Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND

Jahrgang 2017 Freitag, 29.09.2017 Ausgabe 10  Unser Gemeinderat Torsten Hofmann ist seit dem „Sommerfest 2014“ mit einer sehr hohen Stimmenzahl gewählter Ge- meinderat. Während des damaligen tollen Festum- zuges wurde in den Wahllokalen fleißig gewählt. Er ist ein sehr engagierter und angesehener Bürger unserer Gemeinde, setzt sich intensiv für die Belan- ge der Bürger ein und gestaltet das Dorfleben in vielerlei Hinsicht aktiv mit. Im Traditionsverein ist er Vorsitzender und organisiert das Sommerfest sowie viele andere Veranstaltungen mit. Er lädt 2x jährlich zum Vereinsstammtisch ein und sorgt damit für ein gutes Miteinander unter den Vereinen und für sinn- volle Koordinierung aller Veranstaltungen. Als Ortschaftsratsvorsitzender im Ortsteil Oberheinsdorf kümmert es sich neben den Belangen von Ober- heinsdorf auch um den jährlichen Frühjahrsputz. Viele Seniorinnen und Senioren kennen ihn von seinen Besuchen zu den runden Geburtstagen. Außerdem ist er schon viele Jahre ein Kamerad der freiwilligen Feuerwehr Oberheinsdorf und nicht wegzudenken, wenn es um die Vorbereitung des Höhenfeuers und vieler anderer Veranstaltungen geht. Er ist überall zu finden, wo sein Sachverstand oder auch nur seine Unterstützung gebraucht wird. Er hat aber auch noch Zeit im Winter, bei ausrei- chend Schnee, eine Bahn zu machen und mit dem Schlitten den Berg hinunter zu fahren. Ein wenig Spaß muss auch sein. Im Gemeinderat ist er einer der beiden Stellvertreter der Bürgermeisterin und hat hier wichtige Vertre- tungsaufgaben zu erfüllen. Torsten Hofmann ist eine wichtige Stütze am Ratstisch und in der Ge- meinde. Vielen Dank für deinen Einsatz im Interesse unserer Bürger.

Marion Dick - die Bürgermeisterin

Alle Ausgaben und Informationen des Raumbachboten finden Sie auch auf unserer Homepage www.heinsdorfergrund-vogtland.de 2 Danke allen Spendern und Sponsoren, ohne die das INFORMATIONEN Fest nicht möglich gewesen wäre. Und vielen Dank an

unsere Gäste, die so zahlreich zu uns auf das Festge- Da hat alles gepasst! lände geströmt sind. Dorf- und Schulfest Hauptmannsgrün So schön ist unser Dorf! Unser Dorf hat mit unseren 650 Jahr-Feier tollen engagierten Einwohnern ZUKUNFT!!!!

Ein ganzes Dorf ist zusammengerückt! Und dass ist das Ihre Bürgermeisterin eigentlich Großartige an diesem tollen Fest, am 1. Sep- Marion Dick temberwochenende 2017. Die Alten wie die Jungen, die Mädchen wie die Jungs haben an einem Strang gezo- gen, etwas Einmaliges auf die Beine gestellt und das ganze Dorf 3 Tage lang vom Sofa geholt. Ganz vorn dabei waren Bernd Prenzel und Christian Gruber, Lars Hölzel – Umzug und Sebastian Meier - Samstags- programm rund um das Thema: „Landwirtschaft früher und heute“, Klaus Ullrich – Historie, Andreas Müller mit Sohnemann – Technik und Musik, Nicole Spiller – De- koration im und um das Zelt und nicht zuletzt Ingrid

Baumann - die fleißige Spendensammlerin. Aber da waren noch viele Helfer mehr, die den Organisatoren vor dem Fest, während dem Fest und nach dem Fest beim Aufräumen mit fleißigen Händen zur Seite stan- den. Sogar die Kleinsten, ob Kindergarten oder Grund- schule haben einen tollen Beitrag geleistet. Davon konnte sich jeder beim Besuch der Grundschule ein Bild machen. Mit Unterstützung Ihrer Lehrerinnen wurde für ein buntes Treiben auf dem Schulgelände gesorgt. Das war eine tolle Werbung für unsere einzigartigen Einrich- tungen. Die meisten Hauptmannsgrüner ließen es sich nicht nehmen und sorgten mit den lustigen Strohpuppen und Wimpelketten für das richtige Ambiente. Die Wenigsten von uns, werden das Dorf jemals so schön geschmückt gesehen haben. Die von Klaus Ullrich und der Fam. Böhm zusammengetragen historischen Exponate und Schriften sollen in einer Chronik münden, in der die Das waren drei tolle Tage gesammelten Erkenntnisse für die Nachwelt festgehal- in Hauptmannsgrün ten werden. Der Vortrag von Marcel Golle am Freitag im Der Ort Hauptmannsgrün feierte vom 1. bis 3. Septem- Festzelt, zum gleichen Thema war kurzweilig und super ber 2017 sein Dorf-und Schulfest anlässlich des Jubilä- interessant vorgetragen. Leider ging er in der Unruhe ums 650 Jahre Hauptmannsgrün. Das ganze Dorf hatte des vollbesetzten Zeltes etwas unter. Aber auch das sich festlich herausgeputzt. Für jeden war unverkenn- sehr abwechslungsreiche Angebot rund um´s Festzelt bar, dass ein großes Fest bevorstand. sowie das Programm innen sorgte an allen 3 Tagen für Die Feierlichkeiten waren ein großer Erfolg. So ein gro- ein volles Zelt und viel Begeisterung unter den Gästen. ßes Fest hat Hauptmannsgrün in jüngster Zeit noch Die Helfer am Grill, an den Getränketheken und am nicht erlebt. Alle Hauptmannsgrüner Bürger, Bürger vom Kaffee und Kuchen hatten alle Mühe, den Ansturm zu Heinsdorfergrund und der umliegenden Orte sowie viele bewältigen. Aber die Gäste hatten sehr viel Verständnis, Gäste waren an diesen Tagen auf dem Festgelände am denn schließlich standen da keine Profis. Mühlteich und im Ort unterwegs. Die Reichenbacher Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht und wur- Kleinbahn war als Shuttle dabei sehr hilfreich und wurde den von den Gästen hoch gelobt. Ganz viel Lob gab es gut angenommen. Tausende Besucher waren zum Fest auch für die Organisation des Festumzuges, der in jeder nach Hauptmannsgrün gekommen. Trotz schlechter Hinsicht den Höhepunkt darstellte. Die liebevoll gestal- Prognosen zeigte sich der Wettergott an dem Festwo- teten Schaubilder sorgten für Begeisterung. 60 Teil- chenende von seiner besten Seite. nehmer zählte der Umzug. Ein toller Erfolg für Lars Hölzel und seine Helfer. Kritik gab es für die fehlende Versorgung während des Umzuges im Ort und am Festzelt. Aber die Helfer konnten nur an einer Stelle sein. Die Sicherheit des Umzugs musste da Vorrang haben. Allen Genannten und nicht namentlich erwähnten Hel- fer, die zum Gelingen dieses tollen Dorffestes beigetra- gen haben, gilt ein großes Dankeschön. Dank auch der Fam. Frank und Jens Müller, die Ihre Flächen für das Fest zur Nutzung zur Verfügung gestellt haben. Zuletzt noch ein dickes Dankeschön an den „Wetter- gott“. Aller schlechten Vorhersagen zum Trotz hat er uns das beste Wetter für ein derartiges Fest zur Verfü- gung gestellt. 3 Los ging es am Freitagabend im von den Frauen wun- Ein Höhepunkt war am Nachmittag die Abschlussrund- derschön ländlich dekorierten und voll besetzten Fest- fahrt der Schlepper und Traktoren durch Hauptmanns- zelt am Mühlteich mit der Begrüßung, der Eröffnung, grün. dem Bierfassanstich und der Präsentation zur Historie von Hauptmannsgrün. Nach einer Fackelwanderung und einem Höhenfeuer für die Kinder spielte im Festzelt die Laser-Disco „Konnex“ zum Tanz auf. Und zwischen- durch erfreuten uns die Breakdancer mit ihrem Pro- gramm.

Ab Mittag war der Festplatz am Festzelt Mühlteich ebenso stark besucht. Ein buntes Treiben mit Kinder- schminken, Tombola, Spiele aus Omas Zeiten, Laufrä- Am Samstag startete früh das Schul- und Kinderfest mit dern, Stelzen, Heißer Draht, Hüpfburg, Kinderkarussell, dem Tag der Offenen Tür in der Grundschule Haupt- Alpakas, Waffelbude sowie regionale Händler zogen mannsgrün. Viele Besucher interessierten sich für den viele Besucher an. Im Festzelt führten am Nachmittag bereits sanierten Teil und die Zukunftspläne der Schule. die Kita Löwenzahn, die Tanzgruppe vom

Carnevalsverein, der Kindergarten Unterheinsdorf und die Lengenfelder Models ihre Programme auf und ernte- ten viel Beifall. Großes Staunen war bei den Besuchern, als gegen 14 Uhr die Teilnehmer des Oldtimer- Gespann-Treffen mit ihren Maschinen am Festzelt ein- trafen. Bis zum späten Nachmittag waren das Kuchen- buffet und die Stände für Speisen und Getränke dicht umlagert. Für alle war es so ein schöner Familiennach- mittag. Am Abend waren alle im voll besetzten Festzelt zum Tanz mit der Band „Die Prinzenberger“ eingeladen. Alle Eintrittskarten waren im Vorverkauf bereits weg, so dass mancher Besucher keinen Einlass mehr fand. Die Stimmung war im Zelt den ganzen Abend bis in die früh sehr fröhlich und ausgelassen, einfach grandios. Am Sonntag früh fand im Fest- zelt ein Festgottesdienst mit

Pfarrer Pauli und Kirchenmusik Auch auf der Festwiese am Mühlteich ging es am statt. Über 100 Besucher waren Samstag schon früh mit der Aufstellung zum Schlepper- zum Gottesdienst gekommen. und Traktorentreffen los. Ganztägig konnten die Besu- Der krönende Abschluss des cher die Schlepper und Traktoren, die Vorführung histo- Jubiläumsfestes war der große rischer Erntetechnik, die Vorführungen zum Holzrücken Festumzug unter dem Motto „Ein und Pflügen mit Pferden, ein mobiles Sägewerk, Ernte- Dorf im Wandel der Zeit“ mit über vorführungen, den Sensenlehrer, eine Tierschau mit 70 Bildern am Sonntagnachmit- Kleintierbewertung, Präsentation zum Flachs und vieles tag, der von der Siedlung bis mehr erleben und bestaunen. Regionale Händler prä- zum Mühlteich führte. Tausende sentierten ihre Waren auf der Festwiese. Mit Streichel- Besucher säumten die Straßen gehege und Strohhüpfburg hatten auch die Kleinen ihr und jubelten begeistert dem Ziel. Festumzug zu. Die meisten Be- sucher und Darsteller trafen sich danach zur Ab- schlussparty mit den Reichenbacher Schalmeien im Festzelt am Mühlteich. Dort ging es noch einige Stun- den mit Getränken und Speisen hoch her, bis der Zapf- hahn endgültig abgestellt wurde. Großen Zuspruch bei den Besuchern hatte die von der Gruppe Ortschronik zum Fest organisierte Ausstellung zur Geschichte Hauptmannsgrüns im Schweizerhaus. In der Ausstel- lung waren viele Fotos, Zeitdokumente und Informatio- nen zur Historie zu bestaunen. Bei vielen Besuchern kam der Wunsch auf, die gesammelten Informationen zur Ortschronik in einer Broschur zu erhalten. Übrigens werden auch weiterhin Dokumente und Informationen zur Ortsgeschichte gesammelt. Ansprechpartner ist unser Ortschronist Klaus Ullrich. 4 Ein großes Lob und großes Dankeschön an die Organi- sions-Messzeug GmbH, Kfz-Werkstatt F. Müller, Küchenstudio satoren und an die vielen fleißigen Helfer des Festes, Jens Gotschlich, Kuempfel Marco, Landwirtschaftsbetrieb Frank Müller/Jens Müller GbR, Lebensmittel B. Meichsner, Lebensmittel auch an die vielen fleißigen Helfer im Hintergrund. So B. Simdorn, Lippoldt-Technik, Loebel Bau GmbH, Lohnsteuerhilfe- auch an die Frauen im Dorf, die zu den Festtagen un- verein Hannelore Hahn, Metallbau Schwarz GmbH, Metalltechnik zählige Kuchen backten oder auch an die Kameraden Tiepner GmbH, Pannen-und Abschleppdienst Stöckel, Physiothe- der FFW Oberheinsdorf und an viele andere Helfer. rapie Sylvia Sturm Planungsbüro Roland Ehrler, Regen-und Ab- Nur gemeinsam, mit vereinten Kräften, konnte das Fest wassertechnik A. Schädlich, Dr. Steffen Rötz, Seiler & Schimpfer- so umfassend vorbereitet werden und auch so erfolg- mann GbR, Thermofin GmbH, Transportunternehmen Matthias Wolf, UFT Produktions GmbH, Versicherugen/Transportleistungen reich gelingen. Viele Besucher sprachen dem Team für Hanna Zucher, Zimmerei L. Hölzel, Zimmerei T. Hofmann die Organisation des Festes mit dem äußerst vielseiti- gen Programm und vielen Höhepunkten ein dickes Lob Irfersgrün Bäckerei Volkmar Gruner, Gaststätte & Pension „Zum Rittergut“ und Anerkennung aus. Auch nochmals ein großes Dankeschön für die zahlrei- Lichtentanne Werbetechnik Hohmuth chen Sach- und Geldspenden der Sponsoren und Unterstützer, die uns das Fest so ermöglichten. An die- Neumark ser Stelle auch ein Dankeschön an die Gemeinde M.Köberlein GmbH Großhandel

Heinsdorfergrund, die uns bei der Festdurchführung durch Gemeindeverwaltung und Bauhof tatkräftig unter- Fleischerei Döhler GmbH, Portas Fachbetrieb GmbH Th. Neu- stützen. mann

Unser Resümee. Das Jubiläumsfest war ein unvergess- licher Höhepunkt in unserem Dorfleben, der allen Be- Landratsamt , Neumann Architekten GmbH wohnern des Ortes Hauptmannsgrün und des gesamten Heinsdorfergrundes in guter Erinnerung bleiben wird. Reichenbach ESRA GmbH, OBI BFSK Bau- und Gartencenter GmbH&Co.KG, Orba-Lift Aufzugsdienst GmbH, Schmutzler Bau GmbH, Stadtwer- Als bleibende Erinnerung wird zum dreitägigen ke Reichenbach/Vogtland GmbH, Tief-und Kabelbau Höppel

Fest und zur Historie von Hauptmannsgrün eine Schneidenbach DVD erstellt, die jeder nach Erscheinung käuflich für Glitzner Entsorgung GmbH

10,- € erwerben kann. Die Bearbeitung wird jedoch Stangengrün (Kirchberg) noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Interessenten für Landhandel Steffen Weiß die DVD können sich in der Gemeindeverwaltung mel- Waldkirchen den und registrieren lassen. Landhandel Hocher, Marienhöher Direktvermarktung Waldkirchen GmbH, Marienhöher Milchproduktion Agro GmbH

Bernd Prenzel Zwickau Vors. Ortschaftsrat Hauptmannsgrün Bezirksschornsteinfegermeister Uwe Herfurth, Globus Zwickau, Gruber- Bauhandwerk GmbH, Leitermann GmbH & Co. KG, RA Tord Leichsenring

Strohpuppenverbrennen zur Kürbisnacht am Mühlteich in Hauptmannsgrün

Liebe Bewohner von Hauptmannsgrün, wer seine Strohpuppen vom Fest in Hauptmannsgrün noch nicht entsorgt hat, kann diese auf dem diesjährigen Höhenfeuer zur Kür- bisnacht am Mühlteich verbrennen

lassen! Die Strohpuppen bitte neben der Feuerstelle am Mühl- Sponsoren: teich zur Verbrennung am Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG, enviaM, Landratsamt Vogtlandkreis, MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH 29./30. Oktober ablegen!

Sparkasse Vogtland, Stadtwerke Reichenbach, Wernesgrüner Die Organisatoren Brauerei

Unterstützer: Heinsdorfergrund Rückgabe der Wimpelketten Agrargenossenschaft eG Reichenbach, Andreas Ebersbach, vom Fest in Hauptmannsgrün Andreas Schürer, Autolackiererei Oehme GmbH, Autolackiererei Oehme GmbH, AWO Kindergarten Löwenzahn, Bäckerei Martina Liebe Bewohner von Hauptmannsgrün, Zeidler, C.H. Müller GmbH, Conny`s Gastro-und Veranstaltungs- wir bitten Sie alle ausgeliehenen Wimpelketten service, DATEC Netzwerke & Drucklösungen GmbH, DEG Vogt- land "Alles fürs Dach"eG, Elektroanlagenbau Kess, l & Georgi umgehend im trockenen Zustand wieder zurück zu GmbH, Elektrogerätefachhandel Meßner Ralf, Familie Andreas geben. Müller, Familie Jens Müller, Familie Jürgen Koch, Familie Torsten Abgabe bei Fam. Spiller oder in der Zimmerei Frank, Familie Rakow, Ferienhof Tröger, Fleischwarenvertrieb Lars Hölzel möglich! Brückner, Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Hebamme A. Hilpmann, Heizung-Lüftung-Sanitär Jens Burkhardt, Heizung- Die Organisatoren Sanitär Wiedemann GbR, Jacob Fachcenter Garten+STL-Bau GmbH, Kachelmann Ceramik GmbH, Karl Georg Schobert Präzi- 5 Vielen Dank an alle die sich an diesem erfolgreichen Tag auf den Weg gemacht haben, um unsere Aktion zu ACHTUNG! unterstützen. Besonderen Dank allen jenen, die aktiv mitgeholfen haben und die wir besuchen durften. Ein großartiger Beweis, dass unser Dorf Zukunft hat. geänderte Öffnungszeiten der Ende Oktober soll das Ergebnis bekannt gegeben wer- den. Egal wie es ausgeht, entweder versuchen wir es im Gemeinde Heinsdorfergrund nächsten Jahr einfach wieder oder wir bereiten uns auf die nächste Runde vor. Alle Bürgerinnen und Bürger Die Verwaltung ist vom bis unserer schönen Gemeinde sind an dieser Stelle herz- 02.10.2017 lich eingeladen mit zu machen. 06.10.2017 sowie am 31.10.2017  Rufen Sie einfach an unter 03765 12364 und geschlossen. schon sind Sie beim nächsten Treffen dabei. Mitma- chen lohnt sich und macht Spaß!!

Ihre Gemeinde Ihre Bürgermeisterin Marion Dick

Industrie- und Handelskammer „Unser Dorf hat Zukunft“ Chemnitz Wir haben den Beweis angetreten! Regionalkammer Plauen Die Kommission des Landratsamtes war von der Vor- stellung unseres Heinsdorfer Grundes sichtlich beein-  Sprechtage druckt. Es war ein vollgepacktes Programm für die zwei Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern Gruppen. Bei den Fahrten unterstützten uns die Orts- und Gründungsinteressenten regelmäßig kostenfreie wehren Unterheinsdorf (Thomas Müller) und Ober- Sprechtage an. Eine Anmeldung ist unter heinsdorf (Marcel Tröger). Gleich zur Begrüßung sang Tel. 03741/ 214-0 unbedingt erforderlich. unser Schulchor 2 wunderbar gedichtete Lieder darü- ber, wie gerne sie in Heinsdorfergrund leben. Dann Sprechtag Bürgschaftsbank Sachsen / Mittelständi- folgte eine kurze Vorstellung aller Akteure und der Gäs- sche Beteiligungsgesellschaft Sachsen te sowie ein Besuch des Heimatvereins. Beratung zur Finanzierungsabsicherung Die erste Gruppe mit Roland Ehrler, Torsten Hofmann Dienstag, 10.10.2017 - Uhrzeit nach Vereinbarung und Wolfgang Löffler fuhr in Richtung Unterheinsdorf.  Information und Anmeldung: Die Stationen waren: Landwirtschaftlicher Betrieb Wolf- Doreen Wolf, Tel. 03741 214-3210 gang Löffler - mit seiner Mutterkuhhaltung und der Di- rektvermarktung, Kindergarten Unterheinsdorf, Turnhal- Sprechtag Unternehmensnachfolge le Unterheinsdorf - mit einer tollen Aktion von Oliver Beratung zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Großpietsch und den Kindern der Kita zur Abnahme der und Begleitung im Nachfolgeprozess Sportabzeichen, Feuerwehr Unterheinsdorf - hier stellte Freitag, 06.10.2017 - Uhrzeit nach Vereinbarung Thomas Müller die geplanten Maßnahmen für die Ju- gendfeuerwehr und den Jugendzüchtern vor, Milchtank-  Information und Anmeldung: stelle Seiler – wo leckere Milch „getankt“ wurde, Agrar- Doreen Wolf, Tel. 03741 214-3210 genossenschaft und Gewerbegebiet, Wohngebiete, ein Besuch im Planungsbüro Ehrler zum Thema Dorfent-  Veranstaltungen wicklung der vergangenen 27 Jahre, Fahrt über den Radweg, ein Besuch des toll hergerichteten Hofes von IHK-Branchentreff für Pflege- und haushaltsnahe Torsten Hofmann und das abschließende Treffen im Dienstleistungen gibt Tipps zur Kundengewinnung Gemeindezentrum - hier präsentierten sich alle unsere Mittwoch, 25.10.2017 | 09:30 – 13:45 Uhr | Vereine außerordentlich beeindruckend. IHK Chemnitz Die zweite Gruppe mit Dr. Wolfgang Müller, Jürgen  das Pflegestärkungsgesetz – Möglichkeiten für Pfle- gebedürftige und Dienstleister, Eckstein und meiner Person fuhren in Richtung Haupt-  Marketing - auch mit kleinem Budget und mannsgrün. Die Stationen waren: Grundschule mit den  Fahrdienstangebote - Voraussetzungen und Grenzen toll sanierten Klassenzimmern, Vorstellung des Kinder- gemeinderates, einen kurzen Überblick über die geplan-  Information und Anmeldung: ten Baumaßnahmen und den Ausführungen zum erfolg- Daniela Seidel, Tel. 03741 214-3320, reichen, jahrgangsübergreifenden Unterricht durch Frau Teilnahmeentgelt: 20 EUR pro Person

Grimm, Rundfahrt durch die Siedlung und einen schö- nen Blick über das Dorf, Besuch der Gärtnerei Jakob,

Besuch des Arabergestütes Wagner, Besuch der Fam.

Tröger „Urlaub auf dem Bauernhof, Schlafen im Heu“.

Kurz noch mal an den Mühlteich, den Sonnenhof konn- ten wir aus Zeitgründen nur anfahren, denn schon wa- ren die 2 Stunden rum wie nix. Den Abschluss bildete auch hier das Gemeindezentrum mit dem Besuch des

Rollbockvereins und dem Bestaunen der Präsentatio- nen unserer Vereine, ganz aktuell die Siegerkrone 2017 vom Heimatverein.

6 31.10.17 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis VERANSTALTUNGEN im Oktober 2017 Alle Informationen finden Sie auch auf un- serer Homepage www.kirche-wir.de 16.10.17 Öffentliche Gemeinderatssitzung Beginn: 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Die Tagesordnung hängt 5 Tage vor der Sitzung an der Verkün- GRATULATION dungstafel an der Gemeindeverwaltung aus.

16.10.17 Öffentliche Sitzung Ortschaftsrat Beginn: 19:00 Uhr Die Bürgermeisterin gratuliert den Jubilaren, die im Vereinszimmer Gasthof „Zur grünen Linde“ im Zeitraum vom 01.07. 2017 bis zum 30.09.2017 Ihren 70., 75., 80., 85., 90., 95. und jeden weiteren 11.10.17 Kaffeefahrt nach Pausa Beginn: 13:30 Uhr Geburtstag begangen haben. zum Erdachsenmittelpunkt 18.07. Frau Ingrid Krauß zum 70. Geburtstag

FF Unterheinsdorf 01.08. Herr Frank Just zum 70. Geburtstag 28.10.17 Winterfestmachung Einsatztechnik 05.08. Herr Klaus Englert zum 75. Geburtstag FF Oberheinsdorf 13.08. Frau Monika Pilz zum 75. Geburtstag 02.10.17 Löschübung 16.08. Herr Gerolf Grünert zum 70. Geburtstag 22.08. Herr Manfred Fuchs zum 80. Geburtstag 17.10.17 Dienstsport 30.10.17 Winterfestmachung 01.09. Herr Herbert Gerber zum 90. Geburtstag FF Hauptmannsgrün 03.09. Herr Gunter Mayer zum 70. Geburtstag 12.10.17 Staffel techn. Hilfeleistung 09.09. Frau Erika Hergeth zum 75. Geburtstag 26.10.17 Winterfestmachung / Wartung Technik 18.09. Frau Elisabeth Etzold zum 90. Geburtstag 24.09. Herr Rolf Nöbel zum 70. Geburtstag 28.09. Frau Brigitte Gruschwitz zum 80. Geburtstag KIRCHLICHE 30.09. Herr Günter Mager zum 90. Geburtstag

NACHRICHTEN Der Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. Unsere Gottesdienste im OKTOBER 2017 gratuliert allen Rentnern und Mit- Gottesdienste Waldkirchen gliedern, die im Monat Oktober 01.10.17 14.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedank Geburtstag haben, ganz herzlich 08.10.17 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst 22.10.17 18.00 Uhr Konzert-Gottesdienst mit und wünscht alles Gute und viel Daniel Chmell Gesundheit. 29.10.17 08.45 Uhr Gottesdienst E. Hohmuth - Vorstand

Gottesdienste Irfersgrün 01.10.17 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedank 15.10.17 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst 29.10.17 10.00 Uhr Gottesdienst

Weitere Veranstaltungen: Kai Gruhle

26.10.17 14.00 Uhr Kleines Herbstfrauentreffen in Am Raumbach 11

Auerbach 08468 Heinsdorfergrund

31.10.17 09.30 Uhr Posaunen-Allianz-Gottesdienst OT Oberheinsdorf

zum Reformationstag in

16.10.17 19.00 Uhr Junge Gemeinde „WIR“ in -Rind- und Schweinefleisch, Waldkirchen 25.10.17 19.00 Uhr Junge Gemeinde „WIR“ in Wurst aus eigener Herstellung - Irfersgrün 17.10.17 15.00 Uhr Frauendienst Unsere nächsten Verkaufstermine

Waldkirchen und Schönbrunn Freitag 06.10.17 09:00 - 18:00 Uhr 19.10.17 15.00 Uhr Kinderkreis Samstag 07.10.17 09:00 - 12:00 Uhr 19.10.17 19.30 Uhr Bibelstunde Hauptmannsgrün Freitag 03.11.17 09:00 - 18:00 Uhr 20.10.17 18.00 Uhr Flötenkreis Samstag 04.11.17 09:00 - 12:00 Uhr 20.10.17 20.00 Uhr Bibelkreis 23.10.17 19.30 Uhr WIRs(w)ing Chor Probe Freitag 01.12.17 09:00 - 18:00 Uhr mittwochs 20.00 Uhr Chorproben in Waldkirchen Samstag 02.12.17 09:00 - 12:00 Uhr donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchorproben in Freitag 22.12.17 09:00 - 18:00 Uhr Waldkirchen und Lengenfeld (Geflügelverkauf)

Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün Vorbestellungen für Enten und Gänse werden noch

01.10.17 10.00 Uhr Oase-Gottesdienst in Reichenbach angenommen 03765 719607 oder 0162 7724536

03.10.17 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Ab 06.10.2017 Einkellerungskartoffeln 17.10.17 19.30 Uhr Frauenstunde 22.10.17 16.30 Uhr Bezirksgemeinschaftsstunde in RC – rotschalig und mehlig kochende

7

Am Samstag den 11.11.2017 und Sonntag den 12.11.2017

ab 11.00 Uhr Bäckerei Zeidler Reichenbacher Str. 110 Laden wir Sie recht herzlich zum 08468 Heinsdorfergrund Martinsgansessen in die OT Unterheinsdorf Tel.: 0 37 65 / 1 38 65 Bauernstube ein! In der kühlen Jahreszeit sind sie wieder gefragt Wir würden uns freuen, Sie als Gast …unsere Pfannkuchen.

begrüßen zu dürfen. Ab Oktober gibt es sie wieder! Die saftige Krume, gefüllt mit leckerer 4-Fruchtmarmelade - auf Bestellung auch mit Wir bitten um Tischbestellung!!! Pudding, Eierlikör oder Senf - sorgen für ein wahres Ge- schmackserlebnis. Sie werden immer noch in traditioneller Handarbeit hergestellt! Bauernstube Am Bahndamm 2 in Natürlich backen wir auch wieder Krapfen und Brezen! Uns gibt es immer am Dienstag, Donnerstag und Freitag. 08468 Heinsdorfergrund Wer es nicht probiert, weiß nicht, wie sie schmecken! Tel.: 03765/65150

www.bauernstube-heinsdorfergrund Euer Bäckerteam Gaststätte & Pension aus Heinsdorf Bauernstube

 Kleiner Tipp! Kunstsammlung Zwickau Die Kunstsammlung Zwickau haben „das größte Museum der Welt“ zu sich ins Museum geholt. In dieser Ausstellung „Bodenschätze. Geschichten(n) aus dem Untergrund“ können Kinder, noch bis zum 15. Oktober 2017, (fast) alles über den Boden und das, was im Boden gefunden wird, erfahren und vor allem selbst entdecken.

Anzeigenhotline 03765 / 12364

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 23.10.2017 Erscheinungstag nächste Ausgabe: 10.11.2017 Für die Informationen der Kirchen, Gemeinden und Vereine sind die jeweiligen Träger selbst verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor,

Beiträge zu redigieren und zu kürzen.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24, E-Mail: [email protected]

Redaktion und Druck: Repro Fritzsch GmbH Reichenbach, Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44, E-Mail: [email protected] 8