer Off vom F, eig Ps und 4. Woche, Te Deum 1. V vom F der Heiligen Familie, Komplet vom Sonntag nach der 1. V Dezember 2020 31

R M vom F (870 <868>), Gl, Prf etc. wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (534 <560>) L: Apg 6,8–10; 7,54–60 APs: Ps 31,3b–4.6 u. 8.16–17 Ev: Mt 10,17–22 Fürbitten für die verfolgten Christen. EA A. Schierling, Straßkirchen, Wahlsdorf, Zaitzkofen † 2018 Scherr Josef, BfzAdm. i. R. von Haader und Kom. in Amberg-St.Georg 91 27 So + FEST DER HEILIGEN FAMILIE F Sonntag in der Weihnachtsoktav Off vom F, 1. Woche, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 2. V W M vom F (44 <42>), Gl, Cr, Prf etc. wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Sir 3,2–6.12–14 APs: Ps 128,1–2.3.4–5 oder: L 1: Gen 15,1–6; 21,1–3 APs: Ps 105,1–2.3–4.5–6.8–9 L 2: Kol 3,12–21 oder Hebr 11,8.11–12.17–19 Ev: Lk 2,22–40 (oder 2,22.39–40) Segnung des Johannisweines, s. Benediktionale 38. Familiensonntag (weitere Informationen: www.seelsor- ge-regensburg.de – Links oder: www.ehe-familie-kirche. de). Das F des hl. Johannes entfällt in diesem Jahr. EA A. Dünzling, Hohenthan/Opf., Mallersdorf, Paring B. Mockersdorf 32 Dezember 2020

28 Mo UNSCHULDIGE KINDER F Off vom F, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. V R M vom F, Gl, Prf etc. wie am 25. Dez., feier- licher Schlusssegen (534 oder 558) L: 1 Joh 1,5 – 2,2 APs: Ps 124,2–3.4–5.7–8 Ev: Mt 2,13–18 Kindersegnung, s. Benediktionale 34. EA A. Mindelstetten, Rappenbügl, Steinbach b. Mühl- hausen, Thalmassing 29 Di 5. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV g Hl. Thomas Becket, Bischof von Canterbury, Märtyrer Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum, Kommemoration des g möglich Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. V W M vom Tag (43 <45>), Gl, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Thomas, Prf etc. wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,3–11 APs: Ps 96,1–2.3–4.5–6 Ev: Lk 2,22–35 EA A. Köfering, Wolkering † 2016 Magerer Franz, frr. Pfr. von Freihung und Kom. in Schleerieth (D. Würzburg) 99 30 Mi 6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. V Dezember 2020 33

W M vom Tag, Gl, Prf etc. wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,12–17 APs: Ps 96,7–8.9–10 Ev: Lk 2,36–40 EA A. Bogen, Scheuer 31 Do 7. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV g Hl. Silvester I., Papst Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich 1. V vom H der Gottesmutter Maria W M vom Tag, Gl, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Silvester, Prf etc. wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,18–21 APs: Ps 96,1–2.11–12.13 Ev: Joh 1,1–18 Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) EA A. Friedenfels, Regensburg-St. Emmeram

Januar 2021 35

JANUAR 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir um das Miteinander mit allen Menschen: Der Herr gebe uns die Gnade, mit unseren Schwestern und Brüdern aus anderen Religionen geschwisterlich zu leben, offen und im Gebet füreinander. 1 Fr + Neujahr, Oktavtag von Weihnachten H HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Off vom H (SB Bd. I 235, LSB Fasz. I/1 134, LH vol. I 385), Te Deum W M vom H (48 <50> oder MBM 4), Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, in der Weihnachtszeit eig Einleitung zum Friedensgebet, feierlicher Schlusssegen (554 oder 536 oder 548/I) L 1: Num 6,22–27 APs: Ps 67,2–3.5.6 u. 8 L 2: Gal 4,4–7 Ev: Lk 2,16–21 Weltfriedenstag (weitere Informationen: www.seelsorgeamt- regensburg.de – Links). Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. EA A. Regensburg-Dompfarrei (Dom) Offzium: SB I, LSB I/1, LH I 36 Januar 2021

Festfreie Wochentage der Weihnachtszeit (EW): Für die festfreien Wochentage der Weihnachtszeit, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Formulare zur Auswahl: - Messe vom Wochentag (mit verschiedenen Tagesgebeten vor bzw. nach Erscheinung); - Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tag im kirchlichen Kalender verzeichnet ist (IGMR/GRM 355b); - Marien-Messen (MBM 61-91) nur in Marienwallfahrtskir- chen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Pries- ter gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“) - auch an F (nicht an Herrenfesten) und G - jedoch mit Tageslesungen (MBM-Pastorale Einführung 31); - Messen bei besonderen Anliegen, Votivmessen und Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis) nur bei „echter Notwendigkeit“, in diesem Fall auch an G (AEM 333/IGMR/GRM 375f); - Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten (IGMR/GRM 380); - Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todes- nachricht und am ersten Jahrestag – auch an G möglich (IGMR/GRM 381). Messlektionar IV. Die Perikopen der Wochentage haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl inner- halb der jeweiligen Woche treffen soll (eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage. Pas- toralliturgische Hilfen 4. Herausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 1991). 2 Sa Hl. Basilius der Große und hl. Gregor von G Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer Off vom G, 1. Woche, eig BenAnt 1. V vom So Januar 2021 37

W M von den hl. Basilius und Gregor (Com Bi oder Kl), Prf Weihn L: 1 Joh 2,22–28 Ev: Joh 1,19–28 oder aus den AuswL EA A. Kemnath b. Fuhrn, Regensburg-Katharinenspital 3 So + 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum W M vom Sonntag (50 <52>), Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I-III Einschub vom So, feierlicher Schlusssegen (534) L 1: Sir 24,1–2.8–12 APs: Ps 147,12–13.14–15.19–20 L 2: Eph 1,3–6.15–18 Ev: Joh 1,1–18 (oder 1,1–5.9–14) Der g des Heiligsten Namens Jesu entfällt in diesem Jahr. EA A. Matting B. Ascha, Wolfskofen 4 Mo der Weihnachtszeit (EW) Off vom 4. Jan. W M vom 4. Jan., Prf Weihn L: 1 Joh 3,7–10 Ev: Joh 1,35–42 EA A. Pettendorf, Regensburg-St. Georg/St. Bonifaz, Treffelstein 5 Di der Weihnachtszeit (EW) g Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof, Glaubensbote Off vom Tag oder vom g (EigfR.SB 9), 1. V vom H Erscheinung des Herrn 38 Januar 2021

W M vom Tag (56 <58>), Prf Weihn L: 1 Joh 3,11-21 Ev: Joh 1,43-51 W M vom hl. Johannes Nepomuk (EigfR.MB 4), Prf Ht L und Ev vom Tag oder AuswL, z. B.: L: 1 Kor 9,16-19.22-23 (EigfR.L 3) Ev: Joh 10,11-16 (EigfR.L 4) EA A. Glaubendorf (Woppenhof, in geraden Jahren), Kürn, Pullenried, Regensburg-Sallern 6 Mi + ERSCHEINUNG DES HERRN H Off vom H (SB 283, LSB I/1 159, LH 445), Te Deum W M vom H (58 <60>), Gl, Cr, Prf Ersch, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (538) L 1: Jes 60,1–6 APs: Ps 72,1–2.7–8.10–11.12–13 L 2: Eph 3,2–3a.5–6 Ev: Mt 2,1–12 Afrikakollekte (Missio) In den Tagen um Erscheinung fndet vielerorts das Drei- königssingen (Sternsingeraktion) statt. Dabei schreiben die Sternsinger in manchen Gegenden mit gesegneter Kreide die Buchstaben C+M+B (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus) mit der Jahres- zahl an die Türen. Im Benediktionale 41 ff. fnden sich die Segensgebete für Salz, Wasser, Kreide, Weihrauch und die Häuser. Es ist sinnvoll, die „Sternsinger“ in die Gottes- dienste mit einzubeziehen. EA A. Irlbach/Opf., Matting (Graßlfng), Regensburg- Reinhausen, Steinach, Veitsbuch, Weng Januar 2021 39

7 Do der Weihnachtszeit (EW) g Hl. Valentin, Bischof von Rätien g Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer Off vom 7. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn), 2. Woche, oder von einem g W M vom 7. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 3,22 – 4,6 Ev: Mt 4,12–17.23–25 W M vom hl. Valentin (Com Bi), Prf Ersch oder Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL W M vom hl. Raimund (Com Ss), Prf Ersch oder Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Arrach, Regensburg-Winzer, Zeitlarn 8 Fr Mi HL. ERHARD, Bischof von Regensburg F Nebenpatron der Diözese Off vom F (Com Ht, EigfR.SB 12 bzw. 57, SB I 969, LH I 1101), Te Deum W M vom F (EigfR.MB 5), Gl, Prf Ht, feierlicher Schlusssegen (560) L: 1 Kor 2,1-10a (EigfR.L 5) Ev: Mt 28,16-20 (EigfR.L 7) Der g des hl. Severin entfällt. EA A. Ahrain, Großberg, Hohengebraching, Oberisling, Wildenau 9 Sa der Weihnachtszeit (EW) Off vom 9. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn) 1. V vom F Taufe des Herrn 40 Januar 2021

W M vom 9. Jan. (64 <65>), Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4,11–18 Ev: Mk 6,45–52 EA A. Nittendorf 10 So + TAUFE DES HERRN F Off vom F, 3. Woche, Te Deum W M vom F, Gl, Cr, eig Prf, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (548–553) L 1: Jes 42,5a.1–4.6–7 APs: Ps 29,1–2.3ac–4.3b u. 9b–10 oder L 1: Jes 55,1–11 APs: Jes 12, 2.3 u. 4bcd.5–6 L 2: Apg 10,34–38 oder 1 Joh 5,1–9 Ev: Mk 1,7–11 Mit diesem Sonntag endet die Weihnachtszeit. EA A. Kirchberg/Kröning B. Deuerling, Eilsbrunn, Pinkofen (Unterdeggen- bach) DIE ZEIT IM JAHRESKREIS Die Zeit im Jahreskreis dauert vom Montag nach dem F der Taufe des Herrn bis zum Dienstag vor dem Ascher- mittwoch (Teil I) und vom Montag nach Pfngsten bis zum Samstag vor dem 1. Adventssonntag (Teil II). Messfeier: An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (548-553) gespendet werden. Januar 2021 41

An den festfreien Wochentagen im Jahreskreis (FW), d. h. an jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, ste- hen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: - die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis (208 <210>-249); - Wochentagsmessen zur Auswahl (275-304), Tagesgebete zur Auswahl (305-320), Gabengebete zur Auswahl (348-351), Schlussgebete zur Auswahl (525-529); - Marien-Messen (MBM 187–297), (vgl. IGMR/GRM 355c, MMB-Pastorale Einführung 37); vor allem das Gedächtnis Mariens am Samstag (IGMR/GRM 378); - Messen von einer/einem Heiligen (vgl. IGMR/GRM 355c); - Messen bei besonderen Anliegen (1035-1121 <1017- 1089>) unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen (1034 <1016>) oder Votivmessen (1125-1156 <1093- 1119>) – bei echter Notwendigkeit oder aus pastoraler Erfordernis auch an G (IGMR/GRM 376f); - Messen für Verstorbene (1159-1203 <1123-1167>). Eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten (IGMR/GRM 380); Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todesnachricht und am ersten Jahrestag – auch an G möglich (IGMR/GRM 381); Messen für bestimmte Verstorbene (sog. »tägliche Totenmesse«, IGMR/GRM 381). Messlektionar V. Die Perikopen der Wochentage (Reihe I) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl in- nerhalb der jeweiligen Woche treffen soll. „Die Lesungen sind den approbierten Ausgaben zu entnehmen“ (PEM 14). „Die biblischen Lesungen und die der Heiligen Schrift entnommenen Gesänge der Messfeier dürfen nicht wegge- lassen noch vermindert werden. Erst recht dürfen die bib- lischen Lesungen nicht durch andere, nichtbiblische Lesun- gen ersetzt werden“ (PEM 12). Es ist „sehr zu wünschen“, dass die drei Lesungen, die an Sonntagen und Hochfesten angegeben sind, wirklich vorgetragen werden (AEM 318). Offzium: SB III, LSB I/4, LH III 42 Januar 2021

11 Mo der 1. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag, 1. Woche gr M vom Tag L: Hebr 1,1–6 Ev: Mk 1,14–20 EA A. Frauenberg 12 Di der 1. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 2,5–12 Ev: Mk 1,21–28 EA A. Aichkirchen, Hohenschambach 13 Mi der 1. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hebr 2,11–12.13c–18 Ev: Mk 1,29–39 w M vom hl. Hilarius (Com Bi oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Dingolfng-St. Johannes (Frauenbiburg), Laaber 14 Do der 1. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 3,7–14 Ev: Mk 1,40–45 EA A. Beratzhausen, St. Englmar Januar 2021 43

15 Fr der 1. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 4,1–5.11 Ev: Mk 2,1–12 EA A. Eichelberg, Neukirchen b. Hemau, See-Willen- hofen 16 Sa der 1. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Hebr 4,12–16 Ev: Mk 2,13–17 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Lupburg, Parsberg 17 So + 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (209 <211>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: 1 Sam 3,3b–10.19 APs: Ps 40,2 u. 4ab.7–8.9–10 L 2: 1 Kor 6,13c–15a.17–20 Ev: Joh 1,35–42 Vom 18. bis 25. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen (Thema: „Bleibt in mei- ner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen“ (Joh 15,8–9). In den Gottesdiensten soll für die Wiedervereini- gung der Christen gebetet werden (Fürbitten). Die Messe 44 Januar 2021

um die Einheit der Christen (1062-1069 <1040-1047>, eig Prf, Tagesfarbe, Messlektionar VIII 110-130) kann an al- len Tagen (auch am Sonntag) gefeiert werden. Der G des hl. Antonius entfällt in diesem Jahr. EA A. Hemau, Kümmersbruck B. Irlbach/Ndb. 18 Mo der 2. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 5,1–10 Ev: Mk 2,18–22 EA A. Ihrlerstein, Michaelsbuch, Painten 19 Di der 2. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 6,10–20 Ev: Mk 2,23–28 EA A. Ehenfeld, Fuhrn, Herzogau, Neustadt/Do., Wiesenfelden 20 Mi der 2. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Fabian, Papst, Märtyrer g Hl. Sebastian, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Hebr 7,1–3.15–17 Ev: Mk 3,1–6 r M vom hl. Fabian (Com Märt oder Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M vom hl. Sebastian (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Januar 2021 45

EA A. Bernried, Bubach a. F., Bruck, Falkenstein, Hohenfels, Kelheimwinzer, Kirchendemen- reuth, Kötzting, Obertrennbach, Patersdorf, Plößberg, Rottenegg/Geisenfeld, Saal/Do., Schönthal, Steinbach b. Mainburg, Waldershof, Wallersdorf 21 Do der 2. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Meinrad, Mönch auf der Reichenau, Einsiedler, Märtyrer g Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom Off vom Tag oder von einem g (hl. Agnes: Ld und V eig) gr M vom Tag L: Hebr 7,25 – 8,6 Ev: Mk 3,7–12 r M vom hl. Meinrad (Com Or oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M von der hl. Agnes (Com Märt oder Jf) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Kapfelberg 22 Fr der 2. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hebr 8,6–13 Ev: Mk 3,13–19 r M vom hl. Vinzenz (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Bad Abbach, Poikam † 1922 della Chiesa Giacomo, Papst Benedikt XV. (1914-1922) 70 46 Januar 2021

23 Sa der 2. Woche im Jahreskreis (FW) g Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Hebr 9,2–3.11–14 Ev: Mk 3,20–21 w M vom sel. Heinrich (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Etterzhausen, Reichlkofen, Seebarn B. Ascholtshausen, Furth b. Landshut 24 So + 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Jona 3,1–5.10 APs: Ps 25,4–5.6–7.8–9 L 2: 1 Kor 7,29–31 Ev: Mk 1,14–20 GR M um die Einheit der Christen (1062–1069 <1040–1047>), Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (Messlektionar VIII 110–130) Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge

Januar 2021 47

Der G des hl. Franz von Sales entfällt in diesem Jahr. EA A. Kelheim-Affecking, Teuerting B. Griesbach b. Landau, Münster (Pfaffmünster) † 2019 Betzner Gerhard, frr. Pfr. von Laberweinting und zu- gleich PfAdm. i. R. von Sallach, Kom. in Geiselhöring 89 † 2019 Hopfner Max, Dr. theol., Domdekan em. und Off- zial i. R. in Regensburg-St. Andreas (Stadtamhof) 83 25 Mo BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (556) L: Apg 22,1a.3–16 oder Apg 9,1–22 APs: Ps 117,1.2 Ev: Mk 16,15–18 EA A. Leiblfng (Hailing), Neukirchen b. Schwandorf, Regensburg-St. Paul, Regensburg-St. Cäcilia † 2019 Schmaißer Josef, frr. Pfr. von Grafentraubach und zugleich PfAdm. i. R. von Hofkirchen, Kom. in Geisel- höring 92 Jahre 26 Di Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, G Apostelschüler Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von den hl. Timotheus und Titus (Com Bi) L: 2 Tim 1,1–8 oder Tit 1,1–5 Ev: Mk 3,31–35 oder aus den AuswL, z. B: Lk 10,1–9 Heute ist der 8. Jahrestag der Konsekration des Hoch- würdigsten Herrn Bischofs Rudolf. Wir beten für un- seren Oberhirten und die Kirche von Regensburg. 48 Januar 2021

EA A. Abensberg, Sandharlanden B. Maxhütte-Haidhof 27 Mi der 3. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Angela Meríci, Jungfrau, Ordensgründerin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hebr 10,11–18 Ev: Mk 4,1–20 w M von der hl. Angela (Com Jf oder Ez) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Der g des sel. Paul Josef Nardini kann in der Diözese Regensburg nur in der Ordensgemeinschaft der Armen Franziskanerinnen von der Hl. Familie zu Mallersdorf und ihren Ordensniederlassungen gefeiert werden. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (weitere Informationen: www.seelsorgeamt-regensburg.de – Links). EA A. Offenstetten, Stein b. Tirschenreuth, 28 Do Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, G Kirchenlehrer Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Thomas (Com Kl oder Ss) L: Hebr 10,19–25 Ev: Mk 4,21–25 oder aus den AuswL EA A. Kirchdorf b. Abensberg, Niederumelsdorf 29 Fr der 3. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag Januar 2021 49

gr M vom Tag L: Hebr 10,32–39 Ev: Mk 4,26–34 EA A. Pürkwang 30 Sa der 3. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Hebr 11,1–2.8–19 Ev: Mk 4,35–41 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Siegenburg 31 So + 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, (211 <213>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Dtn 18,15–20 APs: Ps 95,1–2.6–7c.7d–9 L 2: 1 Kor 7,32–35 Ev: Mk 1,21–28 Sonntag des Wortes Gottes weitere Informationen: www.seelsorgeamt-regensburg.de – Links). Der G des hl. Johannes Bosco entfällt in diesem Jahr. EA A. -St. Josef, Mühlhausen, Train B. Pullach b. Abensberg † 1992 Graber Dr. Dr. h. c. Rudolf, Bischof em., 1962- 1981 Bischof v. Regensburg 88

Februar 2021 51

FEBRUAR 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für die Frauen, die Opfer von Gewalt sind, um Schutz durch die Gesellschaft und dass ihre Leiden wahr- genommen und beachtet werden. 1 Mo der 4. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Hebr 11,32–40 Ev: Mk 5,1–20 EA A. Kirchenpingarten, Sinzing † 2018 Wittmann Heinrich, StDir. a. D. in Amberg-St. Micha- el 89 2 Di DARSTELLUNG DES HERRN (Lichtmess) F Off vom F, Te Deum W M vom F (622), Gl, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (548/I) L: Mal 3,1–4 oder Hebr 2,11–12.13c–18 APs: Ps 24,7–8.9–10 Ev: Lk 2,22–40 (oder 2,22–32) Tag des geweihten Lebens (Fürbitten) – weitere Infor- mationen: www.seelsorgeamt-regensburg.de – Links. Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert werden: 1. Kerzenweihe mit Prozession (619): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche. Der Priester trägt weiße Paramente (Kasel oder Pluviale). Während man die Kerzen entzündet, wird eine Antiphon oder ein Lied ge- 52 Februar 2021

sungen. Der Priester begrüßt nun die Gemeinde, führt sie in die Feier ein und spricht eines der im MB angegebenen Segensgebete. Hierauf besprengt der Priester die Kerzen mit Weihwasser, nimmt selbst eine Kerze und ruft: „Lasst uns ziehen in Frieden, Christus, dem Herrn, entgegen!“ Während der Prozession werden passende Lieder gesun- gen, beim Einzug in die Kirche das Einzugslied. Der Pries- ter küsst den Altar; wenn Weihrauch verwendet wird, folgt nun die Altarinzens. Der Bußritus entfällt, es folgt sogleich das Gloria. 2. Kerzenweihe mit feierlichem Einzug (622): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen in der Kirche. Zur Kerzenweihe begibt sich der Priester mit der Assis- tenz und einer Vertretung der Gemeinde an einen geeig- neten Platz innerhalb oder außerhalb der Kirche. Dort werden die Kerzen entzündet; es folgt der Ritus wie oben beschrieben, dann zieht der Priester mit Assistenz und Gemeindevertretung zum Altar. Für Einzug und Beginn der Messfeier gelten die oben genannten Hinweise. Hinweise zum Blasiussegen: Heute Nachmittag und morgen kann der Blasiussegen er- teilt werden. Dies geschieht mit zwei in Kreuzform ver- bundenen Kerzen, die vorher mit einem geeigneten Gebet (Benediktionale 51 ff.) gesegnet wurden. Die Zeichenhaf- tigkeit des Blasiussegens verlangt, dass er einzeln erteilt wird, nicht als Segensgebet über die ganze Gemeinde! Au- ßerdem soll er innerhalb eines eigenen Wortgottesdienstes oder innerhalb einer Messfeier zu Ehren des hl. Blasius gespendet werden, möglichst nicht im Rahmen der Licht- messfeier. EA A. Ast (Biberbach), Biburg, Dornwang, Elisa- bethszell, Hankofen, Hienheim, Hienheim (Laimerstadt), Lam, Lindkirchen, Marklkofen, Miltach, Neubäu/Opf., Oberpiebing, Regens- burg-Ziegetsdorf, Rothenstadt, Ruhmannsfel- den, Schmidmühlen (Winbuch), Stadlern, Strau- bing-Ittling-St. Johannes, Süßenbach, , Zell b. Roding Februar 2021 53

3 Mi der 4. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Ansgar, Bischof von Hamburg-Bremen, Glaubensbote in Skandinavien g Hl. Blasius, Bischof von Sebaste in Armenien, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Hebr 12,4–7.11–15 Ev: Mk 6,1b–6 w M vom hl. Ansgar (Com Bi oder Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M vom hl. Blasius (Com Märt oder Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Bad Gögging, Eining, Irnsing, Windberg 4 Do der 4. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hebr 12,18–19.21–24 Ev: Mk 6,7–13 w M vom hl. Rabanus (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) w M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Weltenburg B. Ernsgaden 54 Februar 2021

5 Fr Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M von der hl. Agatha (Com Märt oder Jf) L: Hebr 13,1–8 Ev: Mk 6,14–29 oder aus den AuswL w M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Neuhaus b. Windischeschenbach, Prunn/Altmühl 6 Sa Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki G Off vom G 1. V vom So R M von den hl. Paul und Gefährten (Com Märt) L: Hebr 13,15–17.20–21 Ev: Mk 6,30–34 oder aus den AuswL EA A. Riedenburg, Schambach/Opf. 7 So + 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (212 <214>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Ijob 7,1–4.6–7 APs: Ps 147,1–2.3–4.5–6 L 2: 1 Kor 9,16–19.22–23 Ev: Mk 1,29–39 Februar 2021 55

EA A. Altmühlmünster, Jachenhausen, Mühlbach B. Kaltenbrunn, Staubing 8 Mo der 5. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer g Hl. Josefne Bakhita, Jungfrau Off vom Tag oder von einem g (hl. Hieronymus Ämiliani: Com Ez: StB III 1257; hl. Josefne: Com Jf) gr M vom Tag L: Gen 1,1–19 Ev: Mk 6,53–56 w M vom hl. Hieronymus (Com Ez) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M von der hl. Josefne (ErgH MB³ bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1234; Com Jf) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (Com Jf) „Internationaler Tag des Gebets und der Refexion gegen den Menschenhandel“ – (Fürbitten!) – weitere Informationen: www.seelsorgeamt-regensburg.de – Links. EA A. Eggersberg/Thann, Einmuß, Wolfsbuch † 2020 Gollwitzer Georg, StDir. a. D. in Regensburg und Kom. in Weiden-St. Konrad 94 9 Di der 5. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 1,20 – 2,4a Ev: Mk 7,1–13 EA A. Pondorf/Riedenburg, Schamhaupten/Opf. B. Heilbrunn 56 Februar 2021

10 Mi Hl. Scholastika, Jungfrau G Off vom G, eig BenAnt W M von der hl. Scholastika (Com Jf oder Or) L: Gen 2,4b–9.15–17 Ev: Mk 7,14–23 oder aus den AuswL EA A. Sollern, Untertraubenbach † 1939 Ratti Achille, Papst Pius XI. (1922-1939) 81 11 Do der 5. Woche im Jahreskreis (FW) g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Gen 2,18–25 Ev: Mk 7,24–30 w M vom Gedenktag (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Welttag der Kranken (Fürbitten!) – weitere Informationen: www.seelsorge-regensburg.de – Links. EA A. Altmannstein, Mendorf, Sulzbach-Rosenberg- St. Marien † 2018 Paulus Franz X., frr. Pfr. von Veitsbuch und Kom. in Wörth/Isar 76 12 Fr der 5. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 3,1–8 Ev: Mk 7,31–37 EA A. Bettbrunn, Steinsdorf, Theißing B. Ernsgaden (Westenhausen) Februar 2021 57

† 2018 Schötz Hermann, frr. Pfr. von Marktredwitz-Herz Jesu und Kom. in Moosbach/Opf. 77 13 Sa der 5. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Gen 3,9–24 Ev: Mk 8,1–10 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Stammham † 2019 Unegbu Elias Chima, (D. Okigwe/Nigeria), Pfvik. in Schirnding und für Arzberg mit Thiersheim, zuletzt in Nigeria 44 Jahre † 2019 Zillich Peter, StDir. a. D. in Weiden und in Regens- burg-Mariä Himmelfahrt/Sallern 61 Jahre

14 So + 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (214 <216>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Lev 13,1–2.43ac.44ab.45–46 APs: Ps 32,1–2.5.10–11 L 2: 1 Kor 10,31 – 11,1 Ev: Mk 1,40–45 Das F des hl. Cyrill (Konstantin) und des hl. Methodius entfällt in diesem Jahr. 58 Februar 2021

EA A. Kösching B. Amberg-St. Georg, Arnschwang (Walting), At- tenhofen, Binabiburg, Degernbach, Diepolts- kirchen, Dietelskirchen, Eggenfelden, Etsdorf, Freihung, Gebrontshausen, Gleißenberg, Hau- sen, Hölsbrunn, Hohenkemnath, Jachenhausen, Johannesbrunn, Kastl b. Kemnath, Kirchait- nach, Kirchenthumbach, Kößnach, Konners- reuth, Kulmain, Loitzendorf/Au, Miesbrunn, Oberbibrach, , Pemfing, Pötz- mes, Ruhstorf, Saltendorf, Sattelbogen, Schlam- mersdorf, Schlicht, , Speinshart, Teublitz, Utzenhofen, Vorbach, Wallkofen 15 Mo der 6. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 4,1–15.25 Ev: Mk 8,11–13 EA A. Großmehring B. Allkofen 16 Di der 6. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 6,5–8; 7,1–5.10 Ev: Mk 8,14–21 EA A. Menning Februar 2021 59

DIE QUADRAGESIMA FASTENZEIT - ÖSTERLICHE BUSSZEIT Die Österliche Bußzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und dauert bis zum Beginn der Abendmahlsmesse des Gründonnerstags. Die Begriffe Fastenzeit und Quadra- gesima beschreiben dazu noch verschiedene Wesenszüge dieser geprägten Zeit: Fastenzeit: „Am Aschermittwoch treten die Gläubigen, indem sie sich Asche aufegen lassen, in die Zeit ein, die zur Reinigung der Seele bestimmt ist. (...) Mit diesem Zei- chen beginnt der Weg der Umkehr, deren Ziel der Emp- fang des Bußsakramentes vor dem Osterfest ist“ (vgl. Ze- remoniale, Nr. 253). „Die Fastenzeit (österliche Bußzeit) dient der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi.“ „Die Fastenzeit dauert bis zum Donnerstag dieser Woche [= Karwoche] an. Mit der Messe vom Letzten Abendmahl beginnen die Drei Österlichen Tage, zu denen der Karfrei- tag und der Karsamstag gehören, die dann ihren Höhe- punkt in der Osternachtfeier haben und mit der Vesper des Ostersonntags abgeschlossen werden“ (VAS 81, Nr. 27). Quadragesima: „Katechumenen und Gläubige bereitet die Liturgie der vierzig Tage zur Feier des Ostergeheimnis- ses: die einen durch die verschiedenen Stufen der Aufnah- me in die Kirche, die anderen durch Taufgedächtnis und tätige Buße“ (GOK, Nr. 27). „Der 1. Fastensonntag ist der Beginn der ehrwürdigen Zeit der heiligen vierzig Tage“ (vgl. Kongregation für den Gottesdienst, Rundschreiben über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung, (16.01. 1988), in: MB. Karwoche und Osteroktav, 1996 {9*-30*}). 1. Vom Beginn der Quadragesima bis zur Osternacht ent- fällt das „Halleluja“ in allen Gottesdiensten, und zwar auch an Hochfesten und Festen, und wird durch einen anderen Ruf vor dem Evangelium ersetzt („Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!“ usw. GL 176,3-5 und GL 780). 60 Februar 2021

2. Die gebotenen Gedenktage (G) werden an den Wochentagen der Quadragesima wie nichtgebotene Gedenktage (g) behandelt und weichen der Feier der Wochentage. Bei der Messfeier kann jedoch anstelle des Tagesgebets vom Wochentag das Tagesgebet vom Heiligen genommen werden. 3. Im Stundengebet kann/können an Gedenktagen von Heiligen in der Lesehore, in den Laudes und in der Ves- per der/die Heilige(n) kommemoriert werden. In der Lesehore fügt man nach der Väterlesung und ihrem Re- sponsorium die entsprechende hagiographische Lesung mit ihrem Responsorium hinzu und schließt mit der Ora- tion des Tagesheiligen. In Laudes und Vesper kann man nach der Oration, deren Schlussformel man dann weg- lässt, die Antiphon (eigen oder aus dem Com) und die Oration des Tagesheiligen hinzufügen“ (vgl. AES 239). 4. Wenn nicht anders angegeben, wird während der Quad- ragesima in der Regel eine Fasten-Präfation gebetet. 5. An den Wochentagen empfehlt sich eines der Segens- gebete über das Volk (569-574). 6. Votivmessen, Messen für besondere Anliegen und Messen für Verstorbene (ausgenommen beim Eintref- fen der Todesnachricht, am Begräbnistag und am ersten Jahrestag, nicht aber am Aschermittwoch - vgl. IGMR/ GRM 381) sind während der ganzen Quadragesima nicht gestattet. Dasselbe gilt auch für die Messen um geistliche Berufe und vom Herz-Jesu-Freitag sowie Herz-Mariä-Samstag. 7. In der Quadragesima (ausgenommen am 4. Fastensonntag, an Hochfesten und Festen) ist es nicht erlaubt, den Altar mit Blumen zu schmücken; der Klang von Instrumenten ist nur vorgesehen zur Unterstützung des Gesanges. Beides soll den Bußcharakter dieser Zeit hervorheben. 8. Die Gesänge, die bei Gottesdiensten, besonders der Eucharistiefeier, aber auch bei Andachten, gebraucht werden, müssen dieser Zeit angepasst sein und soweit wie möglich den liturgischen Texten entsprechen. Februar 2021 61

9. Die Volksandachten, die zur Quadragesima gehören, wie z. B. die Kreuzwegandacht, sollen gepfegt und mit liturgischem Geist erfüllt werden, so dass die Gläubi- gen durch sie leichter zur Feier des Pascha-Mysteriums Christi hingeführt werden. 10. Empfang der Ostersakramente Die Feier der Eucharistie bringt die volle Gemeinschaft der Getauften mit dem Herrn und seiner Kirche zum Ausdruck. Die Kirche empfehlt daher den regelmäßi- gen, ehrfürchtigen Empfang der heiligen Kommunion bei der Mitfeier jeder heiligen Messe. Jeder Gläubige aber soll wenigstens einmal im Jahr, nach Möglichkeit in der österlichen Zeit (zwischen Aschermittwoch und Pfngsten), die Kommunion empfangen und durch die- se volle Teilnahme an der Eucharistie seine Gemein- schaft mit der Kirche sichtbar machen (vgl. Weisung der Deutschen Bischöfe zur kirchlichen Bußpraxis vom 24.11.1986 bzw. Weisung zur kirchlichen Bußpraxis, all- jährlich in: Amtsblatt für die Diözese Regensburg). Im Bußsakrament wird dem Christen, der seine Sünden bereut und aufrichtig bekennt, im Namen Gottes die Vergebung geschenkt; er wird mit Gott und der Kirche versöhnt. Jeder Christ soll sich regelmäßig prüfen, ob er in einer wichtigen Sache, bewusst und freiwillig gegen Gott und gegen die Kirche, gegen seine Mitmenschen oder gegen sich selbst schuldig geworden ist. Wer sich in diesem Sinne einer schweren Sünde bewusst ist, muss diese möglichst bald, wenigstens aber innerhalb eines Jah- res bei der Feier des Bußsakramentes bekennen. Er ist aber auch verpfichtet, allen angerichteten Schaden nach besten Kräften wieder gut zumachen. Auch den Gläubi- gen, die keine schweren Sünden zu beichten haben, wird zur Erneuerung und Vertiefung der Bußgesinnung sowie zur sakramentalen Sündenvergebung die öftere Feier des Bußsakramentes empfohlen. Sie fördert zudem die Selbsterkenntnis und trägt zur inneren Reife bei. 62 Februar 2021

11. Wird in der Quadragesima eine Trauung gehalten, soll der Seelsorger die Brautleute bitten, auf die Bedeutung dieser liturgischen Zeit Rücksicht zu nehmen. Am Kar- freitag und am Karsamstag ist die Feier der Trauung verboten (vgl. Die Feier der Trauung, ²1992, Nr. 31, Prænotanda Nr. 32; Pastorale Einführung Nr. 22). 12. Fasten- und Abstinenzgebot: Das Abstinenzgebot mit dem „Freitagsopfer“ nach der freien Verantwortung des einzelnen Christen (vgl. Wei- sung der Deutschen Bischöfe, s. o.) bzw. dem Verzicht auf Fleischspeisen am Aschermittwoch und Karfreitag verpfichtet alle ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum Lebensende. Das Fastengebot (einmalige Sättigung am Tage) am Aschermittwoch und Karfreitag verpfichtet zwischen dem vollendeten 18. bis zum Beginn des 60. Lebensjah- res (vgl. can. 1252 CIC). 13. Formulare für die Messfeier an Wochentagen in der Fastenzeit, auf die kein H, F oder G fällt: Messe vom Wochentag; am G oder g kann man, aus- genommen am Aschermittwoch und in der Karwoche, dessen Tagesgebet nehmen; Marien-Messen (MBM 61-91) nur in Marienwallfahrts- kirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“) – auch an F und G, nicht aber am Aschermitt- woch und in der Karwoche – jedoch mit Tageslesungen (MBM-Pastorale Einführung 31); eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten, den Fastensonntagen und am Gründonnerstag (IGMR/GRM 380); Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todesnach- richt und am ersten Jahrestag sind auch an G möglich, nicht aber am Aschermittwoch und in der Karwoche (IGMR/GRM 381). Offzium: SB II, LSB I/2, LH II Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar IV Februar 2021 63

17 Mi ASCHERMITTWOCH, Gebotener Fast- und Abstinenztag (s. o. Ziff. 12) Off vom Tag, (SB II 10, LSB I/2 9, LH II 36), Mi der 4. Woche; zu den Ld können Psal- men und Canticum mit ihren Antiphonen auch vom Freitag der 3. Woche genommen werden. V M vom Tag, (75 <77>), Segnung und Austei- lung der Asche nach Ev und Homilie; der Bußakt zu Beginn der Messe entfällt; Prf Fastenzeit III oder IV, eig Einleitung zum Friedensgebet in der ganzen Fastenzeit L 1: Joël 2,12–18 APs: Ps 51,3–4.5–6b.12–13.14 u. 17 L 2: 2 Kor 5,20 – 6,2 Ev: Mt 6,1–6.16–18 Segnung und Aufegung der Asche: Die Segnung und Aufegung der Asche wird in jeder Mess- feier vorgenommen. Die Asche soll aus Palmzweigen oder anderen Zweigen, die im Vorjahr am Palmsonntag geseg- net worden sind, zubereitet werden. Auf den Gesang zur Eröffnung und die Begrüßung folgt das Tagesgebet; der Bußritus entfällt. Nach der Homilie wird die Asche mit einem der im MB vorgesehenen Gebete gesegnet. Zur Aufegung der Asche wird eines der vorgesehenen Worte gesprochen; währenddessen wird ein passendes Lied oder eine Antiphon gesungen. Auf die Aufegung der Asche und die Händewaschung folgen die Fürbitten. Segnung und Aufegung der Asche können auch ohne Messfeier vorgenommen werden. In diesem Fall wird der Wortgottesdienst der Tagesmesse in der beschriebenen Form gefeiert. Der Gottesdienst schließt mit den Fürbit- ten, Vater unser und Segen. 64 Februar 2021

EA A. Kasing, Oberdolling B. Arnbruck, Floß, Mähring † 2017 Rohrmeier Johann Ev., frr. Pfr. von Barbing und Kom. in Holztraubach 87 18 Do nach Aschermittwoch Off vom Tag V M vom Tag L: Dtn 30,15–20 Ev: Lk 9,22–25 EA A. Offendorf 19 Fr nach Aschermittwoch Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 58,1–9a Ev: Mt 9,14–15 EA A. Amberg-Hl. Familie, Mindelstetten † 2019 Wolf P. Hermann-Josef OPraem., Konventuale der Prämonstratenserabtei Speinshart, von 1988 – 2006 PfAdm. von Schlammersdorf 89 Jahre 20 Sa nach Aschermittwoch Off vom Tag 1. V vom So V M vom Tag L: Jes 58,9b–14 Ev: Lk 5,27–32 Wenn im Laufe der „Feier der Eingliederung Erwach- sener in die Kirche“ die Feier der Sakramente des Christ- werdens (Taufe, Firmung und Eucharistie) in der Oster- nacht vorgesehen ist, soll die „Feier der Zulassung zur Taufe“ am Ersten Fastensonntag gehalten werden (vgl. Februar 2021 65

Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Grundform. Trier 2001, S. 74). Ist für diesen Sonntag die Verlesung eines Hirtenbriefes angesetzt, wird dieser am Zweiten Fastensonntag verlesen. EA A. Pförring B. Lappersdorf † 2020 Maier Hans-Josef, frr. Pfr. von Kelheim-Mariä Himmelfahrt und Kanonikus am Kollegiatstift U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg 71 21 So + 1. FASTENSONNTAG Off vom Sonntag, 1. Woche V M vom Sonntag, (83 <85>), Cr, eig Prf, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, eig Einleitung zum Friedensgebet, feierlicher Schlusssegen (540) L 1: Gen 9,8–15 APs: Ps 25,4–5.6–7.8–9 L 2: 1 Petr 3,18–22 Ev: Mk 1,12–15 Die Woche nach dem ersten Fastensonntag dient als Quatemberwoche der Einführung der Gemeinde in die Fastenzeit (GL 265). Es steht ein eigenes Messformular zur Verfügung (außer bei F und H). V M Quatembermesse in der Fastenzeit (266), Prf Fasten- zeit L und Ev vom jeweiligen Tag Der g des hl. Petrus Damiani entfällt in diesem Jahr. EA A. Münchsmünster B. Aholfng, Aiterhofen, Appertshofen, Blaibach, Fronberg, Hagenhill, Hohentreswitz, Krummen- naab, Wiesau, Wondreb 66 Februar 2021

22 Mo KATHEDRA PETRI F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (558) L: 1 Petr 5,1–4 APs: Ps 23,1–3.4.5.6 Ev: Mt 16,13–19 EA A. Vohburg † 2020 Hastler Wolfgang, Pfarrer, Exp. i. R. von Burkhards- rieth und Kom. in Schwandorf-St. Jakob 86 23 Di der 1. Fastenwoche G Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer Off vom Tag, Kommemoration des G möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Polykarp L: Jes 55,10–11 Ev: Mt 6,7–15 EA A. Irsching, Oberschneiding † 2018 Dallmeier Ludwig, frr. Pfr. von Marklkofen und Kom. in Landshut-St. Jodok (ED. München-Freising) 77 24 Mi HL. MATTHIAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (558) L: Apg 1,15–17.20ac–26 APs: Ps 113,1–2.3–4.5 u. 6–7 Ev: Joh 15,9–17 EA A. Ilmendorf † 2020 Wohlgut Karl, frr. Pfr. von Regensburg-St. Anton und Kom. in Grafenwöhr 83 Februar 2021 67

25 Do der 1. Fastenwoche g Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder von der hl. Walburga L: Est 4,17k.17l–m.17r–t Ev: Mt 7,7–12 EA A. Aiglsbach, Engelbrechtsmünster, Lintach B. Kemnath-Stadt, Weiden-St. Konrad, Zinzenzell 26 Fr der 1. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Ez 18,21–28 Ev: Mt 5,20–26 EA A. Ainau, Geisenfeld 27 Sa der 1. Fastenwoche Off vom Tag 1. V vom So V M vom Tag L: Dtn 26,16–19 Ev: Mt 5,43–48 EA A. Unterpindhart B. Failnbach, Kirchenlaibach, Leonberg b. Mitter- teich, Pullenreuth (Lochau) 28 So + 2. FASTENSONNTAG Off vom Sonntag, 2. Woche V M vom Sonntag (93 <95>), Cr, eig Prf, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (540) 68 Februar 2021

L 1: Gen 22,1–2.9a.10–13.15–18 APs: Ps 116,10 u. 15.16–17.18–19 L 2: Röm 8,31b–34 Ev: Mk 9,2–10 Hirtenwort des Hwst. Herrn Bischofs Caritas-Kollekte Zählung der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer EA A. Niederlauterbach, Oberempfenbach B. Eschenbach, Geltolfng, Grafenwiesen, Kirch- berg b. Regenstauf, Lobsing, Niedermotzing, Pettenreuth, Strahlfeld März 2021 69

MÄRZ 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir darum, das Bußsakrament in neuer Tiefe erfahren zu dürfen, um so die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes besser zu verkosten. 1 Mo der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Dan 9,4b–10 Ev: Lk 6,36–38 EA A. Böhmischbruck, Gebrontshausen † 2017 Kammermayer Albert, Tätigkeit in der „Bewegung für eine bessere Welt“ in Rom, Kom. in Regensburg-St. Georg (Schwabelweis) 97 2 Di der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 1,10.16–20 Ev: Mt 23,1–12 EA A. Michldorf, Wolnzach † 2017 Waas Josef, StDir. a. D. in Straubing-St. Jakob 90 3 Mi der 2. Fastenwoche g Sel. Liberat Weiß und Gefährten, Märtyrer Off vom Tag, Kommemoration des g möglich (EigfR.SB 15) 70 März 2021

V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag od. v. sel. Liberat u. seinen Gefährten (EigfR.MB 7) L: Jer 18,18–20 Ev: Mt 20,17–28 EA A. Geisenhausen, Gosseltshausen, Königsfeld 4 Do der 2. Fastenwoche g Hl. Kasimir, Königssohn Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Kasimir L: Jer 17,5–10 Ev: Lk 16,19–31 Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) EA A. Geroldshausen, Oberlauterbach B. Diesenbach † 2020 Strempel Erwin, frr. Pfr. von Hohenburg und zu- gleich PfAdm. i. R. von Allersburg und Kom. in Amberg- St. Georg 83 5 Fr der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Gen 37,3–4.12–13a.17b–28 Ev: Mt 21,33–43.45–46 Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. Heute ist ökumenischer Weltgebetstag – Frauen aller Konfessionen laden ein – weitere Informationen: www. seelsorge-regensburg.de – Links. März 2021 71

EA A. Au/Hallertau, Brand/Ofr., Dengling, Mötzing B. Adertshausen (Mendorferbuch), Ebnath, Geben- bach, Marktredwitz-St. Josef, Waldsassen † 2017 Schmuttermayer Georg, Dr. theol., Univ. Prof. an der Kath. Fakultät der Universität Regensburg 84 6 Sa der 2. Fastenwoche g Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glaubensbote Off vom Tag, in Lesehore und Ld Komme- moration des g möglich 1. V vom So V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Fridolin L: Mi 7,14–15.18–20 Ev: Lk 15,1–3.11–32 EA A. Hebrontshausen, Osterwaal, Tegernbach 7 So + 3. FASTENSONNTAG Off vom Sonntag, 3. Woche V M vom Sonntag (103 <105>), Cr, Prf Fasten- zeit I oder II, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (540) L 1: Ex 20,1–17 (oder 20,1–3.7–8.12–17) APs: Ps 19,8.9.10.11–12 L 2: 1 Kor 1,22–25 Ev: Joh 2,13–25 oder (mit eig Prf) L 1: Ex 17,3–7 APs: Ps 95,1–2.6–7c.7d–9 L 2: Röm 5,1–2.5–8 Ev: Joh 4,5–42 (oder 4,5–15.19b–26.39a.40–42) 72 März 2021

Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Er- wachsener in die Kirche stattfndet, ist heute der erste Stär- kungsritus (Skrutinium). Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche genommen werden: L: Ex 17,1–7 Ev: Joh 4,5–42 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Samariterin“ (104 <106>)

Heute beginnt die Woche der Brüderlichkeit – weitere Informationen: www.seelsorge-regensburg.de – Links. Der G der hl. Perpetua und der hl. Felizitas entfällt in diesem Jahr. EA A. Ebrantshausen, Oberellenbach, Rudelzhausen, Steinbach b. Mainburg B. Mehlmeisel, Oberköblitz, Schatzhofen, Schnait- tenbach, Tettenwang, , Walkersbach, Wendelskirchen, Wurz 8 Mo der 3. Fastenwoche g Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Johannes L: 2 Kön 5,1–15a Ev: Lk 4,24–30 EA A. Großgundertshausen, Sandelzhausen 9 Di der 3. Fastenwoche g Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer März 2021 73

g Hl. Franziska von Rom, Witwe, Ordensgründerin in Rom Off vom Tag, Kommemoration eines g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag, vom hl. Bruno oder von der hl. Franziska L: Dan 3,25.34–43 Ev: Mt 18,21–35 EA A. Mainburg 10 Mi der 3. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Dtn 4,1.5–9 Ev: Mt 5,17–19 EA A. Appersdorf, Lindkirchen, Premenreuth 11 Do der 3. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jer 7,23–28 Ev: Lk 11,14–23 EA A. Berghausen, Elsendorf 12 Fr der 3. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Hos 14,2–10 Ev: Mk 12,28b–34 EA A. Attenhofen, Pötzmes † 2018 Frank Josef, Pfarrer, PfAdm. i. R. von Schwarzen- bach b. Tirschenreuth und Kom. in Parsberg 87

74 März 2021

13 Sa der 3. Fastenwoche Off vom Tag 1. V vom So V M vom Tag L: Hos 6,1–6 Ev: Lk 18,9–14 Heute ist Jahrestag (2013) der Wahl von Papst Franziskus – Fürbitten! EA A. Burkhardsrieth, Pfaffendorf, Rainertshausen, Volkenschwand B. Walkertshofen 14 So + 4. FASTENSONNTAG (Laetare) Off vom Sonntag, 4. Woche V/ M vom Sonntag (113 <115>), Cr, Prf Fastenzeit I ROSA oder II, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (540) L 1: 2 Chr 36,14–16.19–23 APs: Ps 137,1–2.3–4.5–6 L 2: Eph 2,4–10 Ev: Joh 3,14–21 oder (mit eig Prf) L 1: 1 Sam 16,1b.6–7.10–13b APs: Ps 23,1–3.4.5.6 L 2: Eph 5,8–14 Ev: Joh 9,1–41 (oder 9,1.6–9.13–17.34–38) Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Er- wachsener in die Kirche stattfndet, ist heute der zweite Stärkungsritus (Skrutinium). Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Wo- che (außer am 19. März) genommen werden: L: Mi 7,7–9 Ev: Joh 9,1–41 (oder 9,1.6–9.13–17.34–38) März 2021 75

Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Vom Blindgeborenen“ (114 <116>). Der g der hl. Mathilde entfällt in diesem Jahr. EA A. Niederhornbach, Oberdietfurt, Oberroning B. Grafenwöhr, Hahnbach, Weiden-St. Elisabeth, Weiden-St. Johannes 15 Mo der 4. Fastenwoche g Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Klemens Maria L: Jes 65,17–21 Ev: Joh 4,43–54 EA A. Alteglofsheim, Cham-Maria-Hilf-Kirche, Pfeffen- hausen 16 Di der 4. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Ez 47,1–9.12 Ev: Joh 5,1–16 EA A. Oberhatzkofen 17 Mi der 4. Fastenwoche g Hl. Gertrud, Äbtissin von Nivelles g Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland Off vom Tag, Kommemoration eines g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag, von der hl. Gertrud oder vom hl. Patrick L: Jes 49,8–15 Ev: Joh 5,17–30 76 März 2021

EA A. Rottenburg, Steinmühle † 2019 Gierl Max, Bundesgrenzschutzoberpfarrer i. R. in Landshut-St. Jodok (ED. München-Freising) 90 Jahre 18 Do der 4. Fastenwoche g Hl. Cyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer Off vom Tag, in Lesehore und Ld Komme- moration des g möglich 1. V vom H des hl. Josef V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Cyrill L: Ex 32,7–14 Ev: Joh 5,31–47 EA A. Andermannsdorf, Inkofen, Kelheim-St. Pius B. Straubing-Christkönig, Weiden-Maria Waldrast 19 Fr HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER H GOTTESMUTTER MARIA Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Josef, feierlicher Schlusssegen (560) L 1: 2 Sam 7,4–5a.12–14a.16 APs: Ps 89,2–3.4–5.27 u. 29 L 2: Röm 4,13.16–18.22 Ev: Mt 1,16.18–21.24a oder Lk 2,41–51a EA A. Ahrain, Aschach-Raigering (Raigering), Bach (Demling), Beidl, Burkhardsreuth, Cham- St. Josef, Dachelhofen, Dingolfng-St. Josef, Eschlkam, Haidlfng, Illkofen, Kohlberg, Laberweinting, Landshut-St. Wolfgang, Lan- generling, Lederdorn, Loiching, Loiching (Weigendorf), Nagel, Neukirchen-St. Chris- toph, Neunburg v. W., Oberviehbach, Pfelling, Postau, Premberg, Pullenreuth (Riglasreuth), März 2021 77

Rappenbügl, Regensburg-Reinhausen, Regens- burg-Ziegetsdorf, Runding, Sattelpeilnstein, Schmatzhausen, Schirnding, , Schönwald (Filiale), , Steins- berg/Opf., Straubing-St. Elisabeth, Straubing- St. Josef, Undorf, Waffenbrunn, Waidhaus, Weiden-St. Josef, Weidenthal, Wiesent B. Regensburg-Albertus Magnus 20 Sa der 4. Fastenwoche Off vom Tag 1. V vom So V M vom Tag L: Jer 11,18–20 Ev: Joh 7,40–53 Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) und Bilder sollen nach altem Brauch verhüllt werden. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt. EA A. Neuhausen b. Landshut B. Holenbrunn, Marktredwitz-Herz Jesu † 2017 Kamhuber Harald, frr. Pfr. von Bad Gögging und für Eining und Kom. in Neustadt/Do., 70 21 So + 5. FASTENSONNTAG (Passionssonntag) Off vom Sonntag, 1. Woche V M vom Sonntag (123 <125>), Cr, Prf Fasten- zeit I oder II, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (540) L 1: Jer 31,31–34 APs: Ps 51,3–4.12–13.14–15 L 2: Hebr 5,7–9 Ev: Joh 12,20–33 oder (mit eig Prf) 78 März 2021

L 1: Ez 37,12b–14 APs: Ps 130,1–2.3–4.5–6b.6c–7a u. 8 L 2: Röm 8,8–11 Ev: Joh 11,1–45 (oder 11,3–7.17.20–27.33b–45) Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Er- wachsener in die Kirche stattfndet, ist heute der dritte Stärkungsritus (Skrutinium). Misereor-Kollekte Offzium: In der Lesehore, den Ld und der V können an den Tagen dieser Woche die Hymnen der Karwoche verwendet werden. Perikopen: Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 25. März) genommen werden: L: 2 Kön 4,18b–21.32–37 Ev: Joh 11,1–45 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Auferweckung des Lazarus“ (124 <126>). EA A. Frauenzell, Rohr, B. Deuerling, Perkam, Regensburg-St. Andreas, Schwandorf-Kreuzberg, Windischeschenbach 22 Mo der 5. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 13,1–9.15–17.19–30.33–62 (oder 13,41c–62) Ev: Joh 8,1–11 EA A. Laaberberg, Sallingberg März 2021 79

23 Di der 5. Fastenwoche g Hl. Turibio von Mongrovejo, Bischof von Lima Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Turibio, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Num 21,4–9 Ev: Joh 8,21–30 EA A. Herrnwahlthann, Högling ü. Amberg † 2020 Schießl Johann, frr. Pfr. von Schwarzach-Altfalter und Kom. in Rottendorf 71 24 Mi der 5. Fastenwoche Off vom Tag 1. V vom H Verkündigung des Herrn V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 3,14–21.49a.91–92.95 Ev: Joh 8,31–42 EA A. Eschelbach, Langquaid 25 Do VERKÜNDIGUNG DES HERRN H Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr (zum „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenommen“ bzw. „emp- fangen durch den Heiligen Geist“ – knien alle nieder), eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (554) L 1: Jes 7,10–14 APs: Ps 40,7–8.9–10.11 L 2: Hebr 10,4–10 Ev: Lk 1,26–38 80 März 2021

EA A. Arzberg, Erbendorf, Harrling, Hiltersried, , Pleystein, Pullenreuth (Trevesen), Sandsbach, Schirmitz, Schönwald, Schwar- zenbach b. Tirschenreuth, Semerskirchen, Te- gernheim, Trasching, Wenzenbach, Zandt B. Püchersreuth, Weihern 26 Fr der 5. Fastenwoche g Hl. Liudger, Bischof von Münster, Glaubensbote Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Liudger, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Jer 20,10–13 Ev: Joh 10,31–42 EA A. Neufahrn/Ndb. B. Bernhardswald, Chammünster, Deggendorf- St. Josef, Essing (=Neuessing), Geigant, Mar- tinsbuch, Neukirchen beim Hl. Blut, Neu- stadt/WN, Parnkofen, Schönau, Waldthurn, Weiherhammer 27 Sa der 5. Fastenwoche Off vom Tag 1. V vom So V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Ez 37,21–28 Ev: Joh 11,45–57 Messbuch: Für die folgenden beiden Wochen wird das 1996 erschienene „Messbuch. Karwoche und Osteroktav“ empfohlen (Seitenangaben in { }). EA A. Asenkofen, Hebramsdorf, Hofendorf, Kläham B. Bayerbach Beginn der Sommerzeit. März 2021 81

HEILIGE WOCHE – KARWOCHE 28 So + PALMSONNTAG Off vom Sonntag, 2. Woche R Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Palmprozession oder feierlicher Einzug (mit Kasel oder Pluviale; {3} bzw. MB I [1]) Ev: Mk 11,1–10 oder Joh 12,12–16 oder einfacher Einzug R M vom Sonntag ({ 9/10} bzw. MB I [7/8]; wird die Palmweihe mit Prozession oder feierlichem Einzug gehalten, beginnt die M mit dem Tagesgebet), Cr, eig Prf, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen ({14} bzw. MB I 226 oder MB Kleinausgabe 540) L 1: Jes 50,4–7 APs: Ps 22,8–9.17–18.19–20.23–24 L 2: Phil 2,6–11 Ev: Mk 14,1 – 15,47 (oder 15,1–39) Der Text der Passion des laufenden Lesejahres fndet sich auch jeweils im Anhang der Sonntagslektionare für die an- deren Lesejahre: - In den bisherigen Messlektionaren: A/I (1983), B/II (1984) und C/III (1982). - In den neuen Messlektionaren: A/I (2019), C/III (2018) und B/II (2020) Die Homilie kann auch vor der Palmprozession gehalten werden. Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab EA A. Ergoldsbach B. Greising 82 März 2021

Hochfeste und Patrozinien, die in die Zeit zwischen Palm- sonntag und 2. Sonntag der Osterzeit (Sonntag der Göttli- chen Barmherzigkeit/Weißer Sonntag) fallen, werden ent- sprechend ihrem liturgischen Rang ab Montag nach dem 2. Sonntag der Osterzeit (Sonntag der Göttlichen Barm- herzigkeit/Weißer Sonntag) nachgefeiert. 29 Mo DER KARWOCHE Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 42,5a.1–7 Ev: Joh 12,1–11 Im Dom: W M Chrisam-Messe ({339} bzw. MB I [15]), Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen ({366} bzw. MB II2 1030 oder MB I 226 bzw. MB Kleinausgabe 540) L 1: Jes 61,1-3a.6a.8b-9 APs: Ps 89,20a u. 21-22.25 u. 27 L 2: Offb 1,5-8 Ev: Lk 4,16-21 EA A. Hofkirchen

30 Di DER KARWOCHE Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 49,1–6 Ev: Joh 13,21–33.36–38 EA A. Mallersdorf

März 2021 83

31 Mi DER KARWOCHE Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 50,4–9a Ev: Mt 26,14–25 EA A. Westen B. Haberskirchen

April 2021 85

APRIL 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für jene, die im Einsatz für fundamentale Rech- te in Diktaturen, autoritären Regimen und in Krisenzeiten sogar in Demokratien, ihr Leben riskieren. 1 Do GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG Off vom Tag, zur Lesehore können auch die Psalmen und Antiphonen vom Freitag der 3. Woche genommen werden. Die V wird nur von denen gebetet, die nicht an der Abendmahlsmesse teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium. Außer der Abendmahlsmesse des Gründonnerstags mit Gemeinde (und ggf. der Chrisam-Messe im Dom) sind Messen ohne oder auch mit Gemeinde (z. B. Begräbnis- messen) heute und an den beiden folgenden Tagen bis zur Osternacht nicht erlaubt. Die heilige Kommunion darf den Gläubigen heute nur innerhalb der Messfeier gereicht, den Kranken jedoch zu jeder Tageszeit gebracht werden. 86 April 2021

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND DER AUFERSTEHUNG DES HERRN W M vom Letzten Abendmahl (zwischen 16 und 21 Uhr; {25} bzw. MB I [22]), Gl (Glocken und Orgel), Fußwaschung nach dem Ev empfohlen, Prf Euch I, in den Hg I-III ({29ff.} bzw. MB I [25ff.]) bis zum Darbringungsgebet eig Einschübe L 1: Ex 12,1–8.11–14 APs: Ps 116,12–13.15–16.17–18 L 2: 1 Kor 11,23–26 Ev: Joh 13,1–15 Nach dem Schlussgebet wird das Allerheiligste Altarsa- krament für die Kommunionfeier des Karfreitags an ei- nen geeigneten Ort übertragen. Zur Aufbewahrung des Allerheiligsten soll eine Kapelle vorbereitet und würdig ausgeschmückt werden, die zum Beten und Meditieren einlädt (vgl. Kongregation für den Gottesdienst, Rund- schreiben über die Feier von Ostern und ihre Vorberei- tung, 16.01.1988, in: MB. Karwoche und Osteroktav, 1996 {18*-20*}). Vor dem Allerheiligsten sollen Anbetungs- stunden gehalten werden. Der Altar wird nach der Feier ohne besonderen Ritus ab- gedeckt. Kreuze sollen aus der Kirche entfernt oder ver- hüllt werden. Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) EA A. Ascholtshausen (Filiale), Pfaffenberg, Weidenberg B. Amberg-Hl. Familie, Friedenfels, Kelheimwin- zer, Kösching, Mitterteich, Neutraubling, Pin- kofen, Poppenreuth, Poppenricht, Pullenried, Selb-Hl. Geist

April 2021 87

2 Fr KARFREITAG, Gebotener Fast- und Abstinenztag (zum Fasten- und Abstinenzgebot vgl. die Hinweise zur Quadragesima [vor dem Aschermittwoch], Nr. 12) Off eig Die Lesehore und die Ld sollen gemein- sam mit der Gemeinde in der Kirche ge- feiert werden (liturgische Farbe: violett). Die V wird nur von denen gebetet, die nicht an der Feier vom Leiden und Ster- ben Christi teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Ves- per, eig Responsorium. R Die Feier vom Leiden und Sterben Christi ({65} bzw. MB I [40]). - Wortgottesdienst: L 1: Jes 52,13 – 53,12 APs: Ps 31,2 u. 6.12-13.15-16.17 und 25 L 2: Hebr 4,14-16; 5,7-9 Ev: Joh 18,1 - 19,42 Große Fürbitten (Auswahl möglich) - Kreuzverehrung (GL 308,2.3.4.5; GL 300) - Kommunionfeier Diese Liturgie fndet am Nachmittag, gegen 15 Uhr, statt (aus seelsorglichen Gründen kann sie auch später gefeiert werden). Zu Beginn der Feier soll der Altar leer sein (ohne Kreuz, Leuchter und Tücher), ebenso der Tabernakel (sie- he Messe vom Letzten Abendmahl). Die heilige Kommunion wird den Gläubigen heute nur innerhalb dieser Feier gespendet; den Kranken, die an die- sem Gottesdienst nicht teilnehmen können, darf die Eu- charistie jederzeit gebracht werden. 88 April 2021

Nach der Kreuzverehrung macht man vor dem Kreuz bis zur Osternacht eine Kniebeuge. Das „Heilige Grab“ kann und soll beibehalten werden. Das Allerheiligste darf jedoch nicht im „Heiligen Grab“ ausgesetzt werden. (vgl. Zeremoniale, Nr. 331). Ein vollkommener Ablass kann unter den üblichen Bedin- gungen (Beichte, entschlossene Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang, Gebet in den Anliegen des Papstes) gewonnen werden, wenn man die Liturgie des Karfreitags andächtig mitfeiert und dabei an der Kreuzverehrung teil- nimmt. Der g des hl. Franz von Páola entfällt in diesem Jahr. EA A. Ascholtshausen, Franken, Pfettrach B. Mamming, Rieden, Vilshofen, Walkertshofen † 2005 Wojtyla Karol, Papst Johannes Paul II. (1978-2005) 3 Sa KARSAMSTAG Off eig Die Lesehore und die Ld sollen gemein- sam mit der Gemeinde in der Kirche ge- feiert werden (liturgische Farbe: violett). Die Komplet (vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium) entfällt für jene, die an der Feier der Osternacht teilnehmen. Messen ohne die Osternachtfeier mit der Gemeinde sind nicht gestattet. Gleiches gilt für die Begräbnis- messe (die Beerdigung ist jedoch gestattet). Trauun- gen mit und ohne Messfeier sind verboten! Die Kommunion kann am Karsamstag nur als Wegzeh- rung gereicht werden. EA A. Grafentraubach, Holztraubach, Paulsdorf B. Lam, Niederviehbach, Reisbach/Vils, Zell/Dietfurt April 2021 89

DIE OSTERZEIT 1. Die Zeit der Fünfzig Tage vom Sonntag der Aufer- stehung bis zum Pfngstsonntag wird als ein einziger Festtag gefeiert, als „der Große Tag des Herrn“. Des- halb können die Messtexte der Sonntage der Osterzeit unter keinen Umständen durch andere ersetzt werden. Dasselbe gilt von den ersten acht Tagen der Osterzeit, der Osteroktav, die wie Hochfeste des Herrn begangen werden. Andere Hochfeste, die in diese Woche fallen würden, können erst an den Wochentagen nach dem 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag/Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit) gefeiert werden. 2. Die Freude äußert sich in dem besonderen Lied dieser Zeit, dem Halleluja. Neben den Osterliedern sollte es auch als eigener Gesang in Erscheinung treten: etwa im Antwortpsalm und/oder Ruf vor dem Evangelium oder im österlichen Entlassungsgruß: „Gehet hin in Frieden. Halleluja, Halleluja“ (in der Osterwoche bei allen Mes- sen; wenn er gesungen wird, kann er bis zum Pfngst- sonntag verwendet werden). 3. Bei allen Gottesdiensten in der österlichen Festzeit brennt die Osterkerze und macht die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Gemeinde verstärkt bewusst. 4. In dieser „Zeit der Erfüllung“ liest die Kirche in den Got- tesdiensten nur aus den Büchern des Neuen Testamentes. 5. Beim Angelus und zur Komplet wird in dieser Zeit „O Himmelskönigin, frohlocke“ – „Regina cæli“ (GL 666,3) - „Freu dich, du Himmelskönigin“ (GL 525) ge- nommen. 6. Zum sonntäglichen Taufgedächtnis (1207 <1171> bzw. MB I 335) wird „Vidi aquam“ oder ein anderer passen- der österlicher Gesang genommen. Offzium: LSB I/3 90 April 2021

4 So + HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG H DES HERRN, OSTERSONNTAG Off eig Für die Teilnehmer an der Feier der Oster- nacht entfällt die Lesehore des Ostersonntags. W DIE FEIER DER OSTERNACHT ({101} bzw. MB I [63]) Die Feier soll nicht vor Einbruch der Dunkelheit und nicht nach Sonnenaufgang des Ostersonntags beginnen. - Lichtfeier: Segnung des Feuers (Berei- tung der Osterkerze), Lichtprozession (GL 312,1), Osterlob (Exsultet) - Wortgottesdienst: In dieser Nachtfeier, der „Mutter aller Vigilien“, werden neun Lesungen vorgetragen, davon sieben aus dem Alten Testament: L 1: Gen 1,1 – 2,2 (oder 1,1.26–31a) APs: Ps 104,1–2.5–6.10 u. 12.13–14b.24 u. 1ab oder Ps 33,4–5.6–7.12–13.20 u. 22 L 2: Gen 22,1–18 (oder 22,1–2.9a.10– 13.15–18) APs: Ps 16,5 u. 8.9–10.2 u. 11 L 3: Ex 14,15 – 15,1 APs: Ex 15,1b–2b.2c–3.4–5.6 u. 13.17–18 L 4: Jes 54,5–14 APs: Ps 30,2 u. 4.5–6b.6cd u. 12a u. 13b L 5: Jes 55,1–11 APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5–6 L 6: Bar 3,9–15.32 – 4,4 APs: Ps 19,8.9.10.11–12 April 2021 91

L 7: Ez 36,16–17a.18–28 APs: Ps 42,3.5 u. 10a; 43,3–4 oder Ps 51,12–13.14–15.18–19 und zwei aus dem Neuen Testament (Epistel und Evangelium) Aus pastoralen Gründen kann die Zahl der alttes- tamentlichen Lesungen vermindert werden. Man beachte aber, dass die Lesung des Wortes Gottes einen grundlegenden Bestandteil der Osternacht- feier bildet. Es werden wenigstens drei Lesungen aus dem Alten Testament vorgetragen, in drin- genden Fällen wenigstens zwei. Die Lesung vom Durchzug durch das Rote Meer (L 3) darf nie aus- fallen. Nach der Oration zur letzten alttesta- mentlichen Lesung: Anzünden der Altarkerzen, Gl (Glocken und Orgel), Tagesgebet Epistel: Röm 6,3–11 APs: Ps 118,1–2.16–17.22–23 R: Halleluja (GL 312,9) Ev: Mk 16,1–7 Homilie - Tauffeier: Litanei (entfällt, wenn kein Taufwasser geweiht wird), Taufwasser- weihe (Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser) oder Segnung des Was- sers, Taufe, Erneuerung des Taufverspre- chens, Fürbitten - Eucharistiefeier: Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschübe, eig Einleitung zum 92 April 2021

Friedensgebet in der Osterzeit, feierlicher Schlusssegen, Entlassungsruf: „Gehet hin in Frieden. Halleluja, Halleluja“ Segnung der Osterspeisen: {174} bzw. Benediktionale 58 AM OSTERTAG Off eig W M Am Ostertag ({178} bzw. MB I [110]), (anstelle des Allgemeinen Schuldbekennt- nisses empfehlt sich die Besprengung mit dem in der Osternacht gesegneten Wasser ({178ff.} bzw. MB I 335), Gl, Sequenz, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Ein- schübe, eig Einleitung zum Friedensgebet in der Osterzeit, feierlicher Schlusssegen und Entlassungsruf mit zweifachem Hal- leluja ({183/184} bzw. MB I [108]) L 1: Apg 10,34a.37–43 APs: Ps 118,1–2.16–17.22–23 L 2: Kol 3,1–4 oder 1 Kor 5,6b–8 Ev: Joh 20,1–9 oder Joh 20,1–18 oder Mk 16,1–7 bei der Abendmesse: wie am Tag oder Lk 24,13–35 Segnung der Osterspeisen: {182} bzw. Benediktionale 58 Der g des hl. Isidor entfällt in diesem Jahr. EA A. Geiselhöring, Hadersbach, Sallach April 2021 93

5 Mo + OSTERMONTAG Off von der Osteroktav, Te Deum Während der Osteroktav wird täglich die Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. V, eig Responsorium, gebetet. W M vom Tag ({321} bzw. 135 <137>), Gl, Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschü- be, eig Einleitung zum Friedensgebet, fei- erlicher Schlusssegen ({322} bzw. 542), oder Segensgebet über das Volk ({317} bzw. 573), Entlassungsruf mit zweifa- chem Halleluja ({323} bzw. 531) L 1: Apg 2,14.22–33 APs: Ps 89,2–3.4–5 L 2: 1 Kor 15,1–8.11 Ev: Lk 24,13–35 oder Mt 28,8–15 Der g des hl. Vinzenz Ferrer entfällt in diesem Jahr. EA A. Oberried (Wald) 6 Di DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag {325} bzw. 136 <138>), Gl, Oster-Prf I etc. wie am Ostermontag L: Apg 2,14a.36–41 APs: Ps 33,4–5.18–19.20 u. 22 Ev: Mt 28,8–15 EA A. Hainsbach-Haindling (Haindling), Hohenthann (Heiligenbrunn) 7 Mi DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum 94 April 2021

W M vom Tag {326} bzw. 137 <139>), Gl, Oster-Prf I etc. wie am Ostermontag L: Apg 3,1–10 APs: Ps 105,1–2.3–4.6–7.8–9 Ev: Joh 20,11–18 Der G des hl. Johannes Baptist de la Salle entfällt in diesem Jahr. EA A. Drachselsried, Hainsbach-Haindling (Hainsbach), Katzdorf, 8 Do DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag {328} bzw. 139 <141>), Gl, Oster-Prf I etc. wie am Ostermontag L: Apg 3,11–26 APs: Ps 8,2 u. 5.6–7.8–9 Ev: Lk 24,35–48 EA A. Schwimmbach, Wolfsegg † 2018 Fuchs Norbert, Dr. phil., StDir. a. D. und Spiritual in der Zisterzinserinnen-Abtei Seligenthal/Landshut 91 9 Fr DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag{330} bzw. 140 <142>), Gl, Oster- Prf I etc. wie am Ostermontag L: Apg 4,1–12 APs: Ps 118,1 u. 2.22–23.24 u. 26–27a Ev: Joh 21,1–14 EA A. Leiblfng † 2019 Damian Alexander, Ständiger Diakon i. R. in Al- kofen (Pf. Teugn) 93 April 2021 95

10 Sa DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum 1. V vom So W M vom Tag {332} bzw. 141 <143>), Gl, Oster-Prf I etc. wie am Ostermontag L: Apg 4,13–21 APs: Ps 118,1–2.14–15.16–17.18–19.20–21 Ev: Mk 16,9–15 EA A. Hüttenkofen, Leiblfng (Hailing) 11 So + 2. SONNTAG DER OSTERZEIT oder SONNTAG DER GÖTTLICHEN BARM- HERZIGKEIT, Weißer Sonntag Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Sonntag{334} bzw. 143 <145>), Gl, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Ein- schübe, feierlicher Schlusssegen ({314} bzw. 542) oder Segensgebet über das Volk ({317} bzw. 573), Entlassungsruf mit zweifachem Halleluja ({315} bzw. 531; ge- sungen bis zum Pfngstsonntag möglich) L 1: Apg 4,32–35 APs: Ps 118,2 u. 4.16–17.18 u. 22.23–24 L 2: 1 Joh 5,1–6 Ev: Joh 20,19–31 Der Ablass am Sonntag der göttlichen Barmherzig- keit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde, Kommuni- onempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes: Va- terunser und ‚Gegrüßet seist du, Maria‘ oder ein anderes Gebet nach freier Wahl) denjenigen Gläubigen gewährt, die in einer Kirche oder einem Oratorium an einer Feier zu Ehren der göttlichen Barmherzigkeit teilnehmen oder 96 April 2021

wenigstens vor dem Allerheiligsten das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis mit dem Zusatz einer kurzen An- rufung des barmherzigen Herrn Jesus (z. B. Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich) beten. Ein Teilablass wird dem Gläubigen gewährt, der mit reu- igem Herzen eine der rechtmäßig genehmigten Anru- fungen an den barmherzigen Herrn Jesus richtet (Rom, 29.6.2002; AAS 94. 2002, 634–636). Festfreie Wochentage der Osterzeit (EW): Für die festfreien Wochentage der Osterzeit, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende For- mulare zur Auswahl: - Messe vom Wochentag (jeweils eigene Messtexte); - Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tag im kirchlichen Kalender (Martyrologium Romanum) ver- zeichnet ist (AEM 316b, IGMR/GRM 355b); - Messen in besonderen Anliegen, Votivmessen (IGMR/ GRM 376f) und Messen für Verstorbene (z. B. Jahresge- dächtnis, IGMR/GRM 380f.) nur bei „echter Notwen- digkeit“ (AEM 333; vgl. AEM 337) - Marien-Messen (MBM 93-119) nur in Marienwallfahrts- kirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“), jedoch mit Tageslesungen (MBM-Pastorale Ein- führung 31). Wenn nicht anders angegeben, wird während der Osterzeit eine der Oster-Präfationen I-V gewählt. Die Perikopen der Wochentage haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Ge- meinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll. Der G des hl. Stanislaus entfällt in diesem Jahr. EA A. Ottering B. Adlkofen April 2021 97

† 2019 Kramer Johann, frr. Pfr. von Obersüßbach und zu- gleich PfAdm. i. R. von Weihmichl sowie Neuhausen bei Landshut, Kom. in Bruckberg (ED. München-Freising) 89 12 Mo der 2. Osterwoche (EW) Off vom Tag, 2. Woche W M vom Tag L: Apg 4,23–31 Ev: Joh 3,1–8 EA A. Tunding 13 Di der 2. Osterwoche (EW) g Hl. Martin I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 4,32–37 Ev: Joh 3,7–15 R M vom hl. Martin (Com Märt oder Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Landshut-St. Vinzenz v. Paul † 2019 Meiler Willibald, Dr. theol., Akademischer Direktor an der Universität Regensburg a. D. in Kümmersbruck 88 14 Mi der 2. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 5,17–26 Ev: Joh 3,16–21 EA A. Hofdorf/Ndb. † 2020 Egler Jakob, frr. Pfr. von Regensburg-St. Georg (Schwabelweis) und Kom. in Regensburg-Herz Marien 92 98 April 2021

15 Do der 2. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 5,27–33 Ev: Joh 3,31–36 EA A. Steinbach b. Mühlhausen † 2017 Scholz P. Anselm OPraem., Konventuale der Prä- monstratenserabtei Windberg 60 16 Fr der 2. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 5,34–42 Ev: Joh 6,1–15 EA A. Obertraubling 17 Sa der 2. Osterwoche (EW) Off vom Tag 1. V vom So W M vom Tag L: Apg 6,1–7 Ev: Joh 6,16–21 EA A. Mettenbach 18 So + 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum W M vom Sonntag (152 <154>), Gl, Cr, Oster- Prf, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (542) L 1: Apg 3,12a.13–15.17–19 APs: Ps 4,2.4 u. 7.8–9 L 2: 1 Joh 2,1–5a Ev: Lk 24,35–48 April 2021 99

EA A. Essenbach B. Eugenbach, Klardorf † 2017 Meiler Franz X., Pfr. in Amberg-St. Martin 68 19 Mo der 3. Osterwoche (EW) g Hl. Leo IX., Papst g Sel. Marcel Callo, Märtyrer (1945) Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag L: Apg 6,8–15 Ev: Joh 6,22–29 W M vom hl. Leo (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL R M vom Sel. Marcel Callo (ErgH.MB³ 24 bzw. Handreichung 2010, 14) (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Weihmichl 20 Di der 3. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 7,51 – 8,1a Ev: Joh 6,30–35 EA A. Hohenthann/Ndb., Mirskofen † 1979 Hiltl Josef, Weihbischof i. R. 89 21 Mi der 3. Osterwoche (EW) g Hl. Konrad von Parzham, Ordensbruder in Altötting g Hl. Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchenlehrer Off vom Tag oder von einem g 100 April 2021

W M vom Tag L: Apg 8,1b–8 Ev: Joh 6,35–40 W M vom hl. Konrad (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL W M vom hl. Anselm (Com Bi oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Adertshausen (Mendorferbuch), Amberg-St. Konrad, Ettmannsdorf, Landshut-St. Konrad, Obersüßbach, Regensburg-St. Konrad 22 Do der 3. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 8,26–40 Ev: Joh 6,44–51 EA A. Oberglaim 23 Fr der 3. Osterwoche (EW) g Hl. Adalbert, Bischof von Prag, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer g Hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag L: Apg 9,1–20 Ev: Joh 6,52–59 R M vom hl. Adalbert (Com Bi oder Gb oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL R M vom hl. Georg (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL April 2021 101

EA A. Amberg-St. Georg, Furth b. Landshut, Parkstetten, Pfakofen, Pressath, Regensburg- Schwabelweis † 2019 Parambi P. Baby Xavier VC, Dr., PfAdm. in Re- gensburg-Hl. Geist und für Regensburg-St. Michael/ Keilberg 53 24 Sa der 3. Osterwoche (EW) g Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer Off vom Tag oder vom g 1. V vom So W M vom Tag L: Apg 9,31–42 Ev: Joh 6,60–69 R M vom hl. Fidelis (Com Or oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Seyboldsdorf 25 So + 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum W M vom Sonntag (161<163>), Gl, Cr, Oster- Prf, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (542) L 1: Apg 4,8–12 APs: Ps 118,1 u. 4.8–9.21–22.23 u. 26.28–29 L 2: 1 Joh 3,1–2 Ev: Joh 10,11–18 Weltgebetstag für geistliche Berufe (Fürbitten) – weite- re Informationen: www.seelsorge-regensburg.de – Links. Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe Das F des hl. Markus entfällt in diesem Jahr. 102 April 2021

EA A. Landshut-St. Nikola B. Walderbach 26 Mo der 4. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 11,1–18 Ev: Joh 10,1–10 EA A. Oberwarmensteinach 27 Di der 4. Osterwoche (EW) g Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g (EigR.SB LH I 953) W M vom Tag L: Apg 11,19–26 Ev: Joh 10,22–30 W M vom hl. Petrus Kanisius (Com Ss oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Altheim 28 Mi der 4. Osterwoche (EW) g Hl. Peter Chanel, Priester, erster Märtyrer in Ozeanien g Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Priester Off vom Tag oder von einem g (hl. Ludwig: Com Ht) W M vom Tag L: Apg 12,24 – 13,5 Ev: Joh 12,44–50 R M vom hl. Peter Chanel (Com Märt oder Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL April 2021 103

W M vom hl. Ludwig (ErgH.MB3, 7 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1236; Com Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Dietelskirchen 29 Do HL. KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, F Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas Off vom F (Com Jf oder Kl), Te Deum W M vom F (Com Jf oder Kl), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: 1 Joh 1,5 – 2,2 APs: Ps 103,1–2.3–4.8–9.13–14.17–18a Ev: Mt 11,25–30 EA A. Vilsbiburg

30 Fr der 4. Osterwoche (EW) g Hl. Pius V., Papst Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 13,26–33 Ev: Joh 14,1–6 W M vom hl. Pius (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Bodenkirchen (Margarethen), Gaindorf

Mai 2021 105

MAI 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für die in der Welt der Finanzen Verantwortli- chen, dass sie zusammen mit den Regierungen diese Welt gut ordnen und so die Bürger vor den Gefahren der von der Realwirtschaft entkoppelten Finanzmärkte schützen. 1 Sa MARIA, SCHUTZFRAU BAYERNS H Off vom H (EigfR.SB 18), Te Deum 1. V vom Sonntag W M vom H (EigfR.MB 9), Gl, Cr, Prf Maria, feierlicher Schlusssegen (554) L1: Offb 11,19a; 12,1.3-6a.10ab (EigfR.L 11) L2: Gal 4,4-7 (EigfR.L 12) Ev: Joh 2,1-11 (EigfR.L 13) In Pfarreien, in denen Veranstaltungen katholischer Arbeit- nehmer am 1. Mai stattfnden, kann die Messe zu Ehren des hl. Josef, des Arbeiters, gefeiert werden: W M vom hl. Josef (666), Prf Josef L: Gen 1,26 – 2,3 oder Kol 3,14–15.17.23– 24 Ev: Mt 13,54–58 EA A. Aich, Bodenkirchen, Bonbruck, Egglkofen, Ihr- lerstein, Niederaichbach, Staudach, Treidlkofen, Waltendorf 2 So + 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum 106 Mai 2021

W M vom Sonntag (170 <172>), Gl, Cr, Oster- Prf, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (542) L 1: Apg 9,26–31 APs: Ps 22,26–27.28 u. 30ab.30c–32 L 2: 1 Joh 3,18–24 Ev: Joh 15,1–8 Der G des hl. Athanasius entfällt in diesem Jahr. Kollekte für die Katholische Jugendfürsorge EA A. Wiesbach B. Gerzen (Wippstetten) 3 Mo HL. PHILIPPUS UND HL. JAKOBUS, F Apostel Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: 1 Kor 15,1–8 APs: Ps 19,2–3.4–5b Ev: Joh 14,6–14 EA A. Binabiburg, Bogenberg, Hölsbrunn † 2017 Spießl Otto StDir. a. D. in Leiblfng 90 4 Di der 5. Osterwoche (EW) g Hl. Florian, Märtyrer, und heilige Märtyrer von Lorch Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 14,19–28 Ev: Joh 14,27–31a Mai 2021 107

R M vom hl. Florian und den hl. Märtyrern von Lorch (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Aham, Bogen, Furth i. W., Johannesbrunn, Wendelskirchen † 2020 Zitzmann Gregor, Missionar in der Diözese San Juste/Argentinien i. R. und Kom. in Buenos Aires/Ar- gentinien 89 5 Mi der 5. Osterwoche (EW) g Hl. Godehard, Bischof von Hildesheim Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 15,1–6 Ev: Joh 15,1–8 W M vom hl. Godehard (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Gerzen † 2020 Kutzer Alexander, frr. Pfr. von Haselbach/Ndb. und Kom. in Rattenberg zuletzt in Wilting 82 6 Do der 5. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 15,7–21 Ev: Joh 15,9–11 Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) W M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Regensburg-Keilberg 108 Mai 2021

7 Fr der 5. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 15,22–31 Ev: Joh 15,12–17 W M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Kirchberg/Kröning 8 Sa der 5. Osterwoche (EW) Off vom Tag 1. V vom So W M vom Tag L: Apg 16,1–10 Ev: Joh 15,18–21 EA A. Wörth/Isar B. Parkstein † 2018 Königbauer Richard, Missionar in Tansania und Kom. in Vilsbiburg 79 9 So + 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum W M vom Sonntag (179 <181>), Gl, Cr, Oster- Prf, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (542) L 1: Apg 10,25–26.34–35.44–48 APs: Ps 98,1.2–3b.3c–4 L 2: 1 Joh 4,7–10 Ev: Joh 15,9–17 Der g der sel. M. Theresia von Jesu Gerhardinger entfällt in diesem Jahr. Mai 2021 109

Kollekte für den Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) Die Tage vor dem Hochfest Christi Himmelfahrt werden als Bitttage begangen. Ihre Feier soll den unterschiedli- chen örtlichen und menschlichen Gegebenheiten auch tatsächlich entsprechen. Die liturgische Ordnung für die Messfeier an diesen Ta- gen möge den „Messen bei besonderen Anliegen“ (1033 <1015ff.>) oder der „Bittmesse“ (272; Messlektionar VIII 298-302) entnommen werden. Anstelle des Schlusssegens der Messe können an den Bitttagen der Wettersegen (566-568 oder Benediktionale 59-63) oder eines der Segensgebete über das Volk (569- 575) mit der abschließenden Segensformel „Der Segen des allmächtigen Gottes ...“) gebetet werden. Der Wettersegen (566-568 oder Benediktionale 59-63) kann auch in der Zeit bis zur Einbringung der Ernte, bzw. bis zum 14. September gebetet werden. EA A. Neualbenreuth B. Roding 10 Mo der 6. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 16,11–15 Ev: Joh 15,26 – 16,4a V M vom Bitttag (272) oder Messe bei beson- deren Anliegen (1033 <1015ff>), Oster- Prf, Wettersegen (566-568 oder Benedik- tionale 59-63) oder Segensgebet über das Volk mit Schlusssegen (569-575) L und Ev vom Tag oder AuswL (Messlektionar VIII 298-302) 110 Mai 2021

EA A. Mengkofen, Teisbach † 2018 Schinner Leonhard, frr. Pfr. von Parkstein und Kom in Kirchendemenreuth 85 11 Di der 6. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 16,22–34 Ev: Joh 16,5–11 M vom Bitttag (siehe Montag) EA A. Dingolfng-St. Johannes, Pilgramsberg, Pilgrams- berg (Haunkenzell), Rattiszell † 1936 Ow-Felldorf Dr. Sigismund Felix Freiherr von, Weihbischof in Regensburg (dann Bischof v. Passau) 80 12 Mi der 6. Osterwoche (EW) g Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer g Hl. Pankratius, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g 1. V vom H Christi Himmelfahrt W M vom Tag L: Apg 17,15.22 – 18,1 Ev: Joh 16,12–15 R M von den hl. Nereus und Achilleus (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL R M vom hl. Pankratius (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M vom Bitttag (siehe Montag) EA A. Englmannsberg, Falkenberg/Opf., Grafentrau- bach, Griesbach b. Landau B. Ränkam, Regensburg-St. Wolfgang † 2019 Schwägerl Georg, Pfr. in Aiglsbach und für Engel- brechtsmünster mit Unterpindhart und Rottenegg 43 Mai 2021 111

13 Do + CHRISTI HIMMELFAHRT H Off vom H, Te Deum W M vom H (184 <186>), Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (544) L 1: Apg 1,1–11 APs: Ps 47,2–3.6–7.8–9 L 2: Eph 1,17–23 oder 4,1–13 (oder 4,1– 7.11–13) Ev: Mk 16,15–20 Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und dem Pfngstfest („Pfngstnovene“) sollen in besonde- rer Weise der Vorbereitung auf das Pfngstfest dienen. Die Osterkerze bleibt bis einschließlich Pfngsten, d. h. bis zum Ende der österlichen Festzeit, im Altarraum und brennt bei allen Gottesdiensten. Der g Unserer Lieben Frau von Fatima entfällt in diesem Jahr. EA A. Gottfrieding, Landshut-St. Pius, Marklkofen (Poxau) 14 Fr der 6. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18,9–18 Ev: Joh 16,20–23a EA A. Frontenhausen B. Regensburg-Hl. Geist 15 Sa der 6. Osterwoche (EW) Off vom Tag 1. V vom So 112 Mai 2021

W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18,23–28 Ev: Joh 16,23b–28 EA A. Kollbach, Obertrennbach, Pösing

16 So + 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum W M vom Sonntag (191 <193>), Gl, Cr, Oster- Prf oder Prf Himmelfahrt, in Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (542 oder 544) oder Wettersegen (566-568 bzw. Bene- diktionale 59-63) L 1: Apg 1,15–17.20a.c–26 APs: Ps 103,1–2.11–12.19–20b L 2: 1 Joh 4,11–16 Ev: Joh 17,6a.11b–19 Am Sonntag vor dem Pfngstfest wird als Evangelium das „Hohepriesterliche Gebet Jesu“ verkündet. Die anschlie- ßende Woche wird als Quatemberwoche begangen. Ge- mäß diesem Gebet Jesu wird in dieser Woche besonders um die Einheit der Kirche gebetet. Nach dem Beispiel der Apostel, der Mutter Jesu und der übrigen Frauen betet die Kirche in den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfngsten um den Heiligen Geist, der Kraft und Mut zum Zeugnis für Christus, den Auferstandenen, schenkt. Er al- lein bringt der Kirche Einheit und Gemeinschaft. M Quatembermesse in der Woche vor Pfngsten (267), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder AuswL Der g des hl. Johannes Nepomuk entfällt in diesem Jahr. EA A. Angerbach, Bayer. Eisenstein, Fischbach, Letzau, Rattenbach, Regensburg-Hohes Kreuz B. Flossenbürg Mai 2021 113

17 Mo der 7. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 19,1–8 Ev: Joh 16,29–33 EA A. Gangkofen, Regensburg-Steinweg † 2019 Staufer Johann, Superior der Mallersdorfer Schwestern i. R. 91 18 Di der 7. Osterwoche (EW) g Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder vom g W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20,17–27 Ev: Joh 17,1–11a R M vom hl. Johannes (Com Märt oder Pp), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Massing/Rott 19 Mi der 7. Osterwoche (EW) Off vom Tag W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20,28–38 Ev: Joh 17,6a.11b–19 EA A. Huldsessen, Oberdietfurt B. Selb-Hl. Geist 20 Do der 7. Osterwoche (EW) g Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger Off vom Tag oder vom g 114 Mai 2021

W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 22,30; 23,6–11 Ev: Joh 17,20–26 W M vom hl. Bernhardin (Com Gb), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Eggenfelden † 2015 Müller Manfred, Bischof von Regensburg 1982 – 2002, Bischof em. in Mallersdorf 88 21 Fr der 7. Osterwoche (EW) g Hl. Hermann Josef, Ordenspriester, Mystiker g Hl. Christophorus Magallanes, Priester, und Gefährten, Märtyrer in Mexiko Off vom Tag oder von einem g (hl. Hermann Josef: Com Or; hl. Christophorus Ma- gallanes und Gefährten: Com Märt) W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 25,13–21 Ev: Joh 21,1.15–19 W M vom hl. Hermann Josef (Com Or), Oster- Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL R M vom hl. Christophorus und den Gefährten (ErgH.MB³, 8 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1238) (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 7,9–17 (Messlektionar IV 681) Ev: Joh 12,24–26 (Messlektionar IV 544) Christophorus Magallanes wurde am 25. Mai 1927 im mexikanischen Colotlan zusammen mit 24 Gefährten we- gen seiner Treue zum christlichen Glauben ermordet. Von Mai 2021 115

1915 bis 1929 starben 17 Priester der Erzdiözese Guada- lajara, zusammen mit dem Pfarrer Luis Batiz Sainz weitere 11 Priester aus anderen Diözesen als Märtyrer. Papst Jo- hannes Paul II. hat die mexikanischen Glaubenszeugen im Jahr 2000 heiliggesprochen. EA A. Unterrohrbach 22 Sa der 7. Osterwoche (EW) g Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau Off vom Tag oder vom g (Com Or) 1. V vom H Pfngsten W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 28,16–20.30–31 Ev: Joh 21,20–25 W M von der hl. Rita (ErgH.MB3, 9 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1239; Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL R M von Pfngsten am Vorabend (199 <201>), Gl, Cr, Prf Pfngsten, in Hg I-III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet, feierlicher Schlusssegen (546) L 1: Gen 11,1–9 oder Ex 19,3–8a.16–20 oder Ez 37,1–14 oder Joël 3,1–5 APs: Ps 104,1–2.24–25.27–28.29–30 L 2: Röm 8,22–27 Ev: Joh 7,37–39 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von Pfngsten „Am Tag“ genommen werden. Zum Hallelujavers „Komm, Heiliger Geist“ knien heute abend und morgen alle nieder. 116 Mai 2021

Der Wortgottesdienst der Vorabendmesse kann durch eine vermehrte Zahl der Lesungen zu einer Pfngstvigil er- weitert werden. Ein entsprechendes Formular fndet sich im ErgH.MB2 5-9 bzw. im Neudruck 1995 des MB II2, Anhang VII. Zur Pfngstvigil gehört auch die Pfngstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344). EA A. Diepoltskirchen, Niedernkirchen B. Waldeck

23 So + PFINGSTEN H Off vom H, Te Deum 2. V: Gehet hin in Frieden. Halleluja, halleluja. R M Am Tag (201 <203>), Gl, Sequenz, Cr, Prf Pfngsten, in Hg I-III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet, feierlicher Schlusssegen (546), Entlassungsruf (531) L 1: Apg 2,1–11 APs: Ps 104,1–2.24–25.29–30.31 u. 34 L 2: 1 Kor 12,3b–7.12–13 oder Gal 5,16–25 Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344) Ev: Joh 20,19–23 oder Joh 15,26–27; 16,12–15 Renovabis-Kollekte MitdemPfngstsonntagendetdieOsterzeit,dieZeit der heiligen fünfzig Tage („Pentekoste“). EA A. Falkenberg/Ndb. B. Dornwang Nach Ablauf der Osterzeit soll die Osterkerze an einem würdigen Platz in der Taufkapelle oder beim Taufbrunnen Mai 2021 117

aufgestellt werden. An ihr werden bei der Feier der Taufe die Kerzen der Neugetauften entzündet. Bei Begräbnissen kann die Osterkerze in die Nähe des Altares (wo noch üb- lich: an den Sarg) gestellt werden.

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS [Teil II] Die Zeit zwischen der Komplet am Pfngstsonntag und der 1. Vesper des 1. Adventssonntags zählt zur Zeit im Jahreskreis. Messfeier: An den Sonntagen kann ein feierlicher Schluss- segen (548-553) oder (bis zur Einbringung der Ernte bzw. bis zum 14. September) der Wettersegen (566-568 oder Benediktionale 59-63) gespendet werden. Das sonntägliche Taufbekenntnis (Segnung und Aus- spendung des Weihwassers: 1207 <1171> bzw. MB I 335; Aspérges: GL 124) kann in allen Sonntagsmessen – auch in den Vorabendmessen – in allen Kirchen und Kapellen vorgenommen werden. Es werden die Antiphonen „Au- ßerhalb der Osterzeit“ genommen. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Nach der Vergebungs- bitte folgen, soweit vorgesehen, Kyrie und Gloria. An den festfreien Wochentagen im Jahreskreis (FW), d. h. an jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: - die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis (208 <210>-249); - Wochentagsmessen zur Auswahl (275-304), Tagesgebete zur Auswahl (305-320), Gabengebete zur Auswahl (348-351), Schlussgebete zur Auswahl (525-529); - Marien-Messen (MBM 187-297), (vgl. IGMR/GRM355c, MMB-Past.Einf. 37); vor allem das Gedächtnis Mariens am Samstag (IGMR/GRM 378); - Messen von einem Heiligen; 118 Mai 2021

- Messen bei besonderen Anliegen (1035-1121 <1017- 1089>) unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen (1034 <1016>); - Votivmessen (1125-1156 <1093-1119>); - Messen für Verstorbene (1159-1203 <1123-1167>). Messlektionar V. Die Perikopen der Wochentage (Reihe I) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll. Zum Angelus-Läuten wird ab dem Pfngstmontag wie- der „Der Engel des Herrn“ gebetet. Offzium: SB III, LSB I/5, LH III Am Schluss der Komplet: „Sei gegrüßt o Königin“ – „Sal- ve Regina“ (GL 666,4) oder eine andere Marianische Anti- phon 24 Mo + PFINGSTMONTAG G Maria, Mutter der Kirche; 4. Woche Off vom G (Com Maria) R M vom Pfngstmontag Es kann die Messe von Pfngsten (201 <203>) od. eine Votivmesse vom Heili- gen Geist (1133-1141 <1101-1109>) mit den jeweiligen Perikopen und einer Prf vom Heiligen Geist (1134 <1102> od. 1137 <1105>) genommen werden oder die folgende Messe vom Pfngstmontag (205 <207>), Gl, Prf So VIII, feierlicher Schlusssegen (546) oder Wettersegen L 1: Apg 8,1b.4.14–17 oder Ez 37,1–14 APs: Ps 22,23–24.26–27.28 u. 31b–32 L 2: Eph 1,3a.4a.13–19a Ev: Lk 10,21–24 Mai 2021 119

Die Präfation von Pfngsten trifft am Pfngstmontag nicht mehr zu, denn dort lautet der Schluss: „Darum prei- sen dich alle Völker auf dem Erdenrund in österlicher Freude“. Der Pfngstmontag ist kein gesamtkirchlicher Feiertag. Da er aber in Deutschland bislang als gesetzlicher (staatlicher) Feiertag erhalten geblieben ist, wird er auch als gebotener kirchlicher „Zweiter Feiertag“ (daher Applikationspficht) beibehalten. Mit Dekret vom 11. Februar 2018 (Prot. N. 10/18) hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramenten- ordnung die liturgische Feier der seligen Jungfrau Maria als Mutter der Kirche im Rang eines G in den Römi- schen Generalkalender eingeführt. Als Termin hierfür ist gesamtkirchlich der Pfngstmontag vorgesehen. Zum Messformular: In einer Notifkation vom 24. März 2018, in der die Kongregation auf ortskirchliche Gege- benheiten eingeht, ist klargestellt, dass für Deutschland die bisherige liturgische Ordnung durch den neuen G „Maria, Mutter der Kirche“ nicht abgeschafft wird und die gewohn- te liturgische Ordnung hier bestehen bleibt. Ein G oder g zu Ehren eines Heiligen oder Seligen entfällt jedoch. Bis auf Weiteres verweist die DBK auf die Möglichkeit, je nach pastoraler Situation an einem der Wochentage in der Woche nach Pfngsten eine Votivmesse zu Maria, der Mutter der Kirche, zu feiern, sofern der Tag nicht bereits durch einen gebotenen Gedenktag oder ein Gedenken hö- heren Ranges belegt ist: w M von Maria, Mutter der Kirche (MB II 1141 ff. <1109 ff.>) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL L: Gen 3,9–15.20 (Messlektionar V 802) oder Apg 1,12–14 (Messlektionar V 810) Ev: Joh 19,25–27 (Messlektionar V 826) 120 Mai 2021

Heute ist der Tag des Gebetes für die Kirche in China. Papst Benedikt XVI. hat in seinem Brief an die Katholiken in China (27. Mai 2007) dazu aufgerufen, den 24. Mai als „Tag des Gebetes für die Kirche in China“ weltweit zu begehen. Es ist dies der liturgische Gedenktag der allerseligsten Jungfrau Maria, die von den Gläubigen in China im Marienheiligtum von She-Shan in Shanghai als „Hilfe der Christen“ verehrt wird. Das Gebet soll die Einheit der Kirche in China und ihre Verbun- denheit mit der Universalkirche stärken und sicht- bar machen. EA A. Ruhstorf B. Straubing-Ittling 25 Di der 8. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Beda der Ehrwürdige, Ordenspriester, Kirchenlehrer g Hl. Gregor VII., Papst g Hl. Maria Magdalena von Pazzi, Ordensfrau Off vom Tag, 4. Woche, oder von einem g gr M vom Tag L: Sir 35,1–15 Ev: Mk 10,28–31 w M vom hl. Beda (Com Kl oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Gregor (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M von der hl. Maria Magdalena (Com Jf oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Failnbach, Steinberg/Ndb. Mai 2021 121

26 Mi Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums G Off vom G W M vom hl. Philipp (Com Ss oder Or) L: Sir 36,1–2.5–6.13.16–22 Ev: Mk 10,32–45 oder aus den AuswL EA A. Reisbach/Vils, Weiden-Neunkirchen 27 Do der 8. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Sir 42,15–25 (15–26) Ev: Mk 10,46–52 w M vom hl. Augustinus (Com Gb oder Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Oberhausen 28 Fr der 8. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Sir 44,1.9–13 Ev: Mk 11,11–25 EA A. Bubach b. Mamming, Mamming, Niederhöcking 29 Sa der 8. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Paul VI., Papst g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Paul VI.: Com Ht) 122 Mai 2021

1. V vom H Dreifaltigkeitssonntag (StB III 73; LH III 467, LH III² 505) gr M vom Tag L: Sir 51,12c–20 Ev: Mk 11,27–33 w M vom hl. Paul VI. (Com Pp), L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Pilsting B. Hagelstadt, Regensburg-Steinweg, Passionisten- kloster-Schwarzenfeld 30 So + DREIFALTIGKEITSSONNTAG H Off vom H (Lektionar I/5, 218), Te Deum W M vom H (250), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (552) Perikopen (Messlektionar B/II 241–244): L 1: Dtn 4,32–34.39–40 APs: Ps 33,4–5.6 u. 9.18–19.20 u. 22 L 2: Röm 8,14–17 Ev: Mt 28,16–20 EA A. Großköllnbach, Kirchenlamitz B. Amberg-Hl. Dreifaltigkeit, Dietldorf (Rohrbach) † 2017 Schultes Max, frr. Pfr. von Griesbach/Opf. und zugleich PfAdm. i. R. für Großkonreuth und Kom. in Waldsassen 83 Mai 2021 123

31 Mo der 9. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag, 1. Woche gr M vom Tag L: Tob 1,3; 2,1b–8 Ev: Mk 12,1–12 EA A. Kelheim-Mariä Himmelfahrt, Rattenbach

Juni 2021 125

JUNI 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für die jungen Menschen, die sich mit Unterstüt- zung einer christlichen Gemeinschaft auf die Ehe vorbe- reiten. Sie mögen wachsen in Liebe durch Großherzigkeit, Treue und Geduld. 1 Di Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M vom hl. Justin L: Tob 2,9–14 Ev: Mk 12,13–17 oder aus den AuswL † 2004 Flügel Karl, Weihbischof em. 88 † 2018 Prey Johann, frr. Pfr. von und Kom. in Fronberg 89 2 Mi der 9. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom Off vom Tag oder vom g 1. V vom H Fronleichnam (SB III 88; LH III 485, LH III² 524) gr M vom Tag L: Tob 3,1–11a.16–17a Ev: Mk 12,18–27 r M von den hl. Marcellinus und Petrus (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Ganacker, Hankofen B. 126 Juni 2021

3 Do + HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES H CHRISTI, FRONLEICHNAM Off vom H (Lektionar I/5, 222), Te Deum W M vom H (255), Gl, Sequenz ad libitum, Cr, Prf Euch, feierlicher Schlusssegen (540 oder 1030 ) Perikopen (Messlektionar B/II 245–251): L 1: Ex 24,3–8 APs: Ps 116,12–13.15–16.17–18 L 2: Hebr 9,11–15 Ev: Mk 14,12–16.22–26 Die Fronleichnamsprozession ist nach der Messfeier und bildet eine Einheit mit dieser. Eine Aufteilung der Messfeier auf die verschiedenen Stationen der Prozession ist nicht gestattet. Findet die Prozession statt, so entfallen Segen und Entlas- sungsruf der Messe. Nach dem Schlussgebet legt der Ze- lebrant das Messgewand ab und nimmt das Pluviale. Dann gibt er (oder der Diakon) die Hostie, die in der Messfeier mitkonsekriert wurde, in die Monstranz. Der Zelebrant legt Inzens ein und inzensiert das Allerheiligste. Dann empfängt er das Schultervelum, nimmt die Monstranz und beginnt die Prozession. Modelle für die Prozession: Das Geheimnis lasst uns künden. Die Feier des Fronleichnamsfestes, Regensburg ²2001 (ISBN 3-7917-1475-9); dazu Bausteine für die text- liche und musikalische Gestaltung des Prozessionsweges (diese sind im Referat Liturgie/Kirchenmusik erhältlich). Nach Möglichkeit sollte heute eine eucharistische Andacht stattfnden. Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) Der G des hl. Karl Lwanga und der Gefährten entfällt in diesem Jahr. Juni 2021 127

EA A. Reißing † 1963 Roncalli Angelo Giuseppe, Papst Johannes XXIII. (1958-1963) 81 † 2017 Gröninger Helmut, frr. Pfr. von Hausen und Kom. in Aalen (D. Rottenburg-Stuttgart) 88 4 Fr der 9. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Tob 11,5–17 Ev: Mk 12,35–37 w M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 5 Sa HL. BONIFATIUS, Bischof, Glaubensbote F in Deutschland, Märtyrer Off vom F, eig BenAnt, Te Deum 1. V vom So R M vom hl. Bonifatius, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (560) L: Apg 26,19–23 APs: Ps 117 (116),1.2 Ev: Joh 15,14–16a.18–20 oder Joh 10,11– 16 EA A. Regensburg-St. Georg/St. Bonifaz, Salching B. Pirk b. Weiden, Rottendorf † 2018 Frischholz Johannes, frr. Pfr. von Wörth/Do. und Kom. in Regensburg-St. Konrad 85 6 So + 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum 128 Juni 2021

GR M vom Sonntag (218 <220>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Gen 3,9–15 APs: Ps 130,1–2.3–4.5–6b.6c–7a u. 8 L 2: 2 Kor 4,13 – 5,1 Ev: Mk 3,20–35 Der g des hl. Norbert von Xanten entfällt in diesem Jahr. EA A. Steinsberg/Opf. B. Aufhausen, Ensdorf, Frontenhausen, Groß- mehring, Hirschau, Kemnath a. Buchberg, Laaber, Neunaigen, Neusorg, Reicheneibach, Semerskirchen, Straubing-Alburg, Stulln, Teugn 7 Mo der 10. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kor 1,1–7 Ev: Mt 5,1–12 EA A. Burgweinting 8 Di der 10. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kor 1,18–22 Ev: Mt 5,13–16 EA A. Strasskirchen † 2018 Fischer Franz, PfAdm. i. R. von Geroldshausen und Kom. in Regensburg-St. Emmeram 89 † 2019 Karlic Simon (D. Trier), Kom. in Parnkofen, zuletzt in Wallersdorf 73

Juni 2021 129

9 Mi der 10. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Ephräm der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Kor 3,4–11 Ev: Mt 5,17–19 w M vom hl. Ephräm (Com Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Pirkensee, Stephansposching 10 Do der 10. Woche im Jahreskreis (FW) g Sel. Eustachius Kugler, Ordensmann Off vom Tag oder vom g 1. V vom H Heiligstes Herz Jesu (SB III 105; LH III 504, LH III² 544) gr M vom Tag L: 2 Kor 3,15 – 4,1.3–6 Ev: Mt 5,20–26 w M vom sel. Eustachius Kugler (EigfR.MB Ergänzungsheft 2010, 2) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Altenbuch, Otzing † 1961 Buchberger Dr. Dr. h. c. Michael, Erzbischof, 1927-1961 Bischof v. Regensburg 87 11 Fr HEILIGSTES HERZ JESU H Off vom H (Lektionar I/5, 228), Te Deum 2. V vom H, Komplet vom So nach der 2. V W M vom H (257), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (552) Perikopen (Messlektionar B/II 252–255): 130 Juni 2021

L 1: Hos 11,1.3–4.8a.c–9 APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5–6 L 2: Eph 3,8–12.14–19 Ev: Joh 19,31–37 Der G des hl. Barnabas entfällt in diesem Jahr. EA A. Plattling-St. Magdalena, Plattling-St. Michael B. Altenstadt/WN, Amberg-St. Martin, Brand/ Opf., Neualbenreuth, Neukirchen b. Haggn, Oberpfraundorf, Pechbrunn, Regensburg-St. Kassian, Schwandorf-Herz Jesu, Schwarzach- Altfalter, Selb-Herz Jesu, Sorghof, Sulzbach-Ro- senberg-Herz Jesu, Weiden-Herz Jesu, (Muschenried) 12 Sa Unbefecktes Herz Mariä G Off vom G (SB III 783, Lektionar II/5, 272; LH III 1191, LH III² 1265), eig BenAnt 1. V vom So W M von Herz Mariä (679 oder MBM 176 ff.), Prf Maria L: 2 Kor 5,14–21 oder aus den AuswL, z. B.: Jes 61,9–11 (Messlektionar V 688) Ev: Lk 2,41–51 (Messlektionar V 689) EA A. Deggendorf-St. Martin, Regensburg-St. Anton B. Bad Gögging, Regensburg-Herz Marien, Rudelz- hausen, Sandelzhausen † 2020 Nesner Konrad, frr. Pfr. von Windischeschenbach und Kom. in Wallkofen 84 13 So + 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum Juni 2021 131

GR M vom Sonntag (219 <221>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Ez 17,22–24 APs: Ps 92,2–3.13–14.15–16 L 2: 2 Kor 5,6–10 Ev: Mk 4,26–34 Der G des hl. Antonius von Padua entfällt in diesem Jahr. EA A. Deggendorf-Mariä Himmelfahrt, Fichtelberg, Schwarzenbach b. Pressath B. Atting, Duggendorf, Eschlkam (Warzenried), Hainsacker, Ilmendorf, Immenreuth, Langquaid, Leuchtenberg, Ramspau, Regensburg-Herz Jesu, Thalmassing, Viehhausen, Vohenstrauß 14 Mo der 11. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kor 6,1–10 Ev: Mt 5,38–42 EA A. Edenstetten 15 Di der 11. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Vitus (Veit), Märtyrer in Sizilien Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Kor 8,1–9 Ev: Mt 5,43–48 r M vom hl. Vitus (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Aschenau, Burglengenfeld-St. Vitus, Neuhausen b. Metten, Offenstetten, Teisbach 132 Juni 2021

† 2018 Wilhelm Anton, Dompropst und Leiter der Haupt- abteilung Pastorale Dienste 69 16 Mi der 11. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Benno, Bischof von Meißen Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Kor 9,6–11 Ev: Mt 6,1–6.16–18 w M vom hl. Benno (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Mariaposching 17 Do der 11. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kor 11,1–11 Ev: Mt 6,7–15 EA A. Oberwinkling † 2018 Beierl Konrad, frr. Pfr. von Kirchenthumbach und Kom. in Wenzenbach 75 18 Fr der 11. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kor 11,18.21b–30 Ev: Mt 6,19–23 EA A. Perasdorf 19 Sa der 11. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Romuald, Abt, Ordensgründer g Marien-Samstag Juni 2021 133

Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: 2 Kor 12,1–10 Ev: Mt 6,24–34 w M vom hl. Romuald (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Schwarzach/Ndb. † 2018 Freundl Wilhelm, Direktor des Caritasverbandes Landshut i. R. und Kom. in Landshut St. Peter und Paul (ED München-Freising) 87 20 So + 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (222 <223>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Ijob 38,1.8–11 APs: Ps 107,23–24.26–27.28–29.30–31 L 2: 2 Kor 5,14–17 Ev: Mk 4,35–41 EA A. Teisnach 21 Mo Hl. Aloisius Gonzaga, Ordensmann G Off vom G W M vom hl. Aloisius L: Gen 12,1–9 Ev: Mt 7,1–5 oder aus den AuswL EA A. Metten 134 Juni 2021

22 Di der 12. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Paulinus, Bischof von Nola g Hl. John Fisher, Bischof von Rochester, und hl. Thomas Morus, Lordkanzler, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Gen 13,2.5–18 Ev: Mt 7,6.12–14 w M vom hl. Paulinus (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M von den hl. John Fisher und Thomas Morus (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 23 Mi der 12. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag 1. V vom H der Geburt des hl. Johannes des Täufers gr M vom Tag L: Gen 15,1–12.17–18 Ev: Mt 7,15–20 W M vom hl. Johannes am Vorabend (698), Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II² 560) L 1: Jer 1,4–10 APs: Ps 71,5–6.7–8.15 u. 17 L 2: 1 Petr 1,8–12 Ev: Lk 1,5–17 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Tagesmesse vom H genommen werden. EA A. Fuhrn (Taxöldern), Hunderdorf Juni 2021 135

24 Do GEBURT DES HL. JOHANNES DES H TÄUFERS Off vom H, Te Deum W M am Tag (698), Gl, Cr, eig Prf, in Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II² 560) L 1: Jes 49,1–6 APs: Ps 139,1–3.13–14.15–16 L 2: Apg 13,16.22–26 Ev: Lk 1,57–66.80 EA A. Degernbach, Deggendorf-St. Martin (Ma- rienthal), Geisenfeld (Untermettenbach), Großkonreuth, Hemau, Hohenwarth/Opf., Kirchendemenreuth, Moosbach/Ndb., Nab- burg, Ottering, Püchersreuth (Ilsenbach), Seyboldsdorf, Sünching, Stamsried, Theuern (Ebermannsdorf), B. Schwandorf-St. Paul † 2019 Reiner P. Englmar OCarm., Konventuale des Kar- melitenklosters Straubing 91

25 Fr der 12. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 17,1.9–10.15–22 Ev: Mt 8,1–4 EA A. Falkenfels, Oberalteich † 2020 Heiserer Helmut, Dir. des Kinderzentrums St. Vin- cent i. R. und Kom. in Regensburg-St. Ulrich 77 136 Juni 2021

26 Sa der 12. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Josefmaria Escrivá: Com Ht) 1. V vom So gr M vom Tag L: Gen 18,1–15 Ev: Mt 8,5–17 w M vom hl. Josefmaria Escrivá (ErgH.MB3 23 bzw. Handreichung 2010, 20) (Com Ss) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL Tag der Priesterweihe (Fürbitten für die Neupriester) 27 So + 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (222 <223>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Weish 1,13–15; 2,23–24 APs: Ps 30,2 u. 4.5–6b.6cd u. 12a u. 13b L 2: 2 Kor 8,7.9.13–15 Ev: Mk 5,21–43 (oder 5,21–24.35b–43) Der g der hl. Hemma von Gurk und der g des hl. Cyrill von Alexandrien entfallen in diesem Jahr. EA A. Münster (Pfaffmünster) B. Wallersdorf Juni 2021 137

28 Mo Hl. Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer G Off vom G, eig BenAnt 1. V vom H des hl. Petrus und des hl. Paulus R M vom hl. Irenäus (Com Märt oder Bi) L: Gen 18,16–33 Ev: Mt 8,18–22 oder aus den AuswL R M vom hl. Petrus und vom hl. Paulus am Vorabend: (705), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (556) L 1: Apg 3,1–10 APs: Ps 19,2–3.4–5b L 2: Gal 1,11–20 Ev: Joh 21,1.15–19 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Tagesmesse vom H genommen werden. EA A. Fuhrn, Straubing-St. Jakob 29 Di HL. PETRUS UND HL. PAULUS, Apostel H Off vom H, Te Deum R M vom H am Tag (706), Gl, Cr, eig Prf, feier- licher Schlusssegen (556) L 1: Apg 12,1–11 APs: Ps 34,2–3.4–5.6–7.8–9 L 2: 2 Tim 4,6–8.17–18 Ev: Mt 16,13–19 EA A. Adertshausen, Beratzhausen, Dalking, Ergol- ding, Eugenbach, Kößnach, Mantel, March, Moosbach/Opf., Moosthann, Münchsmüns- ter, Neustadt/WN, Oberaichbach, Scheuer (Mangolding), Schierling, Schmatzhausen, Straubing-St. Peter, Teuerting, Wiefelsdorf 138 Juni 2021

† 2020 Kammermeier Willibald, Spiritual am Kloster Mallers- dorf i. R. und Hausgeistlicher bei den Dominikanerinnen in Niederviehbach 96 30 Mi JAHRESTAG DER WEIHE DES DOMES Im Dom: Hochfest H Off vom H (EigfR.SB 31, SB 1000, LH 1319), Te Deum W M vom H: Im Dom (879 <878> bzw. Eig- fR.MB 12), Gl, Cr, eig Prf (880 <879>), in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (562) L1: 1 Kön 8,22-23.27-30 (EigfR.L 16) APs: Ps 84 (83), 2-3.4-5.10-11a (EigfR.L 17) L2: 1 Kor 3,9c-11.16-17 (EigfR.L 17) Ev: Joh 2,13-22 (EigfR.L 18) In den anderen Kirchen der Diözese: Fest F Off vom F, Te Deum usw. wie oben W M vom F: In den anderen Kirchen der Diözese (882 bzw. EigfR.MB 12), Gl, eig Prf (883), feierlicher Schlusssegen (562) L: 1 Kön 8,22-23.27-30 (EigfR.L 16) oder 1 Kor 3,9c-11.16-17 (EigfR.L 17) Ev: Joh 2,13-22 (EigfR.L 18) Der g des hl. Otto von Bamberg und der g der ersten hll. Märtyrer der Stadt Rom entfallen. EA A. Patersdorf, Straubing-St. Josef

Juli 2021 139

JULI 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir dafür, dass wir in sozialen, ökonomischen und politischen Konfiktsituationen mutig und leidenschaftlich am Aufbau von Dialog und Freundschaft mitwirken. 1 Do der 13. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Gen 22,1–19 Ev: Mt 9,1–8 Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) W M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Saulburg, Schönau, Steinach, Waldmünchen † 2020 Ratzinger Georg, Dr. h. c., Domkapellmeister und Eh- rendomherr, Kanonikus am Kollegiatstift St. Johann 96 2 Fr MARIÄ HEIMSUCHUNG F Off vom F (L 1182), Te Deum W M vom F, Gl, Prf Maria II, feierlicher Schlusssegen (554) L: Zef 3,14–18 oder Röm 12,9–16b APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5–6 Ev: Lk 1,39–56 Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. 140 Juli 2021

EA A. Altdorf b. Landshut, Biburg, Döllnitz, Er- golding, Kürn, Michaelsbuch, Pondorf/Do., Schambach/Opf. B. Pielenhofen, Regensburg-Priesterseminar † 2016 Kobler Albert, frr Pfr. von Neuhaus und Wurz und Kom. in Garmisch-Partenkirchen (ED. München-Freising) 85 3 Sa HL. THOMAS, Apostel F Off vom F, Te Deum 1. V vom So R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: Eph 2,19–22 APs: Ps 117,1.2 Ev: Joh 20,24–29 Offzium: Lektionar I/6. EA A. Adlkofen, Pondorf/Do. (Hofdorf), Pondorf/Do. (Niederachdorf), Wiesing B. Arnbruck, Mühlbach 4 So + 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (223 <224>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Ez 1,28b – 2,5 APs: Ps 123,1–2.3–4 L 2: 2 Kor 12,7–10 Ev: Mk 6,1b–6 Kollekte für die Weltkirche Der g des hl. Ulrich und der g der hl. Elisabeth entfallen in diesem Jahr. Juli 2021 141

EA A. Ascha, Mitterfels B. Fuchsmühl, Moosham, Pfatter † 2012 Guggenberger Vinzenz, Weihbischof em. 83 † 2020 Schönberger Josef, frr. Pfr. von Regensburg Herz- Jesu und Kom. in Regensburg-St. Josef-Reinhausen 85 5 Mo der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Antonius Maria Zaccaría, Priester, Ordens- gründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gen 28,10–22a Ev: Mt 9,18–26 w M vom hl. Antonius Maria (Com Ss oder Ez oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Haselbach/Ndb., Pilgramsberg, Pilgramsberg (Haunkenzell), Rattiszell 6 Di der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gen 32,23–33 Ev: Mt 9,32–38 r M von der hl. Maria Goretti (Com Märt oder Jf) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Arrach, Holztraubach 7 Mi der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt, Glaubensbote Off vom Tag oder vom g 142 Juli 2021

gr M vom Tag L: Gen 41,55–57; 42,5–7a.17–24a Ev: Mt 10,1–7 w M vom hl. Willibald (Com Bi oder Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Falkenstein, Tiefenbach 8 Do der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Kilian, Bischof von Würzburg, und Gefährten, Glaubensboten, Märtyrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gen 44,18–21.23b–29; 45,1–5 Ev: Mt 10,7–15 r M vom hl. Kilian und den Gefährten (Com Bi oder Gb oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Heilbrunn, Wetzelsberg, Zinzenzell † 2016 Salzer Rudolf-Johann, PfAdm. i. R. von Reicheneibach und Kom. in Wallersdorf 104 9 Fr der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefährten, Märtyrer in China Off vom Tag oder vom g (Com Märt) gr M vom Tag L: Gen 46,1–7.28–30 Ev: Mt 10,16–23 r M vom hl. Augustinus und Gefährten (ErgH. MB³ bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1240; Com Ss odder Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Juli 2021 143

EA A. Loitzendorf/Au, Sattelbogen, Stallwang † 2018 Schätzler Wilhelm, Stiftsdekan em. und Kanonikus des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle Regensburg 89 10 Sa der 14. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Knud, König von Dänemark, Märtyrer, hl. Erich, König von Schweden, Märtyrer, hl. Olaf, König von Norwegen g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Gen 49,29–33; 50,15–26a Ev: Mt 10,24–33 r M von den hl. Knud, Erich und Olaf (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Haibach

11 So + 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (224 <225>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Am 7,12–15 APs: Ps 85,9–10.11–12.13–14 L 2: Eph 1,3–14 (oder 1,3–10) Ev: Mk 6,7–13 Das F des hl. Benedikt von Nursia entfällt in diesem Jahr. EA A. Rattenberg, Konzell B. Bonbruck, Painten, Wiesenfelden 144 Juli 2021

12 Mo der 15. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ex 1,8–14.22 Ev: Mt 10,34 – 11,1 EA A. Prackenbach 13 Di der 15. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ex 2,1–15a Ev: Mt 11,20–24 w M von den hl. Heinrich und Kunigunde (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Dingolfng-St. Johannes (Frauenbiburg), Loizen- kirchen, Viechtach

14 Mi der 15. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ex 3,1–6.9–12 Ev: Mt 11,25–27 w M vom hl. Kamillus (Com Nl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Achslach, Weiding 15 Do Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, G Kirchenlehrer Off vom G Juli 2021 145

W M vom hl. Bonaventura (Com Bi oder Kl) L: Ex 3,13–20 Ev: Mt 11,28–30 oder aus den AuswL EA A. Gotteszell 16 Fr der 15. Woche im Jahreskreis (FW) g Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Ex 11,10 – 12,14 Ev: Mt 12,1–8 w M vom Gedenktag (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Feldkirchen, Kollnburg

17 Sa der 15. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Ex 12,37–42 Ev: Mt 12,14–21 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Schönsee B. Brennberg, Hofkirchen, Taimering 18 So + 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum 146 Juli 2021

GR M vom Sonntag (225 <226>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Jer 23,1–6 APs: Ps 23,1–3.4.5.6 L 2: Eph 2,13–18 Ev: Mk 6,30–34 EA A. Bodenmais 19 Mo der 16. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ex 14,5–18 Ev: Mt 12,38–42 EA A. Wettzell 20 Di der 16. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien g Hl. Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g (hl. Apollinaris: Com Märt oder Ht) gr M vom Tag L: Ex 14,21 – 15,1 Ev: Mt 12,46–50 r M von der hl. Margareta (Com Jf oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M vom hl. Apollinaris (ErgH.MB³, 10 bzw. Handreichung 2010, 22 (Com Bi oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Aiterhofen, Grafing, Pfelling Juli 2021 147

† 1903 Pecci Vincenzo Gioacchino, Papst Leo XIII. (1878- 1903) 93 † 2018 Fischer Konrad, Missionar in Südkorea i. R. und Kom. in Südkorea 83 21 Mi der 16. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Laurentius von Bríndisi, Ordenspriester, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ex 16,1–5.9–15 Ev: Mt 13,1–9 w M vom hl. Laurentius (Com Ss oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Steinbühl

22 Do HL. MARIA MAGDALENA F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf (MB Handreichung 42020, 26), feierlicher Schlusssegen (560) L: Hld 3,1–4a oder 2 Kor 5,14–17 APs: Ps 63, 2.3–4.5–6.7–8 Ev: Joh 20,1–2.11–18 EA A. Haibühl 23 Fr HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN, Mutter, F Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas Off vom F (Com Or), Te Deum W M vom F (Com Hl), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (560) L: Gal 2,19–20 APs: Ps 34,2–3.4–5.6–7.8–9.10–11 Ev: Joh 15,1–8 148 Juli 2021

EA A. Lohberg B. Schwandorf-St. Jakob 24 Sa der 16. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Christophorus, Märtyrer in Kleinasien g Hl. Scharbel Mahluf, Ordenspriester g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Scharbel: Com Or) 1. V vom So gr M vom Tag L: Ex 24,3–8 Ev: Mt 13,24–30 r M vom hl. Christophorus (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Scharbel (ErgH.MB3 10 bzw. Handreichung 2010, 23; Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Cham-St. Josef, Wildeppenried B. Cham-St. Jakob, 25 So + 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (227), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: 2 Kön 4,42–44 APs: Ps 145,8–9.15–16.17–18 L 2: Eph 4,1–6 Ev: Joh 6,1–15 Reisesegen für Urlauber: Benediktionale 135 Juli 2021 149

Zum Abschluss des Schuljahres kann während der Wo- che für die einzelnen Schulen eine Votivmesse als Dank- messe (1109-1111 <1079-1081>; Messlektionar VIII 286- 297) gefeiert werden. Das F des hl. Jakobus entfällt in diesem Jahr. EA A. Burkhardsreuth, Dietldorf (Emhof), Herzogau B. Eschlkam, Eschlkam (Warzenried), Regenstauf, Süßenbach 26 Mo Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter G Maria Off vom G, Ld und V eig W M von den hl. Joachim und Anna L: Ex 32,15–24.30–34 Ev: Mt 13,31–35 oder aus den AuswL EA A. Hohenthan/Opf., Leonberg b. Regensburg, Rittsteig, Wernberg 27 Di der 17. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ex 33,7–11; 34,4b.5–9.28 Ev: Mt 13,36–43 28 Mi der 17. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ex 34,29–35 Ev: Mt 13,44–46 EA A. Arnschwang, Arnschwang (Walting) 150 Juli 2021

29 Do Hl. Marta von Betanien G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Marta L: Ex 40,16–21.34–38 oder aus den AuswL Ev: Joh 11,19–27 oder Lk 10,38–42 EA A. Ränkam 30 Fr der 17. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Petrus Chrysologus, Bischof von Ravenna, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Lev 23,1.4–11.15–16.27.34b–37 Ev: Mt 13,54–58 w M vom hl. Petrus (Com Bi oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL † 2016 Ivan Laszlo, Dr. theol., frr. Pfr. von und Kom. in Haberskirchen 82 † 2020 Hammer Johann, frr. Pfr. von Schambach b. Strau- bing und na. Seelsorger für die Golfstaaten, Kom. in Freudenberg (Pf. Wutschdorf) 89 31 Sa Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer G Off vom G, eig BenAnt 1. V vom So W M vom hl. Ignatius L: Lev 25,1.8–17 Ev: Mt 14,1–12 oder aus den AuswL

August 2021 151

AUGUST 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für die Kirche: Sie möge vom Heiligen Geist die Gnade und Kraft erlangen, sich selbst im Licht des Evan- geliums zu erneuern. Offzium: LH vol. IV. 1 So + 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (228), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Ex 16,2–4.12–15 APs: Ps 78,3–4b.23–24.25 u. 54 L 2: Eph 4,17.20–24 Ev: Joh 6,24–35 Der kommende Sonntag ist Portiunkula-Sonntag. Aus dringenden pastoralen Gründen kann Portiunkula auf den heutigen Sonntag vorverlegt werden. Die Bedin- gungen hierzu siehe nach dem 1. August. Perikopen der Wochentage (Reihe I): Messlektionar VI. Der G des hl. Alfons Maria von Liguori entfällt in diesem Jahr. Portiunkula-Ablass: Der Portiunkula-Ablass kann (nach freier Wahl der Gläubigen) am 2. August (ab 12 Uhr des Vortages bis 24 Uhr des betref- fenden Tages) in der Kathedrale sowie in päpstlichen Basiliken (Basilicæ minores), aber auch in allen Pfarrkirchen und diesen gleichgestellten Kirchen (Kuratiekirchen) der Diözese sowie in den Ordenskirchen der franziskanischen Ordensfamilien ge- wonnen werden (jedoch nur einmal als vollkommener Ablass!). 152 August 2021

Er kann auch für Verstorbene, nicht aber für andere noch le- bende Mitmenschen gewonnen werden. Bedingungen: 1. Empfang des Bußsakramentes (mit entschlossener Ab- kehr von jeder Sünde) und der Eucharistie (hl. Kommu- nion) sowie Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters (= Gebet nach freier Wahl, oder ein Vaterunser und ein Gegrüßet seist du, Maria). 2. Besuch einer Pfarrkirche (oder dieser gleichgestellten Kirche, s. o.) mit dem Gebet Vaterunser und dem Glau- bensbekenntnis. Die unter 1. genannten Bedingungen können mehrere Tage vor oder nach dem Kirchenbesuch erfüllt werden. Jedoch sollten der Empfang der hl. Eucharistie und das Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters sinnvollerweise am Ablasstag selber geschehen. Eine weitere Voraussetzung zur Gewinnung eines voll- kommenen Ablasses ist, dass man sich innerlich frei macht von jeder Anhänglichkeit an eine Sünde, auch an eine bewusste lässliche Sünde. Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt, gewinnt man einen Teilablass (Gott will uns ganz, nicht halb; so verlangt der vollkommene Ablass entschiedene Umkehr, ganze Hinwendung zu Gott, Rückkehr zu jener ers- ten Liebe, die Christus das große und erste Gebot nennt). EA B. Falkenberg/Ndb. † 2018 Kiefmann Johannes, Pfr. in Vilseck und für Schlicht 37 2 Mo der 18. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Eusebius, Bischof von Vercelli, Märtyrer g Hl. Petrus Julianus Eymard, Priester, Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g (hl. Petrus Julianus: Com Ht oder Or) August 2021 153

gr M vom Tag L: Num 11,4b–15 Ev: Mt 14,13–21 w M vom hl. Eusebius (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Petrus (ErgH.MB³ 11 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1242; Com Ss oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 3 Di der 18. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Num 12,1–13 Ev: Mt 14,22–36 oder Mt 15,1–2.10–14 EA A. Loifing 4 Mi Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars G Off vom G W M vom hl. Johannes Maria (Com Ss) L: Num 13,1–2.25 – 14,1.26–29.34–35 Ev: Mt 15,21–28 oder aus den AuswL EA A. Schorndorf 5 Do der 18. Woche im Jahreskreis (FW) g Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Num 20,1–13 Ev: Mt 16,13–23 154 August 2021

w M von der Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) W M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL 6 Fr VERKLÄRUNG DES HERRN F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (548/I) L: Dan 7,9–10.13–14 oder 2 Petr 1,16–19 APs: Ps 97,1–2.5–6.8–9 Ev: Mk 9,2–10 Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. EA A. Döfering, Grafenkirchen † 1978 Montini Giovanni Battista, Papst Paul VI. (1963- 1978) 80 7 Sa der 18. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Xystus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Kajetan, Priester, Ordensgründer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Dtn 6,4–13 Ev: Mt 17,14b–20 August 2021 155

r M vom hl. Xystus und den Gefährten (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Kajetan (Com Ss oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL 8 So + 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (229 <230>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: 1 Kön 19,4–8 APs: Ps 34,2–3.4–5.6–7.8–9 L 2: Eph 4,30 – 5,2 Ev: Joh 6,41–51 Portiunkula-Sonntag (die Bedingungen hierzu siehe oben/ 1. August!) Der G des hl. Dominikus entfällt in diesem Jahr. EA B. Haidlfng 9 Mo HL. THERESIA BENEDICTA VOM KREUZ F (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrin, Schutzpatronin Europas Off vom F (ErgH.SB 19–28 bzw. SB III 1110 oder 1244), Te Deum R M vom F (ErgH.MB² 15, Handreichung 2010, 25; Com Märt oder Hl oder Or), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (560) 156 August 2021

L: Est 4,17k.17l–m.17r–t (ML VI [2009] Anhang V, 905 oder Messlektionar IV 133) APs: Ps 18,2–3.5.7a.17.20.29.50 Ev: Joh 4,19–24 (Messlektionar VI [2009] Anhang V, 907 oder vgl. Messlektionar IV 163) † 2017 Kubis Peter, frr. Pfr. von Regensburg-St. Michael/ Keilberg und Kom. in Regensburg-St. Ulrich 85 10 Di HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Märt, feierlicher Schlusssegen (560) L: 2 Kor 9,6–10 APs: Ps 112,1–2.5–6.7–8.9–10 Ev: Joh 12,24–26 EA A. Hütten, Vilzing, Wald † 2018 Hofmann Alois, frr. Pfr. von Failnbach und Kom. in Ensdorf 82 11 Mi Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin G Off vom G W M von der hl. Klara (Com Jf oder Or) L: Dtn 34,1–12 Ev: Mt 18,15–20 oder aus den AuswL EA A. Fischbach, Reichenbach † 2017 Vierheilig Rainer (D. Würzburg), Pfr. i. R. in Bodenmais 73 † 2020 P. Reber Karl OSFS, Konventuale des Klosters der Salesianer-Oblaten Fockenfeld 86 August 2021 157

12 Do der 19. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johanna Franziska von Chantal, Ordensfrau (Verlegung vom 12. Dez. auf 12. Aug.: Notitiae 38. 2002, 313f.) Off vom Tag oder vom g (hl. Johanna Franziska von Chantal: SB I 824 bzw. SB III 1369; Lek- tionar I/1, 217) gr M vom Tag L: Jos 3,7–10a.11.13–17 Ev: Mt 18,21 – 19,1 w M von der hl. Johanna Franziska (MB II 864 bzw. II² 866, oder MB Kleinausgabe 2007, 745) (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. † 2016 Fleischmann Rüdiger, Diakon i. R. in Reisbach 72 13 Fr der 19. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Pontianus, Papst, und hl. Hippolyt, Priester, Märtyrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jos 24,1–13 Ev: Mt 19,3–12 r M von den hl. Pontianus und Hippolyt (Com Märt oder Ht) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL † 2020 Schwenold Wilhelm, PfAdm. i. R. von Wolfskofen und Kom. in Feldkirchen-Westerham (ED. München-Freising) 93 158 August 2021

14 Sa Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, G Märtyrer Off vom G 1. V vom H Mariä Aufnahme in den Himmel Am Schluss der Komplet kann heute und morgen passenderweise die Marianische Antiphon: „Ave, du Himmelskönigin“; „Ave Regina caelorum“ (GL 666,2) ge- wählt werden. R M vom hl. Maximilian Maria Kolbe (ErgH. MB3, 13 bzw. Handreichung 2010, 27; Com Märt oder Or; 746 ) L: Jos 24,14–29 Ev: Mt 19,13–15 oder aus den AuswL W M von Mariä Aufnahme in den Himmel am Vorabend: (747) Gl, Cr, eig Prf, in Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (554) L 1: 1 Chr 15,3–4.15–16; 16,1–2 APs: Ps 132,6–7.9–10.13–14 L 2: 1 Kor 15,54–57 Ev: Lk 11,27–28 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Tagesmesse vom H genommen werden. Kräutersegnung: Benediktionale 63 EA A. Alten- u. Neuenschwand, Ast, Regensburg- Sallern, Wiesent August 2021 159

15 So + MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL H Off vom H, Te Deum W M am Tag: (749), Gl, Cr, eig Prf, in Hg I– III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (554) L 1: Offb 11,19a; 12,1–6a.10ab APs: Ps 45,11–12.16 u. 18 L 2: 1 Kor 15,20–27a Ev: Lk 1,39–56 Kräutersegnung: Benediktionale 63. EA A. Bodenwöhr, Essenbach, Irlbach/Ndb., Irlbach/ Opf., Lappersdorf, Niederleierndorf, Pielen- hofen, Pilsting, Schwandorf-Kreuzberg, Tauf- kirchen, Unterlaichling Vilzing (Schönferchen), Waffenbrunn, Wernersreuth 16 Mo der 20. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Stephan, König von Ungarn Off vom Tag, 4. Woche, oder vom g gr M vom Tag L: Ri 2,11–19 Ev: Mt 19,16–22 w M vom hl. Stephan (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL † 1906 Senestréy Ignatius von, 1858-1906 Bischof v. Regensburg 88 17 Di der 20. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ri 6,11–24a Ev: Mt 19,23–30 160 August 2021

18 Mi der 20. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Ri 9,6–15 Ev: Mt 20,1–16a 19 Do der 20. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ri 11,29–39a Ev: Mt 22,1–14 w M vom hl. Johannes (Com Ss oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Rötz † 2016 Groden Dieter, Dr. rer. nat., frr. Pfr. von Kirchberg b. Kröning und für Reichlkofen und Kom. in Aich 81 20 Fr Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Bernhard (Com Kl oder Or) L: Rut 1,1.3–6.14b–16.22 Ev: Mt 22,34–40 oder aus den AuswL EA A. Bernhardswald † 1914 Sarto Giuseppe Melchiore, hl. Papst Pius X. (1903-1914) 79 21 Sa Hl. Pius X., Papst G Off vom G 1. V vom So August 2021 161

W M vom hl. Pius (Com Pp) L: Rut 2,1–3.8–11; 4,13–17 Ev: Mt 23,1–12 oder aus den AuswL Offzium: Lektionar I/7. EA A. Landshut-St. Pius, Penting, † 2016 Roidl Johann, frr. Pfr. von und Kom. in Amberg-St. Georg 82 † 2018 Bock Andreas, frr. Pfr. von Oberhausen und Kom. in Waldsassen 79 22 So + 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (232), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Jos 24,1–2a.15–17.18b APs: Ps 34,2–3.16–17.18–19.20–21.22–23 L 2: Eph 5,21–32 Ev: Joh 6,60–69 Der G Maria Königin entfällt in diesem Jahr. EA A. Gleißenberg † 2018 Zsurkai Janos, Dr. iur.can., PfAdm. i. R. von Steinberg/ Ndb. und Kom. in Szentendre (Ungarn) 87 23 Mo der 21. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Rosa von Lima, Jungfrau Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Thess 1,1–5.8b–10 Ev: Mt 23,13–22 162 August 2021

w M von der hl. Rosa (Com Jf oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 24 Di HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: Offb 21,9b–14 APs: Ps 145,10–11.12–13b.17–18 Ev: Joh 1,45–51 EA A. Treffelstein 25 Mi der 21. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Ludwig, König von Frankreich g Hl. Josef von Calasanz, Priester, Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 1 Thess 2,9–13 Ev: Mt 23,27–32 w M vom hl. Ludwig (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Josef (Com Ez oder Ss) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL † 2019 Rubenbauer Josef, BGR, Kanonikus em. des Kolle- giatstiftes St. Johann in Regenburg und Kom. in Regens- burg-St. Ulrich 88 26 Do der 21. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Thess 3,7–13 August 2021 163

Ev: Mt 24,42–51 EA B. Greising 27 Fr Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Monika (Com Hl) L: 1 Thess 4,1–8 Ev: Mt 25,1–13 oder aus den AuswL EA A. Kirchaitnach 28 Sa Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt 1. V vom So W M vom hl. Augustinus L: 1 Thess 4,9–11 Ev: Mt 25,14–30 oder aus den AuswL † 2016 Krottenthaler Otto, frr. Pfr. von March und Kom. in Grafing 82 29 So + 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (233), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Dtn 4,1–2.6–8 APs: Ps 15,2–3.4.5 L 2: Jak 1,17–18.21b–22.27 Ev: Mk 7,1–8.14–15.21–23 Der G der Enthauptung Johannes‘ des Täufers entfällt in diesem Jahr. 164 August 2021

EA A. Heinrichskirchen, Kulz B. Waltendorf 30 Mo der 22. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Thess 4,13–18 Ev: Lk 4,16–30 EA A. 31 Di der 22. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Thess 5,1–6.9–11 Ev: Lk 4,31–37 r M vom hl. Paulinus (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Auloh † 1936 Hierl Johann, Weihbischof 80 September 2021 165

SEPTEMBER 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir, dass wir mutige Entscheidungen für einen ein- fachen und umweltbewusst nachhaltigen Lebensstil tref- fen und uns über die jungen Menschen freuen, die hierin ganz entschieden leben. 1 Mi der 22. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Kol 1,1–8 Ev: Lk 4,38–44 „Ökumenischer Tag der Schöpfung“ (weitere Infor- mationen: www.seelsorge-regensburg.de – Links). EA A. Aschach-Raigering (Aschach) 2 Do der 22. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Kol 1,9–14 Ev: Lk 5,1–11 Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) w M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Kemnath b. Fuhrn 3 Fr Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt 166 September 2021

W M vom hl. Gregor (Com Pp oder Kl) L: Kol 1,15–20 Ev: Lk 5,33–39 oder aus den AuswL W M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 4 Sa der 22. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Kol 1,21–23 Ev: Lk 6,1–5 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Schwarzach-Altfalter, Unterauerbach 5 So + 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (234 <235>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Jes 35,4–7a APs: Ps 146,6–7.8–9b.9c–10 L 2: Jak 2,1–5 Ev: Mk 7,31–37 EA A. Altendorf, B. Bruck, Frauenberg, Moosthann, Postau

September 2021 167

6 Mo der 23. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Kol 1,24 – 2,3 Ev: Lk 6,6–11 † 2016 Lenhard Edwin, Konrektor i. R. in Plattling-St. Michael 90 7 Di der 23. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Kol 2,6–15 Ev: Lk 6,12–19 EA A. Oberviechtach 8 Mi MARIÄ GEBURT F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (554) L: Mi 5,1–4a oder Röm 8,28–30 APs: Ps 13,6ab.6cd Ev: Mt 1,1–16.18–23 (oder 1,18–23) EA A. Erbendorf, Geisling, Kirchenbuch, Mariaposching, Neukirchen b. Hl. Blut, Parkstein 9 Do der 23. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Petrus Claver, Priester Off vom Tag oder vom g (Com Ss) gr M vom Tag L: Kol 3,12–17 Ev: Lk 6,27–38 168 September 2021

w M vom hl. Petrus Claver (ErgH.MB³ 14; Com Ss) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Eslarn 10 Fr der 23. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Tim 1,1–2.12–14 Ev: Lk 6,39–42 EA A. Pemfing B. Eichelberg 11 Sa der 23. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: 1 Tim 1,15–17 Ev: Lk 6,43–49 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Etzgersrieth, Heilinghausen, Moosham 12 So + 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (236), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierl. Schlusssegen oder Wettersegen L 1: Jes 50,5–9a APs: Ps 116,1–2.3–4.5–6.8–9 L 2: Jak 2,14–18 Ev: Mk 8,27–35 September 2021 169

Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Fürbit- ten) – weitere Informationen: www.seelsorge-regensburg. de – Links. Kollekte für die Kommunikationsmittel und den St. Michaelsbund Segnung der Schulanfänger: Benediktionale 98 Zum Schulbeginn kann während der Woche - außer am F - eine Votivmesse vom Heiligen Geist (1133-1141 <1101-1109>; Messlektionar VIII 463-478) oder zum Jahresbeginn (1088 <1060>; Messlektionar VIII 225-231) gefeiert werden. Der g des Heiligsten Namens Mariens entfällt in diesem Jahr. EA A. Burglengenfeld-St. Josef, Kelheim-Mariä Himmel- fahrt, Tännesberg, Undorf B. Gleiritsch, Reichenbach 13 Mo Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von G Konstantinopel, Kirchenlehrer Off vom G W M vom hl. Johannes (Com Bi oder Kl) L: 1 Tim 2,1–8 Ev: Lk 7,1–10 oder aus den AuswL EA A. Weihern 14 Di KREUZERHÖHUNG F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, eig Prf oder Leidens-Prf I, feierlicher Schlusssegen (540 oder 548/I oder 566) L: Num 21,4–9 oder Phil 2,6–11 APs: Ps 78,1–2.34–35.36–37.38ab u. 39 Ev: Joh 3,13–17 170 September 2021

Mit dem heutigen Fest endet traditionsgemäß die Zeit, in der der Wettersegen gebetet wird. EA A. Dietldorf (Lanzenried), , Oberellenbach 15 Mi Gedächtnis der Schmerzen Mariens G Off vom G; Ant zum Invitatorium, Ld und V eig W M vom Gedächtnis, Sequenz ad libitum (Stabat Mater – Christi Mutter stand mit Schmerzen (GL 532), eig Prf L: 1 Tim 3,14–16 oder aus den AuswL Ev: Joh 19,25–27 oder Lk 2,33–35 EA A. Kümmersbruck, Pfreimd, Regensburg-Hohes Kreuz, Roggenstein, Stallwang 16 Do Hl. Kornelius, Papst, und hl. Cyprian, Bischof G von Karthago, Märtyrer Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M von den hl. Kornelius und Cyprian (Com Märt oder Bi) L: 1 Tim 4,12–16 Ev: Lk 7,36–50 oder aus den AuswL EA A. Plattling-St. Magdalena, Wernberg † 2016 Hägler Lorenz, frr. Pfr. von und Kom. in Sulzbach- Rosenberg-Herz Jesu 83 September 2021 171

17 Fr der 24. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen g Hl. Robert Bellarmin, Ordenspriester, Bischof von Capua, Kirchenlehrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 1 Tim 6,3b–12 Ev: Lk 8,1–3 w M von der hl. Hildegard (Com Or oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Robert (Com Bi oder Kl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Lambertsneukirchen, Weiherhammer 18 Sa der 24. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: 1 Tim 6,13–16 Ev: Lk 8,4–15 r M vom hl. Lambert (Com Bi oder Gb oder Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Luhe, Oberwildenau, Teunz B. Hohenschambach, Kelheim-Affecking, Tegern- heim, Train 172 September 2021

19 So + 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (237), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Weish 2,1a.12.17–20 APs: Ps 54,3–4.5–6.8–9 L 2: Jak 3,16 – 4,3 Ev: Mk 9,30–37 Der g des hl. Januarius entfällt in diesem Jahr. EA A. Leuchtenberg B. Dornwang, Hohentreswitz, Kollbach, Mintraching, Oberköblitz, Schnaittenbach 20 Mo Hl. Andreas Kim Taegon, Priester, und hl. G Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer Off vom G (Com Märt, SB III² 1365 oder ErgH.SB 5–8) R M von den hll. Märtyrern (Com Märt; Ta- gesgebet 782 ) L: Esra 1,1–6 Ev: Lk 8,16–18 oder aus den AuswL EA A. Michldorf, Roggenstein † 2017 Pfster P. Martin OSB, Konventuale der Benediktiner- abtei Rohr 79 21 Di HL. MATTHÄUS, Apostel und Evangelist F Off vom F, Te Deum September 2021 173

R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: Eph 4,1–7.11–13 APs: Ps 19,2–3.4–5b Ev: Mt 9,9–13 EA A. Pirk b. Weiden, Schirmitz 22 Mi HL. EMMERAM, Bischof, Märtyrer, F Nebenpatron der Diözese Off vom F (EigfR.SB 32 bzw. 67), Te Deum R M vom F (EigfR.MB 15), Gl, Prf Märt, feierlicher Schlusssegen (MB II² 560) L: Jak 1,2-4.12 (EigfR.L 19) Ev: Joh 17,6a.11b-19 (EigfR.L 20) Der g des hl. Mauritius und seiner Gefährten entfällt. EA A. Geisenfeld, Hebertsfelden, Niederlauterbach, Regensburg-St. Emmeram, Waidhaus 23 Do Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester G Off vom G (StB III² 2010, 1371) (Com Ht) W M vom hl. Pius (ErgH.MB³ bzw. MB Klein- ausgabe 2007, 1244; Com Ss oder Or) L: Hag 1,1–8 Ev: Lk 9,7–9 oder aus den AuswL EA A. Pleystein 24 Fr der 25. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg, Glaubensboten Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt, LH 1421) 174 September 2021

gr M vom Tag L: Hag 1,15b – 2,9 Ev: Lk 9,18–22 w M von den hl. Rupert und Virgil (785 <783>), eig Prf L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Steinmühle, Waldthurn 25 Sa der 25. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Niklaus von Flüe: eig BenAnt) 1. V vom So gr M vom Tag L: Sach 2,5–9.14–15a Ev: Lk 9,43b–45 w M vom hl. Niklaus, eig Prf L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Neukirchen-St. Christoph, Stein b. Tirschenreuth 26 So + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (238 <239>), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Num 11,25–29 APs: Ps 19,8.10.12–13.14 L 2: Jak 5,1–6 Ev: Mk 9,38–43.45.47–48 September 2021 175

Caritas-Kollekte Der g des hl. Kosmas und des hl. Damian entfällt in diesem Jahr. EA A. Franken, Premenreuth B. Altenbuch, Deggendorf-Mariä Himmelfahrt, Ehen- feld, Etterzhausen, Katzdorf, Kirchberg b. Eggen- felden, Metten, Wahlsdorf, Windischeschenbach 27 Mo Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Vinzenz L: Sach 8,1–8 Ev: Lk 9,46–50 oder aus den AuswL EA A. Bärnau 28 Di der 26. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim g Hl. Wenzel, Herzog von Böhmen, Märtyrer g Hl. Laurentius Ruiz und Gefährten, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g (hl. Laurentius Ruiz und Gefährten: SB III² 1366 bzw. ErgH. SB 9–12) gr M vom Tag L: Sach 8,20–23 Ev: Lk 9,51–56 w M von der hl. Lioba (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M vom hl. Wenzel (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 176 September 2021

r M vom hl. Laurentius und den Gefährten (Com Märt, ErgH.MB² 10 bzw. ErgH. MB³ 18 bzw. Handreichung 2010, 36) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Beidl, Kirchenlamitz, Miesbrunn, Schönsee, Weidenberg † 1978 Luciani Albino, Papst Johannes Paul I. (1978) 65 29 Mi HL. MICHAEL, HL. GABRIEL UND HL. F RAFAEL, Erzengel Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, Prf Engel, feierlicher Schlusssegen (549) L: Dan 7,9–10.13–14 oder Offb 12,7–12a APs: Ps 138,1–2b.2c–3.4–5 Ev: Joh 1,47–51 EA A. Allkofen, Allkofen (Inkofen), Amberg-St. Michael, Dingolfng-St. Johannes, Dürns- richt-Wolfring, Eitlbrunn, Kallmünz, Köfe- ring, Michelsneukirchen, Moosbach/Ndb. (Altrandsberg), Neustadt/Do., Neutraub- ling, Plattling-St. Michael, Poppenricht, Re- gensburg-Keilberg, Reichlkofen, Rimbach, Irlbach/Ndb. (Ainbrach), Schwarzenbach b. Tirschenreuth, Weiden-St. Josef, Wiesau, Wiesbach, Windischbergerdorf, Winklarn 30 Do Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer G Off vom G W M vom hl. Hieronymus L: Neh 8,1–4a.5–6.7b–12 Ev: Lk 10,1–12 oder aus den AuswL September 2021 177

Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) W M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Gotteszell B. Vilsbiburg, Wunsiedel (Alexandersbad)

Oktober 2021 179

OKTOBER 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir, dass alle Getauften für das Evangelium eintre- ten und bereit sind für die Sendung eines Lebens, das die Freude an der Frohen Botschaft bezeugt. 1 Fr Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, G Kirchenlehrerin Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Theresia L: Bar 1,15–22 Ev: Lk 10,13–16 oder aus den AuswL W M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Grafenkirchen † 2001 Schwemmer Dr. Hans, Titularerzbischof v. Ravello, Apostol. Nuntius in Papua Neuguinea u. den Salomonen- inseln 56 † 2016 Hirsch Franz Xaver, Domdekan em., Regensburg St. Kassian 82 2 Sa Heilige Schutzengel G Off vom G (da kein Com, fehlende Teile vom Wochentag); Ant zum Invitatorium und Ld eig 1. V vom So W M von den heiligen Schutzengeln, Prf Engel L: Bar 4,5–12.27–29 oder aus den AuswL Ev: Mt 18,1–5.10 (eig) 180 Oktober 2021

EA A. Falkenberg/Opf. B. Pfaffenberg, 3 So + 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Erntedankfest Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (239 <240>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Gen 2,18–24 APs: Ps 128,1–2.3.4–6 L 2: Hebr 2,9–11 Ev: Mk 10,2–16 (oder 10,2–12) W M zum Erntedank (1094 <1066>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen oder Segensgebet über das Volk Perikopen (Messlektionar VIII 245-252): L1: Dtn 8,7-18 oder Joël 2,21-24.26-27 L2: 1 Kor 3,6-10 od. 1 Tim 6,6-11.17-19 Ev: Lk 12,15-21 oder Lk 17,11-19 Es können auch die Perikopen „Zur Danksagung“ (Mess- lektionar VIII 286-297) genommen werden. Die Segnung der Erntegaben geschieht mit dem Ga- bengebet der Erntedankmesse (s. Benediktionale 66). Er- folgt die Segnung nicht in der Messfeier, sondern in einem eigenen Wortgottesdienst: Benediktionale 66-71. Tag der Deutschen Einheit (Fürbitten) Diese Woche ist Quatemberwoche. Dafür stehen eigene Messtexte zur Verfügung: v M Quatembermesse in der ersten Oktoberwoche (269), Prf Wochentage L und Ev vom Tag oder AuswL Oktober 2021 181

EA A. Böhmischbruck, Wurz B. Adertshausen, Egglkofen, Essing (=Neuessing), Fuchsmühl, Kelheim-St. Pius, Massing/Rott, Reicheneibach, Riedenburg, Zeitlarn (Laub) † 2016 Ullrich Andreas, Pfr. in 64 4 Mo Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Franz L: Jona 1,1 – 2,1.11 Ev: Lk 10,25–37 oder aus den AuswL EA A. Regensburg-Burgweinting, Mitterteich 5 Di Hl. Anna Schäffer, Jungfrau G Off vom G W M von der hl. Anna Schäffer (EigfR.MB 17) L: Jona 3,1–10 Ev: Lk 10,38–42 oder aus den AuswL, z. B.: L: Kol 1,24-29 (Messlektionar IV 695) Ev: Joh 15,1-8 (Messlektionar IV 334) Der g der hl. Faustina Kowalska entfällt. EA A. Waldershof, Wondreb 6 Mi der 27. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jona 3,10b; 4,1–11 Ev: Lk 11,1–4 w M vom hl. Bruno (Com Ss oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 182 Oktober 2021

EA A. Tirschenreuth 7 Do Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz G Off vom G, Ld und V eig W M vom Gedenktag, Prf Maria L: Mal 3,13–20a Ev: Lk 11,5–13 oder aus den AuswL EA A. Bad Abbach, Freihung, Griesbach/Opf., Mühl- hausen, Regensburg-St. Cäcilia, Ruhmannsfelden, Sinzing, Vohenstrauß 8 Fr der 27. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Joël 1,13–15; 2,1–2 Ev: Lk 11,14–26 EA A. Großkonreuth 9 Sa der 27. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Joël 4,12–21 Ev: Lk 11,27–28 r M vom hl. Dionysius und den Gefährten (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Oktober 2021 183

w M vom hl. Johannes (Com Gb oder Nl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria oder MBM L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL Offzium: Lektionar I/8. EA A. Weiden-Neunkirchen B. Ast, Selb-Herz Jesu † 1958 Pacelli Eugenio, Papst Pius XII. (1939-1958) 82 10 So + 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (240), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Weish 7,7–11 APs: Ps 90,12–13.14–15.16–17 L 2: Hebr 4,12–13 Ev: Mk 10,17–30 (oder 10,17–27) EA A. Münchenreuth 11 Mo der 28. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johannes XXIII., Papst Off vom Tag oder vom g (Com Ht) gr M vom Tag L: Röm 1,1–7 Ev: Lk 11,29–32 w M vom hl. Johannes XXIII. (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 184 Oktober 2021

Tagesgebet: Allmächtiger, ewiger Gott, im heiligen Papst Johannes hast du dem ganzen Erdkreis das Vorbild eines guten Hirten aufeuchten lassen. Wir bitten dich: Gib uns auf seine Fürsprache die Kraft, den Überfuss christlicher Lie- be freudig zu verschenken. Darum bitten wir durch Jesus Christus. EA A. Pfettrach, Waldsassen † 1927 Henle Antonius von, 1906-1927 Bischof v. Regensburg 76 12 Di der 28. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 1,16–25 Ev: Lk 11,37–41 EA A. Konnersreuth 13 Mi der 28. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 2,1–11 Ev: Lk 11,42–46 EA A. Stammham † 2000 Bösl Antonio Eduardo OFM, Bischof von Nufo de Chavez (Bolivien) 75 † 2020 Ries Engelbert, frr. Pfr. von Eschlkam und Kom. in March 70 14 Do der 28. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder vom g Oktober 2021 185

gr M vom Tag L: Röm 3,21–30a Ev: Lk 11,47–54 r M vom hl. Kallistus (Com Märt oder Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Oberwarmensteinach B. Ernsgaden † 2018 Melchner Albert, OStRat a. D. in Kötzting und Exp. i. R. für Steinbühl, Kom. in Steinbühl 91 15 Fr Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, G Kirchenlehrerin Off vom G W M von der hl. Theresia L: Röm 4,1–8 Ev: Lk 12,1–7 oder aus den AuswL EA A. Ebnath, Lohberg, Mehlmeisel, Moosbach/Opf. 16 Sa der 28. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien g Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee g Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Hedwig: eig BenAnt) 1. V vom So In konsekrierten Kirchen ohne eigenes Kirchweihfest: 1. V vom H Kirchweihe 186 Oktober 2021

gr M vom Tag L: Röm 4,13.16–18 Ev: Lk 12,8–12 w M von der hl. Hedwig, eig Prf L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Gallus (Com Gb oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M von der hl. Margareta Maria (Com Jf oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria oder MBM L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Cham-Maria-Hilf-Kirche, Fichtelberg, Nagel B. Holenbrunn, Wunsiedel In konsekrierten Kirchen, die den Jahrestag der Weihe nicht am historischen Weihetag begehen, wird das Hoch- fest vom Jahrestag der eigenen Kirchweihe am 15. Okto- ber begangen. Ist der 15.10. kein Sonntag, wird das H am darauffolgenden Sonntag gefeiert. Eine Vorabendmesse ist dort vom H. In den Kirchen, die den Jahrestag der Kirchweihe am Weihetag selbst feiern, im Dom und in nichtkonsek- rierten Kirchen: 17 So + 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum R M vom Sonntag (242), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 53,10–11 APs: Ps 33,4–5.18–19.20 u. 22 L 2: Hebr 4,14–16 Ev: Mk 10,35–45 (oder 10,42–45) Oktober 2021 187

In Kirchen ohne eigenes Kirchweihefest: H + JAHRESTAG DER WEIHE DER EIGENEN KIRCHE Off vom H (SB 995, LH 1299), Te Deum W M vom H (Com Kirchweihe, 878), Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (562) L und Ev aus den AuswL (Messlektionar B/II, z. B.:) L1: 1 Kön 8,22-23.27-30 APs: Ps 84 (83), 2-3.4-5.10-11a L2: 1 Petr 2,4-9 Ev: Lk 19,1-10 Der G des hl. Ignatius von Antiochien entfällt in diesem Jahr. EA A. Regensburg-Hl. Geist, Trasching B. Sattelpeilnstein 18 Mo HL. LUKAS, Evangelist F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap II, feierlicher Schlusssegen (558) L: 2 Tim 4,10–17b APs: Ps 145,10–11.12–13b.17–18 Ev: Lk 10,1–9 EA A. Kirchenlaibach, Regensburg-St. Konrad, Passionistenkloster Schwarzenfeld B. Landshut-St. Konrad 19 Di der 29. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, Priester, und Gefährten, Märtyrer in Nordamerika 188 Oktober 2021

g Hl. Paul vom Kreuz, Priester, Ordensgründer Nabburg: Gedenktag des hl. Burchard (zu- gleich mit Halberstadt) Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Röm 5,12.15b.17–19.20b–21 Ev: Lk 12,35–38 r M von den hl. Johannes, Isaak und Gefährten (Com Märt oder Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Paul L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Immenreuth, Kulmain, Lederdorn 20 Mi der 29. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Röm 6,12–18 Ev: Lk 12,39–48 w M vom hl. Wendelin (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Miltach, Kemnath-Stadt † 2019 Schreiber Karl, frr. Pfr. von Undorf und Kom. in Regensburg-St. Wolfgang 79 21 Do der 29. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Ursula und Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Röm 6,19–23 Ev: Lk 12,49–53 Oktober 2021 189

r M von der hl. Ursula und den Gefährtinnen (Com Märt oder Jf) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Pursruck, Waldeck/Opf. 22 Fr der 29. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johannes Paul II., Papst Off vom Tag oder vom g (Com Ht) gr M vom Tag L: Röm 7,18–25a Ev: Lk 12,54–59 w M vom hl. Johannes Paul II. (MB Handreichung 42020, 46) (Com Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL: (ML VI 782–786) EA A. Kastl b. Kemnath, Oberbibrach, Speinshart, Vorbach 23 Sa der 29. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Röm 8,1–11 Ev: Lk 13,1–9 w M vom hl. Johannes (Com Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria oder MBM L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL 190 Oktober 2021

EA A. Schlammersdorf, Sulzbach-Rosenberg-Herz Jesu

24 So + 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (243), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Jer 31,7–9 APs: Ps 126,1–2b.2c–3.4–5.6 L 2: Hebr 5,1–6 Ev: Mk 10,46–52 Weltmissionssonntag (Fürbitten) GR M für die Ausbreitung des Evangeliums (1069-1072 <1047-1050>), Gl, Cr, Prf So, in den Hg I-III Einschub vom Sonn- tag, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Sonntag oder AuswL (Messlektionar VIII 133-144) Missio-Kollekte Der g des hl. Antonius Maria Claret entfällt in diesem Jahr. EA A. Drachselsried, Kirchenthumbach B. Mettenbach, Unterlaichling 25 Mo der 30. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 8,12–17 Ev: Lk 13,10–17 EA A. Eschenbach, Högling ü. Amberg Oktober 2021 191

26 Di der 30. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 8,18–25 Ev: Lk 13,18–21 EA A. Pressath † 2016 Mayer Thomas, Pfr. in Regensburg-St. Bonifaz-St. Georg (Prüfening) 53 27 Mi der 30. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 8,26–30 Ev: Lk 13,22–30 EA A. Grafenwöhr † 2018 Berndl Sebastian, Exp. i. R. von Harrling und Bfz- Adm. i. R. für Zandt, Kom. in Kasparzell (Pf. Konzell) 89 28 Do HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (558) L: Eph 2,19–22 APs: Ps 19,2–3.4–5b Ev: Lk 6,12–19 EA A. Brand/Ofr., Haberskirchen, Schlicht, Wolfskofen 29 Fr der 30. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 9,1–5 Ev: Lk 14,1–6 192 Oktober 2021

EA A. Loiching, Loiching (Weigendorf), Vilseck † 2019 Schüller Georg, frr. Pfr. von Gosseltshausen und zugleich PfAdm. i. R. von Königsfeld und Kom. in Arth (Bfz. Pfettrach) 89 30 Sa der 30. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom H des hl. Wolfgang gr M vom Tag L: Röm 11,1–2a.11–12.25–29 Ev: Lk 14,1.7–11 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria oder MBM L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL Ende der Sommerzeit. EA A. Hahnbach, Waldmünchen B. Gottfrieding, Großberg, Hohengebraching, Mockersdorf, Oberisling 31 So HL. WOLFGANG, Bischof von Regensburg H Hauptpatron der Stadt und Diözese Regensburg Off vom H (EigfR.SB 40 bzw. 70), Te Deum, 1. V vom H Allerheiligen W M vom H (EigfR.MB 19), Gl, Cr, eig Prf, feier- licher Schlusssegen (MB II2 560) L1: Ez 34,11-16 (EigfR.L 22) APs: Ps 23 (22), 1-3.4.5.6 (EigfR.L 23) L2: 1 Kor 9,16-19.22-23 (EigfR.L 23) Ev: Joh 10,11-16 (EigfR.L 24) Oktober 2021 193

EA A. Böbrach, Glaubendorf, Marktleuthen, Niederaich- bach, Oberviehbach, Oberwinkling, Regensburg- St. Wolfgang, Rothenstadt, Schamhaupten/Opf., Schwarzenfeld, Siegenburg, Wettzell B. Eschelbach, Oberköllnbach, Wörth/Isar

November 2021 195

NOVEMBER 2021

Gebetsanliegen des Papstes Beten wir, dass Menschen, die unter Depressionen oder Burn-out leiden, geholfen werde, ein Licht zu fnden, das ihnen neue Lebensfreude eröffnet. 1 Mo + ALLERHEILIGEN H Off vom H, Te Deum 2. V vom H, Komplet vom So nach der 2. V W M vom H (823 <821>), Gl, Cr, eig Prf, in Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (560) L 1: Offb 7,2–4.9–14 APs: Ps 24,1–2.3–4.5–6 L 2: 1 Joh 3,1–3 Ev: Mt 5,1–12a Wo an Allerheiligen nachmittags Totenfeiern üblich sind, soll in ihnen nicht nur die Trauer, sondern im fürbittenden Gebet für die Armen Seelen im Fegfeuer (Purgatorium) vor allem das österliche Heilsgeheimnis der Auferstehung zum Ausdruck kommen. Segnung der Gräber: Benediktionale 72 EA A. Prackenbach, St. Englmar, Thiersheim Hinweise für Allerseelen: Von Allerheiligen mittags bis 8. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. Bedingungen: 1. Beichte, wobei eine zur Gewinnung mehrerer vollkom- mener Ablässe genügt; entschlossene Abkehr von jeder 196 November 2021

Sünde; Kommunionempfang und Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters (diese Erfordernisse können mehrere Tage vor oder nach dem Kirchen- bzw. Friedhofsbesuch erfüllt werden) 2. Daneben sind erforderlich: a) am Allerseelentag (auch am 1. November ab 12 Uhr): Besuch einer Kirche oder öffentlichen Kapelle, Vater- unser und Glaubensbekenntnis (in Hauskapellen kön- nen nur die zum Haus Gehörenden – Schwestern, Be- wohner, Angestellte – den Ablass gewinnen); oder b) vom 1. bis zum 8. November: Friedhofsbesuch und Ge- bet für die Verstorbenen. Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedin- gungen unerfüllt, ist es ein Teilablass für die Verstorbe- nen. Ein solcher kann an diesen und auch an den übri- gen Tagen des Jahres durch Friedhofsbesuch oder die Laudes oder Vesper aus dem Stundengebet für die Ver- storbenen bzw. durch das „Réquiem ætérnam“ („Réqui- em ætérnam dona eis, Dómine: et lux perpétua lúceat eis“ – „Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen“) wiederholt gewonnen werden. 2 Di ALLERSEELEN Off von Allerseelen Komplet vom Sonntag nach der 2. V V M von Allerseelen (nach Wahl aus den drei oder Formularen: 826-830 <824-827>), S Prf Verstorbene, feierlicher Schlusssegen (564) L und Ev aus AuswL (Messlektionar B/II 428–443, VI 689–705 oder VII 401–504) Kollekte für die Priesterausbildung in den Diaspo- ragebieten Mittel- und Osteuropas Jeder Priester darf – als Ausnahmeregelung zu can. 905 § 1 CIC – an Allerseelen drei hl. Messen feiern, wobei nur November 2021 197

für eine Messe ein Stipendium mit spezieller Intention an- genommen und in die Kirchenkasse vereinnahmt werden darf (außer der Priester hat Applikationspficht, wenn Al- lerseelen auf einen Sonntag fällt); die zweite Messe muss ohne Stipendium für die Verstorbenen allgemein, eine dritte Messe ohne Stipendium nach Meinung des Heiligen Vaters gefeiert werden. Auch den Gläubigen ist nochmaliger Kommunionemp- fang bei der Mitfeier einer weiteren Messe entsprechend can. 917 CIC grundsätzlich gestattet. EA A. Amberg-St. Konrad, Bayerbach, Parkstetten (Reibersdorf) 3 Mi der 31. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Hubert, Bischof von Lüttich g Hl. Pirmin, Abtbischof, Glaubensbote am Oberrhein g Hl. Martin von Porres, Ordensmann g Sel. Rupert Mayer, Ordenspriester Off vom Tag, 3. Woche, oder von einem g (hl. Martin von Porres: eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Röm 13,8–10 Ev: Lk 14,25–33 w M vom hl. Hubert (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Pirmin (Com Bi oder Gb) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom hl. Martin (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 198 November 2021

M vom sel. Rupert (EigfR.MB 23: jedoch Prf Woch) L und Ev vom Tag oder AuswL, z. B.: L: 2 Tim 4,1-5 (EigfR.L 25) Ev: Joh 10,11-16 (EigfR.L 26) EA A. Kemnath a. Buchberg, Neunaigen, Wutschdorf † 2018 Ruppert P. Franziskus OCD, Konventuale des Kar- melitenklosters Regensburg St. Josef 83 Jahre 4 Do Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand G Off vom G W M vom hl. Karl (Com Bi) L: Röm 14,7–12 Ev: Lk 15,1–10 oder aus den AuswL Gebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten) w M um geistliche Berufe (1057 <1035> oder 1127 <1095>) L und Ev vom Tag oder AuswL EA A. Kläham, Neuhausen b. Metten 5 Fr der 31. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Röm 15,14–21 Ev: Lk 16,1–8 W M vom Herz-Jesu-Freitag (275 oder 1132 <1100>), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Burglengenfeld-St. Vitus, Etsdorf B. Unterpindhart † 2018 Schulze Christoph, Ständiger Diakon mit Zivilberuf i. R. in Wurz 80 November 2021 199

6 Sa der 31. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. V vom So gr M vom Tag L: Röm 16,3–9.16.22–27 Ev: Lk 16,9–15 w M vom hl. Leonhard (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Ganacker, Glaubendorf (Deindorf, in ungera- den Jahren), Haibühl (Arrach), Kirchenbuch, Leonberg b. Regensburg, Oberaichbach, Peras- dorf, Pförring, Rottendorf, Schönthal, Ursula- poppenricht, Viehhausen B. Aschenau, Martinsbuch, Neuhaus b. Windischeschen- bach

7 So + 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (246), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: 1 Kön 17,10–16 APs: Ps 146,6–7.8–9b.9c–10 L 2: Hebr 9,24–28 Ev: Mk 12,38–44 (oder 12,41–44) Der g des hl. Willibrord entfällt in diesem Jahr. Kollekte der Jugend- und Arbeiterseelsorge 200 November 2021

EA A. Hebertsfelden, Schmidgaden (Trisching), B. Appertshofen, Arnschwang, Ensdorf, Poppen- reuth 8 Mo der 32. Woche im Jahreskreis (FW) Off vom Tag gr M vom Tag L: Weish 1,1–7 Ev: Lk 17,1–6 EA A. Hausen, Mengkofen, Pittersberg † 2019 Laurich Wilhelm, (D. Fulda), Kom. in Ulrich- schwimmbach (Pf. Marklkofen) 90 9 Di WEIHETAG DER LATERANBASILIKA F Off vom F, Te Deum W M vom F (Com Kirchweihe), Gl, Prf Kirch- weihe, feierlicher Schlusssegen (562) L: Ez 47,1–2.8–9.12 oder 1 Kor 3,9c–11.16–17 APs: Ps 46,2–3.5–6.8–9 Ev: Joh 2,13–22 EA A. Hienheim, Irnsing † 2017 Schlaffer Albert, StDir., a. D. in Schirmitz 85 † 2019 Schwaiger Georg, Dr. theol., Dr. h. c., Prof. em. an der LMU München 94 10 Mi Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Leo (Com Pp oder Kl) L: Weish 6,1–11 Ev: Lk 17,11–19 oder aus den AuswL November 2021 201

EA A. Ammerthal, Geigant, Hohenkemnath B. Hiltersried 11 Do Hl. Martin, Bischof von Tours G Off vom G; Ant zum Invitatorium, Ld und V eig W M vom hl. Martin L: Weish 7,22 – 8,1 Ev: Lk 17,20–25 oder aus den AuswL Kinder- und Lichtersegnung: Benediktionale 79 EA A. Altenstadt/WN, Amberg-St. Martin, Barbing, Deggendorf-St. Martin, Griesbach/Opf., Kon- zell, Laberweinting, Neukirchen b. Haggn, Neukirchen b. Schwandorf, Niedermurach, Parkstetten, Parkstetten (Reibersdorf), Pfef- fenhausen, Poikam, Püchersreuth, Pullenreuth, Schwarzach/Ndb., Wutschdorf, Zell b. Roding (Martinsneukirchen) 12 Fr Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Belarus G (Weißrussland), Märtyrer Off vom G R M vom hl. Josaphat (Com Märt oder Bi) L: Weish 13,1–9 Ev: Lk 17,26–37 oder aus den AuswL EA A. Oberalteich, Oberhausen 13 Sa der 32. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So 202 November 2021

gr M vom Tag L: Weish 18,14–16; 19,6–9 Ev: Lk 18,1–8 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Regensburg-Dompfarrei (Niedermünster), Volken- schwand B. Obersüßbach † 2017 Geng P. Samuel OPraem., Konventuale der Prä- monstratenserabtei Windberg 47 † 2019 Nastainczyk Wolfgang, Dr. theol. (ED. Freiburg), Univ.Prof. em. der Universität Regensburg und Kom. in Regensburg-St. Bonifaz 87 14 So + 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag (247), Gl, Cr, Prf So, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen L 1: Dan 12,1–3 APs: Ps 16,5 u. 8.9–10.2 u. 11 L 2: Hebr 10,11–14.18 Ev: Mk 13,24–32 Welttag der Armen (vgl. Apostolisches Schreiben: „Mi- sericordia et misera“ vom 20.11.2016 - Fürbitten) – weite- re Informationen: www.seelsorge-regensburg.de – Links. Zählung der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer EA A. Altheim, Regensburg-St. Anton B. Gebenbach, Geroldshausen, Martinsneukirchen, Pinkofen (Oberdeggenbach), Walkersbach November 2021 203

15 Mo HL. ALBERT DER GROSSE, Ordensmann, F Kirchenlehrer, Bischof von Regensburg Off vom F (EigfR.SB 48 bzw. 74), Te Deum W M vom F (Com Bi oder Kl), Gl, Prf Ht (436), feierlicher Schlusssegen (MB II² 560) L: Sir 15,1-6 Ev: Mt 13,47-52 Der g des hl. Leopold entfällt. EA A. Böbrach, Dürnsricht-Wolfring, Regensburg- Albertus Magnus, Seebarn 16 Di der 33. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Margareta, Königin von Schottland Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Makk 6,18–31 Ev: Lk 19,1–10 w M von der hl. Margareta (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Letzau, Pechbrunn, Stulln 17 Mi der 33. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau, Mystikerin Off vom Tag oder vom g (LH 1272) gr M vom Tag L: 2 Makk 7,1.20–31 Ev: Lk 19,11–28 w M von der hl. Gertrud (Com Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Allersburg, Hohenburg, Rottenburg B. Arzberg, Chamerau, Englmannsberg, Klardorf, Schirnding 204 November 2021

† 2018 Hofmeier Johann, Dr. theol., Univ.Prof. em. der Universität Regensburg und Kom. in Neumarkt/Opf. 93 18 Do der 33. Woche im Jahreskreis (FW) g Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: 1 Makk 2,15–29 Ev: Lk 19,41–44 w M vom Weihetag der Basiliken, Prf Ap I L: Apg 28,11–16.30–31 Ev: Mt 14,22–33 Papst Franziskus hat angeregt, jährlich einen Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs zu begehen. Die Deutsche Bischofskonferenz hat für Deutschland erstmals 2018 fest- gelegt, diesen Gebetstag im zeitlichen Umfeld des durch den Europarat initiierten „Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Miss- brauch“ zu begehen. Dieser fndet bereits seit 2015 jeweils am 18. November statt. Ziel des europäischen Tages ist es, Impulse für einen verbesserten Kinderschutz zu geben und die Gesellschaft weiterhin für die Thematik des sexuellen Kindesmissbrauchs zu sensibilisieren. Mit dem Gebetstag für die Opfer sexuellen Missbrauchs unterstützen die deut- schen Bischöfe das Anliegen von Papst Franziskus, der den nationalen Bischofskonferenzen seine Bitte zur Einrichtung eines „Tages des Gebetes und der Buße für die Opfer sexu- ellen Missbrauchs“ übermittelt hatte – weitere Informatio- nen: www.seelsorge-regensburg.de – Links bzw. www.dbk. de/themen/sexueller-missbrauch/gebetstag/. EA A. Bodenmais, Großschönbrunn B. Schwandorf-St. Paul, Straubing-Christkönig November 2021 205

19 Fr Hl. Elisabeth, Landgräfn von Thüringen G Off vom G (LH 1274), eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Elisabeth, eig Prf L: 1 Makk 4,36–37.52–59 Ev: Lk 19,45–48 oder aus den AuswL EA A. Elisabethszell, Kirchdorf, Regensburg-Kareth, Rieden, Straubing-St. Elisabeth, Vilshofen, Vohburg, Wald, Weiden-St. Elisabeth B. Ernsgaden (Westenhausen), Pirkensee, Schwan- dorf-St. Jakob † 2016 Mitterhuber Franz, frr. Pfr. von Loizenkirchen und Kom. in Regensburg-St. Ulrich/Dompfarrei 81 † 2016 Kiener Anton, frr. Pfr. von Falkenberg/Opf. und Kom. in Windischeschenbach 88 20 Sa der 33. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom H Christkönigssonntag gr M vom Tag L: 1 Makk 6,1–13 Ev: Lk 20,27–40 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Schmidmühlen, Straubing-St. Jakob B. Cham-St. Jakob, Trausnitz, Weihmichl

21 So + CHRISTKÖNIGSSONNTAG H Letzter Sonntag im Jahreskreis Off vom H, Te Deum 206 November 2021

W M vom H (261), Gl, Cr, eig Prf, in Hg I- III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (548/I) L 1: Dan 7,2a.13b–14 APs: Ps 93,1.2–3.4–5 L 2: Offb 1,5b–8 Ev: Joh 18,33b–37 Diaspora-Kollekte Der G Unserer Lieben Frau in Jerusalem entfällt in diesem Jahr. EA A. Hohenfels, Neunburg v. W., Untertraubenbach, Westen B. Altmannstein, Altmühlmünster, Au/Haller- tau, Ergoldsbach, Grafenwiesen, Hainsacker, Kollnburg, Plößberg, Roding, Rohr, Schwarz- hofen, Sorghof, Weiden-Herz Jesu, Wildenau, Windischbergerdorf, Wolfsegg † 2018 Schneider Johann, frr. Pfr. von Poppenricht und Kom. in Amberg-St. Martin 62 22 Mo Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom G Off vom G, 2. Woche, eig BenAnt und MagnAnt R M von der hl. Cäcilia (Com Märt oder Jf) L: Dan 1,1–6.8–20 Ev: Lk 21,1–4 oder aus den AuswL EA A. Großgundertshausen, Schwarzenbach b. Pressath 23 Di der 34. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Kolumban, Abt von Luxeuil und von Bobbio, Glaubensbote im Frankenreich g Hl. Klemens I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g November 2021 207

gr M vom Tag L: Dan 2,31–45 Ev: Lk 21,5–11 w M vom hl. Kolumban (Com Gb oder Or) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL r M vom hl. Klemens (Com Märt oder Pp) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Dietldorf (Dreijahresturnus für Dietldorf), Kasing, Oberpfraundorf, Wolnzach 24 Mi Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten, G Märtyrer Off vom G (Com Märt; SB III² 1367 bzw. ErgH.SB 12) R M vom hl. Andreas und den Gefährten (ErgH. MB³ 11 bzw. MB Kleinausgabe 2007, 1247; Com Märt) L: Dan 5,1–6.13–14.16–17.23–28 Ev: Lk 21,12–19 oder aus den AuswL EA A. Diesenbach, Eitlbrunn, Theißing 25 Do der 34. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Katharina von Alexandrien, Jungfrau, Märtyrin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Dan 6,12–28 Ev: Lk 21,20–28 r M von der hl. Katharina (Com Märt) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 208 November 2021

EA A. Bernried, Kallmünz (Holzheim), Kaltenbrunn, Pondorf b. Riedenburg, Regensburg-Kathari- nenspital, Störnstein, Tunding B. Marktredwitz-St. Josef 26 Fr der 34. Woche im Jahreskreis (FW) g Hl. Konrad und hl. Gebhard, Bischöfe von Konstanz Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Dan 7,2–14 Ev: Lk 21,29–33 w M von den hl. Konrad und Gebhard (Com Bi) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL EA A. Premberg, Wiefelsdorf 27 Sa der 34. Woche im Jahreskreis (FW) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. V vom So gr M vom Tag L: Dan 7,15–27 Ev: Lk 21,34–36 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder LM oder AuswL EA A. Oberschneiding B. Aiglsbach, Altendorf, Duggendorf, Landshut- St. Wolfgang, Marktredwitz-Herz Jesu, Regens- burg-St. Paul

DENN DEIN IST DAS REICH UND DIE KRAFT UND DIE HERRLICHKEIT IN EWIGKEIT. AMEN

ANGELUS-LÄUTEN

Morgenläuten: 6.00, in Fremdenverkehrsorten um 7.00 Mittagsläuten: 12.00 Abendläuten: Januar 1. 17.00 16. 17.30 Februar 1. 18.00 16. 18.30 März 16. 19.00 28. 20.00 (Beginn der Sommerzeit) April 1. 20.30 16. 21.00 September 1. 20.30 16. 20.00 Oktober 1. 19.30 16. 19.00 31. 18.00 (Ende der Sommerzeit) November 1. 17.30 16. 17.00

Für ein gelegentliches Gedenken im Gebet danken die Schreiber dieses Direktoriums. Vergelt’s Gott!

KIRCHENKOLLEKTEN 2020/2021 der Diözese Regensburg 25.12.2020 Weihnachten *Adveniat-Kollekte Zw. Weihnachten u. Epiphanie *Weltmissionstag der Kinder (26.12.2020 bis 06.01.2021) 06.01.2021 Epiphanie *Afrikakollekte (Missio) Um den 06.01. *Sternsingeraktion (freigestellt) 24.01. 3. So im Jkr Familien- und Schulseelsorge 28.02. 2. Fasten-So Caritas-Kollekte 21.03. 5. Fasten-So *Misereor-Kollekte An einem Fastensonntag *Fastenopfer d. Kinder für Misereor 28.03. Palmsonntag *Hl. Land und Hl. Grab 25.04. 4. Oster-So Geistliche Berufe 02.05. 5. Oster-So Kath. Jugendfürsorge 09.05. 6. Oster-So Kollekte für den Ökumenischen Kirchentag 23.05. Pfngstsonntag *Renovabis-Kollekte 04.07. So ab dem 29.06. *Weltkirche 12.09. 2. So im September Kommunikationsmittel und Michaelsbund 26.09. 4. So. im September Caritas-Kollekte 24.10. Weltmissions-So *Missio-Kollekte 02.11. Allerseelen *Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa (Renovabis) Mitteleuropa An einem So im November Kriegsgräberfürsorge (freigestellt) 07.11. 1. So im November Jugend- und Arbeiterseelsorge 21.11. Christkönigssonntag *Diaspora-Kollekte Am Tag der feierl. (Erst-) *Diaspora-Opfer der (Erst-) Kommunion Kommunionkinder Am Tag der Firmung *Diaspora-Opfer der Firmlinge Caritaskollekten: 50 % sind an den Diözesan-Caritasverband abzuführen Kollekten mit *: 100% sind direkt an die Bischöfiche Admi- nistration abzuführen die übrigen Kollekten: 50 % sind direkt an die Bischöfiche Admi- nistration abzuführen An kollektenfreien Sonntagen darf nur für die rein kirch- lichen Bedürfnisse der eigenen Pfarrei (Quasipfarrei) ge- sammelt werden. Die Bekanntgabe etwa notwendig wer- dender Änderungen erfolgt im Amtsblatt.

Die Kollektenergebnisse sind, wenn nicht anders be- stimmt wird, zuverlässig jeweils innerhalb von drei Wo- chen nach der Abhaltung der Kollekte an die Bischöfi- che Administration zu überweisen: Liga Bank Regensburg BIC: GENODEF 1M05 IBAN: DE43 7509 0300 0001 100203