SEELOWER WASSER ZEITUNG • 3/2006 PANORAMA SEITEN 4/5

Kleines Ventil Ruhestand für altes Wassernetz mit großer Wirkung Einwohnerboom im 19. Jahrhundert Der Wasser- und Abwasser- zweckverband (WAZ) Das kombinierte Feder-Rück- Hausnetz. Wenn der Wasserdruck vo- 1875 wohnten 2.102 Menschen im wohlhabenden (Teil 4 unserer Beitragsreihe) baut eine neue Trinkwasser- schlagventil (KFR-Ventil) ist rüber ist, dehnt sich die Feder, das leitung zwischen Seelow und ein unscheinbarer, aber sehr Wasser kann nicht zurückfließen. Der Wasser- und Abwasser- Vorwerk. wichtiger Bestandteil der in Das KFR-Ventil gehört zur Kundenanla- zweckverband Seelow (WAZ) das Haus führenden Wasser- ge. Es ist also Aufgabe der Kunden, die- hat 13 Mitgliedsgemeinden, Damit werden ein Ringschluss im Rohr- leitung. ses Bauteil regelmäßig zu kontrollie- die wir in einer Beitragsreihe netz des südwestlichen Versorgungs- ren. Um zu prüfen, ob das KFR-Ventil in unserer Zeitung vorstellen. gebietes des Wasserwerkes Seelow Das KFR-Ventil befindet sich unmittel- dicht schließt, muss das Absperrventil Nach , geschaffen, eine höhere Versorgungs- bar neben dem Wasserzähler und soll vor dem Wasserzähler geschlossen und Lietzen ist heute die Ge- sicherheit sowie ein stabiler Versor- verhindern, dass bei leergelaufenen Zu- werden. Unterhalb des KFR-Ventils gibt meinde Zechin an der Reihe. gungsdruck im Raum Lietzen und Car- leitungen das Wasser aus dem Haus- es eine Prüfvorrichtung, die nun zu öff- zig erreicht. kreislauf in das Verteilungsnetz zurück- nen ist. Wenn alles funktioniert, dürf- Die Gemeinde Zechin entstand am In Buschdorf trifft man sich Im ersten Bauabschnitt wurde zwischen fließt. te der Rückflussverhinderer das Was- 1. Januar 1998 durch den Zusammen- regelmäßig am Dorfback- Ende Juni und Anfang September in Bei einer Unterbrechung des Trinkwas- ser nur tröpfchenweise abgeben, wel- schluss der Gemeinden Buschdorf, ofen. Einmal im Jahr ge- Seelow (Zernikow, Zernikower Straße) serzuflusses und leergelaufenem Ver- ches sich im Wasserzähler befindet. Friedrichsaue und Zechin, die nunmehr schieht das beim Backofen- im Spülbohrverfahren eine neue 1.800 teilernetz entsteht ein Unterdruck, der Schneller geht das Ganze, wenn ein Ortsteile sind. Zechin liegt im Oder- fest in großer Runde. m lange Hauptleitung fertiggestellt. Sie ohne Rückschlagventil in der Hausan- Wasserhahn geöffnet ist. bruch und ist die nördlichste Gemein- ermöglicht, das alte Netz (teilweise As- lage das Wasser aus den hauseigenen de des Amtsbereiches . Sie um- bestzementrohr aus den 30er-Jahren) Leitungen saugen könnte. Erkennbar ist WAZ-Verbandsvorsteher Gerhard Schul- fasst eine Fläche von 2.771 ha und hat stilllegen zu können. Nach Freigabe der das KFR-Ventil an seiner Platzierung di- ze rät, das KFR-Ventil einmal im Jahr etwa 800 Einwohner. neuen Leitung werden die Hausan- rekt hinter dem Wasserzähler (in Fließ- zu prüfen. Wer Fragen zu diesem The- 1313 wurde das Dorf „Zechyn“ erst- schlüsse mit dem neuen System ver- richtung). ma hat, der wende sich bitte unter den mals urkundlich erwähnt. Es hatte aber bunden. Wenn dies geschehen ist, kann Ein grüner Ring ist am KFR-Ventil deut- Rufnummern (0 33 46) 82 70 oder schon lange Zeit vorher bestanden. Bei das alte Trinkwassernetz stillgelegt Etwa 200 m Rohre werden pro Woche knapp zwei Meter lich zu sehen. Im Inneren befindet sich 0173 / 2 14 05 21 an Uwe Erdmann, Grabungen fand man Überreste aus werden. unter der Erdoberfläche verlegt. eine Feder mit einer Klappe. Das ein- Leiter des Bereiches Trinkwasser beim der Steinzeit. Dies ist ein untrüglicher fließende Wasser drückt die Feder nach Wasser- und Abwasserzweckverband Beweis dafür, dass die Stelle schon et- oben und hat nunmehr freie Bahn ins (WAZ) Seelow. wa 2.000 Jahre vor Christi Geburt be- Anlässlich der 275-Jahr- Azubi aus wohnt war. Feier des Ortes weihte Der Ort entwickelte sich gut. Im Jah- Friedrichsaue 1998 sein Hackenow KFR-Ventil Wasserzähler Absperrhahn re 1826 stieg die Zahl der Schüler auf Dorfmuseum ein. Es wird Sebastian Steinbart aus Hackenow 264. Deshalb wurde ein neues Schul- Dörfliche Sommeridylle in Buschdorf – Blick auf die ehemalige Schule. von Helmut Hulitschke erreichte beim Abschluss an der Re- gebäude direkt neben der Kirche er- (Foto) liebevoll betreut. alschule Manschnow einen Zensu- richtet. Zu diesem Zeitpunkt waren vie- auf. So widersetzten sie sich 1767 dem den weitläufigen Eichenwäldern um verkraften, sondern 1947 auch eine rendurchschnitt von 1,6. Er schrieb le Zechiner sehr wohlhabend. 1875 Befehl zu Abgaben und Frondiensten. Friedrichsaue, Genschmar und Golzow. Überflutung infolge des Dammbruchs 22 Bewerbungen, absolvierte 20 Ein- Verbrauchsleitung Öffentliche Anlage (WAZ) Grundstücksanschluss hatte Zechin 2.102 Einwohner. Im Der Widerstand wurde gewaltsam ge- Unter Friedrich II. entstand 1744 das bei . Im Jahr darauf wurde in stellungstests und unterschrieb letz- Zweiten Weltkrieg wurde Zechin zu 95 brochen. Heute ist Buschdorf ein reiner Amt Friedrichsaue, das bis 1945 von Do- Zechin die Landwirtschaftliche Produk- tendlich einen Ausbildungsvertrag Prozent zerstört. Vom stadtähnlichen Wohnort mit weniger als 150 Einwoh- mänenpächtern verwaltet wurde. 1842 tionsgenossenschaft (LPG) „Vorwärts mit dem Wasser- und Abwasser- KURZER DRAHT Charakter des Ortes blieb nichts übrig. nern. Die Korbmacherwerkstatt und der ging eine Zuckerfabrik in Betrieb. Im zum Sozialismus“ gegründet. Weitere zweckverband (WAZ) Seelow. An- Zur DDR-Zeit prägte die Landwirtschaft Dorfbackofen zählen zu den Besucher- Frühjahr 1945 erstarb der Ort im Grana- Genossenschaften kamen hinzu. Sie bil- Wolfgang Werner von der Ganz ohne Handarbeit fang September begann er die drei- zum Wasser- und Abwasserzweckverband Seelow das neu entstandene Zechin. magneten des Ortsteils, der einmal im tenhagel. Von 1946 bis 1952 entstand deten die Grundlage des neuen dörf- Leitungs- und Tiefbauge- geht’s nicht. Wir sehen jährige Lehre zur Fachkraft für Was- Oderbruchstraße 1 (Kläranlage) 15306 Seelow Buschdorf bildete sich 1926 aus den Jahr zum Backofenfest aus seinem Friedrichsaue neu. Die Landwirtschaft lichen Lebens. Heute zählt Zechin etwa sellschaft (LTG) Seelow an Steffen Herrmann von der serversorgungstechnik. „Das ist Verbrauchsabrechnung Störungs-/Bereitschaftsdienste Spinnerdörfern Baiersberg, Gerickens- Dornröschenschlaf erwacht. ist bis heute der prägende Wirtschafts- 500 Einwohner und setzt auf einen sanf- Zum Ende der Schulferien der Horizontalspülbohr- Dienstleistungs- und Bau mein Wunschberuf“, verriet er uns. (0 33 46) 89 66 27 nach Dienstschluss, an Sonn- und Feiertagen berg und Lehmannshöfel. Die Wollspin- Friedrichsaue entstand 1723 als eines zweig in dem von etwa 150 Menschen ten Tourismus. Ein Reithof, ein Freibad, waren dieses Jahr die Be- maschine. GmbH Frankfurt (Oder). Sebastian hat seinem Vater (Gas-/ Trinkwasser Abwasser für Trinkwasser für Abwasser ner hatten über Jahrhunderte unter der Vorwerke von König Friedrich Wil- bewohnten Ort. Wanderwege im Naturidyll sowie eine sucherzahlen im Freibad Wasserinstallateur) schon oft bei (0 33 46) 82 70 (0 33 46) 8 96 60 (01 72) 3 06 36 96 (01 71) 4 58 40 95 Kriegsfolgen und Willkür der Obrigkei- helm I. Dieser nutzte das Vorwerk oft Zechin hatte nicht nur die verheeren- moderne Kegelhalle bieten dem Aktiv- Zechin deutlich zurückge- der Arbeit über die Schulter ge- ten gelitten. Manchmal begehrten sie als Ausgangspunkt zu Hirschjagden in den Folgen des Zweiten Weltkriegs zu urlauber interessante Möglichkeiten. gangen. Klarheit beim schaut und überzeugte während ei- nes Schulpraktikums beim Wasser- Abwasserkonzept erreicht und Abwasserzweckverband See- low mit guten Leistungen. Partner mit großem Elan Wir sind in unserem Zweckverband gut aufgehoben Am 28. Juni beschloss die wassererschließung im Verbandsgebiet Mitgliederversammlung des festgelegt. Das von den Vertretern der Fortsetzung von Seite 1 Gerald Glatzer lebt von Ge- Man kann in der Gemeinde Zechin sehr liegen weiter als andere Gemeinden von die Fäkalienabfuhr entwickelt? Wasser- und Abwasserzweck- 13 Mitgliedsgemeinden beschlossene burt an im Oderbruch, wohnt gut leben. Dem WAZ gehören wir der Kläranlage Manschnow entfernt. Wir zahlen jetzt 6,77 EUR pro m3. Im verbandes (WAZ) Seelow die Konzept sieht bis 2011 Investitionen in Der wäre nichts für zaghafte Typen. seit 1997 in Zechin-Busch- schon seit 1992 an. Wir werden aus Die zentrale Abwasserentsorgung wird Jahre 2000 waren es 7,13 EUR. In Zei- zweite Fortschreibung der Höhe von rund 2,5 Millionen Euro vor. Bis Aber Werner Schulze-Kahleyß packt zu, dorf. Der Heizungsingenieur dem Leitungsnetz des Verbandes zu- natürlich zuerst in Gebieten nahe ei- ten steigender Preise ist dies eine be- Abwasserbeseitigungskon- 2016 sollen weitere 3,7 Millionen Euro auch wenn es Probleme gibt. Dies hat vertritt die Gemeinde Zechin verlässig mit Wasser versorgt. Damit nes Klärwerkes vorangebracht, in de- merkenswerte Entwicklung. Wir sind zeption des Verbandes. im Abwasserbereich investiert werden. er schon oft bewiesen. Zum Beispiel als seit Februar 2004 im „Was- dies so bleibt, wurden im vergangenen nen vergleichsweise viele Menschen in unserem Zweckverband gut aufge- Den Spitzenplatz auf der Prioritätenlis- Partner des Wasser- und Abwasser- serparlament“ des Wasser- Jahr z. B. über 200 m Leitungen in Ze- zu Hause sind. Wir wissen, dass wir hoben. Das Brandenburgische Wassergesetz te nimmt der Anschluss von zweckverbandes Seelow bei der Entsor- und Abwasserzweckverban- chin ausgewechselt. in den nächsten zehn Jahren nicht an schreibt vor, Abwasserbeseitigungs- an die zentrale Abwasserentsorgung gung des Klärschlamms. des Seelow (WAZ). das zentrale Abwassernetz ange- Leistungspass Zechin konzeptionen alle fünf Jahre zu über- ein. Hierzu sind ein 8,5 km langer Ab- Jetzt macht das sein Sohn, dem er das Wie zufrieden sind Sie mit der Si- schlossen werden. Dementsprechend (Stand 31. Dezember 2005) prüfen und fortzuschreiben. Dies ge- wasserkanal zwischen Manschnow und operative Geschäft des Landwirtschafts- SWZ: Herr Glatzer, Ihre Gemeinde tuation bei der Abwasserentsor- planen wir und kommen bei uns mit Einwohner 784 schah auf der oben genannten Mitglie- Podelzig sowie zwei Pumpwerke zu betriebes übergeben hat. Das heißt liegt ziemlich am Rande des WAZ- gung? den Sammelgruben und Kleinkläran- TW-Anschlussgrad 97,8 % derversammlung des WAZ. Entschei- bauen. Rechtssicherheit für eigene Lö- noch lange nicht, dass Schulze-Kahleyß Gebietes. Wäre Ihnen eine zentra- In den drei Ortsteilen unserer Gemein- lagen gut aus. Die Abfuhr klappt rei- Angeschlossene Einwohner 767 dungsgrundlage war der vom Ingenieur- sungen (Abwassersammelgruben, Klein- nun die Hände in den Schoß legt. Er le Lage lieber? de wohnen insgesamt etwa 800 Men- bungslos. AW (zentral)-Anschlussgrad 0 % büro Consult GmbH Neuruppin erarbei- kläranlagen) gibt das Konzept den Be- wird weiter am Ball bleiben, und man Glatzer: Wir wissen die Vorteile einer schen. Wir befinden uns in einem Ge- Einw. mit Kleinkläranlagen 40 tete Entwurf. wohnern von Orten bzw. Ortsteilen, die kann sich sicher sein, dass das auch Gerald Glatzer ländlichen Idylle durchaus zu schätzen. biet mit geringer Einwohnerdichte und Wie haben sich die Gebühren für Einw. mit Sammelgruben 744 Mit der Fortschreibung der Konzeption in den nächsten 15 Jahren nicht an das Sebastian Steinbart dem Windrad zugute kommt. sind die Prioritäten für die weitere Ab- Kanalnetz angeschlossen werden.