KIRCHENNACHRICHTEN der Kirchgemeinden , Lomnitz & Großnaundorf

Dezember 2015 / Januar 2016

Foto: Monika Schreiber, Angedacht

Liebe Gemeinde,

… nun fliegen sie wieder … Im Advent haben sie Hochkonjunktur die geflügelten Wesen. In allen Varianten begegnen sie uns, aus verschiedensten Materialien und manchmal eben auch fliegend … Der Grund dafür liegt wohl darin, dass in keiner anderen Geschichte in der Bibel an so vielen Stellen Engel als Boten Gottes auftreten. Sie sind nötig für die Begebenheiten der biblischen Weihnachts- erzählungen, die uns in diesen Tagen begleiten. Oft pausbäckig, mit langem Rock, bunten Flügeln, Instrument in der Hand und wenigstens einem goldenen Farbtupfer sind sie in unserer Advents- und Weihnachtsdekoration vorwiegend niedlich, lieblich und harmonisch anzuschauen.

Wenn aber im biblischen Geschehen Engel erscheinen, ist das alles andere als lieblich. Bei den Menschen, die diese himmlischen Boten zu Gesicht bekamen, löste es Erschrecken aus. Den Menschen musste zunächst „Fürchtet euch nicht!“ gesagt werden. Vielleicht lag es an der außergewöhnlichen Situation: Maria, die Hirten und Josef erlebten Wendepunkte in ihrem Leben. Die Botschaft der Engel brachte Neues in Bewegung. In dem Neuen wollte Gott den Menschen nahe kommen. Die Engel kündigten die Geburt des Sohnes Gottes als Retter der Welt an.

Uns geht es doch ganz ähnlich im Advent 2015. Es gibt genug Erschreckendes und Angstmachendes um uns herum. Dinge in unseren Familien, Dörfern und in der Welt machen uns sprachlos und manche Krise erschüttert uns. Vielleicht möchte uns Gott gerade in diesen Dingen begegnen. Zunächst glaube ich, möchte Gott uns die Angst nehmen. Angst macht das Leben eng, macht uns handlungsunfähig. Gott aber möchte uns Türen öffnen, neue Möglichkeiten erleben lassen.

So ging es den Akteuren der Weihnachtsgeschichte auch. Die Hirten machten etwas Ungewöhnliches, als sie ihre Herden verließen und das Kind suchten. Maria entschied sich für das Muttersein (ohne Mutterschutz und Elterngeld). Josef ließ Maria nicht im Stich. Gut, dass diese Menschen der Botschaft der Engel glaubten und nicht ihrer Angst. Krisen sind immer auch Wendepunkte im persönlichen Leben und in der Welt. An Wendepunkten muss etwas Neues beginnen, der alte Weg ist nicht mehr möglich. Klar macht alles Neue auch Angst.

2 Angebote für zwischendurch

Oft verknüpfen wir mit Engeln die Hoffnung, dass alles zum Besten wird, wir in keine Notlage geraten und alles „glatt geht“. Diese Hoffnung hatten die Menschen, die das Geschehen in Bethlehem erlebten auch. Aber trotz der Engelsbegegnungen ging nicht alles glatt, mussten sie auch nachher manche Hindernisse bewältigen. Die Hirten waren weiterhin arme Schlucker und Josef musste mit Maria fliehen, aber in alledem wussten sie den in Jesus nahen Gott an ihrer Seite.

Ein Trost ist, dass Gott uns auch in diesem Jahr begleitet in allen Krisensituationen und an allen Wendepunkten. Er lässt uns nicht allein, auch an der Schwelle des neuen Jahres. Das ist ja gerade die Botschaft der Engel: Gott kommt uns Menschen so nahe und darum dürfen wir uns freuen und die Angst kleiner werden lassen.

Möge auch in diesem Jahr bei uns die Botschaft der Engel auf manche Weise ankommen: Fürchte Dich nicht! Der Retter ist geboren! Gott ist für uns da! Birgit Rentsch ______

Lebendiger Adventskalender

Advent, eigentlich eine besinnliche Zeit, wäre da nicht der Einkaufsstress und die Vorbereitungen auf Weihnachten. Da ist es schön, wenn man zumindest einmal am Tag Zeit hat sich zu besinnen und einfach mal den ganzen Stress zu vergessen.

Wir möchten Sie herzlich einladen sich miteinander auf Weihnachten vorzubereiten.

Im Advent wird bei folgenden Familien jeweils um 18.30 Uhr ein Adventsfenster „geöffnet“.

Sie sind alle herzlich eingeladen, in Räume der Besinnung einzutreten.

1.12. Fam. Rentsch, Großnaundorf, Pulsnitzer Str.11 3.12. Fam. Sturm, Großnaundorf, Oberer Mühlgraben 1 4.12. Fam. Hilbert, Großnaundorf, Oberer Mühlgraben 12 9.12. Fam. Wagner, Großnaundorf, Sportplatzstr. 25 11.12. Fam. U. Klotzsch, Lomnitz, Lomnitzer Hauptstr. 15 14.12. Fam. Großmann, Mittelbach, Hauptstr. 2A 18.12. Fam. Rudert, Lomnitz, Mühlbergstr. 32 21.12. Fam. Schneider, Großnaundorf, Kleindittmannsdorfer Str. 3

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

3 Angebote für zwischendurch

S T U F E N D E S L E B E N S

Ein Glaubenskurs für Erwachsene unter dem Thema:

„Der Segen bleibt“

Wir benutzen oft das Wort „Segen“ als Wunsch, aber was verbirgt sich dahinter? Was kann „Segen“ für unser Leben bedeuten? Und was heißt es, wenn der „Segen bleibt“? Diesen Fragen wird beim Glaubenskurs „Stufen des Lebens“ nachgegangen.

Der Kurs umfasst vier Einheiten von bis zu zwei Stunden. Jede und jeder ist eingeladen, sich auf eine Begegnung mit dem, was sich hinter „Segen“ in der Bibel verbirgt, einzulassen. Im Austausch in der Gruppe oder dem eigenen Nachdenken kann so eine Verbindung zwischen alten Wahrheiten und unserem Leben heute entstehen.

Mittwoch, 13. Januar 2016 Mittwoch, 20. Januar 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016

jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus Großnaundorf

Bitte anmelden bei Birgit Rentsch (Tel: 03 59 55 – 416 60) ______

Musical „Der verlorene Sohn“ von Ulrich Gohl

Vom 26. bis 28. Februar 2016 treffen sich im Rüstzeitheim Bischheim Musical- begeisterte Kinder, um ein Stück von Ulrich Gohl einzuüben: „Der verlorene Sohn“.

Wie kann man seinen Sohn, sein Kind verlieren? Wird das Kind wiederge- funden? Um was geht es überhaupt? Was ist das für ein Vater, der sein Kind verliert?

Fragen über Fragen, die sich am Probenwochenende sicher alle klären werden. Die Aufführungen finden am 6. März in den Kirchen Bischheim (um 10.00 Uhr) und (um 16.00 Uhr) statt.

Gesucht werden Kinder der 1. bis 4. Klasse, die Freude am Singen, Spielen, Zuhören und Erzählen haben.

Anmeldungen sind ab sofort bei Birgit Rentsch oder Kantor Erik Sirrenberg (kimu.pulsnitz@ freenet.de) möglich.

4 Aus den Gemeinden

Abendmahl mit Kindern

Bei Jesus sind alle eingeladen – auch die Kinder … In unserer Landeskirche hat es in den letzten Jahren einen intensiven Austausch gegeben, das Abendmahl auch Kindern zugänglich zu machen. Dabei spielten zwei Dinge eine entscheidende Rolle: Der Wunsch am Abendmahl teilzunehmen ist bei Kindern in den ersten Schuljahren nachweislich am größten. In der Pubertät spielt dieser Wunsch nur noch eine untergeordnete Rolle. Und: Es gibt keinen theologischen Grund, getaufte Kinder vom Abendmahl auszuschließen.

Am Ende dieses Austausches hat die Landessynode vor zwei Jahren die grundsätzliche Möglichkeit der Einführung des Abendmahls mit Kindern beschlossen. Dabei waren folgende Punkte wichtig:

1. Die Teilnahme am Abendmahl ist für die getauften Kinder ab dem Schuleintrittsalter möglich. 2. Dem Erstabendmahl geht eine Unterweisung voraus. 3. Die Teilnahme der Kinder am Abendmahl geschieht in der Verant- wortung der Eltern und Paten. 4. Die selbständig verantwortete Teilnahme am Abendmahl ist wie bisher an die Konfirmation gebunden.

In ihrer letzten gemeinsamen Sitzung haben nun die Kirchenvorstände die Einführung des Abendmahls mit Kindern für unsere drei Gemeinden beschlossen.

Wie wird dies nun praktisch geschehen? Nach den Winterferien 2016 werden wir die Eltern zu einem Informationsabend einladen und uns in der Zeit vor Ostern in den einzelnen Gruppen (Christenlehre und Konfirmanden) mit dem Thema ausführlich beschäftigen, so dass die Kinder und Konfis viel über das Abendmahl und dessen Bedeutung erfahren können.

Alle, die die Teilnahme am Abendmahl wünschen, können sich dann für die Erstabendmahlsfeier anmelden. Diese wird am 3. April 2016 zum Gottesdienst in Großnaundorf stattfinden. Birgit Rentsch & Edward Drath

Kanzeltausch

Nächstes Jahr werde ich mit den Pulsnitzer Pfarrerinnen, Maria Grüner und Katharina Hiecke sowie mit Pfarrer Raik Fourestier aus Bischheim die „Kanzel tauschen“. Das bedeutet, dass einer von den Dreien zum Gottesdienst in unseren Gemeinden sein wird und ich dafür z. B. in Gersdorf oder Oberlichtenau. Wir erhoffen uns von dieser alten Praxis ein weiteres gegenseitiges Kennenlernen.

An folgenden Sonntagen werden 2016 die „Kanzeln getauscht“:

10. Januar, 28. August und 6. November Edward Drath

5 Gott Gottesdienste sei Dank, es ist Sonntag

Monatsspruch

Dezember Jauchzet, ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der HERR hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. Jesaja 49,13

6. Dezember 10.00 Uhr Lomnitz (P) mit den 2. Advent Konfirmanden

13. Dezember 10.00 Uhr Großnaundorf (K) mit den 3. Advent Konfirmanden

19. Dezember 18.00 Uhr Friedersdorf Taizégebet Samstag Landeskirchl. Gemeinschaft

20. Dezember 10.00 Uhr Lichtenberg (P) 4. Advent

24. Dezember 15.30 Uhr Großnaundorf (K) Heiliger Abend 17.00 Uhr Lichtenberg (K) Christvespern 17.00 Uhr Lomnitz (K)

25. Dezember 9.30 Uhr Großnaundorf (K) mit Abendmahl 1. Christtag

26. Dezember 9.30 Uhr Lichtenberg (P) jeweils mit 2. Christtag 9.30 Uhr Lomnitz (K) Abendmahl

31. Dezember 15.30 Uhr Großnaundorf (K) jeweils Silvester 15.30 Uhr Lomnitz (K) mit 17.00 Uhr Lichtenberg (P) Abendmahl

Kindergottesdienst in allen drei Gemeinden zu den Gottesdiensten um 10.00 Uhr.

K – Kirche P – Pfarrhaus ______

In der Region:

5.12. 17.00 Uhr Adventsmusik Kirche Bischheim 6.12. 17.00 Uhr Adventsmusik Nikolaikirche Pulsnitz 31.12. 21.00 Uhr Orgelkonzert Nikolaikirche Pulsnitz

6 Gott sei Dank, es ist Gottesdienste Sonntag

Monatsspruch

Januar Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2.Timotheus 1,7

1. Januar 14.00 Uhr Oberlichtenau (K) Gottesdienst zur Neujahr Jahreslosung

3. Januar 10.00 Uhr Lomnitz (P) 2. S. n. dem Christfest

10. Januar 10.00 Uhr Großnaundorf (P) 1. So. n. Epiphanias

17. Januar 10.00 Uhr Lichtenberg (P) Gottesdienst für Letzter So. n. Groß & Klein Epiphanias

24. Januar 10.00 Uhr Lomnitz (P) 70 Tage vor Ostern

31. Januar 10.00 Uhr Großnaundorf (P) 60 Tage vor Ostern

7. Februar 10.00 Uhr Lichtenberg (P) Estomihi

Kindergottesdienst in allen drei Gemeinden zu den Gottesdiensten um 10.00 Uhr.

K – Kirche P – Pfarrhaus ______

Herzliche Einladung zum

Weihnachtsausklang mit Krippenspiel

am Sonntag, dem 3. Januar, um 17.00 Uhr

in die Leppersdorfer Kirche

7 Gemeindekreise und Mitteilungen

GROßNAUNDORF

Frauenabend 16. Dez., 20.00 Uhr Im Januar sind alle ganz herzlich zu „Stufen des Lebens“ eingeladen.

Frauenkreis 17. Dez. und 14. Jan., 14.00 Uhr

Konfis donnerstags, 17.00 Uhr

Männerkreis 10. Dez. und 14. Jan., 19.30 Uhr

Posaunenchor montags, 19.00 Uhr

LICHTENBERG

Frauen- und Männerkreis 15. Dez., 15.00 Uhr und

19. Jan., 14.00 Uhr

Grüner Salon 2. Dez. und 6. Jan., 19.30 Uhr

Junge Gemeinde nach Absprache

Kirchenchor montags, 19.30 Uhr

Posaunenchor donnerstags, 19.30 Uhr

LOMNITZ

Frauenkreis 8. Dez. und 12. Jan., 14.00 Uhr Hausbibelkreis 2. Dez., 19.00 Uhr adventliches Beisammensein bei Fam. U. Klotzsch

13. Jan., 19.30 Uhr im Pfarrhaus

Kirchenchor nach Absprache

Konfis montags, 17.00 Uhr

Posaunenchor montags, 19.00 Uhr

Danke für die SPENDEN

in Großnaundorf 1.684,57 € Orgel 132,80 € Orgel

in Lichtenberg 70,00 € Kirche 20,00 € Herbstfest

in Lomnitz 70,00 € Heizung 100,00 € Gemeindearbeit

8 Gemeindekreise und Mitteilungen

In unsere FÜRBITTE schließen wir ein:

das getaufte Kind

Lena Klotsche, aus Lichtenberg

das eingesegnete Brautpaar

Annett & David Bürger, aus Lichtenberg

die eingesegneten Jubelpaare

Renate & Manfred Anders, aus Großröhrsdorf (in Lichtenberg) Ute & Reiner Klotzsch, aus Lomnitz

den Verstorbenen

Thomas Rasche, 31 Jahre, aus Radeberg (in Lichtenberg)

______

Grüner Salon 19.30 Uhr in Lichtenberg

2. Dezember Analphabetismus in Deutschland Unglaubliche 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können kaum lesen und schreiben.

6. Januar Resilienz – was macht die Seele stark? Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen gut zu meistern. Dies lässt sich bis zu einem gewissen Grad erlernen.

______

Bündnis Bunte Westlausitz bittet um Ihre Hilfe für Flüchtlinge

Benötigt werden vor allem Winterkleidung und Schuhe aber auch Hygieneartikel, Spielzeug, Koffer und Taschen. Die Sachspenden sollten gut erhalten und sauber sein.

Abgabestellen sind in :

Geschäftsstelle der Volkssolidarität Kreisverband e. V. Bahnhofstraße 21, 01877 Bischofswerda

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Di, Do 16.00 – 18.00 Uhr oder DRK-Kleiderkammer Putzkauer Str. 12., 01877 Bischofswerda

Öffnungszeiten: Mo 8.00 – 11.30 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr Mi, Do 9.00 – 11.30 Uhr

9 Gemeindekreise und Mitteilungen

Weihnachtsaktion 2015 - Rucksackpacken für Tansania

Die Kinder im Partnerkirchenkreis Meru in Tansania bekommen zum Schulanfang einen blauen Rucksack. Komplett gefüllte Rucksäcke können im Pfarramt für 20,00 € (für Rucksack, Füllung, Transport und eine kleine Spende für die Aktion) erworben werden. Sie würden dann bitte noch Ihren persönlichen Gruß dazu geben. Sie können die Rucksäcke auch selbst packen. Die Informationen dazu gibt es im Pfarramt Lichtenberg. Den gefüllten Rucksack bitte bis zum 4. Advent wieder abgeben. Wir danken allen, die die Aktion in den vergangenen Jahren unterstützt haben und bitten auch dieses Jahr um Mithilfe, damit kein Kind ausgeschlossen werden muss. Sie können diese Aktion auch gern mit einer Geldspende unterstützen. Vielen Dank. ______

Taufen am Samstag – geänderte Termine/Orte für 2016

Hinsichtlich der Möglichkeit für Taufen am Samstag mussten die Termine bzw. Orte für nächstes Jahr noch einmal korrigiert werden. Ich bitte dies zu beachten:

16. April 2016 in Großnaundorf 22. Oktober 2016 in Lomnitz Edward Drath ______

Kirchensteuer auf Einkommensteuer für Kapitalerträge

Das Verfahren wird vereinfacht – Freibeträge bleiben erhalten!

In den zurückliegenden Jahren haben die diesbezüglichen Informationen vieler Banken für Unsicherheit und Unmut gesorgt. Da zu erwarten ist, dass Sie auch dieses Jahr um den Jahreswechsel durch Kundenschreiben, Flyer und Abdruck auf Kontoauszügen darüber informiert werden, der Hinweis: Es handelt sich nicht um eine neue oder gar höhere Kirchensteuer sondern um die automatische Steuererhebung (einschließlich Solidarzuschlag) auf Kapitalerträge, die den jährlichen Sparerfreibetrag (801,00 € bei Einzelnen bzw. 1.602,00 € bei gemeinsam Veranlagten) überschreiten. Auf alle solche Erträge wie z. B. Zinseinnahmen, die unter diesem Wert liegen, fallen wie bisher keine Einkommensteuer und folglich auch keine Kirchensteuer an.

Wer dieser Automatisierung nicht zustimmt, kann einen Sperrvermerk setzen lassen und muss dann – wie auch jetzt schon – die nicht befreiten Zinserträge gegenüber seinem Finanzamt erklären. Die Banken und Sparkassen sind gesetzlich verpflichtet darüber zu informieren.

10 Rückblick

Im September fand wieder die Großnaundorfer Kindersachenbörse statt. Vom Erlös konnten für die Orgel Spenden in Höhe von 1.684,57 € zur Verfügung gestellt werden. Ein tolles Ergebnis.

Desweiteren an dieser Stelle noch ein ganz besonderer Dank allen Helfern, welche zum Teil ganze Tage mit dabei waren. Zum großen Aufräum- Finale haben uns die vielen Hände wirklich ein schnelles Ende beschert, sodass diesmal schon zur Kaffee-Zeit das größte Stück Arbeit geschafft war. Das war ein neuer Rekord. DANKE!

Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie mich unter 01 74 / 215 27 90 oder [email protected]. Es grüßt ganz herzlich Kathrin Müller ______

Gemeindefreizeit nach Rosenthal vom 16. bis 18.10.2015

Wandern, Basteln, Singen, Nutella essen, Beten … ja, aber „mit dem Roller [vom Hohen Schneeberg] runter fahren“ (Emma) … „na, und das bei Papa auf dem Rücken“ (Sonia) – das war das Beste!

11 Kontakte

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Lichtenberg, Lomnitz & Großnaundorf Kirchweg 7 - 01896 Lichtenberg Email: [email protected]

Pfarrer Edward Drath 03 59 55 – 77 56 43 [email protected] Sprechzeit Sie erreichen Pfarrer Drath (außer samstags) unter dieser Telefon- nummer oder der des Pfarramtes. Wenn nicht, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter.

Pfarramt Lichtenberg Birgit Odrich 03 59 55 – 727 12 03 59 55 – 77 56 42 (FAX)

Öffnungszeiten montags 10.00 – 12.00 Uhr donnerstags 14.00 – 17.00 Uhr

Kirchenmusik Matthias Dörnchen 03 59 55 – 447 23

Gemeindepädagogik Birgit Rentsch 03 59 55 – 416 60

Bankverbindungen

Lichtenberg

IBAN: DE38 3506 0190 1665 8000 12 BIC: GENODED1DKD

Lomnitz

IBAN : DE71 8505 0300 3000 1573 19 BIC: OSDDDE81XXX

Großnaundorf

IBAN: DE27 8505 0300 3110 0029 48 BIC: OSDDDE81XXX

Abwesenheit Pfarrer Drath:

27. - 30. Dez. Vertretung Pfarramt Pulsnitz 15. - 16. + 22. - 23. Jan. (03 59 55 – 723 55)

Redaktionsschluss: 15. November 2015