Montag, 9. November 2020 ALLGEMEINE LABER-ZEITUNG 21 „Angst vor Kahlschlag ist unbegründet!“ VENO 4.0-Vorsitzender Blascheck und Muna-Wald-Freunde trafen sich zum Gespräch

Von Martin Zeilhofer . (zei) Zum offenen Ge- MARKT LANGQUAID spräch trafen sich die Muna-Wald- www.laber-zeitung.de Freunde mit Bürgermeister Herbert Blascheck und Schierlings stellver- tretender Bürgermeisterin Maria Feigl, den beiden Vertretern des Pla- Spenden für nungsverbands. Die Seiten tausch- ten sich über die „Zukunft des 176 Kriegsgräberfürsorge Hektar großen ehemaligen Muniti- Sandsbach. (hm) Der Krieger- onshauptdepotgeländes“ aus. und Soldatenverein Sandsbach führt in diesen Tagen normalerwei- Bürgermeister Herbert Bla- se eine Haussammlung für die scheck, derzeitiger Planungsver- Kriegsgräberfürsorge durch. In die- bandsvorsitzender VENO 4.0 (Ver- sem Coronajahr ist eine solche netzung-Entwicklung-Niederbay- Haussammlung nicht möglich. Da- ern-Oberpfalz 4.0), hatte dazu in her werden die Bürger gebeten, den Langquaider Sitzungssaal ein- auch in diesem Jahr die Kriegsgrä- geladen. Er wollte mit der Gruppe berfürsorge zu unterstützen. Mög- mit Schierlinger und Langquaider lich ist dies durch eine Überweisung Bürgern nicht übereinander oder auf das Konto des Krieger- und Sol- gegeneinander, sondern miteinan- Ökologisches Leitbild Muna (Flächennutzungsplan) – Hellgrün: Ausgleichsfläche (134 Hektar für die Autobahndirektion), datenvereins Sandsbach bei der der sprechen. Dann stelle man oft Dunkelgrün: Gewerbefläche Langquaid (im Nordwesten, sieben Hektar), Gewerbe- und Ausgleichsfläche Schierling (im Sparkasse Landshut IBAN DE02 fest, dass die scheinbar so gegen- Nordosten, zehn Hektar/25 Hektar). Foto: Bürogemeinschaft NRT Narr-Rist-Türk 7435 0000 0007 4127 29 oder durch sätzlichen Positionen gar nicht so Abgabe eines Bargeldbetrages in ei- weit auseinanderliegen. 80 Jahre alten Gebäude setzt, sei ein Gruppe bereits vollendete Maßnah- bietes „Am Birlbaum“ im Süden nem verschlossenen Kuvert bei Her- Blaschecks kurzen historischen offener, nicht definierter Begriff, men im Umfeld der Liegenschaft: mit einer großzügigen Stichstraße mann Pritsch, Obere Dorfstraße 34 Abriss folgte die Feststellung, dass der in diesem Fall auf Abriss- und Der großzügige Ersatzneubau der zum Muna-Gelände durch das oder Michael Köglmeier, Lerchen- im Moment nichts passiere, jedoch Abholzaktionen nicht verzichten Brücke über die alte Laber bei Eich- Kommunalunternehmen Markt weg 2b. ein Flächennutzungsplan über das kann, äußerten die Wald-Freunde. bühl durch den Kreis und Schierling wecken bei ihr auch Be- gesamte Gebiet, eine Absichtserklä- Stutzig machen die engagierte die Erschließung des Gewerbege- fürchtungen. rung, entworfen sei und seit einigen Insbesondere Werkmann ist der Woche vorliege. Dieser schaffe je- Einbezug des kleinen Bahnhofs mit- Markt begeht doch kein Baurecht, was einem Be- samt den Gleisanlagen ein echtes bauungsplan vorbehalten sei. Aus- Anliegen. Damit rannte er bei Her- Volkstrauertag gehen könne man jedoch davon, Abseits der Sachlichkeit bert Blascheck offene Türen ein, Langquaid. (kr) Ein wichtiger dass 134 Hektar der Autobahndi- urzzeitig kamen bei dem an- ren, liege nicht in der Macht der bei- denn er sei „heilfroh“ über den Er- Gedenktag im November ist der rektion Südbayern als ökologische K sonsten recht sachlichen zwei- den Märkte. Die BImA sähe unver- halt der Bahnlinie, mit der auch das Volkstrauertag am Sonntag, 15. No- Ausgleichsflächen für verschiedene stündigen Gespräch Emotionen ins ändert eine Gefahr durch die fast Bima-Exposé „Konversionsliegen- vember. Wie in den vergangenen Autobahnausbauprojekte dienen Spiel, als Anne Neumann um den 100 Bunker, die (fast) über die ganze schaft mit Gleisanschluss“ wirbt. Jahren wird der Markt Langquaid werden. Erhalt des Waldes für unsere Kinder Fläche des ehemaligen Depots ver- Zustimmung von Bürgermeister der Opfern von Krieg, Vertreibung Schnell ergriffen die Eingelade- bat und Marion Neumann den teilt sind. Blascheck erntete Röhrl, der den und Gewaltherrschaft gedenken. nen das angebotene Wort und erfuh- Wunsch mit „Macht es für unser Zwischendurch war auch mal Planungsverband an anderer Stelle Aufgrund der aktuellen Corona-Si- ren – nach Dr. Uschi Grandels Fra- Klima! Versucht nicht immer Profit Zeit für konkrete Vorschläge einer als „Nichtangriffspakt“ bezeichne- tuation wird dies jedoch in einer an- gen – dass die gesamte Fläche nach ‘rauszuschlagen! Setzt ein Zeichen umweltverträglichen, wald- oder te, bei der Eigentumsfrage und ih- deren Form erfolgen. Es findet kein wie vor im Besitz der BImA (Bun- für die Zukunft!“ ergänzte. Der VE- standortverbundenen Nutzung: Von ren Folgen. Die Umsetzung eigener gemeinsamer Kirchenzug und auch desanstalt für Immobilienaufgaben) NO-Vorsitzende verwies darauf, einem Friedwald als letzter Ruhe- gemeindlicher Ideen im Planungs- kein gemeinsamer Zug zum Fried- sei und es keine Absprachen zwi- dass der jetzige monokulturartige stätte (Anne Neumann), einem gebiet fiele demnach leichter, wenn hof statt. Der Gedenkgottesdienst schen den Gemeinden und der Ei- Wald (vor allem Fichten und Kie- Waldkindergarten (Marion Neu- die Kommunen im Besitz des Ge- in der Katholischen Pfarrkirche St. gentümerin gebe. Ebenso arbeite fern) allmählich in einen ökologisch mann), einem Heimatmuseum mit ländes wären. Er könne sich aber Jakob wird ohne Fahnenabordnun- der Planungsverband VENO 4.0 mit wertvolleren (Buchen-)Mischwald oder zur Muna-Geschichte (Dr. vorstellen, dass von ihnen Teilflä- gen stattfinden. Bei der Gedenkfei- keinem Investor zusammen, so dass umgewandelt werden soll, während Uschi Grandel), einem Dokumenta- chen erworben werden. er, die um 9 Uhr direkt am Krieger- die Planung mit keinem potenziel- Maria Feigl – sie vertrat den verhin- tionszentrum mit den Themen Öko- Zu Dr. Grandels gewünschtem denkmal im Waldfriedhof stattfin- len Nachnutzer abgesprochen oder derten Schierlinger Bürgermeister logie und Klimaschutz oder einem Zeitplan und frühzeitiger Bürger- det, gelten die allgemeinen Hygie- abgestimmt sei. Hubert Werkmann Christian Kiendl – die Schaffung der Nachhaltigkeit verschriebenen beteiligung verwies der Verbands- nevorgaben sowie Maskenpflicht. und Josef Röhrl brachten hier den neuer Arbeitsplätze nicht ganz au- Technologie-Campus (beide Her- vorsitzende auf das übliche straffe, Die Vereine und Verbände sind mit Namen des Brennberger Unterneh- ßer acht lassen wollte. bert Blascheck) war die Rede, wobei rechtliche Vorgehen mit Fachstel- einer kleinen Fahnenabordnung zur mers Ernst Aumer ins Spiel, dessen Das geforderte freie Betretungs- man oft in viele zustimmende Ge- len- und Bürgerbeteiligung, wobei Gedenkfeier willkommen, ebenso „Gewerbepark“ nach der Fünf- recht des Muna-Waldes zu gewäh- sichter blicken konnte. -zei- er die Bürger rechtzeitig mit einer die Bevölkerung. Konzepte-Vorstellung 2011 als Fa- Info-Veranstaltung mit dem Planer vorit unter den damaligen Bewer- ins Boot holen und die „Kräfte bün- bern galt. Blascheck wurde deut- deln“ wolle. Gemeinderat tagt lich: „Wir sind jetzt in einer anderen Phase. Das Konzept ‚Aumer’ ist Gemeinsam nicht mehr umsetzbar, da es das ge- am Mittwoch samte Areal beansprucht hätte.“ „weiterspinnen“ Hausen/Großmuß. (kr) Am 11. Mit gegenseitigem Dank für das November um 19.30 Uhr findet im Definition von offene Gespräch und Blaschecks Sport- und Gemeinschaftshaus Aufforderung an alle Bürger mitei- Großmuß eine Sitzung des Gemein- „Gewerbegebiet“ nander und vertrauensvoll zu derates statt. Auf der Tagesordnung Beide Seiten rieben sich am – „spinnen“, das heißt, auch neue und stehen folgende Punkte: Vollzug der nach Blascheck – irreführenden Be- ungewöhnliche Gedanken bei der Gemeinderatsbeschlüsse; Bauleit- griff „Gewerbegebiet“, der häufig Aufgabe der Muna-Nachnutzung zu planverfahren für Baugebiet „Ein- mit großen, grauen Hallen, Werk- entwickeln und einzubringen, wur- mußer Straße“ in Großmuß, hier: stätten und Fertigungsstraßen in de die erste Begegnung zwischen Vorstellung von möglichen Varian- Verbindung gebracht werde. Doch den Vertretern des Planungsverban- ten; Behandlung von Bauanträgen, „grünes Gewerbegebiet“, das auch Können im Verwaltungsbereich liegende Gebäude nach elf oder mehr Jahren des und der Muna-Wald-Freunde hier: Antrag auf Vorbescheid zur auf die Verwendung der meist über wieder genutzt werden? Foto: Hubert Werkmann (aus 2009) beendet. Nutzungsänderung eines landwirt- schaftlichen Stadels und eines Kuh- stalles als Lagerhalle für ein Bau- unternehmen und andere Gewerbe und als Unterstellplatz für Wohn- 149 aktive Corona-Fälle im Kreis wägen in Herrnwahlthann sowie Antrag auf Baugenehmigung zum Inzidenzwert liegt bei 133,3 – Langquaid hat derzeit 15 Infizierte Neubau eines Einfamilienwohn- hauses mit Doppelgarage in Hau- Kelheim. (ki) Die Corona-Ampel stein (je 2) sowie , Atten- zen ab 22 Uhr, Maskenpflicht in sen, Antrag der Gemeinde Hausen im Landkreis steht weiter auf Dun- hofen, und Fußgängerzonen und Co. Der Inzi- LANDKREIS KELHEIM auf Asphaltierung des Weges 161 kelrot, der 7-Tage-Inzidenzwert (1). denzwert von 100 hat im Landkreis östlich der Autobahn im Zuge des mittlerweile bei 133,3. Das Land- 795 (+14) Personen wurden seit Kelheim nur für den Bereich Schule www.hallertauer-zeitung.de ILE Förderprogramms; Vollzug des ratsamt meldete am Samstag 998 dem Bekanntwerden des ersten und Kindertageseinrichtungen eine Bayerischen Feuerwehrgesetzes: Be- (+38) positiv Getestete bei 2939 Falls am 9. März 2020 aus der häus- Bedeutung – doch welche, das lasse stellung eines Notstellvertreters des (+45) Kontaktpersonen (Stand: Ab- lichen Quarantäne entlassen und sich derzeit noch nicht sagen, teilt ■ Die Polizei meldet Kommandanten der Feuerwehr lauf 6. November, 16 Uhr, Quelle: gelten als genesen. Weiterhin 35 das Landratsamt mit: Es gebe dazu Großmuß; Entwurf zum Erlass einer Gesundheitsamt). In der Goldberg- Personen sind an oder mit dem Vi- noch keine konkreten Informatio- Satzung zum Umgang mit Hunden Klinik Kelheim liegen derzeit drei rus verstorben. nen aus München. Toilettenhaus demoliert auf öffentlichen Plätzen; Anfragen Covid-19-Patienten, in der Ilmtal- Die Corona-Hotline ist zusätzlich Auch Einrichtungsträger sind Rohr. (red) Demoliert hat ein Un- und Bekanntmachungen. klinik zwei. auch am Wochenende unter Telefon verunsichert, weil das Ampelsystem bekannter zwischen Anfang Okto- Die 149 (+19) aktiven Fälle vertei- 09441/207-3112 oder Mail corona@ offenbar nicht mehr gilt, wie, am ber und Anfang November einen len sich wie folgt: Mainburg (35), landkreis-kelheim.de erreichbar: Freitag einem Schreiben des Kul- Toilettenwagen, der auf dem Gelän- ■ Veranstaltungskalender Langquaid (15), (13), am Freitag, Samstag und Sonntag tusministeriums zu entnehmen war. de des TSV Rohr abgestellt ist. Der Herrnwahlthann. Frauenbund: Ab- Neustadt (12), und von 8 bis 12 Uhr. In Mainburg werden die Einrich- Schaden am Toilettenwagen beläuft sage aller geplanten Veranstaltungen Saal (11) Kelheim (10), Rohr (8), Es gelten derzeit strengere Infek- tungen nach den Ferien ganz nor- sich auf rund 700 Euro, fasst die Po- bis einschließlich Februar 2021. Die und (je 6), Hau- tionsschutzmaßnahmen: Sperrstun- mal öffnen und abwarten, was an lizei zusammen, zudem muss das Jahreshauptversammlung wird auf ei- sen, und (je 4), de, Alkoholverkaufsverbot an weiterführenden Bestimmungen gesamte Gelände gereinigt werden. nen späteren Zeitpunkt verschoben. , Herrngiersdorf und Ihrler- Tankstellen und öffentlichen Plät- noch kommt. Die Mainburger Polizei ermittelt.