Jahrgang 29 Freitag, den 25. Januar 2019 Nr. 01/19

Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes , der Gemeinden Groß Miltzow, , , Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote

www.pixabay.com

- Anzeige -

Blücher 4 · 17348 Woldegk Mobil: 0171 / 32 080 39 · Tel.: 03963 / 25 75 87

Rollstuhl Ambulante Fahrten Tragestuhl Liegend Transporte

Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 01/2019

Seite Telefonverzeichnis/Sprechzeiten Amt Woldegk • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 3 Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk Amtliche Bekanntmachungen E-Mail: [email protected] • Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Benut- Fax: 03963 256565 zung von Einrichtungen der Gemeinde Groß Miltzow 4 • Wahlbekanntmachung - Aufforderung zur Einreichung Telefonverzeichnis von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahl 4 • Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Bezeichnung Name Tel. Haus Zimmer Gemeinde Petersdorf in die Windmühlenstadt Woldegk 7 der Stelle • Bekanntmachung der Gemeinde Groß Miltzow 03963 zum B-Plan Nr. 4 „Photovoltaikanlage Bahn Ulrichshof“ 9 Zentrale Dienste/Kanz- Frau Ditt- 25650 1 204 • Planvorhaben der Aufstellung des Bebauungsplanes lei mann Nr. 11 „Wohnen in der Fritz-Reuter-Straße“ 9 Leitender Herr Rei- 256512 1 206 • Bekanntmachung des Finanzamtes Verwaltungsbeamter mann zur Überprüfung von Bodenschätzungsergebnissen 10 und Leiter Zentrale • Bekanntmachung Offenlegung Dienste von Bodenschätzungsergebnissen 10 Allg. Verw./Personal/ Frau Kroll 256536 2 206 Informationen aus dem Amt Woldegker Landbote/ • Bekanntmachung zur Europa- und Kommunalwahl 2019 - Kultur Wahlhelfer gesucht 10 Schulverwaltung/Kita Frau Otto 256521 1 203 • Stellvertretende Schiedsperson im Amt Woldegk 10 Einwohnermeldeamt Frau Ramp/ 256516 1 101 • Information des Landkreises Mecklenburgische Frau Möller Seenplatte, Regionalstandort Neubrandenburg 11 Standesamt Frau Möller 256532 1 207 Archiv Frau Wosny 256528 1 108 • Stellenausschreibung Leiterin Finanzen Frau Riesner 256550 1 303 der Woldegker Wohnungsverwaltung GmbH 11 Steuern/Abgaben Frau Lütge 256552 1 304 • Nächste Ausgabe 11 Buchhaltung/Finanzen Frau Mühmel256525 1 304 • Woldegker Landbote - Termine 2019 11 Buchhaltung/Finanzen Frau Berndt 256524 1 301 Wir gratulieren Kassenleiterin Frau Ruthen-256520 1 114 • Geburten Dezember 2018 11 berg • Geburtstagsjubilare Februar 2019 11 Amtskasse Frau Pape 256519 1 113 Gemeinde Voigtsdorf Vollstreckungs- Herr Franz 256553 1 111 • Silvesterparty in Voigtsdorf - Schön war’s! 12 beamter • Veranstaltungen in Voigtsdorf 12 Leiter Bau-/ Herr Balzer 256518 2 207 • Kostümfest 2019 in Voigtsdorf 12 Ordnungsamt Windmühlenstadt Woldegk Hauptsachbearbeiter Herr Wallitt 256526 1 209 • Jahresempfang des Bürgermeisters 12 Ordnungsamt/Fundbüro • Einladung zur nächsten Gesprächsrunde Biomanipulation Ordnungsamt/FFw/ Herr Reuter 256513 1 208 Stadtsee Woldegk 13 Fundbüro Kita- und Schulnachrichten Wohngeld/Fried- Herr Erbe 256523 1 103 • Regionale Schule mit Grundschule Woldegk hofsverwaltung • Eine Weihnachtsfeier mit Hindernissen 13 Tiefbau/Ordnungs- Frau Witt 256538 2 205 • Grundschule Pappelhain angelegenheiten • Das Jahresende 2018 14 Hochbau/Gebäude- Frau Kusch- 256531 1 104 • Weihnachtszeit ist Märchenzeit 14 verwaltung feldt • Instrumentenvorspiel 14 Bauleitplanung/ Herr Nebe 256517 2 209 • Schüler – Eltern - Ballspielturnier 14 Stadtsanierung • neue friedländer gesamtschule Liegenschaften Frau Friese 256537 2 208 • Weihnachten in Familie … 15 RechnungsprüfungsamtFrau Menz 256533 2 205 • … kicken um den Sieg beim Fußballturnier 16 Vereine und Verbände Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, • Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein - Einladung bitte nutzen Sie bei Anrufen zum Stammtisch 16 die Durchwahlrufnummern. • Veranstaltungen des HFC ´83 e. V. 17 So können Ihre Belange für Sie schneller • Neujahrsgrüße der Imkerverein Woldegk e. V. 17 und kostengünstiger bearbeitet werden. • Ein neues Jahr im Schützenverein 18 Heimatliches • Woldegker Ortsteile 18 • Den inneren Frieden finden 20 Sprechzeiten des Amtes • Urklänge - von Gerhard Bernhardt 21 • Spruch des Monats 21 dienstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 17:30 Uhr Sonstige Informationen mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr (außer Bauamt) • Saal in Helpt 21 donnerstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr • ADFC-Wanderungen 21 • Naturtherme Templin 22 Es besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der oben genannten • Sommer-Ferien-Abenteuer 2019 22 Sprechzeiten einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Nr. 01/2019 – 3 – Woldegk Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Revierförster Woldegker Stadtwald

Frau Sabine Runge Herr Michael Meyer Amt Woldegk Forstamt Neubrandenburg Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk 0173 3009443 Büro Schönbeck, Dorfstr. 28 Telefon: 03963 210567 Fax: 03963 256565 E-Mail: [email protected] Wertstoffhof REMONDIS Museumsmühle Woldegk Öffnungszeiten bis zum 31. Oktober: montags von 13:00 bis 17:00 Uhr Mühlenberg mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr November - Februar freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr nach vorheriger Absprache sonnabends von 09:00 bis 13:00 Uhr Tel. 03963 256536 Telefonnummer: 039928 878222

Zollhaus Göhren Polizeistation Woldegk

Fürstenwerder Chaussee 9 (Polizeirevier Friedland) August-Bebel-Straße 8 Öffnungszeiten: 17348 Woldegk Oktober - April Tel. 03963 25720 Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache Tel.: 03963 256536 Bereitschaftstelefon Schulbibliothek GKU Strasburg Tel. 039753 21316 Funktelefon 0172 3017698 Wollweberstraße 27 Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH Öffnungszeiten: Burgtorstraße 12 Tel. 03963 210032 mittwochs - mit Ausnahme der Schulferien Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbH Woldegk 11:00 - 12:00 Uhr für Schüler und Karl-Liebknecht-Platz 2 Tel. 03963 210060 14:00 - 17:00 Uhr für öffentliche Besucher 210061

Schiedsstelle Woldegk RegioMobil KG Rainer Gabel Mildenitz, Schloßstraße 31 Ernst-Thälmann-Str. 8 17348 Woldegk 17348 Woldegk Tel. 03963 210504 Tel. 0160 7611408 E-Mail: [email protected] Notrufe

Allgemeiner Sozialer Dienst Rettungswache Alt Käbelich 112 des Jugendamtes Freiwillige Feuerwehr 112 Polizei 110 Krumme Str. 16 TelefonSeelsorge 0800 1110111 Tel. 03963 2578036 oder 0800 1110222 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800 0116016 Sprechzeiten: Frauen- und Kinderschutzhaus 0395 7782640 dienstags 08:00 - 17:30 Uhr donnerstags 08:00 - 12:00 Uhr Sprechzeiten des Amtsvorstehers und der Gesundheitsamt/ Bürgermeister der Gemeinden des Amtes Sozialpsychatrischer Dienst Amtsvorsteher Herr Conrad Tel. 03963 25650 dienstagnachmittags Krumme Str. 16 nach Vereinbarung Tel. 03963 2578037 Groß Miltzow Frau Janke, Tel. 03967 410261 donnerstagnachmittags Tel. 03967 410326 Sprechzeiten: nach Vereinbarung dienstags 08:00 - 17:30 Uhr Ringstraße 1, Holzendorf Kublank Herr Rütz, Tel. 0171 6366723 Soziale Schuldnerberatungsstelle nach Vereinbarung Neetzka Herr Dreschel, Tel. 03966 210343 mit Sprechstunden in Woldegk, Zielgeleiweg 12 nach Vereinbarung Termine nur telefonisch: 0395 570860 Petersdorf Herr Kozian, Tel. 03963 211517 oder E-Mail: [email protected] nach Vereinbarung Woldegk – 4 – Nr. 01/2019 Schönbeck Herr Penseler, Tel. 03968 211299 5. In Anlage 1 wird hinzugefügt: 1. u. 3. Dienstag im Monat Haus der Begegnung in Holzendorf 18:00 - 19:00 Uhr 6. Anlage 2 wird wie folgt gefasst: Gemeindezentrum in Schönbeck oder nach Gebührentabelle Vereinbarung Sporthalle der Grundschule „Pappelhain“ 12,00 €/h Schönhausen Frau Schulz, Tel. 039753 22204 für Vereine und Sportgruppen der Gemein-2,00 €/h mittwochs den Schönhausen, Voigtsdorf, Schönbeck, 15:00 - 17:00 Uhr Kublank, Neetzka und Groß Miltzow laut Gemeindezentrum Vertrag Voigtsdorf Frau Deutschmann, Tel. 0162 9197538 Bauernstube in Ulrichshof 50,00 €/d nach Vereinbarung Saal der ehemaligen Gaststätte in Golm 180,00 €/d Woldegk Herr Dr. Lode, Tel. 03963 25650 Gastraum der ehemaligen Gaststätte in 50,00 €/d montags - freitags Golm nach vorheriger Absprache Küche der ehemaligen Gaststätte in Golm 35,00 €/d Karl-Liebknecht-Platz 2 Inanspruchnahme der Tischwäsche in40,00 €/Nutzung Golm Telefonverzeichnis Ortsvorsteher Trauerfeierhalle in Holzendorf 120,00 €/Trauerfall Kulturhaus in Kreckow 90,00 €/d der Stadt Woldegk Bauernstube in Kreckow 25,00 €/d Haus der Begegnung in Holzendorf 100,00 €/d OT Herr Kohlmeyer Tel. 0175 3616677 Nutzung der Objekte bis 3 Stunden 50 % der Tagesge- OT Göhren/ Herr Karberg Tel. 0173 8123425 bühr Georginenau/ Grauenhagen 7. § 7 erhält folgende Fassung: OT Helpt/ Herr Baumgarten Tel. 0173 8607484 Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung Oertzenhof/ 8. § 7 wird § 8 Pasenow Artikel 2 OT Hinrichshagen/ Herr Völz Tel. 03963 211333 Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, den Wortlaut der Satzung Oltschlott Tel. 0171 7767694 in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Fassung im OT Rehberg/ Herr Kieckbusch Tel. 03964 210039 Woldegker Landboten öffentlich bekannt zu machen. Vorheide Tel. 0173 9212855 OT Mildenitz/Carlslust/ Herr Blödorn Tel. 03963 210250 Artikel 3 Groß Daberkow/ Inkrafttreten Hornshagen Die Änderung der Satzung über die Benutzung von Einrichtungen der Gemeinde tritt am 01.01.2019 in Kraft. Groß Miltzow, den 14.01.2019 ausgefertigt: Janke Vierte Satzung zur Änderung der Satzung Bürgermeisterin (Dienstsiegel) über die Benutzung von Einrichtungen Hinweis der Gemeinde Groß Miltzow Gemäß § 5 Abs. 5 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpom- mern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Meck- nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung lenburg-Vorpommern in der aktuellen Fassung wird nach Be- nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei der Bekanntma- schlussfassung durch die Gemeindevertretung Groß Miltzow und chung auf die Regelungen dieses Absatzes hingewiesen worden nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises ist. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Mecklenburgische Seenplatte folgende Vierte Satzung zur Än- Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift derung der Satzung über die Benutzung von Einrichtungen der und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Groß Miltzow erlassen: Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abwei- Artikel 1 chend vom Satz 1 stets geltend gemacht werden. Die Satzung über die Benutzung von Einrichtungen der Gemeinde vom 02.03.2010 (Woldegker Landbote Nr. 3/2010 S. 4), zuletzt geändert durch Satzung vom 01.12.2016 (Woldegker Landbote Nr. Wahlbekanntmachung 12/2016 S. 4) mit ihren Anlagen 1, 2 und 3 wird wie folgt geändert: 1. § 3 Anmeldung Absatz 1 erhält folgende Neufassung: Aufforderung zur Einreichung Die Benutzung der Einrichtung hat in der vereinbarten Frist zu erfolgen. Die übergebenen Schlüssel sind bis spätes- von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahl tens 14:00 Uhr des Tages nach der Benutzung an den Ob- am 26. Mai 2019 jektbetreuer/die Objektbetreuerin zurückzugeben. 2. § 4 wird wie folgt neu gefasst: Gemäß § 14 Landes- und Kommunalwahlgesetz für das Land Die Benutzung der Einrichtung hat in der vereinbarten Frist Mecklenburg-Vorpommern (LKWG M-V) vom 16.12.2010 (GVOBl zu erfolgen. Die übergebenen Schlüssel sind bis spätes- M-V 2010 Nr. 23, S. 690), zuletzt geändert durch Artikel 2 des tens 14:00 Uhr des Tages nach der Benutzung an den Ob- Gesetzes vom 22. Mai 2018 (GVOBl M-V S.193,200) fordere ich jektbetreuer/die Objektbetreuerin zurückzugeben. zur Einreichung von Wahlvorschlägen auf: 3. In § 5 Abs. 1 wird die Angabe „3“ durch die Angabe „2“ 1. für die Wahl der Vertretungen der Gemeinden Groß Miltzow, ersetzt Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf 4. In § 5 Abs. 3 wird die Angabe „3“ durch die Angabe „2“ sowie der Stadt Woldegk ersetzt. und Nr. 01/2019 – 5 – Woldegk 2. für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemein- 2. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf den Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schön- mehrere Bewerber, der Wahlvorschlag eines Einzelbewer- hausen, Voigtsdorf sowie der Stadt Woldegk bers darf nur den Namen dieses Bewerbers enthalten. Die Auf die Bestimmungen der §§ 15 – 19 LKWG M-V und der §§ 24 Höchstzahl der auf dem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe zu benennenden Bewerber liegt in Wahl- bis 26 der LKWO M-V weise ich hin. gebieten mit nur einem Wahlbereich um fünf höher als die Aufstellung von Wahlvorschlägen Zahl der zu wählenden Vertreter. Die Anzahl der Bewerber Wahlvorschläge können einreichen: auf einem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf nicht mehr betragen als: 1. politische Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundge- Gemeinde Groß Miltzow 15 Bewerber setzes (Parteien) Gemeinde Schönbeck 11 Bewerber 2. Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammen- Gemeinde Kublank 11 Bewerber schließen (Wählergruppe) Gemeinde Neetzka 11 Bewerber 3. einzelne Personen, die sich selbst als Bewerber vorschla- Gemeinde Voigtsdorf 11 Bewerber gen (Einzelbewerber). Gemeinde Schönhausen 11 Bewerber - Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist unzulässig. Stadt Woldegk 21 Bewerber Weder Parteien noch Wählergruppen, noch Parteien 3. Die Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei müssen und Wählergruppen können gemeinsame Wahlvor- Mitglieder dieser Partei oder parteilos sein. Ist der Bewer- schläge einreichen. ber parteilos, hat er dies gegenüber der Wahlleitung durch - Die Wahlvorschläge werden in den Wahlbereichen auf- Abgabe einer Versicherung an Eides statt nachzuweisen. gestellt. Eine Partei, eine Wählergruppe oder ein Ein- 4. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss zelbewerber darf in jedem Wahlbereich jeweils einen von dem für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständi- Wahlvorschlag einreichen. gen Parteiorgan oder dem oder den Vertretungsberechtig- - Ein Wahlberechtigter darf in mehreren Wahlvorschlägen ten der Wählergruppe, der Wahlvorschlag eines Einzelbe- eines Wahlgebietes jeweils für die Gemeinde- und für werbers muss von ihm selbst unterzeichnet sein. die Kreiswahl als Bewerber benannt werden. 5. Der Wahlvorschlag muss Familiennamen, Vornamen, Beruf Als Bewerber einer Partei oder Wählergruppe kann nur benannt oder Stand, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Geburts- ort und Anschrift eines jeden Bewerbers enthalten. werden, wer 6. Der Wahlvorschlag muss Namen und Anschrift der Vertrau- 1. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung ensperson und ihres Stellvertreters enthalten. Es ist zuläs- der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten sig, als Vertrauensperson oder ihren Stellvertreter einen Mitglieder dieser Partei oder Wählergruppe (Mitgliederver- Bewerber zu benennen. sammlung) oder 7. Der Wahlvorschlag muss das Wahlgebiet und den Wahlbe- 2. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung der reich enthalten, wenn das Wahlgebiet in mehrere Wahlbe- reiche eingeteilt ist. von Mitgliederversammlungen nach Nr. 1 aus deren Mitte 8. Die Namen der Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) Partei oder Wählergruppe müssen in erkennbarer Reihen- gewählt worden ist und seine unwiderrufliche Zustimmung zu folge aufgeführt sein. Fehlt diese Reihenfolge, so gilt die al- seiner Benennung schriftlich erteilt hat. phabetische Reihenfolge der Familiennamen, bei gleichen Sind in einem Wahlgebiet weniger als fünf Mitglieder der Par- Familiennamen der Vornamen. tei oder Wählergruppe nach Satz 1 wahlberechtigt, ist für die Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: Aufstellung der Bewerber die nach der Satzung nächst höhere 1. die schriftliche Zustimmungserklärung eines jeden Bewer- Organisation der Partei oder Wählergruppe zuständig. bers nach amtlichem Muster 2. für jeden deutschen Bewerber eine Bescheinigung der Ge- Die Bewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlung wer- meindewahlbehörde über die Wählbarkeit nach amtlichem den von den Versammlungsteilnehmern vorgeschlagen und in ge- Muster heimer schriftlicher Abstimmung gewählt. Jeder stimmberechtigte 3. für jeden Unionsbürger Teilnehmer der Versammlung ist hierbei vorschlagsberechtigt. a. eine Bescheinigung der Gemeindwahlbehörde über Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm die Wählbarkeit nach amtlichem Muster; der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Über den b. eine von ihm abgegebene Versicherung an Eides Verlauf der Mitglieder- oder Vertreterversammlung ist eine Nie- statt, dass er in dem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, derschrift zu fertigen. Die Niederschrift muss Angaben über Ort nicht auf Grund einer zivil- oder strafrechtlichen Einzel- und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung, die Zahl der fassentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlos- erschienenen Mitglieder oder Vertreter und das Ergebnis der sen ist nach amtlichen Muster. Abstimmung enthalten. Die Niederschrift ist von dem Versamm- 4. eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Ver- lungsleiter, dem Schriftführer und einem weiteren Teilnehmer zu treterversammlung zur Aufstellung der Bewerber einschließ- unterschreiben. Die Unterzeichner haben dabei gegenüber dem lich der vorgeschriebenen Versicherungen an Eides statt nach Wahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Anforderungen amtlichem Muster 5. für jeden Bewerber, der einer Partei angehört, eine Bescheini- gem. Satz 3 bis 5 beachtet worden sind. gung des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans über Inhalt der Wahlvorschläge zur Wahl der Vertretung seine Mitgliedschaft 1. Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss 6. für jeden Bewerber, der einer Partei nicht angehört, eine deren Namen und soweit vorhanden deren Kurzbezeich- von ihm unterzeichnete Versicherung an Eides statt, dass nung tragen. Der Name oder die Kurzbezeichnung einer er parteilos ist Wählergruppe darf nicht den Namen oder die Kurzbezeich- Inhalt der Wahlvorschläge zur Wahl des ehrenamtlichen Bür- nung von Parteien enthalten. Der Wahlvorschlag eines Ein- germeisters zelbewerbers trägt die Bezeichnung „Einzelbewerber“ und Der Wahlvorschlag ist nach amtlichem Muster einzureichen. als Zusatz dessen Nachnamen. Wenn es zur Unterschei- 1. Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss dung von früher eingereichten Wahlvorschlägen nötig ist, deren Namen und, soweit vorhanden, deren Kurzbezeich- kann der Wahlleiter einen Zusatz verlangen. nung oder Kennwort tragen. Woldegk – 6 – Nr. 01/2019 2. In jedem Wahlvorschlag sind zwei Vertrauenspersonen (§ Einreichung/Einreichungsfrist für Wahlvorschläge 17) zu bezeichnen. Eine Einzelbewerberin oder ein Einzel- • zur Wahl der Vertretung bewerber nimmt die Funktion der Vertrauensperson selbst • zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters wahr; die Benennung einer zweiten Vertrauensperson ist 1. Die Wahlvorschläge sind spätestens bis zum 12.03.2019 um nicht erforderlich. 16:00Uhr bei der Wahlleitung des Amtes Woldegk, Karl-Lieb- 3. Als Bewerberin oder Bewerber einer Partei oder Wähler- knecht-Platz 1 schriftlich einzureichen. Es wird empfohlen, die gruppe kann nur benannt werden, wer die unwiderrufliche Wahlvorschläge so frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, Zustimmung zur Benennung schriftlich erteilt hat. damit etwaigen Mängeln, die die Gültigkeit der Wahlvorschlä- 4. Alle Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag einer Partei ge berühren, noch rechtzeitig abgeholfen werden kann. bewerben, müssen Mitglieder dieser Partei oder parteilos 2. Die für die Einreichung der Wahlvorschläge zu verwendenden sein. Sie haben gegenüber der Wahlleitung an Eides statt amtlichen Muster werden zu den Sprechzeiten des Amtes zu versichern, dass sie keiner oder keiner anderen Partei Woldegk von der Gemeindewahlbehörde kostenlos zur Ver- angehören. fügung gestellt. 5. Dem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist eine 3. Die Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die Wähl- von der Versammlungsleitung, der Schriftführung und einer barkeit für Deutsche und Unionsbürger, die kostenfrei erfolgt weiteren teilnehmenden Person unterzeichnete Ausfertigung sowie die Versicherung an Eides statt eines Bewerbers der der Niederschrift der Versammlung nach § 15 Absatz 4 bei- Europäischen Union, nicht von der Wählbarkeit ausgeschlos- zufügen. Die Unterzeichnenden haben dabei gegenüber der sen zu sein, darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter Wahlleitung an Eides statt zu versichern, dass die Anforde- als drei Monate sein. rungen des § 15 Absatz 4 beachtet worden sind und dass sie 4. Die Gemeindewahlbehörde darf für jeden Wahlberechtigten nach Absatz 7 unterzeichnungsbefugt sind. die Bescheinigung des Wahlrechts nur einmal für einen Ge- 6. Die Wahlleitung ist die zur Abnahme der in Absatz 4 und meindewahlvorschlag und nur für einen Kreiswahlvorschlag 5 vorgesehenen Versicherungen an Eides statt zuständige erteilen; dabei darf sie nicht feststellen, für welchen Wahlvor- Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches. schlag die Bescheinigung bestimmt ist. Wer für einen ande- 7. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss ren die Bescheinigung der Wählbarkeit einholt, muss durch von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständigen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag einer einzelnen dazu berechtigt ist. Person muss von ihr selbst persönlich und handschriftlich 5. Die Satzung und der Nachweis über die demokratischen Wahl unterzeichnet sein, soweit nicht § 55 Absatz 5 weitergehende des Vorstandes der Partei oder Wählergruppe, der durch Vor- Anforderungen vorsieht. lage einer Abschrift der bei der Wahl gefertigten Niederschrift 8. Wer durch die Wahl eine Unvereinbarkeit von Amt und Mandat oder einer schriftlichen Erklärung von mindestens drei bei (§ 25 der Kommunalverfassung) begründen würde, ist ver- der Wahl anwesenden Personen, die nicht dem gewählten pflichtet, dem Wahlvorschlag eine rechtlich nicht bindende Vorstand angehören dürfen, zu führen ist, sind dem Wahl- Erklärung darüber beizufügen, welche Erklärung nach § 25 leiter auf dessen Anforderung in einfacher Ausfertigung zur Absatz 4 Satz 1 der Kommunalverfassung im Fall des Wahl- Verfügung zu stellen. Sie gelten dann für alle von der politi- schen Partei oder Wählergruppe im Wahlgebiet eingereichten erfolges beabsichtigt ist. Wahlvorschläge. 9. Auf Anforderung hat eine Partei oder Wählergruppe der zu- 6. Der Satzung muss zu entnehmen sein welches Organ als ständigen Wahlleitung ihre Satzung und einen Nachweis über Leitung der für das Wahlgebiet örtlich bestehenden Glie- die demokratische Wahl des Vorstandes zur Verfügung zu derung der politischen Partei oder Wählergruppe zuständig stellen. und somit zur Unterzeichnung befugt ist. Für Wahlgebiete Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: ohne örtliche Gliederung im Sinne des Satzes 1 muss die • die schriftliche Zustimmungserklärung des Bewerbers nach Zuständigkeit aufgrund der Satzung festzustellen sein; im amtlichem Muster Zweifelsfall gilt das satzungsgemäße Organ der nächsten • für jeden deutschen Bewerber eine Bescheinigung der Ge- übergeordneten Gliederungsstufe als zeichnungsbefugt. Die meindewahlbehörde über die Wählbarkeit nach amtlichem Satzung für Wählergruppen muss Regelungen über Name, Muster Sitz, Zweck, Organ, Erwerb und Erlöschen der Mitgliedschaft, • für jeden Bewerber, der einer Partei angehört, eine Bescheini- Einberufung und Beschlussfähigkeit von Mitglieder- oder Ver- gung des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans über treterversammlungen sowie über das Verfahren für die Wahl seine Mitgliedschaft des Vorstandes und der Bewerber enthalten. • für jeden Bewerber, der einer Partei nicht angehört, eine Änderung und Rücknahme der Wahlvorschläge von ihm unterzeichnete Versicherung an Eides statt, dass (1) Ein Bewerber, der nach Ablauf der in § 19 LKWG M-V genannten er parteilos ist Frist stirbt oder die Wählbarkeit verliert, kann bis zur Entscheidung • eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Ver- über die Zulassung (§ 20 Abs. 1 LKWG M-V) durch einen anderen treterversammlung zur Aufstellung des Bewerbers einschließ- Bewerber ersetzt werden. Im Übrigen gelten die allgemeinen lich der vorgeschriebenen Versicherungen an Eides statt Vorschriften über Wahlvorschläge. • eine Erklärung des Bewerbers, jederzeit für die freiheitliche (2) Ein Wahlvorschlag kann zurückgenommen werden, solange demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes nicht über seine Zulassung entschieden ist. und die Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (3) Änderungen und Rücknahme bedürfen einer gemeinsamen einzutreten, Erklärung der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters. Sie • eine Erklärung des Bewerbers über eine Tätigkeit für das sind der Wahlleitung gegenüber schriftlich abzugeben und un- frühere Ministerium für Staatssicherheit oder für das Amt für widerruflich. nationale Sicherheit, • eine Erklärung des Bewerbers über eventuelle Straftaten, Anzahl und Abgrenzung der Wahlbereiche • ein polizeiliches Führungszeugnis des Bewerbers, Für die Wahl der Vertretungen und der ehrenamtlichen Bürger- Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber dürfen nur einen meister bilden die Gemeinden Wahlvorschlag einreichen. Mehrere Parteien oder Wählergruppen Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schönhausen, können einen gemeinsamen Wahlvorschlag einreichen. In diesem Voigtsdorf sowie die Stadt Woldegk jeweils einen Wahlbereich. Fall findet § 22 Abs. 3 Kommunalwahlgesetz keine Anwendung. Der Wahlbereich verläuft in den Grenzen des Gemeinde-/Stadt- Eine Partei oder Wählergruppe darf sich nur an einem gemein- gebietes. samen Wahlvorschlag beteiligen. Ein Wahlvorschlag gilt für das Besondere Hinweise gesamte Wahlgebiet. Nach § 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Kommunalverfassung Nr. 01/2019 – 7 – Woldegk M-V dürfen Bedienstete der Gemeinde oder des Amtes, dem § 5 die Gemeinde angehört, nicht Mitglied der Gemeindevertretung Ortsrecht sein. Diese Regelung findet nur Anwendung für Angestellte und (1) Mit der Wirksamkeit dieses Vertrages gilt in Petersdorf das Beamte, nicht aber für Arbeiter, also körperlich arbeitende Mitar- Ortsrecht der Windmühlenstadt Woldegk. Hiervon abweichend beiter der Gemeinde oder des Amtes. Für die Angestellten und vereinbaren die Vertragsparteien, dass die zum Zeitpunkt des Beamten bedeutet dies zwar nicht, dass ihnen die Kandidatur für Wirksamwerdens der Gebietsänderung durch die Gemeinde- die Gemeindevertretung verwehrt wird, aber wenn sie gewählt vertretung beschlossenen Hebesätze der Gemeinde Petersdorf werden, können sie ihr Mandat nur wahrnehmen, wenn sie zuvor für die ihr Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde oder dem Amt beenden. a) Grundsteuer A bis einschließlich 31.12.2023, b) Grundsteuer B bis einschließlich 31.12.2023, Woldegk, den 10. Januar 2019 c) Gewerbesteuer bis einschließlich 31.12.2023 sowie Sven Reimann d) Nutzungsentgelte bis einschließlich 31.12.2021 Gemeindewahlleitung auf dem Gebiet von Petersdorf fortgelten. (2) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens in der Windmühlenstadt Woldegk maßgebend ist, gilt das ununter- Gebietsänderungsvertrag brochene Wohnen in der eingegliederten Gemeinde Petersdorf zur Eingemeindung der Gemeinde als solches in der aufnehmenden Windmühlenstadt Woldegk. (3) Die bestehende Hauptsatzung der Gemeinde Petersdorf tritt Petersdorf in die Windmühlenstadt Woldegk mit dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Gebietsänderung Die Windmühlenstadt Woldegk, außer Kraft. Die bestehende Hauptsatzung der Windmühlenstadt vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Dr. Ernst-Jürgen Lode Woldegk ist entsprechend zu ergänzen. und § 6 Fusionszuweisung, Haushalt, Verträge die Gemeinde Petersdorf, (1) Die Umsetzbarkeit der zukünftigen Maßnahmen nach § 7 die- vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Hans-Jürgen Kozian ses Vertrages ist abhängig von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln, welche sich aus der Fusionszuweisung des schließen aufgrund der Beschlüsse der Landes, den zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens dieses Vertra- Stadtvertretung der Windmühlenstadt Woldegk vom 12.12.2018 ges zur Verfügung stehenden liquiden Mitteln aus dem Saldo der Investitionstätigkeit der Gemeinde Petersdorf sowie Einnahmen und aus laufenden Verträgen der Gemeinde Petersdorf mit Dritten ergeben. Hiervon in Abzug zu bringen sind: der Gemeindevertretung der Gemeinde Petersdorf vom 06.12.2018 a) Aufwendungen für laufende Kredite, folgenden Vertrag: b) Vorfälligkeitsentschädigungen durch die vorzeitige Ablö- sung von Krediten der Gemeinde Petersdorf, § 1 c) die sich aufgrund der verzögerten Angleichung des Orts- Eingemeindung rechtes nach § 5 Abs. 1 ergeben jährlichen Mindereinnah- (1) Die Gemeinde Petersdorf wird gem. § 11 Absatz 1 der Kom- men der Windmühlenstadt Woldegk und munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem d) die hälftigen Aufwendungen der Amtsverwaltung für die Tag der Kommunalwahl 2019 in die Windmühlenstadt Woldegk Umsetzung dieses Vertrages im Haushalts- und Rech- eingemeindet. nungswesen. (2) Die Windmühlenstadt Woldegk wird Rechtsnachfolger der Jegliche Auswirkungen dieses Vertrages, welche sich aufgrund Gemeinde Petersdorf. der Regelungen aus dem Finanzausgleichsgesetz M-V sowie aufgrund der Festsetzungen zur Kreis- und Amtsumlage erge- § 2 ben, bleiben bei der Feststellung der zur Verfügung stehenden Gemeindename finanziellen Mittel unberücksichtigt. Die vergrößerte Gemeinde führt den Namen „Windmühlenstadt (2) Die Vertragspartner beschließen für das Haushaltsjahr 2019 Woldegk“. jeweils eigene Haushaltssatzungen. Ab dem Haushaltsjahr 2020 wird eine gemeinsame Haushaltssatzung der Windmühlenstadt § 3 Woldegk beschlossen. Ortsteile (3) Soweit sich aus dem festgestellten Jahresergebnis der Jah- (1) Die Gemeinde Petersdorf wird Ortsteil der Windmühlenstadt resabschlüsse der Haushaltsjahre 2018 und/oder 2019 im Finanz- Woldegk. Näheres regelt die Hauptsatzung der vergrößerten haushalt der Gemeinde Petersdorf etwaige Defizite ergeben, sind Stadt Woldegk. Die vertragsschließenden Seiten stimmen darin diese in Anwendung von § 1 Abs. 5 Fusionsverordnung M-V zum überein, dass die geänderte Hauptsatzung der Windmühlenstadt Ausgleich zu bringen. die inhaltlichen Bestimmungen dieses Vertrages entsprechend (4) Soweit sich aus Verträgen der Gemeinde Petersdorf mit Dritten berücksichtigen soll. Zahlungsansprüche zugunsten der Gemeinde ergeben, sind diese (2) Die für die Einwohner mit der Eingliederung verbunden Kosten Einnahmen wie folgt zu verwenden: gegenüber dem Amt Woldegk zur Änderung von Dokumenten und a) bei Verträgen mit Zweckbindung entsprechend ihres Zwecks Ausweispapieren werden durch die Windmühlenstadt Woldegk zugunsten des Ortsteils Petersdorf (§ 4 Abs. 2), bis spätestens 3 Monate nach Inkrafttreten der Gebietsänderung b) bei Verträgen ohne Zweckbindung zur Finanzierung der sich getragen. aus § 7 ergebenen Investitionsmaßnahmen. Nicht abgerufene zweckgebundene Mittel fließen zum Ende des § 4 jeweiligen Haushaltsjahres dem Gesamthaushalt zu. Wahrung der Eigenart (1) Die Vertragspartner kommen darüber überein, dass die Wind- § 7 mühlenstadt Woldegk die Interessen von Petersdorf zu wahren hat. Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen (2) Das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Petersdorf soll im (1) In der Gemeinde Petersdorf sollen vor dem Hintergrund und Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit der Windmühlenstadt in Abhängigkeit der sich aus § 6 diesen Vertrages ergebenen Woldegk gewahrt werden. Hierzu werden die Einnahmen aus den finanziellen Rahmenbedingungen folgende Maßnahmen realisiert Verträgen nach § 6 Abs. 4a) in Höhe von jährlich 5.000 € genutzt. werden: Woldegk – 8 – Nr. 01/2019 Maßnahme voraus- voraus- voraus- Anspruch auf Anhörung durch die Stadtvertretung und ihre Aus- sichtliche sichtliche sichtliche schüsse. Gesamtkosten Fördermittel Eigenmittel (3) Wichtige Angelegenheiten im Sinne von Absatz 2 sind: Ausbau ländlicher a) die Planung und Durchführung von Investitionen Weg Petersdorf/ b) die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung des Pasenow 437.000 € 328.000 € 109.000 € Flächennutzungsplanes sowie von Satzungen nach dem Umbau Kita zu Baugesetzbuch, soweit sie sich auf das Gebiet der Gemein- altersgerechtem de Petersdorf erstrecken Wohnraum 350.000 € 175.000 € 175.000 € c) die Einrichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen und Umbau der nicht Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen genutzten Räume d) der Aus- und Umbau sowie die Benennung und Umbenen- im nung von Straßen, Wegen und Plätzen Gemeindezentrum e) die Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von Grund- zu altersgerechtem vermögen der Gemeinde. Wohnraum 250.000 € 150.000 € 100.000 € Abriss § 10 Wohnblock 80.000 € 50.000 € 30.000 € Übernahme von Bediensteten Erschließung Refinanzie- Die Bediensteten der Gemeinde Petersdorf werden in den Dienst Eigenheimplätze rung über der Windmühlenstadt Woldegk nach den jeweils für sie gelten- am Standort ehem. Grund- den rechtlichen Bestimmungen in ein entsprechendes Beschäf- Wohnblock 10.000 € stückspreis tigungsverhältnis übernommen. Abrundungssat- § 11 zung 5.000 € 5.000 € Wohlverhalten Begrünung, (1) Die Gemeinde Petersdorf verpflichtet sich, Veränderungen Abgrenzung der dienst- und arbeitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediens- Innen- und teten, insbesondere Neueinstellungen, rückwirkend ab dem in Außenbereich 30.000 € 25.000 € 5.000 € der Präambel genannten Zeitpunkt der Beschlussfassung der Ausbau Gehweg Gemeindevertretung nur im gegenseitigen Einvernehmen mit der B104 im Zuge Windmühlenstadt Woldegk vorzunehmen. Ausbau Radweg 90.000 € 58.500 € 31.500 € (2) Bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Eingliederung ver- Versetzung pflichten sich die vertragsschließenden Gemeinden Änderungen Beleuchtung von Satzungen gegenseitig mitzuteilen. Dorfstraße 50.000 € 50.0000 € Instandsetzung § 12 Betonstraße Haushaltsführung Richtung Die Vertragspartner wollen die Selbstständigkeit der Windmühlen- Sportplatz 20.000 € 20.000 € stadt Woldegk auch zukünftig durch eine solide Haushaltspolitik Summen 1.322.000 € 786.500 € 525.500 € sichern, indem sich u. a. die Investitionen, Vorhaben und weiteren Ausgaben am finanziell Machbaren orientieren. Soweit daher in Der Abriss des Wohnblocks erfolgt erst, wenn kein Wohnbedarf diesem Vertrag Regelungen mit finanziellen Auswirkungen ver- im Wohnblock mehr besteht. Der Umbau des Kita-Gebäudes einbart wurden, stehen diese ausdrücklich unter dem Vorbehalt erfolgt erst dann, wenn in dem Gebäude keine Kindertagesstätte der Finanzierbarkeit im Rahmen des Haushaltsausgleiches auf mehr betrieben wird. der Grundlage des § 43 Abs. 6 KV M-V i. V. m. § 16 GemHVO- (2) Sollten die nach § 6 diesen Vertrages zur Verfügung stehenden Doppik der Windmühlenstadt Woldegk. finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die vorgenannten Maß- nahmen zu realisieren, ist in Abstimmung mit dem Ortsvorsteher § 13 eine Prioritätenliste zu erstellen. Soweit sich einzelne Maßnahmen Regelung von Streitigkeiten gleich aus welchem Grund als undurchführbar erweisen, kann die Bei Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages kann die un- Stadtvertretung Woldegk in Abstimmung mit dem Ortsvorsteher tere Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Mecklenburgische weitere oder Veränderungen an den Maßnahmen festlegen. Seenplatte beratend tätig werden. (3) Soweit ungebundene finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, § 14 kann die Stadtvertretung Woldegk in Abstimmung mit dem Ortsvor- Salvatorische Klausel steher zusätzliche Investitionsmaßnahmen im Ortsteil Petersdorf Sollte eine der vorgesehenen Regelungen derzeit oder künftig gel- festlegen. tendem Recht widersprechen, so soll sie durch eine rechtmäßige (4) Die Dorfstraße in Petersdorf bedarf dringend einer Instand- Regelung ersetzt werden, die dem Willen der Vertragsparteien setzung. Zuständiger Straßenbaulastträger ist der Kreis Meck- entspricht oder zumindest nahe kommt. lenburgische Seenplatte. Die Windmühlenstadt Woldegk wird sich beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verstärkt für § 15 die Instandsetzung der Dorfstraße durch Aufnahme in dessen Wirksamwerden Prioritätenliste einsetzen. (1) Der Vertrag wird entsprechend § 12 KV-DVO mit der Geneh- migung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde wirksam. § 8 (2) Vorbehaltlich des Absatzes 1 wird die Gebietsänderung zum Stadtvertretung Woldegk Tag der Kommunalwahl 2019 wirksam. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Petersdorf wird die Zahl der Stadtvertreter bis zum Ende der Wahlperiode gemäß § 60 Woldegk, den 12.12.2018 Petersdorf, den 17.12.2018 Abs. 4 LKWG M-V um zwei erhöht. ausgefertigt: § 9 Dr. Ernst- Hans-Joachim Hans-Jürgen Hartmut Ortsvorsteher, Aufgaben des Ortsvorstehers Jürgen Lode Conrad Kozian Jährling (1) Für den Ortsteil Petersdorf wird ein Ortsvorsteher in einer Bürger- Stellv. Bürger- Stellv. Einwohnerversammlung gewählt. meister Bürger- meister Bürger- (2) Der Ortsvorsteher hat in allen für das Gebiet des Ortsteils Pe- meister meister tersdorf wichtigen Angelegenheiten einen Unterrichtsanspruch, Windmühlenstadt Woldegk Gemeinde Petersdorf ein Vorschlagsrecht, ein Recht zur Stellungnahme sowie einen (Dienstsiegel) (Dienstsiegel) Nr. 01/2019 – 9 – Woldegk Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Einge- - Vereinbarkeit der Planung im Bezug auf relevante, überge- meindung der Gemeinde Petersdorf in die Windmühlenstadt ordnete Programme und Pläne, wie: Woldegk wurde durch die untere Rechtsaufsichtsbehörde des - Vorbehaltsgebiet für die Landwirtschaft und Touris- Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erteilt. musentwicklungsraum, Neubrandenburg, 07. Januar 2019 - Betroffenheit nationaler und internationaler Schutzgebie- te im Umfeld des Plangebietes, ausgefertigt: - Betroffenheit geschützter Biotope innerhalb bzw. im Um- Felicitas von Mutius (Siegel) feld des Plangebietes, Amtsleiterin - Gewässerschutz (Vorfluter) innerhalb des Plangebietes, - Bewertung der Betroffenheit oder Beeinträchtigung ge- schützter Arten, wie Vögel, Säugetiere, Amphibien, Rep- tilien und Insekten, Bekanntmachung der Gemeinde Groß Miltzow - Bewertung des Naturhaushaltes, der Landschaftspflege und des Landschaftsbildes, Bebauungsplan Nr. 4 „Photovoltaikanlage - Aussagen zum Wasser-, Boden- und Klimaschutz, Bahn Ulrichshof“ - Begutachtung der Auswirkung von Reflexionen durch Solarmodule (Blendgutachten). Hier: Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Groß Miltzow, den 11. Januar 2019 Baugesetzbuch (BauGB) gez. E. Janke Plangebiet: Bürgermeisterin Das Plangebiet umfasst eine Fläche von ca. 18 ha in einem ca. 135 m breiten Streifen nördlich entlang der Bahnlinie Pasewalk/ Neubrandenburg. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Woldegk Der Bereich des Bebauungsplanes wird wie folgt begrenzt: - im Norden: durch landwirtschaftliche Nutzfläche Planvorhaben der Aufstellung - im Osten: durch die Ortschaften Holzendorf Ausbau/ des Bebauungsplanes Nr. 11 Oertzenhof - im Süden: durch die Bahnlinie Pasewalk/Neubranden- „Wohnen in der Fritz-Reuter-Straße“ burg hier: Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteili- - im Westen: durch landwirtschaftliche Nutzfläche gung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Die Planbereichsgrenzen sind dem Übersichtsplan zu entnehmen. Die Stadtvertretung der Stadt Woldegk hat in öffentlicher Sitzung Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Miltzow am 19.09.2017 den Beschluss über die Aufstellung des Bebau- in der Sitzung am 13.12.2018 gebilligte und zur Auslegung be- ungsplanes Nr. 11 „Wohnen in der Fritz-Reuter-Straße“ gefasst. stimmte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4 „Photovoltaikanlage Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 73/7, 77/1, 83, 84/11, Bahn Ulrichshof“ und die dazugehörige Begründung sowie die 90/72 und 91/136 (alle teilweise) der Flur 2 Gemarkung Woldegk. wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Informa- Das Plangebiet befindet sich am nördlichen Siedlungsrand der tionen werden in der Zeit Stadt Woldegk. Es wird im Südwesten von der Fritz-Reuter Straße vom 04. Februar bis zum 06. März 2019 begrenzt. (siehe Übersichtskarte) im Amt Woldegk, Bauamt, Karl-Liebknecht-Platz 1 in 17348 Wol- degk während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich Übersichtskarte, unmaßstäblich ausgelegt: Montag 8:00 - 12:00 Uhr Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregun- gen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgege- bene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. Zusätzlich zur oben genannten öffentlichen Auslegung der Plan- unterlagen im Bauamt sind diese für die Zeit der Auslegung auch auf der Homepage des Amtes Woldegk unter der Internetadresse https://www.windmuehlenstadt-woldegk.de/amt-woldegk/buer- gerservice/ausschreibungenveroeffentlichungen/ einsehbar. Die Planung soll nach § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar: erfolgen. Dabei wird auf die frühzeitige Beteiligung der Öffent- - Umweltbericht einschließlich Eingriffs- Ausgleichsbilanzie- lichkeit und der Behörden nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB rung, Fachbeitrag Artenschutz, Blendgutachten sowie fol- verzichtet. Im vereinfachten Verfahren wird von der Umweltprü- gende umweltbezogene Stellungnahmen von Behörden und fung nach § 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach § 2a, von der sonstigen Trägern öffentlicher Belange: Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Abt. Natur- Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden schutz/Landschaftspflege vom 31.07.2018, Erklärung nach § 10a Absatz 1 abgesehen. - Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt MS vom Die Stadtvertretung der Stadt Woldegk hat in ihrer Sitzung am 14.06.2018, 12.12.2018 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 11 „Wohnen - Wasser- und Bodenverband „Landgraben“ vom in der Fritz-Reuter-Straße“ mit Begründung beschlossen und zur 15.06.2018. Auslegung bestimmt. Zusammenfassung und Kurzcharakterisierung der Umweltinfor- Jedermann kann den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 11 „Woh- mationen: nen in der Fritz-Reuter-Straße“ mit Begründung in der Zeit Woldegk – 10 – Nr. 01/2019 vom 04. Februar 2019 bis einschließlich 06. März 2019 Die Ergebnisse der bisherigen Bodenschätzung, die nicht durch im Amt Woldegk in 17348 Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1 zu die Nachschätzung verändert wurden, bleiben bestandskräftig. folgenden Dienstzeiten einsehen: Die offengelegten Nachschätzungsergebnisse werden den Ei- Montag 8:00 - 12:00 Uhr gentümern und Nutzungsberechtigten nicht besonders bekannt Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr gegeben. Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Gegen die Schätzungsergebnisse der nachgeschätzten Flächen Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr steht den Eigentümern der betreffenden Grundstücke der Ein- Freitag 8:00 - 12:00 Uhr spruch nach den Vorschriften der Abgabenordnung (AO en). Während der öffentlichen Auslegung sind der Entwurf des Be- Der Einspruch ist beim Finanzamt Neubrandenburg, Neustre- bauungsplanes Nr. 11 „Wohnen in der Fritz-Reuter-Straße“ und litzer Straße 120, schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift die zugehörige Begründung auch auf der Webseite des Amtes zu erklären. Die Frist für die Einlegung beträgt einen Monat (§ Woldegk unter www.windmuehlenstadt-woldegk.de einsehbar. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- 155 AO). Sie beginnt mit Ablauf des 12.04.2019 und endet am nahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 11 „Wohnen in 13.05.2019 ( § 122 AO ). der Fritz-Reuter-Straße“ schriftlich oder während der Auslegungs- Mit Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs werden zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hin- die offengelegten Schätzungsergebnisse unanfechtbar, soweit gewiesen, dass nach § 4a Abs. 6 BauGB Stellungnahmen, die nicht Einspruch eingelegt ist. im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht Die rechtskräftigen Bodenschätzungsergebnisse werden in das rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung Liegenschaftskataster übernommen. über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können, sofern Neubrandenburg, den 09.01.2019 die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. Woldegk, den 11. Januar 2019 gez. Dr. E.-J. Lode Bürgermeister LRD Dr. Gruel

Bekanntmachung

Innerhalb des Zeitraumes 2019/20 Bekanntmachung zur Europa- und werden die Bodenschätzungsergebnisse gemäß § 11 des Boden- schätzungsgesetzes im Gebiet der Ortsteile Hinrichshagen und Kommunalwahl 2019 - Wahlhelfer gesucht Oltschlott der Stadt Woldegk durch den Schätzungsausschuss Am 26. Mai 2019 finden die Europa- und Kommunalwahlen statt, des Finanzamtes Neubrandenburg überprüft. eine eventuelle Stichwahl erfolgt am 16. Juni 2019. Zur Absiche- Gemäß § 15 des Bodenschätzungsgesetzes ist den mit den ört- rung der Wahlen benötigen wir die Hilfe der Bürger als Mitglieder lichen Arbeiten zur Durchführung dieses Gesetzes Beauftragten in den Wahlvorständen. Gleichzeitig können auch Parteien und das Betreten der Grundstücke zu gestatten und die von ihnen für Wählergruppen Vorschläge für die Mitarbeit in den Wahlvorstän- die Zwecke der den bis zum 22. März 2019 im Amt Woldegk melden. Wir würden Bodenschätzung als notwendig erachteten Maßnahmen, z. B. Aufgrabungen, zuzulassen. uns sehr freuen, wenn sich auch bei diesen Wahlen ausreichend wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger für die Mitarbeit in den Neubrandenburg, 09.01.2019 Wahlvorständen bereit erklären. Interessierte melden sich bitte in der Amtsverwaltung bei Frau Kroll: Telefonnummer 03963 256536 oder per E-Mail: k.kroll@amt- woldegk.de Sven Reimann Gemeindewahlleiter Bekanntmachung Stellvertretende Schiedsperson über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung im Amt Woldegk Die Ergebnisse der Bodenschätzung (Nachschätzung) in der Im Jahr 2018 erfolgte die Ausschreibung für die Wahl einer Schiedsperson und einer stellvertretenden Schiedsperson, weil Gemeinde: Woldegk die Amtszeit der Schiedsperson am 14.08.2018 endete. Gemarkungen: Bredenfelde Am 30.08.2018 wurde Herr Rainer Gabel wiederholt zur Schieds- werden in der Zeit vom: 11.03.2019 bis 11.04.2019 person für das Amt Woldegk berufen. Erstmals verzeichneten wir auch eine Bewerbung als stellver- in den Diensträumen des Finanzamtes Neubrandenburg, Neustre- tretende Schiedsperson. Nach der Wahl im Amtsausschuss des litzer Straße 120, Block B, Raum 426 während der Sprechstunden Amtes Woldegk am 23.10.2018 wurde am 10. Januar 2019 Herr offengelegt. Alexander durch den Direktor des Amtsgerichts Neu- Für Einsichtnahmen bitte ich um terminliche Absprache mit dem brandenburg in das Amt der stellvertretenden Schiedsperson des Amtlichen Bodenschätzer, Herrn Westphal (Tel.: 0174 2565932). Amtes Woldegk berufen. Offengelegt werden die Ersatzfeldkarten und Schätzungsbücher, in denen die Ergebnisse der Bodenschätzung niedergelegt sind. S. Reimann Der Offenlegung unterliegen nur die Nachschätzungsergebnisse. Ltd. Verw.-Beamter Nr. 01/2019 – 11 – Woldegk 03 08. März 22. März Information des Landkreises 04 29. März 12. April Mecklenburgische Seenplatte, 05 03. Mai 17. Mai Regionalstandort Neubrandenburg 06 31. Mai 14. Juni 07 05. Juli 19. Juli Vorrübergehend geschlossen: 08 16. August 30. August Bürgerservice des Kreises zieht in Neubrandenburg um 09 06. September 20. September Die Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte teilt mit, 10 11. Oktober 25. Oktober dass vom 01.03.2019 bis einschließlich 05.03.2019 das Bür- 11 08. November 22. November gerservicezentrum des Landkreises in Neubrandenburg, Fried- 12 06. Dezember 20. Dezember rich-Engels-Ring 53 (Rathaus) geschlossen ist. Die Schließung Stand (01/2019) ist wegen des Umzuges in die Änderungen vorbehalten! Lindenstraße 63 (TIG), Haus A, Neubrandenburg notwendig. Die Kfz-Zulassung, der allgemeine Bürgerservice und die Erledigung von Führerscheinangelegenheiten sind während dieser Zeit nicht möglich. Für die Bürger und Bürgerinnen stehen die Bürgerservice- Geburten zentren an den Standorten , und zur Verfügung. Dezember 2018 Ab dem 06.03.2019 stehen die Leistungen des Bürgerser- Greta Sophie Renz Golm vicezentrums am neuen Standort in der Lindenstraße 63 Eva Runge Mildenitz zur Verfügung. Haidrun Pergande Herzlich Willkommen Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg Geburtstagsjubilare im Februar 2019

Stellenausschreibung zum 70. Geburtstag Die kommunale Woldegker Wohnungsverwaltung GmbH sucht zur 01.02. Siegfried Gellermann Schönhausen Verstärkung ihres Teams zwei engagierte Persönlichkeiten als: Wolfgang Löffler Mildenitz 03.02. Gertraude Gellermann Schönhausen Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann 05.02. Hans-Werner Dittmann Woldegk 06.02. Brigitte Westfal Schönbeck Betriebshandwerker 07.02. Inge Schräder Woldegk Die vollständigen Ausschreibungstexte finden Sie unter www. 12.02. Wolf-Dieter Kiehl Grauenhagen woldegkerwvg.de bzw. können Sie unter info@woldegkerwvg. 13.02. Gisela Masch Woldegk de anfordern. 18.02. Hans-Jürgen Schönbeck Hagemann

Die nächste Ausgabe zum 75. Geburtstag 01.02. Wolfgang Priedigkeit Bredenfelde Woldegker Landbote 05.02 Waltraut Mieglich Rattey erscheint am 07.02. Ernst-Ingo Stange Woldegk 08.02. Petra Rudolph Hornshagen Freitag, dem 22. Februar 2019 16.02. Klaus Gohn Woldegk Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist 19.02. Dieter Reichard Neu-Schönbeck Freitag, der 08. Februar 2019 23.02. Reiner Bies Woldegk E-Mail: [email protected] zum 80. Geburtstag Bitte beachten Sie, dass alle Artikel für den Woldegker 12.02. Irene Lindhorst Golm Landboten über das Redaktionssystem CMSweb des Linus 13.02. Edda Arlt Woldegk Wittich Verlages geschrieben werden. https://cmsweb.wit- 17.02. Manfred Götz Woldegk tich.de/. 19.02. Erika Mietzner Woldegk Anzeigen unter Tel.: 039931 57957 24.02. Horst Barsch Schönhausen E-Mail: d.mahncke@wittich-.de 26.02. Ursula Gorkow Schönbeck

Erhalten Sie Ihre Heimatzeitung regelmäßig? zum 85. Geburtstag 08.02. Vera Stritzel Woldegk Rufnummer 039931 57931 14.02. Wolfgang Kiefel Holzendorf bei Reklamationen, Beschwerden, Anfragen 16.02. Irmgard Klein Kublank 20.02. Horst Ziesemer Schönhausen 23.02. Irmgard Zastrow Woldegk

Termine 2019 Woldegker Landbote zum 90. Geburtstag 07.02. Wilhelm Graf Göhren Achtung: neuer Termin im September von Schwerin Ausgabe Annahmeschluss Erscheinungstag von Schwanenfeld (freitags) (freitags) 12.02. Elsbeth Lück Kublank 01 11. Januar 25. Januar 25.02. Heinz Goldyn Canzow 02 08. Februar 22. Februar 28.02. Heinz Bieske Hinrichshagen Woldegk – 12 – Nr. 01/2019

Silvesterparty in Voigtsdorf - Schön war’s! Nun ist das neue Jahr schon wieder fast vier Wochen alt, aber ich möchte an dieser Stelle nochmal allen fleißigen Vereinsmit- gliedern und Gästen DANKE sagen, die aktiv zum Gelingen der Silvesterfeier in Voigtsdorf beigetragen haben. 102 Besucher waren auf der diesjährigen Party, viele Gäste aus den umliegenden Dörfern und aus Woldegk, sogar ein Ehepaar aus Petrosawodsk im fernen Karelien war darunter. Alle waren sehr angetan vom „neuen“ Voigtsdorfer Kulturhaus und vom liebevoll und abwechslungsreich gestalteten, sehr leckeren Buffet. Die Veranstaltungen in Voigtsdorf DJs Christoph und Daniel von der Woldegker Band ROCKBAR sorgten mit gut gewählter Musik von Anfang an dafür, dass die 09.02.2019 Kostüm-/Kappenfest im Voigtsdorfer Kulturhaus Tanzfläche immer voll war und die gute Laune den ganzen Abend Einlass ab 19:15, Beginn 20:11 Uhr; telefonische An- anhielt. Ich glaube - nach allem, was so zu hören war -, dass jeder meldung notwendig! Besucher auf seine Kosten gekommen ist und niemand es bereut 09.03.2019 Frauentagsfeier im Voigtsdorfer Kulturhaus hat, für den Start ins neue Jahr in Voigtsdorf gewählt zu haben. Einlass ab 14:30, Beginn 15:00 Uhr; telefonische Gern also im nächsten Jahr wieder! Anmeldung notwendig! Für 2019 wünsche ich im Namen des Voigtsdorfer Rettungs- trupps e. V., dass es ein glückliches und erfolgreiches Jahr werden möge und dass unsere „Fans“ uns gewogen bleiben. Vielleicht Kostümfest 2019 in Voigtsdorf sehen wir uns ja zum Kostümfest am 09.02. oder zur Frauentags- Der Voigtsdorfer Rettungstrupp e. V. lädt herzlich zum feier am 09.03.2019 schon wieder?! - Der Voigtsdorfer Rettungs- trupps e. V. hat für 2019 noch einiges an Veranstaltungen geplant „1. Voigtsdorfer Kostüm-/Kappenfest“ mit Tanz und Unterhaltung und wird die Ankündigungen immer rechtzeitig im „Woldegker am Sonnabend, dem 09.02.2019, ins Voigtsdorfer Kulturhaus ein. Landboten“ veröffentlichen … Wir haben keinen Karnevalsclub engagiert, hoffen aber, dass sich viele Gäste an unserem Wettbewerb um die am lustigsten vor- Isolde Deutschmann getragene Büttenrede beteiligen. Es muss keine selbst verfasste Schriftführerin des Vereins Rede sein, der Vortrag wird bewertet. Auf die drei Bestplatzierten warten tolle Preise! Die DJs der Woldegker ROCKBAR sorgen für Musik und gute Lau- ne und es darf mit einigen Überraschungen gerechnet werden … Beginn: 20:11 Uhr (Einlass ab 19:15) Eintritt/Person: 8,88 € Wir freuen uns auf einen fröhlichen, unterhaltsamen Abend mit vielen Gästen und lustigen Büttenreden Weil es eine Premiere ist, bitten wir um eine telefonische Voran- meldung, damit wir am Faschingsabend einerseits niemanden abweisen müssen, andererseits aber auch genügend Tische und Stühle aufgestellt haben: Deutschmann 0162 9197538; SMS oder WhatsApp-Nachricht sind auch möglich. Der Kartenvorverkauf endet am 07.02., an der Abendkasse kosten die Karten dann 9,99 €. Bis zum 09.02.2019! Der Voigtsdorfer Rettungstrupp e. V.

Jahresempfang des Bürgermeisters Viele Unternehmer, Gewerbetreibende, ansässige Ärzte, Politiker und weitere eingeladene Gäste trafen sich am 11.01.2019 anläss- lich des Jahresempfangs des Bürgermeisters der Windmühlen- stadt Woldegk in der Aula der Regionalen Schule mit Grundschule „Wilhelm Höcker“. In einer Präsentation informierte der Bürgermeister über Erreich- tes, aber auch offene „Baustellen“ des vergangenen Jahres und stellte die Aufgaben für das Jahr 2019 vor. Beigeordneter und Nr. 01/2019 – 13 – Woldegk 1. Stellvertreter des Landrates Herr Kai Seiferth überbrachte Grü- ße des Landrates und würdigte in seinem Grußwort die positive Entwicklung der Windmühlenstadt. Auch in diesem Jahr wurden Woldegker Bürgerinnen und Bürger, die aktiv ehrenamtlich tätig sind, ausgezeichnet: Frau Marlen Vogel erhielt eine Auszeichnung für ihre uneigennüt- zige Unterstützung zur Ausstattung des Gesundheitszentrums in Arusha/Tanzania, sie stellte die Ausstattung der ehemaligen Praxis ihres verstorbenen Ehemanns zur Verfügung. Eine Weihnachtsfeier Frau Kerstin Schlichting und Herr Harald Pfeiffer erhielten eine mit Hindernissen Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein Freundeskreis Arusha/Tanzania e. V. „Ich habe ein bisschen Angst vor dem Weih- Der Höhepunkt im Jahr 2018 war „Die Jubiläumstour der Freund- nachtsmann“. Einigen Kindern war schon schaft 2018 - dem Flüchtlingsstrom entgegen“, die u. a. auch von etwas mulmig zumute, nachdem Herr Schol- der Stadt Woldegk unterstützt wurde. win zu Beginn der Weihnachtsfeier ankün- Im weiteren Verlauf des Abends fanden viele interessante Ge- digte, dass der rundliche, freundliche alte spräche zwischen den Besuchern der Veranstaltung statt. Diese Mann mit rotem Mantel und langem weißen Gespräche helfen uns, gemeinsam unsere Windmühlenstadt Bart später vorbeikommen wolle. Woldegk weiter in ihrer Entwicklung voranzubringen. Aber bis dahin war noch etwas Zeit. Zeit, in der wir - Eltern der Kinder aus Klasse 1 - erst einmal das Zepter in die Hand nahmen. Dr. E.-J. Lode Nachdem wir rucki zucki mit Hilfe der Kinder Tische und Stühle so Bürgermeister zusammengestellt hatten, dass alle in gemütlicher Runde sitzen konnten, ging es los. Bei weihnachtlichen Basteleien herrschte schnell geschäftiges Treiben. Es wurden Geschichten vorgelesen, gemalt, gesungen und Weihnachtsrätsel gelöst. Nach der großen Pause wurde dann gemütlich gefrühstückt. Plötzlich klopfte es laut an der Tür. Augenblicklich war es still im Klassenzimmer. Der Weihnachtsmann trat ein, schwer bepackt mit zwei großen Säcken. Für jedes Kind fand sich darin ein Geschenk. Nach der Bescherung kam das Schönste - auspacken, staunen, ausprobieren, spielen … Und die Angst vor dem Weihnachtsmann? Die war eigentlich schon beim Frühstück verflogen, bei dem auch Glückskekse ver- teilt wurden. Denn einer der enthaltenen Sprüche lautete, dass heute alles gelingen wird und keiner Angst haben muss … . Diese chinesische Weisheit traf auch auf uns Eltern zu. Obwohl leider durch krankheitsbedingte Ausfälle an der Schule einiges improvisiert werden musste und wir Eltern plötzlich vor der Auf- Kerstin Schlichting, Marlen Vogel, Harald Pfeiffer gabe standen, den Vormittag inhaltlich allein zu gestalten, war es ein schöner Tag. Einen großen Anteil daran hatten die Kinder, Einladung zur nächsten Gesprächsrunde die interessiert mitmachten und mithalfen. Toll war aber auch die Mithilfe der Eltern, die für die Frühstückstafel so viele und leckere Biomanipulation Stadtsee Woldegk Sachen mitgaben, dass es an nichts fehlte! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Woldegk, sehr Dafür ein großes Dankeschön! geehrte Interessierte, Der Elternrat der Klasse 1 zur nächsten Gesprächsrunde der Biomanipulation Woldegker Stadtsee lade ich Sie herzlich ein. In dieser Gesprächsrunde werden die Ergebnisse der ersten Be- fischung, die im Dezember 2018 stattfand, vorgestellt. Die ausführende Firma wird Ihnen für alle anstehenden Fragen rund um dieses Projekt gern zur Verfügung stehen. Termin der Ge- 19.02.2019 um 17:00 Uhr sprächsrunde: Ort der Gesprächs- Aula der Regionalen Schule „Wilhelm Hö- runde: cker“ Manfred Balzer AL Bau-/Ordnungsamt

Foto: M. Balzer Stadtsee Woldegk – 14 – Nr. 01/2019 Weihnachtszeit ist Märchenzeit In der Weihnachtszeit sehen, hören und lesen die Kinder immer wieder gerne Märchen. Deshalb freuten sich auch die Kinder schon sehr auf das Märchen „Clownikuss trifft Frau Holle“, was aber etwas seltsam in der Ankündigung war. Ein Clown der Frau Holle trifft wird bestimmt ein etwas moderneres Märchen. So kam es auch, der Clown der auf seinem Weg zu Frau Holle Fenster putzen musste, einen Kuchen backen musste und dann Betten schütteln musste. Natürlich waren die Handlungen nicht unbedingt richtig, aber mit Musik und Gesang war alles märchenhaft und die Kinder sangen fleißig und gern mit. Die beiden Schauspieler wurden mit großem Beifall verabschiedet.

Das Jahresende 2018 Theatervorspiel In einem Angebot unserer Schule proben 18 Schüler mit Frau Wendt verschiedenste Theaterstücke ein. Mit Freude und Fleiß lernen die Schüler ihre Rollen. Nach einigen Probestunden bekom- men sie immer die Gelegenheit allen Schülern, den Lehrern und Frau Holle und Colwnikuss auch einigen Eltern das Stück vorzuspielen. Für diese Aufführung hatten die Kinder das Stück: „Die Blumenfee und der Waldkobold“ Instrumentenvorspiel einstudiert. In farbenfrohen Kostümen, die sich die Kinder selbst angefertigt hatten, wurde gespielt, gesungen und getanzt. Auf- An unserer vollen Halbtagsschule haben die Schüler die Möglich- merksam und freudig verfolgten alle Zuschauer die Aufführung. keit ein Instrument spielen zu erlernen. In den Angebotsstunden Mit viel Beifall wurden die „Schauspieler“ für ihre Leistung geehrt. unterrichten Frau Kotsch, Herr Grunow, Frau Bischhoff und Frau Poley die Schüler.

Sie alle erlernten ein Instrument zu spielen. Bei Frau Kotsch erlern- ten die Kinder das Geigenspiel. Bei Herrn Grunow erlernten die Kinder das Trompetenspiel und das Keyboard- und Klavierspiel. Bei Frau Bischhoff lernten die Schüler Gitarre spielen. Frau Poley unterrichtet die Schüler im Flöte spielen. Alle Schüler wurden für ihre Vorspiele von den Zuhörern mit viel Beifall belohnt.

Schüler - Eltern - Ballspielturnier Traditionell findet zum Jahresende immer das Ballspielturnier an unserer Schule statt. Im Sportunterricht haben sich die Schüler auf ihre verschiedensten Ballspiele vorbereitet. Nun zum Turnier waren sie wieder die „Socken“, „Tannenbäume“, „Schneeflocken“ und „Engel“. Zu jedem Team gesellten sich meist 2 oder 3 Eltern. Mit großem Ehrgeiz und Freude wurden die Wettkämpfe aus- getragen. Aufmerksam verfolgten die Spieler auch die Spiele ihrer Klassenkameraden. An der Punktetabelle konnte jeder die Ergebnisse mitverfolgen. Bei der Siegerehrung wurden folgende Fotos: Hannelore Schulz Ergebnisse bekannt gegeben: Nr. 01/2019 – 15 – Woldegk Sieger Klasse 1 beim „Ball unter die Schnur“ waren die Schnee- neue friedländer gesamtschule flocken Sieger Klasse 2 beim „Ball über die Schnur“ waren die Schnee- Weihnachten in Familie … flocken Sieger Klasse 3 beim „Faustball“ waren die Engel Im Atrium der neuen friedländer gesamtschule wurde es dunkel Sieger Klasse 4 beim „Königsball“ waren die Tannenbäume. und die Kirchenglocken erklangen. Das traditionelle Weihnachts- konzert, welches sowohl die ChorsängerInnen als auch das Pu- Die Sieger und ihre helfenden Eltern wurden mit dem Weihnachts- blikum voller Vorfreude erwarteten, fand in diesem Schuljahr am mannorden geehrt. Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, statt. Sehr viele Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde, LehrerInnen und ehemali- ge AbsolventInnen kamen, um den weihnachtlichen Gesängen zu lauschen. Während die Moderatoren Paul, Hannes, Jacob und Justin aus der 12. Jahrgangsstufe darüber diskutierten, ob Weihnachten nur ein Fest des Kommerzes ist, erfreuten sich alle ZuschauerInnen an stimmungsvollen Liedern, die von SolistenIn- nen oder dem gesamten Chor gesungen wurden und zeigten sich beeindruckt von musikalischen Stücken, die auf dem Klavier oder Akkordeon vorgetragen wurden. Mit sowohl traditionellen als auch modernen Weihnachtsliedern stimmte der Schulchor unter der Leitung von Frau Gottlebe das Publikum auf die Weihnachtszeit ein. Aufgelockert wurde das Programm durch den gemeinsamen Gesang des Liedes „Weihnachten in Familie“, der allen sichtlich Freude bereitete. Beeindruckende Soloauftritte, wie der von Anna-Maria Knaak mit dem berührenden Lied „Dancing on my own“ oder Sarah-Michelle Schulz mit „You can be King again“ versetzten das Publikum ins Staunen. Herr Wuschke, ehemaliger Schüler und Chorsänger ist zurzeit im Rahmen des Referendariats an die nfg zurückgekehrt und unterstützte Chorleiterin Frau Gottlebe bei der Vorbereitung des Konzertes mit großer Freude und Engagement. Die von ihm mit dem Chor einstudierten Lieder „Africa“ und „Sweet Dreams“ kamen sehr gut bei den Zuhörern an. Am Ende waren sich die Moderatoren und Besucher einig, dass Weihnachten ein Fest der Familien ist und uns Zufriedenheit und Glück schenkt. Charlice Wendorf Joyce Nobis

Klasse 1 Klasse 2

Klasse 3 Klasse 4 Woldegk – 16 – Nr. 01/2019 Absolventen der neuen friedländer gesamtschule kicken um den Sieg beim Fußballturnier David ist Absolvent unserer Schule und als er im Jahr 2003 das Abitur machte, war Clemens gerade mal 3 Jahre alt und spielte noch im Kindergarten. Beide trafen sich beim diesjährigen Absol- ventencup, der traditionell am letzten Samstag vor Weihnachten in unserer Turnhalle ausgetragen wird. Clemens ist in seinem 12. Schuljahr und hat, zusammen mit weiteren SchülerInnen seines Jahrganges, das Fußballturnier vorbereitet. David gehört zum „Urgestein“ des Traditionsturniers, denn er hat mit den Jungs Einladung seiner Altersgruppe bereits 10 mal daran teilgenommen und freut zum 1. Stammtisch 2019 sich immer wieder auf das Wiedersehen mit den alten Kumpels. Liebe Mitglieder und Nicht Mitglieder, In diesem Jahr geschwächt startend, mussten sich allerdings wir möchten euch zum 1. Stammtisch die sieggewohnten Herren mit einem 3. Platz begnügen. Von im neuen Jahr 2019 einladen. den acht teilnehmenden Teams setzte sich am Ende souverän der Abiturjahrgang 2016 durch, gefolgt von den Absolventen des Wann: am 13.03.2019 ab 18:00 Uhr Jahres 2008 auf dem 2. Platz. Für einen kleinen Imbiss sorgten die Wo: in den Räumen der Gaststätte Brohmer Berge in Schülerinnen der 12. Klasse und gaben den vielen Ehemaligen, 17098 Friedland OT Brohm Gartenweg 21 Lehrerinnen und Lehrern, die als Zuschauer die Spiele verfolgten, Die Themen des Stammtisches sind unter anderem die die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee in alten Schulerinnerun- fehlenden Rad-, Wander- und Reitwege. Die Beschilde- gen zu schwelgen. rung, die Pflege und die Zuständigkeit der Rad-, Wander- und Reitwege in der Region der Brohmer & Helpter Berge, Ewa Nowak sowie auch der rechtliche Zustand, welche Wege man wo und wie benutzen kann. Eingeladen zu diesem Thema sind unter anderem, Marcel Falk, Koordinator touristisches Wegenetz des Landkrei- ses Vorpommern Greifswald und Herr Thomas Fitzke, Radwege Tourismus von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seeplatte. Es sind alle interessierten Bürger eingeladen, sich an die- sem Thema zu beteiligen. Unter [email protected] können Sie uns gerne die Zustände mit Ortsangaben der Rad-, Wander- und Reitwege mitteilen.

Die nächste Ausgabe Woldegker Landbote erscheint am Freitag, dem 22. Februar 2019

www.pixabay.com

Impressum: Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von E-Mail: [email protected], www.wittich.de uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Amtsvorsteher Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim unter Anschrift des Verlages. Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Das Mitteilungsblatt kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten in der Anzeigen: [email protected] Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Auflage: 3.943 Exemplare; Erscheinung: monatlich Gemäß § 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Namentlich gekennzeichnete Artikel Woldegkergeben die Meinung Landbote des Verfassers wieder, der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen und Andrea Wittich-Bonk. gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Nr. 01/2019 – 17 – Woldegk

Neujahrsgrüße der Imker Woldegks Zu Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken Jede Gabe sei begrüsst, Doch vor allen Dingen: Das worum du dich bemühst, Möge dir gelingen. (Wilhelm Busch 1832 -1908; Gedichte, Schein und Sein)

In diesem Sinne wünscht der Imkerverein Windmühlenstadt Wol- degk e. V. allen Imkerfreunden ein frohes und gesundes Jahr 2019. Um Altes auszuwerten und Neues vorzubereiten möchten wir alle Mitglieder des Imkervereins zu unserer Jahreshauptversammlung am 02.02.2019 um 14:00 Uhr ins Schützenhaus einladen. Vorstand des Imkervereins Windmühlenstadt Woldegk e. V. Woldegk – 18 – Nr. 01/2019

Ein neues Jahr im Schützenverein Zu seiner ersten erweiterten Sitzung traf sich der Vorstand am 03.01.2019, um Bilanz über ein gutes und erfolgreiches Jahr 2018 zu ziehen und Aufga- ben, Aktivitäten und Veranstaltungen für das Jahr 2019 festzulegen. Das Jahr 2018 endete mit einer fröhlichen Fahrt zum Weihnachts- markt nach Potsdam und einer unterhaltsamen Weihnachtsfeier im Schützenhaus. Erfreulich ist zu bemerken, dass die Zahl der Mitglieder gehalten und neue Mitglieder für 2019 gewonnen wer- den konnten. Helpt, Auszug Messtischblatt Golm 1932 Viel Arbeit, aber auch schöne sportliche Aktivitäten - auch im Zu- sammenspiel mit befreundeten Vereinen - erwarten uns 2019. Im Das 1298 erstmals schriftlich erwähnte Dorf Helpede (1389 Help- Fokus steht dabei die Anschaffung einer elektronischen Schieß- te) entstand an der alten Kreuzung der Wege Strasburg - (Burg) anlage. Die Anschaffung dieser Schießanlage wurde in erster Stargard und Friedland - Woldegk bzw. Uckermark. Die um 1300 Linie durch eine Zuwendung des Landessportbundes und durch erbaute mittelalterliche Turmhügelburg diente zur Sicherung der Unterstützung zahlreicher Sponsoren der Stadt Woldegk und Grenze zwischen der mecklenburgischen Herrschaft Stargard Umgebung möglich. Wir möchten uns deshalb beim Landessport- und Brandenburg und den seit dem 14. Jahrhundert ansässigen bund sowie bei allen Woldegker Firmen und Unternehmen, bei Rittern von Helpede als Sitz. Später gehörte die Burg der Familie den Unternehmen außerhalb der Stadt, bei Privatpersonen und von Rieben. Die frühdeutsche Burg wurde im Zuge der fortdau- Mitgliedern, die dieses Vorhaben so großzügig unterstützten ganz ernden Kämpfe um das Land Stargard 1440 von den verbündeten herzlich bedanken. Mit der Anschaffung dieser elektronischen Brandenburgern und Pommern als Befestigung zerstört, blieb Schießanlage wird der Schießsport in unserem Verein um Vieles aber wohl weiterhin Wohnsitz, zunächst im brandenburgisch- attraktiver und gibt uns neue Möglichkeiten, den Schießsport noch pommerschen Besitz. Ab 1442 gehörte Helpt wieder zu Meck- vielfältigen werden zu lassen. lenburg. 1455 waren die Familien von Bredow und ab 1466 die Bei allen, die uns so wunderbar mit ihren Spenden unterstützten, von Oertzen im Lehnsbesitz. möchten wir uns mit einer gesonderten Veranstaltung bedanken 1753 wurde der Besitz an Hauptmann Lucius Arnold von Rha- und wir werden sie demnächst zu einem besonderen Event in den verkauft. 1782 kam das Gut an Otto Ulrich von Dewitz. 1865 unser Schützenhaus einladen. verkaufte es Ulrich Otto (III.) von Dewitz an seinen Verwandten Die Vorfreude auf die neue Schießanlage ist groß, aber dennoch Friedrich Adolph Diedrich von Dewitz, der das Gut um- und aus- bedarf es im Vorfeld einiger Umbauarbeiten, die wir noch tätigen baute. Sein Sohn Otto Balthasar veräußerte das Gut 1911 an Hans müssen. Bodo Freiherr von Bodenhausen. Nachfolgend erbte es sein Sohn Außerdem können Sie, liebe Leser, sich wieder auf ein Schüt- Eberhard und anschließend sein Enkel Bodo Eberhard Freiherr zenfest freuen, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen werden. von Bodenhausen, als letzter Herr auf Helpt. In diesem Sinne gehen wir es an, damit wir am Ende des Jahres Ein Nachfahre der Familie von Bodenhausen hat heute wieder wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken können. seinen Wohnsitz in Helpt. Monika Radloff Die Zahl der bei Dorfgründung wohl fast 20 freien Bauern ver- ringerte sich auf 12 und 1 Kossat (Kleinbauer) im Jahr 1508 und weiter auf 5 Bauern und 1 Kossat 1766, bis schließlich nach 1782 unter Otto Ulrich von Dewitz mit landesherrlicher Erlaubnis die letzten Bauern gelegt wurden. Ebenfalls Otto Ulrich von Dewitz ließ von ungefähr 1787 bis um Woldegker Ortsteile 1800 eine Glashütte betreiben, der Flurname Hüttenberg östlich des Dorfes erinnert daran. Fortsetzung: Helpt Im Ort gab es zwei Mühlen, eine Windmühle (auf dem Mühlberg nordwestlich des Dorfes) und eine Wassermühle (am Lindebach unmittelbar westlich Helpts). 1840 wurden zwei Erbpacht-Bauernstellen auf der zu Helpt ge- hörenden, 1745 gegründeten Meierei Sophienhorst errichtet und zwei Bauernfamilien neu angesiedelt. 1946 entstanden nach der Bodenreform in Helpt Neubauern- stellen. Nach 1956 konnte ein Örtlicher Landwirtschaftsbetrieb (ÖLB) aufgebaut werden, der sich 1959 wieder auflöste. 1960 wurde durch Zwangskollektivierung eine Landwirtschaftliche Produkti- onsgenossenschaft (LPG) gegründet, die letzte im Zuge der Ver- genossenschaftlichung der Dörfer im ehemaligen Kreis Strasburg. 1958 ist ein Teil der Ackerflächen von Sophienhorst an das Volks- Geschichte: 1298 erstmals erwähnt eigene Gut (VEG) Woldegk übertragen und damit der Woldegker 2014 von Woldegk eingemeindet Feldmark zugeschlagen worden. Die Wirtschaftsgebäude des Gehöfts wurden bis Mitte der 1960er Jahre noch durch das VEG Auf der Helpter Feldmark sollen 7 Standorte slawisch-frühdeut- zur Schaf- bzw. Schweinehaltung genutzt, dann wegen der de- scher Siedlungen (laut Hollnagel) existiert haben. Die Mecklen- zentralen Lage aufgegeben. Das bedeutete auch das Aus für die burg-Stargardsche Adelsfamilie von Helpede, die aus Helpte beiden Bauernhöfe von Sophienhorst. Sämtliche Gebäude des (Kreis Hettstedt) stammte, hat vermutlich ihren Namen auf Helpt Gehöfts wurden nach Verfall und Vandalismus letztendlich durch übertragen. Abriss beseitigt. Nr. 01/2019 – 19 – Woldegk Nach der politischen Wende 1989 hat sich aus der LPG eine Kirche Agrargenossenschaft gebildet. (Über das auf der früheren Helpter Gemarkung liegende Oertzen- hof erscheint ein eigener Beitrag.) Sehenswürdigkeiten: • Schmiede • Schule mit Stall, eingeweiht 1927, 1960 Verlagerung der Mittelstufe zur Schule Holzendorf, 1972 komplette Auflö- sung der Schule Helpt • Kriegerdenkmal 1914 - 18 • Gutsanlage mit Herrenhaus und Park mit Resten der mittel- alterlichen Burg und Eiskeller Gutshaus

Der frühgotische Feldsteinbau entstand um das Jahr 1300. Der rechteckige Westturm wurde 1728 durch einen Turmaufsatz aus Fachwerk ersetzt. Die hölzerne Kanzel stammt aus dem 17. Jahr- hundert und der Altaraufsatz von 1720. Es ist die höchstgelegene Kirche von Mecklenburg-Vorpommern. Helpter Berg

Der Klinkerbau auf Feldsteinsockel wurde durch Vizelandmar- schall Friedrich Adolph Diedrich von Dewitz 1884 errichtet. Ruine der mittelalterlichen Burg

Fotos: Stadtarchiv

Neben dem Gutshof, als ovaler Schlossberg genannt, befinden Die Helpter Berge bezeichnen ein in West-Ost-Ausdehnung sich Überreste der zerstörten Burg aus dem Mittelalter. Die von ca. 4,5 km langes, in Nord-Süd-Richtung durchschnittlich 1 km einem breiten Graben umgebene Burg besaß nach Westen bzw. breites, überwiegend bewaldetes Hochgebiet im Südosten der Norden hin eine Vorburg. Im 19. Jh. entdeckte der Gutsbetrieb Helpter Feldmark. Die Hügelkette erhielt durch die Gletscher der diese Ruine für die wirtschaftliche Nutzung. Beim Bau des Gu- Eiszeiten letztendlich ihre derzeitige Gestalt. Der mächtigste Hügel tes wurde ein Teil der Anlage aufgeschüttet und überbaut. Das ist darunter der Helpter Berg mit 179,2 m über dem Meeresspiegel erhaltene Untergeschoss des einstigen Turmes und ein daneben als höchste natürliche Erhebung in Mecklenburg-Vorpommern. liegender Wohnbau erhielten ein Ziegelgewölbe, Einfüllschächte, Einige Pfade zum Gipfel sind in jüngerer Zeit geschaffen worden. Lüftungsluken und Türöffnungen an beiden Giebelseiten. Die 2004 wurde ein Gipfelkreuz mit Angabe der Höhe des Helpter beiden somit entstandenen Kellerräume wurden bis in die 1950er Berges aufgestellt. Am Kreuz befindet sich ein Behältnis für das Jahre zur Lagerung von Kartoffeln und Rüben genutzt. Später Gipfelbuch, in dem sich Wanderer verewigen können. entstanden auf dem Burghügel Schuppen und Kleintierställe bis Persönlichkeiten: zum Abriss Mitte der 1990er Jahre. Die inzwischen ungenutzten, Friedrich Adolf Dietrich von Dewitz (* 3. Juli 1813 in Cölpin; einsturzgefährdeten Keller wurden entrümpelt und rekonstruiert † 14. Dezember 1888 in ) war Gutsbesitzer, Burschen- sowie der verfüllte Burggraben zum Teil wieder freigelegt. schaftler und Parlamentarier. Nach Absolvierung des Gymna- Woldegk – 20 – Nr. 01/2019 siums in Neustrelitz 1828 studierte er in Göttingen und Berlin. und oft ohne Vater, erzeugten permanente Angst über Jahre und Als Nachfolger seines Vaters war von Dewitz Gutsbesitzer auf sind heute nur schwer vorstellbar. Als traumatisierte Erwachsene Cölpin und Roggenhagen. 1841 wurde er Mitglied des Vereins reagierten sie oft mit Verlustangst, Schwermut, Schuldgefühl und für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1865 Verschlossenheit. Forschungsergebnisse bestätigen, dass die kaufte von Dewitz das Gut Helpt. Ab 1867 übte er das Amt des Auswirkungen des Krieges auch das Leben meiner Generation, Vizelandmarschalls des Stargarder Kreises aus, war Mitglied des der Kriegsenkel sowie der nachfolgenden Generationen weiter be- Mecklenburger Landtags und 1878-1881 Mitglied des Deutschen lasten. Das Grauen wurde ausgeblendet und verschwiegen. Eine Reichstags. Er verstarb während eines Besuches des mecklen- starke Verdrängung der Familienbiografie, weil sie zu schmerz- burgischen Landtages in Malchin. lich ist und erlittene schwere Traumata sind unbewältigte Folgen Otto Balthasar von Dewitz (* 19. Juli 1853 in Cölpin; † 4. No- des Krieges. Weil jedem Furchtbares widerfahren war, konnte vember 1919 in Neustrelitz), ein Sohn von Friedrich Adolf Dietrich von keiner Seite Trost erwartet werden. Aber das Schweigen von Dewitz, war Gutsbesitzer und Verwaltungsjurist. Er besuchte soll weitreichende Folgen für die Kriegsenkelgeneration haben das Gymnasium in Lübeck bis 1874 und studierte anschließend und bis heute Spuren hinterlassen, die sich u. a. in mangelndem Rechtswissenschaften in Heidelberg und Leipzig. 1878 trat von De- Selbstwertgefühl, fehlendem Urvertrauen, Beziehungsproblemen, witz in preußische Dienste als Kammergerichtsreferendar in Berlin Bindungsangst, Depressionen und Süchten äußern können. Zu und wechselte 1881 in den Verwaltungsdienst von Mecklenburg- den neuzeitlichen Phänomenen gehört, dass viele Menschen es Strelitz. 1885 wurde er Kammerassessor in Neustrelitz und 1889 mit sich allein nicht mehr aushalten und ständig vor sich selbst zum Kammerrat befördert. Seit 1904 war von Dewitz Vorsitzender fliehen. Die Sucht nach Ablenkung wird zum Lebensinhalt. Sie sind des Großherzoglichen Kammer- und Forstkollegiums. Er erbte ununterbrochen beschäftigt, und das betrifft nicht nur die Arbeit, das Gut Helpt und blieb dessen Besitzer bis zum Verkauf 1911. der sie nachgehen. Auch ihre Freizeit ist verplant, durchorganisiert und voll gestopft mit unzähligen Aktivitäten. August Karl Julius Hartwig (* 20. März 1823 in Helpt; 15. Ok- tober 1913 in Weimar) war ein deutscher Gärtner, Landschafts- architekt und Autor. Er wurde als Sohn des Helpter Pastors Johann Carl Friedrich Hartwig (1778 - 1852) geboren. Nach dem Abitur lernte Hartwig 1843 - 1847 an der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Potsdam. Er erhielt eine Gehilfen- stelle am Schloss Belvedere bei Weimar und hatte bedeutenden Anteil an der Umgestaltung des Parkes. 1849 wirkte Hartwig an der Neugestaltung der Parkanlage von Schloss Tiefurt mit. 1852 wurde er Gartenkondukteur für den Foto: Bremer Schlosspark in Ettersburg, 1858 zum Hofgärtner des Parkes in Weimar befördert und 1896 Direktor an der Großherzoglichen Wir Kriegsenkel erlebten Eltern, die in Kriegszeiten groß geworden Landesbaumschule Marienhöhe bei Weimar. Hartwig befasste und meist traumatisiert worden sind. Emotionen wurden wegge- sich mit deutscher, englischer und französischer Gartenliteratur drückt. Die Nachkommen wussten oft nichts von den Erfahrungen und gab eine ganze Reihe eigener Werke heraus. aus dieser brutalen Zeit, da nie darüber gesprochen wurde, aber die Gefühle waren trotzdem da. Sie spürten intuitiv die schwere Beeinträchtigung ihrer Eltern. Auch in meiner Familie gilt es, verdrängte Ängste, die während des Krieges und danach entstanden, zu verarbeiten. Unsere Eltern blieben in den ersten Jahren ihres Zusammenlebens absichtlich 5 Jahre kinderlos. Mein jüngerer Bruder und ich wuchsen in unserer FORTSETZUNG FOLGT kleinen, zerstörten Stadt auf. Die Woldegker Innenstadt brannte am 28. April 1945 fast vollständig nieder nach dem Einmarsch der Roten Armee. Nie hat unsere Mutter in ihrem viel zu kurzen Den inneren Frieden finden Leben darüber gesprochen, was ihr als junges Mädchen nach Kriegsende angetan wurde. Zudem musste ihre Familie mit 3 Kindern in bitterster Armut der Nachkriegsjahre ums Überleben Der Krieg hat einen langen Arm. kämpfen und überstand eine gefährliche Typhusepidemie. Ihr Va- Noch lange, nachdem er vorbei ist, ter wurde durch Denunziation ohne Grund und Gerichtsverfahren holt er sich seine Opfer. zusammen mit anderen Woldegker Handwerkern, Geschäfts- Martin Kessel leuten und Angestellten in das Internierungslager „Fünfeichen“ (1901 - 1990) bei Neubrandenburg verschleppt. Wie lange die Haft in diesem Lager des sowjetischen Geheimdienstes NKWD dauern würde, Im September vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg. Experten wusste niemand. Eine Verbindung zu den Angehörigen gab es gehen heute davon aus, dass obwohl seine Schrecken schon lan- nicht und Besuche waren nicht erlaubt. Ende August 1948 kam ge zurückliegen, sie doch noch Jahrzehnte nachwirken, in jenen, es zur Auflösung des Sonderlagers. Fast verhungert und krank die den Krieg erleben mussten, ebenso wie in ihren Kindern und kehrte er nach über 3 Jahren heim, mit ihm 8 weitere entlassene Kindeskindern. Etliche Bücher über die seelischen Nachwirkun- Woldegker Insassen. 15 Woldegker starben in dem Lager. Es galt gen des 2. Weltkrieges auf die Kindergenerationen sind inzwi- ein strengstes Verbot, die Wahrheit über das Leiden und Sterben schen erschienen. Unsere Eltern, die sogenannten Kriegskinder im Lager zu berichten. In der DDR war die Geschichte der Spezi- haben Schlimmes durchgemacht. Erfahrungen wie Bedrohung, allager bis zur politischen Wende 1989 ein Tabu. Unser Großvater Bombenalarm, Todesgefahr, Verlust von Familienangehörigen hat es leider nicht mehr erlebt, dass die ehemaligen Häftlinge und des Zuhauses, Vertreibung, Not, Hunger, Seuchen, Furcht endlich über ihre traurige Zeit sprechen durften und den Opfern vor den Besatzern, Vergewaltigung, Aufwachsen in Trümmern des Lagers eine Stätte des Gedenkens 1993 errichtet wurde. Nr. 01/2019 – 21 – Woldegk Unser ebenfalls schon seit vielen Jahren verstorbener Vater, der zu den Jungs des sogenannten „letzten Aufgebots“ gehörte, befand sich kurz vor dem Ende des Krieges mit seinem lange erwarteten Einberufungsbefehl bereits auf dem Bahnhof. Jedoch als der Zug ankam, stieg er, warum auch immer, nicht ein und entging somit einer Fahrt in den sicheren Tod. Allein wohl seinem noch kindlichen Aussehen hatte er es zu verdanken, dass die am Bahnsteig um- herspähenden, berüchtigten „Kettenhunde“ (Geheime Feldpolizei) den „Fahnenflüchtigen“ nicht aufgriffen. Von seinem Vater erhielt er nur 3 Monate vor Kriegsende im Januar 1945 von der Front das letzte Lebenszeichen per Feldpost. Das Schicksal unseres Großvaters ist bis heute ungeklärt. Er war zuletzt als Obergefreiter eingesetzt im damaligen Warthegau zwischen Posen und Kutno. Der Landkreis Posen wurde Ende Februar 1945 von sowjetischen Truppen erobert. Eine Gedenktafel in unserer Kirche erinnert an ihn und an viele weitere Woldegker Gefallene. Bis heute werden immer noch weit mehr als 1,2 Millionen Menschen vermisst und werden wohl für immer verschollen bleiben. Wir können scheinbar nicht in Ruhe alt werden, wenn wir den Foto: Stadtarchiv Woldegk Ursprung unserer Familiengeschichte in uns abspalten. Sie über viele Jahrzehnte unter Verschluss zu halten, kostet endlose Kraft. Meist brechen die Erlebnisse nach vielen Jahren des Schweigens Spruch des Monats Januar und Verdrängens im hohen Alter wieder auf. In letzter Zeit häufen sich die Berichte der Kriegskinder, indem sie Wenn der Weg schön ist, lass uns nicht fragen, wohin er führt. in den Austausch mit anderen gehen, sich ihre Last von der Seele reden, die Wahrheiten aussprechen, fühlen dürfen, um zu trauern Anatole France (1844 - 1924) und weinen zu können über das eigene familiäre und das gemein- same seelische Erbe unserer Generationen. Alle haben einen riesigen Nachholbedarf an Leichtigkeit. Aber Heilung liegt nicht im Außen, in der Umgestaltung von Dingen, sondern im Inneren, indem wir bewusst zur eigenen Herzkraft zurückfinden. Uralten Wutgefühlen einen Raum geben, nicht mehr urteilen, den Wider- stand aufgeben sowie die Traurigkeit zulassen und aushalten, ist Saal in Helpt ein heilsamer, anstrengender Prozess. So lauten Empfehlungen Der Saal in Helpt kann für Veranstaltungen und und Erkenntnisse in der entsprechenden Sachliteratur. Feierlichkeiten gemietet werden. Wir sollten unsere Wurzeln akzeptieren, denn jedes Mal, wenn Weitere Informationen erteilt Frau Monika Wiederrich wir etwas über unsere Vorfahren herausfinden, finden wir etwas unter Tel.: 0152 55280190. über uns selbst heraus. Im „Woldegker Landboten“ erschien in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe von Erinnerungsberichten einiger Kriegskinder unserer Stadt, die in den nächsten Ausgaben eine Fortsetzung ADFC-Wanderungen finden soll. Von dem ehemaligen Woldegker Klaus Stechow wird eine Schilderung von der Flucht seiner Familie 1945 veröffentlicht. 2019 Januar bis März Weiterhin stellt Volker Godenschwege Auszüge des Briefverkehrs Liebe Wander- und Radfreunde! aus den Jahren 1945-47 zwischen seiner in Woldegk lebenden Mutter und seinem Vater, der sich zu der Zeit im Wehrdienst und Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des All- anschließender Kriegsgefangenschaft befand, zur Verfügung. gemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Wanderfreunde Haffküste e. V. führen Gunhild Wosny nachfolgende Wanderungen durch. Stadtarchiv Woldegk Änderungen vorbehalten! Sonnabend, den 5. Januar 2019 Urklänge Thema: „Das Januarfeuer in Mewegen“ So wie Meeresrauschen, wie der schmeichelnde Wind, Zeit/Treffpunkt: 09:30 Uhr 17321 Mewegen Kaum wahrnehmbar vermitteln sie doch Gefühle. „Auf der Festwiese“ Und die Urklänge, die in uns verborgen sind, Wanderstrecke: Über die Fuchslöcher durch den Regower Forst Werden wieder wach gerufen durch ihre Stille. zum verlandeten Regowsee Vokallose, auf ihr Wesen reduzierte Klänge, und weiter zum Schwarzen See Die so fern allem Lauten voller Heiterkeit, zurück nach Mewegen Voller Weichheit, Zartheit ohne jede Strenge, Länge: 9 km Wie Klänge, die rühren aus der Ewigkeit. Wanderleitung: Torsten Dinse (Revierförster), Fam. Hamann Sanft wiegt sich ein Halm und es erzittert ein Blatt, (Rothenklempenow), W. Zimmermann Und in seinem Rauschen hält inne der Baum. Besonderheiten:Mittagsversorgung, heiße Getränke und das Denn ein Hauch von Ewigkeit berührt sie hat, Januarfeuer auf der Festwiese in Mewegen, Dass überwältigt sie sich fühlen wie im Traum. Besuch der Kirche in Mewegen Sonntag, den 10. Februar 2019 Es sind die Klänge, die der Stille entspringen, Thema: „Winterwanderung in den Brohmer Bergen“ Die unartikuliert, doch in die Tiefe dringen. Zeit/Treffpunkt: 08:00 Uhr Ueckermünde Busbahnhof, Die wie hervorgegangen aus der Ewigkeit 08:15 Uhr Eggesin Rosengarten, Und mit sanftem Nachdruck schenken Geborgenheit. 08:30 Uhr Torgelow Busbahnhof, Gerhard Bernhardt 09:00 Uhr Pasewalk Busbahnhof. Woldegk – 22 – Nr. 01/2019 Wanderstrecke: Von Termine: in das Landschaftsschutzgebiet 07.07. - 13.07.2019 „Brohmer Berge“ und nach Gehren. 14.07. - 20.07.2019 Zurück nach Rohrkrug 21.07. - 27.07.2019 Länge: 10 km 28.07. - 03.08.2019 Wanderleitung: Ruth Schaar, Monika Drews, W.Zimmermann 04.08. - 10.08.2019 Besonderheiten:Busfahrt hin und zurück, Mittagsrast geplant Infos & Anmeldungen: nur mit Anmeldung! Tel.: 03731 215689 oder www.ferien-abenteuer.de Adresse des Ferienlagers: Sonnabend, den 23. März 2019 Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bo- Thema: „Rundwanderung auf dem Naturerlebnispfad britzsch-Hilbersdor Eggesiner See“ Zeit/Treffpunkt: 09:45 Uhr 17367 Eggesin Parkplatz Sportcen- ter „Be Free“ Wanderstrecke: Neue Aussichtskanzel am Eggesiner See - Dorfstelle Birkhorst - Winkelmannsche Gra- ben - Luckower Weg - Parkplatz Sportcenter 220019 Länge: 10 km 6 eerrllebnisrebnisreeicheiche Taagge ffürür KKinderinder voonn 66-1-16 JJahrahreenn Verantwortlich: Fam. Zimmermann Besonderheiten:Begleitung durch einen Naturparkmitarbei- ter, Mittagsimbiss im Sportcenter „Be Free“ 07.07. - 13.07. geplant 14.07. - 20.07. 21.07. - 27.07. 28.07. - 03.08. 04.08. - 10.08.

flug in die mmitit eeineminem Auusfs lug in die

Unnserser PPrrooggraamm:mm: Badespaß,, Grillabende,, Wasser--FFuun--Sportfest,, Bowling,, Disco,, Neppttunfest,, Laggeerfeuer,, Kinoabend,, FFuußball,, Besuch eines Erlebnisbades,, Tischtteennis,, Minigolf,, Ausflug im Reisebus zur Kids Arreena Marienberrgg,, Spiel & Spaß und vieles mehr

IIhrhr üüberbernnachtachtet bbeiei uunsns iinn geemütlichenmütlichen BBungaloungalows uundnd BBloclockkhütthütteenn mmitit DDoppelstoppelstoocckkbebetttteen.n. Wiirr ffrreeuenuen uunsns aaufuf eeuch!uch!

Infos & Anmeldungen: ( 0 37 31 - 21 56 89 w www.ferien-abenteuer.de Adresse: Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf OT Naundorf

Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organi- Stück für Stück zum siert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Erfolg, mit uns! Programm stehen u. a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun- Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ihr persönlicher Ansprechpartner Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Udo Pasewald Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Block- hütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Tel. 0171/9 71 57 39 Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 € pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgel- der und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 · Telefax: 03 99 31/5 79-30 An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Internet: www.wittich.de · e-mail: [email protected] Nr. 01/2019 – 23 – Woldegk

JAHRE SONDERMODELLE

Abb. zeigen Sonderausstattungen.

',(-$+5(02'(//( 0,7$775$.7,9(5 $8667$7781*

2SHOIHLHUW-DKUH$XWRPRELOEDX)UHXHQ6LHVLFKDXI GLHHUVWNODVVLJH$XVVWDWWXQJXQGDWWUDNWLYH$QJHERWHI¾U XQVHUH-DKUH6RQGHUPRGHOOH&RUVDXQG$VWUD'LH -DKUH6RQGHUPRGHOOHHQWKDOWHQVHULHQP¦¡LJGLHLQWHUHVo VDQWHVWHQ.RPIRUWXQG)XQNWLRQVDXVVWDWWXQJHQZLH]XP %HLVSLHOEHKHL]EDUHV/HGHUOHQNUDG6LW]KHL]XQJXQG3DUNo SLORW6W\OLVKH/HLFKWPHWDOOU¦GHU7¾UHLQVWLHJVOHLVWHQXQG DQGHUH'HVLJQKLJKOLJKWVELHWHQDX¡HUGHPYLHOI¾UV$XJH )HLHUQ6LHPLWXQV-DKUH2SHOǷXQGHQWGHFNHQ6LHGLH -DKUH6RQGHUPRGHOOH LEASINGANGEBOT VORFÜHRWAGEN für den Opel Crossland X 120 Jahre, 1.2 Direct Injection Turbo, 81 kW (110 PS) Start/Stop, Euro 6d-TEMP Manuelles 6-Gang-Getriebe

Deutschlands größte Eisfiguren-Ausstellung Monatsrate 169,– € Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 0,– €, Überführungskosten: 750,– €, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: 6.097,32 €, Laufzeit: 36 Monate, mtl. NEU Leasingrate: 169,– €, Gesamtkreditbetrag: 21.770,– €, effektiver Jahreszins: 1,99 %, Sollzinssatz p. a., gebunden für die gesamte Laufzeit: 1,99 %, Laufleistung (km/ Jahr): 10.000. * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie geson- derter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze 2.500 km). Händler-Überführungskosten in Höhe von 750,– € sind nicht enthalten und müssen an Autohaus Huth GmbH separat entrichtet werden. Ein Angebot der Opel Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Autohaus Huth GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Kraftstoffverbrauch² in l/100 km, innerorts: 5,4-5,3;

außerorts: 4,4-4,3; kombiniert: 5,0; CO2-Emission, kombiniert: 109-108 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse B

t'LHDQJHJHEHQHQ9HUEUDXFKVXQG&2(PLVVLRQVZHUWHZXUGHQQDFKGHPYRUJHo VFKULHEHQHQ:/730HVVYHUIDKUHQ :RUOGZLGHKDUPRQL]HG/LJKWYHKLFOHV7HVW 3URFHGXUH HUPLWWHOWXQGLQ1()=:HUWHXPJHUHFKQHWXPGLH9HUJOHLFKEDUNHLW PLWDQGHUHQ)DKU]HXJHQ]XJHZ¦KUOHLVWHQ

Komm ins Land der Phantasie 3 Eis-Rutschen $XWRKDXV+XWK*PE+ Eisbar mit coolen Getränken (UQVW7K¦OPDQQ6WU6WUDVEXUJ über 100 faszinierende Eisfiguren 7HOYHUNDXI#RSHOKXWKGH Eishotel Hexe Babajaga ZZZRSHOKXWKVWUDVEXUJGH

Täglich 8-19 Uhr geöffnet, auch sonntags • RÖVERSHAGEN bei Rostock • www.karls.de Woldegk – 24 – Nr. 01/2019 Traueranzeigen

www.pixabay.com

Alles hat seine Zeit, die Zeit des Werdens, die Zeit des Blühens, die Zeit des Vergehens. Für die erwiesene Anteilnahme und die tröstenden sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Worte anlässlich des Todes unserer lieben Verstorbenen DankeJoachim Utech für die tröstenden Worte, gesprochen oder Marietta Buse geschrieben, für einen Händedruck, wenn die Worte sagen wir herzlichen Dank. fehlten, für die Blumen, Gestecke und Geldspenden und das letzte Geleit. Besonders bedanken wir uns Ein besonderer Dank gilt dem Redner Reiner bei dem Bestattungshaus Ahlgrimm sowie dem Blumen- und Bestattungshaus Sandra Filinski und der Podgorny für die liebevolle Unterstützung. Rednerin Frau Lydia Dieckmann. In stiller Trauer Die Familie Bärbel Utech Hannelore Blona Golm, im Januar 2019 Woldegk, im Dezember 2018

Du bist nicht mehr da, Dankeschön ... wo du warst, aber du bist überall, ... sagen wir all jenen, die uns in dieser schweren wo wir sind. Zeit beigestanden haben, Trost spendeten und unserer lieben Mama Herzlichen Dank allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn, für die erwiesene Anteilnahme und Ute Bode trostreichen Worte zum Abschied meiner lieben Mutti das letzte Geleit gaben. Ilse Erdmann ein ganz besonderer Dank gilt Ein besonderen Dank gilt dem Bestattungshaus herrn Pfarrer christian hering und dem Sandra Filinski, der Pastorin Frau Markowsky, kirchenchor aus Fürstenwerder sowie Steffi Dörnbrack von „Kornblume“ sowie dem dem Bestattungshaus Podgorny für Restaurant „ Zum Mühlencafe“ Woldegk. die liebevolle und hilfreiche Unterstützung.

In stiller Trauer In liebevoller erinnerung Kathrin Sommerfeldt deine Kinder Thomas, Petra und Mandy sowie deine Enkel und Urenkel Woldegk, im Januar 2019 Fürstenwerder, im Dezember 2018 Nr. 01/2019 – 25 – Woldegk Trauer- ANZEIGEN Danke Annahmestelle für die erwiesene Anteilnahme, Wir nehmen Ihre für die tröstenden Worte, Traueranzeigen und für die Zuwendungen anlässlich Danksagungen gern des Todes unserer lieben Mutter entgegen.

Ihr Elli Kroll Bestattungshaus Besonderer Dank gilt dem Seniorenwohnpark Friedland, Podgorny dem Bestattungshaus Sandra Filinski, der Blumenliebe in Woldegk, der Gaststätte „Utkiek“ in Holzendorf Fritz-Reuter-Str. 22 sowie der Rednerin Frau Karina Siebeneicher. 17348 Woldegk In stiller Trauer Tel. 0 39 63/2 59 00 Die Kinder, Enkel und Urenkel Holzendorf, im Dezember 2018

seit 1996 Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich Dich sehen kann, Bestattungen Lehmann wann immer ich will. „würdevoll und einfühlsam“ Bodo Krüger In stiller Trauer nehmen wir Abschied 24 h Deine Familie Woldegk, im Januar 2019 � Anne Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Wir Desombre sagen Danke für die vielen Beileidsbekundungen. (03963) 21 28 10

Burgtorstraße 16 · 17348 Woldegk

Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen.

Wir möchten Danke sagen

Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme, für die tröstenden Worte, sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit für die Zuwendungen anlässlich uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme des Todes unserer lieben Mutter auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Erika Baumeier Besonders danken wir dem Bestattungshaus Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Podgorny Lehmann und der Rednerin Anne Desombre. GmbH, der Trauerrednerin Karola Hagen, der Hausgemeinschaft Kronenstraße 3 und den Kollegen Werner vom Johannesstift Woldegk. Kohlhof Im Namen aller Angehörigen Liane Dahm Im Namen aller Angehörigen die Kinder

Woldegk, im Januar 2019 Woldegk, im Dezember 2019 Woldegk – 26 – Nr. 01/2019

www.pixabay.com Theorie und Praxis Fahrschule leicht gemacht!!! • Bus-, LKW-, Traktor-, PKW- und Zweirad- F&R ausbildung • Berufskraftfahrer Inh.: J.-U. Rzehak Aus- und Weiter- bildung Prenzlauer Chaussee 13 • 17348 Woldegk E-Mail: [email protected] Tel.: 03963210572 • Funk 01723216336

H u n d e P f l e g e S a l o n S C H M E R L I N G Sie erhalten T I E R I S C H E R U N D U M P F L E G E - S C H E R E N - T R I M M E N die Zeitung nicht? - E N T F I L Z E N - B A D E N - O H R E N - K R A L L E N P F L E G E Bitte melden Sie sich unter folgender Anschrift: A U C H H A U S B E S U C H E LINUS WITTICH Medien KG D O R F S T R A ß E D-17209 Sietow, Röbeler Str. 9 S C H Ö N H A U S E N N N - Telefon: 039931 5 79 31, Telefax: 039931 5 79 30 W W W . H U N D E P F L E G E - S C H M E R L I N G . D E E-Mail: [email protected]

Familienanzeigen Wir bedanken uns Einfach mal DANKE sagen recht herzlich für die Glückwünsche und Geschenke zum 65. Ehejubiläum. Danke sage ich allen, die mir zu meinem Gisela und 70. Geburtstag Günter Pahl so viele Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbrachten. Kreckow, im Dezember 2018 Besonderer Dank gilt meiner Familie, der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Miltzow und der evangelischen Kirchgemeinde Kublank mit Herrn Pastor Zobel. Christel Horenburg Golm, im Dezember 2018 99 Herzlichen Dank Herzlichen Dank sage ich allen, die meinen Ich möchte mich hiermit recht herzlich bei allen 99. Geburtstag Gratulanten für die zahlreichen Aufmerksam- keiten zu meinem zu einem besonderen Tag gemacht haben. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an 80. Geburtstag das Ehepaar Zahn für die Organisation und bedanken. Hilfe, an den Bürgermeister Dr. Lode, an die Schwestern vom DRK Pflegedienst und Giesela Schmidtke meine Verwandten. Lindow, im Dezember 2018 Eure Hella Rütz Woldegk, im Dezember 2018 Herzlichen Glückwunsch Nr. 01/2019 – 27 – Woldegk A bis Z Fachmann

Seit über 29 Jahren für Sie da!

Klaus-DieterVersicherungsfachmannKlaus-DieterVersicherungsfachmann Pottschul (BWV) Pottschul (BWV) MühlendammMühlendamm 4 4 17348 Woldegk17348 Woldegk Tel 03963Tel 210475 03963 210475 Mobil 0171Mobil 5161200 0171 5161200 DirektionsgeschäftsstelleDirektionsgeschäftsstelle der der Fax 03963Fax 210833 03963 210833 ERGO BeratungERGO Beratung und Vertrieb und Vertrieb AG AG Bürozeiten:Bürozeiten: Mo-Do Mo-Do 08:00-16:00 08:00-16:00 Uhr Uhr Di Di 08:00-18:00 08:00-18:00 Uhr Uhr [email protected]@ergo.de Fr Fr 08:00-13:30 08:00-13:30 Uhr Uhr www.klaus-dieter.pottschul.ergo.dewww.klaus-dieter.pottschul.ergo.de und nachund Vereinbarung nach Vereinbarung

- Anzeige - Gesetzliche Unfallversicherung: Tankstopp auf der Heimfahrt ist nicht versichert Sozialversicherungsrecht Ratgeberthema, 27.11.2018 Der D.A.S. Leistungsservice informiert: Urteile in Kürze Hat ein Arbeitnehmer während eines Tankstopps auf dem Weg vom Job nach Hause einen Unfall, fällt er nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Tanken gehört nicht zum versicherten Arbeitsweg, sondern bereitet diesen nur vor. So hat laut D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsser- vice) das Sozialgericht Stuttgart entschieden. SG Stuttgart, Az. S 1 U 2825/16 Hintergrundinformation: Bei Arbeitsunfällen sind Arbeitnehmer durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Allerdings gibt es immer wieder Streit um die Frage, wann ein Arbeitsunfall vorliegt. Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung gilt auch für sogenannte Wegeunfälle – also Unfälle auf dem Weg von der Wohnung zur Arbeitsstelle und zurück. Es ist aber nur der direkte Weg ohne Umwege versichert. Wer mit einem motorisierten Fahr- zeug unterwegs ist, muss allerdings auch mal tanken. Da stellt sich die Frage: Ist ein Halt an der Tankstelle bereits eine Unterbrechung des direkten Arbeitsweges? Der Fall: Ein Arbeitnehmer war auf dem Weg vom Arbeitsplatz HÖRSYSTEME nach Hause mit seinem Mofa auf das Gelände einer Tankstelle TOP QUALITÄT - TOP BERATUNG abgebogen, um zu tanken. Dort rammte ihn ein anderes Fahrzeug. Dabei zog er sich unter anderem Verletzungen an der Lendenwir- belsäule zu. Die gesetzliche Unfallversicherung sah den Unfall nicht als Arbeitsunfall an und versagte dem Mofafahrer ihren Schutz. Das Urteil: Das Sozialgericht Stuttgart bestätigte nach Informa- tionen des D.A.S. Leistungsservice die Ansicht des Versiche- rungsträgers. Der Arbeitsweg sei zwar versichert, sogenannte Vorbereitungshandlungen, um das Fahrzeug betriebsbereit zu machen, jedoch nicht. Dies gelte zumindest, solange das Fahrzeug selbst kein Arbeitsgerät sei. Ein Tankstopp gehöre zum privaten Lebensbereich des Arbeitnehmers. Das Tanken könne nur unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, wenn es durch unvorhergesehene Umstände, wie eine Umleitung oder Herzlich willkommen, einen Stau, nötig sei und der Arbeitnehmer anders nicht nach wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Hause kommen könne. Hier habe der Arbeitnehmer aber vorher- Ihr Hörakustik-Team! sehen können, dass er tanken müsse. Als weitere Beispiele für nicht versicherte Vorbereitungshandlungen nannte das Gericht das morgendliche Freischaufeln der Garageneinfahrt von Schnee HÖRSYSTEME und das Eiskratzen im Winter. GEHÖRSCHUTZ Sozialgericht Stuttgart, Urteil vom 20. Juli 2017, Az. S 1 U 2825/16 BERATUNG Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen finden Sie im D.A.S. HÖRTEST Rechtsportal: www.das-rechtsportal.de HÖRTRAINING Quelle: D.A.S. Rechtsschutz der ERGO, www.das.de Die schönste Art zu hören und zu sehen! Die schönste Art zu hören Wander-Optik GmbH • Neubrandenburg Wander-Optik Hinweis: Unsere Beiträge geben den Sach- und Rechtsstand zum 4x in NEUBRANDENBURG Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und werden nicht nach- 2x Wolfswinkelstr. 4 • Friedländer Str. 2a • Juri-Gagarin-Ring 24a www.wander-optik.de träglich aktualisiert. Woldegk – 28 – Nr. 01/2019