Evangelisch-Lutherische Gemeinde Heilig-Geist Gemeindebrief für , , Ausgabe: 4/2013 , Rohrdorf, Samerberg, Dezember bis Februar und Umgebung

Aus dem Inhalt: Farbe... 2 Ökumeni... 3 Gesichter: ... 5 Berg... 10 Zelt... 21 Bild: www.verlagambirnbach.de Auf ein Wort

iebe Leserin, lieber Leser, als die Latte im Finale zwar wackelte, wenn Sie diesen Brief in aber nicht herunterfiel. Glücksmomente Händen halten, hat der – ganz vielfältig und persönlich. L Advent gerade begonnen Auch die neue Jahreslosung für und Weihnachten steht vor der Tür. Vor 2014 aus Psalm 73, Vers 28 spricht allem Kinder bekommen in diesen Wo- vom Glück. Sie lautet: chen strahlende Augen, lieben es, die Gott nahe zu sein ist mein Glück. Tage bis Weihnachten zu zählen, die Wo und wann bin ich denn Gott Adventskalendertürchen jeden Morgen nahe? Über diese Frage persönlich im- zu öffnen. Und so mancher von uns Er- mer wieder nachzudenken, lohnt sich. wachsenen genießt dieses Ritual eben- Denn dann werden mir diese Momente so, wenn es auch manchmal mit den bewusst und ich erlebe sie intensiver. Gedanken verbunden ist: „Oh, die Zeit Gott nahe sein und dabei Glück verrinnt aber schnell. Es ist noch soviel empfinden. Für manche geschieht das zu tun.“ Aber auch trotz dieses Drucks, sicher beim Abendmahl. Gott ist für den wir uns manchmal ja auch selber mich. In Brot und Wein ist er mir ganz machen, ist es eine besondere Zeit, je- nahe, ich darf seine Freundlichkeit des Jahr wieder: Kerzen vertreiben die und Güte schmecken. Andere sind Gott Dunkelheit. Ein Zauber geht von diesen nahe, wenn sie ihr Herz und ihre Sinne Wochen aus, der uns immer wieder öffnen, bei sich sind und bereit sind, erfasst und viele glücklich macht. auf Gottes Stimme zu hören, wenn sie „Was ist Glück für die Menschen?“ beten und mit Gott sprechen. Manch In der Süddeutschen Zeitung beschrie- anderer empfindet diese Nähe ganz ben Menschen bunt und vielfältig, was besonders in der Schönheit der Natur für Sie Glück bedeutet, z.B. Glück ist, oder auch wenn er in Gemeinschaft mit andere zum Lachen zu bringen, Glück anderen Menschen ist. Gott nahe sein ist, Ort und Zeit zu vergessen und mit – eine innere Sehnsucht, die uns treibt, anderen Menschen zu sprechen, Glück immer wieder diese Glücksmomente zu ist, das zu tun, was ich will, den Mo- suchen und wahrzunehmen, sie zu er- ment zu genießen und mit dem Auto haschen, wenn sie vorbeihuschen, denn anhalten und einen Sonnenaufgang Glück ist etwas Gegenwärtiges. oder eine wunderschöne Landschaft Gott nahe zu sein ist mein Glück. anschauen. Glück ist, sich zusammen Im Advent und an Weihnachten macht mit anderen für andere einzusetzen und Gott den Schritt auf uns Menschen zu. etwas zu erreichen. Und einer beschrieb Er will uns nahe sein. Er wird Mensch. den Unterschied zwischen Glück Lassen wir uns auf diese Nähe ein? empfinden und Glück haben: Glück Ich wünsche Ihnen, dass Gottes hat er empfunden, als er sich durch Nähe Sie im neuen Jahr glücklich seine Leistung für eine EM qualifizierte, macht! Glück empfand er beim Hochsprung, Ihre Pfarrerin Rosemarie Rother

2 Informationen

Land zum Leben - Grund zur Hoffnung

Unter diesem Motto steht die 55. Aktion „Brot für die Welt“, die am 1. Advent 2013 startet, denn der Besitz von Land zum Leben ist ein Grund zur Hoffnung.

Fruchtbares Land ist eine Gabe Gottes, die es zum Wohle aller zu nutzen und für zukünftige Generationen zu bewah- ren gilt. Das vorhandene Land muss ge- rechter verteilt, die ökologische Land- wirtschaft gefördert und der Klimawan- del energischer bekämpft werden. Alle Menschen können satt werden, wenn wir Ackerflächen in erster Linie für den Anbau von Grundnahrungsmitteln nutzen. Wer nachhaltige Landwirtschaft betreibt, erzielt dauerhaft gute Ernten und hilft, die Schöpfung zu bewahren. „Brot für die Welt“ engagiert sich für Kleinbauern und Landlose: Land muss den Familien sicher sein und zu allererst die satt machen, die darauf leben und arbeiten. „Brot für die Welt“ macht sich stark für eine internationale Regulierung des Umgangs mit der Res- source Land. Dem Landraub muss ein

Auch in diesem Jahr bitten wir in der Advents- und Weihnachtszeit Ende gesetzt werden! Es darf um Gottes um Ihre Spende für die Aktion Willen nicht sein, dass Kleinbauern "Brot für die Welt". aufgrund von Profitinteressen anderer Mit dem Überweisungsträger, ihr Land und damit ihre Lebensgrund- der diesem Gemeindebrief beiliegt, lage verlieren. können Sie uns Ihre Spende Machen Sie mit bei der 55. Aktion zukommen lassen. von „Brot für die Welt“. Unterstützen Vielen herzlichen Dank im Namen Sie die Arbeit von „Brot für die Welt“ derer, denen Ihre Spende zugute mit Ihrer Spende und sorgsamem kommen wird. Konsum. Weitere Informationen unter Ihr Pfarrer Reinhold Seibel www.brot-fuer-die-welt.de

3 Aus dem Gemeindeleben

Kirchenvorstandssitzungen sind öffentlich Die Sitzungen des Kirchenvor- standes sind öffentlich. Die nächsten Termine sind: ® Mittwoch, 11. Dezember 2013 um 20.00 Uhr im Kindergarten Regenbogen in Schloßberg ® Dienstag, 21. Januar 2014 um 20.00 Uhr, im Gemeindesaal in Haidholzen. Weitere Termine sind in Planung und werden bei den Abkündigungen im Gottesdienst bekannt gegeben.

Freier Himmel für neue Eiche Albert Fischbacher mit großem Geschick an der Wie bereits im letzten Gemeindebrief Arbeit beim Fällen der Eiche. angekündigt, wurde nun die Eiche schon drauf, endlich seine Krone in den neben der Heilig-Geist-Kirche gefällt. nun freien Himmel recken zu können. Albert Fischbacher gewann dabei die Gärtnermeister Thomas Pummerer Hochachtung aller Beobachter, als er hat versprochen, ihm die nötige Hilfe die Arbeit in professioneller Weise zu geben, so dass er künftig gerade in erledigte. Er ketterte bei dieser risiko- die Höhe wachsen wird. reichen Arbeit in Schutzausrüstung und mit Kettensäge mit erstaunlich akroba- tischem Geschick und gleichzeitig mit Hausmeister (m/w) gesucht bewundernswerter Sicherheit. Wem es schade ist um den Baum, Ab sofort sucht der Kindergarten der schon seit vielen Jahre den Ein- Regenbogen in Schloßberg einen gangsbereich der Kirche beschattet Hausmeister/eine Hausmeisterin. hat, der mag wissen, dass er zuletzt Die Tätigkeit wird auf der Basis bedrohlich nahe an den Kirchturm einer geringfügigen Anstellung mit heranwuchs, leider zu nahe. Aus Sorge 5 Stunden pro Woche erfolgen. Die vor Schäden für Personen und Gebäude Vergütung liegt bei ca. 200 Euro pro musste er weichen. Zum Glück hat die Monat. Wenn Sie daran Interesse gute Eiche längst für Nachwuchs ge- haben, dann melden Sie sich bitte im sorgt. Ein junger Eichenbaum - dieser Kindergarten bei Frau Baumgartner, nun mit genügend Abstand - wartet Telefon: 08031/73498.

4 Das Portrait

Gesichter der Gemeinde: Christine Höliner

Heute möchten wir Ihnen eine Mitar- konfirmiert. Nach der Konfirmation ist beiterin unserer Gemeinde vorstellen, sie in der Gemeinde „hängen“ geblie- die nicht an vorderster Stelle in Er- ben. Sie war in der Jugendgruppe aktiv. scheinung tritt. Wenn aber der Schnee Auch nach ihrer Heirat und der Geburt geräumt, Kirche, Gemeindehaus und ihres inzwischen erwachsenen Sohnes Büro gekehrt und gewischt sind, bevor ist sie der Gemeinde treu geblieben. Mit der Gemeindealltag beginnt, war Frau ihrem Sohn war sie in der Kindergrup- Christine Höliner mit im Einsatz. pe, die damals Sabine Pummerer leitete. Seit Septem- Frau Höliner ber 2009 ist sie als stammt aus einer Nachfolgerin von sehr sportlichen Fa- Frau Rosenquist, die milie. Oft sieht man in den Ruhestand sie zwischen dem El- gegangen ist, bei uns ternhaus in Riedering als Reinigungskraft und ihrem Haus in angestellt. Als sie das Stephanskirchen mit Stellenangebot im den Rad fahren. Ihre Gemeindebrief gele- weiteren Hobbies sen hatte und Frau sind das Berggehen, Sabine Pummerer bei Schwimmen, Skifah- ihr anfragte, hatte sie ren und Lesen. sofort zugesagt. Frau Höliner ist Die ersten Le- unserer Gemeinde bensjahre hat Frau Christine Höliner arbeitet seit mehr als sehr verbunden. Höliner mit ihren vier Jahren in unserer Gemeinde mit. Nicht nur als Reini- Eltern und den beiden Brüdern in Ste- gungskraft, sondern auch bei anderen phanskirchen verbracht. Als sie sieben Aufgaben ist sie spontan mit ihrer Tat- Jahre alt war, ist die Familie nach Rie- kraft zur Stelle, sei es beim Sortieren, dering umgezogen. Ihre Eltern haben Verteilen und Austragen der Gemein- engen Kontakt zur Kirchengemeinde. debriefe, oder wie bei der Organisation Ihre Mutter, Helga Bauer, war lange der letzten Kirchenvorstandswahl und Zeit im Kirchenvorstand. Noch heute vielem mehr. trägt sie in Riedering Gemeindebriefe Wir danken Frau Höliner sehr herz- aus. Ihr Vater, Jürgen Bauer, steht bis lich für dieses Engagement und sind heute unserer Gemeinde mit seinem froh, sie als Mitarbeiterin in unserer baulichen Fachwissen zur Verfügung. Gemeinde zu haben. Frau Höliner wurde 1979 von Pfar- Marlies Birkel rer Dietrich Braun in unserer Kirche

5 Ökumene

Sternstunden des Lebens - ökumenischer Berggottesdienst am 3. Oktober 2013

Bei schönstem Wetter und herrlichem Sonnenschein feierten wir in diesem Jahr unseren ökumenischen Berg- gottesdienst auf der Hochries. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Pfarrverband Schloßberg- Stephanskirchen und unserer Kirchen- gemeinde waren am Vormittag des Tags der Deutschen Einheit auf den Gipfel gestiegen, um an dem Gottesdienst im Freien teilzunehmen. Auch Jesus und drei seiner Jünger hatten damals ein Bergerlebnis der besonderen Art: Durch die Verklärung wurde Jesus seinen Jüngern als Sohn Gottes offenbar. Gemeindereferent Markus Stein und Pfarrerin Jessica Huber nahmen in dem Gottesdienst Pfarrerin Jessica Huber und Gemeindereferent darauf Bezug und luden dazu ein, über Markus Stein beim Schlusssegen die „Sternstunden“ des eigenen Lebens nachzudenken und darüber mit ande- ren ins Gespräch zu kommen. Gott sei Dank dürfen wir viele solcher „Gipfe- lerlebnisse“ in unseren Leben erfahren! Wie in den Jahren zuvor begleiteten uns die Bläser des Posaunenchor unter der Leitung von Judith Traulsen. Mit ihrer Musik brach- ten sie den Berg zum Klingen und die Gemeinde zum Singen. Nach dem Gottesdienst saßen katholische und evange- lische Gemeindeglieder bei- sammen auf der Terrasse der Gipfelhütte und genossen die Sonne. Pfarrerin Jessica Huber

6 Erwachsenenbildung

Die weibliche Seite des Gesangbuchs

Wir laden alle interessierten Frauen ein alle sicher eine ganz neue Seite unserer zu unserem 14. Frauen-Kultur-Abend Gesangbücher entdeckt haben. am Freitag, dem 24. Januar. Dieser Für einen kleinen Imbiss und Ge- findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal tränke erheben wir einen Unkostenbei- statt. Wir werden uns an diesem Abend trag von 6,- Euro. Bitte melden Sie sich mit der weiblichen Seite des Gesang- verbindlich bis spätestens Mittwoch 22. buchs beschäftigen. Januar im Pfarramt bei Frau Birkel an. Wie weiblich ist eigentlich das Das ökumenische Team des Frauen- Gesangbuch? Erstaunlich viele Frauen Kultur-Abends freut sich auf einen haben ihre Spuren im Evangelischen spannenden, musikalischen Abend. Gesangbuch genauso wie im Katho- lischen Gotteslob hinterlassen. Dabei Frauen-Kultur-Abend sind nicht nur Komponistinnen und Textdichterinnen vertreten. Es gibt An unserem 13. Frauen-Kultur-Abend auch interessante Geschichten rund um am 11. Oktober konnten wir 32 Frauen bekannte Lieder, in denen Frauen eine zum Film „Die Herbstzeitlosen“ begrü- große Rolle gespielt haben. ßen. Die Vorfreude auf ein Gläschen An diesem Abend wollen wir uns Wein, Knabbereien, Popcorn, auf den auf die Spuren dieser Frauen machen. Film und nicht zuletzt auf die Gesell- Wir werden Geschichten und Hinter- schaft Gleichgesinnter spürten wir gründe zu Frauen-Liedern kennen- schon an der guten Stimmung der lernen, alte und neue Lieder hören eintreffenden Frauen. Wir wurden nicht und natürlich selber singen. Pfarrerin enttäuscht. Jessica Huber und Gudrun Linke für die Nach der Filmvorführung standen Musik werden diesen Abend gemein- wir noch am Buffet zusammen und sam gestalten. Am Ende werden wir bewunderten im Gespräch die Frauen aus dem Film, Martha und ihre Freun- dinnen, die uns zeigten, dass es sehr wohl auch im Alter noch möglich ist, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihm einen neuen Sinn zu geben. Auch haben sie sich von an- fänglichem „Gegenwind“ nicht ein- schüchtern lassen. So waren wir Frauen uns einig: es ist nie zu spät, seinem eigenen Leben eine positive Richtung zu geben. Inez von Uckermann

7 Ökumene

Wo Christen am Werk sind Mit seinem Beitrag richtet sich Günter Schmitzber- ger, Diakon im katholischen Pfarrverband Rohrdorf- Samerberg, an unsere Gemeinde.

Grüß Gott! Es ist Ende Oktober – ich blättere in gönne mir einen Tag Auszeit. Ein paar meinem Erledigungen. Zuerst ein Spielwaren- Terminka- geschäft. 30 % Rabatt, wenn man jetzt lender. Was schon die Spielsachen für den Gaben- steht also tisch kauft. Bei diesem Einsparen kann demnächst man doch noch ein Geschenk oben an. Da lese Diakon Günter Schmitzberger drauf packen. ich: Besuch betreut von der katholischen Irgendwann wird mir die „Jingle- der neu Kirche aus den Samerberg Bell-Musik“ zu viel. Ich ziehe mich in angekommenen Asylanten am Samer- die Dombuchhandlung zurück. Auch berg. da die vielen Weihnachtsbücher gleich Vieles erfahre ich bei diesem Besuch. beim Eingang. Verstehe ich. Man sucht Ein Pfarrangehöriger gibt Deutschunter- ja jetzt schon Predigtgedanken für richt, die Kinder sind in der Schule gut das Fest oder so manche Texte für das aufgenommen, eine Nachbarsfamilie hat Adventsingen! Ich blättere ein kleines die Kinder zum Leonhardiritt nach Ro- Büchlein durch. Meine Augen bleiben ßholzen mitgenommen, der Elternbeirat hängen: „…die heilige Asylantenfami- kümmert sich und … lie… Flüchtlinge oder Asylanten nen- Ich erkenne, dass hier Christen am nen wir sie … Menschen, die heimatlos Werk waren und weiter da sein werden! in unserem Land eine neue Heimat Da ich viele dieser Menschen persön- suchen. Und beide Worte haben keinen lich kenne, weiß ich, dass evangelische, guten Klang: „Flüchtling“ klingt nach katholische und auch Menschen, wel- Feigheit, nach Schwäche und „Asylant“ che aus den Kirchen ausgetreten sind, klingt – zumindest in der Diktion von hier das Wort Jesu sehr ernst nehmen: Stammtischrunden – nach Schmarot- „Wer einen von diesen Kleinen auf- zern und nach möglichen Verbrechern. nimmt, der nimmt mich auf!“ Dieses Die Heilige Familie war mehrmals eine Wort, das er über die Kinder sagt, gilt Asylantenfamilie. Schon in Bethlehem für jeden Menschen und insbeson- – nur einen Stall - und dann in Ägyp- dere für Flüchtlinge, für Migranten: ten waren sie wieder in der Fremde und In einem jeden von ihnen steht Jesus angewiesen auf Menschen, die ihnen vor unserer Tür. Würden wir Jesus so die Türen und Herzen öffneten… einfach wegschicken? Würden wir ihn Nach gut einer Stunde Schmö- auch als Ausländer ansehen und in kern sitze ich im Zug nach Hause. Ich seine Heimat zurückfliegen lassen?

8 Ökumene

Gott sei Dank – am Samerberg und Übrigens, habe ich erfahren, dass bestimmt auch in vielen anderen Ge- mit den Geschenken, welche aufgrund meinden – werden am Heiligen Abend der 30% Nachlass zusätzlich gekauft Menschen sitzen und mit Genugtuung werden konnten, bereits Asylanten- und Freude daran denken, dass sie - kinder spielen. jeder auf seine Weise - Jesus in den Ihnen und Ihren Familien ein geseg- letzten Monaten die Türen geöffnet netes und fröhliches Weihnachtsfest! haben. Günter Schmitzberger, Diakon Ökumenisches Bibel-Gespräch:

Die Abende zum Ökumenischen Bibel- Die Termine Gespräch finden regelmäßig im evan- für die näch- gelischen Gemeindehaus in Haidholzen sten Bibel- statt. Zusammen mit Gemeindereferent abende sind: Markus Stein von katholischer Seite wechselt sich Pfarrer Reinhold Seibel ® Donnerstag, 12. Dezember: von evangelischer Seite in der Leitung Das Lukasevangelium, Teil 1 ab. ® Donnerstag, 23. Januar: Im offenen Gespräch nähern wir Das Lukasevangelium, Teil 2 uns den Bibeltexten an. Die eigene ® Meinung zählt mehr als perfekte Vor- Donnerstag, 20. Februar: träge. An den kommenden Abenden Das Matthäusevangelium, Teil 1 geht es um das Thema „Mit Jesus auf Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Ort dem Weg - die vier Evangelien und ist der Evangelische Gemeindesaal in weitere apokryphe Texte“. Haidholzen. Auch gelegentliche Besu- cher/innen sind im Kreis willkomen. Ökumenisches Bibel-Teilen mit dem Pfarrverband Vogtareuth

Unter Leitung des katholischen Pfarrers ® Donnerstag, 5. Dezember 2013 um Guido Seidenberger (Vogtareuth) und 20.00 Uhr im katholischen des evangelischen Pfarrers Reinhold Pfarrheim in Prutting Seibel (Haidholzen) trifft sich der öku- ® Donnerstag, 9. Januar um menische Bibelkreis im Pfarrverband 20.00 Uhr im katholischen Pfarrhaus Prutting-Vogtareuth. in Zaisering Die Bibelabende sind jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.30 Uhr. ® Donnerstag, 6. Februar um Folgende Termine sind geplant: 20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus in Haidholzen

9 Erwachsenenbildung

Plattdeutscher Literatur- Kirchlicher Literaturkreis und Gesprächskreis Normalerweise an jedem letzten Mon- Wir lesen und besprechen Literatur tag im Monat, um 19.30 Uhr, trifft sich von plattdeutschen Schriftstellern, aber (meist im Jugendraum) im Gemeinde- ebenso kommt hochdeutsche Literatur haus der kirchliche Literaturkreis. Wir zur Sprache. Unsere Gesprächsthe- besprechen jeweils ein (Taschen)buch, men sind außerdem: Kirche, Welt und auf das wir uns beim vorigen Treffen Politik! geeinigt haben. Wir treffen uns jeden dritten Die Literatur, die wir aussuchen, ist Dienstag im Monat im evangelischen breit gefächert, meistens aus dem 20. Gemeindezentrum in Haidholzen. Die oder 21. Jahrhundert, aus dem deut- Wintermonate Januar und Februar sind schen Sprachraum, oft aber auch inter- ausgenommen. Über Neuzugänge freu- national. Für manche Treffen wählen en wir uns. Den genauen Treffpunkt wir uns einen thematischen Schwer- und die Uhrzeit erfahren sie von punkt, zu dem einzelne Teilnehmer Hans-Joachim Schwarz, Pfr. i.R., unterschiedliche Bücher vorstellen. Tel.: 08031/7610 Wir kommen zwar schon seit dem Jahr 2004 zusammen, freuen uns aber jederzeit auf neue Interessenten und Gäste. Kontakt erhalten Sie über: Christian Wahnschaffe, Tel. 08031 / 72500.

I ch wünsche dir Zeit … … um dich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen in einem Raum, der dich birgt. … um deine Wurzeln zu spüren und dich auf das zu besinnen, was dich hält und trägt … um den Reichtum in deinem Innern zu entdecken und dich daran zu freuen … um neue Kraft zu sammeln, und fröhlich weiterzugeben, was dich erfüllt. TINA WILMS

10 Erwachsenenbildung

Senioren-Nachmittag

Die Termine und Themen der nächsten Senioren-Nachmittage sind: ® 19. Dezember: Adventsfeier ® 30. Januar: Das Heilige Land - ein Bildbericht von Diakon Georg Spindler ® 27. Februar: Christen in St. Peters burg - ein Reisebericht von Pfarrerin Jessica Huber Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr im Offener Tanzkreis* Gemeindehaus in Haidholzen. Jeden Montag um 15.00 Uhr trifft sich der Offene Tanzkreis im Gemeindesaal. Mitarbeiter/innen gesucht Leitung: Friederike Kloska, Tel.: 08031-84621 Für den Besuchsdienstkreis suchen wir noch weitere Mitarbeiter/innen, vor Gedächtnistraining* allem für das Gebiet Riedering und Vogtareuth und Prutting. Das Gedächtnistraining findet jeden Wenn Sie gerne auf Menschen zu- Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr gehen, ein wenig Zeit haben, in einem im Gemeindesaal in Haidholzen statt. netten Team mitarbeiten wollen, wür- Leitung: Irmela Mayer-Ultsch, den wir uns freuen über Zuwachs. Tel.: 08036-518 Das Besuchsdienstteam trifft sich viermal im Jahr, spricht über die Erfah- Gymnastik im Sitzen* rungen und Fragen, die neuen Geburts- tagskarten werden verteilt. Die meisten An jedem Montag von 10.30 bis 11.30 Menschen freuen sich über diesen Uhr im evang. Gemeindesaal in Haid- Geburtstagsgruß, den wir als Kirchen- holzen. Mitmachen ist jederzeit mög- gemeinde persönlich überreichen, und lich. Leitung: Doris Gottenöf, es ergibt sich manch nettes und gutes Tel.: 08036-3801 Gespräch. Daher ist der Besuchsdienst eine wichtige Säule der Gemeindear- Alle mit Stern (*) gekennzeichneten beit. Aktivitäten werden zusammen mit Für das Besuchsdienstteam der Seniorenarbeit des Sozialwerkes Pfarrerin Rosemarie Rother Stephanskirchen durchgeführt.

11 Gottesdienstplan

Gottesdienste

Advent

1. Dezember 1. Adventssonntag 9.45 Uhr Haidholzen - Einführung von Prädikantin Winkelmann Dekanin Wirth anschließend: Kirchenkaffee 10.00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 19.00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht Team

8. Dezember 2. Adventssonntag 9.45 Uhr Haidholzen - Familiengottesdienst Pfarrer Seibel mit Team 19.00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht - kath. Kirche Team 15. Dezember 3. Adventssonntag 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Rother 10.00 Uhr Thansau (siehe S. 16) Pfarrerin Huber 19.00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht Team

20. Dezember Freitag 18.30 Uhr Haidholzen - Waldweihnacht (siehe S. 17) Pfarrer Seibel 22. Dezember 4. Adventssonntag 9.45 Uhr Haidholzen - alpenländischer Adventsgottesdienst Lektor Pummerer (siehe S. 16) 19.00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht - kath. Kirche Team

® 1. Advent: 1.12.13 - Evang. Kirche ® 2. Advent: 8.12.13 - Kath. Kirche ® 3. Advent: 15.12.13 - Evang. Kirche Ein Ort der Ruhe, des Spürens..... ® 4. Advent: 22.12.13 - Kath. Kirche Wir laden Sie ein zu den ökume- nischen, meditativen Abendandachten Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. mit Liedern aus Taizé. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Renate Brosda und Team

12 Gottesdienstplan

Weihnachten und Jahreswechsel

24. Dezember Heiliger Abend - Dienstag 15.00 Uhr Haidholzen - Krabbelgottesdienst Pfarrer Seibel mit Team 15.30 Uhr Grainbach - Christvesper Pfarrerin Huber 16.30 Uhr Haidholzen - Familiengottesdienst Pfarrer Seibel mit Team 17.30 Uhr Haidholzen - Christvesper Pfarrerin Huber 19.00 Uhr Vogtareuth SKV - Christvesper Pfarrer Sinn 22.30 Uhr Haidholzen - Christmette Pfarrerin Rother und Prädikantin Winkelmann

25. Dezember 1. Weihnachtstag - Mittwoch 9.45 Uhr Haidholzen (m.A.) Prädikantin Winkelmann und Pfarrerin Rother 29. Dezember 1. Sonntag nach dem Christfest 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Rother

31. Dezember Silvester - Dienstag 16.00 Uhr Thansau - ökumenischer Gottesdienst Pfarrerin Huber Ort: katholische Kirche in Thansau 17.30 Uhr Haidholzen - Gottesdienst zum Altjahresabend Pfarrerin Huber

1. Januar Neujahr - Mittwoch 17.30 Uhr Haidholzen - musikalisch gestalteter Gottesdienst Pfarrer Seibel (siehe S. 17) mit Team

5. Januar 2. Sonntag nach dem Christfest 9.45 Uhr Haidholzen (m.A.) Pfarrer Seibel

6. Januar Epiphanias - Montag 19.00 Uhr Haidholzen - Andacht mit Taizé-Liedern Team

Jahreslosung 2014

Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73, 28

13 Informationen

Gottesdienste im Januar 1. Januar Neujahr - Mittwoch 17.30 Uhr Haidholzen - musikalisch gestalteter Gottesdienst Pfarrer Seibel (siehe S. 17) mit Team 5. Januar 2. Sonntag nach dem Christfest 9.45 Uhr Haidholzen (m.A.) Pfarrer Seibel 6. Januar Epiphanias - Montag 19.00 Uhr Haidholzen - Andacht mit Taizé-Liedern Team 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrer Seibel anschließend: Kirchenkaffee 10.00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 8.30 Uhr Thansau Prädikantin Winkelmann 9.45 Uhr Haidholzen Prädikantin Winkelmann 11.30 Uhr Grainbach Prädikantin Winkelmann 11.15 Uhr Haidholzen - Kinder-Erlebnisgottesdienst Kigo-Team 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Huber

Gottesdienste im Februar

2. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias 9.45 Uhr Haidholzen (m.A.) Pfarrer Sinn 10.00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Seibel 9. Februar letzter Sonntag nach Epiphanias 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Rother anschließend Kirchenkaffee 16. Februar Sonntag Septuagesimä 8.30 Uhr Thansau Pfarrer Seibel 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrer Seibel 11.30 Uhr Grainbach Pfarrer Seibel 23. Februar Sonntag Sexagesimä 9.45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Huber

14 besondere Gottesdienste

Krabbelgottesdienst am Heiligen Abend

Am Heiligen Abend um 15.00 Uhr kribbelt und krab- belt es in unserer Kirche in Haidholzen. Bei dem ersten der beiden familienfreund- lichen Gottesdienste sind die ganz Kleinen in unserer Gemeinde großgeschrieben. Der Gottesdienst rich- tet sich an Kinder im Alter bis 4 Jahren, ihre Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde. Ein einfach ge- haltenes Weihnachtsspiel bringt den Heiligen Abend in unsere Kirche und auch in unsere Herzen. Kirchenmaus Am Heiligen Abend findet die Krippe bei den Kindern beson- "Charly" und das Krabbel- dere Beachtung: Maria, Josef und das Jesuskind, dazu die gottesdienst-Team unter Hirten und der Engel. Die Krippenfiguren wurden vor vielen Leitung von Pfarrer Seibel Jahren unter Anleitung von Martha Stöckl von Jugendlichen lassen Weihnachten auch für selber gestaltet. die Kleinen lebendig werden. Eltern-Kind-Spielgruppen Diese Spielgruppen treffen sich regel- mäßig an den folgenden Tagen: Im Gemeindehaus treffen sich einmal Mittwoch: 9.00 bis 11.00 Uhr in der Woche Mütter und Väter mit Regine Zangerl Kindern im Alter bis zu drei Jahren Tel: 08036-9081668 zum Malen, Singen, Basteln und Spie- Donnerstag: 16.00 bis 17.30 Uhr len. Sabine Simmendinger Der Spielgruppenraum im Keller des Tel: 08036-9109809 Gemeindehauses ist sehr gut ausgestat- Die Eröffnung von weiteren Eltern- tet und bietet eine große Auswahl an Kind- Spielgruppen ist bei Bedarf Spielmöglichkeiten für die Kleinsten. jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich wenn Sie interessiert sind. Ansprechpartnerin für die Spielgruppen ist Katharina Antersberger (Telefon 08036/301467). Sie nimmt die Koordination und die Einführung der Gruppen vor.

15 besondere Gottesdienste

Einführung von Petra Anschließend laden wir Sie zu einem Winkelmann als Prädikantin adventlichen Kirchenkaffee in der Cafe- teria ein. Im Namen des Regionalteams Thansau freue ich mich auf Ihr Kom- men! Ihre Pfarrerin Jessica Huber

Alpenländischer Advents- gottesdienst am 4. Advent

Wir laden herzlich ein zu einem alpen- ländischen Gottesdienst, in dem der Staucher-Zwoagsang aus Petzgersdorf Petra Winkelmann hat die Ausbildung zur Prä- bei Riedering wieder die musikalische dikantin absolviert und wird am 1. Advent von Umrahmung übernimmt. Das Thema Dekanin Wirth in ihr neues Amt eingeführt. lautet: „Siehe ich sende einen Engel vor dir her.“ Petra Winkelmann wird am Sonntag, Dazu wäre es schön, von Ihnen 1. Dezember (1. Advent) im Gottes- kurze Berichte zu bekommen, die wir dienst um 9.45 Uhr von Dekanin Han- dann in diesen Gottesdienst einbauen. na Wirth als Prädikantin eingeführt. Überlegen Sie einmal: Wo ist Ihnen Der Kirchenvorstand gestaltet den Got- schon einmal ein „menschlicher Engel“ tesdienst mit, der mit Heiligem Abend- begegnet? Oder wo hat Ihnen schon mahl gefeiert wird. mal jemand aus der Patsche geholfen? Im Anschluss an die Einführung Oder wo sind Sie selbst vielleicht zu laden wir ein zu einem adventlichen einem „Engel“ für einen anderen Men- Kirchenkaffee. schen geworden? Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bis zum 2. Advent von Ihren Erleb- Advent in Thansau mit den nissen hören oder lesen. Konfirmanden Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: entweder per Mail an folgende Adresse: Am 15. Dezember um 10.00 Uhr feiern [email protected] oder wir heuer wieder den „Advent in Than- per Post: Thomas und Sabine Pumme- sau“. In dem Gottesdienst werden – wie rer, Tinning 2, 83083 Riedering bereits im letzten Jahr - Konfirmanden Im Voraus schon vielen Dank für des aktuellen Jahrgangs ein Advent- Ihre Beiträge sagen Ihnen stück präsentieren und uns auf das Lektor Thomas Pummerer, Sabine kommende Weihnachtsfest einstimmen. Pummerer und Ulrike Wunderer-Seibel

16 besondere Gottesdienste

Waldweihnacht

Am Freitag, dem 20. Dezember, um uns zu einer Andacht. Zum Abschluss 18.30 Uhr beginnen wir einen Later- genießen wir im Gemeindesaal Plätz- nenzug und gehen vom Gemeinde- chen, Kinderpunsch, Tee, Glühwein und haus los in den Dezemberwald. Ein andere Leckereien. Bitte nicht verges- geschmückter, leuchtender Baum wird sen, Fackeln oder Laternen mitzubrin- uns den Weg weisen, und der Evange- gen. Die Leitung hat Pfarrer Seibel. lische Posaunenchor Rosenheim ruft

Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Psalm 73, 28

Mit Musik ins neue Jahr

Den Neujahrstag am Mittwoch, 1. Vorankündigung Exerzitien Januar feiern wir diesmal mit einem musikalisch gestalteten Abendgottes- Zwischen Ostern und Pfingsten werden dienst um 17.30 Uhr. Mitglieder der wir wieder ökumenische Exerzitien JazzStreicherBigband »Bluestrings« anbieten. An fünf Abenden wollen werden uns mit flotten Melodien bei wir uns Zeit nehmen für das Gebet, Vertrautem abholen und in Neues mit- für Stille und Gespräch. Zum Vormer- nehmen. Ein Blick auf die Jahreslosung ken hier schon einmal die geplanten rundet das Ganze ab. Leitung: Pfarrer Termine: 30.4., 7.5., 14.5., 21.5. und der Seibel mit Team Abschlussabend am 28.5. Das Thema Im Anschluss laden wir vor der Kirche geben wir im nächsten Gemeindebrief zu einem kleinen Umtrunk am Lager- bekannt. Wir freuen uns auf Ihre Teil- feuer ein. nahme!

17 Kindergarten

»Ich bin ich und Du bist Du« als Jahresthema im Kindergarten

Auch in diesem Jahr haben wir uns für ein Jahresthema entschieden, das uns begleiten wird: „Ich bin Ich, Du bist Du“. Zur Einführung in das Thema trafen wir uns mit allen Kindern im Turnraum und besprachen grundlegende Dinge: Jeder Mensch sieht anders aus, jedes Kind sieht anders aus. Wir unterschei- den uns in Haarfarbe, Augenfarbe, Hautfarbe, Größe, Gewicht, Geschlecht etc. Hierdurch werden auch wieder der große gesellschaftliche Anspruch der „Inklusion“ und die Anerkennung der Vielfalt in unserer Gesellschaft trans- parent. Durch ein großes Männchen aus Papier werden diese Unterschiede ver- deutlicht. Jede Gruppe gestaltete einen Das Thema »Ich bin ich, Du bist Du« begleitet Teil dieses Männchen, das dann zu den Kindergarten im neuen Kindergartenjahr, einer Einheit verbunden wurde. das bis August nächsten Jahres dauert. Mit den Kindern erarbeiten wir weiter, dass wir uns nicht nur unter- zwischen den Menschen, die er liebt. scheiden, sondern wir haben auch viele Gott liebt alle, das ist klar, auch uns Gemeinsamkeiten. Nicht nur äußerliche Kinder, das ist wahr. Ähnlichkeiten sondern auch in unseren Gott hat alles in der Hand, jeder- Fähigkeiten, Schwächen und Stärken. mann in jedem Land. Gott schützt alle, Und genau diese wollen wir in diesem das ist klar, auch uns Kinder, das ist Jahr entdecken. Und dabei auch he- wahr. rausfinden, was die Gemeinschaft, die Gott hat einen guten Weg, für jeden daraus entsteht, stark macht. Menschen, der ihn geht. Gott führt alle, Ganz nach dem Motto des Liedes: das ist klar, auch uns Kinder, das ist „Gott mag Kinder, große und kleine“: wahr. Gott mag Kinder, große und kleine, In diesem Sinne stehen wir alle un- dicke, dünne, lange oder kurze Beine. ter Gottes gutem Segen und lassen uns Rotes, blondes, schwarzes Haar – Gott von ihm führen. mag Kinder, das ist wunderbar. Vroni Brandter und Gott macht keinen Unterschied, Sibylle Baumgartner

18 Kinderarbeit

Kinderkino im Januar der seinen Bewohnern Herzlich eingeladen sind alle Grund- keine ange- schulkinder zum nächsten Kinderkino- messene Zu- Nachmittag. Am Freitag, den 17. Janu- kunft bieten ar 2014 zeigen wir den Film: „Bando kann. Was und der goldene Fußball“. diesen Film Der Film erzählt die Abenteuer eines ausmacht, 12jährigen Jungen aus einem kleinen ist vor allem Dorf im westafrikanischen Guinea, der sein kraftvoller und überaus anste- von einer Karriere als Fußballspieler ckender Humor. träumt. Nach einer Odyssee durch sein Beginn ist um 15.00 Uhr mit un- Heimatland wird sein Talent entdeckt, serem Kinderkinolied. In der Pause gibt er reist zu einem Verein nach Frank- es Brezen und Saft. Nach dem Film reich. gibt es spannende Aktionen im ganzen Ein in schnellem Rhythmus ebenso Haus. Um 18.00 Uhr ist der Nachmit- unterhaltsam wie intelligent erzählter tag dann zuende. Eingeladen sind alle Kinderfilm, der ein eindrucksvolles Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klas- Panorama afrikanischer Verhältnisse se. Unkostenbeitrag : 3,- Euro. Einlass und Menschen entfaltet. Er erzählt von ist ab 14.30 Uhr. der Faszination für den Fußball ebenso Im Namen des ganzen Teams grüßt wie vom Ausverkauf eines Kontinents, Ulrike Wunderer-Seibel Die Kinderbrücke - ein Kindererlebnisgottesdienst

Alle ein bis zwei Monate treffen sich An den Kindern lernen auch die viele Kinder mit Eltern, Geschwistern Erwachsenen, dass Eifersucht und Neid oder Großeltern sonntags um 11.15 Uhr keine guten Eigenschaften sind, und zum Kindererlebnisgottesdienst. auf Anregung der Kinder wird eine Diesmal stand die Geschichte von Brücke, »die Kinderbrücke« gebaut. der »Kinderbrücke« im Mittelpunkt. Ein Jedes Kind bemalt einen Stein, den großer Fluss zog sich durch die Kirche es mit nach Hause nehmen darf. Mit mit Schwimmenten und Steinen. Zwei Gebeten und Liedern wird der Gottes- Familien beschimpfen sich über diesen dienst noch vertieft. Fluss hinweg, sind eifersüchtig und So laden wir wieder herzlich ein neidisch aufeinander. Doch eines Tages zum nächsten Kindererlebnisgottes- führt der Fluss so wenig Wasser, dass dienst am Sonntag, den 24.11.13 um mittags, wenn alles ruhig ist, die Kinder 11.15 mit einem neuen Thema. über die Steinen zueinander finden und Das Kigo-Team Neuigkeiten austauschen.

19 Kinderseite

Weihnachtssilbenrätsel

Weihnachtsrätsel Josef und Maria waren untewegs zur Volkszählung nach Bethlehem. Dort wur- de ihr Kind Jesus in einem Stall geboren. Weißt du den Namen der Stadt, aus der sie gekommen sind? Ordne die Tiere auf dem Bild nach dem Alphabet. Wenn du in dieser Reihenfolge die Buchstaben in die Kästchen einträgst, erhältst du die

Lösung.

10. Raphael, 11. Christrose, 12. Esel. = GEBURTSGESCHICHTE Lösungswort Weihnachtsrätsel: AUS NAZARETH AUS Weihnachtsrätsel: Lösungswort GEBURTSGESCHICHTE = Esel. 12. Christrose, 11. Raphael, 10. Lösungswörter Silbenrätsel: 1. Glocke, 2. Engel, 3. Bethlehem, 4. Uriel, 5. Rabbi, 6. Tannenzweig, 7. Schneeflocken, 8. Kaspar, 9. Immanuel, Immanuel, 9. Kaspar, 8. Schneeflocken, 7. Tannenzweig, 6. Rabbi, 5. Uriel, 4. Bethlehem, 3. Engel, 2. Glocke, 1. Silbenrätsel: Lösungswörter

20 Kinderarbeit

Kinderbibelwoche: Treffpunkt Brunnen

»Treffpunkt Brunnen« - unter diesem Motto stand die ökumenische Kinderbi- belwoche 2013, die Kinder, Jugendliche und Erwach- sene aus dem katholischen Pfarrverband Schloßberg- Stephanskirchen und aus der Evangelischen Gemein- de Heilig-Geist im Oktober gemeinsam feiern konnten. Eine große Zahl von Kindern aus den ver- schiedenen Ortsteilen von Stephanskirchen und auch Ein Brunnen mitten in der Kirche führte die Teilnehmer der einige aus den Nachbaror- Kinderbibelwoche zurück in die biblische Zeiten. ten Riedering, Rohrdorf und Vogtareuth noch einmal nacherzählt und dabei waren in diesem Jahr mit dabei. Im viele der wunderschönen Bastelarbeiten Schlussgottesdienst am 13. Oktober gezeigt, die die 100 teilnehmenden Kin- wurden drei Geschichten am Brunnen der unter Anleitung von 25 Mitarbei- ter/innen in der Woche hergestellt hatten. Dort an den Brun- nen ereigneten sich in biblischer Zeit oftmals lebensentscheidende Begegnungen. So konnten die Kinder und Erwachsene am Ende der Kinderbibel- woche nachvollziehen, dass wir Erfahrungen mit Gott oftmals mit dem Bild der Quel- le oder des Brunnen beschreiben. Begeisterte Kinder zeigen ihre faszinierend gestalteten Brunnenland- Reinhold Seibel schaften, die an einem der Nachmittage der Kibiwo entstanden sind.

21 Konfirmanden

Lernen mit allen Sinnen – Konfirmandenfreizeit in der Haslau

Am letzten Wochenende der Allerheiligenferien war es wieder so weit: 20 junge Menschen machten sich auf den Weg zur Konfirmanden- freizeit. Begleitet wurden sie an diesen Tagen von einem Team aus 15 jugendlichen Konfi-Mitarbeitern sowie Pfarrerin Jessica Huber und Pfarrer Reinhold Seibel. Ihr Weg führte sie ins nahe Haslau an den Sagberg. Inhaltlich tauchten die Bringt Spaß bei der Freizeit: gemeinsam einen Tanz einüben. zukünftigen Konfirman- dinnen und Konfirmanden in die Welt backen und teilen, ein altes Kunstwerk des Abendmahls ein. In einem Lern- neu entdecken oder im Rollenspiel zirkel beschäftigten sie sich mit aus- einen Bibeltext erschließen: Gelernt gewählten Aspekten des Abendmahls wurde hier nicht nur mit dem Kopf, und erlebten auf verschiedenste Weise, sondern mit allen Sinnen. was es bedeutet, am Tisch des Herrn Neben dem Lernen war aber auch willkommen zu sein. Gemeinsam Brot viel Zeit für Spiel und Spaß. Vor allem die jugendlichen Mitglieder des Konfi-Teams sorgten mit di- versen Aktionen für die nötige Ab- wechslung. Glücklicherweise zeigte sich das Wetter in diesem Jahr von seiner guten Seite, wenn es darum ging, Gelände- und Nachtspiele für die Konfis durchzuführen. Nach dem gemeinsam gestal- teten Werkstatt-Gottesdienst am Sonntagmorgen, in dem gemeinsam Abendmahl gefeiert wurde, reisten die Konfirmanden und das Team er- schöpft aber glücklich ab. „War echt Konfirmanden spielen die Geschichte von Elia in der cool!“ war das Fazit der Teilnehmer. Wüste nach, in der er von einem Engel gestärkt wird. Pfarrerin Jessica Huber

22 Inin unsere Mitte genommen

Taufe Felix Maximilian Hirzhammer, Stephanskirchen Lilia Carlotta Gräter, Rohrdorf Florian Martin Fenselau, Stephanskirchen Leopold Schönleben, Stephanskirchen David Paul Zsoter, Stephanskirchen Konfirmanden Auf die Konfirmation im Mai/Juni 2014 bereiten sich 21 Konfirmanden vor: aus Rohrdorf: Mario Bien, Michael Englisch, Melanie Jilka, Marinus Kronfelder, Benedikt Seifert, Martin Skrobek, Lisa Wagner, Monika Wied- hammer; aus Riedering: Victoria Dauter; vom Samerberg: Cosima Krause, Janosch Gawlik; aus Stephanskirchen: Leonie Bauer, Julia Einhenkel, Patrick Grünwaldt, Melanie Heinicke, Julian Lauterborn, Eva Nagraszus, Shayaen Niesner, Lea Sanne, Julia Stenger, aus Vogtareuth: Manuel Hack. Trauung Sabrina Beer und Martin Mehltretter, Stephanskirchen Ute Hertrich und Christian Schulz, Bestattung Dr. Friedrich Wimmer, 92 Jahre, Stephanskirchen Ulrike Winkelmann, 71 Jahre, Prutting Werner Schröder, 61 Jahre, Rohrdorf Horst Seiler, 67 Jahre, Rohrdorf Eva Anita Nowak, 78 Jahre, Rohrdorf Irmgard Marga Katharine Blank, 95 Jahre, Flensburg Irmgard Braun, 73 Jahre, Rohrdorf Sascha Ferlings, 40 Jahre, Rosenheim

23 Postvertriebsstück Gebühr bezahlt B 12610 F Evang.-Luth. Pfarramt Heilig-Geist Gerhart-Hauptmann-Str. 14a 83071 Stephanskirchen

Evangelisches Pfarramt Heilig-Geist Pfarrer und Pfarrerinnen Gerhart-Hauptmann-Str. 14 a Pfarrer Reinhold Seibel, Tel.: 08036/7100 83071 Stephanskirchen Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung Telefon: 08036/7100 außer am Montag Fax: 08036/4387 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] www.stephanskirchen-evangelisch.de Pfarrerin Jessica Huber Tel: 08031-2303659 (derzeit im Teildienst) Bürozeiten des Pfarramtes: Pfarrerin Rosemarie Rother (Vertreterin Dienstag bis Freitag von Pfarrerin Huber) Tel: 08031-61309 von 8 bis 12 Uhr Klinikseelsorge in der Schön-Klinik Sekretärin: Marlies Birkel Kindergarten Pfarrer Johannes Sinn Tel.: 08038/904927 (Klinik) Salinweg 11, 83071 Schloßberg Tel.: 08053/796333 (dienstl.) Tel.: 08031/73498 Vertrauensfrau Leitung: Sibylle Baumgartner E-mail: [email protected] Petra Winkelmann, Tel.: 08036-3865 www.kiga-regenbogen.com Impressum: Bankverbindung Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Gerhart-Hauptmann-Str. 14 a, Evang. Kreditgenossenschaft Nürnberg 83071 Stephanskirchen (BLZ 520 604 10) Konto Nr. 010 140 3206 Redaktionsteam: Annegret Neubauer, Pfarrer Reinhold Seibel (V.i.S.d.P.) Spendenkonto: Sparkasse Rosenheim Fotos: eigene Gemeinde, (BLZ 711 500 00) Konto-Nr. 380 110 999 Druck: Ortmaier Druck GmbH, Frontenhausen, Kontoinhaber: Evang.-Luth. Pfarramt Auflage: 2500, erscheint vierteljährlich und kostenlos. Stephanskirchen Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Freitag, der 31.1.2014.