Selketal-Stieg Urlaubskatalog e d . o f n i l a t e k l e s . w w w DER SELKETAL-STIEG ...... UND SEINE ORTSCHAFTEN

Alexisbad:

Der heutige Erholungsort wurde 1811 als fürstlicher Badeort von Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg eingeweiht. Malerische Felsformationen und ro - mantische Aussichtspunkte lockten schon die Gäste des Herzogs zu Wanderungen und Spaziergängen. In der klassizistischen Kapelle von 1812 trank einst die Herzogin Friederike Tee, heute finden donners - tags Konzerte statt. Eine Stele erinnert an die Gründung des Vereins Deutscher Ingenieure 1856. Bereits seit 1888 fahren Dampfloks durch das Sel - ketal zum nördlichen Harzrand und seit 2006 sogar bis . Der Bahnanschluss Quedlinburg erfolgte am 4. März 2006.

Ballenstedt:

Ballenstedt, eingerahmt von einer reizvollen Land - schaft mit seinen Wald- und Hügelketten, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten die wunderschöne Naturlandschaft per Pedes zu erkunden. Ein Bum - mel durch Ballenstedt ist gleichzeitig auch ein Gang in die wechselvolle Geschichte. Persönlichkeiten wie Uta von , Albrecht der Bär und Wil - helm von Kügelgen haben die Stadt geprägt. Mit dem majestätischen Schloss, dem von Peter Joseph Lenné 1858 konzipierten Schlosspark, dem ältesten bespielten Theater Mitteldeutschlands und dem Stadtmuseum »Wilhelm von Kügelgen« bietet der Ort kulturelle Höhepunkte. Die Ausstellung »Höfi - sches Wohnen« sowie die weiteren Dauerausstel - lungen im Schloss, wie auch die Fürstin-Pauline- Bibliothek und die Herzog-Joachim-Ernst-Biblio -

thek versprechen interessante Einblicke. Auch die Ballenstedter Kirchen sowie die Stadt- und Wehrtürme sind einen Besuch wert.

€ Bad Suderode:

Bad Suderode liegt idyllisch in einem Tal an der Nordseite des Harzes. Die stilvollen Logierhäuser mit ihren filigranen Balkonen verleihen dem Ort ein ganz besonderes Flair. Eine der stärksten Calciumsolequellen Europas ist in Bad Suderode zu finden, der Behringer Brunnen. Die Calciumsolequelle, die historischen Kurparkanla - gen, ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz mit Anschluss an den be - kannten Selketal-Stieg sowie das milde Reizklima bilden ein gelungenes Gesundheits- und Erholungsangebot. Der Gast findet ein vielfältiges Angebot an Wellnessanwendungen. Mit der in Bad Suderode haltenden historischen Selketalbahn lassen sich schöne und erlebnisreiche Ausflüge in die Umge - bung unternehmen. € :

Dankerode wurde bereits 992 erstmals urkundlich erwähnt. Zentrum des Ortes bilden der Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, Heimatstube und Kirche »Unserer Lieben Frauen«. Gepflegte Wanderwege führen über Hochflächen durch dichte Wälder in die Täler der und .

2 3 Stadt Falkenstein/: Mägdesprung:

Die Stadt, deren Name in Anlehnung an die Burg Mägdesprung wurde 1646 als Eisenverhüttungs - Falkenstein gewählt wurde, besteht aus sieben standort gegründet. Ihr Wahrzeichen wurde 1812 Ortsteilen und erstreckt sich vom engen Selketal im der Obelisk. Die wechselvolle Geschichte wird in Harz bis zum flacheren Gebiet des nördlichen Harz - einem begehbaren technischen Denkmal der an - vorlandes. Die Konradsburg in Ermsleben sowie haltischen Frühindustrie, dem Carlswerk, darge - der Landschaftspark Degenershausen in Wieserode stellt. Die steilen Berghänge zwingen den Flusslauf sind Beispiele für die Sehenswürdigkeiten der Kom - der Selke in enge Windungen. Diesen folgt der Sel - mune. ketal-Stieg und führt den Wanderer durch Tal - gründe und zu Aussichtspunkten. € : : Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt am Nordrand des Ostharzes in reizvoller Hanglage und Dort, wo die Selke aus ihrem idyllischen Wiesental ist besonders durch die über 1000 jährige Stiftskir - kommend eine weite Flussaue geschaffen hat, ent - che St. Cyriakus, direkt an der Straße der Romanik, stand die Möglichkeit zur Anlage einer Siedlung, bekannt. Die Flachdeckenbasilika beherbergt eine die 1184 als »Meyßtorp« erstmals urkundlich er - Nachbildung des Heiligen Grabes zu Jerusalem und wähnt wurde. Ihre Herren waren Burgmannen derer das Grabmal des Markgrafen Gero. Ebenso empfeh - von Falkenstein. Die Meisdorfer waren erfolgreiche lenswert ist ein Bummel durch die Altstadtgassen, Bauern, deren imposante und wehrhafte Höfe zum ein Besuch des historischen Rathauses und der Teil bis heute erhalten sind, wie der Möhringsche Alten Elementarschule. Mit der Selketalbahn erwar - Hof, der heute ein Museumshof ist. Lange Tradi - tet den Besucher ein besonderes Highlight. Gern - tion haben auch die Mühlen im Selketal, so wie die rode bietet ein bekanntes Ziel für Wanderlustige Was sermühle, die seit 1512 besteht. Als dem und Badefreudige an kristallklaren Naturseen im Adels geschlecht der Asseburger ihr Domizil auf Sommer. dem Falkenstein nicht mehr genügte, ließen sie 1796 im Selketal ein Barockschloss bauen, welches € heute als Parkhotel mit Golfanlage betrieben wird.

€ Neudorf: Opperode:

Neudorf liegt auf einem Hochplateau im Quellge - Opperode liegt östlich von Ballenstedt. Auf dem Stahlsberg befindet sich der biet der Schmalen Wipper. Die Heimatstube mit ab 1914 erbaute Bismarckturm, der 1931 eingeweiht wurde. Der Turm befin - ihrer Mineraliensammlung und der Bergbaurund - det sich wenige hundert Meter außerhalb des Ortes in einem Waldstück. weg (Abb. unten) erinnern an den traditionsreichen Von seiner etwa 11 m hohen Aussichtsplattform hat man einen weiten Blick Bergbau in der Region. Der ortsnahe Birnbaum - über den Vorharz bis zum Brocken sowie tief in den Salzlandkreis hinein. teich lädt Jung und Alt zum Angeln, (Abb. unten) Rudern und Baden ein. €

Königerode:

Güntersberge: 922 wurde Königerode erstmalig erwähnt. Die Dorfkirche und die Heimatstube im Bürgerhaus be - Der staatlich anerkannte Erholungsort Güntersberge liegt am Ufer der Selke, finden sich im Ortskern. Der Mönchsteich, die an - direkt an der Selketalbahn. Im Ortskern befinden sich die Kirche St. Martin, sässigen Pferdehöfe sowie die gekennzeichneten das Mausefallen- und Kuriositätenmuseum sowie das Bürgerhaus (Abb. Wanderwege erlauben den Gästen, verschiedenen oben) aus dem 17. Jahrhundert. In der Nähe von Güntersberge befindet sich Aktivitäten in der Natur nachzugehen. (Abb. oben) ein idyllischer Bergsee, der zum Baden, Angeln und Bootfahren genutzt wer - den kann. Ein Naturlehrpfad bietet Informationen rund um das Thema Wald.

Pansfelde : : € Pansfelde, erstmals urkundlich erwähnt 1277, liegt auf dem Unterharzpla - In Harzgerode, erstmals 936 urkundlich erwähnt, prägen der historische teau, einer ackerbaulich genutzten Hochfläche, rings von Wald umgeben. Marktplatz mit Rathaus, Brunnen und die St. Marien Kirche mit eindrucks - Die Geschichte des Dorfes ist eng mit der Burg Falkenstein verbunden. Die vollem Kirchturm das Stadtbild. Wenige Schritte entfernt hält das Schloss aus Bruchsteinen erbaute Patronatskirche St. Johannis und das Pfarrhaus, mit dickem Bergfried sein Tor offen, um die Sehenswürdigkeiten aus dem eines der wenigen noch erhaltenen Fachwerkhäuser des Ortes, stehen unter Erbe der regionalen Geschichte zu zeigen. Harzgerode bietet einen guten Denkmalschutz. Der alte Falkenstein, der legendenumwobene Klusberg, die Ausgangspunkt um das Selketal, sei es zu Fuß, mit Auto oder der Harzer Burgruine Anhalt, Stammsitz der Anhaltiner sind sehenswerte Ausflugsziele Schmalspurbahn, zu entdecken.(Abb. rechts) für jeden Besucher. (Abb. links) € € 4 5 Quedlinburg: Das Selketal zu erwandern heißt, pure Natur zu ge - UNESCO-Welterbe, Kultur und Wohlergehen nießen, abwechslungsreiche Landschaften zu be - wundern und lebendige Geschichte zu erfahren. Malerische Fachwerkhäuser, moderne Kunst hinter Dies alles er möglicht Ihnen der Selketal-Stieg. Auf DER SELKETAL-STIEG historischen Mauern, romantische Gassen mit klei - 74 km führt er durch die einzigartigen Landschaften nen Cafés und Restaurants, überragt von der roma - von Selketal und Ostharz, von Stiege bis nach IN 4 ETAPPEN nischen Stiftskirche St. Servatius: Quedlinburg ist Quedlinburg. Ihre Erlebnisse können wild, aber die lebendige UNESCO-Weltkulturerbestadt im auch entspannend sein. Die Natur steckt hier voller nördlichen Harzvorland. Mit den Ortsteilen Bad Su - Kontraste. Der Weg wird Sie durch tiefe Wälder derode und Gernrode vereint sie Weltkulturerbe, führen, vorbei an Felsenklippen und der tosenden Heilbad und naturnahe Erholung. Die Quedlinburger Selke, aber auch durch sanfte Wiesen täler und hi - Altstadt ist mit ihren 2069 Fachwerkhäusern aus storische Stadtensembles und immer am wohl ro - acht Jahrhunderten die größte Sehenswürdigkeit. mantischsten Teil des Streckennetzes der Harzer Und doch ist die Stadt lebendig, Künstler öffnen ihre Schmalspurbahnen entlang. Hier ist die Landschaft Ateliers und das Drei-Sparten-Theater bietet ein von Natur aus gewaltig, freundlich und geradezu großes Bühnenprogramm. groß zügig. Sie erwartet Sie mit offenen Armen. Die Selketalbahn schafft die Gelegenheit, den nahe - gelegenen Harz mit seinen Schluchten und Gebirgs - KURZCHECK SELKETAL-STIEG landschaften kennenzulernen. Streckenlänge: 74 km Höchster Punkt: 515 m üNN ETAPPE 1 STIEGE — Stiege: 485 m üNN TIEFE WÄLDER, € Quedlinburg: 125 m üNN KLARE GEWÄSSER Rieder: Wegmarkierung: Wegemarken Von der Selkequelle zu Anhalts erstem Badeort führt der Selke - mit Logo des Selketal-Stiegs; tal-Stieg. Erwandern Sie das In der Mitte des Ortes Rieder befindet sich die Dorf - in beiden Richtungen bewanderbar. Naturschutzgebiet Oberes kirche Beatae Mariae Virginis. In ihr befindet sich Selketal. Urspüngliche Natur und Zeitzeugen industrieller die älteste, noch heute funktionstüchtige bienen - Blüte erwarten Sie. korbartige Kirchenglocke. Sie ist über 1000 Jahre alt und die zweitälteste in Sachsen-Anhalt. 1907 er - ETAPPE 2 ALEXISBAD —MEISDORF baute sich der Theaterarchitekt Bernhard Sehring als WILDROMANTISCHE FLÜSSE, Alterssitz die Roseburg im Stil einer mittelalterlichen MAL SANFT, MAL TOSEND Burganlage. In der märchenhaften Parkanlage finden Der Klippenweg geleitet durch den felsigen Talhang der Selke. Silberhütte: sich in einer reichen, stilpluralistischen Ausstattung Zur Orientierung tragen die Hauptwegweiser den Aus tiefem Wald werden sanfte die Idealvorstellungen von Gärten verschiedener Titel »Selketal-Stieg«, die Wegmarken zeigen das Wiesen, und eine mittelalter- liche Burganlage thront über 1693 legte Fürst Wilhelm von Anhalt Bernburg Harzgerode in einem stillen Jahrhunderte. (Abb. links) Logo mit der Silhouette der Burg Falkenstein. dem Selketal-Stieg. Tal, inmitten dichter Wälder, eine Silberhütte an, die die Erze aus den umge - benden Schächten verarbeitete. Die Häuser, die an den rundherum gerode - ETAPPE 3 Manchmal bietet es sich an, die Wegführung zu MEISDORF — BAD SUDERODE ten Hängen gebaut wurden, bieten einen Blick auf die kleine Holzkirche und verlassen und Abstecher zu den Sehenswürdigkei - GARTENBAUKUNST UND auf die sich durch den Ort schlängelnde Selke und auf den Waldhof (Abb. ten links und rechts des Selketal-Stiegs zu unter - WELLNESSMOMENTE oben links). Hier finden jedes Jahr die Waldjugendspiele statt. Die waldpäda - Erwandern Sie das Harzvorland nehmen. Welche Attraktionen Sie erwarten, zeigen und entdecken Sie barocke Gär - gogische Einrichtung zeichnet sich durch interessante Angebote für alle wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Wir haben ten, Kirchenbauten und Well - Altersgruppen aus. dazu die Strecke in vier Etappen unterteilt, aber Sie nesseinrichtungen zum Entspannen. können sich auch ihr eigenes Paket schnüren. Hin - weise zu verschiedenen Unterkünften aber auch zu ETAPPE 4 Stiege: Pauschalarrangements finden Sie im Serviceteil. BAD SUDERODE — QUEDLINBURG KULTURELLES LEBEN AUF Der Erholungsort Stiege liegt auf einer Höhe von 500 m üNN. Das Wahrzei - Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, denn HISTORISCHEM BODEN chen des Ortes ist das malerisch an einem See gelegene Ensemble aus im Winter können einzelne Abschnitte wegen Eis In der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg erwarten Sie die Schloss, Glockenhaus und Kirche. Eisenbahnfreunde können am Knotenpunkt und Schnee unter Umständen nicht begehbar sein, historische Altstadt mit ihren der Harzer Schmalspurbahnen die kleinste Wendeschleife Europas bestau - auch wenn der Winterwald einen ganz besonderen Fachwerkhäusern, der Schloss - berg mit seinem Domschatz nen, eine Fahrt zum Brocken unternehmen oder mit der Selketalbahn den Zauber bietet. und unzählige kulturelle High - wildromantischen Harz erkunden. Ein Naturerlebnis der besonderen Art bie - lights. tet Crude Harz: mit einem geländegängigen Elektroraupengerät, dem Ziesel, Die Selketalbahn (www.hsb-wr.de) kann Sie zum kann man per Joystick-Steuerung einen 2000m² großen Offroadpark befah - Startpunkt einer Tagestour führen oder nach einer ren oder bei individuellen Touren rund um Stiege die Natur entdecken. Zwi - ausgedehnten Wanderung wieder zurück. Die Mög - schen Stiege und Güntersberge liegt ein Bodendenkmal besonderer Art, eine lichkeiten sind so vielfältig wie die Landschaft, so Kriegsschanze (Schwedenschanze, Abb. unten links) aus dem 17. Jahrhun - bezaubernd wie die Menschen, so beeindruckend dert, direkt an der B 242, frei zugänglich. wie unsere kulturellen Schätze. Straßberg: Sind Sie neugierig geworden? Machen Sie sich auf Straßberg wurde 1194 erstmals urkundlich erwähnt. den Weg und erkunden Sie das Selketal – auf dem Seit 1400 war der Bergbau Haupterwerbsquelle für Selketal-Stieg! die Bürger des Ortes. Die harte Arbeitswelt unter Tage ist im Bergwerksmuseum »Grube « heute noch zu erleben. In seiner unmittelbaren Um - gebung führen interessante Bergbaulehrpfade durch das Unterharzer Teich- und Grabensystem.

6 7 den hier gefördert. Die unter Tage befindliche TIPP: ETAPPE 1 Sammlung des Bergbaumuseums Grube Glase - VON STIEGE (51 5m üNN) NACH ALEXISBAD bac h zeigt, neben den in allen Farben schillern - DER OTTONENLAUF (322m üNN) 26 km • 6,5 Std. Gehzeit ➃ Der Ottonenlauf ist ein Sport- den Mineralien, den Harzer Bergbau aus drei Jahr- und Naturerlebnis. Er führt von hunderten, vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der den vier Harzorten Stiege, Ale - xisbad, Meisdorf und Gernrode Einige Kilometer vom Bahnhof entfernt passieren Weg nach Silberhütte führt vorbei am Unter harzer überwiegend über Wald- und Sie eine der Selkequellen. Noch ganz unscheinbar Waldhof, dem Erlebnis- und Ausstellungskomplex Forstwirtschaftswege mit zum schlängelt sie sich durch die Landschaft. Hinter zum Ökosystem Wald. Hier erfahren Sie Wissens - Teil urigem Charakter durch das Selketal im Harz zum ge - der HSB-Haltestelle Alb rechts haus betreten Sie das wertes über Wald- und Forstwirtschaft, aber auch meinsamen Ziel, die UNESCO- Herzogtum Anhalt. Es ist kaum mehr zu spüren, über die Jagd, den Bergbau und die Holzverarbei - Weltkulturerbestadt Quedlin- aber es ist eine klimatische, politische und sprach - tung. Nach einem etwas steileren Anstieg bietet burg. Es geht teilweise entlang der Selketalbahn, vorbei an elf liche Grenze, die Sie überschreiten. Der Selketal- sich Ihnen ein wunderschöner Blick zum Brocken. Harzteichen, zwei Burgen, Fel- Stieg führt Sie weiter durch das Naturschutzgebiet senklippen mit herrlicher Aus - Oberes Selketal nach Güntersberge . Hier lohnt Auf dem Waldhofmännchenweg führt der Weg in sicht auf das Tal sowie durch zwei Fels tunnel. sich ein Abstecher in das einzigartige Mausefallen- Richtung Alexisbad . Der Klippenweg geleitet Sie und Kuriositätenmuseum oder das Erlebnishaus gemütlich durch den felsigen Talhang und verbin - »Alte Schule«. Als staatlich anerkannter Erholungs - det den Habichtsteinfelsen mit den Felsen der ort hat Güntersberge aber noch mehr zu bieten: Schalken burg und der Mägdetrappe. Erinnerungs - den idyllischen Bergsee, der zum Baden, Bootfah - stätten und Aussichtspunkte machen diesen Ab - ren und Angeln einlädt, den Naturlehrpfad, der Sie schnitt spektakulär und lehrreich zugleich. Wie der auf 3 km Länge in die Geheimnisse der wald- und Name schon andeu tet, hat Alexisbad eine lange wasserreichen Landschaft einführt und im Winter Bädertradition. 1765 fand der Leibarzt des Fürsten TIEFE WÄLDER, prä sentiert sich ein Netz reizvoller Skiwander - Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg die Eisen - weg e ➂. quelle. Unter Herzog Alexius schritt der Ausbau KLARE GEWÄSSER voran und die Quelle wurde in ein Badehaus ge - Weiter geht’s entlang der Selke nach Straßberg . leitet. Kein Wunder, dass viele berühmte Namen Sie haben eine Region des Bergbaus durch quert. hier einkehrten. STIEGE Der Anfangs- und Endpunkt des Selketal-Stieges Blei, Silber, Kupfer, Schwefel und Fluss spat wur - Die Wahrzeichen von Stiege befindet sich in Stiege . Vergleichsweise wenig sind das ehemalige Jagdschloss ➀ ➁ der Grafen von Regenstein- bekannt ist das ehemalige Jagdschloss des Grafen und die kreuz - Siegfried von Blankenburg, welches malerisch am förmige Holzkirche. Unteren Teich in Stiege liegt. Der südwestliche der Am Stieger Bahnhof der Selke - talbahn beginnt der Selketal- einstmals vier Ecktürme ist noch erhalten. Stieg. Die Bahn weist genau hier eine einmalige Attraktion auf: die kleinste Wendeschleife Für Freunde historischer Eisenbahnen ist Stiege ein Europas. besonderes Highlight. Seit mehr als einhundert Jahren durchqueren die Harzer Schmalspurbahnen GÜNTERSBERGE Die kleine Stadt im Harz liegt den Harz. Das erste Teilstück des Schienennetzes idyllisch am Oberlauf der wurde 1887 zwischen Gernrode und Mägdesprung Selke. Eingebettet in waldrei - eröffnet. Seit 1905 sind die Strecken von Selketal - Die kleine Geme inde Straß berg cher Berglandschaft bietet der bahn, Harzquerbahn und Brockenbahn miteinander im Oberen Selke tal war von In - Ort mit seinem herrlichen dustrie, Land- und Forstwirt - Bergsee ideale Bedingungen verbunden. Heute existieren 140 km Strecke und schaft geprägt. Die alte für einen erholsamen Urlaub. bilden das längste zusam men häng ende Trassen - Dorf linde und die denkmalge - Verschiedene Hotels und Gast - netz für Schmalspurbahnen in Deutschland . Die schützte Kirche mit ihrem ge - höfe halten ein umfang- schnitzten Holzaltar bilden das reiches Freizeit- und Sportan- alten Dampf loks befördern auf ihrer nur 1 m breiten Zentrum des kleinen Harzortes. gebot bereit. Spur jedes Jahr etwa eine Million Passagiere. Die Humorvolles bietet das Selketalbahn verbindet Stiege und Quedlinburg. SILBERHÜTTE Mausefallen- und Kuriositäten - ➁ In Silberhütte befindet sich der ➂ museum. Unterharzer Waldhof – ein In - formations- und Erlebnisbe - ➄ reich zum Thema Wald. Auf ➀ ➃ circa 1,5 ha Fläche bietet der Waldhof lebendigen Anschau - ungsunterricht zum Ökosystem Wald, zur vielseitigen Verwen - dung des Rohstoffes Holz und zur Entwicklung der Harzer Forstwirtschaft.

ALEXISBAD Alexisbad wurde 1810 gegrün - det und war der erste Badeort Anhalts. In der Blütezeit des Badebetriebs entstand das Ge - bäude-Ensemble um den Kur - platz nach Plänen von Karl- Friedrich Schinkel. Alexisbad ist aber auch ein Denkmal technischer Intelli - genz: 1856 wurde hier der Ver - ein Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. Oberhalb des Orts - kerns führt der Selketal-Stieg zu weiteren Attraktio nen der Umgebung: Verlo bungsurne, Luisentempe l ➄, Birkenhäus - chen, Friedensdenkmal usw. 8 9 die funktionstüchtige »alte Küche« oder die Kapelle MEISDORF ETAPPE 2 mit ihrer kleinen Schrankorgel. In den Ausstellungs- Der Ort ist Ausgangspunkt für VON ALEXISBAD (366m üNN) NACH MEISDORF den Besuch der Burg Falken - räumen wird die reiche Sammlung an Möbeln, Ge - stein, einer der schöns ten Bur - (188m üNN) 22 km •5,5 Std. Gehzeit WILDROMANTISCHE FLÜSSE, mälden und Jagdwaffen gezeigt. Eine Daueraus - gen des gesamten Harzraumes. Neben verschiedenen Ausstel - stellung beschäftigt sich mit dem Sachsenspiegel , lungen, die es zu besichtigen schmalste Stelle des Selketals. Danach geben die dem berühmtesten mittelalterlichen Rechtsbuch, gibt, sind die Falknervorfüh - MAL SANFT, MAL TOSEND tiefen Wälder den Blick frei, auf saftige Wiesen und welches zwischen 1220 und 1230, wahrscheinlich rungen immer einen Besuch wert. Eine weitere Sehenswür - die sanfte Seite des Selketals. Sie durchwandern im nordöstlichen Harzraum, entstand. Bis heute digkeit ist die Kirche aus dem das Naturschutzgebiet, welches auf 8 km Länge finden sich Spuren des Sachsenspiegels im gültigen 14. Jahrhundert mit ihren wun - eine einzigartige Flora und Fauna beherbergt. Gesetzeswerk. Besonders beliebt auf der Burg Fal - derbaren Fenstern, dem Hoch - altar und der Kanzel. kenstein sind die regelmäßigen Falknervorführun - Zeugnisse bewegender Vergangenheit lassen sich gen, die von März bis Oktober stattfinden. aber ebenfalls entdecken. So lohnt der Aufstieg zur Burgruine Anhalt. Diese wurde von Albrecht dem Dort, wo das Selketal in den Vorharz übergeht und TIPP: Bären als mächtige Burg mit Ziegelmauerwerk wie - sich die Landschaft weitet, liegt Meisdorf . Die As - MUSEUMSHOF MEISDORF ➃ dererrichtet und als »Schauburg« genutzt. Von ihr seburger ließen hier ein Barockschloss erbauen. Der Museumshof präsentiert leitet sich Sachsen-Anhalt, der Name unseres Bun - Heute dient es als Hotel. In Meisdorf wartet zudem land- und hauswirtschaftliche deslandes, ab. Noch imposanter ist die Burg ein 18-Loch-Golfplatz auf 70 ha Fläche auf Sie. Die Geräte aus mehreren Jahrhun - derten. Verschiedene Abeilun - Falken stein ➁, welche zur Straße der Romanik ge - anspruchs volle Anlage war die erste ihrer Art in gen erzählen vom bäuerlichen hört. Auf einer Anhöhe kurz vor Meisdorf erhebt sie Sachsen-Anhalt. Mit 542 m verfügt sie über eine Leben in Meisdorf. Angefangen bei Trachten, geht die Ausstel - sich majestätisch über dem Selketal. Sie gehört zu der längsten Bahnen Deutschlands. Erfahrene Gol - lung über Wohn- und Küchen - den schöns ten und am besten erhaltenen mittelal - fer wissen die ideenreiche Gestaltung, die varia - räume bis hin zu Gerätschaften terlichen Burgen des gesamten Harzes. Heute be - tionsreich angelegte und 10 000 m² große Wasser- und Landmaschinen. Alljährlich fin det im Inneren herbergt sie ein Museum. Viele Räume wurden in fläche mit 18 Hindernissen sowie die verschiede - des Ring bauernhofs der Weih - den letzten Jahren restauriert, so der Rittersaal, nen Bunker zu schätzen. nachtsmarkt statt.

➂ ➃ MÄGDESPRUNG Auch wenn sich das malerisch gelegene Harzge - ➁ Mägdesprung ist vor allem für rode vor neugierigen Falkensteiner Blicken hinter seine ehemalige Eisenhütte bekannt. Hier wurden zahlrei - Bergen und Wäldern versteckt, ein Abstecher dort - che Objekte gefertigt, mit hin lohnt sich allemal. Alexisbad, Mägdesprung, denen der Klippenweg ober - Silberhütte und Güntersberge sind schließlich nur halb von Alexisbad auf außer - gewöhnliche Weise gestaltet einige von Harzgerodes Ortsteilen. Das Rathaus mit wurde. der auffallenden Fachwerkfassade und dem neu

HARZGERODE gestalteten Brunnen auf dem Marktplatz ist neben Hoch oben auf dem Harz- der St .-Marien-Kirche mit ihrer ungewöhnlichen Plateau gelegen, ist der staat - Innenausstattung aus dem Jahre 1698 sowie dem lich anerkannte Erholungsort Harzgerode von ausgedehnten 1552 erbauten Schloss die Reise wert. Im Freizeit - Mischwäldern umgeben. Das park Albertine finden Sie ein Freibad, eine Mini - Rathaus mit der auffallenden golf-Anlage, einen Sportplatz und eine Zweifelder- Fachwerkfassade und dem neu gestalteten Brunnen auf dem halle. Im Winter ist es sehr reizvoll, die Umgebung Marktplatz ist neben der St.- Harzgerodes mit Skiern, Schneeschuhen oder dem Marien-Kirche mit der unge - Schlitten zu erkunden. wöhnlichen Innenausstattung aus dem Jahre 1698 und dem 1552 erbauten Schloss eine Während der Selketal-Stieg von Alexisbad nach Reise wert. Mägdesprung verläuft, bieten sich immer wieder atemberaubende Ausblicke ins Tal. Wie die Perlen aufgereiht, liegen die beiden Harzgeröder Ortsteile TIPP: am Fluss inmitten der unberührten Natur. Der Weg ➀ führt vorbei an Objekten des künstlerischen Eisen - plastik »Der besiegte Hirsch« von Johann Heinrich DER SELKEFALL ➂ Gleich bei Mägdesprung und gusses, wie der Verlobungsurne und dem Luisen - Kureck ist mitten im Ort zu bewundern und ver - nur einige hundert Meter vom tempel. Nachdem Sie in einem Tunnel die Felsfor - deutlicht das enorme Können der heimischen Verlauf des Selketal-Stiegs mation durchqueren, geht’s zum Gedenkkreuz an Kunstgießer. Das Industriedenkmal Carlswerk ➀, entfernt können Sie den Selke - fall bewundern. Das tosende der Mägdetrappe, und der Abstieg ins Tal beginnt. welches zur Eisenhütte gehörte, bezeugt das früh - Wasser kündigt ihn geräusch - industrielle Erbe der Region. Die Maschinenaus - voll an. Früher war der Wasser - In Mägdesprung verzauberte die Landschaft einst stellung ist in der um 1850 errichteten Neuen fall Teil der Wasserkraftnutzung und gehörte zum Stau teich für den romantischen Dichter Joseph von Eichendorff Maschinenfabrik untergebracht. Funktionsfähige die Mägdesprunger Eisenhütte. so sehr, dass er entzückt vom Liebreiz des Dörf - mechanische Bearbeitungsmaschinen, Spinde, chens inmitten eines »echt schweizerischen Tales« Werkbänke und sogar Urlaubskarten der Arbeiter LANDSCHAFTSPARK DEGENERSHAUSEN schrieb. Seinen Namen erhielt Mägdesprung nach sind im Originalzustand des letzten Arbeitstages Der Park wurde Anfang des 20. einer alten Sage. Eine kleine Senkung im Felsen erhalten. Wenn heute der wuchtige Schornstein Jahrhunderts an gelegt und im weist die Form eines menschlichen Fußabdruckes der urtümlichen Schmiede qualmt, arbeitet am englischen Stil gestaltet. Die großzügige Anlage befindet auf – die Mägdetrappe. Einst soll eine Riesin über lodernden Schmiedefeuer ein geschäftiger Kunst - sich im Falkensteiner Orts teil das Selketal gesprungen sein, und ihr Fuß den Ab - schmied, der sich gern über die Schulter schauen Wiese rode. Der Landschafts - park, der zu den Gartenträu - druck hinterlassen haben. lässt. men Sachsen-Anhalts zählt, umfasst eine Fläche von 12 ha 1646 wurde hier die »Eisenhütte unterm Mägde - Hinter dem Industriemuseum führt der Selketal- und beheimatet 175 Arten von heimischen und fremden Ge - sprung« gegründet. Der ehemalige Hüttenort Stieg weiter am Selkeufer flussabwärts. An der so - hölzen. wurde vom Werk maßgeblich geprägt. Die Guss - genannten »Lampe«, passieren Sie die mit 15 m 10 11 ➂ ETAPPE 3 ➃ VON MEISDORF (188m üNN) NACH BAD SUDERODE (212m üNN) 17 km • 3,5 Std. Gehzeit

maligen Klosterkirche lässt die Stattlichkeit des einstigen Gotteshauses erahnen. Die alten Schloss - mauern beherbergen die Grablege Albrechts des Bären, moderne Kunstausstellungen, die Dauer - ausstellung »Die frühen Askanier«, und das Film - museum Schloss Ballenstedt. Einst wandelte Prominenz durch die Gänge, denn Uta von Naumburg hatte als Prinzessin von Ballen - GARTENTRÄUME, stedt hier ihr zu Hause. Unterhalb des Schlosses befindet sich das Schlosstheater ➀, das älteste bespielte Theater Mittel deutsch lands. 1788 erbaut, LEBENDIGE GESCHICHTE blickt der prächtige Bau auf eine wechselvolle Ge - schichte zurück. Heute dient er als Gastspielhaus für Aufführungen und Veranstal tungen der unter - schiedlichsten Genres. Ebenso sehenswert ist der Schlosspark ➁, der wesentlich vom bedeutendsten Landschafts- und Gartengestalter des deutschen Klassizismus, dem königlich-preußischen Garten - direktor, Peter Joseph Lenné, gestaltet wurde. Er schuf die terrassenförmig angelegte Wasserachse mit ihren fünf Bassins und Fontänen in Anlehnung BALLENSTEDT Es sind nicht nur die Reize der Natur, die den an die italienische Renaissance. Der Lindwurm im ➁ Ballenstedt zeichnet sich nicht nur durch die Zeugen der Ver - Selke tal-Stieg so einzigartig machen. Es gibt auch Bassin der zweiten Terrasse speit einen Wasser - gangenheit, sondern auch durch eine Vielzahl kultureller, künstlerischer und archi - strahl von ca. 16 m Höhe. Heute zählt der Park zu eine lebendige Gegenwart aus. tek to ni scher Schätze zu entdecken. Viele dieser den Gartenträumen Sachsen-Anhalts . Hier befindet sich z. B. der Ver - kehrslandeplatz Ballenstedt / Schätze erwarten Sie auf der 3. Etappe. Quedlinburg. Dort wird im Von Ballenstedt aus führt der Selketal-Stieg über Motorflug, Motorsegeln und Von Meisdorf aus umwandern Sie den Eckartsberg den Fürstenweg am Harz rand entlang in Richtung Segelflug ausgebildet und mit dem Heißluftballon abgehoben. und können einen weiten Blick ins Harzvorland ge - Rieder . Zu Ihrer Rech ten sehen Sie die imposanten Einmal im Jahr wird das Ge - nießen. Wenig später erreichen Sie Ballenstedt , Sandsteinfelsen der Gegensteine, des östlichen lände anlässlich des Festivals die Stadt Albrechts des Bären, die Wiege Anhalts, Ausläufers der Teufels mauer. Anschließend errei - Rockharz Open Air von mehre - ren tausend Fans besucht. den ehemaligen Stammsitz des Fürstengeschlechts chen Sie die Roseburg ➂, einen weiteren sachsen- der Askanier und Residenz der Herzöge von Anhalt- an haltischen Gartentraum. 1907 als Sommersitz Bernburg. Eine prächtige Kastanienallee führt Sie des Architekten Bernhard Sehring erbaut, besitzt die RIEDER direkt zum Ballen stedter Schloss. Die beeindruck - Roseburg durch die pseudo romantische Archi tektur Dieser Ort geht übergangslos in Gernrode und Bad Suderode en de Dreiflügelanlage im barocken Stil bildete frü - und die gartenbaulichen Zitate aus verschiedenen über. Eine örtliche Besonder - her ein Zentrum anhaltischen Kulturlebens. An der Jahrhunderten einen märchenhaften Charme. Das anlage enthält es einen Aussichtsturm und eine GERNRODE heit ist die über 1 000 Jahre Straße der Romanik gelegen, bietet das Schloss Anwesen ist im Stile einer mittelalterlichen Burg - 100 m lange terrassierte Wasserachse. Unzählige Diese über tausendjährige alte Glocke in der Dorfkirche. Stadt liegt an der Straße der Sie ist eine der ältesten in ganz einen Einblick in die Vergangenheit. Die Krypta aus anlage gestaltet und von einer 1,6 km lange Stein - Details – Mosaike, Plas tiken, Brü cken, Balustraden Romanik. Neben der Stiftskir - Deutschland. dem 12. Jahrhundert unterhalb der Apsis der ehe - mauer eingefasst. Neben der märchen haften Park- und Treppen – verleihen der Roseburg ihren unver - che St. Cyriakus ist auch die Alte Elementarschule ➄ kul - wechselbaren, bezaubernden Charakter. turgeschichtlich bedeutend. ➀ ➄ ➅ Einige der historischen Schul - Weiter führt Sie der Weg nach Gernrode . räume können noch im Origi - nalzustand besichtigt werden. Eng schmiegt sich der über tausend Jahre alte Ort an das bewaldete Bergmassiv, überragt von einem BAD SUDERODE der ältesten Kirchenbauten Nordeuropas, der ro - Im Jahr 2000 wurde Bad Sude - rode das Prädikat »Heilbad« manischen Stiftskirche St. Cyriakus ➃. Sie ist seit verliehen. Die geringen Nie - der Ottonenzeit unverändert geblieben und beher - derschlagsmengen und mehr bergt das Heilige Grab, die älteste erhaltene Nach - Sonnentage, als für den Harz üblich, trugen ihm den Bei- bildung des Grabes Jesu Christi nördlich der Alpen. namen »deutsches Nizza« ein.

Zum Ende der Etappe erwartet Sie das Calciumsole- Heilbad Bad Suderode mit seinem ausgesucht milden Klima. Der Behringer Brunnen ➅, eine der stärksten Calciumquellen Europas, ist der Grund dafür, dass seit Generationen Menschen nach Bad TIPP: Suderode kommen, um zu kuren, zu entspannen DER FÖRSTERBLICK und ihrem Körper Gutes zu tun. Rund um die Quelle Nur einen winzigen Abstecher hat sich ein prächtiger Kurort entwickelt, der durch vom Verlauf des Selketal-Stiegs ein weitgehend geschlossenes Ensemble von entfernt, können Sie den Förs- ter blick genießen. Von dort aus Gründerzeit-Häusern im sogenannten Bad Sude - können Sie das Panorama von röder Pensionshausstil ge prägt ist. Gernrode und dem gesamten Harzvorland auf sich wirken lassen. 12 13 des Marienklosters auf dem idyllischen Münzen - ➀ ETAPPE 4 berg kennen. Natürlich beherbergt die Stadt nicht VON BAD SUDERODE (212m üNN) NACH QUEDLIN - BURG (123m üNN) 9 km • 2,5 Std. Gehzeit nur die politischen und kulturellen Zeugen der Ge - KULTURELLES LEBEN schichte: Sie lebt im Span nungsfeld von Vergan - genheit und Zukunft. Eine lebendige junge Kunst- und Musikszene hat sich, ange zogen vom faszinie - AUF HISTORISCHEM BODEN Stil, der zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts renden Ambiente, in Quedlinburg etabliert. Kaum zählt. Im April und Mai können Sie den Park sogar eine andere Stadt die ser Größe verfügt über ein so riechen, denn dann erfüllt der Duft von Bärlauch reichhaltiges kulturelles Angebot. Aufführungen die Luft. Ist der Brühl durchquert, tauchen Sie ein des Nordharzer Städtebundtheaters, der Quedlin - in die Quedlinburger Altstadt. Sie ist die erste burger Musiksommer, Konzerte in Kirchen, im Rat - Adresse für Kulturliebhaber. Mit ihren mehr als haus und im Palais Salfeldt ge hören ebenso zu den 2.000 Fachwerkhäusern und zahlreichen Jugend - Höhepunkten wie die Städtischen Museen, allen stil-Villen ge hört sie zum Welterbe der UNESCO. voran das Schloss muse um mit seiner Aufsehen er - Das Flair der engen Gassen mit ihrem mittelalterli - regenden Ottonen-Ausstellung ➂. Doch auch das chen Kopfsteinpflaster, die romantischen Winkel Klopstock-Museum, der Ständerbau und die Lyo - und die sich aneinanderschmiegenden Fachwerk - nel-Feininger-Galerie sind immer einen Besuch häuser sind architektonische Höhepunkte des Sel - wert. ketal-Stiegs. Leben und Wohnen im Fachwerk ist hier nicht die ➂ Ausnahme, sondern die Regel. Rund die Hälfte des riesigen Bestandes ist inzwi schen restauriert und erstrahlt in neuem Glanz.

Die über tausendjährige Stadt ist die Wiege der deutschen Ottonen-Dynastie , die Quedlinburg un - verkennbar ihren Stempel aufdrückte. Nicht nur die monumentalen und faszinierenden Sakralbauten, sondern jeder Meter Boden ist ein mächtiger Zeuge WELTERBESTADT Von Bad Suderode kommend, führt der Selketal- großer Vergangenheit. Wie seine ehemaligen Herr - QUEDLINBURG ➃ Die UNESCO hat 1994 die Stieg in nördlicher Richtung nach Quedlinburg . scher thront der Schlossberg ➃ über dem Häuser - außer ordentliche Bedeutung Sie queren die im Jahre 2006 um die Bahnhöfe Bad meer. Auf ihm steht die romanische Stiftskirche St. des Schlossbergensembles und Suderode und Quedlinburg erweiterte Trasse der der historischen Altstadt durch Servatii, die den Domschatz und in ihrer Krypta die die Aufnahme in die Liste der Selketalbahn und durchwandern das Harzvorland. Gräber von König Heinrich I. und Königin Mathilde geschützten Kulturdenkmale Landschaftlich geht es hier sanfter zu als in den beherbergt. Lernen Sie bei einem Besuch auch ei - gewürdigt. Mit der Stiftskirche, ersten Etappen. Auf- oder Abstiege sind nicht zu der Wipertikrypta und den Res - nige andere Bauwerke der Straße der Romanik wie ten des Marienklosters auf dem bewältigen, der Blick streift weit über das Land die tausendjährige Wiperti-Krypta oder die Reste Münzenberg weist Quedlinburg und lässt Sie immer wieder Neues entdecken. nicht nur hochrangige Bau - Während der Weg an der Dreibogenbrücke den ➄ werke an der Straße der Roma - nik auf, sondern auch Quarmbach überquert, können Sie linker Hand die authentische Schauplätze des erhabenen Sandsteinfelsen der Teufelsmauer erbli - politischen, geistlichen und cken. Der Sage nach sind sie das Ergebnis einer kulturellen Geschehens aus der Zeit der ottonischen Kaiser vor Wette. mehr als 1 000 Jahren.

STIFTSGÄRTEN Einst soll der Teufel dem Herrgott vorgeschlagen QUEDLINBURG ➁ haben, die Welt durch eine große Mauer unter sich Der Kräuter- und Rosengarten aufzuteilen. Der Herrgott willigte ein – unter einer an der Stiftskirche St. Servatii, ➁ der Abteigarten und der Brühl - Bedingung. Die Mauer müsse binnen einer Nacht park wurden im Rahmen des errichtet sein. Sofort begann der Teufel sein Werk Projektes »Gartenträume – und stapelte gierig die riesigen Felsbrocken auf ein - historische Parks in Sachsen- Anhalt« in den zurückliegenden ander. Eine Bauersfrau war sehr früh aufgestan den, Jahren mit erheblichem Auf - um einen ihrer Hähne auf dem Markt zu verkaufen. wand auf Grundlage histori - Als sie den Teufel bei der Arbeit sah, erschrak sie, scher Pläne saniert. Der Brühl, ein Waldgelände in stolperte und das Tier fing an zu krähen. Als der Form eines barocken Jagd - Teufel den Hahn hörte, dachte er, der Morgen sterns, wurde 1866 vom Gar - habe begonnen. Wutentbrannt, im Glauben sein tenarchitekten Eduard Petzold überarbeitet, und der heutige Plan sei gescheitert, zerstörte er mit einem großen TIPP: Schlossgarten wurde in den Stein sein Werk. Übrig blieben die bizarren Felsen, 30er Jahren des 20. Jh. ange - DIE ADVENTSSTADT legt, dazu wurde die geometri - fortan Teufelsmauer genannt. Tatsächlich aber ➄ sche Grundform des früheren handelt es sich um Quarzschichten, die sich wäh - Zur Adventszeit ist Quedlin - burg ein besonderes Erlebnis. Renaissancegartens aufgegrif - rend der Harzentstehung aufrichteten und der Ero - fen und mit neuen Gestaltungs- Der Weihnachtsmarkt ist mitt - mitteln kombiniert. sion trotzten. lerweile der größte und schön - Die Gesamtanlage ist historisch, ste zwischen Goslar und Halle. Ergänzt wird er jeweils an den gestalterisch und funktional eng Bald schon ist am Horizont der Quedlinburger mit dem Bereich des UNESCO- ersten drei Advents wochen en- Welterbes der Stadt Quedlin - Schlossberg ➀ mit der Stiftskirche St. Servatii, die den um den legendären »Ad - burg verknüpft. Die Gär ten den weltbekannten Domschatz beherbergt, zu vent in den Höfen«. Genießen auch Sie die heime - werden durch regelmäßige Ver - sehen. Doch noch brauchen Sie etwas Geduld. Die anstaltungen, z. B. das Kunst - lige Atmosphäre in zahlreichen fest »Vom Zauber der Bäu me«, berühmte Fachwerkstadt erreichen Sie durch den Höfen mit ihrem breiten regio - mit kulturellem Leben erfüllt. nalen Angebot aus Kunst, Brühlpark ➁, einen Landschaftspark im englischen Handwerk und Küche! 14 15 Alexisbad Schlosshotel Großer Gasthof Alexisbad ist ein Ortsteil von Harzgerode van der Valk ★★★★

FW LIEBAU Tel.: 039484 39 37 Wohnungen: 1 Gemütliche ruhige Zimmer in freundlich - 4 In landschaftlich reizvoller Lage, eingebettet zwischen den waldrei - Hubertus Liebau Tel.: 0151 20114581 Anzahl Zimmer: 2–4 em Ambiente, 2 Schlafzimmer, Nichtrau - chen Ausläufen des Unterharzes, in der Nähe von Quedlinburg liegt Obere Kreisstraße 3 Personen: 1–3 cher, Terrasse mit Sitzecke, Selketalbahn Ballenstedt, eine Stadt mit großer geschichtlicher Vergangenheit. und Bus in wenigen Minuten erreich bar, 06493 Harzgerode OT Alexisbad Größe in m²: 69 Wandern ab Haustür. Mit dem HATIX kos- Das Schlosshotel Großer Gasthof, ein Teil der alten Schlossanlage www.fewo-harz-liebau.de Preis: ab 45, –€ tenfrei die öffentlichen Buslinien nutzen. gegenüber dem historischen Theater, dem Schloß Ballenstedt sowie [email protected] dem Schloßpark von Lenné gelegen, wurde einst im 18. Jahrhundert für die Gäste des Fürstenhauses eingerichtet. 1996/1997 wurde das Haus abgerissen und erstrahlt nach dem Wiederaufbau in neuem Bad Suderode Glanz. Das Schlosshotel repräsentiert heute auf architektonisch ein - Bad Suderode ist ein Ortsteil von Quedlinburg malige Weise die Baustile des Ballenstedter Barocks. Das Hotel bietet seinen Gästen einen Empfangsbereich mit Rezeption, Restaurant »Fürst Victor«, Pavillon-Restaurant und eine Hotellobby. Der histori - sche Redoutensaal (der ehemalige Maskenballsaal der Fürstenfamilie Kurhotel Bad Suderode Bad Suderode von Anhalt) eignet sich ausgezeichnet für Feierlichkeiten jeder Art. Schwedderbergstraße 1 –3 Die großzügigen, behaglichen Gästezimmer sind sorgfältig und liebe - HARZ-lich willkommen im familiären, idyllisch am Wald - voll eingerichtet und lassen keine Wünsche offen. Der Zimmer sind Schlossplatz 1 rand gelegenen Kurhotel Bad Suderode, das Domizil für Ge- 06485 Quedlinburg ausgestattet mit Bad oder Dusche, WC, Fön, TV, Minibar und Safe. sundheits-, Wellness- und Aktivurlaub. Idealer Ausgangs - 06493 Ballenstedt punkt, um den Harz in seiner Vielfalt zu erleben. Direkt vor Tel.: 039485 546-0 Wellness-Liebhaber genießen die wohlverdiente Ruhe kostenfrei im der Haustür Walking- und Wanderwege. Komfortable Zim - Fax: 039485 546-510 Hallenbad und in der Sauna. Gegen Gebühr können Sie sich im Tel.: 039483 51-0 mer, Hotelrestaurant mit Terrasse und kleine WellnessOase info@kurhote l-bad-suderode.de Beauty-Salon bei einer Massage verwöhnen lassen. Geführte Wande - Fax: 039483 51-222 mit Sauna, BrainLight-Lounge, Paarwanne & Massagebe - www. kurhote l-bad-suderode.de rungen durch das Selketal zur Burg Falkenstein runden das Angebot ab. [email protected] reich laden ein zu Entspannung und Wohlbefinden. www.ballenstedt.vandervalk.de Seien Sie auf dem hoteileigenen 18-Loch Golfplatz Schloss Meisdorf harzlich willkommen! Das große Spiel mit dem kleinen weißen Ball ist 10 EZ: ab 59,– € schon längst kein »Schickisport« mehr. Es stärkt Konzentrati on und 19 DZ: ab 89,– € Koordination, wirkt gegen Stress, beruhigt die Seele und aktiviert EZ: 69–119,– € (ohne Frühstück) Halbpension: 18,– € Glückshormone. Frische Luft und die herrliche Natur des Harzes tun 49 DZ: 89 –139,– € ihr Übriges. In dem harztypischen Clubhaus in Blockbohlen-Bau - HP: 25,– € weise können Sie sich bei gemütlicher Atmosphäre für die nächste Frühstück: 14,50 € 49 Runde stärken. Der speziell für Einsteiger konzipierte 6-Loch Golf - Parkplatz: 3,- €/24 h kurzplatz im Park des Schlosshotels, bietet einen idealen Ort für erste Kontakte mit dem kleinen weißen Ball. 98

»FW Haus Hamburg im Harz« ✶✶✶ Wohnungen: 2 Die familienfreundlichen Ferienwohnungen 6 Inh.: Karl-Enno Hentschel Tel.: 040 2291165 Anzahl Zimmer: 2–3 sind modern und komfortabel mit allen 2 separate Ferienwohnungen (Nichtraucher) im 1–3 Stecklenberger Straße 45 Fax: 040 2291165 Personen: 1–6 technischen Hilfmitteln, die das Urlaubsle - FW Pilz Tel.: 0152 03541033 Wohnungen: 2 ben erleichtern, ausgestattet. Sie können Erholungsort Ballenstedt. Zentrale, ruhige Lage 06485 Quedlinburg OTBad Suderode (Harz) Größe in m 2: 72, 95 Waltraud Pilz Anzahl Zimmer: 3–4 sie als Ausgangspunkt zum Wandern, Rad - Grüne Straße 10 Personen: 2–3 mit komfort. Ausstattung inkl. Bettwäsche und www.fewo-haushamburg.de Preis: ab 39,– € Handtüchern. Parkmöglichkeiten gegeben. Ein - fahren, kulturellen Erleben in Quedlinburg 2 [email protected] oder einfach zum Relaxen nutzen. 06493 Ballenstedt Größe in m : 70 kaufsmöglichkeiten und Kinderspielplatz um die www.ballenstedt-ferienwohnung.de Preis: 40,– € Ecke. Geschlossener Hofgarten mit separater [email protected] Aufbettung 5,- € Sitzecke für jede Wohnung. Grill vorhanden.

Ballenstedt FW Witte Tel.: 039483 8720 Wohnungen: 1 Ruhige Lage in Waldnähe. Zum 1–2 Thomas-Mann-Straße 8 Anzahl Zimmer: 1 DZ Stadtzentrum und Waldmühle 06493 Ballenstedt Personen: 1–2 5 min, bis zum Schloss/Theater 15 min. www.ferienwohnungen-ballenstedt.de Preis: p.P. 25,– € Frühstück auf Wunsch: p.P. 5,- € Burgcafé Roseburg keine weiteren Nebenkosten.

Genießen Sie bei uns Kaffee, selbst gebacke - nen Kuchen und Eis sowie kleine selbst ge - mach te herzhafte Speisen, mit Zutaten aus unserer Gegend. Dankerode Gern richten wir auch ihre Feiern nach ihren Wünschen und unseren Möglichkeiten aus. Dankerode ist ein Ortsteil von Harzgerode In unserem roman tischen Rittersaal finden bis zu 25 Personen Platz. FH Pohle ★ ★★★ Tel.: 039484 82 03 Wohnungen: 2 Das FH im Marktal von Danke - 4 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ruth Pohle Anzahl Zimmer: 1–2 rode liegt herrlich und ruhig im Postanschrift: Klausstr. 151 Personen: 2–4 Wald- und Wandergebiet, kin - der- und familienfreundlich 06493 Harzgerode OT Königerode Größe in m²: 55 Öffnungszeiten: [email protected] Preis: 35 –50,– € März bis Oktober www.fh-pohle.de täglich ab 12 Uhr Ballenstedt Har z Tourist-Information Ballenstedt Anhaltiner Platz 11 064 93 Ballenstedt Die Wiege Anhalts Tel 0394 83/ 263 November bis Februar Hier zeigen sich K ultur , Natur und Geschichte Mail [email protected] auf Anfrage ab 10 Personen in ihrer schönsten Vielfalt. Web www .ballenstedt.de Herausgeber: Selketal-Stieg Pool über Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Text / Gestaltung: SIGNA Graphic Design Atelier Fischer Fr –So ab 12 Uhr Markt 4, 06484 Quedlinburg Kartenmaterial: Dipl. Ing. Christiane Weidle, Dresden Tel.: 03946 90 56-24 /-25 • kontakt@-info.de Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH, Quedlinburg Inhaber: Heiko Ellert www.unterharz-info.de www.selketalinfo.de 06493 Ballenstedt Sämtliche Anzeigenfotos wurden von den Kunden zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt Fotos: J. Meusel, D. Kühne, R. Radecke, W. Fischer, M. Heinlein, Tel.: 0176 56715342 der Anzeigen (Texte und Bilder) zeichnet jeder Kunde selbst verantwortlich. Eßlage & Voß, U. Münnich A. Degen, S. Frenzel; Miredi, larsmatthias, dieter76 (Fotolia.com), L. Kallmeyer, History4You, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, [email protected] G. Hübner, U. Laube, U. Schrader Stand: 5/2019

16 17 Gernrode Harzgerode Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg

FH Haferfeld Tel.: 039483 8 13 83 Wohnungen: 1 Kleines FH in privater Bungalow - 2+2 1 Whg. 5 Postanschrift: Anzahl Zimmer: 2–3 anlage, ruhige Lage am Wald - FH Korn Fichtestraße 9 Personen: 2–4 rand, gute Wandermöglichkeiten, 3 Bushaltestelle 100 m, Auf bettung Gemütlich eingerichtetes Ferienhaus am Waldrand zum 06493 Ballenstedt Größe in m² : 35 Peter Korn Zimmer und Haustiere auf Anfrage, Ver - Alexisbader Straße 17 Selketal. Zwei Schlafzimmer, großes Wohnzimmer und [email protected] Preis: 30 – 40,– € mietung Mai bis Oktober 06493 Harzgerode separate Küche mit Bunzlauer Keramik Vollausstattung, 1–4 Pers. www.ferienhaus-haferfeld.de Geschirrspüler, Waschmaschine und 2. Toilette. Garten mit Teich und Terrasse laden zum Grillen ein. Größe Tel.: 039484 4 1313 Bus und Selkebahn, sowie Einkaufsmarkt in 10 Min. zu Haus Luginsland Tel.: 039485 6 26 67 Wohnungen: 3 Ferien im Denkmal. Haus Lugins - 0171 2 813088 Fuß erreichbar. 70 m² land liegt in ruhiger idyllischer [email protected] Hans Joachim Lang oder: 039485 6 13 16 Anzahl Zimmer: 1–2 ab 48,– Waldstraße 26 Mobil: 0152 56077436 Personen: 2–4 Lage direkt am Wald mit Fern - www. ferienhaus-heidi.de sicht über den Vorharz. bis 55,- 06485 Quedlinburg Größe in m²: 40 –90 OT Gernrode Preis: ab 40,– € FH Richter 1 Whg. 3 2 Edelgard Richter In der unteren Etage ein gemütlich eingerichtetes WZ, FZ Gästezimmer Baar Tel.: 039485 427 EZ: 1 Nähe zur Stiftskirche, gute Wan - 4 Zimmer dermöglichkeiten, Zimmer mit Freiheit 6 Sitzecke mit Schlafcouch, Sat-TV, CD, Radio und Ess - Udo Baar Fax: 03212 6 79 62 32 Preis: 19 –25,– € ecke. Obergeschoss mit Du /WC, sowie ein großzügiges Bettwäsche, Handtücher, WC, 06493 Harzgerode Gersdorfstraße 2 DZ: 1 SZ mit Doppelbett und Einzelbett, Kinderreisebett vor - 2–3 Pers. Dusche, Kühlschrank, Wasser- 06485 Quedlinburg OT Gernrode Preis: 28 –34,– € handen. Überdachte Terrasse, großer Garten, Garten - kocher, Mikrowelle, Kaffeema - Tel.: 039484 4 05 37 möbel, Holzkohlegrill zum Entspannen und Relaxen. Größe [email protected] Personen: 1–4 schine, Toaster, FS, Geschirr 0171 7 90 44 33 WLAN, PKW Stellplatz auf dem Grundstück. 70 m² www.ferienzimmer-baar.de FWg ab 45,- €/Tag und WLAN. [email protected] www. ferienhaus-harzgerode.de ab 30,–

FW im Harz Bentzius 1 Whg. 6 2 Elke und Jürgen Bentzius Ruhige Lage, Garten und Gartenmöbel, Parkplatz auf Zimmer Gartenstraße 27 dem Grundstück, Telefon und WLAN, kurze Wege zu 06493 Harzgerode Wald- und Wanderwegen, zum Einkaufen und zum Frei - vorgestellt vom bad. 1–6 Pers. Kulturverein Andreas Popperodt e.V. Tel.: 039484 41283 Mobil: 0152 02014809 Größe [email protected] 60 m² www. ferienwohnung-im- harz-bentzius.de ab 35,– Die »Alte Elementarschule«, Cyriakusstraße 2, aus dem 15. Jh., gehört zu Führungen durch das Haus den kulturgeschichtlich bemerkenswertesten und selten gewordenen Bau - Historischer Unterricht im alten Klassen zimmer 1 Whg. 3 werken seiner Art. Sie gilt als eine der ältesten protestantischen Elemen - Harzer Mineralienausstellung FW Mosaik Suite tarschulen in Deutschland. Andreas Popperodt, der in Wittenberg bei Wechselnde Bilder ausstellungen 3 Philipp Melanchthon studiert hatte, brachte dessen Entwürfe einer refor - A. Friebe Sehr liebevoll renovierte und ausgestattete Wohnung Zimmer matorischen Schul- und Kirchenordnung nach Gernrode.1551 übernahm Tel.: 039485 265 Mägdesprunger Straße 5 für Nichtraucher, begrünter Außenbereich mit Garten - Popperodt die zweite reformatorische Stadt- und Bürgerschule in www.elementarschule-gernrode.de 06493 Harzgerode möbeln, Wandereinstieg, Einkaufsmöglichkeiten, Deutschland nach Wittenberg selbst, erstmals erwähnt 1533. Bahnhof der Selketalbahn und Bus in wenigen Minuten 2–3 Pers zu erreichen, kostenlos Busfahren mit HATIX, dem Auch der spätere Neubau (18. Jh.) ist eines der ältesten erhaltenen Schul - Tel.: 0171 2 039490 gebäude Deutschlands. Einige Schulräume sind noch original erhalten und Öffnungszeiten: Urlaubs ticket. Größe [email protected] können besichtigt werden. Montag bis Freitag 10 –12 und 14 –16.30 Uhr • Samstag 14 –16.30 Uhr 50 m² www. mosaiksuite.de ab 55,–

Güntersberge FW Trog Tel.: 039484 4 11 79 Wohnungen: 1 mit 2 Zimmern zentrale Lage, gute Einkaufsmöglichkeiten. 2 Güntersberge ist ein Ortsteil von Harzgerode Heike Trog Fax: 039484 7 43 65 Größe in m²: 48,5 Küche mit Geschirrspüler, Mikrowelle, Herd, Oberstraße 3 Personen: 1–2 (4) Kühlschrank, Kaffeemaschine, Toaster, Wohn- zimmer, Schlafzimmer inkl. Bettwäsche, DU/WC 06493 Harzgerode Preis: ab 40,– € inkl. Handtücher, Waschvollautomat, Trockner, EZ 33,- 50 Hotel Waldoase am Hirschbüchenkopf ★★★ [email protected] Endreinigung: 5,- € Telefon, WLAN, Gartenbenutzung mög l., kosten - www.ferienwohnung-trog.de 2 Aufbettungen im WZ mögl. je 9,- € loses Busfahren mit HATIX, dem Urlaubsticket. DZ 50,– Hirschbüchenkopf 1 Unser familiengeführtes Hotel liegt romantisch inmitten 06493 Harzgerode des Naturparks Harz in einem Waldgebiet nahe des zentra- MBZ OT Güntersberge len Erholungsortes Güntersberge. Bei uns finden Sie Natur - Stadtinformation Harzgerode genuss pur. Allen Naturfreunden und Wanderern bietet un- ab 75,- Tel.: 039488 7 12 15 ser Hotel den idealen Ausgangspunkt für individuelle Ent - Schlossplatz 3, 06493 Harzgerode [email protected] Fax: 039488 7 12 14 deckertouren. Das wildromantische Selketal mit dem Sel - HP 20,– Tel.: 039484 723287 / Fax: 039484 723289 www.harzgerode.de ketal-Stieg befindet sich in Fußnähe, der Bahnhof Günters- [email protected] berge ist 5 Autominuten entfernt. Ob zu Fuß, per Auto oder www.hotel-waldoase.de Frühstück Informationsmaterial zur Stadt Harzgerode Mo –Fr 9.00 –16.00/Di 18.00 Uhr Bahn – von hier aus erkunden Sie alle wichtigen Se henswür - und zum Selketal digkeiten und kulturellen Attraktionen des Harzes. 6,50 Sa 10.00 –14.00 Uhr

Liegt Ihnen Wir entwickeln grafische und räumliche Gestaltungsideen Konzepte, Logos, Geschäftsausstattungen, Ausstellungen SIGNA GRAPHIC DESIGN ATELIER FISCHER unter dem Aspekt integrierter Kommunikation: und deren Aufbau, Fotos, Texte, Illustrationen, Plakate, Schmale Straße 31 • 06484 Quedlinburg gutes Graphic Design am Herzen? Corporate Design • Ausstellungen • Drucksachen Faltblätter, Broschüren, Bücher, Werbetafeln, Websites ... o3946 515045 • 0170 4853008 • [email protected]

18 19 Königerode SCHMIEDEVORFÜHRUNGEN Königerode ist ein Ortsteil von Harzgerode Scheunencafé Am Drahtzug im Carlswerk Mägdesprung

Gasthaus Schwarzer Adler Tel.: 039484 82 14 Anzahl Zimmer: 5 Traditionsreiches Landgast - 10 geö ffnet Gerlinde Jobst Personen: 10 haus, Balkon, Garten, Garten - mitt woch - Klausstraße 123 Preis: ab 40,– € möbel, motoradfreundlich so nnt ag 06493 Harzgerode OT Königerode 13.00-18.00 u hr [email protected] www.schwarzer-adler-koenigerode.de

FW Köhler Mobil: 0162 8722647 Wohnungen: 2 gut eingerichtete Ferienwoh - 8 I. Köhler Mobil: 0162 1340903 Anzahl Zimmer: 3–4 nungen in ruhiger Ortslage und Am Teich 180 Tel.: 039484 8243 Personen: 1–8 Wald- und Wassernähe; ganzjährig zu vermieten; 06493 Harzgerode OT Königerode Größe in m²: 50 –60 Aufbettung möglich; www.ferienwohnungkoehler.jimdo.com Preis: ab 20,– € 1 Wohnung seniorengerecht selbst ge backne r kuche n • so nne nte rra ss e [email protected]

DRahtzug 1, 06493 Harz ger ode Termine unter www.harzgerode.de zwisch en Ale xis bad un d M ägd es prun g Anmeldungen für Führungen: Mägdesprung 5FMFGP OtXXX E SBIU[VHDBGFE F Tel.: 039484 723287 • [email protected] Mägdesprung ist ein Ortsteil von Harzgerode Meisdorf Selketaler Waldgasthof Meisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein / Harz

Der Selketaler Waldgasthof mit Backstube wurde 2010 mitten im romantischen Selketal direkt am Selketal-Stieg eröffnet. Unser Gasthof befindet sich in einer alten Scheune, die 1857 aus Parkhotel Schloss Meisdorf heimischen Schieferplatten gebaut wurde. Dort sind die rustikalen Räumlichkeiten untergebracht. van der Valk GmbH ★★★★ Vom Wintergarten und den Ferienwohnungen aus haben Sie einen sehr schönen Blick ins Selketal. Wenn die Abendsonne im romantischen Selketal den dichten Wald in aller Farbenpracht erstrahlen lässt und Sie von der Restaurant Wir bieten Ihnen ein Café mit Cafégarten, ein Restaurant mit vege - Terrasse aus einen Blick in den Schlosspark schweifen lassen kön - tarischen und veganen Speisen, eine Backstube, Ferienwohnungen nen, dann sind Sie zu Gast im van der Valk Parkhotel Schloss Meis - und Zimmer. dorf. Das Hotel liegt zu Füßen der nie bezwungen Burg Falkenstein, ein - Die schönsten Nächte des Jahres verbringen, den Tag mit einem lie - gebettet im Selketal, an der »Straße der Romanik«. Die Schlossan - bevoll angerichteten Frühstück, leckeren selbst gebackenen Bröt - lage besteht aus verschiedenen Gebäudeteilen – Altes Schloss, chen und Brot, selbst hergestellter Marmelade und frischen Kräu - Neues Schloss, Gräfliches Rentamt, Chalet Ludwig und dem im tern aus dem Garten beginnen – so schön kann Urlaub sein! Wald gelegenen Forsthaus, welches mit seinen 11 Komfortzimmern ein Garant für Ruhe und Entspannung ist. Von der Chefin selbst gebackener Kuchen und Biokaffee von Heimbs sind ein Genuss erster Klasse. Für unsere leckeren selbst hergestell - Liane und Ralf Klock Das Parkhotel Schloss Meisdorf verfügt über zahlreiche Tagungsräu - ten vegetarischen und veganen Speisen sind wir weit über die Lan - IV. Hammer me, egal ob Hochzeit, Tagung oder Familienfeier – für jeden Anlass desgrenzen bekannt. 06493 Harzgerode haben wir die passende Räumlichkeit. Des Weiteren verfügt das OT Mägdesprung Hotel über ein gemütliches Restaurant, eine Bar und auch ein Allee 5 Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Speisen, dem Flair des Tel.: 039484 27 15 Schwimmbad inklusive Sauna sind vorhanden. Gegen Gebühr steht 06463 Falkenstein / Harz Gasthofes und der idyllischen Lage im Selketal! Fax: 039484 4 29 21 Ihnen ein Beautybereich für Massagen und kosmetische Anwen - dungen zur Verfügung. OT Meisdorf [email protected] Alle Ferienwohnungen bzw. Zimmer sind ganzjährig buchbar und Die Zimmer sind mit Dusche/WC (teilweise auch mit Badewanne), www. harz-ferienwohnungen.com wurden, soweit es möglich war, unter ökologischen Gesichtspunk - Fön, TV, Telefon und teilweise mit Safe & Mini-Bar ausgestattet. Tel.: 034743 98-0 ten gebaut und kitschfrei eingerichtet. Fax: 034743 98-222 Wohnungen: 3 Auch auf unserem hoteleigenen 18-Loch Golfplatz sind Sie jederzeit [email protected] Anzahl Zimmer: 1 Zum »Tag der Regionen« bieten wir spezielle Gerichte der Saison »harz «lich willkommen! www.meisdorf.vandervalk.de an. Am 1. Advent ist Stollenanschnitt mit kleinem Weihnachtsmarkt. Personen: 1–5 Egal ob Einsteiger oder ambitionierter Golfer, ob jung oder alt, ob Größe in m²: 39 –60 Ab November geänderte Öffnungszeiten. Familie oder Single – der 18-Loch Golfplatz Schloss Meisdorf lässt 8 EZ: 69 –119,– € Preis: 40 –130,– € keine Wünsche offen. Das große Spiel mit dem kleinen Ball ist 67 DZ: 89–139,– € schon lange kein Sport mehr, welcher nur von der Oberschicht Frühstück: 8,50 € 3 MBZ: 11 9–179,– € 17 betrieben wird. Es stärkt Konzentration und Koordination, wirkt gegen Stress, beruhigt die Seele und aktiviert Glückshormone. Die HP: 22,– € frische Luft und die herrliche Natur des Harzes tun ihr Übriges um VP: 38,– € den Alltag zu vergessen. In dem harztypischen Golfclubhaus, in Besuchen Sie unsere Tourist-Information! Blockbohlen-Bauweise, können sich auch »Nicht-Golfer« in gemüt - 151 Fremdenverkehrsverein Meisdorf e.V. • Sie erhalten Wege- und Wanderkarten der Region Falkenstein, licher Atmosphäre stärken. Informationen rund um den Harz, die HarzCard und den Wanderpass Harz. Hauptstraße 31 • Wir empfehlen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. 06463 Falkenstein (Harz) OT Meisdorf • Wir zeigen Ihnen den Museumshof, die Kirche und für Gruppen auch Ferienhaus an der Selke Tel.: 0177 8711992 Ferienhaus mit Garten Modernes, vollständig einge - 3 Tel./ Fax: 034743 82 00 die einzigartige Wassermühle in Meisdorf. richtetes Ferienhaus in ruhiger [email protected] • Wir begleiten Sie den Naturlehrpfad entlang in das Selketal mit seiner Sabine Sebekow Ortslage, direkt an der Selke, www.harzinfo.de/meisdorf wunderschönen Flora und Fauna . Postanschrift: Wasserstraße 90 Personen: 2–3 ganzjährige Vermietung 06463 Meisdorf Größe in m²: 45 [email protected] Preis: ab 65,– € www.ferienhaus-an-der-selke.de Hund auf Anfrage 20,- €

20 21 Neudorf Quedlinburg Neudorf ist ein Ortsteil von Harzgerode

FH Keck Tel.: 039484 63 01 Wohnungen: 1 Ferienhaus am Ortsrand, große 4 Gemeindestraße 71 Anzahl Zimmer: 1–3 Wiese, Teich- und Waldnähe ACRON-Hotel ★★★ Gartenstraße 44 a 06484 Quedlinburg 06493 Harzgerode OT Neudorf Personen: 2–4 Wir sind freundlich und unkompliziert und freuen uns auf Ihren [email protected] Größe in m²: 42 Besuch. Unser Haus ist ruhig gelegen und nur 200 m von der histori - Tel.: 03946 7 70 20 Preis: 24 –32,– € schen Altstadt entfernt. Im Sommer bietet unser Biergarten, im Winter unser Kamin eine angenehme Athmosphäre für Ihre abendliche Fax: 03946 7 72 30 Entspannung. Kostenloses WLAN und zahlreiche Parkplätze am Haus [email protected] FH Indianer-Ranch Tel.: 039484 4 28 17 Wohnungen: 2 Am Waldrand, Wiese, 4 stehen kostenlos zur Verfügung. www. acron-quedlinburg.de Marko Kurzidim Fax: 039484 4 10 38 Anzahl Zimmer: 2 Sitzecke, Gartenmöbel, Wegehaus 1 Personen: 2–4 128 06493 Harzgerode OT Neudorf Größe in m²: 40 64 EZ: 49–55,– € [email protected] Preis: 35,– € 64 DZ: 69 –78,– € www.indianer-ranch.de

Pansfelde Ferienzimmer im Klei Friedrich-Jahn-Straße 27 Pansfelde ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein 06484 Quedlinburg Am Fuße des Harzes in der Stadt Quedlinburg befinden sich unsere beiden Ferienzimmer – alle geführt nach unserem Motto »Familiär mit Tel.: 03946 86 17 Hotel »Zum Falken« Flair«. Die Zimmer sind mit DU/WC, SAT TV, Miniküche und Zentral - [email protected] 44 heizung ausgestattet. Ein kostenloser Parkplatz und ein Grill platz vor www.pension-weingart.de Gartenhaus Jerusel UG Wir begrüßen Sie in unserem geschichts - 15 DZ der Pension stehen Ihnen zur Verfügung. Der Fußweg zum Marktplatz / reichen Haus, nahe der Burg Falkenstein Zentrum beträgt 15 Minuten. Bahnhofstransfer bei An- und Abreise. Geschäftsführer: Lutz Jerusel ab 70,- € und inmitten der reizvollen Landschaft des Wir freuen uns über Ihre Anfrage. 1 Ferienwohnung Selketals. Genießen Sie alle Vorzüge unse - (2 Erw./2 Kinder Falkensteiner Weg 2 res Hauses, einschließlich der Köstlichkei - 4 MBZ 6 oder 3 Erw.): 60,– € 06543 Falkenstein /Harz ten unsere regionalen Küche, der Ruhe in ab 90,- € OT Meisdorf unserer Bibliothek oder der Möglichkeiten auf Anfrage? zum Sport treiben auf unserer Bowling - 1 Ferienzimmer HP bahn bzw. der Kleinsportanlage.Neben er - (2 Erw.): 50,- € Tel.: 034743 53 11 47 10,- € Fax: 034743 9 26 03 holsamen Tagen bietet unser Haus auch Veranstaltungen besonderer Art, wie Rit - gartenhaus.pansfelde@t-on - teressen auf Burg Falkenstein,Weinverkos - VP line.de tungen oder Wanderungen mit der 25,- € www.harz-burg-falkenstein.de Kräuterhexe.

Im 12. Jh. gegründet, hat der Falkenstein alle Zeit läufe überdauert und seine mittelalterliche Grund anlage bewahrt. Auf der Burg soll im 13. Jh. – so die Legende – Eike von Repgow im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein den »Sachsenspiegel« verfasst haben. Sie wohnen im 1637 erbauten 16 Seit dem 15 Jh. waren die Herren von der Asseburg Pension & Steakhaus Wohnungen: 1 Fachwerkhaus. Balken, Lehm - a.A. Eigentümer des Hauses. »St. Nikolai« Anzahl Zimmer: 6 wände, Erker, alte restaurierte Im 19. Jh. erlangten sie den Grafentitel und stiegen zum Pölkenstraße 22 Tel.: 03946 52 80 93 Personen: 1–16 oder nachgebaute Fenster, Türen Preußi schen Oberjägermeister und Chef des Hof jagd- 06484 Quedlinburg Fax: 03946 52 80 94 Größe in m²: 16 –35 und Möbel begleiten Sie während amtes auf. 1843 trafen sich auf der Burg die gekrön ten Ihres Aufenthaltes bei uns. Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover zur [email protected] Preis: 52 –120,- € »Dreikönigsjagd«. www. pension-nikolai.de WLAN: Restaurant

Im April 1946 öffnete auf der Burg ein Museum, das inzwischen von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt betrieben wird.

Im Museum erwarten Sie - mehr als 30 Ausstellungsräume auf rund 1.000 m2 Die Burg im Harz Fläche Den Harz ent deck en - zahlreiche museumspädagogische Angebote - ein Falkenhof - interessante Veranstaltungen - die Möglichkeit einer standesamtlichen oder kirchlichen Trauung! ist einf ach. Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt T: +49 34743 53 55 9-0 täglich: 10.00 Uhr– 18.00 Uhr Am 24. 12. geschlossen! Museum Burg Falkenstein Fax: +49 34743 53 55 9-20 01. November bis 31. März Letzter Einlass jeweils 30 min Pansfelde . Burg Falkenstein 1 [email protected] S Harzsparkas se Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr– 16.30 Uhr vor Schließung 06543 Falkenstein (Harz) www.burg-falkenstein.de

22 23 Lyonel-Feininger-Galerie KULTUR Silberhütte Museum für grafische Künste LYONEL-FEI N I NGER STIFTUNG SACHSEN- Silberhütte ist ein Ortsteil von Harzgerode Schlossberg 11, 06484 Quedlinburg GALERIE ANHALT Tel.: 03946 / 689593-0 MUSEUM FÜR GRAFISCHE KÜNSTE FH Uhlmann Wohnungen: 1 ruhige Lage am Wald und Für s ten - 4 [email protected] Eckhard Uhlmann Tel.: 039484 23 76 Anzahl Zimmer: 2 teich, am Selketal-Stieg & Selke - www.feininger-galerie.de Mittelstraße 81 0151 59434096 Personen: 2–4 talbahnhof, gute Wandermöglich - keiten, Garten, Gartenmöbel, Dauerausstellung: 06493 Harzgerode OT Silberhütte Größe in m²: 54 Grillplatz, Terrasse. Nichtraucher. Lyonel Feininger. Sammlung Dr. Hermann Klumpp [email protected] Preis: 30 –40,– € Mit HATIX kostenfrei die öffent - www.harzgerode-ferienhaus.de Sonderausstellungen: Aufklärung|Moderne|Gegenwart lichen Buslinien nutzen! Die Lyonel-Feininger-Galerie wurde 1986 gegründet, um die Sammlung Dr. Her- mann Klumpp aufzunehmen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um einen der weltweit umfangreichsten Bestände an Druckgrafik Bergwerksmuseum Grube Glasebach von Lyonel Feininger. Über seinen prominenten Kernbestand hinaus entfaltet sich die Feininger-Galerie Erlebnis Altbergbau im Unterharz seit 2014 zu einem Museum für grafische Künste, das überregional agiert und mit Sonderausstellungen auch hochkarätige Grafik aus allen Epochen zeigt. Neben in- Die Grube Glasebach zeigt bergbaulichen Alltag aus ternationaler Weltkunst schließt das Programm auch die Kunstge schichte der Re- 300 Jahren. Die sachkundigen Führungen beginnen Zeichnung, Grafik, gion und ihre Gegenwart ein. mit der übertägigen Radstube und dem Kunstrad. Aquarell Es folgen Ausbau aus Eichenholz und Abbautechniken Öffnungszeiten: und Fotografie des 18. Jahrhunderts, Trockenmauerung sowie der April bis Oktober November bis März Dienstags, Heiligabend, Silvester ® Ludwig Rauch Mi–Mo: 10–18 Uhr Mi–Mo: 10–17 Uhr und Neujahr geschlossen Schrägschacht mit seiner historischen Wasserhebe - technik zwischen der 1. und 2. Sohle. Die Mineralisationen beeindrucken die Besu cher mit ihrer farblichen Vielfalt.

Bergwerksmuseum Grube Glasebach OT Straßberg, Glasebacher Weg, 06493 Harzgerode Tel. /Fax: 039489 226 [email protected] [email protected]

Daniel Kühne Andreas Levi www.dk-fotowelt.de Fotografie-Workshops www.foto-wandern.com DOMSC HA TZ Tel.: 039488 75211 Tel.: 03631 692424 Mobil 0171 4453270 im Harz Mobil: 0173 3465030 QUEDLINBUR G t d i m h c s & r

www.die -domschaetz e.de e n r e p

: o t o F

24 25

Besuchen Sie auch Stationen QUEDLINBURG der STRASSE DER ROMANIK & – Quedlinbur g Vielf alt er leben

t4UBEUGÇISVOHFO&5IFNBUJTDIF4POEFSGÇISVOHFO 3&*4&1-"/6/(6/% 

t8BOEFSHVJEFTGÇS(SVQQFO BVG"OGSBHF ORGANISATION

t8BOEFSLBSUFOVOE'SFJ[FJU5JQQTSVOEVN2VFEMJOCVSH t;JNNFSWFSNJUUMVOHJO  t,BSUFOWPSWFSLBVGGÇS7FSBOTUBMUVOHFO GARTEN ZIESEL FAHREN 2VFEMJOCVS H (FSOS PEFVOE TRÄUME t7FSLBVGWPO'BISLBSUFOEFS)BS[FS4DINBMTQVSCBIOFO Kirchstraße 31, 38899 Stiege | Tel. 03941/ 6243-74 und Mobil 0152/ 5356 9328 #BE4VEFS PEF TPXJFFJOJHFO Historische 1BSUOFSOBN4FMLFUBM4 UJFH Parks und Gärten t0S HBOJTBUJPOWP O,VS[S FJTFOJO 2VFEMJOCVS HVOE4FMLFUBMGÇS (SVQQFOVOE*OEJWJEVBMH²TUF t 1MBOVOHWPO5 BHFTQS P HS BNNFOGÇS3FJTFHSVQQFO

im Landkreis www.crude.harz.de Harz 26&%-*/#63(5063*4.64."3,&5*/((NC) Übernachtungen QUEDLINBURG-INFORMATION GERNRODE-INFORMATION BAD-SUDERODE-INFORMATION Markt 4, 06484 Quedlinburg OT Gernrode, Marktstraße 20 OT Bad Suder ode, Rathausplatz 2

T Angebote aus der Umgebung Wie immer im Geschäftsleben geht es nicht ohne rechtliche Regelung. Tel.: 03946 90 56-24 06485 Quedlinburg 06485 Quedlinbur g H Beachten Sie bitte die folgenden Bedingungen und Hinweise, die das Ver - [email protected] Tel.: 039485 9 30-22 Tel.: 039485 5 10

C »Natur, Kultur und Aktiv« I tragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Beherbergungs betrieb regeln und www.quedlinburg.de / www.adventsstadt.de gernr ode-info@quedlinbur g.de badsuder ode-info@quedlinbur g.de S für jedermann und jedes Wetter die Sie bei der Zimmervermittlung oder mit der Buchung einer Pauschal - R

E reise anerkennen. Nachfolgende Ausflugsziele sind Vorschläge aus einer Fülle B von Angeboten aus unserem schönen Harz: Ü Rechte und Pflichten aus dem Gastaufnahmevertrag Wandern ohne Gepäck auf dem Selketal- % 1. Wird ein Zimmer bestellt, zugesagt oder kurzfristig bereitgestellt, so ist 0 NATUR PUR: ein Gastaufnahmevertrag zustande gekommen. 0 Nationalpark Harz, Brocken (1.141m), Teufels - 5 Tage (4 Übernachtungen) 6 Tage (5 Übernachtungen) 1 2. Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet die Vertrags - mauer, Harzer-Hexen-Stieg, Harzer Wandernadel, partner für die gesamte Dauer des Vertrages zur Erfüllung der gegen - Leistungen: Leistungen: Teufelsmauer-Stieg, Wege deutscher Kaiser und seitigen Verpflichtungen daraus. Könige im Harz, St.-Jakobus-Pilgerweg, Harzer 4 Ü/F in ★★ ★- bzw. ★★★ ★- 5 Ü/F in Pensionen, Gasthäu - 3. Nimmt ein Gast das bestellte Hotelzimmer nicht in Anspruch, so bleibt sern bzw. Mittelklassehotels, Klosterwanderweg, Fernwanderweg E 11, er rechtlich verpflichtet, den Preis für die vereinbarte Leistung zu Hotels, v erschiedene Brockenaufstiege, Heinrich-Heine- bezahlen, ohne dass es auf den Grund der Verhinde rung ankommt. 2× Abendessen, 3× Lunch - 3× Abend essen, 4× Lunchpa - Weg, Europaradweg R1/D3, Aller-Harz-Radweg, Dabei müssen nur die tatsächlichen Einsparungen des Betriebes ange - paket, 3× Gepäck transfer, ket, 4× Gepäcktransfer, HSB- Harzrundweg, Bodetal mit Hexentanzplatz und setzt werden. HSB-Fahrt QLB—Stiege, Wan - Fahrt QLB—Stiege, Wander - Roßtrappe, Ilsetal ... 4. Die Einsparungen des Betriebes betragen erfahrungsgemäß bei der derkarte, Reiseführer QLB, karte, Reiseführer QLB, Info- Übernachtung 20 %, bei Halbpensionsvereinbarungen 30 %, bei Voll - Material, Sicherungsschein KULTUR PUR: pensionsvereinbarungen 40 % des vereinbarten Preises. Info-Mate rial, Sicherungs - mit Rathaus, Schloss, Luftfahrtmu - schein 5. Kann der Vermieter das nicht in Anspruch genommene Zimmer ander - seum, Bürgerpark mit Miniaturenpark »Kleiner Preis: wertig vergeben, so entfällt die Verpflichtung des Gastes zur Bezahlung Harz«; mit Dom, Domschatz, Städ ti- in Höhe der anderwertig erzielten Einnnahmen für diesen Zeitraum. Preis: ab 479,- € p. P. im DZ schen Museen, Altenburg mit Höhlenwoh nung en 6. Zahlungsmodalitäten: Bitte beachten Sie die Allgemeinen Reisebedin - Parbe i3se7 u9n,d- L€e ipst.u Pn.g eimn: DStZ and 02/2019, Änderungen vorbehalten! Langenstein; Blankenburg mit Burg Regenstein, gungen bzw. die Buchungsbestätigung des jeweiligen Veranstalters. Kloster Michaelstein; mit Baumannshöhle, Hermannshöhle ... Nordharzer 7. Gerichtsstand ist der Betriebsort, da auch im Falle einer Nichtinan - spruchnahme des Zimmers die Leistungen aus dem Gastaufnahmever - Städtebundtheater, Harzer Bergtheater ... trag am Ort des Betriebes zu erbringen sind. Um Missverständnissen AKTION: vorzubeugen, wird darauf hingewiesen, dass die Tourismusgemein - schaft Unterharz nur als Vermittler zwischen Gast und Gastgeber auf - Halberstadt: HaWoGe-Spiele-Magazin, Spaß- tritt. Sie handelt nicht in ei genem Namen. Einen unmittelbaren und Freizeitbad »Sealand«, Tiergarten; : Anspruch auf Vertrags erfüllung hat der Gast nur gegen den einzelnen Aktiv-Spiel-Haus GmbH, Seilbahnen Erlebniswelt, Gastgeber bzw. Reiseveranstalter. Bodetal Therme, Tierpark Hexentanzplatz; Oberharz am Brocken: Pullman City II, Harzbad Haftungsausschlussklausel Benneckenstein, Wallrunning & Mega-Zipline an der Wendefurther Talsperre; Die in diesem Verzeichnis enthaltenen Angaben beruhen auf den von den Wernigerode: Wildpark Christianental, Hasse - Betrieben gelieferten Unterlagen, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit röder Ferienpark mit »Brockenbad«, Brocken- keine Gewähr übernommen wird. Für Satzfehler, Auslassungen, Preisanga - ben usw. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Coaster Schierke ... Die Benutzung dieses Unterkunftsverzeichnisses zum Zwecke gewerbsmä - Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.harzinfo.de ßiger Adressenveräußerung an Dritte ist unzulässig. Nachdruck, auch nur auszugsweise, insbesondere auch die Benutzung von Ausschnitten zu Landkreis Harz, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt, gewerblichen Zwecken, ist untersagt und wird wegen Verstoßes gegen das www.kreis-hz.de, [email protected], Telefon: 03941 59700 Wettbewerbsgesetz bzw. gegen das Urheberschutzgesetz geahndet.

26 Wester- Anfahrt egeln

Groß Quenstedt

Klein Wanderwege Quenstedt Selket al-Stieg

Harzer-H exen-Stieg

Europa radweg R1/D3

Straße der Romanik Garte nträume UNES CO- Welterbe Verkehr Bunde sst raße Benzingerode Hauptst raße Nebenst raße sonsti ge Straßen Eisenb ahn mit Bahnh of Harzer Sch malspur- bahn mi t Haltepunkt Kirche Schloss, Burg Schlossru ine, Burgrui ne Flugpl atz Campi ngplatz Wohnmobilstellplatz Seilbah n, Sessellift

t i e Degeners- e b hausen z g N a t u r s c h u t

Grube Glasebach

24 25 Kontaktadressen Zeichenerklärung

Ballenstedt staatlich anerkannter Erholungsort Bettenanzahl Sauna Tourist-Information Ballenstedt Behindertenfreundlich Konferenzraum Anhaltiner Platz 11, 06493 Ballenstedt Tel.: 039483 263 [email protected] Parkplatz Allergiker www.ballenstedt.de Restaurant Wellness Falkenstein /Harz Tourist-Information Ermsleben Haustiere Fahrstuhl Markt 1, 06463 Falkenstei n/Harz OT Ermsleben Tel.: 034743 9 61 01 Schwimmbad Denkmal [email protected] www.stadt-falkenstein-harz.de Servicezentrum Gartenhaus 06543 Falkenstei n/Harz OT Pansfelde Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) Tel.:034743 5 35 65

Meisdorf staatlich anerkannter Erholungsort Bahnhof der Bundesbahn (DB) bzw. des HEX Touristinformation Fremdenverkehrsverein Meisdorf e.V. Bushaltestellen Hauptstraße 31, 06463 Falkenstei n/Harz OT Meisdorf Tel./ Fax: 034743 82 00 [email protected] Tankstelle www.harzinfo.de/meisdorf Apotheke Harzgerode staatlich anerkannter Erholungsort Stadtinformation Harzgerode Krankenhaus Schlossplatz 3, 06493 Harzgerode Tel.: 039484 723287 € Geldautomat [email protected] www.harzgerode.de Einkaufsmöglichkeit

Stiege staatlich anerkannter Erholungsort Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Klassifizierung Tourist-Information OT Hasselfelde Breite Straße 17, 38899 Oberharz am Brocken Die in diesem Verzeichnis mit Sternen gekennzeichneten Beherbergungs - Tel.: 039459 7 13 69, Fax: 039459 7 60 55 betriebe haben an einer freiwilligen Klassifizierung teilgenommen. [email protected] Die Klassifizierung der Hotels und Pensionen wird nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien durch den DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststät - tenverband – durchgeführt. Die im Ergebnis der Prüfung verliehenen Sterne Welterbestadt Quedlinburg stehen für folgende Kategorien: staatlich anerkannter Erholungsort ★ Tourist Unterkunft für einfache Ansprüche Quedlinburg-Information ★★ Standard Unterkunft für mittlere Ansprüche ★★★ Komfort Unterkunft für gehobene Ansprüche der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH ★★★★ First Class Unterkunft für hohe Ansprüche Markt 4, 06484 Quedlinburg ★★★★★ Luxus Unterkunft für höchste Ansprüche Tel.: 03946 90 56-25, Fax: 03946 90 56-29 Bei der Klassifizierung der Ferienwohnungen , Ferienhäuser und Privatzim - [email protected] mer lassen sich die vom DTV – Deutscher Tourismusverband – festgelegten www.adventsstadt.de, www.quedlinburg.de Kategorien wie folgt beschreiben:

F oder P staatlich anerkannter Erholungsort ★ ★ Bad Suderode Zweckmäßige Gesamtausstattung des Objektes mit einfachem Komfort. Die erforderliche Grundausstattung ist vorhanden und in gebrauchsfähigem Bad-Suderode-Information Zustand. Altersbedingte Abnutzung ist erlaubt bei insgesamt vorhandenem, der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH solidem Wohnkomfort. Rathausplatz 2, 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode Tel.: 039485 5 10 F★★ oder P ★★ [email protected] Zweckmäßige und gute Gesamtausstattung mit mittlerem Komfort. Die Ausstattung muß in einem guten Erhaltungszustand sein, bei guter Qualität. www.bad-suderode.de, www.quedlinburg.de Optisch ansprechender Gesamteindruck, wobei auf Dekoration und Wohn - lichkeit Wert gelegt wird. Gernrode staatlich anerkannter Erholungsort F★★★ oder P ★★★ Gernrode-Information Gute und wohnliche Gesamtausstattung mit gutem Komfort. Ausstattung der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH von besserer Qualität. Optisch ansprechender Gesamteindruck, wobei auf Marktstraße 20, 06485 Quedlinburg OT Gernrode Dekoration und Wohnlichkeit Wert gelegt wird. Tel.: 039485 9 30 22 F★★★★ oder P ★★★★ [email protected] Hochwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort. Ausstattung in www.gernrode.de, www.quedlinburg.de gehobener und gepflegter Qualität. Aufeinander abgestimmter optischer Gesamteindruck von Form und Materialien. Lage und Infrastruktur des Hauses genügen gehobenen Ansprüchen.