Veröffentlichungen und wissenschaftliche Auftragsarbeiten von Dr. Christian Gahlbeck (Stand: November 2018)

Monographien: • Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der . Berlin 2002 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 47; Diss. Berlin 1998). 1.280 Seiten; ausgezeichnet im Jahr 2000 mit dem 1. Wissenschaftspreis der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat.

• CHRISTIAN GAHLBECK / DIRK SCHUMANN, Lagow / Łagów. (Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i ogrody Nowej Marchii, 6). Berlin 2009. 32 S. (dazu: Übersetzung ins Polnische durch AGNIESZKA LINDENHAYN-FIEDOROWICZ, 12 S.). • Königin-Luise-Kirche Berlin-Waidmannslust, hg. von der Ev. Kirchengemeinde Berlin- Waidmannslust. Karlsruhe 2013 (arte factum-booklet, 15). 28 S.

Archivführer • CHRISTIAN GAHLBECK / VACYS VAIVADA (BEARB.): Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen. Bearbeitet von CHRISTIAN GAHLBECK und VACYS VAIVADA, hg. von JOACHIM TAUBER und TOBIAS WEGER. München 2006 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 27), Anteil an der Bearbeitung: T. 1-4, S. 25-450. • (BEARB.), Archivführer zur Geschichte Ostbrandenburgs bis 1945. Bearbeitet von CHRISTIAN GAHLBECK in Verbindung mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv. München 2007 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 31). 864 S.

Handbücher, Tagungsbände (Herausgabe, Redaktion, Mitarbeit) • Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-DIETER HEIMANN, KLAUS NEITMANN, WINFRIED SCHICH MIT MARTIN BAUCH, ELLEN FRANKE, CHRISTIAN GAHLBECK, CHRISTIAN POPP und PETER RIEDEL. 2 Bände, Berlin 2007 (Brandenburgische Historische Studien, 14). • CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4).

Editionen (Bearbeitung, [Mit-]Herausgabe), • (BEARB.), Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525-1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Berlin 2017 (Veröff. aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 73). • (BEARB.), Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch nebst Regesten / hg. von FRIEDRICH GEORG VON BUNGE, ab Bd. 13 fortges. von MATTHIAS THUMSER / KLAUS NEITMANN, Bd. 14: 1480-1483. Erscheint vorauss. 2018 2019.

Aufsätze a) Brandenburgisches Klosterbuch (BKB, Berlin 2007) • MATTHIAS FRISKE / CHRISTIAN GAHLBECK / GREGOR KONRAD ONASCH / BLANDINE WITTKOPP, Altfriedland. Zisterzienserinnen. In: BKB, Bd. 1, S. 72-88. • Arnswalde (Choszczno). Franziskaner. In: BKB, Bd. 1, S. 138-145. • Bernstein (Pełczyce). Zisterzienserinnen. In: BKB, Bd. 1, S. 185-201. • WOLFGANG SCHÖßLER / CHRISTIAN GAHLBECK / DIETRICH KURZE / MARCUS CANTE / GREGOR SEEBACHER, Brandenburg/Havel. Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter und Paul. In: BKB, Bd. 1, S. 229-273.

• CHRISTIAN GAHLBECK / WOLFGANG SCHÖßLER / JOACHIM MÜLLER, Brandenburg/Havel. Prämonstratenserstift St. Gotthardt. In: BKB, Bd. 1, S. 274-277.

• GREGOR SEEBACHER / CHRISTIAN GAHLBECK / JOACHIM MÜLLER, Brandenburg/Havel. Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg. In: BKB, Bd. 1, S. 307-328.

• GERTRAUD EVA SCHRAGE / CHRISTIAN GAHLBECK / BLANDINE WITTKOPP / DIRK SCHUMANN / U. M. V. STEPHANIE WAGNER, Chorin. Zisterzienser. In: BKB, Bd. 1, S. 329-359.

• BERND SCHMIES / CHRISTIAN GAHLBECK / FELIX ESCHER, Crossen (Krosno Odrz.). Franziskaner. In: BKB, Bd. 1, S. 369-373.

• KLAUS-BERNWARD SPRINGER / CHRISTIAN GAHLBECK / FELIX ESCHER, Crossen (Krosno Odrz.). Dominikaner. In: BKB, Bd. 1, S. 374-378.

• MARGIT FRUBÖSE / CHRISTIAN GAHLBECK, Dramburg (Drawsko Pomorskie). Franziskaner. In: BKB, Bd. 1, S. 443-446. • Flieth. Benediktinerinnenkloster Marienpforte. In: BKB, Bd. 1, S. 447-450. • Gartz/Oder. Zisterzienserinnen (?). In: BKB, Bd. 1, S. 508-513. • CHRISTIAN GAHLBECK / PETER NEUMEISTER, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus. In: BKB, Bd. 1, S. 514-520. • Großendorf (Wielka Wieś). Kommende des Templerordens. In: BKB, Bd. 1, S. 543-550. • Grüneberg (Golice). Kommende des Johanniterordens. In: BKB, Bd. 1, S. 551-559. • Himmelstädt (Mironice). Zisterzienser. In: BKB, Bd. 1, S. 625-645. • Lagow (Łagów). Kommende des Johanniterordens. In: BKB, Bd. 2, S. 723-745. • Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.). Augustiner-Eremiten. In: BKB, Bd. 2, S. 746-749. • Mitarbeit an: MARIE-LUISE FAVREAU-LILIE / MARCUS CANTE, Luckau. Dominikaner. In: Brandenburgisches Klosterbuch, Bd. 2, S. 830-842. • CHRISTIAN GAHLBECK / BLANDINE WITTKOPP / DIRK SCHUMANN, Mariensee. Zisterzienser. In: BKB, Bd. 2, S. 850-859. • CHRISTIAN GAHLBECK / BLANDINE WITTKOPP, Marienwalde (Bierzwnik). Zisterzienser. In: BKB, Bd. 2, S. 860-883. • KLAUS-BERNWARD SPRINGER / CHRISTIAN GAHLBECK, Nörenberg (Ińsko). Dominikaner. In: BKB, Bd. 2, S. 943-944. • GERTRAUD EVA SCHRAGE / CHRISTIAN GAHLBECK / BLANDINE WITTKOPP, . Prämonstratenserstift Gottesstadt. In: BKB, Bd. 2, S. 945-952.

2 • CHRISTIAN GAHLBECK / DIRK SCHUMANN, Quartschen (Chwarszczany). Kommende des Templer- bzw. Johanniterordens. In: BKB, Bd. 2, S. 991-1018. • Reetz (Recz). Zisterzienserinnen. In: BKB, Bd. 2, S. 1019-1039. • Schönebeck (Klasztorne). Zisterzienserinnen (?). In: BKB, Bd. 2, S. 1086-1090. • Soldin (Myślibórz). Kommende des Templerordens. In: BKB, Bd. 2, S. 1107-1110. • CHRISTIAN GAHLBECK (u.M.v. BLANDINE WITTKOPP), Soldin (Myślibórz). Kollegiatstift. In: BKB, Bd. 2, S. 1123-1147. • CHRISTIAN GAHLBECK / RALF GEBUHR / DIRK SCHUMANN, Sonnenburg (Słońsk). Johanniter- Ordensschloß. In: BKB, Bd. 2, S. 1148-1175. • CHRISTIAN GAHLBECK (u. M. v. BLANDINE WITTKOPP), Zehden (Cedynia). Zisterzienserinnen. In: BKB, Bd. 2, S. 1305-1324. • Zielenzig (Sulęcin). Kommende des Templerordens. In: BKB, Bd. 2, S. 1338-1344. b) Mecklenburgisches Klosterbuch (MKB ‒ WOLFGANG HUSCHNER / ERNST MÜNCH / CORNELIA NEUSTADT / WOLFGANG ERIC WAGNER (HGG.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jh.). 2 Bde., Rostock 2016) • WOLFGANG HUSCHNER / CHRISTIAN GAHLBECK / RAINER SZCZESIAK, Gardow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter). In: MKB, Bd. 1, S. 317-328. • WOLFGANG HUSCHNER / CHRISTIAN GAHLBECK / DIRK SCHUMANN, Lychen. Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniterorden). In: MKB, Bd. 1, S. 431-441. • CHRISTIAN GAHLBECK / JENS CHRISTIAN HOLST / RAINER SZCZESIAK, Mirow, Kommende S. Maria, S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniterorden). In: MKB, Bd. 1, S. 481-541. • WOLFGANG HUSCHNER / RAINER SZCZESIAK / U.MITARB. VON CHRISTIAN GAHLBECK: Nemerow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter). In: MKB, Bd. 1, S. 543-578. c) weitere Aufsätze • Zur Frage der Wirtschaftsbeziehungen der Zisterzienser zu den Städten der Neumark. In: Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft, hg. von WINFRIED SCHICH, Berlin 1998 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 3), S. 99-139. • Das Kloster Zehden (Cedynia) in der Neumark. In: Kloster Chorin. Geschichte, Geist und Gegenwart. Festschrift 725 Jahre Chorin/900 Jahre Cîteaux, hg. vom Förderverein Kloster Chorin e.V. Chorin 1998, S. 80-82. • Der Oder-Drage-Raum in voraskanischer Zeit. Großpolen, Schlesien und Pommern im Wettstreit um den Besitz der späteren Neumark. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (JGMOD) 45 (1999), S. 1-97. • Zisterziensische Reformbemühungen um 1500. Die Klosterreformen von Reetz (1495/1510) und von Himmelstädt (1513). In: Benediktiner, Zisterzienser, hg. von CHRISTOF RÖMER, DIETER PÖTSCHKE U. OLIVER H. SCHMIDT, Berlin 1999 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7), S. 200-220. • Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der politischen Geschichte des Raumes zwischen Oder (Odra) und Drage (Drawa) vor der Gründung der Neumark. In: Cystersi w społeczeństwie Europy środkowej. Materiały z konferencji naukowej odbytej w klasztorze oo. Cystersów w Krakowie Mogile z okazji 900 rocznicy powstania Zakonu

3 Ojców Cystersów. Poznań-Kraków-Mogiła 5-10 października 1998 [Zisterzienser in der Gesellschaft Mitteleuropas. Materialien zur Wissenschaftlichen Konferenz im Zisterzienserkloster Krakau-Mogiła anläßlich des 900jährigen Jubiläums des Zisterzienserordens, Posen-Krakau-Mogiła, 5.-10. Oktober 1998], hg. von ANDRZEJ MAREK WYRWA U. JÓZEF DOBOSZ. Poznań 2000, S. 123-155. • Wedel, Familie von. Artikel in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon – BBL, hg. von FRIEDRICH BECK U. ECKART HENNING. Potsdam 2002 (Einzelveröff. der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., 5), S. 410. • Die Gründung der Zisterzienserinnenklöster Zehden (Cedynia), Bernstein (Pełczyce) und Reetz (Recz) in der Neumark im Lichte brandenburgischer Klosterpolitik um 1300. In: Cysterki w dziejach ziem polskich, dawnej Rzeczypospolitej i Europy Środkowej. Materiały z konferencji naukowej odbytej w klasztorze w Trzebnicy z okazji 800 rocznicy fundacji opactwa w Trzebnicy. Poznań-Trzebnica 18-21 września 2002 [Zisterzienserinnen in der Geschichte Polens, der früheren Republik und Mitteleuropas. Materialien zur Wissenschaftlichen Konferenz im Kloster Trebnitz anläßlich des 800jährigen Jubiläums der Gründung der Abtei in Trebnitz. Posen- Trebnitz, 18.-21. September 2002], hg. von ANDRZEJ MAREK WYRWA, A. KIEŁBASA U. J. SWASTEK. Poznań 2004, S. 773-794. • Das sogenannte Neumärkische Landbuch Markgraf Ludwigs des Älteren von 1337. Studien zur territorialen Gliederung und zur Überlieferung. In: JGMOD 50 (2004), S. 1- 48. • auch erschienen in: Nowa Marchia – prowincja zapomniana – wspólne korzenie. Materiały z sesji naukowych organizowanych przez Wojewódzką i Miejską Bibliotekę Publiczną w Gorzowie Wlkp. czerwiec 2003 r., kwiecień - maj 2004 r. (Die Neumark - eine vergessene Provinz – die gemeinsamen Wurzeln. Dokumentation der von der Wojewodschafts- und Stadtbibliothek in Gorzów Wlkp. vom Juni 2003 bis zum Mai 2004 veranstalteten Vortragsreihe), Gorzów Wlkp. 2005 (Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna, Zeszyty naukowe, 2), S. 97-138 u. hintere Umschlagseite. • auch erschienen in polnischer Übersetzung: Tak zwana Nowomarchijska Księga Ziemska margrabiego Ludwika Starszego z 1337 roku. Studia nad podziałem terytorialnym i przekazem historycznym. In: Nowa Marchia – prowincja zapomniana (s. o.), S. 9-50 (poln. Übers. von GRZEGORZ KOWALSKI). • Die Rückkehr der Bischöfe nach Lebus im Jahr 1354. Wendepunkt in der Geschichte der Bischofsresidenz an der Oder. In: KLAUS NEITMANN / HEINZ-DIETER HEIMANN (HGG.), Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 2), S. 295–323. • Von der terra Transoderana bis zur Provinz Neumark. Zur Ausprägung eines ständischen Regionalismus im Land östlich der Oder zwischen 1300 und 1600. In: LORENZ FRIEDRICH BECK / FRANK GÖSE (HGG.): Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800. Tagung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am 22. November 2008 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg. Berlin 2009 (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F. 1), S. 131–155. • Hochmittelalterlicher Landesausbau in der Neumark in der Zeit vor und während der Herrschaft der Askanier (ca. 1230-1320). In: JOACHIM MÜLLER / KLAUS NEITMANN / FRANZ

4 SCHOPPER (HGG.), Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Fachtagung vom 20.-22.Juni 2007 in Brandenburg/Havel. Wünsdorf 2009 (BLDAM, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 11; Einzelveröff. des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 9), S. 338–351. • Die Ausbreitung der Zisterzienser in den Herzogtümern Polens bis zur Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert. In: FRANZ FELTEN / WERNER RÖSENER (HGG.), Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2009 (Vita Regularis, Abhandlungen, Bd. 42), S. 489-547. • Die Arendseer Alma Fraternitas von 1392/94. Ein mittelalterliche Förderverein für das Benediktinerinnenkloster Arendsee? In: JIŘI FAIT / WILFRIED FRANZEN / PETER KNÜVENER (HGG.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 140-149. • Templer, Johanniter und Zisterzienser in der Neumark. In: PAWEL RUTKOWSKI (BEARB.), Streifzüge zwischen Oder und Drage. Begegnungen mit der Neumark. Potsdam 2012 (Dt. Kulturforum östliches Europa: Potsdamer Bibliothek östliches Europa), S. 168- 173. • auch erschienen in polnischer Übersetzung: Templariusze, joannicy i cystersi. In: PAWEL RUTKOWSKI (BEARB.), Wędrówki między Odrą a Drawą. Spotkanie z Nową Marchią. Potsdam 2012 (Dt. Kulturforum östliches Europa: Potsdamer Bibliothek östliches Europa), S. 148-153 (poln. Übers.: Kulturforum). • Od dóbr rycerzy rozbójników do komandorii joannitów. Historia Golic w XV w. [Vom Raubrittergut zur Johanniter-Kommende. Zur Geschichte von Grüneberg (Golice) im 15. Jahrhundert]. In: PAWEŁ MIGDALSKI (RED.), Cedynia i okolice poprzez wieki [Zehden und Umgebung im Wandel der Zeiten], hg. von der Stowarzyszenie Historyczno- Kulturalne „Terra Incognita und dem Instytut Historii i Stosunków Międzynarodowach der Universität . Chojna, Szczecin 2013 (Terra Incognita, Bd. 6), S. 149-160 (poln. Übers.: Barbara Grunwald-Hajdasz), mit dt. Zusfass. S. 321. • Zur Geschichte des Zisterzienserklosters Chorin zwischen 1272 und 1542. In: MARCUS CANTE / RALPH PASCHKE / ULRIKE SCHWARZ (RED.), Zisterzienserkloster Chorin. Geschichte – Forschung – Denkmalpflege. Worms 2013 (Forschungen und Berichte zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, 15), S. 27-33. • CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN, Vorwort. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 11-13. • CHRISTIAN GAHLBECK / DIRK SCHUMANN, Die Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen als Gegenstand interdisziplinärer landesgeschichtlicher Forschung. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 30-45. • RAINER SZCZESIAK / CHRISTIAN GAHLBECK, Die Kommenden der Johanniter in Mirow, Gardow und Nemerow in der Herrschaft Stargard in Südmecklenburg. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 204-247. • Lagow (Łagów) oder Sonnenburg (Słońsk). Zur Frage der Residenzbildung in der Ballei Brandenburg der Johanniter von 1317 bis 1527. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte.

5 Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 271-337. • Johann von Küstrin als Herrscher der Neumark. In: Muzeum Twierdzy Kostrzyn (Hg.), In silentio et spe fortitudo mea. Johann von Küstrin – Jan z Kostrzyna. Polsko– niemieckie seminarium historyczne/Deutsch-polnisches historisches Seminar. Kostrzyn nad Odrą 2014, S. 33-54 u. Kten., S. 316 u. hintere äußere Umschlagseite. • auch erschienen in polnischer Übersetzung: Jan Kostrzyński jako władza Nowej Marchii. Ebd., S. 9-28 (poln. Übers.: Marcin Wichrowski). • Zur Herkunft und Zusammensetzung des neumärkischen Adels bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. In: KLAUS NEITMANN (HG.), Landesherr, Adel und Städte in der mitelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark. Berlin 2015 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 14), S. 115-181. • Erinnerungsstätte und Wahrzeichen. Geschichte und Nachleben des ehemaligen Prämonstratenserstifts St. Marien auf dem Harlungerberg in Brandenburg an der Havel. In: PETER KNÜVENER / DIRK SCHUMANN (HG.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert. Berlin (Lukas Verlag) 2015 (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F. 5), S. 104-137. • Bernhard von Plessen. Komtur von Mirow. In: CHRISTIAN VON PLESSEN (HG.), Maueranker und Stier. Plesse / Plessen - Tausend Jahres eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Bd. 1, Schwerin 2015, S. 295-301. • Zwischen Kurmark und Preußen. Die Neumark im 16. Jahrhundert. In: BERNHART JÄHNIG / JÜRGEN KLOOSTERHUIS / WULF D. WAGNER (HGG.), Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945. Osnabrück 2016 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 29), S. 45-87. • Adlige Netzwerke in der mittelalterlichen Ballei Brandenburg des Johanniterordens. In: Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica 20 (2015), Toruń 2016, S. 65- 101. • Strukturreform um der Wirtschaftlichkeit willen? Die Ballei Brandenburg der Johanniter unter Hermann von Warberg nach 1350. In: JGMOD 62 (2016), S. 97‒134. • Das Bistum und Stift Lebus und die . In: MARIA DEITERS / GOTTHARD KEMMETHER U.M.V. CORNELIA AMAN / MARTIN SCHIECK (HGG.): Bürger, Pfarrer, Professoren ‒ St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Frankfurt (Oder) 2017, S. 93‒105. • Die Reformation in der Neumark unter ihrem Herrscher, Markgraf Hans von Küstrin (1535‒1571). In: FRANK GÖSE U.M.V. FELIX ENGEL (HG.), Reformation in Brandenburg. Verlauf / Akteure / Deutungen (Schriften der LGV, N.F. 8). Berlin 2017, S. 201‒264. • Die mecklenburgischen Ordenshäuser der Johanniter im Konflikt der Ballei Brandenburg mit den Herzögen von Mecklenburg im 16. Jahrhundert. In: Ordines militares ‒ Colloquia Torunensia Historica 22 (2017), Toruń 2017, S. 123‒161. • Eine Ballei wird evangelisch. Selbstbehauptung und Wandel der Johanniter-Ballei Brandenburg in der Zeit der Reformation und des beginnenden Absolutismus. In: ENNO BÜNZ / HEINZ-DIETER HEIMANN / KLAUS NEITMANN (HGG.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20). Berlin 2017, S. 106‒134. • Reformation und frühmoderne Staatsbildung: Markgraf Hans von Küstrin. In: RUTH SLENCZKA (HG.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg. Katalogband zur Ausstellung vom 8.9.2017 bis 21.1.2018 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Potsdam, Petersberg 2017, S. 163‒167.

6 • Die Askanier im Raum zwischen Oder und Weichsel. In: LISAWETA VON ZITZEWITZ (HG.), Pomorze wschodnie za czasów panowania Gryfitów / Ostpommern zur Zeit der Greifenherrschaft (Zeszyty kulickie / Külzer Hefte, 12). Szczecin 2017, S. 108‒141, mit poln. Zusfass., S. 140f. • Das Schicksal der Klöster in der Neumark in der Zeit vor und nach der Einführung der Reformation durch Markgraf Hans von Küstrin im Jahr 1538. In: JBKG 71 (2017), S. 149‒199. • Niemieckie badania historycno-krajoznawcze oraz interdyscyplinarne nad dziejami Nowej Marchii ‒ wczoraj, dziś, jutro [Landesgeschichtliche und interdisziplinäre deutsche Forschungen zur Geschichte der Neumark – gestern, heute, morgen]. In: UNIWERSYTET SZCZECIŃSKI (HG.), Historyczna Nowa Marchia w historiografii, kulturze, sztuce i architekturze ‒ wczoraj, dzisiaj i jutro. In memoriam doktor Stanisława Talarczyka [Die historische Neumark in Geschichtsschreibung, Kultur, Kunst und Architektur ‒ gestern, heute und morgen. In memoriam Dr. Stanisław Talarczyk), Redaktion:. ANDRZEJ TALARCZYK, EDWARD WŁODARCZYK.. Szczecin 2017 (Badania Nowomarchijskie / Neumärkische Forschungen, Sonderband 1), S. 73‒123 (Übers. ins Polnische: ANDRZEJ TALARCZYK, KRZYSZTOF GOLDA; dt. Zusfass.: S. 119‒123). • Der Göritzer Bildersturm von 1551. Kritische Untersuchung eines Aktes des Vandalismus im konfessionellen Streit des Markgrafen Johann von Küstrin gegen das Stift Lebus. In: JBLG 68 (2017), S. 33‒72. c) Aufsätze (Manuskript abgegeben) • Die Klöster der Augustiner-Eremiten in der Neumark. In: MARCIN MAJEWSKI (HG.), Intra et extra clausuram. Klasztor w średniowiecznym mieście północnej Europy (Das Klöster in der mittelalterlichen Stadt in Nordeuropa). Internationale Wiss. Tagung vom 15.-16. 05. 2008 in Stargard Szczeciński. Stargard Szczeciński 2009/10. Ms. Berlin 2009. Noch nicht erschienen. • Lebus. In: Residenzstädte • Sonnenburg (Słońsk). In: Residenzstädte. • Fürstenwalde (Spree). In: Residenzstädte • Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen in der Altmark (Arendsee – Krevese – Dambeck – Neuendorf). Erscheint in: MARGIT SCHOLZ (HG.), Klöster und Stifte im nördlichen Sachsen-Anhalt seit dem hohen Mittelalter. Tagungsband zur Tagung in Diesdorf, 2.-3. September 2011. Magdeburg 2018 (?).

Historische Stadtinventare (Auftragsarbeiten, nicht veröffentlicht) • Historisch-topographisches Inventar der Stadt Lebus. Daten, Fakten, Materialien im Überblick. Ms. Berlin 1999 (unveröff.; Auftrag für die Stadtverwaltung Lebus). • Historisch-topographisches Inventar der Stadt Cottbus. T. 1: Inventar: Altstadt – Neustadt – Mühleninsel – Sandow. Ms. Berlin 2002, T. 2: Archivalien zur Geschichte von Cottbus. Ms. Berlin 2001; T. 3: Karten, Pläne, Zeichnungen. Ms. Berlin 2002 (unveröff.; Auftrag für die Stadtverwaltung Cottbus/Deutsche Städtebaugesellschaft DSK). (Belegexemplare im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum [BLDAM] vorhanden)

7 Rezensionen: • CHRISTIAN LÜBKE (HRSG.): Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica. Stuttgart 1998. In: Ethnograph.-Archäolog. Zeitschrift 41 (2000), S. 297-304.

• CHRISTOPH MOTSCH: Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat. Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Großpolen (1575-1805). Göttingen 2001 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 164; Diss. Potsdam 1996). In: JGMOD 48 (2002), S. 431-435. • Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych / Archiwum Państwowe w Szczecinie [Ed.], Archiwum Państwowe w Szczecinie. Przewodnik po zasobie archiwalnym. Akta do 1945 roku. Opracowanie zbiorowe RADOSŁAW GAZIŃSKI, PAWEL GUT, MACIEJ SZUKAŁA (Hauptdirektion der Staatsarchive/Staatsarchiv Stettin [Hgg.], Das Staatsarchiv Stettin. Führer durch die Archivbestände. Akten bis 1945, bearb. von R. GAZIŃSKI, P. GUT U. M. SZUKAŁA). Warszawa, Szczecin 2002. – Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych / Archiwum Państwowe w Szczecinie [Ed.], Archiwum Państwowe w Szczecinie, odzial w Gorzowie Wielkopolskim. Przewodnik po zasobie archiwalnym. Opracowanie zbiorowe pod redakcją DARIUSZA ALEKSANDRA RYMARA (Hauptdirektion der Staatsarchive/Staatsarchiv Stettin [Hgg.], Das Staatsarchiv Stettin. Abteilung Landsberg/Warthe. Führer durch die Archivbestände, bearb. von DARIUSZ ALEKSANDER RYMAR). Warszawa 2002. – 3. Uniwersytet zielonogórski / Archiwum Państwowe w Zielonej Górze [Ed.], Informator o zasobie Archiwum Państwowe w Zielonej Górze. Redakcja naukowa: ZBIGNIEW BUJKIEWICZ, WOJCIECZ STRZYŻEWSKI (Universität Grünberg/Staatsarchiv Grünberg [Hgg.], Informationsschrift über die Bestände des Staatsarchivs Grünberg. Wissenschaftl. Redaktion: Z. BUJKIEWICZ, W. STRZYŻEWSKI). Zielona Góra 2003. In: JGMOD 50 (2004), S. 318-322.

• NIEMECK, ANDREAS, Die Zisterzienserklöster Neuenkamp und Hiddensee im Mittelalter. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Band 37). In: JGMOD 50 (2004), S. 430-434. • KUGLER-SIMMERL, ANNETTE, Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522- 1598. Strukturwandel und Funktionsverlust. Berlin (Lukas) 2003 (Studien zur brandenburgischen Landesgeschichte, Band 1). In: JGMOD 52 (2006), S. 408-413.

• SCHMILEWSKI, ULRICH, Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle. Würzburg (Verein für Geschichte Schlesiens e.V.) 2001 (Wissenschaftliche Studien des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 5). In: Herold-Jb. N.F. 12 (2007), S. 249–253.

• KUHN, LAMBRECHT, Bistum Lebus. Das kirchliche Leben im Bistum Lebus in den letzten zwei Jahrhunderten (1385-1555) seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung des Johanniterordens. Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2005 (Herbergen der Christenheit, Sonderband 8). In: JGMOD 53 (2007), S. 372–379. • SCHICH, WINFRIED (HG.), Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge. Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen. Berlin (Lukas) 2004 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 20). In: JGMOD 54 (2008), S. 323–331.

• Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle. 1. Teil: 1162–1249, bearb. von TOM GRABER. Hannover (Hahnsche Buchhandlung) 2006 (Codex Diplomaticus Saxonie, Bd. II, 19), 430 S. In: Editionen in der Kritik 3 (2009), S. 127–134.

8 • NEITMANN, KLAUS / SCHICH, WINFRIED (HGG.), Geschichte der Stadt Prenzlau. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Prenzlau unter der Redaktion von HARALD ENGLER UND ELLEN FRANKE. Horb am Neckar (Geiger Verlag) 2009 (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., 16). In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte (JBLG) 62 (2011), S. 239-243.

• BAHL, PETER (BEARB.), Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und seine Bestände. Frankfurt am Main, Berlin u.a. (Peter Lang) 2009 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 24; Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, 3). In: JGMOD 58 (2012). S, 186-190.

• WINKELMANN, JAN, Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher „Ferne“ und politischer „Krise“. Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 5). In: JGMOD 59 (2013), S. 273-278. • FRÖHLICH, ROLAND, Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg. Berlin 2010 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 30). In: JGMOD 59 (2013), S. 279-283.

• SARNOWSKY, JÜRGEN: Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. München (C. H. Beck) 2011 (C.H. Beck Wissen, ohne Nr.). In: Preußenland 5 (2014), S. 200-203. • DOLLE, JOSEF (HG.), U. MITARB. V. KNOCHENHAUER, DENNIS: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. 4 Bde., Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 56, 1-4). In: JGMOD 60 (2014), S. 394-402. • PETERSOHN, JÜRGEN: Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Amtsbiographien und Bistumsstrukturen vom 12. bis 16. Jahrhundert. Schwerin (Thomas Helms Verlag) 2015 (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, 19). In: JBKG 70 (2015), S. 350-353. • SGONINA, MARC: Die Johanniterballei Westfalen. Unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen der Zentralkommende Steinfurt und ihrer Membra. Frankfurt/Main u.a. (Peter Lang) 2014. In: Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica 20 (2015), Toruń 2016, S. 274-280.

• MAGER, MATHIS: Krisenerfahrung und Bewältigungsstrategien des Johanniterordens nach der Eroberung von Rhodos 1522. Münster (Aschendorff) 2014. In: JGMOD 62 (2016), S. 274‒278. • Adel in Schlesien. Band 1: Herrschaft – Kultur – Selbstdarstellung. Hg. v. HARASIMOWICZ, JAN U. WEBER, MATTHIAS, Band 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. Hg. v. BAHLCKE, JOACHIM U. MROZOWICZ, WOJCIECH U. M. V. LAMBRECHT, KAREN / MAT’A, PETR U. PTAK, MARIAN, Band 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. SCHMITZ WALTER I. VERB. M. STÜBEN, JENS U. WEBER, MATTHIAS (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 36, 37, 48). München (Oldenbourg) 2010-2013. In: JGMOD 63 (2017), S. 342‒350.

9 Rezensionen (z.Zt im Druck): • HEIDEMANN, FRANZISKA: Die Luxemburger in der Mark. Brandenburg unter Kaiser Karl IV. und Sigismund von Luxemburg (1373-1415). Warendorf: Fahlbusch 2014 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 12). ‒ HEIDEMANN, FRANZISKA (BEARB.): Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxemburg. Kaiser Karl IV., Wenzel, Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner 1373-1415. Warendorf: Fahlbusch 2014 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 13). Erscheint in: JGMOD 63 (2017), 2018.

Bibliographien: • Neuerscheinungen zur Kirchengeschichte der brandenburgischen Neumark. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67 (2009), S. 495-501. • Neuerscheinungen zur Kirchengeschichte. III. Neumark. In: JBBKG 68 (2011), S. 302- 310. • Neuerscheinungen 2012-2015 zur Kirchengeschichte von Berlin-Brandenburg, der Neumark und von Schlesien. II.: Neumark. In: JBKG 70 (2015), S. 376-392.

Übersetzungen: • MACIEJ PRZYBYŁ, Die Herzöge von Großpolen und Schlesien und die Templer im Raum an der mittleren Oder und unteren Warthe. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 140-154. Aus dem Polnischen übersetzt von Irena Frańczak / Christian Gahlbeck, • GRZEGORZ JACEK BRZUSTOWICZ, Die Aufhebung des Templerordens in der Neumark und in Pommern. In: CHRISTIAN GAHLBECK / HEINZ-DIETER HEIMANN / DIRK SCHUMANN (HGG.), Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 9; Studien der LGV, N.F., 4), S. 155-166. Aus dem Polnischen übersetzt von Christian Gahlbeck.

10