Jahrgang 40/127 Samstag, den 5. Februar 2011 Ausgabe 5/2011 Kirmes in Wagenhausen 05.02. - 07.02.2011 Samstag: 18.00 Uhr Dämmerschoppen im Gemeindesaal Sonntag: „Frühschoppenparty“ Kirmesgottesdienst 10.30 Uhr Frühschoppen 12.00 Uhr Imbiss 18.00 Uhr Dämmerschoppen Montag: ab 14.00 Uhr Kirmesausklang mit Dämmerschoppen

Es lädt ein FFW Wagenhausen - 2 - Ausgabe 5/2011

)(8(5:(+5%$// 527527:(,66:(,66:(,66%$//%$// $%8+5 mZ'Z^> (LQODVVMHZHLOVDE8KU hDmƘ,d> :LUSUlVHQWLHUHQMHZHLOV EHU$NWHXUH ¾ 6SLHOPDQQV]XJ6SLHOPDQQV]XJ/XW]HUDWK/XW]HUDWK ¾ 'LH+RIVlQJHU GHU 66* ¾ 0lQQHUEDOOHWWGHU)HXHUZHKU ¾ /XW]HUDWKHU )XQNHQ ¾ %69GHU66* ¾ /XW]HUDWKHU -XJHQGIXQNHQ ¾ .HQWXFN\.HQWXFN\*LUOV  *LUOV  ¾ 0|KQHQWDQ]JUXSSH  ¾ %WWHQUHGHQ6NHWFKH ¾ XQGYLHOHVDQGHUHPHKU &mZ Dh^/< ^KZ'd

'ĞŵĞŝŶƐĂŵǀĞƌĂŶƐƚĂůƚĞƚǀŽŶ͗^^'>ƵƚnjĞƌĂƚŚĞƌ ,ƂŚĞƵŶĚĚĞŵ &ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶĚĞƌ&ƌĞŝǁŝůůŝŐĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌ>ƵƚnjĞƌĂƚŚ ʹ >ƂƐĐŚnjƵŐ/Ğ͘s͘ Ulmen - 3 - Ausgabe 5/2011

Altersjubilare Wir gratulieren am 06.02. zum 87. Geburtstag Lesungen im Februar Schwester Maria Magdalena Clara-Viebig-Pavillon 56766 , Waldfrieden 1 am 06.02. zum 80. Geburtstag Frau Dorothea Risser 09. 02.2011, 16.30 Uhr 56864 OT Kennfus, Hauptstraße 17 16. 02.2011, 16.30 Uhr am 09.02. zum 91. Geburtstag Herr Ernst Feinauer 23. 02.2011, 16.30 Uhr 56825 Beuren, Burgstraße 30 am 06.02. zum 84. Geburtstag Herr Ernst Ehlen Clara Viebig 56825 Beuren, Oberdorfstraße 24 Ein langes Leben für die Literatur am 06.02. zum 83. Geburtstag Frau Elisabeth Bauer 56825 Beuren, Oberdorfstraße 47 am 10.02. zum 81. Geburtstag Frau Helene Holzknecht 56825 , Hauptstraße 45 am 11.02. zum 89. Geburtstag Herr Karl Brückel 56825 , Hauptstraße 5 am 06.02. zum 87. Geburtstag Frau Berta Wagner 56825 , Hauptstraße 26 am 06.02. zum 89. Geburtstag

Frau Ellen Meyer Christel Aretz liest aus 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 am 06.02. zum 80. Geburtstag Clara Viebigs Werken Herr Eckart Kurz bei einem 56766 Ulmen, Ritter-Heinrich-Straße 7 am 11.02. zum 81. Geburtstag Tässchen Kaffee oder Tee Herr Alfons Diederichs Eintritt frei! 56825 , Dorfstraße 13

.LQGHUNDUQHYDO

LQ:ROOPHUDWK   DP LP%UJHUVDDOLQ:ROOPHUDWK  DE8KU.DUQHYDOLVWLVFKHU)UKVFKRSSHQ  DE8KU.LQGHUNDSSHQVLW]XQJ DQVFKOLH‰HQG.LQGHUXQG-XJHQGGLVFR  (VOlGWHLQ&DUQHYDOYHUHLQ:ROOPHUDWK Ulmen - 4 - Ausgabe 5/2011 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- gender Telefonnummer erfragt werden:...... Tel.: 06531-94477 Notdienste Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Ärztlicher Notdienst über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) ...... Tel.: 0261-19222 Notdienstbereiche : Krankentransport- und Unfallrettungsdienst ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.) Rettungswache ...... Tel.: 02671-19222 Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Rettungswache Lutzerath...... Tel.: 02677-19222 Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Rettungswache ...... Tel.: 02653-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache Daun ...... Tel.: 06592-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, , Wa- Rettungswache Kelberg...... Tel.: 02692-19222 genhausen, , und Auderath Rettungshubschrauber „Christoph 10“ Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Funkleitstelle Wittlich...... Tel.: 06571-19222 erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) Feuer Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Stützpunktwehren: Notruf...... 112 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Bad Bertrich:...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr ...... 680 (Löschzug Kennfus) Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Lutzerath: ...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777, 226 Um telefonische Anmeldung wird gebeten...... oder 0175 - 1850850 Ulmen I: ...... Tel.: 02676-8012, 910812 Bundeswehr: Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen...... Tel.: 02676-8012 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: oder ...... 0171-1749072 ...... Tel. 02678/940-4305 Polizei Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Notruf:...... 110 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Polizeiinspektion Cochem: ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiinspektion Zell:...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiautobahnstation Kaisersesch: ...... Tel.: 02653-99010 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an NOTDIENSTE Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- den Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Schiedsperson Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Notdienst der Apotheken im Land: ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- ler und Wollmerath) weit gültige Rufnummern eingerichtet Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, aus dem deutschen Festnetz Lutzerath...... Tel. 02677/448 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Kreiswasserwerk Cochem-Zell aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ Bereitschaftsdienst (Gebühr anbieterabhängig) Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515 Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Erdgasversorgung Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei Energieversorgung Mittelrhein GmbH dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit voll- Werk Cochem ständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wie- Notrufnummer...... Tel. 02671/6007-55 derholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Notrufnummer bei Stromstörungen werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnum- RWE Deutschland AG mer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie Störung Strom ...... 01802/112244 im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und Störungen bzgl. Kabel - TV am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Aber wie auch der Name schon sagt: ...... Tel. 0180/111 4100 Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postfach 1244, 56763 Ulmen Medikamenten-Notholdienst Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) des MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 5/2011 Auch Innenminister Karl Peter Bruch lobte das Engagement der VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE ehrenamtlichen Patinnen und Paten aus Cochem-Zell, die mit zum Verleihungstermin nach Mainz angereist waren. „Es ist immer wie- Ulmen der toll zu sehen, wie viele Kommunen in Rheinland-Pfalz sich für ihre Zukunft selbst verantwortlich fühlen und aus eigener Initiative Konzepte entwickeln“, dankte der Minister den Teilnehmern der Preisverleihung. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Landrat Manfred Schnur freute sich sehr über die Auszeichnung. „Dieser Preis hat nicht der Landkreis gewonnen: Es ist der Preis der Patinnen und Paten! Durch ihre wertvolle ehrenamtliche Ar- beit unterstützen sie intensiv unsere Jugendlichen. Denn der Über- Sprechstunden der Polizei gang von der Schule in den Beruf wird für die Schülerinnen und Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Schüler zunehmend schwieriger. Daher danke ich den Patinnen Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- und Paten für ihr vorbildliches Engagement.“ Schnur nutzte aber den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im auch die Gelegenheit, um den Kooperationspartnern für die her- Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- vorragende Zusammenarbeit zu danken. „Hierdurch wird es erst ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- möglich, ein solches Projekt im gesamten Landkreis durchzu- tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. führen. Auch ist unser gemeinsames Projekt ein Modell der Zu- kunft für andere Aktionen!“ Paten für Ausbildung vom Land ausgezeichnet Informationen zum Projekt „Paten für Ausbildung“ gibt Barbara Kooperationsprojekt des Landkreises mit den Kirchen, Brauner, Kreisverwaltung Cochem-Zell, Telefon 02671/61900 der Caritas und dem Bistum erreicht den 2. Platz beim „Manchmal kommt man alleine nicht klar“ Patenschafts- rheinland-pfälzischen Ehrenamtspreis projekt unterstützt Jugendliche im Kreis Cochem-Zell

Auch 2010 hat das Ministerium des Innern und für Sport den Eh- „Was möchte ich einmal werden? Und wo bekomme ich einen renamtspreis für herausragende kommunale Projekte ausgeschrie- Ausbildungsplatz?“ Vor diesen für jeden Jugendlichen entschei- ben. Nunmehr wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung im denden Fragen steht derzeit auch Laiza Schmitz. Die 16-Jährige Mainzer Schloss die Sieger bekannt gegeben. Von über 70 einge- besucht die Berufsbildende Schule in Cochem. Im nächsten Som- reichten Vorschlägen aus dem gesamten Land erreicht das vom mer macht sie ihren Abschluss, spätestens dann muss sie sich für ei- nen Beruf entschieden und einen Ausbildungsvertrag in der Tasche Landkreis und den Dekanaten Karden-Martenal und Cochem- haben. Doch wie vielen ihrer Altersgenossen fällt es Laiza schwer, Zell, der evangelichen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Ar- einen Ausbildungsplatz zu finden. An dieser Stelle kommt Andrea beit des Bistums Trier sowie dem Caritasverband Mosel-Eifel- Saxler ins Spiel: Sie hat eine ehrenamtliche Patenschaft im Projekt Hunsrück e.v gemeinsam getragene Projekt „Paten für „Paten für Ausbildung“ im Landkreis Cochem-Zell übernommen, Ausbildung“ den 2. Platz . In diesem Projekt unterstützen ehren- Laiza ist ihr „Patenkind“. amtliche Patinnen und Paten Jugendliche der 8. bzw. 9. Klasse in- „Gemeinsam schauen wir, wo meine Interessen liegen, wo ich ein tensiv bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Praktikum machen kann und später vielleicht auch meine Ausbil- In der Verleihungsbegründung der Jury beim Innenministerium für dung“, beschreibt Laiza die Zusammenarbeit mit ihrer Patin, die den mit 3.000 Euro dotierten 2. Platz heißt es wörtlich: „In vielen beruflich als Sozialpädagogin arbeitet. „Ich kann Laiza beispiels- Familien stellt der Übergang von der Schule zum Beruf eine außer- weise bei Bewerbungen unterstützen oder Kontakte zu Unterneh- ordentliche Belastung dar. Häufig fehlt den Jugendlichen jemand, men herstellen“, sagt Andrea Saxler. Und manchmal sei auch ein der sie unterstützt, ihnen hilft, sich richtig zu bewerben, sie auf keiner Schubs als Motivation notwendig, räumt Laiza ein. Aber sie Fehler aufmerksam macht; vor allen Dingen: sie in diesem - für ihr ist froh über die Unterstützung ihrer Patin, denn „manchmal späteres Leben - wichtigen Prozess intensiv begleitet. Deshalb ver- kommt man da einfach nicht alleine klar“. Für Andrea Saxler ist mitteln die Kooperationspartner gerade diesen Jugendlichen erfah- das ehrenamtliche Engagement als Patin eine Herzensangelegen- rene und kompetente „ehrenamtliche Paten“. Hierbei handelt es heit: „Für die Jugendlichen ist es heute viel schwieriger geworden, sich um Persönlichkeiten mit viel Lebens- und Berufserfahrung.“ einen guten Ausbildungsplatz zu finden, als noch vor ein paar Jah- Preis der ehrenamtlichen Paten ren.“ Mittlerweile gibt es im Landkreis Cochem-Zell über 20 ehrenamtli- che Paten, dabei sind Erwachsene jeden Alters, unter anderem ehemalige Betriebsinhaber, Handwerksmeister oder Lehrer. „Und es gibt weitere Interessenten“, berichtet Ulrike Jung-Ristic von der Geschäftsstelle Cochem des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Huns- rück. Um sie auf die Aufgabe vorzubereiten, werden die künftigen Paten qualifiziert. „Dabei erfahren sie mehr über die Lebenswelt der Jugendlichen, über Bewerbungsverfahren oder wo es weitere Unterstützung gibt“, erklärt Barbara Brauner von der Kreisverwal- tung Cochem-Zell. Derzeit konzentriert sich das Projekt auf die Hauptschulzweige der Realschulen Plus, „weil es gerade für Hauptschüler sehr schwer ist, einen Ausbildungsplatz zu bekom- men“, sagt Brauner. Das Projekt „Paten für Ausbildung“ im Landkreis Cochem-Zell läuft mittlerweile seit fast drei Jahren. Die Ursprungsidee kam vom Dekanat Karden-Martental: „Dort hat man sich gesagt: ´Alle reden von der Jugendarbeitslosigkeit, wir tun etwas dagegen´“, erzählt Ulmen - 6 - Ausgabe 5/2011 Jung-Ristic. Mit der Zeit sind immer mehr Kooperationspartner Beginn: 11. KW. 2011 (Mitte März), Bauende: 35. KW. 2011 (Ende dazu gekommen, neben dem Caritasverband und der Kreisverwal- August) tung sind die Aktion Arbeit des Bistums Trier, das Dekanat Co- Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Vergabe chem-Zell und die evangelischen Kirchengemeinden Cochem und erfolgt an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter. Zur Eröffnung der Zell mit im Boot. „Die Absprachen funktionieren, wir ergänzen Angebote sind der Bieter und seine Bevollmächtigten zugelassen. uns sehr gut“, beschreibt Jung-Ristic die Zusammenarbeit. Der Sicherheitsleistungen jetzt verliehen Ehrenamtspreis des Landes Rheinland-Pfalz ist für Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme sie Ehre und Motivation zugleich: „Besonders freut mich diese und eine spätere Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auszeichnung für unsere Paten, weil damit ihre ehrenamtliche Ar- Abrechnungssumme, jeweils in Form einer unbefristeten selbst- beit gewürdigt wird.“ Dass sich dieses Engagement auch lohnt, zei- schuldnerischen Bankbürgschaft. gen erste Erfolge: „Wir haben Paten, die Jugendliche in Ausbil- Nachprüfstelle dung vermittelt haben, und sie geben ihren ´Patenkindern´ eine Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann gute Stütze bei der Berufsorientierung“, berichtet Brauner. Damit sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an die ADD Trier, steigen auch für Laiza die Chancen, einen guten Ausbildungsplatz Kurfürstliches Palais, Willy-Brandt-Platz 3, D- 54290 Trier, wenden zu finden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Information: Barbara Brauner, Kreisverwaltung Cochem-Zell, Alfred Steimers, Bürgermeister Telefon 02671-61900 Kreisverwaltung Cochem-Zell Hinweis an alle Nutzer Manöverankündigung der Sporthalle Ulmen Die Bundeswehr beabsichtigt am Aufgrund einer Veranstaltung steht die Sporthalle in der Zeit a) vom 09.02.2011, 12.00 Uhr bis 11.02.2011, 06.00 Uhr vom 10.02.2011 - einschl. 14.02.2011 für den Vereinssport nicht einen Orientierungsmarsch in der Verbandsgemeinde Ulmen zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung! durchzuführen. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Übungsbereich: Geländebetreuungsstelle, Klausberg, Gevenicher Sachbereich 1.1 . An dieser Übung sind 40 Soldaten und 2 Kfz beteiligt. Es werden ausschließlich befestigte Wege benutzt. b) am 24.02.2011, von 07.30 Uhr bis 22.45 Uhr einen Gefechtsdien- sttag in der Verbandsgemeinde Ulmen durchzuführen. Übungsbe- Bundespersonalausweise nach altem reich: Lutzerather Dreieck (innerhalb der Kaserne). An dieser Übung sind 24 Soldaten beteiligt. Manövermunition und Übungs- Muster und Reisepässe können abgeholt handgranaten werden eingesetzt. werden! Die bis zum 28.10.2010 nach altem Muster beantragten Bundes- Öffentliche Ausschreibung personalausweise und bis zum 11.01.2011 beantragten Reisepäs- Baumaßnahme se können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abge- OG Bad Bertrich, Ausbau der Clara-Viebig- und der Römerstraße holt werden. Bauherr Bitte beachten Sie, dass die nach neuem Muster beantragten Los 1: Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von Ortsgemeinde Bad Bertrich, Los 2: VGV Ulmen, Abwasserwerk der Bundesdruckerei übersandt wird, an den Antragsteller per- Los 3: Kreiswasserwerk Cochem-Zell sönlich ausgehändigt werden können. Planung / Bauleitung Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind Los 1: VGV Ulmen -Bauabteilung-, Marktplatz 1, mitzubringen. 56766 Ulmen, Tel.: 02676 / 409-302, Fax: 409-453 Los 2: Ing.-Büro Saxler, Mühlenstr. 3, 56828 Alflen, Tel.: 02678 / 9539-0, Fax: 9539-29 Los 3: Kreiswasserwerk Cochem-Zell, Vor den Birken 6, 56814 Faid, Tel.: 02671 / 9178-26, Fax: 9178-10 Auftragsart Vollmacht Bauverträge nach VOB Ich Bauleistungen Zur Ausführung kommen: ...... Los 1: Straßenbau Familienname, Vorname, Geburtsdatum ca. 1.400 cbm Frostschutzmaterial einbauen ca. 680 qm bit. Deckschicht einbauen ca. 970 qm Betonsteinpflaster verlegen wohnhaft in ca. 440 qm Betonsteinplatten verlegen ...... Los 2: Kanalbau ca. 360 m Kanalbau DN 200 - DN 300, Ort, Straße Hausanschlüsse Schächte Los 3: Wasserleitung ca. 210 m Wasserversorgungshauptleitung PE DA 125/160 bevollmächtige hiermit Herrn/Frau ca. 60 m Hausanschlussleitungen PEX 1“ Angebotsunterlagen ...... Die Angebotsunterlagen können ab Montag, den 31.01.2011 bei Familienname, Vorname, Geburtsdatum der VGV Ulmen, Markt 1, 56828 Ulmen angefordert werden. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall ausgeschlossen. wohnhaft Die Schutzgebühr beträgt für alle drei Lose zusammen: 25,00 Euro für eine CD mit den kompletten Ausschreibungsunterlagen. Der Betrag ist auf das Konto Nr. 300 027 0 bei der Sparkasse Mittelmo- ...... sel - Eifel Mosel Hunsrück (BLZ 587 512 30) einzuzahlen. Der Ein- Ort, Straße zahlungsschein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterla- gen vorzulegen) soll den Vermerk „Bad Bertrich, Clara-Viebig- / ausgewiesen durch meinen - Personalausweis - Reisepass Römerstraße“ haben. Planunterlagen in Empfang zu nehmen. Zusätzliche Planunterlagen können nach vorheriger Terminabspra- che bei der VGV Ulmen eingesehen werden...... Angebotseröffnung Ort, Datum Montag, den 21.02.2011, 11.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 306 Zuschlags- und Bindefrist ...... Bis zum 25. März 2011 ist der Bieter an sein Angebot gebunden Eigenhändige Unterschrift Ausführungsfrist Ulmen - 7 - Ausgabe 5/2011 Keine Veranstaltung Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ohne die erforderliche Erlaubnis Wie allgemein bekannt ist, ist für die Durchführung von Veran- Marktplatz 1, 56766 Ulmen staltungen wie z.B. Kirmes-, Disco-, Karnevalsveranstaltungen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen und andere eine Gestattung nach § 12 des Gaststättengesetzes Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, erforderlich. Vorzimmer 409-500 • Abwasserwerk 409-502 Wir bitten, die erforderliche Gestattung spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn mit dem erforderlichen Vordruck zu be- antragen. Veranstaltungen ohne Beantragung mit dem erforderlichen schriftlichen Antrag können nicht mehr genehmigt werden. Diese Anträge können hier abgeholt, telf. beantragt, per e-mail ([email protected]) oder auf der Hompage www.ul- men.de angefordert bzw. heruntergeladen werden. Rathaus Ulmen Wir bitten um künftige Beachtung. Öffnungszeiten der Verwaltung: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Montag - Donnerstag - Ordnungsamt - 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Freitag: 8.30 bis 13.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: 60 na klar Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren! Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Wie bereits bekannt, findet am Donnerstag, 24.02.2011 ab 14.00 Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Uhr im Bürgerhaus in Auderath unsere diesjährige Kappensit- jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr zung statt. Es sind nicht mehr allzu viele Plätze frei, wer noch In- 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr teresse hat meldet sich bitte direkt bei Inge Krämer, 02676/1706. Es wird nochmals eindringlich darum gebeten, wenn feststeht, dass man an der Sitzung nicht teilnehmen kann, sich frühzeitig Verbandsgemeinde Ulmen im Internet abzumelden, da immer eine Warteliste besteht und vor allem die Bewirtung richtig organisiert werden kann. Adresse: www.ulmen.de Bei der Weihnachtsfeier in Lutzerath blieben Plätze leer und es E-Mail: [email protected] entsteht dann der Eindruck, dass einfach eine Vollbebuchung der Plätze mitgeteilt wird, aber tatsächlich noch Plätze vorhan- Sie können uns Ihr Anliegen den gewesen wären. auch gerne Für unser Programm haben sich erfreulicherweise Kindertanz- per E-Mail zukommen lassen! gruppen angemeldet worüber wir uns sehr freuen, dies zeigt ein- mal mehr, wie hervorragend die Kombination Alt und Jung funktioniert und gelebt werden kann. Verbandsgemeindeverwaltung Leider liegt erst eine Anmeldung für einen Vortrag seitens der Seniorinnen und Senioren statt, wer traut sich noch????? Markplatz 1, 56766 Ulmen Liebe Seniorinnen und Senioren, ich freue mich sehr auf die die- Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501 sjährige Kappensitzung mit Ihnen und verbleibe Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem Tagesfahrt nach Bonn am 20.04.2011 5. Febr. 2011 Dieses Angebot hat eine Riesenresonanz erfahren, die Fahrt ist wieder geöffnet, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. ausgebucht und es existiert bereits eine lange Warteliste. Das ge- Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: naue Programm wird noch mitgeteilt. Montag- Freitag 8.00 - 12.30 Uhr Tagesfahrt zur BUGA nach Koblenz Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Selbstverständlich werden wir auch den Besuch der BUGA in Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Koblenz anbieten. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr aber dieses Ereignis werden wir uns nicht entgehen lassen. Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Fahrttermin/e werden frühzeitig bekanntgegeben. Sie können: Liebe Seniorinnen und Senioren, ich wünsche Ihnen alles alles - sich an-, ab- und ummelden Gute und hoffe auf eine wunderschöne Kappensitzung am - Fundsachen abliefern oder abholen 24.02.2011 in Auderath, wozu bereits alle Prinzenpaare der Ver- - Lohnsteuerkarten beantragen oder ändern lassen bandsgemeinde Ulmen ihr Kommen zugesagt haben. - Ihren Hund an- und abmelden Inge Krämer - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen - Antragsformulare abgeben

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 8 - Ausgabe 5/2011 Sie können beantragen: Fragebogen Ganztagsbetreuung - Personalausweise und Pässe Bei der Elternversammlung am 26. Januar bzw. durch die Kinder - Kinderausweise wurden die Fragebögen „Einrichtung einer Ganztagsbetreuung für - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, Personen- Kindergartenkinder sowie einer Nachmittagsbetreuung für Schul- beförderung, kinder“ verteilt. - polizeiliche Führungszeugnisse Wir bitten um Rückgabe des Vordrucks (auch wenn kein Be- - Auskunft Gewerbezentralregister darf besteht) bis zum 4. Februar 2011 an die Leitung des Kin- Sie erhalten dergartens/Grundschule oder in meinen Hausbriefkasten - Personalausweise und Pässe (Brunnenstr. 14 a) - Kinderausweise Mit freundlichen Grüßen - Lohnsteuerkarten und Ersatzlohnsteuerkarten Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine Terminhinweis: - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 23. - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr Februar 2011 um 19.00 Uhr statt. - Info-Material Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister - Bügerberatung und Information Sie erhalten Antragsformulare für - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung AUDERATH - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld

Aus den Gemeinden Bürgerhaus Auderath An alle Vereine Ab 14.02.2011 wird das Bürgerhaus für die kommende Karnevals- saison und die anstehenden Proben für die Kappensitzung ge- ALFLEN sperrt. Wir bitten um euer Verständnis. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. BAD BERTRICH Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: [email protected], Internet: www.alflen.de

Jagdgenossenschaft Alflen Einladung zur Sitzung Die Jahreshauptversammlung 2011 findet am 09.02.2011, um 20.00 Uhr im Gasthaus Stüffje statt. des Ortsbeirates Kennfus Tagesordnung: Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Ortsbeirates Kennfus ein, die 1. Begrüßung am Donnerstag, dem 10. Februar 2011 um 20.00 Uhr im Bürger- 2. Jahresbericht haus „Falkenlay“ in Bad Bertrich, Ortsteil Kennfus stattfindet. 3. Kassenbericht Tagesordnung: 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands A) Öffentlicher Sitzung 5. Wahl der Kassenprüfer für das kommende Jahr 1. Beratung und Beschlussfassung einer Prioritätenliste für Aus- 6. Anträge bau- und Gestaltungsmaßnahmen im Ortsteil Kennfus 7. Genehmigung des Haushaltsplans 2. Mitteilungen 8. Verwendung des Reinerlös B) Nichtöffentliche Sitzung 9. Verschiedenes In nichtöffentlicher Sitzung werden Grundstück- und Beitragsan- gelegenheiten behandelt; außerdem wird der Ortsbeirat über ver- Etwaige Anträge sind bis spätestens 07.02.2011 beim Jagdvorsteher schiedene Themen informiert. einzureichen, ansonsten finden diese für das laufende Jahr keine Insbesondere sind auch die Mitglieder des Gemeinderates Bad Berücksichtigung. Bertrich recht herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. Laut Satzung der Jagdgenossenschaft können nur Jagdgenossen Mit freundlichen Grüßen bzw. Teilnehmer, die eine schriftliche Vollmacht eines Jagdgenos- Friedhelm Justen, Ortsvorsteher sen besitzen, an der Versammlung teilnehmen. Die Niederschrift sowie der Haushaltsplan liegen vom 28.02. bis Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich zum 14.03.2011 beim Jagdvorsteher öffentlich aus. Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchen- Der Vorstand de Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tou- rist-Information, an. Fastnachtsumzug am 05. März 2011 Nächster Termin: Auch in diesem Jahr findet am Fastnachtssamstag ein närrischer Mittwoch, 9. Febr. 2011 von 14.30 bis 15.00 Uhr Umzug in Alflen statt. Es werden alle Vereine, Klubs und Privat- Es werden personen aus Alflen gebeten, sich mit einem Wagen oder als Fuß- • Auskünfte erteilt gruppe aktiv zu beteiligen. Somit kann wie in den Vorjahren allen • Beratungen durchgeführt Fastnachtsfreunden wieder ein schöner und farbenprächtiger Um- • Anzeigen aufgenommen zug präsentiert werden. • Erkenntnisse entgegengenommen Anmeldungen werden telefonisch vom Ortsbürgermeister (026 78 - Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion 3 65) entgegengenommen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. Hundesteuer - Erinnerung Sprechstunden im Gemeindebüro Im Rahmen der Steueraufsicht wurde durch die Verbandsgemein- Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: deverwaltung eine Liste über die Anzahl der gehaltenen und ge- dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und meldeten Hunde an die Ortsgemeinde übermittelt. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bisher noch nicht erfasste Hunde bitte ich während der Bürostun- Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- de im Gemeindebüro nachzumelden. reichbar. Ich weise vorsorglich daraufhin, das künftig örtliche Kontrollen Gerne können Sie auch eine Email senden an: durchgeführt werden. [email protected] oder an Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister [email protected] Ulmen - 9 - Ausgabe 5/2011 Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägenschein Basis er- tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ih- forderlich!! re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Ggf. kann auch Kronenrestholz abgegeben werden. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Bestellzettel siehe Seite 10 Ortsvorsteher von Kennfus: Einladung Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- zur Sitzung des Gemeinderates Büchel nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In- Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Büchel ein, ternet unter die am [email protected] zu erreichen. Mittwoch, dem 9. Februar 2011 um 19.00 Uhr In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. im Sitzungsraum der Mehrzweckhalle in Büchel stattfindet. Tagesordnung: Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung der Forstwirtschaftspläne 2011 von Bad Bertrich-Kennfus, 2. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- am 27. März 2011 sind Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz! gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Für diesen Wahltag sind Wahlhelfer erforderlich. Ulmen mbH zum 31.12.2009 Sofern Sie sich als Bürger/in engagieren möchten, würden wir 3. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des uns freuen, wenn sich Ehrenamtliche für diesen Wahltag melden Strom-Konzessionsvertrages würden. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Mit freundlichen Grüßen resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Bad Bertrich lung gem. § 114 GemO Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Kennfus 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters BEUREN Willi Rademacher, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters GEVENICH Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus GEVENICH Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters www.beuren-eifel.de dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com Motocross Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass das Motocross fahren auf Wald- und Wirtschaftswegen verboten ist. Es kann nicht sein, dass unter hohem finanziellen Aufwand hergerichtete Wald- Personen für die Reinigung und Wirtschaftswege durch Motocross fahren beschädigt bzw. zer- des Bürgerhauses in Gevenich gesucht!!! stört werden. Die bisher Beteiligten sind namentlich bekannt und Die Ortsgemeinde Gevenich beabsichtigt bei Bedarf die not- werden bei nochmaligem Verstoß zur Anzeige gebracht sowie zum wendigen Reinigungsarbeiten im Bürgerhaus abweichend von Schadenersatz herangezogen. der bisherigen Regelung selbst durchführen zu lassen. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Daher werden Personen oder Vereine / Gruppen oder auch selbständige Unternehmer gesucht, die sich für eine Übernahme Gefunden der Reinigungsarbeiten interessieren. Am Bremmer Gipfelkreuz wurde eine Hundeleine gefunden und Die Reinigung erstreckt sich auch auf die Glasreinigung und das bei mir abgegeben. Selbige kann im Rahmen der Bürgersprech- im Bürgerhaus befindliche Inventar. stunde bei mir abgeholt werden. Im Falle eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Mini- Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister job auf 400 EUR - Basis) erfolgt die Vergütung nach den tarif- rechtlichen Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei einer kurzfristigen Beschäftigung (max. 50 BÜCHEL Arbeitstage pro Jahr und Arbeitseinsatz nur nach Bedarf) wird die Vergütung an den TVöD angelehnt. Bürozeiten im Bürgerbüro Im Falle von Bewerbungen von Vereinen / Gruppen oder selbst- dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr ändigen Unternehmern bitten wir um Angabe der Honorarvor- im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Tel. 953649 stellungen pro Stunde. Die Vergütung erfolgt nach dem tatsäch- lichen Zeitaufwand. Weitere Informationen erhalten Sie beim Ortsbürgermeister Anmeldung Brennholzbedarf 2010/2011 Karl-Josef Fischer. Der Brennholzbedarf für den laufenden Wintereinschlag kann bis Kurze schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum zum 18.02.2011 angemeldet werden. Bitte geben Sie den abge- 22.02.2011 an die Ortsgemeinde Gevenich: Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer, Auf der Rütsch 9, 56825 Gevenich. druckten Bestellzettel anlässlich der Sprechstunde beim Ortsbür- germeister ab. Später eingehende Meldungen und Sonderwünsche (z.B. Baumart oder Dimension) können leider nicht berücksichtigt werden. Erstellung einer Grundstücksdatenbank Das Industrieholz wird grundsätzlich gemischt aus Buche, Eiche für Baugrundstücke und ggf. Hainbuche/Esche/Ahorn angeboten. Alles Holz stammt Aufgrund aktueller Nachfrage nach erschlossenen Baugrundstücken in aus Windwurf Xynthia. Bestellen Sie hier eine Wunschmenge (in Gevenich hat sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung dafür aus- rm), diese kann jedoch ggf. von der Liefermenge abweichen, da die gesprochen, in Absprache mit den jeweiligen Grundstückeigentümern Polter unterschiedlich groß ausfallen. Sollte die Nachfrage das An- eine Grundstücksdatenbank zu erstellen, in die alle zur Veräußerung gebotag übersteigen, erfolgt eine Mengenbegrenzung. Die Abgabe bereit stehenden erschlossenen sowie aber auch nicht erschlossenen erfolgt daher nur in haushaltsüblichen Mengen und nur für den Ei- Baugrundstücke eingestellt werden sollen. Aus diesem Grunde wer- genbedarf an Ortsansässige. Den Zwischenhandel behält sich der den wir in den nächsten Tagen allen Eigentümern von bisher nicht be- Waldbesitzer vor! bauten Baugrundstücken einen Erfassungsbogen zukommen lassen, in NEU: dem neben den bekannten Grundstücksdaten vor allem auch eine Um den Aufwand bei der Holzbereitstellung sowie für die Buch- Aussage über die Veräußerungsbereitschaft und die maßgebliche Kon- haltung zu minimieren, wird gebeten Einkaufsgemeinschaften (z.B. taktadresse verzeichnet werden kann. Eine Angabe zum Grundstücks- Familien/Nachbarn/Freunde usw.) zu bilden. Bitte vermerken Sie kaufpreis kann in diesem Vordruck gemacht werden, ist aber nicht ver- die Namen auf dem Bestellzettel entsprechend und heften Sie diese pflichtend. Ebenso ist es jedem Grundstückseigentümer freigestellt, ob zusammen. er sein Baugrundstück überhaupt in diese Grundstücksdatenbank ein- Ulmen - 10 - Ausgabe 5/2011

Brennholz-Angebot 2010 Gde. Büchel aus Windwurf Xynthia Bestellzettel bitte bis spätestens 18.02.2010 beim Ortsbürgermeister abgeben!

Rechnungsempfänger: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon:

Einkaufsgemeinschaft: Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägen-Schein erforderlich

Motorsägen-Kurs absolviert am ______beim Forstamt______

Aufarbeitung erfolgt durch: ______

Wunschmenge rm: Baumart/Sorte: 28,00 €/rm Laub-Brennholz Industrieholz lang IL SW frei bzw. 45,00 Waldweg €/fm Kronenholz-Los 15,00 €/rm 20,00 €/rm Nadel-Brennholz Industrieholz IL/IS SW frei bzw. Waldweg 30,00 €/fm Nadel-Brennholz Leseholz Zuteilung sofern lieferbar im Laufe des Jahres 2011 8,00 €/rm

______Unterschrift

Ulmen - 11 - Ausgabe 5/2011 stellen lässt. Die so gewonnenen Daten können dann künftig von er- Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax werbswilligen Bauinteressenten beim Ortsbürgermeister angefordert 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- oder über das Internet auf der Gevenicher Homepage eingesehen wer- ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer den. Ich würde mich sehr freuen, wenn im Hinblick auf eine notwendi- bürgernah und für Sie da! ge bauliche Fortentwicklung unserer Gemeinde und insbesondere we- Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter gen der derzeit aktuellen Nachfrage nach mehreren Baugrundstücken von jungen Bürgerinnen und Bürgern der Aufbau einer solchen Fundsachen in der Ortsgemeinde Lutzerath Grundstücksdatenbank kurzfristig möglich wäre. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Ein Kinderroller (Farbe rot-blau) ist auf der Römerstraße gefun- den worden. Verloren / Gefunden Ein Motorsägen-Schutzhelm mit Gehörschutz wurde am Gewerbe- Der bereits mehrfach veröffentlichte Fund eines Ipod im unteren gebiet in Lutzerath gefunden. Hellenweg hat bisher nicht dazu geführt, dass der rechtmäßige Ei- Die Gegenstände können von ihren Eigentümern während der gentümer ermittelt werden konnte. Da es sich um ein sehr wertvol- Dienststunden im Gemeindbüro abgeholt werden. les Gerät handelt wird hiermit nochmals der Versuch unternom- Günter Welter, Ortsbürgermeister men den Eigentümer zu ermitteln. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Brennholz-Versteigerung Die Brennholz-Versteigerung findet am 14.02.2011 um 19:00 Uhr GILLENBEUREN im Bürgersaal Lutzerath statt. Angeboten werden: Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters 1. BH Bu/Ei, als 5 m Abschnitte und als ganze Stämme, entastet Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] an Weg gerückt. Preis: 30,-€ / rm 2. Bu/Ei-Brennholzlose Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Preis: 14,-€ / rm am 9.2.11 Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Gillenbeuren Bekanntmachung ein, die am der Ortsgemeinde Lutzerath über die öffentliche Mittwoch, dem 9. Februar 2011 um 20.00 Uhr Auslegung des Satzungsentwurfes im Gemeindehaus stattfindet. Tagesordnung: zur 4. Änderung des Bebauungsplanes „Südöstliche A) Öffentliche Sitzung Ortserweiterung“ der Ortsgemeinde Lutzerath 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lut- 2. Beratung über den Forsthaushalt 2011 zerath in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 12.10.2004 wird hier- 3. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des mit ortsüblich bekanntgemacht, dass der Stromkonzessionsvertrages Satzungsentwurf zur 4. Änderung des Bebauungsplanes „Südöstli- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Umfeldgestaltung am Gemeindehaus che Ortserweiterung“ mit Planzeichnung, Textfestsetzungen und 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Begründung sowie den wesentlichen, bereits vorliegenden umwelt- B) Nichtöffentliche Sitzung bezogenen Stellungnahmen 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Be- Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), in der KLIDING derzeit gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit vom 14. Februar 2011 bis einschl. 14. März 2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Anmeldung Brennholzbedarf 2010/2011 Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis Der Brennholzbedarf für den laufenden Wintereinschlag kann bis zum 18.02.2011 angemeldet werden. Bitte geben Sie den abge- 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausge- druckten Bestellzettel beim Ortsbürgermeister ab. Später einge- legt wird. hende Meldungen und Sonderwünsche (z.B. Baumart oder Dimen- Umweltbezogene Informationen zu Auswirkungen der Planung auf sion) können leider nicht berücksichtigt werden. die Schutzgüter Boden sowie Wasser und Abwasser liegen vor. Das Industrieholz wird grundsätzlich gemischt aus Buche, Eiche Die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Südöstliche Ortserweite- und ggf. Hainbuche/Esche/Ahorn angeboten. Alles Holz stammt rung“ erfolgt im Vorgriff auf eine entsprechende Änderung des aus Windwurf Xynthia. Bestellen Sie hier eine Wunschmenge (in Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen; dieser wird rm), diese kann jedoch ggf. von der Liefermenge abweichen, da die im Rahmen der anstehenden 6. Fortschreibung im Parallelverfah- Polter unterschiedlich groß ausfallen. Sollte die Nachfrage das An- ren an die Planung angepasst. gebotag übersteigen, erfolgt eine Mengenbegrenzung. Die Abgabe erfolgt daher nur in haushaltsüblichen Mengen und nur für den Ei- Stellungnahmen zum vorliegenden Bebauungsplan-Entwurf kön- genbedarf an Ortsansässige. Den Zwischenhandel behält sich der nen während der vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbands- Waldbesitzer vor! gemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägenschein Basis er- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene forderlich!! Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- Ggf. kann auch Kronenrestholz abgegeben werden. berücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Bestellzettel siehe Seite 12 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im LUTZERATH Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wur- den, aber hätten geltend gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz BauGB). Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- plan ersichtlich. (Plan Seite 13) Regelmäßige Dienstzeiten 56766 Ulmen, den 02. Februar 2011 des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs für die Ortsgemeinde Lutzerath von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 12 - Ausgabe 5/2011

Brennholz-Angebot 2010 Gde. Kliding aus Windwurf Xynthia Bestellzettel bitte bis spätestens 18.02.2010 beim Ortsbürgermeister abgeben!

Rechnungsempfänger: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon:

Einkaufsgemeinschaft: Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägen-Schein erforderlich

Motorsägen-Kurs absolviert am ______beim Forstamt______

Aufarbeitung erfolgt durch: ______

Wunschmenge rm: Baumart/Sorte: 28,00 €/rm Laub-Brennholz Industrieholz lang IL SW frei bzw. 45,00 Waldweg €/fm Kronenholz-Los 15,00 €/rm 20,00 €/rm Nadel-Brennholz Industrieholz IL/IS SW frei bzw. Waldweg 30,00 €/fm Nadel-Brennholz Leseholz Zuteilung sofern lieferbar im Laufe des Jahres 2011 8,00 €/rm

______Unterschrift

Ulmen - 13 - Ausgabe 5/2011 Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erfolgt im Vorgriff auf eine entsprechende Änderung des Flächennut- zungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen; dieser wird im Rah- men der anstehenden 6. Fortschreibung im Parallelverfahren an die Planung angepasst. Stellungnahmen zum vorliegenden Bebauungsplan-Entwurf kön- nen während der vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbands- gemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- berücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wur- den, aber hätten geltend gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz BauGB). Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- plan ersichtlich. 56766 Ulmen, den 27. Januar 2011 für die Stadt Ulmen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Alfred Steimers, Bürgermeister

ULMEN

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an [email protected] wenden.

Bekanntmachung der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfes zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Nelkenweg“ der Stadt Ulmen Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht, dass der Bekanntmachung Satzungsentwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Nel- der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung der kenweg“ mit Planzeichnung, Textfestsetzungen und Begründung Satzung zur Aufhebung der Satzung zur förmlichen Fest- sowie den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen legung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches Stellungnahmen „Eifel-Maar-Kaserne“ vom 5. August 1998 gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Be- in Form der 1. Änderungssatzung kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- vom 25. Juni 2007 (Teilaufhebungssatzung) entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), in der Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen derzeit gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Verbindung mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung der Zeit vom für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 14. Februar 2011 bis einschl. 14. März 2011 (GVBl. S. 153), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § 169 Abs. 1 Nr. 8 in Verbin- Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis dung mit § 162 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis sung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), geän- 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausge- dert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für legt wird. die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), Umweltbezogene Informationen zu Auswirkungen der Planung auf alle Gesetze in der letztgültigen Fassung, wird hiermit ortsüblich die Schutzgüter Boden, Wasser und Abwasser und Landschaft lie- bekanntgemacht, dass der Stadtrat der Stadt Ulmen am 20.01.2011 gen vor. folgende Satzung zur Aufhebung der Satzung zur förmlichen Fest- Ulmen - 14 - Ausgabe 5/2011 legung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches „Eifel-Maar- nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Be- Kaserne“ vom 05.08.1998 in Form der 1. Änderungssatzung vom kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darle- 25. Juni 2007 (Teilaufhebungssatzung) beschlossen hat: gung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend ge- Satzung macht worden sind. Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- der Stadt Ulmen zur Aufhebung der Satzung zur förmlichen Festle- drücklich hingewiesen. gung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches „Eifel-Maar-Ka- Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der serne“ vom 5. August 1998 in Form der 1. Änderungssatzung vom Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, 25. Juni 2007 (Teilaufhebungssatzung) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- Aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in kommen der Satzung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb ei- der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) und des § 169 nes Jahres seit dem Inkrafttreten der Satzung schriftlich gegenüber Abs. 1 Nr. 8 in Verbindung mit § 162 Abs. 1 des Baugesetzbuches der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 letzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung 56766 Ulmen, den 1. Februar 2011 von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom für die Stadt Ulmen 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), alle Gesetze in der letztgültigen Fas- Wagner, Stadtbürgermeister sung, wird hiermit gemäß Beschluss des Stadtrates der Stadt Ul- men vom 20. Januar 2011 folgende Satzung erlassen: § 1 Die Satzung der Ortsgemeinde Ulmen (jetzt Stadt Ulmen) zur förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches „Eifel-Maar-Kaserne“ gemäß §§ 165 ff. BauGB vom 5. August 1998, veröffentlicht im Mitteilungsblatt „Vulkan-Echo“ für den Be- reich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 8. August 1998, Ausgabe 32/98, in Form der 1. Änderung der Satzung zur förmlichen Festle- gung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches „Eifel-Maar-Ka- serne“ der Ortsgemeinde Ulmen gemäß §§ 165 ff. BauGB vom 25. Juni 2007, veröffentlicht im Mitteilungsblatt „Vulkan-Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 30. Juni 2007, Ausgabe 26/2007, wird aufgehoben. Bereits mit der 1. Änderungssatzung wurde die förmliche Festle- gung des Entwicklungsbereiches für den Teilbereich des Gewerbe- gebietes „Meisericher Straße“ aufgehoben. Da die vorgesehenen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen nunmehr für den Gesamtbereich durchgeführt und abgeschlossen sind, wird auch der Restbereich des ursprünglich förmlich festge- legten städtebaulichen Entwicklungsbereiches und somit die Sat- zung vom 05.08.1998 gänzlich aufgehoben. § 2 Der Aufhebungsbereich umfasst alle Grundstücke und Grund- stücksteilflächen innerhalb der im beigefügten Lageplan im Maß- stab 1 : 2500 (Anlage) abgegrenzten Fläche. Der Lageplan ist Be- standteil dieser Satzung und als Anlage beigefügt. Der räumliche Geltungsbereich dieser Aufhebungssatzung ist durch eine gestrichelte Umrandung parzellenscharf abgegrenzt (jetziger Aufhebungsbereich blau, Teilaufhebungsbereich gem. 1. Änderungssatzung rot). § 3 Diese Aufhebungssatzung wird gemäß § 169 Abs. 1 Nr. 8 in Ver- bindung mit § 162 Abs. 2 Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB) mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. Ulmen, den 31. Januar 2011 Stadt Ulmen Günther Wagner, Stadtbürgermeister Bekanntmachung Die Satzung vom 31. Januar 2011 mit dem Lageplan über die Ab- der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung der grenzung des Geltungsbereiches der Aufhebungssatzung kann bei Satzung zur Aufhebung der Satzungen über die förmliche der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ul- Festlegung des Sanierungsgebietes Ulmen men, Zimmer 204, während den Dienststunden (Montag bis Don- einschl. Änderungen und Erweiterung nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen in der Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Verbindung mit den §§ 24 Der Geltungsbereich ist aus nachstehend abgedrucktem Über- Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz sichtsplan ersichtlich. (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), geändert Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vulkan- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 5. Fe- 162 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntma- bruar 2011 veröffentlicht. Mit Ablauf des 05.02.2011, 24.00 Uhr, gilt chung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur die Bekanntmachung als abgeschlossen. Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte Die Satzung der Stadt Ulmen zur Aufhebung der Satzung zur vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), alle Gesetze in der letztgültigen Fas- förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsberei- sung, wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht, dass der Stadtrat der Stadt ches „Eifel-Maar-Kaserne“ in Form der 1. Änderungssatzung Ulmen am 20.01.2011 folgende Satzung zur Aufhebung der Satzungen wird gemäß § 169 Abs. 1 Nr. 8 in Verbindung mit § 162 Abs. 2 über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ulmen einschl. Än- Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB) mit dem 6. Februar 2011 rechts- derungen und Erweiterung beschlossen hat: verbindlich. Satzung Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 der Stadt Ulmen zur Aufhebung der Satzungen über die des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvor- förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ulmen ein- schriften schl. Änderungen und Erweiterung • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- Aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der vorganges Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) und des § 162 Abs. 1 des Ulmen - 15 - Ausgabe 5/2011 Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom kommen der Satzung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb ei- 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichte- nes Jahres seit dem Inkrafttreten der Satzung schriftlich gegenüber rung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), alle Gesetze in der letztgültigen Fassung, letzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. wird hiermit gemäß Beschluss des Stadtrates der Stadt Ulmen vom 20. Januar 2011 folgende Satzung erlassen: 56766 Ulmen, den 1. Februar 2011 § 1 für die Stadt Ulmen Die Satzungen der Ortsgemeinde Ulmen (jetzt Stadt Ulmen) über Wagner, Stadtbürgermeister die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes, und zwar die - Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Bahnhofstraße/Winkelstraße (Teil I) in der Gemeinde Ulmen vom 6. November 1973, veröffentlicht im Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 10. November 1973 - Satzung vom 29. Juni 1977 zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Bahnhofstraße - Winkelstraße (Teil I) in der Gemeinde Ulmen vom 06.11.1973, veröffentlicht im Mitteilungsblatt für den Bereich der Ver- bandsgemeinde Ulmen vom 9. Juli 1977, Nr. 27 - Satzung vom 18. Dezember 1984 zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Bahnhof- straße - Winkelstraße (Teil I) der Gemeinde Ulmen vom 29.06.1977, veröffentlicht im Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 22. Dezember 1984, Nr. 51/52 - Satzung der Ortsgemeinde Ulmen über die Erweiterung des städtebaulichen Sanierungsgebietes gemäß § 142 Abs. 1 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) vom 22. März 2002, veröffentlicht im Mitteilungsblatt „Vulkan-Echo“ für den Bereich der Verbands- gemeinde Ulmen vom 30. März 2002, Ausgabe 13/2002, werden aufgehoben. § 2 Der Aufhebungsbereich dieser Satzung umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteilflächen innerhalb der im beigefügten Lageplan im Maßstab 1 : 1000 (Anlage) abgegrenzten Fläche. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung und als Anlage beigefügt. Der räumliche Geltungsbereich dieser Aufhebungssatzung ist durch eine gestrichelte Umrandung parzellenscharf abgegrenzt. § 3 Diese Aufhebungssatzung wird gemäß § 162 Abs. 2 Satz 4 Bauge- setzbuch (BauGB) mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. Ulmen, den 31. Januar 2011 Stadt Ulmen Günther Wagner, Stadtbürgermeister

Die Satzung vom 31. Januar 2011 mit dem Lageplan über die Ab- grenzung des Geltungsbereiches der Aufhebungssatzung kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ul- men, Zimmer 204, während den Dienststunden (Montag bis Don- nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Ulmener Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. Der Geltungsbereich ist aus nachstehend abgedrucktem Über- sichtsplan ersichtlich. Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vulkan- Bauernmarkt Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 05. Fe- bruar 2011 veröffentlicht. Mit Ablauf des 05.02.2011, 24.00 Uhr, gilt die Bekanntmachung als abgeschlossen. Die Satzung der Stadt Ulmen zur Aufhebung der Satzungen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ulmen einschl. Änderungen und Erweiterung wird gemäß § 162 Abs. 2 Satz 4 Bau- gesetzbuch (BauGB) mit dem 6. Februar 2011 rechtsverbindlich. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften Auf dem „Alten Postplatz“ • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- vorganges Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Be- kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darle- gung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend ge- Südfrüchte macht worden sind. Obst Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- Eier Geflügel drücklich hingewiesen. Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der Honig Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, Gemüse Nudeln bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- Ulmen - 16 - Ausgabe 5/2011 URSCHMITT

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997

Terminankündigung zum Seniorentag 2011 Der Altentag findet in diesem Jahr am zweiten März-Wochen- ende und zwar am Samstag, dem 12. März 2011 statt. Die persönlichen Einladungen folgen. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister

Abwesenheit des Ortsbürgermeisters Vorbereitungen zum Deckenanstrich im Foyer. Ich bin vom Mi., 02.02. bis einschl. So., 06.02.2011 in Urlaub und werde durch den 1. Beigeordneten, Herrn Walter Sossong, Tel.: 02677 - 1444 vertreten. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Innenanstrich des Bürgerhauses Am vergangenen Wochenende haben wir in unserem Bürger- haus, nachdem es jetzt 12 Jahre genutzt wurde, den Innenan- strich erneuert. Besonders freue ich mich darüber, dass es uns gelungen ist, dieses um unseren Fachmann Leonhard Petry in Eigenleistung zu organisieren. So konnten wir am Freitag und Samstag etwa 10 Personen mo- bilisieren, die sich hierbei für die Ortsgemeinde engagiert und die Arbeiten ausgeführt haben. Hiermit bedanke ich mich nochmals ausdrücklich bei allen, die durch ihr Wirken mitgeholfen haben. Die nachfolgenden Bilder geben einen Eindruck der Arbeiten wieder: Jagdgenossenschaft Urschmitt Vorankündigung Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 02.04.2011, 20:00 Uhr, findet im Partyraum des Bürgerhauses Ursmadia die Jahreshauptversammlung der Jagdge- nossenschaft Urschmitt statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen ein- geladen werden. Der Vorstand Anmeldung Brennholzbedarf 2010/2011 Der Brennholzbedarf für den laufenden Wintereinschlag kann bis zum 18.02.2011 angemeldet werden. Bitte geben Sie den abge- druckten Bestellzettel beim Ortsbürgermeister ab. Später einge- hende Meldungen und Sonderwünsche (z.B. Baumart oder Dimen- sion) können leider nicht berücksichtigt werden. Das Industrieholz wird grundsätzlich gemischt aus Buche, Eiche und ggf. Hainbuche/Esche/Ahorn angeboten. Alles Holz stammt aus Windwurf Xynthia. Bestellen Sie hier eine Wunschmenge (in rm), diese kann jedoch ggf. von der Liefermenge abweichen, da die Polter unterschiedlich groß ausfallen. Sollte die Nachfrage das An- Heizkörperreinigung; im Hintergrund die neu gestrichene Wand. gebotag übersteigen, erfolgt eine Mengenbegrenzung. Die Abgabe erfolgt daher nur in haushaltsüblichen Mengen und nur für den Ei- genbedarf an Ortsansässige. Den Zwischenhandel behält sich der Waldbesitzer vor! Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägenschein Basis er- forderlich!! Ggf. kann auch Kronenrestholz abgegeben werden. Bestellzettel siehe Seite 17 WAGENHAUSEN

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen ein, die am Donnerstag, dem 10. Februar 2011 um 19.00 Uhr Kritischer Blick unseres Malers. im Gemeindehaus stattfindet. Ulmen - 17 - Ausgabe 5/2011 Brennholz-Angebot 2010 Gde. Urschmitt aus Windwurf Xynthia Bestellzettel bitte bis spätestens 18.02.2010 beim Ortsbürgermeister abgeben!

Rechnungsempfänger: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon:

Einkaufsgemeinschaft: Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägen-Schein erforderlich

Motorsägen-Kurs absolviert am ______beim Forstamt______

Aufarbeitung erfolgt durch: ______

Wunschmenge rm: Baumart/Sorte: 28,00 €/rm Laub-Brennholz Industrieholz lang IL SW frei bzw. 45,00 Waldweg €/fm Kronenholz-Los 15,00 €/rm 20,00 €/rm Nadel-Brennholz Industrieholz IL/IS SW frei bzw. Waldweg 30,00 €/fm Nadel-Brennholz Leseholz Zuteilung sofern lieferbar im Laufe des Jahres 2011 8,00 €/rm

______Unterschrift

Tagesordnung: 4. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Brenn- A) Öffentliche Sitzung holzpreise 2011 1. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- B) Nichtöffentliche Sitzung lung gem. § 114 GemO In nichtöffentlicher Sitzung werden Personalangelegenheiten be- 2. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des handelt; außerdem wird der Gemeidnerat über verschiedene The- Strom-Konzessionsvertrages men informiert. 3. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2011 Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister Ulmen - 18 - Ausgabe 5/2011 Ein einprägendes Erlebnis war die Besichtigung des Neubaues der zweiten Röhre am „Kaiser Wilhelm Tunnel“, auch Cochemer Tun- Grußworte nel genannt, in Eller. Der Neubau wurde notwendig, um den erforderlichen Sicherheits- standard beim Brand- und Katastrophenschutz in Eisenbahntun- zur Wagenhausener Kirmes: neln zu gewährleisten, da die 1879 fertig gestellte 4205 m lange Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste, Röhre diesem Standart nicht mehr entspricht. Pünktlich um 13:00 Uhr ging es mit Pkws los in Richtung Eller. Ein als erste im neuen Jahr feiert die kleinste Gemeinde der Ver- Vortrag über Erfordernis, Planung und Durchführung sowie viele bandsgemeinde Ulmen vom 5. Februar bis 7. Februar 2011 ihre traditionelle Blasiuskirmes. technische Daten des neuen Tunnels ließen alle neugierig werden. Ich hoffe sehr, dass wieder viele Gäste aus nah und fern unse- Die komplette Baumaßnahme soll 2012 mit der Fertigstellung der ren Ort besuchen werden, um mit ihren Verwandten Kirmes neuen Röhre und der dann folgenden Sanierung der alten Röhre zu feiern oder um einige frohe Stunden in geselliger Runde bei bis 2015 beendet sein, so der vortragende Herr Regnier. uns zu verbringen. Allen Gästen rufe ich ein herzliches Will- Herr Regnier - gebürtiger Ulmener - ist als Geologe für die geolo- kommen zu. gischen Aufgaben bei der Arbeitsgemeinschaft Tunnelbau zustän- Alle Wagenhausener, die eine Ortsfahne besitzen, bitte ich ih- dig. re Häuser damit zu schmücken, um auf diese Weise unsere Gä- Nach der Einweisung über die Verhaltensregeln/-maßnahmen im ste zu begrüßen. Tunnel folgte das Anlegen der Sicherheitskleidung und los ging es Am Sonntag, dem 6. Februar, wird um 09.00 Uhr in unserer 1700m zu Fuß, Richtung Bohrmaschine. Der Monsterbohrer, wie Blasiuskapelle das Kirmeshochamt gefeiert. Wir danken Herrn Dechant Fuß, dass er auch in diesem Jahr er scherzhaft genannt wird, hat einen Bohrkopf von 10,50 m im Anschluss daran den Blasiussegen spendet. Durchmesser und arbeitet sich 10 - 12m pro Tag nach vorne, in Ein besonderer Dank auch an den Kirchenchor der Pfarrei Richtung Cochem. Wollmerath, der mit seinen Darbietungen zur festlichen Ge- Er räumt dabei täglich 1000 cbm Material ab. Dieses Gestein - fest- staltung des Gottesdienstes beiträgt. er Sandstein - wird über ein Förderband auf Halde transportiert, Für die weltlichen Genüsse an den Kirmestagen ist die Freiw. nachts verladen, und mit 3 Zügen zu einer Tongrube nach Wallme- Feuerwehr zuständig. Diese hat sich gut darauf vorbereitet und roth gebracht. möchte den Gästen und Einheimischen im Gemeindehaus ei- Der Abraum von 900.000 cbm wird zur Renaturierung der Tongru- nige frohe und unbeschwerte Stunden bereiten. be verwendet. Sehr gut im Fokus und hautnah konnte man auf der Der Freiw. Feuerwehr wünsche ich gutes Gelingen und erfolg- reiche und harmonische Kirmestage. Bohrmaschine das Einbringen der Tübbinge beobachten. Tübbinge sind vorgefertigte Betonsegmente, die als Innenschale (Verklei- Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister dung) des Tunnels eingesetzt werden. Trotz der Geräuschkulisse war das Ausharren auf der arbeitenden Bohrmaschine ein faszinie- rendes Erlebnis. Beim Rückweg aus dem Tunnel konnte man zwei WEILER schon gebaute Querschläge sehen. Diese acht Querschläge - Ver- bindung zur alten Röhre - sind Rettungszugänge beim Bau und Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 beim späteren Betrieb. E-Mail: [email protected] Am Ausgang und bei winterlichen Temperaturen - im Tunnel herr- schten konstant 20 ° C -, war noch etwas Zeit zu staunen und man war sich einig: Dass wir so nah an die Maschine kommen, hätten Besichtigung Neubau „Kaiser Wilhelm Tunnel“ wir nicht gedacht. Zum Abschluss dankte Ortbürgermeister Otto Schneiders Herrn Regnier für die professionelle Führung und für die Beantwortung vieler Fragen rund um den Tunnel, im Namen aller Teilnehmer. Weitere Bilder im Internetportal der Ortsgemeinde unter: www.weiler-vordereifel. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister WOLLMERATH

Sammlung der Weihnachtsbäume Ulmen - 19 - Ausgabe 5/2011 bote, die spätestens am Freitag, den 25. Februar 2011 um 18.00 Uhr beim Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Binningen, Herrn Gün- ter Urwer, Elzerhöfe 2a, 56754 Binningen, in verschlossenem Um- schlag mit der Aufschrift „Jagdverpachtung Binningen“vorliegen müssen, verpachtet. Die Verpachtung erfolgt auf 9 Jahre. Die Jagdpachtbedingungen liegen vom 14.02.2011 bis 22.02.2011 beim Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Binningen, Herrn Gün- ter Urwer, Elzerhöfe 2a, 56754 Binningen, zur Einsichtnahme aus. Die Pachtbedingungen können auch gegen Entrichtung einer Schutzgebühr von 10,00 € bei der Verbandsgemeindeverwaltung Treis-Karden, Telefon: 02672/61-22, angefordert werden. Dem Gebot ist der Nachweis der Jagdpachtfähigkeit beizulegen. Die Gebote müssen beziffert und aus sich selbst heraus verständ- lich sein. Der Verpächter behält sich nach Prüfung der abgegebenen Ange- bote die Erteilung des Zuschlages vor und ist weder an das Höchst- Am vergangenen Wochenende haben die Jugendlichen aus Woll- gebot gebunden, noch zur Zuschlagserteilung verpflichtet. merath Weihnachtsbäume eingesammelt. Diese werden zwi- Mit der Abgabe des Angebotes gelten die Pachtbedingungen vom schengelagert und im November mit dem Martinsfeuer verbrannt. Bieter als anerkannt. Für diesen Einsatz möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken. Beschreibung des Jagdbezirks: Wolfgang Schmitz, Ortssbürgermeister Größe insgesamt ca. 670 ha, davon Wald ca. 200 ha. Die Abschusszahlen der letzten Jahre betragen insgesamt: siehe Tabelle untenstehend ANDERE BEHÖRDEN Bemerkungen: Revierbesichtigungen sind nach vorheriger Terminabsprache mög- lich (Telefon-Nr. 02672/2028). Bekanntmachung Etwaige Kosten für diese Ausschreibung sind von dem Neupächter für die öffentliche Ausbietung des gemeinschaftlichen zu tragen. Jagdbezirkes Binningen Binningen, den 27.01.2011 Der gemeinschaftliche Jagdbezirk Binningen, Landkreis Cochem- Ortsgemeinde Binningen Zell, wird als Niederwildrevier durch Einholung schriftlicher Ge- Günter Urwer, Ortsbürgermeister

In den letzten drei Rotwild Muffelwild Rehwild Schwarzwild Jahren männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Keiler Bachen Überläufer Frischlinge Abschussfestsetzung 0 0 0 0 11 16 5 2 7 4 2009/2010 Abschusserfüllung Abschussfestsetzung 0 0 0 0 4 17 5 1 11 21 2008/2009 Abschusserfüllung Abschussfestsetzung 0 0 0 0 1 1 2 0 5 9 2007/2008 Abschusserfüllung

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Oberfinanzdirektion Koblenz Westerwald-Osteifel, Montabaur Arbeitszimmer wieder besser absetzbar Fachtagung für Rindermäster Rückwirkende Änderung möglich - Termin: Dienstag, 22. Februar 2011, 10.00 - 16.00 Uhr Wer sich beim Finanzamt melden sollte Ort: Runder Saal des Bauern- und Winzerverbandes Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz Veranstalter sind das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord Themen: Gesunde Mastrinder - guter Masterfolg Dr. Rainer Schneichel, Tierklinik Mayen Rinder sind keine Klimakiller Steffen Pingen, DBV Berlin Fütterungsstrategien für gute Mast- und Schlachtleistungen Werner Baumgarten, DLR Westerwald-Osteifel Was machen erfolgreiche Mäster anders? Erhard Funk, LKV Bayern, Ringleiter aus Oberfranken Arbeitnehmer können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszim- Alle interessierten Rindermäster, auch Nicht-Mitglieder des Bau- mer auf Seite 2 der Anlage N eintragen. ern- und Winzerverbandes, aber auch Landwirte z.B. aus Hessen Nach der Neuregelung durch das Jahressteuergesetz 2010 gibt es oder Nordrhein-Westfalen sind herzlich willkommen. für die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers nunmehr Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl und zur besseren Organisa- zwei Fallgestaltungen: Zum einen die Fälle, in denen das Arbeits- tion der Verpflegung wird um verbindliche Anmeldung gebeten zimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und berufli- unter Tel. 02602-9228-0 oder per Fax 02602-9228-27. chen Betätigung bildet. Hier können die Aufwendungen für das Ulmen - 20 - Ausgabe 5/2011 häusliche Arbeitszimmer, wie schon bisher, in vollem Umfang ab- Dienstag, 15. März Landfrauentag gezogen werden. Neu sind die Fälle, in denen für die betriebliche 14:00 Uhr der Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung Samstag, 19. März bis Sonntag, 20. März Dauner Fototage steht. In diesen Fällen ist der Abzugsbetrag auf 1.250 Euro be- Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun grenzt. Samstag, 26. März Moments with … Patricia Kelly Von der neuen Regelung profitieren insbesondere Lehrer, die in 20:00 Uhr Frühjahrstour mit Thomas Schwab und Ensemble der Schule keinen angemessenen Arbeitsplatz für Unterrichtsvor- Donnerstag, 7. April Der Weg des Buddha bereitungen und Korrekturarbeiten haben sowie nebenberuflich im 20:00 Uhr Multimediashow von und mit Bruno Baumann häuslichen Arbeitszimmer selbstständig Tätige. Samstag, 9. April Musical Magics - Das Beste Wie verfahren die Finanzämter mit den Altfällen? 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T Seit Mitte April 2009 wurden sämtliche Steuerbescheide für die Samstag, 21. Mai „Unter einer Decke - Im Bett mit der Spring- Jahre ab 2007 hinsichtlich der Abziehbarkeit der Aufwendungen maus“ für ein häusliches Arbeitszimmer für vorläufig erklärt. 20:00 Uhr Improvisationstheater Die Finanzämter werden diese Steuerbescheide soweit wie möglich Programmänderungen sind möglich! von Amts wegen ändern. Falls die bisher mit der Steuererklärung Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das vorgelegten Nachweise für eine Anerkennung der Aufwendungen Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, nicht ausreichen, wird das Finanzamt die Betroffenen anschreiben. Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Nachfolgende Fälle sind allerdings für die Finanzämter maschinell Verfügung. nicht erkennbar: Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- • Steuerpflichtige, die bisher keine Aufwendungen für ein häusli- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- ches Arbeitszimmer in der Steuererklärung (Anlage N, Anlage daun.de oder www.ticket-regional.de EÜR, Gewinnermittlung) geltend gemacht haben, Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: • Arbeitnehmer, die ihre Angaben zum häuslichen Arbeitszim- Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr mer nicht in der dafür vorgesehenen Eintragungszeile der An- Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr lage N, sondern an anderer Stelle in der Steuererklärung oder auf einem besonderen Blatt gemacht haben und Termine der Kueser Akademie • Selbstständige (z. B. mit einer schriftstellerischen Nebentätig- keit), deren in der Gewinnermittlung enthaltene Aufwendun- für Europäische Geistesgeschichte gen für ein häusliches Arbeitszimmer aufgrund der bisherigen Rechtslage vom Finanzamt nicht berücksichtigt wurden. In diesen Fällen sollten Bürger daher den Finanzämtern alle Anga- ben übermitteln, die für die Berücksichtigung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer erforderlich sind, und zugleich die Aufwendungen nachweisen oder glaubhaft machen. Die Finan- zämter werden dann im Einzelfall prüfen, ob und inwieweit die Soweit nicht anders angegeben, ist Veranstaltungsort: Kueser Aka- vorläufigen Steuerbescheide zu ändern sind. Es wird empfohlen, demie für Europäische Geistesgeschichte Bernkastel-Kues, Gesta- den Antrag auf Änderung des alten vorläufigen Steuerbescheids de 6, 2. Stock mit der Abgabe der aktuellen Steuererklärung zu verbinden. Für die Seminare bitten wir um vorherige Anmeldung. Soweit Bescheide für die Jahre ab 2007 ohne Vorläufigkeitsver- Wissenschafts-/Erkenntnistheorie Karl Poppers merk bzw. ohne Nachprüfungsvorbehalt ergangen sind, sind diese Seminar Sa., 5. 2., 10.00 – 19.00 Uhr; So., 6.2., 9.00 – 12.00 Uhr. endgültig und nicht mehr anfechtbar. Eine nachträgliche Berück- Dr. K. Zeyer; Eintritt: 30 € Mitglieder, 50 € Nichtmitglieder sichtigung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Spielekreis - Mo., 7.2., 19.00 Uhr - M. Morawietz scheidet in diesen Fällen aus. Aufbaukurs Cusanus Mi., 9. 2., 18.00-20.00 Uhr Fortbildungsseminar für Gästeführer und im Tourismus Finanzamt Simmern-Zell Beschäftigte - weitere Termine: 23.2., 9.3., 23.3., 6.4. Telefon 06761 - 855-0, Fax 06761 - 85532053 Dr. M. Vollet; Teilnehmerbeitrag: 150 € Öffnungszeiten des Service-Centers: Arbeitskreis Philosophie – Wissenschaft – Technik Montag - Mittwoch, 08.00 bis 17.00 Uhr Fr., 11.2., 18.00 Uhr, Prof. Dr. Jürgen H. Franz, Düsseldorf Donnerstag, 08.00 bis 18.00 Uhr Weitere Termine: 8.4.; 10.6. Freitag, 08.00 bis 13.00 Uhr Kurzseminare zur Mystik: Teresa von Ávila Internet: www.finanzamt-simmern-zell.de Sa., 12.2., 15.00-18.00 Uhr, Dr. Matthias Vollet E-Mail: [email protected] Abonnement der Reihe: 60 €, Einzeleintritt: 15 € Info-Hotline der Finanzämter: Einführende Seminarreihe. Weitere Termine: Meister Eckhart 0180/3757400 / 9 Cent/Minute via dtms (12.3.), Hildegard von Bingen (19.3.), Heinrich Seuse (16.4.), Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Johannes Tauler (28.5.), Nicolaus Cusanus (25.6.) Grundkurs Niederlande Fortbildungsseminar für Gästeführer und im Tourismus SONSTIGE MITTEILUNGEN Beschäftigte - Mi., 16.2., 15.00-17.00 Uhr Weitere Termine: 2.3., 16.3., 30.3. jeweils 15.00-17.00 Uhr Dr. Kirstin Zeyer; Teilnehmerbeitrag: 150,00 € Anmeldung und weitere Informationen unter: www.kueser- Forum Daun akademie.de; [email protected]; 06531/9734288. Freitag, 4. Februar Bankverbindung: Sparkasse EMH Bernkastel-Kues * Wie Melodien zieht es mit durch den Sinn BLZ: 587 512 30 * Konto: 322 923 28 20:00 Uhr Liederabend mit Werken von Jo- hannes Brahms und Hugo Wolf veranstaltet Renovierungsarbeiten im Moselbad Cochem durch das GSG Daun; es spielen Amira El- Zurzeit wird das Moselbad Cochem im Rahmen der alljährlichen madfa und Stephan Zirwes - Eintritt frei Betriebsschließung für die neue Schwimmbadsaison vorbereitet. Samstag, 19. Februar Kartenvorverkauf zur Großen Prunksitzung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitzentrums sorgen 11:11- mit großem Elan dafür, dass das Moselbad am kommenden Sams- 13:11 Uhr der Dauner Narrenzunft tag, den 5.2.2011 wieder in neuem Glanz erstrahlt. Neben den War- Samstag, 26. Februar „Alles oder nichts“ tungs- und Reparaturarbeiten an den technischen Anlagen, erhält 20:00 Uhr Oliver Steller spricht und singt Lessing das Bad in vielen Bereichen einen frischen Farbanstrich. Gleichzei- Donnerstag, 3. März „Reeperbahn Nacht“ tig wird die neu errichtete Solaranlage zur Erwärmung des 18:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V. Schwimmbeckenwassers und des Duschwassers in Betrieb genom- Samstag, 5. März Große Prunksitzung men. Bis jetzt liegen die Arbeiten voll im Zeitplan. Dieser ist in 20:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V.; Motto: „Hafen, Kiez diesem Jahr, aufgrund des Arbeitsumfanges besonders eng ge- und Reeperbahn - wir Dauner Nach St. Pauli fahrn“ steckt. Bis zum 4.2.2011 müssen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Sonntag, 6. März Dauner Jauner Juniors Das gelingt aber leider nicht in allen Bereichen. Wegen unvorher- 15:11 Uhr Kinderkarneval der Narrenzunft Daun e.V. sehbaren zusätzlichen Arbeiten, welche sich im Laufe der ersten Montag, 7. März „Kiez Party“ mit Live-Musik Renovierungstage gezeigt haben, kann das Kinderland nicht wie 18:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.V. geplant mit dem übrigen Bad am Samstag, den 5.2.2011 geöffnet Ulmen - 21 - Ausgabe 5/2011 werden. Das Kinderland wird etwas verspätet erst am Mittwoch, die vor zwei Jahren begründete Patenschaft zwischen der Stadt und den 9.2.2011 zu den üblichen Öffnungszeiten den Badegästen zur der Diensthundeschule weiterhin mit Leben zu erfüllen. Dafür Verfügung stehen. möchte ich mich heute ganz besonders bedanken.“ Als Abschieds- Die Sauna ist von der Betriebsschließung nicht betroffen. Hier gel- geschenk überreichte er dem scheidenden Kommandeur eine Ul- ten die üblichen Öffnungszeiten. Die Sonnenbänke sind von Mon- mener Chronik, damit er sich auch auf diesem Weg immer mal wie- tag bis Freitag von 8.00 - 15:30 Uhr geöffnet. Das Bistro und die der an seine ehemalige Garnisonsstadt erinnern könne, so Wagner, Kegelbahnen sind in dieser Zeit von 17.00 - 22.00 Uhr geöffnet. der abschließend dem neuen Schulkommandeur einen guten Start wünschte und ihm eine gute Zusammenarbeit anbot. Kommandoübergabe bei der Schweizer Delegation besuchte die Schule für Diensthundewesen Diensthundeschule der Bundeswehr in Ulmen

Eine Delegation der Schweizer Armee besuchte die Schule für Diensthundeswesen der Bundeswehr in Ulmen. Nur einen Tag vor dem Kommandowechsel der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr konnten der „alte“ und der Die Kommandoübergabe über die Schule für Diensthundewesen der „neue“ Kommandeur dieser Ulmener Bundeswehrschule, die Bundeswehr ist erfolgt: Brigadegeneral Volker Barth (Mitte) hat das Oberfeldveterinäre Dr. Jörg Schulenburg und Dr. Ulrich Dreßler Kommando von Oberfeldveterinär Dr. Jörg Schulenburg (links) an einige Veterinäre der Schweizer Armee im Hochpochtener Wald Oberfeldveterinär Dr. Ulrich Dreßler (rechts) übertragen. begrüßen. Es waren dies der Kommandant des Kompetenzzentrum „Veterinärdienst und Armeetiere“, Oberst im Generalstabsdienst Die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Ulmen hat Hans Schori, der Chef des Veterinärdienstes Major im General- einen neuen Kommandeur. Vor wenigen Tagen übertrug Brigade- stabsdienst Daniel Aeschbach und der Chef des Armeehundewe- general Volker Barth die Verantwortung von Oberfeldveterinär sens Hauptadjutant Daniel Rätzo, die zu einem Erfahrungsaus- Dr. Jörg Schulenburg an Oberfeldveterinär Dr. Ulrich Dreßler. tausch in die Eifel gekommen waren. Brigadegeneral Barth, Stellvertreter des Amtschefs Streitkräfteamt Am Beginn des Besuches stand ein kurzer, informativer Eingangs- (SKA), Kommandeur Bundeswehrschulen und General Streitkräf- vortrag, in dem Oberfeldveterinär Dr. Schulenburg seinen Gästen tegemeinsame Ausbildung, lobte während des feierlichen Appells einige wichtige Einblicke in die Geschichte, die Entwicklung, den im Ulmener Bürgersaal unter anderem den kooperativen Auftrag und die Gliederung der Schule als zentraler Ausbildungs- Führungsstil des scheidenden Schulkommandeurs und führte aus: stätte, Versorgungs- und Beschaffungsstelle der Bundeswehr gab. „Die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr hier in Ulmen Dabei machte er insbesondere die damit verbundenen veterinär- ist eine wichtige und nicht wegzudenkende Größe im Einsatzbezug streitkräftegemeinsamer Ausbildung. Und Sie, Herr Oberfeldvete- medizinischen Aufgaben deutlich und ging intensiv auf die unter- rinär Dr. Schulenburg waren in den letzten beiden Jahren der schiedlichen Ausbildungsgänge der Diensthundeschule und das Kommandeur dieser hochmodernen, zukunftsweisenden und zu- noch relativ neue Projekt „Führen auf Distanz“ ein. Auch stellte er gleich traditionsreichen Ausbildungseinrichtung. Ich danke Ihnen das schuleigene Zuchtprogramm vor. und den Ihnen unterstellten Soldatinnen und Soldaten sowie den Im Anschluss hatten die Gäste unter der fachmännischen Führung Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit.“ des Inspektionschefs der Diensthundeschule, Hauptmann Patrick Nach zwei Jahren als Kommandeur in Ulmen wechselt Dr. Schu- Szijártó die Gelegenheit, verschiedene Spezialdiensthundeteams lenburg als Referent in das Bundesministerium der Verteidigung bei der aktiven Ausbildung zu erleben. nach Bonn und ist dort unter anderem auch für das Diensthunde- Die Besucher zeigten sich äußerst interessiert und stellten sehr vie- wesen zuständig. Sichtlich bewegt dankte er allen Soldaten und zi- le Fragen zu den Hintergründen der unterschiedlichen Ausbil- vilen Angehörigen der Schule: „Sie haben alle Ihr Engagement, Ih- dungsgänge, die restlos beantwortet wurden. Wertvolle Einblicke re Tatkraft und vor allem das, was diese Schule besonders gewannen die Gäste abschließend auch bei einem Besuch der auszeichnet, Ihre Leidenschaft eingebracht, damit unsere Diensthundeklinik. Hier wurden den Besuchern die unterschiedli- Diensthundeteams ihren Auftrag erfolgreich erfüllen können und chen Arbeitsbereiche und Möglichkeiten der Behandlung und Ver- so Leib und Leben der Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz- sorgung der Diensthunde dargestellt. Schließlich stand auch noch ländern schützen“, so der scheidende Kommandeur der zu Ab- die Zwingeranlage auf dem Besuchsprogramm. schluss seiner Rede dazu aufrief, in den kommenden Jahren in die- sem Bemühen nicht nachzulassen. Er werde die Entwicklung dieser in der Bundeswehr „einmaligen“ Schule auch aus seiner neuen Bauern-Wochenmarkt Verwendung im Bundesverteidigungsministerium heraus sehr ge- nau beobachten. in Cochem Sein Nachfolger Oberfeldveterinär Dr. Dreßler war bis zu seiner am Fuß der Moselbrücke Versetzung nach Ulmen beim Sanitätsamt der Bundeswehr in München mitzuständig für die Grundlagenarbeit im Veterinärwe- jeden Donnerstag von 8.00 bis 13.00 Uhr. sen. Der 46-jährige ist seit 1983 im aktiven Dienst bei der Bundes- wehr, wurde 1997 promoviert, ist verheiratet und wohnt in Weiden in der Oberpfalz. Er hat, wie sein Amtsvorgänger auch, in den ver- SCHULNACHRICHTEN gangenen Jahren an mehreren besonderen Auslandseinsätzen auf SCHULNACHRICHTEN dem Balkan und in Afghanistan teilgenommen. Beim Appell zeigte sich auch wieder, dass sich die Schule und ihre Angehörigen seit ihrem Umzug vor rund sechs Jahren bereits be- Schulen stens in das Leben der Stadt Ulmen integriert haben. Dies machte Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 auch Ulmens Stadtbürgermeister Günther Wagner in einem Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 Grußwort deutlich: „Sie, sehr geehrter Herr Oberfeldveterinär Dr. E-Mail...... [email protected] Schulenburg, haben mit Ihren Schulangehörigen alles getan, um Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Ulmen - 22 - Ausgabe 5/2011 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Das „Dankeschön“ des Musikvereins war verbunden mit einem klei- E-Mail ...... [email protected] nen Geschenk. Die Aufführungen des Musicals wurden aufgezeichnet Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 und es wurden jede Menge Fotos gemacht. Jedes Kind erhielt sowohl Schulstr. 14 eine Foto-CD als auch eine Aufzeichnung auf DVD als Erinnerung, E-Mail ...... [email protected] überreicht in einem eigens hierfür gestalteten Cover. Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Schulstr. 2 Infonachmittag der Grundschule Ulmen Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Ganztagsschule 2011/2012 Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Sehr geehrte Eltern, Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 am 08.02.2011 stellen sich Frau Kutscheid und Frau Blum für Fra- E-Mail...... [email protected] gen zur Ganztagsschule, Betreuenden Grundschule und Arbeitsge- Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 meinschaften zur Verfügung. Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 Wann: von 17.00 - 19.00 Uhr E-Mail ...... [email protected] Wo: Lehrerzimmer der Grundschule Ulmen Bitte machen Sie regen Gebrauch! Sollten Sie verhindert sein, kön- Grundschule Ulmen nen Sie sich auch telefonisch informieren. Freundliche Grüße Anmeldung der Kannkinder Das GTS-Team für das Schuljahr 2011/2012 (M. Blum, D. Kutscheid, N. Marx, Sehr geehrte Eltern, St. Schroden, A. Rodenkirch, M. Olbert) Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, kön- nen auf Antrag der Eltern in die Schule aufge- Grundschule Büchel nommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwick- Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2011/2012 lung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen Sehr geehrte Eltern, werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsfindung soll Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen werden. Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teil- Die Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2011/2012 ist am nehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Be- 15.02.2011, von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich. Falls Sie an die- nehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entschei- sem Termin verhindert sind, setzen Sie sich bitte mit der Schullei- dungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern der Kindergarten tung telefonisch in Verbindung (Telefon: 02676/8177). einbezogen werden. Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburts- Die Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2011/2012 ist am urkunde vorzulegen. Falls ein Kindergarten besucht wird, ist eine Mittwoch, 09.02.2011, von 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr möglich. Falls Bescheinigung hierüber mitzubringen. Sie an diesem Termin verhindert sind, setzen Sie sich bitte mit der Freundliche Grüße Schulleitung telefonisch in Verbindung (Telefon: 02678/228). Gez. M. Blum, Rektorin Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburts- urkunde vorzulegen. Falls ein Kindergarten besucht wird, ist eine Grundschule Ulmen Bescheinigung hierüber mitzubringen. Die letzte Chorprobe im 1. Schulhalbjahr 2011 verlief für die Kin- Freundliche Grüße der der Chor AG der Grundschule Ulmen nicht so wie sonst. gez. Blum, Rektorin Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath/Ulmen Anmeldung der 5. Klasse für das Schuljahr 2011/2012 Die Anmeldezeiten für das künftige 5. Schul- jahr im Sekretariat in Lutzerath sind ab so- fort bis 28.02.2011: von Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr und zusätzlich mitt- wochs von 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Rücksprache. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit der Anmeldung im Sekretari- at in Ulmen. Hier sind die Zeiten: montags von 13.00 bis 16.00 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr. Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung eine Kopie des letzten Zeug- nisses (Halbjahreszeugnis) sowie die Anmeldung mit Empfeh- lungseinstufung für den Besuch an einer weiterführenden Schule mit. Falls Sie verhindert sind, Ihr Kind an den o.g. Terminen anzumel- den, bitten wir um telefonische Rücksprache unter 02677/422. Schüller-Diewald, Rektorin Erfolgreicher Babysitterkurs an der Realschule plus Vulkaneifel

Der Musikverein Ulmen, vertreten durch 2 Mitglieder des Vorstan- des, wollte sich bei den Kindern und auch bei Frau Blum für die tolle Zusammenarbeit bei dem Weihnachtsmusical bedanken. Vie- le Stunden Probenarbeit steckten in diesem Projekt, zusammen wurden Kulissen, Masken und Kostüme gebaut und gebastelt. Ein gemeinsames Probenwochenende wurde veranstaltet, bei dem alle Teilnehmer vom 7-jährigen Chorkind bis zum 83-jährigen Musiker viel Spaß hatten. Ulmen - 1 - Ausgabe xx/2009

Beratungsdienste ------Beratungsdienste bitte heraustrennen, da sie nur noch alle drei Monate erscheinen ------Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Nähere Informationen erteilen Herr Jonas in Kelberg und Frau Beratungsstelle Gerolstein, Bahnhofstr. 1, Kaster-Ring in Kaisersesch zu den oben angegebenen Zeiten, Telefon/Telefax 06591/899182 ferner die IB-Einrichtungen in Mayen (Tel. 02651/5901) und Bad Neuenahr-Ahrweiler (Tel. 02641/366 36) sowie das Arbeit- Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsitua- tionen, Mittwoch 9.30 bis 12.00 Uhr (Büro im Stellwerksgebäu- samt Mayen (Tel. 02651/402 301 oder 402 311). de, Bahnsteig 1) Osteoporose-Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Daun e.V. Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun: Cochem-Zell Mo. 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, Di., Mi., 19.00 - 20.30 Uhr, Ansprechpartner ist Herr Franz-Josef Mohr, Mittelstraße 11, Fr. 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr und 19.00 - 56814 , Tel 02671-8138. 20.00 Uhr. Die Gruppenstunden sind am 1. Montag im Monat Weiter Arzt- u. Ernährungsvorträge. um 19.00 Uhr im St. Josef Krankenhaus Zell. Infos: Agnes Schmitt, Tel.: 06592/3175 oder Krankenhaus Daun, Physikalische Therapie, Tel.: 06592/7150 oder 715-2314. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Daun e.V. Arbeitskreis für psychische Selbsthilfegruppen in Daun, Gerolstein und Hillesheim Gesunderhaltung Der Freundeskreis Daun e.V. bietet Gesprächs- und Informati- Menschen mit Ängsten, Minderwertigkeitsgefühlen, zwanghaf- onsabende für Personen mit Suchtproblemen an. Das Angebot ten Einschränkungen und anderen psychischen Beschwerden gilt auch für Mitbetroffene (Angehörige). Ort: Daun, Kath. Ju- treffen sich einmal wöchentlich - donnerstags 20 Uhr. Unter gendheim, Wirichstr. 5, Zeit: Jeden Montag 19.30 Uhr. fachlicher Anleitung kann jeder an der Stärkung seines Selbst- Vertrauliche Informationen und Beratung: Tel. 06592/4465 - wertgefühls arbeiten und so zu seiner leiblich-seelischen Stabi- 06599-446. lität finden. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist kosten- los. Sucht-Infoline für Rheinland-Pfalz Kontaktadresse: Hans Vater, 54570 Pelm...... Tel. 06591/985083 Unter der Rufnummer 0800-5511600 gibt es Informationen zu Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen sowie Adressen von Selbsthilfegruppe Beratungsstellen kostenfrei aus dem deutschen Festnetz. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz „Leben-Lernen mit der Krebserkrankung“ e.V.; EMail:[email protected]; Internet: www.lzg-rlp.de Jeden 3. Donnerstag im Monat findet in den Räumen der Pfle- geschule am Krankenhaus Maria Hilf ein Treffen im Rahmen Kreisverkehrswacht der Nachsorge statt. Das Gruppenangebot richtet sich an Men- schen, die nach Wegen suchen, neben der medizinischen Be- Cochem-Zell e.V. handlung und Therapie selbst erste Schritte im Verstehen und Die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.V. bietet allen Schulen im Umgang mit der Krankheit zu lernen. Betroffene und An- und Kindergärten Elternabende und allen Vereinen, Organisa- gehörige sind herzlich eingeladen. tionen und Privatinitiativen verkehrskundliche Fortbildungs- Information: Roswitha Becker...... Tel. 06592/1384, veranstaltungen (Film- und Lichtbildvorträge, Referate, Dis- tgl. 18.00 - 20.00 Uhr kussionen) an. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V., Trier ...Tel. 0651/40551

Die Themen können selbst bestimmt werden und werden von besonders ausgebildeten Fachkräften moderiert. Zurzeit kön- Deutsche Venen-Liga e.V. nen besonders angeboten werden (Dauerprogramme) Hilfe und Beratung bei Venenerkrankungen - Kind als Fußgänger, - Kind als Radfahrer, - Kind als Mitfah- Tel. 02674/1448, Fax 02674/910115, Deutsche Venen-Liga e.V., rer, - Seniorenprogramme, - Sicher fahren in der Land- und Sonnenstr. 6, 56864 Bad Bertrich, http.//www.venenliga.de, E- Forstwirtschaft. Mail: [email protected] Wir helfen Ihnen auch gerne durch Rat und Tat bei allen ande- ren Verkehrsproblemen weiter. Alkoholkrank - Hilfe ist möglich Unsere Bemühungen sind für Sie selbstverständlich kostenlos. Der Kreuzbund (eine Selbsthilfegruppe und Helfergemein- Wenden Sie sich bitte an die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell schaft für Suchtkranke) bietet Hilfe an; er ist auch in deiner e.V. (gemeinnütziger Verein) Falkenstraße 17, Zell-Barl, Tel. Nähe erreichbar. Für viele Menschen gehören Alkoholismus und Medikamen- 06542/5097, tagsüber 06542/41011, Fax 961059. teneinnahme zum Alltagsleben. Auch mal „einen über den Durst zu trinken“, wird noch als normal empfunden. Internationaler Bund Doch was ist normal? Und trifft das für alle zu? für Sozialarbeit Die meisten Menschen kommen mit diesen Alltagsgewohnhei- Jugendsozialwerk e.V. (IB) ten zurecht, nur eben nicht alle. Viele Menschen können nur schlecht oder gar nicht mit Alkohol oder Medikamenten umge- Kostenlose Stützkurse für Auszubildende hen, weil sie das ihnen zuträgliche Maß nicht finden. Der IB bietet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Mayen Aber was machen wir, wenn einer der Ehepartner oder ein An- kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen - Nachhilfe - für ju- gehöriger mit dem Alkohol Probleme hat - ja abhängig ist? gendliche Auszubildende, deren Ausbildungsziel gefährdet ist Sehen wir tatenlos zu, wie Ehen kaputt gehen, Kinder Angst an. vor ihren Eltern bekommen, der Arbeitsplatz wegen des Alko- In Kelberg finden solche Stützkurse jeweils dienstags und mitt- holkonsums verloren geht oder der wirtschaftliche und soziale

wochs von 16.00 bis 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt, in Kai- Abstieg voranschreitet? sersesch donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Hauptschu- Nur die Drohungen, wenn du nicht aufhörst zu trinken, dann .... le, Raum 105. ja was dann? Ulmen - 2 - Ausgabe xx/2009

Mit wem wollen Sie über dieses unliebsame Thema „Alkoholis- Dienste des Caritasverbandes mus“ sprechen? Es darf doch niemand nach außen etwas erfah- - Allgemeiner Sozialer Dienst ren. Mein Mann oder meine Frau trinkt! Das ist doch unmög- Sozialberatung, Familien- und Einzelfallhilfe lich, wie stehen wir denn vor den Nachbarn und Verwandten? - Caritas der Gemeinde Es muss also weiter vertuscht werden. Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Helferinnen Dies ist natürlich der falsche Weg. Gegen die Krankheit Alko- - Kurenvermittlung holismus lässt sich etwas tun, nur der erste Schritt muss getan werden. - Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke

Na - wer hat den Mut und spricht mit uns, denn wir sind wirk- Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Herrenstr. 9, 56812 Cochem, lich in deiner Nähe und für dich auch ansprechbar. Tel.: 02671/9752-0 Kreuzbundgruppe Cochem, Tel.: 02653/8285, 02671/4994 und Bürozeiten: 3530; Neue Öffnungszeiten: Kreuzbundgruppe Zell-Alf, Tel.: 06542/2494 und Tel. 22516 Montags von 09.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr Dienstags bis donnerstags von 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis Anonyme Alkoholiker 16.00 Uhr Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern Freitags von 08.30 - 12.30 Uhr und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoff- Nebenstelle Zell: nach Terminvereinbarung über die Ge- nung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen schäftsstelle Cochem zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Caritas - Geschäftsstelle in Cochem Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Ge- Herrenstr. 9, 56812 Cochem, Tel.: 02671 / 9752-0 bühren, sie erhält sich durch eigene Spenden. Nebenstelle Zell: Brandenburg 19, 56856 Zell, Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Tel.: 06542 - 4564 Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an Bürozeiten: öffentlichen Debatten beteiligen noch zu irgendwelchen Streit-

Montag bis Donnerstag ...... 08.30 - 12.30 Uhr fragen Stellung nehmen. Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen zur ...... 13.30 - 16.00 Uhr Nüchternheit zu verhelfen. Freitag...... 08.30 - 12.30 Uhr Kontakt-Tel. 02676/951463, 02675/1302. und...... 13.30 - 15.00 Uhr ...... und nach Vereinbarung Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe Die Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe ist eine Gemeinschaft für An- Pflegestützpunkt Gillenbeuren gehörige von Alkoholikern Kompetente und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt Gruppentreffen: Jeden Dienstag, 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Pflegebedürftigkeit kommt oft unerwartet, ohne dass sich Be- St. Nikolaus in Daun troffene oder pflegende Angehörige ausreichend darauf einstel- Kontaktadressen: 02675/1302 oder 06573/1034 len können. Die Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt, informieren und be- Marienkrankenhaus Cochem raten Sie zu folgenden Bereichen: Sozialdienst des Marienkrankenhauses Cochem, Avallonstr. 32, Häusliche Hilfen zur Bewältigung des Alltags, Hilfen wie Haus- Beratung der Patienten und deren Angehörigen notruf, Essen auf Rädern, Ambulante Pflege, Tages-, Kurzzeit-, Ihr Ansprechpartner: Ria Mehlich, Tel. 02671/985-129, Verhinderungs- oder Dauerpflege, betreutes Wohnen, Leistun- Fax 02671/985-594 gen der Kranken- und Pflegeversicherung, sowie nach dem So- Sprechzeiten: zialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), IX (Rehabilitation), Unter- Mo -Do 07.30 - 16.00 Uhr stützungsangebote für pflegende Angehörige, Fr...... 07.30 - 14.30 und nach Vereinbarung Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, bar- Information, Beratung und Vermittlung: rierefreies Wohnen und Wohnraumanpassung und vieles mehr. - Nachsorge nach dem Krankenhausaufenthalt - Antragstellung zur Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung Die Beratung erfolgt persönlich, neutral und kostenlos, auch sowie deren Weiterleitung an die zuständigen Kostenträger bei Ihnen zu Hause, im Krankenhaus oder in einer anderen - Vermittlung und Kontaktherstellung zu ambulanten Pflege- Einrichtung. diensten Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz - Vermittlung, Kontaktherstellung und Überleitung in Alten- Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr und Pflegeheime belastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache - Vermittlung von bedarfsgerechten Pflegehilfsmitteln und zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krank- - Beratung bei psychoszialen Fragen und Problemen heitsbild, der Umgang mit dem an Demenz erkrankten An- - Information zu Beratunsstellen, Selbsthilfegruppen und an- gehörigen, sowie praktische Hilfs- und Entlastungsangebote deren sozialen Einrichtungen sind Inhalte der Treffen. - integrierte Patientenversorgung in Absprache mit Hausärz- Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der ei- ten und der AOK nen demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erfor- Berufsbegleitender derlich. Dienst/Psychosozialer Dienst Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten Fachdienst für begleitende Hilfen im Arbeitsleben statt! Beratung und Betreuung für schwerbehinderte und psychisch Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit kranke Menschen bei Problemen am Arbeitsplatz. Demenz trifft sich jeden vierten Dienstag im Monat, 15.30- Wir beraten auch Arbeitgeber und Betriebs- bzw. Personalräte. 17.00 Uhr Sprechzeiten: Donnerstags Ansprechpartnerin für die VG Ulmen: (nach vorheriger Terminvereinbarung) Brigitte Boost, Dipl. Sozialpädagogin, Pflege-Stützpunkt Gil- Ravenéstr. 55, 56812 Cochem, Tel.-Nr.: 02671/4993 lenbeuren, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren oder 0171/2068 722 Telefon: 02677-952870 oder 951888 Träger: Stiftung Bethesda - St. Martin, Boppard [email protected] Ulmen - 3 - Ausgabe xx/2009

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Dienste Frauenhaus Koblenz (AAD) ...... Tel. 0261/9421020 Ein Hilfs- und Dienstleistungsangebot für Menschen Frauenhaus Trier mit Behinderungen des Bildungs- und Pflegeheims ...... Tel. 0651/49511 St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen und den Caritas-Werkstätten Mayen Sozialverband VdK - Wir beraten und begleiten in der frühen Kindheit, bei beruf- Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. licher und medizinischer Rehabilitation, beim Wohnen so- Kreisverband Cochem-Zell, Ravenéstr. 42, 56812 Cochem wie im Alter. Telefon/Fax: 02671/4562 - Wir geben Unterstützung in schulischen Angelegenheiten, Sprechtage: im Straßenverkehr und bei der Verbesserung der Mobilität. Dienstag und Donnerstag ...... von 08.00 - 12.00 Uhr - Wir entwickeln und begleiten Eltern- und Angehörigenar- nach telefonischer Vereinbarung beit. mittwochs ...... von 14.30 - 18.00 Uhr - Wir planen und organisieren Freizeitaktivitäten. Ansprechpartner Integrationsfachdienst für St. Martin: ...... für die Cartitas-Werkstätten: des Berufsfortbildungswerkes (bfw) Herr Markus Wagener...... Frau Jennifer Fuchs gemeinnützige Bildungseinrichtung Eifel-Maar-Park 11...... August-Horch-Str. 12 Der Integrationsfachdienst des Berufsfortbildungswerkes (bfw) 56766 Ulmen ...... 56812 Cochem arbeitet im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz, ist kostenlos Tel. (02676) 951 96-406 ...... Tel. (02671) 9169623 und hat zum Ziel, Schwerbehinderte und Behinderte auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern. Gemeindepsychiatrisches Zentrum bfw. Integrationsfachdienst, Ravenéstr. 61, im Kreis Cochem-Zell “Heldringhaus“ 56812 Cochem ...... Tel. 02671- 910654

Beratung und Unterstützung für psychisch kranke und behin- derte Menschen Aids-Hilfe Trier e.V. Angebote: Saarstr. 48, 54290 Trier - ambulant betreutes Wohnen (persönliches Budget) Büro: ...... 0651-97044-0 - Tagesstätte Fax.:...... 0651-97044-12 - KIS : Kontakt- und Informationsstelle Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und - Soziotherapie Menschen, die Fragen zu AIDS haben: ...... 0651/19411 KIS : Die Kontaktstelle für den psychosozialen Bereich Büro- und Beratungszeit: Der Café - Treff im Heldringhaus mo.-fr...... 09.00 bis 13.00 Uhr dienstags & donnerstags: 15.00 - 18.00 Uhr (außer feiertags) mi...... 16.00 bis 19.00 Uhr gemeinsame Aktivitäten (Fahrdienst kann eingerichtet werden) und nach Vereinbarung Zusatzangebote freitags u. sonntags laut Monatsprogramm Einfach anrufen oder vorbeikommen Stillberatung Stiftung Bethesda - St. Martin Ravenéstraße 55, 56812 Cochem Gespräche und Hilfen zum Thema Stillen - Tel.: 02671/91718-0 Frau Ingrid Blang...... Tel.: 02677-1336 Lebensberatung Cochem Telefonseelsorge Trier ...... Tel. 0800-111 01 11 Erziehungs-, Ehe- und Familien- ...... oder Tel. 0800-111 02 22 sowie Lebensberatungsstelle Kinder-Notruf-Telefon des Bistums Trier ...... 02671/61444 Cochem, Moselstr. 23 ...... Tel.: 02671-7735 Sprechstunden SKM - Kath. Verein für soziale Dienste der Gleichstellungsbeauftragten des im Landkreis Cochem-Zell e.V. Landkreises Cochem-Zell, Hedwig Brengmann montags - donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr in der Kreisverwaltung Ravenéstr. 37, 56812 Cochem Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem, Tel.: 02671/61230 - Betreuungsverein, Fachdienst zum Betreuungsgesetz - Vermittlung von Betreuungen an sozial engagierte Menschen. Sozialdienst im St. Josefs-Krankenhaus Einführung, Hilfestellung und Beratung für ehrenamtliche Be- treuer. in Zell Sprechstunde nach Vereinbarung. Beratung der Patienten/-innen und deren Angehörigen Bürozeiten: Krankenhaus Zell, Barlstraße, 56856 Zell, Tel.: 06542 - 970 Montag - Donnerstag von 08.00 - 17.00 Uhr Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Freitag von 08.00 - 15.00 Uhr Mittwoch zusätzl. 13.00 - 15.00 Uhr u. n. Vereinbarung Telefon:...... 02671/8054, Fax: 02671/91151 Ansprechpartner: Frau Meyes-Cuy Handy:...... 0171/2665083 E-Mail: [email protected] Christlicher Hospizverein Internet: www.skm.bistum-trier.de. Cochem-Zell e.V. Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen durch geschulte Notruf und Beratung für vergewaltigte ehrenamtliche Mitarbeiter im Kreis Cochem-Zell. Anmeldun- und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen gen und Kontakte unter der Telefonnummer 06542/971 745, Bürozeiten: Dienstag, 9 bis 11 Uhr. ...... Tel. 0651/19740 Informationen zu Trauergesprächen: Beratungszeiten: Mo.-Fr...... 10.00 - 12.00 Uhr Bereich Zell Tel.: 06762 - 8365 Mo. u. Do...... 19.00 - 21.00 Uhr Bereich Zell Tel.: 02671 - 5451 Ulmen - 4 - Ausgabe xx/2009

Donum Vitae Parkinson Selbsthilfegruppe Sie sind schwanger und haben viele Fragen Mittelmosel - Hunsrück Die folgenden oder ähnliche Fragen können Sie bewegen, wenn Sie schwanger sind informiert! Wer: Die Parkinson RG Mittelmosel - Hunsrück - Mit wem kann ich über die Schwangerschaft reden? Worüber: Begleiterkrankungen, Nebenwirkungen usw. - Gibt es eine staatliche Unterstützung für die Anschaffung Wozu: Bewältigung fer Krankheit von Babysachen? Wo: Im Krankenhaus Zell - Jetzt schon Mutter werden, wie kann ich mir das zutrauen? Wie oft: Alle 14 Tage - Wie wird sich meine Partnerschaft verändern? Wann: mittwochs um 15 Uhr zur KG - Wie ist das mit Mutterschutz, Elternzeit, Erziehungsgeld, Weiteres: ab 16 Uhr Treffen in der Cafeteria Sorgerecht, Unterhalt? Wer: RG Leiter Udo Hofmann - Ich sorge allein für mein Kind, wo bekomme ich Unterstüt- Wichtig: Infos unter Tel.: 06542 - 961314 zung? WWW: www.shg-parkinson-zell.de - Mein/unser Einkommen ist knapp, wie soll es für ein weite- res Kind reichen? Agentur für Arbeit Koblenz - Ich habe Probleme mit dem Amt, wer kann mich unterstüt- Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz zen? Neues Angebot für Arbeitgeber: - Wie helfe ich meinen Kind, sich auf ein Geschwisterkind Nutzen Sie den Extra-Vorteil unseres Newsletters: www.ba-ar- einzustellen? beitgebernews.de Mit Ihren Fragen können Sie unsere Beratungsstelle aufsuchen. Die Berufsberatung informiert: Domum Vitae ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schulabgänger sollten schnell zur Berufsberatung die allgemeine Schwangerenberatung und für die Schwangeren- Wer die Schule verlässt, sollte, sofern noch nicht geschehen, ei- konfliktberatung im Landkreis Cochem-Zell. nen Gesprächstermin mit der Berufsberatung vereinbaren. Je Sie finden uns in der Ravenéstr. 15, im Gebäude des DRK. früher aktiv, desto größer die Chancen auf den Wunschberuf.

Einen Gesprächstermin können Sie zu folgenden Zeiten unter Neben der Möglichkeit über die Berufswahl zu sprechen, ist die der Telefonnummer 02671/234042 mit uns vereinbaren. Berufsberatung die „erste Adresse“ bei der Vermittlung der Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch passenden Ausbildungsstelle. Die Berufsberatung hat einen 13.00 - 17.00 Uhr. umfassenden Überblick über den Ausbildungsstellenmarkt. Die Berater/innen informieren über Berufe, betriebliche und schuli- Gesprächskreis Fibromyalgie sche Ausbildungsmöglichkeiten, Zukunftsaussichten in den Be- Die Fibromyalgie-Gruppe (Weichteil-Rheuma) trifft sich ab so- rufen sowie über Weiterbildungs- und Aufstiegschancen. Im fort jeden 2. Donnerstag im Monat, um 19.00 Uhr, im Senioren- Berufsinformationszentrum (BIZ) in Koblenz stehen Informa- heim St. Hedwig, Klosterberg, Cochem. Weitere Infos bei Eri- tionsmappen zu fast 500 Berufen, Bücher und die Programme ka Wiegand, Leiterin des Gesprächskreises, Telefon 02671/3587 des Internet-Centers inklusive berufskundlicher Filme kosten- oder 915209 und bei Peter A. Volarik, Tel. 02671/1507 oder los zum Eigenstudium bereit. Die Agentur für Arbeit bietet zu- 8252. dem kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) an. In kleinen Gruppen oder im Einzeltraining geben abH-Fachleute Deutscher Diabetikerb Nachhilfe und helfen so, Probleme in der Berufsschule zu über- winden. Kontakt zur Berufsberatung ist besonders einfach tele- und Landesverband fonisch herzustellen; täglich von 8-18 Uhr unter der unten auf- Rheinland-Pfalz e.V. geführten Telefonnummer. Selbsthilfegruppe Cochem Kontakt: Berufsberatung, Agentur für Arbeit Koblenz, Geschäftsstelle Die Selbsthilfegruppe Cochem trifft sich jeden ersten Dienstag Cochem, Briederweg 14, 56812 Cochem im Monat um 19.00 Uhr im kleinen Lehrsaal des Marienkran- Tel: 01801 / 555111 (für Ausbildungsstellensuchende) * kenhauses Cochem. Tel: 01801 / 664466 (für Unternehmen, die Ausbildungsstellen Selbsthilfegruppe Zell anbieten) * Die Selbsthilfegruppe Zell trifft sich regelmäßig jeden letzten * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Schulungsraum des Kran- ct/min, Fax: 02671 / 9895330 kenhauses Zell. (Nähe Cafeteria) www.arbeitsagentur.de Alle Diabetiker Typ I und II mit ihren Angehörigen, aber auch andere Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Eine An- Interventionsstelle Eifel- Mosel meldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbei kommen, Caritasverband Westeifel e.V. zuhören, mitreden, austauschen, erfahren und lernen. Kontaktadresse: Information und Beratung Sabine Schaper, Tel. 06545-6938, Fax: 06545-911363 für Frauen bei Gewalt Weißer Ring in engen sozialen Beziehungen Hauptaufgabe ist eine erste Beratung und Information der Be- Wir helfen Krimialitätsopfern troffenen auf der Grundlage des Gewaltschutzgesetzes Opfer Telefon 0800 - 0800343 (kostenfrei) Die Beratungen können telefonisch, in den Räumen der IST Sie erreichen jeden Tag von 07:00 bis 22:00 Uhr die kompeten- oder wohnortnah erfolgen. ten, ehrenamtlichen und diskreten Opferberater im Landkreis Sie sind vertraulich und kostenfrei. Cochem-Zell um ihre Fragen rund um die Opferhilfe und die Gemeinsam mit der betroffenen Frau überlegen wir anhand der Hilfsangebote des WEISSEN RINGS zu besprechen. möglichen Gefahren konkrete Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Internet: www.weisser-ring.de Interventionsstelle Eifel Mosel Außenstelle im Landkreis Cochem-Zell: Caritasverband Westeifel, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel. Heinz Kugel, Im Flürchen 18, 56290 , 06592/95730 Telefon: 02672 - 914585 E-Mail Adresse: [email protected]

------Beratungsdienste bitte heraustrennen, da sie nur noch alle drei Monate erscheinen ------Ulmen - 23 - Ausgabe 5/2011 Pfarreiengemeinschaft Ulmen - Gottesdienste Samstag, 5. Februar 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 19:00 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse Sonntag, 6. Februar 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 09:00 Uhr Wagenhausen, Kirmeshochamt 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Alflen, Hochamt 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt 10:30 Uhr Ulmen, Wort-Gottes-Feier Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs „Familienhauswesen“ fand in der Klasse 10 an der Realschule plus Vulkaneifel, in Zusammenar- Kloster Engelport beit mit der AOK Rheinland-Pfalz, ein Babysitterkurs statt. 5. Sonntag im Jahreskreis In drei Modulen, unter Anleitung der Hebamme Frau Meiste- Samstag: rernst- Fischer, wurden den Schülern die wichtigsten Grundregeln Vorabendmesse 18.30 Uhr, Es singt ein Chor junger Christen aus des „Babysittings“ vermittelt. Duisburg, anschl. Eucharistische Anbetung für das ungeborene Leben. Dazu gehörte neben der Frage „Wie werde ich Babysitter?“, auch Sonntag: die Pflege und Versorgung des Kindes in verschiedenen Altersstu- 10.00 Uhr und 17.30 Uhr hl. Messe fen. Ebenso erfuhren die Jugendlichen Wissenswertes über die von Montag bis Donnerstag: Ernährung des Babys, aber auch wie man sich in schwierigen Situa- jeweils um 17.15 Uhr hl. Messe tionen (z.B. Erste Hilfe) verhält. Freitag um 07.00 Uhr hl. Messe mit Morgengebet (Laudes) Am Ende des Kurses erhielt jeder Schüler durch Herrn Pauken ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am AOK-Babysitterkurs.  .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL Hotelfachschule Bernkastel-Kues - 6W6WHSKDQXV/XW]HUDWK $OWH6FKXOH7ULHUHU6WU vielseitig, praxisnah und erfolgreich  • Höhere Berufsfachschule für Gastgewerbe und Catering *H|IIQHW)UHLWDJ²  • Höhere Berufsfachschule für Hotelmanagement 6RQQWDJ²  ZZZNRHEOXW]HUDWKGH • Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft Moderner Unterricht, sowie nationale und internationale Praktika sind die Voraussetzung für eine gute Ausbildung und der Grund- stein für einen auch internationalen Karrierestart. Die Hotelfachschule in Bernkastel-Kues/Mosel beginnt am 8. Au- gust 2011 wieder mit ihren Bildungsgängen im Schuljahr 2011/2012. Die Höhere Berufsfachschule für Gastgewerbe und Catering bietet in zwei Jahren für Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife ei- ne schulische Berufsqualifikation und den Abschluss als Staatlich geprüfte/r Assistent/-in für Gastgewerbe und Catering. An der Höheren Berufsfachschule für Hotelmanagement absolvie- ren Hochschulberechtigte in drei Jahren (davon ein Jahr Prakti- kum) eine Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Assistent/in für Hotelmanagement. An der Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft werden junge Fach- kräfte aus Hotellerie und Gastronomie nach der Ausbildung und anschließender einjähriger Berufstätigkeit in zwei Jahren zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in weitergebildet. Die Hotelfachschule Bernkastel-Kues blickt auf langjährige Erfah- rung zurück. Das Erfolgsrezept der Schule basiert auf einem mo- dernen, praxisnahen und fächerübergreifenden Unterricht sowie auf die über Jahre gewachsenen guten Kontakte zur Hotellerie.  Für alle Interessenten wird am Freitag, 25. Februar 2011, von 16.00 bis 18.00 Uhr wieder ein Informationsnachmittag angeboten. In .LQGHUXQG.UDEEHOJRWWHVGLHQVW dieser Zeit geben die Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie Schü- lerinnen und Schüler Auskünfte und Informationen rund um die :LUODGHQDOOHKHU]OLFKHLQ Bildungsangebote.  Anmeldung bitte telefonisch unter 06531-4046, per Fax unter -HVXV²EHUKUWXQV 06531-7623 oder per E-Mail unter [email protected]. %ODVLXVVHJHQZLUGHUWHLOW .DWKROLVFKH.LUFKH8OPHQ6W0DUWLQ KIRCHLICHE NACHRICHTEN 8KU

Sozialdienst Kath. Frauen Die Kleiderkammer des Sozialdienstes kath. Frauen ist jeden Mitt- woch, von 09.00 bis 11.00 Uhr, in den Räumen Ravenéstr. 67 St. Matthias-Bruderschaft Mayen (Bürogebäude der Deutschen Bundesbahn) geöffnet. 6. Etappe auf dem Eifel-Camino Zusätzlich ist die Kleiderkammer jeden 1. Mittwoch im Monat, von am Sonntag, 20. März 2011 15.00 - 17.00 Uhr geöffnet, allerdings nur für eine Ausgabe von Ge- genständen - keine Annahme! Start: 09.00 Uhr Wallfahrtskirche Driesch Gebrauchte, guterhaltene Kleidung, Wäsche und Haushaltsgegen- Stationen sind: stände können während der Ausgabezeit in der Kleiderkammer so- Lutzerath - Bad Bertrich - Hontheim - Olkenbach wie beim kath. Pfarramt St. Martin, Cochem, montags bis freitags Für den Rücktransport nach Driesch steht ein Bus bereit. von 9.00 - 11.00 Uhr und 14.00 -17.00 Uhr abgegeben werden, Bitte für Rucksackverpflegung selbst sorgen! außerdem bei Frau Drathen, Auf Tannerd 1, Alf, Tel. 06542/2900. Für Getränke sorgt die St. Matthias-Bruderschaft. Nähere Auskünfte unter Tel. 02671/7440 und 02671/4450. Ulmen - 24 - Ausgabe 5/2011 Sonntag, 06.02.2011 Sommer-Ferienfreizeit für Jugendliche 09.00 Uhr hl. Messe von 12 - 15 Jahren nach Österreich Büchel 09.45 Uhr Rosenkranzgebet; 10.15 Uhr hl. Messe Auf in die Berge! Die Ferienfreizeit des Dekanates Karden- Pfarreiengemeinschaft Ulmen Martental geht vom 3. - 16. Juli 2011 nach Radfeld (Österreich). Dort steht der Gruppe ein geräumiges Gruppenhaus mit Mehr- Angebote in St. Martin Ulmen bettzimmern zur Verfügung. Auf dem Programm der Freizeit Samstag, 5. Februar stehen wie gewohnt sowohl Besichtigungstouren in die Städte Kapelle - 17:00 Uhr Vorabendmesse der Umgebung (Innsbruck, Kufstein…), Wanderungen im Alp- Sonntag, 6. Februar bachtal Seenland, Kennenlernen von Kultur und Geschichte, Kapelle - 12:00 Uhr Krabbelgottesdienst gemeinsam gestaltete Gebete und Gottesdienste als auch Fun & Dienstag, 8. Februar Action rund um das Selbstversorgerhaus. Dabei wird die freie Schwesternkonvent - 07:00 Uhr hl. Messe Zeit zum Ausspannen und Erholen nicht zu kurz kommen. Donnerstag, 10. Februar Die Kosten für Fahrt, Vollpension, Ausflüge, Eintritte und Aus- Tagesförderstätte Wehrholz landsreisekrankenversicherung belaufen sich auf 380 €. Aus Ko- 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro stengründen sollte allerdings niemand zu Hause bleiben. Bitte kontaktieren Sie mich! Weitere Informationen sind erhältlich bei Frank Hoffmann, Pastoralreferent, Tel. 02678-9539314 oder www.jugenddekama.npage.de. Ev. Kirchengemeinde Auf die Zeit in Österreich freut sich das BetreuerInnen-Team. Cochem Gottesdienste Sonntag, 6. Februar 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gemeinsamer Gottesdienst mit Kindergottesdienst Veranstaltungen Donnerstag, 10. Februar 15.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Kloster Maria Martental Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 5. Februar, Samstag Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. 17.00 Uhr Vorabendmesse anschließend Blasiussegen Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ 6. Februar, 5. Sonntag im Jahrskreis entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- 08.30 Uhr Frühmesse anschl. Blasiussegen hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 11.00 Uhr Hochamt anschl. Blasiussegen 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit zur Einzelsegnung 17.00 Uhr Abendmesse anschl. Blasiussegen Evang. Kirchengemeinde 8. Februar, Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz Zell-Bad Bertrich- 15.00 Uhr Pilgermesse und Würrich 9. Februar, Mittwoch 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ Gottesdienstnachrichten 11. Februar, Freitag - Gedenktag unserer lieben Frau von Lourdes vom 04.02.2011 bis zum 13.02.2011 Welttag der Kranken Sonntag, 06.02.2011, 14.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath 15.00 Uhr hl. Messe mit Krankensalbung und Krankensegnung 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell in der Kirche Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Messbundes Treffen in Zell 12. Februar, Samstag Freitag, 04.02.2011, 17.00 Uhr Vorabendmesse 15.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum 13. Februar, 6. Sonntag im Jahreskreis Treffen in Blankenrath 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt Samstag, 05.02.2011, 15.00 Uhr Andacht 14.00 Uhr Versammlung 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 06.02.2011, 19.30 Uhr Wortgottesdienst zum Valentinstag 14.00 Uhr Versammlung für Ehepaare und befreundete Menschen Dienstag, 08.02.2011, 09.30 Uhr Mini-Treff Bibelgesprächskreis des Dekanates 18.00 Uhr Ökumenischer Jugendchor Karden-Martental: Mittwoch, 09.02.2011, 14.00 Uhr Bibelstunde Jeder - der Begegnung und Gespräch sucht, Weltgebetstag am 4. März 2011 - der Sinn und Orientierung für sein Leben finden möchte, Zur Vorbereitung des diesjährigen Weltgebetstages am 4. März (in - der an einem zeitgemäßen Zugang zur Bibel interessiert ist, diesem Jahr aus Chile) möchten wir alle interessierten Frauen ganz - der mit anderen Menschen Fragen des Glaubens austauschen herzlich zu folgenden Terminen einladen: möchte, 1. Dienstag, 8. Februar 2011: 17.30 Uhr ist herzlich eingeladen, am Bibelgesprächskreis teilzunehmen. 2. Dienstag, 15. Februar 2011: 17.30 Uhr Unser nächstes Treffen findet statt am 16. Februar, um 20.00 Uhr, 3. Dienstag, 22. Februar 2011: 17.30 Uhr im Dekanatsbüro, in Alflen. Die Treffen finden jeweils im katholischen Pfarrsaal, Schloßstr. 16, Bei Nachfragen bitte wenden an: Pastoralreferent Paul Q. Heck, in Zell statt. Dekanat Karden-Martental, Pfarrweg 1, 56828 Alflen, Tel. 02678/953 93-15. Neuapostolische Kirche Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/Dohr: Bibelkreis wann und wo? Samstag, 05.02.2011 Jeweils donnerstags, (19.30 Uhr), in oder Polch. Faid 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Ulmen - 25 - Ausgabe 5/2011 Zuhörtelefon die Telefonandacht (02653-4378) FFw Filz Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- Am Sonntag, den 06.02.11 fährt die FFw Filz um 10.00 Uhr auf den fen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 4. Februar: Sterben Kirmesfühschoppen nach Wagenhausen. müssen wir alle, aber es gibt ein Ticket zum Himmel. Bungard, Wehrführer Geschichtentelefon - für Kinder Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren 02653 - 9119090 Am Sonntag, dem 06.02.2011 um 10.00 Uhr treffen wir uns am Briefseelsorge Gerätehaus und wandern zur Kirmes in Wagenhausen. Am Mittwoch, dem 23.02.2011 ab 18.00 Uhr bauen wir die Bühne Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. für den Bunten Abend im Gemeindehaus auf. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski. AgCH - Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Kirmes in Wagenhausen An diesem Wochenende feiert Wagenhausen Kirmes. Tradtionell Bibelkreis in besuchen wir den Frühschoppen am Sonntag, 06.02.2011. Wir tref- Wenn Sie mehr über die Bibel wissen wollen, und was die Bibel fen uns hierzu um 10:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath uns heute zu sagen hat, und wie wir aus der Bibel Kraft und Zuver- und wandern gemeinsam zu unseren Wagenhausener Feuerwehr- sicht für unser Leben bekommen können, dann sind Sie genau rich- kameraden. tig im Bibelkreis Landkern. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte vormerken: Wann und wo? 18.02.2011 Generalprobe Feuerwehrball Dienstag, 8. und 22. Februar, jeweils um 20.00 Uhr. 19.02.2011 Feuerwehrball Im katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2. 05.03.2011 Rot-Weiß-Ball Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 06.03.2011 Karnevalsumzug oder Siegfried Skubski, Tel.: 02653/6122. Spielmannszug Nachrichten aus der freiwilligen Feuerwehr Lutzerath RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Die Proben der Erwachsenen finden immer freitags ab 20.00 Uhr statt. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Am 13.02.11 spielen wir unserem ehemaligen Tambour und akti- ven Ehrenmitglied Egon, ein Ständchen zum 70. Geburtstag. Wir Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 treffen uns um 14.30 Uhr in Uniform im Übungsraum. Der Auftritt Programm für die Zeit findet im Hotel Maas statt. vom 6. Februar bis 11. Februar 2011: Die Karnevalskostüme sind da! Bitte bringt zu den Proben Geld Sonntag, 6. Februar 2011: mit. 10€ für einen Umhang und 15€ für die Hemden. 09:30 Uhr, biblischer Vortrag Termine/ Auftritte 2011 Thema: „Das Königreich Gottes ist nahe.“ 13.02.11 70. Geb. Egon Hartung 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium 19.02.11 Feuerwehrball Thema: „Beweise Eifer für die wahre Anbetung.“ 27.02.11 Kinderkarneval Freitag, 11. Februar 2011: 03.02.11 Begleitung der Möhnen 19:30 Uhr, Bibelstudium 05.03.11 Rot-Weiß Ball Thema: „‘Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe’“ 06.03.11 Karnevalsumzug Lutzerath 20:00 Uhr, Schulungsprogramm 07.03.11 Karnevalsumzug Büchel Wöchentliches Bibellesen: Nehemia 5 bis 8 20.03.11 Seniorennachmittag Lutzerath Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind 25.03.11 Mitgliederversammlung/Neuwahlen jederzeit willkommen. 03.04.11 Frühlingsmarkt Lutzerath Internet: www.jehovaszeugen.de 09.04.11 100 Jahre Eifelverein 04.06.11 Musikfest Pelm Jehovas Zeugen Daun 05.06.11 Musikfest Immerath Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 18.06.11 Dorftunier SSG Sonntag, den 06.02.2011 19.06.11 Sommerkarneval Büchel 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Das einzige Heilmittel für die kranke 03.07.11 Backfest Driesch Menschheit“ 17.07.11 Hüttenfest 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms 15.08.11 Lutzerather Kirmes Thema: „Beweise Eifer für die wahre Anbetung“ Donnerstag, den 10.02.2011 Freiw. Feuerwehr Wagenhausen 19:00 Uhr Gemeinsamer Bibelkurs - Thema: „Aufopfernde Liebe, Ich bitte alle Mitglieder der Freiw. Feuerwehr am Samstag, 5. Fe- was schließt sie ein?“ (Anhand des Buches „Komm, folge mir bruar 2011 um 15.00 Uhr zur Vorbereitung der Kirmes ins Gemein- nach“ Kapitel 17 Absatz 10 bis Absatz 15 ) dehaus zu kommen. 19:30 Uhr Schulungsprogramm - Thema: „Was lernen wir in der Bibel über Gastfreundschaft?“ 20:05 Uhr Schulkurs - Thema: „Warum ist es wichtig beim Lehren VEREINE UND VERBÄNDE genau zu sein?“

FEUERWEHRNACHRICHTEN Eifelverein Ortsgruppe FEUERWEHRNACHRICHTEN Bad Bertrich gegr.1889 Unsere nächste Freiwillige Feuerwehr Auderath „Komm-mit“-Wanderung Donnerstag, 10.02.2011 - 13.30 Uhr Theoretischer Unterricht „Im Winterwald“ - Wanderung nach Bonsbeuern Am Freitag, dem 11.02.11 findet um 19:00 Uhr in unserem Feuer- Treffpunkt: vor der Tourist-Info wehrgerätehaus ein theoretischer Unterricht für alle Mitglieder Dauer: je nach Witterung ca. 3 bis 4 Stunden statt. Wanderführer: Kurt Immik Thema wird die FwDV 7- Einsatzgrundsätze Atemschutz sowie Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natür- Gefahren an der Einsatzstelle- UVV sein. lich kostenlos Ulmen - 26 - Ausgabe 5/2011

Verbandsgemeindemeister 2010 Don Bosco & Heimatverein Kegeln auf die Vollen Kennfus e.V. Eintrittskarten Wer für unsere beiden Sitzungen noch Karten haben möchte, kann diese bei Andreas Johann oder Holger Kaspari erwerben. Zuganmeldung Wer möchte in diesem Jahr an unserem Umzug mitmachen? Wir bitten alle Fußgruppen und Motivwagen sich bei Andreas Johann (Tel.: 731) oder Holger Kaspari (Tel.: 1275) anzumelden. Bürgerhaus wird geschmückt Das Bürgerhaus wird am Samstag, 12.02.2011 ab 10.00 Uhr für die tollen Tage geschmückt. Über möglichst viele Helfer freuen wir uns sehr. Termine in der Session 2011 Freitag, 18.02.2011 20.11 Uhr Kappensitzung Samstag, 26.02.2011 19.11 Uhr Trockensitzung (Achtung, geänderte Anfangszeit!) Sonntag, 06.03.2011 15.11 Uhr Kinderball Dienstag, 08.03.2011 Am 22.01.2011 war auf der Kegelbahn im Gasthaus „Stüffje“ 14.11 Uhr Umzug wieder groß „Holzsammeln“ angesagt. Erfreuliche neun Klubs sind zur Meisterschaft 2010 im Kegeln auf die Vollen angetre- ten. Titelverteidigung geschafft: Der KC „Dunna Se Runna“ aus KV Blau-Weiss Beuren Alflen durfte sich mit einem sehr guten Ergebnis von 125 Holz Achtung! wieder mal Verbandsgemeindemeister nennen. Gefolgt vom KC Helau liebe Karnevalsfreunde, „Donnervögel“ aus Alflen mit 117 Holz auf Platz 2 und vom KC bald ist es wieder soweit und wir starten in die när- „Eierbäre“ aus Büchel mit 116 Holz auf Platz 3. Bester Einzel- rische Zeit! kegler wurde Reiner Lahn mit 22 Holz vom Gewinnerklub Gefeiert wird in Beuren wie jedes Jahr, jedoch fehlt „Dunna Se Runna“ und beste Einzelkeglerin wurde Bärbel Le- uns noch ein Prinzenpaar! scher ebenfalls mit 22 Holz vom KC „Imma Fraindlech“. Der Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Maria - Tel. 777. KC „Dunna Se Runna“ als Ausrichter sowie das Stüffje-Team Hallo Kids, bedankt sich recht herzlich bei allen Kegelklubs für ihre Teil- auch ein kleines Kinderprinzenpaar braucht der Beurener Karneval! nahme und bei Herrn Fischer, dem 1. Beigeordneten der VG- Wir würden uns sehr freuen wenn sich auch in diesem Jahr wieder Ulmen für die Durchführung der Siegerehrung. ein Kinderprinzenpaar finden würde. Bei Interesse meldet euch bitte bei Maria - Tel. 777. Liebe Karnevalsfreude, FZM Auderath jeder der Lust hat am Beurener Rosenmontagsumzug mit einer Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, Fußgruppe oder einem Wagen teilzunehmen, meldet sich bitte bis 04.02.2011 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Auderath statt. zum 16.02.2011 bei Maria Gärtner Tel. 777. Tagesordnung Kinderkarneval 2011 1. Begrüßung und Jahresrückblick Wir treffen uns am Samstag, 05.02.2011 um 12.30 Uhr für die Pla- 2. Bericht des Kassierers nung Kinderkarneval. 3. Bericht der Kassenprüfer Wer Lust und Zeit hat, kann gerne einen Vortrag mitbringen, oder 4. Entlastung des Vorstandes von uns einen bekommen. 5. Neuwahl des Vorstandes - 12.30 Uhr Kinder Karneval Probe 6. Termine 2011 - 13.00 Uhr „kleine Funken“ Training 7. Verschiedenes - 14.00 Uhr „mittlere Funken“ Training Wir bitten um möglichst vollzähliges Erscheinen. JGV Büchel Am Samstag, den 12.02.2011 findet unsere Jahres- Karneval hauptversammlung statt. Beginn ist pünktlich um 20:00 Uhr in unserem Vereinslokal ‘Bistro am Turm’. in Auderath 2011 Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Die Tagesordnung enthält folgende Punkte: Vorankündigung 1. Bericht des Vorstandes „Prinzenfrühstück“ 2. Kassenbericht und Bericht des Kassenprüfers 3. Entlastung des Kassierers Am Rosenmontag findet ab 10.00 Uhr 4. Entlastung des Vorstandes im Feuerwehrhaus in Auderath ein 5. Wahlen soweit sie erforderlich sind „Prinzenfrühstück“ statt. 6. Planungen für das Jahr 2011 Hierzu sind die Gefolge des Prinzen- 7. Verschiedenes und Kinderprinzenpaares, alle Helfer und Sponsoren ganz herzlich eingela- den. Weitere Informationen folgen. Musikverein Gevenich e.V. www.mvgevenich.com Nächste Proben: Karneval in Auderath Freitag, 04. Februar um 20:00 Uhr; Um unsere Verbundenheit mit dem Auderather Karneval auch Jahreshauptversammlung nach Außen zu dokumentieren, beabsichtigen wir Schals in den Am Sonntag, 06. Februar findet um 17:00 Uhr im Probelokal die Karnevalsfarben blau-weiss zu bestellen. Jahreshauptversammlung des Musikverein Gevenich e.V. statt. Die Kosten pro Schal betragen 10,— €. Tagesordnung Wer Interesse hat, bitte unter Zahlung des Kostenbeitrages melden 1. Begrüßung, Totengedenken bis zum 13.02.2011 bei Thomas oder Jenny. 2. Bericht des Vorsitzenden Ulmen - 27 - Ausgabe 5/2011 3. Bericht des Dirigenten Mo. 14.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sporthalle Lutzerath 4. Bericht des / der Jugendleiter / -in Mi. 16.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sportplatz Ulmen 5. Geschäftsbericht Do. 17.02.2011 um 19:00 Uhr Physiodom Ulmen 6. Bericht der Kassenprüfer Sa. 19.02.2011 um 15:00 Uhr Spiel gg JSG Untermosel in Kobern. 7. Entlastung des Vorstandes Abfahrt: 13:30 Uhr Sportplatz/Lutzerath 8. Termine 2011 Es wäre schön, wenn alle Spieler regelmäßig und pünktlich am 9. Verschiedenes / Aussprache Training teilnehmen würden, um für den Rückrundenstart in der Leistungsklasse fit zu sein. FZM Gillenbeuren Die Jahreshauptversammlung der FZM Gillenbeuren findet am SSG Lutzerath Freitag, den 18.02.2011 statt. Wir bitten alle Mitglieder um Ihr Erscheinen. Abteilung Basketball Die Versammlung beginnt um 20.00 Uhr im Gasthaus Pauken. Sieg gegen MJC Trier und 2. Platz als Gene- 1. Eröffnung sungsgeschenk für Hotic 2. Gedenken der Verstorbenen Da sich Trainer Edo Hotic nach einem Auto- 3. Jahresrückblick 2010 unfall noch immer in stationärer Behandlung 4. Termine 2011 befand, konnte er „seinen“ Ladies am Samstagabend beim Derby 5. Kassenbericht und Spiel um Platz 2 gegen MJC Trier 2 als Trainer nicht zur Ver- 6. Bericht des Kassenprüfers fügung stehen. An der Linie stand jedoch ein für die Mannschaft 7. Neuwahlen und die Zuschauer bekanntes Gesicht: Emir Colan, ehemaliger 8. Verschiedenes Trainer der Lutzerather Damen. Er hatte sich bereit erklärt, als Coach dem Team zur Seite zu stehen. Im ersten Viertel starteten die Lutzeratherinnen überlegen. Zahl- reiche Defensiv-Rebounds und ein gutes Offensivspiel wurden be- Karneval 2011 in Kliding lohnt und man beendete den ersten Abschnitt mit einem Stand von Helau Ihr Jecken aus nah und fern, in Kli- 12:6. ding wird gefeiert gern. Das Motto ist die- Auch im zweiten Viertel fanden die Gäste nicht recht ins Spiel. Durch eine schlechte Trefferquote der Triererinnen konnten sich sjahr schrill und flipp, denn es regiert der die Lutzerather Damen immer wieder Ballgewinne durch gute Discoflipp. Verteidigungsarbeit erarbeiten und man ging mit einem Stand von Am Samstag, den 19. Februar um 20.11 22:13 in die Pause. Uhr beginnt ganz im Zeichen der Nach der Halbzeit begannen die Lutzeratherinnen ein wenig ver- siebziger Jahr, das große schlafen. Den Gästen aus Trier gelang es, sich auf 3 Punkte heran Spektakel der Klidinger zu kämpfen (27:24). Danach zündeten die Eifelerinnen jedoch eine Narrenschar. Drum laden wir Offensiv-Rakete und zeigten großen Siegeswillen. Zum Ende des euch alle ein, bei unserem Viertels konnte das Lutzerather Team einen überlegenen 41:27 Bunten Abend dabei zu sein! Vorsprung verbuchen. Wir freuen uns Im letzten Anschnitt konnten die Lutzerather Damen ihren Vor- auf euren Besuch sprung weiter ausbauen. Auch die Nachwuchsspielerinnen beka- KV Kliding 1983 e.V. men ihre Spielzeit und man beendete die Partie mit einem verdien- Kliding Helau! ten 57:36-Erfolg. Durch diesen Sieg verbesserte sich das Team auf Rang 2 in der Tabelle. Für Lutzerath spielten: Britta Camphausen (22 Punkte), Elke Lescher (13), Tina Lenzen (10), Sara Naß (5), Alina Schenk (4), Natalie Holzknecht (3), Chri- Eifelverein Ortsgruppe stine Lehnen, Manuela Schneiders und Alissa Schneiders. Lutzerather Höhe Vorschau: Am kommenden Sonntag, den 06.02.2011, treten die Damen der Jahreshauptversammlung 05.02.11 SSG Lutzerath um 18.00 Uhr zum Auswärtsspiel bei der SG To- Liebe Wanderfreunde, unsere diesjährige Jahreshauptversamm- wers Speyer/Schifferstadt 2 an. Die Konkurrenz aus der Pfalz be- lung findet am Samstag, dem 5. Februar um 20.00 Uhr in Lutzerath legt derzeit den 4. Tabellenplatz. im Hotel Maas statt. Eingeladen sind alle Mitglieder unserer Orts- gruppe sowie deren Partner. Ein wichtiger Teil der Tagesordnung Fulminanter Sieg gegen Pfalzel ist die Neuwahl des Vorstandes. Des Weiteren wird über die An- Die Lutzerather Nachwuchsbasketballerinnen zeigten den Gästen fang April geplante 100-Jahrfeier unserer Ortsgruppe informiert. aus Pfalzel am vergangenen Samstag auch ohne die verhinderten Vorschläge zur Gestaltung und zum Ablauf dieser Veranstaltung Spielerinnen Clara Jung und Erika Sirotkin, wer Herr der Lutze- werden gerne aufgenommen. Im Anschluss an den formellen Teil rather Halle ist: Sie besiegten den TSV Pfalzel mehr als deutlich ist eine Bilderschau über einige Ereignisse im vergangenen Wan- mit 131:30 und beendeten damit die Saison als 3. der Tabelle. derjahr vorgesehen. Der Vorstand würde sich freuen, wenn wie in Pfalzel zeigte von Beginn des Spiels an nahezu keine Gegenwehr, den Jahren zuvor zahlreiche Mitglieder an dieser Veranstaltung und Lutzerath stürmte auf den gegnerischen Korb. Sowohl im Set- teilnehmen. play als auch bei den Schnellangriffen der Lutzeratherinnen hatte der TSV Pfalzel zu keiner Zeit eine Chance. Rundwanderung Ediger-Eller Für Lutzerath spielten: Liebe Wanderfreunde, am Sonntag, dem 13. Februar wollen wir ei- Alina Schenk (44 Punkte), Alissa Schneiders (27), Julia Berdi (16), ne etwa eineinhalb Stunden dauernde einfache Rundwanderung Anna Steffens (13), Melina Schäff (12), Annika Kneip (11) und von Ediger-Eller zur Kreuzkapelle unternehmen. Zum gemütli- Kathrin Hammes (8) chen Ausklang des Wandertages ist eine Einkehr vorgesehen. Wir treffen uns auf dem Parkplatz vor dem Bürgerhaus Lutzerath um SSG Lutzerather Höhe 13.00 Uhr. In Fahrgemeinschaften fahren wir dann mit eigenen PKW nach Ediger-Eller zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Neuer Vorstand der SSG Lutzerather Höhe Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer ist Her- nach der Jahreshauptversammlung man Hanssen, Telefon 02677 1220. Bei der Jahreshauptversammlung am 22.01.2011 wurde nach den Geschäftsberichten ein neuer Vor- A-Jugend / JSG Lutzerath/Auderath/Alflen stand gewählt, da der 1. Kassierer Claus Schwarz, der 3. Kassierer Vorbereitungsprogramm für die nächsten 2 Wochen: Marco Raskob und der Jugendleiter Rudi Mais nicht mehr kandi- Sa. 05.02.2011 um 13:00 Uhr Training u. Besprechung in Sport- dierten. platz Lutzerath. Die Neuwahl wurde nach längerer Diskussion und dem drohenden Mo. 07.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sporthalle Lutzerath. Rücktritt des 1. Vorsitzenden Siegfried Berenz wegen der Vakanz Mi. 09.02.2011 um 19:45 Uhr Spiel gg. JSG Polch in Polch: Ab- des Postens zum 1. Kassierer wie folgt von den zahlreich erschiene- fahrt: 18:15 Uhr Sportplatz/Lutzerath. nen Vereinsmitgliedern gewählt: Fr. 11.02.2011 um 18:00 Uhr Training Sportplatz Lutzerath. 1. Vorsitzender: Siegfried Berenz Sa. 12.02.2011 um 16:00 Uhr Spiel gg. JSG Strohn in Gillenfeld. 2. Vorsitzender: Manfred Hennen Abfahrt 14:45 Uhr Sportpl. Lutzerath. 1. Kassierer: Achim Klein Ulmen - 28 - Ausgabe 5/2011 2. Kassierer: Simon Küper Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? Doch 3. Kassierer: Ralph Sartoris wie alt muss ich mindestens sein, wo kann ich mich anmelden und 1. Schriftführer: Jörg Castor wie umfangreich ist die Ausbildung? 2. Schriftführer: Peter Laux Auf die wichtigsten Fragen geben wir eine Antwort. Jugendleiter: Jan Diederichs Mindestalter: 12 Jahre Nach der Neuwahl bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den ausge- Weitere Voraussetzungen: Mitgliedschaft in einem Fußballverein/ schiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre jahrelange Tätigkeit im Sportverein; mindestens 20 Spielleitungen pro Jahr; Teilnahme an Vorstand. Weiterbildungsveranstaltungen Im Anschluss bedankte sich die Versammlung mit tosendem Ap- Ausbildung: drei Ausbildungstage mit Prüfung plaus und der Vorstand in Person des 1. Vorsitzenden Siegfried Be- Einsätze: Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon renz bei Schiedsrichter Charles Grasse für seine 40jährige Tätigkeit im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt an der Pfeife. in der Anfangsphase eine Betreuung durch erfahrene Kollegen. Aufstieg: Bei Eignung können ggf. auf Kreis- und Bezirksebene Verkehrs- und Gewerbeverein zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spiel- klassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklas- Lutzerather Höhe e. V se grundsätzlich ein Jahr. Einladung zur Jahreshauptversammlung Finanzen: Die Ausbildungskosten übernimmt der Verein. Der Ver- Am Mittwoch, dem 23.02.2011 findet um 19:30 Uhr ein stellt auch die benötigte Sportkleidung. Die Fahrtkosten zu den im Hotel Maas unsere Jahreshauptversammlung Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es, abhängig von der statt, zu der hiermit alle Mitglieder eingeladen sind. Spielklasse, entsprechende Aufwandsentschädigungen. Tagespunkte Erste Ansprechpartner: 1. Begrüßung Karl Eckardt ( 1.Vorsitzender), Tel. 02676-8124, 2. Jahresbericht der Vorsitzenden Markus Fuchs ( Geschäftsführer), Tel. 0171-4725845 3. Jahresbericht des Kassierers Horst Schaaf ( Jugendleiter), Tel. 02676-1399 4. Aussprache zu den Berichten Übrigens: Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Ein- 5. Bericht der Kassenprüfer tritt zu allen Spielen des Deutschen Fußball-Bundes. Dies gilt mit 6. Entlastung des Vorstandes Einschränkungen auch für die Bundesliga sowie die zweite Bun- 7. Neuwahl des Vorstandes desliga. 8. Markttage Also, schnell ans Telefon! Wir warten auf euch! 9. Erlebnisweg Achterhöhe und Aussichtspunkt Eifelblick 10. Verschiedenes Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Lutzerath e. V. Übungszeiten Auf dem Übungsgelände zwischen Lutzerath und Kennfus findet regelmäßig das Training für die kommenden Schutzhundeprüfungen statt. Jeder der sich für die Hunde-Ausbil- dung interessiert, kann sich gerne vor Ort informieren. Die Übungszeiten sind: mittwochs und samstags ab 17.00 Uhr und sonntags ab 10.00 Uhr. JGV-Schmitt Der Junggesellenverein Schmitt trifft sich am Samstag, dem 05.02.2011 um 09.00 Uhr am Gemeindesaal in Schmitt um den Karnevalswagen zu bauen. Es wird um zahlreiches Erscheinen Foto der Kinder im Trainingsanzug mit Betreuern. gebeten. Abteilung Fußball Möhnenverein Schmitt Finale der Hallenkreismeisterschaften Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz Die B-Jugend erreichte nach einem tollen Halbfinale am 23. Janu- ar in der Halle in Kelberg die Endrunde der Hallenkreismeister- Am Samstag, 02. Juli 2011 fahren wir zur Bundesgartenschau nach schaften 2011. Koblenz. Drei Spiele drei Siege, so die Bilanz in den Halbfinalspielen. Es wäre schön, wenn Alle mitfahren! Die Mannschaft trat so dominant auf, dass der Gruppensieger schon Abfahrt nach Koblenz wird voraussichtlich morgens um 09.00 Uhr nach dem zweiten Spiel feststand. Die Jungs bezwangen dabei auch sein. höherklassige Vereine klar. Damit stand die Teilnahme am Finale fest, Genauere Informationen zum Tagesablauf werden rechtzeitig be- das am 29.01.11, ebenfalls in Kelberg ausgetragen wurde. kannt gegeben. Das erste Spiel gegen den Mitfavoriten aus Oberstadtfeld (Bezirks- Um die Karten im Voraus zu bestellen, bitten wir um Anmeldung liga) wurde entsprechend der vorgegeben Taktik gestaltet. Spiele- bis zum 19. Februar 2011 bei Iris Jahnen (Tel.: 634) oder Christa risch überlegen, ließen die Ulmener Spieler dem Gegner keine Peifer (Tel.: 270). Chance und gewannen nach 12 Minuten Spielzeit mit 2:0. Das zweite Spiel gegen Kirchweiler endete 3:0 für Ulmen. Auch hier zeigten die Jungs tollen Fußball. SV Fortuna Ulmen e.V. So kam es zum Endspiel in der Gruppe 2 gegen Orsfeld, die eben- Faszination Schiedsrichter falls souverän ihre beiden ersten Spiele gewinnen konnten. Den Zeig deine wahren Stärken, werde Schiedsrichter! Beginn dieses Spiels gestaltete unsere Mannschaft sehr gut und er- Die Tätigkeit als Schiedsrichter birgt unendlich viele arbeitete sich zwei 120%-ige Chancen. Wären diese Chancen ver- Vorteile für den Sportler: gesunde sportliche Betätigung an frischer wertet worden, hätte man im Finale stehen können. Leider kam es Luft, Zugehörigkeit zu einer sportlichen Gemeinschaft mit Gesel- etwas anders. Die Orsfelder nutzten einen Konter und gingen mit ligkeit, Persönlichkeitsbildung, Entschlusskraft, Menschenkennt- 1:0 in Führung. Die Ulmener Mannschaft musste nun aufmachen nis, viele schöne Reisen und viele interessante Charaktere, die man und lief prompt in den zweiten und sogar dritten Konter der Ors- Woche für Woche neu kennen lernt - alle diese erstrebenswerten felder. Dinge bietet das Amt des Schiedsrichters. Das vierte Tor gegen uns, haben wir dann schließlich selbst erzielt. Ob aktiver Fußballer oder Fußballbegeisterter - bei den Schieds- Wenigstens einmal getroffen, leider nur ins falsche Netz. Gemessen richtern zählen weniger die Ballfertigkeiten als die Begeisterung - am Spielverlauf ist das Endergebnis zwar viel zu hoch ausgefallen, alle sind herzlich willkommen! Und nicht nur für Männer ist das aber die Trainer hoffen, dass der ein oder andere Spieler gemerkt Schiedsrichteramt eine „runde Sache“. Immer mehr Frauen finden hat, dass ausschlafen vor einem Finale nicht ganz unwichtig ist. den Fußballsport attraktiv, und auch das Schiedsrichteramt bietet Dennoch sind wir mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden. Die engagierten Damen schnelle Aufstiegsmöglichkeit im Volkssport Mannschaft hat eine klasse Hallenrunde gezeigt und ist schließlich Nummer Eins. gegen den Hallenkreismeister 2011 ausgeschieden. Ulmen - 29 - Ausgabe 5/2011 Senioren - 1. Mannschaft Das Ulmener Prinzenpaar stellt sich vor Ein alter Bekannter ist wieder da! Wir Prinz Abeck I. von Rohr und Donner und Prinzessin Claudia II. von Sauberkeit und Fröhlichkeit haben keine Kosten und Mühen gescheut den Ulmener Burgnarren-Hochadel um uns zu Fabian Franzen, unser erster ‚Neu- versammeln. zugang‘ in der Winterpause wird sein ‚Comeback‘ in der Ulmener 1. Mannschaft versuchen. „Fabi“, als kompromissloser Torjäger bekannt, will wieder voll angreifen und sich in den Dienst der Mannschaft stellen.

Nach langer Verletzungspause wird er langsam an die Mannschaft her- angeführt. Es ist dem Verein damit gelungen einen wichtigen Spieler aus den eigenen Reihen wieder für die 1. Mannschaft zu begeistern. Seine Qualitäten sind bekannt und er wird es mit Toren in der Rückrun- de beweisen. St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.V. Beim Damenschießen in Kaisersesch konnten unsere Damen einen 3. Platz belegen, mit 287 Ringen mus- sten wir nur den Damen von Dünfus 289 Ringen und Binningen 288 Ringen knapp die vorderen Plätze überlassen. Unsere Wertungsdamen waren: Sandra Pauli 97 Ringe Nicole Hetger 96 Ringe Maritta Thönnes 94 Ringe Der nächste Damenwettkampf ist am 26.03.2010 in Ulmen. Am Freitag den 04.02.2011 findet um 19.00 Uhr eine Vorstandssit- zung statt. Der nächste Altersklassenwettkampf ist am 05.02.2011 ab 15.00 Uhr in Polch. Die Jugendrunde startet am 12.02.2011 ab 13.00 Uhr mit einem Heimschießen. Am 13.02.2011 um 10.00 Uhr findet in Schützentracht die diesjähri- ge Delegiertentagung in Polch statt

In unserem Gefolge sind: Adjutant Kurt von Fußball und Zauber - Hofmarschall Ralf von Schrauben und Handel - Mundschenk Günni von Geschmack und Heiterkeit - Schatzmeister Marco von Kasse und Klasse - Hofnarr Uwe von Schloss und Riegel - Hofnarr Lukas - Prinzensohn von Die Ulmener Burgnarren informieren Heiterkeit - Kammerwächter Erhard von Feuer und Eis - Kammer- wächter Timo - Prinzensohn aus Steineberg. Um unser Wohl sorgen sich weiterhin die Hofdamen aus den Adelsgeschlechtern der Region: Melanie von Fitness und Feierlaune - Jutta von Kaffee und Kuchen - Elke von Maar und Lama - Petra von Fische und Briese - Tanja von Ross und Locken - Isabell von Tatoo und Bass. In das Heer unserer Stadtsoldaten haben die Adelshäuser ihre ge- standenen Mannsbilder entsandt: André von Hammer und Nagel - Michael vom heißen Draht und Nürburgring - Rainer von Fleisch und Wurst - Daniel von Ruhe und Gemütlichkeit - Christoph vom edlen Stahl. Allesamt putzsaubere Burschen, die der holden Weiberwelt nicht abgeneigt sind. Mit diesen hochedlen Frauen und Mannsbildern ist es eine Leichtigkeit in dieser Session zu regieren.

Tennis-Club Rot-Weiß Ulmen Jugendversammlung Die diesjährige Jugendversammlung ist am 17.02.2011 um 17:00 Uhr im Clubhaus des TC Ulmen. Eingeladen sind alle jugendlichen Mit- glieder des Vereins mit ihren Eltern. Neben der Wahl des Jugendwartes und der Terminbesprechung für Training und Spiele bietet sich hier eine gute Möglichkeit, offene Fragen zu klären oder Vorschläge und Kritiken zu äußern. Jahreshauptversammlung Der ursprünglich geplante Termin für die diesjährige Jahreshaupt- versammlung musste aus organisatorischen Gründen geändert wer- den und wurde neu festgelegt auf den 11.03.2011 um 19:30 Uhr in unserem Clubhaus. Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Ulmen - 30 - Ausgabe 5/2011 Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen des Vorstandes 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes 8. Anträge Da einige Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen, ist eine Umstrukturierung des gesam- Å:LUIHLHUQGLH:ROOPDWKHU)DVWQDFKW ten Vorstandes notwendig. Nicht nur deshalb bitten wir die Mit- GHQQGLHLVWZXQGHUEDU glieder, möglichst zahlreich zu erscheinen. ]XVDPPHQPLW)LO]XQ:RQHV DRK Ortsverein V.G. Ulmen GHQQGDWLVXQVHU3RDU´ Unser nächster Gruppenabend findet am 10.02.2011 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Ulmen (ehemaliger Jugendraum) statt. 6RQQWDJ Ausbildungsthema: Einsätze auf einem Junggesellenfest  Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Wenn Sie an der ehrenamtlichen Arbeit im DRK Ulmen interes- 8KU  .DUQHYDOLVWLVFKHU)UKVFKRSSHQ  siert sind, sind Sie herzlich eingeladen, einen unserer Gruppena- bende zu besuchen. Setzen Sie sich bitte hierzu im Vorhinein per 8KU  .LQGHUNDSSHQVLW]XQJ Email an [email protected] mit uns in Verbindung. Weitere In-  formationen erhalten Sie auch auf unserer Internetpräsenz DQVFKO.LQGHUXQG-XJHQGGLVFR www.drk-ulmen.de   6DPVWDJ Musikverein Ulmen  Am 11.02.2011 findet im Bürgersaal 8KU  .DSSHQVLW]XQJ  Å-DKUH:ROOPHUDWKHU&DUQHYDOYHUHLQ´  Ulmen um 18.00 Uhr eine  Informationsveranstaltung  des Musikvereins Ulmen statt Hierzu sind alle Kinder Jugendlichen mit ihren $OOH9HUDQVWDOWXQJHQILQGHQLP%UJHUVDDO Eltern eingeladen, die gerne ein Instrument erlernen möchten. LQ:ROOPHUDWKVWDWW Die Einladung gilt natürlich auch für alle Erwachsenen, die sich  mit dem Erlernen einen Instruments einer neuen Herausforde- (VOlGWHLQ&DUQHYDOYHUHLQ:ROOPHUDWK rung stellen möchten. In Zusammenarbeit mit der renommierten privaten Musikschu- le „Spiel mit“ aus Daun werden die Musikinstrumente eines Blasorchesters vorgestellt und jeder kann dort nach Herzenslust Deutscher Bundeswehrverband die verschiedenen Instrumente ausprobieren. KERH Ulmen/Cochem Die Probe des Jugendorchesters fällt an diesem Abend leider aus. Stützpunkt-Gespräch zum Thema Umgang mit dem letzten Willen Nach den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung set- Spvgg Weiler – Gevenich zen wir die Inforeihe fort. Die Kameradschaft ehemaliger Solda- Aerobic- / Stepaerobic-Gruppe ten, Reservisten und Hinterbliebener Ulmen/Cochem des DBwV möchte über Bestattungsvorsorge, Bestattungsarten, die individu- Am Samstag, dem 12. Februar 2011 ist es endlich wieder so weit: wir wandern! elle Umsetzung der Trauerfeier fachlich informieren. Der Vor- Die Gevenicher starten um 13 Uhr am Feuerwehrhaus, um die stand möchte all diese Dinge, die vorsorglich geregelt werden kön- Weilerer dann um 13:30 Uhr an ihrem Gemeindehaus zu treffen. nen, durch Fachleute aufgreifen und damit Aufklärung über ein Von dort wandern wir dann gemeinsamen im großen Bogen nach ungeliebtes Thema betreiben. Nicht nur Mitglieder, sondern alle Büchel, wo wir dann den Abend bei Pizza, Pasta und guter Laune interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zu ausklingen lassen wollen. Wir bitten um Rück-bzw. Anmeldung unserem Stützpunkt-Gespräch am Donnerstag, dem 10. Februar .Bis dann: Angelika, Beatrix und Ina. 2011 um 17 Uhr in der St. Martin-Gastronomie im Eifel-Maar-Park Ulmen. Carnevalverein Wollmerath Achtung: Wichtige Termine für die Karnevalssession 2011! Dorfakademie Hambuch e.V. Samstag, 05.02.2011, 14:00 Uhr: Alpsommer Bühnenaufbau im Bürgersaal in Wollmerath Buchlesung in der “Alten Schule” Hambuch Freitag, 11.02.2011, 20:00 Uhr: Mittwoch, 9. Februar 2011, 19.00 Uhr Saal schmücken für Karneval Seit mehr als 20 Sommer als Hirtin in den Schweizer Bergen hat Samstag, 12.02.2011, 15:00 Uhr: Ute Braun ein Buch geschrieben. In „Alpsommer“ lässt sie die Le- Generalprobe für die Kinderkappensitzung ser am Leben in der Natur teilhaben. Sonntag, 13.02.2011, 10:00 Uhr: Kostproben aus ihrem Buch sind eingebettet in Erzählungen in Karnevalistischer Frühschoppen im Bürgersaal in Wollmerath ihrem Heimatdialekt, dem Hunsrücker-Platt. Dias lassen ihr Leben Sonntag, 13.02.2011, 14:33 Uhr: - ohne Strom, in Gesellschaft vieler Tiere, eingebunden in den Kinderkappensitzung im Bürgersaal in Wollmerath Rhythmus der Natur, auf 1200 Metern Höhe, dem Himmel etwas Montag, 14.02.2011, 17:00 Uhr: näher - noch lebendiger werden. Saal aufräumen und putzen Der Eintritt ist frei! Samstag, 19.02.2011: Weitere Infos unter: www.dorfakademie-hambuch.de Besuch der Kappensitzung in Kottenheim Freitag, 25.02.2011, 19:00 Uhr: „Richtig Heizen mit Holz“ Generalprobe für die Kappensitzung Vortrag in der “Alten Schule” Hambuch Samstag, 26.02.2011, 20:11 Uhr: Freitag, 11. Februar 2011, 19.00 Uhr Kappensitzung des CVW im Bürgersaal in Wollmerath (Jubiläums- Wie hole ich aus meinem Brennholz die meiste Energie heraus und sitzung „33 Jahre Wollmerather Carnevalverein“) belaste dabei die Umwelt so wenig wie möglich? Ulmen - 31 - Ausgabe 5/2011 Holzenergieberater Udo Kopp von Landesforsten Rheinland-Pfalz will in gut zwei Stunden in einem Vortrag zeigen, wie durch Art und Weise des Holzspaltens, der Lagerung und des Anheizens der Verbrennungsvorgang positiv beeinflusst werden kann. Ebenso werden die Brenneigenschaften der verschiedenen Baumarten er- klärt und verdeutlicht, wie jeder auch Nadelholz in seiner Feuer- stätte nutzen kann. Der Eintritt ist frei! www.dorfakademie-hambuch.de BUND Freunde der Erde Kreisgruppe Cochem-Zell Einladung zur BUND Mitgliederversammlung Freitag, 04.02.2011, 19:00 Uhr Hotel Brixiade in Cochem- Cond, Uferstr.13 1. Begrüßung 2. Schwäne an der Mosel, Fütterungsverbot durch die Gefahren- abwehrverordnung der VG Cochem-Land 3. Ferienparks im Kreis Cochem-Zell Sportleiter Dieter Reck (links) und die vier geehrten Mitglieder Mat- 4. Die Agrarreform der EU, Fluch oder Segen für die Eifel, Ver- thias Schmitt-Steffens, Björn Scülfort, Monika Heinz, Andreas anstaltung am 26.02.2011 in Ulmen Schaden 5. Gentechnik, Veranstaltung am 24.03.2011 mit Prof. Andrioli Ab 150 Zählern gibt es dann die bronzene Helfernadel samt Ur- 6. Vorstandswahlen kunde – im vergangenen Jahr hatten Monika Heinz, Andreas Scha- 7. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung den, Björn Scülfort und Guido Hammes diese Hürde überschritten. 8. Verschiedenes Nachdem der Erste Vorsitzende die Anwesenden geehrt hatte, 9. Homepage http://cochem-zell.bund-rlp.de/ übernahm sein Vorstandskollege Dieter Reck „das Kommando“: Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. er zeichnete Matthias Schmitt-Steffens mit der goldenen Helferna- del für über 1000 gesammelte Punkte aus. „Von 177 möglichen Infonachmittag Veranstaltungen in den vergangenen Jahren hat Matthias an 169 teilgenommen“, so der Sportleiter über seinen Vereinskollegen. Seniorenverband BRH Vier bis fünf Tage im Monat sei er damit für den SFK Ulmen un- zum Thema „Die Familie Ravené“ terwegs gewesen. Für dieses Engagement gab es neben Nadel und Urkunde einen wertvollen Glasaufsteller mit persönlicher Wid- Die nächste Informationsveranstaltung für das Jahr 2011 werden mung. Derzeit bereiten sich die Mitglieder des SFK Ulmen auf die wir am Mittwoch, dem 9. Februar 2011 mit dem Thema „Die Fami- kommende Saison vor: in diesen Wochen laufen die Ausbildungen lie Ravené, ein Leben in Berlin und Cochem fortsetzen. der Sportwarte, am 20. März steht mit der Rallye Kempenich der Als Referenten hierzu konnten wir Herrn Wolfgang Lambertz, ei- erste Motorsport-Termin für 2011 auf dem Plan. nen ausgewiesenen Kenner der Familiengeschichte Ravenés, aus Cochem gewinnen. Verein Trennung was nun? e.V. Die Veranstaltung findet, wie gewohnt, um 15:00 Uhr im Hotel Ca- Trennung was nun? fe Germania in Cochem, Moselpromenade statt. Mein Haus, mein Geld, mein Vermögen ? Wir laden hierzu herzlich ein, auch Nichtmitglieder sind uns gerne Die Verteilung des Vermögens ist ein sehr schwieriges Thema bei willkommen. Trennung und Scheidung. Die finanzielle Situation bringt sehr tief- Rückfragen bei Franz Braun unter der Rufnummer 02671/1423. greifende Einflüsse in die zukünftige Lebensplanung. Die finanziel- le Sicherheit der Partner, aber auch der Kinder, muss irgendwie hergestellt werden. Daher sind Fragen wichtig: Was bleibt von mei- nem Geld? Wie ist es mit der Erbschaft von Eltern oder Tante? Was ist mit dem, was ich in die Ehe eingebracht habe? Was wird mit unserem Haus? Kann meine eigene Arbeit oder die meines Va- ters beim Hausbau berücksichtigt werden? Wie regeln wir es mit den Schulden, den Bausparverträgen und den Lebensversicherun- gen? Welche Möglichkeiten gibt es die finanziellen Bedingungen Gute Stimmung beim SFK Ulmen gütlich zu regeln? Zu Informationen rund um das Thema Vertei- Mit der Jahreshauptversammlung beginnt der Sportfahrerkreis Ul- lung des Vermögens bei Trennung bietet die VHS Wittlich und der Verein „Trennung was nun?“ am 7. Februar um 19.30 Uhr im Cu- men e.V. im ADAC traditionell das neue Jahr. Anfang Januar wur- sanus-Gymnasium einen Gesprächsabend an. Mediator Aloys Ley- den die obligatorischen Berichte der Vorstandsmitglieder abgelegt endecker, Piesport, wird aus seiner psychologischen Arbeit in und die anstehenden Wahlen durchgeführt. Auch 2010 waren die Trennungssituationen berichten, was in der schwierigen Situation SFK-Mitglieder wieder bei vielen (motorsportlichen) Veranstal- möglich ist, wie was geregelt werden kann und was die Partner mit- tungen in der Region mit von der Partie. Sie sorgten an den Renn- einander absprechen können, um die schwierigen Fragen der Fi- und Rallye-Pisten für Sicherheit, führten eine eigene Motorrad- nanzen zu lösen. Frau Eva Schmitt, Familienanwältin aus Bernka- Tour durch und nahmen am Ulmener Vereinsleben teil. Der Erste stel-Kues wird die rechtliche Seite beleuchten, über die einzelnen Vorsitzende Matthias Schmitt-Steffens, Sportleiter Dieter Reck Aspekte informieren und Fragen zu der finanziellen Rechtlage be- und Kassierer Sascha Steffens berichteten jeweils aus ihren Berei- antworten. Alle Interessierte und Betroffene sind eingeladen, eine chen. Bei den Wahlen wurden Matthias Schmitt-Steffens (1. Vor- Anmeldung ist nicht erforderlich. Die VHS-Kursgebühr von 5 Eu- sitzender), Dieter Reck (Sportleiter) und Daniela Reck (1. Beisit- ro kann vor der Veranstaltung gezahlt werden. Information: Aloys Leyendecker, Piesport, Tel. 06507-701580. zer) in ihren Ämtern bestätigt. Auch Jessica Hilken wird 2011 wieder zusammen mit Gaby Reck die Kasse prüfen. Diese wieder- Judoclub Vulkaneifel um wird ab sofort von Andreas Schaden geführt, der von den Mit- gliedern neu in den Vorstand des Vereins gewählt wurde. Kinderturnangebote in Mehren Mit dem Helfer- und Familienfest bedankte sich der Verein zwei Immer freitags Kinderturntag in Mehren! 14:30 – 15:30 Uhr: Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 2 bis 3 Jah- Wochen später bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Und so re. Hier sammeln die Kinder mit ihren Eltern Bewegungserfahrun- traf man sich auch 2011 wieder in geselliger Runde. Warmes Buf- gen mit und ohne Geräte. Vom Fingerspiel zum Bewegungsspiel, fet, kühle Getränke und Tombola sorgten für Unterhaltung. Ein von kleinen Spielen mit Alltags-Materialien bis hin zum Kennen- wichtiger Programmpunkt war natürlich die Ehrung der Aktiven – lernen von Bewegungslandschaften. vor vier Jahren hat der Vorstand ein Punktesystem eingeführt, bei 15:30 – 16:30 Uhr: Kinderturnen für Kinder von 4 bis 6 Jahre. Die dem die Mitglieder durch die Teilnahme an den SFK-Veranstaltun- Kinder lernen verschiedene Bewegungsaufgaben zu lösen. Sie wer- gen Punkte sammeln können. den durch Bewegungslandschaften zu hohen Aktivitäten angeregt. Ulmen - 32 - Ausgabe 5/2011 16:30 – 17:30 Uhr: Abenteuer und Erlebnisturnen für Kinder von 7 Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 bis 10 Jahre. Das Turnen an und mit Geräten wird erlebnisorien- Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de tiert beispielsweise über Bewegungs- und Übungslandschaften ver- Vereinigungen mittelt. Junge Union Cochem-Zell: Ort: Mehren, Turnhalle der Grundschule Eike Hermes ...... 02671-975510 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen: www.judoclub- ...... www.ju-cochem-zell.de vulkaneifel.de oder Birgit Kaspers, Telefon: 06592-983493, E-Mail: Schüler Union Cochem-Zell: [email protected] Florian Würtz...... 0175-8082378 Imkerverein Lutzerather Höhe e.V...... [email protected] Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Liebe Imkerfreunde, Alfred Pantenburg ...... 02678-391 wir treffen uns zum Stammtisch am Dienstag, dem 8. Februar, um Ludolf Oster...... 02653-915536 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüffchen“ in Alflen. Frauen-Union-Cochem-Zell 1. Fußballferientagescamp Gaby Franzen ...... 02675-712 Senioren Union Cochem-Zell: der Dürener Fußballschule in Cochem Manfred Klein ...... 06545-8507 In der Zeit vom 18.04.2011 bis einschl. 21.04.2011 (4 Tage Camp) ...... [email protected] veranstaltet die DFS (Dürener Fußballschule), in Zusammenarbeit Peter Sesterhenn ...... 02672-1412 mit der Jugendabteilung der Spielvereinigung Cochem, ein Fuß- ...... [email protected] ballferientagescamp. Unter dem Motto: „Normale Schulferien wer- den zu unvergesslichen Fußballferien“, soll lernwilligen und fuß- FDP - Die Liberalen ballinteressierten Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren ein breites Spektrum an Fußballkönnen vermittelt werden. www.fdp-cochem-zell.de Im Mittelpunkt stehen täglich in der Zeit von 9.30 - 16.00 Uhr, oh- über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- ne Zeit- und Leistungsdruck, zusammen mit anderen motivierten Zeller FDP Kids das Einüben und Verbessern der Technik und der Koordinati- Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Mi- on. Dabei steht der Spaßfaktor bei den insgesamt 16! Trainingsein- riam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im heiten immer im Vordergrund, denn ohne Spaß keine Lernbereit- VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den schaft und ohne Lernbereitschaft kein Lernerfolg. Im Gesamtpreis Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur von 125 € sind ein Nike-shirt, ein Erinnerungspokal, eine CD mit Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-co- den Campbildern, ein Frühstückssnack, Obst, warmes Mittagessen chem-zell.de sowie isotonische Getränke enthalten. Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Das Training wird nur von qualifizierten DFB - Lizenztrainer, teils Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsu- sogar aus Nachwuchsabteilungen der Bundesligisten Köln, Stutt- chenden Bürgern seine Hilfe an. gart, Leverkusen, Schalke, Aachen und Koblenz, geleitet. Weitere Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Infos erfahren Sie beim Leiter des Camps, Herrn Werner Nefgen Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet rat- unter Tel: 02421 / 2099750 bzw. 0151 16734730 oder auf der Home- suchenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-co- page www.duerenerfussballschule.de chem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Interessenverband Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Unterhalt und Familienrecht ISUV takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - bundesweit organisierte Solidargemeinschaft 227 76145 Wir helfen bei allen Problemen im Zusammenhang mit Trennung Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: edmund.geisen@bun- und Scheidung destag.de Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Sorge- und Umgangsrecht/ Besuchsrecht Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit Unterhaltsrecht ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- Zugewinn- und Vermögensauseinandersetzung nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- Versorgungsausgleich/ Renten zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. Unsere Hilfe orientiert sich an dem Motto, faire Trennung- Chance Homepage: www.morsblech.de, Email: [email protected] zum Neuanfang tag.rlp.de Fachvorträge durch Rechtsanwälte, Mediatoren, Psychologen, Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Steuerberaten und Betroffene finden am 2. Mittwoch in jedem Mo- Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung nat im St. Markushaus, Karrstraße, in Wittlich statt. an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: Beginn 20:00 Uhr 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Kontaktadresse: Bezirksstelle Trier/ Wittlich, Irmgard Endries, Homepage: www.thomas-auler.de, Email: [email protected] Tel. 06571/3748, tag.rlp.de E-Mail: [email protected], Internet: www.isuv.de Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- PARTEIEN partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. PARTEIEN und Fax.: 06761 - 5062. Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: [email protected]

SPD Cochem-Zell SPD Kreisverband Cochem-Zell Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Geschäftstelle: Tel.: 02671 / 60 38 37 Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- www.spd-cochem-zell.de ordneten unter folgenden Rufnummern: Postanschrift: Oberbachstr. 15, 56812 Cochem CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Jungsozialisten in der SPD ...... Fax: 02671-980332 Benedikt Oster, Handy: 0171/6475176, ...... E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Peter Bleser ...... 030-22773308 Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Anke Beilstein...... 02671-975515 Gerhard Gansen, 02653 / 3427 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Die Abgeordneten der SPD stehen mit Rat und Tat für Sie zur ...... www.anke-beilstein.de Verfügung. Ulmen - 33 - Ausgabe 5/2011 Heike Raab, MdL DIE LINKE. Rheinland-Pfalz Tel.: 02671/60 3838, Faxnummer: 02671/ 60 3839. Cochem@Heike- www.konsequent-sozial-rlp.de Raab.de. www.die-linke-rheinland-pfalz.de Homepage: www.Heike-Raab.de. www.die-linke-rheinland-pfalz.de Norbert Neuser, MdEP Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] DIE LINKE. Cochem-Zell / Linksjugend [‘solid] Personal- und Betriebsrätekonferenz Du möchtest Dich für Deine demokratischen und sozialen Rechte der SPD Cochem-Zell einsetzen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Personal- und Betriebsrätekonferenz der SPD Cochem-Zell – Kontakt: Thomas Streit, Telefon: 0151 – 24134202 Dietmar Muscheid referiert DieLinksjugend [‘solid] im WWW: www.linksjugend-solid-rlp.de Die Personal- und Betriebsrätekonferenz Cochem-Zell findet am 7. Februar ab 18:00 Uhr in Jugendherberge Cochem, Klottener Str. 9 statt. WÄHLERGRUPPEN Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung und weitere Infos un- ter Tel.: 02671 / 60 3838 oder auf www.spd-cochem-zell.de .

Sport aktiv – Vitamin Ehrenamt? FWG Cochem-Zell e.V. Kreistagsmitglieder: Talkrunde mit Sportlern und Funktionären Vorsitzender Matthias Müller, Sportlich und aktiv sind viele Menschen. Sport tut gut, hält fit und Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , macht Spaß. Doch all unsere Vereine können dies nur Dank vieler Tel. 06542-96 97 770; ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer tun. Sie leisten als Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Übungsleiter und Vereinsvorsitzende in unendlichen Stunden ei- Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 nen wichtigen Beitrag für das Vereinleben in unseren Gemeinden Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 aber auch für die Integration von zahlreichen Menschen in die Ge- Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 meinschaft. Für all diese Frauen und Männer ist das Ehrenamt wie www.fwg-cochem-zell.de ein Vitaminstoß, aber in manchen Stunden auch eine Herkulesauf- gabe. Deshalb hat die SPD Fraktion einen Antrag im Kreistag zur Bürger für Ulmen e.V. Erhöhung der Pauschale für Übungsleiterstunden von 0,50 Cent Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V.“ (BFU e.V.) will für al- auf 1 Euro beantragt und mit Mehrheit umsetzen können. le Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei In einer unterhaltsamen Talkrunde wollen wir mit Fred Pretz, Prä- Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu sident Sportbund Rheinland, Frank Hartmann, Jörg Trippen-Hil- stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: gers (Paralympic Teilnehmer), Edwin Scheid, Sportkreisvorsitzen- Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 der über den Aktiven Sport im Kreis und dessen Aufgaben bei der Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Talentförderung, den Sportstättenausbau und die Unterstützung Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 des Ehrenamtes am 14. Februar 2011 ab 19:30 Uhr im Hotel „Zur Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Post“, Hauptstr., Landkern sprechen. Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung und weitere Infos un- Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 ter Tel.: 02671 / 60 3838 oder auf www.spd-cochem-zell.de . Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! SPD AG 60 plus trifft sich Freie Wählergruppe Büchel e.V. Das nächste Treffen findet am 09.02.2011 in Cochem, im Weinkel- Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen ler des Hotels Cafe` Germania, um 14.30 Uhr statt. Nach der Dis- und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, kussion über aktuelle Politik und der Planung von Aktivitäten für Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden die Landtagswahl besuchen wir die Steib-Galerie an der Moselpro- uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- menade. chen würden. Gäste sind herzlich willkommen. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Martin Krötz: Rita Simon, Tel. 1529 Jeden Dienstag, 18.00 – 20.00 Uhr, steht der Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu so- zialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- AUSSCHREIBUNGEN fonnummer: 02653 – 914 880, Email: [email protected] anderer Behörden Kontakt zu ihrem Wahlkreiskandidaten zur Landtagswahl, Thomas Knopp: Telefon: 0152 – 29 55 99 69, Email: [email protected] Öffentliche Ausschreibung nach VOB Termine: Bauvorhaben: Demonstration “Bedingungslos: Soziale Rechte und Menschen- Ortsgemeinde Kelberg, Ausbau der Straße „Johannespesch“ würde weltweit – Sozialabbau stoppen!” am Samstag, den 5.2.2011, Bauherr: Beginn 12:00 Uhr, Hauptbahnhof Koblenz: Los 1: Straßenbau: Ortsgemeinde Kelberg, Dauner Str. 22, (Mit-)Fahrerbörse zur Demonstration unter Email 53539 Kelberg [email protected] oder Tel. 02653 / 914 880 Los 2: Kanal / Wasser: Verbandsgemeindewerke Kelberg, “Gesundheit und Pflege – solidarisch!” - Vortrag und Diskussion Dauner Straße 22, 53539 Kelberg zum Thema Planung und Bauleitung: Am Sonntag, 13.2.2011, u.a. Mit der Pflegepolitischen Sprecherin Los 1: Straßenbau: Ing.-Büro Gerhard Saxler, Mühlenstraße 3, der Bundestagsfraktion DIE LINKE., Kathrin Senger-Schäfer, im 56828 Alflen, Tel.: 02678 / 9539-0 Mehrgenerationenhaus Schieferland, Poststr. 23, Kaisersesch. Be- Los 2: Kanal / Wasser: Verbandsgemeindewerke Kelberg, ginn ist 16:00 Uhr. Dauner Straße 22, 53539 Kelberg, Tel.: 02692 / 872-31 Die nächste Mitgliederversammlung findet statt am: Leistungsumfang: Dienstag, 15.2.2011, 19.00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben, In- Los 1: Straßenbau: formationen und Mitfahrgelegenheiten: [email protected], 02653 ca. 2.200 qm bit. Trag- und Deckschicht – 914880 ca. 750 qm Betonsteinpflaster „Konzepte für einen ökologisch und sozial verträglichen Mosel - ca. 260 m Rund- und Hochborde Tourismus“, Podiumsdiskussion: ca. 480 m Rinnenanlagen Sonntag, 20.2.2011, 16:00 Uhr, Restaurant Akropolis, Alte Post- ca. 18 Stck Regenabläufe straße, Bullay Los 2: Kanal / Wasser: DIE LINKE. im Internet: ca. 30 m Kanal DN 250, einschl. Hausanschlüssen DIE LINKE. Cochem-Zell ca. 500 m Wasserleitung DN 100 bis 125 mm, www.dielinke-cochem-zell.de einschl. Hausanschlüssen Ulmen - 34 - Ausgabe 5/2011 Wasserleitungsmaterial wird bauseits geliefert Angebotsunterlagen: Die Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsge- meindeverwaltung Kelberg, Dauner Str. 22, 53539 Kelberg, Zim- mer Nr. 201 (Kasse) gegen eine Schutzgebühr von 25 EUR ange- fordert werden. Der Betrag ist auf das Konto Nr. 80000102 bei der KSK Daun (BLZ 586 512 40) einzuzahlen. Der Einzahlungsschein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzulegen) soll den Vermerk „OG Kelberg, Ausbau Johannespesch“ haben. Die Ausschreibungsunterlagen werden ab Mittwoch, dem 09.02.2011, digital auf CD versandt oder können gegen Bahrzah- lung bei der VGV Kelberg abgeholt werden. Angebotsabgabe und Angebotseröffnung: Donnerstag, den 03.03.2011, 11.00 Uhr, bei der Verbandsgemein- deverwaltung Kelberg, - Bauabteilung -, Zimmer 213, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg Baubeginn: 14. KW., Anfang April 2011 Bauende: 45. KW., Ende Oktober 2011 Vergabe: der Auftrag wird an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter vergeben Auftragserteilung: Der Auftrag wird nur solchen Firmen erteilt, die nachweislich ent- sprechende Arbeiten ausgeführt haben. Nachprüfstelle bei Vergabeverstößen: Kreisverwaltung Daun, - Kommunalabteilung -, Mainzer Straße 25, 54550 Daun gez. Häfner, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Umbaumaßnahme am Friedhof in der Ortsgemeinde Maßnahmeträger: Ortsgemeinde Valwig, 56812 Valwig Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Ravenéstraße 61, 56812 Cochem, Tel.: 02671/608-0, Fax: 02671/608-140 Planung/Bauleitung: Bürogemeinschaft/Architekturbüro Hofhus & Chevante, Am Kranzfeld 5, 56812 Valwigerberg, Tel.: 02671/1340, Fax: 02671/5995 Leistungsumfang: Erd- und Pflasterarbeiten - Aufnahme von rd. 60 m Randsteinen und rd. 30 qm Natursteinpflaster - rd. 50 cbm Oberbodenabtrag - rd. 35 cbm Frostschutz - rd. 30 m Stb-Stützwinkel als Fundamentierung - rd. 145 m Basalt-Tiefbordsteine - rd. 85 qm Natursteinkleinpflaster (Basalt) Ausführungszeit: Baubeginn: 14.03.2011 Bauende: 15.04.2011 Vergabe: nach VOB Angebotsanforderung: Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsgemeinde- verwaltung Cochem schriftlich angefordert werden. Die Leistungs- verzeichnisse werden ab Montag, dem 07.02.2011, versandt bzw. können nach Voranmeldung abgeholt werden. Schutzgebühr: Die Schutzgebühr für das Leistungsverzeichnis (einfach) einsch- ließlich Datenträger (CD-ROM) beträgt 15,00 € und ist auf das Konto der Verbandsgemeinde Cochem, Sparkasse Mittelmosel, Kto.-Nr. 000-006 346, BLZ: 587 512 30, unter Angabe des Verwen- dungszwecks „Umbau Friedhof Valwig“ zu überweisen. Der Ein- zahlungsschein ist der Anforderung beizufügen. Eine Rückerstat- tung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall ausgeschlossen. Angebotsabgabe: bis zur Submission am Mittwoch, dem 02.03.2011, 10.30 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Raum Nr. 201 (kleiner Sitzungssaal), Markt 1 (Rathaus der Stadt Cochem), 56812 Co- chem. Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung der Angebote nach VOB sind der Bieter und seine Be- vollmächtigten zugelassen. Zuschlags- und Bindefrist: bis zum 31.03.2011 ist der Bieter an sein Angebot gebunden Vergabeprüfstelle: Nachprüfstelle, gem. VOB/A § 21, bei behaupteten Verstößen ge- gen die Vergabebestimmungen ist die Kreisverwaltung Cochem- Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, 56812 Cochem Cochem, 01.02.2011 Verbandsgemeinde Cochem Helmut Probst, Bürgermeister Ulmen - 35 - Ausgabe 5/2011

Veranstaltungskalender von Fr., 04.02.2011 - So., 13.02.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 4. Februar 2011 Do., 10. Februar 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 5. Februar 2011 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Bad Bertrich 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Eintritt frei! Wagenhausen Kirmes Fr., 11. Februar 2011 18.00 Uhr Dämmerschoppen im Gemeindesaal Bad Bertrich So., 6. Februar 2011 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Sa., 12. Februar 2011 Konzerthalle Eintritt frei! Bad Bertrich Wagenhausen Kirmes 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 9.00 Uhr Kirmeshochamt So., 13. Februar 2011 10.30 Uhr Frühschoppen-Party Bad Bertrich 12.00 Uhr Imbiss 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, 18.00 Uhr Dämmerschoppen Eintritt frei! Mo ., 7. Februar 2011 Ulmen Mädchensitzung Bad Bertrich 14.00 Uhr Turnhalle am Jungferweiher 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Wollmerath 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 10.00 Uhr Karnevalistischer Frühschoppen im Bürgerhaus 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel 14.33 Uhr Kinderkappensitzung im Bürgerhaus Therme, Gebühr 5,00 Euro Kinderkappensitzung Wagen- Weitere Hinweise Alflen: Heimatmuseum hausen Kirmes Öffnungszeiten des Heimatmuseums ab 14.00 Uhr Kirmesausklang mit Dämmerschoppen (von Palmsonntag bis Allerheiligen) Di ., 8. Februar 2011 jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Bad Bertrich oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme oder 02678 - 300 oder 277 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich: 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, für Einheimische und Gäste Kurfürstenstr. 70 in Häcker’s Kurhotel Fürstenhof Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Mi., 9. Februar 2011 Kurfürstenstraße 21 Bad Bertrich Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, - im Quellchen Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro - Wohnpark Residenz Römerkessel 16.30 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon - jeden Sonntag 15 - 18 Uhr Tanztee Weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, e-Mail: [email protected] Ulmen - 36 - Ausgabe 5/2011 Ulmen - 37 - Ausgabe 5/2011 Ulmen - 38 - Ausgabe 5/2011 Ulmen - 39 - Ausgabe 5/2011

Sparkassen-Finanzgruppe Große -Zusatzauslosung der Sparkassen-Lotterie am im Gesamt- Mit 3 Audi A5 Coupé, 7Geldpreisen BMW 1er Cabrio, 1. März 2011. und vielen 10 Reisen . wert von 600.000 Euro

S

Um direkt an der großen Zusatzauslosung 2011 teilnehmen zu können, erhalten Sie die -Lose bis zum 22. Februar 2011 bei Ihrer Sparkasse. Informationen im Internet: www.ps-sparen.de Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter www.bzga.de und bei jeder Sparkasse. Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 · Hauptgewinn 1:1,7 Mio. · Ihre Chance, etwas Gutes und Soziales zu tun, beträgt 100%! Die Gewinne sind beispielhaft dargestellt. Ulmen - 40 - Ausgabe 5/2011

–Anzeige– Volksbank Rhein-Ahr-Eifel mit Spitzenergebnis Telefon- DR. „Kleine Banken schlagen sich am besten. Nicht nur im Kreditge- Service schäft legen Volks- und Raiffeisenbanken deutlich zu, auch im Ein- lagengeschäft gewinnen sie Marktanteile“, so lautete eine Handels- blatt-Schlagzeile Anfang des Jahres, die der Vorstandsvorsitzende bis Elmar Schmitz im Rückblick auf das abgeschlossene Geschäftsjahr A Z 2010 mit eigenen Ergebnissen für die Volksbank RheinAhrEifel untermauern konnte. Zum ersten Mal überschritt die Bank eine Bi- lanzsumme von 1,7 Mrd. Euro, die exakte Zahl lautet 1,716 Mrd. Euro. Sie kann sich als eine der größten Genossenschaftsbanken in Rheinland-Pfalz bezeichnen. 6024 Neukunden wurden genannt. Individuelle Kundenberatung und ein stets gepfl egtes persönliches Vertrauensverhältnis sind der Volksbank wichtig, so die Vorstands- mitglieder, sie sieht hierin eine tragende Säule ihres erfolgreichen Geschäftsmodells, das auf Regionalität, Vertrauen und Sicherheit gebaut ist. Der Gewinn konnte erneut gesteigert werden, auf 2,9 Mio. Euro. Über 80.000 Mitglieder verzeichnet die Volksbank Rhei- nAhrEifel, man wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, eine Dividende von 5 Prozent auszahlen, 2361 neue Mitglieder konnten hinzugewonnen werden. Die Kundeneinlagen belaufen sich auf 1.41 Mio. Euro. Im privaten und gewerblichen Kreditgeschäft hat man um 34 Mio. Euro zugelegt. Das bilanzwirksame Kreditgeschäft beträgt 1.039 Mio. Euro. Das Eigenkapital wurde auf 159 Mio. Euro erhöht. Das Betriebsergebnis konnte gesteigert werden, gesunkene Verwaltungsaufwendungen und ein höheres Zinsergebnis haben hierzu beigetragen, so hieß es. Am 20. Januar 2011 zog Vorstands- vorsitzender Elmar Schmitz vor den regionalen Medienvertretern am Nürburgring Bilanz. Allen Herausforderungen des vergangenen Jahres zum Trotz präsentierte er gemeinsam mit seinen Vorstands- kollegen Rudolf Schmitz und Sascha Monschauer stolz das erreich- te „Spitzenergebnis“ ihres Instituts. 2010 sei kein einfaches Jahr für die Bankenbranche insgesamt gewesen, aber besonders die Genossenschaftsbanken hätten unter der einseitigen Berichterstat- tung in den Medien und der Klientelpolitik der Bundesverbraucher- schutzministerin Ilse Aigner für Groß- und Direktbanken gelitten. Es waren die Regionalbanken, also die Volks- und Raiffeisenbanken – Anzeige – und auch die Sparkassen, die in der Finanzkrise aufgrund ihres kon- Sparen, gewinnen und helfen mit dem servativen und sicherheitsorientierten Geschäftsmodells als einzige PS-Sparen der rheinland-pfälzischen Sparkassen Bankengruppe funktioniert hätten. Diese Regionalbanken, welche die - gerade auf dem Land - notwendige Infrastruktur an Filialen, Au- Beim PS-Sparen der rheinland-pfälzischen Sparkassen geht tomaten und Kontoauszugsdruckern vorhalten, würden jetzt in der keiner leer aus. Denn der größte Teil der Einzahlung kommt Gebührendiskussion um die Nutzung ihrer Geldautomaten durch auf ein Sparkonto, ein kleiner Teil kauft ein Lotterielos. Monat fremde Kunden an den Pranger gestellt. „Unsere Geldautomaten für Monat besteht die Chance auf Geld- und Sachpreise und sind in erster Linie für die kostenlose Nutzung unserer Kunden und on Top winken bei der Zusatzauslosung im Frühjahr weitere interessante Gewinne. die Kunden der übrigen Volks- und Raiffeisenbanken in Deutsch- Mehr als 1,5 Millionen Lose nehmen monatlich am Gewinnsparen land da. Schließlich haben letztlich unsere Mitglieder die Automaten der rheinland-pfälzischen Sparkassen teil. Das Spar- und Lotte- fi nanziert. Dass jetzt gerade die Bankengruppen - die Großbanken rieprinzip ist einfach gehalten. Ein monatliches Los kostet 5 Euro, -, die in den letzten 15 Jahren 20.000 Automaten abgebaut haben, davon werden 4 Euro automatisch gespart. Mit dem verbleiben- durch das Ministerium in der Öffentlichkeit als kundenfreundlicher den Euro nimmt man an den monatlichen Auslosungen teil. Von dargestellt werden, ist für uns nicht nachvollziehbar“, äußert Elmar jedem Loseinsatz werden von den Sparkassen 25 Prozent für ge- Schmitz. Die als nicht systemrelevant geltenden Genossenschafts- meinnützige regionale Projekte und Institutionen zur Verfügung banken sollen über ihr eigenes Sicherungssystem hinaus zusätz- gestellt, die als besonders förderungswürdig anerkannt sind. lich eine Bankenabgabe zahlen, die sie zwar doppelt belasten wird, 2010 konnten so über 5 Millionen Euro der Förderung sozialer, vom Sicherungsfonds kultureller und wissenschaftlicher Einrichtungen in Rheinland- im Ernstfall aber keine Pfalz zugeführt werden. Hilfe erwarten dürften. Die Lotterie der Sparkassen ist eine attraktive Kombination aus Besonders kritisch regelmäßigem Sparen und der Chance, attraktive Geldpreise zu sieht Elmar Schmitz gewinnen. Schon mit einem Los besteht bei den monatlichen die Kriminalisierung Ziehungen die Chance auf Gewinne bis zu 25.000 Euro. Bereits und Rufschädigung eine richtige Endziffer garantiert einen Gewinn von 2,50 Euro; auch der Regional- den Spitzengewinn gibt's, wenn alle 7 Losziffern übereinstim- banken im Zusam- men. Zusätzlich wird jeden Monat ein trendiger Golf verlost. Bei menhang mit dem von einem Kauf von 10 aufeinander folgenden Endziffern (0-9) ist bei Ilse Aigner geplanten jeder Ziehung mindestens ein Gewinn garantiert. Da pro Gewinn- Einsatz verdeckter klasse jeweils eine Nummer gezogen wird, kann ein Los auch Ermittler, um die Be- mehrfach gewinnen. Foto: Dreschers Zurzeit werden monatlich weit über 150.000 Einzelgewinne mit ratung von Banken zu testen. Schneller Profi t Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz und seine einer Gewinnsumme von mehr als 800.000 Euro ausgeschüttet. Vorstandskollegen Rudolf Schmitz und Sascha Monschauer. Bei der 13. Auslosung, der Jahreszusatzauslosung, winken mit hat an Attraktivität ver- etwas Glück zusätzliche Geldpreise im Wert von über 600.000 loren, die Realwirtschaft wird wieder zunehmend geschätzt, so der Euro sowie Reisegutscheine und hochwertige Autos. In diesem Vorstand. Auf die beste Rating-Note im Bundesverband der Deut- Jahr fi ndet die Zusatzauslosung am 1.3.2011 im Rahmen einer schen Volks- und Raiffeisenbanken ist man zu recht stolz, auf eine großen Gala in Trier statt. Alle Losbesitzer, die bis zum 22. Feb- Bewertung A++. Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz und seine ruar 2011 Lose erworben haben, nehmen automatisch an dieser Vorstandskollegen Rudolf Schmitz und Sascha Monschauer sind zusätzlichen Verlosung teil. stolz auf das erreichte Ergebnis, sie blicken mit Optimismus in die Wer Lust auf Sparen, Gewinnen und Helfen bekommen hat, kann Zukunft, halten ein moderates Wachstum des bilanziellen Kunden- sich bei jeder Sparkasse in Rheinland-Pfalz über die Mitspiel- geschäftes für machbar. Die Volksbank RheinAhrEifel sieht sich gut möglichkeiten informieren und Lose kaufen. aufgestellt im harten Wettbewerb. Ulmen - 41 - Ausgabe 5/2011 Ulmen - 42 - Ausgabe 5/2011

– Anzeige – LBS Rheinland-Pfalz wächst zweistellig Finanzvorstand Gerhard Göllner freute sich über deutliche Zuwächse beim Spargeldeingang. Neben dem erfreulichen Neuge- LBS-Chef Aigner betont Nutzen des Bausparens von der Ausbil- schäft und den dadurch erhöhten Sparbeiträgen hätten dazu auch dung bis zur Rente die Einzahlungen aus Zins- und Tilgungsleistungen der Bausparer zu einem Zuwachs von insgesamt über 12 Prozent beigetragen. Mainz, 21. Januar 2011. Max Aigner, Vorstandsvorsitzender der Auf das eigene Kreditgeschäft hingegen hätte sich die in 2010 LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz, schlug anlässlich über weite Strecken anhaltende extreme Niedrigzinsphase aus- des Jahrespressegesprächs in Mainz einen Bogen des Bauspa- gewirkt. Insofern sei das Volumen aus Bauspardarlehen, Vor- und rens über alle Lebensphasen vom Ausbildungsbeginn bis zum Zwischenfi nanzierungen mit 272 Millionen Euro unter den Erwar- Renteneintritt. Mit den Förderwegen des Bausparens und sei- tungen geblieben. nem breiten Angebotsspektrum lohne sich die bei den Rhein- „Dem gegenüber steht ein deutlicher Zuwachs bei den Verbund- land-Pfälzern so beliebte sichere Anlage- und Finanzierungs- fi nanzierungen mit den Sparkassen“ so Göllner. Der LBS-Unter- form in jeder Lebensphase. legungsanteil daran habe sich auf 590 Millionen Euro und damit „Unser hervorragendes Vertriebsergebnis von zwei Milliarden Euro um rund 17 Prozent gegenüber 2009 gesteigert. Dies sei neben Bausparsumme ist das drittbeste in unserer mehr als 35-jährigen dem Neugeschäftsanteil der Sparkassen ein weiterer Beleg für die Unternehmensgeschichte“ sagte Aigner. Mit diesem Zuwachs von erfolgreiche Zusammenarbeit im Verbund der Sparkassen-Finanz- 12 Prozent gegenüber 2009 sei man in Rheinland-Pfalz neuerlich gruppe. „Wir haben zudem einen deutlichen Zuwachs von Kun- klarer Marktführer. Besonders freue den LBS-Chef die hohe Zu- den, die ihren zuteilungsreifen Vertrag weiter ansparen“ so Göllner wachsrate von jungen Neukunden. So habe man in 2010 mit über weiter. Daraus resultiere ein Rückgang bei den Auszahlungen und 15.000 jungen Kunden bis 21 Jahre erstmals einen Bausparvertrag den Zuteilungen, die allerdings auf einem weiterhin sehr hohen abgeschlossen. Das entspreche einer Steigerung von fast 38 Pro- Niveau (von 831 gegenüber 913 Millionen Euro in 2009) rangier- zent gegenüber dem Vorjahr. ten. Dadurch stünden den Bausparern aber weiterhin alle Finan- Mit dem Jugendtarif „Classic Young“ sei quasi aus dem Stand ein zierungsmöglichkeiten offen. Trotz widriger gesamtwirtschaftlicher fulminanter Markterfolg erzielt worden. Aigner: „Für junge Men- Rahmenbedingungen würden sich auch die weiteren betriebswirt- schen ist der Classic Young der ideale Einstieg in das Thema Bau- schaftlichen Kennziffern auf Vorjahresniveau bewegen. sparen.“ Dabei werden bereits kleine Sparbeiträge mit einem at- Marktführer ist auch die Maklertochter der LBS Rheinland- traktiven Bonus belohnt. „Mit dem Bausparen kann man gar nicht Pfalz, die LBS Immobilien GmbH (LBS I). Vorstandschef Aigner: früh genug anfangen“, so Aigner. „Die LBS I eilt von Erfolg zu Erfolg.“ Mit über 2.500 Objekten im Damit könne man schon in jungen Jahren den Grundstein für die Gesamtwert von rund 340 Millionen Euro rangiere die Immobilien- Altersvorsorge in den eigenen vier Wänden legen. In der mittleren gesellschaft der LBS Rheinland-Pfalz bundesweit unter den Top Lebensphase helfe der Bausparvertrag bei der Finanzierung von Ten der größten Makler für Wohngebäude. „Und das obwohl wir energetischen Sanierungsmaßnahmen. Mit Blick auf das Alter sei auf das Geschäftsgebiet Rheinland-Pfalz mit nur fünf Prozent der er zudem bestens geeignet, das Eigenheim barrierefrei zu gestal- Gesamtbevölkerung in Deutschland beschränkt sind“, ergänzte ten. Auch der LBS-Wohn-Riester habe wieder maßgeblich zum Aigner. So ergibt sich für die LBS Rheinland-Pfalz auch mit Blick Vertriebserfolg beigetragen, so der Vorstandschef. Für eine Familie auf den Jahrgang 2011 ein harmonischer Dreiklang des erfolgrei- mit zwei Kindern würden sich durch die staatliche Förderung über chen Geschäftsmodells: Bausparen, Immobilienvermittlung und Fi- die gesamte Laufzeit von Spar- und Darlehensphase Gesamtvor- nanzierung. Aigner: „Im Verbund mit den Sparkassen, der größten teile von 50.000 Euro und mehr ergeben. und sichersten Finanzgruppe der Welt, werden wir auch in 2011 Neben dem eigenen Außendienst seien vor allem wieder die der verlässliche Partner unserer Kunden und damit auch wieder Sparkassen in Rheinland-Pfalz Garant des Vertriebserfolges ge- erfolgreich sein.“ wesen. Fast 80 Prozent des Neugeschäfts hätten die rheinland- pfälzischen Sparkassen, die auch Mehrheitseigentümer der LBS sind, dazu beigetragen. Für die kompetente Beratung zu den För- derwegen des Bausparens und der Einbindung öffentlicher Mittel zu Erwerb und Modernisierung von Wohneigentum stünden die Bauspar- und Finanzierungsexperten von LBS und Sparkassen ihren Kunden im persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Dazu Aigner: „Da sind wir vielleicht etwas altmodisch, aber im In- ternet geht es um nur sehr oberfl ächliche Konditionenvergleiche. Ohne die Einbindung öffentlicher Mittel zahlt der Kunde am Ende drauf“. Das hätte man in den letzten Jahren auch mehr als 10.000 Besuchern der gemeinsamen Info-Veranstaltungen von LBS und Sparkassen zur energetischen Sanierung vermittelt. Ulmen - 43 - Ausgabe 5/2011 Ulmen - 44 - Ausgabe 5/2011

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE – zu Hause – in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de