Unser Familienkalender der Gemeinde Knetzgau 2013

Geburtstage

Bluto

Julia

Leon Tierarzt 15:00 Mama Onkel

Werner Schulferien

Papa Schulferien

20:00 Kicken 1 Dienstag 9:00 Schwimmen 2 Mittwoch Julia 3 Jahre

3 Donnerstag Kinobesuch mit Günter und MartinLatein und Kinder!!!! Ex Weihnachtsferien Deutsch SA 4 Freitag

5 Samstag Sonntag 6 Heilig 3 Könige 15:30 Judo

7 Montag

8 Dienstag

9 Mittwoch Donnerstag 10 Freitag 11 Samstag 12 Sonntag 13 Montag 14 Dienstag 15 Mittwoch 16 Donnerstag 17 Freitag 18 Samstag 19 Sonntag 20 Montag 21 Dienstag 22 Mittwoch 23 Donnerstag 24 Freitag 25 Samstag 26 Sonntag 27 Montag 28 Dienstag 29 Mittwoch 30 Donnerstag 31 Telefonverzeichnis

Einrichtung Telefon Wasserwart Stefan Schmelzer 0171 4844270 Kläranlage Knetzgau 6 52 Franz-Hofmann-Halle 12 13 Gaststätte im Schloss Oberschwappach 0160 96840554 Kinderkrippe Knetzgau 9521366 Kindergarten Knetzgau 70 92 Kindergarten Oberschwappach 6 68 Kindergarten Zell a. E. (09529) 6 60 Kindergarten Westheim 3 22

Volksschule Knetzgau Lehrerzimmer 9223 – 11 Frau Bühler, Jugendsozialarbeit (BRK) 9223 – 12 Offene Ganztagsschule (BRK) 9223 – 13 Krankenhäuser Mittagsbetreuung (BRK) 9223 – 14 Haßberg-Kliniken HAS (09521) 28-0 Gemeindebücherei 9223 – 15 Klinikum BA (0951) 503-0 Schwimmhalle 9223 – 17 Leopoldina Krankenhaus SW (09721) 720-0 Turnhalle – klein 9223 – 18 St. Josef Krankenhaus SW (09721) 57-0 Turnhalle – groß 9223 – 19 Sekretariat 9223 – 21 Behörden Rektorat 9223 – 22 Finanzamt Zeil a. M. (09524) 824-0 Konrektorat 9223 – 23 Landratsamt Haßberge (09521) 27-0 Fax 9223 – 26 Regierung Ufr. 0931 380-00 Herr Robert Geuß 9223 – 27 Agentur f. Arbeit Schweinfurt, Geschäftsstelle Haßfurt (09521) 929-0 Handy-Nr. 0171 1441156 Polizei Haßfurt (09521) 927-0 Anrufbeantworter – nur für Krankmeldungen 9223 – 33 Dienstleister Wasserzweckverband Post (Haushaltswaren Schmitt) (09527) 287 Wasserwerk Limbach (09522) 17 26 Kompost- und Erdenwerk Hainerter Wald (09521) 953966 oder Handy-Nr. 0151 54727758 (09521) 1440 Wasserwerk (09521) 23 98 Handy-Nr. 0171 7383077 Gemeindeverwaltung Anschrift Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau Kirchen Postanschrift Postfach 40, 97476 Knetzgau Kath. Pfarramt Knetzgau und Ortsteile (09527) 81363 Telefon-Nummer (09527) 79-0 Evang. Pfarramt Westheim und Eschenau (09527) 599 Telefax-Nummer (09527) 79-23, 79-22, 79-33 Internet www.knetzgau.de Soziales E-Mail [email protected] Caritas Haßfurt (09521) 691-0 Leitung der Verwaltung 1. Bürgermeister Stefan Paulus Haighöfe Knetzgau – St. Martha (Caritas Senioren 9520512 WG)

Ärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rainer Wailersbacher (09527) 950200 und Dr. med. Martin Wailersbacher Dr. Josef Ambros und Dr. Alexander Ambros (09527) 611 Notrufe Dr. Mechthild Riedel (09527) 7799 Bezeichnung Telefon Hinweis Fuchs Apotheke, Plan 7, Knetzgau (09527) 950160 Notruf 110 Giftnotruf 0800 123456 Banken Sparkasse Ostunterfranken (09527) 92250 Feuerwehr 112 Zweigstelle Westheim (09527) 950150 Rettungsdienst 19222 Raiffeisenbank (09527) 355 Wespennest 0151 25246900 Feuerwehr Zell, Oliver Fuß Vorwort Bürgermeister Paulus

Liebe Mitbürgerinnen und Damit dieses breite Angebot einer Anzeige an der Finanzierung Mitbürger, hallo Kinder, aufrechterhalten werden kann, unseres Familienkalenders beteiligt aber auch mit neuen Ideen noch haben. Es zeigt mir, dass auch die Knetzgau gilt als familienfreund- bunter wird, benötigen wir heimische Wirtschaft unseren Erfolg liche Gemeinde in der Region. weitere Unterstützer und Helfer. als „Familienfreundlichste Kommune“ Wir haben in den vergangenen Mit Herrn Thomas Zettelmeier im Landkreis zu schätzen weiß. Jahren viel getan, um das Zu- (Tel.: 09527/7925; E-Mail: zettel- sammenleben der Generationen [email protected]) haben wir Ich wünsche Ihnen viel Freude mit in unserer Gemeinde zu verbes- einen engagierten Mitarbeiter, unserem Familienkalender. sern. der die Aktivitäten des Bündnis- ses koordiniert und in Knetzgau Ihr Bürgermeister Mit der Senioren-WG „St. Mar- die Jugendarbeit weiter forcie- tha“ haben wir eine vorbildliche ren wird. Helfen Sie bitte mit, Stefan Paulus und moderne Wohneinrichtung dass Knetzgau bei seinem fami- für ältere Mitbürger geschaffen. lienfreundlichen Engagement Für Familien mit Kindern bieten nicht nachlässt. Die Akteure unsere Krippe, die vier Kinder- unseres Bündnisses freuen sich gärten, aber auch das schulische über jeden, der mitmacht. Wei- Angebot in Grund- und Mittel- tere Infos finden Sie im Innenteil schule beste Voraussetzungen, dieses Kalenders. um Beruf und Familie zu verein- baren. Auch für das kommende Jahr sind wieder viele Aktionen und Hinzu kommen die vielseitigen Veranstaltungen geplant. Damit und zahlreichen Angebote Sie den Überblick behalten und unseres Bündnisses für Familien Ihre privaten Familientermine und Senioren: Seniorenkino, optimal wahrnehmen können, Spielenachmittage, Lesenacht, haben wir diesen Familienkalen- Frauenfrühstück, Spielplatz- der erstellt. paten, PC-Kurs für Senioren, Babysitterbörse, offener Treff Ich danke allen, die sich für Fa- in Westheim und vieles mehr. milien, Kinder, Jugendliche und Diese Aktivitäten führen die Senioren in unserer Gemein- Generationen zusammen und de engagieren. Ein herzliches stärken das Miteinander in unse- Dankeschön an die Firmen und rer Gemeinde. Organisationen, die sich mit

Bü n nd re ni io s f e n ür d S Familien un K� e�zg�� is�:

Le...H��ma�ben in Knetzgau ist Leben mitten im Leben. Im mit- und füreinander unserer Bürger wohnen Sie in Knetzgau in einer starken Gemeinschaft, die in allen acht Gemeindeteilen gelebt wird. Knetzgau ist Heimat!

Fi...Z�����rmen finden hier beste Standort- und Investitions-Gegebenheiten vor. Günstiges und landschaftlich prächtig eingebettetes Bauland zieht immer mehr Familien an. Unternehmen pro- fitieren von der Lage an und A70 sowie der perfekten Infrastruktur. VDSL Highspeed-Internet mit 50 MB schlägt schon heute die Brücke in ein neues digitales Zeitalter. Knetzgau ist Zukunft!

Wo...A�r�k���hnen, Arbeiten und richtig gut leben – das ist der Wohlfühlfaktor von Knetzgau, der immer mehr Menschen fasziniert. Ob als „Familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis Haßberge“, als Gemeinde inmitten traumhafter Landschaften, als Standort für Industrie und Gewerbe: Knetzgau bietet optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen und ist - nicht nur mit dem eigenen Schloss in Oberschwappach - kultureller Mittelpunkt einer ganzen Region. Knetzgau ist attraktiv! W���k����� �� K�e�zg��! Gemeinde Knetzgau · 97478 Knetzgau · Tel. 09527/790 · www.knetzgau.de · [email protected] www.facebook.de/knetzgau

H��� ��� i�� M�ns�� , ���� ���� i�� ����! Knetzgau, Eschenau, Hainert, Oberschwappach, Unterschwappach, Westheim, Wohnau, Zell a.E. Geburtstag

Dienstag 1 Neujahr 2 Mittwoch 3 Donnerstag Weihnachtsferien 4 Freitag 5 Samstag Sonntag 6 Heilige Drei Könige 7 Montag 8 Dienstag 9 Mittwoch 10 Donnerstag Januar 11 Freitag 12 Samstag 13 Sonntag 14 Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag 19 Samstag 20 Sonntag 21 Montag 22 Dienstag 23 Mittwoch 24 Donnerstag 25 Freitag 26 Samstag 27 Sonntag 28 Montag 29 Dienstag 30 Mittwoch 31 Donnerstag

Wir haben Sonntags von 8.00 bis 11.00 Uhr für Sie ge öffnet. KARAIS MAINLEITE 2 97478 KNETZGAU

Unvergleichlich herzhaft! UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Unser Meisterstück: original MONTAG bis SAMSTAG Holzofenbrot von 7 bis 20 Uhr Willkommen in der Gemeinde Knetzgau

„Knetzcegewe“ lautete der Name von Knetzgau bei seiner ersten urkund- Bibliotheken – der etwas andere Zeitvertreib lichen Erwähnung in der Ilbincschen Schenkungsurkunde um das Jahr Waren Sie schon einmal mit Ihrem Kind in einer Bibliothek? Hier findet 780 herum. Knetzgau war lange Zeit Teil des Amtes Zeil des Hochstiftes Bamberg und fiel im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 an Bayern. sich eine riesige Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern oder Erwach- Im Zuge von Grenzbereinigungen wurde das Amt Zeil und damit auch senenliteratur. Das Ausleihen spart bares Geld und das Lesen fördert Knetzgau an das Großherzogtum Würzburg angegliedert. In dieser Kons- gleichzeitig die Sprachentwicklung Ihres Kindes. tellation wurden die Knetzgauer Bürger im Jahre 1814 endgültig Bayern. Besuchen Sie daher doch einfach einmal im Monat die Bücherei und Im Zuge der Gebietsreform in Bayern erhielt die Gemeinde Knetzgau ihre holen Sie sich die passende Lektüre für sich und Ihr Kind. heutige Struktur: Sie besteht aus der Stammgemeinde Knetzgau und den Bücherei Knetzgau: Montag: 16.00 – 18.30 Uhr Gemeindeteilen Eschenau, Hainert, Oberschwappach, Unterschwappach, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Westheim, Wohnau und Zell a. E. Gerade das aber macht die besondere Attraktivität Knetzgaus aus. So prägen die verschiedenen Gemeindeteile Lesehöhle Hainert: Freitag: 17.30 – 18.30 Uhr mit ihren jeweiligen Stärken das Gesicht einer lebenswerten Gemein- de, in der sich Tradition und Moderne, Wirtschaftskraft und Ökologie, Kultur und soziales Leben zu einer beinahe einmaligen Verbindung für die Bürger finden. Die Gemeinde liegt im Nordosten des bayerischen Unterfranken im Landkreis Haßberge und erstreckt sich im Norden direkt am Main vom Rande der Haßberge bis hin an den nördlichen Rand des Naturparks Steigerwald im Süden.

Wappen:

Das Gemeindewappen zeigt einen Mainschelch, der auf den jahrhundertelang betriebenen Schiffbau hinweist. Die geografische Lage am Rande des Steiger- waldes deutet der Dreiberg an, während die durch die großen Laubwälder ermöglichte Holz- und Forstwirt- schaft ihren Ausdruck durch das Buchenblatt findet. Schließlich wird durch die Weintraube auf den seit jeher betriebenen Wir entsorgen für die Weinbau hingewiesen. Zukunft unserer Kinder

Die Öffnungszeiten einiger Einrichtungen der Gemeinde haben wir außerdem hier für Sie auf einen Blick zusammengefasst:

Gemeindeverwaltung Knetzgau: Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Gemeinde Knetzgau Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau Tel.: 09527 79-0 • Fax: 09527 79-23 Internet: www.knetzgau.de • E-Mail: [email protected]

Weitere Anlaufstellen der Gemeinde:

Museum Schloss Oberschwappach: Sonntags, April – Oktober: 14.00 – 17.00 Uhr Gruppenführungen nach Anmeldung bei der Gemeinde Knetzgau ganzjährig möglich, Tel.: 09527 79-15 E-Mail: [email protected]

Wertstoffhof in Knetzgau: Mittwoch: 9.30 – 12.00 Uhr Freitag: 14.00 – 16.30 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Koppitz Entsorgungs-GmbH Hallenbad Knetzgau: Klingenstraße 8 · D-97478 Knetzgau Montag – Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr Telefon 09527 9222-0 · Telefax 09527 9222-20 Montag: Frauenstunde 20.00 – 21.00 Uhr www.koppitz-entsorgung.de In den Schulferien kein Badebetrieb! Geburtstag 1 Freitag 2 Samstag 3 Sonntag 4 Montag 5 Dienstag 6 Mittwoch Donnerstag 7 Weiberfastnacht 8 Freitag 9 Samstag 10 Sonntag Montag 11 Rosenmontag Februar Dienstag 12 Fastnacht Mittwoch 13 Aschermittwoch

Donnerstag Winterferien 14 Valentinstag 15 Freitag 16 Samstag 17 Sonntag 18 Montag 19 Dienstag 20 Mittwoch 21 Donnerstag 22 Freitag 23 Samstag 24 Sonntag 25 Montag 26 Dienstag 27 Mittwoch 28 Donnerstag Vereinsleben in der Gemeinde Knetzgau

In der Gemeinde Knetzgau be- zu unterstützen, ihnen zu helfen steht ein sehr reges Vereinsleben. und für sie da zu sein. Die Vereine In über 100 Vereinen spiegelt sich in der Gemeinde Knetzgau und Sport – Bewegung ist alles das soziale und kulturelle Leben deren Veranstaltungen finden Sie wider. Dank der vielen Ehrenamt- auf der Homepage: Die heutige Lebenswelt verleitet cken Computer und Fernseher zu lichen können sich Kinder, www.knetzgau.de gern zu Bequemlichkeit: Kurze bewegungsarmer Beschäftigung. Erwachsene und Senioren sport- Darüber hinaus bietet die VHS Strecken fährt man mit Bus oder Deshalb müssen Sie dafür sorgen, lich, geistig oder sozial betätigen. viele interessante Kurse in Auto, man nimmt lieber die dass Ihr Kind seinem natürlichen Hier gibt es viele Vereine, die z. B. Knetzgau an, wie z. B. Baby- und Rolltreppe und man greift eher Bewegungsdrang und seinem Tradition pflegen, Kinder und Kinderschwimmen, Tanz und zum Telefon, als mal schnell zum Spielbedürfnis nachgeht. Denn Erwachsene ausbilden oder zur Gymnastik, Kochen, Töpfern, Nachbar rüberzugehen. Bewegung und Sport fördern Unterhaltung beitragen. Vorträge und kulturelle Ange- nicht nur die körperliche Ent- An dieser Stelle sei den vielen ak- bote. Schauen Sie doch mal ins Auch für Ihr Kind besteht die wicklung Ihres Kindes, sondern tiven Vereinsmitgliedern einmal Programmheft der VHS, das im Gefahr des Bewegungsmangels: auch die geistige Leistungsfähig- herzlich gedankt, die ihre Freizeit Frühjahr und Herbst erscheint. In der Schule verbringt es einen keit und vor allem das soziale Ver- opfern, ihre Zeit und Energie Ansprechpartnerin ist Frau Doro- Großteil des Vormittags im Sitzen halten. Viele Vereine und Sport- einsetzen, um ihre Mitmenschen thea Krieger, Tel. 09527 952636 und auch in der freien Zeit verlo- schulen bieten für Kinder und Jugendliche ein breites Spektrum an Sportarten an: Fußball, Hand- ball, Taekwondo, Judo, Eishockey, Tanz, Gymnastik und vieles mehr. Lassen Sie Ihr Kind etwas auspro- bieren und finden Sie heraus, was ihm am meisten Spaß macht. Denn Spaß ist der größte Moti- vationsfaktor und die Grundlage dafür, dass das Hobby länger- fristig ausgeübt wird. Auch in Knetzgau ist das Vereinsange- bot für Kids umfassend. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den jeweiligen Vereinen unter www.knetzgau.de.

BRK-Kreisverband Haßberge

IhrPartner fürSozialeDienstleistungen

BRK Sozialstation Haßberge Menüservice „Essen auf Rädern“ Mehrgenerationenhaus Haßfurt Unser ambulanter Pflegedienst Wirbringen Gesundheit auf In unserem Mehrgenerationenhaus wird das fürden LandkreisHaßberge. Ihren Tisch. Miteinanderder Generationen gelebt.

Kostenfreie Rufnummer: Menüservice-Rufnummer: MGH-Rufnummer: 0800 9212122 095219550-10 09521952825-0

Hausnotruf/Mobilruf Fahrdienste Ehrenamtliche Mitarbeit SorgenfreizuHause leben. WirmachenSie mobil. Mach mit! AusLiebe zumMenschen!

Hausnotruf-Rufnummer: kostenfreie Rufnummer: Informationen unter:09521 9550-18 095219550-10 0800 9212121

Gerneinformierenwir SieüberweitereAngebote:BRK-Kreisverband Haßberge  Industriestraße 20  97437Haßfurt Tel.: 095219550-0  Fax: 095219550-20  [email protected]  www.kvhassberge.brk.de Geburtstag 1 Freitag 2 Samstag 3 Sonntag 4 Montag 5 Dienstag 6 Mittwoch 7 Donnerstag März 8 Freitag 9 Samstag 10 Sonntag 11 Montag 12 Dienstag 13 Mittwoch 14 Donnerstag 15 Freitag 16 Samstag 17 Sonntag 18 Montag 19 Dienstag 20 Mittwoch 21 Donnerstag 22 Freitag 23 Samstag Sonntag 24 Palmsonntag 25 Montag 26 Dienstag 27 Mittwoch Donnerstag 28 Gründonnerstag

Freitag Osterferien 29 Karfreitag Samstag 30 Karsamstag Sonntag 31 Ostersonntag GmbH & Co. KG Vorstellung Tel. 09521/953530 · www.bengel-reisen.de der Grundschule

Dreiberg-Schule Ganztagsangebote Einzelfallhilfe (Kooperation mit BRK) Grundschulprofil der – Mobiler sonderpädagogi- In unserer Grundschule wollen – Gebundene Ganztagsklasse scher Dienst wir jedem Kind helfen, sich in sei- 1 – 4 Dreiberg-Schule – Förderlehrerin – Kurze Mittagsbetreuung – Hausaufgabenbetreuung ner Persönlichkeit zu entwickeln, – Verlängerte Mittagsbetreu- seine sozialen Verhaltensweisen ung Knetzgau in der Schülergruppe zu stärken, seine sportlichen und musisch- kreativen Fertigkeiten und Talen- Sport Netzwerk Lesen te zu wecken und auszubauen, – Fußball – Lesepaten – Basketball – Zeitungsprojekt seine intellektuellen Fähigkeiten – Lesen mit Antolin und praktischen Begabungen zu – Heidelberger Ballschule – Personale Kompetenz – Schwimmen – Intensive Nutzung der fördern und fordern. – Wettbewerbsteilnahme Gemeindebücherei – Weltkulturerbelauf – Sozialkompetenz – Autorenlesungen Dazu vermitteln wir grundlegen- – Tanz-AG de Kenntnisse und Fertigkeiten – Zirkuskünste – Methodenkompetenz nach den individuellen Lernmög- lichkeiten jedes Kindes. – Fachkompetenz Umgang mit Konflikten Dabei lernen unsere Schülerinnen Musik und Kunst – Trainingsprogramm und Schüler der Sache ange- – Schulspiel Faustlos – Flötengruppen – Klassenrat messene Arbeitsmethoden und – Kunstprojekte Verfahrensweisen kennen, die – Museumsbesuch Jahresthemen – Projekte ihnen helfen, ihren Schulalltag zu – Medienerziehung mit „Compu- bewältigen. terführerschein“ Externe Partner Differenzierter – MINT (Forschen und Experi- – Zirkus Lauenburger Wir regen unsere Kinder zum Förderunterricht mentieren) – Musikwerkstatt N. Griebel Lernen mit allen Sinnen an – In Deutsch und Mathematik – Verkehrserziehung mit Fahrrad- – Entspannung mit Qi Gong und verwirklichen – wo immer in den Klassen 3 und 4 prüfung A. Depner möglich – handlungsorientierten – Gezielte Fördermaßnahmen – Gesundheitserziehung: Ernäh- – Brose Baskets Unterricht. Lesen, Schreiben und in den Eingangsklassen rungsführerschein – Bayerischer Golfverband – WÜL-Stunden (individu- – Vom richtigen Umgang mit – Künstlerin H. Heider Rechnen als Grundlage bilden elles Wiederholen – Üben meinem Körper – Dr. Johanna Wolpold den inhaltlichen Schwerpunkt un- – Lernen) – Schachclub Knetzgau seres unterrichtlichen Bemühens. Geburtstag

Montag 1 Ostermontag 2 Dienstag Mittwoch 3 Osterferien 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Samstag 7 Sonntag April 8 Montag 9 Dienstag 10 Mittwoch 11 Donnerstag 12 Freitag 13 Samstag 14 Sonntag 15 Montag 16 Dienstag 17 Mittwoch 18 Donnerstag 19 Freitag 20 Samstag 21 Sonntag 22 Montag 23 Dienstag 24 Mittwoch 25 Donnerstag 26 Freitag 27 Samstag 28 Sonntag 29 Montag Dienstag 30 Walpurgisnacht GEBR. MÄNNLING

Kellerweg 18 97478 Knetzgau www.gebr-maennling.de Knetzgau Steinbruch 3, Tel. 92 26-0 Vorstellung Hauptstraße 75, Tel. 9500424 der Mittelschule

Dreiberg-Schule Knetzgau, Eine wichtige Aufgabe der Mittel- Was kommt auf Ihr Kind in der abschluss durch Bestehen der Mittelschule schule ist daher die Hinführung Mittelschule zu? neunten Klasse oder mit dem zur Arbeits- und Wirtschaftswelt. qualifizierenden Hauptschulab- Die Mittelschule ist Lernort und Die Schüler erwerben wirtschaft- Die Hauptschule in Bayern wur- schluss („Quali“) nach bestan- zugleich auch Arbeits- und Le- liche, soziale und technische de seit dem Schuljahr 2010/11 dener Prüfung. Diese beiden bensraum für Schüler und Lehrer. Grundkenntnisse und -fertigkei- zur Mittelschule weiterentwi- Abschlüsse sollten zukünftig Das Schulleben wird geprägt ten durch gezielte Erkundungen ckelt. Kennzeichnend für diese durch andere Prüfungsformate durch den schulischen Alltag und und praktische Erprobung. Sie ist das Angebot zur Ganztags- optimiert werden. besondere Ereignisse im Ablauf orientieren sich in der Welt der betreuung und die Möglichkeit, eines Schuljahres. Berufe, erfahren Unterstützung einen begabungsgerechten Ab- Zudem kann ein Praxisklassen- und Beratung bei der Wahl ihres schluss zu erwerben, etwa den abschluss – ein Hauptschulab- Die Mittelschule vermittelt ihren Berufes. Die Berufsorientierung mittleren Schulabschluss über schluss mit theorieentlastetem Schülern einen Grundbestand an wird in Zusammenarbeit mit meh- den M-Zug von der siebten bis Zuschnitt – erworben werden. Wissen und Können und fördert reren außerschulischen Partnern zur zehnten Klasse. Die vertiefte ihre individuellen Begabungen durchgeführt, die Umsetzung ge- Berufsorientierung schafft die Daneben besteht ab der siebten und Neigungen. Sie stärkt das schieht durch Blockpraktika und Voraussetzung für einen zielsi- Klasse die Möglichkeit, in den Vertrauen in die Zukunft und ab dem Schuljahr 2012/13 durch cheren Übergang in die beruf- M-Zug zu wechseln und damit unterstützt Schüler bei der Suche einen Praktikumstag pro Woche in liche Ausbildung. Im Unterricht nach der zehnten Klasse die nach dem Sinn des Lebens. Betrieben. und im Schulleben erwerben die Mittlere Reife zu erlangen. Der Schüler zudem wichtige Sozial- Mittlere-Reife-Abschluss wird in Mit ihren Abschlüssen öffnet die Die Mittelschule spricht die kompetenzen. den Fächern Deutsch, Mittelschule den unmittelbaren Schüler in möglichst vielen Mathematik und Englisch auf Zugang zur beruflichen Ausbil- Bereichen ihrer Persönlichkeit an Die Betreuung durch einen dem Niveau der Wirtschafts- und dung. Sie bietet Perspektiven im und fördert sie. Praktisches und Klassenlehrer garantiert die Realschule absolviert. Handwerk, in der Industrie, in an- musisches Tun, Wissenserwerb, intensive Begleitung der Schüler. Außerdem wird verstärkt auch deren Bereichen der Wirtschaft Erkenntnisarbeit und fantasievol- Beendet wird die Schulzeit mit auf Berufsorientierung Wert und in sozialen Berufen. les Gestalten ergänzen einander. dem erfolgreichen Hauptschul- gelegt. Geburtstag

Mittwoch 1 Tag der Arbeit 2 Donnerstag 3 Freitag 4 Samstag 5 Sonntag

Mai 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch Donnerstag 9 Christi Himmelfahrt 10 Freitag 11 Samstag Sonntag 12 Muttertag 13 Montag 14 Dienstag 15 Mittwoch 16 Donnerstag 17 Freitag 18 Samstag Sonntag 19 Pfingstsonntag Montag 20 Pfingstmontag 21 Dienstag 22 Mittwoch 23 Donnerstag 24 Freitag 25 Samstag 26 Sonntag 27 Montag Pfingstferien 28 Dienstag 29 Mittwoch Donnerstag 30 Fronleichnam 31 Freitag

www.-sued.com WirbietenIhnen herausforderndeAufgaben, interessantePerspektiven und attraktiveKonditionen. FolgendeEintrittschancen stehen Ihnen offen: Industrie-Elektriker/Elektroniker/in Konstruktionsmechaniker/Schlosser/in z.Hd.Klaus Müller,Tel:09527/9527-23, [email protected] Tourismus, Freizeit und Kultur Mainaue Im Rahmen des LIFE-Natur-Förderprogrammes der Europäischen Uni- on hat der Landkreis Haßberge gemeinsam mit den Städten Haßfurt, Zeil a. M., und der Gemeinde Knetzgau zahlreiche Maßnah- men durchgeführt, um die Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann als europaweit bedeutsames Vogelschutzgebiet weiter aufzuwerten. Tipp: In diesem Projekt wurde aber nicht nur die Situation für die Tier- und Pflanzenwelt verbessert, sondern es wurden auch Einrichtungen Fernglas zur geschaffen, die es den Menschen ermöglichen, die Natur intensiv zu Vogelbeobachtung erleben: nicht vergessen! • Radwege durch das artenreiche Maintal • Naturerlebnisweg am Hochreinsee Knetzgau • Naturerlebnisweg bei Ziegelanger • Beobachtungshügel bei Haßfurt und Dippach a. M.

Länge Naturerlebnisweg: 2,4 km Länge als Rundweg: 4,5 km (Naturerlebnisweg m. Feldweg; Dauer ca. 2 Std.) Größe: 4 5 ha zusammenhängende Fläche mit 21 ha Wasserfläche

Besonderheiten: • Infotafeln über die Tier- und Pflanzenwelt entlang des gesamten Weges • Intensives Erleben der Lebensräume durch die gezielte Anlegung des Weges • Interaktive Spielelemente für Kinder (z. B. Klangfrösche) • Aussichtshügel als zentraler Informationspunkt

Radwege – Radeln durch das LIFE-Natur-Projekt-Gebiet! Zugang von Haßfurt (Ri. Flugplatz) oder von Sand a. M. (Ri. Campingplatz) direkt vom Main-Radweg auf den Mainaue-Radweg abzweigen

Kennzeichnung LIFE-Natur-Storchensymbol

Highlights auf dem Weg Aussichtsturm am Sichelsee und Naturerlebnisweg am Hochreinsee

GASTHOF & PENSION LÖBL ESCHENAU

Gasthof Pension zum Böhlgrund Familie Löbl und Gütlein August-Wacker-Straße 25 97478 Knetzgau-Eschenau Telefon 0 95 27/3 76 Fax 0 95 27/70 16 E-Mail [email protected] Internet www.gasthof-loebl.de Geburtstag 1 Samstag 2 Sonntag 3 Montag 4 Dienstag 5 Mittwoch 6 Donnerstag Juni 7 Freitag 8 Samstag 9 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch 13 Donnerstag 14 Freitag 15 Samstag 16 Sonntag 17 Montag 18 Dienstag 19 Mittwoch 20 Donnerstag 21 Freitag 22 Samstag 23 Sonntag 24 Montag 25 Dienstag 26 Mittwoch 27 Donnerstag 28 Freitag 29 Samstag 30 Sonntag Kinderbetreuungsangebote

Kindertagesstätten Zusätzlich zum spielerischen Oberschwappach Lernen im Alltag finden regelmä- Die Kinder des Kindergartens Eine qualifizierte sowie zeitlich ßige Waldtage statt. 2013 wird Oberschwappach müssen sich angepasste Kinderbetreuung ist die zweigruppige Einrichtung um manchmal wie Schlossherren füh- sicherlich die größte Hilfe im All- eine Krippengruppe erweitert. len. Im wunderschönen Ambiente tag zwischen Beruf und Familie. des Schlosses Oberschwappach Grundsätzlich gibt es verschiede- Knetzgau dürfen die Kinder spielen, wer- ne Modelle zur Kinderbetreuung, Die Kindertagesstätte Knetzgau den betreut und gebildet. „Wir die sich nach dem individuellen besteht aus fünf Kindergarten- gehen ein Stück gemeinsam“, ist Bedarf richten. Manchmal ist es gruppen und drei Krippengrup- der Leitsatz des eingruppigen zum Beispiel gar nicht nötig, eine pen. In der Kinderkrippe werden Kindergartens. Dabei werden die externe Kraft anzuheuern – dann Kinder bis zu 3 Jahren und im Kinder zusätzlich zum spieleri- nämlich, wenn sich entweder ein Kindergarten von 2,5 bis zur Ein- schen Lernen durch Englisch im Elternteil eine Auszeit vom Beruf schulung mit unterschiedlichem Kindergarten und musikalische nimmt oder aber die Betreuung Betreuungsbedarf betreut, gebil- Früherziehung gefördert. Ein durch soziale Netzwerke sicher- det und pädagogisch gefördert. weiteres Highlight ist die große gestellt werden kann. In und um Um den Kindern und Mitarbei- Kuschelhöhle, in die sich die die Gemeinde Knetzgau finden tenden optimale Vorausset- jungen Schlossherren jederzeit Sie folgende Kindertagesstätten: zungen zu schaffen, wurden zurückziehen können. durch die Gemeinde Knetzgau Zell a. E. zahlreiche Umbau- und Sanie- Im eingruppigen Kindergarten rungsarbeiten durchgeführt. Die in Zell a. E. wird Wert auf eine Kinderkrippe wurde als Neubau ganzheitliche, partnerschaftliche im Januar 2012 eingeweiht und in Erziehung der Kinder gelegt. Betrieb genommen. Dabei spielt der Aufenthalt im Garten und in der Natur eine Für die Mitarbeiterinnen steht zentrale Rolle. In familiärer Atmo- das Wohl des Kindes und das sphäre haben die Kinder ausrei- Wohl unserer Gesellschaft im chend Zeit, um durch spielerische Mittelpunkt des Denkens und Aktivitäten ihre Fähigkeiten und Handelns. Allen Mitarbeiterinnen Fertigkeiten zu erlernen – ganz ist bewusst: Heute legen wir die nach dem Motto: „Hilf mir, es Grundlagen für das Morgen, für selbst zu tun!“ unsere Zukunft und die unserer Kinder. Westheim „Solange die Kinder klein sind, Deshalb lautet der Grundsatz hilf ihnen Wurzeln zu fassen. Sind der Kindertagesstätte Knetzgau: sie aber groß geworden, schenk „Kinder stark machen – für das ihnen Flügel!“ Nach diesem Leben, stark machen, für ein Leitsatz arbeiten die Mitarbeite- lebenswertes Leben in einer rinnen des „Katholischen Kinder- tragfähigen Gemeinschaft“. gartens St. Michael“ in Westheim.

Schulkindbetreuung

Das Bayerische Rote Kreuz ist Träger der Mit- tagsbetreuung an der Dreiberg-Schule-Knetz- gau sowie Kooperationspartner der gebun- denen und offenen Ganztagsschule. Neben qualifizierter Hausaufgabenbetreuung bieten wir auch freizeitpädagogische Angebote und Projektarbeiten für Kinder der 1. bis 9. Jahr- gangsstufe an. Auf Wunsch kann ein warmes Mittagessen gebucht werden. Die Mittagsbe- treuung unterstützt die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule. Geburtstag 1 Montag 2 Dienstag 3 Mittwoch 4 Donnerstag 5 Freitag Juli 6 Samstag 7 Sonntag 8 Montag 9 Dienstag 10 Mittwoch 11 Donnerstag 12 Freitag 13 Samstag 14 Sonntag 15 Montag 16 Dienstag 17 Mittwoch 18 Donnerstag 19 Freitag 20 Samstag 21 Sonntag 22 Montag 23 Dienstag 24 Mittwoch 25 Donnerstag 26 Freitag 27 Samstag 28 Sonntag 29 Montag 30 Dienstag 31 Mittwoch

Alltägerstraße 26 - 97478 Knetzgau telefon 09527.952430 - mobil 0151.58878870 [email protected] - www.helene-butsch.de Ferien 2013

Hallo Kids, liebe Eltern,

auch in den Ferien 2013 veranstaltet die Gemeinde Knetzgau mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder einzelne Aktionstage für Kinder aus dem Gemeindebereich und Umgebung. - Nähere Informationen stehen jeweils rechtzeitig in den Gemein denachrichten und auf der Homepage der Gemeinde Knetzgau unter www.knetzgau.de

Um die verschiedenen Ferienaktionen durchführen zu können, werden immer erwachsene Betreuer gesucht. Wir freuen uns auch über Betreuungsangebote für einzelne Tage. Kontakt: Gemeinde Knetzgau Tel.: 09527 79-25 E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns schon heute auf euch! Geburtstag 1 Donnerstag 2 Freitag 3 Samstag 4 Sonntag 5 Montag 6 Dienstag 7 Mittwoch 8 Donnerstag 9 Freitag 10 Samstag August 11 Sonntag 12 Montag 13 Dienstag 14 Mittwoch Donnerstag 15 Mariä Himmelfahrt 16 Freitag 17 Samstag Sommerferien 18 Sonntag 19 Montag 20 Dienstag 21 Mittwoch 22 Donnerstag 23 Freitag 24 Samstag 25 Sonntag 26 Montag 27 Dienstag 28 Mittwoch 29 Donnerstag 30 Freitag 31 Samstag Spielplätze

Alle Kinder der Gemeinde Knetz- Um die Sicherheit und das äußere gau sollen die Möglichkeit haben, Erscheinungsbild kümmert sich in ihrer Freizeit spielerisch kreativ der Bauhof der Gemeinde Knetz- und vor allem aktiv zu sein. Daher gau. Unterstützt wird der Bauhof ist es wichtig, den Kindern neben durch die Spielplatzpaten. Durch der Betreuung in Kinderkrippe, eine Arbeitsgruppe des Bünd- Kindergarten oder Schule ge- nisses für Familien und Senioren eignete Spielmöglichkeiten und konnten für die Spielplätze frei- Spielorte bereitzustellen. willige Helfer gefunden werden, Um dies zu ermöglichen, gibt es die in regelmäßigen Abständen in der Gemeinde Knetzgau mit die Spielplätze nach Fehlern und den Gemeindeteilen insgesamt Mängeln „begutachten“ und 16 Spielplätze, wobei in jedem diese dem Bauhof weiterleiten. Ortsteil mindestens ein Spiel- Zusätzlich finden weitere Sicher- platz vorhanden ist. heitsbegehungen statt, um den Kindern und ihren Familien eine Den Kindern bleibt es selbst schöne und erholsame Zeit auf überlassen, ob sie lieber auf einen den Knetzgauer Spielplätzen zu Turm klettern, durch Röhren stei- ermöglichen. gen, sich von der Seilbahn fahren lassen, im Sand spielen, rutschen, Aufteilung der Spielplätze: balancieren, wippen, usw. Spiele- rische Grenzen gibt es aufgrund Knetzgau 4 der zahlreichen Spielmöglich- Eschenau 1 keiten auf den Spielplätzen in Hainert 1 Knetzgau kaum. Um selbst den Oberschwappach 1 älteren Kindern Spielmöglichkei- Unterschwappach 1 ten zu bieten, gibt es teilweise Westheim 4 Tischtennisplatten und sogar ein Wohnau 1 Streetballfeld. Zell a. E. 3

Das Team des Kinderkleider- basars hat es durch eine Spen- de ermöglicht, dass nicht nur Spielgeräte auf den Spielplätzen vorhanden sind, sondern die Kinder auch Spielmaterialien nutzen können. So wurden für die Spielplätze Eimer, Schaufeln, Förmchen etc. angeschafft und sind für die Kinder frei nutzbar. Geburtstag 1 Sonntag 2 Montag 3 Dienstag 4 Mittwoch 5 Donnerstag 6 Freitag

7 Samstag Sommerferien 8 Sonntag 9 Montag 10 Dienstag 11 Mittwoch 12 Donnerstag 13 Freitag 14 Samstag 15 Sonntag September 16 Montag 17 Dienstag 18 Mittwoch 19 Donnerstag 20 Freitag 21 Samstag 22 Sonntag 23 Montag 24 Dienstag 25 Mittwoch 26 Donnerstag 27 Freitag 28 Samstag 29 Sonntag 30 Montag

Einen alten Baum verpflanzt man nicht... Wir handeln nach dem Pflegeleitbild von Sr. Liliane Juchli auf der Grundlage des Menschenbildes. Der Mensch ist eine unzertrennliche Einheit aus Leib, Seele und Geist. Dies verwirklicht er im Denken, Wollen, Fühlen und Handeln. Wir wollen dem Patienten mit unserer Hilfe in seiner Einzigartigkeit und Individualität unterstützen und pflegen und dessen Würde und Auton omie fördern. Mit Leidenschaft, Professionalität und Pflegekompetenz setzen wir den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns und Tun. Mit Herz und Zeit begleiten wir Sie durch alle Phasen des letzten Lebensabschnittes, damit der »alte Baum« mit Würde, Stärke und Gesundheit seinen festen Platz hat. Hierfür setzen wir uns mit unserer Erfahrung und Wissen ein! Landwehr 5 · 97486 Königsberg Ansprechpartnerin: PDL Schwester Friederike Ebner Tel. 09521/9541993 · Fax 09521/9541995 Mail: [email protected] Pflege-Notruf - 0176-30460227 Kostenlose Beratung bei sozialen Notlagen Umfassende Altenhilfe Tel. 0 95 21 / 6 91-0 Bündnis www.caritas-hassberge.de für Familien und Senioren

Der demografische Wandel in derungen auch ihr eigenes Leben AK Spielplatzpaten AK Freizeitangebote für Jung unserer Region hat auch Auswir- beeinträchtigt wird. Vor allem Dieser Arbeitskreis hat es sich und Alt kungen auf das Miteinander der mit einer Steigerung der Lebens- zum Ziel gesetzt, unsere Spiel- Dieser Arbeitskreis will Angebote Generationen in unserer Gemein- haltungskosten ist zu rechnen. plätze sicherer und kinderfreund- schaffen, um Menschen miteinan- de. Wenn eine Gemeinde in den licher zu gestalten. Alle 16 Kin- der in Kontakt zu bringen. kommenden 30 Jahren 15 Prozent Diese Entwicklung resultiert derspielplätze in der Gemeinde Folgende Veranstaltungen wur- seiner Bevölkerung verliert, dann aus der Tatsache, dass in einer haben mittlerweile einen Paten, den u. a. durchgeführt: hat dies Auswirkungen auf das Generation weniger Menschen der sich um kleinere Reparaturen • Spielenachmittag für Jung und Leben in einer Kommune. Wir in unseren Dörfern leben wer- kümmert bzw. der Gemeinde grö- Alt als Handelnde vor Ort können den. Wir können diesen Trend ßere Beschädigungen meldet. • Frauenfrühstück lediglich die Konsequenzen und nur sehr schwer umkehren, aber • Trommelzauber Folgen, die aus dieser Entwick- wir können trotz dieser demo- AK Bushaltestellen • Rama-Dama lung resultieren, abfedern und grafischen Entwicklung unsere Der gleiche Arbeitskreis hat alle uvm. abschwächen. Heimat liebens- und lebenswert Bushaltestellen im Gemeindebe- gestalten. reich inspiziert und gemeinsam AK Computerkurs Den Menschen hier ist durch eine mit Landratsamt und Gemeinde Die Mitglieder dieses Arbeits- aktive Informationspolitik der Dafür bedarf es vieler Mitstreiter diese sicherer für die dort war- kreises veranstalten zwei Mal Gemeinde klar geworden, dass und engagierter Menschen: tenden Kinder gemacht. im Monat einen Computerkurs. durch die demografischen Verän- Besonderheit des Kurses ist, dass Das Bündnis für Familien und Se- AK Ehrenamtsbörse die Referenten die Kursabende nioren ist ein Projekt mit ehren- Ältere Bürger sind immer häu- ehrenamtlich leiten. Daher ist amtlich Tätigen. Im Jahr 2009 traf figer nicht mehr in der Lage, er kostenlos. Zusätzlich werden es zum ersten Mal zusammen. Arbeiten und Erledigungen im die älteren Kursteilnehmer nach Alle Bürgerinnen und Bürger täglichen Haushalt zu vollbrin- Möglichkeit von Jugendlichen können sich daran beteiligen und gen: Einkaufen, Grab- und Gar- und jungen Erwachsenen nach in regelmäßig stattfindenden tenpflege oder Straßenkehren. dem Patenschaftsprinzip unter- Treffen ihre Ideen einbringen. Daher muss das ganze Dorf oder stützt. eine komplette Gemeinde sich Bü n nd re Die Bürger bestimmen selbst mit, hier gegenseitig unterstützen: AK Offener Treff „Jung und Alt“ ni io s f en ür d S welche Projekte sie umsetzen Deshalb wurde eine Ehrenamts- Dieser Arbeitskreis stellt sich im Familien un möchten. börse errichtet mit dem Ziel, Oktober vor. Menschen, die Hilfe benötigen, zu unterstützen. Geburtstag 1 Dienstag 2 Mittwoch Donnerstag 3 Tag der Deutschen Einheit 4 Freitag 5 Samstag Sonntag 6 Erntedankfest 7 Montag 8 Dienstag 9 Mittwoch 10 Donnerstag 11 Freitag Samstag

Oktober 12 13 Sonntag 14 Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag 19 Samstag 20 Sonntag 21 Montag 22 Dienstag 23 Mittwoch 24 Donnerstag 25 Freitag 26 Samstag 27 Sonntag 28 Montag 29 Dienstag Mittwoch

30 Herbstferien Donnerstag 31 Reformationstag/Halloween Errichtung eines „Offenen Treffs“ im Ortsteil Westheim

Nach dem Modell der Großfami- und spontan zu treffen, kulturelle Treff“ werden wir den Austausch chen Lebens in Dorf und Gemein- lie wird hier ein „Offener Treff“ Angebote wahrzunehmen, Hilfe der Generationen fördern, die de werden. Wöchentlich planen für Jung und Alt eingerichtet mit zu suchen und zu finden. Das ge- Weitergabe von Alltags- und wir einmal ein gemeinsames dem Ziel, alle Generationen unter nerationsübergreifende Angebot Sozialkompetenzen zwischen Frühstücksangebot. Hier können einem Dach zusammenzuführen runden ein Jugendraum und eine Jung und Alt anregen und so auch sich Jung, Alt, Familien, Freunde und ein Zusammenleben, -spielen Krabbelgruppe ab. die Chancen und Potenziale des und Bekannte treffen und den und -arbeiten von Kindern, Ju- demografischen Wandels für die Tag in fröhlicher Runde beginnen. gendlichen, Erwachsenen, Jung- In unserem Haus sollen familien­ Gesellschaft erschließen. Unsere Aber auch an Abendveranstal­ gebliebenen und Hochbetagten orientierte Aktivitäten und Vision ist, Jung und Alt werden tungen ist das Interesse groß, im Dorf zu organisieren. Dienste für Jung und Alt, vor füreinander aktiv, schließen so ­dass wir schon viele Vorschläge allem ehrenamtlich, angeboten Patenschaften und lernen so, das aus der Bevölkerung sammeln Wir richten ein Café im Erdge- werden. Darüber hinaus wollen Miteinander zu gestalten. konnten. Das könnten z.B. sein: schoss eines leer stehenden Hau- wir das Miteinander der Genera- ses ein, wo es allen Generationen tionen und die Hilfe zur Selbsthil- Das Tagescafé soll zum Dreh- und • Fachvorträge von Versiche- möglich ist, sich ungezwungen fe fördern. In unserem „Offenen Angelpunkt des gesellschaftli- rungsunternehmen, von Pflege- fachkräften, von Ärzten usw. • Gesellige Abende, z. B. gemein- sames Singen, Grillabende, Spielabende, Geschichtenaben- de, Weinverkostungen u. Ä. • Sprachkurse, Veranstaltungen der VHS, Dia-Vorträge, Tanz­ kurse oder -abende usw. • Seniorennachmittage und -abende • Spielenachmittage und -abende

Einmal pro Woche werden wir an den Nachmittagen ein Beschäfti- gungsangebot für Kinder bereit- stellen (Bastelangebote, Spiele, Kochen, Handarbeiten usw.).

Wir laden alle ein, uns in der „Alten Tankstelle“ in Westheim zu besuchen. Geburtstag

Freitag 1 Allerheiligen Samstag 2 Allerseelen 3 Sonntag 4 Montag 5 Dienstag 6 Mittwoch 7 Donnerstag 8 Freitag 9 Samstag 10 Sonntag Montag 11 Martinstag 12 Dienstag 13 Mittwoch 14 Donnerstag November 15 Freitag 16 Samstag Sonntag 17 Volkstrauertag 18 Montag 19 Dienstag Mittwoch 20 Buß- und Bettag 21 Donnerstag 22 Freitag 23 Samstag Sonntag 24 Totensonntag 25 Montag 26 Dienstag 27 Mittwoch 28 Donnerstag 29 Freitag 30 Samstag Tourismus, Freizeit und Kultur

Schloss Oberschwappach Weihnachtsmärkte in der Gemeinde Knetzgau Lassen Sie sich verzaubern von der unvergleichlichen Atmosphäre des Schlosses in Oberschwappach! Der traditionelle Weihnachts- markt im Schloss Oberschwap- Anfang des 18. Jahrhunderts von pach findet jedes Jahr am Wo- Frankens Baumeister Joseph Grei- chenende vor dem 1. Advent sing geplant und von Abt Wilhelm statt. Die stilvolle Atmosphäre im Sölner gebaut, zählt das Schloss Schlosshof vor der historischen zu den bedeutendsten Barock- Kulisse des Schlosses, das attrak- bauten des Zisterzienserordens tive Rahmenprogramm und die und diente früher den Äbten als Vielfalt der angebotenen Köst- Amtshof und Sommersitz. Der lichkeiten sorgen dafür, dass ein heitere, sommerliche Charakter Besuch des Weihnachtsmarktes der hellen Barockräume und der stets zum Erlebnis wird. Privatleu- sonnigen Innenhöfe machen den te und Gewerbetreibende bieten Aufenthalt zu einem faszinieren- kulinarische Genüsse, handwerk- den kulturellen Erlebnis. liche Kunstwerke, Weihnachts- artikel u.v.m. an. Erleben Sie, Im westlich angrenzenden wie Kultur und Tradition aufein- Schlosspark befindet sich inmit- andertreffen, und genießen Sie ten des alten Baumbestands ein die weihnachtliche Einstimmung Skulpturengarten mit Werken im bezaubernden Ambiente des Versicherungs- und Finanzcenter Königsberg zeitgenössischer Künstler, der Schlosses Oberschwappach. nach und nach erweitert wird. Michael Peter Versicherungsmakler Das Museum im Schloss, das Jedes Jahr am 1. Adventssonntag Abt-Eugen-Montag-Straße 5 Wintergasse 9 Kunstwerke des 17. und 18. veranstaltet der Bürgerverein 97478 Knetzgau 97486 Königsberg Jahrhunderts aus den Kunst- den Knetzgauer Weihnachts- Tel. 0 95 27/8 13 00 Tel. 0 95 25/ 98 28 00 sammlungen der Diözese Würz- markt am alten Rathausplatz. Fax 0 95 27/8 13 01 Fax 0 95 25/9 82 80 20 burg ausstellt, ist ebenso einen Selbstvermarkter, Hobbykünstler Vorsorge [email protected] Besuch wert. Im Spiegelsaal und und Vereine bieten verschiedene unter der Burg www.koenigsberg-vorsorge.de im Schlosshof finden regelmäßig Geschenk- und Bastelarbeiten Konzerte mit namhaften Künst- sowie Speisen und Getränke an. lern, wie etwa dem Streichquar- Auf der Bühne findet den ganzen tett der Bamberger Symphoniker, Tag ein abwechslungsreiches statt. Unterhaltungsprogramm statt. Eine besondere Freude für die Aber auch von den örtlichen kleinen Gäste ist der Besuch vom Vereinen werden Schlosshof Nikolaus. Sehenswert ist auch und Schlosspark regelmäßig für die nahe gelegene Großkrippe Veranstaltungen genutzt. Neben am Rathausplatz. Dort können dem Weinfest im Sommer ist der handgeschnitzte, beinahe lebens- traditionelle Weihnachtsmarkt im große Holzfiguren bewundert Schlosshof jedes Jahr ein beson- werden. deres Ereignis. Gemeinde Knetzgau Schloss Oberschwappach, Am Rathaus 2 Schloßstraße 6 97478 Knetzgau, 97478 Knetzgau – Oberschwappach Tel.: 09527 79-0, Fax: 09527 79-23 Tel.: 09527 79-0, Fax: 09527 79-23 [email protected] [email protected] www.knetzgau.de www.knetzgau.de Weitere Veranstaltungen und Ausflugsziele können Sie au- ßerdem immer aktuell auf der Homepage www.knetzgau.de einsehen. Geburtstag

Sonntag 1 1. Advent 2 Montag 3 Dienstag Mittwoch 4 Barbara 5 Donnerstag Freitag 6 Nikolaus 7 Samstag Sonntag 8 2. Advent 9 Montag 10 Dienstag 11 Mittwoch 12 Donnerstag 13 Freitag 14 Samstag Dezember Sonntag 15 3. Advent 16 Montag 17 Dienstag 18 Mittwoch 19 Donnerstag 20 Freitag 21 Samstag Sonntag 22 4. Advent 23 Montag Dienstag 24 Heiligabend Mittwoch 25 1. Weihnachtsfeiertag Donnerstag 26 2. Weihnachtsfeiertag 27 Freitag Samstag 28 Weihnachtsferien 29 Sonntag 30 Montag Dienstag 31 Silvester Einen alten Baum verpflanzt man nicht... Wir handeln nach dem Pflegeleitbild von Sr. Liliane Juchli auf der Grundlage des Menschenbildes. Der Mensch ist eine unzertrennliche Einheit aus Leib, Seele und Geist. Dies verwirklicht er im Denken, Wollen, Fühlen und Handeln. Wir wollen dem Patienten mit unserer Hilfe in seiner Einzigartigkeit und Individualität unterstützen und pflegen und dessen Würde und Auton omie fördern. Mit Leidenschaft, Professionalität und Pflegekompetenz setzen wir den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns und Tun. Mit Herz und Zeit begleiten wir Sie durch alle Phasen des letzten Lebensabschnittes, damit der »alte Baum« mit Würde, Stärke und Gesundheit seinen festen Platz hat. Hierfür setzen wir uns mit unserer Erfahrung und Wissen ein! Landwehr 5 · 97486 Königsberg Ansprechpartnerin: PDL Schwester Friederike Ebner Tel. 09521/9541993 · Fax 09521/9541995 Mail: [email protected] Pflege-Notruf - 0176-30460227 Ambulante Wohngemeinschaft für hilfs- und pflegebedürftige Senioren St. Martha

Seit den 1990er-Jahren stand der Senioren- und behinderten- Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren ehemalige Fleischereibetrieb mit gerechte Wohnungen St. Martha Knetzgau, Haigstraße 1 Büro, Wohnräumen, Verkaufsstel- Infos über Caritas: Tel. 09521 6194-0 le und Schlachthof leer. Im 1. OG der Senioren-WG hat www.st-martha.caritas-hassberge.de Das 4500 qm große Areal mit den die Gemeinde Knetzgau fünf se- vielen Gebäuden drohte immer nioren- und behindertengerechte Was ist das Besondere dieser zukunftsweisenden Wohnform? mehr zu verfallen. Allein schon Wohnungen mit jeweils 65 qm – Sie leben in einer kleinen Gruppe mit der Möglich wegen der zentralen Lage musste Wohnfläche errichtet. Sie sind keit, sich in Ihr eigenes Zimmer (mit Dusche/WC) dies verhindert werden, denn mit einem Aufzug zu erreichen zurückzuziehen. - weitere Straßenzüge waren eben- und lassen sich problemlos mit – Alle Aktivitäten sind am gewohnten Alltag ausge falls vom Leerstand bedroht. Rollstühlen/Rollator etc. befah- richtet wie in einer Familie. ren. Diese Wohnungen können den– Sie rund wer um die Uhr versorgt und können - Gemeinsam mit der Caritas von der Gemeinde vermietet oder auch bei Pflegebedürftigkeit bis ans Lebensende entstand auf dem Gelände eine verkauft werden. bleiben. Senioren-WG, in der ältere – In einem Selbstbestimmungsgr Menschen selbstbestimmt und „Wohnen im Alter“ wird eine Maßgebliche (vom Speiseplan bisemium zur Wahl legen des Sie Pfle alles altersgerecht ihren Lebensabend der drängendsten Herausfor- gedienstes) eigenständig fest. würdevoll verbringen können. derungen der nächsten Jahre - Dieses Wohnmodell ist bisher in und Jahrzehnte in der Gemein- Was kostet das Leben in der Wohngemeinschaft? Unterfranken außergewöhnlich. de Knetzgau sein. In knapp 30 rotz– T der vielen Vorteile ist Wohnen hier für jeden Menschen leben hier in einer Jahren wird jeder 3. Knetzgauer möglich, gegebenenfalls mit Unterstützung durch Wohngemeinschaft, kochen und im Rentenalter sein. Ein Anstieg Sozialhilfe. essen, wenn sie es wünschen, von 70 % gegenüber heute. Es ist alls– F gewünscht, unterstützen wir Sie bei der Abklä gemeinsam. Es besteht aber auch daher absolut notwendig, auch rung der Finanzierung. die Möglichkeit, sich in das eige- diese Bevölkerungsverände- - ne Zimmer zurückzuziehen. Diese rungen zu berücksichtigen und Senioren-WG bietet Platz für 12 nachhaltig zu planen. Die Frage, Seniorinnen und Senioren. Bereits wie ältere Menschen in unserer nach 8 Monaten sind alle Plätze Gemeinde in Zukunft leben und belegt. wohnen, ist deswegen ein fester Bestandteil unserer familienpoli- tischen Gesamtmaßnahmen.

Für das Projekt „Haighöfe/St. Martha“ haben die Gemeinde und die Caritas insgesamt 1,8 Mio. € zur Verfügung gestellt. Ferienkalender

Himmelfahrt/ Winter Ostern/Frühjahr Sommer Herbst Weihnachten Land 1 Pfingsten 2013 2013 2013 2013 2013/2014 2013 Baden-Württemberg 2 – 25.03. – 05.04. 21.05. – 01.06. 25.07. – 07.09. 28.10. – 30.10. 23.12. – 04.01. Bayern 11.02. – 15.02. 25.03. – 06.04. 21.05. – 31.05. 31.07. – 11.09. 28.10. – 31.10. 23.12. – 04.01. Berlin 04.02. – 09.02. 25.03. – 06.04. 10.05. / 21.05. 19./20.06. – 02.08. 30.09. – 12.10. 23.12. – 03.01. Brandenburg 04.02. – 09.02. 27.03. – 06.04. 10.05. 20.06. – 02.08. 30.09. – 12.10. 23.12. – 03.01. Bremen 31.01. – 01.02. 16.03. – 02.04. 10.05. / 21.05. 27.06. – 07.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 03.01. Hamburg 01.02. 04.03. – 15.03. 02.05. – 10.05. 20.06. – 31.07. 30.09. – 11.10. 19.12. – 03.01. Hessen – 25.03. – 06.04. – 08.07. – 16.08. 14.10. – 26.10. 23.12. – 11.01. Mecklenburg- 04.02. – 15.02. 25.03. – 03.04. 17.05. – 21.05. 22.06. – 03.08. – 5) – 5) Vorpommern 3 Niedersachsen 31.01. – 01.02. 16.03. – 02.04. 10.05. / 21.05. 27.06. – 07.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 03.01. Nordrhein-Westfalen – 25.03. – 06.04. 21.05. 22.07. – 03.09. 21.10. – 02.11. 23.12. – 07.01. Rheinland-Pfalz – 20.03. – 05.04. – 08.07. – 16.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 07.01. Saarland 11.02. – 16.02. 25.03. – 06.04. – 08.07. – 17.08. 21.10. – 02.11. 20.12. – 04.01. 10.05. / Sachsen 04.02. – 15.02. 29.03. – 06.04. 15.07. – 23.08. 21.10. – 01.11. 21.12. – 03.01. 18.05. – 22.05 Sachsen-Anhalt 01.02. – 08.02. 25.03. – 30.03. 18.05. – 31.05. 15.07. – 28.08. 21.10. – 25.10. 18.12. – 03.01. Schleswig-Holstein 4 – 25.03. – 09.04. 10.05. 24.06. – 03.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 06.01. Thüringen 18.02. – 23.02. 25.03. – 06.04. 10.05. 15.07. – 23.08. 21.10. – 02.11. 23.12. – 04.01.

1 Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag; angegeben ist auch die Anzahl der beweglichen Ferientage. Nachträgliche Änderungen einzelner Länder sind vorbehalten. – Während die Kultusministerkonferenz die Sommerferien langfristig vereinbart, werden die übrigen Ferientermine von den Ländern selbst bestimmt. Die Länder übermitteln ihre Ferientermine dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz, das sie als Übersicht veröffentlicht. – Die Veröffentlichung erfolgt fortlaufend. Es wird daher gebeten, von Nachfragen beim Sekretariat über ggf. noch nicht vorliegende Ferientermine abzusehen. Auf den Webseiten der Schulverwaltungen der einzelnen Länder finden Sie ggf. weitergehende Ferienplanungen für das jeweilige Land. 2 BW – Reformationsfest ist schulfrei. 3 MV – Abweichende Ferientermine in den beruflichen Schulen. 4 SH – Auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie auf den Halligen gelten für die Sommer- und Herbstferien Sonderregelungen. 5 Ferientermine liegen derzeit noch nicht vor.

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

IMPRESSUM

Herausgegeben in ­Zusammenarbeit mit der mediaprint Gemeinde Knetzgau. Änderungswünsche, Anre- infoverlag gmbh gungen und Ergänzungen für die nächste Aufla- Lechstraße 2 ge dieses Kalenders nimmt die Verwaltung der D-86415 Mering Gemeinde Knetzgau entgegen. Titel, Umschlag- Tel. +49 (0) 8233 384-0 gestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Fax +49 (0) 8233 384-103 sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser [email protected] Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck www.mediaprint.info und Übersetzungen in Print und Online sind – auch www.total-lokal.de auszugsweise – nicht gestattet.

Quellennachweis: ▪ mediaprint infoverlag gmbh 97478098/1. Auflage / 2012