Samstag, 13. März 2021 17

E-Mail: [email protected] Internet: www.goslarsche.de Telefon/Telefax: (0 53 22) 96 86-86/-99 Facebook: www.facebook.com/goslarsche Oberharz Twitter: www.twitter.com/goslarsche

Ein „wilder Abkehr von der Wegwerf-Gesellschaft Hausrüttler“ TU-Präsident Joachim Schachtner erläutert im Interview das neue Leitbild der Hochschule: Die Circular Economy Blitzeinschlag im Oberharz Clausthal-Zellerfeld. Im zweiten Teil des Interviews mit dem Präsidenten Clausthal-Zellerfeld. Ein lauter Knall der TU Clausthal, Professor Dr. Jo- um 20.11 Uhr jagte Donnerstag- achim Schachtner, geht es um das abend den Clausthal-Zellerfeldern neue Leitbild der Hochschule. Der einen Schrecken ein. Laut der Wet- ursprünglich aus Bayern stammende terkarte von dem bekannten Meteo- Biologe spricht mit GZ-Redakteurin rologen Jörg Kachelmann gab es in Silke Römhild über die Chancen, der Nähe der Goslarschen Straße die die „Circular Economy“ für die einen Blitzeinschlag in Stärke von Region bietet, und warum der Ober- 116 Kiloampere. In dieser Maßein- für die Entwicklung neuer heit wird die Stromstärke gemes- Ideen besonders gut geeignet ist. sen. Ein solcher Blitzeinschlag wird als Erdblitz bezeichnet. In der von Die Circular Economy ist das neue Kachelmann erstellten inoffiziellen Leitthema der TU, das auch über Kategorisierung entspricht dies ei- die Hochschule hinaus ausstrahlen nem „wilden Hausrüttler”. Schwä- soll. Können Sie kurz sagen, was es chere Blitze zwischen 0 und 3 Kilo- beinhaltet? ampere nennt er „Schwacher Brummler“, bei 3 bis 7 Kiloampere Weg vo n d er Wegwe rf -G es e l ls c h af t spricht er von einem „Mittleren hin zur nachhaltigen, ressourcenef- Roller“ sowie bei 7 bis 100 Kiloam- fizienten Kreislaufwirtschaft: In pere von einem „Starken Knaller“. Zeiten des Klimawandels setzen wir Der gewaltige Einschlag sei in der als TU Clausthal auf eine moderne gesamten Stadt zu hören. Energie- und Rohstoffversorgung, „Ich bin vor Schreck vom Sofa und zwar mithilfe der Digitalisie- gefallen“, schrieb ein Facebook- rung. Das ist – ganz kurz gesagt – Prof. Dr. Joachim Schachtner sieht in der Nachhaltigkeit große Chancen auch für den Oberharz. Foto: TU Nutzer in eine Clausthal-Zellerfel- Circular Economy. Sie steht als der Interessen-Gruppe. Der Fehl- übergreifendes Thema über For- Materialien bei Sport- und Fitness- War das früher anders? Ja, und hier komme ich wieder auf alarm einer Brandmeldeanlage eines schung, Lehre und Transfer. geräten oder in der Orthopädie- den Ansatz der Reallabore zurück. Institutsgebäudes der TU Clausthal technik eingesetzt werden. Fragen Ja, durchaus. Ich glaube, die Voraussetzungen in der Leibnizstraße sorgte für einen Wie können Sie dabei die Bevölke- von Ressourceneffizienz, Langle- hier sind ideal. Die Harzerinnen und Feuerwehreinsatz. Die Feuerwehr- rung mitnehmen? bigkeit und Nachhaltigkeit spielen Heute gibt es also mehr Bewerber Harzer habe ich als besonders inter- kräfte konnten im Gebäude aller- auch hier eine Rolle. – ausgerechnet nach Clausthal? essiert erlebt, was sich immer wie- dings weder Rauch noch Feuer fest- Eine spannende Frage. Wir müssen Und wir fragen uns ja auch, wie der an den Teilnehmenden an unse- stellen. „Auch ließ sich ein Grund einen Wandel in den Köpfen der Ge- wir ausstrahlen können. Sport ist an Ausgerechnet nach Clausthal – das ren Veranstaltungen zeigt, sowohl für die Auslösung nicht ermitteln“, sellschaft hinkriegen. Und das geht der TU und im Harz ein Riesenthe- sollten Sie so nicht sagen. Clausthal bei den wissenschaftlichen als auch so die Feuerwehr. Dies sei aber nur zusammen. Wir brauchen die ma. Wir haben viele erfolgreiche ist toll! Wir haben Riesenvorteile bei den kulturellen. nichts Neues: Wettertechniker Ingo gesellschaftliche Unterstützung. Es Sportlerinnen und Sportler, da hier oben. Denken Sie an unsere di- Nitschke berichtet von den „wildes- gibt ja genug Beispiele: Denken Sie muss man nur an Weltklasse-Biath- alog-orientierte Veranstaltungsreihe Die Rückmeldungen sind jeden- ten Auswirkungen“ durch Blitzein- an die Stromtrasse von Nord nach let Arnd Peiffer denken, der immer „Forum Clausthal“. Nehmen wir falls bestimmt ehrlich. schläge. In seinen 41 Jahren Dienst Süd, die keiner haben wollte, oder einen guten Draht zur TU Clausthal einmal an, wir führen solche Dis- auf der Wetterwarte des Brockens an den Bereich der erneuerbaren hatte. kussionen als eine Art Think Tank. Genau das möchte ich. Ich brauche sei sogar eine Wechselsprechanlage Energien. Wir wollen Elektroautos, Das macht man am besten an genau eine offene Diskussion. Die Leute zu einem Radio mutiert. dar wir wollen Wasserstoffautos. Schön. Aber wie kann es gelingen, dass solchen Orten wie Clausthal. Wir müssen sagen, was sie denken, sonst Aber versuchen Sie mal, mit einem zum Beispiel die Recycling-Region müssen nicht nach Davos fahren – kommen wir nicht weiter. Und ich Elektroauto vom niederbayerischen wirklich die ganze Region um- wir machen das hier. Mitten in Nie- glaube: Für die Attraktivität des Dingolfing in den Harz zu fahren – fasst? dersachsen. Hier oben auf dem Standortes können wir gemeinsam dazu braucht man Tage, weil viele Berg. sowohl für die Stadt als auch für die Zapfsäulen nicht funktionieren oder Die Recycling-Region Harz ist eines Universität eine Menge erreichen. nicht öffentlich zugänglich sind. unserer Vorzeigeprojekte, bei der Warum finden Sie das besonders

Die Bevölkerung muss wissen, wir schon etliche Unternehmen, geeignet?

■ worum es geht. Und sie muss dann Hochschulen und außeruniversitäre CIRCULAR ECONOMY

auch sagen: Gut, da wollen wir hin. Einrichtungen am Tisch haben. So- Weil es ein besonderer Ort ist. Ber- Die Circular Economy stellt eine

Abkehr von der bisherigen Weg- Dann akzeptiert der Einzelne viel- gar Weltmarktführer sind dabei, das lin ist eine Großstadt, Hannover

werfwirtschaft dar, indem sie die leicht auch, dass zwei Kilometer ne- ist fantastisch. Rewimet ist der Un- auch. Aber hier oben, das ist an-

ben seinem Haus ein Windrad steht. ternehmens-Cluster dahinter. Die- ders. Und genau das brauchen Sie, Nutzung von Ressourcen wie Ener- So ein Donnerwetter! Symbolfoto:Pixabay

Weil er weiß, warum wir das brau- ses Netzwerk wollen wir in eine Re- wenn Sie Leute zum Nachdenken gie, Material und Information

chen. allabor-Situation bringen, etwa ver- bringen wollen. Sie müssen in eine nicht als linear, sondern als zirku-

bunden mit der Frage: Wie kriegen völlig andere Umgebung kommen. lär versteht. Die Europäische Uni-

Diskussion über Nahe beim Uni-Hauptgebäude wir eine Rücklaufquote von Elekt- on, die Bundesregierung und das

steht die weitgehend einzige öf- roschrott, die vielleicht bei 70 oder Aber die Menschen hier sind auch Land Niedersachsen sind sich in Kita-Essensgeld fentliche E-Ladesäule. Wie sehen 80 Prozent liegt? ein bisschen besonders, oder? der Zielsetzung einig: Die Energie-

Sie denn das Miteinander mit den und Rohstoffversorgung der Zu- Clausthal-Zellerfeld. Im Jugendaus-

Verantwortlichen hier im Ober- Würden Sie sagen, dass die TU sich Ja, das sind sie. Aber ich muss sa- kunft muss klimaneutral und schuss vorige Woche hatte die

harz? das neue Leitthema zur Gänze zu gen: Die Menschen, die ich hier nachhaltig aufgestellt sein. Zur Stadtverwaltung ankündigt, dass

eigen gemacht hat? kennengelernt habe, haben mich Umsetzung dieser gesellschaftli- der Landkreis Essens- und Betreu-

Ich bin jetzt zwei Jahre hier, fühle sehr beeindruckt. chen Herausforderung will auch ungsgeld, das die Kitaeltern bereits

mich sehr gut aufgenommen und Natürlich gilt das nie zu 100 Pro- die Technische Universität Claus- gezahlt haben, schnellstmöglich zu-

habe mit vielen Politikerinnen und zent. Noch nicht! Aber der Großteil In welcher Hinsicht? thal durch ihr neues Leitbild bei- rückerstatten wolle. Mütter und Vä-

Politikern gesprochen. Einige enga- der Kolleginnen und Kollegen tragen. Darauf hat sich die Univer- ter, die jedoch für die Monate, in

gieren sich sehr, andere hier oben macht bereits mit. Und weil aktuell Dieses Aufgenommen-Werden hier sität in ihrem Zukunftskonzept denen ihre Kinder coronabedingt zu

sind – aus verschiedenen Gründen – sehr viele Berufungsverfahren an- in Clausthal-Zellerfeld – sowohl von 2030 sowie ihrer aktuellen Poten- Hause blieben, erst gar kein Geld

mit sich selber beschäftigt. Natür- stehen, werden wir auch die Mög- der Universität als auch von Perso- zialanalyse festgelegt. überwiesen haben, haben nun Mah-

lich möchte ich, dass wir das, was lichkeit nutzen, Neuberufene vor nen, mit denen ich in meinem Alltag Mit Blick auf das Leitthema haben nungen erhalten. In Clausthal-Zel-

wir hier tun, auch für Clausthal- diesem Hintergrund auszuwählen. zu tun habe – gefällt mir sehr. Das sich die Wissenschaftlerinnen und lerfeld sorgt das aktuell für Aufre-

Zellerfeld und für die Region nut- Das haben wir auch in unser Zu- ging schon damals bei meiner Woh- Wissenschaftler der TU Clausthal gung, Eltern haben sich an die GZ

zen. kunftskonzept so aufgenommen. nungssuche los. Klasse. Und ich ha- fakultäts- und institutsübergrei- gewandt.

Wir wollen zum Beispiel Realla- Natürlich gilt die Freiheit von For- be mich immer wieder mit verschie- fend in vier strategischen, interdis- Amtsleiterin Dagmar Lieberwirth

bore starten. Reallabor bedeutet, schung und Lehre, und unsere Pro- denen Politikerinnen und Politikern ziplinären Forschungsfeldern or- erklärt, dass das Thema am Don-

das, was wir uns in der Wissen- fessorinnen und Professoren sollen ausgetauscht. Nur: Jetzt müssen wir ganisiert: nerstag im Verwaltungsausschuss

schaft überlegen, probieren wir ge- auch das machen, was sie am besten mal an den Punkt kommen, an dem 1. Nachhaltige Energiesysteme besprochen worden sei. Im Land-

meinsam in der Praxis aus. Dabei können. Aber wir verfolgen schon man sagt: Reden wir mal konkreter. 2. Rohstoffsicherung und Ressour- kreis hätten sich alle Haupt-

schauen wir, ob die Instrumente, die eine gezielte Ausrichtung auf das Die Kinderferienbetreuung machen ceneffizienz verwaltungsbeamten darauf geei-

wir uns ausdenken, funktionieren. Leitthema. wir gemeinsam mit der Stadt, das 3. Neuartige Materialien und Pro- nigt, dass das Geld zunächst einmal

Die Gesellschaft kann dann sagen: funktioniert sehr gut. Aber ich wür- zesse für wettbewerbsfähige Pro- bezahlt werden müsse – auch wenn

Da habt ihr was vergessen, das muss Und damit wissen auch die Wis- de mir noch mehr wünschen, zum dukte in den vergangenen Wochen keine

man vielleicht so machen, denkt da- senschaftler von Anfang an, wor- Beispiel bei Themen wie Mobilität 4. Digitalisierung für eine nachhal- Leistungen erbracht worden seien.

rüber noch mal nach. an sie sind... und dem Personennahverkehr. War- tige Gesellschaft Es sei das normale Prozedere, dass

um wird unser Campus nicht besser Unter dem Dach der Circular Eco- eine Mahnung verschickt werde,

Wie passt eigentlich ein Studien- Genau. Und die Ausrichtung auf angebunden? Das sind Dinge, bei nomy wird in und zwischen den wenn Geld nicht überwiesen werde,

gang wie Sportingenieurwesen in Circular Economy scheint auch er- denen wir die Unterstützung von Forschungsfeldern eng verzahnt so Lieberwirth. Die Eltern müssten

das neue Leitthema der Circular folgreich zu sein. Es ist fantastisch, Stadt und Region brauchen. gearbeitet. Insbesondere die sechs sich jedoch keine Sorgen machen,

Economy? wie viele Bewerbungen wir mittler- Forschungszentren der Harzer Uni- weil ihnen das Geld zurückerstattet

weile auf Ausschreibungen bekom- Und braucht es nicht gerade auch versität bieten für die Umsetzung werde. Bislang sei noch nicht ab-

Bei diesem Studiengang geht es na- men, bei den Digital-Professuren bei der Circular Economy die Poli- eine optimale Plattform. red schließend geklärt, wann das pas-

türlich auch um die Frage, welche waren es 230. tik? siere. cok