Vestische Zeitschrift Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Vest

Inhaltsverzeichnis zu Band 1–100 (1891–2005)

bearbeitet von Dipl.Phys. Oliver Heisterkamp Mitglied des Vereines für Orts- und Heimatkunde zu von 1888 e.V.

2006 Dipl.Phys. Oliver Heisterkamp Mitglied des Vereines für Orts- und Heimatkunde zu Dorsten von 1888 e.V. Klosterstraße 120 46282 Dorsten Telefon: 02362/24732 Internet: http://www.oliver-heisterkamp.de Email: [email protected]

Dieses Inhaltsverzeichnis ist im Internet abrufbar unter: http://www.oliver-heisterkamp.de/VZ.pdf

Das vorliegende Verzeichnis beruht zum Teil auf ältere Register von Dr. Heinrich Glasmeier (1911), Dr. Johannes Gläßer (1935) und Heinrich Schä- pers (1968). Das vorliegende Inhaltsverzeichnis wurde mit dem Softwarepaket A LTEX 2ε geschrieben. Kapitel 1

Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Aufsätze

van Acken Johannes Lipphausen, Vikar in . Ein Lebensbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. 21, 21-38. Aus der Kleinwelt unserer Väter: Vikars Hilken. 23, 54-57. Alef, Kurt Die Dattelner Bucht. Relief und Bewässerung. 55, 107-112. Lage und Bedeu- tung der drei Kanalabstiegwerke im Ostvest. 61, 77-82. Alldieck, H. Akten und Urkunden zur Geschichte des Horster Gerichtswesens. 33, 180-206. Althoff, Heinrich Das Vest Recklinghausen und die alte Universität Köln. 48, 19-30. Aus einer verlorenen Chronik des Dorfes Ahsen. 48, 113-114. Anton, Karl-Heinz Die Spanier in Recklinghausen 1598/99. 88/89, 103-114. Apfeld, Wiltrud Das Renaissanceschloß Horst. Seine baugeschichtliche Entwicklung. 88/89, 127-196. Aschemeyer, Hans Zwei Gräber aus einem Kreisgrabenfriedhof von Haltern-Stockwiese. 61, 19- 24. Ausgrabungen in Flaesheim-Westleven. 62, 152-153. Aschoff, Diethard Miszellen – Nachträge zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 81, 379-380. Ein Adelsstreit um Juden im südlichen Münsterland vor über vier- hundert Jahren – Mit einem Quellenanhang. 82/83, 165-176. Das Judengut- 4 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE achten des Bürgermeisters Surmann von Haltern im Jahre 1818. 86/87, 223- 230. Zeugnisse vestischer Juden über ihre Deportation und KZ-Haft. 92/93, 215-235. Neue Quellen zu den Judendeportationen aus dem nördlichen Ruhr- gebiet. 92/93, 236-255. „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen.“ Der Ausch- witzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter. 94/95/96, 321-386. Baader, Theodor Örtlichkeitsnamen des Kirchspiels . 56, 5-23. Balß, Johanna (Arnsberg) Die Stadt am Thorstein (Festdichtung). 11, 1-24. Bahlmann, Paul, Prof. Dr., Oberbibliothekar (Münster) Einige Dramen des Dorstener Franziskaner-Gymnasiums. 5, 152-154. Fried- rich Karl Devens. Erster Landrat des Kreises Recklinghausen. 6. 147 ff. Ein Bericht des Oberpräsidenten von Bincke über die weibliche Erziehungsanstalt im Ursulinenkloster zu Dorsten. 8, 195-200. Noch ein Dorstener Schuldrama. Mitgeteilt von Professor Dr. P. Bahlmann, Münster. 23, 35-41. Bahne, Siegfried, Prof. Dr. Die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848/49 in der Stadt Recklinghausen und die Ernennung des Landrats Robert Freiherr von Reitzenstein. 76, 25-40. Die Bürgermeisterei Recklinghausen im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhun- derts – Die Chroniken des Bürgermeisters Joseph Wulff (1820–1829). 77/78, 239-312. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industriali- sierung. 79/80, 223-254. 82/83, 197-220. 84/85, 301-316. 86/87, 231-282. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung. Der Umbau des Franziskanerklosters. 92/93, 135-142. Balke, Kirsten Die Kalandsbruderschaften in Recklinghausen und die Säkularisierung ihres Bruderschaftsvermögen 1616. 99, 9-30. Bauermann, Johannes Zum ältesten Namen von Recklinghausen. 70/71/72, 7-11. Bette, Ludwig, Oberlehrer, Dr. (Gladbeck) Das Vest Recklinghausen während der kurkölnischen Zeit. 18, 1-21. Das Vest Recklinghausen während der arenbergischen und französischen Zeit. 18, 22-80. Die Abtei Werden und das Vest Recklinghausen. 31, 1-81. Das freiweltlich- hochadelige Damenstift Essen und das Vest Recklinghausen. 34, 136-190. 35, 225-263. Ein Prozeß um Haus Brabeck bei Kirchhellen. 41, 182-191. Aus der Praxis der Sippenforschung. 45, 55-61. Bettien, Arnold Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947 – Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Angelika Jacobi) 77/78, 157-238. Beyer, Fridolin 5

Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Henrichenburg. 30, 4-37. 31, 82- 98. Bockhorst, Wolfgang, Dr. (Münster) Gutsherr und General. Bernhard Hackfort von Westerholt zu Lembeck. 97/98, 37-56. Böker, Heinrich Hofgerichtsbarkeit und Hofgerichte im Vest Recklinghausen. Eine Studie über das Hofgerichtswesen der vestischen Oberhöfe vom Ausgang des Mittelalters bis zum Jahre 1811. 59, 16-93. Bohlmann, Hans Gerichtswesen und Gerichtsverfahren im Veste Recklinghausen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der kurkölnischen Herrschaft 1802. 38, 236-423. Borchmeyer, Walther Das Ende der sog. Leibeigenschaft im Veste Recklinghausen. 35, 137-224. Borggraefe, Peter Christianus Gerson aus Recklinghausen und Johannes Buxtorf aus Kamen. Zwei Beispiele humanistischer Gelehrsamkeit im Reformationszeitalter. 99, 31-34. Bouvy, D. P. R. A. Christliche Kunst im Vest Recklinghausen. 63, 121-124. Brandt, Karl (Herne) Über den Stand der jungsteinzeitlichen Siedlungsforschung im Landkreis Reck- linghausen. 42, 114-130. Der Stand der germanischen Siedlungsforschung im Heimatgebiet „Vest Recklinghausen“. 44, 16-21. Die Siepenheide in Reckling- hausen Süd als germanisches Siedlungsgelände. 47, 26-34. Die Verwendung des Stimbergsandsteines zu Schloßbauten. 49, 75-76. Brotherstellung im Vest in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. 50, 7-13. Die Ausgrabung auf dem vorge- schichtlichen Friedhof in Recklinghausen-Röllinghausen. 53, 27-40. Die ersten Ackerbauern im Veste Recklinghausen. 54, 5-16. Über die urgeschichtliche Besiedlung der Brinkforth-Heide im nordöstlichen Amt Marl. 55, 5-18. Bo- denfunde aus dem Mittelalter im Stadtkern Recklinghausen. 58, 5-19. Kle- mens Drees †. Freund und Diener der paläontologischen und prähistorischen Forschung. 59, 5-6. Ein Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter, ausgegra- ben in Recklinghausen. 59, 7-15. Eine neue germanische Siedlung im Vest. 60, 7-9. Über die ältere Eisenzeit an der Lippe. 61, 5-18. Mühlsteine vom Stimberg. 61, 130-131. Neue vorgeschichtliche Fundstellen am Südrande des Vestes. Auch eine weitere germanische Siedlung. 62, 5-11. Zinngießereien in Recklinghausen und Herne. 62, 149-151. Kames im Kreis Recklinghausen. 63, 5-11. Ausgrabung der Burg Sienbeck in . 63, 125-126. Wiederent- deckung des Klosters Marienborn bei Haltern. 64, 5-12. Heimische Ortsnamen 6 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE mit der Endung heim. 65, 21-26. Auffindung der verschollenen Erdburg Oer in Oer-Erkenschwick. 66/67, 7-16. Mittelalterliche Bodenfunde aus Reckling- hausen III. 66/67, 43-52. Erklärung einiger hölzerner Funde aus dem Baum- stammbrunnen in Recklinghausen. 66/67, 53-55. Die vor- und frühgeschicht- liche Restsammlung des vestischen Museums. 68/69, 7-17. Spätmittelalterli- che tönerne Bratpfannen aus Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Herne. 68/69, 18-22. Brathe, Heinrich Archivdirektor Dr. Heinrich Pennings †. 46, ohne Seitenzahl. Breilmann, Annemarie Die sozialen Wirkungen der Industrialisierung auf die landwirtschaftliche Be- völkerung im Emschergebiet. 51, 5-44. Der Einfluß der Industrialisierung auf das Handwerk. Untersuchungen über die Auswirkungen des Kohlenbergbau- es im Raum Recklinghausen. (Aufs. gez. mit Dr. A. Schmidt-Breilmann) 55, 19-81. Breuer, Hubert Geschichte des Vestes Recklinghausen zur Zeit des Erzbischofs Dietrich von Mörs (1414–1463). 34, 191-299. Brinkmann, Rudolf Das Haus Mahlenburg um das Jahr 1800. 34, 126-135. Brunn, Bürgermeister a.D. (Wulfen) Die Wollwebergilde zu Wulfen. 4, 24-27. Ordnung der Herrlichkeit Lembeck aus dem Jahre 1592. 7, 124-127. Buerbaum, Joseph, Gymnasial-Oberlehrer Beschreibung des Dorstener Bürgerschützenfestes 1844. Nach den Aufzeich- nungen des Gymnasial-Oberlehrers Joseph-Buerbaum. 22, 84-86. Burghardt, Werner, Dr. (Recklinghausen) Bestandsübersicht des Archivs Westerholt-Arenfels im Vestischen Archiv Reck- linghausen. 63, 109-120. Bestandsübersicht des Herzoglich-Arenbergischen Ar- chivs im Vestischen Archiv Recklinghausen. 64, 115-134. Dr. Adolf Dorider. Zum 80. Geburtstag des Seniors Vestischer Geschichtsschreibung. 65, 5-20. Bestandsübersicht des „Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde Reck- linghausen“ im Vestischen Archiv. 66/67, 181-214. 68/69, 211-222. 90 Jahre Arbeitskreis Vest Recklinghausen. 79/80, 5. Burnett, Stephen Christian Gerson of Recklinghausen and Johannes Buxtorf of Kamen: two Christian Interpreters of Judaism in the Reformation Era. 99, 35-46. Bußmann, Ernst Schriftennachweis der vestischen Mundart. 29, 62-66. Evangelisches Kirchen- wesen in Recklinghausen und im Vest. 31, 99-121. 32, 46-64. Carlé, Theodor 7

Das Konzil von Basel und die Stadt Recklinghausen. 33, 94-97. Caspar Franz Krabbe als Pfarrer in Recklinghausen. 34, 97-115. de la Chevalliere, Amtmann a.D. (Buer) Nachruf an Alexander Gustav Otto Robert Freiherrn von Reitzenstein. 12, 110 ff. Conrads, Dr. med. (Haltern) Das Römerlager bei Haltern. 9, 73-75. von Darl, Alfred Blüte und Niedergang der Buerschen Adelsfamilie von Darl. 47, 145-151. Denninghaus, Heinrich Brautschatz und Altenteil auf vestischen Bauernhöfen. 46, 125-130. Derks, Paul Zu den Ortsnamen Gladbeck und . 82/83, 21-36. Das Alter der Kirche St. Johannes in Kirchhellen – Ein überlieferungskritischer Vergleich mit den früheren kirchlichen Verhältnissen in Gladbeck. 86/87, 29-54. Devens, Prosper Edmund, Oberleutnant (Minden) Die Wildpferde im Emscherbruch. 13, 17-21. Die Beziehungen des Ministers Freiherrn vom Stein zum Veste Recklinghausen. 14, 64-68. Der fürstlich essen- dische Kapitän Rötger von Devens. 1583-1673. (Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Dorsten im 30jährigen Kriege.) 15, 70 ff. Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen. 17, 56-61. Ein Blatt aus Luise Hensels Dichterleben. 19, 92-94. Beiträge zur Geschichte des „souveränen Fürstentums Recklinghau- sen“ unter dem Szepter der drei goldenen Rosen 1802–1810. 22, 63-70. Über Hexenprozesse. 23, 58. Zur ältesten Geschichte der Familie Devens. 35, 293- 303. Der Herzoglich Geheime Rat und Regierungsdirektor Dr. jur. Edmund Billmann. 36, 215-225. Devens, P. F. Prosper Edmund Devens. 43, 10-13. Dickmann, Aloys Geschichte der Cyrakus-Kirche zu im Rahmen der niederrheinisch- westfälischen Landesgeschichte. - Erster Hauptteil bis 1862. - 50, 26-122. Vor- geschichte von Bottrop und Umgebung mit geographischen Ausblicken. 51, 65-125. Frühgeschichte von Bottrop und der Nachbarschaft mit Ausblicken in jüngere Zeiten; von der Römerzeit bis zur Christwerdung (55 v. Chr. bis um 800 n. Chr.). 53, 41-128. Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Veste Recklinghausen mit besonderer Berücksichtigung Bottroper Verhältnisse. 63, 12-24. Dieckhöfer, E. Ein Werkmeister der Stadt Aachen aus Datteln. 47, 140-141. Dieckhöfer, Heinrich Das Vest Recklinghausen unter der Regierung der Kurfürsten Ernst und Fer- 8 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE dinand von Bayern (1583–1650). 38, 114-235. Diekmann, Hugo Die Geschichte der kurfürstlichen Oberkellnerei auf Schloß Horneburg im Vest Recklinghausen. 40, 15-161. Dißelbeck-Tewes, Elke Das Memorienbuch der Pfarrei St. Agatha Dorsten. 90/91, 91-114. Döll, Norbert Wappen und Hausmarken im Kirchspiel Datteln. 55, 95-104. Flurnamen in Datteln, Bauerschaft Meckinghoven. 61, 44-48. Dorfmüller, Adolf, Vikar () Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Waltrop mit Berücksichtigung des Ve- stes. 3, 1-36. 4, 90-135. 14, 69-97. Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop. 9, 24-64. 10, 37-97. 11, 113-156. Das sogenannte „Boken“ oder Hagel-Kreuz zu Leveringhausen. 7, 69-70. Dorider, Adolf Das Brennereigewerbe im ehemaligen Veste und Kreise Recklinghausen. 48, 5- 18. Recklinghäuser Neubürger. Eine Untersuchung über die Einwanderung in Recklinghausen vom Ende des 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts. 48, 89-106. Zur Verlegung des ehemaligen Kreisgerichts von Recklinghausen nach Dorsten. 48, 114-116. Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte vesti- scher Höfe und Familien. 48, 117-120. Die Auswanderung nach Nordamerika aus dem ehemaligen Kreise Recklinghausen um die Mitte des 19. Jahrhun- derts. 49, 7-44. Eine Episode aus dem Spanischen Erbfolgekrieg. 49, 69-72. Weilte Johann Sporck 1629 in Recklinghausen ? 49, 72-73. Abergläubisch Volk. 49, 73-75. Die Verkehrslage und die allgemeinen wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse des Vestes Recklinghausen in früherer Zeit. 50, 16-25. Die Ge- schichte der jüdischen Bevölkerung in Recklinghausen. 50, 133-139. Die Ge- schichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kur- kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft. 51, 45-64. 52, 112-139. Der preußische Salztransport auf der Lippe vor der Kanalisation des Flus- ses im 19. Jahrhundert. 52, 105-107. Sanitätsrat Dr. med. Misgeld †. 53, 4. Zur Eingemeindung von Buer nach Gelsenkirchen. Aus den Lebenserinnerun- gen des früheren Buerschen Oberbürgermeisters Dr. Karl Russel. 54, 81-84. Zur Genealogie des vestischen Adelsgeschlechtes von Westerholt. 54, 85-97. Personen- und Ortsnamen in den Urkunden des Gräflich Westerholter Archivs von 1400 bis 1430. 54, 98-133. Zwei Amerikabriefe aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. 54, 79-82. Zur Geschichte der Stadt Haltern. 55, 90-94. Ein Beitrag zur Geschichte Halterns im 17. Jahrhundert (aus den Aufzeichungen des Halterner Pfarrers Hermann Boecker). 56, 24-38. Anfang und Ende des Augustinessenklosters „St. Barbara“ zu Recklinghausen. 57, 118-128. Des Köl- ner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg Religionspolitik gegenüber 9 dem Veste Recklinghausen. 58, 73-75. Dreischer, Reinhard Miszellen – Zur Durchführung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Be- rufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 in Recklinghausen. 84/85, 445-452. Der Deutschnationale Kampfring in Recklinghausen. Ein Beitrag zum Thema Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Nationalsozialismus. 86/87, 283- 306. Das Arbeitserziehungslager Recklinghausen 1941–1944. 86/87, 329-350. Bergwerk „Gute Hoffnung“ in Marl. Von den Anfängen des Bergbaus auf dem Marler Stadtgebiet. 88/89, 215-230. P. Düchting, Elektus Verzeichnis der Franziskaner des Klosters in Recklinghausen. 1642–1835. 39, 21-57. Eichel, Konrektor (Buer) Mitteilungen über die ehemaligen Befestigungen der Freiheit Buer. 1, 114 ff. Das Museum zu Buer. 9, 76-80. Jahresberichte des Vereins zu Buer von 1891– 1901. Jahresberichte des Verbandes von 1893 und 1896. Erlen, Peter „Grüne Revolution“ im Ruhrgebiet: Der agrartechnische Fortschritt des Hoch- mittelalters als Motor der Bevölkerungsvermehrung und der Siedlungsverdich- tung im Raum zwischen Rhein, Lippe und Ruhr. 88/89, 115-126. Ersfeld, Pia „Wie ich (. . . ) die Nachrichter-Stelle zu Recklinghausen getreulichst und auf- richtig vertretten, auch rühmlich mich darin verhalten habe.“ Zur Geschichte der Scharfrichter im Vest Recklinghausen. 94/95/96, 39-184. Esch, Theodor, Oberpostsekretär (Recklinghausen) Gilden und Stadtrat der Stadt Recklinghausen. 1, 45-70. 2, 47-98. Die Je- suitenmission zu Recklinghausen. 4, 47-52. Die früheren Beghinenhöfe und das Augustinessen-Kloster St. Barbara zu Recklinghausen. 6, 43-56. Die St. Antonius-Bruderschaft im Veste Recklinghausen. 7, 130 ff. Die Bruderschaft unserer lieben Frau in der Aachenfahrt. 8, 192-194. Der Kampf der Kölner und Märkischen um Stadt und Vest Recklinghausen im 14. Jahrhundert und die Prozession durch die Romstraße zu Recklinghausen. 9, 1-15. Der große Brand zu Recklinghausen im Jahre 1500 und seine Folgen. 9, 16-23. Zur Enstehungsgeschichte der Stadt Recklinghausen. 10, 1-24. Richter, Schöffen, Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen von 1253–1399. 10, 17-221. Beiträge zur Geschichte der Hexenprozesse aus der Stadt Recklinghausen. 11, 59-78. Ältere Nachrichten über das Feuerwehr- und Rettungswesen in der Stadt Recklinghausen. 12, 27-41. Geschichte der Pfarre zum hl. Petrus in Recklinghausen. Beilage zu 13. (Im Register bezeichnet mit 13*.) Reihenfolge von Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen. 11, 51-58. 12, 42-55.

1Abschnitt des Artikels „Zur Enstehungsgeschichte der Stadt Recklinghausen“. 10, 1-24. 10 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

14, 52-63. Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen (1700 bis 1739). 21, 60-65. Die Apotheken zu Recklinghausen. 20, 74-77. Die Freigrafschaft Recklinghausen. 19, 1-69. Das älteste Einnahmen- und Ausgaben-Verzeichnis der kurfürstlichen kölnischen Oberkellnerei zu Horneburg. 3, 122-131. 4, 41- 46. Die Verpfändung des Vestes Recklinghausen durch den Erzbischof und Kurfürsten von Cöln Diedrich von Mörs. 6, 1-42. Diedrich von Lütkenhofe hat dem Erzbischofe 600 Gulden geliehen; dafür wird er als Amtmann des Vestes belehnt. 1352. 8, 188-191. Zur Geschichte des Postwesens im Veste Recklinghausen. 7, 1-52. Hausmarken aus der Stadt und dem Veste Reckling- hausen. 10, 25-28. Beiträge zur älteren Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen. 15, 74-97. Das Vest Recklinghausen während des kölnischen und des spanisch-niederländischen Krieges. 15, 1-69. 16, 1-46. 17, 1-38. Das adlige Gut Niering nebst Rensing. 2, 186-194. Das adlige Gut Malenburg. 5, 37-64. Das adlige Gut Henrichenburg. 6, 99-128. Einnahme Dorstens durch die Spanier im Nov. 1598. 7, 65-68. Der Freistuhl zu Langenbochum. 7, 128 ff. Das ehemalige Rittergut Sienbeck. 8, 141-160. Die Gemeinde Suderwich. 8, 160-187. Die Kommende Welheim. 11, 81-112. Ahsen. 14, 13-51. Das Ritter- gut Hasselt. 17, 39-50. Das Haus Loe und seine früheren Besitzer. 20, 41-61. Urkunden des 13. Jahrhunderts. 2, 106-110. Kleine Mitteilungen. 4, 136 f. 7, 145 ff. 10, 98 ff. Heinrich von Westerholt, Mitbegründer der Kölner Uni- versität. 5, 155 f. Vikar Dorfmüller zu Waltrop. (Mit Bild.) 19, 97. Justizrat Hugo Werne. 19, 98. Jahresbericht des Verbandes von 1895. Jahresberichte des Vereins zu Recklinghausen von 1891 bis 1911. Feil, Ernst, Prof. Dr. (Gilching) Georg Feil (1887–1969). Schulleiter des Dorstener Gymnasiums in schwieriger Zeit. 97/98, 159-208. Feil, Georg Alte Lippeläufe bei Dorsten. 37, 60-70. Alte vestische Schullieder. 47, 35-42. Feldhues, Karl Die sozialökonomische Lage der vestischen Bauern im 18. Jahrhundert. 36, 113-206. Feldmann, Else Die Aufhebung des Stiftes Flaesheim. 46, 131-157. Feldmann Die Kostenberechnung für eine Beerdigung vor etwa 150 Jahren. Mitgeteilt von Fräulein Feldmann in Recklinghausen. 26, 94-95. Wie man im Veste reim- te und sang. Eine Sammlung alter Verslein aus Kirchhellen, Polsum und Reck- linghausen. 28, 47-59. Fleitmann Ewald Kaesbach †. 29, 88-93. Fomm, Julius 11

Ferdinand Werne und Josef Werne. 43, 92-99. Frerichmann, August Die Schule zu Elmenhorst 1897–1947. 50, 131-132. Frese, Werner, Dr. (Münster) Haus und Herrlichkeit Lembeck zwischen Reformation und Gegenreformation. 97/98, 75-106. Tote als Grenzwächter. Grenz- und Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen der Stadt Dorsten und der Herrlichkeit Lembeck. 99, 61-80. Frie, Bernhard Beiträge zur Geschichte der Reform des Schulwesens unter dem letzten Kur- fürsten von Köln Maximilian Franz, Erzherzog von Oesterreich (1784–1801). 25, 59-118. Die Baumwollspinnerei zu Bottrop 1796–1806. 28, 60-66. Frin, Herjo Von Westerholt, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogi- sche Aufstellung der ersten zwanzig Generationen. 82/83, 243-326. Das Adels- geschlecht von Wittringen und Unverzagt aus dem Stamme von der Horst an- gesessen zu Wittringen in Gladbeck im Vest Recklinghausen. 84/85, 97-186. Von der Horst im Broich, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogie. 86/87, 55-222. Das märkische Rittergeschlecht zum Grimberge und die Linie Sobbe zum Grimberge des märkischen Rittergeschlechts Sobbe aus dem Haus Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 59-80. Das Ritter- geschlecht von Ulenbrock im Kirchspiel Buer, Vest Recklinghausen, und das Geschlecht Sobbe von dem Ulenbroke aus dem Geschlecht Sobbe-Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 81-102. Die Herkunft Hildegards von Büren. 90/91, 7-16. Die Familie de Grave zu Hassel aus dem Stamme von Lüttinghoff. 90/91, 53-90. Die Herkunft Rutgers von Horst, des Ahnvaters aller Horster Geschlechter. 92/93, 72-78. Miszellen – Zur Filiation der Grafen von Kleve. 94/95/96, 615-616. Zur Herkunft Hildegards von Büren. 94/95/96, 617. Fuchs, Ralf-Peter Der Fall Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588: Die Über- lieferung einer Reichskammergerichtsakte. 92/93, 44-71. „. . . unwhar, das wei- landt Burgermeister Matthiß Burichs haußfraw Margreta zauberei begangen . . . “ : Das Appellationsschreiben der Verwandten von Margareta Burich aus Dorsten, eingereicht am Reichskammergericht (1594). 100, 149-168. Gaertner, Kurt Die Lehrer-Bücherei des Gymnasiums zu Recklinghausen. 31, 122-139. 32, 65-76. Galbas, Paul Ulrich Kriminalitätsentwicklung im Kreis Recklinghausen 1987 bis 1996. (zus. mit Peter M. Klecker) 94/95/96, 591-614. Galbas, Peter Ulrich Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. mit 12 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Peter M. Klecker) 92/93, 341-366. Geck, Helmut Der Kirchenkampf in Recklinghausen – Die Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen in der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen-Altstadt von 1933–1939. 81, 112-189. Reck- linghausen unter dem Hakenkreuz – Die evangelische Kirche und das 700jähri- ge Stadtjubiläum im Jahre 1936. 84/85, 465-473. Die evangelische Kirche und die Juden im Vest Recklinghausen zur Zeit des Nationalsozialismus. 86/87, 351-380. Die evangelische Kirche in Marl nach dem Zweiten Weltkrieg (1945– 1951). 90/91, 269-302. Die Propsteikirche St. Peter und die Christuskirche in Recklinghausen. Kirchenbauten als Ausdruck katholischer und evangelischer Glaubensvorstellungen im geschichtlichen Wandel. 92/93, 367-389. Geck, Martin Ein Recklinghäuser Auswanderer als Begründer der Husumer Familie Reckel. 63, 126-128. Gehne, Fritz Das erste Dampfschiff auf der Lippe. Nach zeitgenössischen Berichten. 52, 97-104. Geißler, Franz, Dr. med., Sanitätsrat (Dorsten) Dorstener „Dütsch“. 17, 50-55. Gersmann, Gudrun, Dr. (Köln) „Toverie halber. . . “ Zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Vest Reckling- hausen. Ein Überblick. 92/93, 7-43. Feuer und Wasser. Skizze einer Krimi- nalgeschichte der Herrlichkeit Lembeck. 97/98, 57-74. Gescher, Karl Die soziale Struktur der Stadt Haltern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- derts. 63, 57-68. Gescher, Major a.D. Die Schlacht bei Stadtlohn am 5. und 6. August 1623. 1, 102-111. Glasmeier, Heinrich Eine öffentliche Prüfung des Gymnasiums zu Dorsten im Jahre 1807. 21, 46- 51. Gläßer, Johannes Die Grafen von Schaumburg-Holstein und das Vest Recklinghausen. 38, 1- 113. Göbel, Waltraud Die Unterbauerschaft Ontrup bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Ge- schichte der Siedlungen und der Landwirtschaft in der Hohen Mark. 64, 91- 114. Die Entwicklung der Unterbauerschaft Ontrup vom ausgehenden 18. Jahr- hundert bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hohen Mark. 65, 69-90. Volkskundliches aus der Unterbauerschaft On- 13 trup. 68/69, 179-198. Goeke, Dietrich Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes Recklinghausen. 57, 5-22. Ein Blütestaub-Diagramm aus der Mitte der Stadt Bottrop und sei- ne Beziehungen zum Werdegang des Ortes. 65, 91-120. Gottschalk, Wolfgang Pestalozzidörfer im Vest Recklinghausen. Ein Beitrag über die familienähnli- che Unterbringung und Betreuung junger Bergleute, insbesondere in den 50er und 60er Jahren. 88/89, 279-306. Grabkowsky, Anna-Therese Haus Leuchterhof bei Marl – ein Karmeliterkloster des 18. Jahrhunderts. 84/85, 25-36. Grewe, Joseph Hausinschriften in der Gemeinde Waltrop. 46, 158-169. Waltrops Not und Drangsal durch die Franzosen seit dem 17. Jahrhundert. 48, 59-79. Erbhö- fe des Vestes Recklinghausen. Zur Geschichte vestischer Höfe und Familien: Gemeinde Waltrop. 49, 58-68. Die Umladestelle auf der Lippe bei Forck zu Lippe. 52, 108-111. Griese, Gustav Johann Conrad Schlauns Bautätigkeit auf Schloß Grimberg an der Emscher. 54, 134-151. Grochtmann, Hermann Die Belastung eines vestischen Bauernhofes durch die Stellung eines Ersatz- mannes zum Heere Napoleons 1812. 54, 73-78. Die ältesten bildlichen und schriftlichen Zeugnisse über eine Schützengilde in Datteln. 55, 82-89. Die meß- kornpflichtigen Höfe des Kirchspiels Datteln nach dem Register von 1526. 57, 48-69. Löringhof - Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses und seiner Ge- schlechter. 58, 20-34. Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus, Datteln (1325–1421). 58, 54-72. Regesten von Urkunden des Pfarrarchives St. Amandus, Datteln (1426–1518) mit Personen- und Sachverzeichnis. 59, 94-110. Das Dattelner Pastoratsregister von 1526 (Original im Pfarrarchiv St. Amandus Datteln). 60, 54-63. Die Schulvikarie in Flaesheim. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens im Vest. 63, 95-108. Die Pfarrei St. Amandus Datteln im Zeitalter der Kirchenspaltung und Konfessionsbildung. 65, 121- 136. Flaesheim: Kloster oder freiweltliches Stift ? 66/67, 153-180. 68/69, 142-175. Nachruf Dr. Franz J. Wünsch. 68/69, 44. Die Namen der Flaeshei- mer Stiftsfrauen aus den Jahren 1558, 1613, 1630 und 1656. 68/69, 176-178. Großmann, Karl Simplizissimus im Vest Recklinghausen ? 31, 156-159. Grünewald, Bernhard Oberstudienrat Prof. Dr. Frie †. 43, 8-9. 14 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Hagemann, Willi Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/1939. 90/91, 231-244. Katholiken und politischer Katholizis- mus im Raume Recklinghausen vor dem Ersten Weltkrieg. 92/93, 170-214. „Heil dem Papst und Heil dem Kaiser !“ Recklinghausen feiert politische und kirchlich-katholische Erinnerungsfeste 1913/1914. 94/95/96, 279-320. Hartmann, Seminar-Oberlehrer (Dorsten) Das Lager bei Erle. 17, 75-83. Hartung, Karl Geschichtlicher Rückblick zu einer Neuordnung kirchlicher Grenzen an der Emscher. 62, 153-154. Heinrich, Arno Über die Knochenfunde aus diluvialen Ablagerungen in Bottrop. 62, 155-156. Heinzmann, Guido „Gab es Castrop-Rauxel schon im Mittelalter ?“ – Konzeption einer Unter- richtssequenz für eine 7. Klasse im Hinblick auf die Entdeckung der mittelal- terlichen Geschichte der Heimatstadt. 100, 77-118. Heissing, Hermann, Schriftsteller (Wilhelmshaven) Den Dorstener Frauen ! (Gedicht.) 11, 49 f. Hemsing, J. Die ältesten Ortsbezeichnungen aus dem Gebiete der Herrlichkeit Lembeck und ihre Bewertung für die Siedlungsgeschichte. 33, 107-123. Höfken, Günther Wo lag der in der Werdener Urkunde vom Jahre 1092 genannte Hof Hintisle ? 45, 15-19. Hömberg, Philipp R., Dr. Die archäologischen Untersuchungen in der Wallburg bei Sinsen, Kreis Reck- linghausen. 76, 123-130. Hoffmann, Hugo Vorgeschichte des Heimatgebietes „Vest Recklinghausen“. 46, 14-49. Frühge- schichte des Heimatgebietes „Vest Recklinghausen“. 47, 9-25. Hoffmann, Werner, Dr. (Gladbeck) Außerparlamentarische Bewegung und politische Vereinsbildung im Landkreis Recklinghausen während der Revolution 1848/49. 94/95/96, 267-278. Kom- munales Wahlsystem und Wahlkultur in den Industriedörfern nördlich der Emscher (1871–1914). 97/98, 231-244. Städtische Politisierung während der Hochindustrialisierungsphase. Die Städte Dorsten, Gelsenkirchen und Reck- linghausen im Vergleich. 99, 191-210. „Gladbeck, eines der Aschenputtel dieses Landes . . . “ – Verlauf und wirtschaftliche Auswirkungen der Bergbaukrise in Gladbeck (1958–1971). 99, 485-504. Holländer, Theodor 15

Dr. Ludwig Bette †. 60, 5-6. Das Gladbecker Bauernhaus in der zweiten Hälf- te des 18. Jahrhunderts. 60, 64-67. Gladbecker Ortsnamen. 65, 27-30. Hopmann, Maria Viktoria Die Kostjungfern der Dorstener Ursulinenschule im 18. Jahrhundert. 47, 75- 86. Horstkötter, Ludger, O. Praem. Die Vikarie Unserer Lieben Frau und der Oberhof in Gladbeck, insbesondere ihre Beziehung zum Schwanhildis-Amt an der Münsterkirche in Essen (1085– 1808). 100, 35-76. Hucke, Karl Neue Friedhöfe mit Kreis- und Schlüsselgräben im Kreis Recklinghausen. 45, 10-14. Hüttenmeister, Nathanja Eine jüdische Familie im Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Chri- stentum. Der Konvertit Christian Gerson im Konflikt mit seiner jüdischen Verwandtschaft. 99, 47-60. Hunke, Adolf Hausinschriften in Datteln. 33, 323-333. Der Stimberg. 41, 213-217. Haus Möcklinghof in Datteln. 45, 72-73. Von Gewerbe und Handel in Datteln. 46, 174-178. Haus Klostern. 48, 109-112. Haus Vogelsang. 49, 53-57. Ihmann, Willy Paläontologische Funde im Emscherbruch an der Buer-Gelsenkirchener Stra- ße. 61, 133. Irmer, Wolf-Eckardt Verzeichnis des Notgeldes des Vestes und des Kreises Recklinghausen (1914– 1947). 81, 239-274. Isselstein, Josef 100 Jahre Höheres Mädchengymnasium in Recklinghausen. 68/69, 199-210. Jachnow, Helmut Miszellen – Einige methodische Überlegungen zur Erforschung der slavischen Personennamen im Ruhrgebiet. 84/85, 460-464. Deutschland und seine sla- vische Namenwelt. 90/91, 339-346. Jacobi, Angelika Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947 – Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Arnold Bettien) 77/78, 157-238. Janssen, Wilhelm Recklinghausen und die Städtepolitik der Kölner Erzbischöfe im 13. Jahrhun- dert. 84/85, 7-24. Jelich, Franz-Josef Ruhrfestspiele Recklinghausen. Ein „Zeichen“ für den kulturellen Neuanfang nach 1945. 90/91, 303-314. 16 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Kaesbach, Direktor (Gladbeck) Jahresbericht des Vereins zu Gladbeck vom Jahre 1910. 20, 117 f. Kahrstedt, Ulrich Die historische Rolle von Haltern. 51, 126-129. van Kell, Lehrer (Buer) Eine Episode aus dem siebenjährigen Kriege. 1, 116-119. Eine vestische Sa- ge. 1, 119-123. Materialien zur Geschichte der Freiheit Buer und des Vestes Recklinghausen. 7jähriger Krieg. (1756–63). 3, 86-121. Keller, Hauptmann a.D., Postdirektor (Dorsten) Die Befestigung und Belagerung Dorstens im Jahre 1641. 1, 71-85. Kessels, Paul Landrat Dr. jur. Max Schencking. 40, 1-10. von Ketteler, Karl-Josef, Freiherr (Geseke-Störmede) Gutsherrin und Schiedsfrau. Einige Schiedssprüche der Anna Margaretha von Hörde geb. von Westerholt zu Westerholt und Alst, Frau zu Schwarzenraben, Störmede und Lippe. 97/98, 373-380. Kienow, Sigismund Unsere Heimat vor 50000 Jahren. Die Ausgrabungen in Stuckenbusch und ih- re Ergebnisse. 44, 7-15. Kiesekamp, Hedwig (L. Rafael) (Münster) Mein altes, liebes Recklinghausen. 20, 82-98. Die Müse. Eine Geschichte aus alter Zeit. 56, 94-123. Klecker, Peter M. Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 92/93, 341-366. Kriminalitätsentwicklung im Kreis Reckling- hausen 1987 bis 1996. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 94/95/96, 591-614. Kleynmans, Hans-Jakob Miszelle – Die Entnazifizierung Hugenbergs, Kritik und Ergänzung. 90/91, 347-354. Klümpers, Heinrich Die allgemeine Stadtarmenpflege in Recklinghausen um die Wende des 18. Jahrhunderts. 40, 185-194. Koester, Architekt (Buer) Jahresberichte des Vereins zu Buer von 1901–1911. Köllmann, Wolfgang Regionalgeschichte und regionaler Geschichts- und Heimatverein. 88/89, 7- 12. Kösters, Herbert Die Bedeutung des Bauerschaftsname Zweckel. Ein Beitrag zur Ortsnamen- forschung. 55, 105-106. Studien zur Schenkung des Dindo in Gladbeki. 56, 81-84. Vom alten Friedhof zu Gladbeck. 56, 85-86. Gladbeck-Ellinghorst, alte 17

Siedlung und ehemaliger Herrensitz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. 60, 12-27. Der Vater des weltberühmten Möbelhändlers Johann Heinrich Riese- ner aus Gladbeck war Amtsfron. 60, 67-68. Die Quastenburg zu Gladbeck. 68/69, 32-43. Kollmann, Adelheid Erfassung und Erneuerung von Kreuzen und Heiligenstationen im Raum Reck- linghausen Ost. 79/80, 195-222. Brauchtum an den Festtagen des Kirchen- jahres im Raum Recklinghausen Ost. 81, 343-378. Kollmann, Hans Georg Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauch- tums vor Einzug der Industrie. 60, 69-93. 61, 25-43. 62, 21-60. Kollmann, Karl Aus der Chronik des Johann Jakob Schmitz (Pfarrer in Oer 1760–1796). Der Siebenjährige Krieg. 48, 80-88. Kollmeyer, Heinrich Der Kampf zwischen römischen und deutschem Recht um die Reichshöfe im Vest Recklinghausen. 45, 20-38. Koppe, Werner, Dr. (Marl) Die Wahlen zum Preußischen Parlament in Stadt und Amt Recklinghau- sen (1849–1918). 77/78, 313-328. Von der Kaufmannshanse zur Städtehan- se – Der Anteil Recklinghausens an einer hansischen Wirtschaftsgeschich- te. 79/80, 7-18. Recklinghausen – Novgorod – Reval: Stationen im Leben des Kaufmanns Gerd Gremmert. 81, 97-111. Miszellen – Recklinghausen im April/Mai 1945 – Fotodokumente im Kriegsarchiv des Pentagon (Washing- ton). 81, 381-383. Miszellen – Noch ein Nachtrag zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 82/83, 327-329. Die Lippeschiffer – Zur Geschichte eines ausgestorbenen Berufes. 84/85, 241-300. Arbeitsplatz Lippe – Der Fluss und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert. 100, 317-330. Kosters, Heinz Edith Steins Begegnung mit den Ursulinen von Dorsten. 79/80, 39-52. Ge- schichte der Literarischen Gesellschaft von Recklinghausen. 81, 291-329. Das politische Meinungsbild der Stadt Recklinghausen im Demokratisierungspro- zeß der Weimarer Republik. 82/83, 51-164. Krajewski, Paul Inventarverzeichnisse der katholischen Pfarrarchive im Amte Marl. 70/71/72, 133-189. Krause, F. E. A. Das kurkölnische „Vest Recklinghausen“ nach den Lebenserinnerungen des Landgerichtspräsidenten Joseph Rive. 37, 315-322. Der Menschenfresser zu Dorsten. 40, 182-184. Die Herkunft der Familie von Siegen in Dorsten. 42, 12-18. 18 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Lacour, Josef Der Bülser blutige und Kornzehnte. 45, 68-70. Westerholter Kleingärten in al- ter Zeit. 45, 70-72. Fürstlicher Besuch in Westerholt. 45, 73-75. Zum 150. Ge- burtstag des großen Physikers Georg Simon Ohm. 46, 169-170. Die Freiheit Buer und die Abtei Werden. 46, 170-173. Die Questenburg zu Gladbeck, ein klevisches Lehen des Burghauses Westerholt. 46, 178-180. Die Recklinghäuser und Halterner Umtriebe gegen Stefan von Westerholt zu Niering (1562–1581) 47, 43-61. Regesten aus dem Kopialbuche des Hauses Vondern (1266–1624). 47, 87-126. Ehrenerklärung für die Flaesheimer Stiftsjungfer Belie von Hövel (1570). 47, 141-145. Lamka, Arthur Johann Heinrich Riesener, ein weltbekannter Gladbecker. 56, 90-93. Lappe, Joseph Die Bauernschaft Elmenhorst. 35, 95-136. Latzke, Johannes-Gerhard Die Entwicklung des Fortbildungsschulwesens in Recklinghausen von der Grün- dung der Sonntagsschule im Jahre 1835 bis zur Einführung der Berufsschul- pflicht (nach dem preußischen Gesetz vom 31. Juli 1923). 81, 10-66. Lelgemann, Günter, Dr. rer. pol. Die Wirtschafts-, Sozial- und Finanzstruktur kreisfreier Emscherstädte. 73/74/75, 9-122. Leying, Bruno Niederrhein und Reich in der Königspolitik Konrads von Hochstaden bis 1256. 73/74/75, 183-248. Lilla, Joachim Die staatliche Polizeiverwaltung in Recklinghausen 1922 bis 1945. 99, 247-362. Die Staatliche Polizeiverwaltung in Recklinghausen – Nachträge und Berich- tigungen zum Beitrag in der Vestischen Zeitschrift 99 (2002), S. 247-362. 100, 385-391. Lohmann Eine Firmungsreife im Vest Recklinghausen. 32, 102-108. van der Loo, J. A. M. Eine Betrachtung zur Crampe-Loe-Hypothese. 57, 84-107. Lucas, Erhard „Klein-Warschau“ – Die Polen in Bottrop im Ruhrgebiet und der Sieg der polnischen Kandidaten in der Kommunalwahl von 1913. 88/89, 241-256. Blockierte Demokratisierung. Die Revolutionszeit 1918/1919 in Dorsten, Her- vest und Holsterhausen. 90/91, 177-230. Lueg, Carl Heinrich (Gelsenkirchen) Die Resser Mark und ihre Markgenossenschaft. 94/95/96, 185-256. Nota- riatssignete in Urkunden und Akten vestischer Archive. Beispiele aus dem 19

16. und 17. Jahrhundert. 97/98, 215-230. Lützeler, Heinrich Fritz Witte zum Gedächtnis. 44, 59-62. Machtan, Karl Buer in Urkunden des Mittelalters. 68/69, 135-141. Mämpel, Arthur Zu Fastabend auf dem Markt gespielt. Aus der Frühzeit des Theaters in Alt- Recklinghausen. 53, 152-159. Menke, Joseph Die Pfingstmontags-Prozession im alten Bottrop. 40, 177-181. Die Geschichte des Reichshofes Oer von seinen Anfängen bis zur Bauernbefreiung. 43, 14-91. Merz, Rektor (Herten) Altgermanische Funde bei Herten (mit 4 bildlichen Beilagen). 13, 22 ff. Michalak, Rolf-Helmut (Dorsten) Johann von Reumont und seine Vorfahren (in direkter männlicher Linie). 97/98, 107-130. Middendorf, Bürgermeister a.D. (Dorsten) Gründung, Entwicklung und Wirksamkeit des Vereins für Orts- und Heimat- kunde zu Dorsten. (1888–1898.) 8, 202 ff. Mielek, Michael Geschichte und Justiz: Das Reserve Polizeibataillon 65 aus Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg 1922 bis 1945. (zus. mit Jürgen Pohl) 100, 363-384. Misgeld, Heinrich, Dr. med. (Recklinghausen) Sitten und Gebräuche. 20, 78. De Strippraiwenkähl. 20, 99-110. Wie man in Recklinghausen sang und singt. Eine Sammlung von Liedern und Reimen. 23, 1-34. 24, 1-62. Vorgeschichtliche Funde. 31, 165 f. Möllers, Georg Die Entlassung Albin Ortmanns 1933. Dokumentation der Anwendung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am Beispiel eines Recklinghäuser Studienrates. 86/87, 307-328. Molitor, Verwaltungsbeamter (Recklinghausen) Ein Hünengrab in der Gemarkung Suderwich. 20, 112 f. Molly, Karl Die Hardt als Sonderlandschaft. 31, 141-155. Die Landschaftsformen des ve- stischen Höhenrückens. 32, 77-96. Bemerkenswerte geologische Ausschüsse im Vest Recklinghausen. 37, 1-17. Neue Ausschüsse im Eisensandstein der Dat- telner Hardt. 40, 11-14. Heimatboden und Reichsautobahn. 45, 5-9. Muhle, Josef Zur Geschichte der höheren Stadtschule zu Haltern von 1844–1906. 77/78, 5-18. Zwanzig Jahre „Gehobene Mädchenschule zu Haltern“. 81, 88-96. Mühlen, Franz 20 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Zur Baugeschichte der Petruskirche in Recklinghausen. 51, 130-146. Müller, Otto Eiszeit und Eiszeitmensch. 37, 18-59. Muhle, Josef Studien zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung Bottrops um 1800. 56, 53-80. Zur Schulgeschichte Halterns von 1480 bis 1844. 79/80, 179- 194. Die Halterner höhere Jungenschule von 1906 bis 1952. 82/83, 221-242. Zur Geschichte der Halterner höheren Schule von 1952 bis 1978. 84/85, 337- 364. Mummenhoff, Wilhelm Der Wiederaufbau des durch Brand im Jahre 1500 zerstörten Rathauses in Recklinghausen. 24, 83-94. Die Erhebung und Verwendung der Weinsteuer in Recklinghausen während des 16. Jahrhunderts. 24, 95-118. Gerichtsverhältnis- se in der Stadt Recklinghausen während des 16. Jahrhunderts. 25, 1-58. Eine Türkensteuerliste der Stadt Recklinghausen aus dem Jahre 1532. 26, 61-90. Die Bekämpfung der Spatzenplage im Stadtgebiet Recklinghausen. 27, 28-31. Die Armen des Heiligen Geistes zu Recklinghausen und ihre Verpflegung um die Mitte des 16. Jahrhunderts. 27, 32-41. Der letzte große Stadtbrand in Recklinghausen im Jahre 1686. 29, 44-61. Unterstützung auswärtiger Brand- geschädigter durch die Stadt Recklinghausen im 16. und 17. Jahrhundert. 32, 97-102. Die Kalandsbruderschaft in Recklinghausen 1354–1789. 33, 147-179. 34, 44-74. Zur Geschichte der Hexenverfolgung in der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung während des 16. Jahrhunderts. 34, 75-90. Ein Exkommu- nikationsverfahren gegen vestische Geistliche und Laien im 15. Jahrhundert. 34, 91-96. Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Recklinghausen im 17. und 18. Jahrhundert. 36, 78-101. Die Termineien der Stadt Recklinghausen. 36, 102-112. Zur Geschichte der Juden in Recklinghausen während der kur- kölnischen Zeit. 37, 269-280. Regesten aus dem Archiv der Sebastianusvikarie des Gasthauses zum Hl. Geist in Recklinghausen. 46, 50-79. Neumann, Harald Entwicklung des evangelischen Bevölkerungsteils in Gladbeck. 56, 87-89. Niemeyer, Fritz Geleitwort über die 700-Jahrfeier der Stadt Recklinghausen. 43, 5-7. Niewöhner, Rechtsanwalt (Buer) Jahresbericht des Vereins zu Buer vom Jahre 1902. 12, 113 f. Noçon, Hans Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung. 60, 97-149. Die Formsande und deren Abbau im Bottroper und Osterfelder Raum. 66/67, 59-84. Noçon, Peter Die Entwicklung frühmoderner Staatlichkeit im Vest Recklinghausen. 100, 21

119-148. Offenberg, Klaus Zustand des Waldes im Ruhrgebiet Anfang des 19. Jahrhunderts. Erläutert am Kreis Recklinghausen. 92/93, 118-134. Ophoff, Karl Die ehemalige Dahler Heide. 49, 44-52. Ostheide, A. Eine Volkskunde von Buer und Umgebung. 25, 147-153. Die Inschrift der Gladbecker Lambertiglocke. 27, 1-4. Pächer, Stephan Die Ruhrfestspiele Recklinghausen von 1945 bis 1965. Die theatergeschicht- liche, politische und gesellschaftliche Funktion eines kulturellen Neuanfangs. 94/95/96, 503-590. Pennings, Heinrich Arbeitsverhältnisse und soziale Einrichtungen der Bergwerke im alten Kur- fürstentum Köln. 21, 39-45. Militärverhältnisse in Recklinghausen während der arenbergischen und französischen Zeit. 22, 71-78. Wie vor 100 Jahren dem Polizeidiener in Recklinghausen mitgespielt wurde. 22, 79-83. Akten und Urkunden zur Geschichte der Stadt Recklinghausen während der Befreiungs- kriege. 27, 49-86. Recklinghäuser Schulakten aus dem Zeiotalter der Revolu- tionskriege. 28, 5-37. Verschiedene Urkunden aus der Dattelner Gegend. 28, 38-46. Vorgeschichtliche Funde in der Recklinghäuser Gegend. 30, 48-55. Die Sturmjahre 1848–1850 in Recklinghausen und ihre Vorgeschichte. 30, 48-55. Beitrag zur Geschichte der beiden Städte Recklinghausen und Dorsten in der Mitte des 15. Jahrhunderts. 31, 159-165. Die Beziehungen zwischen Reck- linghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert. 32, 1-45. 33, 1-80. Die Ueberweisung der Kirchspiele Gladbeck, Bottrop und Osterfeld aus dem Recklinghäuser Gerichtsbezirk an das Dorstener Gericht 1595. 33, 207-221. Regesten und Urkunden des Recklinghäuser Bürgermeisters Johann Uphoff (1509–1557). 34, 300-398. Die Stadt Recklinghausen und die medizinische Fa- kultät der Kölner Universität im Jahre 1527. 35, 264-292. Die Anfänge des Stiftes Flaesheim. 36, 1-56. Der Recklinghäuser Handel gegen Ende des Mittel- alters und zu Beginn der Neuzeit. 37, 281-304. Stift und Kirche zu Flaesheim am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. 39, 1-20. Zur älteren Geschichte der Pfarre zum heiligen Antonius in Herten. 40, 162-176. Wester- holter Regesten des 13. und 14. Jahrhunderts. (Herausgegeben in Verbindung mit Albert Weskamp). 37, 160-268. Zur Geschichte der Feme im Veste wäh- rend des 15. u. 16. Jahrhunderts. 41, 164-181. Professor Wilhelm Mummen- hoff †. 42, 8-11. Die vestische Landwirtschaft um die Wende des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der Recklinghäuser Landschaft. 42, 45-94. Zur Geschichte des vestischen Landtages um die Wende des Mittelalters. 42, 22 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

95-107. Regesten von Urkunden im Besitze des Erbhofbauers Hemmerde in Oberwiese bei Waltrop. 42, 108-113. Die Feuertaufe des obervestischen (III.) Bataillons des Reserve-Infanterie-Regimentes Nr. 56 am 14. September 1914. 44, 36-58. Urnenfund am Milchpfad bei Recklinghausen. 45, 62-63. Früh- mittelalterliche Befestigungsanlage in Stuckenbusch an der Grenze der Städte Recklinghausen und Herten. 45, 63-64. Hertener Flurnamen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. 45, 64-65. Die Grabplatten des Richters Münch und seiner Gattin geb. Rensing. 45, 65-66. Dattelner Scherzbrief aus der Zeit vor 1830 in plattdeutscher Mundart. 45, 66-68. Die Halterner Stadtgründungsurkunde. 46, 80-86. Vor-, Zu- und Familiennamen in Recklinghausen und Umgebung um die Wende des Mittelalters. 46, 86-116. Freigerichtstagung am Dattelner Freistuhle im Jahre 1464. 46, 117-124. Recklinghäuser Schützenkönige. 47, 131-134. Testament und Nachlaßverzeichnis des Dattelner Pfarrers Gerhard von Bodelschwing (1559). 47, 135-140. Große Perdekamp, Franz Altes vestisches Bauerngerät. 47, 62-74. Peters, August Die Siedlungen und Bevölkerungsverhältnisse des Kreises Recklinghausen. 22, 1-62. Peters, Jan Henning Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen. 88/89, 197- 214. Philipp, Klaus Bodenfunde im Stadtgebiet Recklinghausen. (zus. mit Alfons Verstege) 76, 141-154. Bodenfunde im Vest Recklinghausen – Mittelalterliche Bodenfunde in den Stadtgebieten Recklinghausen und Waltrop. (zus. mit Alfons Verstege) 77/78, 329-342. Pohl, Jürgen Polizisten vor Gericht. Der Einsatz des Recklinghäuser Polizeibataillons 316 in Weissrussland 1941. 99, 363-402. Geschichte und Justiz: Das Reserve Poli- zeibataillon 65 aus Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg 1922 bis 1945. (zus. mit Michael Mielek) 100, 363-384. Prein, August Ein Ablaßbrief aus dem 16. Jahrhundert für eine Recklinghäuser Bürgerin. 33, 98-106. Pülke, Engelbert Geschichte der politischen Parteien im Veste Recklinghausen von ihrer Ent- stehung bis zum Ende des Kulturkampfes (1848–1889). 41, 3-164. Pünder, Tilman, Dr. jur. (Münster) Erich Klausener. Staatsdiener und Kirchenmann. 97/98, 255-302. Reichling, Norbert 23

„. . . absolute Trennung der beiden Systeme durch Aufstellung von Bretter- wänden. . . “ – Der Kampf um die freie weltliche Schule in Holsterhausen und Hervest-Dorsten 1920–1933. 84/85, 317-336. Reiners, Leo Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adeligen. 54, 37-55. Rensing, Franz Der Statthalter Vinzenz Rensing (1555–1620), seine Familie und das Vest Recklinghausen zu seiner Zeit. 34, 1-43. Reuter, Heinz Die Juden im Vest Recklinghausen – Ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse, unter besonderer Berücksichtigung der Synago- gengemeinde Recklinghausen. 77/78, 19-156. Riering, Bernhard Haltern und die deutsche Hanse. 53, 136-151. Ringleb, Franz Die Täler der Hohen Mark am Beispiel des Trockentals von Holtwick. 84/85, 391-404. Zum hygrischen Klima im Kreis Recklinghausen. 86/87, 415-424. Witterung und Witterungsperioden in der vestischen Region. Eine Studie zur Witterungskunde. 88/89, 307-358. Röhl, Josef Das Jagdrecht des Vestes Recklinghausen bis zum Beginn der preußischen Zeit. 35, 1-94. Rohr Etymologische Bemerkungen zu Dialektwörtern des Vestes Recklinghausen. Mit besonderer Berücksichtigung volkskundlicher Anschauungen. 25, 119-146. Ronge, Paul Oberschlesische Familiennamen in Bottrop. 66/67, 56-58. Slawische Namen im Ruhrgebiet. 70/71/72, 104-132. Rottmann, Johannes Die Hausinschriften Kirchhellens. 70/71/72, 30-55. 73/74/75, 270. 76, 139- 140. Über die Gründung der Kirche in Feldhausen. 73/74/75, 249-260. Schäfer, Joseph Geschichte des Vestes Recklinghausen. 21, 1-20. Nachruf auf Th. Esch, gest. 23. Sept. 1911. 21, 66-67. Die Glocken des Kreises Recklinghausen. 26, 1-60. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Marl. 27, 5-27. Aus der Geschichte der Dörfer Bossendorf und Hamm. 27, 43-48. Literarische Erscheinungen auf dem Gebiete der Heimatkunde. 28, 67-81. Die Umgebung der Stadt Recklinghau- sen. 29, 67-85. Jans Bomseens’ neues Heim in der Haard. 30, 38-47. Schäfer, Philipp Die Nachbarschaften der Stadt Haltern. 43, 100-108. Geheimrat Josef Koe- 24 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE nig. 45, 49-54. Sanitätsrat Dr. Conrads. 47, 5-8. Haltern unter der Herrschaft der Herzöge Croy und und unter französischer Herrschaft (nach der Halterner Stadtchronik 1839). 56, 39-52. Über den Annaberg in altgeschicht- licher Zeit. (Nach der Halterner Stadtchronik 1839). 57, 70-75. Das Halterner „Feuerlöschreglement“ aus dem Jahre 1828. 57, 76-83. Halterner Flurnamen. 58, 82-90. Der Mykologe Johannes Brock, der Forscher und sein Werk. 58, 100-114. 59, 123-138. Die Geschichte der Halterner Allgemeinen Schützenge- sellschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Schützenwesens. 60, 28-53. Das Repertorium des Halterner Stadtarchivs. 61, 69-76. Kulturhistori- scher Fund im Heiligen Kreuz von Haltern. 64, 135-136. Der letzte preußische Schulvikar. 64, 137-138. Schäpers, Heinrich Verfall und Ende des Rittergutes Loe bei Marl. 57, 108-117. Der Salz- und Tabakhandel unter französischer Verwaltung in der Mairie Marl. 58, 76-81. Der Kampf der Marler Lippeanwohner gegen die Zerstörung ihrer Flußufer durch die Kanalisierung der Lippe. 58, 91-99. Ein schiedsrichterliches Er- kenntnis über die Abfindung der Markenrechte des Hauses Loe in der Drewer Mark. 59, 111-122. Zur älteren Geschichte der Kirche und Pfarrei Marl. 61, 109-129. Jürgensküster und Hilgennamen in Marl. 62, 151-152. Die Güter des Xantener Domkapitels in Marl und ihre orts- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung. 62, 122-148. 63, 25-56. Dr. Adolf Dorider. Bibliographie 1911– 1956. 65, 9-20. Die Kirchspielsmarken Marls. 66/67, 85-112. 68/69, 81-105. 70/71/72, 56-89. Schetter, Rudolf, Dr. (Bottrop) Der Streit der Bottroper Bauern mit Essen um die Weiderechte der Welhei- mer Markgenossen in der Borbecker und Viehofer Mark (ca. 1463–1776). 57, 23-40. Der Essener Hof Hansiepen in Bottrop/Osterfeld. 58, 35-53. Die Kar- te des Arnold Mercator vom Walde Bischofssondern bei Bottrop (1579). 61, 83-108. Die Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Cyriakus in Bottrop. 65, 31-68. Die Kirchenvisitation von 1569 in Bottrop, Osterfeld und Kirch- hellen nebst ortsgeschichtlichen Zusätzen. 66/67, 113-128. Die Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Pankratius in Osterfeld. 66/67, 215-270. Gut und Kommende Welheim und die Bottroper Kapelle. 68/69, 106-134. Feuda- lismus – Grundrechtsverletzung – Aufruhr in Bottrop. 70/71/72, 12-29. Zur frühen Geschichte des Osterfeld-Bottroper Raumes. 76, 7-24. Schlickum, Hugo (Dorsten) Gedichte zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. 11, 47-50. Schlüter, Friedrich Johannes von Westerholt – Bischof von Verden und Freising. 70/71/72, 90- 96. Die frühesten Urkunden über die Priester der Kirche in Westerholt. 76, 131-138. Wilhelm Graf von Westerholt-Gysenberg – Landrätlicher Kommissar 25 in Recklinghausen (1816–1829). 81, 330-342. Schmidt, Peter Die Revolutionszeit in Stadt und Amt Recklinghausen – Von der Revolution im November 1918 bis zum Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920. 76, 65-122. Schmitt, Gerhard Die Halterner Stadtrechtsurkunde – Neu herausgegeben, übersetzt und erläu- tert. 82/83, 177-196. Der Konflikt der Stadt Haltern mit dem Stadtrichter Hinrick van Neym. 94/95/96, 7-30. Die Protokolle des Halterner Stadtsekre- tärs – Johann Schierle von 1637 bis 1659. 99, 81-100. Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Haltern. 100, 9-34. Schmitt, Wilhelm Ueber Wolfs- und Pferdejagden im Veste. 21, 52-57. Zum vestischen Medi- zinalwesen in vorpreußischer Zeit. 21, 58-59. Der Streit um den Besitz der Löchterheide. 33, 131-146. Von dem jahrhundertelangen Streit der Wester- holter Freiheitseingesessenen in der Herrschaft Westerholt. 34, 116-125. Orts- namen von Buer und Umgebung. 37, 137-145. Vom alten Volkstum in Buer. 39, 170-174. Straßennamen von Buer. 41, 192-204. Das Geschlecht von und zu Hamm in Buer. 42, 37-44. Lampen- und Leuchterausstellung im Kultur- museum „Heimaterde“ in Gelsenkirchen-Buer. 43, 109-112. Kriegsgeschichte der Freiheit Buer vom Ende des Mittelalters bis zur neueren Zeit um 1815. 45, 39-48. Kriegsleid durch die Franzosen, vornehmlich in Buer, Gelsenkirchen und Horst seit dem Westfälischen Frieden. 48, 31-58. Schneider, Schulrat (Dorsten) Aus Dorstens vergangenen Tagen. 11, 36-46. Schneider, Jakob Die katholischen Kirchenbücher des Vestes und Kreises Recklinghausen. 41, 205-211. Das Vest und der Kreis Recklinghausen in der wissenschaftlichen Arbeit der deutschen Hochschulen. 42, 131-135. Die Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises Recklinghausen. 61, 49-68. Das räumlich-historische Vest Recklinghausen und seine Randgebiete in der wissenschaftlichen Arbeit deutscher und ausländischer Hochschulen. 62, 61- 121. Vestische Bibliographie 1960/61. Jahresübersicht des Schrifttums zur Ge- schichte, Natur- und Volkskunde des Vestes und Kreises Recklinghausen. 63, 129-150. Vestische Bibliographie 1962. 64, 139-164. Vestische Bibliographie 1963. 65, 137-176. Schnettler, Otto Grafschaft, Freigrafschaft und Gografschaft im Vest Recklinghausen. 44, 22- 35. Externsteine. 47, 127-131. Heirat einer westfälischen Stiftsäbtissin im 14. Jahrhundert. 48, 107-109. Scholz, Dietmar (Castrop-Rauxel) „Wornach . . . der Magistrat des Orths . . . des Impetranten Sohn . . . gehörig 26 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE zu schützen hat.“ Die ersten Juden in Castrop: „Schutzjuden“ in der branden- burgisch-preußischen Grafschaft Mark und „gleichberechtigte Bürger“ im Groß- herzogtum Berg (1699–1813). 94/95/96, 257-266. „Ein tapferer Oberbürger- meister . . . “ Zu einem Bericht des Oberbürgermeisters Dr. Richard Anton vom 10. November 1941. 94/95/96, 387-394. „Widerständiges“ Verhalten. Zu gerichtlichen und geheimpolizeilichen Sanktionen des NS-Staates gegen drei Castrop-Rauxeler Einwohner in den Jahren 1933 und 1945. 97/98, 245-254. Politischer Wandel in Castrop und Castrop-Rauxel. Vereine, Gewerkschaf- ten, Parteien und Wählerverhalten 1866–1998. 97/98, 303-372. Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop-Rauxel 1825–1942. 99, 171-190. Castrop- Rauxel – eine Mittelstadt wird 75 Jahre alt. 1. April 1926 – 1. April 2001. 99, 211-246. Brandenburg-Preußen und Castrop/Castrop-Rauxel 10.6.1609 – 25.2.1947. 100 169-192. Zum Leben der jüdischen Gemeinschaft in Castrop im 19. Jahrhundert – eine Nachlese. 100, 331-340. „Ausländer-Einsatz“ in Castrop-Rauxel 1939-1945 – Zur Situation von ausländischen Arbeitern und Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkrieges im Vergleich zu den Jah- ren 1914-1918. 100, 341-362. Schröder, August Abbruch und Verkauf der Schutz- und Wehranlagen der Stadt Haltern. 62, 12-20. Das Stadtarchiv Haltern. Geschichte und Bestandsübersicht. 63, 69-94. Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln. 64, 13-58. Die Halterner Stadtrechtsurkunde von 1289 – Zum 675-Jahrgedenken der Stadt Haltern im Jahr 1964. 66/67, 129-152. Die Halterner Stadtrechtsurkunde von 1289 – Eine Richtigstellung. 84/85, 474. Schröder, Edmund Häuserbuch der Innenstadt Recklinghausen von 1782 bis 1895. 79/80, 53-142. Häuserbuch der Stadt Recklinghausen – Ortsteil Hillen von 1785 bis 1900. 84/85, 405-444. Schröder, Felix Ein Bild der niederländischen Schule im Vest. 43, 113-117. Schuchhardt, Prof. Dr. (Hannover) Die karolingische curtis Bossendorf bei Haltern. 14, 1-10. Zu den Reihengrä- bern bei Herten. 14, 11 f. Schuknecht, Franz, Dr. (Bad Driburg) Topographie und Genese der Stadt Dorsten. 52, 5-31. Wege und Ziele sied- lungskundlicher Untersuchungen im südwestlichen Münsterland. 53, 5-26. Die Entdeckung des römischen Lagers in Dorsten-Holsterhausen. 54, 17-20. Glad- beck, Wandlung einer vestischen Gemarkung. 54, 56-72. Die „villa Dursti- ne“ – Zum Centenarium der Geschichtsschreibung in Dorsten. 86/87, 7-28. Das Vogteigericht und die sogenannten „Reichshöfe“ im Vest Recklinghau- sen. 88/89, 17-58. Die Dorstener Lippetalung als geschichtlicher Lebensraum. 27

Ein Beitrag zur Geschichte der Erschließung in den vorindustriellen Epochen. 90/91, 17-52. Neue Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Dorsten zum 750. Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts. 97/98, 131-158. Schulte-Althoff, Franz-Josef Auf dem Wege zur kommunalen Selbstverwaltung. Von der Ratsverfassung bis zur Einführung der Revidierten Städteordnung von 1831 in Recklinghausen. 90/91, 149-176. Kommunalwahlen in Recklinghausen 1836–1919. Die Reck- linghäuser Stadtverordnetenversammlung als Repräsentativorgan. 92/93, 143- 169. Schultz-Landschütz, Max Der erste Christbaum in Recklinghausen. 60, 94-96. Schulz, Albert, Professor, Gymn.-Dir. (Breslau) Bemerkungen zu vorzeitlichen Altertümern. 8, 1-7. Der Münzenfund zu Dor- sten vom 2. April 1901. 10, 101. Das Museum des Vereins für Orts- und Heimatskunde zu Dorsten. 13, 25-33. Schwarz, Msgr., Domkapitular (Münster) Die kirchliche Visitation des Vestes Recklinghausen unter Salentin von Isen- burg im Jahre 1569. 20, 62-73. Seibert, B. Das Dorstener Heimatmuseum in seinem neuen Heim. 42, 136-140. Snuif, C. J. Der Jude Godscalc von Recklinghausen zu Lochem (Geldern). 35, 304-309. von Sobbe, Georg Das märkische Rittergeschlecht zum Grimberge und die Linie Sobbe zum Grimberge des märkischen Rittergeschlechts Sobbe aus dem Haus Altena. (zus. mit Herjo Frin) 88/89, 59-80. Das Rittergeschlecht von Ulenbrock im Kirchspiel Buer, Vest Recklinghausen, und das Geschlecht Sobbe von dem Ulenbroke aus dem Geschlecht Sobbe-Altena. (zus. mit Herjo Frin) 88/89, 81-102. Söding, Klemens Die Vogelwelt in der Umgebung Buers. 37, 71-136. Sönnert, Ingrid, M.A. (Meckenheim) Die Herrlichkeit Lembeck während des Spanisch-Niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges. 97/98, 7-36. von Spießen, Ma¸r,Baron (Münster) Das Geschlecht von Raesfeld. 20, 1-40. Spürk, Gustav A. Hausbau und Richtfest im Kirchspiel Buer Anno 1639/1640. Über Traditionen und Neuerungen, Brauchtum und Recht, Arbeit und Fest im Alltagsleben. Ei- ne Fallstudie. (zus. mit Helmut Weigel) 90/91, 119-148. Stefanski, Valentina Maria 28 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE

Identität und Integration. Polnische Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet. 88/89, 231-240. Steinbicker, Clemens, Dr. Dorstener Schülerlisten. 73/74/75, 123-182. 76, 41-64. Stephan, Hans-Georg Ausgrabungen des Hauses Loe in Marl. 70/71/72, 200-206. Stieren, August Der Urnenfriedhof in der Bauernschaft Frentrop bei Marl. 36, 207-214. Stratmann, Bodo Detaxation des freiadeligen Hauses Ostendorf. 92/93, 86-112. Extractus Pro- tokolli aestimationis in Betreff des an der Lippe gelegenen adeligen Gutes Hamm. 92/93, 113-117. Strotkötter, Gerhard, Professor (Heiligenstadt) Die Rittergüter des Vestes Recklinghausen. 1, 3-44. Das ehemalige Gildenwe- sen der Stadt Dorsten. 2, 111-185. 3, 38-81. 4, 1-23. Ein Jahrhundert öffent- lichen und privaten Lebens, 1550–1650. 7, 71-119. Die Festbräuche Dorstens und seiner Umgebung. 12, 56-109. Die ehemaligen Dorstener Bauerngüter. 6, 57-98. Der Reichshof Dorsten. 8, 8-140. 2 Urkunden zur ältesten Verfassung Dorstens. 9, 65-71. 2 Schuldramen des Petrinischen Gymnasiums zu Dorsten. 4, 28-40. Gedichte zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gymnasiums Petri- num am 25., 26. und 27. Oktober 1842. 6, 129-143. Französische Emigranten in Dorsten. 5, 145-148. Über Siechenhäuser in Recklinghausen, Dorsten, Wul- fen und Haltern. 10, 29-36. Vom deutschen Heerwesen vor 100 Jahren. 5, 149-151. Ein Beitrag zur Deutung des Wortes „Vest“. 6, 144-146. Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango. (Glockeninschriften und Glockengießer.) 6, 150 f. Zur Vogtei der vestischen Reichshöfe. 6, 71 f. Lippeschiffahrt im 19. Jahrhundert. 5, 65-143. Die Bestrebungen zur Verbesserung der Schiffbarkeit der Lippe im 15., 17. und 18. Jahrhundert. 4, 53-89. Der Plan der Schiffbar- machung der Ruhr, 1735. 4, 88 ff. Beschwerde der niederländischen Stände über die Erhöhung des kurkölnischen Zolles auf der Lippe. Beilage zu 16. (Im Register bezeichnet mit 16*.) Herausgeber von Band 1–5. Jahresberichte des Verbandes von 1891 und 1894. Jahresberichte des Vereines zu Dorsten von 1891–95. Verzeichnis Dorstener Bürgermeister bis 1800. 23, 42-45. Dorstener Richter. 23, 46. Marsilier in Dorsten. 23, 47-48. Der Spielmann in Dorsten. 23, 49-53. Ueber das frühere Elementarschulwesen in Dorsten. 24, 72-79. Zur ehemaligen Schreib- und Sprechweise in der Dorstener Gegend. 24, 80-82. Strunk, W. Das Amanduskreuz zu Datteln. Eine kunstwissenschaftliche Betrachtung. 53, 160-168. Surmann, Franz Zur Geschichte von „St. Urbanus“ in Buer. 57, 41-47. 29

Tewes, Ludger, Dr. M.A. (Bottrop-Kirchhellen) Frühe Landfriedens- und Ständepolitik im Gebiet des späteren Vestes Reck- linghausen zu Beginn des 14. Jahrhunderts. 81, 5-9. Landeskonsolidierung und Landesherrschaft – Kölnische Lehns- und Offenhauspolitik im Vest Reckling- hausen des 14. Jahrhunderts. 82/83, 5-20. Zum Begriff des „Vestes“ Reck- linghausen. 82/83, 330. Selbstverständnis und Entwicklungslogik in einer mittelalterlichen westfälischen Siedelzone. Grundzüge Gladbecker Geschich- te im Mittelalter. 84/85, 37-96. Miszellen – Von alltäglichen Gefahren und Ärgernissen. Die mittelalterliche Stadtgemeinschaft im Liber Statutorum Opi- di Dursten. 84/85, 453-459. Flakartillerie und Funkmeßtechnik (Radar) im Zweiten Weltkrieg in Bottrop-Grafenwald. 86/87, 381-414. Urkunden und Re- gesten des Pfarrarchivs St. Lamberti in Gladbeck aus dem 14. Jahrhundert. 88/89, 13-16. Urkunden und Regesten des Pfarrarchivs St. Lamberti in Glad- beck aus dem 15. Jahrhundert. 90/91, 115-118. 92/93, 79-85. 94/95/96, 31- 38. Urkunden und Regesten des Pfarrarchivs St. Lamberti in Gladbeck aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 97/98, 209-214. Thomsen, Alexander Neue Cro-Magnon-Funde aus dem Lippetal bei Dorsten. 46, 5-13. Thormann, Hans Udo Feuerordnung im Vest. Zugleich eine Studie über Voraussetzung und Geltungs- grund von Sicherheitsnormen bis zum Jahre 1933. 99, 101-170. Das Vest im Umbruch 1806–1816: Von Arenbergs Mispelblüten unter Napoleons Fittiche zum preußischen Adler. 100, 193-292. Thüer, Christoph „Man muß überall dort helfen, wo ich Besitzungen habe . . . “ – Zur sozialen Tätigkeit der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen im 19. und frü- heren 20. Jahrhundert. 100, 293-316. Tode, Ernst Die Brüder Wessel und Walter von Loe. 33, 81-93. Utsch, Karl Beiträge zur Dorstener Bürgermeister- und Stadtsekretärliste. 42, 19-36. Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorsten. 52, 32-96. Vauseweh, Arno Kirchengeschichte Gelsenkirchens von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. 81, 275-290. Die Pfarrei St. Urbanus Buer in den Zeiten der Reformation und Gegenrefor- mation. 84/85, 365-390. Verstege, Alfons Mittelalterliche Funde in Recklinghausen. 68/69, 23-31. 70/71/72, 190-199. Bodenfunde in Recklinghausen. 73/74/75, 261-269. Bodenfunde im Stadt- gebiet Recklinghausen. (zus. mit Klaus Philipp) 76, 141-154. Bodenfunde 30 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE im Vest Recklinghausen – Mittelalterliche Bodenfunde in den Stadtgebieten Recklinghausen und Waltrop. (zus. mit Klaus Philipp) 77/78, 329-342. Vetter, Eugen Gründung und Entwicklung der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghau- sen 1847–1947. 50, 123-130. Vogt, Adolf Bauen für tausend Jahre. Nationalsozialistische Baupolitik am Beispiel Reck- linghausens. 92/93, 256-340. „Werwölfe“ hinter Stacheldraht. Das Internier- tencamp Recklinghausen-Hillerheide (1945–1948). 94/95/96, 387-394. C . . . K . . . : „Recklinghausen und Paderborn lagen hinter mir, und ich wollte sie nie wiedersehen, aber vergessen würde ich sie auch nie !“ Aus den Lebenserinne- rungen einer 1945–1946 internierten ehemaligen BDM-Führerin. 94/95/96, 473-502. von Vorst, Buchhändler (Buer) Verfassung, Rechte und merkwürdige Einrichtungen der ehemaligen Freiheit Buer in der Zeit von 1688–1811. 1, 86-102. Deutung des Ortsnamens Buer. 1, 112 ff. Das Gut Berge bei Buer. 2, 3-46. Voßmann, Johannes Die Entwicklung des Verkehrswesens im Veste Recklinghausen während des 19. Jahrhunderts. 39, 58-145. vorm Walde, Wendel Die Gladbecker Gemeindeorgane 1933 – 1939. 84/85, 187-240. Walter, Goldschmied (Recklinghausen) Hochzeitsgebräuche im Kirchspiel Recklinghausen. 2, 99-105. Plattdeutsche Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus der Stadt Recklinghausen. 5, 1-36. Nachtrag zu den plattdeutschen Sprichwörtern usw. 7, 134-144. Watermeyer, Heinrich Bau- und Werksteine in Datteln und seiner Umgebung. 55, 113-119. Weichelt, Rainer Das Kraftwerk der Zeche Ewald Fortsetzung in Oer-Erkenschwick oder: Grund- züge der ersten politischen Debatte über Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft in Nordrhein-Westfalen. 90/91, 315-338. Weigel, Helmut Hausbau und Richtfest im Kirchspiel Buer Anno 1639/1640. Über Traditionen und Neuerungen, Brauchtum und Recht, Arbeit und Fest im Alltagsleben. Ei- ne Fallstudie. (zus. mit Gustav A. Spürk) 90/91, 119-148. Weskamp, Albert, Professor Dr. (Dorsten) Die Kaufgilde zu Dorsten. 7, 53-64. Das Armengasthaus zu Dorsten und die Gründung des Franziskanerklosters. 17, 62-74. Die Dorstener Schulvikarien 1789–1887. 18, 81-100. Aus Dorstens vergangenen Tagen. 11, 25-35. Das Fest des Vereins zu Dorsten am 30. und 31. Juli 1898. 8, 200 f. Der Erbstreit um 31

Haus Westerholt und den Kurwein zu Honnef. (Nebst 4 Tafeln zur Genealogie der Familie von Westerholt.) 19, 70-77. Geschichte des Dorfes Erle und seiner Eiche. 12, 1-26. Die beiden Vikarien auf Haus Lembeck. 19, 78-86. Johann von Darl, erzbischöflicher Kommissar und Landdechant im Vest Recklinghausen. 13, 1-16. Verzeichnis von Druckschriften und Abhandlungen zur Geschichte und Landeskunde des Vestes Recklinghausen. 12, 125 f. 13, 41. 14, 107. 18, 103. 19, 108. 20, 124 ff. Herausgeber von Band 7–20. Jahresberichte des Ver- bandes von 1897–1911. Jahresberichte des Vereins zu Dorsten von 1896–1911. Vor 150 Jahren. (Aus dem Renteibuch der Stadt Dorsten 1762). 23, 59-68. Ein Küchenzettel aus dem Jahre 1726. 23, 69-70. Dorstener Urkunden. 24, 63-71. Beiträge zur Geschichte der Stadt Recklinghausen. 29, 5-43. Professor Gerhard Strotkötter. 29, 86-87. Die Familie von Boenen auf Haus Berge. 33, 124-130. Die Pfarrkirche zu Dorsten und ihre Kunstdenkmäler. 36, 57-77. Die Freiheit Westerholt und der Schloßherr. 37, 146-159. Westerholter Regesten des 13. und 14. Jahrhunderts. (Herausgegeben in Verbindung mit Dr. Heinrich Pennings) 37, 160-268. Zur Geschichte des Hauses Horst im 18. Jahrhundert. 37, 305-314. Wessels, Karl Was uns der Ortsname Kirchhellen sagt. 34, 399-401. Das Zisterzienserinnen- Kloster Rivulus St. Mariae zu Deffte in Grafenwald bei Kirchhellen. 35, 310- 313. Wessels, Peter Die Flurnamen der Stadt Dorsten. 47, 152-176. von Westerholt, Carlfriedrich, Graf Ein Fund in den Niederlanden. 94/95/96, 618-622. Wetterkamp, Wilhelm Vor- und frühgeschichtliche Funde 1957/58 in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 60, 10-11. Vor- und frühgeschichtliche und paläontologische Funde in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 61, 131-132. Wiebringhaus, Heinrich Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Vestes. 50, 14-15. Wiedenhöfer, Joseph Prof. Dr. Albert Weskamp (1861–1931), dem Freund und Führer. 38, I-XVI. Joseph Drecker, der Geschichtsschreiber der Zeitmessung 1853–1931. 39, 146- 169. Wienhöfer, Friederike 60 Jahre Notgeldserien im Vest Recklinghausen. 81, 213-238. Witt, Andreas Die Anfänge der CDU in Recklinghausen. 99, 403-484. Witt, Friedrich Landrat Dr. rer. pol. Josef Rieth †. 42, 5-7. 32 KAPITEL 1. VERZEICHNIS DER MITARBEITER UND IHRER AUFSÄTZE vor der Wülbecke, Johann Germanische Bodenfunde aus den ersten Jahrhunderten vor und nach Chr. Ge- burt in Waltrop, Kr. Recklinghausen. 66/67, 17-42. Beitrag zur Geschichte der unteren Lippe im Raume Waltrop vor der großen Vereisung (Saaleeiszeit). 70/71/72, 97-103. Wünsch, Franz J., Dr. Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorsten. 52, 32-96. Die Frage der Stadterweiterung Dorstens im 14. Jahrhundert. 53, 129-135. Das Memorienbuch St. Agatha zu Dorsten. 54, 21-36. Die ältere Geschichte Dorstens unter besonderer Berücksichtigung der historischen Topographie der Stadt. 68/69, 45-80. Wulff, Franz, Oberlehrer Vestische Sagen. 19, 87-91. Zillessen, Walter Die Kirchenvisitation im Vest Recklinghausen vom Jahre 1630 nach den im Suderwicher kath. Pfarramt vorhandenen Handschriften. 79/80, 143-178. Der Kirchenkampf in der evangelischen Gemeinde Recklinghausen-Suderwich (1934– 1943). 81, 190-212. Zimmermann, Michael Gemeindegasthaus-Bewegung und der „Verein zur Bekämpfung des Mißbrauchs geistiger Getränke“. 79/80, 19-38. „Alle sollen auf dem Altar des Vaterlandes ein Opfer bringen“ – Die Bergarbeiterschaft im Kreis Recklinghausen wäh- rend des Ersten Weltkrieges. 81, 67-87. Antifaschistischer Widerstand aus anderer Perspektive – Die Erinnerungen eines kommunistischen und eines sozialdemokratischen Regimegegners. 82/83, 37-50. „Verdammt viel zu sa- gen“ – Erfahrungsvoraussetzungen, Tätigkeitsinhalte und Wertorientierungen von Bergbau-Betriebsräten der „ersten Stunde“. 88/89, 257-278. Emscher- straße 9 und Emscherstraße 20. Zwei Zigeunerplätze in Recklinghausen 1939 bis 1943. 90/91, 245-268. Nicht gezeichnete Aufsätze Wie vor 100 Jahren ein Bottroper Schullehrer eingeführt wurde. 11, 79-80. Ein merowingisch-fränkisches Grab in Erle. 20, 111-112. Nachruf an Dr. theol. Heinrich Oswald, Professor am Lyceum Hofianum zu Braunsberg, † 7. August 1903. 14, 98-100. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. 20, 79-81. Aus Hülter „Vom Stamm der Eiche“. 19, 95-96. Kirchhellen. 26, 91-93. Gab es einen arenbergischen Statthalter namens Graf Heinrich von Westerholt- Gysenberg ? 70/71/72, 207. Flaesheimer Urkunden – eine Nachlese. 70/71/72, 208-211. Inventarverzeichnis der Schulvikarie Feldhausen. 70/71/72, 212-217. Alfons Verstege †. 79/80, 6.