BÜRGERINFORMATION mit Sonderseiten und Informationen zum Standesamt

Standesamt ∙ Ideen ∙ Beratung ∙ Aktivitäten ∙ Informationen

GRUSSWORT | 1

GRUSSWORT

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie in begrüßen zu dürfen. Diese Bro- Während des gesamten Jahres gibt es in Landau zudem aller- schüre soll Ihnen als nützlicher Begleiter erste wichtige Infor- hand Möglichkeiten, die Lebensart und Kultur der Südpfalz zu mationen über unsere Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten, Behör- erleben. Beispielsweise findet das Altstadtfest „Landauer Som- den sowie Einrichtungen und Institutionen geben. mer“ immer am ersten Wochenende im Juli statt und auch der Thomas-Nast-Nikolausmarkt lockt jedes Jahr viele Menschen in Landau in der Pfalz ist die größte Weinbau treibende Gemein- die Innenstadt. Daneben veranstalten die acht Landauer Stadt- de Deutschlands und mit über 46.000 Einwohnern wirtschaft- teile Weinfeste, bei denen die in der Pfalz übliche Geselligkeit licher und kultureller Mittelpunkt der Südpfalz. Unsere Stadt mit der Tradition des Genusses verbunden wird. Im Oktober ist Einkaufszentrum für die gesamte Region sowie Schul-, findet schließlich das „Fest des Federweißen“ statt, das die Kultur- und Sportstadt. Die Universitätsstadt mit rund 7.000 Menschen auf dem Landauer Rathausplatz zusammenbringt. Studierenden liegt zentral zwischen den Ballungsräumen Me- tropolregion Rhein-Neckar, Technologieregion sowie Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit des Einlebens. Vorschläge dem Elsass. Wegen zahlreicher Parks und Grünflächen hat und Anregungen, wie sich unsere Stadt freundlicher und at- Landau auch den Beinamen „Wein- und Gartenstadt“. Immer traktiver gestalten lässt, nehmen wir gerne entgegen. wichtiger für uns ist die Historie als Festungsstadt. Freundliche Grüße Mit der Jugendstil-Festhalle besitzen wir eine der bedeutends- Ihr ten Theater- und Festspielbauten im süddeutschen Raum. Die städtische Kulturabteilung sowie andere Veranstalter laden zu Theater, Musik oder Schauspiel ein. Neben den Angeboten zahlreicher Vereine und privater Einrichtungen finden Sie in Landau vielfältige Angebote zur Gestaltung Ihrer Freizeit, wie zum Beispiel unser Zoo, das Freizeitbad La Ola oder das städti- Thomas Hirsch sche Freibad am Prießnitzweg. Oberbürgermeister Gelassen ist einfach.

Wenn man ein Girokontohat, das flexibel, modern und sicher ist.

Mehr Infos in allen unseren Geschäftsstellen oder unter www.sparkasse-suew.de.

[Wir sprechen südlich. ] INHALTSVERZEICHNIS | 3

INHALTSVERZEICHNIS

„„ GRUSSWORT 1 Bahnhof 29 Beratungsstellen 29 „„ GESCHICHTE 4 Energieversorgung 30 Aus der Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz 4 Entsorgungswerke 30 Zeittafel zur Stadtgeschichte 4 Ferienbetreuung 30 Zahlen, Daten, Fakten 7 Feste, Märkte, Veranstaltungen 30 Parks 8 Feuerwehr 30 Fortanlagen 8 Finanzamt 31 Zoo 8 Forstamt 31 Gesundheit – Auflistung der Ärzte 31 „„ FRAKTIONSVORSITZENDE IM STADTRAT 9 Jugendeinrichtugen 31 Stadtratsmitglieder 9 Justiz 31 Kindereinrichtungen 31 „„ STADTVERWALTUNG 10 Kinos 32 Dienstgebäude Marktstraße 50 10 Krankenhäuser 32 Dienstgebäude Königstraße 21 10 Krankenkassen 34 Dienstgebäude Friedrich-Ebert-Straße 3 10 Krankentransporte, Rettungsdienst 34 Dienstgebäude Friedrich-Ebert-Straße 5 11 Kreishandwerkerschaft 34 Dienstgebäude Langstraße 9 a 11 Kreisverwaltung 34 Andere Dienstgebäude und Außenstellen 11 Kulturelle Einrichtungen 34 Museen 36 „„ DIE ACHT ORTSTEILE DER STADT LANDAU 12 Notariate 36 Ortsvorsteherbüros 12 Parteien 36 Polizei 36 „„ DEZERNATSVERTEILUNGSPLAN 13 Post 36 Religiöse Gemeinschaften 37 „„ WAS ERLEDIGE ICH WO Schulen und Bildungs­einrichtungen 37 BEI DER STADTVERWALTUNG? 14 Senioren 39 Soziale Fürsorge und andere „„ RUND UM DAS STANDESAMT 24 gemeinnützige Einrichtungen 39 Die Geburt 24 Sportstätten 39 Die Eheschließung 25 Tiere 40 Der Sterbefall 27 Tourismus 40 Im Falle des Todes 27 Wasser 40 Das können Sie auch bei uns erledigen 27 Zeitungen 40 Zoll 40 „„ LANDAU IN DER PFALZ VON A BIS Z 28 Ärztlicher Notdienst 28 „„ NOTRUFE U3 Alten- und Pflegeheime/Betreutes Wohnen 28 Amtliche Bekanntmachungen 28 „„ BRANCHENVERZEICHNIS U3 Bäder 28 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 76829050/6. Auflage/2017 Stadt Landau in der Pfalz Stabsstelle Informationstechnologie und Bürgerbeteiligung Druck: Markstraße 50 Mundschenk Druck+Medien 76829 Landau in der Pfalz Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Redaktion: Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Landau in der Pfalz Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Stadt Landau/RHE: Titel Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Stadt Landau: Seite 1, 4, 6, 7, 12, 20, 24, 25, 26, 28, 32, 34, 35, 38, 39, 40, U3; Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] E. Jenßen: Seite 8 sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. 4 | GESCHICHTE

GESCHICHTE

„„Aus der Geschichte der Stadt „„Zeittafel zur Stadtgeschichte

Landau in der Pfalz 1268 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt. Die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz liegt in Rheinland-Pfalz, in der Region Südpfalz, zwischen Rhein und Pfälzer Wald. Das 1274 Stadtgebiet umfasst insgesamt 83,5 km², davon 21,9 km² König Rudolf von Habsburg verleiht der befestigten Ansied- Wald. Die Höhenlage der Stadt erstreckt sich vom niedrigsten lung „Landawe“ Stadtrechte und bewilligt einen Wochen- Punkt, der im Stadt­gebiet bei 131 Metern über NN liegt, bis markt. zum höchsten Punkt im Stadtwald mit 572 Metern über NN. 1291 Mit ihren insgesamt acht Stadtteilen Arzheim, Dammheim, König Rudolf von Habsburg erhebt Landau in den Rang einer Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Nußdorf, Qeichheim und Reichsstadt. Wollmesheim hat die Südpfalzmetropole über 46.000 Ein­ wohner. 1292 König Adolf von Nassau schenkt der Stadt Landau das Dorf Die Siedlung „Land-Aue“ wurde erstmals im 12. Jahrhundert Dammheim. urkundlich erwähnt. 1274 verlieh König Rudolf von Habsburg Landau die Stadtrechte. Die wechselvolle Geschichte hat Land- 1324 aus Stadtbild geprägt. So ließ der französische Festungsbau- Kaiser Ludwig der Bayer verpfändet die Reichsstadt, die sich meister Vauban Landau in den Jahren 1688 bis 1691 zu einer bei der Kaiserwahl gegen ihn ausgesprochen hat, an den modernen Festung ausbauen. Nach der Schleifung der Fes- Bischof von Speyer. tungsmauern Ende des 19. Jahrhunderts entstanden entlang der ehemaligen Wälle großzügige Ringstraßen mit prächtigen 1508 Bürgerhäusern, die auch heute noch das Stadtbild prägen. Die Stadt erwirbt das Dorf Nußdorf.

Die größte Wein anbauende Gemeinde Deutschlands ist Uni- 1511 versitätsstadt und war jahrzehntelang französische Garnisons- Kaiser Maximilian I. löst die Reichsstadt aus der Verpfändung stadt. an den Bischof von Speyer und unterstellt sie der kaiserlichen Landvogtei Hagenau. Weitere Informationen zur Geschichte der Stadt Landau gibt es unter www.landau.de. 1521 Durch Kaiser Karl V. wird Landau Mitglied im „Elsässischen Zehnstädtebund“.

Blick auf Landau, Pfälzer Wald und Hambacher Schloss Geschichte | 5

1522 Auf Betreiben Franz von Sickingens kommt es in der Herber- ge „Zum Maulbeerbaum“ zu einer Versammlung der Ritter- schaft von Franken, Schwaben und vom Rhein. Dieser gegen die Fürsten gerichtete „Landauer Bund“ will auch der Lehre Luthers zum Durchbruch verhelfen.

1525 Auf der Kirchweih im Stadtteil Nußdorf bricht am Sonntag nach Ostern der pfälzische Bauernkrieg aus.

1621–1644 Die Stadt wechselt im Laufe des Dreißigjährigen Krieges siebenmal den Besitzer. Infolge der entsetzlichen Not und Seuchen sinkt die Einwohnerzahl von 2.500 auf 1.500 ab.

1688–1691 Ausbau Landaus zu einer Festung durch Festungsbaumeister Vauban. Dabei wird im Zuge des Festungsbaues 1689 auch die Stadttopografie zwischen Waffen- und Marktstraße durch Brandlegung „korrigiert“.

1700–1702 Verstärkung der Festung durch das Fort auf dem nordwestlich vorgelagerten Kaffenberg.

1702–1713 Im Spanischen Erbfolgekrieg nach Belagerungskämpfen: 1702 Übergang der Festung an die Kaiserlichen, 1703 wieder an die Franzosen, 1704 erneut an die Reichstruppen und 1713 schließlich wieder an die Franzosen. Zoo Landau in der Pfalz

1789 Landau wird zum Ausgangspunkt und Zentrum der Französi- schen Revolution in der Südpfalz.

1793 Vergebliche Belagerung der Festung durch die Preußen, Freiheitssäule und Guillotine werden auf dem Paradeplatz errichtet.

1814 Die Festung bleibt nach dem Ersten Pariser Frieden bei Frank- reich.

1815 Landau wird im Zweiten Pariser Frieden österreichischer Ver- waltung unterstellt.

1816 Übergang der Pfalz und damit auch der Bundesfestung an die Krone Bayerns, Landau wird zur Bezirksstadt erhoben.

1867 Die veraltete Festung wird zum sturmfreien Depotplatz er- klärt, die Außenwerke fallen. 6 | Geschichte

1871 1963 Aufhebung der Festungseigenschaft, Landau ist offene Stadt. Partnerschaft mit Haguenau

1872 1972 Die Stadt erwirbt das Festungsterrain, damit Beginn der Eingemeindung der Dörfer Arzheim, Dammheim, Godram- Schleifung der Festung. In der Folgezeit planmäßiges Fort- stein, Mörzheim, Nußdorf und Wollmesheim. schreiten der Stadterweiterung. 1984 1910 Partnerschaft mit Kigoma (heute Ruhango) in Ruanda. Landau erhält als erste pfälzische Stadt Kreisfreiheit. 1987 1918–1930 Beginn des Ausbaus der Fußgängerzone Marktstraße. Innen- Französische Besatzung, die Stadt ist größte französische stadtsanierung und Eröffnung des Frank-Loebschen Hauses. Garnison der Pfalz. 1990 1936–1939 Universitätsstadt, Autobahnanschluss Entstehung der Siedlungen Wollmesheimer Höhe, Queich- heim, der Horstsiedlung, des Burgen- und Fliegerviertels. 1992 Beginn des französischen Truppenabzuges. 1937 Eingemeindung von Queichheim und Mörlheim. 1994 Beginn der Konversion. 1944–1945 Schwere Zerstörung durch den Luftkrieg an Wohngebäuden 1999 und öffentlichen Bauten und Einrichtungen, Zerstörungsgrad Die letzten französischen Streitkräfte verlassen die Stadt 40 Prozent, 586 Luftkriegstote. Landau.

1949 2000 Süwega (Südwestdeutsche Gartenbauausstellung). Landau ist größte Weinbau treibende Gemeinde.

1960 2015 Partnerschaft mit Ribeauvillé (Rappoltsweiler). Ausrichtung der Landesgartenschau.

Festungsmauer Fortanlage Landau Geschichte | 7

„„Zahlen, Daten, Fakten

Einwohner: 46.700 (Stand Juni 2017, ohne Nebenwohnungen) davon Arzheim: 1494 Dammheim: 1072 Godramstein: 2675 Mörlheim: 1073 Mörzheim: 1162 Nußdorf: 1533 Queichheim: 3488 Wollmesheim: 761 Landau Kernstadt 33.435 Stadtwald 6

Gesamtfläche der Gemeinde Landau in der Pfalz: 82,96 km² „„ davon Stadtgebiet: 56,63 km² „„ davon Stadtwald: 26,33 km²

Rebfläche: 20,62 km²

Lage: in der Südpfalz

Höhe: 142,5 Meter ü. NN. (Rathausplatz)

Höchster Punkt: 316 Meter ü. NN. (Arzheim, Käppel) 572 Meter ü. NN. (Stadtwald, Miedersberg)

Niedrigster Punkt: 129 Meter ü. NN. (Mörlheim, Kläranlage)

Rathaus 8 | Geschichte

„„Parks „„Zoo

Goethepark, Schillerpark, Ostpark, Fortanlagen: Hindenburgstraße 12 Großzügige Parkanlagen, die nach Niederlegung der Festungs- Telefon: 06341 13-7010 mauern ab 1872 gestaltet wurden und seit 1949, dem Jahr der Telefax: 06341 13-7009 Südwestdeutschen Gartenausstellung (SÜWEGA), maßgeblich E-Mail: [email protected] zum Ruf Landau als Wein- und Gartenstadt beitragen. Internet: www.zoo-landau.de

Rund 700 Tiere in 110 überwiegend exotischen Arten, Warm- „„Fortanlagen haus mit verschiedensten Affenarten, Vögeln, Reptilien, Am- phibien und Fischen. Großzügige, naturnahe Freianlagen, 1700–1702 auf nordwestlicher Anhöhe zum Schutz und zur u. a. für Sibirische Tiger, Geparden, Waldhunde, Dromedare, Verstärkung der Festung als Zitadelle angelegt und durch ei- Flamingos, Humboldt-Pinguine und Erdmännchen. Gemein- nen Überschwemmungskessel von dieser getrennt. Hauptwall schafshaltungen von Zebras, Gnus und Antilopen sowie vollständig. Trockengräben und vorgelagerte Grabenscheren Pinselohrschweinen und Watussi-Rindern. Teils begehbare, und Halbmonde zum Großteil erhalten. Im Innern des Forts, großräumige Volieren für afrikanische und südamerikanische anstelle von ehemaligen Militärbauten, die 1960–1964 erbau- Vogelgesellschaften und Aras. Der Streichelzoo mit Ziegen, te Universität. Schafen und Kaninchen lockt vor allem die kleinen Besucher, das Robbentraining und die regelmäßigen öffentlichen Tier­ fütterungen dagegen Groß und Klein.

Weitere Attraktionen im Zoo: „„ Einmalig in Europa bzw. Deutschland gehaltene Tierar- ten wie z. B. Sudangeparden, Weißscheitelmangaben und Madagaskar-Schienenschildkröten. „„ Großes Arten- und Naturschutzengagement; Beteiligung an über 20 Zuchtprogrammen zur Arterhaltung und sie- ben Projekten zum Schutz der natürlichen Lebensräume von bedrohten Arten weltweit „„ Zooschule (Einrichtung zur Bildung für Nachhaltige Ent- wicklung): Bis zu 15.000 Kinder und Jugendliche wer- den jährlich in der mehrfach ausgezeichneten Zooschule nach modernen pädagogischen Prinzipien unterrichtet. 20 Unterrichtseinheiten, darunter spezielle Einheiten zum Tier- und Artenschutz, zum Thema Nachhaltigkeit und interkulturellem Lernen sowie Themen aus dem aktuellen Lehrplan Sachunterricht, wurden in enger Kooperation mit Studierenden erarbeitet und stehen heute Kinder­gärten, Grund- und Sonderschulen sowie weiterführenden Schulen zur Verfügung. Das besonde- re pädagogische Angebot der Zooschule wird auch für Veranstaltungen zur Lehrerfort- und -weiterbildung und für die Lehrerausbildung in den Studienseminaren der Region genutzt. „„ Weitere spezielle Zooschulangebote für Erwachsene, Senioren, Demenzkranke und behinderte Mitmenschen. „„ Spielplatz mit Meerschweinchengehege und angeschlos- senem Kiosk.

Kassenöffnungszeiten: April – September (Sommermonate): 09.00 Uhr – 18.00 Uhr März und Oktober (Übergangsmonate): 09.00 Uhr – 17.00 Uhr November – Februar (Wintermonate): 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Witterungsbedingt können die Kassenschlusszeiten variieren. Besucher können bis 1 Stunde nach Kassenschluss im Zoo bleiben. Geparden im Zoo Landau FRAKTIONSVORSITZENDE IM STADTRAT | 9

FRAKTIONSVORSITZENDE IM STADTRAT

Peter Lerch Wolfgang Freiermuth CDU FWG Landau e. V. Telefon: 06341 9346-0 Telefon: 06341 939628 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Monika Vogler Dr. Gertraud Migl SPD Pfeffer und Salz Telefon: 06341 31328 Telefon: 06341 20333 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Lukas Hartmann Bündnis 90/Die Grünen Telefon: 06341 649651 E-Mail: [email protected]

„„Stadtratsmitglieder

Stadtratsmitglied E-Mail-Adresse Stadtratsmitglied E-Mail-Adresse CDU Aydin Tas [email protected] Cyrus Bakhtari Hans Peter Thiel [email protected] Dr. Thomas Bals [email protected] Monika Vogler [email protected] Heidi Berger [email protected] Bündnis 90/Die Grünen Susanne Burgdörfer susanne.burgdoerfer@ Susanne [email protected] evkirchepfalz.de Follenius-Büssow Jürgen Doll [email protected] Lukas Hartmann [email protected] Ralf Eggers [email protected] Andrea Heß [email protected] Rudi Eichhorn [email protected] Christian Kolain [email protected] Susanne Höhlinger [email protected] Udo Lichtenthäler u.lichtenthaeler@ Andreas Hott gruene-in-landau.de Dr. Andreas Hülsenbeck [email protected] Sophia Maroc [email protected] Peter Lerch [email protected] FWG Bernhard Löffel [email protected] Michael Dürphold [email protected] Rolf Morio [email protected] Wolfgang Freiermuth [email protected] Michael Schreiner [email protected] Linda Klein SPD Hans Volkhardt [email protected] Sonja Baum-Baur [email protected] Pfeffer und Salz Dr. Hans-Jürgen Blinn [email protected] Dr. Gertraud Migl [email protected] Hermann Demmerle [email protected] Jakob Wagner [email protected] Dr. Hannes Kopf [email protected] FDP Prof. Peter Leiner [email protected] Jochen Silbernagel [email protected] Florian Maier [email protected] Liberal-Konservative Reformer Günter Scharhag Georg Schmalz [email protected] Michael Scheid [email protected] Heinz Schmitt [email protected] AFD Armin Schowalter [email protected] Jürgen Sauer Magdalena magdalena.schwarzmueller@ Parteilos Schwarzmüller web.de Bertram Marquardt 10 | STADTVERWALTUNG

STADTVERWALTUNG

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Projektgruppe Landau baut Zukunft Marktstraße 50 (Rathaus) Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ 76829 Landau in der Pfalz Telefon: 06341 13-0 oder Behördenrufnummer 115 Stabsstelle E-Mail: [email protected] Informationstechnologie und Bürgerbeteiligung Internet: www.landau.de Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“

Allgemeine Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr „„Dienstgebäude Königstraße 21 Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Baubürgerbüro Mo., Di., Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr (mittwochs keine Bauberatung) „„Dienstgebäude Marktstraße 50 Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.30 – 12.00 Uhr „„ Bürgerbüro „„ Büro für Tourismus Stadtbauamt „„ Hauptamt (Personalabteilung u. a.) Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ „„ Finanzverwaltung/Wirtschaftsförderung (mit Stadtkasse, Steuer- und Liegenschaftsabteilung) Stadtplanung und Stadtentwicklung „„ Standesamt Bauordnung „„ Kulturabteilung Di. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr „„ Gleichstellungsstelle Do. 14.00 – 18.00 Uhr „„ Projektgruppe Landau baut Zukunft „„ Stabsstelle Informationstechnologie und Umweltamt Bürgerbeteiligung Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“

Bürgerbüro Mo., Mi. 07.30 – 16.00 Uhr durchgehend „„Dienstgebäude Di., Fr. 07.30 – 12.30 Uhr Do. 07.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 3 Fr. 07.30 – 12.30 Uhr Sa. 09.00 – 11.00 Uhr Jugendamt „„ Allgemeine Finanzverwaltung Büro für Tourismus „„ Kinderbetreuung, Elternbeiträge November – April „„ Kindertagespflege Mo. – Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr „„ Soziale Beratungsdienste Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr „„ Elterngeld Fr. 08.30 – 12.30 Uhr „„ Wirtschaftliche Jugendhilfe „„ Vormundschaft, Beistandschaften, Unterhaltsvorschuss Mai – Oktober „„ Jugendförderung Mo. – Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr „„ Ratgeber für Kinder, Jugendliche und Eltern Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Sa. 10.00 – 12.00 Uhr Ordnungsabteilung Standesamt „„ Allgemeine Ordnungsaufgaben Mo., Mi., Fr. 08.30 – 12.00 Uhr „„ Ruhender Verkehr Di. 14.00 – 16.00 Uhr „„ Führerscheinstelle und Abteilungsleitung Do. 14.00 – 18.00 Uhr, vormittags geschlossen „„ HIPO und Vollzug

Gleichstellungsstelle Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Stadtverwaltung | 11

„„Dienstgebäude Haus der Jugend Waffenstraße 5 Friedrich-Ebert-Straße 5 Telefon: 06341 898823 E-Mail: [email protected] Amt für Recht und öffentliche Ordnung Internet: https://jufoelandau.com Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Mo. 14.00 – 19.00 Uhr Ausländerwesen Di. – Fr. 14.00 – 20.00 Uhr Mo., Mi. 08.30 – 12.00 Uhr Sa. AGs und Projekte Di. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr So. Geschlossen Do. 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Jugendtreff Horst Danziger Platz 14 Sozialamt Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Mo. – Fr. 14.00 – 18.30 Uhr

Mehrgenerationenhaus „„Dienstgebäude Langstraße 9 a Danziger Platz 18 Telefon: 06341 959452 DV-Abteilung Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Mo. 09.00 – 18.30 Uhr Di. 10.00 – 18.30 Uhr Gebäudemanagement Mi. 11.00 – 18.30 Uhr Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Do. 09.30 – 18.30 Uhr Fr. 13.45 – 17.30 Uhr Zentrale Vergabestelle Sa. 15.00 – 17.00 Uhr Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Stadtbibliothek Heinrich-Heine-Platz 10 „„Andere Dienstgebäude und Telefon: 06341 13-4320 Außenstellen E-Mail: [email protected] Mo., Di. 14.00 – 18.00 Uhr Amt für Schulen, Kultur und Sport Mi. Geschlossen Maximilianstraße 7 Do., Fr. 10.00 – 18.00 Uhr Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Sa. 09.00 – 13.00 Uhr

Archiv/Museum Stadtteilbüro Landau-Süd Maximilianstraße 7 Bismarckstraße 28 Mo., Di., Mi. 08.30 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 06341 144610 Do. 08.30 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Mo., Do., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Mo., Mi. 14.00 – 16.00 Uhr Landau in der Pfalz AöR Di. 08.00 – 12.00 Uhr Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1 Do. 14.00 – 17.00 Uhr Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Friedhofsverwaltung Mahlastraße 3 Zweibrücker Straße 33 Siehe „Allgemeine Öffnungszeiten“ Mo. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Di., Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Zooverwaltung (nachmittags nach Terminvereinbarung) Hindenburgstraße 12 – 14 Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 06341 13-7002 Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Mo. – Fr. 08.30 – 13.30 Uhr 12 | DIE ACHT ORTSTEILE DER STADT LANDAU

DIE ACHT ORTSTEILE DER STADT LANDAU

Godramstein Ortsvorsteher: Michael Schreiner Godramsteiner Hauptstraße 96 Telefon: 06341 13-1160 Telefax: 06341 13-1164 E-Mail: [email protected]

Mo. 15.30 – 18.00 Uhr Mi. 08.30 – 12.00 Uhr Do. 08.00 – 12.30 Uhr Fr. 08.00 – 12.30 Uhr

Sprechzeiten: Mo. 15.30 – 17.30 Uhr Do. 08.30 – 11.00 Uhr

Mörlheim Queichheim Ortsvorsteher: Joachim Arbogast Mörlheimer Hauptstraße 49 Die Stadt Landau ist eingerahmt von ihren acht Ortsteilen, Telefon: 06341 13-1165 Arzheim, Dammheim, Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Telefax: 06341 13-1169 Nußdorf, Queichheim und Wollmesheim, die 1932 bzw. 1972 E-Mail: [email protected] eingemeindet wurden. Sie behielten ihren eigenständigen Na- men. Weinberge, Tabak- und Rapsfelder zwischen Stadt und Di., Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Dörfern bewahren die Ortsteile vor einer städtischen Zersied- lung. Sechs der acht Stadtteile sind alte Winzerdörfer. Ihre Sprechzeiten: Weinlagen sind oft bekannter als die Dörfer selbst. In jedem Di. 08.00 – 11.00 Uhr Landauer Ortsteil stehen den Bürgerinnen und Bürgern in den Fr. 14.00 – 16.00 Uhr Ortsvorsteherbüros Ansprechpartner zur Verfügung. Mörzheim Ortsvorsteherin: Dorothea Müller „„Ortsvorsteherbüros Mörzheimer Hauptstraße 31 Telefon: 06341 13-1170 Arzheim Telefax: 06341 13-1174 Ortsvorsteher: Klaus Kißel E-Mail: [email protected] Arzheimer Hauptstraße 42 Telefon: 06341 13-1151 Öffnungs- und Sprechzeiten: Telefax: 06341 13-1154 Di. 08.30 – 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Do. 08.30 – 12.30 Uhr

Mo. 08.30 – 12.00 Uhr Nußdorf Do. 08.30 – 12.00 Uhr Ortsvorsteher: Dr. Thorsten Sögding Sprechzeiten nach Vereinbarung, Telefon: 06341 33367 Kirchstraße 36 Telefon: 06341 13-1176 Dammheim Telefax: 06341 13-1179 Ortsvorsteher: Florian Maier E-Mail: [email protected] Bornheimer Straße 4 Telefon: 06341 13-1155 Di. 09.00 – 12.00 Uhr Telefax: 06341 13-1159 Mi. 09.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. 08.00 – 12.00 Uhr Sa. 09.30 – 10.30 Uhr Mi. 14.00 – 17.00 Uhr

Sprechzeiten: Mi. 15.30 – 16.30 Uhr DEZERNATSVERTEILUNGSPLAN | 13

Queichheim Wollmesheim Ortsvorsteher: Jürgen Doll Ortsvorsteher: Rolf Kost Queichheimer Hauptstraße 79 Wollmesheimer Hauptstraße 31 Telefon: 06341 13-1180 Telefon: 06341 13-1185 Telefax: 06341 13-1184 Telefax: 06341 13-1189 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Mo., Mi., Do. 08.00 – 12.00 Uhr Mo. 14.00 – 17.00 Uhr Mi. 08.30 – 12.30 Uhr Sprechzeiten: Mo. 08.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo. 15.15 – 17.00 Uhr

DEZERNATSVERTEILUNGSPLAN

Dezernat I – Oberbürgermeister Thomas Hirsch Dezernat II – Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron 060 Rechnungsprüfungsamt 300 Amt für Recht und öffentliche Ordnung 070 Personalrat 400 Amt für Schulen, Kultur und Sport 080 Gleichstellungsstelle 4070 Volkshochschule 090 Informationstechnologie und Bürgerbeteiligung 600 Stadtbauamt 100 Hauptamt 200 Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung Verwaltungsrat Entsorgungs- und Wirtschafts­ 500 Sozialamt betrieb Landau in der Pfalz 510 Jugendamt Aufsichtsrat Klinikum Landau – Südliche Weinstraße 820 Gebäudemanagement Dezernat III – Beigeordneter Rudi Klemm Stadtmarketing 350 Umweltamt Beauftragte für Belange der Universitätsstadt Landau Wald/Forsten Geschäftsführung Stadtholding 700 Zoo Aufsichtsrat Energie Südwest 830 Büro für Tourismus

Aufsichtsrat Vinothek 14 | WAS ERLEDIGE ICH WO BEI DER STADTVERWALTUNG?

WAS ERLEDIGE ICH WO BEI DER STADTVERWALTUNG?

„„ A Abwasserbeseitigung, -reinigung Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Abbruch von Gebäuden Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8650 Bauordnungsabteilung Königstraße 21, Telefon: 13-6300 Abwassergebühren und Abrechnungen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR Abfallgebühr Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8600 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8640 Adoption/Adoptionsvermittlung Jugendamt Landau Abfallgebühr Festsetzung Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5100 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8642 Amtliche Bekanntmachungen Pressestelle Abfalltrennung und die nötigen Behältnisse Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1400 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8643 Amtliche Lagepläne Abteilung für Vermessung und Geoinformation Abonnements Königstraße 21, Telefon: 06341 13-62203 Amt für Schulen, Kultur und Sport Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4100, -4101 Amtliche Meldebestätigung Ausstellung Bürgerbüro Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266

Ihr Partner am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

ÖffnungszeitenAusstellung: Mo-Fr08:00 –18:00 Uhr Sa 09:00–13:00Uhr Ausbildung,Studium, Öffnungszeiten Abholung/Lager: Arbeit, Weiterbildung ... Mo-Fr08:00 –17:00 Uhr Sa 08:00–13:00Uhr Die Schönheit derNatur Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin unter unserer gebührenfreien Hotline www.arbeitsagentur.de Holz. Foto © 0800 45555 00 Foto © © o t o F

Innentüren ausHolz+Glas Parkett,Laminat,Leisten Plattenwerkstoffe Gartenholz und Möbelfür dieTerrasse Konstruktionsholz Fassadenprofile und Schnittholz Natürliche Dämmstoffe Paneele fürWand +Decke Bauholz

Bödenu. Türenu. Deckenu. Terrasse u. Garten- Holz Bau, alle anderen Produkte Leisten Beschläge Wände Balkon gestaltung Öko. Baustoffe rund ums Holz

Besuchen Sie unsereAusstellung EXPOHOLZ Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? | 15

Anzeige – Lärmbelästigung melden „„ B Ordnungsabteilung Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3202 Baulasten/Baulastenverzeichnis Bauverwaltungsabteilung Arbeitslosengeld Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6820 Agentur für Arbeit Johannes-Kopp-Straße 2, Telefon: 06341 958-0 Baumfällgenehmigung/Rückschnitt Grünflächenabteilung Arbeitslosengeld II Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3510 Agentur für Arbeit Johannes-Kopp-Straße 2, Telefon: 06341 958-0 Bauplätze Liegenschaftsabteilung Archivnachfrage Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2300 Archiv und Museum Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4201 Beantragen von Urkunden (Personenstandsurkunde) Standesamt Asylantrag Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3003 Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5030 Beerdigungskosten nach § 74 SGB XII Sozialamt Aufenthaltserlaubnis verlängern Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 Ausländerwesen Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3242 Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister beantragen Ausbaubeiträge Standesamt Bauverwaltungsabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3304 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6800 Beglaubigungen von Dokumenten oder Unterschriften Ausbildung bei der Stadtverwaltung Landau Bürgerbüro Personal- und Organisationsabteilung Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3260, -3266 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1112 Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Ausbildungsförderung (BAföG) Agentur für Arbeit Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Johannes-Kopp-Straße 2, Telefon: 06341 958-0 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5035 Bestattungswesen Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Friedhofsverwaltung Bürgerbüro Zweibrücker Straße 33, Telefon: 06341 13-3250 Marktstraße 50, Telefon: 06341 23-3266 Betreutes Wohnen/Betreuungsassistenz Gebäudemanagement Finanzen, Betreuungsbehörde, Grundsicherung Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-8202 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5010

Stadtbauamt Betreuungsangebote Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6815 Betreuungsbehörde Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5023 Ausschreibungen VOB, VOL, VOF Zentrale Vergabestelle Bewohnerparkausweis Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-1600 Bürgerbüro Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Außerschulische Nutzungen Amt für Schulen, Kultur und Sport Blindenhilfe Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4002 Pflegegeld, Blindenhilfe Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5051 Ausstellungen kultureller Art Kulturabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-4100 16 | Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Bodenordnung, Baulandumlegung II. Bürgerinformations- und Beratungsbüro beim Abteilung für Vermessung und Geoinformation Stadtbauamt Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6200 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6804, -6805

Brand- und Katastrophenschutz Neben allgemeinen Informationen zu Zuständigkeiten, Aus- Haardtstraße 4, Telefon: 06341 13-1552 künften aus dem Liegenschaftskataster oder Terminvereinba- rungen mit den Sachbearbeitern kann man dort auch Unter- Bürgerberatung lagen abgeben und sich vor Einreichung eines Bauantrages Behördennummer 115 beraten lassen sowie Formulare abholen. Bauanträge werden beim Bürgerbüro vorgeprüft, Auskünfte und Beratungen zu I. Bürgerbüro städtebaulichen Angelegenheiten gibt es dort ebenfalls eben- Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266, -3261 so wie Auskünfte rund um die Aufgaben des Stadtbauamtes. Telefax: 06341 13-3296, E-Mail: [email protected] Bauanträge für Gewerbeanlagen werden direkt in diesem Büro Öffnungszeiten: bearbeitet. Auch amtliche Lagepläne zu Baugesuchen gibt es Mo, Mi. 07.30 – 16.00 Uhr (durchgehend) dort. Außerdem liegen Pläne zur Veröffentlichung aus. Di., Fr. 07.30 – 12.30 Uhr Do. 07.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Bundeselterngeld Sa. 09.00 – 11.00 Uhr Jugendamt Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5119 Sie erhalten a) am Informationsschalter: Bundesfreiwilligendienst Informationserteilung – Allgemeine Auskünfte Personal- und Organisationsabteilung – Ausgabe von Personalausweisen, Reisepässen Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1113 – Entgegennahme und Ausgabe von Fundsachen, Aus- nahme: Zweiräder (Bauhof, Albert-Einstein-Straße 18), „„ D Tiere (Tierheim Maria Höffer) – Verkauf von Parkplaketten Datenverarbeitung (monatlich, vierteljährlich, jährlich) Datenverarbeitungsabteilung – Verkauf von Grünschnittsäcken, Banderolen, Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-1201 Restmüllsäcke, Papiermüllsäcke – Verkauf von City-Gutscheinen „„ E b) an allen anderen Schaltern: Ehefähigkeitszeugnis – Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und Standesamt Kinderreisepässen Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3301 – Änderung von Personalausweisen und Pässen (bei Umzug) Eheschließung Anmeldung – Beantragung von polizeilichen Führungszeugnissen Standesamt – An-, Ab- und Ummeldungen Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3300 – Änderung der Adresse in Kraftfahrzeugscheinen (bei einem Umzug innerhalb der Stadt Landau in der Pfalz) Einfache oder erweiterte Gewerberegisterauskunft – Meldebescheinigungen beantragen – Meldeauskünfte Allgemeine Ordnungsaufgaben – Ausgabe von Untersuchungsberechtigungsscheinen Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3211 nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz – Vorverkauf von Freibaddauerkarten Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (Mitte Januar – Mitte Februar Sozialamt – Parkausweise für Bewohner Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 – Beglaubigungen – Fischereischeine Einwohnerstatistik – Auskunfts- und Übermittlingssperre Abteilung für Vermessung und Geoinformation – Lebensbescheinigung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6200

Einzugsermächtigung Stadtkasse Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2100 Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? | 17

Elternbeiträge in Kinderkrippen und Kinderhorten „„ G Kinderbetreuung und Finanzen Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5110 Gaststättenerlaubnis Allgemeine Ordnungsaufgaben Emissionen/Immissionen/Immissionsschutz Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3211 Umweltamt Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520 Geburt: Anzeige, Geburtsurkunde Standesamt Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3304, -3303 Ausländerwesen Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3242 Geh- und Radwege Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Erlaubnis zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 und Signalwaffen Erteilung Ordnungsabteilung Geldwäschegesetz Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3214 Allgemeine Ordnungsaufgaben Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 Erschließungsbeiträge Bauverwaltungsabteilung Geografische Informationen (Pläne und Daten) Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6800 Abteilung für Vermessung und Geoinformation Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6200 „„ F Gesetzestexte Fahrerlaubnisrecht (Führerschein) Rechtsabteilung Straßenverkehr Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3000 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3201 Gewerbe Anmeldung Fahrradabstellanlagen am Hauptbahnhof Allgemeine Ordnungsaufgaben Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3211, -3212 Königstraße 12, Telefon: 06341 13-6001 Gewerbesteuer Familienpass Steuerabteilung Jugendförderung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2201 Waffenstraße 5, Telefon: 06341 13-5173 GEZ – Annahme von Befreiungsanträgen Feuerwehr Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Freiwillige Feuerwehr Landau Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5012 Haardtstraße 4, Telefon: 06341 13-1500 Grünflächen (kommunale) Fischereiwesen Umweltamt Bürgerbüro Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3510 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Grundstücksangelegenheiten (städtische) Frühförderung Liegenschaftsabteilung Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2301 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5010 „„ H Führungszeugnis Bürgerbüro Haftpflichtfälle Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Schadens- und Versicherungsangelegenheiten Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3120 Fundsachen Bürgerbüro Haushaltsplanung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Kämmereiabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2403 18 | Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Hausnummern Kfz-Zulassung, Feinstaubplakette, Halterabfragen Abteilung für Vermessung und Geoinformation Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6203 An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0

Heilpraktiker (Zulassung) KfZ-Zulassungsbescheinigung Teil I Ordnungsabteilung (Fahrzeugschein) – ändern Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3202 Bürgerbüro, Telefon: 06341 13-3266

Hilfe zum Lebensunterhalt für nicht dauerhaft Kinder- und Jugendmaßnahmen (Ferienpass Kindertag, erwerbsgeminderte Personen Kinderferienwochen, Freizeiten) Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Jugendförderung Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5030 Waffenstraße 5, Telefon: 06341 13-5170

Hilfe zur Pflege (Sozialpflege) Kinder- und Jugendschutz Sozialamt Jugendförderung Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5040 Waffenstraße 5, Telefon: 06341 13-5170

Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Kindergeld Grundsicherung, Wohngeld, BAföG Agentur für Arbeit Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5030 Johannes-Kopp-Straße 2, Telefon: 06341 958-0

Hundesteuer – An und Abmeldung Kinderreisepass Steuerabteilung Bürgerbüro Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2202 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266

„„ I Kindertagespflege Jugendamt Integrationsbeauftragte Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5100 Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5025 Kindertagesstätten Kinderbetreuung und Finanzen „„ J Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5110

Jagdrecht Kindesschutz Allgemeine Ordnungsaufgaben Soziale Beratungsdienste Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3214 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5101

Jugendgerichtshilfe Kirchenaustritt Soziale Beratungsdienste Standesamt Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5109 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3304

„„ K Kirchensteuer Finanzamt Kanalisation Weißquartierplatz 13, Telefon: 06341 913-0 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8650 Kommunale Kindertagesstätte Villa Mahla Stadtholding Landau Kartenvorverkauf für städtische Veranstaltungen Marienring 8, Telefon: 06341 13-9400 Büro für Tourismus Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8300 Kontrollgerätekarten Fahrerkarten Straßenverkehr Katastrophenschutz/Brand- und Katastrophenschutz Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3201 Haardtstraße 4 (Feuerwache) Telefon: 06341 13-1550 Konzert- und Theaterkarten Büro für Tourismus Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8300 Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? | 19

Krankenhilfe Lohnsteuerkarte Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Finanzamt Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5030 Weißquartierstraße 13, Telefon: 06341 913-0

Kulturelle Angelegenheiten „„ M Kulturabteilung Markstraße 50, Telefon: 06341 13-4100 Marktwesen/Märkte Büro für Tourismus „„ L Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8304

Lärmschutz Meister-BAföG Ordnungsabteilung Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3200 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5030

Lärmschutz (gewerblich) Meldebescheinigungen/Meldeauskünfte Abteilung Umweltschutz Bürgerbüro Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3260, -3266

Lärmschutz (privater Bereich) Meldeformulare der GEZ Ordnungsabteilung Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3200 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5000

Lärmschutz (privater Bereich) bei Bauangelegenheiten Mieten und Pachten (für städt. Flächen/Gebäude) Bauordnungsabteilung Liegenschaftsabteilung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6300 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2301

Landesblindengeld „„ N Pflegegeld, Blindenhilfe, Bestattungskosten Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 Namensänderung Standesamt Landespflege Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3301 Landespflege und Umweltplanung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3500 Naturschutz Landespflege und Umweltplanung Landespflegegeld Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3500 Pflegegeld, Blindenhilfe, Bestattungskosten Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 „„ O

Lebensbescheinigung zur Vorlage bei der Obdachlose Rentenversicherung Ausstellung Allgemeine Ordnungsaufgaben Bürgerbüro Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Öffentliche Versammlungen – anmelden Lebensmittelüberwachung Allgemeine Ordnungsaufgaben Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0 Öffentlicher Personennahverkehr Lebenspartnerschaft Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Standesamt Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3300 Öffentlichkeitsarbeit Lichtsignalanlagen und -unterhaltung Pressestelle Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1400 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 20 | Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Ordnungsangelegenheiten (öffentliche Sicherheit und Parkplakette Ordnung) Bürgerbüro Allgemeine Ordnungsarbeiten Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 Parkraumbewirtschaftung Ortsrecht Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Rechtsabteilung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3001 Personalausweis „„ P Bürgerbüro Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3260, -3266 Parkanlagen Grünflächenabteilung Pflege ambulant/stationär Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3510 Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 Parkausweis Bürgerbüro Pflegegeld Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3260, -3266 Pflegegeld, Blindenhilfe, Bestattungskosten Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5001 Parkausweis für Handwerker in der Metropolregion Rhein Neckar Pflegekinderdienst Straßenverkehr Beratungsdienste Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3201 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5101

Parkausweis für Schwerbehinderte Pflegestrukturplanung Straßenverkehr Sozialamt Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3201 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5000

Parkplätze (öffentliche) Pflegestützpunkt (PSP) Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Sozialamt Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5000

Parkanlage vor dem Deutschen Tor Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? | 21

Planoffenlage Schulangelegenheiten Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung Amt für Schulen, Kultur und Sport Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6100 Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4000

Presseanfragen Schulbuchausleihe Pressestelle Amt für Schulen, Kultur und Sport Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1400 Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4006

„„ R Schuleinschreibungen Amt für Schulen, Kultur und Sport Räum- und Streupflicht Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4002 Abteilung Umweltschutz Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520 Schwerbehindertenausweis Amt für soziale Angelegenheiten Reisepass Reiterstraße 16, Telefon: 06341 26-1 Bürgerbüro Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Schwimmbad/Schwimmkurse Stadtholding Landau – La Ola, Freibad, Gastro Reklamation Müllabfuhr Horstring 2, Telefon: 06341 13-9210 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Bauhof Seniorenbeauftragte Albert-Einstein-Straße 18, Telefon: 06341 13-8670 Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5000 Rente/Rentenversicherung Versicherungsamt Seuchenbekämpfung Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3110, -3111 Allgemeine Ordnungsaufgaben Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 Rundfunkbeitrag im privaten Bereich Befreiung Sozialamt Sondernutzung (Container, Baugerüste etc.) Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5011 Straßenverkehr Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3201 „„ S Sondernutzung (Plakatierung, Werbung, Verkaufs- und Sauna Infostände) Stadtholding Landau – La Ola, Freibad, Gastro Allgemeine Ordnungsaufgaben Horstring 2, Telefon: 06341 13-9210 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210

Schadensfälle Sozialdienst besondere Hilfen Schadens- und Versicherungsangelegenheiten Sozialamt Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3120 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5000

Schausteller (Marktwesen) Sozialer Wohnungsbau (Wohnungsbauförderung) Büro für Tourismus Bauverwaltungsabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8304 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6800

Schiedsmann Sozialhilfe Schiedsstelle Grundsicherung, Asylbewerber, Wohngeld, BAföG Marktstraße 50, Telefon: 01575 2611049 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5031

Schornsteinfeger Sozialversicherung Abteilung Umweltschutz Versicherungsamt Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3110

Schülerbeförderungskosten Spendensammlungen Amt für Schulen, Kultur und Sport Allgemeine Ordnungsaufgaben Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4003 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 22 | Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Sperrmüll Entsorgung Straßenreinigungsgebühren und Abrechnungen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8640 Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-8630

Spielplätze Straßenreinigungspflicht durch Anlieger Grünflächenabteilung Abteilung Umweltschutz Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3510 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3521

Sportangelegenheiten, Sportstätten Straßenschäden/Gehwegschäden Amt für Schulen, Kultur und Sport Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4001 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6606

Stadtbibliothek Submissionsstelle Heinrich-Heine-Platz 10, Telefon: 06341 13-4320 Zentrale Vergabestelle Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-1600 Stadtentwicklung und Stadtplanung Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung „„ T Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6100 Theater und Konzerte Stadtrechtsausschuss Kulturabteilung Rechtsabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-4100 Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3000 Tierische Nebenprodukte: Beseitigen Stationäre Pflege (Tierkörperbeseitigung) Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Veterinäramt, Kreisverwaltung SÜW Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5042 An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0

Sterbefall, Sterbeurkunden Tierschutz Standesamt Veterinäramt, Kreisverwaltung SÜW Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3302 An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0

Strafen, Bußgelder im Straßenverkehr „„ U Zentrale Bußgeldstelle Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3235 Umweltplanung Landespflege und Umweltplanung Straßenbäume Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3500 Grünflächenabteilung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3510 Umweltschutz Abteilung Umweltschutz Straßenbeleuchtung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520 Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6603 Unterhalt für Kinder Finanzen, Grundsatzfragen, Integration, Senioren Straßennamen Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5015 Abteilung für Vermessung und Geoinformation Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6200 Unterhaltsvorschuss Kinderbetreuung und Finanzen Straßenplanung, Straßenbau Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5125 Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6001 Untersuchungsberechtigungsscheine nach Jugendarbeitsschutzgesetz Straßenreinigung Bürgerbüro Abteilung Umweltschutz Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3260, -3266 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3521 Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? | 23

„„ V Werbung an Gebäuden Bauordnungsabteilung Vaterschaftsanerkenntnisse und Beistandschaften Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6300 gem. § 1712 BGB Kinderbetreuung und Finanzen Werkstatt für behinderte Menschen Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5122 Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5014 Vereine Amtsgericht Landau Widersprüche Marienring 13, Telefon: 06341 22-0 Rechtsabteilung Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-3001 Verkehrszeichen und Ampelstörung Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Wiederkehrende Beiträge Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6603 Bauverwaltungsabteilung Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6815 Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Beratung Wilder Müll Entsorgung Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau Abteilung Umweltschutz Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, Telefon: 06341 13-864 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520

Vermessung und Geoinformation Wirtschaftliche Jugendhilfe Abteilung für Vermessung und Geoinformation Kinderbetreuung und Finanzen Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6200 Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-5111

Vermietung (städt. Anwesen) Wirtschaftsförderung Gebäudemanagement Landau – Kaufmännischer Bereich Finanzverwaltung/Wirtschaftsförderung Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-8220 Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2000

Verpachtung (städt. Anwesen) Wohnberechtigungsschein Liegenschaftsabteilung Bauverwaltungsabteilung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-2303 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-6811

Veterinärwesen „„ Z Veterinäramt, Kreisverwaltung SÜW An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0 Zentrale Bußgeldstelle Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3270 „„ W Zentrale Vergabestelle Waffenrechtliche Erlaubnisse Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-1600 Allgemeine Ordnungsaufgaben Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3214 Zimmervermittlung Büro für Tourismus Wahlen, Wahlvorstand, Wahlhelfer Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8301, -8302, Hauptamt -8305 Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1114 Zweitwohnung/Nebenwohnung Wasserrecht Bürgerbüro Abteilung Umweltschutz Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-3266 Königstraße 21, Telefon: 06341 13-3520

Werbeaufsteller, Werbeflächen Allgemeine Ordnungsaufgaben Friedrich-Ebert-Straße 3, Telefon: 06341 13-3210 24 | RUND UM DAS STANDESAMT

RUND UM DAS STANDESAMT

Team des Standesamts

Das Wort „Standesamt“ verbinden die meisten Menschen in „„Die Geburt erster Linie mit Eheschließungen. Doch das Aufgabenspekt- rum des Standesamtes ist wesentlich umfangreicher. Zusam- Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! menfassend lässt sich sagen, es begleitet die Menschen bei den wichtigsten Stationen des Lebens – angefangen bei der Die häufigsten Fragen in Kürze: Geburt, über die Eheschließung bis hin zum Tod. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschie- Wer ist zuständig für die Beurkundung einer Geburt? denen Aufgabenbereiche des Standesamtes vermitteln – bitte Zuständig für die Beurkundung ist das Standesamt, in dessen beachten Sie jedoch, dass diese Informationen eine fachkundi- Bezirk das Kind geboren wird. ge persönliche Beratung nicht ersetzen können. Hierzu stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standes- Welche Frist ist zu beachten? amtes gerne zur Verfügung: Die Geburt ist innerhalb einer Woche anzuzeigen.

Telefonisch erreichen Sie uns unter diesen Rufnummern: Wer zeigt die Geburt an? Herr Völlinger 06341 13-3300 Grundsätzlich der Träger der Einrichtung, in der Geburtshilfe Frau Rasig 06341 13-3301 geleistet wird. Ansonsten ist zur Anzeige verpflichtet der Vater Frau Lanzet 06341 13-3302 des Kindes, die Mutter oder jede andere Person, die bei der Frau Kouba 06341 13-3303 Geburt zugegen war oder aus eigenem Wissen davon unter- Frau Wagner 06341 13-3303 richtet ist. Frau Hepp 06341 13-3304 Frau Reinhardt 06341 13-3305 Wissenswertes zur Vaterschaftsanerkennung Frau Bus 06341 13-3306 Sie wollen die Erklärung der Vaterschaft zu einem Kind abge- ben, weil Sie mit der Mutter des Kindes zwar nicht verheiratet Öffnungszeiten: sind, aber als Vater des Kindes beurkundet werden möchten. Mo., Di., Mi., Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Das Jugendamt informiert Sie umfassend, welche Rechtsfol- Di. 14.00 – 16.00 Uhr gen diese Erklärung hat. Der Vaterschaftsanerkennung stimmt Do. 14.00 – 18.00 Uhr die Mutter des Kindes zu. Diese Erklärung kann auch beim Standesamt abgegeben werden. Durch die Anerkennung wer- Kontakt: den Sie mit Ihrem Kind verwandt. Dieses Verwandtschaftsver- Standesamt Landau in der Pfalz hältnis erstreckt sich auch auf Ihre Familie. Ihre Eltern werden Marktstr. 50 zu Großeltern, Ihre Geschwister zu Onkeln und Tanten. Ihr 76829 Landau in der Pfalz Kind wird erbberechtigt. E-Mail: [email protected] Sie müssen Ihr Kind nicht adoptieren! Rund um das Standesamt | 25

Sie werden Ihrem Kind gegenüber unterhaltspflichtig. Aber „„Die Eheschließung auch die Mutter hat Ihnen gegenüber Unterhaltsansprüche. Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Jugendamt beraten. Sie haben sich dazu entschlossen, die Ehe miteinander einzu- gehen, und möchten voller Tatendrang Ihre Trauung und die Elterliche Sorge damit verbundene Feier planen? Dann nehmen Sie gerne mit Ist die Mutter eines Kindes nicht verheiratet, dann ist sie al- uns Kontakt auf und lassen Sie sich beraten. leinige Inhaberin der Sorge. Daran ändert auch eine Vater- schaftsanerkennung nichts. Sie können aber als Vater und Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung und die damit Mutter gemeinsam beim Jugendamt erklären, dass Sie die verbundene Prüfung der Ehevoraussetzungen ist immer das Sorge miteinander teilen wollen. Dort werden Sie ausführlich Standesamt, in dessen Bezirk einer von Ihnen beiden wohnt. zu diesem Thema beraten. Bei mehreren Wohnsitzen haben Sie die Wahl. Wenn Sie nun also in Landau in der Pfalz einen Haupt- oder Nebenwohnsitz Name des Kindes haben, sind Sie bei uns goldrichtig. Wir beraten Sie gerne aus- Das Kind erhält den Namen, den die Mutter zum Zeitpunkt führlich und individuell, welche Dokumente von Ihnen benö- der Geburt führt. Die Anerkennung der Vaterschaft hat keine tigt werden. unmittelbare Auswirkung auf den Kindesnamen, eröffnet aber die Möglichkeit, dass die Mutter dem Kind mit Zustimmung Übrigens: Heiraten können Sie jedoch unabhängig Ihres des Vaters dessen Familiennamen erteilt. Diese Erklärungen Wohnsitzes, wo immer Sie möchten! nimmt das Standesamt entgegen. Wenn Sie sich zur Eheschließung für unser Standesamt ent- Alle diese Auskünfte entsprechen dem deutschen Recht. An- scheiden, stehen Ihnen verschiedene Räumlichkeiten zur Ver- dere Länder haben andere Lösungen. Wenn also ausländisches fügung. Recht zu beachten ist, lassen Sie sich bitte individuell beim Standesamt beraten. Da ist zunächst das kleine Trauzimmer im Erdgeschoss des Rathauses. Hier können kleinere Gesellschaften mit bis zu ma- Bitte sprechen Sie unbedingt vor der Geburt Ihres Kin- ximal 15 Personen (11 Sitzplätze) der Trauzeremonie folgen. des mit uns, wenn Sie nicht miteinander verheiratet Es ist modern ausgestattet – mit hellen Möbeln und moderner sind, wenn Sie noch nicht volljährig sind, wenn Sie eine Kunst. Für größere Gesellschaften kann der historische Rats- ausländische Staatsangehörigkeit haben, wenn Ihre Ehe saal angemietet werden. Dieser bietet Platz für 35 Sitzplätze im Ausland geschlossen wurde oder wenn Sie keinen und noch viele Stehplätze. Die Gebühr hierfür beträgt zurzeit gemeinsamen Ehenamen führen. Gleiches gilt, wenn die 130 Euro. Der historische Ratssaal mit seiner stilvollen Einrich- Namensführung des Kindes nicht klar ist. tung bildet einen außerordentlich würdigen Rahmen für Ihre Eheschließung. Hier können Sie auch den von dem Kunstma- Vornamensgebung ler Adolf Kessler geschaffenen stadtgeschichtlichen Zyklus als Die Sorgeberechtigten sind grundsätzlich bei der Vornamens- Wandgemälde verfolgen. wahl frei, jedoch dürfen die gewählten Vornamen dem Kin- deswohl nicht widersprechen. Bei Unklarheiten können Sie Sowohl Trauzimmer als auch der historische Ratssaal sind für sich gerne von unseren Mitarbeitern informieren lassen. Rollstuhlfahrer zugänglich.

Die Vornamensgebung ist unwiderruflich.

Daran sollten Sie denken! Wenn Sie einkommensteuerpflichtig sind, informieren Sie sich bitte beim Finanzamt über die Bestimmungen und Möglichkei- ten in Ihrem individuellen Fall. Informationen zum Thema Kin- dergeld gibt es bei der Familienkasse der Agentur für Arbeit. Wichtig ist auch die sofortige Kontaktaufnahme mit der Kran- kenkasse, bei der Ihr Kind versichert werden soll. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, worauf Sie achten sollten, am besten vor der Geburt.

Die Meldepflicht erfüllt das Standesamt für Sie.

Trauzimmer 26 | Rund um das Standesamt

Außerdem bieten wir Ihnen an, im Anschluss an die Eheschlie- Hier noch einige der häufigsten Fragen: ßung bei einem kleinen Sektempfang gemeinsam auf Ihr Glück anzustoßen. Hierfür steht Ihnen zum einen das Foyer im Erd- Brauchen wir noch Trauzeugen? geschoss des Rathauses oder das Foyer vor dem historischen Nein, die Pflicht, zwei Trauzeugen zur Eheschließung mit- Ratssaal, oder aber auch unser Innenhof zur Verfügung. Dafür zubringen, ist am 01.07.1998 weggefallen. Aber wenn Sie verlangen wir keinerlei Gebühr, allerdings besteht somit auch möchten, können Sie einen oder zwei Trauzeugen benennen, kein Rechtsanspruch auf die Nutzung. die bei der Trauzeremonie dabei sein sollen. Trauzeugen müs- sen volljährig sein und sich durch gültige Ausweispapiere legi- Zusätzlich zur Eheschließung in unserem Rathaus bieten wir timieren können. Ihnen seit dem Jahr 2014 ein besonderes Arrangement an: Sie können sich ebenso in unserer Jugendstil-Festhalle das Ja- Ist der Ringtausch beim Standesamt Pflicht? Wort geben. Hier stehen Ihnen insgesamt zwei Räumlichkeiten Nein, der Ringtausch ist kein verbindlicher Bestandteil der zur Verfügung: zum einen der Kleine Saal, der Platz für bis standesamtlichen Trauung. Allerdings ist es Ihnen freigestellt, zu 120 Gästen bietet, und zum anderen der Salon Goerke, in auch bei uns diese schöne Zeremonie einzuplanen. dem bis zu 50 Gäste ausreichend Platz finden. Beide Räume können zusätzlich mit einer stimmungsvollen Illumination in An welche Hand steckt man den Ring? Szene gesetzt werden. Auch hier haben Sie freie Wahl. Es gibt keine Vorschriften.

Selbstverständlich können Sie auch in der Jugendstil-Festhalle Was ziehen wir zur standesamtlichen Trauung an? einen Empfang im Innen- oder Außenbereich veranstalten, um Es gibt weder Kleidervorschriften noch Traditionen. Es ist Ihr gemeinsam mit Ihren Gästen nach der Eheschließung zu fei- Tag. Sie sollen Sich rundherum wohlfühlen. ern. Ebenso ist es möglich, Ihre Hochzeitsfeier in den Räum- lichkeiten der Jugendstil-Festhalle auszurichten. Wie lange dauert eine Trauung? Inklusive Trauansprache, Ringtausch und Unterschriften dauert Bei Fragen rund um die Eheschließung in der Jugendstil-Fest- eine standesamtliche Trauung ca. 25 bis 30 Minuten. Anschlie- halle wenden Sie sich gerne an das Team der Stadtholding ßend besteht die Möglichkeit, in unserem Innenhof/Foyer auf Landau in der Pfalz GmbH: Ihre Ehe anzustoßen.

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Wird unsere Eheschließung veröffentlicht? Veranstaltungsmanagement Nein, denn der Aushang wurde zum 01.07.1998 ersatzlos ab- Mahlastraße 3 geschafft. 76829 Landau in der Pfalz Telefon: 06341 13-9010 E-Mail: [email protected]

Historischer Ratssaal Rund um das Standesamt | 27

„„Der Sterbefall Beurkundung von Sterbefällen Das Standesamt Landau in der Pfalz beurkundet den Tod der- Bei einem Trauerfall müssen die Hinterbliebenen verschieden- jenigen Personen, die im Bezirk des Standesamtes Landau in artige Aufgaben kurzfristig wahrnehmen und Entscheidungen der Pfalz verstorben sind oder tot aufgefunden wurden. Jeder von einem Moment auf den anderen treffen, obwohl man sich Sterbefall ist derzeit spätestens am dritten auf den Tod fol- in einer Extremsituation befindet, die vom Schmerz über den genden Werktag dem Standesamt anzuzeigen. In der Regel Verlust eines nahestehenden Menschen dominiert wird. erledigt der Bestatter die Verwaltungsarbeiten für die Angehö- rigen. Er hat die Erfahrung, welche Unterlagen zur Beurkun- Daher ist es für viele Menschen wichtig zu wissen, dass es qua- dung benötigt werden. lifizierte Bestattungsunternehmen gibt, die Ihnen zur Seite ste- hen. Die Bestattungsunternehmen können entsprechend den Dies sind in erster Linie an sie gerichteten Wünschen die Ausrichtung der Bestattung „„ die Geburtsurkunde des/der Verstorbenen und übernehmen und auch die erforderlichen Formalitäten bei Be- „„ bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Perso- hörden, der Kirchengemeinde und der Friedhofsverwaltung nen ein Nachweis über den Personenstand erledigen. „„ Reisepass bei ausländischen Staatsangehörigen

Diese Formalitäten können die Angehörigen zum größten Teil Hierbei ist auch die vom Arzt ausgestellte Todesbescheinigung auch selbst durchführen. Die Anzeige eines Sterbefalls kann vorzulegen. Besitzen Sie ausländische Urkunden, ist eine deut- jedoch nur dann reibungslos geschehen, wenn die entspre- sche Übersetzung erforderlich. chenden Unterlagen stets griffbereit sind. Denn sonst sind die Angehörigen oft überfordert. Helfen Sie Ihrem Partner, Ihren Bitte beachten Sie, dass nicht alle ausländischen Schei- Kindern oder auch anderen Nahestehenden, diese Extrem- dungsurteile automatisch in Deutschland anerkannt sind. situation zu meistern – in Ihrem Sinne. Nicht nur, indem Sie Familienmitglieder und Freunde frühzeitig darauf aufmerksam Nach der Beurkundung erhalten Sie zwei kostenlose Sterbe- machen, wo die entsprechenden Unterlagen im Ernstfall zu fallbescheinigungen für die Bestattung (Pfarramt) und für die finden sind, sondern auch, welche Vorstellungen Sie selbst Friedhofsverwaltung sowie eine kostenlose Urkunde für die haben, wie Formalitäten in Ihrem Sinn geregelt werden sollen, gesetzliche deutsche Rentenversicherung. welche Wünsche Sie für Ihre Hinterbliebenen und für das An- denken an Sie selbst haben. Weitere Urkunden für private Zwecke (Versicherung, Bank, Nachlassgericht oder Notar) sind gebührenpflichtig. „„Im Falle des Todes ... „„Das können Sie auch ... sollten die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Formalitäten und Bestattungsvorbereitungen erledigt werden: bei uns erledigen

„„ Den Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung Sie bekommen bei uns eingetreten ist. Der Arzt stellt die Todesbescheinigung „„ Geburtsurkunden aus. Ist die Todesursache unklar oder nicht natürlich, „„ Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunden und muss eine amtliche Ermittlung erfolgen. Im Krankenhaus „„ Sterbeurkunden oder Heim wird die Ausstellung der Todesbescheinigung „„ sowie beglaubigte Abschriften aus allen Personenstands- ohne Zutun der Angehörigen veranlasst. registern, wenn der Personenstandsfall in Landau in der „„ Ein Bestattungsunternehmen beauftragen. Der Bestatter Pfalz war. wird mit Ihnen die Bestattung besprechen und für Sie alles Notwendige regeln. Dieses Unternehmen kann auf Urkunden und Auskünfte bekommt allerdings nur, wer dazu Wunsch auch einen Teil der folgenden Aufgaben über- berechtigt ist. Hierfür fällt eine Gebühr an. nehmen: – den Sterbefall beim Standesamt des Sterbeortes beur- Ferner werden bei uns folgende Erklärungen aufgenom- kunden lassen men und beurkundet: – Bestattungsform und Grab festlegen „„ Namenserklärungen – Termin beim Friedhofsamt der Stadt und der Kirche für „„ Kirchenaustritte die Bestattung und Trauerfeier festlegen „„ Anträge auf öffentlich-rechtliche Namensänderungen – Pfarrer oder Trauerredner aussuchen „„ Nachbeurkundungen von Personenstandsfällen im Aus- – evtl. Sterbeanzeige in der Tageszeitung oder Nachrich- land tenblatt aufgeben Wenn Sie weitere Fragen haben, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne. 28 | LANDAU IN DER PFALZ VON A BIS Z

LANDAU IN DER PFALZ VON A BIS Z

„„Ärztlicher Notdienst Seniorenpark Wernerswingert Am Wernerswingert 2 a Notfalldienstzentrale Landau – Südliche Weinstraße Vermietung über Frau Merkel, Telefon: 06341 939811 Cornichonstraße 4, Telefon: 06341 19292 Pflegedienst vor Ort: Neue Pflege GmbH Am Wernerswingert 6, Telefon: 06341 939811 Einsatzzeiten: Mo. 18.00 Uhr – Di. 07.00 Uhr Seniorenresidenz „Alte Gärtnerei“ Di. 18.00 Uhr – Mi. 07.00 Uhr Zweibrücker Straße 37 – 41 Mi. 12.00 Uhr – Do. 07.00 Uhr Vermietung über SoMeDi, Herr Kuhn, Telefon: 06341 897686 Do. 18.00 Uhr – Fr. 07.00 Uhr Pflegedienst vor Ort: SoMeDi, Telefon: 06341 897686 Fr. 12.00 Uhr – Mo. 07.00 Uhr An Feiertagen 07.00 Uhr – 07.00 Uhr des Folgetages. Wohngemeinschaft für Senioren Wohngemeinschaft Wohn-Alternative e. V., Reiterstraße 19 Giftnotruf Rheinland-Pfalz, Pflegedienst vor Ort: Pflege Aktiv 24, Telefon: 06341 1413470 Telefon: 06131 232466 oder 06131 19240 Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonal- Pro Seniore Residenz Parkstift toxikologie, Berlin, Telefon: 030 19240 Pommernstraße 35, Telefon: 06341 956209

„„Alten- und Pflegeheime/ „„Amtliche Bekanntmachungen

Betreutes Wohnen Amtsblatt-Redaktion, Pressestelle Stadtverwaltung Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-1403 Diakoniezentrum Bethesda Bodelschwinghstraße 27 – 29, Frau Mäder Telefon: 06341 282240 „„Bäder

Katholisches Altenzentrum Freizeitbad LA OLA Zweibrücker Straße 42, Frau Thornemann Horstring 2, Telefon: 06341 13-9200 Telefon: 06341 3818-1111 E-Mail: [email protected], Internet: www.la-ola.de

Betreutes Wohnen in der Röntgenstraße 54 Als große Wellnessoase der Pfalz bietet das Freizeitbad LA OLA Hausverwaltung, Frau Stumpf, Telefon: 06341 945849 Erholung, Spaß und Sport für Groß und Klein zu jeder Jah- reszeit. Tauchen Sie ein und entdecken Sie unser vielfältiges Pflegedienst vor Ort: Ökumenische Sozialstation e. V. Angebot für Körper und Geist! Erleben Sie Urlaubsfeeling Max-Planck-Straße 1, Telefon: 06341 9213-0 im Wellenbecken, entspannen Sie in den Whirlpools und im Vitalgarten oder ziehen Sie Ihre Bahnen im Sportbecken. Auf die Kleinsten wartet ein freundlich gestalteter Kinder­bereich. Relaxen Sie im großzügigen Saunaparadies und schwitzen Sie in einer unserer zahlreichen Saunen oder Dampfbäder. Ein weiteres Highlight und bisher einzigartig in der Region ist die neue Textilsauna, die u. a. eine Salzsauna mit ihrem wohltuen- den Mikroklima bietet.

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 10.00 – 22.00 Uhr Fr. 10.00 – 23.00 Uhr Sa. 10.00 – 22.00 Uhr So./Feiertag 10.00 – 21.00 Uhr

Frühschwimmer können ihre Bahnen Di., Do. und Sa. zwischen 06.30 und 09.45 Uhr ziehen.

Damensauna: Mo. 10.00 – 22.00 Uhr (außer an Feiertagen)

Freibad am Prießnitzweg Landau in der Pfalz von A bis Z | 29

Freibad am Prießnitzweg Arbeiterwohlfahrt Prießnitzweg 1, Telefon: 06341 13-9300 Karl-Sauer-Straße 8, 76829 Landau E-Mail: [email protected], Internet: www.freibad-ld.de Telefon: 06341 83613 E-Mail: [email protected], www.landau-awo.de In unserem Freibad am Prießnitzweg finden Groß und Klein zur warmen Jahreszeit Erholung, Spaß und Sport unter frei- Caritas-Zentrum Landau em Himmel. Neben einem 25-Meter-Schwimmbecken, das mit Königstraße 39/41, 76829 Landau sechs Sprungblöcken, einem 1-Meter- sowie einem 3-Meter- Telefon: 06341 9355-0 Turm ausgestattet ist, warten auf unsere Besucher auch noch E-Mail: [email protected] weitere Attraktionen wie beispielsweise eine Massagebucht www.caritas-zentrum-landau.de oder eine Breitwasserrutsche im Nichtschwimmerbecken. Auch unsere kleinen Besucher kommen voll auf ihre Kosten. Haus der Diakonie Landau Der Kinderbereich bietet neben dem Kleinkind- und Babybe- Westring 3 a, 76829 Landau cken auch eine Rutsche und Wasserspiele. Die Sonnenterrasse Telefon: 06341 4826, E-Mail: [email protected] und unsere große Liegewiese laden zum Entspannen und Er- holen ein. Deutscher Kinderschutzbund Landau-SÜW e. V. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT Öffnungszeiten: Ende Mai bis Anfang September Rolf-Müller-Straße 15, 76829 Landau Mo. 09.00 – 20.00 Uhr Telefon: 06341 141414, Telefax: 06341 141415 Di., Mi. 06.30 – 20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Do., So. 09.00 – 20.00 Uhr www.kinderschutzbund-landau.de Fr., Sa. 06.30 – 20.00 Uhr Frauenhaus Südpfalz Sofern sich jedoch infolge heißer Witterung ein Bedarf ab- Telefon: 06341 89626 oder 0170 8341889 zeichnet, wird die Öffnungszeit jeweils um eine Stunde ver- Telefax: 06341 890912 längert. E-Mail: [email protected] www.frauenhaus-landau.de

„„Bahnhof Interventionszentrum gegen häusliche Gewalt/Südpfalz Nordring 15 c, 76829 Landau Deutsche Bahn AG Telefon: 06341 3819-22 (Opferberatung) oder 06341 3819-13 Hauptbahnhof Landau, Maximilianstraße Westbahnhof Landau, Westbahnstraße Pro Familie Landau Xylanderstraße 21, 76829 Landau Telefon: 06341 82424, Telefax: 06341 348034 „„Beratungsstellen E-Mail: [email protected], www.profamilia-rlp.de

Agentur für Arbeit Weißes Kreuz Landau Johannes-Kopp-Straße 2, Telefon: 06341 958-0 Zeppelinstraße 31 b, 76829 Landau, Telefon: 0171 4463495 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Fachstelle Sucht Landau Evang. Heimstiftung Pfalz, Reiterstraße 19, 76829 Landau Aidshilfe Landau e. V. Telefon: 06341 9952670, Telefax: 06341 99526719 Weißenburger Straße 2 b, 76829 Landau E-Mail: [email protected] Telefon: 06341 19411 oder 06341 88688 E-Mail: [email protected] Soziale Beratungsdienste www.aidshilfe-beratung.de Langstraße 9 a, 76829 Landau Christine Maas, Telefon: 06341 135142 Aradia Notruf und Bertaungsstelle für Frauen, die von sexueller Sonstige Hilfeangebote Gewalt betroffen sind Stadtteilbüro Süd Moltkestraße 7, 76829 Landau, Telefon: 06341 83437 Bismarckstraße 28, 76829 Landau E-Mail: [email protected], www.aradia-landau.de Telefon: 06341 144610, E-Mail: [email protected]

Mehrgenerationenhaus Landau Danziger Platz 18, 76829 Landau, Telefon: 06341 135180 Internet: www.mehrgenerationenhaeuser.de/landau 30 | Landau in der Pfalz von A bis Z

DRK Sozialzentrum „„Feste, Märkte, Veranstaltungen Rheinstraße 34, 76829 Landau Telefon: 06341 9291-0, E-Mail: [email protected] In Landau stehen das ganze Jahr über zahlreiche Veranstal- tungen auf dem Programm. Die wichtigsten möchten wir hier Landauer Tafel vorstellen. Aktuelle Veranstaltungstipps sowie den Spielplan Bismarckstraße 23, 76829 Landau der Kulturstadt Landau finden Sie auch auf der städtischen Telefon: 06341 62418, E-Mail: [email protected] Homepage unter www.landau.de.

Stadtjugendamt Landau Wochenmarkt auf dem Rathausplatz Friedrich-Ebert-Straße 34, 76829 Landau jeden Di. und Sa. 07.00 – 14.00 Uhr Telefon: 06341 13-5100, E-Mail: [email protected] Kontakt: Büro für Tourismus, Telefon: 06341 13-8304 Verlegung auf den Alten Messplatz, sofern städtische Veran- Sozialamt Stadt Landau staltungen auf dem Rathausplatz stattfinden. Friedrich-Ebert-Straße 5, 76829 Landau, Telefon: 06341 13-0 Lätareumzug mit Hansel-Fingerhut-Spiel auf dem Gesundheitsamt Rathausplatz, dritter Sonntag vor Ostern, Kontakt: Büro für Kreisverwaltung SÜW Tourismus, Telefon: 06341 13-8301 Arzheimer Straße 1, 76829 Landau, Telefon: 06341 940-606 Landauer Maimarkt auf dem Alten Messplatz beginnt am letzten Wochenende im April (Dauer: 10 Tage), „„Energieversorgung Kontakt: Büro für Tourismus, Telefon: 06341 13-8304

EnergieSüdwest AG Weintage der Südlichen Weinstraße Industriestraße 18, Telefon: 06341 289-0 im Frank-Loebschen-Haus und im Foyer des Kulturzentrums Internet: www.energie-suedwest.de „Altes Kaufhaus“, Freitag bis Montag nach Fronleichnam, Winzer der Südlichen Weinstraße und aus Landau präsen- tieren ihre Weine und Sekte, Publikumstage sind Fr.16.00 – „„Entsorgungswerke 21.00 Uhr, Sa. und So. 13.00 – 19.00 Uhr, Kontakt: Büro für Tourismus, Telefon: 06341 13-8301 und 13-8302 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-8600 Altstadtfest „Landauer Sommer“ Internet: www.entsorgungswerke-landau.de 2. Wochenende im Juli (von Freitag bis Sonntag), Kontakt: Büro für Tourismus, Telefon: 06341 13-8304

„„Ferienbetreuung Landauer Herbstmarkt auf dem Alten Messplatz beginnt am zweiten Wochenende im September Deutscher Kinderschutzbund (Dauer: 10 Tage) Kontakt: Büro für Tourismus, Initiativgruppe für Kinderbetreuung, Betreuung während der Telefon: 06341 13-8304 Sommerferien im Kinderhaus „Blauer Elefant“ Telefon: 06341 26421 und 51504 Fest des Federweißen auf dem Rathausplatz und verkaufsoffener Sonntag, drittes Oktoberwochenende Kinderferienprogramm Haus der Jugend (Donnerstag bis Sonntag), Kontakt: Büro für Tourismus, Waffenstraße 5, Telefon: 06341 898823 (nachmittags) Telefon: 06341 13-8304

Kinderferienprogramm des Zoos Kunsthandwerklicher Thomas-Nast-Nikolausmarkt Hindenburgstraße 12 – 14, Telefon: 06341 13-7002 (Rathausplatz), mit zwei großen Kunsthandwerkerpavillons, Donnerstag vor dem 1. Advent bis 4. Advent, Angebote sonstiger freier Träger: täglich 11.00 – 20.00 Uhr, Kontakt: Büro für Tourismus, „„ örtliche Kirchengemeinden Telefon: 06341 13-830 „„ Ev. Jugendzentrale, Stiftsplatz 7, Telefon: 06341 897645 „„ Kath. Jugendzentrale, Glacisstraße 4, Telefon: 06341 20419 „„Feuerwehr Ergänzende Kinderbetreuung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Räumen der Freiwillige Feuerwehr Pestalozzischule, Langstraße 9 a, für Kinder ab vier Jahren Haardtstraße 4, Telefon: 06341 13-1500 (auch während der Ferien), Dt. Kinderschutzbund, Rolf-Müller-Straße 15, Telefon: 06341 141414 Feuerwehr-Notruf, Telefon: 112 Landau in der Pfalz von A bis Z | 31

„„Finanzamt Integrative Kindertagesstätte St. Laurentius und Paulus Queichheimer Hauptstraße 235, Telefon: 06341 599-133 Finanzamt Landau Weißquartierstraße 13, Telefon: 06341 9130 Haus der Familie Verschiedene Angebote für Eltern mit Kleinkindern/Kindern Kronstraße 40, Telefon: 985818 „„Forstamt Katholischer Kindergarten Christ König Forstamt Heinrich-Jakob-Fried-Straße 1, Telefon: 06341 20715 Westring 6, Telefon: 06341 9278-0 Katholischer Kindergarten Godramstein St. Pirmin Elisabethenstraße 16, Telefon: 06341 960026 „„Gesundheit – Katholischer Kindergarten St. Albert Auflistung der Ärzte Drachenfelsstraße 2 b, Telefon: 06341 31806

Eine Auflistung der Ärzte finden Sie im „Seniorenwegweiser“. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth Die Broschüre ist bei der Seniorenbeauftragten der Stadt oder Helmbachstraße 158, Telefon: 06341 52683 unter www.landau.de erhältlich. Katholische Kindertagesstätte Queichheim Queichheimer Hauptstraße 44, Telefon: 06341 53602 „„Jugendeinrichtugen Katholische Kindertagesstätte Arzheim St. Georg Haus der Jugend Arzheimer Hauptstraße 111, Telefon: 06341 32904 Waffenstraße 5, Telefon: 06341 898823 E-Mail: [email protected] Katholische Kindertagesstätte St. Maria Internet: http://jufoelandau.com Karl-Sauer-Straße 9, Telefon: 06341 85606

Jugendtreff Horst Katholische Kindertagesstätte Mörlheim St. Martin Danziger Platz 13 – 15, Telefon: 06341 520728 Mörlheimer Hauptstraße 78, Telefon: 06341 533 90 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 14.00 – 19.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung: Mo. – Fr. 14.00 – 15.00 Uhr Kindertagesstätte im Lazarettgarten Mehrgenerationenhaus Lazarettgarten 12, Telefon: 06341 944300

Kindertagesstätte Villa Mahla „„Justiz Marienring 8, Telefon: 06341 9400

Amtsgericht und Landgericht Kindertagesstätte Villa Unibunt Marienring 13, Telefon: 06341 22-0 Fortstraße 7 a, Telefon: 06341 28035201

Arbeitsgericht Protestantischer Kindergarten Dammheim Reiterstraße 16, Telefon: 06341 26344 Schulstraße 3, Telefon: 06341 53460

Staatsanwaltschaft Landau Protestantischer Kindergarten des Diakonissenvereins Marienring 3, Telefon: 06341 22-0 Nordring 6, Telefon: 06341 91720

Protestantische Kindertagesstätte „„Kindereinrichtungen des Diakonissenvereins Langstraße 9, Telefon: 06341 83533 Hinweis: Eigene Broschüre „Kinderbetreuung“ beim Jugend- amt erhältlich, Telefon: 06341 13-5110, -5114 Protestantische Kindertagesstätte Godramstein An den Ostergärten 2, Telefon: 06341 61420 Integrative Kindertagesstätte Löwenzahn Münchener Straße 9, Telefon: 06341 5 37 70 Protestantische Kindertagesstätte Haus für Kinder Beethovenstraße 9 a, Telefon: 06341 89258 32 | Landau in der Pfalz von A bis Z

Kindertagesstätte Wilde 13 Cornichonstraße 14, Telefon: 06341 139410

Waldorf-Spielgruppe Dörrenbergstraße 3, Telefon: 06341 945334 Di. 09.00 – 12.00 Uhr

Weitere Krabbelgruppen finden Sie in den örtlichen Kirchen- gemeinden

Angebot für Schulkinder Katholische Schülertagesstätte Hort Heilig Kreuz Nordring 6, Telefon: 06341 82052 Kindertagesstätte Wilde 13 Ökumenische Schülertagesstätte an der Protestantische Kindertagesstätte Spiel- und Lernhaus Grundschule Süd Schlesierstraße 1, Telefon: 06341 52928 Raimund-Huber-Straße 14, Telefon: 06341 945167

Protestantische Kindertagesstätte Horsthüpfer Ökumenische Spiel- und Lernstube Eutzinger Straße Dresdener Straße 109, Telefon: 06341 50704 Eutzinger Straße 22, Telefon: 06341 84767

Protestantischer Kindergarten Siedlernest Drachenfelsstraße 1 a, Telefon: 06341 930284 „„Kinos

Protestantische Kindertagesstätte Mörzheim Filmwelt Landau „Wildtulpe“ Albert-Einstein-Straße 2, Telefon: 06341 52052 Johann-Thomas-Schley-Straße 7, Telefon: 06341 945883 Internet: www.filmwelt-landau.com

Protestantischer Kindergarten Nußdorf Spatzenest Universum-Kino-Center Geißelgasse 25, Telefon: 06341 60466 Königstraße 48/50, Telefon: 06341 9287920 Internet: www.universum-kinocenter.de Protestantische Kindertagesstätte Queichheim Froschteich Queichheimer Hauptstraße 81, Telefon: 06341 51901 „„Krankenhäuser

Protestantischer Kindergarten Schützenhof Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Nußdorfer Weg 11 a, Telefon: 06341 63166 Bodelschwinghstraße 11, Telefon: 06341 908-0

Protestantische Kindertagesstätte Wollmesheim Vinzentius Krankenhaus „Zaubernuss“ Cornichonstraße 4, Telefon: 06341 17-0 Johannes-Hoffmann-Straße 33, Telefon: 06341 32345 Fachklinik Landau Waldorfkindergarten Stationäre Therapieeinrichtung für Drogenabhängige Dörrenbergstraße 3, Telefon: 06341 945334 Franz-Schubert-Straße 2, Telefon: 06341 1412-0

Pfalzklinikum Nordring 9 „„ Regionales Psychosomatisches Zentrum Südpfalz Nordring 9 76829 Landau Telefon: 06341 9206-40 „„ Psychatrische Tagesklinik Landau Das Pfalzklinikum ist Dienstleister für seelische Gesundheit in vielen Telefon: 06341 9206-0 pfälzischen Regionen. Unsere Angebote in Landau: Regionales Psychosomatisches Psychiatrische Tagesklinik Landau Fachklinik Ludwigsmühle Zentrum Südpfalz (RPZ) mit Institutsambulanz Telefon: 06341 9206-40, Fax -49 Telefon: 06341 9206-0, Fax -99 Stationäre Therapieeinrichtung für Drogenabhängige E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Für Menschen in psychischen Web: www.pfalzklinikum.de Alfred-Nobel-Platz 1, Telefon: 06341 5202-255 Krisen oder mit psychosomatischen Ambulante und teilstationäre Beeinträchtigungen Versorgung 13Jahre Klinikum Landau-SÜW Klinik Annweiler Klinik Landau Klinik Bad Bergzabern

Das Klinikum Landau – Südliche Weinstraße Gut behandelt. sichert maßgeblich die medizinische Ver- sorgung in der Gesundheitsregion Süd- In 14 Fachabteilungen. pfalz. In 14 Fachabteilungen sind wir für Sie An 3 Standorten. da. An unseren Standorten in Annweiler, Bad Bergzabern und Landau finden Sie ein breites Behandlungsspektrum mit moderner Medizin. Mit vielen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkten, die eine umfas- sende und optimale Versorgung garantieren. In Medizin und Pflege auf höchstem Niveau. So, wie Sie es von einem bürgernahen Ge- Weitere Informationen über das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße sundheitszentrum erwarten: modern, moti- erhalten Sie unter www.klinikum-ld-suew.de viert und mitmenschlich. 34 | Landau in der Pfalz von A bis Z

„„Krankenkassen erfolgte der Umbau zu einem Konzert- und Theatergebäude mit Ratskeller. 1995 – 1997 wurde es umfassend saniert und AOK-Rheinland-Pfalz/Saarland seiner heutigen Nutzung zugeführt. Zeughausgasse 4, Telefon: 06341 285-0 Betreiber: BARMER GEK Kundencenter Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Industriestraße 7 b, Telefon: 06341 0800332060616400 Mahlastraße 3, Telefon: 06341 06341 oder 13-9010 E-Mail: [email protected] Bayerische Beamtenkrankenkasse Internet: www.jugendstil-festhalle.de Versicherungsdienste ppa GmbH Kugelgartenstraße 25, Telefon: 06341 900030 Frank-Loebsches Haus Kaufhausgasse 9, Telefon: 06341 86472 oder 13-4101 DAK-Gesundheit Führungen für Gruppen nach Vereinbarung, Königstraße 71, Telefon: 06341 14146-0 Telefon: 06341 13-8301, -8302

IKK Südwest Dauerausstellungen „Juden in Landau – Vom Mittelalter bis Industriestraße 2, Telefon: 06341 92050 zum Holocaust“ mit „Hommage an das Judentum – Skulp- turen von Wolf Spitzer“ und „Sinti und Roma in der Pfalz“. KKH-Servicestelle Landau Die ältesten Teile des dreigeschossigen Vierflügelbaus stam- Ostbahnstraße 26, Telefon: 06341 9945870 men aus der Epoche der Gotik. Rundumlaufende Holzgalerien fassen den Innenhof auf zwei Etagen ein. Seit dem 17. Jahr- hundert ist hier das Gasthaus „Zur Blum“ nachgewiesen. Als „„Krankentransporte, Geburtshaus des Großvaters von Anne Frank ist die Nutzung heute der Begegnung, Kommunikation und Verständigung Rettungsdienst gewidmet. Neben den ständigen Ausstellungen werden wech- selnde Ausstellungen in den Bereichen regionale Kunst und DRK-Rettungsdienst, Kreisverband Südwest Kulturgeschichte organisiert. Lesungen, Vorträge und Konzer- Haardtstraße 4, Telefon: 06341 140-0 te ergänzen das Angebot.

Sozialzentrum Landau-Südliche Weinstraße, Öffnungszeiten: Geschäftsstelle Rheinstraße 34, Telefon: 06341 9291-0 Di. – Do. 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Fr. – So. 11.00 – 13.00 Uhr Mo. geschlossen „„Kreishandwerkerschaft Eintritt frei Kreishandwerkerschaft der Südpfalz Martin-Luther-Straße 46, Telefon: 06341 9278-70

„„Kreisverwaltung

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße An der Kreuzmühle 2, Telefon: 06341 940-0

„„Kulturelle Einrichtungen

Kulturzentrum „Altes Kaufhaus“ Rathausplatz 9

Die historische Veranstaltungsstätte bietet den anspruchsvollen Rahmen für Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen. Das zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählende Denkmal diente im Mittelalter und in der Neuzeit dem von der Stadt überwachten und besteuerten Zwischenhandel, im Erdgeschoss fanden sich Woll-, Safran- und Fruchtwaagen sowie Eichgerätschaften, das Obergeschoss diente als städtischer Tanzsaal. 1838 –1839 Altes Kaufhaus Landau in der Pfalz von A bis Z | 35

Haus am Westbahnhof Strieffler-Haus An 44 Nr. 40 a Museum und Galerie Telefon: 06341 86436 Löhlstraße 3, Telefon: 06341 86204 oder 13-4101

Kleinkunstzentrum mit Bühnen-, Musik-, Tanz-, Talk- und Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Pfälzer Malers Kinder ­programmen. In dem 1958 erbauten Rundbau wird ein Heinrich Strieffler (1872–1949) und seiner Tochter Marie breites und umfangreiches Kulturprogramm angeboten. (1917–1987) gelangte nach deren Tod in den Besitz der Stadt. In gemäßigten expressionistischen Formen erbaut, ist es im Bürozeit: Wesentlichen so belassen, wie es seine letzte Bewohnerin ver- Di., Do . 09.00 – 12.00 Uhr lassen hat, und somit gleichzeitig ein bemerkenswertes Doku- Mo., Di., Do. 14.00. – 16.00 Uhr ment bürgerlicher Wohnkultur. Besonders eindrucksvoll ist das Mi. 17.00 – 18.00 Uhr große Atelier im Dachgeschoss des Hauses. Eine Etage ist heu- te der Präsentation von Wechselausstellungen vorbehalten. Jugendstil-Festhalle Mahlastraße 3 Öffnungszeiten: Fr. – So. 14.00 – 17.00 Uhr während der Ausstellungen Die Jugendstil-Festhalle zählt zu den bedeutendsten Festspiel- Führungen nach Vereinbarung und Theaterbauten des Jugendstils im süddeutschen Raum. Das denkmalgeschützte Gebäude, 1905 von August Ludowici Förderverein: Strieffler-Haus der Künste e. V. gestiftet, wurde in den Jahren 2000 bis 2002 umfassend sa- Kontakt: Prof. Dr. Christoph Zuschlag, c/o Institut für Kunst- niert und steht als multifunktionale Veranstaltungsstätte mit wissenschaft und Bildende Kunst Universität Koblenz-Landau, modernster Technik für Tagungen, Kongresse, Firmenpräsen- Campus Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau in der Pfalz, tationen, Empfänge, Galas, Vorträge, Konzerte, Schauspiele Telefon: 06341 280-31400 und Kulturevents zur Verfügung. Informationen zum städti- schen Spielplan sind im Bürgerbüro im Rathaus, bei der Kultur- Preise: abteilung und bei der Stadtholding erhältlich. Erwachsene: 3,00 € Schüler, Studierende, Auszubildende 2,00 € Betreiber: Kinder unter 14 Jahren frei Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Mahlastraße 3, Telefon: 06341 06341 oder 13-9010 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendstil-festhalle.de

Weintage im Frank-Loebschen Haus Jugendstil-Festhalle 36 | Landau in der Pfalz von A bis Z

Villa Streccius Öffnungszeiten: Südring 20, Telefon: 06341 898472 Mo. – Mi. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Do. 08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr 1893 erbaut nach den Plänen von Prof. Ludwig Levy als Wohn- Fr. für Publikumsverkehr geschlossen. haus und Notariat für den Kgl. Notar und Justizrat Heinrich Streccius. 1957 erstmals Rahmen für eine Kunstausstellung, seit 1959 regelmäßige Nutzung als Städtische Galerie. Seit „„Notariate 1980 auch Sitz des Kunstvereins Villa Streccius e. V. Helmut Baumann/Wolfgang Sties Das ehemalige Wohnhaus des königlichen Notars Heinrich Martin-Luther-Straße 36, Telefon: 06341 9182-0 Streccius ist ein Paradebeispiel für Privatarchitektur der Grün- derzeit. Die nach einer gründlichen Sanierung hellen, licht- Dr. Gerd-Jürgen Richter durchfluteten Räume lassen so manches Künstlerherz höher Stadthausgasse 5, Telefon: 06341 9242-92 schlagen: Ein ideales Ambiente für die Präsentation anspruchs- voller zeitgenössischer Kunst. Die Kulturabteilung der Stadt Landau und der „Kunstverein Villa Streccius e. V.“ organisieren „„Parteien im Wechsel je drei Ausstellungen pro Jahr. Im Stadtrat vertretene Parteien: Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Di., Mi. 17.00 – 20.00 Uhr CDU-Geschäftsstelle Do. – So. 14.00 – 17.00 Uhr Max-Planck-Straße 6, Telefon: 06341 93460

Preise: SPD-Geschäftsstelle Erwachsene 2,60 € Karl-Sauer-Straße 10, Telefon: 06341 86230 Schüler, Studierende, Auszubildende 1,00 € FDP-Geschäftsstelle Weitere Institutionen im Haus: Gymnasiumstraße 6, Telefon: 06341 939684 „„ Kunstverein Villa Streccius e. V. Kontakt: Barbara Kleinschmidt, Telefon: 06341 30761 FWG Landau e. V. „„ KUK (Kinder und Kunst) Malwerkstatt, Berwartsteinstraße 7, Telefon: 06341 32946 Telefon: 06341 4113 Bündnis 90/Die Grünen Weißquartierstraße 48 „„Museen LKR Deutsche Weinstraße + Germersheim Stadtarchiv und historisches Stadtmuseum Postfach 12 09, 76850 Annweiler Maximilianstraße 7 (Alte Bahnpost), Telefon: 06341 13-4202 E-Mail: [email protected] „„Polizei Im Stadtarchiv und historischen Stadtmuseum können Besu- cher sehr viel über die Stadtgeschichte der ehemals französi- Polizeidirektion, Kriminal- und Polizeiinspektion schen Festungsstadt Landau erfahren. Einzig und allein Landau Westring 23 – 25, Telefon: 06341 287-0 ist im Besitz des zwischen 1700 und 1710 nach den Plänen des berühmtesten französischen Festungsbaumeisters Vauban ge- Polizei-Notruf, Telefon: 110 fertigten Original-Festungsmodells, des wertvollsten Kleinods des Stadtmuseums. 20.000 Bände wissenschaftlicher Literatur, Landauer Zeitungen ab dem Jahr 1790, 120.000 Fotografien „„Post und vieles mehr werden dort archiviert. Das Stadtarchiv und historische Stadtmuseum befindet sich seit September 2009 Deutsche Post AG, Centerfiliale im Gebäude der Alten Bahnpost in der Maximilianstraße 7, Ostbahnstraße 5, Telefon: 0180 3040500 wodurch sich die Fläche des Stadtarchivs und historischen Stadtmuseums im Vergleich zu früher verdoppelt hat. Das Deutsche Telekom AG Stadtmuseum ist aufgrund einer räumlichen Neugliederung Verkauf, Aufträge, Beratung rund um die Uhr und damit verbundenen Neukonzeption zur Ausstellungsge- Telefon: 0800 3301000 staltung derzeit geschlossen, die Neueröffnung wird voraus- sichtlich im Herbst 2017 stattfinden.

Landau in der Pfalz von A bis Z | 37

„„Religiöse Gemeinschaften „„Schulen und

Gemeindepädagogischer Dienst Landau Bildungs­einrichtungen Telefon: 06341 9222-79 Grundschule Arzheim* Evangelische Studierendengemeinde Schulleiterin: Ute Antoni an der Universität Landau Arzheimer Hauptstraße 84, Telefon: 06341 31280 Pfarrerin Dr. Anja Lebkücher Kronstraße 38, Telefon: 06341 83333 Grundschule Dammheim* Schulleiterin Petra Beek Institut für kirchliche Fort- und Weiterbildung Bornheimer Straße 22, Telefon: 06341 51436 Luitpoldstraße 8, Telefon: 06341 556805-70 Grundschule Godramstein* Protestantisches Predigerseminar Landau Schulleiterin: Birgit Vogt Luitpoldstraße 8, Telefon: 06341 556805-60 Godramsteiner Hauptstraße 94, Telefon: 06341 13-4430

Frauenarbeit Grundschule Horstring* Gemeindepädagogin Andrea Krauß Schulleiter: Christof Pontius Telefon: 06341 51665 Helmbachstraße 100, Telefon: 06341 50514

EFWI Grundschule Nußdorf* Luitpoldstraße 8, Telefon: 06341 55755440 Schulleiterin: Ute Kirchstraße 34, Telefon: 06341 13-4450 Missionarisch-ökumenischer Dienst (MÖD) Westbahnstraße 4, Telefon: 06341 92890 Michael-Ende-Grundschule Queichheim* Schulleiterin: Renate Weigand Protestantische Gemeinden und Pfarrämter Queichheimer Hauptstraße 84, Telefon: 06341 50515 Prot. Pfarramt Nußdorf Kirchhohl 9, Telefon: 06341 969300 Grundschule Süd* Schulleiterin: Andrea Moser Prot. Pfarramt Godramstein Raimund-Huber-Straße 14, Telefon: 06341 13-4482 Godramsteiner Hauptstraße 155, Telefon: 06341 62880 Grundschule Wollmesheimer Höhe* Prot. Pfarramt Wollmesheimer Höhe (Matthäuskirche) Schulleiterin: Bärbel Schwenk-Kories Ebernburgstraße 2 a, Telefon: 06341 30340 Barbarossastraße 4, Telefon: 06341 13-4470

Prot. Pfarramt Landau Mitte 1 (Stiftskirche) Pestalozzi-Grundschule Stiftsplatz 7, Telefon: 06341 620808 Schulleiterin: Nadja Jakobs Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-4462 Prot. Pfarramt Landau Mitte 2 (Stiftskirche) Westring 3, Telefon: 06341 92220 Thomas-Nast-Grundschule Schulleiterin: Pascale Schneider Prot. Pfarramt Landau Mitte 3 (Stiftskirche) Albrecht-Dürer-Straße 3, Telefon: 06341 13-4490 Stiftsplatz 7, Telefon: 06341 620806 * Grundschulen mit Betreuungsmöglichkeiten nach dem Un- Prot. Pfarramt Landau – Queichheim terricht werden jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres Queichheimer Hauptstraße 81, Telefon: 06341 959569 nach Bedarf für mindestens 8 Kinder eingerichtet. Es werden Elternbeiträge erhoben, die abhängig sind von der Zahl der Prot. Pfarramt Landau-Horst (Johanneskirche) teilnehmenden Kinder und der Dauer der Betreuung. Horststraße 99, Telefon: 06341 50279 Ganztagsschulen Katholische Gemeinden und Pfarrämter Grundschule Horstring Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Helmbachstraße 100, Telefon: 06341 50514 Marienring 4, Telefon: 06341 968980 Pestalozzi-Grundschule Katholische Pfarrei Hl. Augustinus Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-4462 Augustinergasse 6, Telefon: 06341 86924 38 | Landau in der Pfalz von A bis Z

Otto-Hahn-Gymnasium Schulleiter: Andreas Doll Westring 11, Telefon: 06341 13-4800

Privatschulen Private Maria-Ward-Schule (Bistum Speyer) Realschule und Gymnasium Schulleiterin der Realschule: Maria Nicklas Schulleiter des Gymnasiums: Klaus Neubecker Cornichonstraße 1, Telefon: 06341 9230-0

Private Montessori-Schule Grundschule, Integrierte Gesamtschule Schulleiter: Bettina Brückmann, Hildegard Lippert, Stephan Haas Dörrenbergstraße 1, Telefon: 06341 945481

Lauf der Landauer Schulen Förderschulen Nordringschule Thomas-Nast-Grundschule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Albrecht-Dürer-Straße 3, Telefon: 06341 13-4490 Schulleiterin: Angelika Bühler Nordring 4, Telefon: 06341 83102 Grundschule Süd Raimund-Huber-Straße 14, Telefon: 06341 13-4482 Paul-Moor-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt Konrad-Adenauer-Realschule plus ganzheitliche Entwicklung Fortstraße 2, Telefon: 06341 92760 Schulleiterin: Dorothea Kischkel Münchener Straße 11, Telefon: 06341 50324 Integrierte Gesamtschule Schneiderstraße 69, Telefon: 06341 13-4551, -4550 Jugendwerk St. Josef Queichheimer Hauptstraße 231 Otto-Hahn-Gymnasium Leiterin: Gabriele Becker Westring 11, Telefon: 06341 13-4800 Telefon: 06341 984-1000

Nordringschule Jakob-Reeb-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Nordring 4, Telefon: 06341 83102 sozial-emotionale Entwicklung Schulleiter: Karlheinz Brechtel Realschule plus Queichheimer Hauptstraße 231, Telefon: 06341 984-1300 Konrad-Adenauer-Realschule plus Schulleiter: Manfred Schabowski Berufsbildende Schule des Jugendwerk St. Josef Fortstraße 2, Telefon: 06341 92760 Schulleiter: Otto Breit Queichheimer Hauptstraße 231, Telefon: 06341 9841401 Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Caritas Förderzentrum St. Laurentius und Paula Schulleiter: Ralf Haug Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Schneiderstraße 69, Telefon: 06341 13-4550, -4551 Schulleiterin: Stephanie Daut Queichheimer Hauptstraße 235, Telefon: 06341 599-441 Gymnasien Eduard-Spranger-Gymnasium Berufsbildende Schulen Schulleiterin: Dagmar Linnert Berufsbildende Schule Landau Schneiderstraße 71, Telefon: 06341 98700 Schulleiter: Wolfgang Peters August-Croissant-Straße 27, Telefon: 06341 96710 Max-Slevogt-Gymnasium Schulleiter: Jochen Flohn Berufsbildende Schule des Jugendwerk St. Josef Hindenburgstraße 2, Telefon: 06341 92310 Schulleiter: Otto Breit Queichheimer Hauptstraße 231, Telefon: 06341 9841401 Landau in der Pfalz von A bis Z | 39

Sonstige Volkshochschule Landau in der Pfalz e. V. Maximilianstraße 7, Telefon: 06341 13-4992 Leiterin: Sigrid Gensheimer, Telefon: 06341 13-4990

Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele Schule in freier Trägerschaft – Gemeinnützige Gesellschaft mbH Leiterin: Elke Martin Königstraße 18, Telefon: 06341 92480

Universität Universität Koblenz-Landau Campus Landau Leitung: Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode Fortstraße 7, Telefon: 06341 280-0, Telefax: 06341 280-101 Internet: www.uni-landau.de Universität Koblenz-Landau

„„Senioren Pflegen & Helfen GmbH Queichtalring 41, 76877 Offenbach Seniorenbeauftragte der Stadt Landau Telefon: 06348 919776 Sozialamt Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-5016 Von Ginsheim AG Frau Sprengling, Zi. 13 Niederhohlstraße 12, 76863 Herxheim Telefon: 06341 9294680 Senioren-Büro Seniorenbüro/Ehrenamtsbörse Zuhause pflegen Herbert Schön Am Messplatz 12, 76855 Annweiler Waffenstraße 5, Telefon: 06341 141162 Telefon: 06346 3080173

Öffnungszeiten: Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. Di., Mi., Do. 10.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Münchener Straße 5, Telefon: 06341 987600

„„Soziale Fürsorge und andere „„Sportstätten

gemeinnützige Einrichtungen Zuständig: Amt für Schulen, Kultur und Sport Sachgebietsleiter: Stefan Pfirmann Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Ilse Kirsch Langstraße 9 a, Telefon: 06341 13-4001 Messplatz 4, 76855 Annweiler Telefon: 06346 929313 Sportplätze – Stadt „„ Eduard-Spranger-Gymnasium, Schneiderstraße 71 Arbeiter-Samariter-Bund KV SÜW „„ Horstringschule, Helmbachstraße 100 Im Wernersgrund 5, 76887 Bad Bergzabern „„ Horstsportplatz, Albrecht-Dürer-Straße 5 Telefon: 06343 7811 „„ Jahnsportplatz, Jahnstraße/Prießnitzweg „„ Schulzentrum Ost, Schneiderstraße 69 Neue Pflege GmbH „„ Südpfalzstadion, Im Löhl/Prießnitzweg Am Wernerswingert 6, Telefon: 06341 939811 „„ Wollmesheimer Höhe, Barbarossastraße 14 „„ Sportgelände am Ebenberg (ehemalig LGS), Ökumenische Sozialstation Landau e. V. Eutzinger Straße Max-Planck-Straße 1, Telefon: 06341 92130 Sportplätze – Ortsteile Pflege Aktiv 24 eK „„ Arzheim, Arzheimer Hauptstraße 128 Königstraße 68, Telefon: 06341 1413470 „„ Dammheim, Bornheimer Straße 4 „„ Godramstein, Bahnhofsraße 10 „„ Mörlheim, Mörlheimer Hauptstraße 47 b 40 | Landau in der Pfalz von A bis Z

„„ Mörzheim, Johann-Thomas-Schley-Straße Sonstiges „„ Nußdorf, Lindenbergstraße 67 „„ Boule, Prießnitzweg 14 (Ecke Jahnstraße/Spitalmühlweg) „„ Queichheim, Zum Queichanger 23 „„ Flugsportgelände, Ebenberg „„ Wollmesheim, Auf der Kuhweide „„ Freibad am Prießnitzweg „„ Freizeitbad „La Ola“, Horstring 2 Großsporthallen „„ Kart Center, Im Justus 4 „„ Schulzentrum Ost, Schneiderstraße/Woogstraße „„ Reithalle/-platz, Am Birnbach 49 „„ Rollschuhbahn, Thomas-Nast-Straße 18 Turnhallen (*mit Gymnastikhalle) „„ Schießstand, Am Kugelfang und Finkenstraße „„ Dammheim, Bornheimer Straße 4 „„ Tennisplätze, siehe Tennisvereine „„ Eduard-Spranger-Gymnasium, Schneiderstraße 71* „„ Freizeitgelände am Ebenberg (ehemalig LGS), „„ Konrad-Adenauer-Realschule plus, Fortstraße 2 Eutzinger Straße „„ Horstringschule, Helmbachstraße 100 „„ Max-Slevogt-Gymnasium, Hindenburgstraße/Fortstraße* „„ Nußdorf, Lindenbergstraße 67 „„Tiere „„ Otto-Hahn-Gymnasium, Westring 11* „„ Pestalozzischule, Langstraße 9 a* Tierheim „Maria Höffner“ „„ Queichheim, Zum Queichanger 23 Rodenweg 1, Telefon: 06341 62658 „„ Schulzentrum Ost, Schneiderstraße/Woogstraße „„ Süwega-Halle, Alter Meßplatz Tierarztpraxis im Tierheim „Maria Höffner“ „„ Thomast-Nast-Schule, Albrecht-Dürer-Straße 3* Rodenweg 1, Telefon: 06341 62409 „„ Wollmesheimer Höhe, Barbarossastraße 16 „„ Sportgelände am Ebenberg (ehemalig LGS), Eutzinger Straße „„Tourismus „„ Sporthalle der BBS, August-Croissant-Straße Büro für Tourismus (Fremdenverkehr) Rathaus, Marktstraße 50, Telefon: 06341 13-8300

„„Wasser

Wasserversorgung EnergieSüdwest AG Industriestraße 18, Telefon: 06341 289-0

Abwasserbeseitigung/-reinigung Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon: 06341 13-8650

„„Zeitungen

Die Rheinpfalz Ostbahnstraße 12, Telefon: 06341 281-0

Landauer Wochenblatt Industriestraße 15, Telefon: 06341 64950

Stadtanzeiger Ostbahnstraße 28, Telefon: 06341 9296-0

„„Zoll

Hauptzollamt Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken Kletterwand im Freizeitgelände am Ebenberg Telefon: 0681 501-6209 NOTRUFE | BRANCHENVERZEICHNIS |

NOTRUFE

Polizei 110 Feuerwehr 112 Krankentransport 19222 Ärztliche Notfalldienstzentrale 19292 Landau Vinzentius Krankenhaus 17-0 Klinikum Landau 908-0 Südliche Weinstraße Opfernotruf (bundesweit) 01803 343434 Stromstörungsdienst 289192 Wasserstörungsdienst 289192 Gasstörungsdienst 289192 Telefonseelsorge 08001 110222

Giftnotrufzentrale 06131 19240 Kapelle auf der Kleinen Kalmit bei Landau-Arzheim

BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre er- WIR MACHEN möglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter UNS STARK FÜR www.total-lokal.de SIE IN LANDAU. Agentur für Arbeit ...... 14 Banken...... 2 City Gutschein ...... 7 Energieversorgung...... U2 Erlebnisstadt...... 5 Handwerkskammer...... 7 Holzfachhandel...... 14 Industrie- und Handelskammer...... U3 Kliniken ...... 32, 33, U4 Krankenhäuser...... 32, 33, U4 Ihre Experten auf den Gebieten Ausbildung, Weiterbildung Sparkasse...... 2 und Existenzgründung. Unterhaltung ...... 5 Unternehmensverein...... 7

U = Umschlagseite

IHK-Dienstleistungszentrum Landau Im Grein 5, 76829 Landau Tel. 06341 971-2510 [email protected] www.pfalz.ihk24.de/landau Unsere Kliniken und Fachbereiche

> Medizinische Klinik I, Allgemeine Innere Medizin, > Klinik für Anästhesiologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Diabetologie, Hämato-Onkologie und Ernährungsmedizin (Tel.: 06341 17-2700) (Tel.: 06341 17-2200) Chefarzt Dr. med. Dirk Piorko, D.E.A.A. Chefarzt Dr. med. Matthias Kraft > Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe > Medizinische Klinik II, Allgemeine und invasive Kardiologie, (Tel.: 06341 17-2400) Angiologie und internistische Intensivmedizin Chefarzt Dr. med. Bernd-Dieter Stutz (Tel.: 06341 17-2250) Chefarzt Dr. med. Klaus Weindel, Allg. Kardiologie, > Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Schrittmacher- und Defibrillatortherapie, (Tel.: 06341 17-2500) Chefarzt Dr. med. Helmut Klempt, Invasive Kardiologie Chefarzt Dr. med. Jürgen Bensch > Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie > Perinatalzentrum und Neonatologie (Tel.: 06341 17-2300) (Tel.: 06341 17-2500) Chefarzt Dr. med. Klaus-Maria Werthmann Chefarzt Dr. med. Jürgen Bensch > Zertifiziertes Darmzentrum > Klinik für Urologie- und Kinderurologie (Tel.: 06341 17-1615) (Tel.: 06341 17-2600) Chefarzt Dr. med. K.-M.Werthmann, Chefarzt Prof. Dr. med. Gerald Haupt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie > Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum > Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Tel.: 06341 17-2600) (Tel.: 06341 17-1900) Chefarzt Prof. Dr. med. Gerald Haupt, Chefarzt Dr. med. Werner Jung Vinzentius-Krankenhaus Landau > Zertifiziertes regionales Traumazentrum (Tel.: 06232 133-311) (Tel.: 06341 17-1900) Chefarzt Prof. Dr. med. Gerald Haupt, Chefarzt Dr. med. Werner Jung Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer > Zertifiziertes EndoProthetikZentrum > Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Tel.: 06341 17-1900) (Tel.: 06341 17-2800) Chefarzt Dr. med. Werner Jung Belegarzt Dr. med. Volker Thorn > Zertifiziertes Diabeteszentrum > Radiologie (Tel.: 06341 17-2208) (Tel.: 06341 17-2900) Ltd. Oberarzt Dr. med. Stephan Kress Chefarzt Dr. med. Knut Vollbrecht

www.vinzentius.de