Tipps – Informationen – Ratschläge für Bauwillige

Bauherrnfibel Landkreis Hersfeld – Rotenburg Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Trotz der Bemühungen gesetzliche Regelun- liebe Bauherrinnen, liebe Bauherren, gen und Standards abzubauen, bleiben immer noch Details und Fragen, die möglichst früh- bereits zum siebten Mal erscheint die Baubro- zeitig zu klären sind. schüre des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie soll insbesondere Bürgerinnen und Bürger Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres ansprechen, die den Bau eines Ein- oder Kreisbauamtes stehen Ihnen bei weiteren Zweifamilienhauses, eine größere Eigenheim- Fragen gerne zur Verfügung. Der Grundsatz, erweiterung oder auch eine Gebäudesanie- dass die Verwaltung für den Bürger da ist, rung verwirklichen möchten. genießt bei unserer Kreisverwaltung uneinge- schränkt Geltung. Sie sollten also von den Es ist für die angehende Bauherrschaft oft gegebenen Beratungsmöglichkeiten Gebrauch schwierig, all die Dinge zu überblicken, die bei machen. der Umsetzung eines Vorhabens nützlich sind oder aber auch im Wege stehen. Viele Proble- Für ihr Bauvorhaben wünsche ich Ihnen gutes me ergeben sich dabei allein aus unzureichen- Gelingen und viel Freude an Ihrem künftigen der Information. Besitz.

Die neu aufgelegte Broschüre soll helfen, Informationen zu vermitteln und Kontakte zu Mit freundlichen Grüßen finden. Sie enthält praktische, unmittelbar Ihr verwertbare Hinweise und Tipps zu Planungs- und Finanzierungsfragen und zum Umgang mit dem Baurecht. Sie finden Ihre Ansprech- partnerinnen und -partner in der Baubehörde und Kontakte zu anderen am Bau Beteiligten. Dr. Karl-Ernst Schmidt Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Wir haben die Informationen der letzten Auf- lage aktualisiert und ergänzt. Selbstverständ- lich haben wir auch die Änderungen, die sich durch die neue Hessische Bauordnung – HBO2002 – und die Energieeinsparverord- nung (EnEV) ergeben haben, berücksichtigt. Themen, wie landschafts- und umweltscho- nende Bauweisen, Niedrigenergiestandard, haben nichts von ihrer Aktualität verloren. . Grußwort

1 Inhaltsverzeichnis

1. Bauen im Landkreis 4. Bauplanung 21 6. Bauausführung 30 Hersfeld – Rotenburg 4 – Der Entwurfsverfasser – gesundes – Bauen nach Plan – ein Rädchen muss ins – Architektinnen/Architekten – Vertrauensverhältnis schaffen andere greifen Nachweisberechtigte – Sachverständige – Auf dem Bau – präsent sein ist alles Wer ist im Kreisgebiet tätig? – Abnahme – ein entscheidender Zeitpunkt – Katasteramt oder öffentlich bestellter 5. Baugenehmigung 25 – Mängel – unerfreulich, aber nicht selten Vermessungsingenieur? – Bauvoranfrage –Sicherheit durch – Zuständigkeiten im für verbindlichen Bauvorbescheid Bau und Umwelt – Baugenehmigungsfrei, Freistellung oder 7. Renovierung, Modernisierung, – Die Baugebiete – Sie haben die Auswahl Baugenehmigung? Sanierung – Denkmalschutz 32 – Baugestaltung – Baugenehmigungsfreie Vorhaben – Bauliche Maßnahmen an bestehenden – Freistellungsverfahren Gebäuden Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren – Denkmalschutz – 2. Finanzierungsplanung 13 „Normales“ Genehmigungsverfahren Große Schätze, kleine Schätze – Baukosten sind kalkulierbar – – Bauantrag – Zeitgewinn durch ein Vorwort für Unschlüssige vollständige Unterlagen – Kostenübersicht – detailliert und realistisch? – Nachbarbeteiligung – 8. Energiesparend und – Erschließungskosten nicht unterschätzen besser arrangieren als prozessieren umweltfreundlich Bauen 35 – Kostenübersicht des Bauvorhabens – Baugenehmigung – endlich grünes Licht – Umweltfreundliches Bauen und Wohnen – Deckung der Gesamtkosten – Baugenehmigungsgebühren – mit welchen – Natur- und Landschaft des Bauvorhabens Gebühren müssen Sie rechnen – Bauweise – Die öffentliche Bauförderung – Wohnen – Saubere Energie aus Solaranlagen – Solarwärme zur Warmwasserbereitung 3. Das Baugrundstück 19 – Solarstrahlung zur Stromgewinnung – Die Grundstückswahl – wie man sich bettet… – Der Grundstückserwerb Inhaltsverzeichnis

Büro für Architektur & Design

Bauberatung Städtebau Reinhard Schäfer Bauplanung Dorferneuerung Bauleitung Produktentwicklung Dipl. Ing. Architekt & Diplom Designer Wärme- und Schallschutz Industriebau

Brüder Grimm-Straße 7 · 36266 · Tel. 06624-919393 · Fax 06624-6539 · E-Mail: [email protected]

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Branche Seite Branche Seite Branche Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: Dipl. Architekt U3 Heizung 28 Rollläden 24 einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe Elektro 28 Hoch- und Tiefbau 8, 22 Sägewerk 28 aus Handel, Gewerbe und Industrie, Elektroanlagenbau 18 Holz und Möbelmontage 33 Sanierung 22 alphabetisch geordnet. Elektrofachhandel 18 Ingenieurbüro 12 Sanitär 28 Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- Elektrotechnik 15 Ingenieurbüro für Bauwesen 18 Schlüsselfertiges Bauen 8 teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Energiemessdienst 15 Küchenplatten 28 Schornsteinsanierung 23 Entsorgung 16 Küchenstudio 6 Schreinerei 33 Branche Seite Entwurf 13 Kunststein 8, 28 Schweisstechnik 23 Farbbeschichtungen 40 Kunststoff-Fenster 18 Solartechnik 11 Abfallentsorgung 16 Fenster 33 Laminat 8 Statik 22 Altbausanierung + Restaurierung 4 Fenster und Haustüren 24 Lüftung 28 Telekommunikation 11 Architekten 15, 22 Fenster und Türen 8 Malerbetrieb 28 Telekranverleih U3 Architekturbüros U2, 2, 3, 6, 12, 14, 23 Fenster und Tortechnik 8 Malerfachbetrieb 18 Tragwerksplanung 12 Bäder 6 Fensterbänke 6, 15 Malermeister 6 Treppen 15, 28 Bau- und Putzfachgeschäft 6 Fensterbau 18 Marmor 8, 28 Treppenanlagen 6 Bauelemente 33 Feuerverzinkerei 40 Markisen 8 Trockenbau 22 Bauklempnerei 40, U3 Gebäudereinigung 18 Maschinen 23 Trockenbau 8 Bauleitung 11, 13 Gebäudetechnische Neubau 22 Vermessungsbüro 15 Bauplanung 2 Beratung 6 Notar 31 Vollwärmeschutz 28 Bauunternehmen 8, 23, U3 Granit 8 Parkett 8 Vordächer 24 Bedachungen 18 Grundstücksservice 19 Pflasterarbeiten 22 Werkzeuge 23 Beleuchtung 28 Haus- und Gebäude- Planung 11, 13 Wohnbau U3 Beratung 11 instandhaltung 16 Planungsbüros 4, 6, 12, 13 Zimmerei 28 Beratungs- und Planungsbüro für Häuser aus Holz 21 Putzarbeiten 18 Zimmerei und Sägewerk 8 Umweltschonende Haustechnik 15 Häuser aus Stein 21 Rechtsanwalt 31 Böden 6, 15 Haustüren – Tore 8 Reparaturen U3 U = Umschlagseite Dachdecker 18, 40 Dächer U3 Das Handwerk 39 Dienstleistungen 18 Branchenverzeichnis

3 1. Bauen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Architektinnen/Architekten – Geschäftsstelle der eines versierten Statikers, am besten eines Nachweisberechtigte – Architektenkammer Hessen Nachweisberechtigten, bedienen. Die höheren Sachverständige Mainzer Straße 10, D-65185 Wiesbaden Kosten für einen versierten und erfahrenen Wer ist im Kreisgebiet tätig? Telefon: (06 11) 17 38-0 Statiker werden im Allgemeinen später leicht Die Namen der bei der Architektenkammer Telefax: (06 11) 17 38-40 durch Materialeinsparungen hereingeholt, die Hessen (AKH) eingetragenen bauvorlagebe- E-Mail: [email protected] aus genaueren und umfangreicheren stati- rechtigten Architektinnen und Architekten WWW: http://www.akh.de schen Nachweisen resultieren. und Bauingenieurinnen und Bauingenieure Der Nachweisberechtigte übernimmt die werden in einer Liste geführt. Darin sind Nur die in dieser Liste eingetragenen Ent- Erstellung des Standsicherheits-, des Wärme- auch die kreisansässigen Entwurfsverfasser- wurfsverfasser/innen sind berechtigt, auch schutz- und Schallschutznachweises, er über- innen und Entwurfsverfasser enthalten. Bauvorhaben über 200 m2 Wohnfläche wacht die Ausführung an der Baustelle und Die Anschrift der AKH lautet: (Grundfläche bei gewerblichen und landwirt- bescheinigt verantwortlich gegenüber der schaftlichen Bauvor- Bauaufsicht die ordnungsgemäße konstruktiv- haben, Nutzflächen technische Durchführung Ihres Bauvorhabens. bei Garagen) bei In vielen Fällen erübrigt sich damit die noch- der Baubehörde malige Prüfung und Überwachung durch einzureichen. Ihr einen Sachverständigen (Prüfingenieur). Ent- Einfamilienwohn- sprechende Listen der Nachweisberechtigten hausneubau wird können Sie im Kreisbauamt einsehen. Listen jedoch in der Regel der Nachweisberechtigten finden Sie auch weniger als 200 m2 im Internet auf den Seiten der Architekten- Planungsbüro für Wohnfläche besit- kammer aber auch der Ingenieurkammer des Altbausanierung & Restaurierung zen. Aber auch Landes Hessen (http://www.ingkh.de). Neubau & Ersatzbebauung dann muss der Ent- Bei der Wahl gilt ebenfalls das später für den wurfsverfasser Entwurfsverfasser und Bauleiter Gesagte: wenigstens die so Sparen am falschen Platz verursacht mehr- Sie finden unser Büro direkt am Marktplatz genannte „kleine“ fache Kosten an anderer Stelle. in Rotenburg an der , Webergasse 1 Bauvorlageberechti- Tel. 06623/913848, Fax 913849 gung besitzen. Als Bauherrschaft eines Wohnhauses werden Für die Aufstellung Sie im allgemeinen nur mit dem Sachverstän- der bautechnischen Nachweise sollten Sie sich digen für Energieerzeugungsanlagen 1. Bauen im Landkreis Hersfeld – Rotenburg

4 Bauen im Landkreis Hersfeld – Rotenburg 1.

(Bezirksschornsteinfegermeister/innen) zu tun Die Postanschrift lautet: Geschäftsstellen: haben. Benötigen Sie Antragsunterlagen oder Form- Ihre/n zuständige/n Bezirksschornsteinfeger- Kreisausschuss des Landkreises blätter (Bauanträge, Baubeschreibungen usw.) meister/in finden Sie unter Hersfeld-Rotenburg oder möchten Sie Unterlagen abgeben http://www.schornsteinfegerinnung- Friedloser Straße 12 (Bescheinigungen, fehlende Bauvorlagen .de. 36251 usw.), wenden Sie sich am besten an unsere Bauverwaltung, Frau Honstein, Herr Schott Untere Bauaufsichtsbehörde und Frau Casper. Katasteramt oder öffentlich Um die Bautätigkeit gut überschauen zu kön- bestellter Vermessungsingenieur? nen, ist das Kreisgebiet in einzelne Bauauf- Wenn Sie sich über E-Mail mit der Bauauf- Für die Erarbeitung Ihres Lageplanes können sichtsbezirke unterteilt. Zuständig für die sichtsbehörde in Verbindung setzen wollen, Sie sich beider Einrichtungen bedienen. Beratung, die Bearbeitung des Bauantrages können Sie uns unter [email protected] Es sind im Kreisgebiet: sowie die behördliche Überwachung der Aus- erreichen. führung sind folgende Damen und Herren: 1. Katasteramt Hersfeld, Vitalisstraße 17, Für Fragen, welche die öffentliche Bauförde- Bad Hersfeld Herr Klingenhöfer, Zi.-Nr. 231, rung betreffen, steht Ihnen für die Bereiche 2. Katasteramt Außenstelle Rotenburg, Tel. 0 66 21/87 276 Wohnungsbauförderung, Modernisierung Obertor 8, Rotenburg/F. Herr Schott, Zi.-Nr. 238, Tel. 0 66 21/87 281, 3. Dipl.-Ing. Horst Crysandt und Frau Krause, Zi.-Nr. 236, E-Mail: [email protected], Dipl.-Ing. Gert Heide, Breitenstraße 37, Tel. 0 66 21/87 279 mit Rat und Tat zur Seite. Bad Hersfeld 4. Dipl.-Ing. Hans-Dirk Janßen, Borngasse 7, Herr Vogel, Zi.-Nr. 236, In Fragen der Denkmalpflege berät Sie die Rotenburg a.d. Fulda Tel. 0 66 21/87 313 Untere Denkmalschutzbehörde: Frau Madus, Zi.-Nr. 235, Weitere Informationen und Adressen von Herr Zwielich, Zi.-Nr. 237, Tel. 0 66 21/87 442, öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin- Tel. 0 66 21/87 280 E-Mail: [email protected]. nen und -ingenieuren (ÖVBI) erhalten Sie zum Beispiel auf den Internetseiten des Zuständig für Baulasteintragungen sind: In Naturschutzangelegenheiten ist die Bundes der öffentlich bestellten Vermessungs- Untere Naturschutzbehörde Ihre Ansprech- ingenieure (BDVI) unter http://www.bdvi.de, Frau Caspar, Zi.-Nr. 212 partnerin. Stichwort: Mitglieder. Tel. 0 66 21/87 216 Zuständig sind Frau Kammann, Zi.-Nr. 216, Aber auch Ihr/e Entwurfsverfasser/in kann Frau Honstein, Zi.-Nr. 239 Tel. 0 66 21/87 216 (für die Stadt , den Lageplan erstellen. Dieser muss dann Tel. 0 66 21/87 282 Stadt Rotenburg und die Gemeinden , allerdings durch das Katasteramt oder , , , Nenters- den/die öffentlich bestellte/n Vermessungs- Wer für Ihren Bauort zuständig ist, erfahren hausen) ingenieur/in beglaubigt werden. Sie bei unserer Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0 66 21/87 337. Zuständigkeiten im Amt für Bauordnung Sie finden diese Angaben auch auf den Für die Bauberatung und die Bearbeitung Internetseiten des Landkreises unter: Ihres Bauantrages ist federführend die Untere www.hef-rof.de Bauaufsichtsbehörde innerhalb des Amtes für Bauordnung zuständig. Ausgenommen ist die Stadt Bad Hersfeld, die eine eigene Bauauf- sichtsbehörde besitzt. 5 Ihre Partner am Bau

Team GmbH WIR SIND AUFREGEND ANDERS!€

Günter Landgrebe Armin Purkl Christian Hainer 36179 Bebra · Nürnberger Straße 71 Telefon 06622 /92090 Fax 919549 TELEFON (0 66 27) 84 50 · TELEFAX (0 66 27) 91 92 88 MOBIL (01 77) 55 30 666 LINDENAUER WEG 2a · 36214 WEISSENHASEL Wohnungsbau Industriebau Projekte des Gesundheitswesens Komunalbauten Sanierung / Modernisierung / Denkmalpflege NATURSTEINBETRIEB GRABSTEINE · TREPPENANLAGEN · BÖDEN Entwurf ...... Bauleitung ...... Planung ...... Projektsteuerung ...... FENSTERBÄNKE · BÄDER Ausschreibung ...... Si- Ge- Ko- Überwachung . . . .GERHART-HAUPTMANN-STR. . 2 · 36199 ROTENBURG a. d. FULDA Telefon: 0 66 23 / 71 37 · Telefax: 0 66 23 / 4 33 02 eMail: [email protected] Beratung, Planung, Bauleitung GEBÄUDE- für technische TECHNISCHE Gebäudeausrüstung in: BERATUNG • Wohn- und Pflegeheimen Bau- u. Putzfachgeschäft Dipl.-Ing. für Senioren und Behinderte Maurer-, Beton-, Estrich-, Fliesen- u. Putzarbeiten • Wohnanlagen Achim Gürth • medizinische Einrichtungen Baumbacher Straße 18 · 36211 Alheim Telefon: 0 66 23 / 410 190 Ingenieurbüro • Industriegebäude • Distributionszentren für Haustechnik • Verbrauchermärkte • Büro- und Geschäftshäuser • Hotels Inh. Michael Bauer Bahnhofstraße 45 • Kindergärten 36199 Rotenburg a.d.Fulda Malermeister • Schulen Fachwerkrestaurierung u. -sanierung, Mineral- u. Dekorputz ✆ 0 66 23 / 91 52 90 • Kommunale Bauten Innen- u. Außenanstrich, Lackierung u. Tapezierung, Gerüstbau • Freizeitanlagen Weingasse 7 · 36199 Rotenburg a. d. Fulda Fax 0 66 23 / 91 52 911 ELEKTRO · HEIZUNG · LÜFTUNG · SANITÄR Tel. 0 66 23 / 22 30 · Fax 0 66 26 / 91 57 99 6 Bauen im Landkreis Hersfeld – Rotenburg 1.

Frau Ißleib-Ludwig Zi.-Nr. 215, Die Baugebiete – gewünschten Auskünfte zum jeweiligen Bau- Tel. 0 66 21/87 217 (Stadt Bad Hersfeld und Sie haben die Auswahl geschehen innerhalb Ihres Gemeindegebietes Gemeinden und ) und Sie bauen vermutlich nur einmal im Leben! erteilen kann. Sie kennt die zum Verkauf Ein guter Grund, gleich den richtigen Standort anstehenden Baugrundstücke und ist über Herr Manns-Roller, Zi.-Nr. 229, für den Neubau auszuwählen. Bevorzugen Sie Grundstückspreise und Erschließungsanlagen Tel. 0 66 21/87 277 (Stadt Heringen, ein Wohnen in belebter kleinstädtischer – hierunter fallen Trink- und Abwasseran- Gemeinden Breitenbach a.H., Friedewald, Atmosphäre, oder suchen Sie ein ruhiges schlüsse (Kanalisation), Zuleitung von elektri- , , Kirchheim, Neuen- Fleckchen, umgeben von grünen Wiesen und schem Strom, Gas etc., wie auch die Straßen- stein, , , ). Äckern? Unser Kreis bietet Ihnen beides, Sie bzw. Wegezuführung – am ehesten informiert können Ihre Bauwünsche sowohl in klein- (vgl. auch Kap. 3 »Das Baugrundstück«). Per E-Mail erreichen Sie die Untere Natur- städtischem Milieu als auch in ländlicher Idylle schutzbehörde unter: [email protected] durchführen. Eine Reihe unserer landschaftlich Baugestaltung schön gelegenen Baugebiete befindet sich in Die bauliche Entwicklung der letzten Jahre hat Bei besonderen Problemen steht Ihnen gern unmittelbarer Nähe des Waldes – teilweise gezeigt, dass wir insbesondere dem Bauen auf auch die Leitung des Amtes für Bauordnung sogar in staatlich anerkannten Luftkurort- dem Lande noch mehr Aufmerksamkeit zur Verfügung: gebieten –, weitab von der Hektik der schenken müssen. Architekten und Planer Herr Schaffrath, Zi.-Nr. 240, Großstadt. sind aufgerufen, sich stärker als bisher den Tel. 0 66 21/87 283, Der Kreis Hersfeld-Rotenburg mit seinen Fragen der Ortsentwicklung und Baugestal- E-Mail: [email protected]. 20 Städten und Gemeinden verfügt über tung im ländlichen Raum zu widmen. Gute mehr als hundert Wohnbaugebiete, in denen Ansätze in der jüngsten Vergangenheit haben Allgemeine Geschäftszeiten: neben Wohngebäuden auch Wochenend- aber schon Zeichen gesetzt. Sie erreichen uns: und Ferienhäuser errichtet werden können. Die Siedlungsstruktur im Landkreis Hersfeld- Montag – Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Hier sind für Bauwillige genügend bebau- Rotenburg reicht vom Weiler über die ver- Donnerstag 8.00 – 17.30 Uhr ungsfähige Grundstücke vorhanden. schiedenen Dorftypen bis zu Städten mit zen- Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Was ist nun zu tun, wenn Sie in einer Ihnen tralörtlicher Bedeutung. Allein wegen dieser zusagenden Gegend ein Wohn- oder Ferien- unterschiedlichen Siedlungsformen ist auch Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. haus errichten und zu diesem Zweck ein eine differenzierte Baugestaltung erforderlich. Wir sind für Sie da! Grundstück erwerben wollen? Selbstverständlich spielen hierbei auch Fragen Am besten wenden Sie sich zunächst an die der Denkmalpflege insbesondere des Ensem- Gemeindeverwaltung, die Ihnen alle bleschutzes, eine Rolle. Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungsgrundsätze können daher nur groben beispielhaften Charakter haben. Ein guter Architekt wird durchaus auch andere befriedigende gestalterische Lösungen finden. Älteren Bauten gemeinsam sind in der Regel einfache, schlichte, klare langgestreckte Baukörper, die sich auf wenige Materialien wie Putz, Holz und Ziegel be- schränken. Zurückhaltung, sowohl in der Formensprache als auch in der Materialwahl sowie Anpassung an die Umgebung – wobei durchaus eine Weiterentwicklung alter Bau- stile erfolgen kann – führt in den meisten Fällen zu einer befriedigenden gestalterischen Wohnhäuser im Neubaugebiet Niederaula Ortsteil Kerspenhausen Lösung. 7 Ihr Vorhaben ist unsere Aufgabe

● Fenster Ralf DIPPEL ● Markisen FENSTER- u. TORTECHNIK Montagebau ● Rolladen ● Insektenschutz ● Wintergärten ● Haustüren ● Tore Laminat & Fertigparkett Fenster- & Türelemente · Trockenbau 36211 Alheim-Heinebach · Haischwiese 2 Dachgeschossausbau Tel. 0 56 64 - 9 49 50 E-Mail: [email protected] Telefon (06623) 917379 Fax 0 56 64 - 9 49 555 E-Mail: [email protected] Zur Hexenlinde 17 Telefax (06623) 917378 Internet: www.abel-fenster.de 36199 Rotenburg a. d. Fulda Mobil (0172) 56627666

Innen- und Außentreppen Fensterbänke • Marmorbäder Küchenarbeitsplatten • Fußbodenbeläge Wir zimmern mit Hand und Verstand Zimmerei und Sägewerk Restaurator im Zimmerhandwerk und Dachdeckermeister WILLI SCHADE Inh.: Helmut Schade Ausführung sämtlicher Zimmerarbeiten Friedrich-Ebert-Str. 18 · 36211 Alheim-Sterkelshausen Heiwig Naturstein GmbH Telefon 0 66 23 / 77 72 · Telefax 0 66 23 / 77 93 Wolfsgärten 9 · 36211 Alheim-Baumbach E-Mail: [email protected] · Web: www.zimmerei-schade.de Tel. (0 66 23) 20 78 + 20 79 • Fax (0 66 23) 4 17 19 Salmanis Bau GmbH Bauunternehmen – Hoch- und Tiefbau – Stahlbetonbau – Beton- und Mauerwerkssanierung – Beton-Bohr- und Sägearbeiten – Außenanlagen – Baugeräteverleih Wehrdaer Straße 3 · 36272 Niederaula Telefon 0 66 25 / 70 94 · Telefax 0 66 25 / 53 31 8 Bauen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1.

10 Gestaltungsgrundsätze + = gute Lösung – = schlechte Lösung 1. Grundsatz: ANPASSUNG IN DER FORM AN DIE UMGEBUNG z. B. passt zu Steildächern im allgemeinen kein Flachdach bzw. kein flachgeneigtes Dach. Bei überwiegenden Satteldächern passt kein Walmdach, insbesondere kein »Walmdachbungalow«.

2. Grundsatz: ANPASSUNG IM MATERIAL AN DIE UMGEBUNG z. B. fügt sich eine gewellte Faserzementeindeckung nicht in eine Dachlandschaft mit überwiegender Ziegeleindeckung ein.

3. Grundsatz: ANPASSUNG DER FARBE AN DIE UMGEBUNG z. B. harmoniert mit rotem Dachmaterial kein schwarzes Dachmaterial. Oder bei gedeckten Ockerfarben fällt ein weißer Anstrich aus dem Rahmen.

4. Grundsatz: VERMEIDUNG VON UNMASSTÄBLICHEN BAUMASSEN z. B. sprengen große, einförmige, ungegliederte Fassaden in einer Umgebung mit kleinteiligen Fassaden den Maßstab.

9 1. Bauen im Landkreis Hersfeld – Rotenburg

5. Grundsatz: ANPASSUNG DER NEBENGEBÄUDE AN DEN HAUPTBAU z. B. sollten landwirtschaftliche Anbauten mit einem ähnlichen Dach wie die umliegenden Gebäude versehen oder Garagen mit einem Dach wie beim Hauptbau vorgegeben ausgeführt werden.

6. Grundsatz: VERMEIDUNG VON LEICHT GENEIGTEN PULTDÄCHERN z. B. wirken Garagendächer mit ca. 3% Neigung und Faserzementeindeckung wie Provisorien. Wenn schon Flachdach, dann mit horizontaler Blende.

7. Grundsatz: BESCHRÄNKUNG AUF WENIGE MATERIALIEN In der Beschränkung liegt auch hier die Qualität. Vergleiche frühere Bauten, die mit durchschnittlich vier Materialien auskamen (Ziegeln, Naturstein, Holz und Kalk).

8. Grundsatz: BESCHRÄNKUNG AUF WENIGE FORMATE z. B. bringt die mehrfache Verwendung eines Grundformates bei Fenstern eine Ordnung in die Fassade. Sogenannte »Panoramafenster« in einer Mauerfläche wirken meist unproportioniert. Senkrechte Glasbausteinschlitze (»Harakirischlitz«) passen nicht zum Mauerwerksbau.

10 Bauen im Landkreis Hersfeld – Rotenburg 1.

9. Grundsatz: ANPASSUNG AN DAS GELÄNDE z. B. sollte ein erdgeschossiger Bau max. 2 Eingangsstufen aufweisen. Der Baukörper sollte dem Gelände folgen. Das natürliche Gelände sollte weitgehend unverändert beibehalten werden.

10. Grundsatz: JEDES BAUWERK EINGRÜNEN Selbst gut gestaltete Bauwerke wirken ohne Eingrünung »hart«. Vergleiche gut eingegrünte alte Gebäude. Die Eingrünung sollte mit standortgerechten, heimischen Laubbäumen oder Obstbäumen (Hochstämme) erfolgen.

Ingenieurbüro D * B * H Bachmann GmbH

Solaranlagen Beratung Telefone Telefonanlagen Planung Elektrotechnik Ernährungsergänzungen Bauleitung Planung, Montage, Kundendienst ◆ Sanitärtechnik ◆ Raumlufttechnik 36277 Schenklengsfeld ◆ Kältetechnik Heinrich-Heine-Straße 3 ◆ Telefon 06629/919910 • Telefax 919911 Messtechnik email: [email protected] Hersfelder Straße 32b Tel. (0 66 21) 92 50-0 36251 Bad Hersfeld Fax (0 66 21) 92 50-19 [email protected] www.dbh-bachmann.de 11 Partner des Vertrauens

SILKE HOLZHAUER B RIGITTE K URCH IPL NG RCHITEKTIN ARCHITEKTIN, DIPL.-ING. FH D . I . A AKH

NEUSTADTSTRASSE 24 36199 ROTENBURG/F. FON 06623/ 4 45 15 FAX 06623/ 91 71 58 EMAIL: [email protected] ENTWURF-, GENEHMIGUNGS- UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG STATIK, AUSSCHREIBUNG UND BAULEITUNG FÜR NEUBAUTEN ALTBAUSANIERUNG UM- UND ANBAUTEN GEWERBLICHE BAUTEN BAUBERATUNG❏ ENTWURF ❏ BAUANTRÄGE WERTGUTACHTEN FÜR GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCKE WERKPLANUNG❏ AUSSCHREIBUNG❏ BAULEITUNG

NEUBAU ❏ ALTBAU ❏ UMNUTZUNG Görlitzer Str. 12 • 36179 Bebra • Telefon: 0 66 22 / 4 41 08 oder 12 55 ❏ Telefax: 0 66 22 / 91 81 57 • e-mail: [email protected] NIEDRIGENERGIEHÄUSER MASSIV- U. HOLZBAU

DIPL.-ING. WINGES u. SCHUSTER – BERATENDE INGENIEURE VBI INGENIEURBÜRO BÜR BAUWESEN – KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU – BAUSTATIK WÄRMESCHUTZ- u. SCHALLSCHUTZBERECHNUNG Conrad-Mel-Straße 1 · 36251 Bad Hersfeld Telefon 0 66 21 / 39 39 · Telefax 0 66 21 / 24 71 · eMail: [email protected] WIRTSCHAFTLICH und SICHER BAUEN durch INGENIEURBERATUNG seit 1961 · WOHNUNGS- · BÜRO- · GEWERBE- · INDUSTRIEBAU · THOMAS ■ BERATUNG RABE ■ – ARCHITEKT – PLANUNG DIPL.-ING. ■ BAULEITUNG BREITENSTRASSE 43 36199 ROTENBURG a. d. Fulda Telefon: 06623-9214 - 0 ■ BETREUUNG Telefax: 06623-9214 -14 · SANIERUNG · ENERGIEBERATUNG · WERTGUTACHTEN · 12 Finanzierungsplanung 2.

Wie viel Miete zahlen Sie Kostenübersicht – in 25 Jahren? detailliert und realistisch? planungsbüro 36199 rotenburg- Baukosten sind kalkulierbar – Um auf die Gesamt- lispenhausen ein Vorwort für Unschlüssige kosten und damit auf chr. zschauer zur wasserburg 6 Wussten Sie schon, dass in den vergangenen die Finanzierungs- tel. 0 66 23/91 80 95/96 25 Jahren ein Kaufkraftverlust von rund 50 % summe zu kommen, architekt fax 0 66 23/91 80 97 zu verzeichnen war? Für die Zukunft wird es müssen verschiedene nicht anders zu erwarten sein. Das heißt für Kostenfaktoren Baufamilien: Sie zahlen Ihre Schulden mit ent- zusammenaddiert entwurf planung bauleitung wertetem Geld zurück. Sie können gelassen werden: zusehen, wie die Mieten kontinuierlich stei- • Grundstückskauf- gen. Ihre monatlichen Belastungen bleiben preis: während der Zinsfestschreibung gleich. Beachten Sie dabei, dass die Ablösung Erschließungskosten nicht von Lasten und Grundpfandrechten hinzu- unterschätzen, Mietzahlungen müssen nicht lebenslang sein. kommen kann. sie können die Hälfte des Als Mieter erwerben Sie nicht einmal den Tep- • Erschließungskosten: Grundstückspreises betragen! pichboden Ihrer Mietwohnung - von eigenem Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung • Grundstückserwerbskosten: Grundbesitz ganz zu schweigen. Baufamilien oder eines Grundstückes ist es noch nicht Zu den Erwerbskosten zählen die Grunder- profitieren dagegen noch von den staatlichen getan. Klären Sie bitte ab, ob die Erschlie- werbsteuer und die Notargebühren. Sie Vergünstigungen und den zur Zeit günstigen ßungskosten voll bezahlt sind. Sie sind pro richten sich nach der Höhe des Kaufpreises, Zinsen. m2 zu zahlen und können ganz schön ins bei der Eintragung von Grundpfandrechten Haben Sie schon einmal nachgerechnet, was Geld gehen. Gegen unliebsame Nachzah- nach deren Höhe. Etwa in gleicher Höhe Sie im Laufe von z. B. 25 Jahren bei einer lungen schützen Sie sich am besten, wenn fallen Gerichtsgebühren an (Grundbuch- monatlichen Miete von 450 EUR zahlen? Sie sich von der jeweiligen Gemeinde- amt). Als Faustregel gilt: Ca. 1,5 % des Ganze 135.000 EUR. Hierbei sind Mietsteige- verwaltung bestätigen lassen, dass die Objektwertes müssen gerechnet werden. rungen und Verzinsungen nicht berücksichtigt Erschließungskosten bezahlt sind. Unter Umständen müssen Vermessungs- und die nächste Mieterhöhung kommt gebühren, Bodenuntersuchungskosten, bestimmt. Katasterpläne und Schätzgutachten zu den Erwerbskosten hinzugerechnet werden. 2. Finanzierungsplanung

13 2. Finanzierungsplanung

• Reine Baukosten: Zu den reinen Baukosten zählen die Kosten für die Bauleistung und das Material, evtl. die Einrichtungen (Einbauten). • Kosten für die Außenanlagen: Sie können nochmals 10 % der Baukosten betragen (Gerade hier eine Reserve für Preiserhöhungen nicht vergessen!). • Baunebenkosten: Das sind Architektenhonorar evtl. mit Ent- gelt für Bauleitung sowie Honorar für den Statiker (zusammen max. bis zu 15 % der reinen Baukosten), Gebühren für diverse Genehmigungen, Versicherungen, Finanzie- rungskosten. Verschaffen Sie sich eine Kostenübersicht detailliert und realistisch, d. h. zum einen: Sie können gar nicht genug ins Detail gehen, zum anderen: ermitteln Sie Vordach Wohnhaus in Bebra Baugebiet am Wasserturm exakte Leistungs- und Materialpreise! Hier macht sich erfahrungsgemäß gewissenhafte Vorarbeit am meisten bezahlt, weil unge- Kostentafel: Die Tafel auf der Seite 17 gestellt, indem Sie das Eigenkapital und naue Kostenansätze (= zu niedrige Veran- gibt Ihnen einen Überblick über die Kosten- Eigenhilfe von den Gesamtkosten abziehen. schlagung) den Bauherrn letztlich teuer zu stellen für einen Kostenvoranschlag des Zum echten »Eigenkapital« gehören Bargeld, stehen kommen. In der Praxis ist dieser Feh- Bauvorhabens . Bank- und Bausparkassenguthaben. Unter ler leider die Regel geworden. Oder kennen »Eigenhilfe« ist die eigene manuelle und Sie einen Bauherrn, der zum Schluss nicht Deckung der Gesamtkosten geistige Arbeitsleistung zu verstehen. bekennen musste: Es ist teurer geworden als des Bauvorhabens Auch die »Nachbarschaftshilfe« wird als eine ursprünglich geplant. manuelle Eigenleistung bzw. Eigenhilfe ange- Die Aufbringung erforderlicher Geldmittel zur sehen. Die Einbringung von Baumaterialien Deckung der Gesamtkosten ist die Aufgabe und Grundstücken stellt auch reales Eigenka- einer geschlossenen Finanzierung. Der Bedarf pital dar. Unter bestimmten Voraussetzungen an Fremdmitteln, also Darlehen, wird fest- durch die »Kapitalisierung« einiger Arten von

RCHITEKTURBÜRO SCHÜLER Eingetragen in der Architektenliste Hessen Nr. 8982 Zertifiziert nach den Richtlinien des Verbandes freier Bau- und Bodensachverständiger e.V., Mitglieds-Nr. 290 Dipl.-Ing. Architekt Freier Bau- und Homberger Str. 12 Tel.: 0 66 21 / 91 90 80 e-Mail: Raimund Schüler Bodensachverständiger 36251 Bad Hersfeld Fax: 0 66 21 / 91 90 82 [email protected] 14 Ausführung aller Elektroarbeiten von A-Z, ISDN- Anlagen, Netzwerke, Gerätereparaturen uvm.

24 Stunden für Sie geöffnet Planung, Errichtung und Unterhaltung elektrischer Anlagen Sterkelshäuserstraße 15 · 36211 Alheim-Baumbach www.rohde-elektro.de Telefon: 06623-6726 · Mobil: 0172 562 6726

Beratung und Planung von: Regenwassernutzung · Solartechnik · Heizung · Lüftung · Klima · Sanitär · Druckluftversorgung Leinenweberstraße 1 · 36251 Bad Hersfeld · Tel. 0 66 21 / 94 41 45 · Fax 0 66 21 / 94 42 08 e-mail: [email protected] · www.zentgraf-hoecker.de

seit 1948 ■ Planung und Bauleitung ■ NATURSTEIN Planung – Beratung Sanierung ■ Denkmalpflege KLÖPFEL • Grabmale Inh. Martin Sauer ■ • Treppen Sicherheitskoordinator Steinmetz- und Steinbildhauermeister 36251 bad hersfeld · am kleussen 7 • Böden ■ Nachweisberechtiger Jahnstraße 13 · 36275 Kirchheim tel. 06621/92660 · fax 06621/926613 für vorb. Brand- und Telefon 0 66 25 / 34 39 80 • Fensterbänke e-mail: [email protected] Mobil 01 71 / 7 47 60 41 • Massivarbeiten www.architekturbuero-emmerich.de Wärmeschutz

VERMESSUNGSBÜRO J. Zebrowski Petersbergerstraße 5 Mobil: (01 72) 5 62 43 54 36251 Bad Hersfeld E-Mail: [email protected] 15 2. Finanzierungsplanung

Renten (einmalige Kapitalabfindung statt Modernisierungsmaßnahmen. Ein Rechtsan- • Schaffung von Wohnraum laufende periodische Zahlungen der Rente) spruch auf die Förderung besteht nicht. • generationsverbundenes Wohnen erhält man zusätzliches Eigenkapital zur Die Art und der Umfang der öffentlichen • Sonderprogramme Finanzierung. Förderung nach dem sogenannten "Sozialen • Förderung des Mietwohnungsbaues Der Restbedarf an Geldmitteln, der nicht mit Wohnungsbau" sind in den verschiedenen Eigenmitteln befriedigt werden kann, muss Bundesländern recht unterschiedlich. Die Auskünfte über die derzeit gültigen durch die Aufnahme von Darlehen gedeckt verschiedenen Förderungswege für Eigen- Förderungswege erhalten Sie beim werden. Zunächst sollten Sie daher feststellen, tumsmaßnahmen orientieren sich an der Amt für Bauordnung, – Wohnungsbauförde- ob zinsgünstiges oder gar zinsloses Darlehen Anzahl der Haushaltsmitglieder und deren rung –, Herrn Schott, Zimmer 238, vom Arbeitgeber, der öffentlichen Hand oder Gesamteinkommen, welches eine bestimmte Tel. 0 66 21/8 72 81 von Verwandten erhältlich sind. Einkommensobergrenze nicht überschreiten darf. Das zu fördernde Objekt muss den Die öffentliche Bauförderung technischen Anforderungen, Vorschriften und Auflagen gerecht werden. Im Rahmen der verfügbaren Mittel helfen Die Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung Bund, Länder und Gemeinden bei der Eigen- bestehen u.a. aus: tumsbildung im Wohnungsbau und bei

Neubau in Bebra Baugebiet am Wasserturm

Haus- u. Gebäude-Instandhaltung Hausmeister-Service Gerüstverleih Kleincontainer Gieseweg 59 · 36199 Rotenburg/F. Lis. 0 66 23 / 73 80 Mobil: 01 77 / 6 23 73 80 · Fax 0 66 23 / 4 42 44 16 Finanzierungsplanung 2.

Kostenübersicht des Bauvorhabens

1. Kosten des Baugrundstücks: a) Wert/Kaufpreis des Baugrundstücks: Grundstücksfläche qm x qm-Preis EUR/qm = EUR = EUR b) Erwerbskosten (z. B. Vermessungs-, Grundbuch- kosten, Grunderwerbsteuer, Maklergebühren) = EUR = EUR c) Erschließungskosten: Abfindung und Entschädigungen = EUR 0 Freimachung durch Abräumen/Enttrümmern = EUR 0 Versorgungsleitungen, Verkehrsflächen (Anlieger-Leistung) = EUR 0 Sonstiges = EUR = EUR = EUR 2. Baukosten: (Berechnung des umbauten Raumes nach DIN 277 ist beizufügen) a) Hauptgebäude – bebaute Fläche (Hauskern qm); Umbauter Raum (cbm) x cbm-Preis EUR/cbm = EUR 0 Nebengebäude Umbauter Raum (cbm) x cbm-Preis EUR/cbm = EUR + Zuschläge für Bauteile, die bei der Berechnung des umbauten Raumes nicht erfasst sind, wie Anbauten, Balkone, Freitreppen und Terrassen, Gründungen außergewöhnlicher Art usw. = EUR + = EUR = EUR b) Kosten der Außenanlagen: Außenleitungen bzw. Hausanschlüsse = EUR 0 Klär- oder Senkgrube = EUR 0 Hofbefestigung, Einfriedung, Gartenanlagen = EUR = EUR c) Baunebenkosten: Architektenleistungen = EUR 0 Behördenleistung = EUR 0 Beschaffung und Verzinsung der Mittel (Disagio, Bauzinsen) = EUR 0 Sonstige Nebenkosten = EUR = EUR d) Kosten der besonderen Betriebseinrichtungen = EUR Gesamtkosten = EUR

17 Ihre Partner am Bau

Malerbetrieb und Fachgeschäft Industrieanstrich „Wir freuen uns über jeden Dreck“ Glasreinigung ▲ Verkauf von Farben, Lacken, Tapeten und Fußbodenbelägen Landecker Straße 2b Unterhaltsreinigung ▲ Maler- und Tapezierarbeiten 36251 Bad Hersfeld Baureinigung ▲ PVC- und Teppichbodenverlegung ▲ Telefon 0 66 21 / 7 60 03 Entsorgung Innen- und Außenputzarbeiten Telefax 0 66 21 / 7 60 04 ▲ Fassadengestaltung, Vollwärmeschutz Industriereinigung ▲ Sandstrahlarbeiten, Korrosionsschutz und Gerüstbau [email protected] Teppichbodenreinigung [email protected] Fassadenreinigung HANS KÖHLER GMBH www.baumgart-gmbh.de Spezielle Leistungen Deichwiese 15 · Fernruf (06624) 919310 · Telefax (06624) 919311 Lettershop 36266 Heringen-Widdershausen Arbeitsbühnenvermietung

®

Elektro-Fachhandel

• Planung von Licht- • SPS-Steuerungen und Elektroanlagen • Netzwerktechnik Kranverleih · Bedachungen · Isolierungen • Elektroheizung • Antennenbau Blitzableiterbau · Wandverkleidungen • Telekommunikation • Hausgeräteverkauf • Schaltanlagenbau • Kundendienst 36266 Heringen/Werra · Riedweg 8 Tannenweg 8 · 36286 Neuenstein-Raboldshausen Telefon (0 66 24) 92 18-0 · Telefax (0 66 24) 92 18-18 Telefon: 0 66 77/91 91 30 · Telefax: 0 66 77/91 91 32 E-Mail: [email protected] Handy: 01 72/5 67 43 16 · e-mail: [email protected] Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl.-Ing. Christina Gross

Eingetragen in die Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit und Wärmeschutz bei der Ingenieurkammer des Landes Hessen

Obere Hausbergstr. 31, 36199 Rotenburg a. d. Fulda Fon 0 66 23-4 18 04, Fax 0 66 23-91 33 84 Mobil 01 70-2 82 13 87, E-mail: [email protected] 18 DAS BAUGRUNDSTÜCK 3.

Die Grundstückswahl – Denken Sie auch an wie man sich bettet… das Müllauto, Ihren GRUNDSTÜCKSSERVICE Zum Bauen gehört ein Grundstück, das Sie Öllieferanten, einen beschaffen müssen, falls Sie nicht schon Möbeltransport glücklicher Besitzer sind. Der Volksmund sagt: oder Rettungsfahr- zeuge. Wie man sich bettet, so liegt man. Bevor Sie Vermittlungsdienste · Hausmeisterservice · Montagebau ein Grundstück erwerben, gibt es einige wich- • Liegt das Grund- tige Fragen zu bedenken. Damit Sie nichts stück in einem Handwerker für Elektro · Sanitär · Heizung vergessen, gehen Sie am besten nach folgen- Waldgebiet, in der Ziegenhainer Straße 40 · 36272 Niederaula der Prüfliste vor: Nähe eines Indu- Fon 0 66 25 / 91 90 84 · Fax 0 66 25 / 91 90 85 strie- oder • Welche Möglichkeiten der Bebauung beste- Gewerbebetriebes e-mail: [email protected] hen aufgrund der Grundstückslage und - oder im Bereich größe, des Zuschnitts sowie der Abstands- eines landwirtschaftlich genutzten Anwe- Grundstückspreisrichtwerten (Boden- flächen zum Nachbargrundstück? (Evtl. sens (Emissionen)? richtwerten); Sie werden dort anhand durch Beratung oder Bauvoranfrage klären) • Wie sind die Grundwasserverhältnisse? einer Kaufpreissammlung ermittelt und • Welche Auflagen bestehen bei genehmi- • Beeinträchtigen durchgehende Versor- geben Ihnen einen Anhaltspunkt darü- gungsbedürftigen Vorhaben von Seiten der gungsleitungen das Grundstück? ber, ob der Preis angemessen ist. Baubehörde? (evtl. durch Beratung oder • Wie ist der Baugrund beschaffen? Ist eine Bauvoranfrage klären) Baugrunduntersuchung erforderlich oder Gehen Sie bei der Standortsuche nach der • Ist das Vorhaben baugenehmigungsbedürf- eine Gründungsberatung notwendig? folgenden Liste vor, Sie können dann keinen tig oder baugenehmigungsfrei? (Beratung wesentlichen Punkt übersehen: durch Planer/in) Mit am meisten wird Sie natürlich der • Welche Versorgungseinrichtungen, • Welche Festsetzungen und Baubeschrän- Grundstückspreis interessieren: Einkaufsmöglichkeiten, kirchliche und kungen trifft ein etwaiger Bebauungsplan? soziale Einrichtungen sowie Verwaltungsein- • Ist das Grundstück erschlossen? (Wasser, Tipp: Fragen Sie bei der Geschäftsstelle des richtungen sind vorhanden (Infrastruktur)? Abwasser, Strom usw.) Ist eine ausreichend Gutachterausschusses (Katasteramt, • Wie ist die Verkehrssituation (Bahn, Bus, ausgebaute Zufahrtsstraße vorhanden? Tel. 0 66 21/4 02 70) nach den sog. eigenes Kfz.)?

3. Das Baugrundstück

19 3. Das Baugrundstück

• Wie ist das Angebot für Familien wird, das Sie von einem anderen Makler auf Übertragung. Eigentümer sind Sie erst mit mit Kindern hinsichtlich Kindergärten, bereits kennen. Sonst laufen Sie Gefahr, an Eintragung ins Grundbuch. Was kann Spielplätzen, Schulen? mehrere Makler Vermittlungsprovision zwischenzeitlich passieren? In der Zwischen- • Gibt es Sport- und Erholungsmöglichkeiten? bezahlen zu müssen. zeit, die regelmäßig einige Wochen beträgt, kann Ihr Recht evtl. durch ein gemeindliches Wer sich bei der Grundstückswahl eines Der Grundstückserwerb Vorkaufsrecht beeinträchtigt werden. Ob dies Maklers bedienen will, achte stets auf drei Der Erwerb eines Grundstücks bedarf der in Ihrem Fall denkbar oder ausgeschlossen ist, Punkte: notariellen Beurkundung. Beurkundet werden erfahren Sie beim Abschluss des Kaufvertra- • Der Makler wird für erfolgreiche Vermitt- müssen alle Bestimmungen des Kaufvertra- ges bei Ihrem Notar; befragen Sie ihn darauf- lungstätigkeit auch dann Provision ver- ges, insbesondere muss der Preis richtig beur- hin ausdrücklich! langen (üblicherweise 2–5% des Grund- kundet sein. Verstöße gegen die Beurkun- Sie sind als Grundstückseigentümer selbst stückskaufpreises!), wenn Sie Ihn z. B. nur dungspflicht führen zur Nichtigkeit des Ver- dafür verantwortlich, dass die bauordnungs- kurz am Telefon nach möglichen Baugrund- trages. Sie sind deshalb in jedem Falle rechtlichen Anforderungen wie Abstandsflä- stücken gefragt haben. schlecht beraten, wenn Sie den Kaufpreis zu chen, brandschutztechnische Anforderungen, • Schließen Sie einen schriftlichen Makler- niedrig angeben, um Grunderwerbsteuer und Zufahrt sowie die Auflagen eines Bebauungs- vertrag. Falls Sie den Formularvertrag des Notariatskosten zu sparen. Abgesehen davon, plans bei der Grundstücksteilung eingehalten Maklers verwenden, lesen Sie diesen dass es strafbar ist, wenn schwarzes Geld am werden. Eine Nichtbeachtung kann dazu füh- genau durch und bestehen Sie ggf. auf Notar vorbei wandert. ren, dass die Bauaufsichtsbehörde verlangen Änderungen. Mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages kann, die Teilung rückgängig zu machen. • Sofern Sie sich von mehreren Maklern (Auflassung) sind Sie aber noch nicht Grund- Die Abwicklung einer Grundstücksteilung Angebote unterbreiten lassen, müssen Sie stückseigentümer, sondern haben gegen den (Eintragung im Grundbuch) erfolgt aus- den jeweiligen Makler sofort darauf hinwei- Verkäufer zunächst lediglich einen Anspruch schließlich über einen Notar. sen, wenn Ihnen ein Grundstück angeboten

Wohnhäuser im ökologischen Baugebiet Rotenburg a.d. Fulda 20 Bauplanung 4.

Der Entwurfsverfasser – • mit Ihnen auf gesundes Vertrauensverhältnis Grundlage der schaffen Honorarordnung Häuser Im Verhältnis zu Ihrem Architekten kommt es abrechnet (billiges darauf an, dass Sie ein gesundes – und nicht Architektenhonorar blindes – Vertrauensverhältnis schaffen. Der = Mehrkosten in Häuser Entwurfsverfasser ist die zentrale Figur bei der Bauausführung) jedem Bauvorhaben. Sie können ihn nicht sorgsam genug auswählen. Weil Sie Ihren Archi- wohnbau tekten schon mangels Tipp: Suchen Sie sich einen Entwurfsverfasser Sachkenntnis nicht aus, der auf Schritt und Tritt alheim • berufliche Erfahrung besitzt (Bauplanung ist kontrollieren können, Erfahrenssache!) ist die Vergabe letzt- • üblicherweise Wohnhäuser plant lich Vertrauenssache. gmbh (nur was man immer macht, macht man Wenn Sie aber ganz immer richtig!) sicher gehen wollen, Am Berg 12 · 36211 Alheim-Hergershausen • den Landkreis kennt (nur der kennt wirklich so gehen Sie am Tel. 0 66 23 / 91 96 65 · Fax 0 66 23 / 91 96 67 die guten und die schlechten besten nach der Bauhandwerker und Bauunternehmer) Devise vor: Vertrauen • bereit ist, Ihnen seine Entwürfe von ver- ist gut, Kontrolle ist Wohnqualität = Lebensqualität gleichbaren Bauprojekten vorzuzeigen besser! (ein guter Planer zeigt sie gerne vor, nur ein schlechter hält sie zurück)

4. Bauplanung

21 4. Bauplanung

Ihr Architekt ist in der Regel für folgende • Festlegung der Massen und Aufstellung von • Auflisten der Gewährleistungsfristen. Leistungen verantwortlich: Leistungsverzeichnissen mit genauer • Überwachung einer etwaigen Mängelbesei- • Vorplanung nach dem Raumprogramm des Beschreibung der Leistung unter Hinweis tigung. Bauherrn mit Kostenschätzung auf die zuständigen DIN-Vorschriften; Fest- • Entwurfsplanung, soweit erforderlich mit legung der Gewährleistungspflichten und Der Architektenvertrag, der übrigens in allen Einschaltung von Sonderfachleuten wie Sta- Vertragsbedingungen (VOB, BGB). Fällen schriftlich abzuschließen ist, sollte tiker, Projektanten von Heizungs-, Sanitär-, • Kostenanschlag, Vorlage eines Preisspiegels mindestens die folgenden drei Punkte regeln: Lüftungs- und Elektroanlagen sowie Sach- und Mitwirkung bei der Auftragsvergabe. • Leistungsumfang des Architekten verständige für bauphysikalische Probleme • Klare Bauverträge mit sämtlichen Gewerken Die Architektenleistungen (sog. Grundlei- (Im Einfamilienhausbau ist i.A. die Einschal- einschließlich Terminplan. stungen und besondere Leistungen) sind in tung eines Statikers ausreichend, der vom • Objektüberwachung und örtliche Baulei- § 15 der Honorarordnung für Architekten Bauherrn zusätzlich zum Architekten zu tung, um die Ausführung der Arbeiten nach und Ingenieure (HOAI) enthalten. Die vom beauftragen und zu bezahlen ist). den anerkannten Regeln der Technik zu Architekten zu erbringenden Leistungen • Genehmigungsplanung und Einreichung der überprüfen und die Übereinstimmung mit sind im Vertrag genau festzulegen, wobei Antragsunterlagen beim Bauamt. den Planunterlagen herzustellen. allerdings in der Regel von den Grundlei- • Erstellung der Werkpläne mit Detaillierung • Überprüfung und Erstellung der Aufmaße stungen keine wesentlichen Teile weggelas- des Gesamtvorhabens evtl. unter Hinzuzie- und Zusammenstellung der gesamten sen werden können, soll nicht die Gesamt- hung der Sonderfachleute (Heizung, Sanitär, Kosten, getrennt in reine Baukosten, leistung des Architekten darunter leiden. Elektro). Außenanlagen und Nebenkosten. • Abnahme der Bauleistungen und Übergabe des Gebäudes an den Bauherrn mit Proto- koll; Mitteilung an den Unternehmer mit der Aufforderung, evtl. festgestellte Mängel und Schäden zu beseitigen.

einfach anrufen! sanierung neubau Jürgen Janousch statik Hoch- und Tiefbau Neubau – Altbau – Sanierung Anbau – Umbau – Außenanlagen architekturbüro funk Garagen – Pflasterarbeiten – Trockenbau Abwasser- und Regenwasseranlagen architekt friedhelm funk, dipl.-ing. 36199 Rotenburg a. d. Fulda · Borngasse 11 altstadtstraße 12 – 36199 rotenburg an der fulda Tel. 0 66 23 / 41 716 · Fax 0 66 23 / 41 717 Mobil 01 72 / 5 63 70 91 · E-mail: J. [email protected] tel.: 0 66 23 / 80 88 – www.funk-architekten.de

22 Bauplanung 4.

Außen ein ganz normaler Schließzylinder. Innen eine ganz normale Revolution. Reidelbach u. Spahn Bauunternehmen Schornsteinsanierung Digitaler Schließzylinder • Wohnhausneubau • Altbausanierung ● hohes Maß an Sicherheit und ● der Transponder aktiviert per • Putz- u. Estricharbeiten • Kopferneuerung Komfort und passend für jedes Knopfdruck Zylinder, Schloß und • Pflasterarbeiten • Leichtbauschornsteine DIN-Einsteckzylinderschloß Steuereinheit – ohne Stromversor- gung, sondern mit Batteriebetrieb • Beton sägen u. bohren • neue Schornsteinanlagen ● statt mit dem Schlüssel für bis zu 60.000 Schließungen • Autokranverleih • Schornstein-Innenverrohrung wird das Schloß mit einem Transponder drahtlos entriegelt ● der Schließzylinder kann mit 36272 Niederaula – Oberweg 6 – Tel. (0 66 25) 4 03 – Fax 54 19 sämtlichen Funktionen eines E-Mail: [email protected] modernen Zutrittkontrollsystems und Zeitzonensteuerung ausge- stattet werden ARCHITEKTURBÜRO Wir beraten Sie gern! LOCKHART ● MASCHINEN Dipl.-Ing. Architekt SAUERWEIN ● WERKZEUGE ● SCHWEISSTECHNIK Dorfstraße 17 · 36275 Kirchheim-Heddersdorf DILCHER ● KOMPRESSOREN ● BAUBESCHLÄGE Tel.: 0 66 28 - 89 17 u. 91 99 99 & ● SICHERHEITSTECHNIK Email: [email protected] In den Glesen 7 · Gewerbegebiet Haune ll · 36251 Bad Hersfeld – Beratung, Planung und Ausführung in allen Baufragen – Telefon 0 66 21/92 80-0 · Telefax 0 66 21/92 80 80 – Ökologisch – Baubiologisch – Ganzheitlich –

Informieren Sie sich im Finger- SIE BAUEN Musterhaus in Kassel Konrad-Adenauer-Str. 3, 34131 Kassel, Tel. 0561/3165244

...Ihr Traum ...für Ihr Leben ...mit FingerHaus www.fingerhaus.de · [email protected]

23 4. Bauplanung

• Höhe des Honorars Ausführung des Bauvorhabens zusätzliche § 16 HOAI legt einen Honorarrahmen für Architektenleistungen notwendig werden, die Architektengebühren mit Mindest- und sollten Sie das Honorar für diese zusätz- Höchstsätzen fest. Höchstsätze dürfen nur lichen Leistungen vor Ausführung schriftlich in begründeten Ausnahmefällen überschrit- festlegen. ten werden; ein Honorar, das unter den • Umfang der Haftung Mindestsätzen liegt, sollten Sie ebenfalls Weitere Regelungspunkte in Architektenver- nicht vereinbaren. Berechnet wird das Archi- trägen sind üblicherweise: Planungsänderun- tektenhonorar aus der Nettosumme der ein- gen, Unterbrechung und Verlängerung der zelnen Handwerkerleistungen (Herstellungs- Bauzeit, Umbauten und Modernisierungen, summe). Zum Architektenhonorar tritt noch Instandhaltung und Instandsetzung, Haft- die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer pflichtversicherung, Zurückbehaltungsrecht hinzu, derzeit 16 %. Treffen Sie mit dem des Bauherrn, Verjährung. Im übrigen werden Architekten keine vertragliche schriftliche üblicherweise die sog. Allgemeinen Vertrags- Festlegung der Honorarhöhe, gelten die bestimmungen zum Einheitsarchitektenver- Mindestsätze des Architektenhonorars nach trag (AVB) zum Vertragsinhalt gemacht. Sie der HOAI als vereinbart. Wenn während der regeln generell insbesondere die Rechte und Pflichten von Architekt und Bauherr.

FENSTER + TÜREN Schüco Kunststoff-Fenster, 5 Kammerprofil mit 70 mm Bautiefe, graue Dichtungen, Beschläge in Edelstahloptik, Wärmeschutzglas 1.1 K-Wert Beratung • Planung • Verkauf • Montage • Fenster Inh. Manfred Eich • Rollläden • Fensterbänke • Insektenschutz • Haustüren • Vordächer Seilerweg 2a · 36251 Bad Hersfeld • Zimmertüren Tel.: 0 66 21/5 19 91 · Fax: 6 54 42 • Rolltore Reihenhäuser in Bebra Baugebiet am Wasserturm 24 Baugenehmigung 5.

Bauvoranfrage – Vorhaben Freistellungsvorbehalte wie die • andere bauliche Anlagen, die keine Sicherheit durch verbindlichen Anzeige bei der Gemeinde, die Beteiligung Gebäude sind, Bauvorbescheid von Bauvorlageberechtigten, Nachweis- • zugehörige Nebengebäude und Ob ein Grundstück bebaubar ist oder nicht, berechtigten, Sachverständigen oder Fach- Nebenanlagen und ist nicht in allen Fällen sonnenklar. Erst recht firmen. • entsprechende Nutzungsänderungen. entstehen Zweifel, wenn es um die Genehmi- Die Gemeinde kann innerhalb von 14 Tagen gungsfähigkeit spezieller Details geht. Billiger nach Vorlage der Anzeige auch die Durch- Allerdings unterliegen die genannten Vorha- als ein erfolgloser Bauantrag und eine kost- führung eines Baugenehmigungsverfahrens ben nur unter folgenden Voraussetzungen der spielige Fehlplanung ist in diesen Fällen eine verlangen oder die Untersagung nach den Genehmigungsfreistellung: sogenannte Bauvoranfrage. Sie kann bereits Vorschriften des Baugesetzbuches beantragen. • Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich vor Kauf eines Baugrundstückes gestellt wer- Für die Einhaltung der baurechtlichen eines rechtskräftigen Bebauungsplanes den, um überhaupt erst die Bebaubarkeit des Vorschriften und die das Einholen weiterer (§ 30 Abs. 1 u. 2 oder § 12 BauGB) Grundstückes grundsätzlich zu klären. Die Genehmigungen ist die Bauherrschaft selbst • Es sind keine Ausnahmen oder Befreiungen Genehmigungsbehörde entscheidet im Rah- verantwortlich. Im Zweifel sollte ein Entwurfs- vom Planungsrecht erforderlich men des gestellten Antrages vorweg verbind- verfasser hinzugezogen werden. • Die Erschließung ist gesichert lich zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens • Es sind keine Abweichungen vom Bauord- oder der Gesamtmaßnahme. Der Bauvorbe- Freistellungsverfahren: nungsrecht erforderlich scheid ist drei Jahre gültig. Die neue Hessische Bauordnung will mit dem • Die Gemeinde/Stadt hat innerhalb der ihr Freistellungsverfahren das Bauen im beplan- zur Verfügung stehenden Frist von ihrer ten Bereich beschleunigen und die Kosten Möglichkeit ein Baugenehmigungsverfahren Baugenehmigungsfrei, Freistellung senken. Das Freistellungsverfahren gilt für zu verlangen keinen Gebrauch gemacht oder Baugenehmigung? • Wohngebäude bis zur Hochhausgrenze, und auch keine vorläufige Untersagung • sonstige Gebäude der Gebäudeklasse 1 bis nach § 15 Abs. 1 Satz 1 BauGB beantragt. Baugenehmigungsfreie Vorhaben 3 (das sind im wesentlichen freistehende Die baugenehmigungsfreien Vorhaben sind landwirtschaftlich genutzte Gebäude und Vor Baubeginn hat die Bauherrschaft die jetzt in der Anlage 2 zur Hessischen Bauord- sonstige Gebäude bis 7 m Höhe), erforderlichen Bauvorlagen bei der Gemeinde nung (HBO) aufgelistet. Neu sind bei einigen einzureichen und zeitgleich eine Zweitaus- fertigung der Bauaufsichtsbehörde zuzuleiten.

5. Baugenehmigung

25 5. Baugenehmigung

Mit dem Bauvorhaben darf einen Monat nach ten, soweit diese im Baugenehmigungsver- Für einen Ein- oder Zweifamilienwohnhaus- Eingang der erforderlichen Unterlagen bei der fahren zu prüfen sind. Neubau sind in der Regel folgende Unterla- Gemeinde begonnen werden. Auch früher, gen erforderlich: sofern die Gemeinde vor Ablauf dieser Frist Nicht geprüft wird die Einhaltung der bauord- der Bauherrschaft mitteilt, dass kein Bauge- nungsrechtlichen Vorschriften. Die Bauherr- 1. Übersichtsplan mit Kennzeichnung des nehmigungsverfahren durchgeführt werden schaft trägt die Verantwortung für die Baugrundstücks Mst. 1:10.000 – 1:25.000 soll und sie keine Untersagung nach den Vor- Einhaltung dieser Vorschriften bei der Bauaus- 2. Lageplan zum Bauantrag, eingeschlossen schriften des Baugesetzbuches beantragt. führung. Etwaige andere erforderliche sind Ortsvergleich von dem Baugrund- Andererseits kann die Gemeinde ohne Anga- Genehmigungen hat die Bauherrschaft selbst stück und den Nachbargrundstücken be von Gründen verlangen, dass ein Bauge- einzuholen. sowie Eigentümerverzeichnis und ggf. nehmigungsverfahren durchgeführt werden Höhenangaben (4-fach) soll. „Normales“ Genehmigungsverfahren 3. Freiflächenplan einschließlich der grünord- Der Baubeginn, die Fertigstellung des Roh- Im „normalen“ Genehmigungsverfahren nerischen Festsetzungen aus dem Bebau- baues und die Fertigstellung des Bauvorha- (§ 58 HBO) prüft die Bauaufsichtsbehörde „in ungsplan bens sind wie bei den genehmigungsbedürfti- vollem Umfang“ also auch die bauordnungs- 4. Bauzeichnungen d.h. Grundrisse, Schnitte, gen Verfahren schriftlich der Bauaufsichtsbe- rechtlichen Anforderungen. Dieses Genehmi- Ansichten einschl. nivellierte Gelände- hörde anzuzeigen. Die jeweils erforderlichen gungsverfahren ist nur noch für Sonderbauten schnitte, mind. mit Eintragung der Höhen- Benennungen und Bescheinigungen sind der im Sinne der HBO (Hochhäuser, Versamm- knoten der O.-K. Kellergeschoss und Stra- Bauaufsichtsbehörde mit den Anzeigen vorzu- lungsstätten, Schulen usw.), für Gebäude der ße, der Geländehöhen an den Nachbar- legen. Gebäudeklasse 4 und 5 (außer bei Wohnge- grenzen sowie der Höhenlage der Nach- bäuden) und den zugehörigen Nebenanlagen bargebäude (4-fach) Im Freistellungsverfahren ist die Bauherrschaft und Nebengebäuden vorgeschrieben. 5. Baubeschreibung und Nutzungsbeschrei- selbst dafür zuständig, dass alle öffentlich- Weitere Informationen erhalten Sie von den bung bei gewerbl. und landwirtschaftl. rechtlichen Vorschriften bei der Bauausfüh- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreis- Betrieben (4-fach) rung beachtet werden. Etwaige andere not- bauamtes. 6. Entwässerungspläne, Anlagen auf dem wendige Genehmigungen hat die Bauherr- Grundstück und im Gebäude (4-fach) schaft selbst einzuholen. Tipp: Für eine Übergangsfrist von 3 Jahren 7. Berechnung des umbauten Raumes, der haben Sie die Wahl! Wohn- und Nutzflächen sowie der Bau- Vereinfachtes Wenn Sie unsicher sind, ob Sie oder Ihr Ent- kosten (2-fach) Baugenehmigungsverfahren: wurfsverfasser alle baurechtlichen Vorschrif- 8. Statistische Zählkarte (Formblätter) Das vereinfachte Verfahren (nach § 57 HBO) ten überblicken, können Sie sich für ein Bau- (1-fach) ist wesentlich erweitert worden und jetzt genehmigungsverfahren entscheiden. Das gilt 9. Nachweis der Bauvorlageberechtigung Regelfall. Nur größere Vorhaben (Gebäude- für freigestellte Vorhaben und für Vorhaben des Entwurfsverfassers (1-fach) klasse 4 und 5 und sogenannte Sonderbau- die sonst nur im vereinfachten Verfahren 10. Erklärungsblatt zum Bauantrag (1-fach) ten) die ausdrücklich nicht dem vereinfachten geprüft würden. Fragen Sie uns! 11. Abweichungsantrag nach § 63 HBO bzw. Verfahren unterliegen, werden im „norma- Ausnahme oder Befreiungen von pla- len“ Verfahren geprüft. nungsrechtlichen Vorschriften (1-fach) Bauantrag – Zeitgewinn durch 12. Einverständniserklärung der Nachbar- Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren vollständige Unterlagen schaft (1-fach) prüft die Bauaufsicht lediglich die Zulässigkeit Um eine Baugenehmigung zu erhalten, 13. Bautechnische Nachweise (bei Sonderbau- nach den Vorschriften des Baugesetzbuches bedarf es zuvor eines Bauantrages. Ihn zu ten) (2-fach) oder aufgrund des Baugesetzbuches, Abwei- erstellen – und so zu erstellen, dass er auch chungen von den Vorschriften der HBO und genehmigungsfähig ist –, gehört zu den ver- In Verfahren nach § 57 und 58 HBO ist die nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrif- traglichen Leistungen Ihres Architekten. Der Standsicherheit erst vor Baubeginn durch Vor- Bauantrag ist mit sämtlichen erforderlichen lage der Bescheinigung des Nachweisberech- Bauvorlagen beim Kreisbauamt einzureichen. 26 Baugenehmigung 5.

tigten oder des Sachverständigen nachzuwei- Nachbarbeteiligung – Aber auch dann, wenn die gesetzliche Erfor- sen. Die geprüften Unterlagen sind der Bau- besser arrangieren als prozessieren dernis zur Nachbaranhörung nicht gegeben aufsichtsbehörde vorzulegen. Den Nachweis Nach hessischem Baurecht ist es im Regelfall ist, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Nachbarn des Wärme- und Schallschutzes muss ein nicht notwendig, die an das Baugrundstück über Ihr Bauvorhaben sprechen. Ihr Nachbar Nachweisberechtigter erbringen. Ein Nach- angrenzenden Nachbarn zu hören. Dies ist möchte natürlich wissen, was in seiner weis gegenüber der Bauaufsichtsbehörde ist ausdrücklich nur dann der Fall, wenn von Vor- unmittelbaren Umgebung gebaut wird, und nur auf Verlangen zu führen. schriften, die dem Schutze des Nachbarn die- ehe er von seinem Recht Gebrauch macht, die nen, abgewichen werden soll. Nachbarschüt- Bauantragsunterlagen beim Bauamt einzuse- Im Einzelfall sind weitere Bauvorlagen zur zende Vorschriften sind z.B. insbesondere die hen, sollten Sie ihm die Möglichkeit dazu Beurteilung erforderlich und können von der Bestimmungen über Grenz- und Bauwerksab- geben. Das stärkt das gutnachbarliche Ver- Bauaufsichtsbehörde nachgefordert werden. stände. Soll von diesen Vorschriften abgewi- hältnis, auf das Sie vielleicht einmal angewie- Dies geschieht in der Regel mit der Eingangs- chen, also ein geringerer Abstand zugelassen sen sind. Auch gibt es noch andere wesentli- bestätigung. Beachten Sie, dass die Entschei- werden als gesetzlich vorgeschrieben, so sind che Dinge, welche nach dem Hess. Nachbar- dungsfrist für die Bauaufsichtsbehörde erst die betroffenen Nachbarn hierzu zu hören. rechtsgesetz ohne Mithilfe der Bauaufsichts- nach Vollständigkeit beginnt. Die Entscheidung über die Befreiung trifft behörde zu regeln sind: Wie soll die gemein- jedoch dann allein die Behörde unter Anwen- same Einfriedung aussehen? Ergeben sich Im Verfahren sind die bauaufsichtlich einge- dung von hierzu wiederum zu beachtenden durch den geänderten Abfluss des Oberflä- führten Vordrucke zu verwenden. Sie erhalten Rechtsgrundsätzen. chenwassers keine Nachteile für den Nach- diese Vordrucke beim Kreisbauamt und z.T. Man kann im allgemeinen allerdings davon barn? Wie sieht es aus mit Anpflanzungen im bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen. ausgehen, dass es zu einer positiven Entschei- Bereich der Grenze usw.? Und bedenken Sie Außerdem sind sie über das Internet unter dung im Sinne des Bauherrn nur dann kom- eines: Ihr Nachbar kann die Baugenehmigung www.hef-rof.de abrufbar. Meistens verfügt men kann, wenn der Nachbar der Abwei- anfechten. Zwar sind seine Chancen, in einem Ihr Planverfasser auch über die Vordrucke. chung zustimmt. solchen Rechtsstreit zu obsiegen, gering, da Für den Fall, dass Ihr Bauvorhaben vom Solche Abweichungen von Grenzabstandsvor- die Genehmigungsbehörde zunächst immer- üblichen Normalfall abweicht, sollen Sie schriften sind mit recht hohen Gebühren ver- hin das Bauvorhaben als mit öffentlich-recht- unbedingt von einer Bauberatung durch unse- bunden, welche den durch günstigere Grund- lichen Vorschriften im Einklang stehend einge- re Bauaufsichtssachbearbeiter Gebrauch stücksausnutzung verursachten wirtschaft- stuft hat; jedoch tritt durch solch eine Nach- machen, erforderlichenfalls gemeinsam mit lichen Vorteil abgelten sollen. Billiger für die barklage mit Sicherheit eine erhebliche Ihrem Entwurfsverfasser. Es werden damit von Bauherrschaft ist eine sog. Baulasteintragung Bauverzögerung ein. Solche Verzögerungen vornherein Komplikationen und Verzögerun- zu Lasten des Nachbargrundstückes. Mit einer können Sie – allein durch Baukostensteigerun- gen vermieden. solchen Eintragung, die ähnlich einer Grund- gen – recht teuer zu stehen kommen. Bei bucheintragung wirksam ist, aber durch die einem Jahr Prozessdauer und einer Bauko- Tipp: Bauaufsichtsbehörde erfolgt, kann man errei- stensteigerung von nur 3 % ergibt sich für Ihr • Reichen Sie möglichst einen vollständigen chen, dass die erforderlichen Abstandsflächen 250.000 EUR - Vorhaben eine Mehrbelastung und sorgfältig erarbeiteten Bauantrag ein auf dem Nachbargrundstück freigehalten von 7.500 EUR. • Sofern Nachforderungen kommen, über- werden. Auch hierbei muss Ihr Nachbar aller- wachen Sie die Erledigung durch Ihren dings bereit sein, eine solche Erklärung zu Tipp: Entwurfsverfasser unterschreiben. Durch Baulasteintragung • Besprechen Sie Ihre Bauabsichten auch mit • Die Bearbeitungsfristen beginnen erst nach kann man übrigens auch andere Hindernisse Ihrem Nachbarn Vollständigkeit des Antrags zu laufen beim Bauen meistern: z. B. durch Schaffung • Wenn Ihr Planer nicht reagiert wird Ihr notwendiger Pkw-Einstellplätze auf einem Baugenehmigung – Antrag u.U. zurückgewiesen Grundstück in der Umgebung durch Eintra- endlich grünes Licht gung eines Überfahrt- oder Leitungsrechtes Ein Wort zu Ihrer rechtlichen Stellung als Bau- auf der Nachbarparzelle, o. ä. mehr. herr: Sie müssen wissen, dass Sie einen 27 Bauen – Sanieren – Renovieren Beratung und Ausführung von Ihrem Fachmann

ausgereifte Technik über vollautomatische Holzhackschnitzel- u. Pelletfeuerungsanlangen Nutzung von Solar- und Erdwärme Heizung • Lüftung • Klima • Sanitär Wildeck • Bad Hersfeld Schwimmbadtechnik, Solartechnik, Regenwassernutzungsanlagen 06626/92030 06621/50370

… klicken Sie uns an Steinmetz u. Bildhauermeister www.elektro-hess.de Hintergasse 8 Marmor, Granit, Kunststein, 36289 Friedewald Grabmale, Treppen, Fensterbänke, ట 0 66 74 / 7 15 KOMPETENZ Küchenarbeitsplatten 0 66 74 / 14 01 QUALITÄT SICHERHEIT H. Kirschner & Sohn

Am Weinberg 35 Sägewerk, Zimmerei, Palettenbau 36251 Bad Hersfeld und Holzhandlung ట 0 66 21/ 92 98 - 0 36269 Philippsthal / Heimboldshausen Telefon (0 66 20) 91 91 30 Telefax (0 66 20) 91 91 31

G Erhalten Verschönen Instandsetzen maler m b bätza H Malerarbeiten - Tapezierarbeiten - Wärmedämmung Arbeitsbühnenvermietung - Betonsanierung Nachtigallenstr. 11 Gerüstbauarbeiten - Sandstrahl- und Dampfstrahlarbeiten 36251 Bad Hersfeld Innen- und Außenputz - Fußbodenverlegung Tel.: 0 66 21/22 39 Industriebodenbeschichtung 28 Baugenehmigung 5.

Rechtsanspruch auf Erteilung der Baugeneh- Spätestens mit dem Beginn der Bauarbeiten auch die Möglichkeit der Bauberatung durch migung haben, sofern Ihr Bauvorhaben nicht müssen Sie, entsprechend den Forderungen die Mitarbeiter/innen der Bauaufsicht. öffentlich-rechtlichen Vorschriften wider- der Hess. Bauordnung, einen Bauleiter spricht. Sie sind also nicht Bittsteller vor der verpflichten und der Bauaufsichtsbehörde Bei der Bearbeitung eines Bauantrages im ver- Behörde, sondern Sie fordern Ihr gutes Recht. benennen. Die beste Lösung: Ihr Architekt einfachten Verfahren für ein Einfamilienwohn- Sie sollen mit dieser Rechtsauskunft in Ihrer übernimmt auch die Bauleitung! haus mit ca. 800 cbm umbautem Raum Position vor der Behörde bestärkt werden, Er kennt Ihren Bau bereits gut und wird am (Volumen) entstehen z. Zt. etwa folgende andererseits sollten Sie deshalb nicht auf jegli- ehesten dafür Sorge tragen können, dass Genehmigungsgebühren nach der geltenden che Diplomatie verzichten. seine konstruktiven und gestalterischen Ideen Gebührensatzung: Wenn Ihnen die Baugenehmigung zugestellt auch in die Tat umgesetzt werden und dass Grundgebühr 574.- EUR worden ist, dürfen Sie mit dem Bau beginnen Planung und Wirklichkeit übereinstimmen. bare Auslagen: 15.- EUR – nicht vorher! Weichen Sie auch nicht von Für den Bauleiter gilt das für den Entwurfs------den genehmigten Bauvorlagen ab, ohne vor- verfasser bereits Gesagte: Hüten Sie sich vor Gesamtbetrag 589.- EUR her die Bauaufsichtsbehörde einzuschalten. unqualifizierten Leuten, die nicht die notwen- Solche baurechtlichen Verstöße ziehen im all- dige Ausbildung und Erfahrung besitzen, die Mögliche Gebühren für Abweichungen, gemeinen ein Bußgeldverfahren, Ärger und nicht genügend Sach- und Fachkundige sind. Ausnahmen und Befreiungen sind hierin nicht Komplikationen nach sich. Bei den Bußgel- Ein guter Bauleiter kommt Sie immer billiger enthalten. Zuschläge können sich ergeben, dern handelt es sich – nach den landeseinheit- als die Beseitigung späterer Bauschäden. Der wenn weitere Fachbehörden (Denkmalschutz, lich eingeführten Bußgeldrichtlinien – je nach verantwortliche Bauleiter ist übrigens nicht zu Naturschutz usw.) beteiligt werden müssen. Schwere des Verstoßes oft um ganz erhebli- verwechseln mit dem Polier oder Bauführer Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass che Geldbeträge. Das Geld sollten Sie auf der ausführenden Baufirma. Es handelt sich die aufgeführten Kosten nur als Anhaltswerte jeden Fall sparen! Lesen Sie sich die Bauge- hier um verschiedene Personen. Letzterer wird für einen angenommenen Regelfall gelten. nehmigung genau durch. Auch das Kleinge- vor allen Dingen die Interessen seiner Firma Sofern Ihr Bauvorhaben öffentlich gefördert druckte und vor allen Dingen evtl. zusätzliche vertreten, nicht Ihre. ist, wird Ihnen auf Antrag (Vorlage des Bewil- Auflagen. ligungsbescheides) die Hälfte der Baugeneh- Beachten Sie diese Auflagen. Der Baugeneh- Tipp: migungsgebühren zurückerstattet. Für die migung sind weiterhin Mitteilungsvordrucke • Regeln Sie im Architektenvertrag den Durchführung der Bauüberwachung wird beigefügt, die Sie zu den entsprechenden Umfang der Architektenleistungen, so dass Ihnen die Bauaufsichtsbehörde Kosten in Zeitpunkten an die Baugenehmigungsbehör- auch die Bauleitung (Objektüberwachung) Rechnung stellen die sich nach dem zeitlichen de zurückgeben müssen: Mitteilung über enthalten ist! Aufwand bei der Überprüfung richten. Baubeginn, Fertigstellung des Rohbaues und • Die Baugenehmigung ist drei Jahre lang gül- An dieser Stelle soll darauf hingewiesen wer- abschließende Fertigstellung bzw. Inge- tig. In dieser Zeit müssen Sie mit dem Bau- den, dass in bestimmten Fällen noch eine brauchnahme. Vergessen Sie nicht, die dort vorhaben ernsthaft begonnen haben. Die Ausgleichsabgabe nach dem hessischen aufgeführten Unterlagen und Bescheinigun- Frist kann jedoch auf Antrag auch verlän- Naturschutzgesetz zu entrichten ist. gen beizufügen: z.B. die Bescheinigungen des gert werden. Bezirksschornsteinfegermeisters, Bescheini- Sofern die Prüfung des Standsicherheitsnach- gungen von Nachweisberechtigten und Sach- Baugenehmigungsgebühren – weises durch einen Sachverständigen (Prüfin- verständigen usw. Sofern Sie einen guten mit welchen Gebühren müssen Sie genieur/in) erfolgt, müssen Sie einen privat- Architekten und Bauleiter haben, wird er Sie rechnen rechtlichen Vertrag mit diesem abschließen. auf diese Dinge aufmerksam machen oder Wenn Sie Ihr Vorhaben im Freistellungsver- Das Honorar für die Prüfung und die Bau- selbst in die Wege leiten, wenn dies Vertrags- fahren durchführen, entstehen keine Geneh- überwachung ist durch die Bauprüfverord- bestandteil ist. migungsgebühren. Beachten Sie aber, dass nung geregelt. Um unliebsame Überraschun- nachträglich festgestellte Mängel Sie unter gen zu vermeiden, lassen Sie sich das entste- Tipp: Umständen teuerer als eine baurechtliche Prü- hende Honorar vorher ermitteln. • Schauen Sie sich Ihre Baugenehmigung fung zu stehen kommen. Nutzen Sie daher genau an! 29 6. Bauausführung

Bauen nach Plan – hilfe ist natürlich zulässig. also insbesondere ein Rädchen muss ins andere die gegenseitige Hilfe bei der Erstellung von greifen Einfamilienhäusern. Dringend zu warnen ist Die gesamte Durchführung eines Bauvorha- jedoch vor Beschäftigung von Schwarzarbei- bens ist ein komplexer Vorgang. Dass nach tern. Die Beschäftigung ist verboten und System gebaut wird und die Bauabschnitte strafbar, für den Bauherrn aber auch deshalb planmäßig Schritt für Schritt durchgeführt wenig zu empfehlen, da gegen den Schwarz- werden, dafür ist in erster Linie Ihr Architekt arbeiter bei schlechter Arbeit keine Gewähr- verantwortlich. Freilich sind die Termine mit leistungsansprüche durchgesetzt werden den Kosten eng verbunden – mit Ihren können. Die etwas billigere Arbeit kann Kosten! den Bauherrn teuer zu stehen kommen. Darüber hinaus können auf Sie als Bauherr bei Tipp: Wohnhäuser in Niederaula Unfällen erhebliche Schadensersatzansprüche • Lassen Sie sich vom Architekten vor zukommen. Baubeginn einen Bauzeitenplan erstellen Der Umgang mit Bauhandwerkern verlangt und geben Sie dessen Überwachung nie Front« sehen, so können Sie auf den ersten Fingerspitzengefühl. Es ist gut, wenn sich der völlig aus der Hand. Bauschaden warten. Handwerker kontrolliert weiß, deshalb Zumindest leidet darunter eine weitere wichti- können Sie sich nicht oft genug – am besten Auf dem Bau – präsent sein ist alles ge Funktion des Architekten: Die Koordina- zusammen mit dem Architekten – auf der Bei der gesamten Bauausführung fällt dem tion der Handwerkerleistungen. Wenn der Baustelle sehen lassen. Präsenz ist hier alles. Architekten eine Schlüsselrolle zu: Heizungsmonteur noch auf den Maurer, der Andererseits sollten Sie gute Arbeit auch ent- Er überwacht die Arbeit der Handwerker in Schlosser auf den Heizungsmonteur und der sprechend honorieren. Denken Sie deshalb an dreifacher Hinsicht: Maler auf den Schlosser warten muss und unseren Tipp. dadurch Wartezeiten entstehen, dann kostet • Einhaltung der anerkannten Regeln der dies nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Tipp: Technik Wollen Sie einzelne Leistungen selbst oder • Der Kasten Bier und die Brotzeit für die • Ausführung entsprechend den besonderen durch Nachbarschafts- und Verwandtenhilfe Handwerker schlagen im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen erbringen, kommt es darauf an, dass diese gesamten Baukosten kaum zu Buche. Wenn • Unverzügliche Behebung etwaiger Mängel Arbeiten genau über den Architekten mit den Sie hierfür von vornherein einige Hundert durch den jeweiligen Verantwortlichen. anderen Bauhandwerkern abgestimmt sind. Euro einplanen, legen Sie letztlich Ihr Geld Derartige Nachbarschafts- und Verwandten- besser an als auf jeder Bank. Die Überwachung der Handwerker erfordert eine häufige Anwesenheit auf der Baustelle. Manche behaupten sogar, »Ein Architekt ist umso besser, je mehr Baustellenbesuche er macht«. Das ist sicher überspitzt, aber wenn Sie Ihren Architekten kaum jemals »an der 6. Bauausführung

30 Bauausführung 6.

Denken Sie aber auch an sich selbst: Sie müs- Nach Abnahme sen eine ganze Menge Dinge im Kopf haben. haben Sie grundsätz- Rechtsanwalt und Notar Der Bauzeitenplan hilft Ihnen, die Übersicht lich einen Anspruch zu bewahren. Hier noch ein weiterer Rat- auf Behebung von Dr.rer.pol. schlag, damit Sie nichts Wichtiges vergessen. Mängeln. Jedoch Hans-Friedrich Freiherr von Dörnberg steht diesem Ihrem Tipp: Recht das Recht des • Führen Sie während der gesamten Bauzeit Handwerkers auf einen Notizblock mit sich, in dem Sie Termi- Nachbesserung ne, Besprechungen, Ideen, Reklamationen gegenüber. Sie müs- etc. sofort eintragen können. Erledigtes sen also unter Um- streichen Sie aus, Unerledigtes besprechen ständen einem »Pfu- Sie mit Ihrem Architekten. scher« nochmals eine Tätigkeitsschwerpunkte Chance geben. Abnahme – Nur wenn die Nach- Wirtschaftsrecht ein entscheidender Zeitpunkt besserung nicht Die Bauabnahme, d.h. die Begutachtung und innerhalb einer ange- Zivilrecht Billigung einer Bauhandwerkerleistung ist ein messenen Frist Erb- und Grundstücksrecht wichtiger Zeitpunkt. erfolgt, die Sie Baurecht diesem Handwerker Bis zur Abnahme einer Bauhandwerkerlei- sofort setzen sollten, Kommunales Abgabenrecht stung können Sie jederzeit Beseitigung etwai- können Sie sich auf ger Mängel verlangen. Kommt der Handwer- dessen Kosten an die Reichsstraße 3 – 36251 Bad Hersfeld ker Ihrer Aufforderung nicht nach, können Sie Konkurrenz wenden. Telefon: (0 66 21) 7 50 66 – Telefax: (0 66 21) 4 12 04 schriftlich eine Nachfrist setzen und dann Die behördlichen nach deren Ablauf diesen Vertrag kündigen. Abnahmen (Rohbau- abnahme und Gebrauchsabnahme) auch Bau- vornehmen. Sie können diesen generell unter zustandsbesichtigungen genannt, haben eine Vertrag nehmen (erinnern Sie sich an unseren ganz andere Funktion als die Abnahme durch Tipp im Kapitel 4?) oder im Einzelfall gegen den Bauherrn. Hier geht es um die Überein- besondere Vergütung hinzuziehen. Denn der stimmung Ihres Bauvorhabens mit Ihrer Bau- Architekt ist zu dieser Überprüfung zwar fähig genehmigung und den Bauvorschriften. Sie und sogar verpflichtet, jedoch fehlt ihm hier müssen die Termine für die Fertigstellung von naturgemäß die notwendige Neutralität, weil Rohbau und die abschließende Fertigstellung er selbst als Verantwortlicher für den Mangel der Baubehörde rechtzeitig melden, um in Betracht kommt. Die Verantwortung für Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen. Baumängel liegt allerdings in der Regel nicht beim Planer, sondern beim Bauunternehmer. Mängel – Das einschlägige Rechtsgebiet, das sich mit unerfreulich, aber nicht selten Verjährung, Mängelbeseitigung, Vertragser- Zeigt sich am Bau ein Mangel, so bedarf es füllung, Gewährleistung usw. befasst, ist meist einer genauen Überprüfung um festzu- umfangreich und kompliziert. Es lässt sich stellen, wer dafür verantwortlich ist und nicht umgehen, dass Sie in schwierigen Fällen gegen wen Sie einen Anspruch haben. Eine neben dem Sachverständigen auch einen Wohnhaus im Neubaugebiet solche Prüfung kann nur ein Sachverständiger Rechtsanwalt hinzuziehen. Niederaula Ortsteil Kerspenhausen 31 7. Renovierung, Modernisierung, Sanierung – Denkmalschutz

Bauliche Maßnahmen an vierung ist. Hierbei werden kaum Änderungen diesem Gebiet erfahrenen Architekten über- bestehenden Gebäuden an Bauteilen oder technischen Einrichtungen tragen werden. Dies gilt um so mehr, wenn In der letzten Zeit gewinnen Baumaßnahmen durchgeführt, anders bei Modernisierungs- Belange des Denkmalschutzes eine Rolle spie- an bestehenden Gebäuden zunehmend an maßnahmen. Sie sind meist mit mehr oder len. Dann muss die Sanierung in enger Bedeutung. Sowohl bei kleinen als auch bei weniger umfangreichen Veränderungen ein- Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmal- großen Objekten, die oftmals von Bauträgern zelner Bauteile (z.B. Fenster, Türen, Dachbe- schutzbehörde durchgeführt werden. durchgeführt werden, wird der Altbau reich) oder mit Arbeiten auf dem Gebiet der wiederentdeckt. Ein sehr großer Teil aller Bau- Installation (Sanitär, Heizung, Elektro) verbun- Tipp: maßnahmen betrifft heute nicht mehr den den. Hinzu kommen können Grundrissände- • Sprechen Sie bei Altbaufinanzierungsfragen Neubaubereich, sondern befasst sich mit rungen, also echte Umbauarbeiten. Bei Maß- unbedingt mit unserer Unteren Denkmal- Maßnahmen an bestehenden Gebäuden. nahmen, die über einfache Renovierungsar- schutzbehörde sowie mit unserer Stelle für Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen, auf beiten hinausgehen, empfiehlt es sich, einen Wohnungsbauförderung. (Vgl. Kap. 1, die in diesem Zusammenhang nur bedingt Architekten hinzuzuziehen. Ist bei einem, Zuständigkeiten beim Kreisbauamt.) eingegangen werden soll. Je nach den Vor- meist entsprechend alten, Gebäude eine aussetzungen im Einzelfall (z. B. Art und Sanierung erforderlich, so weist das Objekt Diese finanziellen Gründe mögen ein Anreiz Zustand des Gebäudes, Wünsche und Bedürf- größere Schäden auf. Die bauliche Substanz sein, einen Altbau zu erwerben und herzu- nisse des Bauherrn) wird das Objekt renoviert. ist angegriffen, Mauerwerk, Dachkonstruk- richten. Viele schätzen jedoch auch den Reiz modernisiert, umgebaut oder – im Extremfall tion, Decken oder sogar Fundamente müssen und die Atmosphäre eines alten Hauses und – von Grund auf saniert. ganz oder teilweise erneuert werden. Hinzu die meist damit verbundene Orts- bzw. Stadt- Zunächst eine kurze Erläuterung der Begriffe. kommt, dass zeitgemäße haustechnische lage. Da der innerörtliche Teil dichter bebaut Dabei ist jedoch zu bemerken, dass eine völli- Anlagen entweder ganz fehlen oder nur ist, kommt noch der Vorteil des geringen ge Abgrenzung der einzelnen Bezeichnungen unzureichend vorhanden sind. Bei einer Sanie- Grundstücksbedarf dazu. nicht möglich ist. Auch sind für die eine oder rung handelt es sich um einen komplizierten Außerdem kann man sich die bei einem Neu- andere bauliche Maßnahme mehrere Begriffe Eingriff in das Gefüge eines bestehenden bau erforderlichen Erschließungskosten spa- möglich. Grundsätzlich kann davon ausge- Gebäudes. Solche Arbeiten sollten nur von ren. Die Sanierung eines alten Gebäudes muss gangen werden, dass die einfachste, am einem Fachmann durchgeführt werden, d. h. bei entsprechend sorgfältiger Planung und wenigsten aufwendige Möglichkeit die Reno- Planung und Durchführung sollten einem auf Durchführung nicht teurer sein als ein Neu-

7. Renovierung, Modernisierung, Sanierung – Denkmalschutz

32 Renovierung, Modernisierung, Sanierung – Denkmalschutz 7.

bau. Auch wird es heutzutage immer schwie- anlagen die einen reichen Kulturschatz für Für die Erhaltung, Pflege und Schutz der riger, attraktive Baugrundstücke in guter Lage unseren Landkreis darstellen. Denkmäler hat die Untere Denkmalschutzbe- zu bekommen. Im innerstädtischen Bereich ist hörde in Zusammenarbeit mit dem Landesamt dies nahezu unmöglich bzw. unbezahlbar. Ob Ihr Gebäude eines von rund 2250 Bau- für Denkmalpflege Hessen, Außenstelle Mar- Entscheiden muss jeder selbst, ob er neu baut, denkmälern im Landkreis ist oder innerhalb burg, Ketzerbach 11, 35037 Marburg, Sorge oder sich ein bestehendes Gebäude herrich- einer geschützten Gesamtanlage liegt können zu tragen. Sie entscheidet auch über die tet. Jedenfalls stellt der Kauf eines Altbaues, Sie in der Denkmaltopographie des Landkrei- denkmalschutzrechtliche Genehmigung. der dann renoviert, modernisiert oder gar ses Hersfeld-Rotenburg nachsehen. Sie erhal- saniert wird, eine interessante Alternative zum ten sie im Buchhandel oder beim Amt für Für eine denkmalschutzrechtliche Genehmi- Neubau dar. Die Zunahme des Interesses an Bauordnung. Selbstverständlich können Sie gung außerhalb eines Baugenehmigungsver- derartigen Objekten zeigt dies deutlich. dort auch eine entsprechende Auskunft fahrens (z.B. bei genehmigungsfreien oder kostenlos erhalten. freigestellten Vorhaben nach § 56 HBO) sind Denkmalschutz- folgende Unterlagen bei der Unteren Denk- Große Schätze, kleine Schätze Grundsätzlich sind alle Veränderungen (Reno- malschutzbehörde einzureichen: Neben Burgen Schlössern und Herrenhäusern vierungen, Umbauten usw.) an denkmalge- sind es die typisch hessischen Fachwerk-Bau- schützten Gebäuden, in deren Umgebung 1. Übersichtsplan mit Kennzeichnung des ernhäuser, die Hofreiten, Backhäuser, Schmie- und innerhalb von geschützten Gesamtanla- Baugrundstücks. den und historischen Ortskerne und Gesamt- gen genehmigungspflichtig. 2. Auszug aus der Liegenschaftskarte 3. Bestandspläne oder Fotos der bestehenden Gebäude 4. Bauzeichnungen 5. Zeichnerische Detaildarstellung Ausschreibungunterlagen 6. Baubeschreibung

Neuensteiner Montage-Service Holz- und Möbelmontage Bauelemente ● Umzüge ● Fenster ● Türen ● Innenausbau

Telefon: 0 66 21 / 7 99 01 61 Fax: 0 66 21 / 7 99 01 62 Am Sprengel 14 R. Hassenpflug: 0170 / 4 45 01 28 36286 Neuenstein W. Barth: 0175 / 4 04 33 78 www.neuensteiner-montage.de · [email protected] 33 7. Renovierung, Modernisierung, Sanierung – Denkmalschutz

Je nach Art und Umfang des Bauvorhabens Wenn Sie Beratung oder Hilfe bei der Reno- Tipp: können weitere Unterlagen erforderlich sein. vierung oder Sanierung Ihres alten Gebäudes • Als Eigentümer eines Kulturdenkmals oder benötigen, sollten Sie sich möglichst frühzeitig eines Gebäudes in einer Gesamtanlage kön- Für das Bauen am Baudenkmal ist immer ein an die Unteren Denkmalschutzbehörde, nen Sie Steuervergünstigungen für Renovie- hohes Maß an professioneller Kenntnis erfor- Frau Madus, Tel. 0 66 21/87-4 42, E-Mail: rungs- oder Restaurierungsaufwand erhalten. derlich. Zu Beginn sollte eine qualifizierte [email protected], wenden. Infos Hierzu stellt das Landesamt für Denkmalpfle- Bestandsaufnahme in Verbindung mit einem und Broschüren erhalten Sie bei der Unteren ge Hessen Bescheinigungen zur Vorlage beim vernünftigen Planungskonzept und Finanzie- Denkmalschutzbehörde oder im Internet Finanzamt aus. Wichtig ist, dass die Maßnah- rungsplan stehen. unter: www.denkmalpflege-hessen.de me zur Erhaltung und Nutzung des Kultur- Die Untere Denkmalschutzbehörde steht dem denkmals, bei Gesamtanlagen zur Erhaltung Bauherrn bei der Auswahl geeigneter Hand- des schützenswerten Erscheinungsbildes not- werker und Planer beratend zur Seite und gibt wendig sein muss und vor Beginn mit dem Auskunft über Zuschussmöglichkeiten und Landesamt abgestimmt wird. Steuererleichterungen.

Wohnhaus Kirchheim Ortsteil Reckerode Wohnhäuser an der Fulda in Rotenburg a.d. Fulda 34 Energiesparend und umweltfreundlich Bauen 8.

Umweltfreundliches Bauen und Freiflächenplan von Ihrem Entwurfsverfasser hörde. Sollten die Ausgleichs- oder Ersatz- Wohnen erstellt wird, in dem der vorhandene Zustand maßnahmen bei einem Bauvorhaben im Hinter dem Begriff versteckt sich manches: des Grundstücks mit Aufwuchs sowie die mit Außenbereich nicht ausreichen um den eine gute Einbindung des Bauwerks in die der künftigen Umgestaltung geplanten Ver- Eingriff auszugleichen, so ist eine Ausgleichs- Landschaft, in die vorhandene örtliche Bebau- siegelungen, Beseitigung von Anpflanzungen abgabe zu entrichten. ung, eine ansprechende und landschaftsge- und Neuanpflanzungen dargestellt ist. rechte Gestaltung, die Minimierung von Gebiete außerhalb der Ortslagen und Bauge- Tipp: Flächenversiegelung, die Anpflanzung heim- biete sind von einer Bebauung grundsätzlich • Wenn Sie Ihr Wohnhaus im Außenbereich ischer standortgerechter Gehölze, die Wahl freizuhalten. Ausnahmen sind nur unter errichten müssen, klären Sie vorher die gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe, eine engen Voraussetzungen im Einzelfall möglich. Möglichkeit einer Genehmigung durch eine energiesparende Bauweise und technische Um die Einbindung in das Landschaftsbild Voranfrage ab. Ausrüstung, die Nutzung natürlicher und den Eingriff und Ausgleich beurteilen zu • Lassen Sie Ihre Freiflächen/Eingriffs- und Ressourcen wie z.B. Regenwasser und Solar- können wird dann auch ein sogenannter Ausgleichsplanung von einem versierten energie. „Eingriffs- und Ausgleichplan“ mit nachprüf- Planer erstellen und fügen Sie die Planung barer Berechnung von Eingriff und Ausgleich dem Bauantrag bei. Natur- und Landschaft (Flächenbilanzierung) erforderlich. Hierbei • Sie können zur Kompensation eines Eingriffs Jegliches flächenbeanspruchendes Bauen – sollte eine Minimierung des Eingriffes im in Natur und Landschaft auch eine Ersatz- auch Ihr Bauvorhaben – ist zunächst ein Ein- Vordergrund stehen wie Verzicht auf großflä- maßnahme anbieten. Fragen Sie hierzu die griff in die natürliche Landschaft, in den chige Befestigungen und Versiegelung. Untere Naturschutzbehörde, die Ihnen dann Naturhaushalt, in die Umwelt ganz allgemein. Unumgängliche Eingriffe sind soweit möglich die einzelnen Möglichkeiten erläutern wird. Es gilt diesen Eingriff zu minimieren und aus- auszugleichen. Dies kann beispielsweise durch zugleichen, das Bauwerk mit seiner Umwelt Anpflanzen von standorttypischen heimischen Bauweise möglichst schadlos in Einklang zu bringen. Bäumen und Hecken (keine Ziergehölze), Bereits bei der Bauplanung werden die Wei- durch Fassaden- und Dachbegrünung, Ver- chen dafür gestellt, in welchem Umfang die Grundsätzlich soll eine Bebauung innerhalb sickerung des Oberflächenwassers auf dem spätere Nutzung des Gebäudes die Umwelt der Ortslage oder der ausgewiesenen Bebau- Grundstück erfolgen. Möglich ist aber auch belastet. Zielsetzung muß sein, so wenig wie ungsgebiete erfolgen. Hier reicht es in der die Durchführung von Ersatzmaßnahmen in möglich in die natürliche Umgebung einzu- Regel aus, wenn mit dem Bauantrag ein Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbe- greifen, das heißt ein möglichst geringer Flä-

8. Energiesparend und umweltfreundlich Bauen

35 8. Energiesparend und umweltfreundlich Bauen

chen-, Rohstoff-, Wasser- und Heizenergie- vermögen von Niederschlagswasser, das • Wassereinsparung verbrauch sowie eine möglichst kleine Puffervermögen für Schadstoffe sowie die Es bieten sich folgende Maßnahmen zur Umweltbelastung durch Abgase, Abwässer Standorteigenschaften für Pflanzen und der späteren sparsamen Wasserverwendung an: und Abfälle. Lebensraum für Mikroorganismen und Toilettenspülung mit Dossierfunktion, was- • Baustoffe Bodentiere eingeschränkt. sersparende Armaturen und Regenwasser- Ein hoher Energieeinsatz bei der Herstellung • Energieeinsparung nutzung. eines Baustoffs ist für die Umwelt belastend. Beim energiesparenden Bauen soll so wenig Je höher der Energieeinsatz, desto höher wie möglich Primärenergie eingesetzt wer- Tipp: sind in der Regel auch die erzeugten Schad- den. Jede Erhöhung des Wärmeschutzes • Vorsicht bei Niedrigenergiehaus-Angeboten! stoffe bei der Herstellung. Deshalb sollten (Stichwort: Niedrigenergiehaus) hat später Niedrigenergiehäuser (NEH) sind schon seit vorrangig Baustoffe verwendet werden, die einen geringeren Wärmebedarf zur Folge Jahren Stand der Technik. Sie erfordern kei- eine günstige Energiebilanz aufweisen, also und ermöglicht auch den Einsatz eines klei- ne exotischen Architekturen, basieren auf beispielsweise örtlich erzeugte und wieder neren Wärmeerzeugers. Schon die Lage, den üblichen Bautechniken und sind auf den verwendbare Baustoffe. Gesundheitliche Ausrichtung, äußere Hülle und Grundriss- ersten Blick nicht von konventionell gebau- Aspekte sind für die Beurteilung von Bau- anordnung eines Gebäudes beeinflussen ten Neubauten zu unterscheiden. Der ener- stoffen ebenfalls zentral. seinen Wärmeverlust und Energieverbrauch. giesparende Standard eines NEH trägt • Boden Beispielsweise haben Bewohner eines wesentlich zum Schutz der Umwelt vor Bodenversiegelungen sind auf das notwen- Reihenhauses einen deutlich geringeren schädlichen Emissionen, aber auch zum dige zu beschränken, da sie immer die Heizenergieverbrauch als die Bewohner Schutz der Bausubstanz, zur Steigerung des Funktionen des Bodens beeinträchtigen. eines freistehenden Hauses in gleicher Wohnkomforts sowie zur Senkung der jähr- Vor allem werden das Rückhalte- und Filter- Bauweise. lichen Energiekosten bei. Seit 1983 sind in Deutschland Tausende von Wohn- und Zweckgebäuden mit NEH-Standard entstan- den. Zunächst wurde der Begriff des NEH nur in Fachkreisen des energiesparenden Bauens angewandt. Heute, nachdem sich energiesparendes und ökologisches Bauen immer mehr durchsetzt, wird er von Werbe- strategen zunehmend als Verkaufsbezeich- nung für ihre Gebäude benutzt. Hier ist Vor- sicht geboten, weil der Begriff weder recht- lich geschützt noch durch eine DIN-Norm beschrieben ist und deshalb prinzipiell für jedes Gebäude verwandt werden kann. Angebote, die als Niedrigenergiehäuser angepriesen werden, sollten deshalb immer sehr kritisch geprüft werden. Denn nur die wenigsten als „Niedrigenergiehaus“ ange- botenen Häuser weisen tatsächlich den NEH-Standard auf. Immerhin ist sich die Fachwelt einig: Bezogen auf die Nutzener- gie (also auf die Wärme, die an die Räume abgegeben wird) weisen NEH einen bau- lichen Standard auf, mit dem (unter den Wohnhaus mit thermischer Solaranlage (Röhrenkollektoren) Klimabedingungen in Deutschland und bei 36 Energiesparend und umweltfreundlich Bauen 8.

standardisierter Nutzung) ein Energiekenn- – Auswahl pflegeleichter standortgerechter • Lüftung und Raumklima wert bzw. spezifischer Jahres-Heizwärmebe- Pflanzen, Wir erzeugen ständig Wasserdampf und Koh- darf von 30 bis 70 Kilowattstunden (kWh) – Grünverbindungen zu den Lebensräumen lendioxid, die Verbrennungsprodukte des pro Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche von Tieren und Pflanzen in der Nachbar- Stoffwechsels. So kann ein Vier-Personen- erreicht wird. Bei Mehrfamilienhäuser sollte schaft und im Außenbereich. Haushalt pro Tag rund 13 kg Feuchtigkeit immer ein Wert unter 55 kWh/(m2a) ange- produzieren. Eine dauerhaft hohe Luftfeuch- strebt werden. Wohnen tigkeit (über 65 %) führt durch Kondenswas- Quelle: HessenEnergie (1998): Dem Mißbrauch Bauherren und Architekten treffen bei der serbildung an kalten Oberflächen (z. B. Kälte- auf der Spur. Nicht jedes Niedrigenergiehaus ist Planung und Ausführung der Gebäude Ent- brücken) zu feuchten Stellen und zur Ansied- tatsächlich eines. Wiesbaden: Eigen. scheidungen, die sich nachhaltig auf das lung von Schimmelpilzen. Durch regelmäßiges Leben und Wohlbefinden der Menschen in Lüften von bewohnten Räumen werden Koh- • Wohnumfeld den Häusern auswirken. lendioxid und Wasserdampf entfernt. Das Das Begrünen von Fassaden und Dächern In der Nutzungsphase eines Gebäudes kön- vom Menschen ausgeatmete Kohlendioxid hat wieder an Bedeutung gewonnen. nen die Bewohner nun ihr Wohnverhalten, verursacht bei zu hohen Konzentrationen in Dadurch wird neuer Lebensraum für Tiere ihre Lebensgewohnheiten und die Gestaltung Wohnräumen Ermüdungserscheinungen und und Pflanzen geschaffen und ein Stück ihres Wohnumfelds aktiv an umwelt- und Konzentrationsschwierigkeiten. Wo kein Natur in heute oft dicht bebaute Bereiche gesundheitlichen Kriterien ausrichten. Der System zur kontrollierten Lüftung eingebaut zurückgebracht. Fassadengrün trägt zur sparsame Umgang mit den natürlichen ist, muss der notwendige Luftaustausch durch Verbesserung des Wohnumfeldes bei. Bei Ressourcen wie Energie und Wasser steht regelmäßige und sachgerechte Fensterlüftung einer Verwendung geeigneter Pflanzen sind hierbei genauso im Vordergrund wie der rich- garantiert werden. Die wachsende Zahl von Bauschäden ausgeschlossen. Begrünte tige Umgang mit Abfall oder die Sorge um ein Feuchteschäden und die sich häufenden Kla- Dächer, richtig geplant und fachgerecht gesundes Raumklima. gen über ein unbehagliches Raumklima zei- gebaut, gleichen Gebäudetemperaturen aus gen, dass viele Bewohner mit dem „richtigen“ und bringen ökologische Vorteile. Die Lüften noch ihre Probleme haben. Gestaltung der Freiflächen eines Grund- stücks soll sich weitgehend an natürlichen Ökosystemen orientieren und gleichzeitig das Naturverständnis der Bewohner und Nachbarn fördern. Folgende Maßnahmen bieten sich an: – Erhaltung der Standortverhältnisse und des Bestandes an Bäumen und Sträuchern, – Verwendung standortgerechter und heim- ischer Pflanzen, – Verzicht auf giftige Pflanzen im Spielbereich von Kindern, – Minimierung der befestigten Bodenflächen und Verwendung von durchlässigen Belägen, – Begrünung der Freisitze und der PKW- Stellplätze, – weitgehender Verzicht auf Dünger und Chemikalien, – Blumenwiesen statt Vielschnittrasen in weniger begangenen Bereichen, Photovoltaikanlage auf dem Wohnhausdach 37 8. Energiesparend und umweltfreundlich Bauen

Tipp: So lüftet man richtig: • Für den Luftaustausch genügt ein Stoßlüf- ten von jeweils etwa zehn Minuten. • Je kälter es draußen ist, desto besser funk- tioniert das Entfeuchten der Raumluft, da kalte Luft trockener ist und deshalb bei der Erwärmung viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. • Das Dauerlüften mit gekippten Fenstern ist nicht sinnvoll, da die Wandoberflächen abkühlen und es dann bei erhöhter Luft- feuchte zu Kondenswasser- und Schimmel- bildung kommen kann. • Wo viel Feuchtigkeit entsteht, wie in Küche und Bad, sollte diese schon während der Entstehung abgeführt werden (Spaltlüf- tung). Besonders schimmelanfällig sind Badezimmer, in denen nach Benutzung die Heizung gedrosselt und nicht genügend gelüftet wird. Anbringung der Photovoltaikanlage auf dem Nebengebäude • Überheizte Räume (empfohlene Temperatur im Wohnzimmer 20° C bis 21° C) sind zu Eine aktuelle Liste besonders sparsamer Haus- • Emissionsarme Produkte mit dem Umwelt- vermeiden. Bei zu hohen Temperaturen haltsgeräte gibt es im Internet vom Niedrig- zeichen sorgen für gesunde Raumluft. Das steigt die Staub- und Schadstoffkonzentra- Energie-Institut GbR unter der Adresse: Umweltzeichen des Umweltbundesamtes tion in der Luft und die Schleimhäute der www.spargeraete.de. macht umwelt- und gesundheitsverträgliche oberen Luftwege trocknen aus. Produkte kenntlich, zum Beispiel emissions- • Kellerfenster sollten im Sommer nur nachts Tipp: arme Holzbauplatten und Bodenbeläge aus geöffnet werden. Hinweise zum gesunden Wohnen! Holz und Holzwerkstoffen, schadstoffarme • Wäsche sollte nicht in der Wohnung • Die Luft in Innenräumen ist häufig stärker Möbel, Farben, Lacke oder Raufaser-Tape- getrocknet werden. belastet als die Außenluft. Bedeutende - ten aus Altpapier. Schadstoffquellen in der Wohnung sind • Umgang mit Wasser Zigarettenrauch und offene Kamine, aber • Umgang mit Energie Über 60 % des Wasserverbrauchs in Haus- auch Baustoffe, Farben, Lacke und Einrich- Rationelle Energieverwendung bedeutet halten entfallen auf die Verwendungen tungsgegenstände. nicht die Einschränkung des Lebensstan- „Toilettenspülung“ und „Baden/Duschen“. dards oder Komfortverzicht. Vielmehr geht Hier liegen also die großen Einsparpotentia- • Die häufigsten Schadstoffe in der Raumluft es darum, unnötigen Energieverbrauch zu le. Moderne Waschmaschinen und Geschirr- sind Formaldehyd, organische Lösemittel vermeiden und vermeidbare Verluste spüler kommen heute mit nur noch der und Weichmacher. Sie können Kopfschmer- sowohl bei der Energieerzeugung als auch Hälfte des Wasserbedarfs älterer Geräte aus. zen, Übelkeit, Schleimhautreizungen und beim Verbrauch nach und nach abzubauen. Beim Kauf neuer Geräte sollten umweltrele- andere Befindlichkeitsstörungen auslösen. vante Daten wie Wasser-, Energie- und Teilweise können sie auch bei geringer Kon- Tipp: Chemikalienverbrauch der verschiedenen zentration allergische Reaktionen bewirken In Wohngebäuden gibt es folgende Einspar- Modelle verglichen werden. Testberichte (z. B. Terpene). möglichkeiten: geben hier ständig aktuelle Hinweise. • Die Heizung verbraucht mit Abstand die meiste Energie. Schon durch eine bessere 38 Energiesparend und umweltfreundlich Bauen 8.

Temperaturregelung, das Senken der Raum- zu nutzen. Die beliebtesten Systeme für vom Absorber zum Wärmespeicher und führt temperaturen und ein überlegtes Lüften der Eigenheime sind hierbei thermische Solar- dabei gleichzeitig abgekühlte Trägerflüssigkeit Räume lässt sich viel Heizenergie einsparen. anlagen und Photovoltaikanlagen zur zum Absorber zurück. So entsteht ein Kreis- • Zweitgrößter Energieverbraucher im Haus- Netzeinspeisung. lauf. Vor allem in den Übergangszeiten (Früh- haltsbereich ist die Warmwasserbereitung. jahr und Herbst) kann die Solaranlage auch Ein sparsamer Umgang mit Warmwasser Solarwärme zur Warmwasserberei- zur Unterstützung der Heizungsanlage für die mindert spürbar den Energiebedarf. Auf tung Raumbeheizung eingesetzt werden. Allerdings energiesparende Wasch- und Spülmaschi- Im Kreis Hersfeld-Rotenburg werden thermi- ist hierfür ihre optimale Einbindung in das nen ist zu achten. sche Solaranlagen üblicherweise ergänzend Heizungssystem notwendig. • Energiesparlampen helfen beim Stromspa- zur konventionellen Heizungsanlage einge- ren. Ihr Verbrauch liegt um bis zu 80 % setzt. Mit der Solaranlage können rund 60 % Solarstrahlung zur Stromgewinnung unter dem von üblichen Glühlampen. des jährlichen Warmwasserbedarfs eines Sonnenstrahlung kann nicht nur zur Wasser- • Mindestens 11 % des Stroms in deutschen durchschnittlichen Einfamilienhauses oder erwärmung, sondern ebenso zur Erzeugung Haushalten und Büros werden durch zeit- kleinen Mehrfamilienhauses gedeckt werden. von elektrischem Strom genutzt werden. weise unbenutzte im Leerlauf betriebene Eine thermische Solaranlage besteht aus den Dabei wird das Sonnenlicht, ob direkt oder Geräte verbraucht. Den größten Teil daran Komponenten Solarkollektoren, Wärmespei- diffus, aber auch künstliches Licht mit Hilfe haben Fernsehgeräte, Receiver, Videogeräte cher, Rohrleitungen mit Wärmeträgerflüssig- von Solarzellen in elektrischen Strom umge- und Stereoanlagen, deren Empfangsteil für keit, Solarkreisumwälzpumpe sowie Rege- wandelt. Der Umwandlungsvorgang beruht die Fernbedienung aktiv bleibt. Zur Strom- lungs- und Sicherheitseinrichtungen. Das auf dem von Alexander Bequerel bereits 1839 einsparung sollten Geräte vollständig ausge- Herzstück der Solaranlage ist der Solarkollek- entdeckten Photoeffekt, also der Freisetzung schaltet werden, wenn sie längere Zeit nicht tor. Hier trifft die Sonnenstrahlung auf den von positiven und negativen Ladungsträgern benutzt werden. Absorber, der sich aufgrund seiner dunklen in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung. Farbe sehr schnell aufheizt. Die Wärme wird Um für die unterschiedlichen Anwendungsbe- Saubere Energie aus Solaranlagen an die ihn durchströmende Wärmeträgerflüs- reiche geeignete Spannungen bzw. Leistun- Das Potenzial für Sonnenenergie ist uner- sigkeit abgegeben. Ein Fühler erfasst die Tem- gen bereitstellen zu können, werden einzelne schöpflich und eine sehr große Anzahl von peratur der Trägerflüssigkeit und vergleicht sie Solarzellen zu größeren Einheiten (Module) Dach- und Gebäudeflächen sind noch unge- mit der Wassertemperatur im Wärmespeicher, miteinander verschaltet. Eine Serienschaltung nutzt. Immer mehr Menschen entscheiden die durch einen zweiten Fühler erfasst wird. der Zellen hat eine höhere Spannung zur Fol- sich aus dieser Energiequelle zu schöpfen und Wird eine bestimmte Temperaturdifferenz ge, eine Parallelschaltung einen höheren Energie, unabhängig von steigenden Energie- überschritten, schaltet sich die Umwälzpumpe Strom. Eine Photovoltaikanlage besteht nun preisen und ohne schädliche Emissionen, ein. Sie pumpt die erwärmte Trägerflüssigkeit im Wesentlichen aus den Solarmodulen, die

Ausführliche Beratung über alle Fragen der Solartechnik erhalten Sie durch die Fachbetriebe der Initiative Waldhessen – Solar über die Innung der Elektro-, Sanitär- und Heizungstechnik z.Hd. Frau Alexandra Nieding Fuldastraße 16, 36251 Bad Hersfeld Tel.: 06621 / 92 89-0, E-Mail: [email protected] 39 8. Energiesparend und umweltfreundlich Bauen

bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom liefern ab, wie die Solarmodule zur Sonne ausgerich- Süd-Ost orientiert, reduziert sich der Ertrag und einem Wechselrichter, der den Gleich- tet sind. Übers Jahr ist der Stromertrag am nur um etwa 12 %. Das gleiche gilt auch für strom in Wechselstrom umwandelt. Dieser höchsten, wenn sie nach Süden, orientiert in den Neigungswinkel. Bei Dachneigungen von wird ins Stromnetz eingespeist. einem Winkel von etwa 30° zur Horizontalen, 45° bis 60° liegt der Minderertrag zwischen Photovoltaik ist heute eine ausgereifte Tech- aufgestellt werden. Doch auch bei einer 5 und 11 %. Sogar im ungünstigsten Fall, der nik, die es jedem erlaubt, auf dem Dach des Abweichung von der optimalen Ausrichtung senkrechten Aufstellung in der Fassade, wer- eigenen Hauses Strom zu produzieren. Der vermindert sich die Stromausbeute nur den immer noch über 50 % des optimalen Ertrag einer Solarstromanlage hängt davon geringfügig. Ist das Dach nach Süd-West oder Ertrags erreicht.

Ob steil, ob flach – Wir sind vom Fach!

• Ziegelarbeiten • Flachdächer • Sanierung von Kaminen • Balkonsanierung • Fassadenarbeiten mit Wärmedämmung • Bauklempnerei

36251 Bad Hersfeld Telefon 0 66 21/1 42 78 Werk Heinebach Goethestraße 18 a Telefax 0 66 21/6 19 84 Impressum ● Feuerverzinken Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der ● Spritzverzinken HerausgegebenTrägerschaft. in Zusammenarbeit Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen ● Farbbeschichten mitfür die der nächste Trägerschaft. Auflage dieser Broschüre nimmt die Änderungswünsche,Verwaltung oder das zuständige Anregungen Amt entgegen. und ● ® Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung ZINCOLOR Ergänzungendes Inhalts sind zugunsten für die nächstedes jeweiligen Auflage Inhabers ddieseriese Rechter Brosc urheberrechtlichhüre nimmt geschützt. die Verwal Nachdruck- tungund Übersetzungen oder das zuständige sind – auch auszugsweise Amt entge- – WEKA info verlag gmbh Im Gehege 3 · 36211 Alheim gen.nicht gestattet. Titel, Umschlaggestaltung Nachdruck oder Reproduktion, sowie gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Lechstraße 2 Telefon (0 56 64) 94 78-0 ArtDatenträger und Anordnung oder Online nur des mit Inhalts schriftlicher sind D-86415 Mering zugunstenGenehmigung des Verlages. jeweiligen Inhabers 36251062 / 7. Auflage / 2004 Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 Telefax (0 56 64) 94 78-18 dieser Rechte urheberrechtlich Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 [email protected] geschützt.Infos auch im Internet: Nachdruckwww.alles-deutschland.de und Übersetzungen www.alles-austria.at sind [email protected] www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zinkpower.com –www.zukunftschancen.de auch auszugsweise – nicht gestattet. www.weka-info.de 40 ● Neubau ● Anbau ● Ausbau HERWIG ● Umbau ● Sanierungen BAUUNTERNEHMEN ● Reparaturarbeiten Otto-Hahn-Straße 7 – 9 · 36179 Bebra ● Pflasterarbeiten Telefon: (0 66 22) 80 28 · Telefax: (0 66 22) 59 39 www.HerwigBau.de Rufen Sie uns an, wir beraten Sie

Ihr Meister für’s Dach!

seit über 40 Jahren Auto - Telekranverleih Industriestr. 1 · 36199 ROTENBURG • Steildach • Bauklempnerei Telefon 06623/7135 • Flachdach • Gerüstbau & Verleih e-mail: [email protected] • Blitzschutz• Fassadenverkleidung Die neuen „Allgemeinen Geschäftszeiten“ von Landratsamt und Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg

Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 17.30 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr

Gültig ab Januar 2004 für

Landratsamt Bad Hersfeld Friedloser Straße 12 36251 Bad Hersfeld Tel. 0 66 21/87-0 und alle Außenstellen wie

Kfz-Zulassungsstelle Hünfelder Straße 79 36251 Bad Hersfeld Tel. 0 66 21/87-11 0

„Alte Schmiede“ Am Neumarkt 34 36251 Bad Hersfeld Tel. 0 66 21/64 01 51

Bitte beachten Sie: Vereinbaren Sie bitte zunächst telefonisch Ihren Termin im Hause. Dann ist Ihre Ansprechpartnerin oder der von Ihnen gewünschte Mitarbeiter auch da – und Ihr Termin ist sicher.